Magenbrot.
500g Ruchmehl 250g Rohrzucker 2 EL Backpulver 2 EL Schokoladenpulver 1 EL Birnbrotgewürz 1 EL Zimt 1 Prise Salz 3 dl Milchwasser (halb Milch / halb Wasser) 100g flüssiger Honig Zutaten Glasur: 80g dunkle Schokolade, zerbröckelt 80g Butter 5-6 EL Wasser 1 EL Schokoladenpulver 250g Puderzucker.
Zubereitung Magenbrot (Für ca. 80 Stück)
Alle Zutaten bis und mit Salz in einer Schüssel mischen, eine Mulde formen. Milchwasser erwärmen (nicht kochen), Honig dazugeben, verrühren und in die Mulde giessen. Alles zu glattem Teig verrühren. Auf das mit Backpapier belegte Blech geben, 1,5 cm dick ausstreichen. In der Mitte des auf 180°C vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen. Auskühlen lassen und in Rechtecke von 2 x 4 cm schneiden.
Schokolade und Butter mit Wasser langsam schmelzen. Schokoladepulver und Puderzucker dazusieben, glatt rühren. 1/4 der Magenbrotstücke in eine Schüssel geben und 1/4 der Glasur darübergiessen. Wenden bis alle Stücke gleichmässig mit der Glasur überzogen sind. Auf Backgitter legen und trocknen lassen. Mit den restlichen Magenbrotstücken gleich verfahren.
Zubereitung: ca. 50 Minuten. Backen: ca. 30 Minuten. Auskühlen: ca. 20 Minuten. Trocknen lassen: ca. 1 Stunde.
Online Shop.
Tel. +41 41 227 70 70.
Fax +41 41 227 70 71.
Verfolgen Sie die News und profitieren Sie von unseren Spezialangeboten. Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Falafel Rezept Sammlung.
Die besten Falafel-Rezepte aus aller Welt.
Hier finden Sie die besten Falafel Rezepte aus aller Welt – lassen Sie es sich schmecken!
Falafel im Ofen zubereiten?
Oft wurde ich schon gefragt: Kann man Falafel auch im Ofen zubereiten? Heute möchte ich gerne auf diese Frage eingehen und ein paar Tipps zur Zubereitung von Falafel im Backofen geben. Die meisten Falafel-Rezepte gehen davon aus, dass die fertige Falafel-Masse in einer Friteuse oder einem Topf mit siedendem Öl frittiert wird. Natürlich ist es […]
Falafel Kürbissuppe.
Kürbissuppe wird gerne mit Fleischklößen gegessen. Wer es jedoch lieber vegetarisch mag, kann die Klöße auch mit einigen leckeren Falafel ersetzen. Dazu einfach ein beliebiges Falafel-Rezept auswählen, die Falafel nachkochen und anschließend zur Kürbissuppe hinzugeben. Das Rezept für die Kürbissuppe sieht folgendermaßen aus. Zutatenliste für 2 Personen 400 g Butternusskürbis 1/2 Liter Geflügelbrühe 75 Gramm […]
Afrikanisches Falafel Rezept.
Falafel sind eine sehr alte Speise und haben sich inzwischen einen festen Platz in der internationalen Küche erkämpft. Auch wenn die Herkunft der Falafel nicht genau bekannt ist, gehen einige Geschichtskundler davon aus, dass die gesunden Bällchen ursprünglich aus dem ägyptischen Raum stammen. Bewiesen ist dies jedoch nicht. Sicher ist jedoch, dass in vielen Ländern […]
Griechisches Falafel Rezept.
In Griechenland sind Falafel eine sehr beliebte Mahlzeit, die in vielen Tavernen auf der Speisekarte steht und auch zu Hause gerne gegessen wird. Das Rezept für eine original griechische Falafel sieht folgendermaßen aus: Zutatenliste für 2 Personen: 400g Linseneintopf ½ Töpfchen Minzblätter 100g Vollmilchjoghurt Salz Pfeffer ½ Bund Petersilie ½ Zwiebel ½ Knoblauchzehe ½ Chilischote […]
Ägyptisches Falafel Rezept.
Falafel sind ein weltweit beliebter Snack, deren genaue Herkunft umstritten ist. Einige Experten gehen davon aus, dass die Falafel ursprünglich aus Ägypten stammen. Sicher ist dies nicht, allerdings sind die Falafel in Ägypten eine äußerst beliebte Spezialität. Kein Wunder, denn Falafel sind äußerst nahrhaft, gesund und noch dazu günstig herzustellen. In ägyptischen Städten wie Kairo […]
Türkisches Falafel Rezept.
Dieses Falafel Rezept beschreibt, wie man eine türkische Falafel herstellt. Doch was hat die Falafel mit der Türkei zu tun? In Deutschland sind unter den türkischen Speisen besonders Gerichte wie Döner, Lahmacun oder Börek bekannt. Diese Speisen sind jedoch schon fast auf den westlichen Geschmack zugeschnitten – besonders der Döner und die türkische Pizza. Ein […]
Arabisches Falafel Rezept.
Falafel sind eine typische arabische Delikatesse und in vielen Ländern des Mittleren Osten sehr beliebt. Inzwischen gibt es eine unüberschaubare Vielzahl verschiedener Falafel Rezepte, da dieses Gericht weltweit sehr verbreitet ist. Die original arabischen Falafel stellt das folgende Rezept vor. Falafel sind schmackhaft, gesund und leicht herzustellen – die Zubereitungszeit für dieses Rezept beträgt etwa […]
Israelisches Falafel Rezept.
Falafel sind ein israelisches Nationalgericht! Die genaue Herkunft der Falafel ist ungeklärt und führt im Mittleren Osten teilweise sogar zu hitzigen Debatten. Die Palästinenser etwa werfen Israel vor, sich das Falafel Rezept aus dem palästinensischen Raum angeeignet zu haben und legen Wert auf die arabischen Wurzeln dieser Spezialität. Der Libanon verklagte 2008 sogar Israel, weil das Land […]
Libanesisches Falafel Rezept.
Falafel sind im Libanon wie auch in vielen arabischen Ländern eine äußerst beliebte Delikatesse. Ihre traditionellen Falafel Rezepte nehmen die Libanesen sehr ernst! 2008 verklagte sogar ein Verband libanesischer Industrieller das Land Israel, da die Israelis angeblich ursprünglich libanesische Speisen als typische Nationalgerichte ausgeben würden. Gerichte wie Falafel, Taboulé und auch Hummus seien jedoch traditionelle […]
Schokoladen pizza rezept
21. November 2011 von paule.
Schuedi nach “Pull-Apart-Bread”-Art.
Nach der Pflicht kommt nun die Kür. Nachdem ich euch den Mirabellen-Schuedi mit Mohnbutter und den herbstlichen Schuedi mit Quittenmus vorgestellt habe, die optisch noch als Schuedi erkennbar sind, kommt jetzt die Freestyle Version.
Inspiriert habe ich mich am amerikanischen Pull-Apart-Bread, welches auch schon von Christina von „New Kitch on the Blog“ entdeckt und nachgemacht wurde.
Weich, saftig, buttrig, zuckrig, karamellig … Was soll ich sagen? Es gibt Gerichte die schmecken traumhaft göttlich, andere hauen einen glatt um. Dieser Zupf-Schuedi setzt noch einen drauf. Er ist die pure Verführung, teuflisch lecker und man zupft und zupft und zupft …, bis nichts mehr da ist. Wer ihn nicht nachmacht ist selber Schuld ;-)
für eine 22-24 cm Kastenform.
Hefe in 3 Esslöffel Milch auflösen und beiseite stellen.
Restliche Milch, Butter und Zucker erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf mindestens 38°C abkühlen lassen, sonst sterben die Hefekulturen ab. Ei unterschlagen.
Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milchmischung und aufgelöste Hefe hinzufügen. Alles 4 Minuten auf Stufe 1 (von 4) kneten. Salz hinzugeben und auf Stufe 2 weitere 8 Minuten kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten ruhen lassen.
Backform einfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Teig kurz entgasen, rund formen und 10 Minuten entspannen lassen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn zu einem 30 x 50 cm Rechteck ausrollen. Mit Butter bestreichen bzw. einpinseln. Zucker und Gewürzmischung vermischen und bis auf einen Esslöffel gleichmäßig darüber streuen. Den Teig entlang der schmalen Seite parallel in 6 gleichmäßig breite Streifen schneiden. Vorsichtig aufeinanderlegen. Diesen langen Stapel in 6 gleich grosse Häufchen schneiden. Diese parallel hochkant in die Kastenform schichten. Mit dem Pinsel, an dem noch etwas Butter haftet über die Oberfläche streichen und restliche Zuckermischung darüber streuen.
Zugedeckt an einem warmen Ort 45-60 Minuten gehen lassen, bis der Teig die Form gut ausfüllt.
Backofen rechtzeitig auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und 30-35 Minuten backen. Falls nötig mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann entnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Bleibt mindestens 2-3 Tage saftig. Die Oberfläche ist frisch aber am knusprigsten.
350 g Mehl Type 550 160 g Milch 20 g Frischhefe 50 g Butter 30 g Rohrohrzucker 1 Ei 1 Teelöffel Salz.
70 g sehr weiche Butter 80 g Rohrohrzucker, noch besser: Muscovado Zucker (brauner, leicht feuchter Rohrzucker) 2 Teelöffel Sweet Dreams Gewürzmischung.
85 Reaktionen zu “• Zupf-Schuedi”
ich habe eben gerade den Zupf-Schuedi aus dem Ofen geholt, das ist der absolute Knaller!!
So etwas Gutes hab ich schon lange nicht mehr gegessen und schon die ganze Zeit gewartet, bis es etwas kälter ist, um das würzige Teilchen endlich zu backen.
Hab das französische 55er Mehl genommen, damit ist er superlocker geworden,
Danke für das tolle Rezept und glückliche Grüße.
Ich habe den Schüdi gestern als Bestechung gebacken und darf nun nicht mehr ohne zu meiner Freundin ^^
Allerdings habe ich die Butter-Zimt-Zuckermischung fertig verrührt, um ein kleines bisschen weniger rumgesaue zu haben: sieht anders aus, schmeckt aber weiterhin fantastisch!
Lieben Dank dafür!
Der Zupf-Schuedi ist immer wieder ein Gaumen-Gedicht.
Vielen lieben Dank, das du uns immer wieder an deinen tollen Kochkünsten teilhaben lässt.
Vielen Dank für Eure positiven Feedbacks. Ganz liebe Grüsse aus dem Schuedi-Land ;-)
ich backe gerade deinen Zupf-Schuedi nach und wundere mich nur über die Salzmenge, echt 1 Teelöffel oder sollte das Prise heißen? Das kommt ja der Salzmenge eines Brotteiges gleich. Ich habe nur eine gute Prise genommen, der Schuedi ist im Ofen und duftet gigantisch :-)
Danke für’s Rezept <3.
Liebe Grüße Barbara.
ein Teelöffel ist schon richtig, Salz dient ja nicht nur dem Geschmack, sondern hat auch Einfluss auf die Backeigenschaft. Vielleicht ist dies das Geheimnis des Schuedis ;-) Trotzdem vermute ich, dass es auch mit weniger Salz funktioniert. Du kannst ja mal berichten, wenn Du möchtest.
