среда, 10 января 2018 г.

blech_löten

Blech­bearbeitung. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. TELEFON 08380 9814440. B & S Blech und Stahl GmbH. Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Blechbearbeitungen und für Sie im Raum zwischen 88131 Lindau/Bodensee und 88239 Wangen tätig. Durch die gute Anbindung an die A96 und gute Logistikpartner sind wir aber auch in der Lage weitere Entfernungen abzudecken. Unsere Kunden finden Sie im Bodenseekreis, im nahen Allgäu, sowie auch in Österreich / Vorarlberg und der nahen Schweiz. Unsere bereits gefertigten Teile finden Sie mittlerweile weltweit in unzähligen Ländern. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen im Bereich der Blechbearbeitung, wie z. B. Laserschneiden Abkanten Schweißen Schleifen. Trowalieren / Gleitschleifen Bohren Senken Gewinden. Zudem bieten wir Ihnen selbstverständlich eine umfassende Beratung rund um das Thema Blech an. Kontaktieren Sie uns! Für offene Fragen oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir beraten Sie gerne und kompetent! Wir stehen für Qualität und Erfahrung. Die Firma B & S Blech & Stahl GmbH wurde im Februar 2011 von den Gesellschaftern Markus Kaeß, Siegfried Egger und René Stolz gegründet. Nach mittlerweile über 20 Jahren Erfahrung in der Blech- und Metallverarbeitung haben wir die Gelegenheit genutzt und in Achberg / Esseratsweiler eine moderne Industriehalle mit 1100 m² Produktionsfläche gepachtet. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Lasertechnik, Programmierung, Biegetechnik, Schweißarbeiten und allgemeine Blechbearbeitungen bis hin zur Vorarbeit und Abteilungsleitung sahen wir uns in der Lage, diese Tätigkeiten auf selbstständiger Basis am Markt anzubieten. Ab dem Geschäftsjahr 2014 wird die Firma nach dem Ausscheiden von Herrn Egger von den beiden Gesellschaftern Kaeß und Stolz geführt. Ihr Partner für Laserschneiden, Abkanten, Schweißen und Oberflächen. Unser Leistungsspektrum ist sehr vielseitig und umfasst auch professionelle Schweißarbeiten und dabei kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz. Weiterhin führen wir in Kooperation mit einem Partnerunternehmen professionelle Verpackungen durch. Programmierung/CAD. Dank der neuesten Bystronic Bysoft 7 inkl. Solidworks sind wir in der Lage alle gängigen CAD-Formate zu verarbeiten. Bevorzugt überlassen Sie uns Ihre Daten im Format .dxf für Flachteile und .step oder .sldprt für Biegeteile. Ideal wäre dazu jeweils die Originalzeichnung im PDF-Format. Dank Solidworks 2017 sind wir auch in der Lage aus Ihren 2D-Zeichnungen oder Skizzen dreidimensionale Daten zu erstellen. Auf Wunsch können wir Ihnen auch ganze Baugruppen konstruieren. Gerne unterstützen wir Sie mit Konstruktionsberatung und Vorschlägen zur kostenoptimierten Fertigung Ihrer Bauteile. Laserschneiden. Mit unserer im Januar 2015 installierten Bystronic Bysprint Fiber 4020 mit 6 kW Faserlaser können wir Bleche im Format bis 2000 x 4000 mm bearbeiten. Die maximalen Stärken: Die Maschine ist auf dem allerneusten Stand der Technik. Dank der Faserlasertechnik sind sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten mit bester Schnittqualität möglich. Durch den geringen Stromverbrauch und die geringen Unterhalts- und Verbrauchskosten sind wir damit in der Lage kostengünstig zu produzieren. Unsere Maschine ist eine Bystronic Xpert 320 Gesenkbiegepresse, die eine maximale Teilelänge von 4100 mm hat. Die maximale Presskraft beträgt 320 Tonnen. Zusätzlich haben wir eine Bystronic Hämmerle mit 3100 mm Biegelänge und 225 Tonnen Presskraft. Durch die Offlineprogrammierung über die Bysoft 7 programmieren wir alle Teile schon vor der Fertigung und können dadurch frühzeitig die Machbarkeit der Teile prüfen. Die Rüstzeiten an der Maschine und Ausschuss durch Musterteile werden erheblich