четверг, 22 февраля 2018 г.

schnitzel_auf_dem_blech

Schnitzel-Pizza vom Blech. ZUBEREITUNG. Das Schweinehack auf den Schnitzeln verteilen, glatt streichen und ggf. würzen. In weiterer Reihenfolge wird das Fleisch nun wie folgt belegt: Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Dann mit Oregano und Basilikum würzen, Tomatenketchup darüber verstreichen, Champignons darüber verteilen, dann Kräuter-Crème fraîche. Zum Schluß mit dem geriebenen Edamer-Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen backen. Strom: 200 °C Garzeit: ca. 1 ½ Stunden. Schnitzel auf dem Blech zubereiten. Schnitzel müssen Sie nicht in der Pfanne braten. Sie gelingen genauso gut auf dem Blech. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie für eine größere Gesellschaft kochen. Was Sie benötigen: 1 Ei 50 g Mehl 75 g Paniermehl 80 ml Öl 1 Tl edelsüßes Paprikapilver 3 große Schnitzel. Vorteile des Bratens auf dem Blech. Wenn Sie die Schnitzel im Backofen zubereiten, bleibt die Küche sauber und Sie haben die Kochplatten frei, um Beilagen zuzubereiten. Außerdem können Sie eine große Menge an Schnitzeln gleichzeitig auf den Tisch bringen. Sie können die Garmethode bei allen Schnitzeln anwenden, also für Fleischscheiben, die aus der Oberschale oder der Nuss geschnitten sind. Wie jedes Schweinefleisch, sollte es hellrot gefärbt sein, Puten oder Hähnchen sollten rosa sein. Die Schnittflächen dürfen nicht wässrig oder schmierig sein, eine gleichmäßige Marmorierung ist von Vorteil. Schnitzel können Sie sowohl mit Semmelbrösel als auch mit einer leckeren Panade aus … Rezept für Schnitzel aus dem Backofen. Das folgende Rezept ist für alle Schnitzel geeignet, die aus einer Fleischscheibe bestehen. Hackfleisch, also Hackschnitzel sollten Sie besser ohne Panade backen. Heizen Sie unbedingt den Backofen vor (200° bei Umluft, 220° bei anderen Backöfen). Die Schnitzel müssen in den heißen Ofen kommen, damit das Rezept gelingt. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, damit die Schnitzel nicht anbacken. Verquirlen Sie das Ei zu einer gleichmäßigen Flüssigkeit. Geben Sie dieses, das Mehl und das Paniermehl getrennt auf je einen flachen Teller. Würzen Sie die Schnitzel mit Salz und Pfeffer. Wenden Sie diese im Mehl, dann im Ei und zum Schluss im Paniermehl. Drücken Sie die Panade gut fest. Verrühren Sie das Paprikapulver mit dem Öl. Verteilen Sie die Mischung sorgfältig mit einem Pinsel auf der Oberfläche der Schnitzel. Sie müssen völlig mit dem Öl benetzt sein. Legen Sie die Schnitzel nebeneinander auf das Backpapier. Sie dürfen sich nicht überlappen. Schieben Sie das Blech für 12 Minuten in den heißen Ofen. Nehmen Sie es nach dieser Zeit heraus, um die Schnitzel zu wenden. Wichtig: Halten Sie die Tür des Backofens während des Wendens geschlossen, er darf nicht auskühlen. Nun kommen die Schnitzel für die restliche Garzeit wieder in den Ofen. Machen Sie zur Sicherheit bei einem Schnitzel eine Garprobe. Es ist so einfach leckere Schnitzel auf dem Blech zuzubereiten, dass Sie vermutlich nie wieder das Gericht in der Pfanne zubereiten werden. Schnitzel überbacken. Dieses Blitzrezept ist total schnell zubereitet – Schweineschnitzel werden mit Sahne und Käse überbacken. Dazu sind Kartoffeln besonders lecker, weil man da die Käsekruste so gut dazu essen kann. 4 Schweineschnitzel Salz Pfeffer 400 g Sahne 4 gehäufte EL Mehl 200 g Emmentaler, geraffelt. Zubereitung. Zubereitung: 15 Minuten › Kochzeit: 45 Minuten › Fertig in: 1 Stunde. Ein Backblech mit Butter einfetten und Backofen auf 165 C (Umluft 150 C) vorheizen. Schnitzel dünn klopfen, leicht mit Salz und Pfeffer einreiben und auf das vorbereitete Backblech legen. Sahne mit Mehl und etwas Salz verrühren und über die Schweineschnitzel gießen. Den geraspelten Käse darüber streuen und im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten überbacken. Extra Käsekruste schmeckt besonders lecker! Andere Ideen. Man kann auch noch klein geschnittene Champignons und TK Erbsen unter die Sahnesauce mischen und mitbacken. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Garzeit und Kerntemperatur von Fleisch. In der Allrecipes Kochschule erfahren Sie alles Wichtige über die Garzeit und Kerntemperatur von Fleisch. Ähnliche Rezepte. Schnitzel überbacken mit Pfifferlingen. Schnitzel mit Hackfleisch überbacken (Schnitzel a la Nelson) Schnitzel zum Vorbereiten aus dem Rohr in Sahnesoße. Schnitzel vom Blech. Marinierte Schnitzel. Putenschnitzel überbacken. Allgäu Schnitzel. Schnitzel Bolognese. Überbackene Schnitzel in Alufolie. Schnitzel in Curry-Frucht-Sauce. Ananas Schnitzel. Zwiebel Schnitzel. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (7) Schmeckt ganz wunderbar und ist unglaublich schnell gemacht. Sicher eine tolle Idee wenn Gäste kommen . Gut vorstellen könnte ich mir frische Kräuter in der Sahnesauce . - 14 Aug 2010. Somit war das Mittagessen gerettet ;-) Immer paniert geht einem echt auf die Nerven, mit dieser Ofenvariante die man beliebig variieren kann- schmeckt selbst das langweilige Schnitzel wieder . serviert mit Kartoffeln und einem Salat! Danke Kalle - 26 Sep 2013. Super - ich hab die Schnitzel in einer Auflaufform gemacht und dann wars etwas zu viel Sauce und sie konnte nicht ganz so knusprig werden - das nächste Mal mach ichs aufm Blech. Schmeckte absuper und war total schnell zubereitet. - 01 Mai 2011. Besprechungen aus aller Welt. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben? Hackschnitzelheizung Test – Jetzt nachhaltig und kostengünstig heizen. Ein warmes Zuhause ist heutzutage vor allem eins: teuer! In Anbetracht der stetig steigenden Öl- und Gaspreise schlägt die Bevölkerung hilfesuchend die Hände über den Kopf zusammen und sucht verzweifelt nach lohnenswerten Alternativen. Während sich der eine flugs einen Kaminofen ins Wohnzimmer stellt und von da an körbeweise Scheitholz herumschleppt, sucht der andere nach einer bequemeren Lösung, die ebenfalls mit günstiger Biomasse betrieben werden kann. Die Hackschnitzelheizung ist eine dieser cleveren Heizungs-Optionen. Vollautomatisch und mit biogenen Festbrennstoffen befeuert, liefert sie wohlige Wärme und schützt effektiv Umwelt und Geldbeutel des Betreibers. Doch sind Hackschnitzelheizungen nicht für Jedermann die optimale Lösung in Sachen Heizungssysteme. Das Funktionsprinzip einer Hackschnitzelheizung ist recht simpel. Wie bei einer Pelletheizung wird Brennstoff in eine Brennkammer eingeschoben. Die durch den Verbrennungsvorgang entstehende Hitze erwärmt Wasser in einem integrierten Kessel. Das erhitzte Wasser wird in den Heizkreislauf eingespeist, der durch das Gebäude verläuft und die Wärme bei Bedarf an die Räume abgibt. In dem Heizsystem der Hackschnitzelheizung ist gewöhnlich ein Warmwasserspeicher eingebunden, der überschüssige Wärme effektiv speichert und erst dann abgibt, wenn sie benötigt wird. Nur wenn der Heizkessel aus einer vollschamottierten Brennkammer samt Lambdasondenregelgung besteht, kann auf einen Speicher verzichtet werden. Der Hackschnitzelheizung Test: 5 Modelle im großen Vergleich. Darüber hinaus ist das automatische Fördersystem, mit dessen Hilfe die Brennkammer bedarfsmäßig mit Hackschnitzel befüllt wird, ist ein weiterer Vorteil der praktischen Hackschnitzelheizungen . Lediglich der Aschebehälter muss von Zeit zu Zeit per Hand entleert werden. Allerdings gibt es auch Modelle mit speziellen Ascheaustrage-Systemen. Sie kommen meist dann zum Einsatz, wenn Hackschnitzel mit einem hohen Rindenanteil, wie beispielsweise Baum- und Strauchschnitt aus der Landschaftspflege, zur Verfeuerung genutzt werden. Für wen lohnt sich ein Hackschnitzelkessel. Das Rührrad einer Hackschnitzelheizung. So zukunftsweisend dieses Heizungssystem auch ist, es hat neben den überzeugenden Vorteilen auch einige nicht von der Hand zu weisende Nachteile. Vor allem der sehr hohe Anschaffungspreis und der massive Platzbedarf der kompakten Anlage lassen viele Häuslebauer vor der Hackschnitzelheizung zurückschrecken. Die Investitionskosten amortisieren sich jedoch im Laufe der Jahre ab einem Leistungsbedarf von 20 kW aufgrund des sehr günstigen Heizmaterials. Hackschnitzel werden mittlerweile von vielen Firmen frei Haus geliefert. Wer das geschnitzelte Brennmaterial selbst herstellen kann, hat natürlich einen weiteren großen Vorteil. Das ist vor allem in ländlichen, waldreichen Gegenden der Fall. Hier ist in der Regel auch genügend Platz für das großräumige Hackschnitzel-Lager. Aus diesen Gründen ist es nicht verwunderlich, dass Hackschnitzelheizungen vor allem im waldreichen bayrischen Raum vertreten sind, wo fast jedem Hof ein eigener Holzhacker und entsprechende Förderfahrzeuge zur Verfügung stehen. In waldarmen Gebieten und in engen Großstädten hingegen sind Hackschnitzelheizungen eher mäßig vertreten. Pro und Contra im Überblick. Hier noch einmal die Vorzüge einer Hackschnitzelheizung im Überblick: Preiswertes und nachhaltiges Heizmaterial. Ausgewogene Umweltverträglichkeit. D. h. Der CO2 -Ausstoß beim Verbrennen der Biomasse ist genauso hoch, wie die CO2 -Menge, die beim Holzwachstum eingebunden wurde. Zudem liegt der Emissionsausstoß moderner Hackschnitzelheizungen deutlich unterhalb der aktuellen Grenzwerte. Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird deutlich reduziert. Hohe Sicherheit durch innovative Schutzsysteme. Das Heizen wird von der Anlage vollautomatisch übernommen. Die Lagerung der Hackschnitzel bedarf keiner besonderen Schutzvorkehrungen, da sie im Gegensatz zum Heizöl keine Gefährdung für das Grundwasser darstellen. Hackschnitzelkessel können auch mit anderen biogenen Festbrennstoffen, wie Pellets betrieben werden. Im umgekehrten Fall ist das nicht möglich. Der Staat fördert die Investition der teuren Heizanlage unter Berücksichtigung einiger Voraussetzungen. Die Wartungskosten einer Hackschnitzelheizung sind relativ niedrig. Die Nachteile sind: Die Umstellung oder Neuanschaffung einer Hackschnitzelheizung ist im Verhältnis zu anderen Heizsystemen eine besonders kostenintensive Investition. Die losen Hackschnitzel benötigen ein großes Lagervolumen. Im Vergleich zur Pelletheizung muss dem Betreiber einer Hackschnitzelheizung ein rund drei Mal so großer Lagerraum zur Verfügung stehen. Auch der Heizkessel selbst nimmt viel Aufstellfläche in Anspruch. Die Lagerstätte der Hackschnitzel sollte möglichst außerhalb des Wohnhauses liegen, da die Schnitzel einen unangenehmen Geruch verströmen können und die Förderanlage eine Geräuschbelästigung darstellt. Regel-, Steuer- und Messtechnik ist meist aufwändiger als bei vergleichbaren Anlagen, die mit Biomasse betrieben werden. Manche Anlagen, insbesondere die kleineren Modelle, sind bei der Qualität der Hackschnitzel wählerisch. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen sie mit gesiebten, trockenen und größeneinheitlichen Schnitzeln befeuert werden. Staatliche Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Der Brennerraum einer Hackschnitzelheizung. Dem Staat liegen umweltfreundliches Heizen und die Unabhängigkeit von fossilen Festbrennstoffen am Herzen. Daher fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, die Anschaffung einer Biomasse-Heizung als Anreiz bei der Kaufentscheidung. Bei einer Hackschnitzelheizung beläuft sich die Förderung auf einen Pauschalbetrag von 1.400 Euro pro Anlage. Die Förderung beträgt pauschal 1.400 Euro je Anlage. Förderfähig sind nur Anlagen, die über ein Mindestspeichervolumen von 30 Litern je Kilowatt Nennwärmeleistung verfügen. Zu den förderfähigen Holzhackschnitzelanlagen gehören auch Kombinationskessel zur Verfeuerung von Holzhackschnitzeln und Scheitholz. Kombinationskessel müssen über ein Mindest-Pufferspeichervolumen von 55 Liter je Kilowatt Nennwärmeleistung für den handbeschickten Teil der Anlage verfügen.“ Allerdings müssen für die Inanspruchnahme der staatlichen Finanzspritze bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese werden in dem aktuellen Auszug der BAFA-Richtlinien ersichtlich: „b. Automatisch beschickte Biomasseanlagen von 5 kW bis 100 kW Nennwärmeleistung zur Verfeuerung von Holzhackschnitzeln. Hackschnitzelheizung gebraucht kaufen. Die Vorteile einer Hackschnitzelheizung liegen auf der Hand. Wer jedoch an die zunächst relativ hohen Anschaffungskosten denkt, für den bietet sich eine gute Alternative an: eine Hackschnitzelheizung gebraucht kaufen . Da sich diese ökologische Art des Heizens immer stärker durchsetzt, hat sich entsprechend auch bereits ein Markt für gebrauchte Anlagen entwickelt. Somit ist es schon recht einfach geworden eine Hackschnitzelheizung gebraucht zu erwerben. Mit den folgenden Hinweisen lässt sich für jedes Haus eine gut geeignete Heizungsanlage finden. An erster Stelle beim Kauf einer Hackschnitzelheizung gebraucht steht die Frage nach dem Platzbedarf. Während für die Anlage selbst nicht mehr Raum benötigt wird als für eine Heizung für fossile Brennstoffe, so muss jedoch Platz vorhanden sein zum Lagern der Hackschnitzel und für die Zuleitung samt Schnecke, die die Schnitzel in den Brenner trägt. Gerade Hackschnitzel als nicht komprimiertes Material brauchen zum Lagern relativ viel Raum, der außerdem trocken sein muss. Wichtig für den Kauf einer Hackschnitzelheizung gebraucht ist ferner – trotz möglichst günstiger Preise -, dass die Heizung zum Haus passen muss. Es ist nicht sinnvoll allein den Preis im Blick zu haben, wenn zum Beispiel die Kapazität der Anlage für das Gebäude nicht ausreicht oder aber viel zu hoch ist. Im letzteren Fall kann die fehlende Balance zu technischen Zwischenfällen führen, da eine Heizung, die permanent nicht ausgelastet ist, zu Störungen neigt. Es ist also ratsam sich verschiedene Modelle und ihre Eigenschaften bzw. Produktbeschreibungen genau anzuschauen. Ohnehin lohnt sich ein ausführlicher Vergleich von Modellen und Preisen. Wer hier länger recherchiert, findet schnell mehrere Hackschnitzelheizungen gebraucht, die bei ähnlichen Eigenschaften relativ hohe Preisunterschiede aufweisen. Je mehr sich außerdem über die Anlage in Erfahrung bringen lässt, desto besser. Vorsicht ist beispielsweise geboten bei ungenauen oder sehr positiven Beschreibungen, denn wie bei anderen Verkäufen auch können sie Nachteiliges verschleiern. Außerdem ist es empfehlenswert, nach dem Grund für den Verkauf der Hackschnitzelheizung gebraucht zu fragen: Ist dieser Grund plausibel, etwa wegen des Umstellens auf Fernwärme? Optimal ist es, wenn sich vor dem Verkauf ein direkter Kontakt zum Verkäufer herstellen lässt und wenn die Anlage noch aufgebaut besichtigt werden kann. Schon ein genauer Blick lässt Rückschlüsse auf den Zustand zu. Die Begleitung durch eine Person, die sich mit diesen Anlagen auskennt, ist natürlich noch besser. Es wird also deutlich: Der Kauf einer Hackschnitzelheizung gebraucht sollte in aller Ruhe und mit sorgfältigen Recherchen und Vergleichen erfolgen. Dann steht dem ökologischen Heizen nichts mehr im Wege. Erfahrungsberichte von Nutzern einer Hackschnitzelheizung. Wir haben drei Familien befragt, die eine Hackschnitzelheizung nutzen und diese gebeten, ein kurzes Statement abzugeben. Die Angaben sind 1:1 übernommen und geben die aktuelle Einstellung und die Zufriedenheit der Nutzer wieder, die eine hackschnitzelheizung nutzen. Erfahrungsbericht von Familie Epistolae, Günzburg (Bayern) „Bei den ständig steigenden Heizkosten ist ein warmes Zuhause wahrer Luxus. Daher haben wir uns entschlossen unsere alte Ölheizung durch eine kostensparende und umweltschonende Heizanlage zu ersetzen. Nach intensiver Recherche entschieden wir uns für eine sogenannte Hackschnitzelheizung. Die Technik der Hackschnitzelheizung ist schnell erklärt. In einer Brennkammer wird biogenes Brennmaterial verfeuert. Dadurch wird Wasser in einem speziellen Kessel erwärmt und in den Heizkreislauf des Hauses geleitet. Ein dem Kreislauf angeschlossener Warmwasserspeicher sorgt für eine effektive Speicherung der überschüssigen Wärme. Als Brennstoff verwenden wir Hackschnitzel. Keine Sorge, dafür muss kein Schwein sein Leben lassen. Hackschnitzel sind Holzabfälle, nicht verwertbare Holzreste und Brachholz. Die Kosten für das Brennmaterial ist vergleichsweise gering. Heizöl ist in der Anschaffung dreimal teurer. Zudem ist eine weitere Preissteigerung in Bezug auf Heizöl vorhersehbar, während der Preis für Hackschnitzel aufgrund der einfachen und kostengünstigen Herstellung wohl stabil bleibt. Auch in Punkto Wartung ist die Hackschnitzelvariante recht anspruchslos. Nur der Aschebehälter sollte regelmäßig geleert werden und dafür muss kein teurer Fachmann hinzugezogen werden. Somit besteht hier eine erhebliche Kostenersparnis. Allerdings benötigt die Hackschnitzelheizung einen sehr großen Lagerraum für den Brennstoff. Wer über die notwendige Fläche verfügt, erhält mit der Hackschnitzelheizung eine echte und umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Heizanlagen.“ Erfahrungsbericht von Familie Rainer, Donauwörth (Bayern) „Bei einer Hackschnitzelheizung handelt es sich um eine mit Holz betriebene heizungsanlage, die mit zerhacktem Holz funktioniert. Dies wird über eine automatisch gesteuerte Vorrichtung der Verbrernnung zugeführt. Eine Hackschnitzelheizung ist gerade für Menschen auf dem Land interessant, die über eine Scheune oderr sonstige Lagermöglichkeiten für Holz verfügen. Denn im Vergleich estwa zu einer Ölzentralheizung benötigt eine Hackschnitzelheizung erheblich mehr Lagerraum, dessen Ausbau dafür aber weniger aufwändig ist. Beim Einbau einer solchen Heizung sollte unbedingt ein so genannter Pufferspeicher mit vorgesehen werden. Darüber hinaus sollte man eine solche Heizung am besten außerhalb des Wohngebäudes, also zum Beispiel in einer Scheune, installieren. Denn damitvermeidet man den mit einer solchen Heizung verbundenen Dreck. Von den Brennstoffkosten her ist eine Hackschnitzeheizung natürlich vor allem dann zu empfehlen, wenn man einen eigenen Wald hat, den Brennstoff also kostenlos bekommt. Ein weiterer Vorteil ist natürlich die ökologische Nachhaltigkeit. Denn das Holz ist ja ein nachwachsender Rohstoff.“ Erfahrungen von Familie Schwerte, Einbeck (Niedersachsen) Das Bequeme an dieser Heizung ist, dass man sie auch mit Holzabfällen betreiben kann, da keine speziell geformten Holzpellets für den Betrieb nötig sind. Es sollte hierbei auch die eigene Erzeugung der Hackschnitzel, falls, wie bei uns, Geräte und Infrastruktur vorhanden sind, in Erwägung gezogen werden. Die günstigen Wartungs- und Betriebskosten können also als ganz klare Vorteile dieser Heizung angeführt werden. Die Heizung selbst ist jedoch eine verhältnismäßig große Investition und die Anlage stellt auch eine definitiv erwähnenswerte Geruchs- und Geräuschbelästigung dar. Ohne genügend Platz oder die Möglichkeit, Teile der Heizung auszulagern, ist eine Hackschnitzelheizung also vermutlich die falsche Wahl. Es sollte also vor der Anschaffung genau überlegt werden, ob sich die Investition in eine Hackschnitzelheizung tatsächlich lohnt und ob man über den nötigen Platz- und Ressourcenbedarf verfügt.