Liebe Grüsse, Paule.
danke für deine Antwort wegen des Salzes. Dass Salz die Backeigenschaften beeinflusst, weiß ich ;-) ich hatte nur Angst, dass es „versalzen“ rüberkäme. Ich habe die doppelte Menge deines Rezeptes angesetzt und dafür insgesamt einen halben TL Salz genommen. Für meinen Geschmack hat es gut gereicht. Ist aber bestimmt Empfindungssache :-)
Und der Schuedi ist lecker geworden, vielleicht schreibe ich darüber noch in meinem Blog (natürlich mit einem Link zu Dir), wenn es Dir Recht ist, aber leider habe ich kein so schönes Foto von einem Stückchen auf dem Teller, mal schauen … Statt Deines Gewürzes habe ich einfach von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenes Spekulatiusgewürz genommen, auch Lebkuchengewürz (sind sich ja ähnlich) könnte man bestimmt gut nehmen.
Noch einmal Danke für’s Rezept!
Liebe Grüße Barbara <3.
Hallo liebe Barbara, danke für Deine Rückmeldung. Würde mich freuen, wenn Du auf Deinem Blog darüber schreiben würdest. Das mit dem Foto ist doch egal. Schön, dass der Kuchen geschmeckt hat ;-) Mit den Gewürzen, kann man das Rezept wunderbar variieren. Könnte mir auch gut etwas „zitroniges“ vorstellen.
Hallo Paule ich habe heute Dein leckeres Schüdie Rezept ausprobiert,sehr lecker die Hälfte ist schon weg, das sagt doch alles. Vielen Dank für Dein Rezept.Liebe Grüße Goldy.
Hallo Goldy, herzlichen Dank für Deine liebe Rückmeldung. LG.
so, der Stapel ist in der Form. Ich bin gespannt.
Vielen Dank für deine tollen Rezepte.
sieht unglaublich lecker aus, vielen Dank für den tollen Beitrag.
erinnert mich an franzbrötchen. lg annemarie.
Immer wieder leeeeecker – ganz herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept :-)
Sooooo,heute ist mein Paket mit dem Perlzucker gekommen.
Es gibt ihn doch in Deutschland, und zwar kommt er aus Bad Säckingen, dort vertreibt den Perlzucker das Belgische Waffelhaus.
Habe am Sonntagabend online bestellt und am Mittwoch waren die gewünschten 2 Kilo echter, belgischer Perlzucker in der „Korngröße“ 4 bis 6mm dann da.
Jetzt kann es endlich losgehen! Lütticher Waffeln und vor allem das viel gerühmte Suikerbrood ( Zuckerbrot mit Perlzucker gebacken) nach einem traditionellen Rezept auf holländische Art gebacken und wer es supersüß mag, backt die friesische Variante mit etwa 40% mehr Zucker ;o))) Alle Rezepte im Net zu finden.
Sieht trotz kleinem Fehler beim lesen des Rezeptes Super aus und duftet auch sehr lecker.
Morgen darf er dann als Mitbringsel für Einen Liebe Freundin herhalten ich hoffe er minte genauso gut wie hier so häufig beschrieben! :)
[…] Abwandlung von diesem Rezept von Paule Ich wünsche euch noch ein entspannten und schönes Wochenende, meine Lieben […]
bin bei Pinterest über den Schüdi und dadurch über deinen Blog gestolpert. Letztes Jahr hat mir mein Sohn Perlzucker aus Belgien mitgebracht. Vor einigen Wochen habe ich beim bummeln im Reformhaus Delifrut gefunden, heute hat es endlich geklappt. Knuspere gerade an Waffeln und Zupfschüdi herum. Sehr lecker!
Dir eine wunderbare Zeit mit Jonas und vielen Dank für den schönen Blog :D Grüßle Bankiva.
Hallo Paule, bin auch über Pinterest an dein Rezept gekommen, habe es heute nachgebacken. Habe aber Zimt genommen anstatt der Gewürzmischung……bin total begeistert, mega lecker,das abzupfen macht Spaß und man kann gar aufhören…..Suchtgefahr;o)….ein Rezept das ich in meinem handgeschriebenes Koch/Backbuch festhalten werde. DANKE.
Danke für das tolle Rezept, lieber Paule, – habs natürlich gleich nachgebacken und der Familie hats super geschmeckt. Gatte meinte – mit Äpfeln wäre er bestimmt auch lecker. Also hab ich heute 2 Äpfel kleingeschnitten und auf die Schichten gelegt und mit in den Zupf-Schuedi eingebacken. Er war beim Entnehmen aus der Form etwas unstabiler….:-) aber es hat funktioniert und nach dem Abkühlen war er wirklich oberoberlecker….
Liebe Grüße ins schöne Luxemburg.
Sehr lecker! Hat was von finnischen Ohrfeigen. Mein Mann wollte den Rest mit zur Arbeit nehmen. ? Rest war leider aus! Hihi!
Sonntagmorgen, fünf vor zehn, und der Schuedi ist im Ofen :)
Ich war heute schon früh wach und Lust auf was leckeres, warmes, hefiges, zimtiges zum Frühstück – da kam mir dieses Rezept genau recht! :)
Ich habe mit dem alten Handmixer meiner Oma und mit den Händen gearbeitet und statt des Tl Salz hab ich Salzbutter genommen – und für die Füllung nur Muscovadozucker und Zimt – ich kanns kaum erwarten, bis er fertig ist – vielen Dank für das tolle Rezept!
Sonnige Grüße aus dem Saarland nach Luxemburg!
Super lecker – habe ich zum ersten Mal gemacht. Meine Familie konnte wie ich nicht aufhören zu zupfen. Wir haben das ganze Stück auf einmal gegessen :-) Werde auch andere Zupf-Rezepte ausprobieren, aber der bleibt bestimmt mein Highlight :-) LG Floristin.
Ooooh, das sieht ja mega lecker aus und ist sehr einfach nachzubacken. Und seeeehr passend für mich als Zimt-Liebhaberin :-D Vermutlich werde ich auch alles ratzifatzi aufgefuttert haben. Auch das Waffel Rezept habe ich mir schon abgespeichert und ausgedruckt.
Vielen Dank für die tollen Rezepte… ;-)
Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz,
Super lecker. Hab ich schon sehr oft gemacht und ist immer wieder lecker! Schön saftig, oben karamellisiert und der herrliche Duft nach Zimt, Nelken, Anis…. traumhaft.
Der Teig ist perfekt… Prima zu verarbeiten.
[…] (mit Joghurt) nutzen oder den Hefeteig eurer Wahl adaptieren. Aber nicht jeder kann so eifrig wie Paule wahnsinnige Variationen kreieren. Schuediteig passt selbstverständlich immer… Und da ich stets […]
moin. das klingt soooo gut. meinst du, ich kann das genauso auch übernacht im kühlschrank gehen lassen?
lieben gruß aus hamburg.
[…] Unseren ersten Zupfzopf haben wir vor einem halben Jahrzehnt gebacken. Herr C. ist über dieses phantastische Rezept von Paules Kitchen gestossen. Wir wissen bis jetzt noch nicht was ein Schuedi ist, geschweige denn wie man ihn […]
Kenne dieses tolle Gebäck aus den USA. Heißt dort: Monkey Brot. Hefeteig in kleine , verschieden große Kugeln formen , in Zimt-Zucker wälzen und in eine Gugelhupfform geben. Zum Schluß über den teig in der Form geschmolzene Butter und dick Zucker und Zimt drüber geben. Ein Spaß für Kinder, die sich per Hand etwas abzupfen dürfen. Siehr aufgeschnitten auch gut aus. Viel Spaß allen die dies mal backen. Ich esse ihn am liebsten warm.
Hallo, das Monkey Bread ist sicher auch sehr lecker und mit dem Schuedi Rezept machbar. Zupf-Schuedi basiert aber eher auf das Pull-Apart-Bread. LG.
Cinnamon Roll mal anders mit leckeren Zimtschnecken Plätzchen.
In der Weihnachtsbäckerei…gibt es manche Leckerei…. in diesen Tagen rund um die Adventssonntage passt kein Text besser als der Klassiker aus meiner (und vermutlich auch eurer) Kindheit. Ich bin absolut im Backfieber und habe schon ganz leckere Rezepte ausprobiert, abgewandelt und getestet. Und heute habe ich ein hammer geniales Plätzchen Rezept für euch. Gleichzeitig ist dieses Plätzchen Rezept ein für mich persönlich neuer Favorit in meiner Weihnachtsrezept-Backliste und kommt meinen geliebten Nougat Tuffs verdammt nahe 😉
Und zwar geht es hier heute auf meinem Blog um Zimtschnecken Plätzchen. Diese kleinen Kekse mit Zimt und Zucker haben es mir echt angetan. Und am besten schmecken sie tatsächlich frisch, also direkt nach dem Backen, wenn die Zimtschnecken Plätzchen noch etwas weich sind, aber natürlich auch die Tage danach.
Auch 2-3 Wochen später sind die Plätzchen noch lecker, aber eben nicht mehr so frisch wie zu beginn. Also versucht gar nicht erst euch die Kekse einzuteilen, ggf. sogar bis Weihnachten. Ich rate euch einfach zuzugreifen und euren Gästen, Freunden, Familien oder Kollegen diese kleine Leckerei großzügig bereit zu stellen.
Das Rezept ist wirklich ganz einfach zu backen, ihr solltet lediglich beachten, dass der Teig zwischendurch im Kühlschrank vor dem Backen 3 Stunden gekühlt werden sollte. Also plant einfach für die Zwischenzeit ein weiteres passendes Rezept ein. Gerne kann es sich dabei um ein Rezept handeln, dass nur das Eiklar benötigt. Denn bei den Zimtschnecken Plätzchen trennt ihr das Eigelb vom Eiklar und verwendet auch nur das Eigelb für den Teig. Damit dies “überflüssige” Eiklar dann nicht weggeworfen wird, könntet ihr zum Beispiel Kokosmakronen oder Nussmakronen backen – während der Teig im Kühlschrank lagert.
Die Zimtschnecken Plätzchen schmecken nicht nur super lecker, sondern sehen auch richtig hübsch aus. Also lasst es euch schmecken und überrascht doch eure lieben mit diesen zauberhaften kleinen Weihnachtskeksen in diesem Jahr, vielleicht schon nächsten Sonntag zum 3. Advent.
60g weiche + 2 EL geschmolzene Butter 60g Frischkäse 80g + 60g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 2 Eigelb 200g Mehl Messerspitze Backpulver 2 TL Zimt.
Die Butter würfeln und mit dem Frischkäse cremig rühren. 80 g Zucker, Vanillezucker und Eigelb unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und löffelweise hinzugeben und ebenfalls unterrühren. Den Teig zwischen 2 aufgeschnittenen Gefrierbeutels zu einem ca. 20 cm x 30 cm großen Rechteck ausrollen. Den oberen Beutel abziehen und die Butter schmelzen. Den Teig mit der Butter einpinseln, den restlichen Zucker mit dem Zimt vermischen und ⅔ vom Zimt-Zucker Gemisch auf dem mit Butter eingepinselten Teig verteilen. Den Teig von der kurzen Seite her mit Hilfe vom unteren Gefrierbeutel fest aufrollen und mit dem restlichen Zimt Zucker bestreuen. Stramm gewickelt die Zimt Rolle für 3 Stunden im Kühlschrank lagern. Die Rolle anschließend in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei 160° C Umluft für ca. 13 Minuten backen, Die Zimtschnecken Weihnachtsplätzchen dürfen dabei noch leicht weich sein, wenn Sie aus dem Ofen geholt werden und schmecken frisch am besten.
In diesem Rezept verwendet*
Und wenn dir das Rezept gefällt, dann pinne es doch einfach für später bei Pinterest 🙂
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen.
