четверг, 1 февраля 2018 г.

mürbeteig_blech

Johannisbeerkuchen vom Blech. Rote Johannisbeeren erfreuen viele Liebhaber von dieser doch ziemlich sГ¤uerlichen Beerenfrucht jedes Jahr aufs Neue, sei es beim Verzehren von selbst gekochtem Johannisbeergelee auf dem FrГјhstГјcksbrГ¶tchen, oder auch als saftigen Beerenbelag auf Kuchen oder GebГ¤ck. Hier bei diesem Rezept fГјr Johannisbeerkuchen vom Blech ist das Ergebnis ein sehr saftiger Johannisbeerkuchen mit dГјnnem Boden und viel Fruchtmasse, zu welchem man sich fГјr vollen Genuss nur noch etwas gesГјГџte Schlagsahne gГ¶nnen sollte. FГјr den MГјrbeteig ohne Ei: 225 g Mehl Type 405 plus etwas. zusГ¤tzliches Mehl zum Bearbeiten. Eine Prise Salz. 60 g Puderzucker. 60 g Saure Sahne. 500 - 600 g rote Johannisbeeren. 1 Eidotter zum Bestreichen. 1 Backblech 24 x 24 cm oder. eine Tarte Backform oder Springform 24 cm Durchmesser. Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern. FГјr die Zubereitung von diesem Johannisbeerkuchen vom Blech zuerst die roten Johannisbeeren noch mit Stiel in kaltem Wasser waschen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen. AnschlieГџend die Beeren von den Stielen abstreifen und in einer SchГјssel zwischenlagern. FГјr den MГјrbeteig ohne Ei , das Mehl in eine flachere SchГјssel oder auf ein Backbrett geben. In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Saure Sahne, 1 Prise Salz und 1 EL Rum in diese Vertiefung einfГјllen, Puderzucker darГјber streuen. Ringsum die Butter in kleineren StГјckchen auf den Rand des Mehles legen. Ein kleineres Backblech eventuell mit Hebeboden (siehe 2. Foto) oder ersatzweise auch die HГ¤lfte vom groГџen Backblech vom Backofen mit etwas Butter einfetten, dГјnn mit Mehl bestreuen. Die Teigmenge ist aber auch fГјr eine Kuchenform mit einem Bodendurchmesser von 24 cm ausreichend. Den Backofen auf 200 В° C aufheizen. Den kГјhlen MГјrbeteig aus dem KГјhlschrank nehmen und etwa knapp 1/3 vom Teig entnehmen und in Folie eingewickelt wieder in den KГјhlschrank zurГјck legen. Die groГџe Teigportion auf einer mit Mehl bestreuten ArbeitsflГ¤che dГјnn ausrollen und die vorgesehene Backform mit dem Teig belegen. Dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig an die Backform drГјcken. Den Teig an ein paar Stellen mit einer Gabel einstechen. AnschlieГџend die ganze gezuckerte Beerenmenge sofort auf dem Teigboden verteilen. Mit einem TeigrГ¤dchen oder Messer etwa 1,5 – 2 cm dicke Streifen aus dem Teig schneiden. Den Johannisbeermasse damit gitterartig belegen, dabei jeden einzelnen Teigstreifen am Rande fest andrГјcken. Danach aus der BackrГ¶hre nehmen und auf einem Kuchengitter gelagert ganz abkГјhlen lassen. Johannisbeerkuchen vom Blech in 9 StГјcke aufgeschnitten, enthalten 1 Schnitte ca. 270 kcal und ca.11 g Fett. In 12 StГјck KuchenstГјcke oder Blechschnitten aufgeteilt, enthalten 1 StГјck Johannisbeerkuchen ca. 202 kcal und ca. 8 g Fett. Newsletter An- oder Abmeldung. Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig Гјber neue Rezepte informieren. Zwetschgenkuchen Rezept. Mürbeteig-Zwetschgenkuchen mit Streusel oder Hagelzucker. Backzeit: ca. 50 Minuten. Kalorien pro Stück Zwetschgenkuchen ca. 180 cal. Dies ist ein Rezept für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig, vom Blech, oder rund aus der Springform . Der Zwetschgenkuchen kann mit Hagelzucker bestreut, oder mit Streusel bedeckt werden. Bei Zwetschgenkuchen durchweicht oft der Boden, weil die Zwetschgen beim Backen viel Flüssigkeit bilden, besonders wenn die Zwetschgen noch nicht vollreif sind. Damit der Zwetschgenkuchen nicht zu saftig wird, wird bei diesem Zwetschgenkuchen-Rezept der Mürbeteig dünn mit Aprikosenmarmelade bestrichen, und mit ein wenig Grieß bestreut. Die Aprikosenmarmelade dichtet den Mürbeteig ein Stück weit ab, und der Grieß bindet den Saft. Zum Zuckern der Zwetschgen nehmen Sie am besten Gelierzucker "2 plus 1" damit der restliche Fruchtsaft eindickt. Die angegebenen Zutaten gelten für einen runden Zwetschgenkuchen aus der Springform. Wenn sie einen Zwetschgendatschi vom Blech machen wollen, nehmen Sie einfach die doppelte Menge. Der Zwetschgenkuchen sieht besonders schön aus, wenn Sie die Zwetschgen beim Entsteinen mit einem Kreuzschnitt zu vier zusammenhängenden Vierteln schneiden. Die Zwetschgen werden dann mit den Spitzen nach oben auf den Mürbeteig gelegt. Das lohnt sich aber nur, wenn der Zwetschgenkuchen nicht mit Streusel gedeckt wird. Zutaten für einen Zwetschgenkuchen aus der Springform: Für einen Blechkuchen bitte die Menge verdoppeln. Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 100 g Butter 1 Ei Für den Zwetschgenkuchen-Belag: 1 kg Zwetschgen 1 Essl. Aprikosenmarmelade 3 Essl. Grieß 1/4 Teel. Zimt 2-3 Essl. Zucker (je nach Säure der Zwetschgen), vorzugsweise Gelierzucker "2 plus 1" 2 Essl. Hagelzucker oder Streusel: Für die Streusel: 100 g Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Mehl. Für den Mürbeteig die trockenen Zutaten auf die Arbeitsfläche geben und gut vermengen. Dann die Butter und das Ei hinzufügen und mit den Händen zügig zu einem Teig kneten. Der Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden. Den Mürbeteig mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Zwetschgen waschen, trocknen, und entsteinen . Die Backform mit Butter einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen. Dabei einen dünnen, ca. 1 cm hohen Rand formen. Damit der Zwetschgenkuchen beim Backen nicht durchweicht, den Boden vollständig mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Grieß bestreuen. Die Zwetschgen (bei Verwendung einer Springform) von außen kreisförmig auf den Mürbeteig legen. Zimt und Zucker mischen und auf die Zwetschgen streuen (den Hagelzucker noch nicht verwenden). Bei sauren Zwetschgen mehr Zucker nehmen. Für einen Zwetschgenkuchen mit Streusel: Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer schmalen Schüssel 2 Minuten mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) schaumig schlagen. Dann das Mehl dazu geben und nun nur noch so lange rühren, bis alles vermengt ist. Die Streusel mit einer Gabel krümelig rühren und den Zwetschgenkuchen mit den Streusel belegen. Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Unter/Oberhitze ca. 50 Minuten backen. Wenn Sie Hagelzucker statt Streusel verwenden, dann den Hagelzucker erst kurz vor dem Servieren auf den Zwetschgenkuchen streuen. Viel Spaß beim Backen! Zwetschgenkuchen-Rezept mit Bild als PDF downloaden. Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte: 1-2-3 Mürbeteig. Meine Freundin, die gelernte Konditorin ist, hat mir dieses tolle Rezept für Mürbeteig beigebracht. 100 g Puderzucker, 200 g Butter und 300 g Mehl - das kann man sich ganz leicht merken! Washington, Vereinigte Staaten von Amerika. 100 g Puderzucker 200 g Butter 1 Eigelb 300 g Mehl 1 Prise Salz. Zubereitung. Zubereitung: 10 Minuten › Ruhezeit: 1 Stunde Kühl stellen › Fertig in: 1 Stunde 10 Minuten. Puderzucker in eine große Schüssel geben und stückchenweise Butter hinzufügen. Mit den Händen zu einer bröseligen Mischung verarbeiten. Eigelb hinzufügen und untermengen. Mehl in die Schüssel sieben und 1 Prise Salz dazu geben. Rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 1 Stunde kühl stellen. Torte schneiden. Wie man eine Torte sauber in Stücke schneidet, sehen Sie hier. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Mürbeteig zubereiten. In der Allrecipes Kochschule gibt es Tipps und Tricks rund um die Zubereitung von Mürbeteig. Eier trennen. In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen. Ähnliche Rezepte. Mürbeteig Grundrezept. Mürbeteig mit Ei. Vollkorn Mürbeteig. Mürbeteig zum Einfrieren. Apfelkuchen mit Pudding und Mürbeteig. Mürbeteig für Blech. Zwetschgenkuchen Mürbeteig. Salziger Mürbeteig. Makronenboden aus Mürbeteig. Blechkuchen aus Mürbeteig. Glutenfreier Mürbeteig ► Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (1) Super Mürbeteigrezept! - 05 Sep 2012. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben? Einfacher Pflaumenkuchen vom Blech. Dieser Zwetschgendatschi wird mit Mürbeteig gemacht und ist total einfach gebacken. Mürbeteig muss immer für einige Zeit in den Kühlschrank, damit er sich besser ausrollen lässt. Unbedingt mit Schlagsahne servieren! Die Süße der Sahne und die leichte Säure der Zwetschgen passen optimal zusammen. 600 g Mehl 300 g Butter (zimmerwarm) + etwas zum Bestreuen 200 g + 2 EL Zucker 4 gestrichene TL Backpulver 2 Päckchen Vanillezucker zwei Prisen Salz 2 Eier 1 TL Zimt ca. 1 kg Pflaumen Mandelblättchen (optional) Zubereitung. Zubereitung: 30 Minuten › Kochzeit: 30 Minuten › Fertig in: 1 Stunde. Das Mehl mit dem Backpulver in einer großen Schüssel vermischen. 200 g Zucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und miteinander vermischen. Die Butter in Flöckchen und das Ei hinzugeben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbeteig kneten. Teig mindestens eine Stunde lang oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Plaumen waschen, halbieren, Kern entfernen und Hälften nochmal halbieren. Backofen auf 180 C (160 C Heißluft) vorheizen und ein Backblech mit Butter einfetten. Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und den Boden des Blechs mit dem Teig auskleiden. Dabei einen Rand hochziehen. Die Plaumenviertel nebeneinander auf den Teig legen. Wenn die Pflaumen sehr klein sind, kann man sie auch etwas überlappend auf dem Teig ausbreiten. Butterflöckchen auf dem Teig verteilen. Wenn gewünscht noch mit Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30-40 Minuten backen. 2 EL Zucker mit ca. 1 TL Zimt vermischen - der Zucker sollte leicht rosa sein. Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort nach dem Backen mit Zimtzucker bestreuen. Etwas auskühlen lassen. In Stücke schneiden und warm oder kalt servieren. Vanillezucker selber machen. Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Ähnliche Rezepte. Versunkener Pflaumenkuchen vom Blech. Pflaumenkuchen vom Blech mit vielen Pflaumen. Pflaumenkuchen vom Blech mit Sahneguss. Pflaumenkuchen vom Blech. Einfacher Aprikosenkuchen vom Blech mit Heidelbeeren. Einfacher Apfelkuchen auf großes Blech. Pflaumenkuchen ohne Hefe. Schneller Pflaumenkuchen mit geschälten Pflaumen. Pflaumenkuchen mit Baiserhaube. Pflaumenkuchen. Schneller und einfacher Pflaumenkuchen. Zwetschgendatschi vom Blech. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (12) Ein SUPER Zwetschgendatschi. Hab ihn zum einem Hochzeitsbuffet mitgebracht und musste gleich rechts und links das Rezept verteilen - 04 Sep 2011. Sooooo Lecker . - 19 Aug 2014. Also 5 mal 5 Sterne sind eindeutig zuwenig. Hier nochmal 5 dazu. Super lecker. Danke. - 17 Aug 2011. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben? Zwetschgen-Tarte Rezept. Bei diesem Rezept Zwetschgen-Tarte wird ein dГјnner MГјrbeteigboden aus Dinkelmehl oder nach Wunsch auch aus Weizenmehl hergestellt und anschlieГџend mit einer Гјppigen Lage von frischen Zwetschgen belegt im Backofen gebacken. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn man zum Backen eine Tarte Backform verwendet, bei welcher man den Kuchen mit dem Boden aus der Form heben kann. FГјr den MГјrbeteigboden: 200 g Dinkelmehl Type 630 oder. Weizenmehl Type 405 oder 550. ВЅ TL Backpulver (2 g) AuГџerdem zum Bestreuen des Teigbodens: 2 EL SemmelbrГ¶sel (20 g) oder zarte Dinkelflocken. 1 EL Zucker (10 g) 1 groГџe Messerspitze Zimtpulver. FГјr den Obstbelag: Ca. 1000 g frische Zwetschgen. 15 g gehobelte MandelblГ¤ttchen. 10 g kleine ButterstГјckchen. Nach dem Backen zum Bestreuen: Eine Tarte- Backform oder Springform mit 24 cm Durchmesser. Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern. FГјr die Zubereitung von diesem Zwetschgen-Tarte Rezept sollte zuerst rechtzeitig der MГјrbeteig hergestellt werden. Dazu das Mehl als kleinen Haufen auf eine ArbeitsflГ¤che geben. Mit Salz, Zucker und Backpulver vermischen. Ringsum in kleineren StГјckchen die kalte Butter um das Mehl legen. Mit der Hand in der Mitte vom Mehl eine Mulde eindrГјcken und das Ei hineingleiten lassen. Nun den Teig rasch mit kГјhlen HГ¤nden zu einem MГјrbeteig zusammen kneten. Dabei in der Mitte beginnen und nach und nach rasch das Mehlgemisch und die ButterstГјckchen mit einarbeiten. Dabei den Teig nicht zu lange kneten, gerade solange, bis der Teig gut zusammenhГ¤lt. Den MГјrbeteig in eine Folie gewickelt fГјr etwa 30 Minuten im KГјhlschrank lagern. Danach jede Zwetschge mit einem Messer halb durchschneiden, den Stein entfernen und jede ZwetschgenhГ¤lfte noch zusГ¤tzlich an der oberen Seite etwa 2 cm tief einschneiden. Den noch heiГџen Kuchen erst jetzt, je nach Reife und SГјГџe der Zwetschgen mit 1 – 2 EL Zucker bestreuen. AnschlieГџend die Zwetschgen-Tarte ganz auskГјhlen lassen und nach Wunsch zusammen mit Schlagsahne genieГџen. Bei 12 StГјck vom Zwetschgen-Tarte Rezept enthalten 1 StГјck ca. 200 kcal und ca. 8,5 g Fett. Newsletter An- oder Abmeldung. Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig Гјber neue Rezepte informieren. Apfelkuchen mit Streuseln und Rosinen. Apfelkuchen mit Streuseln und Rosinen (Foto) Bewertung: 4.2 ( 5 Stimmen) 70.911 Mal gelesen. Weitere Rezepte: Quark-Цlteig: 300 g Mehl 150 g Quark 75 g Zucker 6 EL Цl 6 EL Milch 1 Pck Vanillezucker 1 Pck Backpulver 1 Prise Salz Streusel: 225 g Mehl 225 g Zucker 150 g Butter 2-3 Msp Backpulver 1 TL Zimt Belag: 1 Tьtchen Rosinen Дpfel Rezept drucken. Zubereitung. Zu Beginn die Zutaten fьr den Quark-Цlteig in eine Rьhrschьssel geben und mit dem Handrьhrgerдt ca. 3 Minuten lang kneten. Der Teig braucht keine Ruhezeit. Auf einer glatten Oberflдche etwas Mehl verteilen und den Quark-Цlteig darauf ausrollen. Der Teig wird nun auf das mit Butter eingefettete Backblech gegeben. Wenn nцtig, den Teig mit den Fingern in die richtige Form drьcken. Einen 2 cm hohen Teigrand rundherum bitte nicht vergessen, damit der Saft der Дpfel nicht auslдuft. Nun wird der Teig mit den in Scheiben geschnittenen Дpfeln eng belegt. Danach werden die Дpfel mit den Rosinen gleichmдЯig bestreut. Boskop eignet sich ьbrigens am besten fьr den Apfelkuchen. Zubereitungszeit: ca. 80 Minuten. Kommentare zu »Apfelkuchen mit Streuseln und Rosinen« Wie viele Дpfel du benцtigst, ist abhдngig von Dicke der Apfelscheiben, die du schneidest. Und auch davon, wie eng und ьberlappend du die Apfelscheiben auslegst. Mit 1 kg Дpfeln solltest du aber gut auskommen. Kuchen ist super angekommen. Schmeckt einfach klasse. Es ist nicht klar, wann der Streusel auf die Aepfel verteilt wird: Vor dem Backen der Aepfel auf dem Teig oder mit diesen oder nach dem Backen?

