среда, 24 января 2018 г.

gerätehaus_blech

Gerätehaus blech

+CERTEC+ Elemente GmbH KROMUS - STAHL. 1030 Wien, Radetzkystrasse 6. Carport, Doppelcarport: Unsere Carports aus Metall - die perfekte Autoьberdachung. Carports Stahl verzinkt: Jahrzehnte lange Freude ohne weitere Pflege. Unsere Carports sind der Beste Schutz fьr Ihr Auto und ein ganz besonderer Blickfang. Sie gibt es als Einzelcarport, Doppelcarport ohne Mittelstьtze und sind erweiterbar zum Reihencarport. Das ausgereifte Programm bietet unterschiedlichste Wahlmцglichkeiten und in jeder Hinsicht durchdachte Perfektion. Unsere Car Ports sind freistehend, kцnnen aber auch an bestehenden Gebдuden angebaut werden. Neben der Vielzahl an StandartgrцЯen werden diese in ZwischenmaЯen ohne Aufpreis gefertigt, so lassen unsere Carports ein breites Spektrum individueller Lцsungen zu. Unsere Car Port kцnnen auch mit schrдgen Grundriss MaЯen gefertigt werden. Ein Doppelcarport mit Gerдteraum kein Problem. Das Gerдtehaus kann integriert oder angebaut werden. Praktisch und kostengьnstig - da spдter keine Pflege mehr notwendig wird. Auch versetzte Anordnungen sind mцglich. Passend zum Vario gibt es auch Mьlltonnenverkleidungen. CARPORT mit Abstellraum: Dieses Car Port aus Stahl ist nicht nur formschцn! Es erfьllt die Anforderung an Wetterschutz, Windschutz und Schneelast. Wдnde mit offener Holzlattung aus sibirischer Lдrche kцnnen mit einer Tьre versehen werden, sind aber auch mit geschlossener Stahlwelle mцglich. Der perfekte Schutz im besonderen Design! Immer nach MaЯ gefertigt. Planen Sie Ihr Car Port mit Gerдtehaus fьr Gartengerдte, Fahrrдder etc. Die stabile Stahlkonstruktion verzinkt und pulverbeschichtet in Ihrer Wunschfarbe bietet eine Dachlast von mindest 160 kg/mІ. Dachrinne mit Ablaufrohr in den Stehern integriert. Alle Stьtzen - hier die vorderen zum leichteren einparken eingerьckt - sind zum Bodenausgleich hцhenverstellbar. In jedem WunschmaЯ lieferbar. Innenhцhe 2,25m. Die auЯergewцhnliche Form setzt Akzente. Konstruktion aus stabilem Stahl verzinkt und zB.: grau pulverbeschichtet. Wдnde mit offener Holzlattung. Dieses Doppel Carport hat keine Steher zwischen den Autos, daher bequemes ein- und ausfahren. Breite bis 6,0m. Carport untere Dachansicht. Doppelcarport in Wunschfarbe mit seitlicher offener Holzlattung. Fahrradgarage, Fahrrad Carport. Die Wдnde gibt es mit offener Holzlattung oder aus gewelltem Blech. Jede Lдnge und Breite wird gefertigt. Leichtes Einschieben der Rдder durch breite Schiebetore oder auch Drehtьren. Konstruktion verzinkt und pulverbeschichtet. Mit Dach aus Trapezblech. Weitere Modelle lieferbar.

Gerätehaus blech

MARITOM ist Marktführer mit langjährigen Erfahrung in der Produktion und Monage von funktionalen und günstigen Blechgaragen und Fertiggaragen . Warum sollten Sie Blechgarage von die Firma Maritom wählen? Wir garantieren schnelle Lieferung Wir verlangen keine Anzahlung. Der gesamte Betrag zahlbar bei Erhalt die Blechgarage projektieren wir nach Angaben und Spezifikation unseren Kunden Wir kümmern uns um Ästhetik jeder Blechgarage, wir bieten viele moglikeiten von Ausführung der Garage an günstige Preise verbinden wir mit hohe qualität der benutzten Werkstoffe Wir garantieren völlig kostenlose Transport und Montage. Wir ermöglichen eine schnelle Bestellung jeder Art der Blechgarage in unserem Online Schop. mit Pultdach und Satteldach aus verzinktem oder lackiertem Blech Einzelgarage, Mehrplatzgarage Hundezwinger Motorradgaragen Gerätehäuse Carports, Pavillions und Konstruktionen nach individueller Bestellung. Wir möchten Sie gern mit unserem Angebot bekannt machen!

Gerätehaus blech

MARITOM s.c. - ist ein geschätzter und bekannter Garagenhersteller. Die angewandte Technologie gewährt unseren Produkten die höchste Qualität und Festigkeit. Unsere Konstruktionen sind aus besten, langlebigen und sicheren Materialien aufgebaut. In unserem Angebot sind Gerätehaus, Motorradgarage, Fertiggarage, Hundezwinger und Lagerraum. Besonderen Wert legen wir auf Ausführungsqualität. Bei Farbgestaltung und Bauweise gehen wir indiviuduell auf den Geschmack unserer Kunden ein. Mit Pultdach oder Satteldach Verzinktes oder lackiertes Blech Einzelgaragen oder Doppelgaragen Kontstruktionen auf individuellen Wunsch. Kunden, die immer wieder unsere Leistungen in Anspruch nehmen sind unser Aushängeschild.

Gerätehaus blech

Blechgarage wird mit dem Abmessung 2m x 3m und mit feuerverzinktem Blech bedeckt. Die Bleche werden zur Konstruktion mit Hilfe von Stahlnieten befestigt,die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Die Garage wird auch mit einem Schloss .. 3m x 5m Garage. Blechgarage wird mit dem Abmessung 2,95m x 5m und mit feuerverzinktem Blech bedeckt. Die Bleche werden zur Konstruktion mit Hilfe von Stahlnieten befestigt,die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Die Garage wird auch mit einem Schl .. 3m x 6m Garage. Blechgarage wird mit dem Abmessung 2,95m x 6m und mit feuerverzinktem Blech bedeckt. Die Bleche werden zur Konstruktion mit Hilfe von Stahlnieten befestigt,die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Die Garage wird auch mit einem Schl .. 4m x 6m Garage. Blechgarage wird mit dem Abmessung 4m x 6m und mit feuerverzinktem Blech bedeckt. Die Bleche werden zur Konstruktion mit Hilfe von Stahlnieten befestigt,die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Die Garage wird auch mit einem Schloss .. 6m x 5m Garage. Blechgarage wird mit dem Abmessung 6m x 5m und mit feuerverzinktem Blech bedeckt. Die Bleche werden zur Konstruktion mit Hilfe von Stahlnieten befestigt,die Elemente werden mit Schrauben verbunden. Die Garage wird auch mit einem Schloss .. Gerätehaus ARROW Dresden 1012 305x362 cm grau. Info zur LKW-Anlieferung Mehr anzeigen Weniger anzeigen. Benachrichtigung bei Verfügbarkeit. Gerätehaus ARROW Dresden 1012 305x362 cm grau. Einfach E-Mail-Adresse eingeben, abschicken und wir benachrichtigen Sie, sobald der Artikel wieder online bestellbar ist. Leider sind aktuell keine Märkte in der Nähe verfügbar. Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden. Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden. im Wunschfarbton sofort mischbar. z.Zt. nicht verfügbar. Aktuelle Verfügbarkeit Wir aktualisieren den Bestand in Ihrem Markt mehrfach täglich. Bei geringen Beständen können Artikel trotz ständiger Aktualisierung zwischenzeitlich ausverkauft sein. / 5 aus 3 Bewertungen. Von Chris Bar am 27.11.2016. Ich habe mich bewusst für das Dresden 1012 entschieden, da der Preis UNSCHLAGBAR ist (billiger kriegt man es auch beim Eigenbau unmöglich hin) und es das größte, bezahlbare und (in meiner Stadt) genehmigungsfreie Gartenhaus ist. Die Lieferung hat keine 5 Tage gedauert. Ich habe per Paypal bezahlt, einen Tag später rief der Spediteur an, vereinbarte einen Termin für die KOSTENLOSE (!) Lieferung und trug mir den Karton als zusätzlichen Kundenservice in die Garage, da ich mit dem Fundament beginnen wollte. Die Verpackung ist spitze - ein Karton Es kam alles gut an und ist super mit Styropor/Papier geschützt. Lackierte Teile wurden zusätzlich mit zusätzlichem Papier geschützt, damit nichts zerkratzt. Ich konnte auch keine Kratzer entdecken! Das Blech ist sehr stabil und kann normalerweise nicht kaputtgehen. Man kann sich sogar auf das Dach legen (ja, das soll man nicht machen. )! Tolle, hochwertige Lackierung. Sieht super aus und fügt sich in den Garten ein! Die Schrauben könnten zwar etwas länger sein, es geht aber auch so und ist stabil. Es sind zur Sicherheit wesentlich mehr Schrauben dabei, als nötig. Die Anleitung ist etwas schwierig, aber wirklich gut gemacht, tolle Tipps+Fotos. Alle Teile haben mit Tinte aufgedruckte oder eingeprägte Nrn. - super! Echt einfach! So kann man keine Teile vertauschen! Obwohl z.B. der First u.a. überlappend/abgedeckt ist, gibt es Dichtungsschienen, Unterlegscheiben (eindringendes Wasser) oder First-Dichtband. Man braucht das nicht, aber da es nicht schadet, hat der Hersteller NICHT gespart. Super! Der Hersteller hat außerdem mitgedacht - z.B. lassen sich die Nrn. mit Seife abwaschen, es gibt 4 Löcher an den Türgriffen, sodass ich das Haus mit 2 Vorhängeschlössern sichern kann. Super Optik (oft sprechen einen die Leute auf das schöne Gartenhaus an)! In der Summe ein uneingeschränkt empfehlenswertes Haus. Eine wirklich HERVORRAGENDE Qualität und Lieferung. Ich würde jederzeit das Dresden 1012 kaufen. Vielen Dank! Von stephane am 30.09.2016. können Sie mir sagen, ob es die Sprache Französisch in die manuelle Installation ist? Von SchachMatt am 26.05.2016. Sehr präzise gefertigt! Anleitung etwas unübersichtlich. Absolute Kaufempfehlung! Material für Ihr Projekt: Werkzeug für Ihr Projekt: Weitere Artikel dieser Serie. Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: * Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten. Lieferung nur innerhalb des deutschen Festlands. Marktwechsel? Kein Problem! Bitte beachten Sie: Aufgrund unterschiedlicher Marktverfügbarkeiten können ggf. nicht alle Produkte in Warenkorb, Merkliste oder Artikelvergleich übernommen werden. Ihr aktuell zugeordneter Markt: Ihr neu gewählter Markt: Sie sind dabei, Ihren HORNBACH Markt zu wechseln. In unserem Onlineshop sehen Sie anschließend den zugehörigen Warenbestand, reduzierte Artikel und Veranstaltungen im gewählten Markt. Bitte beachten: Deshalb können die derzeitigen Inhalte Ihres Warenkorbs, der Merkliste und des Artikelvergleichs bei einem Marktwechsel nicht übernommen werden. Wir haben keine Märkte in der Nähe Ihrer Eingabe gefunden. Versuchen Sie es noch einmal. Tipps für eine gute Bewertung. Bewerten Sie hier nur das Produkt. Positiv : Was hat Ihnen an dem Produkt gut gefallen? Negativ : Was hat Ihnen an dem Produkt nicht gefallen? Dauer + Einsatzbereich : Wie lange hatten Sie das Produkt im Einsatz und wofür? Können Sie das Produkt weiterempfehlen? Kontakt: Bei Problemen, Anregungen oder allgemeinem Lob und Kritik wenden Sie sich bitte an Hornbach: Zum Kontaktformular. Blech biegen - so geht es richtig. Blech zu biegen, ist nicht immer leicht. Im Fachjargon heißt es auch „Abkanten“, weil durch Umklappen eines Blechteils in der Blechtafel ein Winkel entstehen soll. In der Industrie werden zu diesem Verfahren Maschinen eingesetzt, während im Handwerk bestimmte Werkzeuge zur Verfügung stehen. Blech zu biegen, ist nicht leicht. Wer Blech biegen möchte, muss das entsprechende Werkstück gut ausmessen, um die Biegekante, den Biegeradius oder den Biegewinkel festzulegen. Zu berücksichtigen ist dabei auch die jeweilige „Biegeverkürzung“ (Korrekturabzug). Biegt man ein Blech um 180° Grad, um z. B. eine Falz zu erreichen, so nennt der Fachmann dies „Umschlag“. Die Industrie unterscheidet mit ihren hochtechnischen Maschinen zwischen Schwenk-, Gesenk- und Rollbiegen. Beim Schwenkbiegen wird ein Teil des Bleches zwischen zwei Plattformen waagerecht festgesetzt. Ein Schwenkhebel presst das überstehende Blech senkrecht, sodass ein rechter Winkel entsteht. Beim Gesenkbiegen wird das Blech von einer Maschinenarmform in eine „Senkform“ (Senke/Vertiefung) gepresst. Die technische Rollbiegung ist eine besondere Form des Schwenkbiegens. Dabei wird das Blech millimeterweise durch den Schwenkarm verformt. Auch das Handwerk kann Blech biegen. Im Handwerk müssen Sie die Bleche zunächst ausmessen, um die genauen Maße, wie z. B. Außenmaß, Anreißmaß und Blechdicke zu erhalten. Je dünner das Blech ist, muss der Biegegrad nicht errechnet werden. Anschließend zeichnen Sie mit einer Messingnadel das Anreißmaß auf. Zeichnen Sie das Blech grundsätzlich nur auf der Innenseite an, damit es beim Biegen nicht entzwei springt. Kleinere Bleche lassen sich gut in gepolsterten Schraubbacken biegen. Für breitere Bleche sollten Sie Spannschienen nutzen. Nachdem Sie das Blech gut und kratzsicher eingespannt haben, biegen Sie die überstehende Fläche zunächst mit Ihrer Muskelkraft. Um es in die gewünschte Form zu bringen, helfen Sie anschließend mit einem Schloss- oder Gummihammer nach. Beim Casemodding werden viele beim Alubiegen vor ein Problem gestellt. Natürlich gibt … Biegen Sie ein Blech immer nur quer zur Walzrichtung, dadurch ist eine bessere Stabilität gegeben. Beachten Sie, dass gebogenes Blech zurückspringt. Aus diesem Grunde werden Sie es etwa um 4 - 5 ° Grad überdehnen müssen. Chaos im Gerätehaus muss nicht sein. Ärgern Sie sich auch immer wieder über die Unordnung in Ihrem Gerätehaus? Nicht nur, dass man die benötigten Geräte auf den ersten Griff nicht wiederfindet. Die Geräte leiden unter der Unordnung, denn pfleglich sollte man schon mit seinen Gartengeräten umgehen. Außerdem ist die Unordnung auch nicht ganz ungefährlich, wie schnell hat man sich an einem spitzen Teil verletzt! Wir möchten Ihnen helfen Ihr Gartenhaus ein wenig sicherer zu gestalten. Dazu haben wir fünf Vorschläge, aus denen Sie sich das heraussuchen können, was Sie benötigen und was Sie für sinnvoll erachten. Natürlich sind unsere Anleitungen nur Vorschläge, die Sie mit etwas Phantasie umgestalten oder verändern können und die Sie auf die Größe und den Platz Ihres Gerätehauses anpassen können. Ein Geräteständer sorgt für Halt. Gartengeräte kann man in Halterungen aufbewahren, die aus Metall gefertigt sind und unterschiedlich funktionieren. Aber sind diese Halterungen sicher? Kann nicht doch ein Spaten aus dem Haken oder der Federhalterung herausrutschen und Ihren Fuß schmerzhaft malträtieren? Deshalb hier eine Bauanleitung, mit der Sie die Stiele Ihrer Gartengeräte übersichtlich und sicher an der Wand befestigen können. Wenn Sie ein Gerätehaus aus Holz besitzen, sollten Sie bei der Befestigung darauf achten, dass Sie die Halterung an einem tragenden Balken befestigen und nicht etwa durch die Wandbretter oder -bohlen bohren. 1. Bau des Geräteständer: Als erstes bauen Sie sich einen Gerätehalter, der die Gerätestiele vor dem Herausfallen sichert. Wir haben mal verschiedene Möglichkeiten für Sie zusammengestellt. Für welchen Form Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren Geräten, Ihrem Geschmack und natürlich Ihrem Geldbeutel ab. Sie können auch mehrere Möglichkeiten miteinander kombinieren oder Ihre eigene Phantasie spielen lassen. Wir haben in der einfachen Version eine zweite Leiste mit einer Dicke von 18 mm vorgesehen, die die gleiche Länge wie die Halterung hat und an einer Seite mit eine schwenkbare Achse aufweist. Für diese Achse benutzen Sie eine Stockschraube mit den Maßen M6 x 70. Das Ende mit dem Schneidgewinde schrauben Sie in die Halterung. In die Sicherungsleiste bringen Sie eine Bohrung mit einem Durchmesser von 6,5 mm an, damit sich die Sicherungsleiste leicht um das Gewindeteil drehen lässt. Der Rest des Gewindes der Stockschraube wird durch die Sicherungsleiste gesteckt und mit zwei Sechskantmuttern DIN 934 gesichert. Sie sollten die Muttern nur soweit fest drehen, dass sich die Leiste noch leicht bewegen lässt. Das andere Ende der Sicherungsleiste wird mit einem Schraubhaken oder einem Riegel am Gerätehalter gesichert. Eine zweite, wenn auch teurere Möglichkeit ist die Sicherung der Gerätestiele mittels einzelner Riegel. Dabei sollten Sie darauf achten, dass erstens der Abstand der einzelnen Riegel untereinander groß genug zum Öffnen ist und dass zweitens die Höhe der Riegel nicht die Höhe der Halterung übersteigt. Wir haben hier für Sie verschiedene Riegel dargestellt. Welchen Riegel Sie verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Da die Riegel keinem großen Druck widerstehen müssen, wird es nicht erforderlich sein, sie besonders groß zu dimensionieren. Aus Edelstahl rostfrei sollten sie aber sein, denn in Gartenhäusern wird es feucht und normaler Stahl rostet. Arbeitsschritte: Überprüfen Sie die Platzmöglichkeiten in Ihrem Gartenhaus sowie die Anzahl und Befestigungsart Ihrer Gartengeräte, die Sie in diesem Halter sichern wollen. Nehmen Sie eine Holzleiste in der benötigten Länge und einer Breite von ca. 57 mm und einer Höhe von 38 mm. Aus unser Zeichnung können Sie erkennen, wie Sie die Einfräsungen für die Stiele herstellen. Zeichnen Sie die Mindestbreite und die Mindesttiefe auf der Holzleiste auf. Achten Sie dabei auf die benötigten Abstände der Geräte. Bohren Sie dann drei Löcher innerhalb dieses Viereckes, nehmen Sie eine Stichsäge und sägen Sie entlang der Außenlinien bis zu den äußeren der drei Bohrungen, dann entfernen Sie noch die in der Zeichnung rot dargestellten Grate und schleifen die Ausfräsung sowie die Ober- und Unterkanten glatt, damit Sie sich nicht an einem Holzsplitter verletzen. Die Halterung wird mittels nichtrostender Holzschrauben an den Balken des Gartenhauses befestigt. Die Schraubenlöcher werden durch die Ausfräsungen geführt, daher sollten Sie darauf achten, das noch genügend Material hinter der Ausfräsung vorhanden ist. Natürlich können die Rundungen auch mit einem Fostnerbohrer ausgesägt werden. Das bringt saubere Flächen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihre Geräte nicht „hinter Schloß und Riegel“ halten müssen, dann haben wir eine andere Lösung. Bohren Sie in die Halterung Bohrungen von 25 mm Durchmesser bei einer Tiefe von 30 mm, sägen Sie von einem Rundholz mit diesem Durchmesser Stücke in einer Länge von 100 mm ab. In die restliche Länge von 70 mm raspeln Sie eine Einkerbung (siehe Zeichnung), die mindestens 40 - 45 mm breit und ca.10 mm tief sein sollte. Die Einkerbung sollte aber mindestens 10 bis 15 mm vom Ende, welches nicht in die Bohrung gesetzt wird, entfernt sein. Das längere Ende stecken Sie in die dafür vorgesehenen Bohrungen und verleimen dieses. Die Einkerbungen halten die Gerätestiele fest, dass Sie nicht herunterrutschen. Auch bei dieser Halterung sollten Sie auf die Abstände der einzelnen Rundhölzer achten und sie passend für Ihre Geräte anbringen. Materialliste für Gerätehalter: 2. Bau des Abtropf-Auflagekastens: Ihre Gartengeräte stellen nun keine Stolperfallen mehr da, damit sie aber bei Nässe gut abtropfen können, haben wir für Sie einen Ablagekasten dazugestellt. Das Innenteil, ein abgekantetes, verzinktes Eisenblech, können Sie herausnehmen und bei Bedarf reinigen. Den Abtropfkasten sollten Sie als erstes an der Wand verschrauben, bevor Sie die Aufhängung befestigen. Der Abstand zwischen Kasten und Aufhängung sollte sich nach dem kleinsten Gartengerät richten. Stellen Sie also alle Geräte auf den Kasten und ermitteln Sie dann die passende Höhe der Aufhängung. Arbeitschritte: Besorgen Sie sich ein Blech mit mindestens 13 cm Breite und einer in der für sie benötigten Länge, wir haben hier einfach mal eine Länge von 119 cm angenommen. Der Schlosser sollte das Blech rundum seitlich etwa 30 mm abkanten und dann verschweißen, falls Sie selbst nicht mit Metallarbeiten vertraut sind. Sie sollten auch auf jeden Fall darauf