Deine Kekse sehen wirklich sehr lecker aus! Und die Fotos sind super schön geworden 🙂
Macht Lust auf Weihnachten…
vielen lieben Dank für deine Worte 🙂 Ich habe die Vorweihnachtszeit auch mehr zelebriert als je zuvor 😉
Ui, diese Plätzle sehen ja wirklich wunderschön aus! Und sind genau das richtige für eine Grobmotorikerin wie mich: das bisschen rollen traue ich mir noch zu…aber für Vanillekipferl oder Spritzgebäck fehlt mir das Geschick und die Geduld 😀
ja da ist dieses Rezept super geeignet, hier ist kein sonderliches Geschick notwendig 😉 Viel Spaß beim Ausprobieren. Ich bin da auch eher grobmotorisch veranlagt 😉
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen.
Hi, Ich bin Malene und freue mich, dass Du hier bist! Hier findest du viele einfache & leckere Rezepte und ich hoffe du findest etwas nach deinem Geschmack! >> Mehr über mich erfahren.
Newsletter abonnieren.
Verpasse nichts mehr und erhalte regelmäßig meine neuen Rezepte per E-Mail.
Vanillekipferl - das beste Rezept.
Vanillekipferl - das beste Rezept.
So werden Vanillekipferl perfekt: das klassische Rezept für Vanillekipferl, tolle Vanillekipferl-Varianten und die besten Tipps von den Back-Profis. So gelingt das Nachbacken!
Klassische Vanillekipferl.
Vanillekipferln sind echte Klassiker - die von Oma schmecken einfach am besten. Wie sie so toll gelingen wie bei Oma? Das ist kein Hexenwerk, sondern ganz einfach. Wir zeigen euch, wie es geht. Zum Rezept: Vanillekipferln.
Schoko-Kipferl.
Für Schoko-Fans ist diese Variante der Vanillekipferl eine schöne Alternative. Aufgepasst: Auch wenn sie Schoko-Kipferl heißen - in den Teig gehört natürlich trotzdem Vanille! Zum Rezept: Schoko-Kipferl.
Tee-Anis-Kipferl.
Wie fabelhaft Schwarztee auch als Gewürz funktioniert, werdet ihr beim ersten Bissen schmecken - genau wie die schöne Kokos-Note. Zum Rezept: Tee-Anis-Kipferl.
Vanillekipferl-Dukaten.
Die Vanillekipferl-Dukaten vorsichtig behandeln! Sie sind sehr zerbrechlich - und sehr schnell aufgegessen. Zum Rezept: Vanillekipferl-Dukaten.
Schokoladen-Kipferl.
Schokofans werden diese Form der Vanillekipferl lieben – dafür sorgen Bitterschokolade und Kakaopulver!
Walnuss-Balsam-Hörnchen.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel? Quatsch. In diesem Jahr gibt's viel mehr. Köstliche Weihnachtsplätzchen wie diese kleinen Balsam-Hörnchen. Noch dazu Walnüsse! Zum Rezept: Walnuss-Balsam-Hörnchen.
Vanillekipferl - das beste Rezept.
Zutaten für 70 Stück:
200 Gramm Mehl 175 Gramm Butter 100 Gramm Mandeln 80 Gramm Zucker 2 Eigelbe 10 Päckchen Bourbon Vanillezucker Vanilleschotenmark (von einer Vanilleschote) 1 Prise Salz.
Vanillekipferl zubereiten.
Bis auf den Vanillezucker alle Zutaten mit dem Knethacken eines Handrührers vermengen und dann mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Aus dem Teig zwei lange Rollen formen und diese in Frischhaltefolie 2 Stunden lang in den Kühlschrank legen. Gegen Ende der Kühlzeit den Backofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft, Gas Stufe 3) vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen. Die Rollen aus dem Kühlschrank nehmen und in jeweils 35 gleichmäßige Scheiben schneiden. Die Teigstücke zunächst zu Kugeln und dann zu Rollen (ca. 5 cm) formen, die an den Enden spitz zulaufen. Zu kleinen Hörnchen gebogen auf das Backpapier legen. Etwa 15 Minuten backen und dabei darauf achten, dass die Kipferl nicht zu dunkel werden. Unterdessen den Vanillezucker in eine Schüssel oder einen tiefen Teller geben. Die Vanillekipferl aus dem Ofen nehmen und noch warm im Vanillezucker wälzen (vorsichtig, damit sie nicht zerbrechen). Vanillekipferl auf dem Kuchengitter ganz abkühlen lassen, luftdicht verpacken und kühl und trocken lagern.
Vanillekipferl backen mit Rikes Backschule.
Tipps für die perfekten Vanillekipferl.
Wunderbar zart und mürbe - gut gelungene Vanillekipferl zergehen auf der Zunge. Doch beim Backen ist Vorsicht geboten, denn sonst zerbröseln oder verlaufen die knusprigen Vanillehörnchen. Die Back-Profis aus der BRIGITTE-Küche wissen, was bei den Weihnachtsplätzchen schief laufen kann, und verraten ihre Tipps für perfekte Vanillekipferl.
Die besten Rezepte für die Vanillehörnchen findet ihr dann in unserer Bilderstrecke, die auch Rezeptvideos mit vielen nützlichen Hinweisen enthält.
Wenn der Teig für die Vanillekipferl bröckelt.
Der Vanillekipferl-Teig muss einmal mit den Händen richtig zusammengeknetet werden, sodass sich alle Zutaten gut verbinden. Dann wandert er in den Kühlschrank und kühlt durch, damit er beim Formen nicht so klebt. Wenn er aus dem Kühlschrank kommt, ist er meist sehr hart und lässt sich dann nicht gleich rollen, weil er bröckelt. Dann am besten noch einmal kurz mit den Händen kneten, bis der Teig für das Weihnachtsgebäck wieder geschmeidig ist.
Wenn die Vanillekipferl zerlaufen.
Ist der Teig gut gekühlt, verlaufen die Vanillekipferl nicht. Am besten den Teig erst kühlen, dann die Vanillekipferl formen und das Blech mit den fertig geformten Hörnchen noch einmal kühlen (z. B. auf dem Balkon). Wer heiße Hände hat, kühlt sie besser vor dem Formen mit kaltem Wasser.
Es gibt sogar spezielle Vanillekipferl-Bleche, in denen die Form gewahrt bleibt. Damit erspart man sich auch das zeitaufwendige Formen der beliebten Weihnachtsplätzchen. Traditionsbewusste Bäckerinnen rümpfen über solche Hilfsmittel allerdings nur die Nase und formen ihre Vanillehörnchen natürlich auch weiterhin mit den Händen. Sie sehen dann auf dem Plätzchenteller vielleicht nicht ganz perfekt aus, sind aber mit viel Liebe gemacht.
Wenn die Vanillekipferl zerbrechen.
Der Teig für die Vanillekipferl muss mit den Händen ordentlich zusammengeknetet werden, so dass sich alle Zutaten gut verbinden. Lasst die Vanillehörnchen außerdem nach dem Backen kurz auskühlen, ehe ihr sie vom Blech nehmt. Mit einer Palette oder einem breiten Messer bugsiert ihr die Vanillekipferl unfallfrei vom Blech. Das Wälzen in Vanillezucker (bzw. Puderzucker) klappt am besten mit zwei Teelöffeln.
Der beste Vanillezucker für Vanillekipferl - selbst gemacht.
Eine ausgekratzte Vanilleschote in ein Schraubglas geben, etwa 100 Gramm Zucker darauf schütten, das Glas verschließen, gut schütteln und den Zucker mindestens zwei Wochen ziehen lassen: Fertig ist der selbst gemachte Vanillezucker - ganz ohne künstliche Aromen!
Wichtig zum Umrechnen: 8 Gramm entsprechen einem Päckchen Vanillezucker. Wenn die Vanillekipferl noch warm im Vanillezucker gewälzt werden, haftet der Zucker am besten. So sieht das Weihnachtsgebäck auf dem Plätzchenteller besonders schön aus.
Vanillekipferl richtig lagern.
Vanillekipferl könnt ihr etwa drei Wochen lagern - am besten in gut schließenden Keksdosen. Wegen ihres intensiven Aromas sollten sie aber getrennt von anderen Plätzchen, Lebkuchen und Co. aufbewahrt werden.
Das solltet ihr sonst noch übers Kipferl backen wissen:
Fotos: Thomas Neckermann, Teaserbild: A_Lein/Shutterstock.
Erfahre mehr:
In der Weihnachtsbäckerei zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Putenkeulenrezept dringend gesucht!
Backen mit Buchweizenmehl.
After Work Date zu Hause - was koche ich uns?
Auch Genuss für die Gastgeberin.
Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden?
Rezepte und Tipps aus der Lästerrunde.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Vanillekipferl - das beste Rezept.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
So werden Vanillekipferl perfekt: das klassische Rezept für Vanillekipferl, tolle Vanillekipferl-Varianten und die besten Tipps von den Back-Profis. So gelingt das Nachbacken!
Low Carb Pizza – Rezepte für Low Carb Pizzateig.
Low Carb Pizza Rezepte für Protein Pizza.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
Low Carb Pizza ? Das gibt es? Ja, mega oder? Unser liebstes Fast Food in gesund – willkommen im Paradies 😉 Aber woraus besteht ein Low Carb Pizzateig? Da gibt es tatsächlich ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Low Carb Pizza mit Tunfischboden, Low Carb Pizza mit Blumenkohlboden, aus Zuccini und viele weitere Möglichkeiten. Wie diese Low Carb Pizzaböden gemacht werden und was Sie als Belag für die Protein Pizza verwenden können, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Hier finden Sie unsere Highlights der Low Carb Pizza Rezepte .
Inhaltsverzeichnis.
Was ist so toll an der Low Carb Variante der Pizza? Wie der Name schon sagt, enthält sie kaum oder fast gar keine lästigen Kohlenhydrate und kann trotzdem mit vielen verschiedenen Zutaten belegt und ergänzt werden. Low Carb Pizza ist eine ideale Alternative zur herkömmlichen Pizza, gerade wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entschieden haben und evtl. sogar das Ziel haben Gewicht zu verlieren. Falls Sie das Ziel haben abzunehmen , dann kommt es natürlich auf den insgesamten Kalorienintake an, den Sie über den Tag zu sich nehmen. Denn man kann natürlich auch mit einer “gesunden Pizza“ zunehmen, es kommt nämlich immer auf die Menge an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Sie von was pro Tag essen können um dennoch abzunehmen, dann lassen Sie sich von uns einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit unserem Low Carb Pizza Artikel!
5 Tipps zur Vorbereitung, damit die Low Carb Pizza besser gelingt:
Den Ofen richtig anheizen! Bei 220°C – oder noch besser 260°C – ist ein knuspriger Boden garantiert, bei dem auch die Mitte schön kross ist. Mit dem Belag nicht übertreiben! Die Böden der Low Carb Pizza sind dünner als die aus “normalem” Teig. Am besten also leichte Zutaten für den Belag verwenden und die Pizza nicht mit mehr als vier verschiedenen Toppings überladen. Den Boden vorbacken! Es gibt nichts schlimmeres als eine Pizza mit hartem Rand und lappriger Mitte. Wenn der Boden ohne Belag kurz vorgebacken wird, saugt er sich nicht voll. Vorsicht mit Käse und Belag! Was den Boden leider auch aufweicht: Flüssigkeit, die aus Gemüse oder dem Käse austritt. Die wässrigen Teile des Gemüse am besten ganz entfernen, zum Beispiel bei Tomaten. Die Pizza grillen! Mit der Grillfunktion im Ofen oder direkt auf dem Holzkohlegrill bekommt die Pizza eine extra Note und schmeckt fast wie direkt aus dem Steinofen in Italien.