“ Erfahrungen von Familie Kanaus, Salzwedel (Sachsen-Anhalt) „Bei einer Hackschnitzelheizung handelt es sich um eine Heizanlage, die mit einem biogenem Festbrennstoff in Betrieb gehalten wird. Dieser Brennstoff sind hier natürlich die Holzhackschnitzel. Solch eine Hackschnitzelheizung hat natürlich ihre Vorteile. Zum einen sind die Hackschnitzel sehr preisgünstig. Dass diese maschinell verarbeitet werden, ist natürlich eine Erleichterung für Forst- und Landwirte, denn die andere Alternative wäre das benötigte Scheitholz zu spalten. Gerade für Objekte gewerblicher Natur, die im Regelfall über einen großen Wärmebedarf verfügen oder auch für Fern- und Nahwärmenetze, ist die Hackschnitzelheizung eine sehr gut Lösung. Die Feuchtigkeit spielt natürlich auch eine gewichtige Rolle. Von dieser besagten Feuchtigkeit können Hackschnitzel , bei der Verbrennung, bis zu 60 Prozent enthalten. Deshalb ist es logisch, dass sie aus diesem Grund geringere Trocknungszeiten brauchen. An dieser Stelle muss auch erwähnt werden, dass Hackschnitzel als Holzprodukt CO2-neutral verbrennt. Das bedeutet, dass nur soviel CO2 freigesetzt wird, wie vom Holz für sein Wachstum benötigt wird. Es gibt natürlich auch Nachteile bei Hackschnitzelheizungen. Gerade dann, wenn eine große Menge von Hackschnitzeln benötigt wird, sollte man über ausreichend große Lagerräume verfügen. Daraus ergibt sich natürlich, dass die Lagerkosten relativ hoch sein können. Des Weiteren müssen für Hackschnitzelheizungen, die privat genutzt werden, nur qualitativ hochwertige und trockene Hackschnitzel verwendet werden, da es ansonsten schnell zu Schimmelbildung kommen kann. Dadurch erhöht sich das Risiko für gesundheitliche Schäden.“ Hackschnitzel Produktempfehlungen. Wir haben im Zuge unserer Recherchen 5 verschiedene Hackschnitzelheizungen getestet und uns die besten Angebote aus dem Netz gesucht. Hierzu bedienen wir uns der vom Hersteller angegebenen Werte. Im Anschluss haben wir folgende Modelle getestet: 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung 35-50 kW Dual Biomasseheizung-Hackschnitzel-Anlage KSM 375-35K 38 kW Hackschnitzelheizung/Hackschnitzel Heizung/Pellets 65 kW Hackschnitzelheizung / Allesbrenner Moderator 200kW Hackschnitzelheizung Master M Uni 50kW. 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung 35-50 kW Dual. Die 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung 35-50 kW Dual ist ein Spezialkessel für die Verfeuerung von Biomasse. Es können die unterschiedlichsten Brennstoffe in dieser Heizung zur Anwendung kommen. Neben Hackschnitzeln, Hackgut, Sägespänen, Mandelschalen, Briketts natürlich auch Holzabfälle bis 6 Millimeter und Pellets bis 8 Millimeter. Die Heizung ist mit einer automatischen Zuführung ausgestattet und mit einem Zündsystem, welches einen einfachen, benutzerfreundlichen und vollautomatischen Betrieb gewährleistet. Die Maße belaufen sich in der Tiefe auf 1130 Millimeter, in der Breite auf 750 Millimeter und in der Höhe auf 1660 Millimeter. Das Gewicht des Kessels liegt zwischen 600 und 740 Kilogramm. Je nach Leistung der Pelletheizung können die Maße geringfügig abweichen. Je mehr kW-Leistung diese bringt, je mehr Platz nimmt sie auch ein. Produktdetails. (C) Jacek Starczewski. Die 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung 35-50 kW Dual kann auch für die Umrüstung von Ölheizungen oder Festbrennstoffkesseln genutzt werden. Es ist daher nicht notwendig eine komplett neue Anlage zu kaufen. Der erforderliche Kaminzug sollte bei 25 Pa liegen und die vom Hersteller empfohlene Kaminhöhe nicht unter 8 bis 10 Meter. Der Querschnitt würde damit bei etwa 400 cm² liegen. Der Abgasanschluss hat einen Durchmesser von 200 Millimetern. Diese Angaben variieren ein wenig, je nachdem ob man sich für eine Pelletheizung mit 35 oder 50 kW entscheidet. Jedoch sind das die vorgegebenen Durchschnittsmaße. Über die Steuerungselemente werden die Kesseltemperatur und die Zuführung des Brennstoffes bestimmt. Die Höhe der Temperatur wiederum wird über die Gebläsesteuerung geregelt. Lieferumfang. (C) Jacek Starczewski. Im Lieferumfang beinhaltet ist der 35 kW beziehungsweise 50 kW Heizkessel sowie die dazugehörige Steuerung. Ebenfalls inbegriffen ist das Silo mit Mischer für 1,15 m³, die patentierte Zellenradschleuse sowie zwei Schnecken, die zum einem zum Brenner und zum anderen zur Zellradschleuse führen. Die Heizanlage kann nach fachmännischer Installation und der notwendigen Stromversorgung direkt in Betrieb genommen werden. Der Kessel ist mit allen notwendigen Komponenten ausgestattet. Der Brennstoffmischer, der Schneckenförderer, die Antriebe, die Kammerschleuse, die Brennerzuführung, das Gebläse, die Zündeinrichtung, der Rost, die Türen des Ascheraumes und der Feuerungsstelle, der Rauchgasabzug und die Steuereinheit. Eine umfangreiche und leicht verständliche Betriebsanleitung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Es ist wichtig diese auch genau zu lesen, da bereits kleine Fehlfunktionen selbstständig beseitigt werden können. (C) Jacek Starczewski. Die enorm große Tür für das Einschütten des Brennstoffes sowie eine separate Lagerstätte machen die Beschickung des Kessels unglaublich einfach. Aus ökologischer Sicht ist die Verbrennung von Biomasse sehr vorteilhaft. Es geschieht so gut wie CO² frei, da nur das CO² freigesetzt wird, was die Pflanzen während des Wachstums aufgenommen haben. Durch die automatische Zuführung der Brennstoffe ist eine bequeme Heizart entstanden, die sich gerade für mittlere Unternehmen bestens bewährt hat. Zudem ist eine automatische Zündung des Brenners integriert. Sämtliche Bedürfnisse können über die einfach zu bedienende Steuerung eingestellt werden, wie beispielsweise bestimmte Heizzeiten. Der Brennstoffbehälter ist mit einem großen Füllraumvolumen ausgestattet und die qualitativ hochwertige Einschubschnecke arbeitet leise. Die Reinigung ist ebenso einfach und schnell erledigt, wie das Heizen an sich. (C) Jacek Starczewski. Der Anschaffungspreis ist im ersten Moment ein Nachteil für die ökologische Befeuerung eines Einfamilienhauses oder eines mittleren Unternehmens. Eventuell sind bauliche Maßnahmen erforderlich, die ebenfalls eine finanzielle Belastung darstellen. Der Kessel benötigt einen separaten Heizraum und es ist eine Lagerstätte für die Brennstoffe notwendig. Sollen verschiedene Materialien verbrannt werden, sind auch mehrere Lagerstätten notwendig. Durch den unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt wir sich der Wirkungsgrad der Heizkraft bemerkbar verändern. Je trockener das Heizgut ist, je mehr Leistung kann die 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung auch bringen. Das Besorgen der Brennstoffe sollte sorgfältig geschehen. Wird eine enorme Menge an Stoffen gelagert, ist zu beachten, dass ein Aufrühren dieser unbedingt notwendig ist, da sich sonst Pilzerkrankungen zeigen könnten. Zudem sollte darauf geachtet, dass, wenn Pflanzenreste verwertet werden, diese nicht mit Sand oder anderem Schmutz behaftet sind. Das schadet dem Kessel, welcher grundlegend relativ empfindlich ist. Die Reinigung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Diese sollte in regelmäßigen Abständen geschehen, da sich sonst ebenfalls die Heizleistung ins Negative verändert. Der Bund, die Länder und auch die Gemeinden unterstützen mit diversen Förderprogrammen die Umrüstung oder die Neuinstallation von Pelletheizungen . Für die Beantragung sollte man sich bereits für eine Heizanlage entschieden haben, damit anhand der Herstellerangaben zu den Werten die entsprechende Förderung bewilligt werden kann. Der Preis der 2 in 1 Hackschnitzel Pelletheizung 35-50 kW Dual beläuft sich auf 6,990 Euro. Diese Investition wird sich auf die Dauer der Anwendung jedoch bei Weitem rentieren. Zudem ist die Mehrwertsteuer hier bereits inbegriffen. Die Lieferung erfolgt innerhalb von Deutschland in drei bis fünf Werktagen und kann für 199 Euro erfolgen. Der Versand in Europa kann ebenfalls erfolgen, jedoch sind hier die entsprechenden Kosten zu berücksichtigen, die je nach Zielland stark variieren können. Biomasseheizung-Hackschnitzel-Anlage-KSM-375-35K-38-kW. Die neue Innovation der Heizleistung liegt in einer Biomasseheizung als Hackschnitzel-Anlage von der Firma KSM. Mit einer langjährigen Erfahrung werden Hackschnitzelanlagen angeboten, die eine unvergleichliche Heizleistung mit sich bringen. Durch Prüfzertifikate nachgewiesenen Verbrennungsmöglichkeiten für Getreide und Pellets wird solch eine Anlage von der BAFA mit bis zu 2.900 Euro gefördert. Für die Beantragung sollten die Werte der Anlage eingereicht werden. Verbrannt werden können mit dieser Hackschnitzel-Anlage unter anderem Samendreschabfälle, Obstkerne, Nussschalen, Kohle, Koks und auch Holzscheite bis zu einer Länge von 80 Zentimetern. Mit einer Gesamtleistung von 38 kW ist die Heizleistung für ein mittleres Wohnhaus jederzeit gegeben. Die Vorteile liegen bei solch einer Anlage klar auf der Hand. In Zeiten der Energieknappheit wird mit solch einer Investition auf immer wieder vorhandene Brennstoffe zurückgegriffen. Die vielfältigen Brennarten geben dem Nutzer eine unsagbare Flexibilität. Er kann selbst erzeugte Stoffe nutzen oder auf die am Markt befindlichen kostengünstigen Angebote zurückgreifen. Die besonderen Eigenschaften. Die Motorleistung der Biomasseheizung Hackschnitzel-Anlage KSM 375 liegt bei 0,5 PS. Die integrierte Schnecke hat einen Durchmesser von 90 Millimetern und ist mit 8 Millimeter starken Windungen ausgestattet. Weiterhin ist die Anlage mit einer hochmodernen und modulierenden Lambdasteuerung versehen. Der Wirkungsgrad bei der Getreideverbrennung liegt bei 92 %, was für eine Biomasseheizung ein besonders bemerkenswerter Satz ist. In Volllastbetrieb wird sogar ein Wirkungsgrad von 94,5 % erreicht. Der installierte Schubboden der Biomasseheizung Hackschnitzel-Anlage KSM ist ein beweglicher Brennerrost und transportiert Glut, Asche sowie Schlacke automatisch weiter. Das automatische Zündsystem in Form einer Zündpistole und die Lambda-Regelung machen diese Hackschnitzel-Anlage zu einem besonders benutzerfreundlichen Heizsystem. Die Beschickung mit Heizmaterial erfolgt ebenfalls automatisch durch die Stockerschnecke. Die Fallschleuse transportiert sämtliche Hackschnitzel, Pellets und sonstiges Material, welches rieselfähig ist. Das Eigengewicht der Biomasseheizung Hackschnitzel-Anlage liegt bei 500 Kilogramm. Die Kesselbreite ist 620 Millimeter, die Kessellänge ist 1050 Millimeter und die Kesselhöhe beträgt 1550 Millimeter. Die Totallänge mit Anbau beträgt 2050 Millimeter. Lieferumfang. Im Lieferumfang inbegriffen ist die Biomasseheizung Hackschnitzel-Anlage KSM mit gesetzlich vorgeschriebener Sprinkleranlage. Mit dieser Löscheinrichtung kann man sich auf die Sicherheitsstandards verlassen. Die digitale Regelungssteuerung für die Zufuhr von Brennstoffen und Luft ist selbstverständlich ebenfalls enthalten. Mitgeliefert werden natürlich auch die Kupplung an der Schnecke, die Feuerklappe und die Steuerung für die externe Schnecke. Die Lieferzeit liegt zwischen fünf und sieben Arbeitstagen, nachdem die Zahlung eingegangen ist. Nicht im Lieferumfang beinhaltet ist ein umfangreiches Zubehörsortiment. Darunter finden sich beispielsweise Schmutzfänger oder Schlammabscheider. Eine Ladepumpengruppe mit Rücklauftemperaturanhebung und Schwerkraftventil. Ebenfalls können Heizpufferspeicher in den unterschiedlichsten Größen bestellt werden. Vorteile dieser Biomasseheizung als Hackschnitzel-Anlage ist die Möglichkeit der Verbrennung unterschiedlichster Hackschnitzel. Diese können ohne weitere Umstellung am Brenner sogar vermischt verbrannt werden. Die Scheitverbrennung kann ebenfalls ohne weitere Einstellungen erfolgen. Die Heizleistung und die Kombination mit weiteren Puffern und die Erweiterung der Anlage je nach Nutzung und erwarteter Heizleistung ist ein besonderer Vorteil. Die Abgasnormen und weitere einzuhaltende Normen sind zertifiziert. Der Nutzer kann diese Biomasseheizung zu einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis erhalten und gleichzeitig wird eine 5-jährige Garantiezeit gewährt. Die Lebenserwartung einer solchen Anlage, welche mit sehr wenig Wartungsarbeiten läuft, ist überdurchschnittlich. Es besteht zudem die Möglichkeit einen Umbau der bestehenden Heizanlage mit solch einer Hackschnitzel-Anlage vorzunehmen. Es können zudem die einzelnen Bestandteile, wie der Kessel, kostengünstig bei Bedarf ausgetauscht werden. Aufgrund der enormen Abmaße und der bestellbaren Erweiterungsmöglichkeiten ist ein separater Heizraum sowie ein Lagerraum für die Hackschnitzel notwendig. Kleinere Häuser müssen im Zweifel einen Anbau vornehmen, der jedoch mit einer erheblichen finanziellen Belastung verbunden ist. Die Installation der Anlage erfordert Fachkräfte, die ebenfalls mit Kosten verbunden sind. Im Großen und Ganzen kann sich diese Investition jedoch lohnen, da auf die Zeit gesehen die Kosten der bisher genutzten Heizkraft schnell wieder wettgemacht sind. Weiterer kleiner Nachteil ist die Lagerung der Brennstoffe. Diese müssen im Zweifel getrennt voneinander aufbewahrt werden und bei größeren Mengen ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Im Zweifel muss ein Aufrühren erfolgen, um Pilzerkrankungen entgegenzuwirken. Hierfür werden Solartrockenanlagen angeboten, die jedoch wieder mit einer finanziellen Ausgabe verbunden sind. Weiterer anfänglicher Nachteil ist die Erstinvestition für die Anlage. Jedoch werden sich die Heizkosten im Laufe der Jahre stark minimieren. Gerade für die Befeuerung eines Einfamilienhauses lohnt sich eine solche Investition. Wertetabelle. Sämtliche hier aufgeführte Werte betreffen die Verbrennung von Holzpellets. Es können bei anderen Biomassen auch entsprechend veränderte Werte auftreten. Diese sind jedoch minimal. Der Preis der Biomasseheizung als Hackschnitzel-Anlage KSM-375 mit 38 kW liegt bei 14.999 Euro. Darin enthalten ist bereits die Mehrwertsteuer. Der Versand innerhalb Deutschlands ist bei dieser Anlage kostenlos. Die Installation vor Ort ist in dem Preis nicht mit inbegriffen, kann jedoch bei Bestellung der Anlage hinzugebucht werden. Hackschnitzelheizung Allesbrenner Moderator 200 kW. (C) Dietmar Weber, Die Heizer Schwaben. Das Heizen mit erneuerbaren und immer vorhandenen Energiequellen ist in der heutigen Zeit ein absolutes Muss, um sich selbst und auch der Umwelt Gutes zu tun. Die Hackschnitzelheizung Allesbrenner Moderator 200 kW ist der Einstieg oder auch die Umrüstung in die innovative Welt der Heizleistung. Mit 200 kW bringt diese Heizung eine enorme Wärmegewinnung mit sich. Der Stahlkessel ist mit einem CE-Zeichen versehen und der Wirkungsgrad liegt bei 80 bis 83 %. Die Befeuerung erfolgt auf der Basis verschiedenster Festbrennstoffe. Der Betrieb dieser Anlage ist durch die hochwertige Qualität und die durchdachte Technik unglaublich einfach. Das Reinigen wie auch das Befüllen der Anlage machen diese Hackschnitzelheizung Allesbrenner Moderator 200 kW zu einem reinen Spitzenprodukt und einem benutzerfreundlichen Highlight. Aufgrund der enormen Heizleistung ist eine Installation in einem kleinen Einfamilienhaus nicht empfehlenswert. Diese Anlage bietet sich eher für einen größeren Betrieb oder ein mehrstöckiges Wohnhaus an. Produktdetails. Die Hackschnitzelanlage Allesbrenner Moderator 200 kW kann sowohl mit Holz, mit Kohle, mit Sägespänen, mit Holzstücken, mit Hackschnitzeln, mit Stroh, mit Baumrinde wie auch mit Torf beheizt werden. Der Feuchtigkeitsgehalt von 30 % sollte bei diesen Brennstoffen nicht überschritten werden, da sich sonst die Heizleistung um ein Vielfaches verringert. Die integrierte Steuerung und der Ventilator sorgen für eine konstante Wassertemperatur im Kessel. Auch die Kreislaufpumpe wird derart gesteuert. Die Tiefe vom Allesbrenner Moderator 200 kW beträgt 2600 Millimeter, die Breite 1410 Millimeter, die Höhe 1650 Millimeter. Das Gewicht liegt bei 1400 Kilogramm. Die Abmessung der Fülltür liegt bei 420 x 890 Millimeter und die Höhe des Zugkanals bei 8 bis 10 Metern. Der Schornsteinquerschnitt sollte mindestens bei 1600 cm² und der Durchmesser bei 400 Millimetern. Die Energieversorgung liegt bei 230 Volt. Die Garantiezeit für den Wärmetauscher beträgt drei Jahre. Die für alle anderen Elemente zwei Jahre. Der Moderator-Kessel ist mit einer Quer-Zirkulationsbrennkammer ausgestattet. Die Wände sowie der Rost sind wassergekühlt und aus Stahlblechen in einer Stärke von sechs Millimetern. Die Brennstoffbeschickung erfolgt von oben manuell und die Rostentaschung mechanisch. Die Untertür vom Aschenkasten ist mit einem mechanischen Luftschieber versehen, welcher bei Stromausfall oder ohne Zugluft angewandt wird. Die Hackschnitzelheizung ist bei Lieferung bereits fertig montiert. Lieferumfang. Im Lieferumfang enthalten ist die Hackschnitzelanlage Allesbrenner Moderator 200 kW sowie das notwendige Thermometer, welches zwischen 0 und 120 °C die Werte anzeigt. Ebenfalls inbegriffen sind die Gegenflansch, die verschiedenen Dichtungen und die entsprechenden Montageschrauben. Die Steuerung ist ebenfalls bei der Lieferung dabei, ebenso wie der Lüfter mit Verbindungskabeln, der Lüfterschalter, das elektronische Steuergerät, das Gebläse und die Anschlusskabel. So erhält man eine voll funktionsfähigen Hackschnitzelheizung, welche nach der Installation sofort zum Einsatz kommen kann. Die Vorteile dieser Hackschnitzelheizung Allesbrenner Moderator 200 kW liegen nicht nur in der umweltfreundlichen Beheizung und Warmwasserversorgung, sondern auch in der einfachen Bedienung dieser Heizung und ihrer Langlebigkeit. Bei ordnungsgemäßer Nutzung liegt diese bei 15 Jahren – mindestens. Die Investition lohnt sich allemal, denn es kann so ziemlich alles verheizt werden, was als Holzschnitzel verwendet werden kann. Die unterschiedlichsten Materialen können auch gemischt ohne eine separate Umstellung oder Reinigung genutzt werden. So hat jeder Anwender die Möglichkeit die Hackschnitzel oder Brennstoffe zu verwenden, die er entweder selbst herstellt oder günstig auf dem Markt erstehen kann . Die Bedienung der Anlage ist denkbar einfach. Die Installation erfolgt durch einen Fachmann. Die detaillierte Betriebsanleitung erläutert Schritt für Schritt die optimale Inbetriebnahme und die effektivste Vorgehensweise. Kleine Fehlfunktionen können anhand dieser eigenständig behoben werden. Liegen schwerwiegende Fehler vor, kann von der Garantie Gebrauch gemacht werden. Der Kesselraum muss zwingend der PN-Norm 59/B-02411 erfüllen. Dazu gehört unter anderem ein feuerfester Fußboden, eine Stahltür oder eine mit Blech beschlagene Holztür, die sich nach außen öffnen lässt. Eine Zugluftöffnung vom etwa 21 x 21 Zentimeter im unteren Bereich des Kesselraums. Eine Abluftöffnung von etwa 14 x 14 Zentimeter im oberen Bereich des Raums. Ein Installateur ist dringend notwendig. Der Kesselfuchs ist unmittelbar im Schornstein zu setzen. Dadurch entsteht eine gewisse räumliche Unflexibilität. Die Investition ist zwar im Vergleich mit anderen Hackschnitzelheizungen eher gering, jedoch ist ein Kesselraum notwendig. Wer einen solchen nicht hat, muss einen finanziellen Aufwand betreiben, um den Normen entsprechen zu können. Eine Sprinkleranlage ist bei dieser Ausführung nicht im Preis inbegriffen. Diese ist jedoch gesetzlich vorgeschrieben und daher ein Muss, gerade bei einer solch hohen Heizleistung. Die Lagerstätte muss ebenfalls vorhanden sein. Das Brenngut muss trocken sein beziehungsweise den höchsten Feuchtigkeitsgehalt nicht überschreiten und bei Bedarf ist ein Aufrühren unumgänglich, um Pilzerkrankungen zu vermeiden. Sollte dieser höher liegen, wird die Heizleistung des Kessels um ein Vielfaches minimiert. Preis. Für 11.544,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer ist die Hackschnitzelheizung Allesbrenner Moderator 200 kW zu haben. Der Versand ist innerhalb von Deutschland kostenlos. Die Installation der Hackschnitzelheizung ist im Preis nicht inbegriffen. Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW. (C) Zentrum neue Energien GmbH, Jochen Mantel. Die Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW kommt aus dem Hause Lindner & Sommerauer. Mit einem neu entwickelten Heizkessel stehen sie am Markt ganz vorn. Das besondere Augenmerk liegt in der Kombination von höchster Heizleistung und niedrigster Wartung bei der Anlage. Es werden grundsätzlich fünf Jahre Garantie auf sämtliche Teile, Verschleißteile und die Elektronik gegeben. Eine Erfahrung, die über mehrere Jahrzehnte geht, zeigt sich in der Zuverlässigkeit und der Zufriedenheit sämtlicher Kunden. Der Wärmetauscher bei der Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW überzeugt zudem mit vier stehenden Rohrreihen, welche eine optimale und perfekte Energienutzung möglich machen. Die modulierte Leistungsregelung erreicht selbst bei kleinster Leistung die besten Werte bei der Verbrennung und dem Wirkungsgrad. Befeuert wird diese Anlage ausschließlich mit Pellets. Es können auch andere Hackschnitzel verwendet werden, jedoch sollten diese rieselungsfähig sein und eine bestimmte Größe nicht überschreiten. Das Verbrennen von Pflanzenresten oder gar Torf ist bei dieser Hackschnitzelheizung nicht vorgesehen und kann zu Fehlfunktionen oder dem Ausfall der Anlage führen. Produktdetails. Die Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW ist mit einer vollautomatischen Reinigung ausgestattet. Es wird der Drehrostbrenner wie auch der Wärmetauscher mit einer speziellen Mechanik gereinigt. Eine manuelle Reinigung ist daher nicht notwendig. Je nachdem, welche Hackgutqualität verwendet wird, kann die Steuerung der Reinigungsintervalle mittels des Steuergerätes eingestellt werden. Ein Leistungsabfall wird damit präventiv verhindert. Der integrierte Aschebehälter fängt jegliche Asche auf und kann sehr einfach und schnell entleert werden. Das Brennersystem sorgt immer für die optimalsten Werte bei der Verbrennung. Die Breite der Hackschnitzelheizung liegt bei 770 Millimetern. Die Tiefe bei 1050 Millimetern und die Höhe bei 1530 Millimetern. Das Gewicht der Anlage liegt bei durchschnittlich 350 Kilogramm. Die Lagerung der Pellets kann in einem separaten Raum geschehen. Je nach Größe des Kesselraumes ist auch eine innere Lagerung in einem separaten Behälter denkbar. Je nach Verbrauch reichen vier bis sechs Tonnen pro Jahr für ein Einfamilienhaus vollkommen aus. Pellets sind eine echte Alternative zu vielen anderen fossilen Brennstoffen. Allein die hohe Bequemlichkeit ist hierbei ausschlaggebend. Liegt der Lagerraum bis zu 20 Meter entfernt von der Hackschnitzelheizung, kann mit einer Vakuumaustragung der Transport erfolgen. Mittels einer Pellet-Saugturbine gelangen die Pellets direkt in den Vorratsbehälter der Heizanlage. So können bequem bauliche Hindernisse überwunden werden. Der Lagerraum an sich wird bequem durch einen Silopumpwagen aufgefüllt. Lieferumfang. Der Umfang der Lieferung umfasst nicht nur den Heizkessel, sondern auch den Wärmetauscher und die Wärmetauscherreinigung. Bereits installiert sind der Hauptschalter, das Bedienfeld und die Steuerung. Die Edelstahl-Brennkammer sowie der Drehrostbrenner sind ebenfalls bei der Lieferung mit dabei. Mitgeliefert wird auch die Stockerschnecke, der Motor für die automatische Reinigung, der Aschebehälter, die automatische Zündung, der Antriebsmotor, die Zellenradschleuse, das Vakuumgerät, der Vorlauf, der Rücklauf und der Pelletförderschlauch. Es müssen lediglich die Pellets vorhanden sein, der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen und das innovative Beheizen mit umweltfreundlichen Hackschnitzeln kann sofort starten. Die Investition lohnt sich auf lange Sicht gesehen auf jeden Fall. Die eingesparten Heizkosten heben diese in relativ kurzer Zeit wieder auf. Ebenfalls inbegriffen ist eine umfangreiche Bedienungsanleitung. Anhand dieser können die unterschiedlichsten Steuerungen eingestellt werden, wie beispielsweise Heizzeiten, Temperatur oder Zufuhrmenge. Vorteil der Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW ist der sehr hohe Wirkungsgrad durch die Rohrreihen. Durch die sehr schnelle Wärmeübertragung sind nur kurze Heizzeiten notwendig. Das patentierte Brennersystem sorgt für eine optimale Verbrennung. Die Verbrennungstemperatur von mehr als 1000 °C sorgt für eine rückstandslose Verbrennung. Das bedeutet, dass die Menge der Asche sehr gering ist und damit ein weiterer Schritt Richtung Umweltschutz getan wurde. Die Stockerschnecke ist kugelgelagert und hartmetallbeschichtet. Weiterer Vorteil ist die bereits benannte vollautomatische Reinigung. Die Betriebssicherheit wird durch den Unterdruck im Heizkessel gewährleistet. Die Verbrennungsluft wird mittels Saugzugventilen gesteuert. Verpuffungen und Rückbrände werden durch den Unterdruck verhindert. Der erste sichtbare Nachteil ist der Anschaffungspreis der Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW. Weitere Kosten folgen, denn ein eventueller Umbau oder Neubau des Kesselraumes ist unabdingbar. Ebenfalls muss eine Lagerstätte oder ein Lagerbehälter für den Brennstoff vorhanden sein. Bei der Lagerung einer großen Menge an Pellets oder Hackschnitzeln ist eine entsprechende Raumtemperatur nicht zu überschreiten. Eine Restfeuchtigkeit ist immer vorhanden und daher muss eventuell ein Aufrühren des Brennmaterials erfolgen, um Pilzerkrankungen zu vermeiden. Entscheidet man sich für einen separaten Behälter, kann dies wegfallen, da die Menge relativ zeitnah verbraucht wird. Die Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW wird komplett verdrahtet geliefert. Sämtliche elektrischen Anschlüsse sind steckfertig vorbereitet. Es erfolgt eine Stromversorgung via EURO-Stecker mit 16 A und 380 Volt. Der Anschluss muss zwingend von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Hackschnitzelheizung Pellets 65 kW ist für 22.848 Euro zu erhalten. Hier ist die Mehrwertsteuer bereits enthalten. Der Versand innerhalb Deutschlands ist kostenlos. Die Installation durch einen Fachmann ist nicht im Preis inbegriffen. Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW. (C) Dietmar Weber. Das Heizen und die Warmwasserversorgung durch Biomasse ist nicht nur wesentlich sparsamer, als vergleichbare Alternativen, es ist auch ökologischer. Hackschnitzel sind Holzabfälle, die durch Energiepflanzen gewonnen werden, aber auch Abfälle aus der Sägeindustrie und Forstindustrie. Jedoch ist bei der Beschaffung dieser Brennstoffe auf die Qualität dieser zu achten, da sich sonst die Heizleistung ins Negative verändern kann. Die Herkunft sollte bekannt sein und auch die bisherige und weitere Lagerung ist ein wichtiger Punkt bei der Erhaltung der Qualität. Die unterschiedliche Körnung der Hackschnitzel bewegt sich zwischen 5 bis 100 Millimeter. Der Feuchtigkeitsgehalt der Schnitzel sollte nicht über 30 % liegen, da sonst die Heizleistung wesentlich geringer ist, als in der Wertetabelle. Bei Produkten aus Sägewerken liegt der Wassergehalt bei bis zu 50 %. Dies ist bei der Beschaffung zu beachten, da eine gesonderte Trocknung erfolgen sollte. Produktdetails. Die Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW kann mit allen Hackschnitzeln versorgt werden, die die angegebenen Maße und den Feuchtigkeitsgehalt nicht übersteigen. Das Brennstoffzuführungssystem befindet sich unter dem Vorratsbehälter und ist mit einer Autoreserve ausgestattet. Die Heizung besteht aus dem Getriebemotor, dem Zuführungssystem und dem Belüftungsventilator. Die Steuerung sorgt für die Überwachung des gesamten Systems. Es überwacht die Arbeit des Kessels, das Zuführungssystem, die Ventilatoren, die Heizpumpe und die Warmwasserpumpe. Die Breite der Heizanlage ist mit 1375 Millimetern angegeben, die Tiefe mit 680 Millimetern und die Höhe mit 1515 Millimetern. Das Gewicht liegt bei 540 Kilogramm. Die Anlage besteht aus dem Wärmetauscher, der Brennstoffaufnahme im Vorratsbehälter, dem wassergeführten Rost für Feste Brennstoffe und dem Brenner. Die Anlage arbeitet zudem sehr leise, da die 65-dB-Marke nicht überschritten wird. Lieferumfang. Geliefert wird die Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW in drei Bestandteilen. Das Kesselgestell mit Brenner, das Zuführungssystem und der Brennstoffbehälter. Die Montage muss zwingend von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Heizung kann nach Lieferung und Installation sofort in Betrieb genommen werden, da sämtliche Teile mitgeliefert werden, die für die Inbetriebnahme benötigt werden. Der Getriebemotor ist inbegriffen, die Zuführungseinheit, sämtliche Schrauben und Dichtungen, der Vorratsbehälter und die elektrischen Installationen. Weiterhin enthalten ist eine 5jährige Garantie sowie eine umfangreiche Betriebsanleitung sowie das Datenblatt. Über den Kundenservice können kleinere Fehlfunktionen selbstständig behoben werden. Zu der Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW gibt es eine Reihe Zubehör, welches kostengünstig dazubestellt werden kann. Zudem ist das Umrüsten eines vorhandenen Festbrennstoffofens oder einer Ölheizanlage denkbar. Hierfür muss nicht die komplette Anlage finanziert werden, sondern lediglich der Brennraum und der Vorratsbehälter. Größter Vorteil bei der Hackschnitzelheizung Master M Uni liegt in der modernen Ausführung und Konstruktion, die wiederum eine sehr einfache Bedienung ermöglicht und eine ansprechende Ästhetik mit sich bringt. Der Verbrennungsprozess ist rauchlos . Die Heizung ist nach dem Prinzip der Modulbebauung aufgebaut und ermöglicht daher einen einfachen Austausch einzelner Kesselelemente. Die Heizanlage überzeugt zudem mit einer sehr hohen Lebensdauer, da die Bestandteile aus hochwertigen Materialien bestehen. Der Kessel ist aus Stahl gefertigt. Die Getriebemotoren sind von renommierten Herstellern, die eine ebenso lange Garantie vergeben, wie der Kesselhersteller. Sämtliche Kesselelemente sind mit einem Pulveranstrich versehen, der die Lebensdauer um ein Vielfaches erhöht. Zudem können mit dieser Hackschnitzelheizung Master M Uni auch andere Brennstoffe zum Einsatz kommen. Der sehr niedrige Stromverbrauch macht ihn zu einem finanziellen Highlight. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet kalkuliert. Wo Vorteile vorhanden sind, gibt es leider auch immer Nachteile. Der erste ist wahrscheinlich der relativ hohe Anschaffungspreis. Dieser jedoch wird sich im Laufe der Jahre rentieren, da die Kosten für die Brennstoffe gesenkt werden können. Eine Hackschnitzelheizung ist grundlegend relativ empfindlich und sollte auch nur mit den Materialien beheizt werden, für die sie vorgesehen ist. Bei der Beschaffung dieser Brennstoffe ist auf die Herkunft und die Sauberkeit zu achten. Mit Erde beschmutzte Pflanzenreste sind von diesen zu befreien, was einen weiteren Arbeitsaufwand mit sich bringt. Für einen reibungslosen Ablauf der Heizanlage ist eine Lagerstätte notwendig. Bei der Lagerung sehr großer Mengen ist darauf zu achten, dass diese aufgerührt werden, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Die Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW benötigt einen separaten Heizraum sowie die notwendige Lagerstätte. Es sind eventuell bauliche Maßnahmen erforderlich, die wiederum mit einer finanziellen Belastung verbunden sind. Zudem ist eine manuelle Reinigung der Anlage notwendig. Diese angegebenen Werte sind lediglich Durchschnittsangaben. Es kommt immer auf das Brennmaterial und den Feuchtigkeitsgehalt dieses an. Je trockener das Heizgut ist, desto höher ist auch die Leistung der Anlage. Die Erstinvestition bei der Hackschnitzelheizung Master M Uni 50 kW beläuft sich auf 5.612 Euro. Hier ist die Mehrwertsteuer bereits enthalten. Der Versand ist in Deutschland kostenfrei. Außerhalb Deutschland fallen Transportkosten an, die sich in der Höhe nach dem jeweiligen Land richtigen. Die Installation mittels eines Fachmanns ist nicht in diesem Preis inbegriffen. Schnitzel im Backofen zubereiten - Rezept für Zwiebelschnitzel. Schnitzel müssen nicht immer in der Pfanne gebraten werden. Man kann sie auch im Backofen zubereiten. Besonders gut schmecken sie mit einer Zwiebelsahnesauce. Weitere Videos zum Thema. Schnitzel Salz Pfeffer Paprika evtl. Mehl Öl Pfanne tiefes Backblech oder Auflaufform Zwiebeln Öl Gemüsebrühe Mehl oder Soßenbinder Sahne oder Creme fraiche alternativ Zwiebelsuppe geriebener Käse. So bereiten Sie Zwiebelschnitzel im Backofen zu. Waschen Sie die Schnitzel und tupfen Sie sie trocken. Falls sie zu groß sein sollten, schneiden Sie sie auf die gewünschte Größe. Würzen Sie die Schnitzel von beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und Paprika. Wenn Sie wollen, können Sie sie zusätzlich mit Mehl bestäuben. Geben Sie Öl in eine Pfanne und lassen Sie es heiß werden. Braten Sie die Schnitzel von beiden Seiten scharf an. Dann legen Sie das Fleisch auf den Boden des tiefen Backblechs oder einer Auflaufform. Schnitzel müssen Sie nicht in der Pfanne braten. Sie gelingen genauso gut auf dem … RГјckensteaks auf Basilikumschaum. Bei diesem Rezept RГјckensteaks auf Basilikumschaum werden dГјnne SchweinerГјckensteaks rasch gefГјllt, zusammengeklappt und mit einem Holzzahnstocher festgesteckt. Diese Schweine RГјckensteaks werden oft auch als doppelte Steaks zu sogenannten Schmetterlingssteaks aus dem FleischstГјck geschnitten. Auf jeden Fall handelt es sich dabei um ein zartes mageres StГјck Fleisch, welches vor allem sehr gut zum Kurzbraten geeignet ist. LГ¤ngeres Braten vertrГ¤gt es nicht so gut, da es sonst wegen dem geringen Fettanteil schnell trocken und zГ¤h werden kann. Ca. 600 g SchweinerГјckensteaks in. 8 dГјnne Fleischscheiben geschnitten. Ca. 25 frische Basilikum BlГ¤ttchen. 6 – 8 getrocknete Tomaten in Г–l eingelegt. 8 Holzzahnstocher zum VerschlieГџen. 2 EL OlivenГ¶l zum Braten. FГјr den Basilikumschaum: 2 groГџe HГ¤nde voll frische Basilikum BlГ¤ttchen. 200 ml Schlagsahne. Salz und Pfeffer. AuГџerdem fГјr die Risotto Reisbeilage: 300 g Risotto Reis. 1 kleine Zwiebel. 75 ml trockener WeiГџwein (ca. 8 EL) Ca. 1,8 – 2 Liter HГјhnerbrГјhe oder. 1 Messerspitze 0,1 g Safran FГ¤den. 40 g geriebener Parmesan. 1 EL Butter (20 g) Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern. Hier bei diesem Rezeptvorschlag fГјr RГјckensteaks auf Basilikumschaum werden die dГјnn geschnittenen SchweinerГјckensteaks nochmals zwischen Frischhaltefolie gelegt mit der glatten Seite vom Fleischklopfer oder mit einem Plattier Eisen ganz zart noch etwas dГјnner geklopft. Getrocknete Tomaten in Г–l eingelegt zuvor gut abgetropft in dГјnnere Streifen schneiden. BasilikumblГ¤ttchen kurz unter kaltem Wasser abspГјlen und auf KГјchenkrepppapier zum Abtropfen legen. oder nach Wunsch eine andere Reis- oder Kartoffelbeilage zubereiten. Zwei gut gefГјllte HГ¤nde Basilikum BlГ¤ttchen abzupfen, kurz unter kaltem Wasser abspГјlen, trockenschГјtteln und gleich in eine schmale RГјhrschГјssel einfГјllen. Ca. 100 g Schlagsahne darГјber gieГџen und mit dem PГјrierstab pГјrieren. Die Masse in ein kleines KochtГ¶pfchen umfГјllen und die restliche 100 g Sahne hinzugieГџen. Das Ganze einmal aufkochen, 1 – 2 weitere Minuten langsam durchkochen lassen. Danach die BasilikumsahnesoГџe zart mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt ruhen lassen. Den Basilikumschaum im TГ¶pfchen kurz erwГ¤rmen und mit dem Stabmixer nochmals schaumig aufrГјhren. Mit einem LГ¶ffel auf jeden Teller einen SoГџenspiegel gieГџen. Eine Portion RГјckensteaks auf Basilikumschaum enthalten mit Risotto insgesamt ca.750 kcal und ca. 31 g Fett. Steaks auf Basilikumschaum. Newsletter An- oder Abmeldung. Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig Гјber neue Rezepte informieren. Holzschnitzel auf dem Trottoir verteilt : Traktor-Anhänger in Langnau umgekippt. Holzschnitzel auf dem Trottoir verteilt Traktor-Anhänger in Langnau umgekippt. Langnau BE - Am Freitagnachmittag ist in Langnau im Emmental der Anhänger eines Traktors im Kreisverkehr umgekippt. Aufgrund der aufwändigen Bergungsarbeiten kam es vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen. Ein Traktor wollte in Langnau im Emmental im Kreisverkehr abbiegen, als der mit Holzschnitzeln beladene Anhänger aufs Trottoir umkippte. Der Unfall ereignete sich am Freitagnachmittag kurz vor 16 Uhr, wie die Kantonspolizei Bern mitteilt. Ersten Abklärungen zufolge war der Traktor von Bärau herkommend auf der Sägestrasse unterwegs und beabsichtigte den Kreisverkehr im Bereich der Verzweigung Bernstrasse in Richtung Signau zu verlassen. Lenker unverletzt. Im Kreisverkehr kam der Anhängerzug aus noch zu klärenden Gründen ins Schleudern, worauf der Anhänger im Bereich der Kreiselausfahrt nach rechts auf das Trottoir umkippte. Der Lenker konnte das Zugfahrzeug selbstständig verlassen, verletzt wurde niemand. Für die Dauer der Unfallarbeiten musste die Bernstrasse aus Richtung Signau während rund zwei Stunden gesperrt werden. Für die Bergung des verunfallten Anhängerzugs war zudem der Verkehr im Bereich des Kreisels vorübergehend unterbrochen. Eine grossräumige Umleitung wurde durch die Feuerwehr Region Langnau eingerichtet. (man) Laden Sie unsere kostenlose App herunter und geniessen Sie ein unverwechselbares Mobile-Erlebnis:

Schnitzel auf dem blech

