Bunter GemГјsekuchen.
Bei diesem Rezept fГјr einen bunten GemГјsekuchen, handelt es sich um eine Rezeptidee fГјr einen vegetarischen GemГјsekuchen mit reichlich GemГјseauflage, der nicht nur Vegetarier schmeckt.
Als Backform verwendet man dazu eine Quicheform oder ein Kuchenblech mit abnehmbarem Ring (Springform) mit einem Durchmesser von 24 cm.
FГјr den QuarkГ¶lteig:
175 g Mehl Type 405.
ВЅ TL Backpulver.
175 g Quark (Magerstufe)
4 EL PflanzenГ¶l.
FГјr den GemГјsebelag:
200 g gekochte Kartoffeln.
100 g rote Paprikaschote.
150 g Champignons.
ВЅ Bund Petersilie.
1 EL Г–l zum Anbraten.
1 EL Mehl oder Speisestärke.
125 g Creme Fraiche 30 % Fett.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung zuerst den Teig fГјr den Kuchenboden vorbereiten.
Dazu Mehl, Salz, Backpulver, Quark und Г–l zu einem QuarkГ¶lteig verkneten.
Dabei nicht zu lange kneten, den enthaltenen Quark kann man ruhig noch als groГџe helle Flecken erkennen.
In Folie gewickelt, mindestens 1 Stunde im KГјhlschrank durchkГјhlen lassen, oder den Teig schon am Tag zuvor vorbereiten.
AnschlieГџend durch ein Sieb abseihen, gut abtropfen und auskГјhlen lassen.
Zuerst die ZwiebelwГјrfel im Г–l sanft anbraten, die PaprikawГјrfel hinzu geben, kurz unter mehrfachem Wenden mit braten.
Zuletzt die ChampignonstГјcke mit in die Pfanne geben und alles zusammen, bei etwas zurГјck gedrehter Heizstufe, noch ein paar Minuten durchschmoren lassen.
Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, etwa 1/2 TL getrockneten Majoran und die frische Petersilie mit unterheben.
Jetzt noch einmal den ganzen SchГјsselinhalt mit Salz und Pfeffer nachwГјrzen, denn die Kartoffeln schlucken viel vom GewГјrz.
Auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche auf die Größe des verwendeten Kuchenblechs ausrollen, dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig hochziehen.
Den Backofen auf 200 В° C vorheizen, dabei den Backofenrost gleich auf der unteren Schiene der BackrГ¶hre einschieben.
Zuerst die Kartoffelmischung auf den ausgerollten Teig einfГјllen und verteilen.
Danach die Karotten/Brokkolimischung darГјber verteilen.
3 Eier mit Salz und 1 EL Mehl oder Speisestärke mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut verquirlen.
Creme Fraiche locker mit unterschlagen.
Wenn die Backtemperatur im Backofen 200 В° C erreicht hat, den Eierguss Гјber den ganzen GemГјsekuchen, gut verteilt gieГџen, anschlieГџend sofort in den vor gebackenen Backofen einschieben.
Bei 200 ° C, auf der unteren Schiene des Backofens stehend, mit Ober/Unterhitze, 40 – 45 Minuten backen.
Frisch gebacken, noch gut warm als GemГјsekuchen servieren.
Sehr gut passt dazu auch eine helle Soße, wie zum Beispiel eine schnelle Kräutersoße oder eine Helle Buttersoße .
Lieben Sie etwas mehr Schärfe und es essen keine Kinder mit, schmeckt dieser Gemüsekuchen sehr pikant und herzhaft, wenn man eine halbe oder ganze frische Pfefferschote, klein geschnitten, unter die Gemüsemischung gibt.
Übrig gebliebener Gemüsekuchen kann man am nächsten Tag, bei gleich guter Qualität, nochmals aufbacken.
Bei 12 StГјck Bunter GemГјsekuchen, hat 1 StГјck ca. 175 kcal und ca. 8 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Gemüsekuchen mit Pinienkernen.
Rezept-Info.
Mein Einkauf.
250 g glutenfreies Mehl (z.B. Schär Mehl) 60 g kalte Butter* 4 Eier 380 g Magerquark* 70 g Greyerzerkäse 350 g Rüebli 250 g Sellerie 300 g Wirz 3 EL Petersilie 50 g Pinienkerne.