Low Carb Pizzaböden im Überblick.
Bevor wir Euch unsere favorite Toppings der Low Carb Pizza zeigen, starten wir mit dem Low Carb Pizzaboden . Denn bereits hier versteckt sich das eigentliche Highlight. Der Boden der Low Carb Pizza enthält keine Kohlenhydrate!
Wir haben Ihnen 14 Ideen zusammengestellt, mit denen sich ein fantastischer Pizzaboden zaubern lässt:
Low Carb Pizzaboden aus Blumenkohl.
ca. 1/2 Kopf Blumenkohl, gehackt 125g Joghurt 1 Ei 1 Prise Salz 1 TL meditarrane Gewürze (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
Zubereitung:
Blumenkohl hacken, in ein Geschirrhandtuch wickeln und Flüssigkeit mit den Händen auspressen. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich die ganze Flüssigkeit aus dem Blumenkohl bekommen. Alle Zutaten mischen und die klebrige Masse mit den Händen auf einem Backblech ausbreiten.
Low Carb Pizzaboden aus Zucchini.
Wie die Blumenkohl Variante für einen Low Carb Pizzaboden sorgt, schafft auch der Zucchini Boden die ultimative Gemüsegrundlage für einen Low Carb Pizzaboden. Anstatt Joghurt wird bei diesem Protein Pizza Rezept Käse verwendet, der allerdings sehr sparsam eingesetzt werden sollte! Da die Zucchini selbst sehr kalorien- und fettarm ist, sollte Fett nicht wieder durch andere Zutaten ergänzt werden. Zucchini enthält neben Vitamin B, C und E auch viele Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Eiweiß und Zink.
2 Zucchini, geraspelt 2 Eier 1 Kugel Mozzarella, gerieben oder eine Handvoll Pizzakäse.
Zubereitung:
Flüssigkeit der Zucchini durch ein Geschirrhandtuch gründlich ausdrücken. Mit Eiern und Käse mischen. Masse auf ein Backblech mit den Händen zu einem dünnen Pizzaboden auftragen. Etwa 10 Minuten backen.
Low Carb Pizzaboden aus Kürbis.
Wem Ihnen der Low Carb Pizzaboden mit Zucchini oder Blumenkohl zu grün ist, dann probieren Sie es doch einfach mal mit Kürbis aus. Mit Joghurt, Ei und eventuell einer kleinen Portion Käse, wie bei den Blumenkohl- und Zucchini-Rezepten, hält die Masse gut zusammen. Obwohl der Kürbis in der Küche oft vernachlässigt wird, machen ihn sein Vitalstoff-, Nährstoff- und Ballaststoffreichtum zu einem Superfood, das z.B. Entzündungen, Depressionen, Nierensteinen und Hautirritationen vorbeugen kann.
Low Carb Pizzaboden aus Brokkoli.
1 grosser Brokkoli-Kopf 2 Eier (L) 1 TL italienische Kräuterwürzmischung 22g Tasse Parmesan, geraspelt 29g Tasse Mozzarella, klein gehackt.
Zubereitung:
Brokkoli in kleine Röschen schneiden und in eine Küchenmaschine zum zerkleinern geben. Etwa 3 Tassen vom zerkleinerten Brokkoli in eine große mikrowellenfeste Rührschüssel geben, mit einem Teller abdecken und für 1 Minute bei hoher Hitze in der Mikrowelle erwärmen. Der Brokkoli sollte schön weich gekocht sein. Den Brokkoli auf ein Küchentuch verteilen, Tuch zusammenwickeln und die ganze Flüssigkeit vom Brokkoli ausdrücken. Achten Sie gut darauf, dass sie den größten Teil der Flüssigkeit aus dem Brokkoli entfernt haben. Brokkoli zurück in die Rührschüssel geben, Eier, Käse und Gewürzmischung hinzufügen und alles gründlich umrühren, bis Sie einen einheitlichen Teig bekommen. Backofen auf 200°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brokkoli-Teig auf das Backblech verteilen und mit den Händen einen Pizzaboden formen. Für 10-12 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche trocken ist. Nun können Sie den Low Carb Pizzaboden nach Wunsch belegen und dann mit dem Belag nochmal 7-10 Minuten im Ofen backen lassen.
Low Carb Pizzaboden aus Süßkartoffeln.
1 Tasse gekochte und pürierte Süßkartoffeln 2 EL Kokosmehl 2 EL Tapiokastärke etwa 3 EL Wasser 1/2 TL Chili-Flocken 1/4 TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer etwas Olivenöl.
Zubereitung:
Für die 1 Tasse Süßkartoffeln, geben Sie eine große Süßkartoffel für etwa 8 Minuten in die Mikrowelle, bis sie weich geworden ist. Abkühlen lassen, Schale entfernen und pürieren. Pürierte Kartoffel mit Kokosmehl, Tapiokastärke, Salz und Pfeffer in eine Schale geben und vermischen. Nach und nach Wasser dazugeben, bis ein weicher Teig entsteht. Backofen auf 200° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffelteig in die Mitte des Backblechs legen und vorsichtig eine Pizza formen. Den Pizzateig etwas mit Olivenöl beträufeln und für 30 Minuten im Ofen backen.
Low Carb und Paleo Pizza Boden aus Aubergine.
1 große Aubergine 50g Mandelmehl 2 EL Kokosmehl 2 EL Leinsamen 1 (L) Ei 1 TL italienische Kräutermischung 1/2 TL Salz 1/4 TL schwarzer Pfeffer.
Zubereitung:
Backofen auf 180° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Aubergine schälen, klein raspeln und für 10 Minuten ruhen lassen. Geraspelte Aubergine in eine Küchentuch wickeln und Wasser ausdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Eine Kugel aus dem Teig formen und den Teig auf ein Stück Backpapier ausrollen, so dass eine schöne runde Pizzaform entsteht. Für 15 Minuten im Ofen backen. Danach mit Backpapier bedecken und den Teig vorsichtig umdrehen und die andere Seite für etwa 10-15 Minuten backen. Danach können Sie die Pizza belegen und wieder für 5 Minuten in den Ofen geben.
Low Carb Pizzaboden aus Spinat.
400g frischer Spinat 57g geriebener Käse (z.B. Emmentaler) 2 Eier Salz Pfeffer 1 EL Oregano, getrocknet etwas Majoran.
Zubereitung:
Spinat waschen und sehr gut abtrocknen, es darf keine Flüssigkeit mehr vorhanden sein. Stängel entfernen. Trockene Spinatblätter in einen Mixer geben, bis alles klein gehackt ist. Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Majoran dazugeben und nochmal für 30 Sekunden mixen. Den fertigen Spinatteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Pizza formen.
Bei 200°C für 35 Minuten im Ofen backen.
Low Carb Pizza-Boden aus einem Gemüse Mix.
4 Karotten 250g Zucchini 250g Sellerie 170g Blumenkohl 3 EL Kokosöl Salz und Pfeffer 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL frische Petersilie, fein gehackt 3 (L) Eier 1,5 EL Bruschetta Gewürzmischung.
Zubereitung:
Backofen auf 190° C vorheizen. Strunk und Blätter vom Blumenkohl entfernen, Enden von den Zucchinis abschneiden, Karotten und Sellerie schälen. Das ganze Gemüse in einen Küchenprozessor geben und entweder zu „Reis“ verarbeiten oder einfach in kleine Streifen zerhacken lassen. Wir präferieren die geriebene Gemüsevariante. Geriebenes Gemüse in eine Schüssel geben und für 10 Minuten in die Mikrowelle auf volle Power stellen. Danach in ein Küchentuch einwickeln und ausdrücken, so dass die gesamte Flüssigkeit aus dem Gemüse verschwindet. Gemüse zurück in die Schüssel füllen. Zwiebel in einer Pfanne andünsten und zum Gemüse geben. Eier mit einer Gabel verquirlen und dann mit dem Gemüse vermischen. Den Gemüse-Teig würzen und Kokosöl dazugeben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech, versuchen Sie eine Pizza daraus zu formen. Für 25 Minuten im Ofen backen.
Strong Linktipp: Hier finden Sie Trainingspläne die eine Low Carb Ernährung optimal unterstützen.
Low Carb Pizzaboden aus Pilzen.
Einer der einfachsten Low Carb Pizzaböden überhaupt: Der Portobello Pilz Pizzaboden. Mit seinem Durchmesser von zehn bis 12 Zentimetern ist der übergroße Champion die simpelste Unterlage für jegliche Mini Low Carb Pizza und sieht dazu auch noch niedlich aus. Die Bezeichnung Portobello ist übrigens ein reiner Fanatsiename – klingt aber auch deutlich schöner als Zucht-Champignon.
Zubereitung:
Den Portobello Pilz mit einer Gemüsebürste putzen, Stil entfernen und fertig!
Low Carb Pizza „Boden“ aus Paprika.
1 große grüne Paprika 1/4 Tasse Pizza Sauce 30g Käse, z.B. Emmentaler gerieben paar Chili-Flocken etwas Petersilie oder Basilikum, fein gehackt Toppings nach Belieben.
Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Die Paprika in vier Teile schneiden und Kerne entfernen. Paprika auf das Backblech legen mit Pizza Sauce und Käse befüllen. Nun den Belag Ihrer Wahl drauflegen – wir haben Brokkoli und Tomaten genommen. Für 10 Minuten im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen ist. Ein paar Chili-Flocken und Basilikum drüber geben und genießen.
Low Carb Pizza Boden aus Quinoa.
Als glutenfreies Superfood ist Quinoa derzeit in aller Feinschmecker-Munde. Auch für einen gesunden Pizzaboden eignen sich die Körner ideal. Quinoa gehört nicht zu den Getreidegewäschsen wie Weizen oder Roggen, sondern zur selben Pflanzenfamilie wie Spinat und Rote Beete (Gänsefußgewächse) und enthält deshalb keinerlei Gluten, weswegen es gerne als Getreideersatz verwendet wird. Quinoa enthält eine Menge an Ballaststoffen welche die Verdauung in Schwung bringt und ein langes Sättigungsgefühl hervorruft. Zudem beinhaltet Quinoa viele essentielle Aminosäuren, hochwertige Proteine und ist ein prima Magnesium- und Eisenlieferant. Aber dennoch sollte man bei einer Low Carb Ernährung darauf achten, dass man dieses Pseudogetreide nur in Maßen zu sich nimmt, weil es auch sehr energiereich ist. Da es sich aber um komplexe Carbs und nicht die bösen Kohlenhydrate handelt, ist Quinoa auch während einer Low Carb Ernährung in nicht zu großen Mengen erlaubt, da dadurch auch Heißhungerattacken vermieden werden.
Zubereitung:
Quinoa ca. 4 bis 8 Stunden in Wasser quellen lassen. In einem Mixer zerkleinern und weiter Wasser hinzugeben bis eine zähflüssige Masse entsteht. Auf einem Backblech verteilen und in den Backofen schieben.
Wie Sie sonst Heißhungerattacken vermeiden können, erklären wir in unserem Artikel Heißhunger- und Fressattacken stoppen.
Low Carb Pizzaboden aus Hackfleisch.
