Orangen-Schoko-Plätzchen.
Bei diesen Orangen-Schoko-Plätzchen werden ein Mürbeteig mit fein abgeriebener Orangenschale hergestellt, dünn ausgerollt und mit einer runden Ausstechform die eine Hälfte vom Teig glatt, bei der zweiten Teighälfte noch in jedes Plätzchen zusätzlich in der Mitte ein Loch ausgestochen.
FГјr den MГјrbeteig:
325 g Mehl Type 405.
1 gestrichener TL Backpulver (4 g)
80 g feiner Zucker.
1 Päckchen Vanillinzucker.
1 TL abgeriebene Orangenschale (5 g)
FГјr die FГјllung:
Ca. 150 g Orangenmarmelade.
Ca. 75 g KuvertГјre Halbbitter.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Für die Zubereitung von diesem Orangen-Schoko-Plätzchen Rezept zunächst die Butter etwa 15 - 20 Minuten zuvor aus dem Kühlschrank nehmen.
In der Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Zucker, Vanillinzucker und fein geriebenen Orangenschale in diese Vertiefung einfГјllen.
Danach die Orangenschale mit den Fingern gut mit dem Zucker verreiben, damit der Zucker das Orangenaroma annimmt.
Nun von der Mitte ausgehend rasch mit kühlen Händen einen Mürbeteig zusammen kneten.
Diesen Teig in Folie gewickelt fГјr einige Zeit im KГјhlschrank durchkГјhlen lassen.
Den Backofen auf ca. 190 В° C vorheizen.
In deb auf 190 ° C vorgeheizten Backofen in der Mitte einschieben und je nach Backofenbeschaffenheit ca. 8 – 10 Minuten backen.
Diese in eine kleine GefriertГјte einfГјllen, eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden und die runden LГ¶cher mit der KuvertГјre bis an den oberen Rand fГјllen.
Fest werden lassen, danach in einer Gebäckdose mit gut schließendem Deckel aufbewahren.
Bei 45 doppelten Orangen-Schoko-Plätzchen enthalten 1 Stück ca. 90 kcal und ca. 4,3 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Nussecken.
Dieses Rezept Nussecken ergibt ein klassisches, im Biss weiches, dennoch zartknuspriges Nussgebäck.
Die Zubereitung von diesem Gebäck ist einfach.
Nach dem Backen erfordert es allerdings etwas Zeit und Geduld um jede einzelne Nussecke an den Rändern mit flüssiger Schokolade zu bestreichen, was sich aber beim späteren Verzehren von dieser leckeren Nuss - Ecke im Nachhinein durchaus bezahlt macht.
FГјr den MГјrbteigboden:
1 kleine Prise Salz.
1 TL Backpulver (6 g)
1 Päckchen Vanillezucker.
Etwa 150 g Aprikosenmarmelade.
FГјr den Nussbelag:
1 Päckchen Vanillezucker.
100 g gemahlene HaselnГјsse.
100 g gemahlene Mandeln.
75 g gehobelte HaselnГјsse mit Haut.
oder fein gehackte HaselnГјsse mit Haut.
25 g gehobelte Mandelblättchen.
Ca. 150 g Zartbitter KuvertГјre.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung aus den oben stehenden Zutaten fГјr MГјrbteigboden, nach Grundrezept MГјrbteig , einen MГјrbteig herstellen.
Diesen Knetteig in eine Folie gewickelt, im KГјhlschrank gut durchkГјhlen lassen.
Ein schmales Kuchenblech mit einer GrГ¶Гџe von etwa 32 x 26 cm mit etwas Fett einstreichen, ein StГјck Backpapier darauf legen.
Oder ein herkГ¶mmliches Backblech oder die Fettpfanne vom Backofen mit Fett ausstreichen und Backpapier darauf legen.
Den kГјhlen MГјrbteig mit dem Wellholz auf etwa die GrГ¶Гџe 32 x 26 cm zu einem Rechteck ausrollen und in das kleinere Kuchenblech einlegen.
Beim großen Backblech nicht das ganze Blech belegen, sondern ebenfalls die entsprechende Größe der Teigplatte ausrollen und am Teigabschluss einen Streifen Aluminiumfolie auslegen, damit die Nussmasse beim späteren Backen nicht ausläuft.
Aprikosenmarmelade , falls notwendig in einer kleinen SchГјssel etwas glatt rГјhren, anschlieГџend die Marmelade auf den ausgerollten MГјrbteig geben und gut verteilt verstreichen.
Die verschiedenen Nussmischungen abwiegen .
Den Backofen auf 175 В° C vorheizen .
Das Wasser/Butter/Zuckergemisch auf der Kochplatte unter RГјhren einmal aufkochen lassen.
Den Topf zur Seite ziehen und die NГјsse unterrГјhren .
Kurz abkГјhlen lassen, danach die Nussmasse noch gut lauwarm Гјber die Aprikosenmarmelade auf dem Teig auftragen.
In den Backofen, in der Mitte der Backröhre stehend einschieben, mit Ober/Unterhitze bei 175 ° C, 25 – 30 Minuten backen.
Aus dem Backofen nehmen und das Nussgebäck etwas auskühlen lassen.
Das Gebäck in noch lauwarmen Zustand, mit einem Messer in 12,
etwa 8 x 8 große Vierecke schneiden, zuvor die äußeren Ränder vom Nusskuchen mit dem Messer etwas abschneiden, damit ein schöner gerader Abschluss entsteht.
Jedes Viereck nochmals diagonal halbieren, das aus einem Viereck 2 Dreiecke entstehen.
Das Nussgebäck so vorbereitet auf dem Blech liegend ganz auskühlen lassen.
Danach samt dem Backpapier vom Backblech auf den Tisch ziehen.
KuvertГјre mit zartbitterem Geschmack auflГ¶sen.
Die Schnittkanten der Nussecken kurz in die flГјssige Schokolade tauchen oder diese mit einem Messer bestreichen und entweder auf einen Kuchenrost, auf welchen man ein StГјck Aluminiumfolie aufgelegt hat, oder einfach auf ausgebreitete Aluminiumfolie zum Trocken auflegen.
Das Kuvertüre erst ganz trocknen lassen, danach kann man das Gebäck an einem kühlen Ort aufbewahrt, für längere Zeit in einer gut schließenden Blechdose mit Deckel frisch halten.
Diese Nussecken kann man mit einem scharfen Messer nochmals halbieren und erhält dadurch kleinere Nuss Ecken, welche zur Advents- und Weihnachtszeit sehr gut auf einen gemischten Plätzchenteller passen.
Bei 24 Nussecken, hat 1 StГјck ca. 250 kcal und ca. 16, 5 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
CHILLI CON KЬRBIS (4 Personen)
1 Zwiebel,1 Knoblauchzehe, 1 rote Paprika, 1 grьne Paprika, 2 Stangen Bleichsellerie, 400 g Kьrbisfleisch (z. B. Sunny Hokkaido), 400 g Hackfleisch, 2 TL (Kьrbiskern)-цl, 1 Dose stьckige Tomaten, 2 EL Tomatenmark, 250 ml Gemьsebrьhe, Chili con Carne Wьrzer nach Geschmack, Salz, Pfeffer, 1 EL „Harissa“ Wьrzpaste (Paste aus roten, scharfen Chilipfeffer), 1 Prise Zucker.
Zwiebel fein wьrfeln und Knoblauch hacken. Paprika in Wьrfel, Sellerie in Scheiben und von dem Kьrbis mit einem Melonenausstecher kleine Kugeln ausstechen (oder wьrfeln).
Hackfleisch in heiЯem Цl anbraten, Gemьse zugeben und andьnsten. Tomaten, Tomatenmark und Brьhe angieЯen und alles 15-20 Min. garen. Mit den Gewьrzen und Zucker abschmecken.
KЬRBIS-GNOCHI MIT PARMESANSOSSE.
Gnochi: 900 g Hokkaido, 2 Eigelb, 3 EL Kartoffelpьree-Pulver, Salz, Pfeffer, Muskat.
ParmesansoЯe: 150 ml Milch, 150 ml Sahne, 2-3 Knoblauchzehen, 80 g geriebenen Parmesan, etwas gehackte Petersilie.
Kьrbis halbieren und die Kerne entfernen. Kьrbis bei 200°C im Backofen backen. AnschlieЯend Kьrbisfleisch mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Rollen formen und ca. 2 cm dicke Scheiben fьr Gnochis abschneiden. Diese vier Minuten im sprudelnden Salzwasser kochen.
Fьr die ParmesansoЯe die Milch mit der Sahne und dem kleingehackten Knoblauch aufkochen, den Parmesankдse dazugeben und alles pьrieren. Etwas Petersilie zur Dekoration darьber streuen.
NUDELPFANNE MIT KЬRBIS.
300 g Schmetterlingsnudeln, Salz, 2 Zwiebeln, 400 g Kьrbisfleisch, 100 g Bohnen, 3 EL Цl, 100 g gehackte Mandeln, Cayennepfeffer, Paprikapulver, Ѕ Bund Petersilie, 100 g Cocktailtomaten, 1 TL Currypaste.
Die Nudeln in Salzwasser bissfest garen.
Kьrbis sдubern (schдlen und die Kerne entfernen) und in Wьrfel schneiden. Zwiebeln fein wьrfeln und Bohnen putzen.
Zwiebeln, mit dem Kьrbis und den Bohnen im heiЯen Цl andьnsten. Mandeln dazugeben und alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver wьrzen.
Petersilie waschen und in Streifen schneiden und mit den Nudeln zum Gemьse geben.
Tomaten waschen, halbieren und in Spalten schneiden und 2 Minuten vor dem Servieren unter die Pfanne heben.
Alles mit Currypaste abschmecken.
KЬRBIS-KARTOFFEL-AUFLAUF.
750 g Kьrbisfleisch (z. B. Butternuss), 500 g gekochte Pellkartoffeln (fest gekocht), 500 g Hackfleisch, 2 Zwiebeln, 400 g Schafskдse,
2 Eier, 1 Becher Schmand, Milch oder Sahne, geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, evtl. gehackte Petersilie.
Kьrbis sдubern (schдlen und Kerne entfernen) und in Scheiben schneiden. Pellkartoffeln pellen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Hackfleisch mit Salz und Pfeffer, einer gehackten Knoblauchzehe wьrzen, in Sonnenblumenцl brцselig braten und zwei gehackte Zwiebeln mitdьnsten.
Eine gefettete Auflaufform mit der Hдlfte der Kьrbis- und Kartoffelscheiben auslegen, die Hackfleischmasse darauf geben und die Hдlfte des Schafskдses darьber brцseln. Dann die restlichen Kьrbis- und Kartoffelscheiben darauf schichten, den restlichen Kдse darьber verteilen..
Eier mit Schmand und Milch (bzw. Sahne) zu einer dickeren Flьssigkeit verrьhren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und evtl. Petersilie wьrzen, ьber den Auflauf gieЯen und bei 200 ° C ca. 40 Minuten backen.
KЬRBISGULASCH.
750 g Kьrbisfleisch, 500 g Schnitzelfleisch, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Olivenцl, 30 g Butter, 1 EL Mehl, ј l Fleischbrьhe, 1/8 l WeiЯwein, 1 P. gemischte Krдuter (TK), Pfeffer und Salz, 4 EL Creme Fraiche.
Kьrbis sдubern (schдlen und Kerne entfernen). Kьrbis und Fleisch in kleine Wьrfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehn schдlen und fein hacken. Цl in einem Topf erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten, dann herausnehmen. Butter im Цl erhitzen, Zwiebeln und Knoblauchzehen darin glasig braten. Kьrbis zufьgen und kurz andьnsten. Fleisch wieder in den Topf geben. Alles mit Mehl bestдuben und mit Fleischbrьhe und Wein ablцschen. Zugedeckt 30 Minuten bei milder Hitze schmoren lassen. Nach 20 Minuten die Krдuter zufьgen und das Gulasch mit Pfeffer und Salz pikant wьrzen. Zum Schluss Creme Fraiche einrьhren.