Gelegentlich sollten Partyrezepte auch mal fьr 20 Personen vorzubereiten sein. Deshalb eignen sich Fingerfood, Partysalate, Partysuppen und kalte Partyrezepte besonders fьr ein schцnes Partybuffet, dessen Mittelpunkt dann zB ein schцner Braten oder дhnliches sein kann. Auch Gratins, die gut vorbereitet und dann nur noch schnell heiЯ gratiniert werden mьssen, sind eine gute Partyidee. Mailt mir bitte Eure liebsten Partyrezepte! toll fьr Teenie-Partys. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch vegan laktosefrei. mit vegetarischer Variante. Rezepte fьr Party-Dips und -Butter. Schinkenrцllchen mit Spargel. vegetarisch vegan glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei glutenfrei. genial zur Einschulung oder nach den Ferien. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! Natьrlich gibt es eigentlich nichts, was man auf einer Party nicht essen kann, aber hier mцchten wir Rezepte sammeln, die sich schnell, preiswert und fьr grцЯere Menschenmengen zubereiten lassen. Ergдnzen kann man diese Rezepte hier gut mit Blechkuchen, Desserts und Bowlen . Heimathäppchen: So kocht NRW. Heimathäppchen Adventskalender. Was für eine geschmackvolle Weihnachtszeit! Hier findet Ihr jeden Tag ein leckeres Rezept aus NRW. | mehr. Heimathäppchen: So kocht NRW. Leckere Gerichte kochen mit regionalen Zutaten - darum geht es in den "Heimathäppchen": An sechs Tagen in der Woche kochen wir für Sie auf Facebook. Das Rezept gibt's auf rezepte.WDR.de. | facebook. Heimathäppchen. Wonach schmeckt eigentlich unser Westen? Der WDR präsentiert Küchenklassiker mit Heimatgeschmack! Lauter neu interpretierte Video-Rezepte zum Nachkochen. | mehr. Heimathäppchen-Menü am 1. Weihnachtstag. Vorspeise: Bergische KartoffelsuppeHauptgang: Zwiebelfleisch-BurgerDessert: Liebesäpfel selber machen | mehr. Sendehinweis: Servicezeit | 21. Dezember 2017, 18.15 - 18.45 Uhr. Printen- Trifle. Als krönenden Abschluss kommt heute das letzte Rezept unseres Adventskalenders: Printen-Trifle mit Aachener Printen und Orangen. Wir wünschen frohe Weihnachten und guten Hunger! | mehr. Heimathäppchen – Winter- und Weihnachtsrezepte aus NRW. In der Adventszeit öffnet sich auch bei den "Heimathäppchen" täglich ein Türchen mit Rezepten aus NRW. Kurz vor den Weihnachtstagen gibt das Heimathäppchen-Team Tipps für schnell umsetzbare Köstlichkeiten. | mehr. Kartoffelsalat und Würstchen. Der Klassiker – Kartoffelsalat mit Würstchen. Eigentlich gar nicht so dumm… das Gericht ist schnell gemacht und an Weihnachten hat man bekanntlich ja echt schon genug Stress. Hier eine Variante ohne Mayo und stattdessen mit NRW -Senf-Vinaigrette. | mehr. Bergische Kokosmakronen. Wir verraten euch ein 60 Jahre altes Familienrezept von Rita Ottersbach aus Schönenberg. Es eignet sich perfekt um die übriggebliebenen Eiweißreste vom Spritzgebäckteig zu verarbeiten und schmeckt absolut weltklasse. | mehr. Video: Heimathäppchen-Kochtour in Essen. 20.12.2017 | Länge: 01:44:26 Std. Ihr wolltet schon immer mal wissen, wer unsere Rezepte entwickelt? Kein Problem – wir waren in Essen und haben für euch unseren dritten Live-Kochkurs veranstalltet. Ihr wart dabei und konntet uns live beim Kochen zugucken und all eure Fragen stellen. | video. Crêpes häppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. Öcher Weihnachtsleberwurst ist etwas ganz Besonderes – die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings das Geheimnis der Aachener-Fleischer. Wir dachten uns, dass wir mit dieser Leberwurst unbedingt ein tolles Rezept zaubern sollten: Crêpes häppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. | mehr. Weihnachtliches Himmel und Äd. Aus dem klassischen, sehr deftigen Gericht „Himmel und Äd“ machen wir heute eine weihnachtliche Variante. Dafür fügen wir zusätzlich Bratapfelkompott, Zimt, Rosinen und Mandelblättchen hinzu. Lecker! | mehr. Bratäpfel mit Marzipanfüllung. Das klassische Bratapfel-Rezept kennt jeder – deswegen zeigen wir eine abgeänderte Version mit Marzipanfüllung und Karamellsoße. | mehr. Herrencreme im Schokoschälchen. Herrencreme haben schon unsere Großmütter zu besonderen Feierlichkeiten serviert. Auch wenn sie mittlerweile überall bekannt ist, stammt sie ursprünglich aus dem Münsterland. Wir haben das Rezept ein wenig aufgepimpt und uns die Schälchen aus Schokolade selbstgemacht. | mehr. Gänsekeule mit Rotkohl und Kartoffelklößen. In Düsseldorf ist das klassische Gänse-Weihnachtsmenü so beliebt, dass es bereits ein „Gänsetaxi“ gibt, was das festliche Dinner fertig zubereitet bis nach Hause bringt. Zugegeben, das sanfte Garen benötigt Stunden – daher haben wir für euch ein schnelleres Rezept für besonders Ungeduldige. | mehr. Rheinisches Stollenkonfekt. Anstelle einen aufwändigen Christstollen zu backen haben wir uns für eine Alternative entschieden: Rheinischer Stollenkonfekt. Geht viel schneller und ist genauso lecker. | mehr. Spekulatiusbutter. In ganz Ostwestfalen-Lippe wird für spontanen Besuch in der Weihnachtszeit ein besonderer Snack bereitgehalten: Schwarzbrot mit Spekulatiusbutter und einer Schicht Spekulatiuskeksen. Noch nie gegessen? Probiert es mal! | mehr. Eifeler Spritzgebäck. Spritzgebäck kennt jeder, aber habt Ihr schon die Eifeler Variante entdeckt? Die wird nämlich mit Kokosflocken und Vanille zubereitet und lässt das ganze Haus weihnachtlich duften. Pur oder mit Schokolade – Ihr entscheidet! | mehr. Süßer Pottgebüdels mit winterlicher Vanillesoße. Heute gibt es süßes Pottgebüdels mit winterlicher Vanillesoße. Komischer Name, oder? Das ist Plattdeutsch und bedeutet, dass es in einem gebundenen Beutel zubereitet wird. Pottgebüdels kann man herzhaft und süß zubereitet. | mehr. Käsekuchen mit Spekulatiusboden. Während der Spekulatius bei uns im Rheinland ein typisches Weihnachtsgebäck ist, wird er in den Niederlanden und Belgien ganzjährig gegessen. Wir haben das ohnehin schon leckere Gebäck mit Käsekuchen kombiniert – heraus kommt ein toller Adventskuchen. Köstlich! | mehr. Westfälische Schmalzäpfel mit Karamellsauce. Schmalz und Äpfel? Zugegeben, das hört sich etwas abenteuerlich an. Unsere Westfälischen Schmalzäpfel mit Karamellsauce schmecken aber wirklich super. Am besten sind sie mit unserer Heimathäppchen-Rübenkraut-Karamellsauce und Haselnuss-Topping. | mehr. Honigkuchen. Passend zum Winter backen wir einen saftigen Honigkuchen aus heimischem Honig, dem Rübensirup, Demerara-Zucker und Lebkuchengewürz ein himmlisches Aroma verleihen. | mehr. Glühwein aus Eifeler Apfelwein. Kalt aber trocken – das perfekte Wetter um auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und sich mit einer Tasse Glühwein von innen zu wärmen. User Tipp für Tage an denen man wegen dem Wetter lieber daheim bleibt: Unser eifler Glühweinrezept. | mehr. Aachener Printen. Fertig gekauft sind sie super lecker – aber man kann sie auch selbst machen!! Wir verraten euch unser Rezept für die beliebten Aachener Printen. | mehr. Lebkuchen- und Schlehenlikör. Noch auf der Suche nach einem kleinen Geschenk aus der eigenen Küche? Wir zeigen Euch, wie Ihr würzigen Lebkuchenlikör oder typisch bergischen Schlehenlikör zubereitet. | mehr. Kartoffel-Maronen-Suppe. Wer Maronen mag und gern selbst sammelt, sollte sich die Wälder von Alpen-Bönninghardt am Niederrhein in der Karte markieren. Wir kochen aus den Esskastanien eine feine Vorspeise für die Festtage. | mehr. Nikolaus-Muffins. Wir feiern den Nikolaus mit ganz besonderen Muffins. Das dürfte besonders den Krefeldern gefallen. Denn in Krefeld liebt man den Nikolaus offenbar noch mehr als anderswo. Jedes Jahr reist der heilige Mann unter großem Spektakel auf einem Schiff an. | mehr. Kuschelemusch. Winterwetter ist Auflaufwetter. Aus dem Ruhrgebiet kommt dieser Auflauf: Kuschelemusch – das plattdeutsche Wort für „Durcheinander“ und der perfekte Name für das Gericht. Man kochte es ursprünglich, um Reste zu verwerten. Darum kann alles mögliche rein. Pflicht sind nur: Pellkartoffeln und Fisch. | mehr. Süßer Döppekuchen mit Rotweinpflaumen. Nicht nur in der Eifel schätzt man seit langem den Döppekuchen. Üblicherweise herzhaft mit Speck und Zwiebeln zubereitet, gibt es vereinzelt auch süße Varianten, die lauwarm oder kalt als Kuchenersatz serviert werden. | mehr. Westfälischer Grünkohl. In ganz NRW ist Grünkohl ein beliebtes Wintergericht. Sobald der Grünkohl den ersten Frost abbekommen hat, beginnt die Grünkohl-Saison. Mit Kartoffeln und Mettwurst wärmt dieses großartige „Wohlfühlessen“ herrlich von Innen. | mehr. Lippische Rosen mit Schoko-Tunke. Wenn es etwas Besonderes zum Kaffee sein sollte, backten schon lippische Urgroßmütter lippische Rosen: Zarte, dünne Waffeln werden mit einem besonderen Prägeeisen blumenartig geformt und dann in Fett ausgebacken. Eine köstliche Spezialität! | mehr. Video: Heimathäppchen-Kochtour in Paderborn. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:56:53 Std. Die Heimathäppchen-Kochtour hat in Paderborn Station gemacht. Ein toller Abend mit super netten Teilnehmern und vielen leckeren Rezepten (u.a. gab es Grünkohl, Bratäpfel und Lippische Rosen). Hier könnt ihr den zweiten Heimathäppchen-Kochabend noch einmal miterleben | video. Hammeleck – Kartoffelcremesuppe mit Speck. Diese Suppe wird in vielen Regionen NRW s so oder ähnlich zubereitet wird. In Mühlheim an der Ruhr heißt sie Hammeleck – auf „Mölmsch Platt“. Diese – immer seltener zu hörende – Mundart unterscheidet sich klar von dem bekannten Ruhrgebietsdialekt. | mehr. Jeärschtesupp – Graupensuppe. Das Traditionsgericht aus der Eifel ist vor allem großartig, wenn es draußen so richtig schön usselig ist: eine dicke Graupensuppe mit viel Wintergemüse. | mehr. Rheinischer Bund - Weincreme mit Baisertopping. Ein Pudding aus Wein, Zucker und Stärke. Darüber in Wein getränkte Butterkekse, ein Baiser und Mandeln. Aber warum diese Nachspeise nach dem ersten Rheinbund benannt wurde, der am 14. August 1658 geschlossen wurde, ist leider nicht mehr klar nachzuvollziehen. | mehr. Hedewittken. Ein süßes Gebäck aus dem Lipperland: Die luftigen Hefebrötchen mit Rosinen sind schnell gemacht und schmecken köstlich noch warm mit Butter bestrichen zum Frühstück oder Nachmittagskaffee. | mehr. Düsseldorfer Gulasch. Altbier und Senf geben diesem Gulasch den typischen Geschmack. Diese Düsseldorfer Spezialität wird in vielen Altstadtkneipen für Nachtschwärmer angeboten. | mehr. Reisfladen – Hefekuchen mit Milchreis. Fluffig, cremiger Milchreis wird in kleinen runden Förmchen auf Hefeteig gebacken. Oben bildet der Reisfladen eine Haut, die das breiige Gebilde in Schach hält, aber beim Reinbeißen quillt es gern auf beiden Seiten hinaus. | mehr. Rustikale Apfel-Tarteletts. Knuspriger geriebener Mürbeteig wird mit heimischem Apfelkraut und einer Mandelcreme bestrichen, mit Äpfeln belegt und im Ofen gebacken. Dazu servieren wir Vanilleeis oder Schlagsahne. | mehr. Schnitzel aus "Lippischer Ananas" mit Ofenpommes und Sauce Hollandaise. "Lippische Ananas" ist im Lipperland der schöne Spitzname für die Steckrübe. Wir machen aus der Rübe ein Schnitzel und servieren es mit selbstgemachten Ofenpommes. | mehr. Suure Kappes mit witte Boahne. Das kommt im Ruhrgebiet – und nicht nur da – an kalten Tagen gern auf den Tisch: Ein Eintopf aus Sauerkraut und weißen Bohnen, gekocht mit Kartoffelwürfeln und Schweinebauch. | mehr. Hasenpfeffer. Hasenpfeffer bzw. „Hase im Topf“ galt als u.a. in Westfalen als eines der beliebtesten und vor allem günstigsten Wildgerichte – wilde Hasen gab es ohne Ende. Heute ist Hase eine Delikatesse und das Gericht kommt nur noch selten auf den Tisch. | mehr. Wurzelstippelse. Diese Else ist eine lippische Delikatesse: Ein dicker Eintopf, bei dem Wurzelgemüse und Suppengrün mit herzhaftem Kassler zu einer deftigen Mahlzeit gekocht werden. | mehr. Tipp-Ärpel-Terrine. Tipp-Ärpel sind ein typisches Arme-Leute-Essen aus dem Rheinland und Bergischen Land. Alle Zutaten hatten selbst die ärmsten Bauern immer im Haus, da sie selbst produziert wurden oder im Garten zur Verfügung standen. | mehr. Monschauer Dütchen mit zweierlei Füllung. Monschauer Dütchen sind kleine, knusprige Hörnchen. Erfunden wurden sie 1853 im Café Rur. Heute bekommt ihr sie in vielen Monschauer Konditoreien – oder ihr macht sie einfach selbst. | mehr. Soore Kappes met Hämmche. Für "Soore Kappes met…" wurden früher gern Fleischreste wie Schnauzen und Ohren verwendet. Wird heute kaum noch gemacht. Stattdessen gibt es zum Kappes Eisbein und Speck. | mehr. Ravioli mit Panhas-Füllung. Früher galt Panhas im Rheinland wie in Westfalen als Gericht der armen Leute. Wir kombinieren die Wurst mit Zwiebeln und Äpfeln zu einer raffinierten Ravioli-Füllung. | mehr. Muzemandeln. Nach Sessionsstart im Karneval haben Muzemandeln, je nach Region auch Mutzenmandeln genannt, Saison. Die etwa pflaumengroßen, frittierten Mürbeteiglinge sind Kultgebäck vor allem in rheinischen Gefilden. | mehr. Weckmänner. Weckmänner gehören in NRW zu St. Martin einfach dazu – vor allem im Rheinland und im Bergischen Land. Sie sind nur um den Martinstag herum in Bäckereien erhältlich und werden nach den Martinsumzügen an die teilnehmenden Kinder verteilt. | mehr. Apfel-Püfferkes. Niederrheinische Püfferkes ähneln den rheinischen Mutzen, werden aber traditionell aus Hefeteig und nicht aus Quarkteig hergestellt. Sie sind ein Muss zu Sankt Martin, werden aber auch gerne zu Weihnachten, Silvester und Ostern gegessen. | mehr. Tafelspitz mit Kappes söß-soor. Wir kombinieren Gerichte aus Bonn und Wien, den Orten, an denen Beethoven gelebt hat. Der Komponist hatte wohl eine Vorliebe für große Portionen. In Bonn wurde rund um Beethovens Leibgerichte sogar ein Vortrag samt Menü kreiert: "Beethovens Kocherey". | mehr. Mengpüffert-Tartine mit Eiersalat. Mengpüffert ist Kartoffelbrot, das in traditionellen bergischen Bäckereien oft nur am Wochenende verkauft wird. In den Hefeteig werden rohe geriebene Kartoffeln und eine Prise Muskat gegeben. Das Brot passt gut zu deftigen Eintöpfen, schmeckt aber auch noch warm nur mit Butter bestrichen. | mehr. Mini-Albondigas auf Düsseldorfer Senfkraut. Senf können wir in NRW: Der Monschauer Senf ist genauso legendär wie der Düsseldorfer. Wir kombinieren ihn mit Weißkohl und packen ihn mit Hackbällchen in eine Pitatasche. | mehr. Lemgoer Strohsemmel. Der Strohsemmel ist eine Gebäcksorte, die aus der Hansestadt Lemgo kommt, aber auch in anderen lippischen Orten hergestellt und verkauft wird. | mehr. Rheinische "Herzhafte Arme-Ritter-BLT s" Altbackenes Brot verwandelt sich in ein raffiniertes Frühstücksgericht. Wir stapeln die herzhaften Armen Ritter mit gebratenem rheinischem Schinkenspeck, frischen Tomatenscheiben und knackigem Eisbergsalat zu einem rheinischen BLT. Dazu noch eine leckere Soße! | mehr. Roter Heringssalat mit Rindfleisch. Auch wenn NRW kein Fischland ist – Heringssalat gehört bei uns zum kleinen Einmaleins. Zum Beispiel zu Weihnachten, da kommt er bei vielen Familien auf den Tisch. Traditionell machen wir ihn mit Rote Bete, Rindfleisch und gekochtem Ei. Was daneben auf dem Teller liegt, ist übrigens mindestens genauso wichtig: knusprige Bratkartoffeln. | mehr. Backesgrumbeere - deftiger Eifel-Auflauf. "Backesgrumbeere" ist ein deftiger Auflauf aus der Eifel. Der Name kommt von "Backes", so nannte man das gemeinsam genutzte Backhaus früher, und von "Grumbeere", einem Eifel Wort für die Kartoffel. Dazu kommt Speck, Mettwurst, Sahne und Weißwein - fertig! | mehr. Westfälisches " Croque Monsieur " Wir machen die westfälische Version eines " Croque Monsieur ". Dafür haben wir uns das traditionelle Hausbrot der Bäckerei Tollkötter in Münster besorgt - ein Graubrot, groß wie ein Wagenrad und mit einer dicken Kruste. Dazu noch westfälischen Knochenschinken für die Füllung…so holen wir Frankreich nach Westfalen! | mehr. Streuobstsalat mit Klatschkies-Mousse. Streuobstwiesen überziehen das Rheinland, das Bergischen und die Eifel - typisch sind dort vor allem Zwetschgen, Birnen und Äpfel. Diese typischen Streuobstwiesen-Früchte verarbeiten wir zu einem feinen Obstsalat und machen dazu eine Quarkcreme…oder auch „Klatschkies“, wie man in diesen Regionen sagt. | mehr. Grevenbroicher Hügel. Also die Grevenbroicher sagen: In Grevenbroich gibt es nur einen echten Hügel. Das muss dann wohl der Namensgeber für dieses Essen sein. Hackbällchen, Rosenkohl, eine Bechamel-Sauce mit Speck, Käse drüber und dann in den Backofen. Sieht aus wie eine Hügellandschaft – eben Grevenbroicher Hügel. | mehr. Galettes – französische Buchweizenpfannkuchen mit Füllung. Der Buchweizenpfannkuchen ist typisch NRW – aber die Franzosen haben eine ganz wunderbare Methode, sie zu füllen. Sie nennen das „Galette“. Das machen wir heute: einmal mit einer süßen Brombeer-Füllung und einmal herzhaft mit Siegerländer Knochenschinken. | mehr. Greesmehlstaat – gefüllter Streuselkuchen mit Griespudding. Dieses Eifler Rezept für Greesmehlstaat ist fast schon vergessen – dabei ist es sooo lecker!! Und ziemlich einfach. Ein Backblech mit Hefeteig, Grießpudding aufstreichen, Brombeeren drauf…und nach dem Servieren über jede Menge glückliche Gesichter freuen. | mehr. NRW -Sushi 1 – Maki. Ein Metzger aus Kempen wollte für einen japanischen Kunden etwas Besonderes machen – seine Geistesblitz: Metzger-Sushi, eingewickelt in edles Fleisch. Wir haben gedacht: Aus dieser Idee machen wir ein NRW -Sushi – heute gibt’s Folge 1: NRW -Maki. | mehr. Dicke Bohnen mit Kartoffeln und Mettwurst untereinander. Essen wie bei Oma früher! Dicke-Bohnen-Eintopf mit Kartoffeln und Mettwurst – der Knaller. Und damit Omas Rezepte nicht verloren gehen, zeigen wir sie euch. Dicke Bohnen haben übrigens ab Juni Saison! | mehr. Schwarzbrot-Bruschetta mit Heringssalat. Heringssalat ist ein Klassiker in NRW – obwohl wir gar nicht am Meer leben. Wir machen ein Schwarzbrot-Bruschetta mit geröstetem Schwarzbrot daraus; Italien trifft Nordrheinwestfalen. | mehr. Reibeklößchen: Siegerländer Gnocchi. Siegerländer Gnocchi – die Italiener müssen sich auf Konkurrenz gefasst machen. Im Siegerland sind die Kartoffelklößchen aus rohen und gekochten Kartoffeln ein typisches Bauernessen; kein Wunder, die Grundzutaten waren auch bei den Bauern früher leicht verfügbar. Bei uns gibt es sie mit Blattspinat, Speck und frisch geriebenem Käse. | mehr. Bielefelder Schwarzbrotpudding mit Apfelringen und weißer Schokosoße. Bielefelder Schwarzbrotpudding – früher war das ein Ersatz für einen Festtagsbraten, wenn man nichts anderes hatte. Dabei wird aus altem Brot, Milch, Eiern und Schokolade ein superleckerer Nachtisch, den man übrigens auch im Sauerland findet. Eine tolle Möglichkeit, altes Brot zu verwerten. | mehr. Backofen-Pfannkuchen XXL. Pfannkuchen aus Buchweizen sind ein typisches schnelles Mittagessen im Bergischen und am Niederrhein – aber das aufwändige einzelne Backen sparen wir uns. Stattdessen machen wir den XXL-Backofen-Pfannkuchen: Teig aufs Blech, Früchte drauf…so einfach wie ein Kuchen, so sättigend wie ein Mittagessen. | mehr. Kirmes-Futter: gebrannter Nuss-Mix. Heute beginnt nicht nur der Herbst-Send in Münster, sondern auch die Herbstkirmes in Rheine, die Herbstkirmes in Pulheim, der Libori in Paderborn… da bleibt uns gar nichts Anderes übrig, als diesen knusprigen gebrannte-Nüsse-Mix zu machen! | mehr. Rheintrauben-Schafskäse-Törtchen. Die „Rheintrauben“ werden in der (oft) sonnigen Ebene zwischen Köln und Bonn angebaut – statt sie zu Wein zu verarbeiten, sollen sie einfach nur gegessen werden. Die süßen Trauben sind bei uns die Krönung unserer Schafskäse-Gemüse-Törtchen. | mehr. Schnelle Linsensuppe. Niemand kann in NRW aufwachsen, ohne mal Linsensuppe zu essen! Die wird nun wirklich überall gekocht. Aber manchmal dauert die ziemlich lang – weil Linsen eingeweicht oder seeeehr lange gekocht werden müssen. Aber es geht schneller – rote Linsen könnt ihr direkt kochen! | mehr. Nieheimer Käse-Roll-Ups. Was