reduziert. Nötige Korrekturen, wie z. B. Freischnitte, Entlastungsschnitte usw. können somit schon vorab einfach geprüft werden. Dadurch sind wir in der Lage Ihre Teile kostengünstiger anzufertigen. Laserteile entgraten und verrunden. Mit unserer Timesavers RB Rotationsbürstmaschine sind wir auf dem neuesten Stand der Technik und können Edelstahl- und Aluteile entgraten, Kanten verrunden und auch Schleifbilder aufbringen. Mit unserer Trowalieranlage können kleinere Teile entgratet und verrundet werden. Bohren/Senken/Gewinden. Auf Wunsch und Bedarf fertigen wir auch nahezu alle benötigten Senkungen, Gewinde und Bohrungen. Oberfläche. In Zusammenarbeit mit externen Lieferanten können wir Ihnen die Oberflächenbehandlung Ihrer Teile mit anbieten: Pulverbeschichten Spritzlackieren Galvanisch verzinken Feuer verzinken Brünieren. Unsere Schweißerei wird von unserem Schweißfachmann (SFM/IWS) beaufsichtigt. Im Schweißbereich arbeiten wir mit folgenden Schweißverfahren: Wir bieten Ihnen in Kooperation mit der Trautwein Industrie-Holzverpackungen GmbH professionelle Verpackungen an. Durch die Zusammenarbeit mit einem schlagkräftigen Logistiker sind wir auch in der Lage Sie bis in einem Umkreis von ca. 50 km direkt FREI HAUS zu beliefern. Weitere Entfernungen decken wir bei Bedarf mit einer in Lindau ansässigen Spedition ab. Zertifizierter Betrieb. Unser Unternehmen hat sich sehr früh schon mit dem Thema Zertifizierung beschäftigt. Im Juni 2012 sind wir vom TÜV Nord nach ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Dies wird in jährlichen Audits und Rezertifizierungen regelmäßig kontrolliert. Unser aktuelles ISO-Zertifikat finden Sie hier zur Ansicht oder für Ihre Dokumentation. Kontaktieren Sie uns! B & S Blech & Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Fax: 08380 98144499. Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! B & S Blech & Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Profile, Zuschnitte und Sonderanfertigungen aus Blech. Landesweiter Zusammenschluss von Fachbetrieben - Das schafft Vertrauen. Bestell-dein-Blech.ch ist ein Zusammenschluss von qualifizierten Spenglerbetrieben in der ganzen Schweiz, welche sich auf die Bereitstellung von Zuschnitten und Kantteilen aus Blech spezialisiert haben und für die auf Mass Teile einen landesweiten Versand anbieten. Klein- oder Großmengen? Für uns kein Problem! Für Industrie, Gewerbe, Schulen aber auch Privat-Kunden haben wir für Sie das passende Material (Stahl, verzinkter Stahl, Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Zink, farbbeschichtete Stahl und Alu-Bleche, Lochbleche) in verschiedenen Stärken am Lager. Moderne Maschinen und geschulte Fachleute sorgen dafür, dass Ihre Bestellung höchsten Ansprüchen genügt. Schneiden, Kanten, Runden, Stanzen, Schweissen, Löten, Kleben ist unser tägliches Brot. Qualität, Preis und Lieferservice werden Sie überzeugen. Jetzt unverbindliches Angebot einholen: Das sagt die Fach-Presse. Hinter bestell-dein-blech.ch stehen Fachleute, die wissen, wovon sie sprechen. Video zum Bestellvorgang. Ideen in Blech. Lassen Sie sich inspirieren! Tolle Ideen rund um das Thema Blech gibt es hier. Leistungen: Wir unterstützen Sie auch in der technischen Umsetzung Ihrer Projekte. Mit unserem Know-How, angefangen von unserer Konstruktion, über die Arbeitsvorbereitung und die Fertigung, bis hin zur Auslieferung sind wir stets in Ihrem Sinne am Ball. Fertigungsschwerpunkte: Beispiele aus unserem Spektrum: Leistungsbeschreibung: Herstellung von Stahlblech-, Aluminium-, und Edelstahlteilen in den verschiedensten Varianten in Lohnfertigung; Andere Werkstoffe auf Anfrage; Andere Werkstoffe auf Anfrage; In der Breite bzw. Höhe bis max. 200 mm. Wir verfügen über folgende Einrichtungen und Maschinen: Verwendete Software Solidworks. Leistungspotential 4 KW. Bearbeitbares Format 1500 x 3000 mm. Wechseltischanlage mit Entnahme-Einrichtung. Leistungspotential 25 to. Bearbeitbares Format 1500 x 4000 mm. Automatische Materialzuführung und Teileentnahme. Ausgestattet mit zahlreichen Form- und Radienwerkzeugen, sowie entsprechenden Umfalzmöglichkeiten. Länge bis 4000 mm. Dicke von 0,3 mm bis 15,0 mm. von Korn 240 bis 380. in den Formaten 1000 x 2000 mm. Breite bis 1100,0 mm. Lissmac SMD 124 Steelmaster. Breite bis max. 200 mm. und Fließgewinde bis M10. Bohrdurchmesser max. 35,0 mm. Bis zu 40% effizienter als eine normale. Haeger 824 Window Toutch. Kleinster Rollendurchmesser 40,0 mm. für Edelstahl und Aluminium. WIG Löten, Weichlöten. Anbauelementen wie z. B.: Ketten, Motoren, Elektroschalter etc. Sie erhalten das fertige Teil aus einer Hand! Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001. Gewährleistung der erforderlichen Prozesssicherheit. Eleganz und Stabilität. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Sicherheit und Entspannung. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Effizienz und Kraftübertragung. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Wirtschaftlichkeit und Dynamik. dank Blankstahl von Andernach & Bleck. Stahl-Lexikon. Härtefehler. Fehler, der beim Härten auftritt, insbesondere ungenügende oder ungleichmäßige Härtung. Die. Ursache liegt in folgenden Faktoren: l. zu geringer Gehalt an Kohlenstoff oder anderen Legierungselementen durch falsche Stahlauswahl; 2. Entkohlung; 3. falsche Härtetemperatur, Haltezeit oder Härtemittel; 4. falsches Eintauchen in das Härtebad; 5. Verglühen. Andere H. sind. Härterisse, Härtespannungen, Härteverzug. Bitte wählen Sie aus dem Menü oben. Lieferprogramm. Laden Sie sich unser aktuelles Lieferprogramm als PDF herunter. Andernach & Bleck GmbH & Co. KG | Lennestraße 92 | 58093 Hagen. Rostschutz von blankem Stahl - RPM (Rust Prevention Magic) / WD-40. Es gibt immer wieder Teile an einem Auto, wo der Stahl blank ist und so bleiben soll, aber trotzdem will man nicht, dass das Teil ungeschützt vor sich hin rostet. Nachdem ich im Oldtimer Markt 1/2012 den Bericht über das Valiant Projekt gelesen habe und auch dass dazu eigens ein Produkt Namens RPM (Rust Prevention Magic) erfunden wurde, war für mich klar, dass ich das Produkt haben musste. RPM wird von den Restauratoren des Valiant Projektes, bzw. deren Firma vertrieben. Es schützt blanke Teile vor Rost, aber man sieht es dem Teil nicht an, dass es eine Schutzschicht hat. Wenn man zum Vergleich ein unbehandeltes Muster hat, so fühlt man dass sich die Oberfläche beim mit RPM behandelten Teil etwas feiner anfühlt aber wenn man es nicht weiss, bemerkt man nichts. Das Mittel sieht auf den ersten Blick fast so aus wie Schuhcreme und hat eine wachsartige Konsistenz. Es ist auch sehr ergiebig. Die Anwendung ist sehr einfach. Dazu wird das zu schützende Teil mit dem Föhn etwas erwärmt und dann trägt man das Mittel mit dem Pinsel auf. Ich gehe am Schluss nochmals mit dem Föhn darüber, dass sich alles schön gleichmässig verteilt. Solange RPM warm ist, glänzt es leicht auf der Oberfläche und man sieht gut, ob die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Nach dem Abkühlen geht der Glanz weg und man hat einen sauberen, unsichtbaren Schutz. Die Anwendung ist denkbar einfach und die Oberfläche ist nicht klebrig oder fettig, so dass kein Schmutz oder Staub daran kleben bleibt. WD-40 hat bestimmt jeder in seiner Werkstatt und es ist auch vielseitig einsetzbar. Bevor ich mir RPM zugelegt habe, habe ich meine blanken Teile immer mit WD-40 geschützt. Man sprüht etwas von diesem Mittel auf das Teil (vorher gut schütteln) und verteilt es gleichmässig mit einem Lappen. Die Oberfläche ist nun etwas schmierig, doch wenn man es zum Trocknen hinlegt oder mit einem Föhn trocknet, so ist die Oberfläche trocken, aber der Rostschutz ist vorhanden. Speziell kleine Teile die ich nicht gleich lackieren kann, schütze ich nach dem Sandstrahlen auf diese Weise. Sie bleiben so jahrelang vor Rost geschützt. Der Rostschutz-Test: RPM (Rust Prevention Magic) - WD-40. Jetzt habe ich 2 Produkte und will herausfinden, welches denn nun besser taugt und ob RPM auch hält was es verspricht. Dazu habe ich einen kleinen Test durchgeführt. Für den Versuch habe ich 3 Stahlbleche auf der ganzen Fläche angeschliffen damit sich die Oberfläche etwas vergrössert und das Blech wirklich blank ist. Die Bleche sind angeschrieben von Links nach rechts: RPM, WD-40 und kein Schutz. RPM habe ich wie oben beschrieben aufgetragen, WD-40 habe ich mit einem Lappen verrieben und dann das Blech mit einem Föhn getrocknet. Nun habe ich während 2 Wochen jeden Morgen und Abend Wasser wie auf dem Bild draufgesprüht was zwischendurch immer wieder verdunstet ist. Man sieht es schon beim unbehandelten Teil, dass dieses bereits nach 2-3 Tagen zu rosten beginnt. Nach 2 Wochen sind die RPM und WD-40 Bleche immer noch rostfrei, wobei sich beim WD-40 Blech schon kleine Rostpickel gebildet haben. Das ungeschützte Blech sieht ziemlich verrostet aus. Ich war erstaunt wie gut WD-40 in diesem Test abgeschnitten hat. Dass es meine Teile schützt war mir bewusst, aber dass es sich so gut schlägt hat mich überrascht. In Bezug auf Preis / Leistung gewinnt WD-40 in jedem Fall den Pokal. Trotzdem ist für mich RPM der Sieger. Mann kann es auf der Foto schlecht sehen, bei RPM perlt das Wasser viel besser ab als bei WD-40 und beim Auftragen ist es keine so schmierige Angelegenheit wie bei WD-40. Da das Wasser bei mir etwas kalkhaltig ist und RPM besser perlt, sieht man dort die Kalkränder besser. Was ich mit dem Abperlen von Wasser auf einer durch RPM geschützten Oberfläche gemeint habe, sieht man hier auf einem anderen Muster.

Blech löten

Klopstockweg 25 | 06484 Quedlinburg | Tel.: (03946) 81 11 80 | Fax: 8 11 18 15 | info@wfw-umformtechnik.de. Wir geben Ihrer Idee eine Form aus Metall. Wir stanzen, biegen, schweiЯen, lцten, nieten, clinchen, nibbeln und kanten. Wir bearbeiten Oberflдchen und montieren Baugruppen. Fьr Industrie, Metall- und Zimmererhandwerk, fьr Gastronomie, Steinmetze, Schдdlingsbekдmpfer, Architekten, Klima- und Lьftungstechniker, Maschinenbauer, Kьcheneinrichter und viele Bereiche mehr. Aber auch fьr den Hobbyhandwerker und Bauherren. Wir - die WFW Umformtechnik GmbH mit Sitz in Quedlinburg sind Ihr Partner bei der Blech- und Metallverarbeitung. Fertig- und Zulieferteile aus verschiedensten Werkstoffen fьr Industrie und Handwerk. Wir sind der festen Ьberzeugung, daЯ die Qualitдt der Leistung und nicht etwa der - zweifellos wichtige - Faktor Preis in der Kundenerwartung die hцchste Prioritдt besitzt. Doch wie definiert sich Qualitдt? Qualitдt bedeutet fьr uns in erster Linie Verbindlichkeit - die verlдЯliche Zusage, dem Kunden in einem definierten Zeitraum eine definierte Leistung zu einem definierten Preis zu garantieren.

Blech löten

am Mo, 05.01.15, 22:07 ( 0 Bewertungen, 30 Sterne) RoHS status: Yes. Rated output current: 500 mA. Maximum supply voltage: 30 V. Minimum supply voltage: 6 V. Re: unterschiedliche LEDs in Reihe schalten. am Mo, 05.01.15, 22:25 ( 0 Bewertungen, 5 Sterne) und die schwächste LED in der Reihe muß den geregelten Strom (hier die 500mA) aushalten können. Re: unterschiedliche LEDs in Reihe schalten. am Mo, 05.01.15, 22:59 ( 0 Bewertungen, 5 Sterne) Ich würde die LEDs gerne mit Wärmeleitkleber in ein Alu-U-Profil kleben. Die 5 LEDs sollen auf 40cm Länge verteilt werden. Würde so immer noch zu viel Wärme entstehen? Sollte ich da lieber einen Alu-Kühlkörpern verwenden? Danke schon einmal im Voraus! Wer ist online? Mitglieder: Bing [Bot] , Exabot [Bot] , Google [Bot] , ustoni, Ward Odom.