GEFЬLLTER TURBANKЬRBIS.
1 Turbankьrbis, 1 groЯe Zwiebel, 300 g Hackfleisch, 150 g Kьrbisfleisch, 150 g gekochten Reis, 200 ml Brьhe, 1 TL Krдuter der Provence, Цl, Salz, Pfeffer.
Schneiden Sie den Deckel vom Turbankьrbis ab. Entfernen Sie die Kerne. Kratzen Sie nun ca. 150 g Fruchtfleisch vom Rand des Kьrbisses ab. Am besten geht dies mit einem Lцffel. Das restliche Fruchtfleisch bleibt im Kьrbis und stдrkt somit die AuЯenwand.
Den Kьrbis von innen цlen und leicht salzen. Deckel wieder aufsetzen und ca. 30 Minuten bei 200 °C im Backofen schmoren lassen (so lange, bis die Haut Blasen wirft).
In der Zwischenzeit kleingehackte Zwiebel und durchgepressten Knoblauch mit dem Hackfleisch im heiЯen Цl scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer wьrzen.
Das ausgehцhlte Kьrbisfleisch in kleine Wьrfel schneiden und mit den Krдutern in etwas Brьhe ca. 10 Minuten kцcheln lassen.
Zum Schluss Hackfleisch, gekochten Reis und Kьrbis mischen, mit Gewьrzen abschmecken und in den Kьrbis fьllen.
Die Gemьsebrьhe darьber gieЯen und ca. 30-45 Minuten bei 200 ° C ohne Deckel im Backofen backen.
Tipp: Dazu schmeckt eine fruchtige Tomatensauce!
KЬRBIS-KARTOFFEL-AUFLAUF.
750 g Kьrbisfleisch (z. B. Butternuss), 500 g gekochte Pellkartoffeln (fest gekocht), 500 g Hackfleisch, 2 Zwiebeln, 400 g Schafskдse,
2 Eier, 1 Becher Schmand, Milch oder Sahne, geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer, 1 Knoblauchzehe, evtl. gehackte Petersilie.
Kьrbis sдubern (schдlen und Kerne entfernen) und in Scheiben schneiden. Pellkartoffeln pellen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Hackfleisch mit Salz und Pfeffer, einer gehackten Knoblauchzehe wьrzen, in Sonnenblumenцl brцselig braten und zwei gehackte Zwiebeln mitdьnsten.
Eine gefettete Auflaufform mit der Hдlfte der Kьrbis- und Kartoffelscheiben auslegen, die Hackfleischmasse darauf geben und die Hдlfte des Schafskдses darьber brцseln. Dann die restlichen Kьrbis- und Kartoffelscheiben darauf schichten, den restlichen Kдse darьber verteilen..
Eier mit Schmand und Milch (bzw. Sahne) zu einer dickeren Flьssigkeit verrьhren. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und evtl. Petersilie wьrzen, ьber den Auflauf gieЯen und bei 200 ° C ca. 40 Minuten backen.
KЬRBISPUFFER.
350 g Kьrbisfleisch (z. B. Butternuss), 350 g Kartoffeln, 2-4 EL Mehl, 3 Eier, Salz, Butterschmalz zum Braten.
Kьrbis sдubern (schдlen und Kerne entfernen), Kartoffeln schдlen. Kьrbis und Kartoffeln grob raspeln, mit Mehl, Salz und Eiern vermischen. Im heiЯen Butterschmalz kleine Puffer backen.
Tipp: Dazu schmeck frisches Apfelmus!
KЬRBIS-MЦHREN-AUFLAUF.
1 kg Kьrbis (z. B. Hokkaido, Pink Jumbo Banana), 2 kleine Zwiebeln,
1 Knoblauchzehe, 1 Bund Lauchzwiebeln, 250 g Mцhren, 500 g Lauch, 3 EL Sonnenblumenцl, 100 g Sonnenblumenkerne, Salz, schwarzer Pfeffer, gekцrnte Gemьsebrьhe, Ingwerpulver, 100 g Gouda, 4 Eier, 200 g Sahne.
Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken. Lauchzwiebeln waschen, grьne und weiЯe Teile getrennt in feine Ringe schneiden. Die Mцhren schдlen und in knapp Ѕ cm breite Stьcke schneiden. Lauch putzen, quer in Scheiben schneiden und waschen. Den Kьrbis sдubern (schдlen und Kerne entfernen) und Fruchtfleisch wьrfeln. Den Backofen auf 200°C vorheizen und eine Auflaufform mit 1 EL Цl fetten.
Restliches Цl in einem groЯen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin kurz anbraten. Dann die Mцhren zugeben und alles bei mittlerer Hitze einige Minuten dьnsten, gelegentlich umrьhren. Den Lauch und den Kьrbis zu den Mцhren geben, gut umrьhren und 5 Minuten dьnsten. Inzwischen Sonnenblumenkerne in einer groЯen Pfanne ohne Fett, unter Wenden, goldgelb rцsten. Das Gemьse mit Salz, Pfeffer, gekцrnter Gemьsebrьhe und Ingwerpulver pikant wьrzen. Nochmals einige Minuten unter gelegentlichem Rьhren weitergaren. Gut die Hдlfte der Sonnenblumenkerne untermischen. Den Kдse fein raspeln. Eier mit der Sahne und dem Kдse verquirlen, mit etwas Salz und Pfeffer wьrzen. Das Gemьse in die Form fьllen und die Eiersahne darьber gieЯen. Die restlichen Sonnenblumenkerne aufstreuen und den Auflauf im heiЯen Ofen 15-20 Minuten ьberbacken.
ЬBERBACKENE KЬRBISSCHNITZEL.
Ca. 1 kg Kьrbisfleisch (z. B. Green oder Blue Hubbard), Salz, Fett,
2 EL Olivenцl, Pfeffer.
Fьr die Kдsekruste:
150 g Champignons, etwas Zitronensaft, 150 g Schalotten,
1 Knoblauchzehe, Ѕ Bund Petersilie, 1 EL Butter, 4 EL geriebener Parmesan, 4 EL Paniermehl, etwas Butter.
Kьrbis schдlen und entkernen und in groЯe, ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Beidseitig leicht salzen und Saft ziehen lassen. Dann trocken tupfen und fдcherartig in eine gefettete Auflaufform legen. Mit Цl betrдufeln und reichlich Pfeffer aus der Mьhle darьber mahlen. Im Backofen bei 200 ° C ca. 30 Minuten backen.
Fьr die Krдuter-Kдsekruste geputzte Pilze fein hacken und sofort mit Zitronensaft vermischen. Schalotten, Knoblauch und Petersilie ebenfalls sehr fein hacken. Mit den Pilzen zusammen in der heiЯen Butter kurz andьnsten. Salzen, pfeffern und mit Zitronenschale abschmecken.
Mischung ьber den Kьrbis verteilen. Geriebenen Kдse und Brotbrцsel vermischen, mit Butterstьckchen darьber streuen. Schnitzel im oberen Teil des Backofens bei 225 ° C golden ьberbacken.
ЬBERBACKENER SPAGHETTI-KЬRBIS.
2 Spaghettikьrbisse, Salz, Fett fьr die Form, 100 g Mascarpone mit Gorgonzola, 50 g geriebener Parmesan, Pfeffer.
Spaghettikьrbis im Ganzen in reichlich siedendem Salzwasser in.
ca. 1 Stunde knapp weich garen. Dann lдngs halbieren und Kerne entfernen. Fruchtfleisch mit einer Gabel (in der Lдngsrichtung) lockern und herauslцsen.
Die Kьrbisschalen in eine gefettete, feuerfest Form geben. Oder auf ein beschichtetes Backblech setzen. Die Gemьsespaghetti locker in die Schale fьllen. Mascarpone mit geriebenem Parmesan vermischen und pfeffern. Stьckchenweise auf dem Gemьse verteilen. Sofort im oberen Teil des auf 240 ° C vorgeheizten Backofens ьberbacken.
Tipp: Kдsemasse mit durchgepresstem Knoblauch abschmecken.
HERZHAFTE KЬRBISPUFFER.
(fьr 4-6 Personen)
500 g Kьrbisfleisch (z. B. Hokkaido), 500 g kleine fest Zucchini, Salz, 1 Bund Frьhlingszwiebeln, 2 Schalotten, 2 Knoblauchzehen, Ѕ Bund Petersilie, 4-6 Scheiben roher Schinken, 4-6 gehдufte EL Mehl, 4-5 Eier, 3-4 Eigelb, Butterschmalz zum Braten.
Kьrbis schдlen und entkernen. Stiel- und Blьtenansatz der Zucchini entfernen. Beide Gemьse auf einer Gemьsereibe raspeln. In ein Sieb geben, mit wenig Salz bestreuen und Saft ziehen lassen. Frьhlingszwiebeln samt grьnen Rцhrchen sehr fein schneiden. Schalotten, Knoblauch und Petersilie fein hacken. Schinken in Streifen schneiden.
Gemьse im Sieb sehr gut auspressen. Mit den anderen vorbereiten Zutaten in einer Schьssel mischen. Mehl darьber sieben. Eier und Eigelb zusammen verquirlen, dann grьndlich unter die Gemьsemasse mengen. Mit salz und Pfeffer wьrzen. Von der Masse mit einem Lцffel Portionen ins nicht zu heiЯe Schmalz geben und die Puffer auf beiden Seiten golden braten.
KЬRBIS-GNOCCHI MIT TOMATENSAUCE.
Ca. 750 g Kьrbis (z. B. Butternuss), 250 g Ricotta, 150 g geriebener Parmesan, 1 Ei, 150-200 g Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat, Fett fьr die Form, einige Butterflocken.
500 g Fleischtomaten, 1 EL Olivenцl, Salz, Pfeffer, 1 Bund Basilikum.
Kьrbis in Spalten schneiden, Kerne entfernen. Auf ein mit Folie belegtes Backblech legen. In der Mitte des Backofens bei 170 °C ca. 50 Minuten backen (bis er richtig weich ist). Dann Schale entfernen und Kьrbis pьrieren. Mus in einem feinmaschigen Sieb gut abtropfen lassen (ergibt ca. 300 g).
Kьrbismus mit Ricotta, 75 g geriebenem Kдse und Ei vermischen. Soviel Mehl beigeben, bis der Teig nicht mehr klebt, aber noch weich ist; wьrzen. Mit zwei Teelцffeln KlцЯchen formen und portionsweise in kochendem Salzwasser ziehen lassen. Sobald die Gnocchi an die Oberflдche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in eine gefettete feuerfeste Form geben.
Fьr die Sauce Tomaten kurz ьberbrьhen, enthдuten, vierteln und entkernen. Fruchtfleisch in Wьrfel schneiden. Im heiЯen Цl kurz dьnsten. Mit Salz, Pfeffer und geschnittenem Basilikum abschmecken. Sauce ьber die Gnocchi verteilen und den restlichen Reibekдse sowie einige Butterstьcke darьber streuen. Gnocchi im Backofen bei 220 ° C 15-20 Minuten ьberbacken.
KЬRBISSCHNITZEL.
Ca. 1 kg Kьrbis (Butternuss), Salz, Pfeffer, Muskat, 2-3 Eier, 3-4 EL gehackte gemischte Krдuter (TK), Mehl, Butterschmalz zum Braten.
Kьrbis schдlen, entkernen und in Ѕ cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben von beiden Seiten mit Salz bestreuen und 30 Minuten Saft ziehen lassen. Dann mit Kьchenkrepp trocken tupfen und mit Pfeffer und Muskat wьrzen. Eier mit sehr fein gekackten Krдutern verquirlen. Kьrbis zuerst in Mehl, dann in Ei wenden. Langsam in mittelheiЯem Butterschmalz auf beiden Seiten goldgelb braten. Dazu eine dicke Tomatensauce oder eine Vinaigrette servieren.
