Gartenhäuser aus Polen.
Gartenhäuser aus Polen günstig kaufen.
Eine preisgünstige Alternative für das Domizil im Grünen: Gartenhäuser aus Polen.
Weshalb ein Gartenhaus in Polen kaufen?
D as steigende Interesse an Gartenhäusern aus Polen lässt sich sicherlich nicht nur mit einer besseren Handwerkskunst begründen. In Deutschland werden schließlich auch attraktive Gartenhäuser, Lauben, Blockhäuser und Carports aus Holz gebaut.
Inhalte dieser Seite.
Ausschlaggebend für den Kauf eines Gartenhauses aus Polen ist in erster Linie der niedrige Preis. Wie bei vielen anderen Produkten des täglichen Gebrauchs üblich, werden auch Gartenhäuser in Polen zu günstigeren Konditionen angeboten, als dies für Erzeugnisse aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz der Fall ist.
Polen bietet beste Handwerksqualität.
Die niedrigen Kosten geben Grund zu der Annahme, dass im Gegenzug die Qualität zu wünschen übrig lässt. Doch diese Vermutung bestätigt sich in den häufigsten Fällen nicht. Ein Gartenhaus, das in Polen angefertigt wurde, entspricht zumeist dem gleichen Gütestandard wie ein Produkt „Made in Germany“ oder sogar einem noch höheren. Aber nicht nur Gartenhäuser werden angeboten, auch ein Blockbohlenhaus oder Gerätehaus wird preiswert von Warschau, Breslau oder Krakau nach Deutschland exportiert.
Es mag vielleicht in der Vergangenheit Fälle gegeben haben, bei denen polnische Produkte mit der Qualität von deutschen Fabrikaten nicht mithalten konnten. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Hersteller und Schreiner wissen, dass Gartenhäuser aus Polen in ihrer Beschaffenheit auch anspruchsvolle Anforderungen erfüllen müssen, sonst lässt sich der länderübergreifende Absatz auf Dauer nicht fortführen.
Grundsätzlich handelt es sich bei Holzhäusern aus Polen um hochwertige Anfertigungen, die sich nicht mit Billiggartenhäusern aus Holland vergleichen lassen. Polnische Erzeugnisse wirken weder steril, noch fehlt ihnen die Liebe zum Detail. Bei Gartenhäusern aus dem Osten fallen die aufwendig verarbeiteten Verstrebungen und die schmückenden Holzverzierungen sofort ins Auge des Betrachters.
Insbesondere im Bau von Rundbohlenhäusern existiert in Polen eine lange Tradition, inklusive Erfahrung und Kompetenz als herausragende Faktoren, die sich jeder Käufer zunutze machen kann. Was Schreinerarbeiten betrifft, liegt in Polen ein sehr hoch angesetztes Qualitätsbewusstsein vor.
Welches Holz für Gartenhäuser?
Im Handel angebotene Gartenhäuser, Pavillons, Lauben und Carports sind häufig mit dem Kriterium kesseldruckimprägniert versehen. Es handelt sich um ein Holzschutzverfahren, das der Vorbeugung vor umweltbedingten Einwirkungen dient, um den natürlichen Holzabbau zu unterbinden.
Die Art des Holzes, das für ein Gartenhaus verwendet wird, spielt bezüglich der Haltbarkeit eine wesentliche Rolle. Hölzer können weich oder hart sein. Dementsprechend besteht eine höhere oder geringere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Für ein Gartenhaus stellen grundsätzlich Harthölzer die bessere Wahl dar. Doch damit steigt der Preis für das Objekt.
Weich- und Harthölzer.
Viele Fasern und eine eng beieinanderliegende Gefäßstruktur zeichnen Harthölzer aus, was sich auf die Stabilität des Holzes positiv auswirkt. Außerdem verfügt Hartholz über ein höheres spezifisches Gewicht.
Ob Hölzer zu den weichen oder harten Arten zählen, hängt von ihrer Darrdichte ab. Gemeint ist damit die Rohdichte, wenn kein Wasser mehr in ihnen steckt. Die Trennlinie zwischen Weich- und Hartholz liegt bei 550 kg/m³.
Hölzer mit einer höheren Rohdichte wachsen langsamer. Deshalb kosten sie mehr. Als Holz für Gartenhäuser kommen infolgedessen bevorzugt die günstigeren Hölzer Fichte und Kiefer kesseldruckimprägniert zum Einsatz.
Die natürliche Dauerhaftigkeit von Hölzern.