ist euer erster Geistesblitz zu „Käse“? Niederlande? Schweiz? Vermutlich nicht „NRW“ – dabei gibt es hier so viel. Ziegenkäse in der Eifel, Atta-Käse aus dem Sauerland – und Nieheimer Käse aus Ostwestfalen. Und um diesen Käse haben wir heute ein wunderbares Rezept herumgebaut. | mehr. Schwatze Flaam im Miniformat. "De Schwatze Flaam" ist vor allem im NRW -Grenzgebiet zu Belgien zu finden, auch die Aachener kennen ihn gut – dort ist er allerdings traditionell ein Beerdigungskuchen. Wir backen die Fladen mit der klassischen dunklen Füllung aus Birnen und Pflaumen – aber im Miniformat. | mehr. Wingzupp – Weinsuppe mit Hühnchen. Erkältungszeit – Hühnersuppenzeit! Wobei, die hier geht auch ohne Erkältung: Mit Weißwein aus dem Siebengebirge, zubereitet wie die gute alte „Wingzupp“. Das klingt zwar asiatisch, ist aber eine Weinsuppe aus NRW. Legt euch das Rezept schon mal gut weg – die kalten Tage sind nicht mehr weit… | mehr. Kraut-Burger. „Kappes“ ist den Nordrhein-Westfalen heilig – Kohl gibt’s hier in allen Varianten. Wir machen heute einen Krautsalat daraus, der kommt auf einen Burger mit Pumpernickel-Brötchen, dazu ein Dip aus Rübenkraut und Senf aus NRW … und schon haben wir einen saftigen Burger mit ordentlich Heimatfaktor drin. | mehr. Pizza-Ring – randvoll mit dem Besten aus NRW. Dieser Pizza-Ring ist randvoll mit NRW! Westfälisches Rinderrauchfleisch, saftiges Sauerkraut, Nieheimer Käse und Altbier in der Tomatensoße. Das Beste ist aber die Falttechnik – so lässt sich die Pizza perfekt mit einigen Freunden wegsnacken. | mehr. Überbackene Ofenkartoffeln mit Pilz-Hack-Füllung. Klar, Kartoffeln und Deutschland gehören zusammen – aber in NRW ist sie vielleicht noch etwas wichtiger. Der Niederrhein schwört besonders auf Kartoffeln, Nümbrecht hat sein eigenes Kartoffelfest…also packen wir sie auch mal wieder in den Mittelpunkt. Und zwar passend zur Pilzzeit mit einer leckeren Füllung aus Hackfleisch, Pilzen und Käse. | mehr. Bergischer Wöschbrei mit Pfifferlingen und Speck. Wöschbrei ist ein bergisches Rezept aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – so ungefähr zwischen Rührei und Pfannkuchen. Wir zeigen euch, wie ihr den Wöschbrei zu einem kulinarischen Highlight machen könnt, ohne viel Arbeit reinzustecken: Mit frischen Pfifferlingen, Speck und einem ordentlichen Brot ist das schnell gemacht und superlecker. | mehr. Kürbis-Burrito. Noch immer verkaufen die Bauernhöfe in NRW tonnenweise Kürbisse – vielleicht wurdet ihr auch schon auf diverse Kürbissuppen eingeladen. Deshalb machen wir heute mal was anderes: Saftige und richtig gesunde Kürbis-Burritos mit Ackerbohnenpaste aus heimischen Bohnen. | mehr. Indische Rievkooche-Bällchen mit Apfelkompott. Rheinland trifft Indien! Schließlich hat zum Beispiel Köln eine große indische Community. Die Gemüseraspel und das selbstgemacht Apfelkompott erinnern an Reibekuchen, aber wir bereiten sie wie indische Pakoras zu: Das Gemüse wird mit Ausbackteig gemischt und dann knusprig frittiert. | mehr. Stippgrützen-Krüstchen. Das „Siegerländer Krüstchen“ ist berühmt – Roggenbrot, Schnitzel, Spiegelei. Aber warum hat Ostwestfalen-Lippe eigentlich kein eigenes Krüstchen? Statt des Schnitzels nehmen wir eine dicke Scheibe Stippgrützenwurst. Die wird paniert, gebraten und statt des Schnitzels unter das Spiegelei gelegt. | mehr. Rindermedaillons à la bourguignon mit Rotwein aus NRW. NRW ist wirklich kein großer Rotwein-Produzent – aber es einige wenige Rotweine, die von hier kommen. "Drachenblut" aus dem Siebengebirge ist eine solche Rarität. Höchste Zeit also, aus dem französischen "Boeuf Bourguignon" eine Siebengebirgs-Variante zu zaubern. | mehr. Crunchy-Müsli mit Rheintrauben. Trauben für Wein wachsen an Hängen – Trauben, die einfach so gegessen werden, werden dagegen auf sonnigen Ebenen angebaut. Dafür hat NRW am Rhein einiges zu bieten. Zwischen Köln und Bonn werden deshalb viele Tafeltrauben angebaut, die „Rheintrauben“ zum Beispiel. Dazu Aprikosen aus Tönisvorst, Rübenkraut vom Niederrhein…schon haben wir die Früchte für ein leckeres und gesundes Müsli. | mehr. Milchreispudding mit Obst und Karamellsoße. Milchreis gehört in ganz Nordrhein-Westfalen fest zur Nachtischauswahl. Klassisch mit Zimt und Zucker – oder etwas aufwändiger mit Obst, gerne aus dem eigenen Garten oder frisch vom Markt. Wir machen daraus einen Milchreispudding, der auch optisch einiges hermacht. | mehr. Gefüllte Pumpernickeltürmchen. Pumpernickel! Vielleicht DAS NRW -Brot schlechthin. Es soll in Soest „erfunden“ worden sein – wenn man der Legende glaubt, ließ eine Bäckerin den Teig zu lange im Ofen. Aber statt zu verbrennen, wurde daraus ein süßlich-herzhaftes Brot. Wir zaubern daraus Pumpernickel-Fingerfood. | mehr. Pfefferpotthast klassisch. Pfefferpotthast gibt es zwar überall in Westfalen – aber die Erfindung beanspruchen die Dortmunder. „Hast“ ist das Rindfleisch, “Pott“ ist der Topf…nur bei „Pfeffer“ ist die Bedeutung nicht ganz klar. Es könnte für das Gewürz stehen – wahrscheinlicher ist aber, dass „Pfeffer“ einfach ein stark gewürztes Essen kennzeichnet. | mehr. Lippischer Ananas als Ofengemüse mit Hähnchenbrust. Ostwestfalen-Lippe hat ein Herz für Außenseiter. Die Steckrübe zum Beispiel – kaum jemand mag sie, aber die OWL er nennen sie liebevoll die „lippische Ananas“. Ab September hat sie Saison – und wir machen ein pfiffiges Ofengemüse mit Hähnchenbrust daraus. | mehr. Bergischer-Blatz-Minis. „Rötsch“, „Blatz“ – die Menschen aus dem Bergischen haben einfach die besten Namen für ihr Essen. Der „Blatz“ schmeckt süß und wird in Kastenform gebacken, dann kommt Butter und Marmelade drauf. Wir haben ihn etwas veredelt – mit Birnen, Haselnüssen und einer cremigen Buttercreme oben drauf. | mehr. Kräuter-Forelle aus dem Backofen. Eifeler Forellen, Weißwein aus dem Siebengebirge – und ein ungewöhnliches Rezept: Unsere Forellen werden im Ofen über eine Pfanne mit einem Aroma-Sud gebacken. So werden sie schön saftig und wunderbar aromatisch. | mehr. "Pitter un Jupp" wird zu "Piedro e Guiseppe" Wirsing-Möhren-Eintopf klingt zu langweilig – deshalb sagt man im Rheinland und in der Eifel "Pitter un Jupp" dazu. Das hat zwar rein gar nichts mit dem Essen zu tun, das stört hier aber niemanden. Wir machen daraus "Piedro e Guiseppe"…die italienische Variante des Eintopf-Klassikers. | mehr. Pulled Sauerbraten Burger. Bei unserem rheinischen Sauerbraten-Burger ist Heimathäppchen-Leidenschaft gefragt. Er ist nicht gerade im Handumdrehen gemacht – aber versprochen: Die Mühe lohnt sich! | mehr. Pommes mit Kräuter-Mayo. Wie macht man leckere Pommes selbst – vor allem ohne Fritteuse? Mit diesem Rezept! Und dazu gibt’s eine leckere, selbst gemachte Joghurt-Kräuter-Mayo. Wir finden: Damit können wir auch bei unseren niederländischen Nachbarn Eindruck schinden. | mehr. Soleierscheiben mit Senf-Dip. Eine Ruhrgebietskneipe ohne Soleier? Dat gab‘s früher nich! Gegessen wurden sie zum Bier mit Senf, Öl und Essig. Wir kredenzen sie mit einem raffinierten Dip aus Monschauer Senf. | mehr. Currywurst mit selbstgemachter Soße. Currywurst und Pott – eine unzertrennliche Liebe! Zwar wurde die Currywurst in Berlin erfunden, ist aus dem Ruhrgebiet längst nicht mehr wegzudenken. Das hat auch Herbert Grönemeyer schon früh erkannt und widmete dem Würstchen sogar ein eigenes Lied. Wir kochen lieber, als zu singen. | mehr. Zwiebelfleisch-Burger. Zwiebelfleisch! DAS klassische Hochzeitsmenü in Westfalen. Wenn Sie demnächst heiraten - wie wär's mit dem Zwiebelfleisch-Burger? | mehr. WDR-Rezepte im Überblick. Für ihre Fans lassen sich die WDR-Köche jede Menge leckerer Rezepte einfallen. Auf unserer Übersicht haben wir die aktuellsten zusammengefasst. | mehr. Video: Heimathäppchen - Unser erster Kochkurs. 26.10.2017 | Länge: 01:56:18 Std. Ihr wolltet schon immer mal wissen, wer unsere Rezepte entwickelt? Ihr habt eine Frage zu einem unserer Häppchen? Oder ihr wollt uns einfach mal beim Kochen zugucken? Kein Problem - hier ist unser erster Kochkurs! | video. Video: Heimathäppchen - Winter- und Weihnachtsrezepte aus NRW. 23.12.2017 | Länge: 29:29 Min. In der Adventszeit öffnet sich auch bei den "Heimathäppchen" täglich ein Türchen mit Rezepten aus NRW. Kurz vor den Weihnachtstagen gibt das Heimathäppchen-Team Tipps für schnell umsetzbare Köstlichkeiten. | video. Video: Printen-Trifle. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:16 Min. Als krönenden Abschluss kommt heute das letzte Rezept unseres Adventskalenders: Printen-Trifle mit Aachener Printen und Orangen. Wir wünschen frohe Weihnachten und guten Hunger! | video. Video: Kartoffelsalat und Würstchen. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:21 Min. Der Klassiker – Kartoffelsalat mit Würstchen. Eigentlich gar nicht so dumm…das Gericht ist schnell gemacht und an Weihnachten hat man bekanntlich ja echt schon genug Stress. Hier eine Variante ohne Mayo und stattdessen mit NRW-Senf-Vinaigrette. | video. Video: Bergische Kokosmakronen. Heimathäppchen – Rezepte aus NRW | 03.09.2017 | Länge: 01:06 Min. Öcher Weihnachtsleberwurst ist etwas ganz Besonderes – die genaue Zusammensetzung bleibt allerdings das Geheimnis der Aachener-Fleischer. Wir dachten uns, dass wir mit dieser Leberwurst unbedingt ein tolles Rezept zaubern sollten: Crêpeshäppchen mit Aachener Weihnachtsleberwurst. | video. Ob Berggasthaus, Berggasthof oder Berghaus auch Berghotel ja Berghьtte immer das Bergrestaurant Gasthof Hцrnli, das ideale 360 Grad Panorama Hotel, der Landgasthof mit Massenlager. Schlafen im Matratzenlager auch Pension mit grossem Restaurant Saal (Speiserestaurant). Es empfehlen alle in der Unterkunft schlafen. Wanderer in Wirtschaft trinken oder Gartenwirtschaft Wein geniessen (1-25 Bett Zimmer vorhanden), wandern Sie zur Gaststдtte, der Herberge Hoernli Bergbeiz. Tanz und Bankett mit Ambiente, im Doppelzimmer oder Einzelzimmer ьbernachten. Familienfest Feier, Geburtstagsfeier, Geburtstagsfest Gesellschaft, Gruppe oder Gruppen Essen, Gruppenfest, Hochzeit feiern, Hochzeitsfest Idee, fьr jede Hochzeitsgesellschaft oder Klassentreffen auch mit Matrazenlager; neues Fest planen, Menukarte, Party organisieren, Download hilfreiche Checkliste. Schцne Berg Terasse mit Aussicht geniessen fьr Familie oder Familien mit vielen Kinder. Terrasse fьr Vereinsfest, Schulreise, Sylvester. Bis 40, 50, 60, 70 Personen-Gruppen lieben grosses Buffet Menu (Bьffet). Viele Gesellschaften essen im Speisesaal. Gourmet Spezialitдtenrestaurant fьr Verein, Vereine. Bankettsaal und Tanz und im Mehrbettzimmer nдchtigen auf ZH Berg. Schulen aus Steg, Winterthur, St. Gallen Zьrich – jeder Gast ist willkommen! Jakobsweg Gдste sollen im Gдstezimmer ausruhen, Geburtstag Wellness Ьbernachtung oder Panorama (Wetter webcam) fьr Erholung, Wanderung planen mit Schweiz Tourismus im Zьrcher Oberland (.ch). Perfekte unvergessliche Business Feste, Firmenfest Organisation, Schweizer Seminar oder Workshop, Tagung Firmen-Event. Silvester im Winter, Konferenz im Herbst, Natur erleben im Sommer Trottinet Plausch Schulreisen (Hinweis fьr Lehrer) im Frьhling. Mehr Info auch Preise oder Offerte verlangen. Das Hцrnli, liegt inmitten des schцnsten Wandergebietes im oberen Tцsstal. Sein Gipfel befindet sich meist ьber der Nebeldecke, die oft gerade nur bis zum Sternenberg reicht. Kurze Aufstiegsvarianten fьhren auf seinen Gipfel, wo man mit einem phantastischen Alpenpanorama belohnt wird. Das nur zu Fuss erreichbare Gasthaus - z. B. ab dem Gfell oder von Allenwinden aus in 40 Minuten - verfьgt ьber Massenlager und Zimmer. Es fьhrt eine allseits beliebte Kьche mit dem Motto: ”Die ganze Speisekarte soll begeistern!” So wird beispielsweise Original Highland Beef aus der Region verwendet. Ebenso bietet, sich das Hцrnli fьr Geschдftsausflьge, Familienfeste, Hochzeiten, Schulreisen, Schulungen, Kurse usw. an. Fьr alle Anlдsse findet man die passenden Rдumlichkeiten: So finden im Jдgerstьbli 24 Personen, im Schlittelstьbli 40 und im Restaurant 70 Personen Platz. Zudem verfьgt es ьber 3 Doppelzimmer und ein Massenlager bis 64 Plдtze. Im Sommer finden auf der wunderschцnen Gartenterrasse 300 Personen Platz. Haben Sie beispielsweise schon einmal einen Sonnenaufgang erlebt und sich danach an einem tollen Frьhstьcksbuffet fьr den Tag gestдrkt? Auch Biker kommen auf ihre Kosten; donnerstags ist bei schцnem Wetter Bikertag mit Spaghettibuffet. Neben der 1. August-Feier wird auch der Silvester auf dem Hцrnli, mit einem feinen Buffet gefeiert und mit anschliessender gemьtlicher Schlittenfahrt (5 Kilometer) ins Tal abgeschlossen. Neu bieten die Gastgeber im Restaurant Hцrnli in den Monaten November und Dezember Fondue, Raclette oder Fondue Chinoise mit Gratisьbernachtung im Massenlager an. Voranmeldung ist erforderlich. Die Цffnungszeiten sind wie folgt: Tдglich ab 9 Uhr bis zum Einnachten offen. Bei angemeldeten Gruppen bis 24 Uhr geцffnet. Das Hцrnli ist nur zu Fuss erreichbar. Das Strдsschen von Steg ist fьr Wanderer, Biker und Schlittler ausser den Anwohnern autofrei. Ausgangspunkte sind meistens: Steg, Sternenberg-Gfell, Hulftegg, Alewinde. Anreise mit цffentlichenVerkehrsmitteln: Steg ist mit dem Zug S26 und teilweise auch mit dem Postauto erreichbar. Gfell ist mit dem Postauto von Bauma aus erreichbar. Die Hulftegg ist von Bьtschwil Bahnhof via Mosnang mit dem Postauto erreichbar. Es hat genьgend Parkplдtze beim Bahnhof Steg direkt vor dem Anstieg zum Hцrnli. In Gfell hat es einen grossen TCS Parkplatz, auf der Hulftegg hat es ebenfalls viele Parkplдtze. Erstellen Sie gleich Ihren persцnlichen Wegbeschreib nach Sternenberg oder Steg. Transporte fьr Musik, Gepдck sind nach Absprache mцglich. Besonderes: Wunderbares 360 Grad Panorama, meist nebelfrei. Schlitteln auf 5 km Strassenlдnge (60 Schlitten zum mieten) Kьche: Feine Schweizer Kьche. Vegetarische Kьche, Kinderteller. Spezialitдten: Aelplermagronen, Aelplerrцsti, Fondue, Fondue Chinoise, Highland Beef Moschtbrцckli, Cordonbleu, Zwetschgen-Zimt Dessert, Bankettessen, Frьhstьcksbuffet. Beschreibung: Das Berggasthaus Hцrnli liegt inmitten des schцnsten Wandergebietes im Zьrcher Oberland. Der nur zu Fuss erreichbare Berg mit seinem phantastischen Panorama anerbietet sich fьr jeden Anlass. Seien es Tagesausflьge, Geschдfts- oder Familienanlдsse, Sonnenaufgangwanderungen, Vollmondschlittenfahrten: Das Hцrnli vermag zu begeistern. Цffnungszeiten: Tдglich ab 9 Uhr geцffnet. Sonntag ab 18 Uhr geschlossen. Abends bis zum Eindunkeln offen ausser bei schlechtem Wetter. Fьr angemeldete Gruppen und zum Schlitteln bis 24 Uhr offen. Ruhetage: April und 1. Maiwoche Betriebsferien. 24. und 25. Dez. geschlossen. Erreichbarkeit: Nur zu Fuss erreichbar. Busstation Gfell in der Nдhe. Bahnhof Steg in der Nдhe. Hцrnli mit Mountainbike ideal. Restaurant 70 Plдtze. Jдgerstьbli 24 Plдtze. Schlittelstьbli 40 Plдtze. Grosse Terrasse mit Aussicht. Gartenwirtschaft fьr Selbstbedienung (bis 300 Personen) Unterkunft: 3 Doppelzimmer (Total 8 Betten) 64 Plдtze im Matratzenlager (in 5 Zimmer) Transporte fьr Musik, Gepдck etc. nach Absprache. Infrastruktur: Getrennte Raucher-/ Nichtraucherzonen. 1 Saal vorhanden (bis 20 Personen) 1 Sitzungszimmer vorhanden (bis 40 Personen) Helraumprojektor, Leinwand, FlipChart, Laserstab. SW-Kopiergerдt, TV, Video, DVD-Player. Kinderfreundlich: Kinderteller, Spielsachen, Spielplatz , Wickeltisch. Velowege an der Tцss. Feuerstelle, Dampfbahn, Industrielehrpfad. Festanlдsse: Verlobungsessen und Hochzeiten. Geschдftsessen, Workshops, Seminare, Tagungen. Geburtstage und Familienfeste. Taufen und Konfirmationen. Firmenanlass und Tagungen. Schlittenplausch mit Fondueschmaus. Das unvergessliche Fest im Berggasthaus mit Massenlager. Weisst Du noch Paul, wie wir zusammen auf dem Hцrnli in traumhafter ruhiger Umgebung festen lernten? Ja, im grossen Restaurant, nein es war im gemьtlichen Stьbli, dem Sддli mit besonderem Charme und Ambiance, wo Hansruedi sagte: ”Du Paul, das Leben ist zu kurz um schon ins Bett zu gehen” und kam mit einer guten Flasche Wein, einem wirklich feinen Tropfen. Einem Genuss wie es im Spezialitдtenrestaurant neben feinen Kцstlichkeiten zum gastronomischem Erlebnis passt und Kulinarisches vom Kьchenchef selber serviert wird. Er hat mir die fьr Kenner zusammengestellte Weinkarte mit seinen Spezialitдten gezeigt, diese Flasche sei zahlbar, krдftig im Geschmack und passe zum Fleisch und Дlplermakronen. Nimm zum ersten Gang den Blauburgunder, gut fьr verschiedene Gerichte aus der kalten Kьche. Auf der grossen Sonnenterrasse schmecken die Kцstlichkeiten besonders. Diese Minuten voller Gefьhle, Romantik und Fantasie, wenn da noch Deine bezaubernde Frau da ist, die Sonne langsam untergeht und eine richtig schцne Postkarten Stimmung aufkommt, sind bei meinen Gдsten beliebt- ein unvergessliches Erlebnis halt. Einige kommen allein, als verliebtes Paar, aber auch Familien steigen zu uns hinauf; die Kinder kцnnen sich auf unserem abenteuerlichen Spielplatz oder der grossen Wiese mit frischer Luft und Bergsicht vergnьgen. Du siehst wir sind kinder- und familienfreundlich! Ob Frьhling, Sommer, Herbst oder Winter in jeder Jahreszeit verwцhnen wir unsere grossen und auch kleinen Gдste, die einen Spaziergang mit der eindrьcklichen Aussicht ьber dem Nebelmeer zu uns machen. Im Herbst haben wir einmalige Panorama Fernsicht zum Sдntis und Sicht bis in die Berge nach Deutschland und Oesterreich. Ob das Hцrnli selber ein Berg sei, ьberlasse ich jedem Besucher, der selber hier war. Die Terasse ist wirklich zum verweilen und wie gesagt, die bodenstдndige und bewдhrte Kost lieben alle. Der saftige Fleischkдse, eine der Spezialitдten des Hauses und das zarte Highland Beef, alles Produkte der Region und aus der heimischen Landwirtschaft, kommen gut an. Gartenfrische Salate von unserem Bьffet dazu sind gesund und halten schlank. Wandern ist Wellness pur, besonders wenn der Kцrper sportlich betдtigt wird, statt nur in der Sauna zu schmachten. Hansruedi schenkt mir noch ein Glas Wein ein und wir prosten uns zu. Er kennt noch Gastlichkeit wie man es im Berghaus beinahe erwartet und erzдhlt weiter: Wir hatten schon Vereine die fьr Sitzungen, Workshop oder Seminare und Tagungen kommen. Sie schдtzen die ruhige Atmosphдre, kцnnen konzentriert arbeiten und kцnnen Seminarziele mit beruhigendem Weitblick voller Inspiration und Motivation durchfьhren. Weisst Du, die Rдume der Wirtschaft eignen sich aber auch fьr Feten bis tief in die Nacht. Ob ein Gruppenfest wie Vereinsfest, Geburtstagsfest, Klassentreffen, Firmenfest ist egal, wir hatten auch schon ein unvergessliches Hochzeitsfest im tiefen Schnee, andere Gesellschaft wie die Jakopspilger, Silvesterparty, 1. August Fest etc. oft bleiben die Gesellschaften in der Unterkunft im Matrazenlager oder Gдstezimmer zum grossen Frьhstьckbuffet. Die Schlafgelegenheit bietet fьr einige Platz, die grцsste Hochzeitsgesellschaft waren 65 Personen, aber natьrlich auch fьr Feste in kleinem Rahmen. Im Speisesaal gab es verschiedene Darbietungen wie Sketch, Musik und Tanz. Dann geht jeweils die Post ab und bei guter