Salz Essig Zwiebel Olivenöl Pfeffer.
Zubereitung.
Zutaten für 4 Personen.
1 Prise Salz 1 EL Essig 250 g glutenfreies Mehl (z.B. Schär Mehl) 60 g kalte Butter* 1 Ei 80 g Magerquark* ca. 3 EL Wasser.
1. Für den Teig das Mehl und das Salz in einer Schüssel verrühren. Die kalte Butter in kleine Stückchen schneiden und mit dem Mehl zwischen den Händen zu Krümeln verreiben. Ei, Quark, Essig und Wasser dazu geben, alles rasch zu einem geschmeidigen Teig verrühren.2. Den Teig zu einer Kugel formen, flach drücken, in die Mitte eines Backpapiers legen. Mit Klarsichtfolie bedecken, mit dem Wallholz auf die Grösse eines Backblechs (etwa Ø 30 cm) auswallen. Den Teig zusammen mit dem Backpapier ins Blech legen und einen schönen Rand formen. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Käse bestreuen, kühl stellen.3. Die Zwiebel in heissem Olivenöl andämpfen, das klein geschnittene Gemüse – abhängig der Garzeit – nacheinander beifügen, nach Bedarf wenig Wasser dazu geben und knapp bissfest garen, würzen. Pinienkerne in einer Bratpfanne ohne Fettzugabe kurz rösten und zusammen mit der Petersilie unter das Gemüse mischen.4. Alles auf dem Teigboden verteilen. Eier und Quark zu einem Guss verrühren, würzen. Guss über das Gemüse giessen.5. Backen: etwa 35 Minuten auf der untersten Rille des auf 200 Grad vorgeheizten Ofen. Gegen Ende der Backzeit mit Folie abdecken.
Salz nach Bedarf Pfeffer aus der Mühle 3 Eier 300 g Magerquark*
Kommentare (0)
Enthält dieser Kommentar bedenkliche Inhalte?
Der Text wird geprüft und eventuell bearbeitet oder blockiert.
Bitte beachten Sie beim Kommentieren unsere Netiquette und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Gemüsekuchen vom blech
NEU! - BAND 11 der losen Blattsammlung vom Koch-Atlas.
knapp 300 weitere Rezepte aus allen Bereichen !
Nicht nur fast 300 Rezepte (ja, es sind 100 mehr als sonst…!!) sondern auch viel Wissenswertes rund um den Thermomix®, Gästebewirtung und . und. und.
Ein großes Kapitel ist die Gästebewirtung. Ich bin schon so oft gefragt worden, wie ich so entspannt mit einer großen Anzahl an Gästen „umgehen“ kann… Aber das kann man lernen. Vielleicht kann ich ein bisschen dazu beitragen??
Ansonsten nur Stichwortartig - neben dem, was Sie gewohnt sind: low fat, viele AI-Menüs und Hauptgerichte - auch vegetarisch und mit Alternativen für Fleischliebhaber, viele international beliebte Rezepte - das Beste aus den Töpfen anderer Welten…, Rezepte für „viele Personen“ - oder eben für mehrere Tage. Ich finde das als berufstätige Mami äußerst praktisch… Ich hoffe, Sie profitieren auch von „einmal Arbeit und mehrmals schlemmen“. Um nur wenige Stichworte zu nennen…
Alle Bände der losen Blattsammlung zusammen passen übrigens (in Klarsichtfolien einsortiert) immer noch in 4 Ordner Inhaltsverzeichnis vom Koch-Atlas BAND 11.
A Brot – mit Laib und Seele gebacken.
Krustenbrot (Foto, low fat, Reste-Fest: altes Brot) +++ Walnuss-Feta-Brot (Foto) +++ Quark-Mischbrot +++ Großporiges Ciabatta (low fat) +++ Roggenbeißer (Foto) +++ Kartoffelmischbrot mit Buttermilch (Foto, low fat, Reste-Fest: gekochte Kartoffeln) +++ Zucchini-Brot (Foto, low fat) +++ Vollkorn-Mischbrot (low fat) +++ Ur-Typ (low fat) +++ Haferbrot +++ Dinkel-Kalabaza (Foto) +++ Kerniges Möhren-Zucchini-Brot vom Blech (low fat) +++ Deftiges Käse-Schinken-Fladenbrot +++ Italienische Weißbrot-Stangen (low fat) +++ Leinsamenbrot (low fat) +++ Kartoffel-Sonnenblumenkernbrot (low fat, Reste-Fest: gekochte Kartoffeln) +++ Stockbrot (Foto)
Düsseldorfer Vollkörnchen (Foto, low fat)
B Brötchen – schnell und knusprig auf dem Tisch.
