Apfelkuchen mit Vanillepudding.
150 g Speisequark Magerstufe.
8 EL Milch (1, 5 % Fett)
6 EL PflanzenГ¶l.
1 Päckchen Vanillezucker.
1 Päckchen Backpulver.
1 Päckchen Puddingpulver.
Vanillegeschmack (37 g)
20 g Speisestärke.
500 ml Milch (1, 5 % Fett)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Quark in eine SchГјssel geben, mit Milch Г–l Zucker Vanillezucker und Salz verrГјhren.
Das Puddingpulver mit Speisestärke und Zucker mit 8 EL von der abgemessenen Milch in einer kleinen Schüssel klumpenfrei anrühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, das aufgelГ¶ste Puddingpulver unter RГјhren hinzu geben, einmal kurz aufkochen lassen.
Anschließend den dickflüssigen Pudding in eine Porzellanschüssel umfüllen und mit einem passenden Stück Frischhaltefolie abdecken, dabei die Frischhaltefolie ziemlich nahe am heißen Pudding am Rand der Schüssel festdrücken. Dadurch bekommt der Vanillepudding während dem Abkühlen keine unschöne Haut.
Andererseits kann man sich das ständige Umrühren des Puddings dadurch ersparen.
Die so vor bereitete Puddingmasse ganz auskГјhlen lassen.
EiweiГџe mit dem Mixer zu festem Eischnee schlagen.
Das Backblech auf der mittleren Einschubleiste des Backofens einschieben und mit Ober/Unterhitze ca. 45 - 50 Min. backen.
Den Blechkuchen eventuell in den letzten 10 Minuten der Backzeit mit einem StГјck Backpapier abdecken.
Noch warm mit feinem Zucker bestreuen.
Bei in 24 StГјck aufgeschnittenem Apfelkuchen, hat 1 StГјck ca. 110 kcal und ca. 3, 2 g Fett.
Apfelkuchen mit Pudding.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Apfel - Streuselkuchen vom Blech.
Dieses Rezept Apfel – Streuselkuchen vom Blech, ergibt klassische Streuselschnitten mit Hefeteig.
Als saftiger Belag kommt unter die Apfelauflage ein Vanillepudding, welcher bei den Vorbereitungen zum Backen als erstes zubereitet werden sollte, damit er Zeit zum AbkГјhlen hat.
FГјr den Hefeansatz:
20 g frische Hefe.
Ein paar EL lauwarme Milch.
Eine Prise Mehl.
1 gestrichener TL abgeriebene Zitrone.
1 zimmerwarmes Ei.
reichlich 125 ml lauwarme Milch.
1 Päckchen Vanillepuddingpulver (37 g)
20 g Speisestärke.
2 Eier getrennt in Eidotter und EiweiГџ.
ВЅ - 1 TL Zimtpulver.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Dazu 500 ml kalte Milch in einen Kochtopf geben.
Vanillepuddingpulver, Speisestärke und Zucker in einer Schüssel gut vermischen.
Aus dem Kochtopf soviel von der Milch abnehmen und damit das Puddinggemisch anrГјhren, bis ein klumpenfreier Puddingbrei entstanden ist.
Die Milch aufkochen, den Topf kurz zur Seite ziehen, das angerГјhrte Puddingpulver einrГјhren.
Den Topf wieder auf die Heizplatte zurück schieben und den Pudding, unter ständigem Rühren, aufkochen.
Diesen etwas dickeren Pudding als sonst Гјblich, sofort in eine SchГјssel umleeren und zum AuskГјhlen zur Seite stellen, dabei den Pudding hin und wieder umrГјhren, damit sich keine unschГ¶ne Haut an der Oberseite bildet.
Anschließend zugedeckt, in der warmen Küche etwa 15 Minuten zum Vorgären der Hefe stehen lassen.
Wenn ja, 2 Eier in EiweiГџ und Eidotter trennen, die Eidotter gleich unter den Pudding rГјhren, die EiweiГџe in eine RГјhrschГјssel geben und zu steifem Eischnee schlagen, diesen anschlieГџend locker unter den Pudding unterheben.
Nachdem der Hefeteig sich im Teigvolumen etwa verdoppelt hat, den Teig nochmals durch kneten, anschlieГџend den Teig auf die GrГ¶Гџe des groГџen Backblechs aus dem Backofen auswellen.
Das Backblech zuvor mit etwas Margarine bestreichen und mit einem passenden StГјck Backpapier auslegen.
Auf den Hefeteig kommt die Puddingmasse, welche man mit einem breiten Messer gleichmäßig aufstreicht.
Darüber werden die Apfelspalten etwas dachziegelartig aufgelegt, bis die ganze Fläche mit Äpfeln bedeckt ist.
Aus den Zutaten fГјr Butterstreusel werden wieder nach Anleitung von.
Rezept Streuselkuchen schГ¶ne Streusel hergestellt und Гјber die Г„pfel gestreut.
Rechtzeitig zuvor den Backofen auf 200 В° C vorheizen.
Das Backblech in den Backofen einschieben und zunächst bei 200 ° C, in der Mitte des Backofens mit Ober/Unterhitze 20 Minuten backen.
Danach die Temperatur auf 175 В° C zurГјck schalten und den Kuchen in noch weiteren.
20 Minuten fertig backen.
Sollten diese Apfel – Streuselschnitten nicht gleich am selben Tag gegessen werden, so kann man dieses Gebäck sehr gut einfrieren und bei einer anderen Gelegenheit entweder im Backofen oder in der Mikrowelle aufbacken und erneut wie fast frisch gebacken, genießen.
Bei 20 Apfel – Streuselkuchen Schnitten, hat 1 Stück ca. 260 kcal und ca. 8, 7 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Das Beste, was dein Blech zu bieten hat! 24 süße Blechkuchen.
als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine.
Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s!
Heute gibt es Kuchen für alle. Und wenn wir alle sagen, dann meinen wir auch alle – versprochen. Ein knuspriger Apfelstreusel, ein saftiger Butterkuchen und eine klassische Donauwelle – frisch gebacken. Und vom Blech. Perfekt also, um die nächste Gartenparty oder die bevorstehende Familienfeier zu versüßen. Und für alle kleinen Naschkatzen gibt es diese große Leckerei: einen kunterbunten Butterkekskuchen mit Schokodrops und Gummibären verziert.
Apfelmuskuchen mit Mascarponecreme vom Blech.
Doppelt hält besser: Es ist sicher kein Zufall, dass da etwas suuuper Saftiges dabei rauskommt, wenn man Apfelmus und Mascarpone zum Backen verwendet. Zum Glück backst du ein ganzes Blech davon… Zum Rezept.
Rhabarber-Himbeer-Streuselkuchen.
Habe ich da gerade Rhabarber, Himbeer und Streusel gehört? Entschuldige mich, ich muss jetzt einkaufen gehen, um diesen sommerlichen Kuchen mit extra Knusper direkt nachzubacken. Zum Rezept.
Immer wieder sonntags: Omas Pflaumenkuchen mit Hefeteig.
Wenn ich mal eine Oma sein werde, wird sonntags Pflaumenkuchen gebacken. Ein Klecks frisch geschlagene Sahne darf natürlich nicht fehlen und ich bin sicher, meine Enkel werden mich liebend gerne besuchen kommen. Ich übe schon mal… Zum Rezept.
Beerige Großration: Johannisbeerkuchen vom Blech.
Noch besser als ein Stück Johannisbeerkuchen ist ein ganzes Blech davon. Dieses ist ganz schnell produziert, aber leider bestimmt ebenso schnell aufgenascht. Also gehe am besten in die Großproduktion. Zum Rezept.
Knusper, knusper: Mandelkuchen vom Blech.
Schon bei dem Gedanken an Mandelkuchen läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Damit bist du nicht alleine. Also überrasch deine Gäste mit einem ganzen Blech davon. Man kann nie genug haben. Zum Rezept.