Mürbeteig blech

Zweimal habe ich vergebens versucht, einen Holunderstrauch, in welchem gute Geister wohnen, in meinem Garten anzusiedeln, er wollte einfach nicht gedeihen. Im Wald kenne ich inzwischen Plätze mit grossen Blütendolden, und Nachbarn, in deren Garten der Strauch üppig gedeiht, laden mich zum Pflücken ein. Holunder wird oft von Blattläusen befallen, überhaupt zieht er alle möglichen Insekten an. Ich wähle nur schöne unbefallene frisch aufgeblühte Dolden, falls kleine Käferchen darin wohnen, lege ich die Dolden zwischen zwei Dörrexgitter und schüttle sie aus. Im Herbst sammle ich die reifen Beeren und verarbeite sie zu Saft, Gelee und Sirup. Die Beeren müssen immer gekocht werden. Ich kann mich erinnern, dass eine meiner Töchter als Kleinkind rohe Beeren in ihren Mund gestopft hat, und prompt musste sie alles erbrechen. Und im Winter geniessen wir die eingemachten Herrlichkeiten, den Blütensirup als durstlöschendes Getränk oder mit Weisswein aufgegossen zum Apéritif und den Beerensirup als wärmenden heissen Punsch. Eigenschaften. Sammelzeit. Rinde vor der Blüte Ende April/Mai. Beeren im Oktober/November. Vorrat, Heilmittel herstellen. Verwendung. - Tee oder Teemischung bei Fieber, Grippe, beginnender Erkältung, Infektionskrankheiten, Gürtelrose, zur Abwehrsteigerung. - Tee (Aufguss) aus frischen oder getrockneten Blüten als Alltagstee und als durstlöschendes Getränk, Bowle oder Sonnentee aus frischen Blüten, Spezialitäten wie Dolden im Omelettenteig oder Ausbackteig und Holundertarte. - Holunderbeerensirup heiss oder kalt bei Husten, Erkältung. - Holundersalbe zum Einreiben oder als Kompresse. Holunderrezepte. Holunderblüten trocknen. Die Holunderdolden ausschütteln und die dickeren Stiele wegschneiden, so dass kleine Döldchen entstehen. Diese brauchen zum gründlichen Trocknen etwas künstliche Wärme im Heissluftofen oder auf dem Dörrex bei ca. 40 °. Damit die zarten Blüten nicht verloren gehen, lege ich zum Auffangen ein Tuch unter den Dörrexapparat. Während des Trocknens ab und zu wenden, ein leichtes Bräunen der Blüten lässt sich leider nicht vermeiden. Die Blüten sind trocken, wenn sie rascheln und sich die Stiele nicht nur biegen, sondern brechen lassen. In einer Pappschachtel oder in dunklem Glas max. 1 Jahr lang aufbewahren. Was tun bei kleinen, schwarzen Käferchen in den Blüten? Siehe Tipp. Holunderblütensirup. Die Sirupzubereitung mit Zitronensäure oder Weinsäure ist sehr einfach. Allerdings werden wir heute völlig mit Zitronensäure (E 330) überschwemmt, beinahe allen verarbeiteten Produkten wird sie beigefügt. Sie kann allergische Reaktionen auslösen und gentechnisch hergestellt sein. Im Sirup ist sie unersetzbar, zur Kompensation kaufe ich möglichst unverarbeitete Naturprodukte, bereite die Gerichte für meine Familie eigenhändig zu und verwende frische Zitronen. Ich habe schon verschiedene Siruprezepte ausprobiert, mit oder ohne Zitronenscheiben, ohne Aufkochen, mit Aufkochen. Wie meistens, hat sich das einfache als das beste erwiesen. 20 schöne eben aufgeblühte Holunderdolden. 2 Liter Quellwasser oder stilles Mineralwasser. 40 g Zitronensäure. Zubereitung. Die Holunderdolden ausschütteln und die dicken Stiele wegschneiden. In einen grossen Krug oder Steinguttopf legen. Mit dem kalten Wasser auffüllen, 2 kg Zucker und 40 g Zitronensäure (mit wenig Wasser anrühren) zufügen. Ab und zu rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat, mit einem Tuch bedecken und 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Durch Gaze oder Strumpfstück absieben. In saubere, mit kochendem Wasser gespülte Flaschen abfüllen, verschliessen, beschriften. Zitronensaft oder Zitronenscheiben werden am besten erst beim Geniessen zugefügt, erstens wird der Sirup sonst trüb und zweitens werden beim 48-stündigen Stehenlassen Bitterstoffe aus der weissen Schale gelöst. Dank der Kombination Zitronensäure/Zucker sollte sich dieser Sirup ohne Aufkochen schimmelfrei halten, doch fällt es mir einfach schwer, daran zu glauben. Deshalb habe ich ihn bis jetzt vor dem Abfüllen stets aufgekocht. Dieses Jahr habe ich beide Arten versucht und verglichen. Mein Vergleich fällt folgendermassen aus: Nach meinen Erfahrungen hält sich der Sirup kühl aufbewahrt etwa vier Wochen, dann kann er gären oder Schlieren bekommen. Um ihn länger haltbar zu machen, muss er vor dem Abfüllen unter Rühren aufgekocht werden, auf den herrlichen Geschmack hat das keinen nachteiligen Einfluss. Verwendung. Als Durstlöscher, für Sorbet und Desserts, mit Weisswein aufgegossen zum Apéritif. Andere Sirupsorten. Auf dieselbe Art kann auch Fliederblütensirup hergestellt werden. 4 Tassen frische oder getrocknete Goldmelissenblüten oder Zitronenmelissenblätter oder 4 grosse Tassen frische oder getrocknete Lindenblüten werden mit kochendem Wasser übergossen und lauwarm abgekühlt. Weiterfahren wie beim Holunderblütensirup. Teemischung bei Grippe, Fieber, Erkältung. Diese bewährte Teemischung finden Sie auch beim Mädesüss. Verwendung. Vorsicht! Nicht überdosieren. Nicht bei Salicylallergie! 2 Handvoll Lindenblüten. 2 Handvoll Holunderblüten. 2 Handvoll Quendel (wilder Thymian) entweder 2 Handvoll zarte ungespritzte Rosenblüten. oder 1 Handvoll Hagebutten (am einfachsten aufgeschnittene Beutel) Zubereitung. Mädesüss, Lindenblüten, Holunderblüten und Quendel in einer Schüssel mischen, mit der Schere gleichmässig zerkleinern und grobe Teile entfernen. Rosenblüten oder Hagebutten beigeben, mischen und in ein Vorratsglas füllen. 2 Esslöffel dieser Mischung mit 1 Liter kochendem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen, absieben, nach Belieben mit wenig Honig oder Rohzucker süssen, in Thermoskrug füllen. Davon 3-5 mal täglich eine Tasse voll trinken. Diese tee schmeckt gut und ist auch für kranke Kinder geeignet. Holunderharzsalbe. Das überlieferte Ursprungsrezept stammt aus Oesterreich. Ich habe es ausprobiert, studiert, überlegt und schlussendlich die Zutaten beibehalten, die Herstellung jedoch ziemlich vereinfacht. Für Erfolgs- oder Erfahrungsmeldungen wäre ich sehr dankbar. 250 g (1/4 Liter) kaltgepresstes Olivenöl. 