500 g Rinderhackfleisch 100 g Pizzatomaten aus der Dose 50 g Paprikaschote 50 g Champignons aus der Dose 50 g rote Zwiebel 50 g geriebener Käse z.B. Emmentaler oder Gouda Oregano Basilikum Salz & Pfeffer.
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. Würzen Sie das Hack mit Salz und Pfeffer. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie das Hackfleisch möglichst gleichmäßig auf dem Backblech. Je dünner der Low Carb Pizzateig desto besser, denn dadurch wird er schön knusprig. Hinweis: Durch das backen wird der Boden noch etwas einlaufen, planen Sie das also mit ein bei der Vorbereitung.
Low Carb Pizza mit Blumenkohl und Chia Samen als Teig.
3 EL Chia Samen 1 EL Dinkelkleie 125 ml Wasser 1/2 Blumenkohl 2 EL Kürbiskerne je 1 TL Thymian, Rosmarin & Knoblauch 2 TL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 100ml Tomatensauce 2 Tomaten Optional als Belag: Mozzarella, Ruccola, Parmaschinken.
Mischen Sie die Dinkelkleie mit den Chia Samen und stellen Sie diese für 30 Minuten kalt zum quellen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbiskerne und trockenen Blumenkohl im Mixer klein machen und auf dem Backblech verteilen. Im Ofen für 7 Minuten anrösten, damit der Blumenkohl nicht mehr so viel Flüssigkeit abgibt. Danach die Blumenkohlmasse zurück in eine Schüssel und die Chia-Masse unterheben. Nun die Masse auf dem Backblech verteilen und für 30 – 35 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach kann die Low Carb Pizza belegt werden! Erst Tomatenmark & Soße danach den Käse und für weitere 10 Minuten backen. Zum Schluss den Ruccola und den Parmaschinken darauf verteilen – fertig 🙂
Egg White Boden für eine Low Carb Pizza.
4 (L) Eiklar Ghee für die Pfanne.
Optional für den Belag:
Pizza Sauce, ohne Zucker 40g Mozarella 2-3 Champions, in Scheiben paar schwarze Oliven, in Scheiben paar Paprikascheiben.
Zubereitung:
Pilze, Oliven und Paprika in ganz dünne Scheiben schneiden. Ghee in einer Pfanne zum schmelzen bringen oder wenn kein Ghee zur Hand dann können Sie auch Olivenöl benutzen. Wenn die Pfanne erwärmt ist, dann Eiklar in die Pfanne geben, etwas Salz und Pfeffer dazu und braten lassen, quasi genauso als wenn Sie ein Spiegelei zubereiten, bloß ohne den „Spiegel“. Wenn die Eier fertig sein, dann vorsichtig wenden und kurz von der Herdplatte nehmen. Den Belag auf den Ei-Pizzaboden verteilen und wieder zurück auf den Herd stellen bis der Käse schön geschmolzen ist.
STRONG Magazines Lieblings – Low Carb Pizza Rezept:
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
3 Eier 50ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Harzer genutzt, der hat gute Werte) Ghee oder Butter für die Pfanne Salz & Pfeffer 2 EL Haferflocken oder neutrales Eiweißpulver (wer es extrem Low Carb haben möchte)
Ghee ist Ihnen zu teuer und Butter zu langweilig? Wir zeigen Ihnen in dieser Videoanleitung, wie Sie Ghee ganz einfach selber herstellen können:
Alle Zutaten (bis auf Butter oder Ghee) in einen Mixer und gründlich durchmischen. Mit Butter oder GHEE ab in die Pfanne und zu einem Omlette braten (ja, Ladies echt, so einfach). Zum Schluss frischen Parmaschinken oder Serrano drüberlegen.
Low Carb Pizza mit Ei und Salami.
Low Carb Pizza mit Salami – eines meiner lieblings Protein Pizza Rezepte.
1 Ei 150ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Feta genutzt) 1 Hand voll frischen Spinat Butter oder Ghee für die Pfanne Salz & Pfeffer 1 EL Leinsamen 3 EL Haferflocken oder Weizenkleber (wer es extrem Low Carb haben möchte) Salami.
Ei, Eiklar, Leinsamen, Haferflocken oder Weizenkleber und Spinat mit einem Mixer gut miteinander vermischen. Die Masse mit Butter oder GHEE in der Pfanne zu einem Omlette braten. Den Feta während des bratens oben drauf legen und schmelzen lassen. Nach 2 Min umdrehen und auf der Feta-Seite weiterbraten, bis alles fest ist. Runter vom Herd und mit Salami belegen (oder die Salami am Ende noch mal kurz mitbraten, damit sie schön kross wird).
Wenn Sie keine Lust haben, den Pizzaboden selber zu formen, dann sind Sie mit einem dieser Pizzableche auf der sicheren Seite:
Gesunde Pizzaboden Varianten mit guten Kohlenhydraten:
Mandelmehl als Low Carb und Paelo Pizzaboden Alternative.
192g Mandelmehl 2 EL Kokosöl – (Sie können auch Butter oder Ghee verwenden) 2 (L) Eier 1/2 TL Salz.
Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten entweder per Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine miteinander vermischen, bis sich ein Teig bildet. Aus dem Teig eine Kugel formen. Teigkugel zwischen 2 Stücke Backpapier legen und ausrollen. Backpapier entfernen und den Pizzaboden auf das Backblech legen oder in eine Pizzaform geben. Pieksen Sie mit einem Zahnstocher oder einer Gabel vorsichtig ein paar Löcher in den Teig, so verhindern Sie die Bildung von Blasen. 15-20 Minuten im Ofen backen.
Vollkornmehl als gesunde Pizzaboden Variante.
Wer nicht ganz auf die Konsistenz und den Look der herkömmlichen Pizza verzichten möchte, testet die einfachste Variante der Low Carb Pizza, die dem Fast Food Klassiker am ähnlichsten ist: Anstatt ödem Weißmehl einfach Vollkornmehl für den Pizzateig verwenden. Mit Hefe, einer Prise Salz und Zucker, Olivenöl und Wasser einen Teig anrühren, ca. 20 Minuten gehen lassen (bis die Hefe es sich mit den anderen Zutaten gemütlich gemacht hat), ausrollen, fertig ist der gesunde Pizzaboden.
Vollkorn-Tortilla als Pizzaboden Ersatz.
Tortilla muss nicht heißen, dass man sie beim Mexikaner mit Reis und Bohnen essen muss. Auch für die Low Carb Pizza eignet sich der dünne Teigfladen als Grundlage und ist mit nur vier Zutaten easy selbst zu machen.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
240g Vollkornmehl 50g Kokosöl 1 TL Salz 240ml Wasser.
Zubereitung:
Alle Zutaten mischen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig einfrieren (zwischen 4 und 24 Stunden). Auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche beliebig große Teigfladen so dünn wie möglich ausrollen. Für ein paar Sekunden in der Pfanne von beiden Seiten backen.
Brauner Reis vom Vortag mit Leinsamen als Protein Pizza Boden.
Richtig gehört. Auch der Reis, der beim Abendessen übrig geblieben ist, lässt sich am nächsten Tag zu einem Low Carb Pizzaboden weiter verarbeiten. Gemischt mit Leinsamen entsteht schnell eine Teigmischung, die mit vielen Toppings ergänzt werden kann.
Wer keine Lust auf selber mixen hat, der kann auch Protein Pizza Fertigmischungen nehmen wie z.B. diese:
Low Carb Pizza Fertigmischungen.
Ansonsten können wir Ihnen dieses Kochbuch empfehlen:
haben wir selber und nutzen es oft auch zum Backen von Low Carb Süßigkeiten 😉 #totalgeil.
Low Carb Mehlsorten für Low Carb Pizzaböden:
Kohlenhydratarme Mehlsorten die Liste für Low Carb Mehl.
Der Belag für eine Low Carb Pizza.
Auf die Low Carb Pizza wird gepackt, was schmeckt! Generell passen allerlei Toppings zu jedem der Low Carb Pizzaböden und können nach Belieben wild gemixt werden. Wie bereits erwähnt, sollten aber die im Boden gesparten Kalorien nicht durch eine Extra Portion Käse oder einen Overload an Toppings wieder auf die Pizza geklatscht werden. Hier sind unsere 8 Favoriten der Low Carb Pizza Toppings:
Spinat, Rote Zwiebeln, Lachs als Belag für die Low Carb Pizza.
Spinat ist mit seinem hohen Anteil an Zink und Eisen, sowie weiteren Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Kalium und seinem niedrigen Kaloriengehalt bestens geeignet für eine gesunde Low Carb Pizza. Zusammen mit der Eiweißbombe Lachs und roten Zwiebeln, die reich an Antioxidantien sind und somit Krebs und Diabetes vorbeugen können, entsteht ein herzhaft gesunden Topping Trio. Nachdem der Boden vorgebacken ist, Toppings auflegen und für etwa 10 Minuten weiter backen.
Hirschfleisch, Himbeeren, Trüffel als Belag für die Low Carb Pizza.
Diese Variante des Protein Pizza Belags ist ein bisschen abgefahren, aber super special und schmeckt förmlich nach einem gemütlichen Waldspaziergang. Roastbeef vom Hirsch in Kombination mit Trüffel, Himbeeren und frischem Rucola Salat sind wohl die edelste Variante die Low Carb Pizza zu belegen. Nachdem der Boden vogebacken wurde, 25 ml Olivenöl mit 25 ml Gemüsebrühe oder Wildfond, Salz, Pfeffer, einer Hand voll Himbeeren und einem Zweig Rosmarin kurz aufkochen und kalt werden lassen. Über den vorgebackenen Pizzaboden geben und die frischen Toppings auflegen und die Pizza für nochmals ca. 1 Minute in den Ofen geben.
Feigen, Ziegenkäse, Prosciutto als Belag für die Low Carb Pizza.
Ziegenkäse ist besonders bekömmlich und enthält circa 19 Gramm Proteine auf 100 Gramm. Außerdem enthält er wie andere Milchprodukte Kalzium – wichtig für Knochen und Zähne und ist behilflich bei einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen. Feigen zählen zwar nicht zu den kalorienärmsten Früchten, enthalten aber wenig Fett und viele sättigende Ballaststoffe. Und ein magerer Prosciutto (z.B aus Parma) ist ein zusätzlicher Eiweißlierferant. Nachdem der Boden der Low Carb Pizza vorgebacken wurde, Tomaten-oder Pizzasauce verteilen, alle Zutaten auflegen und weitere 10 Minuten backen.
Süßkartoffel und Grünkohl als Belag für die Low Carb Pizza.
Grünkohl ist aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe und seines extrem hohen Eiweißgehalt gerade sehr beliebt und wird vor allem gerne in grünen Smoothies vermixt. Aber auch auf der Low Carb Pizza macht das Superfood eine gute Figur und verliert durch die Süßkartoffeln seine Bitterkeit. Süßkartoffeln enthalten nebem dem Grünkohl ebenfalls sehr viele Nähr- und Vitalstoffe. Den vorgebackenen Pizzaboden mit Süßkartoffelscheiben und zerkleinertem Grünkohl belegen, rote Zwiebelringe darüber verteilen und Ziegenkäse über die Protein Pizza zerkrümeln. Nochmal etwa 10 Minuten im Ofen backen.
Birnen, Walnüsse, Honig und Ziegenkäse als Belag für die Low Carb Pizza.
Mittlerweile ein Klassiker unter den Flammkuchen! Die Toppings Birne, Walnuss, Honig und Ziegenkäse funktionieren aber auch super als Topping für die Low Carb Pizza mit Low Carb Boden. Den vorgebackenen Boden mit einer dünnen Schicht Crème Fraiche bestreichen, Birnenspalten, Walnüsse, 1 EL Honig und Ziegenkäse darüber verteilen und für ca. 10 Minuten in den heißen Ofen.