ausgelassener Stimmung im Bankettsaal dauert so ein Familienfest bis in die Morgenfrьhe ohne Ruhestцrung, Lдrmbelдstigung, Polizeistunde und dergleichen. Party feiern lieben sie hier. Wir sind nicht einfach eine Bergbeiz. Beizen, Landgasthof, Speiserestaurant, Herberge, Gaststдtte, Pension, Gartenwirtschaft, Berghotel, Restaurant gibt es viele – wir sind schon rein von der Lage her verschieden. Klar fьr einen einfachen Business Lunch auswдrts sind wir nicht das richtige Restaurant. Essen mit grosser Auswahl an leichten, kreativen, traditionellen Gerichten gefдllt, wir bieten einen guten Mix an. Zum Wohl Paul. Als attraktives Rahmenprogramm bietet sich eine Plauschabfahrt auf dem Trotinett oder je nach Jahreszeit ein Fondue Plausch mit Schlittenfahrt. Die Organisation kцnnen sie getrost uns ьberlassen. Unternehmen, Geschдfte, KMU-Betriebe kommen aus nah und fern wie Zьrcher Oberland, Rapperswil, Zьrich, Winterthur, St. Gallen und Aarau bis Bern. Unsere Rдumlichkeiten und Atmosphдre sind fьr verschiedene Anlдsse wie Hochzeiten, Taufessen, Geburtstagsfeier, Geschдftsessen, Jubilдum, Meeting oder Weihnachtsessen sowie Seminare, Event, Konferenzen und Sitzungen genau richtig – ob grosse oder kleine Gruppen ist egal. Reisen und Tourismus ist momentan wieder Mode. Hansruedi lacht. Im Restaurant Saal stellen wir als Gastgeber die Tische in Bankettbestuhlung (runde Tische), Hufeisenform (Firmenfeste), Blocktisch fьr Seminar (Bankett), Konzertbestuhlung oder auch als Schulzimmerbestuhlung wenn sie wollen. Ein Sitzungszimmer unten mit Flipchart,Fernseher, Video, DVD, Kassettenrecorder Hellraumprojektor, Leinwand steht zur Verfьgung. Paul, bist Du nicht im Verein? Wenn Du ein Fest organisieren mцchtest, so findest du auf unserer Website alle wichtigen Infos zum Download und Ausdrucken. Die Informationsbroschьre (Checkliste) habe ich neu zusammengestellt. Hab auch schon an diverse Pauschal Arrangement gedacht, aber die verschiedenen Geschmacksrichtungen sind halt enorm. Die Menukarte ist nie komplett, so gibt es auch ein Standard Menu neben Bergspezialitдten und Schweizer Kьche, Vegetarische Kьche, Kinderteller. Der Ort der Veranstaltung ist wichtig. Komm wir nehmen noch einen erfrischenden Drink, die Wahl liegt diesmal bei dir. Es gibt im Winter nichts Schцneres als gemьtlich ein Huuskafi mit Schьmli zum Aufwдrmen zu nehmen und dann mit dem gemieteten Schlitten in der klirrenden Kдlte nach Steg ZH los zu fahren. Ein Pilger vom Jakobsweg der Schweiz sagte mal: Dieser Gasthof zum verweilen ist besser wie jedes noble Hotel im Unterland. Essen und Trinken im Haus der Gastfreundschaft und gutbьrgerliche Kьche, also Gerichte von der Vorspeise bis zum feinen Dessert sind einfach gut und preiswert und die Berghьtte bietet erst noch eine gьnstige Ьbernachtung (Zimmer) mit Frьhstьck. An der letzten Hochzeit hat das besondere Hochzeitszimmer oben nicht nur dem getrauten Paar gefallen, auch andere jung Verliebte kommen gerne mal fьr ein Romantik Wochenende zu uns. Wenn eine Familie ein Familienzimmer mit Zusatzbett will, so stelle ich einfach ein Kinderbett rein, zur Not auch nur eine Matratze, wenn die Gruppe grцsser ist, haben wir ja das Matratzenlager. Neben der Massenunterkunft sollten die wenigen Doppelzimmer und Einzelzimmer zum ьbernachten vorher gebucht werden, wir haben insgesamt ca. 64 Betten. Wir werden auch oft von Schulen fьr die Schulreise angefragt. Ideal sind da die Zweibettzimmer fьr Lehrer im oberen Schlafgemach, Dreibettzimmer und Mehrbettzimmer fьr die vielen Schьler im unteren Schlafraum. Die Rдume sind nahe bei Dusche/WC. Bei den Rдumlichkeiten haben wir uns auf die verschiedenen Bedьrfnisse vorbereitet. So haben wir auch Hausschuhe fьr Erwachsene. Die Terrasse auf der Sonnenseite unseres Hauses ist neu mit bis zu 300 Sitzplдtzen fьr einen Apero prima geeignet. Guten Appetit und Zeit zum verweilen und geniessen haben dort auch immer noch die Wanderer von nah und fern. Der gemьtliche Schwatz oder gar das Fest unter guten Freunden, Angehцrigen, Mitarbeitern oder Kunden auf dem Hцrnli mit persцnlicher Note ist was besonderes. Am Silvester 2002/2003 gibt es bei uns ein Buffet Arrangement fьr jung und alt. Zur Organisation braucht es nicht viel, einfach Bestellung zum Angebot faxen. Man kann bis nach Steg mit dem Zug oder Auto kommen und von dort oder Fischingen, Hulftegg, Sternenberg/ Gfell eine Wanderung machen. Ob wandern in der schцnen Natur, biken, pilgern- alle sind sie dann oben beim Bergrestaurant zufrieden, einige schlafen auch gleich im oberen Stock mit Sicht auf die Aussichtterrasse. Die Цffnungszeiten ьber die Festtage und Sylvester fragst Du am besten vorher kurz nach. Das unvergessliche gelungene Fest im Berggasthof ist Dir dann sicher Paul. Ja, Hansruedi und ich muss jetzt ins Bett, also bis morgen bei Frьhstьck und Sonne, dann planen wir ein neues Happening. Von der Hulfteggpasshцhe bis zum Hцrnli lдsst sich die Aussicht ohne grosse Anstrengung geniessen. Feine Дlplermagronen und Цpfelmues auf der neuen Terrasse bei Sonnenuntergang wenn letzte Tagesausflьgler gehen kцnnte nicht schцner sein. Eine Nacht im Doppelzimmer auf 1133m bleibt unvergessen. Mit dem Postauto bis Gfell; Hunger gibt es nach kurzem Aufstieg. Ein feines Highland Beef und ein feiner Tropfen Wein sollte Mann und Frau sich цfters mal gцnnen. Ein gemьtlicher Spaziergang bis nach Steg Bahnhof runden den Tag ab. Am Donnerstag mit dem Bike von Steg hinauf kostet zwar ein paar Schweisstropfen, doch das feine Spaghettibuffet und wunderbare Natur belohnen die Fahrt. Rassig geht’s wieder hinab ins Tal. Ein kurzer Aufstieg von Gfell schaffen alle. locker. Das Hцrnlibuffet und ein Vollmondbier sicher auch. Ьbernachten zur spдter Stunde gleich im Massenlager im unteren Stock. Natьrlich darf auch ein Katerfrьhstьck nicht fehlen bevor der Abstieg ansteht. Fьr die ganz Sportlichen lohnt sich der Berg-lauf, den die Natur ist einmalig schцn und ein grosser Hцrnlifitnessteller schmeckt so sogar noch besser. Hinab geht’s bekanntlich einfacher. Fotoapparat, Pflanzenbuch und Feldstecher einpacken. Vegiteller und frischen Moscht geniessen, Karten schreiben und nochmals so richtig die Natur auf dem Rьckweg einatmen. Spontan ins Berggasthaus losmaschieren und dann spontan ьbernachten ist meistens auch mцglich, denn Zahnbьrsten haben wir auf Lager. Einmal nichts planen und trotzdem oder gerade deswegen geniessen! Zusammen macht der Aufstieg von Steg (mit Schlitten) bei einem Schwatz mehr Spass als allein. Fondue, Wein und Geselligkeit im Stьbli wдrmen die Gemьter. Wer noch keinen Schlitten mitgebracht hat, kann einen mieten. Die Schussfahrt, vielleicht auch zu zweit, bleibt sicher in guter Erinnerung. Wanderung von Gfell mit Kindern aufs Hцrnli. Den Kinderspielplatz mit grandioser Aussicht geniessen die Eltern bei einem Glдsschen Wein. Ein wohlverdientes gemeinsames Raclette und Unterkunft im Massenlager runden den Tag ab. Retour geht’s nach Steg oder Gfell. Wenn die Nacht sternenklar ist, die warme Gaststube, ein feines Essen und das Doppelbett mit Duvet oben wartet, dann gehen auch ohne Sternschnuppen Trдume in Erfьllung. Ideen entstehen von Gfell oder fьr sportliche Gruppen von Steg aus immer und kцnnen im etwas anderen hochgelegenen Konferenzhotel mit Flipchart im abgetrennten Saal auf Papier gebracht werden. Nach der Sitzung wartet ein gemeinsames Fondue Chinoise. Massenlager (64) und 3 Doppelzimmer gibt es ebenfalls. Den braunen Wegschildern von Konstanz auf dem Schwabenweg bis zum Hцrnli folgen und gleich ьbernachten auf 1133m ist eine lohnende Etappe. Bis Santiago reicht die Aussicht zwar nicht aber die Weite lдsst sich wunderbar erleben. Checkliste fьr Veranstaltungen. Grundsдtzliche wichtige Fragen: ·Art der Veranstaltung? ·Ort der Veranstaltung (Anreise, ЦV, Parkplatz)? ·Welche Rдumlichkeit (Saal, Tischordnung, Bestuhlung)? ·Sonn-, Feier- oder Wochentag? ·Dauer (Polizeistunde, Ьbernachtung, Taxi)? ·Anzahl Personen (Kinder, Erwachsene)? ·Warme oder kalte Speisen? ·Buffet oder Menь? ·Welche Getrдnke (Apйro, Wein, Mineral)? ·Geschirr (Besteck, Teller, Becher, Glдser)? ·Dekoration und Blumen? Veranstaltungen, wo Sie uns anfragen sollten: ·Party mit Musik und Tanz. ·Hochzeit mit Ьbernachtung, Polterabend. ·Firmenfeier, Tagung, Seminar. ·Sport-Plausch, Wanderung, Trottinetabfahrt. ·Konzert, ganze Hausmiete. ·Weihnachtsessen, . feiern sie mit uns. Einige Stichworte zur Organisation & Hilfe der Party. Anzahl Gдste davon Erwachsene/ Kinder. Lieferung wird abgeholt/gebracht um (Uhrzeit) Lieferung wird abgeholt/gebracht um (Uhrzeit) Besteck: Messer, Gabeln, Lцffel. Kellen, Anrichtebesteck, Messer. Tьcher und Wischlappen. Datum/ Ort/ Zeit/ Situationsplan. Einladung gestalten /drucken. Transport (Taxi, Privatautos, Bus usw.) Ьbernachtungen (Ort, Buchungen) Rund um den Tisch. Organisation/ Bestellung Geschirr. Organisation/ Bestellung Besteck. Organisation/ Bestellung Glдser. Buchung Kцche, Buffet- und Servicepersonal. Organisation Musikanlage, CDs usw. Organisation Mikrofone, Verstдrker. Koordination Darbietungen, Spiele, Tischredner. Retournieren von Material. Checkliste fьr Ihre Hochzeit. ·Legen Sie den Rahmen der Hochzeitsfeier fest: Klein oder ganz gross, standesamtlich oder auch kirchlich. ·Erforderliche Papiere organisieren. ·Bestimmen Sie den Termin. Reden Sie dazu mit Freunden und Verwandten aber Vorsicht! Allen kann man es fast nie recht machen. Treffen Sie eine Entscheidung (allgemeine Feiertage und Urlaubszeit beachten). Meistens passt der Termin dann doch. ·Schauen und hцren Sie sich nach einem geeigneten Standesamt um. ·Fьhren Sie Gesprдche auch mit Ihrer Kirchengemeinde. Welche Formalitдten mьssen erledigt werden, welche Dokumente werden benцtigt? ·Fragen Sie Trauzeugen frьh an, ob Sie auch die Organisation der Feier machen mцchten. ·Stellen Sie einen allgemeinen Kostenplan auf, so ersparen Sie sich Ьberraschungen. ·Fьhren Sie ein Gesprдch mit Ihren Eltern / Schwiegereltern. Denn auch diese haben auch aus traditionellen Grьnden ihre Gedanken zum Ablauf und zur Finanzierung einzelner Teile der Hochzeit. Mit Fingerspitzengefьhl kann man Enttдuschungen vermeiden. 6 Monate vor der Hochzeit. ·Stellen Sie eine vorlдufige Gдsteliste zusammen, spдter kann man die Liste immer noch ergдnzen. ·Trauzeugen an notwendige Papiere erinnern. ·Stellen Sie den genauen Festkalender (mit Polterabend) zusammen. ·Informieren Sie sich fьr einen geeigneten Transport des Hochzeitspaares (Lincoln Towncar Stretch Limousine -> www.citylimo.ch, Kutsche, etc.). ·Termin und Rahmen der Hochzeit, praktische und finanzielle Einzelheiten mit der Familie absprechen. ·Vermдhlung im Standesamt vorbereiten, fehlende Dokumente beschaffen. ·Termin fьr die kirchliche Trauung mit dem Pfarrer absprechen. ·Hochzeitsreise planen und buchen (Impfungen nцtig?). ·Wo soll gefeiert werden? Angebote (Preis und Menьvorschlдge) fьr Restaurant/Hotel oder Party Service einholen (z.B. www. berggasthaus-hoernli.ch), gehen Sie mal Testessen und Wein probieren. Vergleichen Sie diese und buchen Sie schnellstmцglich, ebenso Zimmer falls gewьnscht. ·Kostenkalkulation und Kostenьbernahmen (Eltern) absprechen. ·Wдhlen Sie ihre Hochzeitsgarderobe aus. Zur Wahl sollte man sich Zeit lassen, deshalb jetzt beginnen, da oftmals noch eine Дnderung gemacht werden muss. Suchen Sie dazu verschiedene Fachgeschдfte auf, dort kann man Sie bestens beraten. ·Brauchen Sie einen Fotografen, so denken Sie jetzt daran, diesen auszuwдhlen und zu beauftragen. Hцren Sie sich im Bekanntenkreis um, und machen Sie Preisvergleiche. Haben Sie jemanden aus Ihrem Umfeld, so klдren Sie jetzt die Ausstattungsfrage und Ihre Ansprьche. Denn Hochzeitsfotos kann man spдter nicht noch einmal schiessen. ·Wollen Sie auch Videoaufnahmen von Ihrer Hochzeit, dann sollten Sie dies ebenfalls organisieren. ·Eine Musikgruppe, ein Diskjockey, eine Showeinlage muss fьr Kirche und das Fest organisiert werden. ·Einladungskarten, Tischkarten, Menьkarten, Dankeskarten bedьrfen der Planung. Vorlagen, Zeichnungen, Bilder, Grafiken, Texte mьssen ausgewдhlt werden. Holen Sie dazu Angebote von Druckereien ein, einige haben Vorlagen. Vergleichen Sie die Angebote und vergeben Sie den Druckauftrag. 4 bis 5 Monate vor der Hochzeit. ·Beim Brautkleid denken Sie auch an Accessoires wie Schleier, Schuhe, Tasche. Der Anzug vom Brдutigam sollte dazu passen. ·Beantragen Sie einen (Sonder)Urlaub beim Arbeitgeber. ·Versenden Sie Vermдhlungsanzeigen und Einladungskarten, legen Sie fьr auswertige Gдste einen Lageplan/Anfahrtsplan von Kirche/Standesamt und Restaurant/Hotel bei. Denken Sie dabei an Rьckantwortkarten! ·Stellen Sie eine Wunschliste fьr Ihre Geschenke zusammen, machen Sie 2 Ausfьhrungen, da oft viel Zeit vergeht bis sie weitergereicht werden. Eventuell lassen Sie in einem Fachgeschдft einen Geschenktisch aufbauen und informieren Sie Verwandte und Freunde darьber. ·Falls Sie zusammenziehen, dann beginnen Sie mit den Vorbereitungen fьr den Umzug. 3 Monate vor der Hochzeit. ·Bestellen Sie definitiv den Brautpaar-Transport (z.B. Lincoln Towncar Stretch Limousine -> www.citylimo.ch) ·Fьhren Sie eine Liste der Anmeldungen und organisieren Sie Ьbernachtungsmцglichkeiten fьr die Gдste. Vielleicht organisieren Sie Unterkьnfte fьr auswдrtige Gдste bei Verwandten, Bekannten oder in Hotels/Pensionen. ·Wдhlen Sie die Trauringe mit Gravur aus. ·Das Hotelzimmer oder die Hotelsuite fьr die Hochzeitsnacht sollte nun gebucht sein. ·Wдhlen Sie einen Floristen fьr den Blumenschmuck (Kirche, Restaurant, Auto) aus. ·Ьberprьfen Sie nochmals alle Papiere (Reisepдsse, Schriftenempfangsschein, Ausweise). ·Besprechen Sie jetzt die kirchliche Trauung mit dem Pfarrer (wenn zutreffend). Vergessen Sie dabei nicht die Auswahl der Musik. ·Vereinbaren Sie jetzt beim Fotografen den Termin. Sprechen Sie mit ihm die Hochzeitsfotos ab. ·Sprechen Sie ruhig schon jetzt mit Ihrem Friseur ьber Ihre Wunschfrisur fьr die Hochzeit. Lassen Sie einen Termin zur Hochzeit vormerken. ·Stimmen Sie Ihre Gдsteliste ab, gibt es Abmeldungen? ·Ьberprьfen Sie nochmals den Hochzeitstermin beim Standesamt und beim Pfarrer. 2 Monate vor der Hochzeit. ·Sprechen Sie mit dem Pfarrer ьber den genauen Ablauf der Trauung und die Musik in der Kirche. ·Kosten checken und neu kalkulieren. ·Legen Sie das Programm fьr die Hochzeitsfeierlichkeiten fest. ·Wenn Sie nicht tanzen, kцnnen Sie sich jetzt zum Tanzkurs fьr Brautpaare oder fьr Privatstunden in der Tanzschule anmelden. ·Wer keine 0815 Hochzeitstorte haben will, muss jetzt bestellen. ·Ihre Wunschliste sollten Sie ьberprьfen und evtl. ergдnzen. ·Evtl. Anmeldung zu einem christlichen Eheseminar. 5 Wochen vor der Hochzeit. ·Machen Sie einen detaillierten Organisationsplan. ·Sprechen Sie sich mit allen Aufgabentrдgern ab. ·Organisieren Sie den Polterabend und laden Sie Freunde und Nachbarn ein, missliebige Nachbarn erscheinen ьbrigens in der Regel trotz Einladung nicht. Rechnen Sie mit Ьberraschungen, denn manche Freunde sind erfindungsreich! Warum nicht mal mit der Citylimo Stretch Limousine auf Tour gehen? Ьberlegen Sie, mit welchen Spдssen Sie zu rechnen haben, aber lassen Sie auch Spдsse zu! ·Sprechen Sie die Menьfolge und den Raumschmuck im Restaurant durch. ·Lassen Sie sich von Ihrem Friseur eine Probefrisur machen und legen Sie mit ihm den Termin fьr den Hochzeitstag fest. ·Machen Sie einen Termin bei Ihrer Kosmetikerin aus und probieren Sie das Make-up aus. Vereinbaren Sie auch einen weiteren Termin vor der Hochzeit. Gцnnen Sie sich dann auch eine Manikьre, die Hдnde stehen beim Ringtausch im Mittelpunkt. ·Schцn braun am Hochzeitstag? Jetzt mit einer Sonnenkur beginnen! ·Bestellen Sie die Blumen fьr die Hochzeitsfeier (Brautstrauss, Kirchenschmuck, Restaurant, Blumenkinder, Ansteckschmuck, Blьtenstreukцrbchen fьr die Blumenkinder). ·Gдsteliste mit den Rьckantworten aktualisieren, haben Sie niemanden vergessen, gibt es neue Personen aus ihrem Umfeld? ·Evtl. Transport der Gдste organisieren. ·Probieren Sie Brautkleid und Anzug an, falls nцtig дndern lassen. ·Kaufen Sie jetzt Ihre Trauringe. Auch Trauringe mьssen noch bearbeitet werden. Die Ringgrцsse soll stimmen, und in einen Ehering gehцrt eine Gravur. Denken Sie auch an ein Ringkissen fьr die kirchliche Trauung. ·Sind Sie sich einig ьber einen Ehevertrag? Wenn Sie ihn abschliessen wollen, dann sollten Sie ihn jetzt aufsetzen und vom Notar beurkunden lassen (unbedingt erforderlich bei Gьtertrennung). ·Ьberprьfen Sie Ihre Versicherungen (z.B. Lebensversicherung, Hausrat, Unfall, Rechtsschutz, Haftpflicht) und passen Sie diese Ihren neuen Bedьrfnissen/ Gegebenheiten an. 4 Wochen vor der Hochzeit. ·Legen Sie die Transportmцglichkeiten fьr die Fahrt zum Standesamt (z.B. Stretch Limousine fьr. 7 Personen), zur Kirche und zur Feier fest. ·Sehen Sie sich nach einem schцnen Gдstebuch um. Es bereitet Ihnen spдter neben den Hochzeitsfotos noch schцne Stunden. ·Ьberprьfen Sie alle Vorbereitungen und Formalitдten fьr die Hochzeitsreise. ·Legen Sie die Sitzordnung nach Gдsteliste fest und informieren Sie Restaurant ьber genaue Menьzahl und Sitzordnung. ·Beginnen Sie mit den Reisevorbereitungen fьr die Flitterwochen, packen Sie die Koffer fьr die Hochzeitsreise. Ьberprьfen Sie, ob alle Sachen und Papiere fьr die Hochzeitsreise vorhanden sind (auch Reiseversicherung, TravellerSchecks, auslдndische Wдhrung nicht vergessen!). ·Laufen Sie Ihre Schuhe ein, so vermeiden Sie Blasen zur Hochzeit. ·Evtl. Vermдhlungsanzeige in der Tageszeitung aufgeben. 1 Woche vor der Hochzeit. ·Kaufen Sie fьr den Gдsteempfang ein. ·Packen Sie die Handtasche fьr die Braut: Schminkzeug, Taschentuch, Kopfschmerztablette, Notfallstrumpfhose, Kamm, Haarklemmen, etc., alles was Ihnen Sicherheit verschafft sollte hinein. ·Probieren Sie das Brautkleid mit allem Zubehцr an. Der Brдutigam sollte Sie im Brautkleid erst am Hochzeitstag sehen. ·Legen Sie die Ringe und Papiere bereit. ·Friseurtermin fьr den Brдutigam nicht vergessen. ·Lassen Sie sich den vereinbarten Friseurtermin bestдtigen, eine Woche vor dem Fest Haare schneiden, am Hochzeitstag frisieren und schmьcken der Braut. ·Die Garderobe sollte jetzt komplett sein. Haben Sie auch die Wetterbedingungen berьcksichtigt? Auch im Mai kann es z.B. regnen, was ziehen Sie dann ьber, haben Sie den passenden Regenschirm fьr zwei? Im Winter kцnnen Ledersohlen fatale Folgen haben. ·Informieren Sie das Fachgeschдft, welches den Hochzeitstisch betreut, wann und wohin die Geschenke geliefert werden sollen. ·Bestimmen Sie eine Person, welche wдhrend der Trauung Geschenke und Blumen anzunehmen hat sowie eine Liste fьhrt, wer was geschenkt hat. ·Sprechen Sie alle Details mit dem Festorganisator ab. 1 Tag vor der Hochzeit. ·Legen Sie alle Ihre Kleidungs- und Schmuckstьcke bereit. Vielleicht sind Sie morgen zu nervцs zum Suchen (oder nach einem Polterabend). ·Wer nimmt die Ringe? Das muss ganz klar sein! Bitte sofort einpacken! ·Auf dem Standesamt muss man sich in der Regel noch einmal ausweisen! Auch Papiere sofort einpacken! ·DEN letzen Tag als freier Mann/ Frau geniessen. Nach der Hochzeit. ·Machen Sie eine Endkontrolle nach der Hochzeitsreise. ·Verschicken Sie die Dankeskarten nach gefьhrter Geschenkerhaltsliste. ·Natьrlich kцnnen Besucher die fertigen Alben kaum erwarten. ·Geniessen Sie Gutscheine bevor sie verfallen. Ideen mit Hцrnli Teigwaren. Kartoffelnwьrfeli und Hцrnli zusammen in viel Salzwasser gar kochen(Beachten: Je nach Kochzeit der Hцrnli die Kartoffeln vorher ins kochende Wasser geben!). In ein Sieb giessen und abtropfen lassen. Lagenweise mit dem geriebenen Kдse in eine bebutterte, weite Gratinform fьllen. Mit geriebenem Kдse abschliessen. Die Zutaten fьr den Guss vermischen und darьbergiessen.Im auf 220°C vorgeheizten Backofen ьberbacken, bis der Kдse zuschmelzen beginnt. Herausnehmen und mit Apfelmus oder Apfelstьckchen servieren. 