Hinsichtlich der Eigenresistenz gegen holzzerstörende Organismen (Insekten und Pilze) erfolgt die Zuordnung der diversen Holzarten gemäß DIN 68364 in Klassen.
Gruppe 1 mit dem Prädikat „sehr dauerhaft“ umfasst in erster Linie exotische Hölzer, wie Teak und Mahagoni, sowie Edelkastanie und Eiche. Ihnen folgen die „dauerhaften“ Hölzer Lärche und Douglasie. Unter die Resistenzklasse 3 „mäßig dauerhaft“ fallen Tanne, Fichte, Ulme und Kiefer.
Konstruktiver Holzschutz sieht eine Trockenhaltung des Holzes vor, was sich im Außenbereich nicht verwirklichen lässt. Werden Hölzer mit gering eingestufter Dauerhaftigkeit kesseldruckimprägniert, sind sie mit einer weitaus höheren Robustheit ausgestattet.
Modernes polnisches Gartenhaus.
Lohnt sich der Import aus Polen tatsächlich?
Ständig steigende Energiepreise und ausgefallene Tarifrunden führten in vielen Haushalten zu einem schmäleren Budget. Damit das Konto trotzdem nicht ins Minus rutscht, schauen die Verbraucher heute bewusster nach günstigen Angeboten. Weil Geiz in gewisser Weise zu einer anzustrebenden Eigenschaft geworden ist, erfreuen sich Schnäppchen einer stetig wachsenden Beliebtheit, so auch die preiswerten Gartenhäuser aus Polen.
Die Firmen können ihre Produkte so günstig anbieten, weil in Polen die Stundenlöhne weit unter dem deutschen Niveau liegen und dort auch der Rohstoff Holz weniger kostet .Waren aus Polen müssen allerdings einen längeren Transportweg zurücklegen, was zu höheren Nebenkosten führen kann. Der Preis für den Versand lässt sich in Grenzen halten, wenn nach einem günstigen Transporteur gesucht wird. Meist bieten die Firmen selbst ein preiswertes Unternehmen an.
Liegt die Zieladresse in Grenznähe, übernehmen manche Anbieter die Transportgebühren für Gartenhäuser aus Polen sogar komplett. Es empfiehlt sich, noch vor der Bestellung die anfallenden Kosten für den Versand im Detail abzuklären.
Am lukrativsten ist der Kauf eines Gartenhauses in Polen, wenn die Abwicklung ohne Zwischenhändler vonstatten geht. Bei einer Direktbestellung gilt es allerdings die eventuell vorhandene Sprachbarriere zu überbrücken. Glücklicherweise haben einige Anbieter dieses Problem erkannt und bieten deshalb ihre Internetpräsenz auch in deutscher Sprache an. Diverse deutsche Firmen verlegten ihre Produktion nach Polen, um von den dort üblichen, niedrigen Stundenlöhnen zu profitieren. Die Zentrale der Unternehmen befindet sich in aller Regel nach wie vor in Deutschland. Der Bestellvorgang und der Transport wird vom Hauptsitz aus gesteuert, was für den Kunden einen zusätzlichen Service bedeutet, zumal telefonische Anfragen einfacher und zu innerdeutschen Tarifen möglich sind. Es bedarf in allen Fällen keiner Fahrt nach Polen, um in den Besitz eines Gartenhauses oder einer Blockhütte aus Polen zu gelangen.
Klassisches Gartenhaus mit Vordach.
Gartenhäuser aus Polen: Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich.
Die Differenz zwischen einem Holz-Gartenhaus aus Polen und einem vergleichbaren Produkt aus Deutschland kann bis zur Hälfte des Preises betragen. Die geringeren Produktionskosten in Polen geben die Hersteller an die Endverbraucher weiter. Insbesondere dickwandige, massive Holzbauten für den Garten sind überaus günstig zu beziehen. Wird nur ein Bausatz bestellt und die Montage in Eigenregie ausgeführt, lässt sich noch zusätzlich Geld sparen.
Vorgefertigte Elemente, die nach Anleitung zusammengefügt werden müssen, bieten polnische Unternehmen nicht nur für Gartenhäuser, sondern auch für Carports, Blockhütten, Gartenlauben und Holzpavillons an. Ein Preisvergleich lohnt sich, um wirklich an ein ausgesprochenes Gartenhausschnäppchen zu gelangen. Der Erwerb eines einfachen Gerätehauses lässt extrem günstige Konditionen zu. Wer die Montage scheut, findet Anbieter, die den Aufbau im Garten übernehmen. Oftmals werden polnische Gartenhäuser inklusive Montage zu einem Festpreis angeboten. Die fachkundigen Schreiner sind bundesweit unterwegs und führen an einem festgelegten Termin den Aufbau vor Ort aus.
Maßgeschneiderte Lösungen.
Ein günstiges Gartenhaus aus Polen muss nicht zwangsläufig ein Serientyp sein. Die meisten Hersteller führen eine individuelle Gestaltung aus, nicht nur die Wandstärke und die Dacheindeckung betreffend. Jeder Garten verfügt über andere Voraussetzungen, die eine optimale Größe und die Art der Ausführung eines Gartenhauses beeinflussen. Bei einem großen Garten wird sicherlich ein Gartenhaus mit Veranda gewünscht, um dort die Sonne genießen zu können. Für extrem kleine Gärten sind 5-Eck-Gartenhäuser eine gute Lösung, die auf minimaler Grundfläche viel Nutzraum zur Verfügung stellen.
Das Design betreffend, steht dem eigenen Geschmack nichts im Wege. Ob ein Blockbohlen Gartenhaus mit einer bestimmten Wandstärke oder ein Rundstamm-Häuschen, jedes Objekt erhält seine persönliche Note, die dem Wunsch des zukünftigen Besitzers entspricht. Bezüglich der Dacheindeckung besteht zumeist die Wahl zwischen Schindeln, Blech und Dachziegeln. Die Bedachung eines Gartenhauses hält Feuchtigkeit im Innern fern. Deshalb gebührt einer sicheren Eindeckung die nötige Beachtung. Als ausdrucksstarke Alternative steht noch die Möglichkeit eines Rieddaches zur Verfügung.
Für die Raumaufteilung und für Türen und Fenster existieren je nach Anbieter mannigfaltige Auswahlmöglichkeiten. Das Gleiche gilt für die Ausführung des Holzes, ob naturbelassen, vorbehandelt oder mit einem farbigen Anstrich versehen. Auf individuelle Wünsche zugeschnitten bedeutet bei manchen Anbietern, dass die Fertigung aufgrund einer bereitgestellten Skizze mit Angabe der Maße erfolgt. Es reicht aber auch, einen maßstabsgetreuen Plan des Grundstücks mit Eckdaten für das Haus abzusenden, damit der Anbieter Vorschläge für ein passendes Gartenhaus unterbreiten kann.
Existiert ein Risiko?
Unwägbarkeiten sollten am besten noch vor der Bestellung in den Bereich des Möglichen gerückt werden. Das heißt nicht, dass diese Umstände auch wirklich eintreffen. Bei einem Gartenhaus aus Polen handelt es sich um kein Wohnhaus, so dass minimale Mängel bei dem günstigen Preis höchstwahrscheinlich zu verschmerzen sind.
Trotzdem empfiehlt sich, die Geschäftsbedingungen eingehend zu prüfen. Ist ein Widerspruchsrecht möglich? Wie geht eine eventuell notwendig werdende Mängelanzeige vonstatten? Andere Länder, andere Geschäftsgebaren, die demzufolge eine erhöhte Aufmerksamkeit bedürfen. Polen ist noch nicht der europäischen Währungsunion beigetreten. Besitzt der Lieferant kein Euro-Konto und stellt seine Rechnung in Zloty aus, kann die Überweisung mit höheren Gebühren verbunden sein.
Welche Gartenhaus-Typen werden in Polen gebaut?
Die Angebotspalette der Werkstätten in Polen umfasst sowohl klassische Gartenhäuser als auch moderne Varianten. Das Design für Gartenhäuser hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Trend geht teilweise weg vom Häuschen im Stil einer Almhütte, hin zu exquisiten Gestaltungsformen, was vor allem die Ausführung des Daches, der Terrasse sowie der Türen und Fenster betrifft. Besonders gefragt sind derzeit Flachdach- und Runddach-Gartenhäuser mit Glaselementen , die für Transparenz und viel Helligkeit im Inneren sorgen.
Ein Tonnendach besitzt die Form eines Halbkreises. Bei Gartenhäusern ist Trapezblech sehr beliebt, weil mit ihm viele Dachformen möglich sind. Gartenhäuser aus Holz sind nach wie vor der Renner, wobei sowohl Blockbohlen als auch Rundhölzer als Ausgangsmaterial zur Verwendung kommen. Im Holztafelbau werden die Wände komplett vorgefertigt, um sie an der Zieladresse miteinander zu verbinden. Diese Bauweise ist auch bei Blockhütten möglich.