Paprika-Brötchen (low fat, Foto) +++ Käse-Sesam-Brötchen +++ Lingue di Suocera - Knabbergebäck aus Piemont (low fat) +++ Amaranth-Brötchen (Foto) +++ Indisches Naan Fladenbrot (Foto) +++ Käsebrötchen mit Buttermilch +++ Quarkbällchen mit Schokotropfen (Foto) +++ Scones für englischen „Cream Tea“ [sprich: skoons] - Original englische Teebrötchen (ohne Hefe) +++ Dinkel-Sonnenblumenbrötchen +++ Joghurtinos (Foto, low fat) +++ Erdnuss-Stangen (Reste-Fest: 1 Eigelb) +++ Landbrötchen mit Malzbier (low fat) +++ Dinkel-Kürbis-Weckle (low fat) +++ Weiße Kracher +++ Über-Nacht-Brötchen (Ruhezeit über Nacht) +++ Hot Cross Buns - Englische Gewürzbrötchen mit Korinthen.
C Herzhaftes Backen – heiße Köstlichkeiten aus dem Ofen.
Kappeskuchen mit Schinkenwürfeln (Foto) +++ Spargel-Käsekuchen mit Rucola Vollkorn-Brokkoli-Quiche mit Sonnenblumenkernen [sprich „kiehsch“] (Foto) +++ Überbackene Ciabatta-Brötchen (Foto, Reste-Fest: altes Brot) +++ Arabische Fleischpizza (low fat) +++ Schneller Brokkoli-Schinken-Zopf (Foto) +++ Orientalische Teigpäckchen mit würziger Füllung (Foto, Reste-Fest: 1-2 Eigelb) +++ Erbsen-Quiche [sprich: Kiiesch] +++ Spinat-Gorgonzola-Tarte mit getrockneten Tomaten +++ Porreequiche mit Fleischwurst +++ Curry-Gemüseschnecken (vegetarisch) +++ Schinken-Zwiebel-Taler +++ Spinat-Schafskäse-Pfannkuchen vom Blech (vegetarisch) +++ AI-Menü Eiweiß-Gemüsekuchen (glutenfrei, vegetarisch, low car-Gericht) +++ AI-Menü Tomaten-Kräuter-Kuchen (Foto, vegetarisch) +++ Schinken-Käse-Schmankerl (Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Gebackene Mett-Snack-Brötchen (Reste-Fest: altes Brot, Brötchen) +++ +++ AI-Menü
Pflaumen- oder Zwetschgen-Gewürz-Crumble (Foto, Reste-Fest: 1 Eigelb) +++ Baumkuchen (Foto) +++ Mandel-Sahne-Kuchen +++ Kaffee-Rolle +++ Erdbeer-Rhabarber-Torte mit Joghurt-Sahne +++ Mohn-Pudding-Kuchen +++ Himmel- und-Erde-Kuchen (Reste-Fest: 450 g gekochte Kartoffeln) +++ Apfelstrudel (Foto - das Rezept ergibt 2 Stück!) +++ Kutscherkuchen +++ Pflaumentorte mit Schoko-Cookies (Reste-Fest: Schoko-Kekse) +++ Französische Schokoladentarte +++ Gedeckter Stachelbeer-Kuchen +++ Preiselbeer-Torte mit Buchweizen (Foto) +++ Engadiner Nusstorte - prima zum Vorbereiten +++ Mascarpone-Zimt-Torte (Foto)
Sauerkirsch-Streuselkuchen +++Ananas-Schokoladen-Schichttorte vom Blech (Foto) +++
Crème-brûlée-Schnittchen (Foto, Reste-Fest: 6 Eigelb + 9 Eier - über Nacht kalt stellen!) +++ Streuselkuchen vom Blech (Foto) +++ Zitronenkuchen vom Blech +++ Saftiger Schokoladenkuchen vom Blech.
F Kleingebäck, Teilchen & Waffeln - leckere kleine Portionen!