Knuspriger Streuselkuchen mit Äpfeln.
Unser Lieblingsobst? Äpfel natürlich! Unter einer knusprigen Streuseldecke und auf einem luftigen Hefeteig. Nicht irgendwie, sondern vom Blech – für die ganze Familie, die große Runde und den gemütlichen Sonntag auf dem Sofa. Kuchen gibt es genug … Zum Rezept.
Mandelschnitten.
Nussecken neu aufgelegt: Mandeln spielen hier die Hauptrolle und suhlen sich auf knusprigem Mürbeteig in einer Glasur aus köstlich süßem Honig und würziger Zimt-Butter. Zum Rezept.
Omas saftiger Butterkuchen.
Ein richtig guter Butterkuchen schmeckt – na klar – nach Butter. Aber auch nach Vanille und Salz. Nach Salz? Ja genau! Ein richtig guter Butterkuchen wird nämlich von gesalzenen Butterflöckchen getoppt und lauwarm vernascht. Zum Rezept.
Klassische Donauwelle.
Alles Gute in einem Gebäck: dunkler und heller Rührteig, saure Kirschen, eine vanillige Pudding-Buttercreme und on top eine Schicht zartherbe Schokoladenglasur. Die Donauwelle – ein Traum von einem Kuchen. Zum Rezept.
Erdbeerkuchen.
Was noch besser ist als ein Stück Erdbeerkuchen? Ein ganzes Blech Erdbeerkuchen. Ganz klassisch – mit einem Boden aus luftigem Biskuitteig und einem Belag aus fruchtig-frischen Erdbeeren. Zum Rezept.
Käsekuchen mit Baiser aka Tränenkuchen.
Heute gibt es einen ganz besonderen Käsekuchen – einen Käsekuchen mit Baiser. Einen Tränenkuchen, eine Goldtröpfchentorte oder einfach das Beste, was dein Backblech zu bieten hat. Ein zarter Mürbeteig, eine cremige Quarkmasse und on top eine luftige Bauserhaube – die Tränen quasi. Oder die Goldtröpfchen. Zum Rezept.
Sie helfen dir gern.
Ruck-Zuck-Schwarzwälder Kirschtorte.
… weil jeder Schwarzwälder Kirschtorte liebt, weil uns eine Springform nicht reicht, weil nicht immer genügend Zeit für aufwändige Kuchen ist, weil … So gut wie das Original, da wird keiner merken, dass du ausnahmsweise die schnelle Nummer gewählt hast. Zum Rezept.
Heidelbeer-Becherkuchen.
Eine Tasse – mehr brauchst du nicht, um diesen schnellen Becherkuchen zu backen. Keine Waage, keinen Messbecher, keinen Löffel – quasi für all diejenigen, die gerade erst ausgezogen sind. Oder auf einer einsamen Insel weilen. Oder spontanen Besuch erwarten… einfach immer! Zum Rezept.
Saftiger Streuselkuchen mit Sahneguss.
Die besten Kuchen brauchen keine Äpfel, keine Schokolade und keine cremigen Sahnetuffs. Die besten Kuchen brauchen einen luftigen Hefeteig, knusprige Butterstreusel und einen cremigen Sahneguss. Punkt. Zum Rezept.
Schneller Schoko-Kirsch-Kuchen.
Schokolade und Kirschen – ein himmlisches Duett, eine fabelhafte Liebelei, eine traumhafte Kombination. Mit Mehl und Eiern verrührt – eine unwiderstehlich leckere Köstlichkeit aus dem Ofen. Und das in weniger als 30 Minuten. Zum Rezept.
Zitronenkuchen.
Sommer, Sonne, Zitronenkuchen. Und zwar en masse. Heute kommt der Kuchenklassiker nämlich nicht aus der Kastenform, sondern vom Blech – für kleine Krümelmonster, große Sonnenanbeter und all diejenigen, denen es im Sommer nach einer sauren Süßigkeit gelüstet. Zum Rezept.
Summ, summ, summ: Bienenstich.
Teig, Sahne, wieder Teig und ein paar Mandeln – nicht gerade die Crème de la Crème … Aber warte mal ab, bis du diesen herrlich lockeren Bienenstich probiert hast. Dann möchtest du nichts anderes mehr naschen – versprochen! Zum Rezept.
Knusprig, kernig, süß: Nussecken.
Haselnuss- und Mandelkern essen wir besonders gern. Guildo Horns Mama Lotti scheinbar auch. Ihr hat der Schlagersänger diese kernigen Ecken nämlich gewidmet. Und wir haben uns kurzerhand schockverliebt. Zum Rezept.
Butterkekskuchen.
Wenn Schokolinsen zu Blumen werden, Gummibären zu Klapperschlangen und kleine Kuchenbäcker zu großen Tortenhelden, dann hat es dieser bunte Butterkekskuchen auf deinen Geburtstagstisch geschafft. Zum Rezept.
Mach dein Jahr lecker!
Mit dem Springlane Jahresplaner machst du dein Jahr zu 365 Tagen of Yum . Starte, wann du willst, und halte auf 300 Seiten Geburtstage, Termine und neue Ideen fest. Der integrierte Meal Planner, sowie kreative Koch- und Backprojekte mit 60 Rezepten bringen dich Woche für Woche genussvoll durch den Foodie-Alltag.
Spiegeleikuchen mit Vanillepudding.
Spiegelei gefällig? Nein, nicht so wie du denkst. Nicht als salzige Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat. Sondern als süße Kuchenkreation aus Aprikosen und Vanillepudding. Nicht nur zu Ostern ein Gedicht. Zum Rezept.
Russischer Zupfkuchen vom Blech.
Groß und eckig schmeckt der beliebte Kuchenklassiker mindestens genauso gut wie klein und rund – ein kleines bisschen nach Schokokuchen und ein großes bisschen nach Käsekuchen. Zum Rezept.
Schnelle Streuselstreifen mit Marmelade.
Warmer Streuselkuchen direkt aus dem Ofen – ein einzigartiger Geschmack. Wenn die knusprigen Kleinigkeiten dann auch noch mit Marmelade verfeinert und in Windeseile gebacken sind – ein doppelter Genuss. Zum Rezept.
Weiße Donauwelle mit Himbeeren.
Weiße statt dunkler Kuvertüre, Mascarpone statt Pudding und Himbeeren statt Kirschen – in ihrem hellen Gewand machen die schicken Schnitten mit cremig, knackiger Haube Lust auf ein sommerliches Picknick im Grünen. Zum Rezept.
Vegane Apfelschnitten mit Haferflocken-Walnuss-Streuseln.
Margarine, Zucker und Mehl – mehr brauchst du nicht, um vegane Streusel zu machen. Willst du aber richtig gute, vegane Streusel machen, dann sind brauner Zucker, Haferflocken und Walnüsse das Geheimnis deiner nächsten Streuselschnitten. In Kombination mit saftigen Äpfeln – ein fruchtiges Knuspervergnügen. Zum Rezept.
und anschließend den Download-Link.
Jetzt in deinem Konto anmelden.
Bist du neu bei Springlane?
Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen:
Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen.
Erdbeerkuchen richtig belegen.
Erdbeerkuchen gehört zu den besonders dekorativen Kuchen. Belegen Sie ihn richtig, freut sich nicht nur der Gaumen, sondern auch das Auge.
Weitere Videos zum Thema.
Erdbeeren richtig vorbereiten.
Ein Erdbeerkuchen ist lecker, frisch und dekorativ. Belegen Sie den Kuchen richtig, nachdem Sie den Tortenboden gebacken haben. Zuerst bereiten Sie die Erdbeeren vor.
Erdbeeren waschen. Waschen Sie die Erdbeeren und trocknen sie ab. Falls die Früchte feucht bleiben oder länger im Wasser liegen, schmecken sie schnell fad. © Maria Ponkhoff.
Erdbeerkuchen mit ganzen Erdbeeren belegen.
Eine wuchtige Erdbeertorte erhalten Sie, wenn Sie ganze Erdbeeren verwenden. Dieser Belag passt beispielsweise zu einer Erdbeertorte mit Vanillepudding.
Natürlich können Sie einen fertigen Kuchenboden kaufen und belegen. Wenn Sie jedoch …
Kranz legen. Legen Sie einen Kranz aus ganzen Erdbeeren mit der Spitze nach oben um den Kuchen. Lassen Sie einen Rand auf dem Boden frei. © Maria Ponkhoff Ring füllen. Füllen Sie den Kranz mit weiteren ganzen Erdbeeren. Sahne spritzen. Verzieren Sie den Rand mit Sahne aus dem Spritzbeutel. © Maria Ponkhoff.
Halbierte Erdbeeren verwenden.
Hübsch sieht der Kuchen aus, wenn Sie den Tortenboden mit halbierten Erdbeeren belegen.
Erdbeere in Mitte setzen. Setzen Sie eine ganze Erdbeere in die Mitte der Torte. © Maria Ponkhoff Mittig beginnen. Arrangieren Sie die halben Erdbeeren mit der Schnittfläche nach unten um die ganze Frucht. © Maria Ponkhoff Boden weiter belegen. Legen Sie die halben Erdbeeren zirkulär um die Mitte, bis der Boden bedeckt ist. © Maria Ponkhoff.
Torte mit Viertelerdbeeren belegen.
Eine auffälligere Optik erhalten Sie mit geviertelten Erdbeeren.
Am Rand beginnen. Legen Sie die Erdbeerviertel mit der Schnittstelle nach oben und der Spitze nach innen um den Rand des Kuchenbodens. © Maria Ponkhoff Weitere Reihen legen. Ordnen Sie die folgenden Reihen an. Die dicken Enden liegen zwischen den Spitzen der vorherigen Reihe und überlappen diese. © Maria Ponkhoff.
Einen Erdbeerkuchen zu backen und richtig zu belegen, ist einfach. Mit Tortenguss zaubern Sie eine glatte Oberfläche, wenn der Kuchen belegt ist. Frischer sieht der Kuchen ohne Tortenguss aus.
Erdbeerkuchen vom Blech - so geht's.
Erdbeerkuchen vom Blech - Zutaten für ca. 20 Stücke:
Fett und Mehl für die Fettpfanne, 175 g weiche Butter, 150 g + 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, Salz, 4 Eier (Gr. M), 200 g Mehl, 50 g Speisestärke, 1/2 Päckchen Backpulver, ca. 2 kg Erdbeeren (möglichst kleine), 1 l Milch, 250 g Schlagsahne, 3 Päckchen Puddingpulver "Vanille" (für je 1/2 l Flüssigkeit; zum Kochen), 3 Päckchen roter Tortenguss (für je 1/4 l Flüssigkeit)
Nur mit aromatischen Früchten wird der Erdbeerkuchen vom Blech richtig gut. So erkennst du sie:
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 1:
Für den Erdbeerkuchen vom Blech eine Fettpfanne (tiefes Backblech; ca. 32 x 39 cm) fetten und gleichmäßig mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausschütten. Backofen vorheizen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: Stufe 2).
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 2:
175 g weiche Butter, 150 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. 4 Eier einzeln unterrühren. 200 g Mehl, 50 g Speisestärke und 1/2 Päckchen Backpulver mischen und darübersieben. Kurz unterrühren.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 3:
Den Teig für den Erdbeerkuchen vom Blech gleichmäßig auf die Fettpfanne streichen und im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen. Den Boden anschließend auskühlen lassen. Inzwischen 2 kg Erdbeeren waschen, abtropfen lassen und putzen. Große Erdbeeren halbieren oder vierteln.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 4:
Für den Pudding 1 l Milch in einem Topf aufkochen. 250 g Sahne, 3 Päckchen Puddingpulver und 125 g Zucker verrühren. In die kochende Milch rühren, wieder aufkochen und unter Rühren ca. 1 Minute köcheln.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 5:
Den Vanillepudding sofort gleichmäßig auf den Boden streichen.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 6:
Die vorbereiteten Erdbeeren mit der Spitze nach oben dicht an dicht leicht in den Pudding drücken. Den Pudding auf dem Kuchen 10–15 Minuten abkühlen lassen bis er fest ist.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 7:
Für den Guss zum Erdbeerkuchen vom Blech 3 Pächcken Tortengusspulver in eine Schüssel geben. Das Wasser unter Rühren zugießen und glattrühren.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 8:
Den Guss sofort mit einem großen Löffel oder einer Kelle über die Erdbeeren vertielen und fest werden lassen.
Erdbeerkuchen vom Blech - Schritt 9:
Den Erdbeerkuchen vom Blech in Stücke schneiden und mit einem Klecks Schlagsahne servieren.
Hier finden Sie noch mehr köstliche Erdbeerkuchen .
Kuchen Rezepte.
Aus der Form, vom Blech oder im Glas.
Leckere Kuchen gehören zu einer Geburtstagsfeier oder zur Kaffeetafel einfach dazu. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kuchen-Rezepte und überraschen Sie Ihre Gäste zum Beispiel mit einem fruchtigen Passionsfrucht-Käsekuchen, einem duftenden Apfelkuchen oder mit einer sahnigen Schoko-Bananen-Rolle. Unsere Rezepte für Kuchen-Klassiker wie Eierlikör-Gugelhupf, Russischer Zupfkuchen oder Käsekuchen schmecken mit Sicherheit der ganzen Familie und werden niemals langweilig.
Kuchen im Glas sehen nicht nur besonders schön aus, sie halten auch länger und eignen sich deswegen besonders gut als Geschenk oder auf einem Buffet.
Sie ernähren sich bewusst, möchten aber trotzdem nicht auf Kuchengenuss verzichten? Testen Sie unsere Low Carb Kuchen-Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Rezepte Die besten Käsekuchen-Rezepte.
Für Käsekuchen gibt es unendlich viele Rezepte und Varianten. Wir haben das leckerste Käsekuchen-Rezept gesucht und so viele tolle Käsekuchen-Kreationen bekommen. Vielen Dank dafür. Leider kann nur ein Rezept gewinnen. Unsere FÜR-SIE- Küchenprofis haben sich für den leckeren Käsekuchen mit Sahnehaube und Früchten von Silke B. entschieden! Herzlichen Glückwunsch. Doch vorher haben wir noch ein paar allgemeine Tipps, wie Ihr Käsekuchen besonders gut gelingt.
Die besten Käsekuchen-Rezepte.
Käsekuchen mit Sahnehaube und Früchten.
Typisch Käsekuchen?
Charakteristisch für Käsekuchen ist die cremige Schicht aus Mascarpone, Ricotta oder Schichtkäse - was verwendet wird, ist natürlich Geschmackssache. Auch der Teig kann sehr verschieden gemacht werden - während manche auf Keksboden schwören, würden andere wiederum nie auf Mürbeteig verzichten. Auch ganz ohne Boden ist der Käsekuchen durchaus eine Variante. Für einige ist die Zugabe von Rosinen, Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren tabu und der Käsekuchen nur klassisch vorstellbar. Um einen Käsekuchen ohne Boden herzustellen, hilft ein Esslöffel Gries, um den Boden zu festigen. Werden viele Früchte verwendet, ist ein Kuchen mit Boden am Besten, da hierbei der Saft aus den Früchten aufgefangen wird.
Tipps für einen besonders leckeren Käsekuchen.
Mit ein paar Tricks wird der Käsekuchen noch cremiger. Vor allem wenn die Kalorien egal sind, ist geschlagene Sahne perfekt zum Unterheben geeignet, um den Käsekuchen besonders fluffig zu machen. Kalorienmäßig kann ein Stück Käsekuchen schnell mal 500 Kalorien haben. Die Amerikaner sind Vorreiter beim Backen reichhaltiger cheesecakes - Doppelrahmfrischkäse ist dort Standard und der macht den Kuchen natürlich besonders gehaltvoll. Am Besten lässt man den Kuchen längere Zeit bei niedriger Temperatur backen und anschließend im Ofen auskühlen. Puddingpulver sorgt dafür, dass die Quarkmasse nicht in der Mitte des Kuchens versinkt.
Auf der Suche nach dem besten Rezept.
Viele schwören auf das Rezept ihrer Oma oder Mutter - die Rezepte werden dann meist innerhalb der Familie weitergegeben. Wer gerne neue Rezepte ausprobiert, findet bei uns eine große Auswahl an Variationen: je nach Geschmack wird man hier fündig. Auf dem Weg zum Lieblingsrezept ist Ausprobieren das Wichtigste: Variieren Sie Quarkmasse und Teig, um zu Ihrem persönlichen Rezept-Favorit zu finden.
Schokoladenkäsekuchen.
200g Mehl 300g Puder Zucker 70g Kakao (Backkakao) 200g Butter 500g Quark 1 Dose "Mädchenmilch", bzw. gezuckerte Kondensmilch 2 Eier 1 Esslöffel Schmand Vanilleschote 6 Esslöffel gehackte Nüsse (besonders gut mit gerösteten und gehackten Haselnüssen)
Mit einem Handrührgerät mischen Sie das Mehl, Puder Zucker, Kakao, Butter, Schmand und Vanillenmark. Bitte auf einer langsammen Stufe mixen, bis Streusel entstehen. Davon entnehmen Sie etwa zwei volle Gläser und stellen diese zur Seite. Den Rest schütten Sie in die Backform und drücken es an, bis ein ebener Boden entsteht. Backen Sie den Boden 15 Minuten im vorgeheizten Backofen.
In dieser Zeit bereiten Sie die Füllung zu: Mixen Sie den Quark, die gezuckerte Kondensmilch und die Eier, bis eine schaumige Masse entsteht. Wer möchte kann ein Schuss Brendy oder Mandelliqör hinzufügen. Füllen Sie die Masse auf den Kuchenboden und backen den Kuchen weitere 5-7 Minuten. Dadurch wird die Creme dickflüssiger. Anschließend die restlichen Streusel mit den Nüssen mischen und auf die Creme streuen. Backen Sie den Kuchen weitere 25-30 Minuten.
In der Form den Kuchen auskühlen lassen.
Käsekuchen mit Himbeeren.
11-14 Graham Crackers oder jede andere Art von Weizen Cookies 6 Esslöffel geschmolzene Butter Butter für die Kuchenform (wichtig: Raumtemperatur) 2 Esslöffel Zucker Prise Salz.
3 1/2 Pfund Philadelphia Frischkäse (wichtig: Raumtemperatur) 2 1/4 Tassen Zucker 1/2 Tasse Mehl 1 Becher Sauerrahm (wichtig: Raumtemperatur) 1 1/2 Teelöffel reines Vanille-Extrakt 5 große Eier (wichtig: Raumtemperatur)
Heizen Sie Ihren Backofen auf 250 Grad. Buttern Sie die Seiten und den Boden einer 26-Zoll-Springform ein. Jetzt wickeln Sie die Außenseite der Form (einschließlich den Rand) in eine doppelte Schicht Alufolie. Für den Boden, nun die Graham Craker klein bröseln. Jetzt können Sie die Krümel, die geschmolzene Butter, Zucker und Salz in einer mittelgroßen Schüssel kombinieren. Nun füllen Sie die gesamte Bodenmasse in die Springform und drücken diese leicht an. Mit einer Gabel gleichmässig den Boden einstechen. Legen Sie die Springform in den Kühlschrank für etwa 15 Minuten. Dann legen Sie sie auf ein Backblech und backen, bis der Boden fest ist, ca. etwa 15 Minuten bei 180 Grad. Lassen Sie die Form vollständig abkühlen.
Jetzt schlagen Sie den Frischkäse in einer großen Schüssel auf mittlerer Geschwindigkeit bis alles gut vermischt und flauschig ist, für ca. 3 Minuten (kratzen Sie auch alles von den Rändern weg) In einer anderen großen Schüssel mischen Sie zusammen den Zucker und das Mehl. Stellen Sie Ihren Mixer auf niedrige Stufe und fügen Sie die Zucker-Mischung zum Frischkäse. Mischen, bis alles gut vermischt ist und glatt. Jetzt ist es Zeit, die saure Sahne und Vanille hinzufügen. Nochmals mischen, bis alles glatt ist. Fügen Sie die 5 Eier, alle auf einmal hinzu. Fügen Sie un die Käsekuchenmasse in die ausgekühlte Springform mit dem Boden. Streichen Sie alles glatt. Backen Sie den Käsekuchen 45 Minuten auf 180 Grad im Ofen.
Zebra-Käsekuchen.
3 Eier 220 g Zucker Saft einer Zitrone 1000 g Magerquark 50 g Mehl (gesiebt) 200 ml Milch 175 ml Sahne 200 g Schokolade oder Nougat oder Nutella.
Als erstes wird aus den Teigzutaten schnell ein Mürbeteig geknetet, in Folie (oder ich nehme auch gerne Beutel) gewickelt und für ca. 1 Stunde kühl gestellt. Dann wird eine Springform gefettet und gemehlt. Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen, die Springform kurz aufsetzen (dann hat man den genauen Durchmesser) und entlang der Markierung mit einem Messer ausschneiden. Die überstehenden Ränder vorsichtig lösen und für den Rand beiseite legen. Um die Teigplatte aufzunehmen nutze ich immer mein Nudelholz und lege den Teig vorsichtig darüber und hebe ihn so über die Springform. Nun einlegen und anpassen.
Dieser "Trick" ist auch hervorragend geeignet, wenn man gedeckte Kuchen herstellen möchte. Jetzt noch aus dem restlichen Teig Ränder ausrollen und zurechtschneiden und den Springformrand damit auskleiden.
Lust auf mehr Tolle Ideen für Käsekuchen? Dann empfehlen wir Ihnen wärmstens folgende Rezepte:
Viele weitere Käsekuchenrezepte finden Sie hier >>
Himbeere-Käsekuchen.
von Tina- Maria L.
150 g Vollkornkekse 75 g ungesalzene Butter 500g vollfetter Frischkäse 1 ½ EL Weizenmehl 150g Zucker 1 TL Vanilleextrakt 2 Eier 125g saure Sahne 300g Himbeeren.
Als erstes den Backofen auf 180 Grad ( Gas 2-3) vorheizen. Die Vollkornkekse in einen Plastikbeutel geben, diesen gut verschließen und die Kekse mit einem Nudelholz zerdrücken, bis sie gleichmäßig zerbröselt sind. Die Butter langsam in einem kleinen Topf zerlassen, dann die Keksbrösel dazugeben und gut vermischen. Die Mischung mit der Hand in die Backform drücken und 5 Minuten im Ofen backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Den Frischkäse mit dem Mehl, Zucker, Vanilleextrakt, Eiern und saurer Sahne mit einem Handrührgerät zu einer glatten Creme aufschlagen. Vorsichtig die Hälfte der Himbeeren unterheben. Backform auf ein Backblech stellen und die Käsecreme auf den Keksboden geben. Und auf der mittlerer Schiene 35 Minuten backen. Nach der Backzeit prüfen, ob der Käsekuchen am Rand fest und in der Mitte locker ist. Falls nötig, noch einige Minuten backen. Ofen abschalten und den Kuchen bei geöffneter Ofentür 15 Minuten abkühlen lassen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit einem Palettenmesser am Rand entlangfahren und den Kuchen aus der Form lösen. Mit dem Keksboden nach unten auf einen Kuchenteller setzten. Einige Himbeeren mit dem Käsekuchen belegen.