achten, dass die Kanten der Blechwanne gut abgeschliffen werden, damit sich niemand an scharfen Kanten und Ecken schneiden kann. Zum Reinigen können Sie dann das Blech herausnehmen. Bauen Sie aus Holzleisten von mindestens 2 cm Breite einen Rahmen, dessen Außenmaße der Größe des Bleches entspricht (plus ca. 1-2 mm Spiel rundherum), hier also 14 cm x 120 cm. Dieses Spiel benötigen Sie, um das Lochblech ohne Verkanten in den Kasten legen zu können. Schneiden Sie nun die Holzleisten für den äußeren Rahmen zu. Diese Holzleisten sollten einseitig bündig an dem Blechrahmen befestigt werden und mindestens 60 mm an der anderen Seite überstehen, damit z.B. eine Gartenharke nicht übersteht und man sich an den Zähnen eventuell verletzen kann. Sie können die Leisten entweder auf Gehrung schneiden oder aber die Leisten stoßen. Bauen Sie aus 20 mm breiten Leisten drei Dreieckrahmen, die oben eine Länge entsprechend der Breite des Kastens haben. Befestigen Sie diese Dreieckrahmen an der Gerätehauswand (auf die Abstände achten: der Außenabstand sollte das Außenmaß des Kastens minus Breite der Außenleisten haben). In den Zwischenraum der Dreieckstützen können Sie lange Bambusstangen oder Stützstäbe lagern, die sonst auch nirgendwo einen Platz finden. Legen Sie danach den Kasten (ohne das Blech) auf und verschrauben Sie diesen an den Stützen. Zum Schluss legen Sie das Blech in den Kasten. Wenn Sie auf genügend Spiel geachtet haben, dürfte es für Sie kein Problem sein, dieses bei Bedarf wieder herauszunehmen und zu reinigen. In unserer Materialliste haben wir die Einzelteile nach unsere Bauanleitung aufgeführt, wenn Sie die Teile in einer anderen Größe erstellen wollen, achten Sie auf die Maßangaben. Materiallisten: (Innenmaß Kasten - beidseitig 0,5 mm Spiel) Kleinteile-Regal schafft Ordnung in Ihrem Gartenhaus im Gartenhaus. Wenn in Ihrem Gartenhaus Samentütchen, Bastknäuel und anderer Kleinkram herumfliegen, wird es Zeit, nach unserer Bauanleitung ein Kleinteile-Regal zu bauen. Der Clou dieses Regals sind die herausnehmbaren, nach hinten abgeschrägten Einlegeböden. Durch die Schrägstellung dieser Einlegenböden können Samentüten, Blumenanbinder und anderer Kleinkram nicht herausfallen. Das Kleinteile-Regal wird verschraubt, geleimt und gedübelt. Es besteht aus zwei Seitenteilen, der Rückwand, sowie Ober- und Unterteil, wobei das Material der Rückwand weniger stark ist als das für die Seiten-, Ober- und Unterteile. Schneiden Sie die Teile nach Maß zu und säubern Sie die Schnittkanten. Bringen Sie die Bohrungen für die Dübel an, dabei darauf achten, dass die Dübelbohrungen in den Seitenteilen nicht zu tief ausgeführt werden. Bohren Sie in den Seitenteilen und in der Rückwand die Löcher für die Schrauben vor und bringen Sie mit einem entsprechenden Bohrer eine Senkung für den Schraubenkopf an. In die Rückwand bohren Sie zwei Löcher für die Aufhängung. In beide Seitenteile werden schräge Nuten eingefräst. Legen Sie dazu das Seitenteil auf eine ebene Fläche und zeichnen Sie die Nutlinien mit einem Stift und einem Winkel vor. Achten Sie auf die genauen Abstände. Die Nutbreite beträgt 0,5 cm. Am besten eignet sich für die Herstellung der Nuten eine Maschine mit einer hohen Drehzahlleistung, wie zum Beispiel eine Oberfräse, mit der Sie Falze und Nuten herstellen sowie Auskerbungen für Scharniere und Kanten ausarbeiten können. Die hohe Drehzahlleistung ermöglicht es, die kleinen Bohrer sowohl durch Holz als auch durch andere Materialien wie Metall, Kunststoff, Acryl und Gipskartonplatten zu treiben. Es gibt aber auch Bohrmaschinen mit der nötigen Drehzahlleistung und einem zweiten Antrieb, an dem eine spezielle Fräsvorrichtung angebracht werden kann. Möchten Sie jedoch häufiger fräsen, lohnt sich die Anschaffung einer Oberfräse. Die hohe Schnittgeschwindigkeit beim Fräsen verursacht am Werkzeug und am Material hohe Temperaturen. Am besten, Sie fräsen gleichmäßig und zügig, ohne den Vorschub zu erhöhen. Bei zu großem Vorschub oder wenn Sie mit der Fräse zu lange an einer Stelle verharren, können Brandflecken entstehen, die nur schwer zu entfernen sind. Bevor Sie die Oberfräse ansetzen, zeichnen Sie mit einem Bleistift die Fräslinie exakt an. Das zu bearbeitende Holz muss unbedingt fest verschraubt werden. Am besten, Sie spannen es in eine Werkbank ein. Falls Sie keine besitzen, können Sie sich auch mit einem Tisch und Klemmzwingen behelfen. Um Druckstellen zu verhindern, legen Sie kleine Holzplättchen oder Pappe zwischen Zwinge und Werkstück. Bevor Sie die Teile zusammenbauen, sollten Sie überprüfen, ob sich die Einlegeböden auch leichtgängig in den Nuten bewegen lassen. Ansonsten bearbeiten Sie die Nuten nach. Auf jeden Fall sollten Sie alle bearbeiteten Kanten von überstehenden Graten und Holzsplittern befreien. Nachdem Sie nun alle Teile zugeschnitten und fertig bearbeitet haben, setzen Sie die Holzdübel mit Holzleim ein und verschrauben die einzelnen Teile. Zum Schluss setzen Sie die losen Einlegeböden ein. Achten Sie darauf, dass die Bretter nicht in der Nut verkanten. Für die Befestigung des Regals sind in der Rückseite zwei Bohrungen vorgesehen, mit denen Sie das Regal entweder auf zwei Schraubhaken hängen oder mit zwei Schrauben an der Wand befestigen. Nun brauchen Sie nur noch Ihre Samentüten und den anderen Kleinkram zu sortieren und Sie werden sich über die Ordnung in Ihrem Gartenhaus freuen. Materiallisten: Arbeitstisch und Eckregal mit schwenkbaren Unterschrank. Eine freie Ecke lässt sich bestimmt auch in Ihrem Garten­haus finden. Mit unserer heutigen Bauanleitung können Sie für Ihr Gartenhaus einen Arbeits­platz samt Eckregal bauen. So eine Arbeitsfläche im Eckformat ist immer eine platz­sparende Angele­gen­heit und Arbeits­flächen sowie Ablagen kann man nie genug haben. Als besonderen Clou haben wir für Sie noch einen schwenk­baren Unter­schrank dazugestellt, in dem Sie nicht nur Garten-Klein­geräte verstauen können. Versehen Sie den Unter­schrank mit einem Schloss, können Sie in ihm auch für Kinder gefähr­liche Stoffe einschließen. Bau des Arbeittisches und des Regals: Befestigen Sie an jeder Seitenwand eine Holzleiste in der nach der Zeichnung angegebenen Höhe, falls Ihre Körpergröße der Durchschnittsgröße entspricht. Ansonsten sollten Sie vorher ausprobieren welche Arbeitshöhe für Sie die Richtige ist. Schließlich sollen Sie bei der Gartenarbeit keine Rückenschmerzen bekommen. Nun bringen Sie an der linken Seite eine senkrechte Leiste an, die genau an der waagerechten Leiste anschließt und mit der waagerechten Leiste abschließt. An dieser Leiste befestigen Sie später den schwenkbaren Unterschrank. Für die Regale verschrauben Sie in erreichbarer Höhe ebenfalls jeweils zwei Leisten waagerecht an den Wänden. Schneiden Sie aus einer Leimholzplatte mit den Maßen 2000 x 600 mm die dreieckigen Platten für den Arbeitstisch und die Regale aus (siehe Zuschneideplan). Vorher sollten Sie den Winkel in Ihrer Gartenhausecke überprüfen. Bevor Sie die Arbeitsplatte auflegen, sollten Sie nicht nur die Regale befestigen, sondern vorher die Arbeitsplatte und die Regale mit Leinölfirnis anstreichen. Das wurde speziell für die Anwendung auf Holz entwickelt und schützt vor Feuchtigkeit. Legen Sie die Regalplatten auf den Leisten auf und verschrauben Sie diese. Bringen Sie an der offenen Seite der Regale eine Leiste an, die etwas über die Regalplatten übersteht. Dieser Rand soll verhindern, dass Ihnen die auf den Regalen liegenden Teile entgegenfallen. Sobald Sie die Regale fertig gestellt haben, wird für die Arbeitsplatte als Stütze noch eine Querleiste angebracht, die Sie am besten mit Winkeln an den waagerechten Leisten befestigen und die mit der Oberkante auf gleicher Ebene liegt wie die waagerechten Leisten. Legen Sie die fertig zugeschnittene Arbeitsplatte auf die unteren Leisten auf und verschrauben sie beides miteinander. Auch die Arbeitsplatte erhält vorne eine Abschlussleiste. Diese sollten Sie aber bündig mit der Arbeitsplatte abschließen lassen, damit Sie die Arbeitsplatte besser reinigen können. Sie können aber auch diese Leiste überstehen lassen, wenn Ihnen dieses lieber ist. Materiallisten: Bau des Unterschrankes: Der schwenkbare Unterschrank wird an der senkrechten Leiste mit zwei stabilen Bändern aufgehängt. Zur sicheren Führung haben wir den Schrank noch zusätzlich mit zwei Lenkrollen versehen. Damit können Sie den Unterschrank bequem und schnell unter der Arbeitsplatte verschwinden lassen. An der Innenseite der Türe wird eine Querleiste angebracht, die zur Aufnahme von Garten-Kleingeräten mit Schraubhaken versehen wird. Auf die schmalen Innenregale können Flüssigdünger, Messer oder ähnliches gestellt werden. Aus Sicherheitsgründen, damit Ihre Kinder nicht an die gesundheitsgefährdenden Mittel gelangen, sollten Sie dann aber besser die Türe mit einem Schloss versehen. Der Unterschrank wird, wie Sie aus der Zeichnung ersehen können, aus 4 Platten zusammengebaut (siehe Zuschneideplan), die verdübelt, geleimt und verschraubt werden. Bevor Sie den Korpus zusammenbauen, sollten Sie in die Seitenteile die Bohrungen für die Regalhalter vornehmen. Natürlich nur, falls Sie nicht einfach für jede Seite zwei Holzleisten in der passenden Länge verwenden und diese verschrauben. Die schmalen Regalbretter werden ebenfalls aus den Resten der Leimholzplatte zugeschnitten. Sie haben eine Breite von 8 cm und eine Länge von 56 cm (siehe