понедельник, 8 января 2018 г.

blech_24

Blech 24

My parents told me many times how much they dreaded the Christmas season. Living in a little shtetl in Poland, they knew what to expect. The local parish priest would deliver his sermon filled with invectives against the Jews who were pronounced guilty of the crime of deicide, responsible for the brutal crucifixion of their god and therefore richly deserving whatever punishment might be meted out against them. No surprise then that the Christian time of joy meant just the opposite to the neighboring Jews. The days supposedly meant to be dedicated to “goodwill to all” were far too often filled with pogroms, beatings, and violent anti-Semitic demonstrations. Thankfully, those days are long gone. America is a land that preaches religious tolerance both by law and by culture. Christians and Jews are respectful of each other's religions, and while every so often an isolated incident may mar friendly relations between these faiths, we have in the main learned how to get along in a pluralistic society. Due to the vagaries of the Hebrew calendar, Christmas and Chanukah may coincide or appear in a variety of different permutations, but almost always they find Christians and Jews both celebrating their respective traditions in December. Today’s assault is on our eardrums, forced to endure the seemingly endless Christmas songs. And that “calendar conflict” seems to bother some Jews. Of course our problem with Christmas is nothing like the one that afflicted my parents in Poland. The only way we are assaulted today is by way of our eardrums, forced to endure the seemingly endless carols and Christmas songs that have become standard fare for this season. There are no attempts at forced conversions. No one makes us put up a miniature replica of the Rockefeller Center tree in our living rooms. No one beats us up because we choose not to greet others with a cheerful “Merry Christmas.” But still… I hear it all the time. Jews verbalizing their displeasure with public displays of Christian observance. Jews worried that somehow a department store Santa Claus will defile their own children. Jews in the forefront of those protesting any and every expression of religiosity coming from those with a different belief system than ours. Christmas, they claim, is by definition a threat to Judaism and to the Jewish people. And I believe they are mistaken. Yes, America was wise enough to posit the separation between church and state. We know the danger of governments favoring one religion over another. But the intent of the Founding Fathers was never to negate the importance of any religion. The United States identifies itself as “one nation under God.” Belief in a higher power has been the source of our divine blessing. And as Jews I think we ought to recognize that today the greatest challenge to our faith is not another faith, but faithlessness. Our greatest fear should not be those who worship in a different way but those who mockingly reject the very idea of worship to a higher power. Our children today are threatened by the spirit of secularism more than by songs dedicated to proclaiming a holy night. We live in an age in which Christopher Hitchens can find millions of dedicated readers devouring his best-selling works, God Is Not Great: How Religion Poisons Everything, as well as The Portable Atheist: Essential Reading for the Nonbeliever. Living among Christians who demonstrate commitment to their religious beliefs to my mind is a far better example to my coreligionists than a secular lifestyle determined solely by hedonistic choices. Surrounded by Christmas celebrations, I have never had difficulty explaining to my children and my students that although we share with Christians a belief in God we go our separate ways in observance. They are a religion of creed and we are a religion of deed. They believe God became man. We believe man must strive to become more and more like God. We differ in countless ways. Yet Christmas allows us to remember that we are not alone in our recognition of the Creator of the universe. We have faith in a higher power. Wondering why we don't celebrate Christmas is the first step on the road to Jewish self-awareness. To be perfectly honest, Christmas season in America has been responsible for some very positive Jewish results. This is the time when many Jews, by dint of their neighbors’ concern with their religion, are motivated to ask themselves what they know of their own. To begin to wonder why we don't celebrate Christmas is to take the first step on the road to Jewish self-awareness. My parents were "reminded" of being Jewish through the force of violence. Our reminders are much more subtle, yet present nonetheless. And when Jews take the trouble to look for the Jewish alternative to Christmas and perhaps for the first time discover the beautiful messages of Chanukah and of Judaism, their forced encounter with the holiday of another faith may end up granting them the holiness of a Jewish holiday of their own. So this Christmas, pick up a good Jewish book or attend a Jewish seminar. Or check out my online course, Deed and Creed at JewishPathways.com, which explores the key philosophical differences between Judaism and Christianity. Call me naïve, but nowadays I really love this season. Because together all people of goodwill are joined in the task to place the sacred above the profane.