Schlesischer Käsekuchen mit Mohn.
1 kg Mehl 500g Zucker 500g Butter pr. Salz 1 Pck Backpulver 4 Eigelb 2 Fl. Rum-Aroma Mohnfüllung 1 kg Mohn 3 Eier ca. 1/2 kg Zucker 250g weiche Butter 1 Glas Mehl etwas kaltes Wasser 1 Fl. Mandelaroma pr. Salz Rosinen.
1kg Schichtkäse 4 Eier 250g Zucker 3 Essl. weiche Margarine 1 Pck. Käsekuchenhilfe.
Alle Zutaten für den Boden zusammen gut verkneten. Anschließend in 2 Hälften teilen. In eine Hälfte ein wenig Milch hinzugeben (für den Boden) und nochmals gut verkneten. Den Boden nun auf ein leicht gefettete Blech auslegen. Das Blech erst einmal beseite legen. Ganz zum Ende kommt die andere Häfte auf die Käsekuchenmasse drauf. Ofen vorheizen. Zubereitung (Mohnfüllung): Mohn mit heißem Wasser übergießen (abkühlen lassen), dazu kommt: Zucker, Eigelbe, geschmolzene Butter, Mehl und ein wenig Wasser vermischen, so lange bis die Masse puddingartig ist. Nun Mandelaroma, Rosinen und die pr. Salz dazugeben. Zum Schluß das Eiweiß steif schlagen und unter die Mohnfüllung heben. Jetzt kann die Mohnmasse auf den Boden vorsichtig verteilt werden. Legen Sie das Blech wieder beiseite. Zubereitung (Quarkmasse): Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen. Eigelbe und alle anderen Zutaten (s.o.) zusammen gut vermischen. Zum Schluß das Eiweiß vorsichtig unter die Käsekuchenmasse heben. Jetzt die Quarkmasse auf die Mohnfüllung geben, und glatt streichen. Formen Sie nun aus dem restlichen Teig kleine Häufchen oder Streusel und verteilen diese über die Quarkmasse.
Käsekuchen mit Mandarinen Stücken.
5 Eier 250 gr. Butter 300 gr. Zucker 1 Kilo Quark 2 Päckchen Vanillezucker 2 Päckchen Vanillepudding 1 Prise Salz 1 Esslöffel Milch 1 Käsekuchenhilfe 1-2 Dosen Manderinenstücke.
Zunächst wird Eiweiss von Eigelb getrennt. In die Schüssel des Eigelbs kommen die restlichen Zutaten dh. Butter, Zucker, Quark, Vanillezucker,Vanillepudding, Salz, Milch und die Käsekuchenhilfe. Alles wird mit dem Rührgerät vermengt. Das Eiweiss muss steif geschlagen werden und vorsichtig untergehoben werden (Macht den Kuchen schön fluffig). Manderinenstücke dazu gegeben (Hierbei vorher die Flüssigkeit aus den Dosen abgiessen und besser vor dem Eiweiss zur Masse geben)
Nun die Form einfetten und den Käsekuchenteig in die Form geben.
Erdnussbutter-Käsekuchen mit Schokolade.
250 g Zartbitterschokolade 250 g Schlagsahne 25 g Kokosfett 50 g Mandelnkerne 50 g Haselnusskerne 50 g geröstete Erdnüsse Für die Frischkäsemasse 4 Blatt Gelatine 500 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) 125 g Zucker 100 g cremige Erdnussbutter Zubereitung.
Backofen auf 175°C vorheizen (Umluft)
200 g Mehl, braunen Zucker mischen, Butter in Stücken hinzufügen und 1 Ei. Mit dem Messer alles gut vermischen und anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Eine Kugel formen und 30 Minuten kalt stellen. Springfrom (26 cm Durchmesser) mit Backbapier belgen. Den Rand mit Butter einfetten. Teigkugel aus dem Kühlschrank nehmen, platt drücken, in die Form legen und mit den Handballen. den Teig "ausrollen" und bis zum Rand der Springform drücken. Den Bode mit einer Gabel mehrmals einstechen und ca. 15 Minuten backen. Dann auskühlen lassen. Schokolade in Stücke brechen. Sahne und Kokosfett erhitzen und vom Herd nehmen, die Schokolade darin schmelzen. Immer wieder umrühren, bis sich alles miteinander verbunden hat und eine glänzende, cremige Schokocreme entsteht. Nebenbei die Mandeln und Haselnüsse in einer Pfanne kurz goldgelb rösten (ohne Zugabe von Fett). Erkalten lassen und dann zusammen mit den Erdnüssen grob hacken. Den fertig gebackenen Mürbeteig auf einen Kuchenplatte legen und einen Tortenring drum herum schließen. Die hälfte der Schokocreme drauf verteilen glatt streichen, dabei einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen. Die hälfte der Nüsse auf der Schokocreme verteilen. 30 Minuten kalt stellen. Gelatine in Wasser einweichen. Den Frischkäse, 50 g Zucker und Erdnussbutter mit dem Mixer verrühren. 3 Eiweiß mit 75 g Zucker sehr steif schlagen. Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei schwacher Hitze auflösen. Zwei Esslöffel der Käsecreme mit der gelösten Gelatine vermischen und dann alles zu der restlichen Creme geben und gut vermischen. Vorsichtig das Eiweiß unterheben. Anschließend die Creme auf der Boden mit erkalteter Schokocreme verteilen, glattstreichen und wieder 30 Minuten kalt stellen. Nach 30 Mintuen die restliche Schokocreme glatt rühren und vorsichtig auf der Frischkäsecreme verteilen und ebenfalls verstreichen. Den Kuchen anschließend mindestens zwei Stunden Kaltstellen. Wer es nicht so schokoladig mag, der rührt nur halb so viel Schokocreme an lässt einfach die obere Schokoladenschicht weg. Die Hälfte der Nüsse dann einfach auf die Käsecreme streuen. Schmeckt genau so gut! Zusätzlich kann der Käsekuchen auch och mit einer Karamelsauce bzw. Sirup versüßt werden. Ich nehme dazu fertige Saucen oder Sirup aus dem Supermarkt.
Käsekuchen mit Kirschen.
750 g Quark 100 ml Milch 2 eier 25 g Butter 2 Packungen Vanillepuddingpulver zum Kochen 1 Packung Vanillinzucker 120 gr. Zucker 1 Glas Kirschen.
Die Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und mindestens eine Stunde kalt stellen. Den Mürbeteig auf der gefetteten Springform ausrollen. Im Backofen (vorgeheizt) bei 160° C 10- 15 Minuten backen. Die Kirschen sehr gut abtropfen lassen. 2 Eiweiß mit 60 g Zucker steif schlagen. Quark, Milch, 2 Eigelb, flüssige Butter, Vanillepuddingpulver, Vanillinzucker und 60 g Zucker schaumig schlagen. Das Eiweiß unter die Creme heben. Die Creme auf den Boden geben. Den Kuchen bei ca. 160° C etwa 60-70 Minuten backen. Aufpassen, dass der Kuchen oben nicht verbrennt. Im Zweifel später Unterhitze einschalten oder den Kuchen oben abdecken. Den Kuchen im Ofen abkühlen lassen und erst dann vorsichtig aus der Form lösen.
Klassischer Käsekuchen.
500g Magerquark 250g Quark 20% 250g Zucker 500 ml Sauermilch 1 EL Öl (neutrales) 1 Pkg Vanillepudding 5 Eier.