Zuschneideplan). Rückwärtige Wand und Türe werden aus einer Sperrholzplatte mit einer Dicke von 0,5 cm zugeschnitten. Haben Sie den Korpus zusammengesetzt und die Rückwand angebracht, befestigen Sie die Türe mit schmalen Scharnieren. Diese werden an der Innenseite des Korpus und an der Innenseite der Türe befestigt. Auf die Innenseite der Türe befestigen Sie eine Querleiste, in die Sie nach Bedarf Schraubhaken für die Gartenkleingeräte einschrauben. Bringen Sie an der Außenseite der Türe einen Türgriff an. An der Rückseite des Korpus befestigen Sie die Bänder und an der Unterseite des Korpus die Lenkrollen. Damit der Schrank bei der Befestigung der Bänder an der senkrechten Leiste waagerecht ausgerichtet ist, benutzen Sie einfach Holzreste auf der Seite ohne Lenkrollen zum Unterlegen. So können Sie auch ohne Hilfe einer weiteren Person den Schrank ausrichten und in die richtige Stellung bringen. Verschrauben Sie die Bänder an der Leiste. Ganz zum Schluss legen Sie noch die Regalbretter in den Schrank ein. Nun können Sie ihn mit Ihren Geräten und sonstigen Gartenzubehör einräumen. Materiallisten: Sicherer Halt für Gartenscheren. Astscheren, Rosenscheren, Heckenscheren, Gartenscheren - welcher Gärtner besitzt nicht mindestens eine davon. In fast jedem Garten- oder Gerätehaus liegen derer ein oder zwei und meistens so, dass die Verletzungsgefahr relativ hoch ist. Viele Gartenbesitzer wissen nicht, wie man die Scheren am sichersten aufbewahrt. Wir schlagen Ihnen mit dieser Bauanleitung zwei verschiedene Halterungen vor, mit denen die Scheren nicht nur sicher, sondern auch übersichtlich aufbewahrt werden können. Diese Halterungen sind ganz einfach konstruiert. Dennoch kann jeder Gartenbesitzer mit wenigen Handgriffen zur Sicherheit und Übersichtlichkeit in seinem Gerätehaus beitragen. 1. Beispiel: Die erste Halterung ist für größere Scheren gedacht. Sie sollten auf jeden Fall zunächst den Platzbedarf Ihrer Scheren überprüfen und bei Bedarf die Maße abändern. Schneiden Sie aus einer Leimholzplatte oder vorhandenen Holzresten die vordere und rückwärtige Seite der Halterung aus (siehe Zeichnung). Verfahren Sie mit den Seitenteilen ebenso und schleifen Sie die Schnittkanten ab. Schrauben und verleimen Sie nun die zwei Seitenteile mit der Rückwand. Bevor Sie die Vorderseite aufschrauben sollten Sie den Halter an der Wand Ihres Gerätehauses befestigen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Schrauben nicht durch die Wand bohren. Hat der Scherenhalter seinen entgültigen Platz gefunden, schrauben Sie die Vorderseite auf. So haben Sie im Handumdrehen einen sicheren und vor allen Dingen leicht übersichtlichen Platz gefunden für Ihre Scheren gefunden. 2. Beispiel: Die zweite Halterung ist für kleinere Scherenarten gedacht. Auch hier sollten Sie vor dem Aussägen den Platzbedarf Ihrer Scheren überprüfen. Für unsere Bauanleitung sägen Sie aus einer Holzleiste mit einer Breite von 8 cm und einer Dicke von 1,8 cm drei Teile mit einer Länge von 30 cm aus. Benötigen Sie für Ihre Scheren ein kleineres Maß, ändern Sie einfach den Abstand zwischen den beiden unteren Leisten. Brauchen Sie einen größeren Abstand, benötigen Sie eine breitere obere Leiste. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass die Auflagefläche zwischen oberer und unterer Leiste groß genug für die Befestigung ist. Wenn Ihre Scheren dicker sind und Sie in der Tiefe mehr Spielraum benötigen, nehmen Sie für die unteren Leisten eine größere Dicke oder legen Sie zwei Leisten übereinander. Verschrauben Sie die Leisten miteinander, bevor Sie diese wiederum mit der oberen Leiste verschrauben. Legen Sie die drei Leisten nach Zeichnung übereinander und verschrauben Sie diese mit nichtrostenden Holzschrauben. Nach dem Verschrauben zeichnen Sie mit Hilfe eines Winkelmasses zwei Schrägen (siehe Zeichnung) ein und arbeiten Sie diese mit der Stichsäge nach. Sie sollten die Schneidkanten auf jeden Fall entgraten, damit Sie sich nicht an einem Splitter verletzen. Materialliste: Immer zu gebrauchen - Ablageborde. Regale kann man immer gut gebrauchen, auch in einem Garten- bzw. Gerätehaus. Und wenn sie dann auch noch in unterschiedlicher Tiefe zur Verfügung stehen - noch besser. In unserer Bauanleitung haben wir auch daran gedacht. Der Bau der Ablageborde ist nicht schwierig, selbst ein nicht versierter Heimwerker wird sie ohne Schwierigkeiten selbst anfertigen können. Die Ablageborde bestehen aus zwei senkrechten Leisten, an denen Stützstreben befestigt werden, auf denen wiederum die Regalbretter liegen. Falls unsere Ablageborde für Ihr Gartenhaus zu groß oder zu klein sind, ändern Sie sie einfach in die für Sie erforderlichen Maße ab. Bau der Ablageborde: Schneiden Sie als erstes zwei Leisten auf die passende Länge zu. Aus einer Sperrholzplatte oder Resten von Leimholzplatten schneiden Sie sechs Stützstreben mit einer Breite und einer Höhe von 16 cm zu. Vier dieser Stützstreben verschrauben Sie mit den zwei fertig zugeschnittenen Leisten. Die Abstände entnehmen Sie bitte der Zeichnung. Erst dann verschrauben Sie die Leisten an der Wand mit einen Abstand von 80 cm. Im unteren Bereich haben wir noch ein Regal mit einer Tiefe von 30 cm und einer Breite von 80 cm zwischen die Leisten gesetzt, das von den restlichen zwei Stützstreben und zwei Leisten gehalten wird. Schneiden Sie zwei Borde mit der Tiefe von 18 cm und einer Länge von 160 cm und ein Bord mit der Tiefe von 30 cm und der Länge von 80 cm zu. Die Ecken werden abgeschrägt, um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Bringen Sie in die beiden langen Regalbretter eine Nut ein, die der Breite der Leisten entspricht. Der Abstand der Nuten sollte dem Abstand der Leisten entsprechen. Zeichnen Sie mit einem Bleistift die Ausfräsungen vor, bohren in die Ecken ein Loch und sägen dann mit der Stichsäge entlang der vorgezeichneten Linien die Nut aus. Entfernen Sie die Reste mit einem Stechbeitel und entgraten Sie die Sägekanten. Befestigen Sie nun die beiden langen Ablageborde auf den Stützstreben und verschrauben Sie die Borde mit nichtrostenden Holzschrauben. Nehmen Sie nun die zwei restlichen Stützstreben und befestigen Sie diese plangleich an zwei kurzen Leisten (siehe Zeichnung). Über Leiste und Stützstreben wird eine Querleiste angebracht. Diese Dreieck bringen Sie nun zwischen den beiden langen Leisten an. Darauf setzen Sie nun das kleine Regalbrett und verschrauben dieses mit nichtrostenden Holzschrauben. @gart – ein modernes Designer Gartenhaus. Design ist Formgebung, Gestaltung. Jedoch stecken hinter jedem Produkt Designverständnisse. Während Theoretiker versuchen Kunst, Design und Handwerk streng voneinander abzugrenzen, untergraben Praktiker diese Bemühungen ständig, weil sie mit Vorliebe zwischen den Bereichen arbeiten. So entstand @gart, das Design Gartenhaus. @gart - (k)ein Holzgartenhaus – was ist HPL? Das Gartenhäuschen, einst so etwas wie das Sinnbild der Kleinbürgerlichkeit wird traditionell aus Holz hergestellt und auch heute prägt der Baustoff Holz das Massenangebot der Baumärkte. Um die Witterungsbeständigkeit dieser Gartenhäuser zu erhalten bzw. für dauerhaft farbenfrohe Fassaden brauchen diese Holzgartenhäuser jedoch regelmäßige, zeitaufwendige Anstriche. Immer höhere Ansprüche an Qualität, Dauerhaftigkeit und möglichst wenig Pflegeaufwand, verbunden mit dem Designanspruch moderner Architektur machen die sog. Schichtstoffplatten, auch als "Outdoor-Laminat" bezeichnet, zum idealen Werkstoff für ein modernes Gartenhaus. Dieses Material hat sich seit vielen Jahren im Fassadenbau bewährt. Dekorative Schichtstoffplatten kurz HPL (engl.: high pressure laminates) entstehen unter großen Druck und hoher Temperatur aus kunstharzgetränkten Naturfaserbahnen (Papierbahnen) – HPL besteht also zu ca. 70 % aus dem nachwachsendem Rohstoff Holz. HPL-Platten sind extrem witterungsbeständig, lichtecht und leicht zu reinigen. Weiterhin sind sie schlag- und stoßfest und aufgrund des Materialaufbaus umweltfreundlich. Aufgrund der reichhaltigen Farb- und Dekorpalette von HPL ergeben sich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. @gart ist ein Holzgartenhaus. Die Unterkonstruktion und die Dachbalken sind aus Lärchenholz gefertigt. Holz kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima im Gartenhaus. Im Gegensatz dazu "schwitzt" beispielsweise ein Garten- oder Gerätehaus aus Blech, da Blech keine Feuchtigkeit regulieren kann. @gart auf Wunsch als Gartenhaus gedämmt und als Gartensauna. Der Innenausstattung sind theoretsich keine Grenzen gesetzt. Die Wände, die Decke und der Fußboden können ökologisch unbedenklich mit Hanf gedämmt werden. Naturholzplatten schließen die optionale Dämmung im Gartenhaus ab und sorgen für eine schöne Atmosphäre im Gartenhaus. Auf Wunsch bauen wir @gart auch als moderne Sauna aus. Tablare können an den massiven Lärchebalken der Wandkonstuktion leicht montiert werden, sodaß genügend Platz und Stauraum auf einer bequemen Lagerhöhe für sämtliche Gartenutensilien, Sitzauflagen und Gartenwerkzeuge vorhanden ist. Das Gartenhaus @gart vereint modernes Design und eine wartungsfreie Fassade. Die Hpl-Fassade schützt die tragende, massive Holzunterkonstruktion und macht @gart zum wetterfesten Gartenhaus, das niemals gestrichen werden muss. So kann man sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge nehmen und im eigenen Garten entspannen. Ein Gartenhaus für Generationen.

Gerätehaus blech

Jonne ist neuer Einwohner an der RingstraЯe. Weitere Bilder in der Galerie. Fьr die kommenden Weihnachtsfeiertage mцchten wir Euch und Euren Familie Glьck und Harmonie wьnschen. Das Neue Jahr soll fьr euch zahlreiche Momente der Zufriedenheit enthalten. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr gemeinsame Wege mit euch zu gehen. Wolfgang Koopmann, Vorsitzender Kulturgemeinschaft. Die zwei gesuchten Auto-Kindersitze wurden gestern bereits gefunden. Der Empfдnger freut sich riesig und bedankt sich herzlichst bei der Spenderin. Vielen Dank fьr diese groЯzьgige Spende, die in vollem Umfang den Kindern zu Gute kommen wird! Heiligabend 15.00 Uhr. Zu dieser Christvesper sind alle Kinder im Vorschulalter mit ihren Eltern und Geschwistern herzlich eingeladen. Der Kindergarten wird diesen Gottesdienst mit Pastor Goldstein in der Apostelkirche Ovenstдdt mitgestalten. Der Gottesdienst dauert ca. 30 Minuten. Heiligabend 16.30 Uhr. In den Christvespern in Buchholz und Ovenstдdt wird ein Krippenspiel aufgefьhrt, das in unterschiedlichen Besetzungen die Geburt unseres Herrn Jesus Christus fьr unsere Zeit zum Ausdruck bringt. Laienprediger W. Korff und Pastor H.-W. Gold-stein werden diese Christvespern parallel in Buchholz und Ovenstдdt halten. Heiligabend 18.00 Uhr. Die 3. Christvesper wird in Ovenstдdt vorwiegend fьr Erwachsene gefeiert und hat einen besinnlichen Charakter. Pastor Goldstein wird diesen Gottesdienst zusammen mit Lektoren gestalten. Heiligabend 22.00 Uhr. Alle Gemeindeglieder aus Buchholz und Ovenstдdt sind zur Christmette in die St. Johannes Baptist Kirche zu Buchholz eingeladen. Superintendent Jьrgen Tiemann aus Minden wird kommen. 1. Weihnachtstag 9.45 Uhr. Wir feiern das Fest der Geburt Jesu in einem Festgottesdienst in der Apostelkirche Ovenstдdt mit Laienprediger W. Korff. 2. Weihnachtstag 09.45 Uhr Festgottesdienst in Ovenstдdt. In diesem Gottesdienst mit Abendmahl singt die Singgemeinschaft Buchholz-Ovenstдdt. 2. Weihnachtstag 11.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Buchholz. Die Predigt hдlt in beiden Gottesdiensten Pastor H. Rethemeier. Herzliche Einladung zu allen Gottesdiensten zu Weihnachten. Ferner bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Kollegen vom Rettungsdienst, der Kreisleitstelle in Minden, der Polizei, dem Bauhof, der Stadtverwaltung sowie allen anderen Behцrden und Organisationen, welche uns jederzeit im Einsatz und in allen anderen Situationen professionell und kameradschaftlich immer aufs Neue ihre wertvolle Unterstьtzung und enge Zusammenarbeit zum Ausdruck bringen. Persцnlich bedanken mцchten wir uns bei allen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, der Jugendfeuerwehr, der Kinderfeuerwehr, der Altersabteilungen fьr Ihre wichtige Mitarbeit in unserer Feuerwehr beim Ьbungs- und Einsatzdienst. Unser Dank gilt besonders unseren Ehefrauen, Ehemдnnern, Freundinnen und Freunden, unseren Familien fьr Ihr Verstдndnis und Ihre Unterstьtzung bei unserer wichtigen und nicht immer leichten Arbeit. Bedanken mцchten wir uns auch bei allen Arbeitgebern, die unsere Feuerwehrarbeit respektieren, schдtzen und verstдndnisvoll mittragen. Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Wir wьnschen Ihnen und uns allen: „FROHE UND GESEGNETE WEIHNACHTEN UND EINEN RUHIGEN JAHRESWECHSEL INS NEUE JAHR 2018“. Die Feuerwehr wurde heute zu einer rechtmдЯig ausgelцsten Brandmeldeanlage alarmiert. Ein Topf mit Wasser auf einem Herd war bereits ausgekocht und schwarz. Wir mussten nicht mehr eingreifen. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet. Gerade vor und an Weihnachten weist die Brandstatistik leider immer noch erschreckende Hцchstwerte auf: Um bis zu 35 Prozent steigen die Wohnungsbrдnde zu dieser Zeit in Deutschland an. Dies ist kein Wunder. Es ist die Zeit der kurzen Tage und der gemьtlichen Kerzenstimmung. Fьr viele selbstverstдndlich: Die Kerzen am Adventskranz, im Kerzenstдnder auf dem Tisch und auch heute noch am Weihnachtsbaum. Gerade Familien mit Kindern legen oft Wert auf die traditionell schцne Stimmung, die ьber viele Generationen ihre zeitlose Qualitдt entfaltet. Allgemeine Tipps fьr die Weihnachtszeit. Achten Sie beim Kauf auf frisches Grьn! Adventskrдnze oder Weihnachtsbдume sind leichter brennbar, wenn sie trocken sind. Lagern Sie den Weihnachtsbaum nach dem Kauf am besten drauЯen - so bleibt er lдnger frisch. Unterlegen Sie den Adventskranz: Eine Glasplatte oder ein Porzellanteller sind nicht brennbar und tragen zum Brandschutz bei. Achten Sie auf stabile Kerzenhalter. Sie sollten die Kerze nicht nur sicher halten, sondern auch feuerfest sein. Wechseln Sie die Kerzen: Warten Sie nicht erst, bis die Kerzen niedergebrannt sind. Wenn mцglich verwenden Sie Kerzen, deren Docht nicht bis ganz nach unten reicht. Diese Sicherheitskerzen erhalten Sie im Fachhandel. Halten Sie Kinder vor dem Feuer fern: Lassen Sie Kindern nie allein in die Nдhe offenen Feuers. Bewahren Sie Streichhцlzer und Feuerzeug sicher auf. Benutzen Sie drauЯen nur wetterfeste Elektrik: Achten Sie deshalb immer auf das GS oder VDE Zeichen an Ihren Lichterketten und verwenden Sie nur Elektrik, die fьr den AuЯenbereich hergestellt wurde. Tipps fьr den Weihnachtsbaum. Verwenden Sie einen stabilen Baumstдnder: Empfehlenswert sind Stдnder, die mit Wasser gefьllt werden kцnnen. So bleibt der Baum lдnger frisch. Vermeiden Sie Zugluft: Bei Zugluft kцnnen die Zweige schnell Feuer fangen. AuЯerdem wьrde ein Feuer durch den Luftzug leichter angefacht werden. Achten Sie auf Abstand: Der Weihnachtsbaum braucht ausreichend Abstand zu Mцbeln und Gardinen. Die Kerzen am Baum sollten mindestens einen Sicherheitsabstand von 25 cm zu den nдchsten Zweigen haben. Stellen Sie Wasser und Decke bereit: So kцnnen Sie einen Brand schnell lцschen. Achten Sie aber darauf, dass beides nicht zu dicht am Baum oder gar darunter steht. Im Brandfall wдren sie nicht mehr erreichbar. Legen Sie die Geschenke nicht zu dicht unter den Baum: Sie kцnnten leicht Feuer fangen. Zьnden Sie die Kerzen immer von oben nach unten an: So laufen Sie nicht Gefahr, von den Flammen erfasst zu werden. Beim Lцschen gehen Sie von unten nach oben vor. Niemals die Kerzen ohne Aufsicht brennen lassen. Kinder im Krabbelalter und Haustiere erhцhen das Risiko: In diesem Fall ist eine elektrische Baumbeleuchtung zu empfehlen. Halten Sie folgendes fьr den Notfall bereit: Eimer mit Wasser oder (besser) einen Feuerlцscher, Lцschdecke. Im Notfall gilt . Bewahren Sie Ruhe und alarmieren Sie die Feuerwehr unter Tel. 112. Bei einer Anmeldung bis zum 01. Mдrz 2018 haben Vorrang die Gemeindeglieder aus Buchholz und Ovenstдdt und die mit unseren Gemeinden verbundenen Langeoog-Fahrer. Es gibt schon etliche Anmeldungen, die den Platz sicher haben. Wer an der Gemeindefreizeit teilnehmen mцchte, mцge sich bitte recht bald anmelden. Erfahrene Mariensee-Kenner wissen, Langeoog steht fьr Gemeinschaft, Andacht, Spiel und SpaЯ, lange Spaziergдnge am Meer, Kьchendienst, bunter Abend, Tischgemeinschaft und vieles mehr. (Text aus Gemeindebrief) Am 13.12. trafen sich die Feuerflitzer Ovenstдdt zu ihrem vorerst letzten Dienst in diesem Jahr. Passend zur Weihnachtszeit stand dieser Dienst unter dem Motto „In der Weihnachtsbдckerei“. Gemeinsam wurde Teig ausgerollt, Plдtzchen ausgestochen und Blech fьr Blech landete im Ofen. Nach getaner Arbeit wartete noch eine Ьberraschung fьr die Kinder in der Fahrzeughalle. Der Weihnachtsmann hatte dort zwei Pakete abgestellt. Die Feuerflitzer kцnnen sich nun ьber zwei nagelneue Faltbollerwagen freuen. Zum Abschluss lieЯen die Kinder und ihre Betreuer den Nachmittag mit leckerem Kakao und den selbstgebackenen Plдtzchen ausklingen. Wie bereits im letzten Gemeindebrief angekьndigt, wollen wir wieder das Projekt Freiwilliges Kirchgeld 2017 in Ovenstдdt durchfьhren. Die verlдssliche Spendenbereitschaft unserer Gemeindeglieder hat dafьr gesorgt, dass wir die Spenden als feste GrцЯe bei der Finanzierung unserer Gemeindearbeit einplanen konnten. Und dafьr sind wir sehr dankbar. Auch im kommenden Jahr wollen wir wieder einen Teil der vielfдltigen Aufgaben und Ange-bote in unserer Kirchengemein-de damit finanzieren. So wollen wir weiterhin die Kinder – und Jugendarbeit, wie den Kinder-chor und die Auffьhrung eines Kindermusicals unterstьtzen. Aber auch die Kirchplatzsanierung muss abgeschlossen und finanziert werden. Um dies alles leisten zu kцnnen, bitten wir um Ihre finanzielle Unterstьtzung. Bitte helfen Sie mit und unterstьtzen Sie Ihre/unsere Gemeinde. Ihr Beitrag ist freiwillig, die Hцhe bestimmen Sie selbst und jeder von Ihnen gespendete Euro kommt unserer Ovenstдdter Kirchengemeinde zu Gute. Mцchten Sie, dass Ihre Spende zweckgebunden fьr Kinder- und Jugendarbeit, Kindergarten oder Kirchenmusik verwendet werden soll, so vermerken Sie dies bitte auf dem Ьberweisungstrдger. Selbstverstдndlich erhalten Sie auch eine steuerrelevante Spendenbescheinigung. Das Ovenstдdter Spendenkonto lautet: Volksbank Mindener Land IBAN: DE47 4906 0127 0410 4173 02. Fьr Ihre Spende sagen wir allen Spendern im Voraus ein ganz herzliches Dankeschцn. (Text aus Gemeindebrief) Bezirk 1: statt Montag, 25.12.2017, nun Samstag, 23.12.2017. Bezirk 2: statt Donnerstag, 28.12.2017, nun Freitag, 29.12.2017. Bezirk 3: statt Freitag, 29.12.2017, nun Samstag, 30.12.2017. Bezirk 1 und 2: statt Dienstag, 26.12.2017, nun Mittwoch, 27.12.2017. Bezirk 3: statt Montag, 25.12.2017, nun Samstag, 23.12.2017. Fille und Wietersheim: statt Mittwoch, 27.12.2017, nun Donnerstag, 28.12.2017. Im Abfallkalender Juli-Dez 2017 sind diese Termine bereits richtig ausgewiesen! (soweit nicht bereits vorhanden) Mail an: petergraesser@msn.com. AnschlieЯend ging es dann zum Weihnachtsmarkt an dem Ortsbьrgermeister und Kulturgemeinschaftsvorsitzender Wolfgang Koopmann bereits bei Beginn viele Einwohner des Ortes begrьЯen konnte. AnschlieЯend wurde von allen gemeinsam „O Tannenbaum“ angestimmt. Zahlreiche Kinder schmьckten den Baum mit im Kindergarten gebastelten Anhдngern, Kugeln und Sternen. Die Ьberraschung war groЯ, als der Weihnachtsmann eintraf. Erst nach einem Gedicht цffnete er seinen mitgebrachten Rucksack und verteilte Ьberraschungsgeschenke an die Kinder. Natьrlich war auch fьr das leibliche Wohl gesorgt. Der Sportverein hatte Bratwurst sowie kalte und warme Getrдnke im Angebot. Am Stand des Kindergartenfцrdervereins waren frisch gebackene Waffeln erhдltlich und der Karnevalsverein bot Puffer und Pilze an. In der Cafeteria im Martin-Luther-Haus wurde Kaffee und Kuchen angeboten und der Kinderchor unter Leitung von Roland Geist und die Glasturmsдnger unterhielten mit einigen Liedern. Ein Programm fьr Kinder wurde von den Mitarbeiterinnen des Kindergartens im Obergeschoss des Gemeindehauses angeboten. Vanessa Schдlicke hatte am Schminkstand der Kinder alle Hдnde voll zu tun. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlte das AuЯengelдnde mit Lichtobjekten aus der Sternenschmiede von Klaus Urbainsky. Rьckblickend kann man sagen, der Weihnachtsmarkt 2017 war wieder eine gelungene Sache! Reit-, Fahr- und Zuchtverein Ovenstдdt e. V. Am 01.01.2018 findet ab 13.00 Uhr das Neujahrsspringen in der Reithalle Ovenstдdt Paschebruch 1, 32469 Petershagen statt. Die Reiter kцnnen ihren Start in die Saison 2018 mit Springen der Kl. E – L beginnen. Als Abschluss ist auch wieder ein Schauhochspringen geplant. Wer teilnehmen mцchte kommt einfach mit seinem Pferd vorbei. Wer zuschauen mцchte, ist herzlich willkommen und kann bei kalten und warmen Getrдnken und Essen sich an dem Sport erfreuen. Der Reit-, Fahr- und Zuchtverein Ovenstдdt freut sich auf Ihren Besuch. Fьr alle die zwischen den Tagen noch nichts vorhaben: Wir bieten einen Trainingsparcours in unserer Halle am 30.12.2017 ab 10.00 Uhr an. Wer mцchte kann auf eigene Gefahr mit einem Obolus von 10,00 Ђ pro Pferd diesen springen. Verbindliche Anmeldung vom 27.12.2017 bis zum 29.12.2017 18.00 Uhr unter 0175/3390023. Zum Schluss bleibt “Danke” zu sagen an alle, die zum Gelingen beigetragen haben, seien es die vielen hilfreichen Hдnde vom TuSPO, OKV, Kirchengemeinde, Erzieherinnen und Kinder des Kindergartens, die Beschicker der Stдnde, und, und, und. Die Aufzдhlung kann gar nicht erschцpfend sein. Vielleicht mцchte ja jemand im nдchsten Jahr einen eigenen Stand anbieten, oder bei den vielen Aufgaben mitwirken. (Fw)- Da sich auch das Jugendfeuerwehrjahr langsam dem Ende neigt, sind wir zum Abschluss in die niedersдchsische Landeshauptstadt gefahren, um nochmal gemeinsam ordentlich SpaЯ zu haben! Zuerst wurde zwei Stunden LaserTag gespielt und dann lieЯ man den Tag anschlieЯend auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen. Ein rundum gelungener Tag! Im AuЯenbereich wurden ein Zelt und zwei Holzhьtten errichtet. Mit 7:6 setzte sich die JSG I in der Lahder Sporthalle im Endspiel im NeunmeterschieЯen durch. Foto: U. Westermann. Bei selbstgebackenem Kuchen, bei Stollen und Weihnachtsgebдck, ist immer die Ausrichtung auf das Weihnachtsfest das Thema dieses besinnlichen Nachmittags. Lieder zum Advent, Gedichte und Geschichten, wie die aus lдngst vergangenen Kriegstagen, erinnern uns daran, dass wir trotz aller Widrigkeiten um uns herum, doch immer noch in einer friedvollen Zeit leben und uns auf das Wesentliche des Weihnachtfestes besinnen sollten. Beim Adventstreffen erhalten unsere дltesten Mitglieder, die diesen Nachmittag besuchen, einen BlumenstrauЯ. In diesem Jahr waren es Wilma GrдЯer und Irmgard Mцhlenbrok. Leider kцnnen einige wegen der Beschwerden des Alters unsere Treffen nicht mehr besuchen. Viele haben uns auch im vergangenen Jahr fьr immer verlassen und hinterlassen eine Lьcke, die wir gern wieder schlieЯen wьrden. Wie ist es, wenn sie ьber 60 Jahre oder im Rentenalter sind, wollen Sie uns nicht mal besuchen? Wir treffen uns an jedem ersten Montag im Monat um 14:30 Uhr im Martin-Luther-Haus. Allen Jungen, Mittleren, Alten und jung Gebliebenen eine besinnliche Adventzeit und ein frцhliches Weihnachtsfest, das wьnscht Ihnen der Seniorenclub Ovenstдdt. Das nдchste Treffen findet am 8. Januar 2018 statt. In den Rathдusern und der Touristinformation warten verschiedene "Petershagen-Geschenke" auf Sie: Touch Pen in grьn oder blau 0,50 Euro/Stьck. Lineal in Metall in rot oder blau 1,50 Euro/Stьck. Schlьsselanhдnger blau mit Licht 2,00 Euro/Stьck. LED-Licht in blau oder rot 3,00 Euro/Stьck. Neonreflektorband mit drei Lichtfunktionen 3,50 Euro/Stьck. Lupe grau mit Licht 3,50 Euro/Stьck. Belgische Schokolade mit Motiven aus der Stadt Petershagen 5,00 Euro/Stьck. Petershagen-Buch 29,90 Euro/Stьck. Nach wie vor ist auch der "Petershagen-Sekt" (Piccolo) im Angebot. Zum Weihnachtssonderpreis von 1,50 Euro/Flasche kцnnen Sie diesen bei uns in den Rathдusern und der Touristinformation im Alten Amtsgericht erwerben. In den Rathдusern kann zu den bekannten Цffnungszeiten eingekauft werden. Die Touristinformation im Alten Amtsgericht ist von Dezember 2017 bis Mдrz 2018 zu folgenden Zeiten geцffnet: Dienstag: 10 bis 15 Uhr. Mittwoch: 9 bis 14 Uhr. Donnerstag: 10 bis 15 Uhr. Freitag: 10 bis 14 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In den Weihnachtsferien vom 22.12.2017 bis 05.01.2018 bleibt die Touristinformation geschlossen. Auf der SchieЯsportanlage wurden drei von Taxi-Iselies gestiftete Pokale beim Nikolaus-SchieЯen ausgeschossen. Auf dem Treppchen stand Heinrich Dammeier, Anjana Kubos und Jochen Kubos. Beim WeihnachtsschieЯen der Kameradschaft konnte sich jeder der Teilnehmer ьber einen Preis freuen. Den ersten Preis sicherte sich wie im Vorjahr Dieter Dammeyer, gefolgt von Anjana Kubos und Peter GrдЯer. Also ab heute im Bьdchen zu erwerben! Wдhrend die Besucher der Weihnachtsmдrkte abgelenkt von Glьhwein, gebrannten Mandeln und allerlei Gebдck inmitten des Gedrдnges weniger auf ihre Wertsachen achten, richten die "Langfinger" genau darauf ihr ganz besonderes Augenmerk. Mit Geschick ziehen sie Geldbцrsen, Handys und andere Wertgegenstдnde aus den Taschen ihrer ahnungslosen Opfer, indem sie diese anrempeln (Rempel-Trick). Ablenkung erfolgt aber auch durch die Verwicklung in ein paar nette Worte, Gesprдche mit fadenscheinigen Fragen oder durch eine Beschmutzung der Kleidung (Flecken-Trick). Auch die Polizei im Mьhlenkreis stellt sich wie in den Vorjahren auf diese Tдter ein. So sind verstдrkt Polizisten zu FuЯ auf den Weihnachtsmдrkten und den FuЯgдngerzonen im Kreisgebiet unterwegs. Obwohl sich die Diebe verschiedener effektiver Tricks bedienen, um die Unachtsamkeit ihrer Opfer auszunutzen, kann man sein Risiko Opfer eines Taschendiebstahls zu werden, durch sehr einfache. Die Polizei empfiehlt insbesondere: - Tragen Sie Geldbцrse, Smartphone und andere Wertgegenstдnde eng und sicher am Kцrper. - Nutzen Sie hierfьr die Innentaschen ihrer Kleidung. - Kontrollieren Sie regelmдЯig Ihre Handtaschen, Rucksдcke etc. - VerschlieЯen sie diese sofort nach jedem Gebrauch. - Am besten tragen Sie diese vor dem Kцrper. - Verzichten Sie bewusst auf das Mitfьhren nicht benцtigter Wertgegenstдnde. Wenn Sie diese Empfehlungen beherzigen, wird der Besuch der Stдdte beim Einkauf und auf dem Weihnachtsmarkt ein wunderschцnes Erlebnis bleiben. Weitere Informationen sowie Videos finden Sie auf der Internetseite der Polizei unter minden-luebbecke.polizei.nrw. Am Donnerstag, 30. November wurden die Weihnachtssterne wieder angebracht und sollen etwas Glanz in der Weihnachtszeit verbreiten. Auch der Weihnachtsbaum in der Ovenstдdter City wurde aufgestellt und der Baum am Martin-Luther-Haus wurde illuminiert. In diesem Jahr konnten zwei neue Sterne durch zweckgebundene Spenden installiert werden. Die Spenden kamen von privater Seite und von Elektro-Strohmeier aus Ovenstдdt. Dank gilt der Familie David fьr die Zurverfьgungstellung des Teleskopladers und der Familie Borcherding fьr die alljдhrliche Spende des Weihnachtsbaumes fьr die Ovenstдdter City. Nach getaner Arbeit wurde die Arbeitsgruppe mit Stippgrьtze und Schwatten durch Ortsbьrgermeister Wolfgang Koopmann bewirtet. Weitere Fotos in der Galerie. Die Weihnachtsbeleuchtung wurde im Jahr 2009 angeschafft und durch Spenden finanziert. Leider ist das Spendenkonto inzwischen ausgeschцpft, da doch schon einige Reparaturen, verursacht durch Sturm und VerschleiЯ, durchgefьhrt werden mussten. Gerne werden Geldspenden (auch kleinere) fьr die Weihnachtsbeleuchtung entgegen genommen. Konto der Kulturgemeinschaft: DE 35 4905 0101 0054 3154 52. Infos zu Spenden bei Peter GrдЯer unter 05707-2550. Wer seine Ablesekarte noch nicht zurьck geschickt hat, wird gebeten dies schnellstmцglich nachzuholen. Die Zдhlerstдnde kцnnen auch bequem ьber das neue Erfassungsportal im Internet (www.stadtwerke.petershagen.de unter der Rubrik „Zдhlerstдnde online“) oder telefonisch unter (05702 / 822 - 286 oder – 280) ьbermittelt werden. Der Badekartenvorverkauf fьr das Freibad Lahde beginnt am Freitag, 01.12.2017. Vorverkaufsstellen sind das Sportbьro im Rathaus Petershagen, Zimmer 21, und die Zentrale im Rathaus Lahde zu folgenden Zeiten: Mo – Fr 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Mo + Do 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Eine Zehnerkarte passt wunderbar in den Nikolausstiefel, die Premium-, Familien- bzw. Saisonkarte ist ein willkommenes Geschenk fьr alle Wasserfreunde und die, die es werden wollen. Preise und Цffnungszeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben und sind zu finden unter www.freibad-lahde.de. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Klose 05702-822/164. Einsatzstichwort: Nachlцscharbeiten Industriebetrieb Ovenstдdt. Ьbung der Lцschgruppe Ovenstдdt. Als um 18 Uhr 19 die Funkmelder einen Einsatz verkьnden, ahnt keiner der Feuerwehrleute, dass es sich bei diesem Alarm um eine Ьbung der Lцschgruppe Ovenstдdt zusammen mit dem DRK Lahde handelt. Nur das Vorbereitungsteam von Hauptbrandmeister Werner Weidemann, Brandinspektor Thomas Busse aus der Lцschgruppe Ovenstдdt und stellv. Rotkreuzleiter Carsten Gay vom DRK Lahde sind involviert. Kurz danach treffen das Lцschfahrzeug und der MTW ein. Rauchwolken aus einer Tьr auf dem weitrдumigen Gelдnde dienen zur Orientierung, ein Rauchmelder schrillt in der Maschinenhalle. Ein Mitarbeiter mit Amputationsverletzung stьrzt den Einsatzkrдften entgegen und weist auf drei weitere vermisste Personen hin. Erst ein zufдlliger Blick durch das Fenster eines Bьros, in dem eine Person am Schreibtisch sitzt, wird klar: Ьbung. Trotzdem lдuft dann alles routiniert und professionell ab. Kurze knappe Anweisungen des Einsatzleiters und die Menschenrettung lдuft als erstes. Unter schwerem Atemschutz werden die drei Verletzten gerettet und zum Sammelplatz transportiert. Gleichzeitig wird mit dem Wasser aus dem LF ein Lцschangriff durchgefьhrt, wдhrend eine weitere Einheit eine zusдtzliche Wasserversorgung zum nдchsten Hydranten aufbaut. Die Einsatzstelle wird ausgeleuchtet und die Einsatzzeiten der Atemschutz-Gerдtetrдger werden protokolliert. Nach einer knappen Stunde kommt das Stichwort Ьbungsende und die Einsatzkrдfte verstauen ihre Ausrьstung. Dank fьr die groЯartige Unterstьtzung geht von Seiten der Feuerwehr an die Firma Lampe. Gartenhäuser aus Polen. Gartenhäuser aus Polen günstig kaufen. Eine preisgünstige Alternative für das Domizil im Grünen: Gartenhäuser aus Polen. Weshalb ein Gartenhaus in Polen kaufen? D as steigende Interesse an Gartenhäusern aus Polen lässt sich sicherlich nicht nur mit einer besseren Handwerkskunst begründen. In Deutschland werden schließlich auch attraktive Gartenhäuser, Lauben, Blockhäuser und Carports aus Holz gebaut. Inhalte dieser Seite. Ausschlaggebend für den Kauf eines Gartenhauses aus Polen ist in erster Linie der niedrige Preis. Wie bei vielen anderen Produkten des täglichen Gebrauchs üblich, werden auch Gartenhäuser in Polen zu günstigeren Konditionen angeboten, als dies für Erzeugnisse aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz der Fall ist. Polen bietet beste Handwerksqualität. Die niedrigen Kosten geben Grund zu der Annahme, dass im Gegenzug die Qualität zu wünschen übrig lässt. Doch diese Vermutung bestätigt sich in den häufigsten Fällen nicht. Ein Gartenhaus, das in Polen angefertigt wurde, entspricht zumeist dem gleichen Gütestandard wie ein Produkt „Made in Germany“ oder sogar einem noch höheren. Aber nicht nur Gartenhäuser werden angeboten, auch ein Blockbohlenhaus oder Gerätehaus wird preiswert von Warschau, Breslau oder Krakau nach Deutschland exportiert. Es mag vielleicht in der Vergangenheit Fälle gegeben haben, bei denen polnische Produkte mit der Qualität von deutschen Fabrikaten nicht mithalten konnten. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Hersteller und Schreiner wissen, dass Gartenhäuser aus Polen in ihrer Beschaffenheit auch anspruchsvolle Anforderungen erfüllen müssen, sonst lässt sich der länderübergreifende Absatz auf Dauer nicht fortführen. Grundsätzlich handelt es sich bei Holzhäusern aus Polen um hochwertige Anfertigungen, die sich nicht mit Billiggartenhäusern aus Holland vergleichen lassen. Polnische Erzeugnisse wirken weder steril, noch fehlt ihnen die Liebe zum Detail. Bei Gartenhäusern aus dem Osten fallen die aufwendig verarbeiteten Verstrebungen und die schmückenden Holzverzierungen sofort ins Auge des Betrachters. Insbesondere im Bau von Rundbohlenhäusern existiert in Polen eine lange Tradition, inklusive Erfahrung und Kompetenz als herausragende Faktoren, die sich jeder Käufer zunutze machen kann. Was Schreinerarbeiten betrifft, liegt in Polen ein sehr hoch angesetztes Qualitätsbewusstsein vor. Welches Holz für Gartenhäuser? Im Handel angebotene Gartenhäuser, Pavillons, Lauben und Carports sind häufig mit dem Kriterium kesseldruckimprägniert versehen. Es handelt sich um ein Holzschutzverfahren, das der Vorbeugung vor umweltbedingten Einwirkungen dient, um den natürlichen Holzabbau zu unterbinden. Die Art des Holzes, das für ein Gartenhaus verwendet wird, spielt bezüglich der Haltbarkeit eine wesentliche Rolle. Hölzer können weich oder hart sein. Dementsprechend besteht eine höhere oder geringere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Für ein Gartenhaus stellen grundsätzlich Harthölzer die bessere Wahl dar. Doch damit steigt der Preis für das Objekt. Weich- und Harthölzer. Viele Fasern und eine eng beieinanderliegende Gefäßstruktur zeichnen Harthölzer aus, was sich auf die Stabilität des Holzes positiv auswirkt. Außerdem verfügt Hartholz über ein höheres spezifisches Gewicht. Ob Hölzer zu den weichen oder harten Arten zählen, hängt von ihrer Darrdichte ab. Gemeint ist damit die Rohdichte, wenn kein Wasser mehr in ihnen steckt. Die Trennlinie zwischen Weich- und Hartholz liegt bei 550 kg/m³. Hölzer mit einer höheren Rohdichte wachsen langsamer. Deshalb kosten sie mehr. Als Holz für Gartenhäuser kommen infolgedessen bevorzugt die günstigeren Hölzer Fichte und Kiefer kesseldruckimprägniert zum Einsatz. Die natürliche Dauerhaftigkeit von Hölzern. Hinsichtlich der Eigenresistenz gegen holzzerstörende Organismen (Insekten und Pilze) erfolgt die Zuordnung der diversen Holzarten gemäß DIN 68364 in Klassen. Gruppe 1 mit dem Prädikat „sehr dauerhaft“ umfasst in erster Linie exotische Hölzer, wie Teak und Mahagoni, sowie Edelkastanie und Eiche. Ihnen folgen die „dauerhaften“ Hölzer Lärche und Douglasie. Unter die Resistenzklasse 3 „mäßig dauerhaft“ fallen Tanne, Fichte, Ulme und Kiefer. Konstruktiver Holzschutz sieht eine Trockenhaltung des Holzes vor, was sich im Außenbereich nicht verwirklichen lässt. Werden Hölzer mit gering eingestufter Dauerhaftigkeit kesseldruckimprägniert, sind sie mit einer weitaus höheren Robustheit ausgestattet. Modernes polnisches Gartenhaus. Lohnt sich der Import aus Polen tatsächlich? Ständig steigende Energiepreise und ausgefallene Tarifrunden führten in vielen Haushalten zu einem schmäleren Budget. Damit das Konto trotzdem nicht ins Minus rutscht, schauen die Verbraucher heute bewusster nach günstigen Angeboten. Weil Geiz in gewisser Weise zu einer anzustrebenden Eigenschaft geworden ist, erfreuen sich Schnäppchen einer stetig wachsenden Beliebtheit, so auch die preiswerten Gartenhäuser aus Polen. Die Firmen können ihre Produkte so günstig anbieten, weil in Polen die Stundenlöhne weit unter dem deutschen Niveau liegen und dort auch der Rohstoff Holz weniger kostet .Waren aus Polen müssen allerdings einen längeren Transportweg zurücklegen, was zu höheren Nebenkosten führen kann. Der Preis für den Versand lässt sich in Grenzen halten, wenn nach einem günstigen Transporteur gesucht wird. Meist bieten die Firmen selbst ein preiswertes Unternehmen an. Liegt die Zieladresse in Grenznähe, übernehmen manche Anbieter die Transportgebühren für Gartenhäuser aus Polen sogar komplett. Es empfiehlt sich, noch vor der Bestellung die anfallenden Kosten für den Versand im Detail abzuklären. Am lukrativsten ist der Kauf eines Gartenhauses in Polen, wenn die Abwicklung ohne Zwischenhändler vonstatten geht. Bei einer Direktbestellung gilt es allerdings die eventuell vorhandene Sprachbarriere zu überbrücken. Glücklicherweise haben einige Anbieter dieses Problem erkannt und bieten deshalb ihre Internetpräsenz auch in deutscher Sprache an. Diverse deutsche Firmen verlegten ihre Produktion nach Polen, um von den dort üblichen, niedrigen Stundenlöhnen zu profitieren. Die Zentrale der Unternehmen befindet sich in aller Regel nach wie vor in Deutschland. Der Bestellvorgang und der Transport wird vom Hauptsitz aus gesteuert, was für den Kunden einen zusätzlichen Service bedeutet, zumal telefonische Anfragen einfacher und zu innerdeutschen Tarifen möglich sind. Es bedarf in allen Fällen keiner Fahrt nach Polen, um in den Besitz eines Gartenhauses oder einer Blockhütte aus Polen zu gelangen. Klassisches Gartenhaus mit Vordach. Gartenhäuser aus Polen: Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Die Differenz zwischen einem Holz-Gartenhaus aus Polen und einem vergleichbaren Produkt aus Deutschland kann bis zur Hälfte des Preises betragen. Die geringeren Produktionskosten in Polen geben die Hersteller an die Endverbraucher weiter. Insbesondere dickwandige, massive Holzbauten für den Garten sind überaus günstig zu beziehen. Wird nur ein Bausatz bestellt und die Montage in Eigenregie ausgeführt, lässt sich noch zusätzlich Geld sparen. Vorgefertigte Elemente, die nach Anleitung zusammengefügt werden müssen, bieten polnische Unternehmen nicht nur für Gartenhäuser, sondern auch für Carports, Blockhütten, Gartenlauben und Holzpavillons an. Ein Preisvergleich lohnt sich, um wirklich an ein ausgesprochenes Gartenhausschnäppchen zu gelangen. Der Erwerb eines einfachen Gerätehauses lässt extrem günstige Konditionen zu. Wer die Montage scheut, findet Anbieter, die den Aufbau im Garten übernehmen. Oftmals werden polnische Gartenhäuser inklusive Montage zu einem Festpreis angeboten. Die fachkundigen Schreiner sind bundesweit unterwegs und führen an einem festgelegten Termin den Aufbau vor Ort aus. Maßgeschneiderte Lösungen. Ein günstiges Gartenhaus aus Polen muss nicht zwangsläufig ein Serientyp sein. Die meisten Hersteller führen eine individuelle Gestaltung aus, nicht nur die Wandstärke und die Dacheindeckung betreffend. Jeder Garten verfügt über andere Voraussetzungen, die eine optimale Größe und die Art der Ausführung eines Gartenhauses beeinflussen. Bei einem großen Garten wird sicherlich ein Gartenhaus mit Veranda gewünscht, um dort die Sonne genießen zu können. Für extrem kleine Gärten sind 5-Eck-Gartenhäuser eine gute Lösung, die auf minimaler Grundfläche viel Nutzraum zur Verfügung stellen. Das Design betreffend, steht dem eigenen Geschmack nichts im Wege. Ob ein Blockbohlen Gartenhaus mit einer bestimmten Wandstärke oder ein Rundstamm-Häuschen, jedes Objekt erhält seine persönliche Note, die dem Wunsch des zukünftigen Besitzers entspricht. Bezüglich der Dacheindeckung besteht zumeist die Wahl zwischen Schindeln, Blech und Dachziegeln. Die Bedachung eines Gartenhauses hält Feuchtigkeit im Innern fern. Deshalb gebührt einer sicheren Eindeckung die nötige Beachtung. Als ausdrucksstarke Alternative steht noch die Möglichkeit eines Rieddaches zur Verfügung. Für die Raumaufteilung und für Türen und Fenster existieren je nach Anbieter mannigfaltige Auswahlmöglichkeiten. Das Gleiche gilt für die Ausführung des Holzes, ob naturbelassen, vorbehandelt oder mit einem farbigen Anstrich versehen. Auf individuelle Wünsche zugeschnitten bedeutet bei manchen Anbietern, dass die Fertigung aufgrund einer bereitgestellten Skizze mit Angabe der Maße erfolgt. Es reicht aber auch, einen maßstabsgetreuen Plan des Grundstücks mit Eckdaten für das Haus abzusenden, damit der Anbieter Vorschläge für ein passendes Gartenhaus unterbreiten kann. Existiert ein Risiko? Unwägbarkeiten sollten am besten noch vor der Bestellung in den Bereich des Möglichen gerückt werden. Das heißt nicht, dass diese Umstände auch wirklich eintreffen. Bei einem Gartenhaus aus Polen handelt es sich um kein Wohnhaus, so dass minimale Mängel bei dem günstigen Preis höchstwahrscheinlich zu verschmerzen sind. Trotzdem empfiehlt