Blech 24

Soon there will be no more eyewitnesses. The Holocaust is inexorably moving from personal testimony to textual narrative. Survivors, those who clung to life no matter how unbearable so that they could confirm the unimaginable and attest to the unbelievable, are harder to find after more than half a century. It is the written word that will have to substitute for the heart-rending tales of woe shared by those who endured hell on earth. That is, after all, all that will remain of six million victims. Holocaust authors have a daunting responsibility. Holocaust authors have a daunting responsibility. They must speak for those who cannot, but whose suffering demands to be remembered and whose deaths cry out for posthumous meaning. Their task transcends the mere recording of history. It is nothing less than a sacred mission. Holocaust literature, like the biblical admonition to remember the crimes of Amalek, deservedly rises to the level of the holy. For that reason I admire anyone who is courageous enough to attempt to deal with the subject. No, there will never be too many books about this dreadful period we would rather forget. No, we have no right to ignore the past because it is unpleasant or refuse to let reality intrude on our preference for fun and for laughter. And John Boyne is to be commended for tackling a frightening story that needs to be told to teenagers today in The Boy in the Striped Pajamas -- a fictional account of the Nazi era that uses the powerful device of a tale told from the perspective of its nine year old hero. I came to this book fully prepared to love it. Although the publisher insists that all reviewers not reveal its story, the back cover promises "As memorable an introduction to the subject as The Diary of Anne Frank ." And indeed the writing is gripping. The style, sharing with Anne Frank the distinctive voice of youth, is extremely effective. One can readily understand why the book has had such a strong impact on countless readers, become required reading in high school Holocaust courses round the country, and is about to be released as a major motion picture. How should one react to a book that ostensibly seeks to inform while it so blatantly distorts? If it is meant as a way of understanding what actually happened -- and indeed for many students it will be the definitive and perhaps only Holocaust account to which they will be exposed -- how will its inaccuracies affect the way in which readers will remain oblivious to the most important moral message we are to discover in the holocaust's aftermath? Without giving away the plot, it is enough to tell you that Bruno, the nine-year-old son of the Nazi Commandant at Auschwitz (never identified by that name, but rather as "Out-With" -- a lame pun I think out of place in context) lives within yards of the concentration camp his father oversees and actually believes that its inhabitants who wear striped pajamas -- oh, how lucky, he thinks, to be able to be so comfortably dressed --spend their time on vacation drinking in cafes on the premises while their children are happily playing games all day long even as he envies them their carefree lives and friendships! And, oh yes, this son of a Nazi in the mid 1940's does not know what a Jew is, and whether he is one too! And after a year of surreptitious meetings with a same-aged nine-year-old Jewish boy who somehow manages every day to find time to meet him at an unobserved fence (!) (Note to the reader: There were no nine-year-old Jewish boys in Auschwitz -- the Nazis immediately gassed those not old enough to work) Bruno still doesn't have a clue about what is going on inside this hell -- this after supposedly sharing an intimate friendship with someone surrounded by torture and death every waking moment! According to the book's premise, it was possible to live in the immediate proximity of Auschwitz and simply not know -- the defense of those Germans who denied their complicity. Do you see the most egregious part of this picture? As Elie Wiesel put it, the cruelest lesson of the Holocaust was not man's capacity for inhumanity -- but the far more prevalent and dangerous capacity for indifference. There were millions who knew and did nothing. There were "good people" who watched -- as if passivity in the face of evil was sinless. If there is to be a moral we must exact from the Holocaust it is the "never again" that must henceforth be applied to our cowardice to intervene, our failure to react when evildoers rush in to fill the ethical vacuum. Yet if we were to believe the premise of The Boy in the Striped Pajamas , it was possible to live in the immediate proximity of Auschwitz and simply not know -- the very defense of all those Germans after the war who chose to deny their complicity. True, Bruno in the story was but a boy. But I have spoken to Auschwitz survivors. They tell me how the stench of burning human flesh and the ashes of corpses from the crematoria filled the air for miles around. The trains traveling with human cargo stacked like cordwood screaming for water as they died standing in their natural wastes without even room to fall to the ground were witnessed throughout every countryside. Nobody, not even little German children who were weaned on hatred of the Jews as subhuman vermin could have been unaware of "The Final Solution." And to suggest that Bruno simply had no idea what was happening in the camp his father directed yards from his home is to allow the myth that those who were not directly involved can claim innocence. But it's only a fable, a story, and stories don't have to be factually accurate. It's just a naive little boy who makes mistaken assumptions. However that misses the point. This is a story that is supposed to convey truths about one of the most horrendous eras of history. It is meant to lead us to judgments about these events that will determine what lessons we ultimately learn from them. So what will the students studying this as required reading take away from it? The camps certainly weren't that bad if youngsters like Shmuley, Bruno's friend, were able to walk about freely, have clandestine meetings at a fence (non-electrified, it appears) which even allows for crawling underneath it, never reveals the constant presence of death, and survives without being forced into full-time labor. And as for those people in the striped pajamas -- why if you only saw them from a distance you would never know these weren't happy masqueraders! My Auschwitz friend read the book at my urging. He wept, and begged me tell everyone that this book is not just a lie and not just a fairytale, but a profanation. No one may dare alter the truths of the Holocaust, no matter how noble his motives. The Holocaust is simply too grim a subject for Grimm fairytales. Apfelkuchen vom Blech mit Streuseln. Bei diesem Apfelstreuselkuchen kommen die Äpfel geviertelt, bzw. geachtelt aufs Blech und werden dann noch mit Streuseln bestreut - super saftig. Für den Rührteig 5 Eier 1 Eiweiß (Eigelb wird für die Streusel verwendet) 175 g Zucker 250 g Mehl 2 TL Backpulver 90 ml geschmacksneutrales Öl 1 TL Zimt 2 - 2 1/2 kg Äpfel 3 1/2 Päckchen Vanillezucker Saft von 1/2 Zitrone Für die Streusel 125 g kalte Butter 125 g Zucker 1/2 Päckchen Vanillezucker 1 Eigelb 250 g Mehl 2 TL Backpuver etwas zerlassene Butter zum Beträufeln. Zubereitung. Zubereitung: 40 Minuten › Kochzeit: 45 Minuten › Fertig in: 1 Stunde 25 Minuten. Eier und Eiweiß in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker und Vanillezucker unterrühren. Mehl und Backpulver vermischen, sieben und portionsweise mit dem Teigschaber unterheben. Danach das Öl ebenfalls mit dem Teigschaber gut unterrühren - der Teig wird richtig schön ölig. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit Zimt bestreuen. Den Teig auf das Backblech gießen und gleichmäßig verstreichen. Äpfel schälen, Kerngehäuse herausschneiden und vierteln, bzw. achteln, je nach Größe. Mit Zitronensaft beträufeln. Die Apfelstücke von der gewölbten Seite her einschneiden und dicht nebeneinander mit der gewölbten Seite nach oben in den Teig setzen. 3 1/2 Päckchen Vanillezucker über den Äpfeln verteilen. Backofen auf 190 C vorheizen (Umluft 180 C). Für die Streusel die Butter fein würfeln und mit Zucker, Vanillezucker und Eigelb mit dem Knethaken vermengen. Mehl sieben und zugeben und Masse zu Streuseln verarbeiten. Man kann die Streusel auch mit den Händen machen - dann einfach den Teig immer wieder zwischen den Händen verreiben, bis Streusel entstehen. Streusel auf den Äpfeln verteilen und Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen Wenn gewünschtn sofort nach dem Backen etwas zerlassene Butter über den Kuchen träufeln. Vanillezucker selber machen. Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Eier trennen. In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen. Ähnliche Rezepte. Apfelkuchen mit Streuseln vom Blech. Apfelkuchen vom Blech mit Zimtstreusel. Apfelkuchen mit Apfelmus und Mandelstreuseln vom Blech. Omas Apfelkuchen vom Blech. Apfelkuchen vom Blech mit vielen Äpfeln. Apfelkuchen Rührteig vom Blech. Apfelkuchen auf Blech. Kirschkuchen mit Streuseln vom Blech. Sehr guter gedeckter Apfelkuchen vom Blech. Einfacher Apfelkuchen auf großes Blech. Gedeckter Apfelkuchen vom Blech. Saftiger Apfelkuchen vom Blech. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (13) Das war nicht übertrieben - der Apfelkuchen ist super saftig! ganz ganz lecker! - 09 Sep 2011. Super saftiger Apfelkuchen! Hab große Komplimente eingeheimscht - 03 Sep 2012. Wunderbarer Apfelkuchen und super für viele Leute! - 03 Nov 2011. Besprechungen aus aller Welt. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben? Thema: Weihnachtsplдtzchen vom Blech. habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech. streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten. Dank euch schon mal im voraus. 150 g aufgelцste Schokolade. 3 gestr. TL Pfefferkuchengewьrz. 2 gestr. TL Backpulver. 1/2 Glas Marmelade. 150 g Puderzucker. Fьr den Teig: 300g Mehl. je 75 g Zucker und gemahlene Mandeln. AuЯerdem: 60 g Pistazienkerne. 60 g brauner Rohrzucker. 1 TL abgeriebene Zitronenschale. 100 g WeiЯe Kuvertьre. Nun die Zubereitung: Teigzutaten verkneten und 30 min. kьhlen . Pistazien ,Mehl , Zucker fein vermahlen. Polenta ,Eigelb , Orangenschale dazugeben ,verrьhren. Flьssige Butter unterrьhren. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad ) vorheizen . Teig auf Backpapier auf einem Blech ausrollen. Pistazienstreusel darauf verteilen. Auf der 2. schiene von unten ca. 15-20 min. backen. Etwas abkьhlen und in Streifen schneiden. Mit der geschmolzener Schokolade verzieren. 3 Eigelb schaumig rьhren. 100 g geriebene Blockschokolade. Ѕ P. Lebkuchengewьrz. 50 g Haselnьsse. fьr den Teig etwa 50 Stьck ) 350 g Mehl ; 1 Prise Salz. 225 g gemahlene Mandeln. 2 Tropfen Bittermandelцl. 1 Eigelb,1 EL Milch,50 g gehackte Mandeln zum bestreuen. Mehl und Salz in einer Schьssel mischen. Butter in Flцckchen darьberschneiden. Alles zwischen den Handflдchen reiben ,bis die Masse krьmelig ist. Gem. Mandeln,Zucker und Bittermandelцl dazu. Eigelb und Milch verquirlen und darunterkneten. Teig etwa 2 std. kьhlen. Dann 4mm dick auf Backpapier rollen ,aufs Blech heben. Eigelb mit Milch verrьhren,auf die Teigplatte streichen. Sofort mit den gehackten Mandeln bestreuen. etwa 12-15 min. backen. Nach dem abkьhlen auseinanderbrechen. Liebe Grьsse Ines. Hatte ich vergessen anzugeben. Das obere Rezept ergibt 114 Stьck,das untere etwa 50 Stьck. alle ausstechen muss. wie die ьblichen Plдtzchen? Denke dabei vor allem an der Rezept. ich schneide ihn gleich in kleine Stьcke, lasse den Guss trocknen und. schichte die Ecken dann in eine Gebдckdose. Den mach ich so gut wie jedes Jahr, weil er einfach lecker schmeckt. Das Rezept hatte ich von einer Freundin bekommen. Aber ich denke schon ,so die ьbliche Lagerzeit halten sie aus ,solange sie nicht in die Nдhe von Menschen gelangen. Liebe GrьЯe Ines. 125 g Zucker und. 100 g Margarine in einem Topf unter rьhren erhitzen. 500 g Mehl sieben, mit. 15 g Pfefferkuchengewьrz und. 1 Prise Salz vermischen und unter die erhitzte Zucker-Margarine-Mischung rьhren. 5 g Pottasche in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen, 5 g Hirschhornsalz in 1 EL Weinbrand oder Rum auflцsen und unter die Masse rьhren. Ich backe aus diesem leckeren Teig immer ein Lebkuchenhaus. was noch schnell geht sind Plдtzchen aus der Plдtzchenpresse. Teig zubereiten (da gibt es viele Rezepte dafьr), rein in die Presse und auf das kalte ungefettete Blech pressen - danach backen. Da gibt es viele Motive und man ist ratzfatz fertig. Und sie sehen alle gleichmдЯig aus. (geht wirklich schnell: Teig zubereiten ca. 5 min., pressen auch ca. 5 min. und max. 15 min. backen) kann man lange in der Blechdose aufheben. sollten sie hart werden,dann einfach Apfelschnitze dazugeben. aber so lange halten sie selten. Scheinfeld , das ist ja witzig, das selbe Rezept hab ich heute. bei einer Nachbarin abgeschrieben. Gebдckpresse meine ich. Vor x Jahren gab es mal so ein Ding, sogar elektrisch - ich glaube. Da musste ich natьrlich gleich hin und mir so ein Teil holen. 3 Tage spдter hab ich es mal zusammen gebaut, einen Teig gemacht. und mich schon auf leckere Kekse gefreut. Aber Pustekuchen. Der Teig war zu fest, die Presse hat es nicht geschafft. den aufs Blech zu drьcken. Also neuen Teig gemacht. Dieser war nun wohl zu dьnn. Das meiste vom Teig drьckte sich nicht nach vorne raus, sondern nach. hinten. Also hinter diese Scheibe die den Teig normal nach unten drьckt. Mьlleimer zu kloppen. Hab das Ding dann aber doch sauber gemacht, in den Karton gesteckt und seither liegt es nun im Kellerregal. gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist? Da wдre ich dir dankbar und wьrde es direkt nochmal ausprobieren. Vielen Dank fuer die tollen Rezepte! dass geht gar nicht. gemacht hast, wo der Teig nicht zu fest, oder zu dьnn ist. 100 g Puderzucker. 200 g zimmerwarme Butter oder Margarine. abgerieb. Zitronenschale oder Zitronenschalenaroma. 10 - 12 min bei 175 °C backen. (ich mache manchmal beide Teige hell und dunkel nebeneinander in die Presse - gibt einen tollen Effekt) 2 cups (Tassen a` ј l) Mehl. 1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl) 1 cup Puderzucker. Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden. Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25) Aber das Shortbread stellt schon eine Verlockung dar. Es ist mцglich, das es da verschiedene Modelle von Pressen gibt (das weiЯ ich aber nicht genau) so einfache halt oder dann die Exklusiveren eben. Wenn deine Presse nur eine "Einstellung" zum Pressen hat und es funktioniert nicht so richtig mit der Teigmenge die vorn raus kommt (sprich es ist zu wenig Masse da), dann kann man auch 2x pressen. Das ganze hцrt sich recht technisch an, ist aber im Grunde genommen gar nicht so schwierig. Einfach versuchen bis man den Dreh raus hat. (meine ersten 1-2-3 Plдtzchen werden auch nie so richtig - den Teig tue ich aber weg und nehme ihn in der 2. Runde wieder mit rein) Ich wьnsche gutes Gelingen! plдtzchentechnisch echt nichts anfangen. Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen. plдtzchentechnisch echt nichts anfangen. Fini das kostet aber, sind schlieЯlich meine Rezepte, die ich bekommen. ich koste doch gerne. wahrscheinlich noch Vanillekipferl machen. Diesmal in 3 verschiedenen Formen. Die zweite Reihe zeigt die "Blechvariation, = aufs Blech gestrichen, mit der Gabel eingestochen, sofort nach dem Rausnehmen in kleine Stuecke geschnitten. Bei der unteren Reihe habe ich die Kuegelchen einfach mit einem Brett platt gedrueckt, (nachdem sie alle schoen auf dem Blech lagen) und so diese "beinahe Blumenform" bekommen. Die Plaetzchen werden "pur" gegessen, d, h. ohne Guss oder Verzierungen. Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus. Hier kann man uebrigens "Buchstabenausstechfoermchen" (was fuer'n Wort) kaufen, bei euch sicher auch!? Die aber meist auch sehr gut schmecken! Auch die einfachen Sachen munden, und sind hцchst leckerst. Super Fotos, Kia! Sieht sehr lecker aus. Da seid ihr nicht alleine. Mondamin oder sowas? Maismehl mьsste ich erst besorgen, Mondamin hab ich immer hier, weil ich es цfters zum backen nehme. etwas Anis, abgeriebene Zitronenschale oder anderes vertragen? Oder schmecken sie dann nicht mehr? und Berliner Brot gebacken. Alles lecker geworden - sagen meine Mдnner. Und deshalb hab. ich sie gleich versteckt. Und bitte KEIN Aroma, dann schmeckt nichts mehr und ist kein Shortbread! Du wirst sehen, dieser Buttergeschmack braucht kein Aroma!! Am besten schmeckt es, wenn es einige Zeit in einer (Blech)dose gelagert wird! Und ja ,Kia hat recht,die machen sьchtig ,ob nun mit oder ohne ,,Beilage. Liebe GrьЯe Ines. Aber Kia wird furchtbar bцse mit dir sein, ob deinem Vorschlag. Ist aber dann eben nicht original Shortbread. Aber Jeder macht das nach seinem Geschmack und kann rein tun, was er moechte. 2 cups (Tassen a` ј l) Mehl. 1 cup Staerkemehl (Maizena = Maismehl) 1 cup Puderzucker. Ca. 1,5 cm dick ausrollen, und nach Wunsch ausstechen oder -schneiden. Auf gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Bei (vorgeheizt) 150 Grad ca. 30 Min. backen, bis es hell golden ist. (darf nicht braun werden. ) (20-25) Ist ein bisschen broeselig, evtl. ein kleines bisschen Milch hinzufuegen, aber wirklich nur gaaaanz wenig! Wenn ich nach alterprobten Rezepten backe, geht es meist gut. Aber manchmal locken mich auch Rezepte aus dem Internet oder aus Zeitschriften. Und da habe ich die Erfahrung gemacht, daЯ es meist mit Problemen verbunden ist, obwohl ich dann auch die Zutaten genau abwiege oder abmesse. Habe neulich eine Quiche gemacht, da stand im Rezept, den Teig zьgig verkneten. Erst in der Schьssel per Hand probiert, dann auf die Arbeitsflдche gekippt und geknetet und als alles brцselte, hab ich die Masse wieder in die Schьssel bugsiert und den Handmixer geholt. Da fiel mir der GroЯhaushalt meiner Tante ein, dort wurden gleich mal Plдtzchen aus 60 Eiern gebacken, und ohne Technik. Meine Mutter hat immer gesagt, wenn es partout nicht will, dann etwas Wasser oder Milch dazu. Es hat geholfen. Ich frage mich dann immer, probieren die ihre Rezepte vor Verцffentlichung nicht aus oder haben die einen Trick? Ich liebe es . der Mann meiner Nichte macht es immer (Englдnder ). Im Kьhlschrank liegen Caramelli- Rollen , parat zum backen . habe, suche ich Rezepte bei denen man den Teig auf ein Blech. streicht, und die Plдtzchen erst nach dem backen geschnitten. Die rollen doch dann beim hacken nicht immer so weg wie die runden. dann will ich die Nьsse aber lieber nicht haben. Das Berliner Brot dagegen ist total lecker, ich glaub da muss ich nochmal. was backen. GG geht dauernd an die Keksdose zum klauen. Eventuell zu lange gebacken?? Oder zu duenn aufgestrichen? Vielleicht versuchst Du es mal zu essen, wenn es etliche Zeit in der Blechdose aufbewahrt wurde? Dann entwickelt es erst seine Muerbheit (?) und vielleicht auch den Geschmack fuer euch. Ja, es ist ein trockenes Gebaeck, aber der Geschmack ist umwerfend, finde ich zumindest! Aber wie es so schoen heisst, "Geschmaecker sind sooo verschieden"!!

Blech 24

simply click on the property you want to view more closely. Our Services. Transitioning from a highly successful retail and sales career to the competitive world of Real Estate sales comes with its many peaks and valleys. Dan Gagnon has met most of these life-altering challenges with enthusiasm and confidence. He brings to Signature Florida Real Estate a wealth of business experience from initially managing stores for Osco Drug to working with suppliers and calling on major retail headquarter buyers. Dan’s ability to create harmonious and profitable work venues has kept him moving in a cross-country job odyssey with stops in New Hampshire, Chicago, Salt Lake City, Scottsdale, Arizona and Boise, Idaho before relocating to Boca Raton. the signature blog. Here's a safety checklist to review with sellers: Valuables. Remind customers that strangers will be walking through their home during showings or open houses. Tell them to hide any valuables in a safe place. For security's sake, they should remove keys, credit cards, jewelry, crystal, furs and other valuables from the home or lock them away during showings. A High-Tech Blech! Effluence from a Technology Illness. Keyboard Input Ignored for c, h, t, and v Keys in Specific Applications Only. Every once in a great while I see this odd problem arise. I have not yet found a solution but when I do it will find a home here. Basically what happens is I will hop over to a specific application, try to type into that application, and find that certain particular letters will do nothing. This time it was these four letters: t, h, c, and v, but I think that sounds like what it was on other occasions (though I don’t recall perfectly). Most recently this happened in Outlook. I have seen this happen in Outlook before, but I’ve seen it happen a couple of times in Firefox and once in Opera. It is definitely not a keyboard problem, a driver issue, a problem with the specific application, or a keyboard shortcut issue—nor is it a virus or spyware . Something as yet undetermined happens in the wonderful world of Windows XP (I have one user reporting this in the Mac OS as well) wherein those four letters are completely ignored as input. It only effects a single application when it occurs. No alt-, ctrl-, or windows- commands are executed when any of those keys are typed. I can press the same key, the t say, 100 times and absolutely nothing will happen. Then I switch to another application et voilà it works fine. For instance I’ve had to type an e-mail reply into a text editor and paste it into the reply window because I couldn’t type basic words like the . Using associated keyboard shortcuts seems to be unaffected. As noted I was not able to type the letter v. However, I was able to use ctrl-v to paste into the reply window. Now I know you’re going to think: “well it must be that reply window”. Again, it’s application-wide. I am not able to type those letters into the search boxes or contacts windows or any other place that might allow text entry—within the afflicted application. Also, I have seen this on at least three machines where there can be no relation between them (except my smiling face reflected in the monitor). I think I have seen this happen maybe half a dozen times in the last couple of years. It’s easy enough to fix by restarting the afflicted application, but I am on the path for this one. It’s stuck in my craw so I won’t be satisfied until I figure what the hell is going on. It has come to my attention this may also effect on-screen keyboards. Please test this in your case if you are able, and let us know your results below. I’ll try to keep this up to date concerning my progress, but feel free to share your solutions. I’m all eyes. (This happens rarely enough that it’s good to have others contributing data.) (It will be useful to include four items in your comments: 1) your solution (even if temporary); 2) keys effected; 3) application(s) effected; and 4) operating system(s) involved.) Random Solutions and Workarounds Culled from the Comments (and Elsewhere): (In no particular order. This may not be complete and up-to-date.) A double-tap of the Windows (or Super) key. A double-tap of specifically the right Windows key. Restart the effected application (or Explorer if effected) Reboot (last resort). “Detect and Repair” from the Help menu in Outlook (Outlook only) Press CapsLock and Shift back down to lower case (this is a per letter fix) Fn key + Windows key may toggle problem on and off. Alt key + Windows key may toggle problem on and off (especially in Win8). Region and Language —> Keyboards and Languages —> change keyboards; delete all keyboards other than your language and delete all instances of “Ink Correction”. Or try changing the format setting at Format (dropdown): from English (United States) to English (United Kingdom) and click OK . Disable Sticky Keys ( Control Panel —> Ease of Access Center —> Make the keyboard easier to use —> Make it easier to type —> un check “ Turn on Sticky Keys “) Remove all keyboards from the Device Manager and reboot. Login to the effected machine via RDP and then return to the machine and login locally. Laptops may have to use the Widows key on the laptop and not a secondary keyboard. In Win7 it may be useful to check for keyboard/language changing hotkeys here Control Panel —> Region and Language —> Keyboards and Languages —> Change Keyboards —> Advanced Key Settings If you have only a left Windows key, you may attach an external keyboard which does. Failing that, user Matan below wrote a right-Windows-key simulator which can be found here. (Please note that I cannot guarantee the integrity of that source, so please use appropriate caution when downloading from unknown sources.) User Klode as offered another possible solution for users lacking a right-Windows key. Open a command prompt and type first cd /d c:\tmp (then press Enter ) followed by nircmd sendkeypress rwin (and press Enter ). Klode also describes how to create a shortcut for that and his comment can be found here. If none of these work or if you have one to add yourself, comment away. (It will be useful to include four items in your comments: 1) your solution (even if temporary); 2) keys effected; 3) application(s) effected; and 4) operating system(s) involved.) Post navigation. 558 thoughts on “ Keyboard Input Ignored for c, h, t, and v Keys in Specific Applications Only ” My keys were c, h, and v…oddly similar to your problem keys. It happened after my six year old started randomly clicking things on the screen and hitting a long string of random keys on the keyboard. The keys by themselves would do nothing, but I could type the capital of each using shift, and commands all worked using alt or ctrl. I went straight for the reboot and did not save the document my son “typed” just incase it might have saved some weird settings along with it. After the reboot, all is back to normal. Comment navigation. Leave a Reply Cancel reply. Bleching for You! Thank you for visiting my technology blog. Consider a donation if I was able to help you. If you were seeking my non-technology blog, you can find that here: The Ink Wells. abi GmbH - Anlagenbau & Konzeption Luft, Klima, Kälte. „All-in-One“-Spezialist für die Planung und. Ausführung von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen. abi ist der „All-in-One“-Spezialist für die Planung und den Bau von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen. Mit ganzheitlichem Ansatz, ingeniösen Ideen und eigenen Abteilungen für alle Teilbereiche nimmt abi den Auftrag in die Hand und begleitet Auftraggeber stressfrei bis zur Inbetriebnahme. Am Ende steht eine energieeffiziente, wartungsarme und kostensparende Technik, die langfristig überzeugt. Rost im Tank? …kein Problem! Das WAGNER Tankversiegelungs-Set ist ein Komplettpaket zur Langzeitbeschichtung von Blech-, Kunststoff- und Alu-Tanks. Rost raus! – Beitrag in der OldtimerPraxis 05/2014. Download Artikel in der OldtimerPraxis – Tanksanierung. Willkommen auf Tankversiegelung.de! Das WAGNER Tankversiegelungs-Set ist ein Komplettpaket zur Langzeitbeschichtung von Blech-, Kunststoff- und Alu-Tanks. Es besteht aus : 1.) Phosphatierender WAGNER Rostumwandler. 2.) Transparentes WAGNER Einkomponenten-Tankversiegelungsharz. 3.) Eine ausführliche Arbeitsanleitung zur Tankversiegelung. Unversiegelte Treibstofftanks rosten verstärkt seit Einführung des bleifreien Benzins – die entstehenden Rostpartikel gefährden Benzinpumpen, Vergaser und Einspritzanlagen. Selbst Tanks von Dieselfahrzeugen und Zweitaktern rosten durch. Und sogar Kraftstofftanks aus GFK-Verbundmaterialien sind gefährdet – ihre Oberfläche beginnt nach einiger Zeit durchlässig zu werden und zu nässen. Tank im Tank: WAGNER Einkomponenten-Tankversiegelungsharz rettet jeden Tank, indem es quasi einen schützenden Innentank einbaut. Sogar Treibstofftanks, die bereits riechen, nässen oder tropfen, sind nach einer Versiegelung meist wieder 100% dicht! Im Gegensatz zu den meisten Zweikomponenten-Versiegelungen versprödet die WAGNER Einkomponenten- Tankversiegelung nicht und behält dauerhaft ein Mindestmaß an Flexibilität – so haftet die Innenbeschichtung zuverlässig auch bei späteren Beschädigungen des Tanks durch Vibrationen oder kleine Unfälle. Außerdem härtet das Einkomponentenmaterial langsam und lässt dem Anwender dadurch mehr Zeit, die korrekte Versiegelung zu überwachen und das fließende Material an alle wichtigen Flächen zu bringen. WAGNER Einkomponenten-Tankversiegelung versiegelt Tankinnenseiten aus Stahl (auch Legierungen), Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Messing und Kunststoffen wie Carbon, GFK, Kevlar, Polyester oder Vinylester. Sogar neue Tanks mit glatten Innenflächen können mit der WAGNER Einkomponenten-Tankversiegelung versiegelt werden, ein Aufrauen ist nicht notwendig. Nicht einsetzbar ist die WAGNER Tankversiegelung bei Tanks aus Polyethylen oder Polypropylen, da diese Materialien nicht dauerhaft beschichtet werden können. WAGNER Einkomponenten-Tankversiegelung ist beständig gegen verbleiten wie bleifreien Kraftstoff, Ethanol-Benzin-Gemische wie E5, E10 und E85, reines Ethanol, reines Benzin, Zweitakt-Gemisch, Dieselkraftstoff, Flugbenzin, Motoröl, Getriebeöl, Hydrauliköl, Mineralöl, Synthetiköl, Zweitaktöl, Obenöl, Kühlwasser und Additive, wie z.B. WAGNER Bactofin Benzinstabilisator. So behandelt und mit BACTOFIN gefahren ist das Kraftstoff-Versorgungssystem Ihres Oldtimers für alle Zukunft bestens gerüstet!

Blech 24

Bei diesem veganen Pizzateig wird sich so mancher Freund südländischer Genüsse fragen, ob Tante Fanny in Wahrheit nicht Italienerin ist – so „originale“ gelingen mit Tante Fanny Frischen Blech-Pizzateig belegte Pizzen, aber auch üppig gefüllte Calzone, knusprige Pizzaschnecken, Pizzastangerl oder kleines Pizzagebäck. Alles im Handumdrehen fertig und unwiderstehlich gut. frei von Konservierungsmittel. für Vegetarier & Veganer geeignet. frei von Farbstoffen. Olivenöl extra vergine. frei von Geschmacksverstärkern. Frischer Blech-Pizzateig 400 g. Tante Fanny Frischer Blech-Pizzateig wird mit original Olivenöl extra vergine verfeinert. Das gibt ihm den typischen italienischen Geschmack und die Hefe seine unnachahmliche Konsistenz. Sie lässt den Teig im Backofen richtig schön aufgehen, damit deineLieblingspizza luftig-locker gelingt. Küchenfertig, rechteckig ausgerollt auf Backpapier: Von kleinen Appetithäppchen bis zu großen Mahlzeiten. Du bist auf der Suche nach köstlicher Inspiration? Bei Tante Fanny musst du nicht lange suchen: Lass‘ deinen Geschmack entscheiden und schon stehen dir viele Rezepte zur Auswahl, die nur darauf warten, von dir probiert zu werden. Rezeptideen für dein Weihnachtsmenü. Tartes & mehr mit Keksteig. Festliches für Weihnachten. Melde dich zu Meine Tante Fanny an: Auf unserer Inspirationsplattform kannst du eigene Rezepte erstellen, Rezeptsammlungen zu unterschiedlichen Themen kreieren und Rezepthefte mit deinen ganz persönlichen oder Tante Fanny Rezepten gestalten. Noch kein Profil? Passwort vergessen? Gib einfach deine E-Mail Adresse an, dann schicken wir dir einen Link um dein Passwort zurückzusetzen. Einfacher Pflaumenkuchen vom Blech. Dieser Zwetschgendatschi wird mit Mürbeteig gemacht und ist total einfach gebacken. Mürbeteig muss immer für einige Zeit in den Kühlschrank, damit er sich besser ausrollen lässt. Unbedingt mit Schlagsahne servieren! Die Süße der Sahne und die leichte Säure der Zwetschgen passen optimal zusammen. 600 g Mehl 300 g Butter (zimmerwarm) + etwas zum Bestreuen 200 g + 2 EL Zucker 4 gestrichene TL Backpulver 2 Päckchen Vanillezucker zwei Prisen Salz 2 Eier 1 TL Zimt ca. 1 kg Pflaumen Mandelblättchen (optional) Zubereitung. Zubereitung: 30 Minuten › Kochzeit: 30 Minuten › Fertig in: 1 Stunde. Das Mehl mit dem Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. 200 g Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und miteinander vermischen. Die Butter in Flöckchen und das Ei hinzugeben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbeteig kneten. Teig mindestens eine Stunde lang oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Plaumen waschen, halbieren, Kern entfernen und Hälften nochmal halbieren. Backofen auf 180 C (160 C Heißluft) vorheizen und ein Backblech mit Butter einfetten. Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und den Boden des Blechs mit dem Teig auskleiden. Dabei einen Rand hochziehen. Die Plaumenviertel nebeneinander auf den Teig legen. Wenn die Pflaumen sehr klein sind, kann man sie auch etwas überlappend auf dem Teig ausbreiten. Butterflöckchen auf dem Teig verteilen. Wenn gewünscht noch mit Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30-40 Minuten backen. 2 EL Zucker mit ca. 1 TL Zimt vermischen - der Zucker sollte leicht rosa sein. Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort nach dem Backen mit Zimtzucker bestreuen. Etwas auskühlen lassen. In Stücke schneiden und warm oder kalt servieren. Vanillezucker selber machen. Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Ähnliche Rezepte. Versunkener Pflaumenkuchen vom Blech. Pflaumenkuchen vom Blech mit vielen Pflaumen. Pflaumenkuchen vom Blech mit Sahneguss. Pflaumenkuchen vom Blech. Einfacher Aprikosenkuchen vom Blech mit Heidelbeeren. Einfacher Apfelkuchen auf großes Blech. Pflaumenkuchen ohne Hefe. Schneller Pflaumenkuchen mit geschälten Pflaumen. Pflaumenkuchen mit Baiserhaube. Pflaumenkuchen. Schneller und einfacher Pflaumenkuchen. Zwetschgendatschi vom Blech. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (12) Ein SUPER Zwetschgendatschi. Hab ihn zum einem Hochzeitsbuffet mitgebracht und musste gleich rechts und links das Rezept verteilen - 04 Sep 2011. Sooooo Lecker . - 19 Aug 2014. Also 5 mal 5 Sterne sind eindeutig zuwenig. Hier nochmal 5 dazu. Super lecker. Danke. - 17 Aug 2011. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?

Комментариев нет:

Отправить комментарий