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Dann kurz kühl stellen und in die Springform (28cm) geben und einen Rand bis ganz nach oben ziehen. Den Teig am Besten auf einer Backmatte oder Backpapier ausrollen. So bekommt man den Teig besser in die Form. Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Den Quark mit Zucker und Sauermilch und Öl verrühren. Dann das Vanillepuddingpulver einstreuen und nochmals gut rühren. Die Eier trennen und das Eiweiß in einer extra Schüssel auffangen. Das Eigelb der Masse unterrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz festschlagen. Den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter die andere Masse heben, damit eine fluffige Masse entsteht. Nun die Masse in die vorgefertigte Springform gießen. Den überstehenden Teigrand wegschneiden, so dass die Füllung mit dem Rand abschießt und bei 200 °C Umluft ca. 95 Minuten backen. Während den ersten 30 Minuten keinesfalls den Backofen öffnen. Der Kuchen geht über die Backform raus, läuft aber keineswegs aus. Erst dann, kann ein Stück Backpapier auf den Kuchen gelegt werden, damit er nicht so dunkel wird. Nach der Backzeit den Backofen ausschalten und den Kuchen darin stehen lassen und ca. 10 Minuten stehen lassen, damit er sich senkt. Dann den Rost mit Backpapier belegen und den Kuchen auf Kopf stellen (stürzen). Dann den Ring kurz öffen und die Bodenplatte entfernen. Ring wieder schließen und auf dem Kopf auskühlen lassen.
Käsekuchen mit Baiserhaube.
200 g Mehl 325 g Zucker 75 g Butter 4 Eier 1 TL Backpulver eine Prise Salz 1 kg Quark (Magerquark) 1 ½ Päckchen Vanille-Puddingpulver 1 Päckchen Vanillezucker Saft einer halben Zitrone 150 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl) 500 ml Milch 5 Tropfen Buttervanille-Aroma.
Springform einfetten bzw. mit Backbapier auslegen. Mehl, 75g Zucker, Butter in Flöckchen, 1 Ei, Backpulver und Salz verkneten und in die Springform (28 cm) drücken und einen Seitenrand hochziehen. Restliche Eier trennen, 3 Eigelb, Quark, 150g Zucker, Puddingpulver, Butter-Vanille-Aroma, Vanillezucker, Zitronensaft und Öl verrühren. Unter Rühren Milch in kleinen Mengen zugeben, bis eine dünnflüssige Masse entsteht. Masse auf den Teig in die Form geben. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Umluft) 45-50 Minuten backen. Eiweiß steif schlagen, dabei 100g Zucker einrieseln lassen. Baiser auf den noch warmen Kuchen streichen. Bei 175°C weitere 20 Minuten backen.
Käsekuchen mit Mandarinen/Ananas.
125g Butter 4 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 1 Päckchen Backpulver etwas Rumaroma 1000 gramm Magerquark 2 Eßl Grieß 80 gramm Zucker 1 kleine Dose Mandarinen und Ananas.
Zunächst einmal den Backofen auf 180 C vorheitzen und die Springform einfetten.
Anschließend alles in die Backform geben und 60 Minuten bei 180 C backen lassen.
Käsekuchen mit Rosinen.
Einen Mürbeteig aus den Zutaten herstellen und in einer Springform verteilen. Puddingpulver mit etwas Milch anrühren, alle anderen Zutaten gut verarbeiten und Puddingmasse dazugeben, dann auf den Boden gießen. Bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen.
Käsekuchen mit Erdbeeren.
500 ml Milch 2 Pck. Puddingpulver, Vanille 200 g Zucker 3 Becher Schmand Erdbeeren (frisch) 1 Pck. Tortenguss, klar.
Als erstes den Pudding kochen (Milch, Puddingpulver und Zucker). Zum Abkühlen zur Seite stellen. Danach die Erdbeeren abtropfen lassen. Für den Boden die Zutaten zusammenkneten. Er kommt in eine gefettete Springform, auch einen Rand hochziehen. Der Schmand wird mit dem abgekühlten Pudding verrührt (ohne Haut) und auf dem Boden verteilt. Die Erdbeeren werden auf die Schmand-Puddingmasse dekoriert. Der Kuchen wird bei 175°C für etwa 80 Minuten gebacken. Wenn der Kuchen erkaltet ist, mit Tortenguss überziehen.
Käsekuchen mit Kirschkompott.
30 Kekse, (Butterkekse), sehr fein zerbröselt.
80 g Butter, zerlassen.
400 g Frischkäse, Doppelrahmstufe 500 g Quark, (Magerquark) 160 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 3 Eier.
Für den Kuchenboden die zerbröselten Butterkekse mit der Butter vermischen. Diese Masse dann in eine Springform (max. 26 cm Ø) geben und fest auf den Boden drücken. Kurz in den vorgeheizten Backofen bei 170°C backen. Für die Käsemasse Magerquark, Frischkäse, Zucker, Vanillezucker und Eier zusammen mixen, gut schaumig rühren und auf dem Kuchenboden verstreichen. Danach den Kuchen 40 Minuten bei 170°C Ober- / Unterhitze oder 140°C Heißluft backen. Abkühlen lassen und aus der Form lösen. Für das Kompott die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, Saft auffangen, diesen kochen. 5 EL des Saftes zuvor mit der Speisestärke vermischen und das Ganze zum heißen Saft in den Topf geben, unterrühren. Einmal kurz aufkochen lassen und die Kirschen dazugeben. Den Kuchen und den Kirschkompott zusammen anrichten.
Käsekuchen mit Mandeln.
250 g Mehl 125 g Margarine oder Butter 50g Zucker ½ Würfel Hefe 3 EL kalte Milch.
750 g Magerquark (oder mit 20%) 150 g Zucker 1 ganzes Ei + 2 Eigelb 1 Päckchen Vanillepuddingpulver ½ Zitrone (Saft) ½ l Milch 1 Tasse Öl 1 Päckchen Vanillezucker.
Die Hefe mit kalter Milch und dem Zucker verrühren, dann mit Margarine und Mehl gut durchkneten. Der Teig geht nicht, daher kann er direkt verarbeitet werden. Boden in der Form verteilen mit einem ca. 2 cm hohen Rand. Alle Zutaten mischen und die Masse auf den Mürbeteig geben. Ca. 40 Minuten Backen bei 200 Grad – ggfls. Mit Alufolie abdecken, dass nichts anbrennt, dann vorsichtig mit einem Messer vom Rand lösen, dann fällt der Kuchen später nicht zusammen. 2 Eischnee mit 1-2 EL Zucker steif schlagen und dann auf den fast fertigen Kuchen geben und mit Mandelblättchen bestreuen und noch mal ca. 10 Minuten überbacken (ggfls. Wieder mit Alufolie abdecken.
Käse-Schmand-Kuchen mit Mandarinen.
Zutaten für den Boden:
Zutaten für die Füllung:
3 Becher Schmand 500 g Quark ( 40%) 170 g Zucker 2 P. Vanille-Puddingpulver v. Oetker 2 Eier Abrieb von einer unbehandelten Zitrone 2 TL Kakaopulver 1 Dose Mandarinen.
Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten und ca. 30 Min. kalt stellen. Teig ausrollen und und eine Springform mit Backpapier auslegen. Den ausgerollten Teig in die Form geben und den Rand etwas hochziehen. Die Mandarinen auf dem Boden verteilen.
Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut verrühren. 2 EL der Quark-Schmand-Masse beiseite stellen. Rest der Quark-Schmand-Masse in die Springform füllen und glatt streichen. In die 2 EL Quark-Schmand-Masse 2 TL Kakaopulver einrühren und in einen kleinen Spritzbeutel füllen. Dann die Kakaomasse spiralförmig auf den Kuchen verteilen- von der Mitte aus beginnend und mit einem Messer von innen nach außen- und umgekehrt das Muster ziehen. Bei 180°C ca. 50 Min. backen.
Duo-Käsekuchen mit Kirschen.
Butter, Puderzucker, Salz und Vanillezucker verkneten, bis eine glatte Buttermasse entsteht Das halbe Ei zugeben und unterrühren Das Mehl vorsichtig unterkneten.