Echte Schokoladen-Brownies - original klebrig und innen feucht +++ Baklava (Foto) +++ Schokotropfen-Streusel-Muffins mit Joghurt (Foto) +++ Marzipan-Haselnuss-Muffins (Foto) +++
Café-con-Leche-Muffins +++ Kokos-Ananas-Muffins +++ Eisenbahnschienen.
Schnelle Mandelknusperles +++ Margaretenplätzchen +++ Alpen- oder Magenbrot +++ Elisenlebkuchen +++ Knusper-Häufchen (glutenfrei) +++ Zimt-Taler (Reste-Fest: 1 Eiweiß) +++
Zucker-Brez’n +++ Möwenfutter +++ Türkisches Gebäck mit Feigen +++ Macadamia-Cookies +++ mit weißer Schokolade +++ Macarons - französische gefüllte Mandelmakronen [sprich: makaro(ng)s]
H Herzhafte Brotaufstriche & Dips.
Möhren-Lauch-Aufstrich Dulce de leche +++ Basilikum-Schafskäse-Crème +++ Fruchtig feuriger Paprika-Dip (Foto) +++ Schwarzkümmel-Frischkäse +++ Grünkohl-Pesto +++ Veganer Pilz-Kräuter-Dip (low fat, vegan) +++ Flammküchle-Aufstrich +++ Party-Thunfisch-Dip (Foto) +++ Geröstete Körnerbutter +++ Kräuteröl bzw. -pesto oder -mojo für Ofenkartoffeln +++ Basilikum-Pesto alla Genovese +++ Italobert +++ Würzig-süßer Datteldip +++ Paprika-Frühlingszwiebel-Dip zu Pellkartoffeln für 6-8 Personen +++ Räucherforellen-Aufstrich +++ Paprika-Schmelzkäsecrème (ohne Schmelzsalze!) +++ gedünsteter Frühlingszwiebel-Brotaufstrich +++ Feigen-Senf (für die Käseplatte) +++ Zwiebel-Marmelade (für die Käseplatte)
J Knackige Salate, frische Rohkost & leckere Vorspeisen.
Linsensalat mit getrockneten Tomaten +++ Rübchen-Salat (Foto, am besten einen Tag im Voraus zubereiten) +++ Feigenblümchen mit süßem Frischkäse mit Mandel-Sesam-Krokant +++ Türkischer Bulgur-Salat (Foto) +++ Mediterraner Spargelsalat (low fat) +++ Kürbissalat mit Apfel +++ Raita - indischer Gurkensalat +++ Grüner Salat mit Tomaten und Champignons +++ Antipasti-Salat +++ Ultimativer Tomatensalat mit viel extra Tomaten-Dressing +++ Fruchtig-feuriger Mozzarella-Salat +++ Leichter mediterraner Kartoffel-Salat +++ Leichter Spargel-Gemüse-Salat (low fat) +++ Brit-It-Sattmacher-Salat mit Rucola +++ Rosenkohlsalat (Reste-Fest: 1 Eigelb – hart gekocht) +++ Apulischer Reissalat +++ Herbstlicher Selleriesalat +++ Rotkohl-Senfgurken-Salat +++ Grünkohl-Walnuss-Salat +++ Lachs-Kartoffel-Salat mit Ei.
Erdbeer-Vinaigrette mit grünem Pfeffer +++ Dressing für Gurkensalat +++ Vorratsdressing mit Gelee low fat +++ Frischkäse-Dressing für den Vorrat +++ Vorratsdressing Senf-Essig-Öl mit Honig.
Salmorejo - Spanische kalte Tomatensuppe (Reste-Fest: 4 hart gekochte Eier, Toastbrot) +++ Cashew-Frühlingssuppe (vegan) +++ Weinsuppe +++ Indische Linsensuppe (vegan) +++ Winter-Wunder-Wärmer +++ Griechische Zitronensuppe (Foto, Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Crèmige vegane Zwiebelsuppe (low fat, vegan) +++ Sauerkrautsüppchen (Foto, glutenfrei) +++ Crèmige Maissuppe (low fat) +++ Feldsalat-Süppchen (glutenfrei) +++ Bauchwohl-Süppchen (low fat) +++ Curry-Kokos-Suppe mit Hähnchen +++ Thai-Tomatensuppe (Foto, vegan) +++ Pomodoro-Macchiato mit Grissini (low fat, 2-12 Stunden Ziehzeit) +++ Brunnenkresseschaumsüppchen mit Ei (Foto, glutenfrei)
M Satt werden ohne Fleisch.