Gerätehäuser aus Polen.
Ist ein Gartenhaus nur zur Aufbewahrung von Spaten, Hacken, Rasenmäher und anderen Gartenutensilien gedacht, handelt es sich um ein Gerätehaus, für das keine Veranda benötigt wird. Die Gestaltung ist in diesem Falle eher schlicht, denn es überwiegt der praktische Aspekt. Häufig gibt es noch nicht einmal ein Fenster.
Carports aus Polen.
Ein Carport reduziert den Lichteinfall des Wohnhauses nur minimal, ganz im Gegensatz zu einer massiven Garage. Durch die offene Bauweise trocknet zudem ein regennasses Fahrzeug viel schneller, was die Rostgefahr schmälert. Dazu kommt noch der Kostenfaktor, der sich mit einem Carport aus Polen noch weiter verringern lässt. Der Unterstand für das Auto sollte jedoch optisch zum Wohnhaus passen, damit das Gesamtbild nicht gestört wird, wozu sich der Naturstoff Holz gut eignet.
Lauben und Gartenpavillons aus Polen.
Kleine, offene Gebäude in runder oder eckiger Form, die im Garten zum Zusammensitzen und zum Kaffeetrinken einladen, werden als Gartenpavillons bezeichnet. Anders als Pergolen, die sich an ein Gebäude anlehnen, stehen Pavillons immer frei. Das Dach schützt vor Regen und vor zu viel Sonne. Eine Gartenlaube besitzt eine geschlossene Rückwand. Die polnischen Holzwerkstätten haben ihre Fabrikation vielerorts auf Pavillons und Gartenlauben ausgedehnt.
Hier können Sie ein Gartenhaus aus Polen bestellen.
Es lassen sich zahlreiche Internetportale, die Gartenhäuser aus Polen anbieten über die Internetsuche finden. Von Interesse dürften auch Beiträge in verschiedenen Foren sein, in denen sich User über den Erwerb von Gartenhäusern und anderen Objekten für den Garten aus Polen austauschen.
Erfahrungswerte lassen sich nutzbringend einsetzen. Die Firma HBS Holzbau vertreibt maßgeschneiderte Holzprodukte für den Garten aus Polen. Bei den polnischen Unternehmen Altany und 123Domki können Gartenhäuser, Gartenpavillons, Carports und vieles mehr direkt bestellt werden. Alle genannten Betriebe verschicken kostenlose Kataloge, in denen sie ihre komplette Produktpalette mit Preisen präsentieren.
Sicher helfen Ihnen bei der Suche im Internet nach Gartenhäusern auch die folgenden Suchbegriffe, die vom Deutschen sinngemäß ins Polnische übertragen wurden.
Für wen lohnt sich ein Gartenhaus aus Polen am meisten?
Wer einen großen Garten besitzt und deshalb großzügig planen kann, spart mit einem Gartenhaus aus Polen am meisten. Denn je höher die Kosten bei einem deutschen Produkt wären, desto größer fällt der Betrag aus, der sich mit einer Bestellung in Polen einsparen lässt.
Wer über handwerkliches Geschick verfügt und das Gartenhaus selbst vor Ort zusammenbauen kann, muss keine Montagekosten zahlen. Ideal ist ein Lieferant in Polen natürlich auch für alle Deutschen, die in der Nähe der Grenze wohnen. Aufgrund der geringen Anreisestrecke ist für sie eine Besichtigung des Werkes interessant, um Musterhäuser miteinander zu vergleichen.
Weitere Faktoren, die beim Kauf eines polnischen Gartenhauses berücksichtigt werden sollten.
Ob eine Baugenehmigung für das geplante Gartenhaus benötigt wird, hängt von der Größe des Hauses und des Standortes ab. Das zuständige Bauamt gibt Auskunft. Oftmals muss der Bauherr lediglich die Anzeigepflicht erfüllen. Bei einem bestehenden Bebauungsplan kann die Wahl des Platzes eingeschränkt sein.
Jedes Gartenhaus benötigt ein stabiles Fundament , wozu sich eine betonierte Bodenplatte am besten eignet. Eventuell ist der sichere Stand auch mit einem Punktfundament vollauf gewährleistet. Der Aufbau des Untergrundes ist normalerweise im Auftragsumfang nicht enthalten. Das Fundament muss deshalb rechtzeitig fertig sein, falls die Montage direkt nach der Anlieferung durch polnische Handwerker vereinbart wurde.
Vorteile und Nachteile beim Kauf von Gartenhäusern aus Polen.
Günstige Preise, die aufgrund von niedrigen Löhnen und preisgünstigen Materialien realisiert werden können. Die meisten polnischen Anbieter verschicken kostenlose Kataloge und Prospekte. Das Schreinerhandwerk in Polen bietet schmückendes Beiwerk und aufwendige Verzierungen. In Polen hergestellte Gartenhäuser besitzen eine gute Beschaffenheit.
Lange Transportwege für Gartenhäuser aus Polen bedeuten einen hohen CO2-Ausstroß, der die Umwelt verschmutzt und das Klima belastet. Für die Besichtigung von Musterhäusern muss eine längere Anreise in Kauf genommen werden. Das bei uns geltende gesetzliche Rücktrittsrecht greift für Waren aus Polen nicht, weshalb eine vertragliche Rücktrittsvereinbarung sinnvoll wird. Obwohl die Gewährleistung beim Kauf von polnischen Produkten den europäischen Richtlinien entsprechen sollte, kann es im Falle einer Mängelanzeige zu Problemen kommen. Die unterschiedlichen Sprachen behindern die Kommunikation. Wenn die Montage nicht durch polnische Handwerker erfolgt, bedarf es der Eigenleistung.
Wohin mit den Gartengeräten, wenn sie gerade nicht benötigt werden? Sie im Freien lassen, so dass sie zwangsweise mit der Witterung in Kontakt kommen, hätte ihr vorzeitiges Verrosten zur Folge. Eine ungeschützte Aufbewahrung wirkt sich auf den Rasenmäher, die Heckenschere und andere motorbetriebene Geräte noch ungünstiger aus. Eine Möglichkeit zur Deponierung von Gartengeräten stellt der Keller im Wohnhaus dar. Bei dieser Variante sind aber lange Wege vorprogrammiert, eine Treppe, die überwunden werden muss, höchstwahrscheinlich eingeschlossen. Als komfortabler erweist sich das Gartengerätehaus Metall, das sich in der Nähe der Zier- und Nutzbeete befindet, damit es dort alle nötigen Gartenutensilien in sich aufnehmen kann.
Statt Schuppen aus Holz ein Gartengerätehaus Metall.
Gartenhäuser aus Polen werden relativ häufig aus Holz hergestellt und gehen demzufolge mit der althergebrachten Handwerkskunst konform. Polnische Schreinereien sind dafür bekannt, dass sie sowohl beim Material als auch bei der Ausführung auf hochwertige Qualität achten.
Carports, Schuppen und Zäune werden deshalb gleichfalls vorwiegend aus Holz angefertigt. Der natürliche Rohstoff fügt sich ideal in ein naturbelassenes Ambiente ein. Holz braucht allerdings von Zeit zu Zeit eine Pflegebehandlung, damit das Äußere nicht leidet.
Als viel robuster entpuppt sich dagegen ein Gartengerätehaus aus Metall . Hinsichtlich der Materialien kommen sowohl Aluminiumprofile als auch feuerverzinkte Stahlbleche in Betracht. Während Aluminium meist eine unbehandelte Oberfläche in Silberoptik behält, wird auf Bleche in der Regel noch eine Lackierung oder eine Pulverbeschichtung aufgetragen.
In welchen Farben sind metallene Gartengerätehäuser erhältlich?
Die meisten Hersteller bieten ein Metall Gartengerätehaus in folgenden Farbtönen an:
Die Vorteile von Gartengerätehäusern in Metall.
Aus Aluminium oder verzinktem Stahlblech bestehende Gerätehäuser warten mit optimaler Funktionalität und hoher Stabilität auf. Eine Schneelast von bis zu 150 kg/m² stecken sie normalerweise locker weg. Ähnlich verhält es sich mit der Sturmfestigkeit, vorausgesetzt, das Gerätehaus erhält ein massives Fundament und wird bei der Errichtung fest mit dem Boden verankert .
Als Zugang kann eine Doppelschiebetür gewählt werden, durch die selbst ein Aufsitz-Rasenmäher hindurchpasst. Ein weiterer Vorzug stellt die Unempfindlichkeit der Zinkbeschichtung gegen Korrosion dar. Mit einem Gartengerätehaus in Metall lässt sich zudem ein modernes Design realisieren. Die Instandhaltung nimmt weder Zeit noch Kosten in Anspruch. Für eine gelegentliche Reinigung reicht das Abspritzen mit einem Gartenschlauch aus. Die Lebenserwartung liegt bei 20-30 Jahren.