Der Teig ist fertig, sobald alles sauber verknetet ist Teig kurz kühlen, dann eine Springform leicht mehlen und den Teig ausgerollt in den Springformboden einlegen Boden mit einer Gabel lochen und bei 190°C ca. 10 Minuten anbacken.
1 Glas Dunstsauerkirschen 50 g Wasser 40 g Zucker 35 g Weizenstärke 1 Prise Zimt 1 EL Zitronensaft.
Kirschen absieben und Saft auffangen (Saftgewicht = ca. 350g). Saft in einem Topf zum Kochen bringen. Zucker, Weizenstärke, Zimt, Zitronensaft und Wasser miteinander verrühren. Wenn der Saft kocht, Zuckergemisch unterrühren, eine Minute kochen lassen. Topf von der Herdplatte ziehen und Kirschen unterheben. In eine Schüssel geben, direkt auf die warme Füllung Frischhaltfolie legen und abkühlen lassen.
Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelb langsam vermischen. Mehl zugeben und unterkneten, bis die bröslige Streuselmasse in der Schüssel liegt und kühl stellen.
1000 g Magerquark 250 g Zucker 100 g Butter 4 + 1/2 Eier 5 g Salz 2 EL Zitronensaft 3 TL Vanillezucker 2 Pck. Puddingpulver 100 g Zartbitterkuvetüre.
Zucker, Puddingpulver, Salz und Vanillezucker vermischen. Magerquark und Zitronensaft langsam unterrühren und Eier langsam unterrühren. Die flüssige Butter langsam nach und nach unter die Masse ziehen. Ein bisschen von der Masse (ca. 150g) mit der flüssigen Kuvertüre vermischen, sauber glatt rühren, dann soviel Käsemasse unter die Kuvertüre rühren, dass die Hälft der gesamten Masse dunkel eingefärbt ist.
Auf gebackenen Mürbteig die dunkle Käsemasse geben und verstreichen. Kirschfüllung in zwei Ringen auf die dunkle Käsemasse dressieren. Helle Käsemasse vorsichtig darüber geben, damit die Ringe erhalten bleiben. Helle Käsemasse oberflächlich glatt streichen und den gesamten Butterstreusel verteilen. Backen bei 190°C Umluft (190°C Ober- und Unterhitze), ca. 60-70 min. Fertig ist der Kuchen bei ca. 90°C Kerntemperatur. Den Kuchen auskühlen lassen. Noch leicht mit Puderzucker bestauben.
Käsekuchen mit Streuseln.
Boden und Streusel.
250 g Mehl 150 g Zucker 1 Eigelb 4 EL Bio-Zitrone 125 g Butter 1/2 Päckchen Backpulver 1 EL Vanillezucker.
125 g Butter 250 g Zucker 1 EL Vanillezucker 1 EL Griess abgeriebene Schale einer Zitrone 5 Eigelb 750 g Bio-Quark (sehr gut abtropfen lassen-Sieb) 5 Eiweiss 2 Dosen Mandarinen (sehr gut abtropfen lassen-Sieb)
Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, kleingeschnittene Butter, Backpulver u. Vanillezucker in eine Schüssel füllen. Mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. Kurz kalt stellen. Eine Springform (28cm) gut ausbuttern. Die Hälfte der Streusel einfüllen und festdrücken. Die Butter schaumig rühren. Zucker Vanillezucker, Griess, Zitronenschale und Eigelb zufügen. Alles gut verrühren. Den Quark unterheben. Eiweiss ganz steif schlagen und unter die Quarkmasse ziehen. Ein wenig Creme über die Streusel füllen. Mandarinen darauf verteilen. Restliche Creme einfüllen. Mit Streuseln bedecken. Bei 180 Grad 60 Min. backen. Restlichen ca. 20 Min mit Backpapier abdecken. Ofen öffnen und erkalten lassen.
Oreo Käsekuchen.
900 g Frischkäse 200 g Zucker 2 EL Mehl 4 Eier 2 Eigelb 50 ml Sahne 1 Pck Vanillezucker 15 Stück Kekse (Oreo) 200 g saure Sahne 20 g Zucker 1 Pck Vanillezucker.
Für den Boden die Oreos am besten mit der Küchenmaschine sehr gut zerkleinern. Die geschmolzene Butter hinzufügen, die Masse dann in eine gefettete 26cm-Springform geben und am Boden und am Rand festdrücken. Für die Füllung den Frischkäse mit dem elektrischen Handmixer cremig rühren. 200 g Zucker hinzufügen und ca. 3 Minuten weiter schlagen, bis die Creme schön locker ist. Mehl hinzufügen. Beim weiteren rühren ein Ei/Eigelb nach dem anderen hinzufügen. Die Sahne und Vanillezucker ebenfalls gründlich unter die Masse rühren. Nun die Hälfte der Creme in die Springform auf den Boden geben, die grob gehackten Oreos darüber streuen und die restliche Creme wieder darüber. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei ca. 220°C für 15 Minuten backen. Dann Temperatur auf ca. 110°C reduzieren und weitere 50 Minuten backen. Kuchen ggf. abdecken, damit er nicht dunkel wird. Nach diesen 50 Minuten den Kuchen aus dem Ofen nehmen, Ofen auf 175°C hochheizen. Derweil die saure Sahne mit dem restlichen Zucker (ca. 50 g) und 1 TL Vanillezucker verrühren. Die saure Sahne auf dem heißen Kuchen verteilen. Kuchen zurück in den 175°C heißen Ofen und noch mal für ca. 6 Minuten backen. Kuchen über Nacht kalt stellen und am nächsten Tag genießen.
Himbeer-Käsekuchen-Muffins.
400 g Frischkäse natur 100 g Zucker etwas Vanille gemahlen 2 Eier 1 Prise Salz.
1/2 Packung gefrorene Himbeeren etwas Zucker nach Geschmack ( je nach Geschmack)
Den Ofen auf 160 Grad vorheizen und eine 12er Muffinform mit Förmchen auslegen. Die Kekse im Mixer ganz fein zerkleinern. Die Kekskrümel mit der zerschmolzenen Butter vermischen und in die Papierförmchen verteilen. Mit einem Glas ein bisschen festdrücken. 5 Minuten im Ofen backen. Dann wieder rausnehmen und abkühlen lassen. Den Frischkäse in einer Schüssel locker aufschlagen. Zucker hinzugeben und verrühren. Salz und Vanille zugeben. Verrühren. Nacheinander die Eier reinschlagen und verrühren. Die Masse in über die Keksböden verteilen. Die Himbeeren antauen lassen und mit dem Zucker im Mixer ganz fein pürieren. Danach durch ein feines Sieb streichen um die Kernchen loszuwerden. Dann auf jeden Käsekuchen Muffin ein paar Tropfen Himbeersoße tropfen. Mit einem Schaschlikspieß ein bisschen verrühren bis ein Marmoreffekt entsteht. In der schnelleren Variante nimmt man Himbeermarmelade (ich bevorzuge die, die bereits ohne Kernchen ist) erwärmt diese und geht dann weiter damit vor wie mit den Tiefkühlhimbeeren. Die Muffins in den Ofen schieben und ca. 22 Minuten backen. Abkühlen lassen und bis zum Servieren kühlen, am Besten ein paar Stunden.
Käse-Schmand-Torte.
2 Pk. Vanille-Puddingpulver 1/2 l Milch 250 g brauner Zucker 100 g weiche Butter 1 Ei 150 g Mehl 1 Tl Backpulver 2 El Orangensaft 600 g Schmand 500 g Magerquark 1 Vanilleschote Früchte der Saison ca. 800 g 1 Pk. Tortenguss (Farbe je nach Fruchtart) 50 g Mandelblättchen.