Tipp: Die Butternuss-Kьrbisse haben eine vergleichsweise kleine Samenhцhle, die sich nur im unteren 1/3 des Kьrbisses befindet. Man kann daher aus dem oberen Teil komplette Scheiben schneiden. Wenn Sie dieses vorhaben, teilen Sie den Kьrbis bitte nicht durch, sondern schneiden Sie vom Stielansatz an ca. Ѕ cm dicke Scheiben ab.
GRATINIERTER KЬRBIS.
(fьr 2-3 Personen)
1 Kьrbis (z. B. Hokkaido), 1 Toast oder WeiЯbrot (ca. 150 g), 150 g geriebener mittelalter Gouda, 200 g Creme fraiche, Milch, Salz, Pfeffer, Muskat.
Den ganzen Kьrbis waschen. Einen Deckel abschneiden und beiseite stellen. Kerne und schwammiges Inneres auslцsen.
Toast- oder WeiЯbrot in Scheiben schneiden, beidseitig rцsten, dann in Wьrfel schneiden. Creme fraiche mit etwas Milch verrьhren, mit Salz, Pfeffer und Muskat wьrzen.
Ausgehцhlten Kьrbis abwechselnd mit einer Schicht Brotwьrfel, Reibekдse und einigen Esslцffeln Creme fraiche-Sauce fьllen und wьrzen. So weiter machen, bis der Kьrbis zu ѕ gefьllt ist. Mit Creme fraiche-Sauce abschlieЯen. Dann den Deckel aufsetzten und den Kьrbis in Alufolie wickeln.
Den Kьrbis im Backofen bei bei 175 ° C ca. 2 Stunden backen. Zum Servieren Folie und Deckel entfernen. Kьrbisfleisch sorgfдltig mit einer Schцfpfkelle ablцsen und mit der Brot-Kдse-Masse zusammen servieren.
Tipp: Der Hokkaido –Kьrbis kann mit Schale verzehrt werden. Sie kцnnen Ihn nach der o.g. Zubereitung in Stьcke schneiden und servieren.
SPAGHETTI-KЬRBIS BOLOGNESE.
1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 Stangen Bleichsellerie, 1 Mцhre, 2 EL Olivenцl, 1 EL Butter, 300 g gemischtes Hackfleisch, Ѕ Bund gehackte Petersilie, 1/8 l Rotwein, 0,2 l krдftige Fleischbrьhe, 2 EL Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Muskat, 100 g sьЯe Sahne, 3 EL geriebener Parmesan.
Spaghettikьrbis schдlen, lдngs halbieren, Kerne entfernen und in 2 bis 3 Zentimeter breite Stьcke schneiden. Fьr die Sauce Zwiebeln, Knoblauch, Gemьse und Selleriegrьn sehr fein hacken. Цl und Butter erhitzen. Vorbereitetes Gemьse darin unter Wenden glasig dьnsten. Hackfleisch zufьgen und braten, bis Fleisch und Gemьse leicht gebrдunt sind. Gehackte Petersilie beigeben. Mit Rotwein ablцschen und einlochen lassen. Fleischbrьhe dazugieЯen und die Sauce mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 1/2 Stunde schmoren lassen. Ab und zu umrьhren und die Flьssigkeit kontrollieren.
Kьrbisstьcke in die Sauce geben und das Ganze nun ohne Deckel 30 bis 40 Minuten kцcheln lassen, bis sich aus dem Kьrbisfleisch spaghettiдhnliche Fдden bilden. Kurz vor Ende der Kochzeit Sahne dazugieЯen und sдmig einkochen lassen. Mit geriebenem Kдse servieren.
GEFЬLLTER KЬRBIS.
1 mittelgroЯen Kьrbis (z. B. Hokkaido), Salz, 1 Zwiebel,
2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenцl, 500 g gehacktes Lammfleisch, Pfeffer, Thymian, 4 feste Fleischtomaten, 1 Bund gemischte Krдuter (oder TK), 1 Bund Frьhlingszwiebeln, 200 g Schafskдse, 200 g Creme fraiche, Milch.
Vom Kьrbis einen Deckel wegscheiden. Kerne und Fasern entfernen. Fruchtfleisch leicht salzen und Saft ziehen lassen. Reis in sprudelnd kochendem Salzwasser bissfest garen. In einem Sieb gut abtropfen lassen. Feingehackte Zwiebel und Knoblauch im mittelheiЯen Цl glasig dьnsten. Hackfleisch beigeben und unter Wenden kurz braten. Krдftig mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Tomaten kurz ьberbrьhen, enthдuten und in Scheiben schneiden. Krдuter abbrausen, trocken schleudern und fein hacken. Frьhlingszwiebeln ebenfalls fein schneiden. Saft aus dem Kьrbis abgieЯen. Lagenweise Reis, Hackfleisch, Tomaten, Krдuter, Zwiebeln und zerkrьmelten Kдse einfьllen. Mit einer Schickt Kдse abschlieЯen. Creme fraiche mit etwas Milch verrьhrt darьber gieЯen. Deckel auflegen und den Kьrbis in eine gefettete feuerfeste Form setzen. Wenig Wasser in die Form gieЯen.
Backofen auf 200 °C vorheizen und gefьllten Kьrbis ca. 2 Stunden schmoren. Eventuell Wasser nachgieЯen.
Fьllung mit dem gelцsten Fruchtfleisch servieren.
Tipp: Beim Hokkaido-Kьrbis kann die Schale mit verzehrt werden.
DEFTIGE KЬRBIS-PFANNKUCHEN.
Fьr den Teig:
100 g Mehl, 1/8 l Milch, 2 Eier, ј TL Salz.
Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teil verrьhren und 10 Minuten quellen lassen.
250 g frisches Kьrbisfleisch (z. B. Hokkaido), 2 EL Zitronensaft, 1 Zwiebel, 2 EL Цl, 300 g Hackfleisch, Paprikapulver, Salz, Pfeffer, 2 EL Sahne, evtl. etwas Brьhe, Цl.
Das Kьrbisfleisch in Wьrfel schneiden. Zitronensaft, Salz und Pfeffer zugeben, mischen und 5 Minuten ziehen lassen.
Die Zwiebel in feine Wьrfel schneiden und in Цl glasig dьnsten. Hackfleisch zugeben und unter Rьhren knusprig braten.
Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer wьrzen. Sahne/Brьhe zugeben und 5 Minuten schmoren lassen.
Im heiЯen Цl vier Pfannkuchen backen und diese dann anschlieЯend mit der Kьrbis-Hackfleisch-Masse fьllen.
KЬRBIS-LAMM-RAGOUT.
700 g Lammfleisch (Schulter oder Keule), 1 Stange Lauch,
1 Lorbeerblatt, 1 Thymianzweig, 2 Zwiebeln, 3 EL Цl, Salz, Pfeffer,
Ѕ TL gemahlener Kьmmel, 1 Stьckchen Zimtstange, Ѕ l Fleischbrьhe (Instant), 1 kg Kьrbisfleisch (z. B. Butternuss)
Lammfleisch wьrfeln. Den Lauch putzen, lдngs halbieren, unter flieЯendem Wasser waschen. Lorbeerblatt und den Thymianzweig auf eine halbe Lauchstange legen, den Lauch zusammenklappen und verschnьren.
Die Zwiebeln schдlen und in Wьrfel schneiden. Цl erhitzen, darin die Zwiebeln andьnsten. Die Zwiebeln aus dem Fett nehmen, das Fleisch portionsweise anbraten. Mit Salz und Pfeffer wьrzen, Zwiebeln wieder hinzufьgen, den verschnьrten Lauch mit der Zimtstange und die Brьhe zum Fleisch geben und zugedeckt bei milder Hitze zunдchst fьr eine Stunde garen lassen.
Den Kьrbis waschen, je nach Sorte schдlen, entkernen und das Kьrbisfleisch nicht zu klein wьrfeln. Die Wьrfel unter das Fleisch heben.
In 10 - 15 Minuten gar werden lassen. Lauchpдckchen und Zimtstange herausnehmen, das Ragout abschmecken.
KЬRBIS-GULASCH.
750 g geschдlter Kьrbis, 500 g mageres Schweinefleisch, 3 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 4 EL Цl, 30 g Butter, 1 EL Mehl, ј l Fleischbrьhe, 1/8 l trockener Wein, 1 Pдckchen gemischte Krдuter, 4 EL Creme fraiche.
Kьrbis und Schweinefleisch in kleine Wьrfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch pellen, fein hacken.
Das Цl erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten, dann herausnehmen.
Butter / Margarine im Bratenfond erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig braten, Kьrbis hinzufьgen und kurz andьnsten. Fleisch wieder in den Topf geben. Alles mit Mehl bestдuben und mit der Fleischbrьhe und dem Wein ablцschen.
Zugedeckt 30 Minuten bei milder Hitze schmoren lassen.
Nach 20 Minuten die Krдuter hinzufьgen, mit Pfeffer und Salz pikant wьrzen. Zum Schluss Creme frвiche einrьhren.
ZWIEBEL-HOKKAIDO-KUCHEN.
250 g Mehl, 125 g Margarine, 1 EI, 1 TL Backpulver, Salz.
Aus Mehl, Margarine, Ei, Backpulver und Salz einen Teig zubereiten und eine Springform damit auskleiden.
500 g Zwiebeln, 1 kg Kьrbisfleisch (z. B. Hokkaido oder Sunny Hokkaido), 0,25 l saure Sahne, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat.
Цl erhitzen und in Ringe geschnittene Zwiebeln darin anbraten. Ca. 15 Minuten weiter dьnsten. Gewьrfelten Kьrbis dazugeben und weitere 15 Minuten dьnsten.
Saure Sahne, Eier und Gewьrze nach Wahl verrьhren, ьber das Gemьse geben und aufstocken lassen.
Belag auf dem Teig verteilen. Je nach Geschmack mit Kдse ьberbacken.
Backzeit ca. 1 Stunde bei 175 ° C.
GEFЬLLTE BISCHOFSMЬTZE.
1 Turbankьrbis (Bischofsmьtze), 1 groЯe Zwiebel, 1-2 Knoblauchzehen, 300 g Hackfleisch, Olivenцl, 300 g Steinpilze, 150 g gekochten Reis, Krдuter der Provence, 200-300 ml Gemьsebrьhe (Instant)
Den Deckel vom Kьrbis abschneiden und den Kьrbis mit einem Esslцffel aushцhlen. An den Wдnden sollte etwas Fruchtfleisch zurьckbleiben. Den ausgehцhlten Kьrbis innen mit Olivenцl einpinseln und leicht salzen. Den Deckel aufsetzen. Im vorgeheizten Ofen bei 200° ca. 30 Min. schmoren, bis die Haut Blasen wirft.
Eine groЯe Zwiebel fein hacken und mit einer gepressten Knoblauchzehe und Hackfleisch in Цl anbraten.
Steinpilze putzen, in Streifen schneiden und in der Pfanne mit Olivenцl andьnsten.
150 g Kьrbisfleisch klein wьrfeln, in ein wenig Gemьsebrьhe mit 1 EL Krдuter der Provence 5 Min. kцcheln lassen. Hackfleisch, gekochten Reis, Pilze und Kьrbis mischen, pikant wьrzen, und in den Kьrbis fьllen. Gemьsebrьhe darьber gieЯen und den gefьllten Kьrbis bei 200° C 30-45 Minuten backen.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Slavas Knuspriges & Fluffiges Buttermilchbrot.
Slavas Knuspriges & Fluffiges Buttermilchbrot.