4 mittl. Kartoffeln; geschдlt und - gewьrfelt. 500 g Hцrnli, grosse Sorte. Butter; fьr die Form. 200 g Appenzeller; gerieben. 200 g Bergkдse; gerieben. 1 Bund Petersilie; gehackt. Apfelmus oder Apfelstьckchen; gedьnstet. Die fein gehackten Zwiebeln in einem Topf in der Bratbutter andьnsten. Die trockenen Hцrnli dazugeben, ein bis zwei Minuten mitdьnsten. Mit der Hдlfte der Bouillon ablцschen und kцcheln lassen. Nach und nach Bouillon nachschьtten, bis die Hцrnli weich sind (15 bis 20 Minuten). Alle Flьssigkeit sollte aufgesogen sein. Jetzt die in Flocken geschnittene Butter, den Petersilien und den geriebenen Schabziger daruntermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, servieren. Dazu: gekochte Apfelschnitze oder Apfelmus. 2 Zwiebeln; fein gehackt. 2 EL Bratbutter. 1.50 l Bouillon; ca. Menge anpassen. 1 EL Petersilie; gehackt. 150 g Schabziger. Hцrnli mit Ankeziger. Schabziger reiben, mit einer Gabel gut mit Butter vermischen. Die feingehackte Zwiebel in Butter dьnsten. Den in Streifen geschnittenen Rohschinken beifьgen und knusprig braten. Dann den mit Butter vermischten Ankeziger beifьgen und unter Rьhren schmelzen lassen, mit den gekochten Hцrnli vermischen und in eine Gratinform geben. Gruyere mit Rahm verquirlen und ьber das Gericht verteilen. Das Gratin ca. 20 Minuten in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen geben. 250 g gekochte Hцrnli. 150 g Rohschinken. 1 Stцckli Schabziger. Frischgekochte Hцrnli gut abtropfen lassen. Den Kдse in kleine Wьrfel schneiden. Die Gewьrzgurke scheibeln. Den Essig mit wenig Salz, dem Senf und der durchgepressten Knoblauchzehe mischen. Zwiebel zugeben, Rapsцl unterrьhren und mit Pfeffer abschmecken. Die Hцrnli mit dem Kдse und den Gewьrzgurken mischen, nach Belieben Schinken, Fleischkдse, gekochte Zunge oder Wurst schneiden und beigeben. Mit der Salatsauce mischen und etwa eine Stunde ziehen lassen. Danach den Salat anrichten und mit dem Schnittlauch bestreuen. Die Tomaten achteln und den Salat damit anrichten. 200 g Hцrnli, al dente gekocht. 200 g Rezenter Appenzellerkдse. 50 g Schabziger. 2 EL Weinessig; evtl mehr. 1 kl. Zwiebel; klein gehackt. 100 g Schinken; oder Fleischkдse oder gekochte Zunge oder Lyoner Wurst. 2 EL Schnittlauchrцllchen. 2 kl. Reife Tomaten. Ideen mit Hцrnli Teigwaren. TEIG: Butter oder Margarine und Erdnussbutter weich rьhren. Zucker, Ei und Milch beigeben, weiter rьhren bis die Masse hell ist. Die Erdnьsse beigeben. Mehl und Backpulver mischen, darunter rьhren. FORMEN: Erst nussgrosse Portionen, dann Hцrnli formen, auf ein mitBackpapier belegtes Blech legen, etwa 30 Minuten kьhl stellen. GARNIEREN: Eiweiss und Puderzucker verrьhren, Guezli bestreichen,dicht mit den Erdnьssen bestreuen, diese gut andrьcken. BACKEN: Etwa 15 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens. Erdnuss-Hцrnli auf einem Gitter auskьhlen lassen. 75 g Butter oder Margarine. 75 g Erdnussbutter (Glas) 50 g Erdnьsse; geschдlt, fein gehackt, gerцstet. 175 g Bauern- oder Halbweissmehl. Ѕ TL Backpulver. 1 Eiweiss; verklopft. 2 EL Puderzucker. 50 g Erdnьsse; geschдlt, fein gehackt. Standardrezept fьr Hцrnli-Eintopf. Die Zwiebeln in der Butter krдftig andьnsten. Hцrnli, Bouillon sowie Doppelrahm beifьgen. Alles zugedeckt unter hдufigem Umrьhren auf kleinstem Feuer so lange kochen lassen, bis die Hцrnli weich sind und die Garflьssigkeit fast ganz aufgesogen haben. Je nach Grцsse der Hцrli muss evtl. etwas Wasser nachgegossen werden. Inzwischen den Speck im eigenen Fett knusprig braten. Vor dem Servieren den Kдse und den Speck untermischen und das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gut schmeckt es, wenn man am Schluss zusдtzlich reichlich frische Krдuter, grob gehackten Wildspinat oder Rucola unter die Hцrnli mischt; evtl. noch etwas Doppelrahm. Man kann die gekochten Hцrnli nach der Zubereitung auch als Gratin im Ofen kurz ьberbacken (200°C, 15 bis 20 Minuten). 3 gr. Zwiebeln; grob gehackt. 500 ml Gemьsebouillon; ca. Menge. 250 ml Doppelrahm. 100 g Bratspeck; in Streifchen geschnitten. 150 g Gruyere; gerieben. Mit Hцrnli ist eine wдhrschafte, unkomplizierte Kьche assoziiert, sie gehцren zu den heimlischen Leibgerichten der Schweizer. Sie haben so einen vertrauten schweizerischen "Touch", mit der typisch schweizerischen Verniedlichungsform am Ende, dem "-li". Die Bezeichnung "Hцrnli" gibt es allerdings auch in Sьddeutschland. Das charakteristische am Hцrnli ist, dass es gebogen ist und vom einen Ende bis zum anderen Ende ein Loch aufweist. Das Hцrnli gehцrt zu den "Hohlkцrpern", die besonders gut zu Saucen passen. Italiener haben sogar gerippte Hцrnli, es gibt sie in der Emilia-Romagna und sie heissen dort Pipe. Wer die Hцrnli erfunden hat, ist allerdings nicht bekannt. Das Hцrnli ist eines der ganz wenigen industriell hergestellten Lebensmittel, das man einfach so kaufen kann und das perfekt ist, das keiner mehr besser machen kann. Selbst Starkцche mьssen - wenn sie einmal Hцrnli essen wollen - diese fertig kaufen. Das Hцrnli kommt aus der Maschine und ist fьr alle gleich: Halt eine Teigware fьr Demokraten. Die Hцrnli in viel Salzwasser al dente kochen, abschьtten und in eine vorgewдrmte grosse Platte geben. Die Hдlfte der Butter in kleinen Stьckchen zusammen mit dem Kдse unter die Hцrnli mischen. In der restlichen Butter das Paniermehl goldbraun rцsten und ьber die Teigwaren verteilen. Mit Apfelmus, Apfelstьckchen oder Kopfsalat servieren. Variante: Bevor das Paniermehl gerцstet wird, Zwiebelringe in der Butter dьnsten und erst dann das Paniermehl beigeben. 150 g Sbrinz; oder Greyerzer. 50 g Paniermehl. Donnerstag-Bikertag а discrйtion. Der Biker-Treff mit einem Spaghetti-Buffet ist jeweils bei jedem Wetter (oder auf Voranmeldung) ab ca. 18 Uhr von Mai bis September. Spaghetti, Mineral, Most und Bier а discrйtion! Pro Person Fr. 22.-- Ein Muss fьr Biker! Massenlager, Zimmer3 schlichte Doppelzimmer(Kammern)pro Person Fr. 44.--ohne Frьhstьckbis 4 Einzelzimmerpro Person Fr. 54.--ohne Frьhstьckeinfache Kammer ohne KomfortWC/ Du auf Etage(Schuhverbot im Obergeschoss, bitte Hausschuhe mitnehmen)MassenlagerBis 10 Personen Fr. 21.50pro PersonAb 10 Personen 19.50 pro Person(ohne Frьhstьck)Schlafmцglichkeit bis ca. 64 PersonenEinfache Schlafgelegenheit auf MatratzenlagerKissen mit KissenanzugWolldeckenDas Lager wird wenn nцtig (Winter) beheizt.WC Damen/ WC HerrenEine Dusche UG / 2Duschen OGBitte Hausschuhe mitnehmenFrьhstьckFrьhstьcksbьffet ab 20 PersonenА Diskretion pro Person Fr. 28.--***Kaffee, Ovomaltine, Schoggi, TheOrangensaftVerschiedenes Brot, Zopf, GipfeliSpeck, Bauernschinken, KдseBirchermьesli, CornflackesRцsti nach Zьrcher Landfrauen ArtEier, Konfitьre, ButterFrьhstьcksbьffet ab 10 PersonenА Diskretion pro Person Fr. 25.50***Kaffee, Ovomaltine, Schoggi, TheOrangensaftVerschiedenes Brot, Zopf, GipfeliSpeck, Bauernschinken, KдseBirchermьesli, CornflackesKonfitьre, ButterKleines CompletFr. 11.--1 Portion Milchkaffee, Ovomaltine, Schoggi oder The1 Gipfeli, Brot, Butter, KonfitьreHцrnli ZmorgeFr. 15.501 Portion Milchkaffee, Ovomaltine, Schoggi oder TheOrangenjus2 Gipfeli, Kдse, BrotButter & KonfitьreVereinsanlдsse, GruppenreisenAb 25 PersonenVorspeiseBouillon mit hausgemachten Flдdli oder kleiner SalatHauptgerichtHeisser Beinschinken mit Kartoffelsalat Fr. 22.--Schweinsbraten mit Kartoffelstock und Mischgemьse Fr. 28.50Rindsvoressen, Knцpli, Bohnenwickel Fr. 28.--Hausgemachter Rindshackbraten, Reis, Rьebli Fr. 29.50Fondue Fr. 21.50.--, Raclette-Trio Fr. 26.50 Menь 1 Bouillon mit Flдdli***Schweinsbraten mit RosmarinjusSafran-NudelnRьebli***gebrannte CremeFr. 31.50Menь 2Blattsalat***SchweinsgeschnetzeltesAn ChampignonsauceKnцpfli und ein Gemьse***CaramelkцpfliFr. 33.--Menь 3Kl. gem. Salat***Дlplermagronen & Apfelmus*** Coupй Maison ”mini”Fr. 30.50Menь 4Bouillon mit Flдdli***Siedfleisch, Rippli, SpeckSalzkartoffelnSauerkraut***Zwetschgensorbet mit Vieille PruneFr. 33.50Menь 5Bouillon mit Flдdli***Kl. gem. Salat***Дlplermagronen & ApfelmusFr. 30.50Menь 6Blattsalat***Kalbshaxe an RotweinsauceSafranrisotto mit Parmesan***gebrannte CremeFr. 31.50 BьfettAb 30 Personen Bauern-BьfettKaltRauchfischBure-Speck & AufschnittKalter Braten & Kдseverschiedenes BrotSalatVerschiedene BlattsalateKartoffelsalatRьeblisalatMaissalatHцrnlisalat & ChabissalatWarmHeisser FleischkдseBauernhamme * SiedfleischSalzkartoffelnBohnen***Jus Sauce BearnaiseDessertMeringueschalen mit SchlagrahmFruchtsalatApfelstrudel mit VanillesauceMousse au ChocolatGebrannte CremePro Person Fr. 68.50Hцrnli-BьfettKaltRauchfischMostbrцckli & BьndnerfleischRohschinken * RoastbeefFleischkдseVerschiedenes Brotverschiedene BlattsalateNьsslisalat mit Speck & EiTomatensalat mit MozzarellaMaissalatPro Person 34.--WarmKalbsbratenRindsbraten * SchweinsbratenJusKartoffelgratin Bohnen & MischgemьsePro Person 39.--DessertMousse au ChocolatGebrannte CremeMeringueschalen mit SchlagrahmFrischer FruchtsalatApfelstrudel mit VanillecremeFruchtplatteKuchen***Dessert-KдseplattePro Person Fr. 19.-- Dessert Dessert-BьfettА Diskretion ab 20 PersonenMit Mousse au ChocolatGebrannte CremeMeringueschalen mit SchlagrahmFrischer FruchtsalatApfelstrudel mit VanillecremeFruchtplatteKuchen***Dessert-KдseplattePro Person Fr. 18.50KдsetellerVerschiedene Kдse der Region mit Nьssen, Kьmmel, Brot Apfelstrudel mit VanillesauceFr. 9.50Zimtglaces mit Zwetschgenkompott Fr. 9.50Coupй Saison Fr. 9.50 Merengues mit SchlagrahmFr. 8.--Gebrannte Creme mit MandelnFr. 8.50 Coupй Maison ”mini”Fr. 7.50Vanille Glaces mit Waldbeeren Fr. 9.50Kleines Vermicelle Fr. 6.--Grosses VermicelleFr. 8.-- Frischer FruchtsalatFr. 8.--Hausgemachtes Caramel-KцpfliFr. 6.50Weisses und dunkles Mousse au ChocolatFr. 8.50 Merengues-Glaces mit SchlagrahmFr. 7.50 Saison FrьhlingSommer Herbst Winter SuppenBдrlauchsuppeFr.9.50Broccolicreme-suppeFr. 7.00VorspeiseSpargelnSauce HollandaiseRohschinkenFr. 13.50HauptgangFrьhlingstellerKalbsschnitzel Neue Kartoffeln, BlattspinatFr. 36.--Kalbsbraten glasiertNudeln Gemьse Fr. 33.--DessertEingelegte Zwetschgen mit ZimtglaceFr. 11.50 SuppenBouillonmit hausgemachten FlдdliFr. 6.--VorspeiseBio. Tomaten mit MozzarellaFr. 10.50HauptgangRoastbeefKartoffelsalat auf frischem BlattsalatFr. 37.--FittnestellerFrischer Salat mit Schweins-Schnitzel an Krдuterbutter24.50DessertFrischer FruchtsalatFr. 8.--Coupй RomanoffFr.7.50 SuppenMinestroneFr. 7.50GerstensuppeFr. 7.50Thurgauer MostsuppeFr.7.--VorspeiseRuccola mit Pinienkernen undSternenberger BergkдseFr. 11.--HauptgangHirschpfeffer(Dammhirsch)hausgemachte ChnцpfliRotkrautFr. 31.--Siedfleisch, Rippli,Speck,SalzkartoffelnSauerkrautFr. 21.50DessertHeisse Waldbeeren mit VanilleglaceFr. 8.-- SuppenGerstensuppeFr. 7.50GulaschsuppeFr.9.--Bio. TomatensuppeFr. 8.50VorspeiseRuccola mit Pinienkernen undSternenberger BergkдseFr. 11.--HauptgangHausfondue Fr.21.50Raclette Trio mit Freiburger Vaccherin, Pfeferraclette, RacletteFr. 26.50Fondue Chinoise Rind-,Kalb- und SchweinefleischFr. 39.80DessertVermicelleFr. 8.--Apfelstrudel mit Vanillesauce Fr. 9.50 Zvieri PlдttliZvieri oder Znьni-Plдttli Mostbrцckliteller garniert( Fleisch von Hochland-Rind) Mit Brot und ButterFr. 21.--Hцrnli PlдttliMit Bauernschinken, Speck, Kдseund BaumnьssenFr. 17.50KдsetellerMit Kдse der RegionDazu gibt es Essiggurken, Silberzwiebeln, Tomatenschnitze, Oliven, KьmmelBrot und ButterFr. 16.50Suppen:( 0,5dl Suppen in der Schьssel serviert )Biologische Tomatensuppe mit Schlagrahmhaube Fr. 12.50Gerstensuppe Fr. 9.50 pro PersonGulaschsuppe Fr. 12.50 pro PersonSpatz Fr. 12.50 pro PersonAus dem Suppentopf:(а Discretion)+ Fr. 3.-- pro PersonAlle Suppen werden frisch zubereitet und im Suppentopf serviert. Hauptspeisen Schweins-Carrйbratenmit Zwetschgen, Gemьse, Kartoffelkroketten Fr. 31.50Schweinsfilet Medaillons, Rцstikroketten und Broccoli Fr. 35.--SchweinshaxeNudeln und kleines Gemьse Fr. 23.--Kalbs-PiccataBio. Tomatensauce, Safran-Nudeln, Broccoli mit Mandeln Fr. 34.50Kalbsbratenmit frischen Krдutern, Kartoffelgratin, Bohnenbьndeli Fr. 33.--Hausgemachter Rindshackbraten(Bio. Rindfleisch vom Zьrcher Oberland) , hausgemachte Spдtzli, gedдmpfte Tomate Fr. 26.50RoastbeefSauce Bearnaise, Kartoffelgratin, Gemьse Fr. 42.50Kalbssteakan Morchelrahmsauce, Nudeln, Gemьsegarnitur Fr. 47.--SchweinspiccataSpaghetti, Tomatensauce Fr. 25.--Geschnetzeltes KalbfleischPilzrahmsauce, Nudeln Fr. 35.--Geschnetzeltes Kalbfleischan Pilzrahmsauce, mit Rцsti nach Zьrcher Landfrauen Art Fr. 36.50Geschnetzeltes Kalbfleischan Pilzrahmsauce, mit Rцsti nach Zьrcher Landfrauen Art Fr. 36.50KalbsrahmschnitzelNudeln, Gemьse Fr. 37.--Schweinssteakhausgemachte Krдuterbutter, Rцstikroquetten, Gemьsegarnitur Fr. 31.50Fittnesteller(Kalbsschnitzel, hausgemachte Krдuterbutter und verschiedenen Salat) Fr. 31.50Ungarisches Gulaschhausgemachte Spдtzli und gedдmpfte Tomate Fr. 25.50 Vorspeisen Suppen & Salatgrьner Salat Fr. 6.50 gemischter Salat Fr. 7.50 Nьsslisalat mit Speckwьrfel und gehacktem Ei Fr. 8.50Flдdlisuppe Fr. 5.50 Tomatensuppe (aus biologische Tomaten) Fr. 6.50Thurgauer Mostsuppe Fr. 7.-- GerstensuppeFr. 5.50Warme & Kalte VorspeisenLasagneHausgemachte Lasagne mit Bio. Rind/ Kuhfleisch Fr. 10.50ForellenfiletGerдuchtes Forellenfilet mit Meerettichschaum Fr. 14.50Vorspeisentellerkleiner mit Bьndnerfleisch, Salami, Bauernspeck und Rohschinken Fr. 14.50Melone mit Rohschinken Fr. 14.50 Spatz Fr. 7.50Aperitif Canapйs Verschieden belegte Brцtchen pro Stьck ab Fr. 3.--Chnoblibrot Nicht zu stark, nicht zu schwach! pro Stьck Fr. 6.--Gemьsestangen mit verschiedenen pikanten Saucen serviert. Pro Person Fr. 6.--Oliven verschiedene Oliven pro Person Fr. 6.50Kдse verschiedene Kдsesorten in Wьrfel pro Person Fr. 10.50 Hobelkдse auf Platte mit Cornichons und Silberzwiebeln pro Person Fr. 9.50Hobelkдseund Mostbrцckli mit Cornichons und Silberzwiebeln pro Person Fr. 11.50Pastetli Mit verschiedenen Fьllungen pro Stьck Fr. 2.30Chips, Salzstдngeli, Erdnьsse pro Person Fr. 2.60Chдschьechli, Schinkengipfelipro Stьck Fr. 3.20 Bowlen In jeder Jahreszeit stets erfrischend. Pro Person Fr. 8.50 Cidre beliebt und bekцmmlich pro Flasche 38.--Liebe Hцrnli-GдsteWir freuen uns ьber Ihr Interesse am Hцrnli und unterbreiten Ihnen gerne Menьvorschlдge.Sie planen einen Ausflug auf eines der schцnst gelegenen Berggasthдuser des Kanton Zьrichs.Sie kommen mit Freunden, Bekannten, mit dem Geschдft. Sie wollen heiraten, Geburtstag feiern. oder jemanden ьberraschen. Sie planen eine Sitzung weit ab von Lдrm und Hektik, nдchtigen im Massenlager oder in unseren Zimmern, sie wandern ein Stьck auf dem Jakobsweg, einer alten Pilgerroute quer durch die Schweiz. Sie wollen den Sonnenaufgang erleben, dem Nebel entfliehen. Es gibt immer einen Grund auf dem Hцrnli zu feiern.Planung und OrganisationErfordert Ihr Anlass eine genaue Organisation, wдre es ideal, wenn Sie mit uns einen Termin vereinbaren um sдmtliche Details an Ort und Stelle zu besprechen.MenьDie Menьvorschlдge gelten ab 15 Personen. Wir stellen Ihnen auch gerne ein Menь nach Wunsch zusammen. Preisдnderungen, Preisanpassungen behalten wir uns vor.PersonenzahlWir bitten Sie, uns bis spдtestens einen Tag vor Ihrem Anlass die genaue Personenzahl bekannt zu geben. Sollte die effektive Anzahl Gдste mehr als 10% abweichen, sehen wir uns gezwungen, die uns entstandenen Kosten zu verrechnen. Annulationen mьssen mindestens 48 Stunden im voraus erfolgen. (ohne Kostenfolge). Bei kleineren Gruppen stellen wir Ihnen ein Menь nach Wunsch zusammen, oder Sie kцnnen von unserer Speisekarte Gerichte auswдhlen.ZuschlдgeBlumdekoration ab Fr. 2.-- p.P. / Tischtьcher Stoff Fr. 4.-- pro Person Weinkarte Rotwein 7dlFlurlinger BLAUBURGUNDER 34.--Heiner Hertli, FlurlingenTRЬLLIKER 34.50Heiner Hertli, Flurlingen JENINSER BARRIQUE 46.--Jenny, JeninsRIOJA 45.--Marques de RiscalSENORIO DE NAVA 41.--Ribera del DueroAMARONE 48.--Della Valpolicella 5dlBLAUBURGUNDER 18.50Heiner Hertli, FlurlingenBЬNDNER HERRSCHДFTLER 22.50JeninserChr. Jenny JeninsDOLE 18.50La CascatelleA.O.C. Valais, Cave EmerPINOT NOIR 20.50VisperterminenLUSSAC St. Emillion a.c. 22.50Chateau PichonRIOJA Crianza D.O.C. 21.50El Coto CosechaVELTLINER 16.50TriaccaKALTERERSEE 14.--AusleseRose 5dlBLAUBURGUNDER 17.50RoseHeiner Hertli, FlurlingenWeisswein 7dl FLURLINGER TOKAYER SPДTLESE 37.--Pinot GrisHeiner Hertli, FlurlingenHEIDA 38.50 Visperterminen, Wallis CHARDONNAY 48.50Napa ValleyHess Collection5dlRIESLING x SYLVANER 18.50Heiner Hertli, FlurlingenFLURLINGER TOKAYER 21.50Pinot GrisHeiner Hertli, Flurlingen RДUSCHLING 19.50Heiner Hertli, FlurlingenBЬNDNER HERRSCHДFTLER 21.50MALANSERRiesling x SylvanerJenny JeninsHEIDA 23.50Visperterminen, hцchster Weinberg EuropasST. SAPHORIN 21.50A.O.C.J.