30 g Bienenwachs (Imker, Imkereibedearf) total ca. 4 m (ca. 6-8 Stücke) einjährige etwa fingerdicke Holunderstengel (gerader Wuchs, helleres Holz, glattere Rinde) 1 walnussgrosses Stück Fichtenharz (findet man an Stämmen von beschädigten Rottannen) Zubereitung. Von den Holunderstengeln wird die grüne Schicht (Schelfern) unter der braunen Rinde gebraucht. Die frisch geschnittenen Holunderstengel rasch bearbeiten, dazu mit dem Messerrücken die oberste braune Schicht wegkratzen, und nun die grüne Schicht in feinen Streifen abschälen. Alle Zutaten in ein feuerfestes Gefäss geben (notfalls Konfitürenglas) und im Wasserbad 45-60 Minuten auf kleinem Feuer simmern lassen, dabei gelegentlich mit einem abgeschälten Stecken umrühren. Wenn möglich über Nacht erstarren lassen und anderntags wieder schmelzen. Durch ein Sieb mit einem Gazetuch oder Strumpfstück am besten in ein zweites Gefäss oder direkt in Döschen abgiessen und gut auspressen. (Rückstand als Kompresse auflegen). Haltbarkeit bis 12 Monate oder so lange die Salbe gut riecht. Verwendung. Die Einsatzmöglichkeiten entnehme ich dem Ursprungsrezept. Die Salbe dünn auf ein Tuch oder Watterondellen streichen, auflegen und einwirken lassen. Falls Hautreaktionen auftreten, die Behandlung abbrechen. Bei Bronchitis, Halsweh, Stirn- und Kiefernhöhlenkatarrh. Knochenverletzungen (hier empfehle ich eher den Beinwell) Holundertarte. 250 g Weissmehl oder Halbweissmehl. 80-100 g weiche Butter oder Margarine. 4 Esslöffel Zucker, mit der Kenwood oder von Hand fein reiben. 6 Esslöffel Milch. Alles zusammen mit der Kenwood oder von Hand kurz zusammenkneten, 30 Min. kühl ruhen lassen. Ein rundes Kuchenblech mit Backpapier und dem ausgewallten Mürbeteig belegen, den Rand verzieren. Oder einen gekauften Mürbeteig verwenden, z.B. von Coop oder Migros. ca. 15 schöne Holunder-Dolden ausschütteln, abzupfen, den Teigboden mit einer dicken Schicht Blüten (ca. 50 g) bestreuen. 50 g geschälte Mandelblättchen darüber verteilen. Den Ofen auf 175 ° vorheizen! 2 - 2 1/2 dl Vollrahm darüber verteilen. 60 - 80 g Zucker oder Rohzucker darüberstreuen. Ca. 25-30 Minuten auf 175 - 180° backen, bis der Zucker auf der Tarte leicht karamelisiert und eingedickt ist. Während des Backens ein bis zwei Mal mit einem Löffel die Blüten vorsichtig in den Rahm drücken. Trudels glutenfreies Blog. Am Samstag auf dem glutenfreien Weihnachtsmarkt habe ich am Seitzstand ein neues Mehl entdeckt und zwar Süßkartoffelmehl. Das muss ich doch gleich mal ausprobieren und zwar soll es ein "no knead bread" - Brot ohne Kneten werden. Ich habe gleich mal meine Mehlvorräte gesichtet und überlegt, was zusammen passt. Süßkartoffelmehl, Teffmehl, Hirsemehl, Leinmehl, Tapiokastärke und Traubenkernmehl und 1/2 TL Trockenhefe wurden in einer Schüssel gemischt. Als Bindemittel kamen Xanthan und gemahlene Flohsamenschalen dazu und nicht zu vergessen 1 1/2 TL Salz. Ihr wundert euch sicher, dass so wenig Hefe dazu kommt aber das reicht um den Teig zum Arbeiten zu bewegen. Ich gebe das Wasser dazu und verrühre das Ganze mit einem Kochlöffel zu einem dicken Teig. Schüssel mit einem Deckel und lasse sie bei Zimmertemperatur 18-20 Min. ruhen. Der teig hat über Nacht gut gearbeitet. Ich kippe ihn auf eine bemehlte Silikonunterlage, bestäube ihn mit Mehl und drücke ihn mit den Händen flach. Jetzt klappe ich ihn von allen Seiten zusammen und wiederhole das Ganze nochmal. Ich forme aus dem Teig einen runden Laib, geben ihn in eine mit eingeölter Folie augelegten Schüssel und lasse das Brot abgedeckt. weitere drei Stunden gehen. In den Backofen stelle ich einen Schmortopf und heize den Ofen auf 250 ° vor. Wenn die Hitze erreicht ist, kippe ich das Brot in den heißen Schmortopf und gebe einen feuerfesten Deckel darüber. Das Brot backt jetzt 30 Min., dann nehme ich den Deckel ab und backe es 10 Minuten fertig. Ein duftendes Brot mit krachender Kruste kommt aus dem Ofen. Ich freue mich schon auf heute Abend, wenn ich das Brot anschneiden kann. Backen mit Bier. Dieser Blogbericht ist eine Werbung für Pionier. Habt ihr schon mal mit Bier gebacken? Wenn nicht, dann müsst ihr das unbedingt einmal probieren. Früher zu meiner glutenhaltigen Zeit waren wir immer zum Barbarafest bei einer Brauerei eingeladen. Es gab ein Vesper mit Speck, Schmalz und verschiedenen Hausmacher Würsten und dazu von der Chefin gebackene Bierbrötchen. Schon lange wollte ich die mal probieren. Die Brötchen waren mit Barbarabock gebacken. Ich habe experimentiert und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Auch helle Brötchen, bzw. Stangen mit Bier schmecken wunderbar. Das Bier hilft dem glutenfreien Hefeteig, dass er gut aufgeht. Aus dem gleichen Teig gab es noch kleine Laugenherzen und Bierstängel mit Kräuterdip und dazu natürlich ein Glas Pionier. Zum Abschluss des Backens mit Bier gab es noch ein süßes Rezept. Lange habe ich überlegt, was passt zum Bier. Dunkle Schokolade, Gewürze und Salzgebäck war die ideale Kombination. Brownies wurden es, verziert mit Salzbrezelchen und Laugenkugeln und zum Schluss noch mit fleur de sel bestreut. Das war eine echte Geschmacksexplosion. Toskanisches Mandelgebäck. Bei einem wunderschönen Urlaub in der Toskana habe ich dieses Mandelgebäck kennengelernt. Fast in jeder Osteria stand ein Glas mit diesem Gebäck. Ich konnte es leider nicht probieren, da ich nicht wusste ob die Cornflakes glutenfrei sind. Daria die Chefin von unserer Lieblingsosterial la porta di montecchiello war es übrigens gar kein Problem glutenfrei zu essen. Die Chefin Daria hat mir das Rezept verraten und ich habe es heute ausprobiert und möchte es an euch weitergeben. Eiweiß, Zucker, Bourbonvanillezucker, Mandelblättchen und Cornflakes sind die Zutaten. In eine Topf erwärme ich das Eiweiß mit Zucker und Vanillezucker und gebe dann die Mandelblättchen dazu. Nachdem die Masse abgekühlt ist rühre ich die Cornflakes darunter. Den Backofen heize ich auf 160° Unter-/Oberhitze vor. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setze ich mit einem Löffel kleine Häufchen und schiebe sie mit der Rückseite von zwei Löffeln in Form. Ich schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des Backofens und backe das Gebäck 20 Min. goldbraun. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Gebäck auskühlen. Auch Rosinen oder Schokotröpfchen können sie unter das Gebäck geben. In der Weihnachtszeit passt auch Zimt darunter. Das Gebäck können sie in einem Glas oder einer Blechdose können sie das Gebäck aufbewahren. Backerbsen. Schon lange vermisse ich Backerbsen. Es gibt sie aus Weizen und Dinkel zu kaufen aber nicht glutenfrei. Also wird das ausprobiert. Backerbsen sind kleine frittierte Kügelchen aus einem dicken Pfannkuchenteig. Ich habe zuerst mal eine kleine Menge gemacht um zu sehen ob es klappt. Aus Marine von Schär, einem Ei, einer Prise Salz und etwas Wasser habe ich einen dicken Teig gerührt und ihn 30 Min. quellen lassen. Inzwischen erhitze ich das Frittierfett in einem kleinen hohen Topf. Dann fülle ich den Teig in einen Gefrierbeutel, schneide eine 1/2 cm breite Ecke ab. Mit einem Holzlöffel überprüfe ich ob das Fett heiß genug ist. Wenn sich am Holzlöffel kleine Blasen bilden ist die richtige Temperatur erreicht. Ich drücke den Teig durch die Öffnung und schneide mit dem Messer kleine erbsengroße Stückchen ab. Unter Rühren frittiere ich die Backerbsen bis sie alle goldbraun sind. Mit dem Sieblöffel nehme ich sie aus dem Fett und lege sie zum Abtropfen auf eine Küchenrolle. Ich friere die Backerbsen ein und backe sie vor dem Verzehr nochmal auf, dass sie knusprig sind. Herrlich schmecken die Backerbsen in einer guten Fleischbrühe. Schneller Biskuit für eine 24 er Springform. Heute zeige ich euch wie ihr ganz schnell einen Biskuit backen könnt. In die Rührschüssel der Küchenmaschine gebe ich vier Eier und 130 g Zucker und schlage diese 10 Min. mit dem Schneebesen zu einer hellen cremigen Masse. Inzwischen habe ich 130 g Mehl abgewogen und einen TL Weinsteinbackpulver dazu gegeben und siebe es mit einem feinen Sieb über die Masse. Mit einem Schneebesen oder Teigschaber hebe ich das Mehl locker darunter, indem ich von unten nach oben ziehe und abklopfe bis sich die Masse mit dem Mehl verbunden hat. Nicht rühren. Die Springform lege ich mit Backpapier aus. und streiche den Teig in die Form. Inzwischen habe ich den Backofen auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizt und schiebe die Form auf die mittlere Schiene. Ich backe den Biskuit 30 Min., nehme ihn aus dem Ofen und lasse ihn noch 5 Min. in der Form. Mit einem Messer löse ich den Biskuit aussen herum und kippe ihn auf einen Kuchenrost. Auf das Backpapier lege ich ein feuchtes Geschirrtuch. Jetzt lässt sich das Backpapier ganz leicht abziehen. Fertig ist ein wunderbar lockerer 6 cm hoher Biskuit. Wenn ihr eine Torte daraus machen wollt, backt ihn am Vortag, dann lässt er sich besser durchschneiden. Ich friere gerne die Hälfte für schnelle Obstkuchen ein. Heute gab es diesen feinen Beerenkuchen mit Vanillepudding und verschiedenen Beeren. Darüber einen Guss und fertig ist der Kuchen. Ganz fein ist diese Kokoscremetorte mit Beeren, die auch noch kuhmilchfrei ist. Mehlreste-Sauerteigbrot mit Karotten. Heute hatte ich Zeit mal wieder meine Mehle zu sichten. Da ich immer wieder neue Mehle probiere, gibt es Reste. Also wird heute mal ein Restebrot gebacken. Gestern Abend habe ich meinen Sauerteig mal wieder aktiviert und zwar mit 300 g Teffmehl und Mineralwasser. Ich habe soviel Wasser dazu gegeben, bis ein dicker Brei entstanden ist. Die Schüssel hat über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur geruht. Am nächsten Morgen nehme ich 2-3 EL von Sauerteig ab, fülle es in ein Gläschen mit Deckel und bewahre es im Kühlschrank auf, bis das nächste Brot gebacken wird. jetzt mische ich meine Mehle mit Salz, der Hefe, Xanthan und den Flohsamenschalen. Insgesamt sind das 700 g. Ich gebe die geriebenen Karotte, den Sauerteig und das Wasser dazu. Mit den Knethaken knete ich den Teig 5 Min. Er hat die Konsistenz wie ein zäher Rührteig. Den Teig streiche ich mit dem nassen Teigschaber in die gefettete Brotform und decke sie mit Frischhaltefolie ab. 1 1/2 bis zwei Stunden lasse ich das Brot gehen. Das Volumen muss sich deutlich vergrößert haben. Ich schneide das Brot mehrmals schräg ein und schiebe es auf die mittlere Schiene des auf 250° vorgeheizten Backofens. Nach 10 Min.reduziere ich die Temperatur auf 200° und backe das Brot noch 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot auskühlen. Zum Abendessen gibt es dieses herrlich saftige Brot mit Butter, Schinken, Radieschen und Tomate. Den Rest schneide ich in Scheiben und friere es in Portionen ein. Teffbrötchen mit und ohne Bärlauch. Gestern auf dem Wochenmarkt gab es nochmal Bärlauch. Da musste ich doch gleich zugreifen. Was soll ich daraus machen? Warum nicht Bärlauchbrötchen? Heute mache ich den Hefeteig mit Teffmehl, das gibt einen kräftigeren Geschmack. Bevor ich einkaufen war, kam die Flüssigkeit in die Rührschüssel der Küchenmaschine, die Hefe und den Zucker dazu und kurz umrühren. Die Flüssigkeit mit der Hefe und dem Zucker sollte mindestens 15-20 Min. stehen bis sich Blasen bilden. Ich habe dann nach dem Einkaufen die Mehle, Xanthan, gemahlene Flohsamenschalen, Salz und Öl dazu gegeneben und mit den Knethaken der Küchenmaschine 5 Min. einen geschmeidigen, noch etwas klebrigen Teig geknetet. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu. und lasse den Teig ca. 20-30 Min. nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und teile ihn in zwei Hälften. Auf eine Hälfte gebe ich den in dünne Streifen geschnittenen Bärlauch und klappe den Teig von allen Seiten übereinander. Das wiederhole ich 2 Mal. Ich forme eine Rolle daraus und steche mit der Teigkarte gleichgroße Stücke von ca. 60 g ab. aus den Stücken forme ich zuerst mit leicht bemehlten Händen Kugeln und dann längliche Brötchen. Aus der anderen Hälfte Teig forme ich ebenso Kugeln von ca. 70 g und dann längliche Spitzbrötchen. Die Spitzbrötchen bestreue ich mit einem Teesieb dünn mit Teffmehl. Die Bärlauchbrötchen bestreiche ich dünn mit Olivenöl. Jetzt lege ich die Brötchen auf ein mit Backfolie ausgelegtes Blech und decke sie mit Frischhaltefolie ab. So lasse ich sie 20 Min. gehen. Nach dem Gehen lassen schneide ich die Brötchen mit einem scharfen nassen Messer ein. Die Bärlauchbrötchen werden schräg eingeschnitten, die Spitzbrötchen der Länge nach. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240° Unter-/Oberhitze an und schiebe das Blech, bei erreichter Hitze, auf die mittlere Schiene. Ich backe die Brötchen 16-18 Min. goldbraun. Jetzt freue ich mich aufs Abendessen. herzhaft gefüllte Brötchen. Habt ihr schonmal gefüllte Brötchen gebacken? Heute habe ich das ausprobiert und sie schmecken wunderbar. Die Zutaten waren alle im Haus, also geht es los mit Backen. Zuerst mische ich die Füllung und zwar Frischkäse, Schinkenwürfel, Knoblauch, Kräuter und Sahne zu einer dicken Paste und würze mit Salz und Pfeffer. Den Hefeteig mache ich heute im Thermomix und lasse ihn 20 Min. ruhen. Ich forme eine Rolle und schneide 12 gleich große Stücke daraus, drücke sie zu runden Fladen und gebe 1 EL von der Füllung darauf. Ich bilde daraus eine Kugel und setze sie mit der geschlossenen Seite auf ein rundes Blech. Die Oberfläche bestreiche ich mit Sahne und streue getrocknete italienische Kräuter darüber. Im vorgeheizten Backofen bei 240° Unter-/Oberhitze backe ich die Brötchen in 15-18 Min. goldbraun. Noch warm serviere ich die gefüllten Brötchen. Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Im Keller sind noch Bioäpfel die verarbeitet werden müssen. Es soll ein schneller Kuchen werden. Ich mache diesen Apfelkuchen mit Mandel-Honigkruste. Für den Rührteig rühre ich die Butter mit dem Zucker schaumig und gebe nach und nach die Eier dazu. Die abgeriebene Zitronenschale und den Saft der Zitrone rühre ich darunter. Das Mehl mische ich mit dem Weinsteinbackpulver und vermische es kurz.mit der Butter-Eiermasse. Ich streiche den Teig auf ein gefettetes rechteckiges Blech (35x25) oder in eine Springform (28 cm)- Die geschälten, in kleine Würfel geschnittenen Äpfel verteile ich darüber und drücke sie leicht fest. Jetzt kommt der Kuchen für 25 Min. in den auf 170° Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen. Inzwischen erhitze ich die Butter, gebe Zucker, Honig und Mandeln dazu. Nach 25 Min. streiche ich die Masse auf die Äpfel und backe den Kuchen noch 20 Min. fertig. Alle waren begeistert von dem saftigen Apfelkuchen. Süßer Hefeteig und was man alles daraus machen kann. Gestern Abend habe ich mal wieder meinen lievito madre angesetzt. Heute morgen hat er wunderbar Blasen gebildet. Für den Hefeteig gebe ich die Mehle gemischt mit den gemahlenen Flohsamenschalen und Xanthan in die Rührschüssel der Küchenmaschine. In der Mitte bilde ich eine Vertiefung, gebe die Hefe und den Zucker hinein und gieße 1/3 der lauwarmen Milch darüber. Nach ca. 15 Min., wenn die Hefe Blasen gebildet hat, gebe ich die restlichen Zutaten dazu und knete mit den Knethaken 5 Min. zu einem geschmeidigen Teig. Mit einem Geschirrtuch decke ich die Schüssel zu und lasse den Teig ca. 20 Min. nachquellen. Der Teig ist jetzt fertig zum Weiterverarbeiten. aus 1/3 des Teiges mache ich einen Hefezopf. Aus dem zweiten Drittel gibt es eine Apfelrolle. Dafür rolle ich den Teig zu einem Rechteck, gebe am Vortag gekochte Apfelwürfel (ohne Saft) mit Zimt, Zucker und Rosinen darauf und rolle das Ganze zusammen. Das letzte Drittel wird zu Apfeltaschen und Apfelkringeln verarbeitet. Für die Apfelkringel steche ich ein Rondell aus, bestreiche es mit Butter und streue gehackte Mandeln darüber. Ich drehe das Rondell um und schneide Streifen bis zum oberen Drittel. Ein EL der gekochten Äpfel kommt darauf, dann wickle ich von oben nach unten auf und bilde einen Kreis. Im auf 200°Unter-/Oberhitze vorgeheizten Backofen backe ich die Gebäcke 15-20 Min. goldgelb. Aus Puderzucker und Zitronensaft rühre ich eine Glasur und bestreiche die Gebäcke damit. Blätterteigröllchen. Gestern hatte ich Lust etwas Neues zu probieren. Den Blätterteig hatte ich nach diesem Rezept schon vorbereitet. Die Metallröhrchen heißen "Cannoli° die hatte ich im Internet bestellt. Den Blätterteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage 3-4 mm dick aus. Mit dem Teigrädchen schneide ich Streifen von ca. 1 1/2 cm Breite. Die Röllchen fette ich dünn ein und lege den Teig darum. Die fertigen Röllchen setze ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Oberfläche bestreiche ich mit einer Eigelb-Sahnemischung und schiebe sie in den vorgeheizten Backofen bei 200° Unter-/Oberhitze. Wer möchte kann die Röllchen mit Hagelzucker bestreuen. Nach 18-20 Min., wenn die Oberfläche goldbraun ist, nehme ich die Röllchen aus dem Ofen. Ich lasse die Röllchen kurz abkühlen und schiebe sie vom Metall runter. Wenn sie ganz ausgekühlt sind fülle ich sie mit Schokosahne. Dafür habe ich am Vortag einen Becher Sahne erhitzt und 100 g Zartbitterschokolade in Stücken hineingegeben. Die Sahne muss über Nacht im Kühlschrank stehen und abkühlen. Die Sahne schlage ich steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze sie von beiden Seiten in den Hohlraum der Röllchen. Wenn es schnell gehen muss, können sie auch Fertigblätterteig nehmen und mit Gebäckcreme Schokolade oder Zitrone von Dr. Oetker füllen. Da der Teig neutral ist, können die Röllchen auch herzhaft gefüllt werden z.B. mit einer Lachsmousse oder mit einer Frischkäsecreme. Die ungefüllt3en Röllchen können eingefroren werden. Saftiger Kirschstreusel. Besuch hat sich angemeldet, Kuchen muss gebacken werden. Ein saftiger Kirschstreusel soll es heute werden. Den Hefeteig mache ich im Thermomix. Das geht schnell und der Teig wird perfekt. Für die Pudding-Quarkmischung setze ich den Schmetterling in den Rührtopf, gebe Milch Zucker und Puddingpulver dazu, rühre es kurz auf Stufe 5 durch und stelle die Temperatur auf 90° und rühre 7 Min. auf Stufe 2, dann gebe ich Quark und Frischkäse dazu und lasse die Masse unter weiterführen abkühlen. Für den Hefeteig gebe ich die Flüssigkeit, Zucker und Hefe in den Mixtopf., stelle die Temperatur auf 37° und rühre 3 Min./ Stufe 2. Den Teig fülle ich in eine Schüssel. decke ihn ab und lasse ihn 15-20 Min. ruhen. Das Volumen hat sich deutlich vergrößert. Jetzt kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, rolle ihn zu einem 1 1/2 - 2 cm dicken Rechteck, forme einen leichten Wulst am Rand und streiche die Pudding-Quarkmasse darauf. Oben darüber verteile ich die Kirschen. Die Zutaten für die Streusel gebe ich in den Mixtopf und vermische sie 30 Sek. auf Stufe 4 und streue sie gleich über die Kirschen. Den Backofen heize ich auf 180° Unter-/Oberhitze vor und schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene. Nach ca 30-40 Min., wenn sie die Streusel leicht färben und der Hefeteigrand sich bräunt, ist der Kuchen fertig. Ich lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen. Zur Abwechslung mache ich diese kleinen Kirsch-Streuseltaler. Ich steche mit einem Dessertring Rondelle aus, drücke den Rand leicht nach oben und gebe einen EL Pudding-Quarkmasse und 3-4 Kirschen darauf. Die Streusel verteile ich darüber und backe die Taler ca. 15-18 Min. bis die Streusel Farbe haben. Gemüseschnecken. Immer wieder werde ich gefragt ob es auch vegetarische Schnecken gibt. Da musste ich doch gleich mal ein neues Rezept ausprobiere und diese Gemüseschnecken sind es geworden. Zuerst bereite ich die Füllung zu. Dafür wasche ich die Gemüse, entferne Schalen, Stiel und Kerne und schneide alles in kleine Würfel. Zuerst brate ich Zwiebel und Knoblauch glasig an, gebe die Gemüse dazu und brate bei mittlerer Hitze unter Rühren weitere 5 Minuten. Mit Pfeffer und Salz würzen und die in Streifen geschnittenen Basilikumblätter dazu geben. Den Topf zur Seite stellen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Ziegenfrischkäse darunter rühren. Inzwischen bereite ich nach Rezept den salzigen Hefeteig zu und lasse ihn abgedeckt ruhen. Auf einer bemehlten Silikonunterlage rolle ich die Hälfte des Teiges zu einem Rechteck und streiche die Hälfte der Füllung darauf. Mit Hilfe der Silikonmatte rolle ich den Teig. Ich lege die Rolle auf ein Brett und schneide mit dem Sägemesser ohne Druck 2 cm dicke Scheiben. Die Scheiben lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke sie mit feuchten Fingern flach. Die andere Hälfte des Teiges bearbeite ich genauso. Die Schnecken müssen jetzt noch ca. 15 Min. gehen. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240! Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene. Ca. 15 Min. backe ich die Schnecken bis sie goldbraun sind. Die Schnecken schmecken lauwarm am Besten. Sie können eingefroren werden und kurz vor dem Verzehren bei 160° Umluft ca. 10 Minuten aufgebacken werden. Mischbrot mit Mehlkochstück. Schon oft habe ich von Broten mit Mehlkochstück gelesen und dann letzte Woche recherchiert und mich gleich daran gemacht dieses Mehlkochstück herzustellen. Das Mehlkochstück verbessert den Brotteig, speichert mehr Flüssigkeit im Brot. Hier ist das Rezept. Ich habe das Mehlkochstück im Thermomix gemacht und zwar gebe ich 100 ml Wasser und 20 g hellem Brotmehl in den Mixtopf. Die Temperatur stelle ich auf 65° ein und rühre 5 Min./Stufe 1. Dann stelle ich die Knetstufe ein und knete einige Minuten weiter bis die Temperatur noch 37° hat. Es entsteht eine schleimige Masse. Jetzt gebe ich die restlichen Zutaten dazu. und knete 3 Minuten auf Knetstufe zu einem geschmeidigen noch klebrigen Teig. Den Teig fülle ich in eine Schüssel, bestreue ihn mit etwas Mehl und lasse ihn abgedeckt 20 Min. nachquellen. Ich stelle den Teig in der Schüssel mit Deckel über Nacht in den Kühlschrank. Wer möchte kann das Brot auch gleich Backen. Das Ruhen im Kühlschrank verbessert die Struktur des Teiges. Am nächsten Tag kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, streue etwas Mehl darüber und drücke ihn mit den Händen flach. Ich klappe den Teig übereinander und forme einen runden Laib daraus. Den Laib lege ich auf ein mit Backfolie belegtem Backblech und lasse ih noch 45-60 Min. an einem warmen Ort gehen. Ich schneide das Brot nach Wunsch ein und bestreue es mit Teffmehl. Inzwischen heize ich den Backofen auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot auf die mittlere Schiene. Mit einer Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 10 Minuten schalte ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot weitere 50 Min. fertig. Auf einem Kuchengitter lasse ich das Brot abkühlen und schneide es an. Es ist ein kerniges, saftiges Brot, dass auch ungetoastet gut schmeckt. Vom Mehlkochstück könnt ihr auch eine größere Menge machen und in Portionen einfrieren. Auch ohne Thermomix lässt sich dieses köstliche Brot backen. Im Rezept steht es genau beschrieben. Sauerteigbrot mit Haferflocken und Walnüssen. Der Sauerteig musste mal wieder aktiviert werden. Gestern Abend habe ich den Ansatz (3 EL) mit je 100 g Teffmehl, Vollreismehl und Wasser zu einem dicken Brei verrührt und über Nacht abgedeckt bei Zimmertemperatur arbeiten lassen. Hier ist das Rezept. Nicht vergessen wieder 3 EL vom Sauerteig abnehmen und in einem Glas im Kühlschrank aufbewahren bis zur nächsten Backaktion. Den restlichen Sauerteig fülle ich in die Schüssel der Küchenmaschine, gebe die restlichen Zutaten dazu. Ein kleiner Rest lievito madre war auch noch übrig und wurde mit verbacken. und knete mit den Knethaken 5 Minuten zu einem Teig, der die Konsistenz wie ein zäher Rührteig hat. Den Teig fülle ich in eine Brotform, ich habe den Tupper Ultra 3,5 l genommen. Ich streiche den Teig mit einem nassen Teigschaber glatt. Ich schneide das Brot der Länge nach in der Mitte ein und bestreue die Oberfläche mit groben Haferflocken. Mit geschlossenem Deckel lasse ich das Brot 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Brot ohne Deckel auf die mittlere Schiene des Ofens. Mit der Sprühflasche sprühe ich Wasser in den Ofen. Nach 15 Min. stelle ich die Temperatur auf 200° zurück und backe das Brot 50 Min. fertig. Das Brot muss auf einem Gitter gut auskühlen bis es angeschnitten werden kann. Ich freue mich schon aufs Vesper mit diesem herrlich lockeren Brot. Partygebäck. Für die zu kommenden Geburtstage backe ich Partygebäck auf Vorrat. Schaut euch mal dieses Rezept für Laugenecken an. Dieses Gebäck ist herrlich mürbe und für Parties das ideale Fingerfood. Zuerst bereite ich den Hefeteig nach Rezept zu und lasse ihn abgedeckt nachquellen. Ich kippe den Teig auf eine bemehlte Unterlage und steche vier Rondelle, Durchmesser 20 cm aus, bestreiche sie mit zerlassener Butter und lege sie aufeinander. Ich schneide das Rondell in 6 Segmente, lege sie in eine flache Schale und übergieße sie mit Lauge. ich setze die Ecken auf ein mit Dauerfolie belegtes Blech, lasse sie 15 Min. gehen. Ich bestreue sie mit Mohn, Sesamöl, Sonnenblumenkernen und grobem Salz. Den Backofen heize ich auf 230° Unter-/Oberhitze vor und backe sie auf der mittleren Schiene 15-18 Min. bis sie goldbraun sind. Am Besten schmecken die Ecken lauwarm. Sie lassen sich einfrieren und wieder aufbacken. Bestreicht die Rondelle auch mal mit Pesto