Zucchini und Kürbis als Belag für die Low Carb Pizza.
Die Zutaten, die sich gut im Boden der Low Carb Pizza machen, können natürlich auch als Topping verwendet werden. Zucchini- und Kürbisspalten auf der vorgebackenen Pizza verteilen, Ziegenkäse oder Feta darüber zerkrümeln, mit Salz und Pfeffer würzen und für etwa 20 Minuten im Ofen backen.
Spargel und Ricotta als Low Carb Pizza Belag.
Frischer Spargel leutet den Frühling ein und sorgt als Topping auf der Low Carb Pizza für einen extra Kick an Vitaminen. Sein hoher Kaliumgehalt bei niedrigem Natriumvorkommen macht den Spargel zu einem reinigenden Lebensmittel. Da man Kalorien im Spargel zusätzlich vergeblich sucht ist er ein optimales Abnehm-Gemüse und kann prall auf die Low Carb Pizza gepackt werden. Der Ricotta gilt als einer der fett- und kalorienärmeren Käsesorten und ergänzt den Spargel optimal.
Tomaten, Käse und Basilikum als Belag für die Low Carb Pizza.
Der Klassiker aller Pizzabeläge funktioniert natürlich auch auf einem Low oder No Carb Pizzaboden. Tomaten am besten von ihrer wässrigen Mitte befreien und gehackt über den Protein Pizza Boden verteilen. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und mediterranen Gewürzen abschmecken, verschiedene Käsesorten (am besten fettarme Sorten wie Ziegenkäse, Ricotta oder Feta verwenden) und frische Basilikumblätter darüber verteilen und für etwa 15 Minuten ab in den Ofen!
Low Carb Pizza für den süßen Zahn.
Wer sagt denn, dass Pizza immer herzhaft und deftig sein muss? Richtig, niemand – wir haben hier sehr leckere süße Pizza Varianten für Sie und keine Panik auch wenn man sich an eine Low Carb Ernährung hält muss man nicht auf die süße Seite des Lebens verzichten, denn selbstverständlich sind auch diese Pizza Rezepte Low Carb und lässt zudem lässt das ertse Low Carb Rezept alle Paleo-Anhänger Herzen höher schlagen. Und wie gesagt lassen Sie sich sonst auch Ihren persönlichen Ernährungsplan erstellen je nach Ihrem Ziel, wobei auch Unverträglichkeiten, Einkauf- und Kochverhalten sowie Ihr Alltag berücksichtigt werden.
Low Carb Paleo Pizza mit Schokoladen-Blumenkohlboden.
1 Blumenkohl 40g Mandelmehl 1/4 TL Meersalz 1/4 TL Zimt 42g dunkle Schokolade, mindestens 60% oder höher 3 EL Ahornsirup – wir benutzen den von Walden Farms, weil er kalorienfrei ist 2 EL Kokosöl, flüssig 1/2 TL Vanille Extrakt 62g + 2 TL Mandelbutter oder eine andere Nussbutter ohne Zucker 1 Ei (L) 1 Banane, in Scheiben 43g Schoko Drops eine Handvoll Kokosflakes Schokoladen-Regen (siehe Zubereitung)
Zubereitung:
Backofen auf 220°C vorheizen. Blumenkohl-Röschen in einen Küchenmixer geben und ihn zu „Blumenkohlreis“ verarbeiten. Sie Sollten dann in etwa 1/2 Tasse zerkleinerten Blumenkohl haben. Geben Sie den „Blumenkohlreis“ in eine Schale, die Mikrowellenfest ist und erwärmen Sie den Blumenkohl für 5 Minuten. Blumenkohl in ein Geschirrtuch geben, zusammenrollen und vorhandene Flüssigkeit rausdrücken. Sobald der zerkleinerte Blumenkohl abgekühlt ist geben Sie ihn zusammen mit Mandelmehl, Meersalz und Zimt in eine Schüssel und vermischen alles mit Hilfe eines Mixers. In eine separate kleine Schüssel kommt die Schokolade, Walden Warmes Ahornsirup, Kokosöl und Vanille Extrakt. Alles über ein Wasserbad zum schmelzen bringen. Nehmen Sie vom dieser Schokoladenflüßigkeit 2 EL für später weg – dass ist dann nämlich Ihr Schokoladenregen 😉 Die restliche geschmolzene Schokolade wird nun mit 2 EL Mandelbutter und dem Ei verrührt, aber achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht mehr heiß ist, sonst kocht das Ei am Ende noch 😉 Geben Sie die Schokoladensauce nun zum „Blumenkohlreis“ und vermischen alles gründlich miteinander. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Blumenkohl-Schokoladen-Teig in die Mitte des Backblechs geben und eine Pizza daraus formen. Mit Hilfe eines Löffels gelingt es leichter. Für 10 Minuten backen und dann abkühlen lassen. 62g Mandelbutter auf den Pizzaboden verteilen und mit den restlichen Toppings belegen.
No Carb Wassermelonen-Pizza.
125g Ricotta 56g Frischkäse 1 EL Agavendicksaft 1/2 TL Vanille Extrakt 1 Wassermelone, in Scheiben frische Beeren frische Minze Kokos-Flakes.
Zubereitung:
Vermischen Sie in einer kleinen Schüssel Ricotta, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille Extrakt miteinander. Verteilen Sie die Creme auf den Scheiben von der Wassermelone. Belegen Sie die No Carb Pizza und mit den Beeren, der Minze und den Kokos-Flakes.
Low Carb Pizza „Nutella“
Zutaten für den Low Carb Pizzaboden:
8 (L) Eiweiß 48g Mandelmehl 1/2 TL Backpulver etwas Salz etwas Ghee oder Butter für die Pfanne.
Zutaten für die Low Carb Nutella:
75g Haselnüsse, vorher im Ofen rösten 2 EL Kakaopulver 1 EL Koksöl 100g Birkenzucker Optional für Protein Version: 1 Scoop veganes Schokoladen Protein Pulver und 2 EL Mandelmilch 1 EL Haselnüsse, gehackt fürs Topping.
Wie man Mandelmilch selber herstellen kann, können Sie in unserem Artikel Mandelmilch selber machen – die Anleitung nachlesen.
Zubereitung vom Pizzaboden:
Eiweiß steif schlagen. Mandelmehl hinzufügen und mit dem Eischnee vermischen. Backpulver und Salz dazugeben und nochmals verrühren. Eine Pfanne mit Ghee oder Butter auf mittlerer Hitze erhitzen. Den Teig in die Pfanne geben und beide Seiten braten.
Zubereitung Nutella:
Alles Zutaten gründlich miteinander in einem Blender vermischen.
Zubereitung Low Carb Nutella Pizza:
Die selbstgemachte Low Carb Nutella auf den Low Carb Pizzaboden verteilen und mit den Haselnüssen bestreuen. Wenn Sie die Protein Variante zubereiten wollen, dann geben Sie zu Ihrer selbstgemachte Nutella einfach 1 Scoop Schokoladen Protein Pulver und 1-2 El Mandelmilch und verrühren alles miteinander und bestreichen dann den Pizzaboden mit dem Protein Nutella Pizzabelag.
Low Carb Cookie Pizza.
Zutaten für den Cookie-Boden:
128g Mandelmehl 30g Kakaopulver, roh 65g Tasse Birkenzucker 1 TL Backpulver 1/4 TL Salz 1 Ei 2 EL Ghee oder Butter, geschmolzen 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Frosting:
110g Frischkäse 3 EL Birkenzucker als Puder”zucker” 2 EL Sahne 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Topping:
5 große Erdbeeren, Scheiben 25g Blaubeeren 2 EL Granatapfelkerne 25g dunkle Schokolade ohne Zucker 1/2 EL Butter oder Kokosöl.
Zubereitung:
Backofen auf 140°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Mandelmehl, Kakaopulver, Xucker Granulat, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel miteinander verrühren. Ei, geschmolzene Butter und Vanille Extrakt langsam dazugeben und gründlich verrühren, bis Sie einen schönen Teig erhalten. Teig zu einer Kugel formen und zwischen zwei Blättern Backpapier legen um ihn auszurollen. Versuchen Sie einen Kreis zu formen und aufs Backblech zu legen. Für 30 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten, dazu den Frischkäse in einer Schüssel mit einem Schneebesen „schlagen“ bis es sehr soft geworden ist. Nach und nach den Puderxucker, Sahne und Vanille Extrakt dazugeben und verrühren. Sobald der Cookieboden abgekühlt ist, dass fertige Frosting darauf verteilen und mit den Beeren und Granatapfelkernen belegen. Die Schokolade mit der Butter oder dem Kokosöl in der Mikrowelle oder einem Wasserbad zum schmelzen bringen und über die Cookie-Pizza gießen.
Hier gibts’s weitere Low Carb Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen oder auch Low Carb Süßigkeiten.
Low Carb Buchtipps:
Wir finden die Low Carb Pizza ist eine tolle Alternative zur Weißmehlvariante und für Low Carb-Anhänger die jedes mal beim Anblick einer Pizza am liebsten schwach werden wollen ein delikater Lichtblick an Nicht-Cheat-Days – Haben Sie bereits eine selber Low Carb Pizza zubereitet oder allgemein Erfahrungen mit der Low Carb Ernährung gemacht? Was sind Ihre Lieblingsrezepte und wie schaffen Sie es die Low Carb Ernährung in den Alltag einzubauen?
Schreiben Sie uns Ihre Fragen zum Thema Low Carb als Kommentar unter diesen Artikel – wir freuen uns Ihnen helfen zu können!
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
This post was last modified on December 2, 2017, 7:33 pm.
Related Post.
Protein Riegel selber machen - Proteinriegel sind super, vor allem wenn man mal schnell was…
Eine schwarze Zahnpasta für weißere Zähne? Wie kann das funktionieren? genau das haben wir uns…
Energy Bars selber machen - 30 gesunde Energie-Riegel Rezepte: Energy Bars oder auch Granola Bar…
Ketogenes Brot backen - Rezepte für die ketogene Diät: Strong hat Ihnen ein paar sehr…
Aufgeblähter Bauch nach dem Essen? Sie fühlen sich wie ein Fass und Ihr Bauch fühlt…
Eiweißbrot bzw. Low Carb Brot ist aktuell "Dernier Cri", denn zwischen Clean Eating, Raw Food…
Schokoladen pizza rezept
Ein nach altbekannter Rezept selbstgebackener Kuchen ist immer sehr geschätzt. Zum Kaffee gibt es doch nichts besseres als einen selbst gebackenen Kuchen. Es gibt eine Vielzahl von leckeren Kuchen Rezepten. Vielleicht finden Sie in einer der nachfolgenden Kategorien ihr Lieblingskuchen Rezept.
Hier werden viele eigene und über Generationen überlieferte Familienrezepte aus verschiedenen Ländern gezeigt, zu denen meine Familie und ich eine feste Bindung haben. Ich schrieb für meine 3 Kinder ein Kochbuch mit ihren Lieblingsrezepten und illustrierte diese mit Aquarellbildern. Sie waren davon begeistert und schlugen mir vor diese Rezepte doch auch ins Internet zu stellen. So entstand mit der Zeit Mamas Rezepte Homepage.
Viel VergnГјgen beim Durchschauen und Gutes Gelingen der Rezepte wГјnscht Ihnen.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter.
Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Würziger Schokoladenkuchen.
Würziger Schokoladenkuchen.
250 Gramm Zartbitterschokolade 175 Gramm Butter 150 Gramm Dattel (getrocknet, ohne Stein) 5 Eier 125 Gramm Rohrzucker (braun) 1 EL Zimt (gemahlen) 0,25 TL Nelken (gemahlen) 175 Gramm Mandeln (gemahlen) 100 Gramm Mandeln (gehackt) 1 Prise Salz 10 Stück Mandeln (ganz, geschält, zum Verzieren) 5 Zimtstangen Zucker (zum Bestreuen)
einfach, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Pro Portion: 480 kcal, 36g Fett, 30g Kohlenhydrate, 10g Eiweiß.
Dieses Rezept.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.
Zubereitung.
Die Schokolade fein hacken und zusammen mit der Butter in eine Metallschüssel geben. Über einem warmen Wasserbad schmelzen lassen. Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) oder eine Kastenform (Länge etwa 28 cm) mit Backpapier auslegen. Datteln sehr fein hacken. 3 Eier trennen und das Eiweiß in einer sauberen Schüssel kalt stellen. Zucker, Eigelb und die restlichen Eier mit den Quirlen des Handrührers 5 Minuten dickcremig schlagen. Die Schokoladen-Butter unterrühren. Datteln, gemahlenen Zimt, Nelken und die gemahlenen und gehackten Mandeln dazugeben und die Masse gut verrühren. Eiweiß und Salz steif schlagen. Etwa 1/3 vom Eischnee unter den Teig rühren, dann den Rest vorsichtig unterheben. Den Teig in die vorbereitete Form geben. Zimtstangen und ganze Mandeln zum Verzieren darauflegen und im Ofen etwa 40 Minuten backen. Kuchen in der Form abkühlen lassen. Herausnehmen und mit Zucker bestreuen.
Dazu: aufgeschlagene Crème fraîche mit Vanillezucker.
Dieser Kuchen ist perfekt als Weihnachtskuchen geeignet. Hier haben wir noch mehr Rezepte für Schokoladenkuchen.
Mehr Rezepte.
Noch mehr Rezepte.
In der Weihnachtsbäckerei zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Putenkeulenrezept dringend gesucht!
Backen mit Buchweizenmehl.
After Work Date zu Hause - was koche ich uns?
Auch Genuss für die Gastgeberin.
Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden?
Rezepte und Tipps aus der Lästerrunde.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
Dessert-Rezepte zum Geniessen.
Ein Dessert bildet nicht nur den süssen Abschluss eines mehrgängigen Menüs, du kannst es auch wunderbar als Nachspeise nach einem gemütlichen Mittag- beziehungsweise Abendessen mit der Familie servieren. Ob süss, cremig, fruchtig oder leicht, jeder hat bei Desserts seine besonderen Vorlieben. Die Dr. Oetker Versuchsküche entwickelt bereits seit vielen Jahren vielfältige und gelingsichere Dessert-Rezepte für dich. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen und unterschiedlicher Zubereitungsdauer ist für jede Gelegenheit das passende Dessert-Rezept für dich dabei. Lass dich von der grossen Auswahl an Dessert-Rezepten inspirieren und verwöhne deine Lieben mit einem feinem Dessert.
Fruchtige Desserts.
leckere Dessert-Variationen.
Newsletter Jetzt anmelden!
Dr. Oetker Rezeptideen Jetzt entdecken!
Dr. Oetker Schweiz Jetzt liken!
Unsere Boards auf Pinterest Lassen Sie sich inspirieren!
From-Snuggs-Kitchen - Essen aus Hessen und dem Rest der Welt.
Essen aus Hessen und dem Rest der Welt! Foodblog mit Rezepten zum Kochen, Backen und Grillen sowie Berichte vom Gärtnern auf Balkonien.
18. September 2013.
Die Autorin des Buches Gabriele Redden hat in Deutschland und in den USA Germanistik studiert und war Lektorin in einem großen deutschen Buchverlag. Anschließend arbeitete sie als Textchefin bei bekanten Zeitschriften. Heute ist sie freie Journalistin, Übersetzerin und Autorin von Kochbüchern, dabei hat sie sich vor allem auf traditionelle Themen spezialisiert. (Quelle: Bassermann Verlag)
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten.
Verlag: Bassermann Inspiration.
Größe: 23,4 x 23 x 1,4 cm.
durchgehend farbige Abbildungen.
Wie bei den bisherigen Buchvorstellungen, gibt es auch diesmal ein Rezept. Gleich beim ersten Versuch lief alles, wie am Schnürrchen. Das Brot passte perfekt in den Topf, wie im Buch vorgegeben. Ein leckerer Brotduft zog durch die Wohnung, wenn auch erst nach längerer Backzeit, als bei einem frei gebackenen Brot. Ich konnte es kaum erwarten, das Brot zu sehen, durch den geschlossenen Deckel bekommt man wirklich nichts mit und das, wo ich doch so gerne zusehen, wenn das Brot aufreißt und sich die Kruste bildet. Dann endlich war es soweit, ich holte den Topf aus dem Ofen, öffnete den Deckel und war sofort verzückt! Einfach nur toll sah es aus! Dann kamen kurze Bedenken auf, ob es den auch ohne Probleme aus dem Topf geht - es ging! Einfach rausgerutscht, ohne Probleme.
Ich bin jetzt infiziert, bei uns wird der DOpf (Dutch Oven Topf) nun regelmäßig zum Brotbacken genutzt! Wichtig ist, dass ein gusseiserner Topf verwendet wird. Ich habe mir sagen lassen, dass die Töpfe von Le Creuset bzw. Staub geeignet sind, man muss lediglich vorhandene Plastik-Deckel abschrauben. Dafür übernehme ich aber keinerlei Garantie, da ich einen Dutch Oven verwendet habe.
0,5 TL Puderzucker.
20 gr frische Hefe.
750 gr Weizenmehl, Typ 1050.
200 gr Roggenmehl, Typ 1150.
75 gr Sauerteig, flüssig.
1 EL Zuckerrübensaft.
1 EL Butter, weich.
In 30 ml lauwarmen Wasser den Puderzucker mit Hefe auflösen, abdeckt stehen lassen. Jeweils die Hälfte des Weizen-/Roggenmehls mit 500 ml lauwarmen Wasser verrühren und ebenfalls für 1 Std. abgedeckt ruhen lassen.
Verschickt wird innerhalb Europas.
Eine Auszahlung des Gewinns in bar ist nicht möglich!
Kommentare:
Ich liebe selbstgebackenes Brot und wenn das auch noch aus einen DO käme, wäre das genial :)
und nun gibt es ein Buch zu meiner Brotbackerei. Seit Jahren mache ich nun verschieden Brote in einem Gusstopf. Angefangen mit dem No-Knead-Bread, heute alles was mir so gefällt, selbst einige Lutz Brote habe ich darin gebacken und so für nochmehr sehr lecker befunden. Angefangen hat das mit dem Topf als ich inder " NYT " das Brot von Jim Lahey sah mit dem Topf, bis dato hatte ich einige Versuche hinter mir mit Pizzastein und auch ein Holzbackofen steht mit zur Verfügung, ja auf unserer Terrasse, wunderbar und toll das alles zu machen, nur was für eine Arbeit, bis das Holz bei geschafft ist und der Ofen heiß, klar ein feines und außergewöhnliche Samstagsvergnügen. Aber wer wie ich sein Brot ausschließlich selbst backt und wie ich mit so einem richtigen Gusstopf, diese herrlichen Brote, Sauerteig kein Sauerteig, Weißbrot, alla Toskana, Vollkorn, alles super lecker und easy finde ich.
Toll Dein Beitrag hier, hach hat richtig gut getan mein liebstes Brotbacken hier heute morgen mal festzuhalten.
Dir einen schönen Tag und liebe Grüße.
Ja, die NYT hat schon so einige tolle Rezepte und Ideen veröffentlicht. Ich weiß, dass die Amerikaner schon länger Brot im DO backen. Umso mehr freue ich mich, dass es auch hier langsam immer mehr wird.
Und klar, Du hast recht, bis der Steinofen geheizt ist, dass braucht Zeit und macht Arbeit, da ist man mit einem DO deutlich schneller.
Hallo liebe Sandra,
aber ja gerne, ich nehme den DO eigentlich nicht mehr, obwohl das gut geht, mir ist der "Le Creuset" ans Herz gewachsen, läßt sich gut reinigen und es geht super, ich nehme den 22 cm, 3,2l mit einem Messingknopf, das ist in der Tat unbedingt notwendig und die bekommt man gut, wie hier beschrieben und eines meiner Brote. Es geht auch ohne den Topf aufzuheizen, dann aber nicht das Brot darin gehen lassen, sondern im Körbchen und den Topf mit Butter oder Öl bestreichen und unten unbedingt Mehl oder Haferflocken, Dinkelflocken etc.
Wie schon geschrieben ich mag diese Brote im Topf gebacken und jetzt muss ich mal schauen was für tolle Rezepte es noch gibt.
Dir einen schönen Abend und liebe Grüße.
Ingrid VIELEN DANK für die Infos <3.
Ich bin etwas im Zweifel über das Gewicht des Topfs, ob ich das mit meinen Handicaps bewältigen würde? Interessant finde ich die Methode schon, zweifelsfrei besser als mein Fliesen-Puzzle das ich grade im Ofen habe und billiger als die Anschaffung eines neuen Backofens.
Ich würde behaupten, dass der Dutch Oven leicht als mein Le Creuset Topf ist. Heute Abend werde ich ihn mal wiegen und Dir dann Bescheid sagen, okay?
ja gerne! Hast du ein kariertes Gärkörbchen, oder wie kommt das Muster zustande?
Die lieben Gärkörbchen - bei mir leider so schlimm, wie Schuhe, Handtaschen & Koch-/Backbücher - kann ich nie genug haben ;-)
So, ich habe mal gewogen. Nur der Topf, ohne Deckel wiegt doch ganz 3,1 kg und mit dem Deckel insgesamt 5 kg - Wahnsinn! Ich sollte auch mal den Le Creuset wiegen, der kam mir schwerer vor, aber jetzt, wo ich die Zahlen so seh *kopf-kratz*
ja, da sehe ich schon Probleme für mich - und denke also weiterhin über einen neuen Backofen nach.
Ich habe zwar schon einmal Kuchen im Topf gebacken (weil keine Backform zur Verfügung stand), aber noch nie Brot. Das muss unbedingt ausprobiert werden! Das Buch mit Rezepten wäre dafür natürlich der Knaller ;-) Liebe Grüße! Mel.
Ich wollte schon immer mal ein Brot im Topf backen ;-)
Ein sehr guter Bericht, toll geschrieben und richtig viele wertvolle Infos. Danke dafür.
Brot backen im Topf! Klingt toll und auf deinen Bildern sieht es toll aus! Ich bin bisher leider nicht über Foccacia und Pizzabrot hinausgekommen, habe aber nächste Woche Urlaub und werde mich dann mal an andere Brotsorten heranwagen! Als Brotback-Einsteiger würde ich mich natürlich auch über dieses Buch freuen!
mein Mann hat uns diesen Sommer einen Holzbackofen im Garten gebaut und wir sind noch mittendrin in der Brotbacktestphase. Das Buch klingt wirklich toll. Danke für´s Vorstellen. Dein Landbrot sieht so lecker aus. ich kann es bis hierher schnuppern.