Gartengerätehaus Metall gebraucht kaufen.
Ob sich der Kauf eines gebrauchten Gartengerätehauses lohnt, hängt unter anderem von der Entfernung ab. Befindet sich das Häuschen nur ein paar Grundstücke weiter in einem Garten, dürfte die Beförderung der vorher auseinandergebauten Teile keine besondere Herausforderung sein. Muss ein Gartengerätehaus dagegen viele Kilometer weit transportiert werden, fallen zusätzliche Ausgaben an, die den Kauf eines gebrauchten Gerätehauses eventuell unrentabel machen.
Ähnlich wie Gartenhäuser aus Polen, kosten Gerätehäuser aus Polen ebenfalls weniger als deutsche Produkte . Somit können die Anschaffungskosten für ein neues Gartengerätehaus Metall niedriger liegen, als für ein bereits im Einsatz gewesenen Objekt. Andererseits werden immer wieder gebrauchte Gerätehäuser umsonst abgegeben. Die bisherigen Besitzer sind froh, wenn jemand das Haus abbaut und mitnimmt. Für diese Gefälligkeit verzichten manche gerne auf die Bezahlung.
Zusammenfassung.
Der Kauf eines Gartenhauses bei einem polnischen Hersteller bietet ein Sparpotenzial, das im Vergleich mit inländischen Produkten bis zu 50 % betragen kann. Trotzdem wird in den meisten Fällen ein hoher Qualitätsstandard erfüllt. Bezüglich der Kaufabwicklung empfiehlt sich allerdings eine auf Sicherheit bedachte Vorgehensweise.
Blechdach Kosten und Preise.
Ein Blechdach kann eine Alternative zu einem Dach mit Dachpfannen - Deckung sein. Insbesondere wenn das Dach kein hohes Gewicht aushдlt bietet sich eine Dacheindeckung aus Blech an. Im Fachhandel werden unterschiedliche Metalle und Designs fьr Dacheindeckungen aus Blech angeboten. So kann man zwischen Titanzinkblech, Aluminiumprofilen, Kupferblech oder verzinktem Stahlblech auswдhlen. Bevor man die Blechdach Kosten kalkulieren kann, muss man die GrцЯe des Daches ermitteln. Je mehr Flдche vorhanden ist, desto gьnstiger wird in der Regel der Preis pro mІ fьr das Blechdach. Zu den Kosten fьr das Material und die Arbeitszeit kommen noch Zusatzarbeiten wie das Erstellen einer Holzschalung oder einer Traglattung. Des weiteren mьssen auch Ortgдnge, erstellt, Dachfenster eingefasst und eine Dachentwдsserung.
Blechdach Kosten und Preise.
hergestellt werden, die ebenfalls Kosten verursacht. Die nachfolgende Kostenaufstellung beinhaltet nicht diese Zusatzarbeiten, sondern nur die Materialkosten fьr das Blech und die Arbeitskosten fьr dessen Bearbeitung.
@gart – ein modernes Designer Gartenhaus.
Design ist Formgebung, Gestaltung. Jedoch stecken hinter jedem Produkt Designverständnisse.
Während Theoretiker versuchen Kunst, Design und Handwerk streng voneinander abzugrenzen, untergraben Praktiker diese Bemühungen ständig, weil sie mit Vorliebe zwischen den Bereichen arbeiten.
So entstand @gart, das Design Gartenhaus.
@gart - (k)ein Holzgartenhaus – was ist HPL?
Das Gartenhäuschen, einst so etwas wie das Sinnbild der Kleinbürgerlichkeit wird traditionell aus Holz hergestellt und auch heute prägt der Baustoff Holz das Massenangebot der Baumärkte.
Um die Witterungsbeständigkeit dieser Gartenhäuser zu erhalten bzw. für dauerhaft farbenfrohe Fassaden brauchen diese Holzgartenhäuser jedoch regelmäßige, zeitaufwendige Anstriche.
Immer höhere Ansprüche an Qualität, Dauerhaftigkeit und möglichst wenig Pflegeaufwand, verbunden mit dem Designanspruch moderner Architektur machen die sog. Schichtstoffplatten, auch als "Outdoor-Laminat" bezeichnet, zum idealen Werkstoff für ein modernes Gartenhaus. Dieses Material hat sich seit vielen Jahren im Fassadenbau bewährt.
Dekorative Schichtstoffplatten kurz HPL (engl.: high pressure laminates) entstehen unter großen Druck und hoher Temperatur aus kunstharzgetränkten Naturfaserbahnen (Papierbahnen) – HPL besteht also zu ca. 70 % aus dem nachwachsendem Rohstoff Holz.
HPL-Platten sind extrem witterungsbeständig, lichtecht und leicht zu reinigen. Weiterhin sind sie schlag- und stoßfest und aufgrund des Materialaufbaus umweltfreundlich. Aufgrund der reichhaltigen Farb- und Dekorpalette von HPL ergeben sich unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten.
@gart ist ein Holzgartenhaus.
Die Unterkonstruktion und die Dachbalken sind aus Lärchenholz gefertigt. Holz kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima im Gartenhaus. Im Gegensatz dazu "schwitzt" beispielsweise ein Garten- oder Gerätehaus aus Blech, da Blech keine Feuchtigkeit regulieren kann.
@gart auf Wunsch als Gartenhaus gedämmt und als Gartensauna.
Der Innenausstattung sind theoretsich keine Grenzen gesetzt. Die Wände, die Decke und der Fußboden können ökologisch unbedenklich mit Hanf gedämmt werden. Naturholzplatten schließen die optionale Dämmung im Gartenhaus ab und sorgen für eine schöne Atmosphäre im Gartenhaus. Auf Wunsch bauen wir @gart auch als moderne Sauna aus.
Tablare können an den massiven Lärchebalken der Wandkonstuktion leicht montiert werden, sodaß genügend Platz und Stauraum auf einer bequemen Lagerhöhe für sämtliche Gartenutensilien, Sitzauflagen und Gartenwerkzeuge vorhanden ist.
Das Gartenhaus @gart vereint modernes Design und eine wartungsfreie Fassade.
Die Hpl-Fassade schützt die tragende, massive Holzunterkonstruktion und macht @gart zum wetterfesten Gartenhaus, das niemals gestrichen werden muss. So kann man sich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge nehmen und im eigenen Garten entspannen. Ein Gartenhaus für Generationen.
Die Dacheindeckung für das Gartenhaus.
Bei Gartenhäusern und Geräteschuppen richtet sich die Dacheindeckung stark nach der Konstruktion des Gartenhauses. Zwar ist auch hier ein bevorzugter Trend hin zu hochwertigeren Eindeckungen zu beobachten, doch möglich ist das nicht immer. Nachfolgend erhaltene Sie interessante und wertvolle Tipps zu den möglichen Dacheindeckungen bei einem Gartenhaus.
Viele Gartenhäuser sind optisch ansprechend, aber technisch minimal ausgestattet.
Bei den meisten Gartenhäusern handelt es sich um Fertigprodukte aus dem Handel. Bei den Gartenhäuschen besteht zudem ein hoher Wettbewerb zwischen den Anbietern. Damit stehen die Produkte unter enormen Preisdruck. Dann wird der Fokus zumeist auf die Optik des Produkts, nicht aber auf dessen technische Konstruktion gelegt. Vielmehr wird hier sogar noch gespart.
Die Traglast vieler Gartenhäuser ist unzureichend.
So müssen Gebäude nach dem Gesetzgeber und nach der Region eine bestimmte Schneelast tragen können. Im schneereichen süddeutschen Raum liegen diese Werte zwischen 150 und 200 kg je qm. In Gebirgsregionen wie Schwarzwald oder Alpen können es sogar bis zu 400 kg/qm sein. Dem steht jedoch gegenüber, dass die Traglast der meisten Gartenhäuser, die als Fertigprodukt oder Bausatz angeboten werden, bei durchschnittlich 75 kg/qm liegt.
Die Dacheindeckung wird durch die Gartenhaus-Qualität definiert.
Die Wahl der Dacheindeckung hängt also stark davon ab, wie robust oder auch wie wenig robust Ihr Gartenhaus in Bezug auf die Trag- und Schneelast gebaut ist. Je nachdem kommen dann verschiedene Materialien als Dacheindeckung zur Auswahl.
Dachpappe Bitumenbahnen Bitumenschindeln Profil- oder Wellblech Kunststoffprofil- oder Wellprofil Holzschindeln Dachsteine (Dachpfannen aus Ziegel oder Zement) Faserzement (Wellzement oder Eternit)
Dachpappe (2,67 €/m²) ist als langfristiges Dach eher ungeeignet. Vielmehr sollte Dachpappe als Unterdach auf einer Holzschalung angebracht werden, die später mit Schindeln oder Bitumen gedeckt wird. Abhängig von der Überlappung ist Dachpappe auch bedingt für flache Dächer geeignet, allerdings spricht die kurze Lebensdauer gegen Dachpappe. Dem gegenüber steht ein sehr geringer Kaufpreis.