und bestreut die Oberfläche mit Pinienkernen. Einzelne Rondelle bestreue ich mit schwarzem Kümmel , schneide sie ein, drehe sie um und drehe Kränzchen daraus. Schoko-Orangenmuffins aus dem Thermomix. Im Thermomix könnt ihr ganz schnell Muffins backen. Stellt alle Zutaten für die Schoko-Orangenmuffins bereit. Hier findet ihr das Rezept. Die Mandeln und die Schokolade gebe ich in den Mixtopf und mahle sie 10 Sek./Stufe 7 und fülle sie in eine Schüssel. Eier, Zucker und Butter gebe ich zusammen in den Mixtopf und rühre 1 Min./Stufe 6. Dann kommt das Mehl, abgeriebene Orangenschale und -saft und die Nuss-Schokomischung mit dem Backpulver dazu , Ich schliesse den Mixtopf und rühre 40 Sek./Stufe 6. Dann verteile ich den Teig in 12 gefettete Muffinsformen. stelle das Muffinsblech in den auf 170° Ober-/Untlerhitze vorgeheizten Backofen und backe sie ca. 25-30 Min. Ich nehme die Form aus dem Ofen und lasse die Muffins 10 Min. darin ruhen. Jetzt löse ich die Muffins mit leichten Drehbewegungen und setze sie auf ein Kuchengitter. Die Kuvertüre schmelze ich im Wasserbad und setze auf jeden Muffig einen Klecks in die Mitte und verziere sie mit den Stückchen von den Geleefrüchten. So schnell sind ein paar wunderbare Muffins fertig. Hefeteig mit der Hand kneten. Nicht jeder hat eine Küchenmaschine, deshalb habe ich für euch einen Hefeteig entwickelt, den ihr mit der Hand kneten könnt. Stellt euch alle Zutaten zurecht, es ist gut wenn sie Zimmertemperatur haben. Verrührt die Hefe mit der lauwarmen Flüssigkeit und Zucker und lasst sie stehen bis sie Blasen bildet. Sehr hilfreich sind Einweghandschuhe (die kaufe ich im Supermarkt) Jetzt kommen alle Zutaten in eine große Schüssel, ich habe noch lievito madre (hellen Sauerteig) dazu gegeben. Es geht aber auch ohne lievito, Wenn ihr mal Zeit habt, setzt den lievito an, es lohnt sich! Der Hefeteig kriegt eine bessere Struktur und wird elastischer. ich rühre alles mit einem Kochlöffel grob zusammen, dann fange ich an zu kneten. Einmalhandschuhe helfen mir, dass der Teig nicht an meinen Händen klebt. Mindestens fünf Minuten knete ich, bis der Teig geschmeidig ist. Jetzt lasse ich den Teig abgedeckt 20-30 Min. ruhen, so hat er Zeit zum Nachquellen. So sieht der gegangenen Teig aus. Jetzt kann er weiterverarbeitet werden z.B. zu Pizza. Ich forme Kugeln aus dem Teig, rolle sie aus und belege sie nach Wunsch. ich backe meine Pizza am Liebsten auf dem Backstein bei 275°, da schmeckt sie wie vom Italiener. Auch ohne Backstein geht das, da backe ich die Pizza in der Form, heize den Ofen so heiß wie möglich und stelle die Pizza für 10 Min. auf den Boden des Backofens und dann auf das Gitter und backe sie fertig. Jetzt habe ich Hunger. Neujahrsgebäck. Zu glutenhaltigen Zeiten gab es immer Schweinchen zu Sylvester. Dieses Jahr habe ich die Schweinchen glutenfrei gebacken und sie sind ganz toll geworden. Hier findet ihr das Rezept. Ich brauche zwei Ringe mit 8 und 4 cm Durchmesser, einen Backpinsel und eine leere Hülle eines Filzschreibers. Zum Bestreichen mische ich ein Eigelb mit 1 EL Sahne. Zuerst bereite ich den Hefeteig und lasse ihn 20 Min. abgedeckt ruhen. Für die Füllung gebe ich die Mandeln mit dem Marzipan, Cranberries, Zucker und Sahne in den 'Thermomix und mixe es zu einer dicken Creme. Den Hefeteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage aus und steche 12 Rondelle mit einem Durchmesser von 8 cm aus, gebe einen TL von der Füllung in die Mitte. Den Rand bestreiche ich mit Eiweiss und gebe das zweite Rondell obendrauf. Ich drücke die Ränder mit den Fingern fest. Jetzt steche ich sechs Rondelle mit vier cm Durchmesser aus, in den unteren Teil steche ich zwei Löcher und bestreiche die Oberfläche mit der Sahne-Eigelbmischung. Die Schnauze lege ich auf den unteren Teil des großen Rondells. Für die Ohren schneide ich ein Rechteck, das ich schräg durchschneide. Ich klebe die Ohren oben rechts und links an den Kopf und klappe sie um, dann bestreiche ich sie mit der Eigelbmischung. Jetzt setze ich die Schweinchen auf das mit Folie bedeckte Blech und lasse sie noch 15 Min. gehen. Fertig sind diese wunderschönen Schweinchen. Es ist noch Teig und Füllung übrig, da muss ich doch gleich mal meinen neuen Gitterschneider ausprobieren. Das ist herausgekommen. Den Teig rolle ich aus, rolle mit dem Gitterschneider darüber. Bilde aus der Füllung eine Rolle und lege sie darauf. Ich rolle den Teig mit der Füllung auf, bestreiche die Oberfläche mit der Eigelbmischung. und backe die Rollen im Ofen 15 Min. bei 220° Laugengebäck mit lievito Madre. Heute hatte ich eine gute Idee. Im Kühlschrank schlummerte seit drei Tagen noch ca. 600 g Hefeteig mit levito Madre, den ich nach diesem Rezept zubereitet hatte. Hefeteig kann einige Tage im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhezeit verbessert den Teig. So sah der Teig heute Morgen aus. Den kalten Teig habe ich mit etwas Mehl bestäubt und auf der bemehlten Backunterlage mit den Händen flachgedrückt. Von allen Seiten klappe ich den Teig nach innen. und rolle ihn mit dem Nudelholz zu einem Rechteck. In die Mitte lege ich 50 g in dünne Scheiben geschnittene kalte Butter. Jetzt wird der Teig über die Butter geklappt, mit Mehl bestäubt und wieder zu einem Rechteck zusammen geklappt. Das Gleiche wiederhole ich drei Mal, bis sich die Butter mit dem Teig verbunden hat. Das Ergebnis ist ein wunderbar geschmeidiger Teig, der sofort weiter verarbeitet werden kann. Ich zeige euch, was ich daraus gemacht habe. Kleine Zöpfe, geflochten aus einer langen und einer kurzen Rolle. Croissant aus einem langen Dreieck, das oben eingeschnitten wird. Knoten aus einer Schlinge. Das lange Stück wird von unten durch das Loch geschoben. Die Gebäckstücke lege ich in eine flache Schale und übergiesse sie mit Lauge, lege sie auf das mIt Dauerbackfolie belegte Blech und lasse die Teiglinge 15 Min. gehen. Wenn Backpapier genommen wird, muss es eingefettet werden, sonst kleben die Gebäcke fest. Den Backofen heize ich auf 240° Unter-/Oberhitze vor. Kurz vor dem Backen streue ich grobes Salz auf die Teiglinge und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene des auf 240° vorgeheizten Backofens. 15-18 Min. backe ich das Laugengebäck bis es eine schöne Farbe hat.

Комментариев нет:

Отправить комментарий