Blech löten

Lцtest Du schon oder klebst Du noch? In 2 Teilen zeigt diese Anleitung wie einfach und schnell das oft so gefьrchtete und vorurteilbehaftete Lцten wirklich ist. Den Kern der Materie trifft die leicht abgewandelte Frage des schwedischen Mцbelhauses so punktgenau, daЯ diese Verbalanleihe verziehen sei. Ziel dieses Artikels ist das sichere und einfache Anwenden des Weichlцtens im Modellbau durch schnelles, dauerhaftes und haltbares Verbinden von Metallteilen - allerdings nicht das Kabellцten an Platinen oder Kontakten. Die Anleitung schlдfert nicht mit viel Theorie und langen Texten ein. Vielmehr zeigen groЯe Bilder mit erlдuternden Worten praxisbezogene Lцtarbeiten. Teil 2 zeigt und erlдutert erste Ьbungen an Probe- oder Restteilen. Werden alle Anleitungen genau und auch in der dargestellten Reihe befolgt, ist der Erfolg garantiert. In Verbindung mit unserer Luft oxidieren die Oberflдchen der meisten Metalle. Eine sorgfдltige Reinigung der Oberflдchen ist unbedingte Voraussetzung fьr eine gute Lцtarbeit. Ebenso wichtig ist es, die Lцtspitze vor jedem Lцtgang auf dem nassen Schwamm der Lцtstation sauberzuwischen. Auf das linke Messingblech ist etwas Lцtwasser aufgepinselt worden. Mit dem Lцtkolben wird versucht, Lцtzinn aufzutragen. Die oxidierte Oberflдche dazu Schmutz und Fett lassen ein sinnvolles Auftragen gar nicht zu. Das Lцtzinn bildet nur einen unansehnlichen Haufen, der keinem Fingernagelkratzer standhдlt. Im rechten Bild ist der linke, brдunliche Teil des Blechs mit dem Schienenradiergummi gereinigt worden. Das Lцtwasser lдЯt sich nun sauber auftragen und benetzt den Teil des Blechs. Der Haufen bleibt zur Abschreckung stehen. Als Unterlage fьr die Werkstьcke dient immer der aus Teil 1 bekannte feuerfeste Stein. Auf den linken Part des Blechs kann jetzt dauerhaft und haltbar Lцtzinn aufgetragen werden. Zusдtzlich ist die rechte untere Ecke gereinigt worden und hat Zinn aufgenommen (linkes Bild). Mit der breiteren Seite der Spitze wird Blech und zugefьhrtes Zinn erwдrmt. Wenn das Zinn zu flieЯen beginnt, wird es mit der Lцtspitze auf der ganzen Flдche verteilt. Dabei wird die Lцtspitze immer mit der grцЯtmцglichen Flдche auf dem Werkstьck (Blech) gefьhrt. Diese Ьbung zeigt, wie die Bleche tempцrдr die Wдrme aufnehmen und wie die Lцtspitze zu halten ist, um das Zinn auf dem Werkstьck gleichmдЯig zu verteilen. Wenn das Zinn abgekьhlt ist, wird das Werkstьck mit warmen Wasser von den Lцtwasserresten gereinigt und getrocknet (rechtes Bild). Im nдchsten Schritt werden 2 Bleche verbunden. Kantenstдrke ist jeweils 1 mm. Und wieder gilt: zuerst penibel reinigen - und zwar alle Seiten - mindestens die, die mit Zinn in Verbindung kommen werden. Es ist empfehlenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, mindestens 1 Teil vorzuverzinnen. Dazu wird die kleine Leiste mit Lцtwasser satt eingepinselt. Dieser Arbeitsgang sollte zum Kennenlernen der Unterschiede einmal mit vorverzinnter und einmal ohne vorverzinnte Leiste drchgefьhrt werden. Ganz wichtig ist es jetzt wieder, die Lцtspitze auf dem nassen Schwamm der Lцtstation sorgfдltig abzuwischen. Aber bitte nur kurz, sonst gibt die Spitze zuviel Wдrme an den Schwamm ab und muЯ sich erst wieder aufheizen. Entgegen den meistens anders lautenden Anweisungen wird etwas Zinn von der Rolle auf die Lцtspitze genommen. Es heiЯt immer, keinesfalls ist mit der Lцtspitze Zinn von der Rolle aufzunehmen, denn das im Zinn enthaltene FluЯmittel verbrenne die Spitze vorzeitig. Das ist Unsinn - sowohl bei einem herkцmmlichen Lцtkolben als auch bei einer modernen Lцtstation. Die Lebensdauer der Lцtspitzen ist natьrlich endlich, aber eine neue Lцtspitze kostet nur rund 6 Euro alle paar Jahre. Wenn das Zinn auf die Spitze aufgebracht wird, kann die Zinnmenge genau dosiert werden - mit der Lцtspitze die Werkstьcke zu erhitzen und dann Lцtzinn dazuzugeben, ist einfach Glьckspiel. Ganz schnell ist viel zu viel Zinn geflossen und das Werkstьck ist im Lцtzinn abgesoffen. AuЯerdem ist das Lцtwasser schon vor Erreichen der Arbeitstemperatur verdampft. Zum Auftragen und Verteilen auf dem Werkstьck ist es zur optimalen Wдrmeьbertragung ganz, ganz wichtig, immer die grцЯte Flдche der Lцtspitze am Werkstьck anzulegen und die Spitze langsam und gleichmдЯig ьber das Werkstьck gleiten zu lassen. Wдhrend das Lцtwasser verdampft, wird das Zinn gleichmдЯig ьber das gesamte Werkstьck verteilt und kьhlt dann mit einer leicht glдnzenden Oberflдche ab. Wenn dem nicht so ist, muЯ die Lцtspitze langsamer gefьhrt werden und auch lдnger am Werkstьck bleiben, um die Wдrme gut zu ьbertragen - das Zinn muЯ wirklich flьssig sein! Keinesfalls und absolut nie darf das Zinn nur breiig oder matschig sein, dann wird’s nichts! Bitte diesen und die beiden vorherigen Absдtze zweimal lesen und bei jedem Lцtvorgang wieder in Erinnerung rufen und wirklich genau beachten: grцЯte Flдche der Lцtspitze zur Wдrmeьbertragung nutzen - kein breiiges oder matschiges Zinn, nur flьssiges! Bitte auch immer ganz ruhig und ohne Eile arbeiten - dann geht es am schnellsten! So, die schmale Leiste ist verzinnt und gewaschen. Bei diesen Teilen reicht zum Waschen bereits ein feuchtes bis nasses Tempotuch aus. Die beiden Werkstьcke werden in ihre Endlage gebracht und mit einem passenden Werkzeug fixiert. Ein Klemmpinzette kann hier auch sehr hilfreich sein. Reichlich Lцtwasser wird an der Verbindungsstelle aufgetragen. Die Lцtspitze hat Zinn - wie schon zuvor beschrieben - aufgenommen. So wie auf dem Foto muЯ die Lцtspitze gefьhrt werden - langsam von links nach rechts ziehen und zurьck. Wenn die vorherigen Aussagen genau beachtet werden, dann flieЯt jetzt das Zinn ganz selbstдndig zwischen die Werkstьcke und verbindet diese zuverlдssig. Der feuerfeste Stein nimmt nur wenig Wдrme auf, so daЯ Werkstьcke dieser GrцЯe direkt auf dem Stein bearbeitet werden kцnnen. GrцЯere Teile sollten gegen Wдrmeverluste durch Unterlegen von dьnnem Draht links und rechts von der Unterlage isoliert werden. Das Zinn hat sich gleichmдЯig verteilt. Die Rьckstдnde werden wieder mit warmen Wasser entfernt. Wдhrend die Lцtstelle erhдrtet, kann zum schnelleren Abkьhlen ein in Wasser getunktes Ohrenstдbchen herhalten, das allerdings nie direkt an die noch nicht erhдrtete Lцtstelle gefьhrt werden darf, sondern zum Beispiel an die Kanten der Werkstьcke. Aus anderer Sicht offenbart sich nun die saubere Lцtverbindung. Das rechte Bild zeigt, daЯ das Zinn auch ohne Vorverzinnung zwischen die Werkstьcke gezogen ist und auf der anderen Seite ein wenig ausgetreten ist. So muЯ es sein. Ьberflьssiges Zinn kann jetzt mit dem zum Schaber mutierten, alten Schraubenzieher von dem gewaschenen Werkstьck entfernt werden. Das auf den Werkstьcken sichtbare Zinn kann restlos entfernt werden. Dies tut der Festigkeit der Verbindung keinen Abbruch. Denn auch beim Lцten gilt, weniger (Lцtzinn) ist meist mehr. Eine saubere Oberflдche wird mit feinem Schmirgelpapier oder dem ungeliebten Glashaarradierer erreicht. Fertigung. LEITERPLATTENBESTÜCKUNG. In unserer eigenen Montageabteilung bestücken wir einseitig oder beidseitig von Hand, in Klein- und Mittelserien. Mit unseren qualifizierten Partnerfirmen sind wir in der Lage, auch maschinelle Bestückungen in Großserien anzubieten. Zu unseren Stärken zählt die flexible Umsetzung von individuellen Kundenwünschen wie Reparatur-, Fein- oder Mikroskoplötungen. Unser Betrieb erfüllt die IPC-Richtlinien IPC 6011 „Allgemeine Leistungsspezifikation für Leiterplatten“ und weitere. Was wir für Sie tun können: Ein- oder zweiseitige Bestückung für alle Bauteilformen, SMD- und bedrahtete Bauteile Platinen- und Bauteilbeschaffung Mikroskoplöten Feinlötarbeiten RoHS und auf Wunsch „Non-RoHS“ Fertigung. Beschaffung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Leiterplatten und Bauteile, Gehäuse, Metallteile etc. von uns beschaffen zu lassen. Profitieren Sie speziell bei der Leiterplattenbeschaffung von unseren hausinternen Erfahrungen! Wir arbeiten nur mit bewährten Lieferanten zusammen, Preis, Liefertreue und Qualität stimmen. Gerne beraten wir Sie auch im Bereich der Fertigungsnutzenoptimierung. Nach dem Bestücken und Löten werden die Leiterplatten sichtgeprüft. Auf Wunsch können zusätzliche Funktionstests durchgeführt werden. RoHS-konform. Sämtliches von uns beschafftes Material und dessen Verarbeitung entspricht grundsätzlich den RoHS Richtlinien. Auf Wunsch bieten wir Ihnen aber auch gerne eine bleihaltige Lötung an. BAUGRUPPENMONTAGE. Wir übernehmen für Sie die Verdrahtung und Verkabelung von elektronischen Geräten und montieren elektronische und mechanische Baugruppen. Außerdem übernehmen wir das Leiterplattendesign, die Beschaffung und Bestückung der Leiterplatten sowie die Konfektion von Kabeln. Klein- und Mittelserien werden in unserem Haus gefertigt, größere Serien wickeln wir über unsere Partnerfirmen ab. Was wir für Sie tun können: Baugruppenmontage: Elektronik, Mechanik, Pneumatik, Sensorik, Antriebe Materialbeschaffung und Logistik Klein- und Mittelserien Durchführung von Langzeittests Prüfprotokollerstellung. Bauteile und Lagerhaltung. Nicht nur die Beschaffung, sondern auch die Lagerhaltung der Bauteile, übernimmt PCB-Systems. Oft werden für die Gehäuse Rahmen, Schienen, Zuführungen oder Aufnahmen aus Metall und Blech benötigt. Über unsere Partnerfirmen kümmern wir uns auch um die Beschaffung dieser Komponenten. Endkontrolle, Qualitätssicherung. Auf Wunsch wird Ihre Baugruppe nach Abschluss der Arbeiten je nach Ihren Vorgaben getestet. Eine Dokumentation der Testergebnisse und eine Endabnahme erfolgen nach Vorschrift und Kundenvorgabe. Um eine Reproduzierbarkeit zu gewährleisten, wird die Fertigungsdokumentation in unser ERP- bzw. PPS-System eingebunden. KABELKONFEKTION. PCB-Systems konfektioniert Kabel, Kabelbäume, Litzen, Litzensätze oder Flachbandleitungen in Löt-, Crimp- und Quetschtechnik. Mit unseren Fertigungsmaschinen sind wir in der Lage, das Zuschneiden und Ablängen der Litzen und Kabel halbautomatisch vorzunehmen. Auch das zusätzliche Bestücken der gewünschten Konfektion mit elektronischen oder mechanischen Bauteilen sowie das Beschriften von Kabeln oder diverse Bündelungstechniken werden angeboten. Hard- und Softwareentwicklung. Löt-, Crimp-, Quetschtechnik Spezialkabel Flachbandleitungen, Einzellitzen Kabelbeschriftungen Klein- und Mittelserien Kabelbäume, auch Serienfertigung Qualitätsprüfung Transparente Schrumpfschläuche zur Visualisierung, Beschriftung. Verarbeitete Materialien. Verarbeitet werden lose und Bandwarenkontakte, gedrehte Kontakte (AMP, JST, FCT, FCI, Molex, D-Sub-Kontakte, etc.), Kabelschuhe, Aderendhülsen, Stecker aller Art, Kabel in den verschiedensten Mantel- und Leiterausführungen, verschiedene Bündelungstechniken mit Spiral- oder Gewebeschläuchen, sowie unterschiedlichste Schrumpf- und Isolierschläuche. Spezialwerkzeug. PCB-Systems verfügt über eine gut sortierte Auswahl an Spezialwerkzeugen. Für den Zuschnitt, das Abmanteln und das Abisolieren setzen wir auf halbautomatische Geräte, außerdem stehen verschiedenste Crimp- und Quetschzangen sowie eine pneumatische Crimp- und Pressmaschine zur Verfügung. Qualität und Fertigung. Durch langjährige Erfahrung, dem Einsatz von Facharbeitern (zum Teil mit IPC-Zertifizierung), Spezialwerkzeugen und moderner Prüftechnik erfüllen wir alle Qualitätsansprüche. Der Fertigungsablauf wird durch rechnergestützte Fertigungsvorschriften, Stücklisten und einer logistischen Produktionsplanung gesteuert. Dadurch sind Rückverfolgbarkeit und Termintreue gewährleistet. Unser Betrieb arbeitet nach den IPC/WHMA-A-620 Richtlinien „Abnahmekriterien für Kabel- und Kabelbaumbaugruppen“. Testgeräte. Um die Funktionalität Ihres Produktes zu gewährleisten, sind wir durch unsere Kabeltestanlage in der Lage, Ihre Kabel elektronisch zu testen. Eine Dokumentation der Testergebnisse wird auf Wunsch mitgeliefert.

Blech löten

Mit der „Aktion Junge Fahrer“ macht die Kreisverkehrswacht speziell Fahranfänger auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam. Simulatoren und Gespräche helfen, Jugendliche zu sensibilisieren. Im Berufsbildungszentrum Meiningen, Schulteil Gartenstraße, gab es am Dienstag genügend Gelegenheit, um die Jugendlichen dazu zu motivieren, sich umsichtig, eigenverantwortlich und fair im Straßenverkehr zu verhalten. Eine Pressemeldung des Meininger Tageblattes vom 23.08.2017. 8-köpfige Patchwork-Familie sucht Anschlussbeschäftigung. Am 23.06.2017 fand die feierliche Zeugnisausgabe der Klasse FSW13 der Fachschule Wirtschaft des BBZ Meiningen vor der stimmungsvollen Kulisse der Burg Maienluft über den Dächern von Wasungen statt. Nach über 2.700 Unterrichtsstunden an fast 450 Abenden und 80 Samstagen wurden die acht Absolventen der vierjährigen Aufstiegsqualifizierung „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ verabschiedet. Zeugnisse, nur der Abschluss einer Zwischenetappe. Sportfest der technischen Abteilung am 20. Juni 2017. 1. Platz BGF 16B. 2. Platz BGF 16A. 1. Platz BGF 16B. 3. Platz BGF 16A. Klempner – der Spezialist für Blech am und auf dem Gebäude. Nein: Den Klempner ruft man nicht, wenn für das Bad, WC oder den Heizungskeller ein Handwerker benötigt wird. Klempner (anderswo im deutschsprachigen Raum auch Spengler, Flaschner oder Blechner genannt) ist die Berufsbezeichnung für den Handwerker, der Bleche für Gebäude herstellt bzw. verarbeitet. Das Berufsbildungszentrum Meiningen ist eine von den wenigen Berufsschulen an denen dieser Beruf seine schulische Ausbildung im dualen Berufsausbildungssystem absolviert. Lehrlinge aus ganz Thüringen, aber auch Sachsen und Sachsen-Anhalt erwerben hier ihr fundiertes und handlungs-orientiertes Wissen und Können. Weit über die Lehrplananforderungen hinaus werden die zukünftigen Handwerker in modernen Fachunterrichtsräumen und der schuleignen „Klempnerei“ von erfahrenen Berufsschullehren ausgebildet. Vielfältige Projekte und spezielle Schulungen mit Unterstützung namhafter Unternehmen sichern eine praxisnahe Ausbildung. Solche Projekte sind zum Beispiel:

Комментариев нет:

Отправить комментарий