& M. Dizerens S.A. LutryFENDANT 17.50Du valais A.O.C.Caves St. Pierre S.A.FECHY 18.50Les AllardsCave de Jolimont SAFENDANT 3.60Du valais A.O.C.Cave St. Pierre S.A.Preisдnderungen vorbehalten AnreiseDas Hцrnli ist nur zu Fuss erreichbar. Das Strдsschen von Steg ist fьr Wanderer, Biker und Schlittler ausser den Anwohnern autofrei. Ausgangspunkte sind meistens:Steg, Sternenberg-Gfell, Hulftegg, AlewindeAnreise mit цffentlichenVerkehrsmitteln:Steg ist mit dem Zug S26 und teilweise auch mit dem Postauto erreichbar.Gfell ist mit dem Postauto von Bauma aus erreichbar.Die Hulftegg ist von Bьtschwil Bahnhof via Mosnang mit dem Postauto erreichbar.Anreise mit dem Auto:Es hat genьgend Parkplдtze beim Bahnhof Steg direkt vor dem Anstieg zum Hцrnli. In Gfell hat es einen grossen TCS Parkplatz, auf der Hulftegg hat es ebenfalls viele Parkplдtze. Erstellen Sie gleich Ihren persцnlichen Wegbeschreib nach Sternenberg oder Steg. TransportTransporte fьr Musik, Gepдck sind nach Absprache mцglich. Berggasthaus Berggasthaus Hoernli Berggasthaus Hцrnli Berghotel Bergrestaurant ch Doppelzimmer Download Feier Fest Gruppen Hoernli Hцrnli Hцrnlikulm Hotel Jakobsweg Massenlager Matratzenlager Natur Panorama Restaurant Schulreise Terrasse ьbernachten Unterkunft Wandern Wanderung Wanderweg Webcam Zimmer Zьrcher Oberland Bauma Fischenthal Gfell Hulftegg Steg Sternenberg Thurgau Angebot Angebotsьbersicht Berghaus Buffet Checkliste CHF Essen Fr. Gasthaus Gaststдtte Geschдft Herberge Lokalitдt Pension Saal Schlittelweg Schweiz Sitzung Stube Ьbernachtung Verein Vereinshцck Wirtschaft Bankett biken Geburtstagsfest Gourmet Gruppenfest Hьtte organisieren Seminar Tipp Zьrich Apero Event Ferien Gratis Information Lehrer planen Schule Tagung Tцsstal Bett business Familie Hochzeit St. Gallen Gerichte Hilfe Kinder Klassentreffen Menu Preise Raum tourismus Wetter Workshop ZH 360 Aussicht Konferenz Konferenzraum Kosten Organisation Personen Spaziergang Herbst Sommer Winter buchung chat computer essen und trinken frauen free gourmetfьhrer. gratis gruppenhдuser gruppenreise gruppenreisen kein gruppensex gruppenspiele gruppenunterkьnfte handy hotel hotel hotelfьhrer hotelreservierung hotels hotels jugendgruppenreisen kinder kostenlos mp3 musik online organisation pc Pension pics Preise Preisliste preiswert programm reisen restaurant restaurantfьhrer restaurants romantikhotel routenplaner kein sex dafьr Aussicht sms gratis software sport sporthotel stundenhotel treiber tv internet urlaub wellness wetter win windows. Der Jakobsweg Halb Europa war im Mittelalter im Wanderfieber. Mit Sandalen, einem weiten Umhang, einer Muschel als Erkennungszeichen an Kragen oder Hut und einem langen Wanderstab als Stьtze, der in Notfдllen auch der Verteidigung diente, machten sich die Pilger auf den Weg in Richtung Spanien. Gemeinden z.B. Sirnach TG oder Feusisberg SZ welche die Jakobsmuschel in ihrem Wappen tragen sind Zeugnisse dieser Zeit. Die Pilger kamen aus den unterschiedlichsten Gegenden des Abendlandes, aus Deutschland, der Schweiz, England, Frankreich, Polen, Griechenland, sogar aus der Tьrkei. Der feste Glaube an den Erlass aller Sьnden am Grab des heiligen Jakobus (spanisch: Santiago), Frцmmigkeit oder die Bitte um Hilfe in existentieller Not brachte Millionen auf die Beine, Bettler ebenso wie Kцnige. Steinige, steile, rutschige Pfade, Nebelbдnke und Ge-witter verwandelten die Fussreise im Nu in ein extremes Abenteuer. Schmerzende Gelenke, von der Feuchtigkeit aufgeweichtes Schuhwerk, an widerborstigem Gebьsch aufgerissene Kleidung, wilde Tiere, Entkrдftung und Krankheiten waren unkalkulierbare Risiken - und nicht alle kamen durch.Um Missverstдndnissen vorzubeugen: den Jakobsweg gab es frьher nicht. Was sich uns heute als Jakobsweg durch die Schweiz prдsentiert, ist eine vom Inventar historischer Verkehrswege (IVS), von den Schweizer Wanderwegen (SAW), dem Regionalverband Einsiedeln (REV) und weiteren Fachkreisen bestimmte Hauptroute, die, wo immer mцglich (z.T. drдngten Autostrassen Дn-derungen auf), historisch belegten Pilgerrouten folgt. Mittelalterliche Pilgerstrassen kцnnen nicht als feste Grцssen betrachtet werden. Umweltbedingte Einflьsse (Hochwasser, Schnee usw.) zwangen mitunter zu kurzfri-stigen Routenдnderungen. Die Pilger des Mittelalters hatten zudem kein eigenes Wegnetz, sie folgten jenen Wegen, die auch von Kaufleuten, Gesellen, Bauern und Soldaten benutzt wurden. Unter dem Jakobsweg ist keine zusammenhдngende Wanderroute zu verstehen. Es gab Haupt- und Nebenstrecken, und die Route teilte sich unterwegs oft mehrmals, um spдter wieder zusam-menzulaufen. Von daher wurde unser Land nicht auf einem einzigen Hauptweg durchwandert, vielmehr mьsste von einem Pilger-Korridor durch die Schweiz gesprochen werden. Das Wort Pilger ist auf das lateinische Peregrinus zu-rьckzufьhren, was so viel wie fremd, Fremdling bedeutet. Rund 2000 Kilometer sind es vom Bodensee bis nach Santiago de Compostela in Spanien. Gut 400km davon fallen auf das Gebiet der Schweiz. Heute ist eine Route vom Boden- zum Genfersee in beiden Richtungen als Jakobsweg durchgehend ausgeschildert; im Sinne von ”viele Wege fьhren nach Santiago” kцnnen Pilgernde dabei da und dort Varianten wдhlen, so bereits am Bo-densee: Die eine Route (Schwabenweg) startet in Kon-stanz und fьhrt via Hцrnli, Fischingen nach Einsiedeln, die andere beginnt in Rorschach. Auf beiden Routen wird der Vierwaldstдttersee erreicht, wo Pilgernde sich erneut zu entscheiden haben: Entweder via Brьnig, Brienzer- und Thunersee oder ab Luzern ьber Burgdorf, Emmental in die Westschweiz. Das CH-WegsystemEs war 1987, als der Europarat die Pilgerwege nach Santiago als Erste Kulturwege Europas bezeichnete. In der Schweiz fьhrte dies schliesslich zur Ausschilderung einer rund 400 km langen Hauptroute mit diversen ”Varianten”. So ist Einsiedeln sowohl ab Rorschach (via St. Gallen, Herisau, Wattwil) zu erreichen wie auch ьber den Schwabenweg durch den Thurgau Richtung Mдr-stetten, Fischingen, Hцrnli, Rapperswil, Etzelpass. Zwei-gleisig verlдuft die Route auch in der Zentralschweiz, da ist einerseits die Brьnig-Variante mit den Stationen Stans, Sarnen, Sachseln, Brienz, Spiez, Thun, Rьeggis-berg und andererseits jene ab Luzern Richtung Wert-henstein, Willisau, Huttwil, Lueg, Burgdorf, Krauchthal, Muri. Ebenfalls zwei Routen ausgeschildert sind ab Frei-burg: die Hauptlinie Richtung Kloster Hauterive, Romont, Moudon und die Variante Freiburg-Payerne-Broyetal-Moudon. Ab Lausanne schliesslich folgt der Weg dem Seeufer nach Genf bis Santiago. Santiago de Compostela Warum eigentlich Santiago? Weil dort der im Jahre 44 hingerichtete Apostel Jakobus begraben liegt. So erzдhlt es die Legende und auf dieser wurde aufgebaut. Ьber der im 9. Jahrhundert entdeckten Grabstдtte entstand eine Jakobskapelle, spдter die noch heute zu bestaunende Kathedrale. Santiago wurde zum Gegenzentrum des vom Islam beherrschten Spaniens und Jakobus zum Nationalheiligen, zum Beschьtzer des Christentums. Unter den drei grossen Wallfahrten des Mittelalters (Petersgrab in Rom, Heiliges Land) war Santiago die bedeutendste. Millionen von Pilgerscharen waren unterwegs. Und selbstverstдndlich wдre es naiv, die Pilgerreisen dieser Menschen einzig und allein auf religiцse Motive zu beschrдnken. Die Pilger des Mittelal-ters werden denn heute auch gerne als die ersten euro-pдischen Touristen bezeichnet.Santiago de Compostela entwickelte sich zum bedeu-tendsten und beliebtesten Pilgerziel des Abendlandes. Hunderttausende von Pilgern aus ganz Europa strцmten nach Santiago. In Frankreich gab es vier Sammelorte, wo sich die Pilger zusammenschlossen, nдmlich Tours, Vйzelay, Le Puy und Arles. Von diesen Orten fьhrten vier Hauptrouten zu den Pyrenдen und vereinigten sich in Puente la Reina in Nordspanien fьr die letzte Strecke zu einem einzigen Weg, dem ”camino francйs”. Es war die einzig gesellschaftlich akzeptierte Mцglichkeit der Enge des Alltags zu entfliehen und ein Stьck weite Welt auf abenteuerliche Art und Weise zu entdecken. Unter den mittelalterlichen Pilgern gab es auch Touristen und es erstaunt nicht, dass der erste Reisefьhrer, den die Welt-literatur kennt, der Codex Calixtinus, ein Pilgerfьhrer aus dem 12. Jahrhundert ist, in dem detailliert die Routen nach Santiago de Compostela beschrieben sind. Mas-senwallfahrten wдren nicht denkbar gewesen ohne den Ausbau der Pilgerwege. Strassen wurden instand ge-setzt, Klцster und Hospize wurden gegrьndet und boten den Pilgern Kost und Logis.Immer noch beliebtIn der zweiten Hдlfte des 20. Jahrhundert erlebte der Pilgerweg ein Comeback - allerdings weniger aus religiц-sen Motiven als vielmehr aus Lust am Wandern und an der Kultur. Den wichtigsten Teil des Jakobsweges von den Pyrenдen nach Santiago erklдrte 1987 der Europarat zur ersten europдischen Kulturstrasse. 1993 erhob ihn die UNESCO zum Weltkulturerbe, was ihn noch stдrker ins Bewusstsein rьckte. Hцhepunkte der Jakobspilger sind jene Jahre, in denen der Namenstag des Apostels am 25. Juli auf einen Sonntag fдllt. Dann feiert die katho-lische Welt ein ”Heiliges Jahr”. Alle einflussreichen Or-den postierten ihre Klцster am Jakobsweg, so die Bene-diktiner in St. Gallen und Einsiedeln, die Kapuziner in Rapperswil, die Franziskaner in Luzern und Lausanne, die Johanniter in Fribourg und die Kluniezenser in Rьeg-gisberg. Einsiedeln, mit seinem Benediktinerkloster aus dem 10. Jahrhundert einer ihrer wichtigsten Schweizer Sammelpunkte, zдhlt jedes Jahr durchschnittlich 500‘000 Pilger.Die Menschen, denen man heute (wieder) auf dem Ja-kobsweg begegnet sind bezьglich Herkunft und Motivati-on so facettenreich wie frьher. Vieles deutet darauf hin, dass der Weg wie im Mittelalter wieder zu einer Massen-bewegung mit allen nicht nur positiven Begleiterschei-nungen wird. Auf dem Jakobsweg erlebt der Pilger unter-schiedlichste Landschaften und immer wieder kommt er an wunderschцnen Bauten aus allen Jahrhunderten vorbei.Wandervorschlag fьr den Jakobsweg Etappe auf dem Schwabenweg von Fischingen ьber das Hцrnli (1133m) nach Steg. Thurgauer und Zьrcher Wanderkarte 1:50’000Effektive Marschzeit 3 Stunden, Marschdistanz 9km, Aufstieg 473m, Abstieg 400m.Buen Camino!Die SchwabenrouteDer Schwabenweg stellt eine zentrale Vene im Pilger-wegnetz nach Santiago de Compostela dar. Konstanz war das Sammelbecken fьr die Wallfahrer aus den ver-schiedensten Gebieten Nord- und Nordosteuropas, vor allem aber aus Schwaben (daher der Name Schwaben-weg); von hier aus bewegte sich der Menschenstrom weiter nach Sьdwesten. Der alte Pilgerweg von Konstanz nach Einsiedeln fьhrt von Fischingen ьbers Hцrnli (44km) und durchquert dann die Zьrcher Oberlдnder Gemeinden Fischenthal und Wald. Er bildet ein Teilstьck des Ja-kobswegs, dieser bedeutenden Pilgerroute - die nach dem galicischen Santiago de Compostela (im Nordwe-sten Spaniens) zielte - und wurde kurzerhand "Schwa-benweg" genannt.Dem Weiler Steg im Fischenthal kam auf dieser Route eine Schlьsselposition zu. Der Chronist Johannes Stumpf berichtet Mitte des 16. Jahrhunderts: ”Under dem hьrnly, als die strass hinьbergat us dem Turgow in das Vischenthal und Zьrichgow ist ein herberg und niederlag genannt am Stag.” Der Kanton Thurgau realisierte zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft den "Schwabenweg" von Konstanz zum Hцrnli und auch im Zьrcher Oberland sind rund 26 Kilometer "Jakobsweg" reaktiviert worden.Literatur zum JakobswegFьr Wandernde, die auf Schweizer Jakobswegen unter-wegs sein mцchten als besonders geeignet, erscheint das von Jolanda Blum verfasste Buch «Jakobswege durch die Schweiz». Als Herausgeber zeichnen das Inventar historischer Verkehrswege (IVS), die Schweizer Wanderwege (SAW) und die Schweizerische Vereini-gung der Freunde des Jakobsweges. In acht Etappen beschrieben wird die Wegstrecke zwischen Boden- und Genfersee, berьcksichtigt zudem werden die verschie-denen Varianten. Angereichert ist das 1998 vorgelegte Buch durch Exkurse rund um den Jakobskult sowie durch ein ausfьhrliches Literaturverzeichnis.«Jakobswege durch die Schweiz», 199 Seiten, zahlrei-che Fotos und Routenskizzen, Ott Verlag, Fr. 39.80.ISBN 3-7225-6414-X«Der Schwabenweg», Pilgerwege der Schweiz; Kon-stanz-EinsiedelnISBN 3-9520375 Was braucht ein Pilger ? Zur kompletten Ausstattung eines vorweg. Bei Neuan-schaffungen unbedingt auf das Gewicht der Einzelteile achten. Das fдngt beim Rucksack an und hцrt bei der Zahnpastatube auf. Die gesamte Kleidung sollte at-mungsaktiv, pflegeleicht und schnelltrocknend sein. Funktionswдsche ist zwar teuer, hat sich aber bewдhrt. Wenn alles gepackt ist, sollte das Gesamtgewicht eines Rucksacks (ohne Marschverpflegung und Trink-wasser) 10% des Kцrpergewichtes nicht ьberschreiten. Es ist weit bequemer, Einzelteile, die evtl. fehlen, unterwegs zu kaufen, als unnцtige Sachen mit der Post nach Hause zu schicken. Das Gewicht inklusive 40l+-Rucksack sollte etwa 10 Kg sein. Fьr Sparsame tut es auch ein Dreissigliterrucksack. Ausserdem sollte der Rucksack unbedingt bequem sein. Auf bequemen Hьftgurt achten!Packliste? Personalausweis, Krankenkassenkarte, Fьhrer-schein ? Kreditkarten, EC-Karte fьr Bargeldbezug? Hin- und Rьckreisetickets? Pilgerausweis (zeitig beantragen!) – unbedingt er-forderlich bei Ьbernachtungen in Pilgerunterkьnften? Kartenmaterial oder Pilgerfьhrer? Stift und kleines Heft fьr Tagebuchaufzeichnungen? Lieblingsbuch, Reisefьhrer ? Telefon- und Adressliste - Notfallrufnummern nicht vergessen!? Natel: generell nicht nцtig, eher stцrend und teuer. In den Gebieten, wo man es braucht, ist man meistens ausserhalb des Netzes.? Wцrterbuch Ausrьstungsgegenstдnde? Rucksack, leicht aber mit gutem Tragkomfort? Regenschutzhьlle fьr den Rucksack? Regenschirm (Knirps)? Wanderschuhe ? Wanderstab? 1 Wind- und Wetterjacke? 1 Pullover? 1 Treckinghose, 1 Regenhose? 2 Treckinghemden? 2 Garnituren Unterwдsche? 2 Paar Wandersocken? 1 Paar Sandalen? 1 Iso-Sitzkissen oder grosse Iso-Matte (Notunter-kunft, Sitzflдche)? 1 Daunenschlafsack (evtl. zusдtzlich Seidenschlaf-sack)? Ohropax? 1 Wasserflasche (evtl, PET-Flasche)? 1 Handtuch? 1 Teelцffel? Kein Geschirr mitnehmen, hцchstens einen Becher? 1 Feuerzeug? 1 Sonnenbrille? 1 Wecker? 1 Taschenmesser mit Zusatzfunktionen? 1 Taschenlampe? 1 Fotoapparat und 1 Film? Kцrper- und Zahnpflegemittel (Duschmittel kann als Waschmittel eingesetzt werden)? Haut- und Sonnenschutzpflegemittel? Sicherheitsnadeln (zum fixieren der Wдsche)? Papiertaschentьcher und Toilettenpapier (oft Man-gelware)? Nдh- und Stopfzeug, kleine Schere? Notverpflegung z.B. Trockenobst, Energieriegel? 1 Brustbeutel fьr Geld und wichtige Dokumente? Verschreibungspflichtige Arzneimittel? Kleine Notfallapotheke ? Spezialpflaster zur Blasenbehandlung (Leukopor, in Frankreich unter der Bezeichnung Urgopor erhдltlich – wie eine zweite Haut)? Heftpflaster? 1 elastische Binde oder Knie- und Knцchelbandage? Schmerztabletten (z.B. Aspirin)? Sportgel (z.B. Reparil-Gel) Wo bekomme ich den Pilgerausweis ?Fьr Pilger zu Fuss, per Fahrrad oder per Pferd dьrfen nur die Jakobus-Gesellschaften einen Pilgerausweis, span. Credencial, ausgeben. Um die Compostela, die Pilgerur-kunde in Santiago, zu erhalten, sind fьr Fusspilger als Minimum die letzten 100 km vor Santiago erforderlich, fьr Fahrradpilger jedoch mindestens die letzten 200 km. Sie kцnnen fьr Fr. 100.-- Kollektivmitglied der Association Helvйtique des Amis du Chemin de St-Jacques werden. Tel. deutsch 01/ 392 15 09 (Zollikon) Tel. franz. 021/ 652 53 29 (Le Mont-sur-Lausanne)Zur Ausstellung eines solchen Pilgerausweises benцti-gen die Jakobus-Gesellschaften Namen und Adresse, Geburtsdatum, sowie genaue Angaben, an welchem Tag und in welchem Ort die Pilgerfahrt beginnen soll, zu Fuss oder per Fahrrad. Der Pilgerausweis wird unterwegs in Pilgerherbergen oder Kirchen tдglich gestempelt und bei Ankunft im Pilgerbьro der Kathedrale vorgelegt. Er be-rechtigt zur Unterkunft in den Pilgerherbergen, Refugios, gegen geringes Entgelt.Wie lange soll eine Tagesetappe sein? Das mьssen natьrlich Sie selbst entscheiden. Ab 30 Kilometer reicht es nicht mehr fьr viele andere Dinge, lдngere Besichtigungen etc. 40 bis 50 Kilometer sind ein guter Richtwert. Wenn Sie "richtig" den Jakobsweg unter die Fьsse nehmen wollen, mьssen Sie ab und zu in Kauf nehmen, geteerten und viel befahrenen Strassen entlang zu marschieren. 50‘000er-Karten eignen sich gut. Eine rund 400 Kilome-ter lange Hauptroute durch die Schweiz ist durch die kantonalen Wandersektionen durchgehend mit braunen Wegweisern vom Boden- zum Genfersee ausgeschildert worden. Achtung: Auch beschilderte Jakobswege sind nicht immer eindeutig, manchmal ein wenig heimtьckisch und vielerorts unzureichend. SchuhwerkEigentlich ist ein richtiger Wanderschuhe das richtige, hingegen tut auch der beste Wanderschuh weh, wenn man ihn nicht grьndlich einlдuft. Wandersocken sind im weiteren sehr zu empfehlen. Hдufig ist der Jakobsweg sehr anstrengend. Teilweise bis zu den Knцchel im Schlamm einsinken und ausrutschten kommt auch mal vor! Die Wege sind in Spanien eher selten gepflegt. VerpflegungЬber Mittag ein einfaches Picknick gibt wieder Kraft. In wenig besiedeltem Gebiet sollte man im voraus wissen, wo das Picknick eingekauft werden kann. Das Nachtes-sen gehцrt oft zu den schцnsten Erlebnissen. VorbereitungMan muss innerlich bereit, willens sein ьber Tage, Wo-chen oder sogar Monate hinweg an diesen Weg gebun-den zu sein. Man muss sich physisch vorbereitet haben. Natьrlich erwirbt man sich in den ersten Tagen viel Kon-dition. Doch kцnnen sich schmerzende Rьcken, Beine oder Fьsse - sind sie einmal durch Muskelleiden oder Blasen beeintrдchtigt, nur schlecht erholen. Diesem kann man ganz einfach vorbeugen, wenn man im wahren Sinne des Wortes einige "Testlдufe" macht. Mit diesen Testlдufen kann man gleich den Rucksack samt Packung erproben. Probieren Sie aus, was angenehmer ist: 20 oder 10 Kilogramme am Rьcken!SicherheitWenn Sie sich unsicher fьhlen, dann schauen Sie sich auf jeden Fall nach einer Weggefдhrtin/einem Wegge-fдhrten um. Der Jakobsweg geht auch durchs Basken-land, das leider manchmal wegen Terror-Anschlдgen in die Schlagzeilen kommt. In diesem Zusammenhang hцrt man aber selten etwas.ZeitpunktIn erster Linie hдngt das natьrlich von Ihren persцnlichen Mцglichkeiten ab. Wie viel Zeit haben Sie zur Verfьgung? Im Frьhling, Sommer, Herbst oder Winter? Wer sich frьher aus dem Raum Schweiz/ Sьddeutschland auf den Weg nach Santiago aufmachte, musste mit einer Reise-dauer von mindestens einem halben Jahr rechnen. In Spanien ist es eigentlich zu jeder Zeit mцglich, unter-wegs zu sein. Pilgerherbergen sind hдufig ganzjдhrig geцffnet, oder Alternativen werden angeboten. Es gibt "Stosszeiten” im Sommer und Herbst, wo die Herbergen ьberfьllt sind und man mit einem mitgenommenen Zelt oder Biwak-Sack gut beraten ist. Im Sommer ist es zu-dem sehr heiss zum Wandern. Im ьbrigen Europa kцn-nen Unterkьnfte ein Problem sein. Mit einem Pilgerpass kцnnen Sie mцglicherweise in Pfarrhдusern oder Klц-stern Unterkunft erhalten, wo keine sonstigen Unter-kьnfte verfьgbar sind. Aber das Pilgern kann erholsamer sein, wenn man am Morgen schon weiss, wo man am Abend ьbernachten kann.Wir vom Berggasthaus Hцrnli freuen uns auf Ihren Be-such und wьnschen fьr die weitere Reise viele unver-gessliche Erlebnisse und neue Freundschaften. Schulreise auf das Hцrnli. 1 separater Aufenthaltsraum fьr 40 Personen. Waschmцglichkeit fьr Wдsche. WC/ Dusche auf Etage. (Schuhverbot im Obergeschoss, Hausschuhe vorhanden) Fernseher, Video, DVD, Kassettenrecorder. Wir bitten Sie mцglichst frьh die genaue Personenzahl bekanntzugeben. Sollte die effektive Anzahl Gдste um mehr als 10% abweichen, sehen wir uns gezwungen, die uns entstandenen Kosten zu verrechnen. Schlafmцglichkeit gibt es total fьr bis ca. 64 Personen, je nach Nutzung der Rдume. 3 Doppelzimmer OG (fьr Lehrer und Begleiter) 1 Massenlager UG а 24 Schlafplдtze. 2 Massenlager OG а 10 Schlafplдtze. 1 Massenlager OG а 10 Schlafplдtze. 1 Massenlager OG а 10 Schlafplдtze. Einfache Zimmer, Nordisch Duvet. WC/ Dusche auf Etage. Einfache Schlafgelegenheit auf Matratzen mit Lattenrost, Kissen mit Kissenanzug, Wolldecken. Das Lager wird wenn nцtig (Winter) beheizt. WC Damen/ WC Herren. 1 Dusche UG/ 2 Duschen OG. Pauschalen fьr Schulreisen. Einfaches Nachtessen, Ьbernachtung, Frьhstьck. pro Person ab Fr. 35.-- Suppen inklusive Getrдnke а discretion. pro Person ab Fr. 8.50. Wienerli & Brot mit Tee. pro Person ab Fr. 8.50. Wдrschaftes Znьni, Mittagessen, Dessert oder Zvieri nach Vereinbarung. Preise inkl. MWSt. Anmeldung ausfьllen und zurьckschicken oder faxen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий