понедельник, 1 января 2018 г.

backblech_mit_löcher

Orangen-Schoko-PlГ¤tzchen. Bei diesen Orangen-Schoko-PlГ¤tzchen werden ein MГјrbeteig mit fein abgeriebener Orangenschale hergestellt, dГјnn ausgerollt und mit einer runden Ausstechform die eine HГ¤lfte vom Teig glatt, bei der zweiten TeighГ¤lfte noch in jedes PlГ¤tzchen zusГ¤tzlich in der Mitte ein Loch ausgestochen. FГјr den MГјrbeteig: 325 g Mehl Type 405. 1 gestrichener TL Backpulver (4 g) 80 g feiner Zucker. 1 PГ¤ckchen Vanillinzucker. 1 TL abgeriebene Orangenschale (5 g) FГјr die FГјllung: Ca. 150 g Orangenmarmelade. Ca. 75 g KuvertГјre Halbbitter. Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern. FГјr die Zubereitung von diesem Orangen-Schoko-PlГ¤tzchen Rezept zunГ¤chst die Butter etwa 15 - 20 Minuten zuvor aus dem KГјhlschrank nehmen. In der Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Zucker, Vanillinzucker und fein geriebenen Orangenschale in diese Vertiefung einfГјllen. Danach die Orangenschale mit den Fingern gut mit dem Zucker verreiben, damit der Zucker das Orangenaroma annimmt. Nun von der Mitte ausgehend rasch mit kГјhlen HГ¤nden einen MГјrbeteig zusammen kneten. Diesen Teig in Folie gewickelt fГјr einige Zeit im KГјhlschrank durchkГјhlen lassen. Den Backofen auf ca. 190 В° C vorheizen. In deb auf 190 В° C vorgeheizten Backofen in der Mitte einschieben und je nach Backofenbeschaffenheit ca. 8 – 10 Minuten backen. Diese in eine kleine GefriertГјte einfГјllen, eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden und die runden LГ¶cher mit der KuvertГјre bis an den oberen Rand fГјllen. Fest werden lassen, danach in einer GebГ¤ckdose mit gut schlieГџendem Deckel aufbewahren. Bei 45 doppelten Orangen-Schoko-PlГ¤tzchen enthalten 1 StГјck ca. 90 kcal und ca. 4,3 g Fett. Newsletter An- oder Abmeldung. Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig Гјber neue Rezepte informieren. Gin Bowle - Silvester Parteeey. Zu jeder Silvester-Party gibts eine Bowle! Ich hab die passende für euch schon vorbereitet! 200g Himbeeren (gefroren), 500ml Kirschsaft, 200-250ml Gin, 250ml Mineralwasser, Saft von 4 Limetten, Limettenscheiben, 1 Minze, 2 große Handvoll Eis. Habt ihr schon ein Bowle-Rezept für eure Silvester Party?! :) Ich hab eins für euch! Einfach alle Zutaten, außer Mineralwasser/Sekt, in eine Glasschüssel oder Bowle geben und verrühren. Die Minze vorher ein paar mal knicken oder etwas in den Händen reiben. Die Zutaten einmal durchrühren und danach das Mineralwasser dazugießen. Dieses wird am Ende dazugeben, damit die Kohlensäure nicht sooo schnell vergeht. :) Aus. das wars. :) Jetzt heißts Prosit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Eine schöne Feier wünsch ich euch :) Glücksschwein Brötchen. Habt ihr schon eure Glücksbringer gekauft? Gottseidank nicht! Denn die hier sind der Hammer! 250g Joghurt, 70ml Sonnenblumenöl, 1 Plg Backpulver, 1 TL Salz, 300g Mehl. Diese süßen Dinger sind so einfach, dass ich sie gar nicht als Rezept bezeichnen möchte :D. Gib das Joghurt, Sonnenblumenöl, Backpulver und Salz in eine Schüssel und verrühre die Zutaten miteinander. Jetzt kommt das Mehl hinzu. Verrühre und knete bis du eine geschmeidige Teigkugel hast. Bemehle die Arbeitsfläche und roll den Teig auf ca. 5mm aus. Zum Ausstechen brauchst du 3 verschieden große Gläser oder Schüsseln. Eine große für den Kopf, eine Mittelgroße für den Rüssel und eine kleine für die Schweineöhrchen! Bei dem Rüsselstück kannst du mit einem Strohhalm löcher als Nasenlöcher ausstechen. Leg dir die Kopfteile auf ein Backblech. Die Rüsselstücke drauf, die Ohrenstücke halbierst du und legst sie als Ohren drauf. Mit halbierten Oliven kannst du kleine Augen machen. Mit verquirltem Ei die kleinen Schweinegesichter bestreichen und bei 175°C für 15-18 Minuten goldbraun backen. Das wars! Deine Freunde werden sich garantiert über diesen süßen selbstgemachten Glücksbringer freuen. und sie machen sich toll als Neujahrs-Frühstücksbrötchen! Zwetschgenkuchen mit Topfen-Vanillecreme. Heut hab ich mir ein paar frische Zwetschgen vom Nachbarsbaum geholt. Da musste ich gleich einen Kuchen machen! 2 Pkg Blätterteig, 250g Topfen, 2 Dotter, 50g Staubzucker, 1 Vanilleschote, 1 große Handvoll Zwetschgen, 1 Ei, 2 EL gehackte Mandeln. Für die Creme gibst du als erstes Topfen, Dotter, Staubzucker und Vanillemark in eine Schüssel. Zu einer süßen Creme verrühren. Nimm dir eine runde Springform und leg den ersten Blätterteig drüber und drück ihn an die Form innen an. Leg den Zweiten quer darüber und drücke ihn ebenfalls in die Form. Gieße die Creme hinein und streiche sie glatt. Halbiere die Zwetschgen und entferne die Kerne. Verteile die Hälften auf der Creme. Überschüssigen Teig abschneiden und den Rest nach innen klappen. Bestreiche den Teig mit verquirrltem Ei und bestreue ihn mit gehackten Mandeln. Der Kuchen kommt bei 175°C für 35 Minuten in den Ofen. Das wars. mit Staubzucker bestreuen und genießen! Gin Bowle - Silvester Parteeey. Zu jeder Silvester-Party gibts eine Bowle! Ich hab die passende für euch schon vorbereitet! 200g Himbeeren (gefroren), 500ml Kirschsaft, 200-250ml Gin, 250ml Mineralwasser, Saft von 4 Limetten, Limettenscheiben, 1 Minze, 2 große Handvoll Eis. Habt ihr schon ein Bowle-Rezept für eure Silvester Party?! :) Ich hab eins für euch! Einfach alle Zutaten, außer Mineralwasser/Sekt, in eine Glasschüssel oder Bowle geben und verrühren. Die Minze vorher ein paar mal knicken oder etwas in den Händen reiben. Die Zutaten einmal durchrühren und danach das Mineralwasser dazugießen. Dieses wird am Ende dazugeben, damit die Kohlensäure nicht sooo schnell vergeht. :) Aus. das wars. :) Jetzt heißts Prosit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Eine schöne Feier wünsch ich euch :) Glücksschwein Brötchen. Habt ihr schon eure Glücksbringer gekauft? Gottseidank nicht! Denn die hier sind der Hammer! 250g Joghurt, 70ml Sonnenblumenöl, 1 Plg Backpulver, 1 TL Salz, 300g Mehl. Diese süßen Dinger sind so einfach, dass ich sie gar nicht als Rezept bezeichnen möchte :D. Gib das Joghurt, Sonnenblumenöl, Backpulver und Salz in eine Schüssel und verrühre die Zutaten miteinander. Jetzt kommt das Mehl hinzu. Verrühre und knete bis du eine geschmeidige Teigkugel hast. Bemehle die Arbeitsfläche und roll den Teig auf ca. 5mm aus. Zum Ausstechen brauchst du 3 verschieden große Gläser oder Schüsseln. Eine große für den Kopf, eine Mittelgroße für den Rüssel und eine kleine für die Schweineöhrchen! Bei dem Rüsselstück kannst du mit einem Strohhalm löcher als Nasenlöcher ausstechen. Leg dir die Kopfteile auf ein Backblech. Die Rüsselstücke drauf, die Ohrenstücke halbierst du und legst sie als Ohren drauf. Mit halbierten Oliven kannst du kleine Augen machen. Mit verquirltem Ei die kleinen Schweinegesichter bestreichen und bei 175°C für 15-18 Minuten goldbraun backen. Das wars! Deine Freunde werden sich garantiert über diesen süßen selbstgemachten Glücksbringer freuen. und sie machen sich toll als Neujahrs-Frühstücksbrötchen! Pfirsiche einfrieren. Die Pfirsichsaison ist immer vorüber, bevor du es überhaupt merkst, aber wenn du deine Pfirsiche einfrierst, kannst du die warme Süße des Sommers während der ganzen kühleren Monate genießen. Um das Aroma der Pfirsiche zu konservieren, wähle vollreife Pfirsiche aus. Du kannst sie entweder aufschneiden und in einer Siruplösung einfrieren oder ganze Pfirsiche in Zeitung einwickeln. Vorgehensweise Bearbeiten. Methode 1 von 5: Pfirsiche auswählen und blanchieren Bearbeiten. Methode 2 von 5: Methode 3 von 5: Pfirsiche in Wasser oder Sirup einfrieren Bearbeiten. Low Carb Pizza – Rezepte für Low Carb Pizzateig. Low Carb Pizza Rezepte für Protein Pizza. Ernährungsplan zur Fettverbrennung. Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung. Low Carb Pizza ? Das gibt es? Ja, mega oder? Unser liebstes Fast Food in gesund – willkommen im Paradies 😉 Aber woraus besteht ein Low Carb Pizzateig? Da gibt es tatsächlich ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Low Carb Pizza mit Tunfischboden, Low Carb Pizza mit Blumenkohlboden, aus Zuccini und viele weitere Möglichkeiten. Wie diese Low Carb Pizzaböden gemacht werden und was Sie als Belag für die Protein Pizza verwenden können, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Hier finden Sie unsere Highlights der Low Carb Pizza Rezepte . Inhaltsverzeichnis. Was ist so toll an der Low Carb Variante der Pizza? Wie der Name schon sagt, enthält sie kaum oder fast gar keine lästigen Kohlenhydrate und kann trotzdem mit vielen verschiedenen Zutaten belegt und ergänzt werden. Low Carb Pizza ist eine ideale Alternative zur herkömmlichen Pizza, gerade wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entschieden haben und evtl. sogar das Ziel haben Gewicht zu verlieren. Falls Sie das Ziel haben abzunehmen , dann kommt es natürlich auf den insgesamten Kalorienintake an, den Sie über den Tag zu sich nehmen. Denn man kann natürlich auch mit einer “gesunden Pizza“ zunehmen, es kommt nämlich immer auf die Menge an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Sie von was pro Tag essen können um dennoch abzunehmen, dann lassen Sie sich von uns einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit unserem Low Carb Pizza Artikel! 5 Tipps zur Vorbereitung, damit die Low Carb Pizza besser gelingt: Den Ofen richtig anheizen! Bei 220°C – oder noch besser 260°C – ist ein knuspriger Boden garantiert, bei dem auch die Mitte schön kross ist. Mit dem Belag nicht übertreiben! Die Böden der Low Carb Pizza sind dünner als die aus “normalem” Teig. Am besten also leichte Zutaten für den Belag verwenden und die Pizza nicht mit mehr als vier verschiedenen Toppings überladen. Den Boden vorbacken! Es gibt nichts schlimmeres als eine Pizza mit hartem Rand und lappriger Mitte. Wenn der Boden ohne Belag kurz vorgebacken wird, saugt er sich nicht voll. Vorsicht mit Käse und Belag! Was den Boden leider auch aufweicht: Flüssigkeit, die aus Gemüse oder dem Käse austritt. Die wässrigen Teile des Gemüse am besten ganz entfernen, zum Beispiel bei Tomaten. Die Pizza grillen! Mit der Grillfunktion im Ofen oder direkt auf dem Holzkohlegrill bekommt die Pizza eine extra Note und schmeckt fast wie direkt aus dem Steinofen in Italien. Low Carb Pizzaböden im Überblick. Bevor wir Euch unsere favorite Toppings der Low Carb Pizza zeigen, starten wir mit dem Low Carb Pizzaboden . Denn bereits hier versteckt sich das eigentliche Highlight. Der Boden der Low Carb Pizza enthält keine Kohlenhydrate! Wir haben Ihnen 14 Ideen zusammengestellt, mit denen sich ein fantastischer Pizzaboden zaubern lässt: Low Carb Pizzaboden aus Blumenkohl. ca. 1/2 Kopf Blumenkohl, gehackt 125g Joghurt 1 Ei 1 Prise Salz 1 TL meditarrane Gewürze (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian) Zubereitung: Blumenkohl hacken, in ein Geschirrhandtuch wickeln und Flüssigkeit mit den Händen auspressen. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich die ganze Flüssigkeit aus dem Blumenkohl bekommen. Alle Zutaten mischen und die klebrige Masse mit den Händen auf einem Backblech ausbreiten. Low Carb Pizzaboden aus Zucchini. Wie die Blumenkohl Variante für einen Low Carb Pizzaboden sorgt, schafft auch der Zucchini Boden die ultimative Gemüsegrundlage für einen Low Carb Pizzaboden. Anstatt Joghurt wird bei diesem Protein Pizza Rezept Käse verwendet, der allerdings sehr sparsam eingesetzt werden sollte! Da die Zucchini selbst sehr kalorien- und fettarm ist, sollte Fett nicht wieder durch andere Zutaten ergänzt werden. Zucchini enthält neben Vitamin B, C und E auch viele Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Eiweiß und Zink. 2 Zucchini, geraspelt 2 Eier 1 Kugel Mozzarella, gerieben oder eine Handvoll Pizzakäse. Zubereitung: Flüssigkeit der Zucchini durch ein Geschirrhandtuch gründlich ausdrücken. Mit Eiern und Käse mischen. Masse auf ein Backblech mit den Händen zu einem dünnen Pizzaboden auftragen. Etwa 10 Minuten backen. Low Carb Pizzaboden aus Kürbis. Wem Ihnen der Low Carb Pizzaboden mit Zucchini oder Blumenkohl zu grün ist, dann probieren Sie es doch einfach mal mit Kürbis aus. Mit Joghurt, Ei und eventuell einer kleinen Portion Käse, wie bei den Blumenkohl- und Zucchini-Rezepten, hält die Masse gut zusammen. Obwohl der Kürbis in der Küche oft vernachlässigt wird, machen ihn sein Vitalstoff-, Nährstoff- und Ballaststoffreichtum zu einem Superfood, das z.B. Entzündungen, Depressionen, Nierensteinen und Hautirritationen vorbeugen kann. Low Carb Pizzaboden aus Brokkoli. 1 grosser Brokkoli-Kopf 2 Eier (L) 1 TL italienische Kräuterwürzmischung 22g Tasse Parmesan, geraspelt 29g Tasse Mozzarella, klein gehackt. Zubereitung: Brokkoli in kleine Röschen schneiden und in eine Küchenmaschine zum zerkleinern geben. Etwa 3 Tassen vom zerkleinerten Brokkoli in eine große mikrowellenfeste Rührschüssel geben, mit einem Teller abdecken und für 1 Minute bei hoher Hitze in der Mikrowelle erwärmen. Der Brokkoli sollte schön weich gekocht sein. Den Brokkoli auf ein Küchentuch verteilen, Tuch zusammenwickeln und die ganze Flüssigkeit vom Brokkoli ausdrücken. Achten Sie gut darauf, dass sie den größten Teil der Flüssigkeit aus dem Brokkoli entfernt haben. Brokkoli zurück in die Rührschüssel geben, Eier, Käse und Gewürzmischung hinzufügen und alles gründlich umrühren, bis Sie einen einheitlichen Teig bekommen. Backofen auf 200°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brokkoli-Teig auf das Backblech verteilen und mit den Händen einen Pizzaboden formen. Für 10-12 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche trocken ist. Nun können Sie den Low Carb Pizzaboden nach Wunsch belegen und dann mit dem Belag nochmal 7-10 Minuten im Ofen backen lassen. Low Carb Pizzaboden aus Süßkartoffeln. 1 Tasse gekochte und pürierte Süßkartoffeln 2 EL Kokosmehl 2 EL Tapiokastärke etwa 3 EL Wasser 1/2 TL Chili-Flocken 1/4 TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer etwas Olivenöl. Zubereitung: Für die 1 Tasse Süßkartoffeln, geben Sie eine große Süßkartoffel für etwa 8 Minuten in die Mikrowelle, bis sie weich geworden ist. Abkühlen lassen, Schale entfernen und pürieren. Pürierte Kartoffel mit Kokosmehl, Tapiokastärke, Salz und Pfeffer in eine Schale geben und vermischen. Nach und nach Wasser dazugeben, bis ein weicher Teig entsteht. Backofen auf 200° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffelteig in die Mitte des Backblechs legen und vorsichtig eine Pizza formen. Den Pizzateig etwas mit Olivenöl beträufeln und für 30 Minuten im Ofen backen. Low Carb und Paleo Pizza Boden aus Aubergine. 1 große Aubergine 50g Mandelmehl 2 EL Kokosmehl 2 EL Leinsamen 1 (L) Ei 1 TL italienische Kräutermischung 1/2 TL Salz 1/4 TL schwarzer Pfeffer. Zubereitung: Backofen auf 180° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Aubergine schälen, klein raspeln und für 10 Minuten ruhen lassen. Geraspelte Aubergine in eine Küchentuch wickeln und Wasser ausdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Eine Kugel aus dem Teig formen und den Teig auf ein Stück Backpapier ausrollen, so dass eine schöne runde Pizzaform entsteht. Für 15 Minuten im Ofen backen. Danach mit Backpapier bedecken und den Teig vorsichtig umdrehen und die andere Seite für etwa 10-15 Minuten backen. Danach können Sie die Pizza belegen und wieder für 5 Minuten in den Ofen geben. Low Carb Pizzaboden aus Spinat. 400g frischer Spinat 57g geriebener Käse (z.B. Emmentaler) 2 Eier Salz Pfeffer 1 EL Oregano, getrocknet etwas Majoran. Zubereitung: Spinat waschen und sehr gut abtrocknen, es darf keine Flüssigkeit mehr vorhanden sein. Stängel entfernen. Trockene Spinatblätter in einen Mixer geben, bis alles klein gehackt ist. Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Majoran dazugeben und nochmal für 30 Sekunden mixen. Den fertigen Spinatteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Pizza formen. Bei 200°C für 35 Minuten im Ofen backen. Low Carb Pizza-Boden aus einem Gemüse Mix. 4 Karotten 250g Zucchini 250g Sellerie 170g Blumenkohl 3 EL Kokosöl Salz und Pfeffer 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL frische Petersilie, fein gehackt 3 (L) Eier 1,5 EL Bruschetta Gewürzmischung. Zubereitung: Backofen auf 190° C vorheizen. Strunk und Blätter vom Blumenkohl entfernen, Enden von den Zucchinis abschneiden, Karotten und Sellerie schälen. Das ganze Gemüse in einen Küchenprozessor geben und entweder zu „Reis“ verarbeiten oder einfach in kleine Streifen zerhacken lassen. Wir präferieren die geriebene Gemüsevariante. Geriebenes Gemüse in eine Schüssel geben und für 10 Minuten in die Mikrowelle auf volle Power stellen. Danach in ein Küchentuch einwickeln und ausdrücken, so dass die gesamte Flüssigkeit aus dem Gemüse verschwindet. Gemüse zurück in die Schüssel füllen. Zwiebel in einer Pfanne andünsten und zum Gemüse geben. Eier mit einer Gabel verquirlen und dann mit dem Gemüse vermischen. Den Gemüse-Teig würzen und Kokosöl dazugeben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech, versuchen Sie eine Pizza daraus zu formen. Für 25 Minuten im Ofen backen. Strong Linktipp: Hier finden Sie Trainingspläne die eine Low Carb Ernährung optimal unterstützen. Low Carb Pizzaboden aus Pilzen. Einer der einfachsten Low Carb Pizzaböden überhaupt: Der Portobello Pilz Pizzaboden. Mit seinem Durchmesser von zehn bis 12 Zentimetern ist der übergroße Champion die simpelste Unterlage für jegliche Mini Low Carb Pizza und sieht dazu auch noch niedlich aus. Die Bezeichnung Portobello ist übrigens ein reiner Fanatsiename – klingt aber auch deutlich schöner als Zucht-Champignon. Zubereitung: Den Portobello Pilz mit einer Gemüsebürste putzen, Stil entfernen und fertig! Low Carb Pizza „Boden“ aus Paprika. 1 große grüne Paprika 1/4 Tasse Pizza Sauce 30g Käse, z.B. Emmentaler gerieben paar Chili-Flocken etwas Petersilie oder Basilikum, fein gehackt Toppings nach Belieben. Zubereitung: Backofen auf 180°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Die Paprika in vier Teile schneiden und Kerne entfernen. Paprika auf das Backblech legen mit Pizza Sauce und Käse befüllen. Nun den Belag Ihrer Wahl drauflegen – wir haben Brokkoli und Tomaten genommen. Für 10 Minuten im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen ist. Ein paar Chili-Flocken und Basilikum drüber geben und genießen. Low Carb Pizza Boden aus Quinoa. Als glutenfreies Superfood ist Quinoa derzeit in aller Feinschmecker-Munde. Auch für einen gesunden Pizzaboden eignen sich die Körner ideal. Quinoa gehört nicht zu den Getreidegewäschsen wie Weizen oder Roggen, sondern zur selben Pflanzenfamilie wie Spinat und Rote Beete (Gänsefußgewächse) und enthält deshalb keinerlei Gluten, weswegen es gerne als Getreideersatz verwendet wird. Quinoa enthält eine Menge an Ballaststoffen welche die Verdauung in Schwung bringt und ein langes Sättigungsgefühl hervorruft. Zudem beinhaltet Quinoa viele essentielle Aminosäuren, hochwertige Proteine und ist ein prima Magnesium- und Eisenlieferant. Aber dennoch sollte man bei einer Low Carb Ernährung darauf achten, dass man dieses Pseudogetreide nur in Maßen zu sich nimmt, weil es auch sehr energiereich ist. Da es sich aber um komplexe Carbs und nicht die bösen Kohlenhydrate handelt, ist Quinoa auch während einer Low Carb Ernährung in nicht zu großen Mengen erlaubt, da dadurch auch Heißhungerattacken vermieden werden. Zubereitung: Quinoa ca. 4 bis 8 Stunden in Wasser quellen lassen. In einem Mixer zerkleinern und weiter Wasser hinzugeben bis eine zähflüssige Masse entsteht. Auf einem Backblech verteilen und in den Backofen schieben. Wie Sie sonst Heißhungerattacken vermeiden können, erklären wir in unserem Artikel Heißhunger- und Fressattacken stoppen. Low Carb Pizzaboden aus Hackfleisch. 500 g Rinderhackfleisch 100 g Pizzatomaten aus der Dose 50 g Paprikaschote 50 g Champignons aus der Dose 50 g rote Zwiebel 50 g geriebener Käse z.B. Emmentaler oder Gouda Oregano Basilikum Salz & Pfeffer. Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. Würzen Sie das Hack mit Salz und Pfeffer. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie das Hackfleisch möglichst gleichmäßig auf dem Backblech. Je dünner der Low Carb Pizzateig desto besser, denn dadurch wird er schön knusprig. Hinweis: Durch das backen wird der Boden noch etwas einlaufen, planen Sie das also mit ein bei der Vorbereitung. Low Carb Pizza mit Blumenkohl und Chia Samen als Teig. 3 EL Chia Samen 1 EL Dinkelkleie 125 ml Wasser 1/2 Blumenkohl 2 EL Kürbiskerne je 1 TL Thymian, Rosmarin & Knoblauch 2 TL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 100ml Tomatensauce 2 Tomaten Optional als Belag: Mozzarella, Ruccola, Parmaschinken. Mischen Sie die Dinkelkleie mit den Chia Samen und stellen Sie diese für 30 Minuten kalt zum quellen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbiskerne und trockenen Blumenkohl im Mixer klein machen und auf dem Backblech verteilen. Im Ofen für 7 Minuten anrösten, damit der Blumenkohl nicht mehr so viel Flüssigkeit abgibt. Danach die Blumenkohlmasse zurück in eine Schüssel und die Chia-Masse unterheben. Nun die Masse auf dem Backblech verteilen und für 30 – 35 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach kann die Low Carb Pizza belegt werden! Erst Tomatenmark & Soße danach den Käse und für weitere 10 Minuten backen. Zum Schluss den Ruccola und den Parmaschinken darauf verteilen – fertig 🙂 Egg White Boden für eine Low Carb Pizza. 4 (L) Eiklar Ghee für die Pfanne. Optional für den Belag: Pizza Sauce, ohne Zucker 40g Mozarella 2-3 Champions, in Scheiben paar schwarze Oliven, in Scheiben paar Paprikascheiben. Zubereitung: Pilze, Oliven und Paprika in ganz dünne Scheiben schneiden. Ghee in einer Pfanne zum schmelzen bringen oder wenn kein Ghee zur Hand dann können Sie auch Olivenöl benutzen. Wenn die Pfanne erwärmt ist, dann Eiklar in die Pfanne geben, etwas Salz und Pfeffer dazu und braten lassen, quasi genauso als wenn Sie ein Spiegelei zubereiten, bloß ohne den „Spiegel“. Wenn die Eier fertig sein, dann vorsichtig wenden und kurz von der Herdplatte nehmen. Den Belag auf den Ei-Pizzaboden verteilen und wieder zurück auf den Herd stellen bis der Käse schön geschmolzen ist. STRONG Magazines Lieblings – Low Carb Pizza Rezept: Low Carb Pizza mit Parmaschinken. Low Carb Pizza mit Parmaschinken. 3 Eier 50ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Harzer genutzt, der hat gute Werte) Ghee oder Butter für die Pfanne Salz & Pfeffer 2 EL Haferflocken oder neutrales Eiweißpulver (wer es extrem Low Carb haben möchte) Ghee ist Ihnen zu teuer und Butter zu langweilig? Wir zeigen Ihnen in dieser Videoanleitung, wie Sie Ghee ganz einfach selber herstellen können: Alle Zutaten (bis auf Butter oder Ghee) in einen Mixer und gründlich durchmischen. Mit Butter oder GHEE ab in die Pfanne und zu einem Omlette braten (ja, Ladies echt, so einfach). Zum Schluss frischen Parmaschinken oder Serrano drüberlegen. Low Carb Pizza mit Ei und Salami. Low Carb Pizza mit Salami – eines meiner lieblings Protein Pizza Rezepte. 1 Ei 150ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Feta genutzt) 1 Hand voll frischen Spinat Butter oder Ghee für die Pfanne Salz & Pfeffer 1 EL Leinsamen 3 EL Haferflocken oder Weizenkleber (wer es extrem Low Carb haben möchte) Salami. Ei, Eiklar, Leinsamen, Haferflocken oder Weizenkleber und Spinat mit einem Mixer gut miteinander vermischen. Die Masse mit Butter oder GHEE in der Pfanne zu einem Omlette braten. Den Feta während des bratens oben drauf legen und schmelzen lassen. Nach 2 Min umdrehen und auf der Feta-Seite weiterbraten, bis alles fest ist. Runter vom Herd und mit Salami belegen (oder die Salami am Ende noch mal kurz mitbraten, damit sie schön kross wird). Wenn Sie keine Lust haben, den Pizzaboden selber zu formen, dann sind Sie mit einem dieser Pizzableche auf der sicheren Seite: Gesunde Pizzaboden Varianten mit guten Kohlenhydraten: Mandelmehl als Low Carb und Paelo Pizzaboden Alternative. 192g Mandelmehl 2 EL Kokosöl – (Sie können auch Butter oder Ghee verwenden) 2 (L) Eier 1/2 TL Salz. Zubereitung: Backofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten entweder per Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine miteinander vermischen, bis sich ein Teig bildet. Aus dem Teig eine Kugel formen. Teigkugel zwischen 2 Stücke Backpapier legen und ausrollen. Backpapier entfernen und den Pizzaboden auf das Backblech legen oder in eine Pizzaform geben. Pieksen Sie mit einem Zahnstocher oder einer Gabel vorsichtig ein paar Löcher in den Teig, so verhindern Sie die Bildung von Blasen. 15-20 Minuten im Ofen backen. Vollkornmehl als gesunde Pizzaboden Variante. Wer nicht ganz auf die Konsistenz und den Look der herkömmlichen Pizza verzichten möchte, testet die einfachste Variante der Low Carb Pizza, die dem Fast Food Klassiker am ähnlichsten ist: Anstatt ödem Weißmehl einfach Vollkornmehl für den Pizzateig verwenden. Mit Hefe, einer Prise Salz und Zucker, Olivenöl und Wasser einen Teig anrühren, ca. 20 Minuten gehen lassen (bis die Hefe es sich mit den anderen Zutaten gemütlich gemacht hat), ausrollen, fertig ist der gesunde Pizzaboden. Vollkorn-Tortilla als Pizzaboden Ersatz. Tortilla muss nicht heißen, dass man sie beim Mexikaner mit Reis und Bohnen essen muss. Auch für die Low Carb Pizza eignet sich der dünne Teigfladen als Grundlage und ist mit nur vier Zutaten easy selbst zu machen. Ernährungsplan zur Fettverbrennung. Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung. 240g Vollkornmehl 50g Kokosöl 1 TL Salz 240ml Wasser. Zubereitung: Alle Zutaten mischen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig einfrieren (zwischen 4 und 24 Stunden). Auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche beliebig große Teigfladen so dünn wie möglich ausrollen. Für ein paar Sekunden in der Pfanne von beiden Seiten backen. Brauner Reis vom Vortag mit Leinsamen als Protein Pizza Boden. Richtig gehört. Auch der Reis, der beim Abendessen übrig geblieben ist, lässt sich am nächsten Tag zu einem Low Carb Pizzaboden weiter verarbeiten. Gemischt mit Leinsamen entsteht schnell eine Teigmischung, die mit vielen Toppings ergänzt werden kann. Wer keine Lust auf selber mixen hat, der kann auch Protein Pizza Fertigmischungen nehmen wie z.B. diese: Low Carb Pizza Fertigmischungen. Ansonsten können wir Ihnen dieses Kochbuch empfehlen: haben wir selber und nutzen es oft auch zum Backen von Low Carb Süßigkeiten 😉 #totalgeil. Low Carb Mehlsorten für Low Carb Pizzaböden: Kohlenhydratarme Mehlsorten die Liste für Low Carb Mehl. Der Belag für eine Low Carb Pizza. Auf die Low Carb Pizza wird gepackt, was schmeckt! Generell passen allerlei Toppings zu jedem der Low Carb Pizzaböden und können nach Belieben wild gemixt werden. Wie bereits erwähnt, sollten aber die im Boden gesparten Kalorien nicht durch eine Extra Portion Käse oder einen Overload an Toppings wieder auf die Pizza geklatscht werden. Hier sind unsere 8 Favoriten der Low Carb Pizza Toppings: Spinat, Rote Zwiebeln, Lachs als Belag für die Low Carb Pizza. Spinat ist mit seinem hohen Anteil an Zink und Eisen, sowie weiteren Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Kalium und seinem niedrigen Kaloriengehalt bestens geeignet für eine gesunde Low Carb Pizza. Zusammen mit der Eiweißbombe Lachs und roten Zwiebeln, die reich an Antioxidantien sind und somit Krebs und Diabetes vorbeugen können, entsteht ein herzhaft gesunden Topping Trio. Nachdem der Boden vorgebacken ist, Toppings auflegen und für etwa 10 Minuten weiter backen. Hirschfleisch, Himbeeren, Trüffel als Belag für die Low Carb Pizza. Diese Variante des Protein Pizza Belags ist ein bisschen abgefahren, aber super special und schmeckt förmlich nach einem gemütlichen Waldspaziergang. Roastbeef vom Hirsch in Kombination mit Trüffel, Himbeeren und frischem Rucola Salat sind wohl die edelste Variante die Low Carb Pizza zu belegen. Nachdem der Boden vogebacken wurde, 25 ml Olivenöl mit 25 ml Gemüsebrühe oder Wildfond, Salz, Pfeffer, einer Hand voll Himbeeren und einem Zweig Rosmarin kurz aufkochen und kalt werden lassen. Über den vorgebackenen Pizzaboden geben und die frischen Toppings auflegen und die Pizza für nochmals ca. 1 Minute in den Ofen geben. Feigen, Ziegenkäse, Prosciutto als Belag für die Low Carb Pizza. Ziegenkäse ist besonders bekömmlich und enthält circa 19 Gramm Proteine auf 100 Gramm. Außerdem enthält er wie andere Milchprodukte Kalzium – wichtig für Knochen und Zähne und ist behilflich bei einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen. Feigen zählen zwar nicht zu den kalorienärmsten Früchten, enthalten aber wenig Fett und viele sättigende Ballaststoffe. Und ein magerer Prosciutto (z.B aus Parma) ist ein zusätzlicher Eiweißlierferant. Nachdem der Boden der Low Carb Pizza vorgebacken wurde, Tomaten-oder Pizzasauce verteilen, alle Zutaten auflegen und weitere 10 Minuten backen. Süßkartoffel und Grünkohl als Belag für die Low Carb Pizza. Grünkohl ist aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe und seines extrem hohen Eiweißgehalt gerade sehr beliebt und wird vor allem gerne in grünen Smoothies vermixt. Aber auch auf der Low Carb Pizza macht das Superfood eine gute Figur und verliert durch die Süßkartoffeln seine Bitterkeit. Süßkartoffeln enthalten nebem dem Grünkohl ebenfalls sehr viele Nähr- und Vitalstoffe. Den vorgebackenen Pizzaboden mit Süßkartoffelscheiben und zerkleinertem Grünkohl belegen, rote Zwiebelringe darüber verteilen und Ziegenkäse über die Protein Pizza zerkrümeln. Nochmal etwa 10 Minuten im Ofen backen. Birnen, Walnüsse, Honig und Ziegenkäse als Belag für die Low Carb Pizza. Mittlerweile ein Klassiker unter den Flammkuchen! Die Toppings Birne, Walnuss, Honig und Ziegenkäse funktionieren aber auch super als Topping für die Low Carb Pizza mit Low Carb Boden. Den vorgebackenen Boden mit einer dünnen Schicht Crème Fraiche bestreichen, Birnenspalten, Walnüsse, 1 EL Honig und Ziegenkäse darüber verteilen und für ca. 10 Minuten in den heißen Ofen. Zucchini und Kürbis als Belag für die Low Carb Pizza. Die Zutaten, die sich gut im Boden der Low Carb Pizza machen, können natürlich auch als Topping verwendet werden. Zucchini- und Kürbisspalten auf der vorgebackenen Pizza verteilen, Ziegenkäse oder Feta darüber zerkrümeln, mit Salz und Pfeffer würzen und für etwa 20 Minuten im Ofen backen. Spargel und Ricotta als Low Carb Pizza Belag. Frischer Spargel leutet den Frühling ein und sorgt als Topping auf der Low Carb Pizza für einen extra Kick an Vitaminen. Sein hoher Kaliumgehalt bei niedrigem Natriumvorkommen macht den Spargel zu einem reinigenden Lebensmittel. Da man Kalorien im Spargel zusätzlich vergeblich sucht ist er ein optimales Abnehm-Gemüse und kann prall auf die Low Carb Pizza gepackt werden. Der Ricotta gilt als einer der fett- und kalorienärmeren Käsesorten und ergänzt den Spargel optimal. Tomaten, Käse und Basilikum als Belag für die Low Carb Pizza. Der Klassiker aller Pizzabeläge funktioniert natürlich auch auf einem Low oder No Carb Pizzaboden. Tomaten am besten von ihrer wässrigen Mitte befreien und gehackt über den Protein Pizza Boden verteilen. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und mediterranen Gewürzen abschmecken, verschiedene Käsesorten (am besten fettarme Sorten wie Ziegenkäse, Ricotta oder Feta verwenden) und frische Basilikumblätter darüber verteilen und für etwa 15 Minuten ab in den Ofen! Low Carb Pizza für den süßen Zahn. Wer sagt denn, dass Pizza immer herzhaft und deftig sein muss? Richtig, niemand – wir haben hier sehr leckere süße Pizza Varianten für Sie und keine Panik auch wenn man sich an eine Low Carb Ernährung hält muss man nicht auf die süße Seite des Lebens verzichten, denn selbstverständlich sind auch diese Pizza Rezepte Low Carb und lässt zudem lässt das ertse Low Carb Rezept alle Paleo-Anhänger Herzen höher schlagen. Und wie gesagt lassen Sie sich sonst auch Ihren persönlichen Ernährungsplan erstellen je nach Ihrem Ziel, wobei auch Unverträglichkeiten, Einkauf- und Kochverhalten sowie Ihr Alltag berücksichtigt werden. Low Carb Paleo Pizza mit Schokoladen-Blumenkohlboden. 1 Blumenkohl 40g Mandelmehl 1/4 TL Meersalz 1/4 TL Zimt 42g dunkle Schokolade, mindestens 60% oder höher 3 EL Ahornsirup – wir benutzen den von Walden Farms, weil er kalorienfrei ist 2 EL Kokosöl, flüssig 1/2 TL Vanille Extrakt 62g + 2 TL Mandelbutter oder eine andere Nussbutter ohne Zucker 1 Ei (L) 1 Banane, in Scheiben 43g Schoko Drops eine Handvoll Kokosflakes Schokoladen-Regen (siehe Zubereitung) Zubereitung: Backofen auf 220°C vorheizen. Blumenkohl-Röschen in einen Küchenmixer geben und ihn zu „Blumenkohlreis“ verarbeiten. Sie Sollten dann in etwa 1/2 Tasse zerkleinerten Blumenkohl haben. Geben Sie den „Blumenkohlreis“ in eine Schale, die Mikrowellenfest ist und erwärmen Sie den Blumenkohl für 5 Minuten. Blumenkohl in ein Geschirrtuch geben, zusammenrollen und vorhandene Flüssigkeit rausdrücken. Sobald der zerkleinerte Blumenkohl abgekühlt ist geben Sie ihn zusammen mit Mandelmehl, Meersalz und Zimt in eine Schüssel und vermischen alles mit Hilfe eines Mixers. In eine separate kleine Schüssel kommt die Schokolade, Walden Warmes Ahornsirup, Kokosöl und Vanille Extrakt. Alles über ein Wasserbad zum schmelzen bringen. Nehmen Sie vom dieser Schokoladenflüßigkeit 2 EL für später weg – dass ist dann nämlich Ihr Schokoladenregen 😉 Die restliche geschmolzene Schokolade wird nun mit 2 EL Mandelbutter und dem Ei verrührt, aber achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht mehr heiß ist, sonst kocht das Ei am Ende noch 😉 Geben Sie die Schokoladensauce nun zum „Blumenkohlreis“ und vermischen alles gründlich miteinander. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Blumenkohl-Schokoladen-Teig in die Mitte des Backblechs geben und eine Pizza daraus formen. Mit Hilfe eines Löffels gelingt es leichter. Für 10 Minuten backen und dann abkühlen lassen. 62g Mandelbutter auf den Pizzaboden verteilen und mit den restlichen Toppings belegen. No Carb Wassermelonen-Pizza. 125g Ricotta 56g Frischkäse 1 EL Agavendicksaft 1/2 TL Vanille Extrakt 1 Wassermelone, in Scheiben frische Beeren frische Minze Kokos-Flakes. Zubereitung: Vermischen Sie in einer kleinen Schüssel Ricotta, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille Extrakt miteinander. Verteilen Sie die Creme auf den Scheiben von der Wassermelone. Belegen Sie die No Carb Pizza und mit den Beeren, der Minze und den Kokos-Flakes. Low Carb Pizza „Nutella“ Zutaten für den Low Carb Pizzaboden: 8 (L) Eiweiß 48g Mandelmehl 1/2 TL Backpulver etwas Salz etwas Ghee oder Butter für die Pfanne. Zutaten für die Low Carb Nutella: 75g Haselnüsse, vorher im Ofen rösten 2 EL Kakaopulver 1 EL Koksöl 100g Birkenzucker Optional für Protein Version: 1 Scoop veganes Schokoladen Protein Pulver und 2 EL Mandelmilch 1 EL Haselnüsse, gehackt fürs Topping. Wie man Mandelmilch selber herstellen kann, können Sie in unserem Artikel Mandelmilch selber machen – die Anleitung nachlesen. Zubereitung vom Pizzaboden: Eiweiß steif schlagen. Mandelmehl hinzufügen und mit dem Eischnee vermischen. Backpulver und Salz dazugeben und nochmals verrühren. Eine Pfanne mit Ghee oder Butter auf mittlerer Hitze erhitzen. Den Teig in die Pfanne geben und beide Seiten braten. Zubereitung Nutella: Alles Zutaten gründlich miteinander in einem Blender vermischen. Zubereitung Low Carb Nutella Pizza: Die selbstgemachte Low Carb Nutella auf den Low Carb Pizzaboden verteilen und mit den Haselnüssen bestreuen. Wenn Sie die Protein Variante zubereiten wollen, dann geben Sie zu Ihrer selbstgemachte Nutella einfach 1 Scoop Schokoladen Protein Pulver und 1-2 El Mandelmilch und verrühren alles miteinander und bestreichen dann den Pizzaboden mit dem Protein Nutella Pizzabelag. Low Carb Cookie Pizza. Zutaten für den Cookie-Boden: 128g Mandelmehl 30g Kakaopulver, roh 65g Tasse Birkenzucker 1 TL Backpulver 1/4 TL Salz 1 Ei 2 EL Ghee oder Butter, geschmolzen 1/2 TL Vanille Extrakt. Zutaten für das Frosting: 110g Frischkäse 3 EL Birkenzucker als Puder”zucker” 2 EL Sahne 1/2 TL Vanille Extrakt. Zutaten für das Topping: 5 große Erdbeeren, Scheiben 25g Blaubeeren 2 EL Granatapfelkerne 25g dunkle Schokolade ohne Zucker 1/2 EL Butter oder Kokosöl. Zubereitung: Backofen auf 140°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Mandelmehl, Kakaopulver, Xucker Granulat, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel miteinander verrühren. Ei, geschmolzene Butter und Vanille Extrakt langsam dazugeben und gründlich verrühren, bis Sie einen schönen Teig erhalten. Teig zu einer Kugel formen und zwischen zwei Blättern Backpapier legen um ihn auszurollen. Versuchen Sie einen Kreis zu formen und aufs Backblech zu legen. Für 30 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten, dazu den Frischkäse in einer Schüssel mit einem Schneebesen „schlagen“ bis es sehr soft geworden ist. Nach und nach den Puderxucker, Sahne und Vanille Extrakt dazugeben und verrühren. Sobald der Cookieboden abgekühlt ist, dass fertige Frosting darauf verteilen und mit den Beeren und Granatapfelkernen belegen. Die Schokolade mit der Butter oder dem Kokosöl in der Mikrowelle oder einem Wasserbad zum schmelzen bringen und über die Cookie-Pizza gießen. Hier gibts’s weitere Low Carb Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen oder auch Low Carb Süßigkeiten. Low Carb Buchtipps: Wir finden die Low Carb Pizza ist eine tolle Alternative zur Weißmehlvariante und für Low Carb-Anhänger die jedes mal beim Anblick einer Pizza am liebsten schwach werden wollen ein delikater Lichtblick an Nicht-Cheat-Days – Haben Sie bereits eine selber Low Carb Pizza zubereitet oder allgemein Erfahrungen mit der Low Carb Ernährung gemacht? Was sind Ihre Lieblingsrezepte und wie schaffen Sie es die Low Carb Ernährung in den Alltag einzubauen? Schreiben Sie uns Ihre Fragen zum Thema Low Carb als Kommentar unter diesen Artikel – wir freuen uns Ihnen helfen zu können! Ernährungsplan zur Fettverbrennung. Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung. This post was last modified on December 2, 2017, 7:33 pm. Related Post. Chia Pudding mit eingeweichten Chia Samen ist mittlerweile der Hit unter den Superfood Rezepten und… Marcus Schall nennt sich selber CEO (Clean Eating Officer). Er ist Gründer von "Super Good… Beach Waves selber machen - Anleitungen & Stylingideen. Beach Waves (Strandwellen) sind gerade in aller… Sport bei Periode? Sollte Frau eigentlich während ihrer Periode Sport machen? Wie wirkt sich unsere… Cortisol - Warum blockiert ein zu hoher Cortisolspiegel das Abnehmen? Was sind die Zeichen für… Cardio oder Krafttraining – was sollte man zuerst machen? Sie planen ins Fitnessstudio zu gehen,… Spülmaschine mit Hausmitteln reinigen - so geht's. Eine Spülmaschine ist zum Reinigen von Geschirr da. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass sie sich auch von allein reinigt. Spätestens wenn es aus dem Geschirrspüler unangenehm riecht oder das Geschirr nicht mehr gründlich gesäubert wird, solltest du zu unseren Hausmitteln greifen. Dabei geht es nicht nur um die Reinigung im Innern des Geschirrspülers. Gerade die Isoliergummis und die Seitenbereiche der Spülmaschinentür kommen ständig mit Lebensmitteln in Kontakt, werden aber vom Spülen im Innern nicht erfasst. So bilden sich schnell gesundheitsschädliche Keime und Bakterien. Deshalb empfehlen Experten eine gründliche Reinigung der Spülmaschine einmal im Monat. Spülmaschine von innen reinigen. Obwohl sich der Geschirrspüler durch Spülmittel selbst reinigt, sollte man ihn gelegentlich einer zusätzlichen Behandlung unterziehen, um alle Pilze und Bakterien abzutöten. Dabei greifen wir auf Natron zurück. Einfach 2 Esslöffel auf den Boden der Maschine verteilen. Zusätzlich etwa 20 ml Essig-Essenz in das Pulverfach des Geschirrspülers geben, ein kurzes Geschirrspülprogramm bei mind. 60°C auswählen und bei leerer Maschine starten. Natron und Essig wirken entkalkend, desinfizierend, antibakteriell und geruchsneutralisierend. So reinigst und pflegst du deine Spülmaschine äußerst preiswert. Spülmaschine von außen reinigen. Ein großes Augenmerk sollte auf die Reinigung der Außenränder des Gerätes und der Spülmaschinentür gelegt werden. Mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel mit einem Schuss Essig, oder auch nur mit Essigwasser, lässt sich der Schmutz gut entfernen. Am besten nimmst du dafür einen Lappen oder auch einen weichen Haushaltsschwamm. Besonders gründlich solltest du außerdem die Gummidichtungen reinigen. Achte darauf, nicht nur oberflächlich zu arbeiten und auch die Falze mit einzubeziehen. Salzteigtaler mit Blaumalerei. Wie zu Omas Zeiten sind diese Weihnachtsschmuckanhänger aus Salzteig gestochen und geschnitten. Die Verzierung sieht nach aufwändiger Blaumalerei aus, ist aber mit Eddingstiften und deshalb auch für Bastler die nicht so sicher am Pinsel sind. Wenn jetzt noch keine Weihnachtsstimmung aufgekommen ist, dann bestimmt nach diesem Zentangle DIY! Ausserdem brauchst Du ein Nudelholz, Backpapier und natürlich einen Backofen mit Backblech. 1. Mische als erstes 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Wasser und 1 Tasse Salz mit einem Teelöffel Öl zusammen und Knete alles ordentlich durch. Wenn der Teig noch etwas kalt steht lässt er sich besser verarbeiten. Dann den Teig auf ein Backpapier oder eine glatte Unterlage legen und mit einem Nudelholz ausrollen. Ungefähr 4mm dick, aber das ist Geschmacksache. Nur nicht zu dünn, sonst brechen die Taler später leichter. 2. Jetzt nimmst Du Dir die Ausstecher. Alles funktioniert: Gläser, Deckel und so weiter. Oder du machst es dir mit Plätzchenausstechern einfach. Wenn es nichts gibt, in der Form die Du möchtest, zeichne dir eine Schablone auf Pappe, schneide sie aus und leg sie auf den Teig. Mit einem Messer kannst Du die Form jetzt umfahren. 3. Entferne die Zwischenräume zwischen den Formen und verarbeite den Teig weiter. Bis am Ende nichts mehr übrig bleibt. Dann nimmst du einen kleinen stabförmigen Gegenstand (eine alte Kulimiene, ein Strohhalm o.ä.) und stichst kleine Löchern die Ränder – hier kommt später der Zwirn rein um die Anhänger aufzuhängen. Jetzt lässt Du die Formen erstmal einen ganzen Tag durchtrocknen. Anschließend werden sie gebacken und zwar bei ca. 80 Grad für 2 Stunden. Guck zwischendurch mal ob die Taler schon komplett hart sind und lass sie evtl. etwas länger oder kürzer im Ofen. 4. Sobald die Taler abgekühlt sind, kannst du Ihnen eine Schicht Acrylfarbe verpassen. Am besten in weiß und blau. Um ein schönes Dunkelblau hinzubekommen, kannst du etwas schwarz reinmischen. Ein Tropfen genügt. 5. Wenn die Farbe getrocknet ist, kommt der beste Teil: Male mit simplen Lackstiften von Edding in weiß und blau Muster auf die Taler. Arbeite dich dabei Strich für Strich und Punkt für Punkt vor, damit schön gleichmäßige Muster entstehen – du wirst sehen wie der Stress verfliegt. Dieses Zentangles entspannen ganz wunderbar… 6. Wenn alle Taler bearbeitet sind, ziehst Du ein Leinenzwirn oder Paketband aus dem Baumarkt durch die vorher gestanzten Löcher und die Taler sind bereit alles zu verschönern, das man behängen kann. Schnelle Plätzchen: Last-Minute-Rezepte mit nur 5 Zutaten. Last Minute Plätzchen. Wenig Aufwand, große Ausbeute - mit diesen schnellen Plätzchen macht die Adventsbäckerei Spaß. Und die Naschkatzen in der Familie dürfen sich freuen. Das sollte Sie für alle schnellen Plätzchen im Haus haben: Salz, Mehl, Butter, Zucker und Eier. Mit Vanille, Schoko oder Marzipan - unsere schnellen Plätzchen versüßen so manchen Wintertag. Kleiner Tipp: Harte Plätzchen werden wieder weich, wenn sie mit einem Gläschen Wasser oder zwei Scheiben Brot in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Neun Schnelle Plätzchen Rezepte. Linzer Plätzchen. 150 g gemahlene Mandelkerne, 1/2 TL Zimtpulver, abgeriebene Zitronenschale von 1/4 Biozitrone, 1 Glas (212 ml) Wildpreiselbeeren, Puderzucker zum Bestäuben. 1. 225 g Mehl auf eine Fläche sieben. 200 g Butter in Flöckchen, 100 g Zucker, 1 Ei, Mandeln, Zimt und Zitronenschale darauf zum glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. 2. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem quadra­tischen Ausstecher mit Wellenrand (4,8 x 4,8 cm) ca. 90 Plätzchen ausstechen. 60 quadratische Plätz­chen auf drei mit Backpapier aus­gelegte Backbleche legen. Restliche 30 quadratische Plätzchen mithilfe der Ausstechform vierteln, sodass 4 gleich breite Streifen entstehen. 3. Preiselbeeren mit einem Teelöffel auf die quadratischen Plätzchen ver­teilen. Je zwei Streifen auf jedes Plätzchen legen. 2 Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen und die Streifen damit einpinseln. Blechweise im vorgeheizten Backofen (E­Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C) 10–12 M i­nuten backen. Fertige Plätzchen aus dem Backofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben. Schnee-Herzen. 50 g kalte Marzipan-Rohmasse, 1 Päckchen geriebene Orangenschale, 1/2 TL Spekulatius-Gewürz, 100 g Mandelblättchen, 100 g Puderzucker. 1. Marzipan reiben. 275 g Mehl, 125 g Zucker, Marzipan, Orangen­schale, Gewürz, 150 g kalte Butter in Flöckchen und 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. 2. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit Mandeln ausstreu­en. Teig auf leicht bemehlter Arbeits­fläche 2–3 mm dick ausrollen. Mit zwei unterschiedlich großen Herz­ausstechformen (5,5 cm + 7 cm hoch) ca. 35 Herzen ausstechen. Teigreste immer wieder verkneten und erneut ausrollen. 3. Herzen auf die Backbleche vertei­len, leicht auf die Mandeln drücken. Mit einem Holzspieß Löcher zum Aufh ängen hineinstechen. 1 Eiweiß steif schlagen, dabei Puderzucker einrieseln lassen. Guss in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Auf die Hälfte der Herzen Zucker­guss spritzen, dabei den Rand frei lassen. Blechweise im vorgeheizten Backofen (E­Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) 12–14 Minuten backen. Plätzchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter aus­kühlen lassen. Nach Belieben mit 1 TL Puderzucker bestäuben. Gewürzstangen mit Haselnüssen. 2 EL Rum, 1 TL Zimtpulver, 1 TL gemahlene Gewürznelken, 50 g Haselnusskerne ohne Haut, 75 g Zartbitter-Kuvertüre. 1. 75 g Butter in Stückchen schneiden.Mit 75 g Zucker, Rum, Zimt, Nelken, 150 g Mehl und 1 Ei zu einem glatten Mürbeteig verarbei-ten. Teig zu einer Rolle formen und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen. 2. Teigrolle in ca. 20 Scheiben schneiden. Aus den Scheiben fingerdicke Röllchen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im heißen Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) 10–12 Minuten backen. Auskühlen lassen. 3. Haselnüsse grob hacken, in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Herausnehmen und auskühlen lassen. Kuvertüre hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Stangenenden in die Kuvertüre tauchen. Enden mit den Haselnüssen bestreuen und auf Kuchengittern trocknen lassen. Kleine Macadamia-Nussecken. 1. Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark mit einem Messerrücken herauskratzen. Mit 125 g Butter in Stückchen, 75 g Zucker, 250 g Mehl und 1 Ei zuerst zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen. 2. Backblech fetten. Teig auf wenig Mehl rechteckig (ca. 20 x 32 cm) ausrollen. Teigplatte auf eine Hälfte eines gefetteten Backblechs legen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C) 8–10 M inu-ten backen. Auskühlen lassen. 3. Macadamianusskerne grob hacken. 225 g Zucker schmelzen. 2 EL Butter und Sahne zugeben. Bei schwacher Hitze unter Rühren 4–5 Minuten köcheln lassen. Beide Nusssorten einrühren. Auf den Mürbeteig verteilen und ca. 30 Mi-nuten auskühlen lassen. 4. Kuvertüre grob hacken und langsam über einem warmen Wasserbad schmelzen. Nussplatte erst der Länge nach in fünf Streifen, dann in jeweils ca. acht Dreiecke schneiden. Ränder der Nussecken in die Kuvertüre tauchen und trocknen lassen. Ingwer-Zitronen-Sterne. 50 g frischer Ingwer, 4 EL Lemon Curd, 100 g Zartbitterschokolade, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone, goldene Zuckerperlen zum Verzieren. 1. Ingwer schälen und fein reiben. 250 g Mehl, 75 g Zucker, 125 g Butter in Stückchen, Ingwer und 1 Ei glatt verkneten. In Folie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen. 2. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig auf bemehlter Fläche 2-3 mm dick ausrollen. Mit 2 unterschiedlich großen Sternformen (6,5 cm + 4 cm Ø) jeweils ca. 32 Sterne ausstechen. Teigreste immer wieder verkneten und erneut ausrollen. Sterne auf die Backbleche verteilen. Blechweise im heißen Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen, auf dem Backblech abkühlen lassen. 3. Auf jeden großen Stern jeweils einen Klecks Lemon Curd geben und einen kleinen Stern darauflegen. Bei gleicher Temperatur ca. 5 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. 4. Schokolade schmelzen, etwas abkühlen lassen. Kleine Sternchen damit bestreichen. Je mit 4 Zuckerperlen verzieren und trocknen lassen. Cranberry-Makronen. 160 g Puderzucker, 1 EL Kakaopulver, 25 g getrocknete Cranberrys, 25 g gemahlene Mandeln, 1 gestrichener EL Speisestärke. 1. 150 g weiche Butter in Stückchen, 75 g Puderzucker, 225 g Mehl, 1 Eigelb, Kakao und 1 Prise Salz erst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit bemehlten Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen. 2. Teig zwischen 2 Lagen Backpapier dünn ausrollen. Ca. 50 Kreise (ca. 3 cm Ø) ausstechen, dabei die Teigreste immer wieder verkneten und weiter ausstechen. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Blechweise im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) 5-10 Minuten vorbacken. Plätzchen aus dem Backofen nehmen und etwas abkühlen lassen. 3. Cranberrys fein hacken und ca. 1 EL zum Verzieren beiseitelegen. 1 Eiweiß und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgeräts sehr steif schlagen. 2 EL Zucker dabei einrieseln lassen, sodass eine schnittfeste und glänzende Masse entsteht. 4. Mandeln, 1 gestrichenen EL Speisestärke, 85 g Puderzucker und Cranberrys mischen, unter den Eischnee heben. Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 1 cm Ø) füllen. Jeweils einen Tupfen auf die Plätzchen spritzen. Plätzchen mit jeweils 1 Stückchen Cranberry verzieren. Backofentemperatur reduzieren (E-Herd: 150 °C/Umluft: 125 °C/Gas: Stufe 1). Makronen blechweise weitere ca. 10 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen. Spekulatius-Kugeln. 125 g flüssiger Honig, 2 TL Spekulatiusgewürz, 50 g + 2 EL gehackte Mandeln, 75 g Puderzucker, 15 kandierte Kirschen. 1. Flüssigen Honig und 60 g Zucker in einem Topf erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Abkühlen lassen. 200 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 Msp. Pfeffer und Spekulatiusgewürz mischen. 1 Ei in die Honigmasse einrühren. Mehlgemisch und 50 g Mandeln zugeben, verkneten. Ca. 30 Minuten ruhen lassen. 2. Aus dem Teig ca. 30 kleine Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Kugeln etwas flacher drücken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. 3. Puderzucker mit 1 EL Wasser verrühren, Kirschen halbieren. Zuckerguss auf die Kekse verteilen. Mit jeweils ½ Kirsche und gehackten Mandeln verzieren. Heiße Schokostangen. 1. Kakaopulver, 250 g Mehl, ½ TL Backpulver und Chili mischen. 125 g weiche Butter cremig rühren. Erst 1 Ei, dann Puderzucker und 1 Päckchen Vanillin-Zucker unterrühren. Mehlmischung zufügen, zu einem glatten Teig kneten. Zu einer Rolle formen, in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen. 2. Rolle in ca. 50 Scheiben schneiden und zu fingerdicken Röllchen formen. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Blechweise im heißen Ofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) 8-10 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. 3. Kuvertüre klein hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen. Stangenenden in die Kuvertüre tauchen, trocknen lassen. Stangen evtl. Mit Goldpulver bestäuben und servieren. Unser Rezept. Original Waldviertler Mohnzelten Rezept. Nur mit Waldviertler Erdäpfel und Waldviertler Graumohn schmeckt es am besten! 500 g glattes Mehl. 300 g gekochte Waldviertler Erdäpfel (gepresst) 200 g geriebener Waldviertler Graumohn. Angaben sind für 15 Stück zu je 110g. Zubereitung: Aus den Zutaten für den Teig einen Kartoffelteig bereiten. Für die Fülle die Butter erhitzen, Mohn und Zucker einrühren; die Füllmasse mit Honig, Rum, Zimt und Vanillezucker abschmecken. Aus dem Teig eine Rolle formen, gleich große Stücke abschneiden, diese mit der ausgekühlten Mohnmasse belegen und zu Knödeln formen. Diese Knödel dann zu Zelten flach drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backzeit ca. 15 Minuten bei 200 Grad backen. Löcher helfen damit der Dampf entweicht und für eine gleichmäßige Bräune beim Backen die Mohnzelten wenden. Bäckerei Einfalt | Bahnhofstrasse 12 | 3921 Langschlag | Tel. : 02814/8368 | Impressum. Linzer Augen. Rezept für Linzer Augen, ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Mürbteig mit Marmeldadenfüllung. Die Zubereitung ist einfach und die Bäckerei kann gut gelagert werden. Es gibt eigene Ausstecher für Linzer Augen, um die typischen Löcher im Deckkeks herzustellen, kann man jedoch ebenfalls einen kleinen runden Ausstecher oder Fingerhut verwenden. Das feine Mürbteiggebäck kann mit Zimt und Nelken abgeschmeckt werden.Vor allem in der Schweiz, in Süddeutschland, in Südtirol, aber auch in Österreich werden die Linzer Augen auch als Spitzbuben bezeichnet. In dem Kochbuch Das Meisterwerk der Küche aus dem Jahre 1929 fand man das älteste Rezept für die süße Bäckerei, die gerade zur Weihnachtszeit sehr beliebt ist. © Thommy Weiss/pixelio.de | Linzer Augen selber backen! Hier finden Sie ein einfaches Rezept für die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Linzer Augen, Spitzbuben. Linzer Augen sind einfach in der Herstellung, sehen hübsch aus und dürfen in keinem weihnachtlichen Keks-Sortiment fehlen . Um einen dünkleren Teig zu erhalten, kann man Nüsse oder Mandeln hinzufügen und den Teig mit Zimt und Nelken abschmecken. Für Weihnachten ist jedoch die Herstellung von Weißem Teig nicht unüblich, für den nur geschälte Mandeln verwendet werden. Eine spezielle Abwandlung der Spitzbuben ist das Ochsenauge , für das auf einen Mürbteilboden kreisrund Makronenmasse aufgespritzt wird, in dessen Mitte ein Klecks Marmelade gegeben wird, bevor man die Ochsenaugen bäckt. Rezept für Linzer Augen: 150 g Staubzucker. 450 g glattes Mehl. 2 mittelgroße Eier. 1,5 EL echter Vanillezucker. abgeriebene Schaler einer unbehandelten Zitrone. Marillenmarmelade zum Füllen. Staubzucker zum Bestreuen. Für die Linzer Augen aus allen Zutaten schnell einen glatten Teig kneten und diesen 30 Minuten rasten lassen. Danach die Masse 3 mm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (ca 6 cm im Durchmesser) Scheiben ausstechen. Die Hälfte der Scheiben mit den typischen 3 Löchern versehen (eventuell Spezialausstecher verwenden), auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 ° Celsius ca. 10 Minuten goldgelb backen. Die Unterteile nach dem Backen mit Marmelade bestreichen, die Oberteile aufsetzen und mit Staubzucker bestreuen. Kekse aus Mürbteig sollte vor dem Verzehr ca 2 Wochen in einer verschlossenen Metalldose gelagert werden, damit es schön mürbe wird. Die Linzer Augen sollten Sie daher am besten schon in der Mitte der Adventzeit backen, damit sie bis Weihnachten schön mürbe werden. Weitere handverlesene, feine Rezepte für die Weihnachtsbäckerei: Ein guter Tipp dabei? Teile es mit deinen Freunden. Mehr zum Thema: Ischler Törtchen. Bad Ischler Törtchen gehören zur traditionellen Weihnachtsbäckerei und sollten auf keinem. Früchtebrot. Das Rezept für Früchtebrot, auch Kletzenbrot oder Birnenbrot, ist eigentlich ganz einfach und darf. Haferflockenkekse. Haferflockenkekse sind eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Weihnachtsbäckerei und dabei ganz. Kokosbusserl. Kokosbusserl haben eine lange Tradition und sind von keinem Weihnachtskeks-Teller wegzudenken. Ihr. Schokokekse. Schokokekse - wer liebt sie nicht? Wir haben eine Rezept für Mürbteigkekse mit Mandeln und. Vanillekipferl - einfaches Rezept mit Mandeln. Vanillekipferl zählen wohl zur traditionellsten Weihnachtsbäckerei und sind vom häuslichen. Anisbögen sind sehr feine Weihnachtsbäckerei mit typischem Anisgeschmack. Das Rezept ist relativ. Die Rezepte sind wunderbar . Ich bin schon ueber 50 Jahre in Canada und koche noch immer sehr viel nach wiener art. Danke. trude , 11.12.2013 um 16:03. Stadt Wien Lifestyle Sonntag, 24. Dezember 2017. Leckeres Erdäpfelgulasch nach Wiener Art. Mit diesem Erdäpfelgulaschrezept nach Wiener Art haben Sie ein einfaches und schnelles vegetarisches Gericht, dass auch bei Kindern sehr beliebt ist. Aufgewärmt schmeckt das Gulasch nochmals um einen Tick besser. Originalrezept für den Alt Wiener Suppentopf. Der Alt Wiener Suppentopf, auch Künstlersuppe genannt, ist auf echten Wiener Speisekarten kaum wegzudenken. Finden Sie hier ein Originalrezept für dieses traditionelle Wiener Rindsuppengericht. Marillenknödel: Kartoffel-, Topfenteig & veganes Rezept. Wer auf der Suche nach einer typischen Mehlspeise der österreichischen Küche ist, sollte sich unbedingt von unserem Marillenknödel-Rezept inspirieren lassen. Da nicht jedem die Marillenknödel mit Kartoffelteig schmecken, können. Altwiener Zwiebelrostbraten mit Braterdäpfeln. Rezept für den klassischen Altwiener Zwiebelrostbraten mit Beilage. Als Alternative das bayerische Rezept von Fernsehkoch Alfons Schuhbeck. Außerdem verraten wir Ihnen wo es die besten Zwiebelrostbraten Wiens gibt. Wiener Krautfleckerl. Sie möchten sich an Omas Krautfleckerl auch einmal selbst versuchen? Wir haben für Sie verschiedene Variationen des Rezepts zusammengeschrieben und egal ob Vegetarier oder Fleischliebhaber – für jeden ist etwas dabei! Wiener Rindsgulasch. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie unsere Wiener Wirtshäuser das traditionelle Gulasch so sämig und würzig hinbekommen und was das Geheimnis des zarten Fleisches ist? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein original Wiener. Ischler Törtchen. Bad Ischler Törtchen gehören zur traditionellen Weihnachtsbäckerei und sollten auf keinem. Früchtebrot. Das Rezept für Früchtebrot, auch Kletzenbrot oder Birnenbrot, ist eigentlich ganz einfach und darf. Haferflockenkekse. Haferflockenkekse sind eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Weihnachtsbäckerei und dabei ganz. Kokosbusserl. Kokosbusserl haben eine lange Tradition und sind von keinem Weihnachtskeks-Teller wegzudenken. Ihr. Schokokekse. Schokokekse - wer liebt sie nicht? Wir haben eine Rezept für Mürbteigkekse mit Mandeln und. Vanillekipferl - einfaches Rezept mit Mandeln. Vanillekipferl zählen wohl zur traditionellsten Weihnachtsbäckerei und sind vom häuslichen. Anisbögen sind sehr feine Weihnachtsbäckerei mit typischem Anisgeschmack. Das Rezept ist relativ. Fahrzeug & Transport Kulinarisches Freizeitangebote Für Ihre Gesundheit Mode & Beauty Bauen & Wohnen Karriere Rechtshilfe Werbung & Marketing B2B Wie kann ich auf. © 2016 stadt-wien.at - Alle Rechte vorbehalten. powered by wow! solution. Die Internetplattform www.stadt-wien.at auf welcher Sie sich gerade befinden, ist eine unabhängige und privatwirtschaftlich geführte Seite. Den offiziellen Internetauftritt der Gemeinde Wien finden Sie unter der Internetadresse www.wien.gv.at. Linzer Augen - Rezept zum Selberbacken der leckeren Weihnachtsbäckerei. Einfache Zubereitung der Mürbteigkekse mit Schritt für Schritt Anleitung.

Комментариев нет:

Отправить комментарий