Bitumenbahnen.
Bitumenbahnen (6 €/m²) sind häufig als Dacheindeckung für ein Gartenhaus zu sehen. Sie sind auch bei sehr flachen Dächern geeignet, sollten dann aber zweilagig verlegt werden. Wie auch die Dachpappe haben sie keinen Einfluss auf die Dachstatik und sind in Bezug auf die zu erwartende Lebensdauer preiswert. Dafür sind sie optisch weniger ansprechend.
Bitumenschindeln.
Bitumenschindeln (13,30 €/m²) sind preislich etwas höher angesetzt, zeichnen sich aber gegenüber den Bitumenbahnen, die durchschnittlich alle 10 Jahre erneuert werden sollten, durch eine nochmals gesteigerte Lebensdauer aus.
Jedoch wird bei der Dachneigung vorausgesetzt, dass diese mindestens 12 Grad beträgt. Auf die Statik haben die Bitumenschindeln ebenfalls keine negativen Auswirkungen, sind dafür aber optisch durchaus ansprechend.
Profil- und Wellblech.
Es gibt die Profilbleche (6,42 €/m²) in den unterschiedlichsten Ausführungen von grün lackiert bis verzinkt, aus Aluminium oder Stahlblech. Daher können sie optisch gut an den individuellen Geschmack angepasst werden.
Sie können diese Bleche auch auf flachen Dächern verwenden, die Statik wird nicht beeinträchtigt. Der wohl größte Nachteil liegt im Lärmpegel bei Regen. Die Lebensdauer hängt stark von der gewählten Qualität und damit auch vom Preis ab.
Kunststoff-Wellprofil.
Kunststoff Wellplatten (19,55 €/m²) sind beim Gartenhaus eher selten, aber auch möglich. Der Vorteil liegt darin, dass auch transparente oder durchscheinende Elemente verlegt werden können, sodass Sie im Gartenhaus eine höhere Lichtausbeute haben. Bei Regen ist die Lärmentwicklung geringer als bei Blech.
Dafür kann hochwertiger Kunststoff (ozon- und UV-beständig) durchaus seinen Preis haben. Farblich ist nahezu alles möglich, weshalb die individuelle Anpassung kein Problem darstellt. Auch auf die Statik des Gartenhäuschens hat das Kunststoff-Wellprofil keinen Einfluss.
Holzschindeln.
Bei Holzschindeln kann das Preisniveau sehr unterschiedlich sein, reicht aber im Schnitt von mittel bis sehr hoch. Wobei die Optik mit dem Preis steigt. Das kann aber auch bedeuten, dass die Holzschindeln schwerer sind. Also muss das Gewicht durchaus berechnet werden.
Dachsteine (Dachpfannen aus Ziegel)
Sie gehören zu den beliebten Dacheindeckungen, sind aber als hochpreisig zu betrachten. Dafür sind sie auch von enormer Lebensdauer. Trotz des hohen Preises würden viele Besitzer eines Gartenhauses gerne zu Dachpfannen greifen. Allerdings haben die Dachsteine maßgeblich Einfluss auf die Statik. Zudem muss das Dach ausreichend steil sein.
Faserzement, Eternit.
Faserzementplatten können heute ebenfalls optisch sehr ansprechend hergestellt oder nachträglich beschichtet werden. Sie reichen in der entsprechenden Farbe nahe an das Niveau von Ziegeldachsteinen heran.
Darüber hinaus sind sie langlebig und witterungsbeständig. Dagegen spricht auf jeden Fall wieder das hohe Gewicht. Ansonsten bieten sie als Dacheindeckung für ein Gartenhaus mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sind Sie sich nicht sicher, wie hoch die Traglast Ihres Gartenhauses ist, können Sie sich auch an einen Fachmann wenden. Der wird Ihnen sicher umfassend Auskunft erteilen, welche Dacheindeckung für Ihr Gartenhaus geeignet ist. Auch der Fachverkäufer kann Ihnen weiterhelfen.
Wollen Sie Ihr Gartenhaus mit Dachpappe eindecken, bieten wir Ihnen wie bei vielen anderen Dacheindeckungen entsprechende Artikel im Hausjournal.
Комментариев нет:
Отправить комментарий