Quinoa-Gemüse-Bratlinge (glutenfrei, Foto) +++ AI-Menü Conchiglioni mit Käsefüllung (Foto) +++ Nuss-Kräuter-Falafel (Foto) +++ Bierteig zum Frittieren von Gemüse / Tempura-Teig +++ AI-Menü Tofu - süß-scharf mit Gemüse und Reis (Foto, low fat, vegan - mind. 1 Stunde oder über Nacht marinieren) +++ Blumenkohl-Brokkoli-Bratlinge (Reste-Fest: Blumenkohl-Strunk, altes Brot) +++ Süßes French Toast +++ Feta-Spinat-Lasagne +++ Gebackene oder gebratene Polenta-Rauten (glutenfrei) +++ Blumenkohl-Flan und Kartoffeln (milchfrei, Reste-Fest: 6 Eiweiß) +++ Champignon-Gorgonzola-Lasagne für 8 Personen oder 2 Tage +++ AI-Menü Gefüllte Zucchini mit buntem Reis +++ Crespelle mit Spinatfüllung +++ Polenta-Pizza (Foto, glutenfrei) +++ AI-Menü Indischer Blumenkohl mit Reis (Foto, low fat) +++ Rosenkohl-Wirsing-Gratin mit Kartoffelhaube (Foto) +++ Möhren-Polenta (Foto) +++ Mais-Tofu-Bratlinge (Foto) +++ AI-Menü Blumenkohl-Auflauf mit Brokkoli-Sauce und Knusperkruste +++ Kartoffelauflauf mit Blumenkohl und Spinat (Foto)
AI-Menü Porree-Käse-Fisch mit Reis (low fat, Foto) +++ AI-Menü Frühlings-Kabeljau mit Spargel und Kartoffeln +++ Fischauflauf mit leckerer Kruste (Reste-Fest: altbackenes Brot) +++ Thunfisch-Auflauf +++ Zwiebelfisch +++ Griechische Fisch-Suppe (low fat) +++ Brokkoli-Filets aus dem Ofen.
O Hauptgerichte mit Fleisch.
Hähnchenpastete - als Hauptgericht in der Hauptrolle oder als Aufschnitt +++ Gyros-Auflauf für 6 Personen (12 Stunden Marinierzeit) +++ Garam Masala-Gewürz (für den Vorrat) +++ AI-Menü Garam Masala-Hähnchen (Indisches Hähnchencurry) (low fat) +++ AI-Menü Schneller Gnocchi-Auflauf [sprich: „nnnjocki“-Auflauf] +++ AI-Menü Zucchini mit Paprika-Mett-Füllung +++ AI-Menü Hähnchen-Paprika-Auflauf mit Kartoffelkruste +++ Hähnchen-im-Schinkenmantel-Gratin +++ AI-Menü Würzige Gemüsesuppe (low fat) mit Mettendchen +++ AI-Menü Spinat-Kochschinken-Lasagne +++ Fleisch-Topf aus dem Ofen +++ AI-Menü Orientalisches Joghurthähnchen mit Reis +++ AI-Menü Scharfer Thai Hähnchen-Spargeltopf (low fat) +++ AI-Menü Fränkisches Hochzeitsessen +++ Hähnchen-Bällchen mit Reis und Currysauce (Foto) +++ AI-Menü Penne mit Chorizo (Foto) +++ Rucola-Hähnchen mit Kartoffeln und Gemüse +++ Schweinelendchen in Kräuter-Salz-Dampf gegart (Foto) +++ Hackbraten Grundrezept +++ Mexikanischer Hackbraten +++ Italienischer Hackbraten +++ Rustikaler Hackbraten +++ Griechischer Hackbraten +++ Orientalischer Hackbraten +++ AI-Menü Reis-Mettröllchen mit süß-saurer Sauce (Reste-Fest: gekochter Reis) +++ AI-Menü Rinderrouladen mit Pilzfüllung, Bohnen und Kartoffeln +++ Kasseler-Fladen aus dem Ofen +++ Spanische Schinken-Kroketten +++
Pilz-Frikadellen Reste-Fest: Brötchen +++ Tomaten-Schweinerl +++ Schweinebraten im Malzbier-Dampf mit Rahmsauce +++ Hähnchen-Ragout Fin mit viel Gemüse und Reis (Foto) [sprich: Raagu fän(g)] +++ AI-Menü Hähnchen „Peanuts“ mit Basmatireis +++ Fleischkäse-Nudelauflauf +++ Teriyaki-Sauce zum Marininieren von Fleisch und Fisch +++ AI-Menü Teriyaki-Hähnchen mit Gemüse und Reis.
P Und was zum Hauptgericht dazu gehört.
Spinat-Risotto +++Basilikum-Tortelloni / Ravioli mit Tomaten-Mozzarella-Füllung (1 Stunde Stehzeit) +++ Schmand-Käse-Kartoffeln +++ Kartoffelspalten aus dem Backofen +++ Pfälzer Dampfknepp / Herzhafte Dampfnudeln „Pälzer Dampnudle“ mit salziger Kruste (Foto) +++ Erbsen & Möhren (Foto)
Nudelsauce: Panna e Tonno +++ Schinken-Käse-Sahne-Sauce zu Nudeln +++ Knoblauchwürzer - mit angedünstetem Knoblauch +++ Grünkern-Bolognese (low fat)
Moccaccino-Coretto-Crème +++ Kubanische Schokocrème mit Espresso-Granita (Reste-Fest: 3 Eigelb) +++ Mandarinen-Quark (Foto) +++ Orient-Crumble +++ Marzipan-Milchreis mit Erdbeeren +++ Eton Mess [sprich: ieten mäss] +++ Whiskeylikör-Pudding (Foto, Reste-Fest: 2 Eigelb, Sahne-Likör) +++ Zauber-Grieß-Crème (low fat) +++ Warme Kirschpralinen-Soufflés +++ Italienische Cookie-Crème +++ Himbeer-Mousse +++ Wein-Träuble-Dessert +++ Beerenpudding (Foto, milchfrei) +++ Makowi - Polnisches Mohndessert +++ Limettencrème +++ Joghurt-Bombe (Foto, über Nacht kalt stellen! - lässt sich also prima vorbereiten!) +++ Shrikhand - Joghurt auf indische Art +++ Berry-Cobbler (Foto) +++ Strawberry-Cheesecake-Cream +++ Bayrisch Crème (Reste-Fest: 2 Eigelb) +++ Polenta-Grießbrei (glutenfrei, low fat) +++ Himbeer-Geknusper +++ Leichte Quark-Crème (low fat) +++ Schokoladenpudding (auch bei Trennkost-geeignet) +++ Französische Crème au Café +++ Erdbeerquark mit weißer Schoki +++ Mokka-Crème brûlée +++ Bayrische Apfelmaultaschen +++ griechische Milchpastete: Galaktobóuriko (Foto, Abkühlzeit und Auftauzeit etwa 1 Stunde) +++ Orangen-Tirami sú +++ Yogu-Cotta (ohne Gelatine - lässt sich allerdings nicht stürzen) +++ Himbeer-Ricotta-Crème mit Knusper-Figur (Foto) +++ Schmand-Eierlikör-Crème +++ Löffel-Cappuccino (über Nacht kalt stellen) +++ American Banana Pudding (Reste-Fest: 4 reife Bananen)
Kokosriegel-Eis +++ Marzipan-Pflaumeneis +++ Nuss-Nougat-Crème-Eis +++ Erdbeer-Cassata (Reste-Fest: 4 Eigelb - über Nacht kaltstellen)
T Dessert-Saucen – Toppings, die nicht zu toppen sind.
Trüffel aus Oreo-Keksen (Foto) +++ Schnelle Nougat-Pralinen +++ Bananen-Krossies +++ Mandelkugeln +++ Rocky Roads +++ Eiskonfekt +++
V Säfte, Cocktails Shakes & Smoothies ohne Alkohol.
Reis-Haferdrink +++ Melonen-Himbeer-Drink +++ Frühlings-Smoothie +++ Cran-Straw-Smoothie [sprich: krähn-stroa-smuh ðie] (Foto) +++ Sommer-Smoothie +++ Herbst-Smoothie +++ Winter-Smoothie +++ Kiwi-Orangen-Smoothie +++ Alkoholfreier Caipiriña.
Chai Latte +++ Heiße Orange +++ Alkoholfreier Glühwein +++ Eggnogg ohne Alkohol (Reste-Fest: 4 Eigelb) +++ Weihnachtszucker (als Drink-Topping und zum Süßen in der Weihnachtszeit)
Haselnuss-Schokolikör (Foto, Reste-Fest: 4 Eigelb) +++ Beerchen-Likör (low fat) +++ Spritzig schaumiger Eierpunsch +++ Pfirsich Melba-Cocktail (Foto) +++ Amaretto-Schokolade +++ Frozen Peach Daiquiri +++ Weißer Schokoladenlikör.
Zwiebelkuchen vom Blech.
Zwiebelkuchen vom Blech ergeben zusammen mit einem in der Zubereitung einfachen schnellen QuarkГ¶lteig Boden zГјnftige Zwiebelkuchenschnitten, welche man vom Blech weg geschnitten einfach aus der Hand verzehren kann und noch warm verspeist einfach phantastisch schmecken.
FГјr den QuarkГ¶lteig Boden:
225 g Mehl Type 405.
½ TL Salz (3 – 4 g)
12 g Backpulver.
5 EL PflanzenГ¶l (50 g)
125 g Quark (Magerstufe)
1 kleine Lauchstange (125 g)
125 g durchwachsener Bauchspeck geräuchert.
ВЅ TL KГјmmelsamen.
Salz und Pfeffer.
FГјr den Sahneguss:
100 g Schlagsahne (30 % Fett)
Etwas abgeriebene Muskat Nuss.
Frisch gemahlener Pfeffer.
200 g Saure Sahne (10 % Fett)
1 Backblech mit einer GrГ¶Гџe von ca. 23 x 30 cm oder die halbe.
Fläche vom großen Backblech oder Fettpfanne vom Backofen.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Für die Zubereitung von diesem Rezept Zwiebelkuchen vom Blech mit Quarkölteig Boden sollten zuerst die geschälten Zwiebeln in dünne Ringe gehobelt werden. Die geputzte Lauchstange in dünne Ringe schneiden.
Gut durchwachsenen Bauchspeck in Scheiben, danach in schmale Streifen oder Würfel schneiden und in einer Pfanne unter häufigem Wenden bei nicht zu großer Hitze glasig ausbraten.
Die SpeckwГјrfel aus der Pfanne nehmen und auf einer doppelten Lage KГјchenpapier zum Abtropfen des Fettes auslegen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum AbkГјhlen zur Seite stellen.
Mehl mit Salz und Backpulver in einer SchГјssel mischen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer Arbeitsfläche mit den Händen kurz durchkneten, bis ein glatter geschmeidiger Teigballen entstanden ist.
Den Teig solange ruhen lassen, bis man den Guss vorbereitet hat.
Den Backofenrost in der Mitte der BackrГ¶hre einschieben.
Schlagsahne mit 1 Ei und 1 EL Mehl gleich in eine grГ¶Гџere SchГјssel einfГјllen.
Mit einem Schneebesen gut aufrühren, Saure Sahne zuletzt hinzugeben und den Guss zunächst zart mit Salz (dabei den Salzgehalt der Speckwürfel beachten) und etwas abgeriebene Muskat Nuss würzen. Mit etwas mehr frisch gemahlenen Pfeffer abschmecken.
Bei 12 StГјck Zwiebelkuchen vom Blech mit QuarkГ¶lteig enthalten 1 StГјck ca. 215 kcal, ca. 13 g Fett.
Zwiebelkuchen vom Blech.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Widmatt.
handmade & kreativ.
rezepte.
Mein widmatt.ch Foodblog verfügt auch über eine gut funktionierende Suchfunktion, ihr findet sie ganz oben links oder gleich unter dem impressum.
7 Gedanken zu „ rezepte “
merestiere schreibt man mit 5 e!! Meerestiere.
Gruss vom Löwen.
Wenn man auf deine Startseite kommt, hast du immer wieder mal ein neues Foto, im Moment ist es gerade ein extrem leckeres aussehendes Sandwiches, ich brauche dieses Rezept;-) ich weiss nicht ob du es in deiner Rezeptliste hast, ich habe es leider nicht gefunden, oder zu wenig lange gesucht.
Wäre glücklich, meine Männer auch wenn du dazu ein rezept hast….