sich, die Geschäftsbedingungen eingehend zu prüfen. Ist ein Widerspruchsrecht möglich? Wie geht eine eventuell notwendig werdende Mängelanzeige vonstatten? Andere Länder, andere Geschäftsgebaren, die demzufolge eine erhöhte Aufmerksamkeit bedürfen. Polen ist noch nicht der europäischen Währungsunion beigetreten. Besitzt der Lieferant kein Euro-Konto und stellt seine Rechnung in Zloty aus, kann die Überweisung mit höheren Gebühren verbunden sein. Welche Gartenhaus-Typen werden in Polen gebaut? Die Angebotspalette der Werkstätten in Polen umfasst sowohl klassische Gartenhäuser als auch moderne Varianten. Das Design für Gartenhäuser hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Trend geht teilweise weg vom Häuschen im Stil einer Almhütte, hin zu exquisiten Gestaltungsformen, was vor allem die Ausführung des Daches, der Terrasse sowie der Türen und Fenster betrifft. Besonders gefragt sind derzeit Flachdach- und Runddach-Gartenhäuser mit Glaselementen , die für Transparenz und viel Helligkeit im Inneren sorgen. Ein Tonnendach besitzt die Form eines Halbkreises. Bei Gartenhäusern ist Trapezblech sehr beliebt, weil mit ihm viele Dachformen möglich sind. Gartenhäuser aus Holz sind nach wie vor der Renner, wobei sowohl Blockbohlen als auch Rundhölzer als Ausgangsmaterial zur Verwendung kommen. Im Holztafelbau werden die Wände komplett vorgefertigt, um sie an der Zieladresse miteinander zu verbinden. Diese Bauweise ist auch bei Blockhütten möglich. Gerätehäuser aus Polen. Ist ein Gartenhaus nur zur Aufbewahrung von Spaten, Hacken, Rasenmäher und anderen Gartenutensilien gedacht, handelt es sich um ein Gerätehaus, für das keine Veranda benötigt wird. Die Gestaltung ist in diesem Falle eher schlicht, denn es überwiegt der praktische Aspekt. Häufig gibt es noch nicht einmal ein Fenster. Carports aus Polen. Ein Carport reduziert den Lichteinfall des Wohnhauses nur minimal, ganz im Gegensatz zu einer massiven Garage. Durch die offene Bauweise trocknet zudem ein regennasses Fahrzeug viel schneller, was die Rostgefahr schmälert. Dazu kommt noch der Kostenfaktor, der sich mit einem Carport aus Polen noch weiter verringern lässt. Der Unterstand für das Auto sollte jedoch optisch zum Wohnhaus passen, damit das Gesamtbild nicht gestört wird, wozu sich der Naturstoff Holz gut eignet. Lauben und Gartenpavillons aus Polen. Kleine, offene Gebäude in runder oder eckiger Form, die im Garten zum Zusammensitzen und zum Kaffeetrinken einladen, werden als Gartenpavillons bezeichnet. Anders als Pergolen, die sich an ein Gebäude anlehnen, stehen Pavillons immer frei. Das Dach schützt vor Regen und vor zu viel Sonne. Eine Gartenlaube besitzt eine geschlossene Rückwand. Die polnischen Holzwerkstätten haben ihre Fabrikation vielerorts auf Pavillons und Gartenlauben ausgedehnt. Hier können Sie ein Gartenhaus aus Polen bestellen. Es lassen sich zahlreiche Internetportale, die Gartenhäuser aus Polen anbieten über die Internetsuche finden. Von Interesse dürften auch Beiträge in verschiedenen Foren sein, in denen sich User über den Erwerb von Gartenhäusern und anderen Objekten für den Garten aus Polen austauschen. Erfahrungswerte lassen sich nutzbringend einsetzen. Die Firma HBS Holzbau vertreibt maßgeschneiderte Holzprodukte für den Garten aus Polen. Bei den polnischen Unternehmen Altany und 123Domki können Gartenhäuser, Gartenpavillons, Carports und vieles mehr direkt bestellt werden. Alle genannten Betriebe verschicken kostenlose Kataloge, in denen sie ihre komplette Produktpalette mit Preisen präsentieren. Sicher helfen Ihnen bei der Suche im Internet nach Gartenhäusern auch die folgenden Suchbegriffe, die vom Deutschen sinngemäß ins Polnische übertragen wurden. Für wen lohnt sich ein Gartenhaus aus Polen am meisten? Wer einen großen Garten besitzt und deshalb großzügig planen kann, spart mit einem Gartenhaus aus Polen am meisten. Denn je höher die Kosten bei einem deutschen Produkt wären, desto größer fällt der Betrag aus, der sich mit einer Bestellung in Polen einsparen lässt. Wer über handwerkliches Geschick verfügt und das Gartenhaus selbst vor Ort zusammenbauen kann, muss keine Montagekosten zahlen. Ideal ist ein Lieferant in Polen natürlich auch für alle Deutschen, die in der Nähe der Grenze wohnen. Aufgrund der geringen Anreisestrecke ist für sie eine Besichtigung des Werkes interessant, um Musterhäuser miteinander zu vergleichen. Weitere Faktoren, die beim Kauf eines polnischen Gartenhauses berücksichtigt werden sollten. Ob eine Baugenehmigung für das geplante Gartenhaus benötigt wird, hängt von der Größe des Hauses und des Standortes ab. Das zuständige Bauamt gibt Auskunft. Oftmals muss der Bauherr lediglich die Anzeigepflicht erfüllen. Bei einem bestehenden Bebauungsplan kann die Wahl des Platzes eingeschränkt sein. Jedes Gartenhaus benötigt ein stabiles Fundament , wozu sich eine betonierte Bodenplatte am besten eignet. Eventuell ist der sichere Stand auch mit einem Punktfundament vollauf gewährleistet. Der Aufbau des Untergrundes ist normalerweise im Auftragsumfang nicht enthalten. Das Fundament muss deshalb rechtzeitig fertig sein, falls die Montage direkt nach der Anlieferung durch polnische Handwerker vereinbart wurde. Vorteile und Nachteile beim Kauf von Gartenhäusern aus Polen. Günstige Preise, die aufgrund von niedrigen Löhnen und preisgünstigen Materialien realisiert werden können. Die meisten polnischen Anbieter verschicken kostenlose Kataloge und Prospekte. Das Schreinerhandwerk in Polen bietet schmückendes Beiwerk und aufwendige Verzierungen. In Polen hergestellte Gartenhäuser besitzen eine gute Beschaffenheit. Lange Transportwege für Gartenhäuser aus Polen bedeuten einen hohen CO2-Ausstroß, der die Umwelt verschmutzt und das Klima belastet. Für die Besichtigung von Musterhäusern muss eine längere Anreise in Kauf genommen werden. Das bei uns geltende gesetzliche Rücktrittsrecht greift für Waren aus Polen nicht, weshalb eine vertragliche Rücktrittsvereinbarung sinnvoll wird. Obwohl die Gewährleistung beim Kauf von polnischen Produkten den europäischen Richtlinien entsprechen sollte, kann es im Falle einer Mängelanzeige zu Problemen kommen. Die unterschiedlichen Sprachen behindern die Kommunikation. Wenn die Montage nicht durch polnische Handwerker erfolgt, bedarf es der Eigenleistung. Wohin mit den Gartengeräten, wenn sie gerade nicht benötigt werden? Sie im Freien lassen, so dass sie zwangsweise mit der Witterung in Kontakt kommen, hätte ihr vorzeitiges Verrosten zur Folge. Eine ungeschützte Aufbewahrung wirkt sich auf den Rasenmäher, die Heckenschere und andere motorbetriebene Geräte noch ungünstiger aus. Eine Möglichkeit zur Deponierung von Gartengeräten stellt der Keller im Wohnhaus dar. Bei dieser Variante sind aber lange Wege vorprogrammiert, eine Treppe, die überwunden werden muss, höchstwahrscheinlich eingeschlossen. Als komfortabler erweist sich das Gartengerätehaus Metall, das sich in der Nähe der Zier- und Nutzbeete befindet, damit es dort alle nötigen Gartenutensilien in sich aufnehmen kann. Statt Schuppen aus Holz ein Gartengerätehaus Metall. Gartenhäuser aus Polen werden relativ häufig aus Holz hergestellt und gehen demzufolge mit der althergebrachten Handwerkskunst konform. Polnische Schreinereien sind dafür bekannt, dass sie sowohl beim Material als auch bei der Ausführung auf hochwertige Qualität achten. Carports, Schuppen und Zäune werden deshalb gleichfalls vorwiegend aus Holz angefertigt. Der natürliche Rohstoff fügt sich ideal in ein naturbelassenes Ambiente ein. Holz braucht allerdings von Zeit zu Zeit eine Pflegebehandlung, damit das Äußere nicht leidet. Als viel robuster entpuppt sich dagegen ein Gartengerätehaus aus Metall . Hinsichtlich der Materialien kommen sowohl Aluminiumprofile als auch feuerverzinkte Stahlbleche in Betracht. Während Aluminium meist eine unbehandelte Oberfläche in Silberoptik behält, wird auf Bleche in der Regel noch eine Lackierung oder eine Pulverbeschichtung aufgetragen. In welchen Farben sind metallene Gartengerätehäuser erhältlich? Die meisten Hersteller bieten ein Metall Gartengerätehaus in folgenden Farbtönen an: Die Vorteile von Gartengerätehäusern in Metall. Aus Aluminium oder verzinktem Stahlblech bestehende Gerätehäuser warten mit optimaler Funktionalität und hoher Stabilität auf. Eine Schneelast von bis zu 150 kg/m² stecken sie normalerweise locker weg. Ähnlich verhält es sich mit der Sturmfestigkeit, vorausgesetzt, das Gerätehaus erhält ein massives Fundament und wird bei der Errichtung fest mit dem Boden verankert . Als Zugang kann eine Doppelschiebetür gewählt werden, durch die selbst ein Aufsitz-Rasenmäher hindurchpasst. Ein weiterer Vorzug stellt die Unempfindlichkeit der Zinkbeschichtung gegen Korrosion dar. Mit einem Gartengerätehaus in Metall lässt sich zudem ein modernes Design realisieren. Die Instandhaltung nimmt weder Zeit noch Kosten in Anspruch. Für eine gelegentliche Reinigung reicht das Abspritzen mit einem Gartenschlauch aus. Die Lebenserwartung liegt bei 20-30 Jahren. Gartengerätehaus Metall gebraucht kaufen. Ob sich der Kauf eines gebrauchten Gartengerätehauses lohnt, hängt unter anderem von der Entfernung ab. Befindet sich das Häuschen nur ein paar Grundstücke weiter in einem Garten, dürfte die Beförderung der vorher auseinandergebauten Teile keine besondere Herausforderung sein. Muss ein Gartengerätehaus dagegen viele Kilometer weit transportiert werden, fallen zusätzliche Ausgaben an, die den Kauf eines gebrauchten Gerätehauses eventuell unrentabel machen. Ähnlich wie Gartenhäuser aus Polen, kosten Gerätehäuser aus Polen ebenfalls weniger als deutsche Produkte . Somit können die Anschaffungskosten für ein neues Gartengerätehaus Metall niedriger liegen, als für ein bereits im Einsatz gewesenen Objekt. Andererseits werden immer wieder gebrauchte Gerätehäuser umsonst abgegeben. Die bisherigen Besitzer sind froh, wenn jemand das Haus abbaut und mitnimmt. Für diese Gefälligkeit verzichten manche gerne auf die Bezahlung. Zusammenfassung. Der Kauf eines Gartenhauses bei einem polnischen Hersteller bietet ein Sparpotenzial, das im Vergleich mit inländischen Produkten bis zu 50 % betragen kann. Trotzdem wird in den meisten Fällen ein hoher Qualitätsstandard erfüllt. Bezüglich der Kaufabwicklung empfiehlt sich allerdings eine auf Sicherheit bedachte Vorgehensweise.

Комментариев нет:

Отправить комментарий