Backblech reinigen.
Backblech reinigen: So geht's, dank einfachen Hausmitteln.
Nach dem Backen im Ofen bleiben häufig eingebrannte Fett-Flecken auf dem Backblech übrig, besonders fettiges Essen hinterlässt stark Eingebranntes. Um das Backblech reinigen zu können stehen Ihnen verschiedenste Hausmittel und Reiniger zur Verfügung. Finden Sie heraus wie Sie schnell und einfach ein Backblech reinigen können.
Bitte beachten Sie: Bei der Anwendung von Hausmitteln droht die Gefahr, dass das Backblech beschädigt wird. Am schonendsten und wirkungsvollsten ist die Reinigung mit einem guten Backofenreiniger, wie zum Beispiel dem Maxxi Clean Backofen- und Grillreiniger, der vorübergehend bei Amazon zum Einführungspreis erhältlich ist.
Welches Hausmittel hilft?
Gegen leicht angebranntes oder klebriges Fett können Hausmittel wie Salz, Waschsoda mit Natron, Essig oder Essigsäure, Backpulver, Waschsoda oder Zitrone helfen. Die Anwendung ist meist dieselbe. Spülen Sie zunächst mit heißem Wasser und etwas Soda die gröbsten Verunreinigungen und Fettflecke ab. Im Anschluss lassen Sie das Emaille Backblech einfach ein paar Stunden stehen. Während dieser Zeit weicht heißes Wasser die Krusten und anderen Verschmutzungen auf. Nehmen Sie nun Backpulver oder Salz und schruppen Sie die angebrannten Stellen. Im Anschluss soll das Backblech erneut gründlich mit klarem Wasser gereinigt werden. Mit diesen Tipps kann das Backblech ohne Chemie gereinigt werden.
Als das wohl beste und wirkungsvollste Hausmittel gilt Salz. Dieses Hausmittel kann auf unterschiedliche Arten angewendet werden. Nachfolgend erfahren Sie, wie sie ein Backblech mit Salz wirklich sauber bekommen. Backblech mit Salz reinigen.
Backblech reinigen und extrem eingebranntes Fett entfernen.
Falls die herkömmliche Methode nicht wirken sollte, können Sie noch versuchen mit dem folgenden Tipp das Backblech zu reinigen. Extrem stark Eingebackenes muss erst richtig eingeweicht werden. Der Tipp ist das Backblech mit heißem Wasser und einem Waschmaschinen-Tab oder Geschirrspüler-Mittel zu vermischen und bei 100 Grad im Backofen wirken zu lassen. Nach ca. einer Stunde schalten Sie den Ofen aus und lassen den Backofen auskühlen. Im Anschluss behandeln Sie das verkohlte Backblech mit der rauen Seite eines Schwamms. In besonders extremen Fällen kann Stahlwolle helfen. Bevor Sie die eingebrannte Verkrustungen mit der rauen Seite des Schwammes oder mit Stahlwolle abkratzen, sollten Sie jedoch sicher sein, dass das Backblech auch wirklich kratzfest ist.
Je nach dem wie das Backblech beschichtet ist, eignet sich Stahlwolle nicht immer. So können zum Beispiel emaillierte Backbleche oder Stahl Bleche schell verkratzen. Im Zweifel verzichten Sie besser auf das Schrubben mit der harten Seite des Schwammes oder mit Stahlwolle. Ein verkratztes Backblech lässt sich nicht mehr reparieren und führt unweigerlich zu weiteren Problemen bei den nächsten Backvorgängen. Deshalb empfehlen wir bei einem eingebrannten Backblech die schonende Reinigung mit einem guten Backofenreiniger.
Der Maxxi Clean ist ein Reinigungswunder und aktuell bei Amazon zum Einführungspreis erhältlich. zum Angebot.
Der kostengГјnstige K2r Backofenreiniger ist ein wirkungsvoller und somit sehr beliebter Herdreiniger. zum Angebot.
Zum Reinigen vom Backofen ist der Amway Backofenreiniger nach wie einer der beliebtesten. zum Angebot.
Der Sidol Backofenreiniger wurde im Jahr 2004 als Testsieger bei Stiftung Warentest ausgezeichnet. zum Angebot.
Backofenspray.
Um den Backofen und das verdreckte Backblech zu reinigen helfen natürlich auch Backofensprays wie bspw. von Jemako. Sprühen Sie die verkrusteten Stellen ein und lasen Sie den Spray einwirken. Im Anschluss sollten sich eingebrannte Fettflecken auf dem Backofenblech reinigen lassen. Rasierschaum funktioniert übrigens nach demselben Prinzip. Befolgenden Sie den einfachen Haushaltstipp und reinigen Sie im Anschluss das Backblech mit Essig oder Scheuermilch um zu verhindern, dass das Blech beim nächsten Backen stinkt.
Eingebranntes Backblech verhindern.
Es existieren Backbleche, welche zum einen kratzfest sind und eine Antihaftbeschichtung haben, wie zum Beispiel ein Weißblech, ein Stahlblech oder Edelstahlblech. Unabhängig davon welches Backblech Sie kaufen und verwenden, die einfachste Reinigung ist keine Reinigung. Hier finden Sie günstige und gute Backbleche bei Amazon. Verwenden Sie ausserdem bei jedem Backen Backpapier oder backofenfeste Aluminium-Folie.
Pyrolyse festes Backblech.
Niemand mГ¶chte den Backofen reinigen, darum verkaufen Anbieter wie Miele Backbleche, mit welchen auch die Pyrolyse funktioniert. Backbleche oder Roste, welche nicht Pyrolyse tauglich sind, mГјssen bei einem selbstreinigenden Backofen immer entfernt werden. Besonders ein Aluminium oder altes silbernes Backblech kann sich unter der enormen Hitze irreparabel verbiegen. Innen im Backofen sollte sich kein BackofenzubehГ¶r mehr befinden, sobald die Pyrolyse gestartet wird.
Trick fГјr die einfache und schnelle Reinigung eines Backblechs.
Der wohl einfachste Trick um ein Backblech reinigen zu können, ist dieses ausgekühlt aus dem Ofen zu nehmen und in der Waschmaschine zu spülen. Leider passt jedoch nicht jedes Backblech in jede Spülmaschine. So geht’s wohl am einfachsten.
Backblech mit Salz reinigen.
Angebranntes Fett und sonstige eingebrannte Verschmutzungen lassen sich nicht immer einfach vom Backblech reinigen. Das wohl bekannteste und auch wirkungsvollste Hausmittel ist Salz.
Die Anwendung ist ganz einfach. Wir zeigen Ihnen in der nachfolgenden kurzen Anleitung, wie der Trick mit dem Salz funktioniert.
Bitte beachten Sie: Bei der Anwendung von Hausmitteln droht die Gefahr, dass das Backblech beschädigt wird. Am schonendsten und wirkungsvollsten ist die Reinigung mit einem guten Backofenreiniger, wie zum Beispiel dem Maxxi Clean Backofen- und Grillreiniger, der vorübergehend bei Amazon zum Einführungspreis erhältlich ist.
Da nicht jedes Backblech kratzfest ist, raten wir vom Gebrauch von Stahlwolle ab. Sollte sich das Backblech nicht mit Salz reinigen lassen, empfehlen wir anstelle von zu festem Schrubben die schonende Reinigung mit einem guten Backofenreiniger.
Der Maxxi Clean ist ein Reinigungswunder und aktuell bei Amazon zum Einführungspreis erhältlich. zum Angebot.
Der kostengГјnstige K2r Backofenreiniger ist ein wirkungsvoller und somit sehr beliebter Herdreiniger. zum Angebot.
Zum Reinigen vom Backofen ist der Amway Backofenreiniger nach wie einer der beliebtesten. zum Angebot.
Der Sidol Backofenreiniger wurde im Jahr 2004 als Testsieger bei Stiftung Warentest ausgezeichnet. zum Angebot.
Backblech reinigen – 6 Tipps & Tricks.
Neben den Herdplatten und dem Ofen sollten Sie auch regelmäßig Ihr Backblech reinigen. Mit Hilfe unserer Tipps werden Ihre Backbleche wieder blitzblank.
Backbleche regelmäßig reinigen.
Gerade Backbleche sind besonders schwer zu reinigen. Hier brennen sich Nahrungsmittelrückstände und Fett sehr leicht ein, weil der Backofen auf über 200 Grad erwärmt wird und das Blech beim Backen nicht einfach mal eben entfernt und gereinigt werden kann. Wer Kuchen backt, wer Gratins überbackt oder wer sich eine Pizza machen möchte, der muss damit rechnen, dass das Backblech unweigerlich verschmutzt wird. Wer seine Backbleche und Backgitter nicht regelmäßig reinigt, der wird mit der Zeit Probleme damit bekommen, die Verschmutzungen wieder zu entfernen. Im Laufe der Zeit entstehen harte Verkrustungen, die sich nämlich nicht so einfach entfernen lassen.
Backbleche nicht wegschmeißen.
Auch wenn das Backblech manchmal so aussehen mag, als wenn sich die Verschmutzungen regelrecht eingebrannt haben und sich nicht mehr entfernen lassen, sollten Sie sich nicht entmutigen lassen und das Backblech entsorgen. Egal ob nun angebrannte Pommes, eingebrannte Teigreste oder festgetrockneter Käse – Schmeißen Sie das Backblech auf keinen Fall weg. Da man nicht gleich nach dem Backen das Blech säubern kann, haben wir ein paar Tipps für Sie, die Ihnen die Handhabung ein wenig erleichtern sollen.
Tipp 1: Backblech über Nacht rauslegen.
Wenn das Backblech verkrustet ist, dann legen Sie es doch einfach über Nacht nach draußen ins Freie. Durch die Feuchtigkeit in der Nacht werden die Verkrustungen aufgeweicht und Sie müssen sie nur noch mit Zeitungspapier abwischen.
Tipp 2: Mit Zeitungspapier reinigen.
Wenn es sich bei den Verkrustungen um Zucker handelt, der vom Kuchenbacken herrührt, dann können Sie auch einfach das Blech auf ca. 50 Grad erwärmen und anschließend mit zerknülltem Zeitungspapier bearbeiten. Sollte ebenfalls zum Erfolg führen.
Tipp 3: In der Badewanne reinigen.
Nicht immer passen Backbleche und Backgitter in die Spüle. Haben Sie eine Badewanne, dann können Sie die Bleche auch einfach darin sauber machen. Legen Sie das Backblech bzw. das Backgitter einfach in die Badewanne und lassen Sie heißes Wasser darüber laufen. Es ist wichtig, dass Sie heißes Wasser nutzen, da sich mit kaltem Wasser der Fettfilm nicht entfernen lässt. Anschließend noch einen Schuss Spülmittel in das Wasser geben. Lassen Sie das Ganze nun eine Weile einweichen. Da alles Zeit hatte einzuweichen sollten sich die Verschmutzungen nun ganz leicht entfernen lassen. Nehmen Sie zum Reinigen am besten eine Bürste. Einzelne Gitterstäbe eines Backgitters lassen sich am besten mit Stahlwolle reinigen.
Tipp 4: Mit Backpulver reinigen.
Anstatt Spülmittel können Sie auch ein Päckchen Backpulver in das Wasser geben. Anschließend das Ganze wieder eine Weile einwirken lassen. Nun lassen sich die Verschmutzungen mit einem weichen Schwamm lösen.
Tipp 5: Mit Ceranfeldschaber reinigen.
Große Verschmutzungen können Sie auch mit einem Ceranfeldschaber zu Leibe rücken. Die übrigen Spuren können Sie dann wieder in Wasser einweichen.
Tipp 6: Reinigung mit Pulzmitteln.
Wenn sich die Verschmutzungen nicht auf einem einfachen Weg entfernen lassen, dann können Sie auch ein spezielles Spray für Backbleche, Putzsteine mit eigenem Schwamm oder Scheuermilch kaufen. Sie müssen nur immer aufpassen, dass Sie mit solchen Mitteln nicht die Beschichtung des Bleches beschädigen. Ansonsten können Sie das Blech nämlich wegschmeißen.
Benutzen Sie am besten immer Backpapier, damit sich Verschmutzungen gar nicht erst in das Backblech einbrennen können. Im Handel können Sie aber auch schon spezielle Silikonschutzmatten kaufen. Im Grunde handelt es sich hierbei um wiederverwendbares Backpapier. Und ganz wichtig: Reinigen Sie Ihr Backblech nach jeder Benutzung. So können sich Flecken gar nicht erst einbrennen und verkrusten.
Ledermöbel reinigen und pflegen.
Dies könnte auch so ein Tipp sein, bei dem sofort geschrien wird "Alter Hut, längst bekannt". Ich bringe ihn trotzdem und widme ihn allen Ahnungslosen und "Zurückgebliebenen":
Neulich entdeckte ich im Drogeriemarkt "Feuchttücher für die Lederpflege". Das wäre was für meine schwarzen Ledersofas, dachte ich. Ausprobiert und - total begeistert. Reinigen und leicht einfetten in einem Arbeitsgang, und ohne unangenehmen Geruch von Lösungsmitteln. Ärgerlich, dass ich die Dinger nicht früher entdeckt habe. Die Dose mit dem Spezial-Lederfett wird jetzt wohl langsam eintrocknen.
Eingestellt am 25.6.2012, 14:27 Uhr.
4 Kommentare.
Hab die Dinger übrigens auch und fürs schnelle Saubermachen des Sofas und Reinigen nach gemeinem Missgebrauch durch Kinder (Eis, Schoko,KULI. :-/ )zwischendurch sehr praktisch! LGR1.
Beliebt bei unseren Lesern.
Ledermöbel reinigen.
Lederpflege - alles wieder wie neu.
Reinigung und Pflege von Glaskeramik Kochfeldern.
Holzboden, Parkett, Dielenböden reinigen & pflegen.
Malpinsel reinigen, pflegen und aufbewahren.
Bernstein pflegen & reinigen.
Waffeleisen im Test und Vergleich.
Hartbodenreiniger im Test und Vergleich.
Kostenloser Newsletter.
Jede Woche die besten Tipps per E-Mail!
Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen:
Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF!
Backofen reinigen - Hausmittel anwenden.
Leider bleibt es oft trotz guter Pflege nicht aus, dass sich Sachen im Backofen einbrennen, Mit Hausmitteln können Sie Ihren Backofen aber leicht reinigen und wieder richtig sauber machen.
Was Sie benötigen:
Schwamm Wasser Salz Backpulver Essig.
Es gibt ein paar gute Hausmittel, mit denen Sie selbst starke Verschmutzungen entfernen und den Backofen gründlich reinigen können.
Nützliche Hausmittel für den Backofen.
Es muss nicht immer ein chemisches Mittel sein, wenn Sie Ihren Backofen reinigen wollen.
Gerade eingebrannter Schmutz im Backofen kann sehr hartnäckig sein. Es gibt aber ein …
Mit Backpulver den Backofen reinigen.
Zuerst müssen Sie den Backofen auf 50° Grad vorwärmen. So kann das Backpulver besser wirken und Sie können den Ofen viel leichter reinigen. Nehmen Sie dann eine Schüssel oder einen Eimer und füllen dort warmes Wasser hinein. Tauchen Sie einen Schwamm im das Wasser und drücken ihn danach wieder gut aus. Auf die raue Seite geben Sie nun ein halbes Päckchen Backpulver und betupfen damit die Innenflächen vom dem Backofen. Lassen Sie das Backpulver kurz einwirken und wischen Sie dann kräftig mit der rauen Seite die Backofenwände ab. Diesen Schritt müssen Sie, je nach dem, wie stark die Verschmutzung ist, noch ein oder zweimal wiederholen.
Das Backblech reinigen.
Um das Backblech im Bachofen mit einem Hausmittel zu reinigen, benötigen Sie nur das Salz. Dieses streuen Sie dick auf das Backblech und heizen den Backofen nun auf 100° Grad auf. Lassen Sie das Salz gut einwirken und das Backblech mindestens für 45 Minuten im Backofen. Danach holen Sie das Blech heraus und spülen es unter heißem Wasser mit der rauen Seite von Ihrem Schwamm ab.
Wenn Sie Hausmittel nutzen um den Backofen zu reinigen, dann können Sie den Backofen zwischendurch auch mit etwas Essiglauge reinigen und verhindern so, dass sich sachen im backofen einbrennen können.
Reinigen mit Putzstein.
Einen Putzstein hat leider nicht jeder zu Hause, dennoch möchten wir die Methode hier noch vorstellen. Denn mit diesem Mittel lassen sich sehr viele glatte Materialien behutsam und dennoch sehr erfolgversprechend reinigen. Günstig kann man diesen in fast jedem Supermarkt oder online kaufen. Sehr viele Haushalte haben aber einen solchen Putzstein schon im Putz-Sortiment, der sehr gerne auch beim Geschirr spülen verwendet wird. Durchaus kann man diesen kleinen Helfer auch bei der Reinigung des Backofens oder Ceranfeldes einsetzen.
Was ist ein Putzstein?
Ein Putzstein ist in diesem Sinne kein Stein, sondern ähnelt eher vom Aussehen diesem und besteht aus einer gepressten, rauen Paste, die sich während der Reinigungstätigkeit nach und nach löst. Ein Putzstein dient sehr gut als Alternative zu teuren Putzmitteln und speziellen Reinigern, welche oft auch noch nicht identifizierbare, chemische Bestandteile innehaben. Vielseitig ist er in seiner Anwendung alle Male, besonders bei glatten Flächen, im Garten und im Bad. In der Regel liegt dem Stein noch ein Schwamm bei. 3 Beispiele möchten wir hier nennen, denn besonders für Flecken in der Küche wurde das Reinigungsmittel entwickelt.
Backofen reinigen mit dem Putzstein.
Selbstverständlich kann man den Putzstein verwenden, um verkrustete Essensreste, Fettflecken und sehr schwer wegzubekommenden Schmutz vom Backblech, der Backofenscheibe und dem Inneren des Ofens zu entfernen. Man verwendet hierzu einen handelsüblichen Schwamm, welcher zuerst angefeuchtet wird und schrubbt ihn dann über den Putzstein. Den Stein drückt man anschließend, so dass sich ein Schaumfilm bildet, mithilfe dessen man die zu behandelnde Stelle im Backofen bearbeiten kann. Anschließend spült man die Fläche ab und lässt diese trocknen.
Der Putzstein für die Badewanne.
Auch im Badezimmer kann man den Putzstein vielfältig einsetzen. Kalkflecken und Wasserflecken lassen sich sehr gut mit diesem Mittel behandeln, da auch der Effekt der Versiegelung eintritt und Kalkflecken besonders effektiv vorgebeugt werden können, lässt er sich auch bei Fugen und Fliesen wunderbar einsetzen. Natürlich kann man auch beim Putzen der Toilette zum „Putzmittel aus Stein“ greifen.
Ceranfeld mit Putzstein sauber machen.
Das Ceranfeld von Schott kann man ebenfalls mit einem Putzstein reinigen, jedoch muss man hier deutlich behutsamer vorgehen. Das Produkt von Dr. Beckmann eignet sich besonders gut um starke Verschmutzungen auf Glaskeramikflächen zu entfernen. Dieses Mittel besteht aus Micro Polier Perlen, welche für einen besonders seidigen Glanz sorgen und das Glaskeramikkochfeld zusätzlich durch einen Schutzeffekt schützt. Den Schwamm muss man hierzu nur ein wenig anfeuchten und mehrmals über den Glaskeramikputzstein reiben. Nach dem Ceranfeld reinigen mit diesem Reinigungskonzentrat muss das Ceranfeld nur noch nachgewischt werden. Hierzu kann man ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Zum Schluss lässt man die Platte trocknen.
Der beste Putzstein: Test.
Zu guter Letzt möchten wir noch einen kleinen Putzstein Test anstellen, da es auf dem Markt mittlerweile viele verschiedene Ausführungen gibt, welche sich in der Qualität durchaus unterscheiden. So kann man günstigere Produkte im Aldi oder Lidl einkaufen, diese halten allerdings nicht immer das, was versprochen wird. Erfahrungen zeigen aber, dass sich diese bei geringfügigen Verschmutzungen durchaus einsetzen lassen.
Den Dr. Beckmann Putzstein Testsieger für Glaskeramik-Platten haben wir bereits empfohlen, welcher sich besonders gut für das Ceranfeld eignet. Im Allgemeinen hat sich aber besonders der Zielinsky Universal-Stein (erhältlich bei Amazon) einen Namen gemacht. Lesen Sie einfach die begeisterten Rezensionen.
Platz 3 belegt der Magic Putzstein, welcher im Set inklusive Microfasertuch erhältlich ist. Das Reinigungsergebnis kann sich bei diesem Produkt ebenfalls sehen lassen. Universell einsetzbar ist es in der Küche, sowie auch im Bad. Zu guter Letzt mit mindestens gleicher Qualität möchten wir noch das Produkt von BioWunder empfehlen. Auch Amazon Rezensionen fallen hier durchaus positiv aus, so kann man diesen Putzstein inklusive Schwamm online kaufen. In der 1000g Dose ist dieser erhältlich. Im Putzstein Test, welcher aktuell in 2015 durchgeführt wurde, inklusive diverser Recherchen zeigt sich, dass sich diverse Materialien wie Glas, Chrom, Edelstahl und Fliesen, aber auch Emaille sehr gut mit diesem Produkt putzen lassen. Der BioWunder ist umweltfreundlich, effektiv aber dennoch kein Wundermittel. Wer unsicher ist, der kann noch einen Blick in die Rezensionen von Stiftung Warentest werfen, falls dort deren Erfahrungen aufrufbar sind.
Reinigungsmittel – Putzmittel Vergleich für verschiedene Bereiche.
Ähnliche Artikel.
Ceranfeldreiniger Test – Ceranfelder schonend reinigen.
Die Reinigung eines Ceranfelds stellt für viele Verbraucher eine echte Herausforderung dar, da es sich hierbei um eine sehr empfindliche Oberfläche handelt, die schnell zerkratzen kann. Dennoch sind Ceranfelder aufgrund ihrer wunderbaren Kocheigenschaften mittlerweile in […]
Eingebranntes Ceranfeld reinigen mit Soda.
Ein Ceranfeld zu reinigen ist nicht die einfachste Aufgabe. gerade, wenn es darum geht eingebrannte Flecken direkt auf der Glaskeramikplatte zu entfernen verzweifeln viele Köche und Hausfrauen. Doch kein Grund zum Aufgeben. Es gibt sehr […]
Ceranfeld reinigen.
Es ist heutzutage fast schon in jeder Küche Standard, dass ein Ceranfeld beim Kochen zum Einsatz kommt. Eine Kochfläche dieser Art glänzt und macht einen edlen sowie modernen Eindruck. Wer regelmäßig kocht, der hinterlässt natürlich […]
Putztipps für den Ofen Backblech reinigen: Mit diesen Hausmitteln lösen Sie den Schmutz.
Das Backblech reinigen ist oft mit viel Arbeit verbunden: Verkrustete Essensreste und eingebrannte Fettflecken zu entfernen geht mit den richtigen Tricks aber mühelos.
Wer kennt das nicht: Eine leckere Schnitzelpfanne aus dem Ofen lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Nur beim Gedanken an das spätere Saubermachen des Backblechs sträuben sich die Nackenhaare.
Dabei gibt es nützliche Tipps und Tricks, wie das Reinigen des Blechs ohne lästiges Schrubben von der Hand geht – mit nützlichen Hausmitteln wie Essig, Backpulver, Salz oder Waschsoda.
Wie kann ich mein Backblech mit Salz reinigen?
Besonders einfach fällt das Spülen, wenn Sie eine halbe Packung handelsübliches Salz zu Hilfe nehmen. Verteilen Sie es auf dem abgekühlten, verkrusteten Blech und achten Sie darauf, dass alle angebrannten Stellen bedeckt werden .
Schieben Sie es dann bei 50 Grad in den Backofen und warten Sie, bis sich das Salz nach etwa 30 bis 60 Minuten langsam braun färbt.
Nehmen Sie das Backblech heraus und schütten Sie das Salz ab. Die Krusten lassen sich jetzt leicht ablösen und es reicht aus, das Blech nur noch einmal mit warmem Wasser und einem Schwamm kurz abzuspülen.
Kennen Sie auch schon diese Putztricks mit Zitronen (Artikel geht unter dem Video weiter)?
Mit Backpulver das schmutzige Blech säubern.
Als Hausmittel gegen Schmutz hat sich auch Backpulver bewährt. Wollen Sie Ihr Blech damit reinigen, weichen Sie es zuvor mit warmem Wasser ein und geben dann ein Päckchen des Pulvers dazu. Lassen Sie das Gemisch kurz einwirken und wischen Sie das Backblech anschließend mit einem Schwamm aus.
Sollte die Verschmutzung hartnäckiger sein, können Sie alternativ auch so vorgehen: Mischen Sie drei bis vier Päckchen Backpulver mit etwas Wasser oder Essig in einer Schüssel, bis eine zähflüssige Paste entsteht . Geben Sie diese auf die betroffenen Stellen und lassen Sie sie einziehen – am besten über Nacht. Am darauffolgenden Tag sollten sich die Flecken leicht mit Wasser und einem Schwamm entfernen lassen.
Natron hilft gegen verkrustete Backbleche.
Ein weiteres umweltfreundliches Putzmittel ist Natron. Verteilen Sie etwa 50 Gramm auf dem Blech und fügen Sie anschließend so viel Mineralwasser hinzu, bis der Boden des Backblechs vollständig bedeckt ist. Schieben Sie es bei 100 Grad Unterhitze in den Ofen und warten Sie etwa 20 Minuten, bis das Wasser langsam verdampft .
Nehmen Sie das Blech heraus, lassen es etwas abkühlen und wischen dann mit einem Lappen oder Schwamm das Natron samt dem Schmutz ab. Zum Schluss spülen Sie noch einmal mit klarem Wasser nach.
Ein netter Nebeneffekt dieser Reinigung : Wenn genügend Natron verdampft ist, können Sie gleichzeitig auch noch den Ofen auswischen.
Warum Natron so effektiv gegen Eingebranntes hilft, ist schnell erklärt: Zusammen mit Wasser wird es durch das Erhitzen zu einer kraftvollen Lauge, die die Eiweiße und Fette der Essensreste in Säuren spaltet. Diese bilden dann wiederum wasserlösliche Salze , die die Verkrustungen aufbrechen.
Mundwasser mal anders.
Mundwasser als Toilettenreiniger oder Anti-Schuppen-Mittel? So geht's!
Bleche reinigen mit Hilfe von Soda und heißem Wasser.
Bieten Sie dem lästigen Schmutz alternativ mit Waschsoda die Stirn. Das Natriumcarbonat verbindet sich mit heißem Wasser zu einer starken Lösung, das hartnäckige Flecken bekämpft. Wichtig ist dabei allerdings, Soda mit möglichst hoher Natriumkonzentration zu verwenden.
Mischen Sie etwa zwei bis drei Teelöffel davon mit heißem Wasser und tragen Sie es am besten mit Hilfe einer Sprühflasche auf die betroffenen Fettstellen auf. Lassen Sie die Lauge ein paar Stunden einwirken und spülen Sie das Blech anschließend mit reichlich klarem Wasser aus.
Reinigungs-Tabs machen Backbleche sauber.
Falls Sie Zuhause Gebissreiniger-Tabs haben, können Sie diese ebenfalls zum Reinigen Ihres Blechs benutzen. Füllen Sie dieses einfach mit heißem Wasser, lösen Sie das Tab darin auf und lassen Sie die Lauge etwa eine Stunde einwirken .
Anschließend können Sie die den restlichen Schmutz mit einem normalen Topfreiniger lösen. Waschen Sie das Backblech außerdem gründlich mit etwas Spülmittel ab.
Helfen Trocknertücher bei schmutzigen Backblechen?
Ein weiterer Tipp um Bleche zu säubern sind Trocknertücher, die eigentlich bei Ihrer Wäsche für angenehmen Duft sorgen, sie auflockern und angenehm weich machen sollen. Doch einige Experten behaupten, dass diese antistatischen Tücher auch Backbleche reinigen .
Das Putzergebnis fällt allerdings in Tests sehr unterschiedlich aus und deshalb ist dieser Tipp nicht uneingeschränkt zu empfehlen . Falls Sie es trotzdem mal versuchen möchten: Legen Sie ein Trocknertuch auf das verschmutzte Blech und schütten Sie so viel Wasser darüber, bis sowohl die Flecken, als auch das Tuch vollständig bedeckt sind.
Geben Sie dann normales Spülmittel hinzu (seien Sie dabei ruhig großzügig) und verteilen Sie es auf dem ganzen Blech. Lassen Sie das Ganze dann am besten über Nacht einwirken. Gießen Sie das Wasser ab und wischen mit einem Lappen die Reste weg.
Kalkreiniger einfach selber machen.
Wie Sie Kalkflecken nicht nur schnell, sondern auch ganz natürlich entfernen können.
So vermeiden Sie hartnäckige Krusten auf dem Backblech.
Da Vorsorge in jedem Fall besser als Nachsorge ist, sollten Sie sich bei der Verwendung von Backblechen an folgende Tipps halten:
Warten Sie mit der Reinigung Ihres Bleches möglichst nicht, bis die Flecken bereits stark eingebrannt sind, und putzen Sie es im Idealfall nach jedem Gebrauch. Verwenden Sie, sofern das mit Ihrem Rezept vereinbar ist, immer Backpapier oder spezielle Silikonmatten. Um die Reinigung zu erleichtern ist es immer sinnvoll, die Flecken direkt mit warmem Wasser und etwas Spülmittel einzuweichen.
Dieser tolle Tipp zum Reinigen extrem verschmutzter Backbleche erreichte uns übrigens von einer Leserin : Sie sprüht Rasierschaum auf das erkaltete Blech und lässt diesen über mehrere Stunden einwirken. Dann einfach auswischen. Vielen Dank für diesen Hinweis!
Jetzt helfen.
Millionen Mädchen sind Opfer von Gewalt und Ausbeutung!
Backofen Reinigung katalytisch / selbstreinigend.
Um den Backofen zu reinigen gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Die einen schwören auf Backofenreiniger von bestimmten Herstellern wie am Amway oder Breff, die anderen bevorzugen lieber Hausmittel wie Zitronensaft. Die katalytische Backofenreinigung erfreut sich allerdings immer größerer Beliebtheit. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Reinigungssystem, welches ganz automatisch unterschiedlichste Verschmutzungen bereinigt. Vor allem beim Backen der unterschiedlichsten Kuchen oder Gratins kommt es nicht selten zu sehr starken eingebrannten Flecken und Speiseresten, die man nicht ohne weiteres weg bekommt. Die Ofen Reinigung mit Katalyse und Pyrolyse möchten wir hier näher vorstellen.
Die Selbstreinigungsfunktion erklärt.
Ein Backofen, der sich völlig von selbst reinigt. Ist das nicht schön? Man spart Zeit und schont die Nerven. Doch wie gut funktioniert das eigentlich? Die als Pyrolyse oder pyrolitische Selbstreinigungsfunktion bekannte Methode, die mittlerweile bei immer mehr modernen Backöfen zum Einsatz kommt empfiehlt sich bedingt. Wir werden kurz die Funktionsweise vorstellen und die katalytische Methode zudem noch aufgreifen.
Bei der Pyrolyse-Selbstreinigung erhitzt der Ofen sich im Inneren sehr stark, so dass auch alle übrig gebliebenen Speisereste von Wänden, Boden oder Backblech restlos verbrannt und in Asche umgewandelt werden. Eine gute Pyrolyse sollte mindestens eine Temperatur von 500° erreichen können, um einen möglichst guten Reinigungseffekt zu erzielen. Desweiteren empfiehlt es sich die Auszüge herauszunehmen, bevor man diese Selbstreinigungsfunktion einsetzt, da sich diese ansonsten unter Umständen verformen oder anderweitig beschädigen. Nur bei einer Hitze von mindestens um die 500° lassen sich sehr hartnäckige Verschmutzungen innerhalb eines Zeitraumes von 15-30 Minuten effektiv entfernen, ansonsten bleibt hier immer Schmutz übrig, der dann trotzdem mühsam abgekratzt werden muss. Mit den auf unserer Webseite vorgestellten Tipps zum Ofen sauber machen kann man aber auch sehr gut ohne einen Pyrolyseofen auskommen ohne viel Zeit aufwenden zu müssen.
Backofen reinigen mit Katalyse.
Die katalytische Backofenreinigung ist sehr praktisch, da diese in der Regel während des Backens abläuft, so hat man deutlich weniger Arbeit. Der Backofen, vor allem die Innenwände und die Backofendecke sind katalytisch beschichtet und verbleibende Rückstände können durch ein spezielles Emaille oder eine Spezialkeramik gereinigt werden. Die Oberfläche ist in diesem Fall deutlich rauer und leicht porös und sie wird vergrößert. Auf diese Weise verteilen sich die Fettspritzer auf einer größeren Fläche, wobei in der Oberfläche verarbeitete Metalloxide, als Katalysatoren bekannt in Verbindung mit Sauerstoff und Hitze Fett zum Oxidieren bringen. Das heißt Fett verfällt in Wasser und Kohlendioxid. Hierbei lässt sich in der Praxis sagen, dass diese Reinigung besser funktioniert, je höher die Temperatur ist. Sobald also beim Backvorgang mindestens 200° erreicht werden beginnt die katalytische Reinigung des Ofens. Katalytische Innenwände und Backofendecken und Katalysebleche kann man entweder als Katalyse-Set einbauen, beziehungsweise aufschrauben lassen oder gleich inklusive beim Kauf des Backofens erwerben. Zudem bieten Hersteller wie Bosch, Siemens und Neff eine katalytische Keramikbeschichtung an, welche durch unterschiedliche Reinigungsprogramme zum Einsatz kommt.
Hat man eine katalytische Oberfläche verbaut, sollte man keine scheuernden oder reibenden Reinigungsmittel verwenden, ein weicher Schwamm empfiehlt sich hier. Denn auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Materials o lange wie möglich hält und man die Selbstreinigung viele Monate lang nutzen kann.
Комментариев нет:
Отправить комментарий