Das Puddingpulver mit 100 ml Milch und 50 g Zucker glattrühren. Restliche Milch aufkochen Mischung einrühren und nochmal aufkochen. Abkühlen lassen. Butter und 30 g Zucker cremig rühren, das Ei mit unterrühren. Anschließend Mehl, Backpulver und Saft dazu. Den Teig in eine Springform und im vorgeheizten Backofen (175 Grad) auf unterster Schiene ca. 10 min vorbacken In der Zwischenzeit Schmand, Quark, 150 g Zucker und Vanille cremig rühren. Den abgekühlten Pudding löffelweise unterrühren. Schmandmasse auf den vorgebackenen Boden streichen und ca. 90 min weiterbacken. Damit der Kuchen nicht zu dunkel wird, ca. nach der halben Backzeit mit Alufolie abdecken. Kuchen über Nacht in der Form auskühlen lassen (evt. im Kühlschrank) Am nächsten Tag Früchte waschen und kleinschneiden. Besonders lecker schmecken Erdbeeren mit Physalis. Im Sommer natürlich auch jede andere Art von Beeren, gerne auch gemischt. Früchte auf den Kuchen verteilen. Tortenguss nach Anleitung zubereiten und über die Früchte geben. Mandelblättchen rösten und außen um die Torte verteilen. Fertig!
Orangen-Käsekuchen.
3 Eier 200g Sahne 2-3 Bio Orangen 750g Speisequark (20%) 150g Zucker 50g Speisestärke Orangenmarmelade.
Boden zu einem Mürbeteig verarbeiten, 30min in Frischhaltefolie verpackt in den Kühlschrank. DanachAusrollen, eine gefettete Springform damit auskleiden, mit Backpapier und Hülsenfrüchten bedeckt ca. 10min im vorgeheizten Backofen bei 200°C backen. Herausnehmen, Backpapier und Hülsenfrüchte entfernen. Den Ofen auf 170°C herunterregeln. Eier trennen, Eiweiß zu festen Schnee schlagen. Sahne steif schlagen. Quark, Eigelb, Zucker, Speisestärke verrühren. Schale der Orangen abreiben, verbleibende weiße Schale mit einem Messer großzügig wegschneiden. Orangen quer in dünne Scheiben schneiden evl. Kerne entfernen. Aus den kleineren Endstücken, den Orangensaft mit den Händen in die Quarkmasse drücken. Quarkmasse mit der Orangenschale abschmecken. Sahne und Eischnee unter die Quarkmasse heben. Den vorgebackenen Boden mit Orangenmarmelade bestreichen, Orangenscheiben in Zucker wenden und den Seitenrand der Springform auskleiden. Quarkmasse einfüllen, ca. 60min bei 170°C backen (Backofen in dieser Zeit nicht öffnen).
Käsekuchen-Familienrezept.
125 g Butter 100 g Zucker 350 g Mehl 1 Ei 1/2 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker.
125 g Butter 250 g Zucker 3 Eigelb 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver Saft von 1 Zitrone 750 g Quark 1 Päckchen Backpulver 3 Eiweiß.
Käsekuchen mit Sahnehaube und Früchten.
Unser Gewinnerkuchen von Silke B.
500g Magerquark 1 Pck. Vanillepudding-Pulver 200g Schlagsahne 3 Eier 100g Zucker 1 Pck. Vanillin-Zucker Saft einer Limette.
600g Sahne 50 bis 60g Zucker Saft einer Limette 6 Blatt bzw. ein Pck. Gelatine 300g gemischte Beeren (z.B. Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren)
Die Zutaten für den Mürbeteig verkneten und mind. eine halbe Stunde in Alufolie kalt stellen.
Für die Käsemasse Quark, Pudding-Pulver, Eier, Zucker, Vanillin-Zucker und Limettensaft gut verrühren. Sahne steif schlagen und unter die Masse heben. Den Backofen vorheizen (180°C Ober-/Unterhitze und 160°C Umluft), den Boden einer 26er Springform mit Backpapier auslegen, die Ränder fetten und den Teig auf dem Boden verkneten. Dann die Käsemasse auf den Boden geben und ca. 45 Minuten backen. Aus dem Backofen nehmen und gut auskühlen lassen.
Für die Sahnehaube Gelatine nach Anweisung zubereiten, Sahne mit dem Zucker steif schlagen, Limettensaft einrühren und die fertige Gelatine unter die Sahnemasse geben. Die Hälfte der Sahnemasse auf dem erkalteten (und aus der Springform gelösten Kuchen) geben, dann die Beeren darauf verteilen. Dabei einige Beeren für die Dekoration übrig lassen. Die andere Hälfte der Sahne auf den Beeren verteilen und ca. 2 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren den Kuchen mit den restlichen Beeren verzieren.
Klassisches Käsekuchenrezept mit Mürbeteigboden.
Zutaten für den Mürbeteig.
250g Weizenmehl 1 TL Backpulver 125g Butter 60g Zucker 1 Ei 1 Päckchen Vanillezucker.
2 EL Speisestärke (Mondamin) oder 2 EL Vanillepuddingpulver 50g Butter 125g Zucker 4 Eier 500g Magerquark 1 TL feingeriebene Zitronenschale.
Für den Mürbeteig die Zutaten mischen. Die Zutaten für die Füllung mit dem Schneebesen vermengen. Die Backform mit dem Mürbeteig auslegen, kleinen Rand formen. Die Quarkfüllung eingießen und bei 180° C für 60 Minuten in den Backofen.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, mit Puderzucker bestreuen.
Weitere Inhalte.
Kuchenrezept.
Blechkuchen Rezepte.
Streuselkuchen-Rezepte.
Kuchenrezepte mit Kirschen.
Die 20 besten Käsekuchen-Rezepte.
Rezepte von Cynthia Barcomi.
Die besten Waffelrezepte.
Himbeer-Rote-Bete-Törtchen mit Baiser.
Mohnkuchen mit Schokotröpfchen-Streuseln.
Klassischer Bienenstich.
Tarta de Naranja.
Vanillestreusel mit Himbeeren & Pfirsichen.
Mandarinen-Cheesecake mit Baiserhaube.
Jetzt gratis spielen!
Blattmusterpulli in Leinen.
Kurzpulli im Stil von Carlos Miele.
Häkelkleid mit gestricktem Oberteil.
Grauer Cardigan.
Weiche Rippenmuster-Strickjacke.
„Fange jetzt zu leben an und zähle jeden Tag als ein Leben für sich.“
Vanille-Apfelkuchen.
Vanille-Apfelkuchen.
1 Packung Blätterteig 1 Packung Vanillepudding (zum Aufkochen) 5 Stück Apfel 1,5 TL Zimt (nach Belieben)
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch, Schnell.
Dieses Rezept.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.
Zubereitung.
Den Blätterteig auf dem Backblech auslegen (am besten Backpapier drunter). Mit der Gabel einstechen. Die Äpfel entkernen und in feine Scheiben hobeln. Den Pudding nach Packungsanweisung aufkochen. Die Apfelscheiben schichtweise auf dem Blätterteig auslegen, bis dieser vollständig bedeckt ist. Vanillepudding drauf verteilen. Nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen. Für ca. 20 Minuten bei Heißluft (ca.170°) in den Backofen. (Backzeit kann je nach Backofen variieren) Sobald der Vanillepudding leicht gebräunt, und der Blätterteig am Rand knusprig ist, ist er fertig. Wer es noch aushält, läßt ihn abkühlen. Gierige wie ich essen ihn mit Vorliebe noch warm! :o)
Wer möchte kann noch eine zweite Blätterteigpackung nehmen und den Blätterteig in Streifen schneiden und diese gitterförmig über die Apfelscheiben/Vanillepudding legen. Sieht schick aus, macht aber mehr Arbeit!
Mehr Rezepte.
Noch mehr Rezepte.
Neu in Rezepte.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Kleine Backstube A-Z.
Alles was man riechen kann - ABC.
Manche mögen's heiß von A - Z.
Lebensmittel - von A bis Z.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий