Profile, Zuschnitte und Sonderanfertigungen aus Blech.
Landesweiter Zusammenschluss von Fachbetrieben - Das schafft Vertrauen.
Bestell-dein-Blech.ch ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Spenglerbetrieben in der ganzen Schweiz, welche sich auf die Bereitstellung von Zuschnitten und Kantteilen aus Blech spezialisiert haben und für die auf Mass Teile einen landesweiten Versand anbieten.
Klein- oder Großmengen? Für uns kein Problem!
Für Industrie, Gewerbe, Schulen aber auch Privat-Kunden haben wir für Sie das passende Material (Stahl, verzinkter Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Zink, farbbeschichtete Stahl und Alu-Bleche, Lochbleche) in verschiedenen Stärken am Lager. Moderne Maschinen und geschulte Fachleute sorgen dafür, dass Ihre Bestellung höchsten Ansprüchen genügt.
Schneiden, Kanten, Runden, Stanzen, Schweissen, Löten, Kleben ist unser tägliches Brot.
Qualität, Preis und Lieferservice werden Sie überzeugen.
Jetzt unverbindliches Angebot einholen:
Das sagt die Fach-Presse.
Hinter bestell-dein-blech.ch stehen Fachleute, die wissen, wovon sie sprechen.
Video zum Bestellvorgang.
Ideen in Blech.
Lassen Sie sich inspirieren! Tolle Ideen rund um das Thema Blech gibt es hier.
Blech schneiden
Blech und Bleche.
Mit über 1200 verschiedenen Sorten Blech unterhält rotec eines der größten Blechlager in der Region. Ku rze Lieferzeiten von Blechzuschnitten und die Anarbeitung von Blechen sind bei uns selbstvertändlich. Folgende Bearbeitung von Blech ist bei rotec möglich: Bleche schneiden, Bleche biegen, Bleche stanzen, Lochbleche, Bleche rundrollen, Blech schweißen Bleche lasern und Bleche Waserstrahlschneiden.
Wählen Sie das gewünschte Blech aus den Bildern auf der linken Seite.
Diese Seiten befinden sich zum Teil noch im Aufbau.
Herr Reitz 030 789039-16.
Anarbeitung aller Bleche ist sofort im Hause mГ¶glich.
rotec Berlin verarbeitet:
Edelstahbleche in 1.4301 und Edelstahlblech in 1.4571, Spiegelbleche.
Stahlbleche und verzinkte Bleche.
Bleche aus Cortenstahl.
Anarbeitung von Blechen.
Aluminium Quintettblech gerollt, Säulenverkleitung.
Thema: Weihnachtsplдtzchen vom Blech.
habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech.
streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten.
Dank euch schon mal im voraus.
150 g aufgelцste Schokolade.
3 gestr. TL Pfefferkuchengewьrz.
2 gestr. TL Backpulver.
1/2 Glas Marmelade.
150 g Puderzucker.
Fьr den Teig: 300g Mehl.
je 75 g Zucker und gemahlene Mandeln.
AuЯerdem: 60 g Pistazienkerne.
60 g brauner Rohrzucker.
1 TL abgeriebene Zitronenschale.
100 g WeiЯe Kuvertьre.
Nun die Zubereitung:
Teigzutaten verkneten und 30 min. kьhlen .
Pistazien ,Mehl , Zucker fein vermahlen.
Polenta ,Eigelb , Orangenschale dazugeben ,verrьhren.
Flьssige Butter unterrьhren.
Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad ) vorheizen .
Teig auf Backpapier auf einem Blech ausrollen.
Pistazienstreusel darauf verteilen.
Auf der 2. schiene von unten ca. 15-20 min. backen.
Etwas abkьhlen und in Streifen schneiden.
Mit der geschmolzener Schokolade verzieren.
3 Eigelb schaumig rьhren.
100 g geriebene Blockschokolade.
Ѕ P. Lebkuchengewьrz.
50 g Haselnьsse.
fьr den Teig etwa 50 Stьck )
350 g Mehl ; 1 Prise Salz.
225 g gemahlene Mandeln.
2 Tropfen Bittermandelцl.
1 Eigelb,1 EL Milch,50 g gehackte Mandeln zum bestreuen.
Mehl und Salz in einer Schьssel mischen.
Butter in Flцckchen darьberschneiden.
Alles zwischen den Handflдchen reiben ,bis die Masse krьmelig ist.
Gem. Mandeln,Zucker und Bittermandelцl dazu.
Eigelb und Milch verquirlen und darunterkneten.
Teig etwa 2 std. kьhlen.
Dann 4mm dick auf Backpapier rollen ,aufs Blech heben.
Eigelb mit Milch verrьhren,auf die Teigplatte streichen.
Sofort mit den gehackten Mandeln bestreuen.
etwa 12-15 min. backen.
Nach dem abkьhlen auseinanderbrechen.
Liebe Grьsse Ines.
Hatte ich vergessen anzugeben.
Das obere Rezept ergibt 114 Stьck,das untere etwa 50 Stьck.
alle ausstechen muss.
wie die ьblichen Plдtzchen? Denke dabei vor allem an der Rezept.
ich schneide ihn gleich in kleine Stьcke, lasse den Guss trocknen und.
schichte die Ecken dann in eine Gebдckdose.
Den mach ich so gut wie jedes Jahr, weil er einfach lecker schmeckt.
Das Rezept hatte ich von einer Freundin bekommen.
Aber ich denke schon ,so die ьbliche Lagerzeit halten sie aus ,solange sie nicht in die Nдhe von Menschen gelangen.
Liebe GrьЯe Ines.
125 g Zucker und.
100 g Margarine in einem Topf unter rьhren erhitzen.
500 g Mehl sieben, mit.
15 g Pfefferkuchengewьrz und.
1 Prise Salz vermischen und unter die erhitzte Zucker-Margarine-Mischung rьhren.
5 g Pottasche in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen,
5 g Hirschhornsalz in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen und unter die Masse rьhren.
Ich backe aus diesem leckeren Teig immer ein Lebkuchenhaus.
was noch schnell geht sind Plдtzchen aus der Plдtzchenpresse.
Teig zubereiten (da gibt es viele Rezepte dafьr), rein in die Presse und auf das kalte ungefettete Blech pressen - danach backen. Da gibt es viele Motive und man ist ratzfatz fertig. Und sie sehen alle gleichmдЯig aus.
(geht wirklich schnell: Teig zubereiten ca. 5 min., pressen auch ca. 5 min. und max. 15 min. backen)
kann man lange in der Blechdose aufheben. sollten sie hart werden,dann einfach Apfelschnitze dazugeben. aber so lange halten sie selten.
Scheinfeld , das ist ja witzig, das selbe Rezept hab ich heute.
bei einer Nachbarin abgeschrieben.
Gebдckpresse meine ich.
Vor x Jahren gab es mal so ein Ding, sogar elektrisch - ich glaube.
Da musste ich natьrlich gleich hin und mir so ein Teil holen.
3 Tage spдter hab ich es mal zusammen gebaut, einen Teig gemacht.
und mich schon auf leckere Kekse gefreut.
Aber Pustekuchen. Der Teig war zu fest, die Presse hat es nicht geschafft.
den aufs Blech zu drьcken.
Also neuen Teig gemacht. Dieser war nun wohl zu dьnn.
Das meiste vom Teig drьckte sich nicht nach vorne raus, sondern nach.
hinten. Also hinter diese Scheibe die den Teig normal nach unten drьckt.
Mьlleimer zu kloppen.
Hab das Ding dann aber doch sauber gemacht, in den Karton gesteckt und seither liegt es nun im Kellerregal.
gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist?
Da wдre ich dir dankbar und wьrde es direkt nochmal ausprobieren.
Vielen Dank fuer die tollen Rezepte!
dass geht gar nicht.
gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist.
100 g Puderzucker.
200 g zimmerwarme Butter oder Margarine.
abgerieb. Zitronenschale oder Zitronenschalenaroma.
10 - 12 min bei 175 °C backen.
(ich mache manchmal beide Teige hell und dunkel nebeneinander in die Presse - gibt einen tollen Effekt)
2 cups (Tassen a` ј l) Mehl.
1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl)
1 cup Puderzucker.
Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden.
Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25)
Aber das Shortbread stellt schon eine Verlockung dar.
Es ist mцglich, das es da verschiedene Modelle von Pressen gibt (das weiЯ ich aber nicht genau) so einfache halt oder dann die Exklusiveren eben. Wenn deine Presse nur eine "Einstellung" zum Pressen hat und es funktioniert nicht so richtig mit der Teigmenge die vorn raus kommt (sprich es ist zu wenig Masse da), dann kann man auch 2x pressen.
Das ganze hцrt sich recht technisch an, ist aber im Grunde genommen gar nicht so schwierig. Einfach versuchen bis man den Dreh raus hat. (meine ersten 1-2-3 Plдtzchen werden auch nie so richtig - den Teig tue ich aber weg und nehme ihn in der 2. Runde wieder mit rein)
Ich wьnsche gutes Gelingen!
plдtzchentechnisch echt nichts anfangen.
Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen.
plдtzchentechnisch echt nichts anfangen.
Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen.
ich koste doch gerne.
wahrscheinlich noch Vanillekipferl machen.
Diesmal in 3 verschiedenen Formen.
Die zweite Reihe zeigt die "Blechvariation, = aufs Blech gestrichen, mit der Gabel eingestochen, sofort nach dem Rausnehmen in kleine Stuecke geschnitten.
Bei der unteren Reihe habe ich die Kuegelchen einfach mit einem Brett platt gedrueckt, (nachdem sie alle schoen auf dem Blech lagen) und so diese "beinahe Blumenform" bekommen.
Die Plaetzchen werden "pur" gegessen, d, h. ohne Guss oder Verzierungen.
Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus.
Hier kann man uebrigens "Buchstabenausstechfoermchen" (was fuer'n Wort) kaufen, bei euch sicher auch!?
Die aber meist auch sehr gut schmecken!
Auch die einfachen Sachen munden, und sind hцchst leckerst.
Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus.
Da seid ihr nicht alleine.
Mondamin oder sowas?
Maismehl mьsste ich erst besorgen, Mondamin hab ich immer hier,
weil ich es цfters zum backen nehme.
etwas Anis, abgeriebene Zitronenschale oder anderes vertragen?
Oder schmecken sie dann nicht mehr?
und Berliner Brot gebacken.
Alles lecker geworden - sagen meine Mдnner. Und deshalb hab.
ich sie gleich versteckt.
Und bitte KEIN Aroma, dann schmeckt nichts mehr und ist kein Shortbread!
Du wirst sehen, dieser Buttergeschmack braucht kein Aroma!!
Am besten schmeckt es, wenn es einige Zeit in einer (Blech)dose gelagert wird!
Und ja ,Kia hat recht,die machen sьchtig ,ob nun mit oder ohne ,,Beilage.
Liebe GrьЯe Ines.
Aber Kia wird furchtbar bцse mit dir sein, ob deinem Vorschlag.
Ist aber dann eben nicht original Shortbread. Aber Jeder macht das nach seinem Geschmack und kann rein tun, was er moechte.
2 cups (Tassen a` ј l) Mehl.
1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl)
1 cup Puderzucker.
Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden.
Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25)
Ist ein bisschen broeselig, evtl. ein kleines bisschen Milch hinzufuegen, aber wirklich nur gaaaanz wenig!
Wenn ich nach alterprobten Rezepten backe, geht es meist gut.
Aber manchmal locken mich auch Rezepte aus dem Internet oder aus Zeitschriften. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, daЯ es meist mit Problemen verbunden ist, obwohl ich dann auch die Zutaten genau abwiege oder abmesse.
Habe neulich eine Quiche gemacht, da stand im Rezept, den Teig zьgig verkneten. Erst in der Schьssel per Hand probiert, dann auf die Arbeitsflдche gekippt und geknetet und als alles brцselte, hab ich die Masse wieder in die Schьssel bugsiert und den Handmixer geholt.
Da fiel mir der GroЯhaushalt meiner Tante ein, dort wurden gleich mal Plдtzchen aus 60 Eiern gebacken, und ohne Technik.
Meine Mutter hat immer gesagt, wenn es partout nicht will, dann etwas Wasser oder Milch dazu. Es hat geholfen.
Ich frage mich dann immer, probieren die ihre Rezepte vor Verцffentlichung nicht aus oder haben die einen Trick?
Ich liebe es . der Mann meiner Nichte macht es immer (Englдnder ).
Im Kьhlschrank liegen Caramelli- Rollen , parat zum backen .
habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech.
streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten.
Die rollen doch dann beim hacken nicht immer so weg wie die runden.
dann will ich die Nьsse aber lieber nicht haben.
Das Berliner Brot dagegen ist total lecker, ich glaub da muss ich nochmal.
was backen. GG geht dauernd an die Keksdose zum klauen.
Eventuell zu lange gebacken?? Oder zu duenn aufgestrichen?
Vielleicht versuchst Du es mal zu essen, wenn es etliche Zeit in der Blechdose aufbewahrt wurde? Dann entwickelt es erst seine Muerbheit (?) und vielleicht auch den Geschmack fuer euch.
Ja, es ist ein trockenes Gebaeck, aber der Geschmack ist umwerfend, finde ich zumindest!
Aber wie es so schoen heisst, "Geschmaecker sind sooo verschieden"!!
Johannisbeerkuchen vom Blech.
Rote Johannisbeeren erfreuen viele Liebhaber von dieser doch ziemlich säuerlichen Beerenfrucht jedes Jahr aufs Neue, sei es beim Verzehren von selbst gekochtem Johannisbeergelee auf dem Frühstücksbrötchen, oder auch als saftigen Beerenbelag auf Kuchen oder Gebäck.
Hier bei diesem Rezept fГјr Johannisbeerkuchen vom Blech ist das Ergebnis ein sehr saftiger Johannisbeerkuchen mit dГјnnem Boden und viel Fruchtmasse, zu welchem man sich fГјr vollen Genuss nur noch etwas gesГјГџte Schlagsahne gГ¶nnen sollte.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei:
225 g Mehl Type 405 plus etwas.
zusätzliches Mehl zum Bearbeiten.
Eine Prise Salz.
60 g Puderzucker.
60 g Saure Sahne.
500 - 600 g rote Johannisbeeren.
1 Eidotter zum Bestreichen.
1 Backblech 24 x 24 cm oder.
eine Tarte Backform oder Springform 24 cm Durchmesser.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung von diesem Johannisbeerkuchen vom Blech zuerst die roten Johannisbeeren noch mit Stiel in kaltem Wasser waschen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen.
AnschlieГџend die Beeren von den Stielen abstreifen und in einer SchГјssel zwischenlagern.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei , das Mehl in eine flachere SchГјssel oder auf ein Backbrett geben.
In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Saure Sahne, 1 Prise Salz und 1 EL Rum in diese Vertiefung einfГјllen, Puderzucker darГјber streuen.
Ringsum die Butter in kleineren StГјckchen auf den Rand des Mehles legen.
Ein kleineres Backblech eventuell mit Hebeboden (siehe 2. Foto) oder ersatzweise auch die Hälfte vom großen Backblech vom Backofen mit etwas Butter einfetten, dünn mit Mehl bestreuen.
Die Teigmenge ist aber auch fГјr eine Kuchenform mit einem Bodendurchmesser von 24 cm ausreichend.
Den Backofen auf 200 В° C aufheizen.
Den kГјhlen MГјrbeteig aus dem KГјhlschrank nehmen und etwa knapp 1/3 vom Teig entnehmen und in Folie eingewickelt wieder in den KГјhlschrank zurГјck legen.
Die große Teigportion auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die vorgesehene Backform mit dem Teig belegen. Dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig an die Backform drücken.
Den Teig an ein paar Stellen mit einer Gabel einstechen.
AnschlieГџend die ganze gezuckerte Beerenmenge sofort auf dem Teigboden verteilen.
Mit einem Teigrädchen oder Messer etwa 1,5 – 2 cm dicke Streifen aus dem Teig schneiden.
Den Johannisbeermasse damit gitterartig belegen, dabei jeden einzelnen Teigstreifen am Rande fest andrГјcken.
Danach aus der BackrГ¶hre nehmen und auf einem Kuchengitter gelagert ganz abkГјhlen lassen.
Johannisbeerkuchen vom Blech in 9 StГјcke aufgeschnitten, enthalten 1 Schnitte ca. 270 kcal und ca.11 g Fett.
In 12 StГјck KuchenstГјcke oder Blechschnitten aufgeteilt, enthalten 1 StГјck Johannisbeerkuchen ca. 202 kcal und ca. 8 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Tafelscheren für manuelles, motorisches, pneumatisches und hydraulisches schneiden.
Schneiden manuell.
Tischtafelschere Typ 144.02.
Tisch-Tafelscheren Typ 144.02 in Ganzstahlkonstruktion für den Einsatz in Labor und Handwerk. Messerbalken mit nachstellbarer Führung. Untermesser mit vier und Obermesser mit einer Schneide. Geringer Schnittwinkel zum Schneiden schmaler verwindungsfreier Streifen.
Standardausführung:
Anschlagleiste auf dem Tisch rechts Breitenanschlag mit Maßstab bis 400 mm.
Sonderzubehör:
Untergestell Sonderlackierung Messer hochfest für VA-Material.
Tischtafelschere Typ 144.02 in Sonderlackierung „Resedagrün“
Tischtafelschere Typ 144.02 Breitenanschlag.
Exzenter-Tafelschere Typ 197.
Eine moderne Stahlschweißkonstruktion ermöglicht ein schwingungsfreies Schneiden.
Nachstellbare Messerführung. Führungen und Maschinenelemente sind wartungsfrei. Exakt arbeitender Breitenanschlag zum Schneiden schmalster Streifen. Herausziehbare Tischverlängerung.
Die Maschinenausführung entspricht den neuesten Unfallverhütungsvorschriften.
Standardausführung:
beiderseits Gasdruckfeder zum kraftarmen Schneiden Hinteranschlag zahnstangengeführt über Umlenkgetriebe - Ritzelwelle - Handrad Anschlagschiene justierbar mit Druckschraube vordere Tischverlängerung bis ca. 550 mm herausziehbar ab Messerkante Seitenanschlag rechts 300 mm mit Skala automatisch wirkende Niederhalterleiste Obermesser mit 2-fach und Untermesser mit 4-fach Schneidkanten mechanisch regulierbarer Messerbalken zur Schnittspalteinstellung beiderseits verstellbare Messerbalken-Griffhebel.
Sonderzubehör:
Ober- und Untermesser mit höherer Standzeit Blechauflageschienen mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen verlängerte Seitenanschläge zusätzlich mit Führung für Klappanschlag Kipp- und Klappanschläge Winkelanschlag 360° mit verstellbarem Lineal Hinteranschlag- Verlängerung bis 1100 mm Arbeitsraumbeleuchtung Blechrutsche nach vorn oder hinten pneumatische Hochhaltung Niederhalter - kunststoffbeschichtet.
Blechrutsche nach hinten.
Hebel-Tafelschere Typ 170.
Schere in stabiler Gusskonstruktion mit hoher Steifigkeit. Ober- und Untermesser sind gehärtet. Die Blechklemmung erfolgt mittels zwei Exzenterhebel. Durchschubverfahren ist unbegrenzt möglich. Sie ist mit einem Breitenanschlag ausgestattet, der durch Winkeleinstellung bis 45° Schrägschnitte zulässt. Der Messerbalken hat einen Massenausgleich. Im Auflagetisch befinden sich Spannnuten.
Standardausführung:
Blechanschlag mit federnder Auflageschiene und beiderseits 45° schwenkbar Blechanschlag mit Handrad über Ritzel und Zahnstange nach Skala verstellbar und mit Klemmhebel feststellbar Blech-Niederhalter um 90° ausschwenkbar Anschlaglineal rechtwinklig zum Messer mit 600 mm Maßskala Auflagetisch mit Nuten und vorbereitet für Tischverlängerung und Biegevorrichtung leichte Justierbarkeit des Schnittspaltes Ausgleichsgewicht und Griffstange verschiebbar.
Sonderzubehör:
Spezialmesser zum Schneiden von Edelstahl Messer mit speziellem Messerwinkel zum Schneiden von Kunststoffen und anderen Materialien Blechauflageleisten bzw. herausziehbare Tischverlängerung Anschlagleiste auf dem Tisch mit Winkelskala Blech-Niederhalter mit Mehrfach-Exzenterklemmung (für schmale und dicke Weich-Materialien) Blech-Niederhalter pneumatisch Biegeeinrichtung.
170.03 mit Schwenkeinrichtung.
170.03 mit pneumatischem Niederhalter und X Y.
170.03 als 3D Model mit Sicht auf den Hinteranschlag.
Schneiden motorisch.
Motor-Tafelschere bis Blechstärke 3,5 mm Typ 165L/165S.
Eine moderne Stahlschweißkonstruktion mit einstellbarer Kulissenführung für das Schneiden von Feinblech und Kunststoff. Maschinentisch mit ausziehbarer Tischverlängerung ca. 600 mm. Einzel- und Dauerschnitt möglich. Unterantrieb mit Drehstrommotor und Getriebe. Der Blechniederhalter ist kunststoffbeschichtet. Überlastschutz durch Motorschutz-Schalter. Absicherung des hinteren Ausfallraumes mit Lichtschranke. Alle Lager wartungsfrei und selbstschmierend durch Festschmierstoffdepots.
Standardausführung:
Getriebe-Bremsmotor (4 KW) zahnstangengeführter Hinteranschlag, 500 mm Obermesser mit 2-fach und Untermesser mit 4-fach Schneidkanten Seitenanschlag rechts 300 mm mit Skala durchgehender Niederhalter mit Kunststoffleiste Bedientableau mit Betriebsartenschalter für Einzel- und Dauerhub transportabler Fußschalter herausziehbare Auflagetischverlängerung auf ca. 600 mm kulissengeführter Messerbalken nachstellbar für gratfreie Schnitteinstellung.
Anlagenschere:
ohne elektrische Steuerung ohne Tischverlängerung angepasst an die Bedingungen und Wünsche der Kunden.
Sonderzubehör:
Blechauflageschienen fest aufgeschraubt bzw. vor dem Tisch axial verschiebbar mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen Getriebe-Bremsmotor (5,5 KW) Kipp- und Klappanschläge Winkelanschlag 360° mit verstellbarem Lineal vergrößerte Tischhöhe Einbindung als Querteilschere Schnittraumbeleuchtung Blechrutsche nach vorn pneumatische Hochhaltung Schrottcontainer Stapeleinrichtungen Blechzu- und -abführeinrichtungen u.v.m.
165.03 mit Option Blechrutsche nach vorn.
165.07 mit Hochhalte „Rutsche nach hinten“ und motorischem Hinteranschlag.
165.03 mit Lichtschranke Schrottcontainer und Flextisch.
Blechstärke 3,5 mm Typ 165L/165S.
Motor-Tafelschere bis Blechstärke 5 mm Typ 155.
Eine moderne Stahlschweißkonstruktion mit einstellbarer Kulissenführung mit extremer Verwindungssteifigkeit. Einsatzbereiche in Produktion, Werkstatt und Handwerk. Lauf der Antriebswelle in selbstschmierenden wartungsfreien Speziallagern. Eingebaute Schnittraumbeleuchtung für gute Sicht in den Schnittraum. Bedienung der Maschine über Fußschalter bzw. Taster. Sicherheitslichtschranke des Schnittausfallraums.
Standardausführung:
Kegelradgetriebe-Bremsmotor (7,5 KW) Obermesser mit 2-fach und Untermesser mit 4-fach Schneidkanten Seitenanschlag 1000 mm mit Skala Einzelstempel-Niederhalter mit Kunststoffstößel Bedientableau mit Betriebsartenschalter für Einzel- und Dauerhub transportabler Fußschalter Auflagestege mit Griffmulden kulissengeführter Messerbalken nachstellbar für gratfreie Schnitteinstellung Tippbetrieb für Arbeiten an den Scherenmessern seitliche Bosch-Profil-Sicherheitsschutzgitter mit Lichtschranke Wahlschalter für Funktionen „Tippen - Einzelhub - Dauerhub“ Hinteranschlag manuell von hinten bedienbar 50 0mm.
Anlagenschere:
ohne elektrische Steuerung ohne Seitenanschlag angepasst an die Bedingungen und Wünsche der Kunden.
Sonderzubehör:
Hinteranschlag motorisch von vorn bedienbar über Joysticksteuerung mit Digitalanzeige Elgo Z50 oder NC 1 Achs Positionierung über Elgo P9521 Blechauflageschienen fest aufgeschraubt bzw. vor dem Tisch axial verschiebbar mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen Kipp- und Klappanschläge Seitenanschlag links fest verschraubt oder klappbar nach unten Auflagetisch geschlossen mit Kugelrollen Auflagebleche zwischen den Leisten Hubzahlvergrößerung bzw. -verringerung Schnittlinienbeleuchtung mit Laser pneumatische Hochhaltung Blechrutsche nach vorn 3-stufige hydraulische Schnittspaltverstellung Schutzgitter mit Lichtschranke Schrottcontainer, Stapeleinrichtungen Scherenmesser für VA-Bleche u.v.m.
155.07 mit Auflagetisch geschlossen.
155.03 mit Option Flexführung aus Leichtmetall.
155.07 mit Auflageverlängerung; Tisch mit Kugelrollen und Elgo P9521 bei der Montage.
Anlagenschere mit Spezialniederhalter 35mm Durchlasshöhe und SSV.
155.02 Anlagenschere mit Bürstenhochhalte und SSV.
Blechstärke 5 mm Typ 155.
Schneiden pneumatisch.
Pneumatische Tafelschere Typ 145.02.
Pneumatische Tafelschere 145.02 in Ganzstahlkonstruktion für den Einsatz in Labor und Handwerk. Messerbalken mit nachstellbarer Führung. Untermesser mit vier und Obermesser mit einer Schneide. Geringer Schnittwinkel zum Schneiden schmaler verwindungsfreier Streifen.
Standardausführung:
Anschlagleiste auf dem Tisch rechts Breitenanschlag mit Maßstab bis 400 mm Untergestell Schutzgitter mit Absicherung nach CE.
Sonderzubehör:
Sonderlackierung Auflagetisch Sonderanschläge Bandzuführung.
Pneumatische Schere 145.02.
Schneiden hydraulisch.
Hydraulische Tafelschere bis Blechstärke 13 mm Typ 125.
Eine Schere in stabiler Schweißkonstruktion. Der Messerbalken wird nach dem Schwingschnittprinzip geführt. Der Antrieb erfolgt durch 2 Hydraulikzylinder. Hydraulikaggregat innerhalb der geschlossenen Rahmenkonstruktion. Motorischer Breitenanschlag, Seitenanschläge, 360° Winkelanschlag und Tischauflagen in der Standardausführung. Zentrale Schnittspaltverstellung und Schnittlängenverkürzung.
Standardausführung:
motorischer Hinteranschlag zentrale Schnittspaltverstellung, manuell/hydraulisch je nach Baugröße Seitenanschlag mit Skala links Blechauflageschienen fest aufgeschraubt hydraulische Einzelstempel-Niederhalter Winkelanschlag 360° mit verstellbarem Lineal 10-fach Elgo-Programmsteuerung für Stückzahl und Hinteranschlag bzw. Cybtouch Steuerung mit Material und Hinteranschlagsvorwahl geräuscharme Rexroth- bzw. Bucher-Hydraulik Auflagestege mit Griffmulden Auflageplatte im Tisch für Kleinteile Tippbetrieb für Arbeiten an den Scherenmessern seitliche Bosch-Profil-Sicherheitsschutzgitter Wahlschalter für Funktionen „Tippen - Einzelhub - Dauerhub“ Obermesser mit 2-fach- und Untermesser mit 2-fach Schneidkanten.
Sonderzubehör:
Blechauflageschienen vor dem Tisch axial verschiebbar mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen Kipp- und Klappanschläge Auflagetisch geschlossen mit Kugelrollen Auflagebleche zwischen den Leisten stufenlose Schnittlängenverkürzung Schnittlinienbeleuchtung pneumatische Hochhaltung Schutzgitter Schrottcontainer Stapeleinrichtungen Blechzu- bzw. -abführeinrichtungen motorische Schnittspaltverstellung Scherenmesser für VA-Bleche automatische 5-fach Schnittwinkelverstellung u.v.m.
125.07-6 mit Hydraulik und E-Steuerung.
125.07-6 mit HHV bei der Montage.
125.07-6 eingebaut in einer Anlage.
Hydraulische Tafelschere bis.
Blechstärke 13 mm Typ 125.
Hydraulische Tafelschere bis Blechstärke 13 mm kulissengeführt.
Typ 103 bis 113.
Eine robuste, unkomplizierte und bedienerfreundliche Produktionsmaschine die durch eine präzise Kulissenführung eine hochwertige Schnittqualität gewährleistet. Die in Jahrzehnten gereifte und ständig verbesserte Stahlschweißkonstruktion garantiert eine hohe Präzision sowie Lebensdauer. Der Scherentisch ist muldenförmig ausgebildete um ein gefahrlos und bequemes Händeln zu ermöglichen. Der Niederhalterdruck für die in Reihe geschalteten Einzelstempelniederhalter passt sich automatisch der jeweiligen Schnittkraft an. Der rückseitige motorische Parallelanschlag wir über Kugelrollspindel angetrieben. Eine Linearführung auf gehärteten Stahlwellen ermöglicht einen reibungslosen Lauf. Als Standardausführung ist dieser Scherentyp mit einer manuellen Schnittspaltverstellung ausgestattet. Der hintere Ausfallraum wir durch eine selbstüberwachende Lichtschranke abgesichert. Ein Hineingreifen in den vorderen Schnittbereich wird durch ein fest installiertes Schutzgitter verhindert.
Standardausführung:
motorischer Hinteranschlag zentrale Schnittspaltverstellung, manuell Seitenanschlag mit Skala Blechauflageschienen fest aufgeschraubt hydraulische Einzelstempel-Niederhalter 10-fach Elgo-Programmsteuerung für Stückzahl und Hinteranschlag geräuscharme Rexroth- bzw. Bucher-Hydraulik Auflagestege mit Griffmulden Auflageplatte im Tisch für Kleinteile Tippbetrieb für Arbeiten an den Scherenmessern seitliche Bosch-Profil-Sicherheitsschutzgitter mit Lichtschranke zur Absicherung des Ausfallraumes Wahlschalter für Funktionen „Tippen - Einzelhub - Dauerhub“ Ober- und Untermesser mit 2-fach Schneidkanten.
Sonderzubehör:
Blechauflageschienen vor dem Tisch axial verschiebbar mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen Kipp- und Klappanschläge Auflagetisch geschlossen mit Kugelrollen Auflagebleche zwischen den Leisten stufenlose Schnittlängenverkürzung Schnittlinienbeleuchtung pneumatische Hochhaltung Schutzgitter Schrottcontainer Stapeleinrichtungen Blechzu- bzw. -abführeinrichtungen motorische Schnittspaltverstellung Scherenmesser für VA-Bleche automatische 5-fach Schnittwinkelverstellung u.v.m.
106.11 mit Blechauflage mit T-Nut.
106.11 mit Hochhaltevorrichtung.
Hydraulische Tafelschere bis.
Blechstärke 13 mm kulissengeführt.
Typ 103 bis 113.
Hydraulische Tafelschere Typ 116 bis 150 bis Blechstärke 50 mm und max. 1500 mm kulissengeführt.
Mit diesen Maschinen bieten wir Ihnen für Handwerk und Industrie leistungsfähige und wirtschaftliche Tafelscheren an, deren Vorteile in konstruktiver Einfachheit, Übersichtlichkeit und Wartungsfreundlichkeit liegen. Die hydraulischen Scheren sind ideal für Kleinzuschnitte in der Einzel- und Serienfertigung, ob Ein- oder Mehrschichtbetrieb. Grundsätzlich erfolgt die Auslieferung unserer Maschinen im betriebsbereiten Zustand nach der gültigen CE-Norm. Durch die präzise Kulissenführung wird eine hochwertige Schnittqualität gewährleistet. Die in Jahrzehnten gereifte und ständig verbesserte Stahlschweißkonstruktion garantiert eine hohe Präzision sowie Lebensdauer. Als Standardausführung ist dieser Scherentyp mit einer manuellen Schnittspaltverstellung ausgestattet.
Standardausführung:
hydr. Antriebsaggregat, komplett im Maschinenkörper integriert Überlastsicherung, hydraulisch und elektrisch Schnittwinkelverstellung Niederhalterdruck regulierbar Auflegearm mit Winkelanschlag und Skala bis 600 mm 4fach drehbare Messer für VA Stahl beweglicher Fußtaster mit Elektromagnetventilen handverstellbarer und hochklappbarer Hinteranschlag bis 500 mm mit Skala auswechselbare Maschinentischauflage - Schnittbereichsbeleuchtung.
Sonderzubehör:
Blechauflageschienen vor dem Tisch axial verschiebbar mit Führungsnut, Skala, Kugelrollen Kipp- und Klappanschläge Schutzgitter Schrottcontainer Stapeleinrichtungen Blechzu bzw. -abführeinrichtungen motorische Schnittspaltverstellung Scherenmesser für VA-Bleche u.v.m.
Schere 116.03 1000 mm x 16 mm.
Schere 120.03 1000 mm x 20 mm.
Hydraulische Tafelschere Typ 116.
bis 150 bis Blechstärke 50 mm.
und max. 1500mm kulissengeführt.
Hydraulische Tafelschere bis Blechstärke 40 mm kulissengeführt.
Typ ERMAKSAN CNC HVR.
Um unser Maschinenangebot zu komplettieren arbeiten wir im Bereich der Großscheren mit der Firma ERMAKSAN zusammen.
Als unser verlässlicher Partner liefert die Firma Ermaksan die bestellte Maschine. Mit unseren spezialisierten Logistikpartnern wird die Maschine aus der Türkei bis zur Abladestelle gebracht.
Eine Verbringung bis zum Standort ist bei Nachfrage möglich. Je nach Wunsch und Vereinbarung findet auch durch unsere kompetenten Monteure eine Einweisung und Inbetriebnahme vor Ort statt. Die Gewährleistung beträgt 12 Monate und wird durch die Firma Stückmann & Hillen erbracht.
Für ein kostenfreies Angebot sprechen Sie uns einfach an.
Schneiden und Materialabtragung.
Rohrschneide- und Kurzteilbearbeitungsmaschinen für Stangen und Rohre.
Für Rohre mit max. Ø 102 mm Automatische Einstellungen Teillänge max. 4500 mm.
Für Rohre mit max. Ø 80 mm (eine Stange) 2 x max. Ø 45 mm (Doppelstange) Teillänge max. 6090 mm.
Für Rohre mit max. Ø 102 mm Für Stangen max. Ø 65 mm (Stahllegierungen Für Stangen max. Ø 102 mm (Aluminium- und Messinglegierungen) Schneidlänge 5 oder 500 mm.
Schneiden, Entgraten innen/außen, Messen Für Rohre von Ø 10 bis 80 mm Für Stangen max. Ø 60 mm Teillänge von 10 bis 350 mm.
Schneiden, Drehen und Gewindeschneiden innen/außen, Bohren/Radialfräsen Für Rohre mit von Ø 10 bis 80 mm Für Stangen max. Ø 60 mm Teillänge von 10 bis 600 mm.
Die Schneideanlagen von BLM GROUP sind das Ergebnis aus mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Handhabung und Bearbeitung des Rohres.
Alle Maschinen sind mit automatischen Be- und Entladevorrichtungen ausgestattet. Zentralisierte und vereinfachte Einstellungen garantieren einen schnellen Produktionswechsel.
Es ist keine besondere Erfahrung für den Start der Produktion erforderlich, weil jede Maschine eine komplette Datenbasis mit den Schnittparametern aller vorgesehenen Materialien, Stärken und Abschnitten enthält.
Die Programmierung erfordert dank intuitiver Verfahren und eines großen Touchscreens nur wenige Sekunden.
Für einen zusätzlichen Wert der soeben geschnittenen Teile und einen noch günstigeren Prozess können weitere Verfahren verbunden werden.
Schneiden mit Sägeblatt, Bürsten, Messen, Waschen, Teile sammeln.
Bürsten des Innen- und Außenraums der Rohre: Effektiv an allen Querschnitten (rund, quadratisch, rechteckig, flach-oval), mit Luftstößen, die die Späne im Rohrinneren entfernen.
Automatische Messung: für die Zertifizierung der gesamten Produktion und den Erhalt von Statistiken über die Qualität der Teile (Cp, Cpk).
Waschen und Trocknen: Eine ganz aus Edelstahl hergestellte Anlage, die jedes Teil einzeln behandelt.
Geordnete Entladung: Für die ordentliche Ablage der Teile in Kästen verschiedener Form und Größe.
Die Wertsteigerung Ihrer Produktion macht den Unterschied.
Mit der BC80 oder der EM80 können Sie außer Schneiden auf derselben Maschine auch verschiedene Arbeiten mittels Zerspanung ausführen und dadurch einfache Buchsen oder gedrehte, gewindegeschnittene und auch radial gebohrte komplexere Teile erhalten. Sicherlich eine interessante Option!
Sind Sie daran interessiert,
mehr über die Produkte und Lösungen der BLM GROUP zu erfahren?
Kochen auf dem Backblech Ein Blech für alle Fälle.
Natürlich könnte man warten, bis die Adventsplätzchen fällig sind. Aber das hieße, die Universalbegabung des Backblechs schwer zu verkennen. Es kann mehr als Kekse – ganze Gerichte schmurgeln nämlich. Gemüse, Fleisch oder Fisch gemeinsam aufs Stahlblech zu packen, hat nicht nur den Vorteil, dass nach dem Essen kein Riesenabwasch in der Küche wartet. Dank der großen Fläche gart alles regelmäßig und liegt dabei so dicht beieinander, dass alle Aromen der Zutaten sich gut durchdringen; das bekommt Tomaten mit Tofu ebenso gut wie Koteletts mit Rotkohl. Die hohe Temperatur sorgt außerdem dafür, dass es schnell geht und das Ganze schön knusprig wird. Nicht zuletzt trägt diese Methode erheblich zur Entspannung der Gastgeber bei: Nichts muss auf den Punkt zubereitet werden, alles wartet griffbereit im Ofen. Gern auch mal eine Viertelstunde länger, wenn die Gäste saumselig sind.
Blumenkohlsteaks mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse.
1 großer Blumenkohl 125 ml natives Olivenöl extra, zzgl. mehr zum Beträufeln 3 Knoblauchzehen, gehackt 4 Sardellenfilets in Öl, gehackt 60 g Kapern grobkörniges Salz und frisch gemahlener Pfeffer 1 Bund Grünkohl, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten 1 Bund Mangold, dicke Stängel entfernt, in 5 cm große Stücke geschnitten frisch gepresster Saft von 1/2 Zitrone 50 g getrocknete Kirschen.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Alufolie auslegen.
Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). Auf beiden Seiten mit 2 Esslöffeln Öl bestreichen und gleichmäßig auf einer Seite des Backblechs verteilen.
3 Esslöffel Öl, Knoblauch, Sardellen und Kapern in einer Schüssel vermengen. Den Blumenkohl damit bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Blumenkohlsteaks 10 Minuten im heißen Ofen garen, bis sie allmählich weich werden.
Grünkohl, Mangold und restliches Öl in einer großen Schüssel vermengen. Die Hälfte des Gemüses auf die andere Seite des Backblechs legen und mit Salz und Pfeffer würzen. 6 Minuten im heißen Ofen garen, bis das Gemüse allmählich weich wird.
Das restliche Gemüse auf das gebratene Gemüse legen und gut vermengen. Weitere 8-10 Minuten garen, bis der Blumenkohl goldbraun und gabelzart und das Gemüse zusammengefallen ist.
Das Gemüse mit dem Zitronensaft und den getrockneten Kirschen vermengen. Die Blumenkohlsteaks vorsichtig mit einem Pfannenwender auf Teller heben, mit Öl beträufeln und sofort mit dem Gemüse als Beilage servieren.
Vorige Seite.
Auf Facebook teilen twitter.
WhatsApp Facebook Messenger.
Facebook Messenger Mail.
Gemüse-Rezepte : Wenn Flexitarier ihren Veggie-Day haben.
Kommentare.
Neueste zuerst Leserempfehlung.
"Viele Töpfe, großer Abwasch? "
Lieber drei Töpfe als ein Backblech abwaschen. Schon gar nicht das vom Foto (gab es kein appetitlicheres ?)
Ansonsten, ja, geht, ist lecker.
Genau! Erst das Backpapier, dann die Alufolie, die dann ja auch nicht unbedingt mit dem Backblech abschließen muss, sondern eine Art "Körbchen" bilden kann. Nach der gestrigen "Gemüse-Bowl" ein weiteres "herbstlichen" Küchenhighlight, "fünf Sterne" sozusagen.
>> Den Blumenkohl mit dem Strunk nach unten auf ein Schneidebrett legen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden (mit Strunk). <<
Dann haben nur die mittleren Scheiben einen Strunk, der sie zusammenhält. 1-a-Techniktipp: Blumenkohl achteln (oder auch zwölfteln bei großen Exemplaren . usw., man wird sich ggf. zu helfen wissen). Dann sind die Teile dort dünner, wo der langsamer garende Strunk sitzt. Und halten zusammen. Wahnsinn :-)
Jedenfalls ist die Methode im Ofen ganz allgemein eine hervorragende Zubereitungsart für Blumenkohl. Wollte ich nur sagen.
Wozu denn Alufolie? Das soll doch ungesund sein - Backpapier geht doch auch, oder das Gargut direkt aufs Blech legen.
Was isteressiert denn Schreiberlinge und Köche ob Alufolie ungesund ist oder nicht?
Die Lemminge kaufen gleich drei Rollen davon um ja genug zu haben.
>Ein Backblech mit Alufolie auslegen.
Hörte auf zu lesen.
Ist auf einem der gezeigten Bleche Alufolie zu sehen? Ich würd sie auch nicht benutzen, aber auch keine Leute "anranzen".
Gefüllte Spekulatius.
»» niederländischer Klassiker | „Gevulde Speculaas“ | halten lange frisch ««
Zubereitung: 1 h – Backzeit:
600g Mehl 350g Butter, kalt (ich würde das nächste Mal 375g nehmen) 225g brauner Zucker 22g Spekulatiusgewürz * 3 TL Backpulver 1/2 TL Salz.
300g Mandeln ohne Haut 225g Puderzucker 1 Ei + 1 Eiweiß 5 Tropfen Bittermandelaroma Geriebene Schale von 1 Zitrone.
1 Ei, verquirlt Ganze Mandeln oder Mandelblättchen zum Verzieren.
* Anmerkung: das Spekulatiusgewürz könnt ihr kaufen oder selbst zusammenmixen. Da ich nichts im Laden gefunden habe, habe ich mich an diesem Rezept bedient und die doppelte Menge verwendet.
Die Zutaten für den Spekulatiusteig in eine Schüssel geben und erst mit den Knethaken des Rührgeräts und dann mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und für rund 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. * Inzwischen für die Marzipan-Füllung die Mandeln mit einem Mixer fein mahlen. Puderzucker, Ei, Eiweiß, Bittermandelaroma und Zitronenschale zugeben und weiter mixen bis eine gleichmäßige Paste entstanden ist. In Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank ruhen lassen. * Variante 1: Ein Backblech mit etwas Butter einfetten. Ofen auf 175° C vorheizen. Spekulatiusteig halbieren. Die erste Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig rund 7mm dick ausrollen und auf das vorbereitete Backblech legen. Marzipan zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie zu einer ähnlichen Größe ausrollen und auf den Teig legen. Unter Umständen noch etwas zurecht drücken, sodass Spekulatiusteig und Marzipan in etwa dieselbe Größe haben. Nun die zweite Hälfte des Teigs auf dieselbe Größe ausrollen und aus das Marzipan legen. Wieder etwas zurecht drücken. Platte zu einem geraden Rechteck schneiden (bei mir etwa 25×30 cm lang). Mit Mandeln beliebig belegen. Mit verquirltem Ei bestreichen und die gefüllten Spekulatius im heißen Ofen für 35 – 40 Minuten backen bis die gefüllten Spekulatius eine goldbraune Farbe angenommen haben. Herausnehmen und abkühlen lassen. Dann in beliebig große Stücke schneiden. Variante 2: Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Ofen auf 175° C vorheizen. Ein Teil vom Teig abnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund 5 mm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas circa 6cm große Kreise ausstechen. Jeweils etwas Marzipan nehmen, einen flachen Kreis formen, auf die Hälfte der Kreise legen und mit der anderen Hälfte der Kreise bedecken. Ränder erst mit den Händen und dann mit einer Gabel andrücken. Mit Mandeln verzieren und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Mit dem Rest des Teigs ebenso verfahren. Im heißen Ofen rund 30 Minuten backen bis die gefüllten Spekulatius eine goldbraune Farbe angenommen haben. Herausnehmen und abkühlen lassen. * Anmerkung: Sowohl den Spekulatiusteig als auch das Marzipan könnt ihr ruhig schon am Vortag zubereiten! So habe ich es selbst auch gemacht.
Quelle: adaptiert nach diesem Rezept von Rezeptefuchs.
English recipe.
Filled Speculoos.
Prep time: 1 h – baking:
INGREDIENTS (for about 30 pieces)
600g Mehl 350g Butter 225g brauner Zucker 22g Spekulatiusgewürz 3 TL Backpulver 1/2 TL Salz.
300g almonds without skin, finely grounded 225g icing sugar 1 egg + 1 egg white 5 drops bitter almond flavour Grated peel of 1 lemon.
1 egg, whisked Whole almonds or flaked almonds to decorate.
Write a comment if you would like the recipe in English :)
Noch mehr Rezepte aus den Niederlanden.
Lasst es euch schmecken und habt noch einen tip top Super-Sonntag! ♥
* Werbung: Link zum Kooperationspartner Meine Kartenmanufaktur.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Ähnliche Beiträge.
47 Kommentare zu “ Ein ♥ für Klassiker: Gefüllte Spekulatius ”
[…] Weihnachtsspezialität und dort gevulde Speculaas genannt, haben wir euch heute gebacken! Bei Mara klassisch vom Blech und auch in der runden, kleinen Variante und bei mir in Form von Minipie. Zusätzlich haben Mara […]
Sieht ja mal wieder wahnsinnig Lecker aus!
Habe sie heute gebacken! Das ganze Haus duftet! Wir werden sie heute Nachmittag probieren, bin mal gespannt. Kannst du mir vielleicht noch sagen wie lange sie haltbar sind? Danke für das tolle Rezept!
Ich habe den Spekulatius heute gemacht.
Kann nur sagen.det Arbeit hat sich gelohnt.
Einfach Herlich. werde es bestimmt noch mal machen.
Ich habe die heute gemacht.
Der Arbeit hat sich gelohnt.
Werfe es bestimmt nochmal machen.
Hei liebe Mara, da ja nächsten Monat Weihnachten ist, dachte ich für Frankreich an Bûche de Noel, das typische Weihnachtsgebäck für Heiligabend in Frankreich. Ich hab zwar keinen eigenen Blog, aber das Rezept http://www.sixx.de/tv/enie-backt/rezepte/bche-de-nol-das-rezept-aus-enie-backt fand ich eigentlich nicht schlecht :) tolles Spekulatiusrezept! Ganz liebe Grüße aus Berlin!
Die sehen toll aus, vorallem die runde Variante gefällt mir super. Die erinnern wirklich sehr an die holländischen Marzipankekse :)
Gern hüpfe ich auch in den Lostopf für das Buch.
Hallo Mara, die sehen ja wirklich schön aus. Mein Freund studierte in den Niederlanden und da ist mir auch aufgefallen, dass es ziemlich viel süßen Kram gibt und auch viele Backzutaten nicht so wie ein uns erhältlich sind. Aber dieses Rezept sieht ja super aus. Das werde ich auch mal versuchen :) Ich hätte ja mal noch eine Foodblogger- Rezepte- Frage an einen alten Hasen wie dich, also falls du mal Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn ich dir irgendwo diese Frage stellen könnte.
Liebe Grüße von der Erdbeerqueen.
wie gerne ich jetzt reinbeißen würde *.*
Lecker, die sehen super aus. Gerne versuche ich mein Glück und hüpfe in den Lostopf 😉
Liebe Mara, bei mir hat die Weihnachtsbäckerei auch schon wieder geöffnet :-) Ich liiiebe einfach die herbstlich/weihnachtlichen Gewürze und saisonalen Zutaten wie Kürbis, Marronen, Kohl, etc, sodass bei mir fast kein Tag ohne Backen oder Kochen vergeht! Daher hätte ich eine riiesen Freude an der zu verlosenden Rezeptsammlung!! Liebe Grüsse und eine genüssliche Vorweihnachtszeit, Anna.
In meinem Niederländisch-Sprachkurs dreht sich gerade alles um Sinterklaas, da passt das Rezept thematisch super.
Leider mag ich kein Marzipan, sonst hätte ich zum nächsten Kurs vielleicht ein paar gevulde speculaas mitgebracht….
Ich hätte gerne Eure Rezepte gedruckt als Buch.
Lecker, ich liebe Spekulatius, habe dieses Jahr auch welche gebacken.
Gerne hüpfe auch ich in den Lostopf.
Liebe Grüsse Birgit.
Ich verfolge deinen Blog erst seit kurzem und habe schon viele schöne Ideen und Anregungen gefunden. Vielen Dank auch für das extrem leckere Rezept „Gefüllte Spekulatius“ . Es kommt bei den Kindern sehr gut an und kommt in unsere Weihnachtsrezeptesammlung. Mach weiter so und schöne Adventstage.
Spekulatius, mmmhh lecker! Wenn ich meinen Bruder in Holland besuche kommen immer welche mit nach Hause…
Ach ja und gerne hüpfe auch ich in den Lostopf.
ich liebe Spekulatius und werde dein Rezept hoffentlich bald ausprobieren können :) Gerne würde ich gewinnen und hüpfe auch mit in den Lostopf rein ;)
Hallo Mara, alles was mit Spekulatius zu tun hat finde ich super lecker. Auch ich hätte Interesse an dem Gewinn und freue mich hier mitmachen zu dürfen!
Mit fröhlichen vorweihnachtlichen Grüßen, Jeannette.
Ich habe heute mit dem Plätzchen backen begonnen. Das haus duftet herrlich. Es sollen aber noch soooooooooooo viel mehr Kekse in die bunten Dosen hüpfen, sodass ich die Rezeptsammlung super gebrauchen könnte.
Ganz lieben Gruß, Jenni.
Hallo liebe Mara,
da ich ungefähr jedes Wochenende irgendeine Leckerei von Dir backe, wäre ein ganzes Buch voller wunderbaren Rezepten die Krönung. Und ein tolles Weihnachtsgeschenk. Ich würde mich sehr freuen!
Das sieht ja unglaublich lecker aus und wird sicher bald von mir nachgebacken! Über eines der drei Kochbücher würde ich mich sehr freuen :)
Das muss ich nach-backen, wird mir bestimmt schmecken, mniemmniam!
Ich wurd auch gern das Buch zum gemütlichen anschauen bei mir haben.
Danke fur das tolle Rezept!
Lecker!! Die sehen nicht nur hübsch aus, sondern lesen sich auch noch köstlich ♥
Ich würde total gerne, eins der Bücher gewinnen!! :)
Oh, so schön, das tönt nach einer Alternative zum Schweizer Biber. Das Buch zum Schmöckern und als Inspiration wäre das perfekte Advents-Geschenk für mich :)
Dein Blog ist einfach toll! Ich stöbere hier schon seit einiger Zeit und hab schon viel nachgebacken. Dein Blog war übrigens einer der ersten den ich entdeckt habe- und schon lange habe ich daran gedacht sowas auch zu machen. Endlich ist es geschafft, und das Bloggen macht mir große Freude. Ich hab auch schon ein Rezept auf meinem Blog, dass zum Thema Frankreich passt. http://nudlholz.at/2015/11/11/crepes-mit-calvados-aepfeln/ Vielleicht gefällts dir ja!
Liebe Grüße Sarah.
Ach ja- und ich hüpfe natürlich auch gerne in den Lostopf ;-)
Hmm… die sehen fantastisch aus! Ich hüpfe auch in die Lostrommel :-). Gezuckerte Grüße, Theresa.
Ooooh die werde ich definitiv auf meine Backliste setzen!
super Blog :) .. versuche natürlich auch mein Glück! :)
da hüpf ich doch gleich mal in den Lostopf *hüpf* ich krieg nämlich nie genug von Weihnachtsrezepten! Ich liiiiieeeeebe Plätzchen backen!
Sonnige & kalte vorweihnachtliche Grüße,
ich verfolge schon lange begeistert auf Instagram, was du immer Feines zauberst und auch die gefüllten Spekulatius sehen wieder unglaublich lecker aus. Weihnachten ist eh meine Lieblingszeit, wenn das ganze Haus nach frischen Plätzchen und Zimt duftet und weil man von Weihnachtsrezepten nie genug haben kann, würde ich auch gern in den Lostopf für das Backbuch hüpfen. :)
Ich würde mich sehr über ein Exemplar freuen :)
mit den gefüllten Spekulatius werde ich meinem Süßen eine große Freude machen! Er liebt Spekulatius, aber gefüllte bestimmt noch nicht.
Eine Frage hätte ich dann noch: Mit welcher Art Mixer hast du denn die Marzipanmasse hergestellt?
ich habe für das Marzipan den Thermomix benutzt. Aber es geht sicherlich jede Art von Mixer. Hauptsache das Teil macht die Mandeln ganz fein :)
Ich hoffe die gefüllten Spekulatius werden dir schmecken!
Die sehen ja sooo lecker und hübsch aus! Ich denke, die werde ich auch mal ausprobieren :)
Über eines der Bücher würde ich mich auch riesig freuen!
Guten Abend meine Liebe! Oh ihr habt wieder großartiges gezaubert! Und dann noch die tollen Bilder❤ ich wohne direkt an der holländischen Grenze und kenne daher viele leckere naschereien😃 als Kind möchte ich so gerne die pfefferlutscher! Gerne versuche ich mein Glück und hüpfe mit ins lostöpfchen! Vielen dank! Bin schon auf die Frankreich Reise gespannt! Vlg Tine mia.
die sehen himmlisch aus! Ich hab es leider gerade etwas mit dem Magen, weswegen ich schon seit Tagen keinen Appetit und Hunger verspüre aber die Spekulatius ändern das glatt mal. Zwar hab ich so was noch nie gesehen aber nächsten Jahr werde ich sie auf jeden Fall nachbacken.
Wenn ihr noch ideen für Frankreich braucht: vor Jahren habe ich mal ein Bild eines Buche de Noel in meinem Franzöischbuch gesehen. Leider habe ich noch nie einen gemacht aber wie du siehst hat es mich nachhaltig beeindruckt… nur so als Idee.
PS: An der Verlosung nehme ich natürlich gerne teil…
Ich persönlich finde zu Weihnachten die Klassiker am schönsten, sie erinnern mich an Plätzchen von Oma und Mama und das sind eben die besten Frauen im Leben :)!
Ich freue mich ja schon sehr, demnächst wieder Plätzchen backen zu dürfen! Vielleicht ja sogar mit einer Ausgabe des E-Books ;)
Weihnachtsrezepte hören sich super an!! Davon kann man niiiiiie genug haben….:p.
Ich habe dieses Jahr auch zum ersten Mal Spekulatius selbst gebacken und bin so begeistert! Viel besser!
Das Rezept hört sich wirklich lecker an und landet auf meiner To-Do-Liste ☺ LG.
Danke fürs Rezept.
Werde es bestimmt machen. wir möchen alle gerne den gevulde Spekulaas.
Ich bin gehören in Holland. und dann immer mal etwas mit gebracht wenn wir mal dort waren.
Möchte auch in den lostopf.
Liebe Mara, die gefüllten Spekulatius sehen sooo toll aus! Die stehen schon auf meiner Advents-Backliste. Vielen Dank dafür. Ich mag auch eure gemeinsame Aktion ein Herz für Klassiker unheimlich gern.
Da ich gerne durch Bücher und Zeitschriften blättere, wäre eine gedruckte Version des Ebooks einfach super!
Uii die Spekulatius sehen super aus! Bei mit hat die Weihnachtsbäckerei noch nicht gestartet, aber langsam muss ich loslegen.. Die gefüllten Spekulatius werden bestimmt nachgemacht :)
[…] Mara hat hier einen Klassiker für dich, der nach niederländischem Vorbild mit Marzipan gefüllt wird – Spekulatius! Innen soft und trotzdem knusprig, stimmt er dich auf die schönste Zeit des Jahres ein. Zum Rezept […]
Diese Spekulatius habe ich bereits vor locker 15 Jahren gebacken… Und weil sie eben so lecker sind, gab’s sie auch gelegentlich außerhalb der Weihnachtszeit.
Hier meine „Quick & easy“-Variante:
Teig nach Anleitung herstellen. Nicht teilen, sondern die gesamte Menge auf einem Backblech verteilen.
Marzipankartoeffelchen oder Marzipanbrote in Stücke schneiden und in tief den Teig drücken.
Weiter wie im Originalrezept.
ich back die Teile auch seit Jahren – meine Mutter ist Holländerin.
Für das „Schichtenthema“ hat sich nach einigen Fehlversuchen eine optimale Lösung herauskristallisiert: Backpapier!
Die untere Teigschicht kommt aufs Backblech (am besten auch schon auf Backpapier).
Die Marzipanschicht, die ich noch mit gehackten Mandeln ergänze, damit’s nicht ganz so klebrig.
ist, kommt auf ein passgenau zugeschnittenes Backpapier und wird dann kopfüber auf den Teig gelegt,
etwas angedrückt und dann wird die Folie abgezogen – geht ganz easy. Mit dem Deckel verfahre ich genauso. Für Sahneallergiker: verquirltes Ei geht zum Bestreichen genauso. Und zum Belegen kann man statt Mandeln Walnussviertel nehmen.
Kommentar verfassen Antwort abbrechen.
Hallo ihr Lieben ♥ Ich bin Mara, aktuell Frankfurterin, aber immer noch verliebt in mein kleines Heimatdörfchen 60km entfernt davon. In meiner Freizeit gibt es für mich nichts schöneres als das Backen. Am liebsten in gesund. Und natürlich das Fotografieren. Die Ergebnisse zeige ich euch hier. Habt Spaß und fühlt euch wohl!
Mein Buch: Ein Herz für Klassiker.
Gemeinsam mit Sara von Birds like Cake . Jetzt hier bestellen! (Affiliate Link)
Next Pop Up Bakeries –
24.10 Berlin - BVZ // Alt-Friedrichsfelde 60 // ab 09:00 Uhr in der Cafeteria.
Blech schneiden
Serienfertigung in konstant guter Qualität für Ihr Produkt. Beginnend bei der Prototypentwicklung bis zur konfektionerten Serienauslieferung - alles aus einer Hand. Sie kümmern sich um die Vermarktung Ihre Produkts, wir um die Herstellung.
Blechfertigung auf modernstem Niveau: Laserschneiden 2D/3D, Stanzen, Tiefziehen, Abkanten, Schweißen, Pulverbeschichten, .
- das alles inkl. Service und Konstruktion:
Made in Germany für Ihr Produkt!
Lasermaterialbearbeitung - bei uns auch in 3D bis zu 5 kW Leistung. Zum Schneiden und Schweißen von Blechen, Rohren, Tiefziehteilen. Dank unserer Erfahrungen auch mit nicht alltäglichen Materialien wie z.B. Titan, Niob.
Die hauseigene Pulverbeschichtung garantiert eine ansprechende, hochqualitative Lackierung Ihrer Produkte - flexibel im 3-Schichtbetrieb, für Innen- und Außenanwendungen in unterschiedlichen Strukturen.
Herzlich Willkommen auf unseren Internetseiten!
Mit modernsten Maschinen, langjährigem Knowhow und einem breiten Fertigungsspektrum stellen wir uns nahezu allen Herausforderungen im Bereich der Blechbearbeitung. Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: Von der Konstruktion bis zur Montage, vom Tiefziehen bis zur Pulverbeschichtung - und das für einmalige Projekte, Sondermaschinenbau oder Serien.
Technik.
Ludwig Michl GmbH.
Seit mehr als 85 Jahren bietet die Ludwig Michl GmbH als Zulieferer Metall- und Blechbearbeitung. Heute verarbeiten wir mit unseren ca. 80 Mitarbeitenden mehr als 1.000 Tonnen Blech pro Jahr für über 200 Kunden aus dem vorwiegend deutschen Raum.
Neben unserem Schwerpunkt der Blechbearbeitung decken wir auch das gesamte Fertigungsspektrum der Metallbearbeitung ab.
TYPO3 Cumulus Flash tag cloud by TYPO3-Macher - die TYPO3 Agentur (based on WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck) requires Flash Player 9 or better.
Leckere Thymian Rezepte.
Thymian wurde im antiken Griechenland und im alten Rom bekannt. Die Soldaten haben im Thymianwasser gebadet, um Kräfte für die anstehenden Schlachten zu sammeln. Die alten Ägypter verwendeten Thymian als Duftstoff oder nutzten es für die Einbalsamierung der Toten. Dank der Benedikter-Mönche, wurde Thymian im XI Jahrhundert auch in Europa verbreitet. Aufgrund der gesunden Eigenschaften (wie z.B. ätherische Öle) des Thymians, wird die Pflanze auch heute noch in der Medizin und der Pharmazie angewendet. Allerdings ist Thymian nicht nur ein wertvolles Heilmittel, sondern auch ein weit verbreitetes Gewürz.
Thymian Hustensaft & Sirup selber machen:
Thymian Hustenaft.
Wer einen Hustensaft selber machen möchten, trifft auf zahlreiche Möglichkeiten. Dieses Rezept ist sehr einfach und daher auch empfehlenswert.
In ein sauberes, trockenes Glasgefäß wird der klein geschnittene Thymian aufgeschichtet, ca. 2-4 cm pro Schicht. Auf jede Schicht wird Honig (großzügig) aufgetragen. Alles gut durchkneten und 14 Tage an einem dunklen Ort stehen lassen.
Die gebildete Flüssigkeit muss abgegossen werden. Das Gemisch wird nunmehr filtriert und in ein gut verschließbares Gefäß gegossen. Das Gefäß sodann an einem dunklen Ort aufbewahren.
Anwendung : Der Hustensaft wird zur Schleimlösung und / oder bei trockenem Husten eingenommen; 3 Teelöffel täglich.
In der Volksmedizin kann dieser Hustensaft auch gegen Blähungen oder Erkrankungen des Verdauungstraktes verwendet werden. Allerdings ist hier zu beachten, dass bei schwerwiegenden Erkrankungen, vorher mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden sollte.
Thymian Sirup.
Thymian-Sirup ist ebenfalls ein sehr gutes Mittel gegen Reizhusten. Dieses Sirup Rezept eignet sich sehr gut für kleine Kinder. Mit den Zutaten lässt sich schnell und einfach ein Sirup herstellen.
Zutaten : 50 g getrockneter oder frischer Thymian Zitronensaft aus einer unbehandelten Zitrone 4 EL Honig.
Zubereitung : Thymian mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und für 15 Minuten ruhen lassen.
Nun wird ein Mulltuch gebraucht, welcher in mehrere Schichten gefaltet werden soll. Durch das Mulltuch wird nun das Gemisch ausgepresst. Die Flüssigkeit soll in einem Topf aufgefangen werden. Zu der Flüssigkeit wird nunmehr auch der Zitronensaft sowie der Honig hinzugefügt.
Das Ganze wird 20 Minuten bei schwacher Hitze geköchelt. Nun ist der Sirup fertig.
Gebackenes Tilapia-Filet mit Kräuter der Provence.
Kräuter der Provence ist ein aromatisches Gewürz-Gemisch aus hauptsächlich Rosmarin, Majoran, Oregano, Thymian und Bohnenkraut. Dieses Gewürz wird in der Kulinarie auf der ganzen Welt gern verwendet. Es ist ideal für fast alle Gerichte.
500 g Tilapia-Filet etwas Salz und Pfeffer Kräuter der Provence 1 Zwiebel etwas Öl 1-2 Scheiben Zitrone.
Zubereitung : Zunächst muss das Tilapia-Filet aufgetaut werden. Den Fisch trockentupfen und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer einschmieren. Die Tilapia-Filets auf ein mit Alufolie ausgelegtes Blech legen.
Nun die Fischfilets mit den Zitronenscheiben einspritzen.
Zwiebel in Ringe schneiden und im Öl anbraten (nicht zu viel Öl verwenden).
Die angebratene Zwiebelringe auf die Filets verteilen. Nach Bedarf etwas salzen und pfeffern. Kräuter der Provence (Gemisch aus Oregano, Thymian, Rosmarin und Majoran) hinzufügen.
Nun werden die Tilapia-Filets in der Alufolie eingewickelt. Es ist wichtig, dass die Filets auf einer Ebene liegen und nicht aufeinander gestapelt werden.
Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Fisch ca. 20-30 Minuten backen .
Der Fisch kann mit einem frischen Salat serviert werden.
Raviolli mit Hähnchenbrust in einer Kürbis-Sahne-Sauce und.
150 g Hähnchenbrust 100 g Quark 100 g Kürbis 1 TL Salz 5 Thymianzweige 300 g Mehl 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel (0,5 in die Füllung, 0,5 in die Sauce) 7 EL Sahne.
Zubereitung : Kürbis schälen und in Würfel schneiden.
Kürbis in einen Kochtopf geben, 100 ml Wasser dazugeben und bei schwacher Hitze dünsten, bis die Kürbiswürfel weich werden.
Das Kürbis-Abkochwasser abgießen und davon 150 ml aufheben.
Das Abkochwasser wird nunmehr für die Zubereitung des Teiges benötigt. In das noch heiße Abkochwasser das Mehl und Salz zufügen.
1 EL Olivenöl hinzufügen und den Teig weich kneten.
Füllung : Hähnchenbrust zu Hackfleisch verarbeiten, 0,5 Zwiebel klein schneiden und mit alles mit Quark vermischen.
Salz und Thymian hinzufügen und alles gut vermischen.
Teig ausrollen und die Füllung (je ein TL) in regelmäßigen Abständen auf dem Teig verteilen.
Zweite ausgerollte Teigplatte drauflegen, um die Füllung herum gut zusammenkleben und mit einem Raviolli-Messer ausschneiden.
Raviolli in kochendes, leicht gesalzenes Wasser legen und 2-3 Minuten kochen. Fertige Raviolli abtropfen.
Sauce : 0,5 Zwiebel kleinschneiden und in Olivenöl anbraten.
Kürbis hinzufügen und weiter braten (ca. 2 Minuten).
Sahne hinzufügen, Hitze reduzieren und köcheln lassen. Thymian hinzufügen und das Gericht ist fertig.
Quiche mit Blumenkohl, Tomaten und Thymian.
4 Eier 25 g Mehl eine prise Salz & Pfeffer ein wenig Muskatnuss 230 g Schmand 150 ml Milch 1,5 EL Thymian (frisch, fein gehackt) 3 EL Sojasauce 100 g ger. Käse.
Zubereitung : Blumenkohl-Rösschen kochen (5 Minuten)
Teig : Ei schaumig schlagen, kaltes Wasser und Butter (Zimmertemperatur) hinzufügen.
Mehl hinzufügen und den Teig kneten, in Frischaltefolie wickeln und für 20 Minuten in den Kühlschrank legen.
Aufguss : Ei und Mehl schlagen (bis alle Klumpen weg sind).
Danach Eier hinzufügen (einzeln).
Schmand zufügen und alles gut vermischen.
Nun mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Thymian hinzufügen.
Den Teig nunmehr ausrollen und in die Form setzen, Ränder hochziehen.
Tomaten in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Blumenkohl auf dem Teig verteilen.
Den ger. Käse in den Aufguss zufügen und vermischen.
Sojasauce in den Aufguss geben und alles in die Form gießen.
Backofen auf 170°C vorheizen und die Quiche 45-55 Minuten backen .
Quittengelee mit Thymiankraut:
Zubereitung : Quitten in kleine Stücke schneiden, in einen Topf legen, mit Wasser begießen, Thymiankraut dazulegen und zugedeckt solange kochen (niedrige Hitze), bis sich eine Maße bildet.
Die Quitten-Maße in ein Mulltuch füllen und über ein Gefäß (über Nacht) aufhängen.
Die Flüssigkeit, die sich über Nacht im Gefäß angesammelt hat, wird nunmehr in Gläsern gemessen und entsprechend soviel Zucker beigemischt (150 g pro Glas).
Nun alles nochmal mit dem Zucker verkochen.
Gelee in kleine Gläschen umfüllen und fest zumachen.
Das Gelee eignet sich hervorragend zu Gerichten aus Fleisch.
Ofenkartoffel mit Rosmarin und Thymian.
500 g Kartoffel etwas Olivenöl 2 EL Honig 1 EL Zitronensaft 1 EL Thymian 1 EL Rosmarin prise Salz.
Zubereitung : Kartoffel schälen und in Stücke schneiden.
Alle Zutaten miteinander vermischen und in eine Auflaufform legen.
Backofen auf 200°C vorheizen und die Kartoffeln ca. 25-30 Minuten goldgelb backen .
Thymian ist ein hervorragendes Gewürz, welches nicht mehr wegzudenken ist. Mit seinem Aroma können fast alle Gerichte optimiert werden. Thymian kann frisch verwendet werden, man kann es aber auch einfrieren. Durch das Einfrieren, verliert Thymian nicht unbedingt viel von seinem herrlichen Aroma.
Fazit: Leckere, gesunde Gerichte mit Thymian.
Wie die Rezepte gezeigt haben, kann man mit dem Gewürz Thymian viele gesunde und schmackhafte Gerichte zubreiten.
Комментариев нет:
Отправить комментарий