понедельник, 1 января 2018 г.

backblech_neustadt

Alles zum Thema Kuchen im Glas. Tipps und Tricks zum Backen von Kuchen im Glas Gläser für Kuchen im Glas Haltbarkeit von Kuchen im Glas Rezepte: Kuchen im Glas selbst backen Pikante Kuchen im Glas Torten im Glas. Tipps und Tricks zum Backen von Kuchen im Glas. Kuchen im Glas begeistert immer mehr Hobbybäcker, Naschkatzen und Hausfrauen. In unendlich vielen Varianten lassen sich kleine Kuchen und Muffins in Gläsern backen und dadurch haltbar machen. Sie sind viel unterwegs, wollen jedoch nicht auf hausgemachte Kuchen verzichten? Sie lieben selbst gebackenes, frisches Brot, haben aber nicht ständig Zeit zum Backen? Sie sind auf der Suche, nach einem individuellen, köstlichen Geschenk? Sie möchten einen Geburtstagskuchen mit der Post verschicken? Dann sollten Sie unbedingt Kuchen im Glas ausprobieren! Damit Ihr Kuchen im Glas gelingt, gibt es hier einige Tipps und Tricks: Achten Sie darauf, ein Sturzglas zu verwenden, das sich nach oben hin nicht verjüngt, so dass der Inhalt am Stück aus dem Glas herausgleiten kann. Füllen Sie den Teig bis zur Hälfte des Glases ein. Pro 100 ml Glasinhalt entspricht das ca. einem gehäuften Esslöffel Teig. Drehen Sie Ihren Kuchen im Glas nach dem Verschließen auf den Kopf. Das unterstützt das dichte Schließen des Glases und hilft dabei, den Kuchen später zu lösen. Geht der Kuchen im Glas zu hoch auf, einfach sofort nach dem Backen bis zum Glasrand abschneiden. Den Rand der Gläser für Kuchen im Glas vor dem Verschließen kontrollieren, er muss absolut sauber sein. Backofen nicht vorheizen, damit der Kuchen im Glas nicht zu schnell aufgeht. Gläser für Kuchen im Glas richtig vorbereiten. Fetten Sie das Glas von innen gut mit Butter ein und streuen Sie es mit Paniermehl aus. Auch gemahlene Nüssen oder Mandeln funktionieren gut. Die Gläser für Kuchen im Glas maximal zur Hälfte mit Teig füllen. Den Rand der Gläser für Kuchen im Glas nach dem Einfüllen des Teiges sorgfältig sauber machen. Einkaufstipps: Gläser für Kuchen im Glas richtig kaufen. Bei der Auswahl geeigneter Gläser für Kuchen im Glas sollten Sie folgendes unbedingt beachten: In der Regel eignen sich Sturzgläser am besten. Als Sturzgläser bezeichnet man Modelle, bei denen der Durchmesser des Bodens genauso groß oder kleiner ist wie die Einfüllöffnung. So hat man die Möglichkeit, das Glas einfach auf den Kopf zu stellen (es quasi zu stürzen) um so den Inhalt heraus zu bekommen. Sturzgläser lassen sich mit einem sogenannten Twist-Off Deckel verschließen. Weck Gläser hingegen werden traditionell mit Glasdeckel (Zubehör: Gummiring und Klammern) verschlossen. Wichtig bei Weck Gläsern für Kuchen im Glas ist, dass der Innenraum komplett glatt ist. Beide Varianten eignen sich zu Herstellung von Kuchen im Glas. Sturzgläser mit Twist-off Verschluss. Gut bekannt aus den Marmeladenregalen der Supermärkte sind die Twist-Off-Einmachgläser mit Schraubdeckeln. Falls Sie Kuchen im Einmachglas konservieren möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, ein Sturzglas zu verwenden, das sich nach oben hin nicht verjüngt, so dass der Inhalt am Stück aus dem Glas herausgleiten kann. Twist-Off-Einmachgläser eignen sich gut zur mehrfachen Wiederverwendung. Allerdings sollten Sie darauf achten, ausschließlich unbeschädigte und fest schließende Schraubdeckel zu verwenden. Kann durch den Deckel Luft eindringen, verdirbt der Kuchen im Glas leichter. Beim Einkochen entsteht normalerweise ein Vakuum, welches beim Öffnen des Einmachglases häufig das bekannte "Klick"-Geräusch erzeugt, wenn der Deckel durch die einströmende Luft leicht nachgibt. Sollten Ihre Deckel nicht mehr richtig schließen, können Sie diese auch als Ersatzteile zu den vorhandenen Gläsern nachbestellen. Die Schraubdeckel aus Weißblech gibt es außerdem in verschiedenen Farbvariationen. Beachten Sie bei der Auswahl der passenden Kombination aus Gläser für Kuchen im Glas und Schraubdeckel unbedingt den Unterschied bei ölhaltigem oder nicht-ölhaltigem Inhalt. Für Kuchen im Glas sollten Sie ESBO-reduzierte Dichtungen in den Deckeln verwendet werden. Weck Gläser für Kuchen im Glas. Weck-Gläser für Kuchen im Glas haben sich seit Jahrzehnten im Haushalt bewährt. Diese Methode reicht weit in die Vergangenheit zurück: "In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte der Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel Gläser, deren Ränder glattgeschliffen waren und die mit Gummiringen und Blechdeckeln verschlossen wurden. Er konstruierte auch Apparate, um sie während des Einkochens geschlossen zu halten. Diese Erfindung ließ er sich 1892 patentieren. Zu seinen ersten Kunden gehörte Johann Carl Weck, der nach Rempels Tod 1893 das Patent und das Alleinverkaufsrecht an seinen Gläsern und Geräten erwarb." (Quelle: Wikipedia) Anders als bei den Gläsern mit Schraubverschluss oder Bügel, schließen die Weck-Gläser für Kuchen im Glas erst während des Vorgangs des erneuten Erhitzens. Vorher liegen Gummiring und Glasdeckel lose auf dem Glasrand auf. Der Deckel wird während des Einkochvorganges mit Klammern aus Federstahl auf dem Einmachglas fixiert. Klammern und Gummiring funktionieren dabei wie ein Überdruckventil. Während des Einkochens dehnt sich die Luft innerhalb des Einmachglases aus und entweicht. Beim Abkühlen entsteht dann ein starker Unterdruck, der den Deckel mit der Gummidichtung auf das Glas mit dem Kuchen im Glas presst. Wenn Luft in das Glas eingedrungen ist oder sich Gase durch Gärung im Inneren gebildet haben, ist das ein Zeichen dafür, dass die Lebensmittel verdorben sein könnten. Der Deckel liegt dann nur noch lose auf. Weck-Gläser für Kuchen im Glas können ebenfalls häufig wiederverwendet werden. Wichtig ist, dass am Rand des Einmachglases oder am Deckel keine Absplitterungen vorhanden sind, sondern eine glatte Fläche mit dem Finger zu fühlen ist. Überprüfen Sie die Einkochringe vor jedem Gebrauch: Sprödes Gummi oder Risse im Material sind eindeutige Zeichen dafür, dass die Gummiringe ausgetauscht werden sollten. Wichtig bei Kuchen im Glas: So werden die Deckel dicht. Es gibt zwei Methoden, Kuchen im Glas zu verschließen. Die einfache Variante funktioniert nur mit Gläsern für Kuchen im Glas mit Twist-off Verschluss. Dazu wird der Kuchen im offenen Glas im Backofen nach Rezept gebacken und, nachdem die Gläser auf 90° C abgekühlt sind, mit dem Schraubverschluss verschlossen. Stellen Sie das Glas für ein paar Minuten auf den Kopf, damit sich der Kuchen im Glas später leichter aus dem Glas lösen lässt. Nach dem Abkühlen den Kuchen im Glas kühl und dunkel lagern. Der so gebackene Kuchen im Glas hält ca. zwei Wochen. Etwas aufwendiger ist das zusätzliche Einkochen den fertigen Kuchens im Glas. Dazu werden die Gläser ebenfalls nach dem Backen fest verschlossen. Je nach Glasart mit Schraubverschluss oder bei Weck-Gläsern mit Gummi, Glasdeckel und Klammer. Dann kommen die Gläser mit dem Kuchen im Glas wieder in den Backofen: Auf ein Backblech mit ca. 2 cm hohem lauwarmen Wasser werden die Kuchen im Glas bei 100° C 30 Minuten lang sterilisiert. Alternativ kann ein Einkochtopf genutzt werden. Haltbarkeit von Kuchen im Glas. In fest verschlossenen, sterilisierten Gläsern hält der Kuchen im Glas bis zu 6 Monaten. Rezepte: Kuchen im Glas selbst backen. Je 100ml Fassungsvermögen 1 bis 2 Esslöffel Teig in das Glas für Kuchen im Glas füllen. Rahm-Apfel-Kuchen. 100g Butter 300g Zucker 6 Eier 500g Mehl Abrieb 1 unbehandelten Zitrone 150ml Milch 1 Pck Backpulver 500g Äpfel Gehobelte Mandeln zum Bestreuen. Die Eier mit Zucker und Butter schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Zitronenschale zusammen mit der Milch unterrühren. Äpfel klein schneiden und unter den Teig heben. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen und mit gehobelten Mandeln bestreuen. Die offenen Gläser bei 160° C ca. 35 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Ergibt eine Teigmenge von 20 gehäuften Esslöffeln. Schoko-Kirsch-Kuchen. 230g Butter 250g Zucker 6 Eier 1 Pck Vanillezucker 30ml Milch 300g Mehl 1 Pck Backpulver 30g Kakaopulver 1 Glas Schattenmorellen. Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Kakao zusammen mit der Milch unterrühren. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen und mit je 2 EL abgetropften Kirschen belegen. Die offenen Gläser bei 160° C ca. 35 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Ergibt eine Teigmenge von 20 gehäuften Esslöffeln. Karottenkuchen im Glas. 350g Karotten 4 Eier 200g Zucker 250g gemahlene Mandeln 1 EL Kirschwasser 1 TL Speisestärke Saft von 1 Zitrone. Karotten schälen und fein reiben. Die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren. Karotten, Mandeln, Speisestärke, Kirschwasser und Zitronensaft unterrühren. Eischnee unter den Teig heben. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen. Die offenen Gläser bei 175° C ca. 40 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Schoko-Toffee-Kuchen im Glas. 300g weiche Butter 300g Zucker 6 Eier 160g Kakaopulver 200g Mehl 2 TL Backpulver 12 Karamellbonbons. Die Eier mit Zucker und Butter schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Kakaopulver unterrühren. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen und mit einem Karamellbonbon belegen. Die offenen Gläser bei 160° C ca. 35 - 50 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Ergibt eine Teigmenge von 20 gehäuften Esslöffeln. Amarettini-Käse-Kuchen im Glas. 75g weiche Butter 75g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 500g Magerquark 1 Pck. Vanillepuddingpulver zum Kochen 1 EL Mehl 2 Eier 150g Amarettini 80 g Rosinen. Zucker, Vanillezucker und Butter schaumig rühren. Mit Mehl, Vanillepudding-Pulver und Quark verrühren. Eier einzeln unterrühren. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen und Amarettini in den Teig drücken. Die offenen Gläser bei 150° C ca. 40 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und im Ofen langsam abkühlen lassen. Bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Ergibt eine Teigmenge von 20 gehäuften Esslöffeln. Da der Käsekuchen beim Abkühlen einfällt, Gläser gut füllen. Marmorkuchen im Glas. 500g Mehl 375g Zucker 250g Butter 4 Eier 1 Pck Backpulver 1 Prise Salz 3 EL Milch 3 EL Kakaopulver. Die Eier mit Zucker und Butter schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Salz zusammen mit der Milch unterrühren. Ein Drittel des Teiges abnehmen und mit Kakao verrühren. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Hellen und dunklen Teig abwechselnd jeweils bis zur Hälfte einfüllen. Die offenen Gläser bei 180° C ca. 35 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Zwiebel - Zucchini - Feta Kuchen im Glas. 1 große Zucchini 300g Feta-Käse 200g gewürfelter Speck 100g Parmesan 1 große Zwiebel 3 Lauchzwiebeln 1 große Knoblauchzehe 3 Eier 150g Mehl 1 Pck. Backpulver 70 ml Öl 125 ml Milch Pfeffer Salz Schnittlauch Petersilie. Zucchini halbieren und in Scheiben schneiden, danach in etwas Öl anbraten. Gewürfelte Zwiebeln und klein geschnittene Lauchzwiebeln dazugeben. Zusammen mit Speckwürfeln und gehacktem Knoblauch anbraten. Aus Mehl, Backpulver, Eier, Öl und Milch einen Teig herstellen. Gemüsemischung dazugeben. Feta würfeln und Parmesankäse reiben, beides zusammen mit den Gewürzen unterrühren. Gläser für die Kuchen im Glas mit Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen. Die offenen Gläser bei 180° C ca. 35 Minuten backen. Danach auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. Sonnenblumenbrot im Glas. 12 g Roggenschrot (Vollkorn) 125g Weizenmehl (Vollkorn) 125g Dinkelmehl (Vollkorn) 250g Weizenmehl 100g Sonnenblumenkerne 25g Leinsamen 100g Rübenkraut 1 Würfel Hefe 500 ml Buttermilch 1 TL Salz. Alle Zutaten gründlich mit dem Knethaken oder der Küchenmschine zu einem Teig verkneten. Gläser für das Brot im Glas mit Butter fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Teig jeweils zur Hälfte einfüllen. Die offenen Gläser bei 150° C ca. 2 Stunden backen. Wenn der Teig in den kalten Ofen kommt, muss er vorher nicht gehen. Nach dem Backen auf 90° C abkühlen lassen, verschließen und bei Bedarf zusätzlich sterilisieren. © Esther Hildebrandt - Fotolia.com. © kristina rütten - Fotolia.com. © Sonja Fischer-Wambsganß - createc-solution.com. Reis Flaschengroßhandel GmbH, Im Altenschemel 53, 67435 Neustadt/Weinstr, +49 (6327) 974730, Impressum. Biowein aus der Pfalz. Unser Weingut liegt in der Pfalz in MuЯbach bei Neustadt an der WeinstraЯe. an der schцnen Mittelhaardt. Seit 30 Jahren sind wir dem Bioland-Verband angeschlossen und. erzeugen цkologische WeiЯ- und Rotweine im Einklang mit der Natur, Bioweine von hцchster Qualitдt, was zahlreiche Auszeichnungen belegen. Das Streben nach hohen Qualitдten verbunden mit bester handwerklicher Tradition hat uns in die Spitzengruppe der deutschen Biowinzer gefьhrt. Alle unsere Weine sind vegan. Nähere Informationen zum Thema "Vegan" finden Sie unter Weinberg & Keller – Ökologie und Qualität. 2015 - 2016 - 2017. Sorry - Ihre Browser hat keine Unterstützung für dieses Audio-Format. Unsere Öffnungszeiten während der Feiertage: Wir machen Betriebsferien vom 01.01 bis einschließlich 06.01.2018 und sind ab dem 08.01. 2018 wieder für Sie da. Orangentaler. Orangentaler. By 17. August 2015. Eier - 2 Stk. Zucker (braun) - 80g Orangenzucker - 20g Orangeat - 100g Kardamom - 1/2 Teel. Mandeln (gemahlen) - 100g Haselnüssel (gemahlen) - 100g Haselnusskrokant - 50g Orange (unbehandelt) Oblaten Für die Glasur Puderzucker - 50g abgeriebene Orangenschale Orangensaft - 3 Eßl. kandierte Orangenstückchen zum Verzieren - nach belieben. Schritt für Schritt Anleitung. Orangeat mit gemahlenen Nüssen bestäuben und fein schneiden. Eier und Zucker schaumig rühren. Orangeat, Mandeln und Haselnüsse Kardamom und Krokant unterheben. Den Teig in die Lebkuchenglocke streichen, nach Belieben mit oder ohne Oblaten herausdrehen und auf ein Backblech setzen. ca. 20-25 Minuten bei 160°C Unter-Oberhitze oder bei 160°C Umluft. Puderzucker, Orangenschale und Orangensaft zu einem Guss verrühren und die Plätzchen noch warm damit überziehen, dabei nach Belieben mit kandierten Orangenstückchen oder Krokant verzieren. ca. 30 Stück bei 5 cm. ca. 17 Stück bei 7 cm. ca. 9 Stück bei 9 cm. Weitere Rezeptideen. Apfelkekse. Mandel-Marzipan-Kekse. Känguru-Kekse. Post navigation. Jetzt bestellen! Wir sind bei Facebook. Nächster Termin. Keine Markttermine oder Veranstaltungen vorhanden. Elisenlebkuchen. Elisenlebkuchen. By 17. August 2015. Eier - 6 Stk. Zucker - 100g Haselnüsse (gemahlen) - 200g Mandeln (gemahlen) - 300g Mandeln (gehackt) - 100g Zartbitterschokolade (gehackt) - 100g Orangeat - 100g Zitronat - 100g Bittermadelöl - 10 Tr. Rum - 1 Teel. Lebkuchengewürz - 20g Honig - 5 Eßl. Oblaten Zum Verzieren Mandeln (geschält) - 100g Puderzucker - 150g Wasser o. Zitronensaft - 2 Eßl. Schritt für Schritt Anleitung. Orangeat und Zitronat zerkleinern. Eier schaumig rühren und dann alle Zutaten mit einem Teigschaber verrühren. Den Teig 3 Stunden ziehen lassen und dann mit der Lebkuchenglocke auf ein Backblech setzen. Die geschälten Mandeln halbieren und damit die Lebkuchen belegen. ca. 20 Minuten bei 160 °C Unter-Oberhitze. Puderzucker sieben und mit Wasser oder Zitronensaft glatt rühren, so dass ein dickflüssiger Guss entsteht. Damit die noch lauwarmen Lebkuchen bestreichen. ca. 120 Stück bei 4 cm. ca. 80 Stück bei 5 cm. ca. 44 Stück bei 7 cm. ca. 24 Stück bei 9 cm. Weitere Rezeptideen. Vegane Mandel-Marzipan-Lebkuchen (ohne Ei) Weiße Lebkuchen ohne Nüsse. Pina-Colada-Lebkuchen. Post navigation. Jetzt bestellen! Wir sind bei Facebook. Nächster Termin. Keine Markttermine oder Veranstaltungen vorhanden. Backblech Z1342X0, titangrau emailliert. 100 Tage Zahlpause Sicherer Kauf auf Rechnung Einfache Ratenzahlung PaketShop-Lieferung mГ¶glich. Backblech Z1342X0, titangrau emailliert. MaГџe H/B/T; 2,5 x 46,5 x 37,5 cm. Unsere Produktexperten aus dem Bereich Haushaltselektro beraten Sie gerne: 01806 - 21 22 82 01806 - 21 22 82. (Festnetz 20 Cent / Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) oder kostenloser Rückruf in den nächsten 30 Minuten. (Mo.-Fr. 8-22 Uhr, Sa. 9-19 Uhr) Kundenbewertungen. 97% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen. o Artikel bewerten. Wir haben uns dieses Backblech als Ersatzblech angeschafft, auch, weil es nicht so tief ist, wie unser bisheriges Blech. Ich bin bis dato sehr zufrieden. Einziger Nachteil ist die helle Farbe des Blechs, auf der bereits nach der ersten Benutzung SchmutzrГјckstГ¤nde zu sehen waren. von einer Kundin aus Neustadt 25.10.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: titangrau Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Gut verarbeitet und leicht zu reinigen. Passt perfekt in das/den Constructa Herd-Set CX1951H12 (Artikel 47480593) . Passt auch einwandfrei auf die Teleskopschienen von Constructa. von einer Kundin aus Wuppertal 10.11.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: titangrau Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Ist ein Backblech, viel lГ¤sst sich dazu nicht sagen. Stabil gut im Preis. von einer Kundin aus Bergheim 26.11.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: titangrau Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Mehr entdecken. ZubehГ¶r fГјr Herde & Kochfelder anderer Marken. Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse. Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen. Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. AGB | Datenschutz | Impressum. Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten. Privileg Einbau-Herdset SET PV510 IN, Energieeffizienzklasse A. 100 Tage Zahlpause Sicherer Kauf auf Rechnung Einfache Ratenzahlung PaketShop-Lieferung mГ¶glich. Privileg Einbau-Herdset SET PV510 IN, Energieeffizienzklasse A. Einbau-Herdset mit hydrolytische Selbstreinigungsfunktion, 5 Beheizungsarten, kombiniert mit einem Glaskeramik-Kochfeld, dass u. a. mit BrГ¤ter-sowie Zweikreiszone ausgestattet ist. Art: Glaskeramik-KochflГ¤che Autark: nein Kochzonen: Г˜ 14,5/18/14,5-25/12-21 cm BrГ¤terzonen: 1x Г˜ 14,5/25 cm Zweikreiszonen: 1x Г˜ 12/21 cm Kochfeldrahmen: Rahmmenlos Herd Leistung und Verbrauch: PHVR6 OH5V1 IN. Name des Lieferanten: Privileg Modellname/-Kennzeichen: SET PV510 IN Energieeffizienzklasse: A. (A +++= sehr geringer Energiebedarf – D= sehr hoher Energiebedarf) Energieverbrauch (kWh/konventioneller Betrieb): 0,87 kWh Energieverbrauch (kWh/HeiГџluft oder Umluft): 0,87 kWh Anzahl der GarrГ¤ume: 1 WГ¤rmequelle pro Garraum: elektrisch Backofenvolumen jedes Garraums in Liter: 65 Liter Beheizungsarten: 5 Beheizungsarten: Ober-/Unterhitze, Umluft, Grill, Umluftgrillen, Auftauen Versenkbare Knebel: ja Hydrolyse-Funktion, Elektronik-Uhr, glatte BackofenseitenwГ¤nde, 2fach verglaste VollglasinnentГјr Weitere Vorteile: 1fach Backauszug im Lieferumfang mit enthalten 4fach RestwГ¤rmeanzeige fГјr mehr Sicherheit BrГ¤ter-und Zweikreiszone fГјr mehr FlexibilitГ¤t beim Kochen Glaskeramik-KochflГ¤che, einfach zu reinigen Weitere Daten: Farbe: Edelstahl NischenmaГџe Backofen H/B/T (cm): 60/56/55 cm GerГ¤temaГџe Backofen H/B/T (cm): 59,5/59,5/54,2 cm AusschnittmaГџe Kochfeld B/T (cm): 56/49 cm GerГ¤temaГџe Kochfeld H/B/T (cm): 4/58/51 cm ZubehГ¶r: 1 Back-/Brat-/Grillrost, 1 emailliertes Backblech, 1 Fettpfanne Anschlusswerte (V / A / kW): 220-240 V/3*16 A/ 10,2 kW. Services zu diesem Artikel: Unsere Produktexperten aus dem Bereich Haushaltselektro beraten Sie gerne: 01806 - 21 22 82 01806 - 21 22 82. (Festnetz 20 Cent / Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) oder kostenloser Rückruf in den nächsten 30 Minuten. (Mo.-Fr. 8-22 Uhr, Sa. 9-19 Uhr) Kundenbewertungen. 97% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen. o Artikel bewerten. Der Herd ist in dieser Preisklasse als sehr gut ausgestattet zu sehen. Das BrГ¤terfeld und die 2-geteilte Platte vorn rechts sowie der serienmäßige Teleskopauazug, Top. Nicht falsch verstehen, die folgenden Punkte sind keine generelle Kritik, da wie angesprochen fГјr diesen Preis das Produkt in Ordnung geht. Die Bedienung ist nicht durchgehend intuitiv. So mГјssen bestimmte Symbole wiederholt nachgelesen werden z.B. Wasser Kochen, extra Symbol nach der hГ¶chsten Stufe, weil Г¤hnlich zum Warmhaltesymbol. Der eingefrГ¤ste Strich auf den DrehknГ¶pfen, die den gleichen Farbton wie die Blende haben, ist tlw. nicht einfach zu sehen. Ich habe den Strich mit einen schmalen schwarzen Edding nachgezeichnet. Die DrehknГ¶pfe sind teilweise leicht wackelig. In der Beschreibung ist nicht erwГ¤hnt das eine Schutzfolie auf dem Teleskopauszug angebracht ist. So hat der Monteur von Hermes diese auch nicht entfernt und den Herd angeschalten so das diese teilweise eingebrannt ist und nur schwer zu entfernen war. von einem Kunden aus Bruchmuehlbach-Miesau 12.12.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: edelstahl , Garantie: 24 Monate gesetzl. GewГ¤hrleistung Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Ich habe das Herd-Set nach der zweiten Lieferung komplett abgeschlossen. Beim ersten Mal hatte der Backofen nicht funktioniert bzw. wГјrde nicht warm. Aber nach dem Umtausch war alles top . Der Backofen wird schnell warm und heizt echt auf. Nach 10 Minuten wird alles schon braun, daran muss ich mich erst wieder gewГ¶hnen, so einen funktionierenden Backofen zu haben. Herd sieht auch sehr edel aus. Macht echt SpaГџ damit zu kochen. Einen Stern muss ich jedoch abziehen, weil die Backbleche etwas zu groГџ sind und beim Reinschieben gleich Gebrauchsspuren entstehen lassen. Das kГ¶nnte geschickter gelГ¶st werden, mit kleineren Backblechen. Da sowieso per Teleskopauszug die Bleche reingeschoben werden, brauchen die ja nicht passgenaue sein. Ansonsten nichts zu meckern. von einer Kundin aus Stuttgart 11.12.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: edelstahl , Garantie: 24 Monate gesetzl. GewГ¤hrleistung Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Meine Schwiegermutter schwГ¤rmt tГ¤glich von ihrem neuen Herd! Das Ceranfeld bietet dank der verschiedenen EinstellmГ¶glichkeiten genug Platz fГјr 4 groГџe TГ¶pfe/Pfannen und wird sehr schnell sehr heiГџ, wie es sein soll! Der Backofen bietet fГјr 4 Bleche Platz, die Dank dem Auszug auch bequem rausgenommen bzw. eingestellt werden kГ¶nnen. Er roch nicht sonderlich unangenehm beim Ausbrennen (da haben wir schon gaaaanz andere Sachen erlebt), sodass man von guter QualitГ¤t sprechen kann. Die Anlieferung war jedoch etwas problematisch. Trotz der verГ¤nderten Lieferanschrift stand das Hermes-Team an meiner HaustГјre um das GerГ¤t abzuliefern. Noch dazu konnten die zwei jungen Herren kaum ein Wort Deutsch, was die Kommunikation und ProblemlГ¶sung sehr erschwerte. Da sollte Hermes besser Гјberlegen, ob man seine Mitarbeiter genug geschult hat! von einer Kundin aus Neustadt 06.12.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: edelstahl , Garantie: 24 Monate gesetzl. GewГ¤hrleistung Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Mehr entdecken. Einbauherde anderer Marken. Ähnliche Kategorien. Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse. Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen. Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. AGB | Datenschutz | Impressum. Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten.

Комментариев нет:

Отправить комментарий