Guten Morgen Ihr Lieben,
hier kommt nun endlich das versprochene Brot, ich weiß, ich wollte es schon vor 2 Tagen posten, kam aber leider nicht dazu. Zum Brot kann ich euch sagen, es hat eine wirklich tolle knusprige Kruste und Innen ist es wunderbar fluffig. Wie ihr sehen könnt, habe ich dieses Brot gleich 2 x in einer Woche backen müßen, 1 x für meine Freundin und 1 x für uns. Eins davon hat meine Tochter gebacken, heißt es ist einfach in der Zubereitung und gelingen tut es auch und das ist doch die Hauptsache, gelle, und wenn es dann auch noch so gut schmeckt, dann haben wir 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Hefe und Zucker in lauwarmer Buttermilch und Wasser auflösen, restliche Zutaten dazugeben und ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig in einer leicht geölten Schüssel rundherum wälzen, herausnehmen, nochmal kurz und gut durchkneten, 1 x falten oder auch mehrmals , zu einem ovalen Brotlaib formen, mit Wasser bestreichen, in Mehl rundherum wälzen oder bemehlen, in den leicht geölten + bemehlten grossen Zaubermeister legen, Deckel darauf und 30 Minuten gehen lassen (oder in einer anderen Backform).
Danach 2 – 3 x einschneiden, evtl. nochmal leicht bemehlen, ab in den kalten Backofen, Temperatur auf 240°C Ober-/Unterhitze stellen und auf der untersten Schiene 50 Minuten mit Deckel backen und 7 – 10 Minuten je nach Ofen ohne Deckel fertigbacken.
Hefe, Zucker, Wasser und Buttermilch 2 Min. / 37° / Stufe 2.
restliche Zutaten dazu / 5 Min Knetstufe / weiter nach Rezept.
Liebe Grüsse, wünsche euch wie immer gutes Gelingen und lasst euch das tolle Brot Schmecken.
P.S. ihr könnt auch gerne etwas weniger Hefe nehmen und den Teig dann etwas länger gehen lassen, oben bei den 75 gr könnt ihr auch Ab-/Aufrunden und bei den Mehlsorten koennt ihr auch Dinkelmehl nehmen-austauschen.
33 thoughts on “ Slavas Knuspriges & Fluffiges Buttermilchbrot ”
deine Brote sind Weltlklasse mach weiter so bin voll begeistert.
Übrigens die Mehl Sorten 550,405 und 1050 gibt es bei uns im DMarkt habe sie heute entdeckt.
Hallo liebe Super-Brot-Bäckerin,
heute morgen habe ich (gemäß Ankündigung an Dich, lach) mit dem Buttermilchbrot begonnen. Leider habe ich diese Wunderbackform nicht, aber so eine längliche hohe Auflaufform, in der man – angeblich – auch Brot backen kann. Als Deckel habe ich den vom Römertopf genommen.
Das erste Problem stellte sich beim Teig herstellen mit dem Mixi ein. Meiner hat jedenfalls den Teig nicht bearbeiten können. Hatte Deine TM-Ratgeberin das.
mal getestet? Das Messer drehte verzweifelt, doch der Teig war zu fest/schwer, obwohl ich noch ein bisschen Flüssigkeit zusetzte. Ich habe mich ganz genau an Deine Vorgaben hinsichtlich Menge/Mehlsorte usw. gehalten. Also habe ich den Teig mit der Hand geknetet, lach. Darin bin ich keine Meisterin, doch das Brot ist wunderbar aufgegangen und sieht – fast – genauso wie auf Deinen Fotos aus. Nur: ich habe die Form zwar geölt und gemehlt, wie von Dir beschrieben, doch trotzdem kam das Brot nicht freiwllig raus. Mit viel Trick und Geduld und scharfem Messer gelang es mir schließlich. Allerdings löste sich der Boden vom Brot und blieb unten in der Form . Macht nix, denn die Kruste unten schmeckt auch alleine gut, lach und die Scheiben als solche sind noch groß genug. Nun meine Frage: ich buttere sonst die Form immer vor dem Brotbacken aus und streue 6-Kornflocken darauf, bevor ich den Teig einfülle. Was meint die professionelle Bäckerin: wäre das Brot dann zusammen mit Bodenkruste rausgekommen?
Liebe Slava, hoffentlich habe ich Deine HP jetzt nicht zu “vollgequatscht”!!
Danke schon mal im voraus und besonders liebe Grüße aus Deiner.
heute wieder sonnigen Nachbarschaft,
Guten Morgen ihr zwei Lieben.
Evelyn und Sonnenschein.
Danke dir meine liebe Evelyn, gut zu wissen gelle , vielen dank auch fuers Kompliment zu den Broten .
Sonnenschein, ah neee, was lese ich denn da. Da ist was schief gelaufen, was , das weiss ich jetzt auch nicht .;und ja meine TM-Ratgeberin hat das Brot selbst getestet und dieses Brot wurde wie gesagt bei FB rauf und rinter gebacken , ich will mal sehen das mir ein paar Maedels ihr tollen Exemplare mal schicken , dann kannst du es sehen , viele, viele sind begeistert und jede hat ihr ihr brot gepostet, einige haben es im Zaubermeister gebacken , andere widerum im Roemertopf oder auch in der Ultra von Tupper usw.
Warum es trotz fetten und bemehlen nicht rausgeflucht ist, kann ich dir jetzt auch nicht sagen, bei mir klappt das wunder bar und es ist egal ob du es mit Flocken Mehl oder Koernern ausstreust , duerfte normalerweise nichts kleben..ehrlich keine Ahnung , evtl zu wenig bemehlt .
GLG Drueck dich und ein schoenes WE.
P.S. wie du bestimmt schon gemerkt hast , spinnt FB mal wieder alle meine Likes vom Tag davor sind weg , der Zaehlt nur die vom nachsten-neuen Tag .;aergerlich sowas .;der Zuckerberg der *lach* bei FB sind alle Likes da nur auf meiner HP sind die weg..naja bei den anderen auch . kann man nichts machen.
endlich mal habe ich dieses Brot gebacken. Aussehen tut es schon mal klasse (wie auf deinen Bildern) und schmecken tut’s auch super! Die Kruste schön knusprig und innen weich. Habe es allerdings im lauwarmen Zustand probiert (konnte nicht länger warten) da war es natürlich nicht so einfach zu schneiden. Und ich glaube die Konsistenz verändert sich auch noch etwas wenn es kalt ist.
Hallo Slava ! Eben hab ich das Brot aus dem Ofen geholt und es sieht einfach Klasse aus und denke es schmeckt wie alles von dir sehr lecker. Es muss jetzt erst abkühlen, aber das Brot sieht wirklich Hammer aus danke für die vielen tollen Rezepte und die Mühe die du dir immer damit machts mit vielen Schritt für Schritt Fotos Daaaaanke.
Liebe Grüße Anke.
du machst immer so tolle Brote. Ich habe leider noch keine Backform in.
der ich Brot backen kann.
Würdest du den Zaubermeister weiter empfehlen ?
Dankeschoen ihr Lieben fuer eure Rueckmeldungen.
Definetiv jaaa, den Zaubermeister kann ich mit gutem gewissen weiter empfehlen.
Aber du kannst deine Brote in jeder beliebiegen Backform backen, egal was du da hast .gelle.
Liebe gruesse Slava.
ich habe gar keine Backform. Bisher habe ich meine Brote freigeschoben.
gemacht. Nur bei weichem Brotteig ist das immer ein Problem.
Ich werde mir den Zaubermeister mal anschauen.
Hallo Slava! Ich habe heute dieses Brot gebacken. Es ist wunderbar aufgegangen,und es sieht total toll aus. Ich habe diese Woche schon 2 andere Brote gebacken,nach anderen Rezepten.Die sind total in die Hose gegangen. In Zukunft werde ich nur noch deine Rezepte benützen.Die werden wenigstens immer was.Geschmackstest muss ich noch machen.Aber es schmeckt bestimmt wieder sehr gut,so wie alles von Dir.Liebe Grüsse von Silke.
Dankeschön ihr 2 Lieben,
freut mich mit euren Ergebnissen, danke für euer Feedback,
Habe das Brot zum ersten mal gebacken und bin restlos begeistert!
Deine Rezepte sind einsame Spitze u.a. lieben wir auch dein ruck-zuck knusperle!
Toll, das du deine Rezepte zur verfügung stellst. Besonders klasse finde ich die app!
Wow, vielen <3 lichen Dank für das tolle Lob und dein Feedback zu dem Brot . Freu mich riesig darüber.
Nichts zu Danken liebe Claudia, Ich danke dir. Das mache ich doch gerne – meine Rezepte mit euch teilen.
Liebe Grüsse und hab einen schönen Tag.
Dss Brot ist soooo lecker und ich bin begeistert von deinen Rezepten. Danke.
Ich backe schon seid längerer Zeit Brote von, die auch immer super werden. Allerdings ist es mir zweimal passiert dass die Brote knümelig werden. Einmal bei diesem Rezept und bei dem Knusperbrot. Leider weiß ich nicht was ich falsch gemacht habe bzw woran es gelegen haben könnte. Bin genauso vorgegangen wie es da steht :/
Vielleicht hast du ja eine Idee …
Ach was mir einfällt ich habe statt das dunkles Weizen Mehl einfach noch weizenvollkornmehl genommen. Sonst alles beibehalten wie’s da steht.
dann hast du nicht genügend Wasser im Teig gehabt, du hättest einfach mehr Flüssigkeit dazu geben sollen, Vollkornmehl saugt das Wasser auf, der Teig hätte feuchter sein müssen und lang genug kneten lassen..gelle.
Oh okay. Dankschön dann versuche ich es das nächste mal mit etwas mehr Wasser.
ich würde dieses Brot so gerne auch probieren, die Buttermilch wartet schon drauf. Leider hab ich keinen Römertopf oder was auch immer und wenn ich mir einen bestelle und schicken lasse, sollte ich vorher wissen wie groß er sein muß. Leider hat mir das bis jetzt noch niemand beantwortet, könntest Du mir bitte die Größe des Römertopfs nennen und vielleicht kannst Du mir auch noch raten was besser ist, der Römertopf oder der Zaubermeister, der doch erheblich teurer ist?
Danke für eine Antwort und das tolle Rezept.
Guten Morgen liebe Jessica.
Also, um Brot zu backen, brauchst du nicht unbedingt eine Form, das geht auch auf einem Backblech, Kastenform-Kuchenform oder in einem Schmortopf, (Gusseisen) oder was du auch immer da hast .
Zu deiner Frage: Ich habe den großen Zaubermeister und darin backe ich meine kleinen und auch meine großen Brote , es klappt wunderbar. Was jetzt besser ist kann ich dir nicht genau sagen, ich bin vom Zaubermeister total begeistert und gebe ihn echt nicht mehr her. Meine Brote werden alle …aber auch wirklich alle (für mich)perfekt, eine tolle Kruste wie vom Bäcker auch ohne Backmalz und sonstiges Schnickschnack. Klar ist der teurer wie der Römi, zu dem nichts sagen kann, da ich keinen besitze. Und der ZM ist ja nicht nur zum Brot backen gedacht.
Wenn du dich für einen ZM entscheidest, würde ich dir echt den großen empfehlen, da hast du mehr Möglichkeiten, ansonsten tut es auch der kleine runde für kleine Brote.
Beim Römertopf, gibt es natürlich auch verschiedene größen und Formen, rund oval, groß , klein usw. Hab mich jetzt ein wenig für dich umgeschaut. Ich würde dir beim Römertopf – Standart Modell -in Universalgröße empfehlen für 4 Personen-Haushalt , für 2,5 kg Inhalt.
Hoffe ich konnte dir ein bissel behilflich sein.
danke für Deine ausführliche Antwort. Eine metallenen Bräter hab ich, den verwend ich sowieso kaum noch, aber ich dachte da muß Wasser dabei sein und drum legt man den Römertopf vorher ins Wasser zum vollsaugen? Kastenform hab ich natürlich auch. Da müßte man dann ein Schälchen Wasser auf den Boden stellen oder muß das nicht sein?
Danke auch, dass Du für mich recherchiert hast welche Größe passend wäre beim Römi.
Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent.
Hallo liebe Jessica,
Den Römertopf musst du nicht vorher wässern, du kannst genauso vorgehen wie es da steht..heisst. gut ölen und bemehlen damit dir das Brot nicht anklebt.
Wenn du es auf dem Backblech oder Kastenform backst dann ja, es sollte ein Schälchen Wasser mit rein.Wenn du einen Bräter mit Deckel benutzt ..auch da muss kein Wasser rein.
Hier auf meiner Seite findest du einige Brot und Brötchen- Rezepte die auf dem Backblech gebacken wurden, einfach und verständlich erklärt.
ich habe mir nun doch genau den von Dir empfohlenen Römertopf bestellt und das Brot heute das erste Mal gebacken. Es ist sehr schön geworden, auch gut aufgegangen, das Brot hat ganz genau in den Römi gepasstl Es schmeckt auch sehr lecker und was mir dran gefällt, dass es keine so dicke, harte Kruste hat.
Ich denke einen Teil des Mehls könnte man doch auch durch Roggenmehl ersetzen, oder? Ich habe heute schon etwas Dinkel-Vollkorn genommen, aber ein bißchen dunkler würde mir noch besser gefallen.
Danke für das tolle Rezept und Deine Hilfe beim Kauf des Römi.
Das freut mich liebe Jessica.
Mensch wie toll. Freu mich für dich, dass dein Brot so toll geworden ist. Vielen Dank für deine tolle Rückmeldung.
Zu deiner Frage: ja klar, du kannst z.B. die 75 g Weizenvollkorn Mehl einfach durch das Roggenmehl 1150 austauschen..gelle. Dann wird das Brot auch etwas dunkler.
Nichts zu Danken Jessica, hab ich sehr gerne gemacht.
auf der Suche nach einem Rezept für Buttermilchbrot bin ich auf deiner fantastischen Seite gelandet. Ich bin echt begeistert. Das Buttermilchbrot habe ich heute nachgebacken und zwar in einem herkömmlichen Gußbräter mit Deckel, da ich keinen Zaubermeister besitze.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, das Brot ist herrlich aufgegangen, wunderschön goldbraun, knusprig und herrlich fluffig. Auch der Geschmack hat uns und sogar meinen Mann, der echt wählerig ist in punkto Brot, überzeugt.
Bestimmt werde ich noch weitere Rezepte von dir nachbacken und vor allem als nächstes die Brötchen ausprobieren.
Leider weiß ich nicht wie man hier ein Bild einfügen kann, sonst hätte ich ein Bild von meinem Brotergebnis eingefügt.
Guten Abend Dagmar.
Vielen Dank, da freue ich mich sehr, wenns dir hier gefällt. Schön, dass du dir zu helfen wusstest und dass das Brot auch deinem Mann geschmeckt hat. *Freu*
Liebe Dagmar,Bilder einfügen kann nur ich, wenn du möchtest dann kannst du mir gerne dein Bild von deinem tollen Brot an meine Email schicken, ich füge es dann zu den anderen Bildern in der Gäste-Koch-Backwerk-Galerie.ein.
Herzliche Grüße zurück und ein schönes WE dir und deinen lieben.
heute habe ich endlich mal dieses Buttermilchbrot gebacken, nachdem.
meine Lieben ansonsten Dinkelbrotsüchtig geworden sind und ich auch dauernd.
das Brot mit dem Malzbier backen musste, wir haben doch soooooo viel Auswahl bei Deinen Varianten. Was soll ich sagen, total lecker und fluffig.
“darf” in die Liste der Lieblingsbrote aufgenommen werden, lach. Aber im Ernst.
sieht aus wie gemalt und schmeckt super. Ausserdem möchte ich hier mal.
erwähnen, das der zugegeben etwas teure Zaubermeister jeden Cent wert ist,
wenn man gerne Brot backt eine lohnende Investition! Die Brote haben immer.
eine ideale Form und ” gehen” auch optimal im ZM und wenn man sie schön mehlt läßt sich das Brot wunderbar und heil aus der Form kippen.
Danke für Deine wunderschöne Seite.
und liebe Grüße.
ohhhh, das freut mich sehr. ich liebe dieses Brot und für mich hat es die beste Konsistenz. Schöne dünne Kruste und innen schön fluffig . Schön, dass es auch euch so gut gefällt.
Zu dem ZM und wie Recht du hast. Der ist wirklich jeden Cent wert. Ich liebe ihn und gebe ihn echt nimmer her.
Lieben Dank für die tolle Rückmeldung.
Liebe Grüsse Slava.
seit dem ich vor einigen Wochen mit der Dinkelkruste das erste Mal ein Rezept von dir ausprobiert habe, backe und koche ich mich durch deine Rezepte. Es bringt so viel Spaß, da einfach alles gelingt und auch noch so lecker schmeckt.
Heute habe ich das Buttermilchbrot gebacken und das ganze Haus duftet wieder so herrlich nach Brot. Mein Sohn kam vom Fußballtraining und war ganz traurig, dass das Brot noch nicht ganz fertig war. Er muss sich bis zum Frühstück morgen gedulden. Als ich es vorhin aus dem Ofen geholt habe, war ich schon versucht es gleich anzuschneiden, weil es so lecker aussieht, aber ich kann mich auch noch gedulden und werde morgen zum Frühstück dieses knusprige Brot anschneiden. Ich freue mich schon drauf Vielen Dank, liebe Slava!
Das ist ja toll liebe Bentilotta,
das freut mich total, dass du so viel Spass am backen hast und deine Familie verwöhnst.Schön, das es nicht nur gelingt sondern auch schmeckt, das liest man gerne. Vielen lieben Danke für das Lob und die Rückmeldung .
Hoffe,das es dem Sohnemann und euch geschmeckt hat und sehr gerne meine Liebe, nichts zu Danken.
Hallo Slava, Kompliment für die leckeren Brotrezepte.
Dankeschön liebe Regi,
liebe Grüße und einen schönen Tag noch,
Hallo Slava, wie geht es dir?
Hoffe wieder besser?….
Je nach dem wie es dir geht, kannst du vielleicht meine Frage beantworten.
Kann man das Brot auch auf dem Blech backen? Oder in einer Backform ohne Deckel.
San und alles Gute.
Liebste Slava. Ich habe bin mehr als 30 Verschiedene Brote gebacken. Mal mehr, mal weniger Gesunde.
Oh muss zugeben, das ich von allen getesteten, nur wenige wirklich essen konnte.. Aber wenn dann, waren es stets deine Rezepte.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Brot mit Teelicht backen.
Ohne Strom Brot backen.
Brot für Lebensmittelvorrat scheint für viele kaum möglich, da das Grundnahrungsmittel mit Ausnahme von Dosenbrot, nicht allzu lange haltbar ist. Der Artikel „ Brot mit Teelicht backen “ möchte Ihnen zeigen, wie Sie die Brotversorgung in Krisenzeiten selbst in die Hand nehmen können. Solange Sie in Krisenzeiten Strom oder wenigstens eine Holzfeuerstelle zur Verfügung haben, können Sie tagesfrisch Brot backen – und zwar selbst. Vorausgesetzt, Sie haben alle nötigen Zutaten im Krisenvorrat. Fallen diese beiden Energiequellen aus, helfen Ihnen diese Kocher beim Zubereiten von Speisen und Teelichter zum Backen. Denn ohne Probleme können Sie mit dem Teelicht alternativ Brot backen . Doch sehen Sie selbst, wie einfach dies ist.
Brot im Topf backen mit Teelichtern.
Alternativ Brot backen mit Teelicht – das brauchen Sie.
Im Idealfall bauen Sie sich eine Feuerstelle zum Brot backen mit einer feuerfesten Unterlage, 4 großen Steinen, einem ausrangierten Backblech und Teelichter. Für das Ausbacken eines Brotes benötigen Sie zwischen 7 und 9 Teelichtern. Ist absehbar, dass Sie für längere Zeit die Brotversorgung in Krisenzeiten selbst in die Hand nehmen müssen, sollten Sie eine feste Feuerstelle einrichten. Um tagesfrisch das Brot für Lebensmittelvorrat zu machen, dürfen die Zutaten natürlich nicht fehlen.
Das brauchen Sie zum Brot mit Teelicht backen.
Je Brotlaib benötigen Sie 500 g Mehl (oder Getreide), 1 Teelöffel Salz, 7 Gramm Trockenhefe sowie etwa 300 ml lauwarmes Wasser. Falls Sie Großpakete Trockenhefe verwenden, entspricht ein flach gefüllter Esslöffel etwa 7 Gramm. Dies ist der Basisbrotteig, den Sie auch mit einem Esslöffel Öl, Körnern, Schrot, Zwiebelwürfel oder Zutaten wie geriebene Kartoffel, geriebene Karotten oder ähnlichem erweitern können. Damit Ihnen beim alternativ Brot backen das Laibbrot nicht verbrennt und der Teig gut aufgeht, wird in einen großen Topf mit Deckel eine Hand voll Schrauben oder Nägel gestreut. Auf diese stellen Sie nun eine kleinere Schüssel. So kann die Hitze in diesem simulierten Backofen gut zirkulieren.
Hier stehen übrigens für Sie Checklisten zum kostenlosen Download bereit:
Eingelagert haben wir diese Sachen:
Bei der Hefe bietet es sich an, einzeln verschweißte und feuchtigkeitsresistente Produkte auszuwählen. Olivenöl eignet sich am besten in blickdichten Kanistern. Dies ist länger und unproblematischer lagerfähig. Mehl schweißen wir ein, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
Produkte von Amazon.de.
Hinweis zu der Kerzenbrennzeit.
Bei den Teelichtern haben wir extra die ausgewählt, die besonders effizient erscheinen. Es gibt bei den kleinen Kerzen welche mit unterschiedlicher Brenndauer. Ein herkömmliches Teelicht brennt etwa 6 Stunden, andere brennen 8 – 12 Stunden, sind aber in der Regel unverhältnismäßig teuer. So eine lange Backzeit wird jedoch nicht benötigt. Wenn man also mal vergisst, rechtzeitig die Kerzen auszumachen, würde man wertvolle Energie vergeuden. Daher halten wir die 6-Stunden Brennzeit für deutlich sinnvoller!
Konstruktion für Backen mit Teelichtern.
Brot für Lebensmittelvorrat: Brotteig machen.
Die Menge wie oben angegeben reicht, um ein Brot für Lebensmittelvorrat mit etwa 750 g zu backen. Füllen Sie das Mehl in eine Knetschüssel und formen Sie mit der Hand eine Kuhle in das Mehl. Darein geben Sie nun die Trockenhefe sowie etwas von dem lauwarmen Wasser. Das Salz streuen Sie außen herum auf das Mehl. Lassen Sie nun die Hefe ein wenig im Wasser gehen. In der Zwischenzeit bauen Sie Ihre Konstruktion zum Brot mit Teelicht backen. Auf die feuerfeste Unterlage platzieren Sie etwa in den Ecken wo später das Backblech aufliegt die 4 Steine. In der Mitte können Sie schon mal die Teelichter aufstellen, zünden Sie diese jedoch erst dann an, wenn Sie die Energie benötigen. Versuchen Sie das Brotbacken auch mit einem Teelicht weniger . So können Sie eventuell Energie sparen. Damit Ihnen bei der Brotversorgung in Krisenzeiten kein Brot verloren geht, denken Sie an einen ausreichend großen Topf mit gut schließendem Deckel sowie den Schrauben oder Nägeln, die als Abstandshalter dienen. Besorgen Sie zudem eine feuerfeste Schüssel oder einen kleineren Topf, der in den großen hinein passt. So verhindern Sie beim alternativ Brot backen das Anbrennen.
Teig für Brot erst gehen lassen.
Brotteig kneten und Brot für Lebensmittelvorrat backen.
Sobald alles vorbereitet ist und die Hefe im warmen Wasser etwas gegangen ist, beginnen Sie, den Brotteig zu kneten. Während dem Kneten sollten Sie möglichst viel Luft in den Teig bringen. Dies gelingt, wenn Sie den Brotteig ausbreiten und zusammenklappen. Dann wird er wieder geknetet usw. Wenn der Teig glatt ist und nicht mehr an den Händen klebt, muss er vor dem alternativ Brot backen noch ein wenig gehen. Dazu packen Sie ihn in den kleineren Topf oder in die kleinere Schüssel, die bereits im großen Topf steht. Legen Sie den Deckel darauf und wenn möglich halten stellen Sie den Teig an einen warmen Ort. Je länger der Brotteig beim Brot mit Teelicht backen gehen kann, umso luftiger wird das Brot.