Das ist ein Pulled Pork Burger und nein der ist noch nicht mal verbloggt, kommt aber ganz bestimmt. Die Burger Brötchen sind dafür im Archiv http://www.widmatt.ch/die-bosen-kommen-schwingerburger-2013/
Vielen Dank für Deine Nachricht. Die Schwingerburger hab ichnschon ausprobiert, sind super lecker….
Dann freue ich mich schon jetzt auf den Pulled Pork Burger;-)))
Ich geb mir Mühe das es nicht mehr allzulange dauert 🙂
Liebs Grüessli und einen guten Wochenstart.
dine bolgg esch ächt super,ha grad der marmorcake im bachofä,versuchs de später no met andere vo dine rezäpt,merci viu mau. :-).lieäbe gruess alexandra.
Mazdaznan-Ernährung.
Mazdaznan ist eine von dem Propheten Zarathustra begründete Lebenslehre, deren Ziel es ist, eine höhere Kulturstufe und Frieden zu erreichen. Dabei stützt sich Mazdaznan auf eine maßvolle Lebensführung, Atem- und Meditationstechniken sowie eine spezielle Ernährungslehre.
Zügelloses Essen und Genusssucht werden in der Lehre verpönt. Die Mazdaznan-Lehre sieht hierin die Ursache für körperliche und seelische Erkrankungen, aber auch für Überheblichkeit, Eroberungsdrang, Klassendenken und den Verfall der Kultur.
Mazdaznan-Anhänger sind Vegetarier. Fleisch zu essen würde im Widerspruch zum 5. Gebot der Bibel stehen. Milchprodukte und Eier sind aber erlaubt.
Hauptsächlich stehen auf dem Mazdaznan-Speiseplan Vollkorngetreide und Gemüse. Das Gemüse sollte nicht zu stark erhitzt werden, allenfalls dünsten und braten kommt in Frage.
Die Mazdaznan-Kost sollte sich zusammensetzen aus zwei Dritteln Gemüse und einem Drittel Nahrungsmittel, die Eiweiß, Fett und Stärke enthalten. Außerdem sollten bestimmte Lebensmittel nicht zusammen verzehrt werden. Ähnlich wie bei der Trennkost müssen also bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten gewisse Regeln beachtet werden. Und zwar heißt es in der Mazdaznan-Ernährungslehre, dass Nahrungsmittel, die eine ähnliche Struktur haben – zum Beispiel, wenn sie jeweils sehr eiweißhaltig sind – die Verdauung behindern.
Morgens und nachmittags sollte gar nicht gegessen werden, bei Mazdaznan sind dies die „Hauptausscheidungszeiten“ des Körpers. Nur durch diesen Verzicht können die Reinigungsrituale des Organismus ablaufen.
Das von Mazdaznan empfohlene Getränk ist destilliertes Wasser, allerdings nie direkt zu den Mahlzeiten. Alkohol, Kaffee und schwarzer Tee werden in Maßen toleriert.
Außerdem teilt die Mazdaznan-Lehre den Menschen in drei verschiedene Typen ein, für jeden gibt es spezielle Empfehlungen für die Ernährung .
Der materielle Typ sollte vor allem rohes und gekochtes Getreide, Salat und viel heimisches Obst zu sich nehmen. Dem intellektuellen Typ empfiehlt Mazdaznan gekochtes Getreide, gebackenes Gemüse und Obst aus den Tropen. Milchprodukte und Eier sollte er meiden. Der spirituelle Typ wird bei der Nahrungsauswahl am stärksten eingeschränkt. Auf seinem Speiseplan stehen rohes Obst und Getreide und viel Gemüse. Milchprodukte kommen für ihn gar nicht in Frage, da ihm die besten Möglichkeiten zugesprochen werden, um die höchsten Stufen der Mazdaznan-Lehre zu erreichen.
Auch wenn die Empfehlungen zur Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungsmittel bei Mazdaznan aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar sind – als Dauerkost ist die Mazdaznan-Ernährung durchaus geeignet.
Mit einem abwechslungsreichen Speiseplan lassen sich Nähr- und Vitalstoffbedarf des Körpers decken. Lediglich das Trinken von destilliertem Wasser kann bemängelt werden, da dieses überhaupt keine Mineralstoffe enthält.
Abwechslungsreiche Rezepte für die Mazdaznan-Ernährung:
Комментариев нет:
Отправить комментарий