Brot im Topf über Teelicht backen.
So wird das Brot luftig.
Im Idealfall kneten Sie nach gut einer Stunde den gesamten Teig nochmals und lassen ihn erneut gehen, bevor Sie Ihr Brot mit Teelichtern backen. Doch im Notfall können Sie darauf verzichten, denn der einfache Brotteig gelingt auch so recht gut. Falls Ihnen zum Gehen lassen Hitze fehlt, können Sie mit einem Teelicht kurz etwas Wärme unter den großen Topf geben. Ist der Hefeteig auf etwa die doppelte Menge angewachsen, ist nun der richtige Zeitpunkt, das Backen für die Brotversorgung in Krisenzeiten zu beginnen. Zünden Sie alle Teelichter an, legen Sie das Backblech auf die Steine und stellen Sie die ineinandergestellten Töpfe mit Deckel auf die Backkonstruktion. Jetzt sollten Sie das Brot vollständig in Ruhe lassen. Heben Sie nicht den Deckel hoch, da sonst zuviel Luftfeuchtigkeit in die Töpfe gerät und das Krisenbrot in sich zusammenfällt und dann hart wird. Leider konnten wir im Rahmen der Fotodokumentation nicht darauf verzichten, den Deckel zu lupfen. Doch für den ersten Versuch haben wir ein recht gelungenes Backwerk problemlos selbst herstellen können. Das Brot für Lebensmittelvorrat war in diesem ersten Versuch zwar relativ hart, jedoch war es genießbar. In absehbarer Zeit werden wir dieses Experiment im Rahmen der effizienten Selbstversorgung noch einmal wiederholen und Sie updaten.
Auf Teelichtern gebackenes Brot.
Teile diesen Eintrag.
Möglicherweise interessiert Sie:
Künftig über neue Artikel per Mail informiert werden. Holen Sie sich unseren kostenlosen News-Feed!
iQ700 Backofen mit Mikrowelle.
Der Backofen mit integrierter Mikrowelle für zeitsparendes, flexibles Zubereiten.
varioSpeed: bis zu 50 % Zeitersparnis beim Zubereiten von Speisen. TFT-Touchdisplay: benutzerfreundliche Menü-Navigation in optimaler Darstellung. cookControl Plus: garantiertes Gelingen für eine Vielzahl von Gerichten. softMove: sanftes Öffnen und Schließen der Backofentür. ecoClean Plus: einfacheres Reinigen dank spezieller Beschichtung.
Technische Informationen zu dem Produkt HM656GNS1.
Art der Installation Integrierbar Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Türöffnung Griff Garraumfassungsvermögen (l) 67 l Steuerung elektronisch.
Backofentyp und Heizart.
Backofen mit Mikrowelle mit 13 Beheizungsarten:
4D Heißluft, Heißluft sanft, Ober-/Unterhitze, Ober-/Unterhitze sanft, Umluft-Grill-System, Großflächengrill, Kleinflächengrill, Pizzastufe, coolStart, separate Unterhitze, Sanftgaren, Vorwärmen, Warmhalten Zusätzliche Beheizungsarten mit Mikrowelle: Mikrowelle, Mikrowellen-Kombinationsbetrieb (varioSpeed) für bis zu 50% Zeitersparnis Elektronische Temperaturregelung von 30 °C - 300 °C Max. Leistung: 800 W; 5 Mikrowellen-Leistungsstufen (90 W,180 W,360 W,600 W, 800 W) Schnellaufheizung Edelstahl-Lüfterrad Garraumvolumen: 67 l.
Zubehörträger / Auszugssystem:
Backofen mit Einhängegittern,
TFT-Touchdisplay mit Klartext cookControl Plus - für vollautomatisches Braten LED-Innenbeleuchtung, abschaltbar Backofentür mit softMove für gedämpftes Öffnen und Schließen. Elektronikuhr Infotaste.
Ecoclean-Ausstattung: Decke, Rückwand, Seitenwände Ecoclean-Programm Spezialglas-Innentür für Mikrowelle.
lightControl-Bedienkonzept - für einfache Bedienung Titan-Glanzemail anthrazit Backofengriff aus massivem Edelstahl.
1 x Backblech emailliert, 1 x Kombirost, 1 x Universalpfanne.
Umwelt und Sicherheit.
Geringe Türtemperatur Kindersicherung.
Technische Info:
Länge Netzkabel: 120 cm Gesamtanschlusswert Elektro: 3.6 kW Gerätemaße (HxBxT): 595 x 594 x 548 mm Nischenmaße (HxBxT): 595 mm x 560 mm x 550 mm „Maße und Einbauhinweise zu diesem Gerät gemäß technischer Zeichnung beachten“
Alle technischen Informationen im Überblick.
Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Max. Mikrowellenleistung (W) 800 Türöffnung Griff Art des Mikrowellengerätes Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle Home Connect.
Material Garraum Emailliert Frontfarbe Edelstahl Bauform Einbau Steuerung elektronisch Türöffnung Griff Material des Sichtfensters Glas Grillart Heizelement Art des Mikrowellengerätes Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle Drehteller.
Größe und Gewicht.
Garraumfassungsvermögen (l) 67 l Abmessungen des Gerätes (mm) 595 x 594 x 548 mm Abmessungen des Garraumes (mm) 357.0 x 480 x 392.0 mm Nischenmaße (mm) 585 x 560 x 550 mm Nettogewicht (kg) 43,0 kg.
Highlights Nicht zutreffend Ober- und Unterhitze Zusätzliche Betriebsart-Heißluft Zusätzliche Betriebsart-Grill.
Leistung und Verbrauchswerte.
Integriertes Zubehör 1 x Backblech emailliert, 1 x Kombirost, 1 x Universalpfanne Uhr Bedienelemente Drehknebel Elektronische KD-Testprogramme.
Anschlusswert (W) 3.600 W Länge Anschlusskabel (cm) 120 cm Absicherung (A) 16 A Frequenz (Hz) 60; 50 Hz Steckerart Schuko-/Gardy.m.Erdung Spannung (V) 220-240 V.
Highlights.
Heißluft eco: 100% Heißluft. Sanfte Zubereitung.
Heißluft eco ist eine intelligente Heizart für die schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger.
Beste Back-Ergebnisse, unabhängig von der Wahl der Einschub-Ebene: 4D Heißluft.
Wählen Sie mit höchster Flexibilität, welche Einschub-Ebene Sie zum Zubereiten nutzen wollen. Die innovative Technologie des Lüftermotors ermöglicht eine ideale Wärmeverteilung im Backofeninnenraum. Dadurch gelingt Ihr Gericht unabhängig von der Einschub-Ebene und immer genau so, wie Sie es wünschen.
Endlich ist Vorheizen nicht mehr nötig und Sie können Zeit sparen: die coolStart Funktion.
Gefrorene Lebensmittel im Backofen zubereiten geht jetzt noch schneller – dank der innovativen coolStart-Funktion. Mit Hilfe dieser intelligenten Aufheiz-Phase gelingt die Zubereitung von gefrorenen Lebensmitteln nun auch schnell und ohne Vorheizen – und ist dadurch besonders zeitsparend.
Speisen lassen sich einfach und zeitsparend zubereiten, auftauen und erwärmen: die integrierte Mikrowelle.
Die in den Backofen integrierte Mikrowelle bietet Ihnen mehr Platz in der Küche und mehr Freiheit beim Zubereiten, da sie kein zusätzliches Gerät benötigen. Ihr Backofen erledigt alle Aufgaben einer Mikrowelle zuverlässig und vor allem: zeitsparend.
20 Zubehörartikel für Backofen mit Mikrowelle.
Kombirost.
Deckel für Profi-Pfanne.
Pflegemittel.
Backblech emailliert.
Pflegemittel.
Universalpfanne.
Profi-Pfanne.
Glasbräter.
Pflegemittel.
Reinigungstuch.
Reiniger.
Grillblech.
Keramikbackstein.
Einlegerost.
HZ29041.
HZ633070.
Bedienungsanleitung.
Finden Sie hier Bedienungsanleitungen für dieses Produkt.
Produktinformationen.
Maßzeichnungen.
Bitte beachten Sie folgenden Zusatzhinweis für Bedienungsanleitungen.
Information für Fachleute zur Demontage gemäß den EU-Ökodesignverordnungen für Staubsauger, Dunstabzugshauben, Backöfen, Kochmulden und Warmwassergeräte (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 66/2014 und (EU) Nr. 814/2013.
iQ700 Backofen mit Mikrowelle Studioline.
Siemens studioLine.
studioLine von Siemens setzt höchste Maßstäbe - über Design und technische Ausstattung hinaus. Deshalb können Sie diese Geräte exklusiv nur in ausgewählten Geschäften des Küchenfachhandels erwerben: bei unseren studioLine-Partnern.
Der Backofen mit integrierter Mikrowelle und Sensorik für schnelles, perfektes Zubereiten.
varioSpeed: bis zu 50 % Zeitersparnis beim Zubereiten von Speisen. TFT-Touchdisplay: benutzerfreundliche Menü-Navigation in optimaler Darstellung. activeClean: die Selbstreinigungsautomatik / Pyrolyse für müheloses Reinigen. cookControl Plus: garantiertes Gelingen für eine Vielzahl von Gerichten. Bratenthermometer Plus: einfach zuverlässig braten.
Bratenthermometer Plus.
Der roastingSensor Plus für ausgezeichnete Brat-Ergebnisse – dank exakter Bestimmung der Kerntemperatur Ihrer Speisen.
Technische Informationen zu dem Produkt HM876G2S1.
Art der Installation Integrierbar Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Türöffnung Griff Garraumfassungsvermögen (l) 67 l Steuerung elektronisch.
Backofentyp und Heizart.
Backofen mit Mikrowelle Studioline mit 15 Beheizungsarten:
4D Heißluft, Heißluft sanft, Ober-/Unterhitze, Ober-/Unterhitze sanft, Umluft-Grill-System, Großflächengrill, Kleinflächengrill, Pizzastufe, coolStart, separate Unterhitze, Intensivhitze, Sanftgaren, Vorwärmen, Dörren, Warmhalten Zusätzliche Beheizungsarten mit Mikrowelle: Mikrowelle, Mikrowellen-Kombinationsbetrieb (varioSpeed) für bis zu 50% Zeitersparnis Elektronische Temperaturregelung von 30 °C - 300 °C Max. Leistung: 800 W; 5 Mikrowellen-Leistungsstufen (90 W,180 W,360 W,600 W, 800 W) Schnellaufheizung Edelstahl-Lüfterrad Garraumvolumen: 67 l.
Zubehörträger / Auszugssystem:
Backofen mit Einhängegittern,
1-fach Teleskopauszug, activeClean fähig.
TFT-Touchdisplay mit Klartext cookControl Plus - für vollautomatisches Braten Bratenthermometer Plus mit Mehrpunktmessung LED-Innenbeleuchtung, abschaltbar Backofentür mit softMove für gedämpftes Öffnen und Schließen. Elektronikuhr Infotaste.
activeClean® - Selbstreinigungs-Automatik Pyrolysefähige Backbleche Spezialglas-Innentür für Mikrowelle.
lightControl-Bedienkonzept - für einfache Bedienung Titan-Glanzemail anthrazit Backofengriff aus massivem Edelstahl.
1 x Backblech emailliert, 1 x Kombirost, 1 x Pizzaform, 1 x Universalpfanne.
Umwelt und Sicherheit.
sehr geringe Türtemperatur Kindersicherung.
mit verriegelbarer Backofentür.
Technische Info:
Länge Netzkabel: 120 cm Gesamtanschlusswert Elektro: 3.6 kW Gerätemaße (HxBxT): 595 x 594 x 548 mm Nischenmaße (HxBxT): 595 mm x 560 mm x 550 mm „Maße und Einbauhinweise zu diesem Gerät gemäß technischer Zeichnung beachten“
Alle technischen Informationen im Überblick.
Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Max. Mikrowellenleistung (W) 800 W Türöffnung Griff Art des Mikrowellengerätes Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle Home Connect.
Material Garraum Emailliert Frontfarbe Edelstahl Bauform Einbau Steuerung elektronisch Türöffnung Griff Material des Sichtfensters Glas Grillart Heizelement Art des Mikrowellengerätes Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle Drehteller.
Größe und Gewicht.
Garraumfassungsvermögen (l) 67 l Abmessungen des Gerätes (mm) 595 x 594 x 548 mm Abmessungen des Garraumes (mm) 357.0 x 480 x 392.0 mm Nischenmaße (mm) 585 x 560 x 550 mm Nettogewicht (kg) 46,0 kg.
Highlights Nicht zutreffend Ober- und Unterhitze Zusätzliche Betriebsart-Heißluft Zusätzliche Betriebsart-Grill.
Leistung und Verbrauchswerte.
Integriertes Zubehör 1 x Backblech emailliert, 1 x Kombirost, 1 x Pizzaform, 1 x Universalpfanne Uhr Bedienelemente Drehknebel Elektronische KD-Testprogramme.
Anschlusswert (W) 3.600 W Länge Anschlusskabel (cm) 120 cm Absicherung (A) 16 A Frequenz (Hz) 50; 60 Hz Steckerart Schuko-/Gardy.m.Erdung Spannung (V) 220-240 V.
Highlights.
Nie wieder Herd reinigen: die Selbstreinigungs-Automatik activeClean®.
Auf Tastendruck zerfallen alle Rückstände vom Backen, Braten und Grillen bei hohen Temperaturen zu Asche, die sich dann ganz einfach mit einem Tuch wegwischen lässt.
Heißluft eco: 100% Heißluft. Sanfte Zubereitung.
Heißluft eco ist eine intelligente Heizart für die schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger.
Beste Back-Ergebnisse, unabhängig von der Wahl der Einschub-Ebene: 4D Heißluft.
Wählen Sie mit höchster Flexibilität, welche Einschub-Ebene Sie zum Zubereiten nutzen wollen. Die innovative Technologie des Lüftermotors ermöglicht eine ideale Wärmeverteilung im Backofeninnenraum. Dadurch gelingt Ihr Gericht unabhängig von der Einschub-Ebene und immer genau so, wie Sie es wünschen.
Beste Brat-Ergebnisse erzielen – so einfach wie nie zuvor: Bratenthermometer Plus.
Das innovative Bratenthermometer ist dank dreier Messpunkte in der Lage, die Innentemperatur Ihrer Speisen präzise und zuverlässig zu ermitteln. Dieses ist für eine Vielzahl von Gerichten geeignet und sogar mit der integrierten Mikrowelle und der Dampfstoß-Funktion kombinierbar.
Endlich ist Vorheizen nicht mehr nötig und Sie können Zeit sparen: die coolStart Funktion.
Gefrorene Lebensmittel im Backofen zubereiten geht jetzt noch schneller – dank der innovativen coolStart-Funktion. Mit Hilfe dieser intelligenten Aufheiz-Phase gelingt die Zubereitung von gefrorenen Lebensmitteln nun auch schnell und ohne Vorheizen – und ist dadurch besonders zeitsparend.
Speisen lassen sich einfach und zeitsparend zubereiten, auftauen und erwärmen: die integrierte Mikrowelle.
Die in den Backofen integrierte Mikrowelle bietet Ihnen mehr Platz in der Küche und mehr Freiheit beim Zubereiten, da sie kein zusätzliches Gerät benötigen. Ihr Backofen erledigt alle Aufgaben einer Mikrowelle zuverlässig und vor allem: zeitsparend.
22 Zubehörartikel für Backofen mit Mikrowelle Studioline.
Kombirost.
Montageset.
Deckel für Profi-Pfanne.
Pflegemittel.
Backblech emailliert.
Pflegemittel.
Universalpfanne.
Profi-Pfanne.
Glasbräter.
Pflegemittel.
Reinigungstuch.
Reiniger.
Grillblech.
Keramikbackstein.
Einlegerost.
HZ29041.
Zwischenbodenset.
HZ633070.
Bedienungsanleitung.
Finden Sie hier Bedienungsanleitungen für dieses Produkt.
Produktinformationen.
Maßzeichnungen.
Bitte beachten Sie folgenden Zusatzhinweis für Bedienungsanleitungen.
Information für Fachleute zur Demontage gemäß den EU-Ökodesignverordnungen für Staubsauger, Dunstabzugshauben, Backöfen, Kochmulden und Warmwassergeräte (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 66/2014 und (EU) Nr. 814/2013.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Ruck-Zuck Hörnchen süß und deftig gefüllt.
Ruck-Zuck Hörnchen süß und deftig gefüllt.
JAAA, ich habe sie wieder gebacken. Ihr kennt ja alle meine Puddinghörnchen. Diesmal aber mit viel schöneren Bildern. Der Teig ist ganz neutral, somit konnte ich sie sowohl süß als auch deftig füllen. Für einen süßen Teig gebt ihr 3 – 5 volle EL Zucker dazu oder ganz nach Gusto und nehmt nur 1 Prise Salz.
Für die Puddingfüllung 1/2 Päckchen Paradiescreme Vanillegeschmack, diese mit 120 ml kalter Milch nach Packungsanweisung zubereiten (ihr könnt backfesten oder auch selbstgemachten Pudding nehmen), 2 Stangen Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
Für die deftige Füllung habe ich ein Klecks (1 TL) Ajvar, paar Bröckelchen Feta, Schinkenscheibchen und Goudakäsestückchen zum Belegen genommen. Mit Spinat und Feta, als Pizzahörnchen auch total lecker.
Backofen schonmal auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
DER TEIG MUSS NICHT GEHEN.
250 ml lauwarme Milch 1/2 Würfel frische Hefe 1/2 – 1 TL Zucker 500 gr Mehl Type 550 100 ml Öl oder 80 – 100 gr Butter/Margarine 1 Eigelb (das Eiweiß zum Bestreichen nehmen oder umgekehrt, dann evtl. 20 – 30 gr mehr Mehl nehmen je nach Mehlsorte) 1 TL Salz 1 Päckchen Backpulver zusätzlich noch Sesam, Mohn, gemischte Körner, Schwarzer Kümmel oder Mandelblättchen zum Bestreuen.
Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen, restliche Zutaten dazugeben und 4 – 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zu einer Rolle formen und in 12 – 15 Stücke teilen, diese oval zu einer Zunge ausrollen, in der Mitte 4 – 5 mal einschneiden (siehe Bilder), mit beliebiger Füllung belegen, aufrollen, aufs mit Backpapier belegte Backblech legen, mit Ei bestreichen, ab damit in den Backofen und 15 – 20 Minuten je nach Ofen backen.
Direkt nach dem Backen die süßen Hörnchen mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen.
Milch, Hefe und Zucker bei 37° / 2 Min. / Stufe 2 / restliche Zutaten dazu geben und 4 – 5 Min. auf Knetstufe kneten, Rest nach Rezept.
Liebe Grüsse, wünsche Gutes Gelingen und lasst es Euch Schmecken.
P.S. Ihr könnt auch Halb Öl und halb Butter/Marga nehmen so wie bei den Puddinghörnchen auch.
28 thoughts on “ Ruck-Zuck Hörnchen süß und deftig gefüllt ”
Heute nachmittag gibts es die Hörnchen mit Vanillepuddingfüllung.
Genial aufgegangen im Ofen. Es sind acht riesige Hörnchen geworden.
Wie immer mit Slavas super Hefeteigen.
Bin dann mal weg Kaffee kochen….
Super, danke dir fürs Feedback meine liebe, dann brüh für mich auch einen Kaffee direkt mit . *lach*
Diese Variante ist eine ganz neutrale Karoli und man kann direkt entweder süsse Füllung oder eine deftige nehmen ..Praktisch und super, so hat jeder sein Lieblingshörnchen.
Ich habe es nur deswegen eingestellt..weil ich so oft drum gebeten wurde endlich mal die neutrale Version-Variante mit Bildern zu posten und heute bin ich endlich dazu gekommen .
LG und einen schönen Sonntag.
Eine Frage… wenn ich die Hörnchen am Vorabend mache, schmecken sie dann am nächsten Tag zu Mittag noch gut?
Ganz liebe Grüße.
Frisch schmecken sie halt am besten wie jedes Hefegebäck , uns und vielen anderen schmecken sie auch am nächsten Tag . Ist alles Geschmacksache.
Du kannst die komplett am Vorabend fertig machen -gehen lassen, nur 10 g frische Hefe nehmen und am nächsten Morgen frisch backen.
Aaaaah, danke für den Tipp!
Ich hab sie jetz neulich mal frisch gemacht und gleich mitgenommen auf eine Geburtstagsparty, die waren der Renner.
Freut mich Alvarie , dass es allen so gut geschmeckt hat und gerne, nichts zu Danken.
LG und ein schönes We wünsche ich dir.
wenn ich sie mit 10 g Hefe mache und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen kann…
Wie mach ich es am besten? Schon ausgerollt und dann mit einem (feuchten?)Küchenhandtuch abdecken? Oder den Teig erst am nächsten Tag formen?
Einfach der Hammer.
Super, freu mich sehr darüber.
LG und ein schönes WE.
heute habe ich mal diese Hörnchen ausprobiert. Habe den Teig geteilt, die eine Hälfte mit Nutella gefülltund die andere mit Käse.
Schmecken sehr gut, nur bei der Käsefüllung darf ich nächstes mal großzügiger sein.
Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.
Prima meine Liebe, freut mich , dass sie auch dir so gut gefallen.
Ich backe die total häufig, meine Lieben steht voll drauf .
Jaaaa, mehr Käse ist immer gut ..Logo, kommt bei uns auch gut an .
Ebenso, auch dir und deinen Lieben ein schönes WE.
kann die Paradiescreme Vanille -kalt- im Ofen mitgebacken werden? Ich lese im Netz immer das dies nicht geht… Bitte um Antwort.
Es gibt 2 Möglichkeiten ..Entweder du hälst dich an das was du im Netz gelesen hast, oder du backst die so nach wie es da steht .Meine sind nämlich mit der Paradiescreme gebacken das Ergebniss, Bilder und den Anschnitt siehst du ja . Würde das nicht gehen, hätte ich es nicht so gepostet. Ausserdem kannst du statt Paradiesecreme, auch Backfesten oder selbstgemachten Pudding nehmen.
Habe gestern für unsere grillparty die Hörnchen gemacht mit Pudding und Himbeeren und Brombeeren gefüllt sind sehr gut angekommen und deinen schokotropfenkuchen kein Brösel übrig.
Schon, dass euch die Hörnchen und der Kuchen so lecker geschmeckt haben. <3 lichen Dank.
Ich werde die Hörnchen nächstes WE auch mal wieder backen, dann ist mein Vorrat aufgebraucht .
Habe diese heute nachgebacken! Meine sehen nicht so schön aus wie auf deinem Bild aber der Geschmack ist super!
Habe schon gestöbert und viele Rezepte gesehen die ich definitiv nachmachen werde.
Danke für die tolle Seite.
Habe heute die Hörnchen gemacht mit ne spinat feta Füllung. Die waren super lecker..
Danke für das tolle Rezept.
Gerne Martina und Zahi.
Schön, das es euch geschmeckt hat. Das aussehen ist nicht so wichtig. gelle…Hauptsache es schmeckt (y)
Viel Spass beim Stöbern und Nachbacken.
Danke für euer Feedback und viele Grüsse.
vielen Dank für das tolle Rezept – ich habe für unseren Ausflug morgen Hörnchen gebacken – mit Spinat/Feta und mit Bratwurstteig – bin mal gespannt, wie sie morgen noch schmecken und ob sie gut ankommen. Meine Männer und ich haben heute abend auf jedenfall geschmatzelt.
ich habe bis jetzt noch nie eine Antwort auf einer Webseite hinterlassen, aber bei dir musste ich eine Ausnahme machen. Ich habe deine Seite vor einigen Wochen entdeckt und bisher 11 Rezepte ausprobiert. Und alle haben wunderbar geklappt, obwohl ich überhaupt kein Talent zum Backen habe.
Vielen Dank für die tollen Rezepte und dafür, dass ich dank Dir die Freude am Backen entdeckt habe.
Vielen Dank ihr zwei Lieben..
Es ist eine Freude das zu lesen, schön wenn es euch so lecker geschmeckt hat liebe Elepet. Hmmm, Spinat, Bratwurstteig und Feta, alles was auch ichso gerne mag. Tolle Kombi.
Liebe Dilosch, schön dass du auf mein HP – Webseite gestoßen bist .Ich freu mich sehr ,dass du wieder Freude am backen hast.. Da geht mir das Herz auf, freu mich wirklich sehr für dich.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß hier beim Stöbern .
Liebe Grüße und besten Dank für eure Rückmeldung.
es hat funktioniert mit deinem Rezept von den Ruck-Zuck Hörnchen.
Das Rosinenbrot ist super geworden, gebacken habe ich es in der Tupper Ultra 5,7 l. da ich ja die doppelte Menge genommen habe. Ich habe auch Dinkelmehl Type 630 genommen, daher habe ich auch den Milchanteil erhöht um 100 ml. Die Menge an Rosinen habe ich noch unserem Geschmack rein getan. Rosinen einen tag vorher in Wasser einweichen und abgießen. Den Rest habe ich nach deinem Rezept gemacht.
Tupper Ultra einfetten und mit Mehl bestäuben und den Teig reinlegen Deckel drauf, dann in den kalten Backofen und bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze 40 Min. backen, dann den Backofen auf 175 Grad runterstellen und für 10 Min. weiter backen… bei mit war es dann fertig. Bitte Stäbchenprobe nicht vergessen.
PS: durch dein schönes Rezept, ist ein Ruck-Zuck Rosinenbrot entstanden.
das freut mich, dass es dir sooo gut gelungen ist und mein Tipp-Empfehlung genau richtig war.
. Ich habe dein Rosinenbrot – Brummer gerade auf meiner FB Seite bewundert. Es ist ein wahres Prachtstück geworden und schaut Hammer aus.
Vielen lieben Dank für deine tolle Rückmeldung und deine Back -Beschreibung, das finde ich super von dir.
Ein Ruckzuck Rosinenbrot ist immer super..gelle. Es gibt nichts was man mit diesem Teig nicht backen kann, hier auf meiner HP wirst du gaaanz viele Rezepte mit diesem Teig finden..
vielen Dank erstmal für deine tollen Rezepte. Ich komme ja gar nicht mehr aus meiner Küche raus. Jetzt habe ich ein Problem. Ich habe die Cinnamon buns und die Puddinghörnchen gestern gebacken (sie sind schon weg), genau an die Mengenangaben gehalten, aber der Teig war sehr klebrig. Also noch etwas Mehl dazu und dann gebacken. Leider war der Teig nun nicht mehr fluffig, sondern recht fest. Geschmacklich super aber eben wie am 2. Tag. Hast du eine Ahnung was da schiefgelaufen ist? Übrigens habe ich den Teig zweimal gemacht.
sehr gerne.Schön zu lesen, dass du so viel am backen bist.
Zu deiner Frage: Von hier aus ist es schwer zu sagen was schief gelaufen ist. Dann weiss ich nicht genau welchen Teig du 2 x gemacht hast- den von den Cinnamon Buns oder den von den Puddinghörnchen. Der Pudding-Hörnchenteig muss nicht gehen, der andere hat eine ganz andere Konsistenz und Gehzeit..gelle. Es sind 2 verschiedene Teige, Backtemperaturen und Backzeiten.
Hast du auch das 550er Mehl genommen ? Bei dem Cinnamon Bunsteig kann mal vorkommen das er ein bissel feucht ist – je nach Mehlsorte . Aber sehr klebrig..Nein.
auch hier muss ich noch mal einen Kommentar hinterlassen.
Ich habe diese Hörnchen jetzt an zwei Tagen hintereinander machen müssen, weil die erste Ladung (noch warm) schneller weg war, als ich gucken konnte.
Das ist ein prima Rezept zur Resteverwertung. In der ersten Hälfte des Teiges habe ich Vanille Pudding verarbeitet und mit Puderzucker bestäubt. Ich war erst skeptisch, wegen der (fehlenden) Süsse, aber man braucht wirklich keinen zusätzlichen Zucker im Teig!
In der anderen Hälfte habe ich deinen Ajvar, gekochten Schinken (hauchfein), gefüllte grüne Oliven und Gouda verarbeitet. Bestreut mit Sesam und Mohn.
Grandios! Erst mal sahen die sensationell aus und zum zweiten schmecken die auch tatsächlich kalt und am nächsten Tag noch, also auch prima zum mitnehmen!
Ich habe übrigens eine Ladung mit 405er Mehl gemacht, ging auch prima.
P.S. Gestern ist dein erstes Kochbuch bei mir eingetrudelt.
freu mich total , dass dir die Hörnchen so gut gefallen . Hmm, gefüllte grüne Oliven , Gouda und Schinken darin klingt super lecker und ich finde es gaaanz toll ,wie kreativ du mit dem Rezept umgehst ..
Danke für die schöne Rückmeldung und wünsche dir noch viel Spass mit deinem neuen Buch und viele leckere Inspirationen.
Huhu liebe Jasmin,
ich würde echt nur den Teig mit 10 g frischer Hefe machen und erst am nächsten Morgen die Hörnchen füllen oder solo aufrollen..gelle. So bist du auf der sicheren Seite, dass dir nichts matschig wird und der Teig . bzw. das Gebäck nicht so fluffig wird wie er normalerweise ist . Ach ja, den fertig gekneteten Teig in einer Tupper – Schüssel mit Deckel geben oder ähnliches..gelle.
LG und ein gutes Gelingen.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Walnusstaler.
Diese Walnussplätzchen schmecken super "walnussig". Nach dem Backen werden die Walnusstaler noch mit Schokolade und Walnusshälften verziert.
300 g Mehl 1 TL Backpulver eine Prise Salz 100 g Zucker 175 g Butter, gewürfelt 1 Ei 125 g Walnüsse, grob gehackt Für die Verzierung 100 g Walnusshälften (ca. 90 Stück) Kuvertüre.
Zubereitung.
Zubereitung: 30 Minuten › Kochzeit: 15 Minuten › Ruhezeit: 1 Stunde Kühl stellen › Fertig in: 1 Stunde 45 Minuten.
Mehl, Backpulver und Salz vermischen, dann Butter, Zucker und Ei zugeben. Zuletzt die gehackten Walnüsse unterkneten. Teig in eine Tupperschüssel mit Deckel geben oder in Klarsichtfolie einwickeln und 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Backbleche mit Backpapier auslegen und Backofen auf 175 C vorheizen. Teig zu kleinen Kugeln formen und auf das vorbereitete Backblech legen. Mit einer Gabel flachdrücken und im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen. Plätzchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Kuvertüre schmelzen und auf jedes Plätzchen einen kleinen Klecks geben. Je eine halbe Walnuss darauf legen und mit der Kuvertüre ankleben. In festschließenden Blechdosen aufbewahren.
Plätzchen Klassiker.
Eine Übersicht über die beliebtesten Plätzchen finden Sie unter Weihnachtsplätzchen Klassiker.
Plätzchen aufbewahren.
Wie man selbst gebackene Plätzchen am besten lagert, steht hier.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Schokolade temperieren.
Wie man Schokolade richtig temperiert, um einen appetitlich glänzenden Schokoladenguss herzustellen, erfahren Sie hier.
Schokolade schmelzen.
In der Allrecipes Kochschule finden Sie verschiedene Methoden fürs Schokolade schmelzen.
Ähnliche Rezepte.
Dunkle Walnusstaler.
Walnusstaler ohne Mehl.
Walnussgebäck.
Walnussherzen.
Schoko-Walnusstaler.
Walnussplätzchen mit Ahornsirup.
Vanillekipferl mit Walnüssen.
Einfache Nusstaler.
Husarenkrapferl.
Walnuss-Spritzgebäck.
Walnussplätzchen.
Einfache Gewürzschnitten.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (4)
Ich kann nur sagen: Mmmmh! - 29 Dez 2012.
Die sahen so lecker aus, dass ich sie gleich backen musste und wurde nicht enttäuscht - schmecken super! ich hatte nicht genug Kuvertüre für alle und sie schmecken auch ohne extra Walnuss/Schokolade bestens (aber mit Schokolade natürlich extra lecker) - 22 Nov 2011.
Total lecker und so hübsch! - 15 Nov 2015.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Kalbsbrust mit Zwiebelkruste.
Die Zeit für das Zubereiten dieses Fleischstückes sollte man sich unbedingt nehmen. Man wird mit viel Genuss belohnt.
Zutatenliste versenden.
Schicken Sie sich die Zutaten für Kalbsbrust mit Zwiebelkruste zu.
Ihre Zutatenliste wurde erfolgreich versendet. Viel Freude beim Kochen!
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse!
250 g Sellerie 3 Knoblauchzehen 1 1/5 kg Kalbsbrust Salz, Pfeffer aus der Mühle 1 Esslöffel Bratbutter 2 dl Weisswein 1 dl Rotwein 5 dl Hühnerbouillon 3 Zweige Rosmarin 2 Lorbeerblätter.
Schlagworte.
Zubereitung.
Den Ofen auf 120 Grad vorheizen.
Den Sellerie und den Knoblauch schälen. Den Sellerie in Würfel, den Knoblauch in Scheiben schneiden.
Die Kalbsbrust mit Salz und Pfeffer würzen. In einem Bräter die Bratbutter erhitzen. Die Kalbsbrust auf beiden Seiten je 3 Minuten anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und im Bratensatz den Sellerie und den Knoblauch andünsten. Mit Weisswein, Rotwein und Bouillon ablöschen und die Kräuter beifügen. Alles zum Kochen bringen und das Fleisch wieder in den Sud legen.
Die Kalbsbrust im 120 Grad heissen Ofen auf der zweituntersten Rille ungedeckt 5 Stunden schmoren lassen. Von Zeit zu Zeit mit Flüssigkeit übergiessen.
Für die Kruste die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Zwiebeln salzen und 10 Minuten ziehen lassen.
Die Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken.
In einer weiten Pfanne mit Deckel die Butter erhitzen. Die Zwiebeln in der Butter zugedeckt 10 Minuten dünsten. Während der letzten 2 Minuten den Rosmarin beifügen.
Das Paniermehl und die Nüsse mit den Zwiebeln mischen und die Krustenmasse mit Salz und Pfeffer würzen. Bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
Die Kalbsbrust aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 230 Grad Grillstufe stellen. Die Brust auf ein Backblech geben und die Krustenmasse darüber verteilen. Die Kalbsbrust auf der zweitobersten Rille je nach Ofen 5–10 Minuten goldbraun überbacken.
Inzwischen die Sauce mit dem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Sollte die Sauce zu dick sein, mit etwas Wasser verdünnen.
Die Kalbsbrust in breite Tranchen schneiden, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit der Sauce umgiessen.
Wie fast alle «Slow Cooking»-Rezepte lässt sich auch dieses gut vorbereiten. Die Kalbsbrust kann man 1–2 Tage im Voraus zubereiten, eben so die Kruste. Etwa 20 Minuten vor dem Servieren die Brust in der Sauce nochmals gut heiss werden lassen und anschliessend wie in Punkt 9 beschrieben mit der Kruste unter der Grillstufe überbacken.
Комментариев нет:
Отправить комментарий