Wow, dein Brot sieht wirklich richtig gut aus! Wunderschöne Krume. Was für einen Sauerteig hast du verwendet? Mir ist gerade gestern wieder ein (ähnliches) Brot beim Backen an der Seite gerissen.
Im Topf (Creuset, Silit) habe ich bislang erst das Noknead gebacken, Anregungen wären also durchaus willkommen. :-)
Ich hatte auf meinen Roggensauerteig zurück gegriffen. Wenn ich neues probiere, greife ich gerne auf ihn zurück. Er ist deutlich älter, als der Weizensauerteig und sorgt überwiegend für gute Brote :D.
Traumhaft sieht dein Brot aus. Vielleicht wäre das mal ein sicheres Mittel, damit meine Brote nicht mehr breitlaufen ;-)? Ein Topf wäre ja schnell angeschafft. Liebe Grüße Melanie.
Da mit dem breitlaufen hatte ich ganz schlimm bei den Broten aus dem Buch von Lutz, wobei es zu der Zeit sehr heiß war und sie sicherlich etwas übergärig waren.
Ich habe schon seit einem halben Jahr kein Brot mehr gebacken. Das wäre mal wieder ein Anreiz. LG.
Dieses Buch wäre ein Grund mal wieder selber mehr Brot zu backen. :-)
Das Brot sieht ja toll aus, dafür hieve ich gleich mal den Gusstopf aus dem Schrank; hier ist grade Brotnotstand. Aber ohne Verlosungsteilnahme ;-)
Geht klar - kein Los :D.
Und Achtung, dass mit dem Topf macht süchtig ;-)
Brot gebacken - schmeckt herrlich und sieht sehr schick aus - danke für das Rezept :-)
Das ist ja mal schnell! Freut mich, dass es schmeckt und auch noch gut aussieht :D.
Dein Brot sieht ja wirklich klasse aus. Da ich gerade von meiner verstorbenen Oma einen alten gußeisernen Topf geerbt habe war ich auf der Suche was man damit machen kann und bin hier gelandet. Da wäre das Buch doch die perfekte Ergänzung und somit hüpfe ich mit meinem Kommentar auch mit in den Lostopf.
Bis jetzt kann ich nur No Knead Bread backen - wäre Zeit, das zu ändern. Das Buch käme mir gerade recht! Topf ist jedenfalls schon vorhanden. ;)
Seit ich das Video von dem No Knead Bread, das Zorra verlinkt hat gesehen habe, spinnt die Idee mit dem Topf in meinem Kopf herum. So lecker das Brot aus dem Brotbackofen kommt, so hat das auch seine Probleme. Erstens braucht es sehr viel Holz. also ein sehr hoher Energieaufwand. Zweitens möchte man dann nicht nur ein Brot backen sondern die Hitze ausnützen. Ergebnis: Für einen kleinen Haushalt zuviele Brote, die verschimmeln oder vertrocknen. Ein Grund warum wir unseren Backofen den Rücken gekehrt hatten. Ein Backbuch für den Topf ist also eine tolle Idee.
Ja, ich weiß von Jutta, dass sie auch immer einige Brote backt und dann einfriert. Aber dazu braucht man auch wieder Platz. Also der Topf ist eine gute Alternative :D.
Wow, das sieht toll aus. Und so einen Gusseisentopf habe ich auch.
Danke und ja, das kommt mir bekannt vor - meine "Notbremse": Die Bücher sind in den Keller ausgewandert und ein zweites Regal wurde angeschafft ;-)
Wow sieht das gut aus! :)
Ich wandere auch sehr gerne in den Lostopf - ich möchte meinen Lieblingsmenschen mal mit selbstgebackenem Brot überraschen!
Allerdings gebe ich auch gleich zu, bei mir hats mit den flüssigen, gekauften nie so gut geklappt. Besser war es mit Sauerteig in Pulverform, gibt es auch von beiden o. g.
Vielen lieben Dank! Da werde ich mich mal umschauen und ausprobieren :)
Ohja - habe gerade wieder mit Brotbacken begonnen und die Idee finde ich super! Immer her mit dem Buch :-)
Super schöne Seite hast du liebe Sandra :)
Ich habe auch so einen gusseiseren Topf mit Emaille, war mir aber bis jetzt sicher, dass das gar nicht geht und der Topf beschichtet sein muss.
Liebe Grüße, Christina.
deine Buchbesprechung und das dafür umgesetzte Brot gefällt mir sehr gut und macht mich voll neugierig auf das Buch, das ich noch nicht habe und deshalb sehr gerne gewinnen würde. Selbst wenn ich noch nie Brot gebacken hätte, würde ich dadurch echt Lust bekommen, mich z. B. an diesem DOpf-Brot zu probieren. Selbstgebackenes Brot kommt bei uns regelmäßig auf den Tisch, ich glaube, du weißt inzwischen, dass ich sehr gerne Brot backe.
Ganz liebe Grüße von Barbara.
Natürlich weiß ich, dass Du auch regelmäßig und sehr gerne Brot backst, alleine schon das Wurzelbrot ist ja im KD "berühmt" :D.
oh, danke, das lese ich jetzt erst grade, hatte vergessen, deine Kommentare zu abonnieren ;-)
Wollte nämlich noch fragen, woher du weißt, wann der Topf selbst die Temperatur hat? Hast du mit einem Thermometer nachgeprüft oder ist das eine Angabe im Buch?
Im Buch wird angegeben, dass es etwa 45 min. dauert, bis der Topf komplett erhitzt ist. Das deckt sich auch mit den Angaben, die ich über Google gefunden habe. Bisher habe ich mich immer daran gehalten, hat auch immer super geklappt.
Im Römertopf funktioniert das übrigens auch wunderbar.
Siehe hier: http://rezeptknete.wordpress.com/2013/09/11/irinas-no-knead-bread/
Und ein Römertopf ist schon ab 30 € zu haben, somit viel kostengünstiger.
In dem Buch gibt es sicher einige, schöne Anregungen. Ich habe erst ein paar Brote im Topf gebacken und nur sehr vorsichtig experimentiert.
Wäre sicher ein guter Mutmacher.
Das Brot von Dir sieht wirklich großartig aus! Schön knsuprig und bestimmt eine tolle weiche Krume.
Der DOpf ist übrigens auch nicht viel teurer, einen Dutch Oven mit 4,3 ltr gibt es bei Amazon für um die 40,- €.
Ah, cool. Das wusste ich nicht. Mir schwirrten nur die Le Creuset-Preise im Kopf rum und nur, um Brot zu backen, muss man wirklich keine 200 € in einen Bräter investieren. Obwohl die Teile wirklich schön sind.
Bei meinem Topf war zum Glück ein Deckel dabei, gabs beim Kaufhof und ich bin wirklich zufrieden damit.
Zumal man ihn ja vor dem Vorheizen noch in Wasser tränkt.
So trocknet der Teig nicht aus beim Backen und es gibt noch einen Vorteil: Man kann das Brot im Römertopf aufbewahren, bis man es verbraucht hat. Allerdings mache ich das immer erst ab dem 3. Tag, weil die Oberfläche im Topf aufhört, knusprig zu sein.
Es muss keiner von den großen Marken sein, mein DOpf ist oben auch verlinkt. Da gehört noch eine Tasche, ein Untergestellt und ein Haken dazu. Eigentlich ist er ja fürs richtige Feuer gemacht.
Das mit den Geschirrtüchern probiere ich, danke <3.
Was für eine tolle Idee. Noch nie davon gehört und ich suche ständig nach der perfekten Art Brot zu backen. Ich habe mir eingeredet da voll krass alles zu kennen. Pustekuchen(Pustebrot. ) Ich hab 6 Kinder und einen Mann und backe eigentlich ständig, aber ehrlich gesagt habe ich noch nie das perfekte Brot aus dem Ofen gezogen. Ich werde das mit Sicherheit ausprobieren, denn wenn man Wert auf GUTES Brot legt muss man leider ordentlich tief in die Tasche greifen. Ich werde meine gesamte Familie jetzt auf das Thema"Perfekter Topf zum Brot backen" ansetzen, ich hoffe es lohnt sich.
Was für ein schöner Zufall: Gerade heute hatte ich genau dieses eine Brotbackbuch zwischen zahlreichen anderen im Buchladen rausgepickt und angesehen, und dachte mir noch so "das möchte bestimmt in meinem Koch/Backbücher-Regal stehen". Leider konnte ich es heute nicht gleich mitnehmen (Termine, Termine) und nun sehe ich deine Rezension. Ach, ist das schön. Versuche ich doch mal mein Glück bei dir :-)
Liebe Grüße, Franzi.
Geniale Idee! Ich backe ja auch sehr viel Brote und dachte mir schon oft, das es da doch noch viel mehr Möglichkeiten geben müsste.
Auf die Idee ein Brot in einem Topf zu backen kam selbst ich noch nicht lach!
Ich würde es gerne gewinnen um zum einen endlich mal ein vernünftiges Brotbackbuch mein eigen nennen zu dürfen und zum anderen, da es mich sehr reizt, meine Brote auch mal im Dopf zu backen :-D.
Sandra (Sanna´s Hexenküche)
Salu liebe Sandra,
Ich nehm auch Sandra Spülmaschine, überhaupt kein Problem, auch wenn die neue nicht so gut ist, wie die alte *g*
Liebe Grüße - Sandra.
Dein Brot sieht wunderbar aus, richtig knusprig-lecker!
Zu gerne würde ich das Buch gewinnen :)
Da hätte ich auch einen Grund, mir einen Dutch Oven-Topf zuzulegen, um leckeres Brot zu backen, sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe :)
Ich würde das Buch gerne gewinnen, damit ich sonntags meiner Familie ein verschiedene frisch gebackene Brote auftischen kann.
Ooooh, das sieht ja sooo lecker aus!
Ich habe bereits Brot in der Pfanne ausprobiert. Da MUSS ja jetzt quasi das Brot im Topf ausprobiert werden. ;-)
Mmmmmh, es geht doch nichts über ein frisches, selbstgebackenes Brot!
Das Buch sieht interessant aus und ich glaube, dass könnte auch meinem Großen gefallen, der immer gerne mitbackt. aber Brot im Topf hat er sicher noch nicht gesehen! :)
Das klingt super - und es wird ja endlich Zeit, den Schritt vom Brotbackautomaten weg zu gehen :D.
Ooh das wäre schön,dann würde sich so ein Topf lohnen zu kaufen(liebäugel schon länger).
Liebe Sandra, dieses Give away ist ja großartig und ich finde es total lieb, dass Du so ein tolles Buch hier verschenken möchtest. Warum das Buch perfekt für mich wäre? Seit ein paar Monaten beschäftige ich mich intensiver mit der Brotbackkunst. Stelle mein Anstellgut und meinen Sauerteig selbst her und backe jede Woche ein Brot und am Wochenende gibt es Brötchen (einige Exemplare kannst Du zum Beispiel auf meiner FB Seite Ina's süße Ecke sehen ). Doch Brote aus dem Topf fehlen bei mir noch komplett im Repertoire. Das würde ich so gerne mal testen und springe daher sehr gerne ins Lostöpfchen. Vielen Dank für das Ausrichten des Gewinnspiels. Lieben Gruß Ina.
Oh super, ich backe gerade regelmäßig Brot und würde mich total über das Buch freuen!
Liebe Grüße, Veronika.
So, wir haben 40 Kommentare, ausgenommen davon die 14 (möchte nicht an der Verlosung teilnehmen).
Vom Fieber gepackt.
Das Ergebnis ein absoluter Knaller.
wenn es so schmeckt wie es aussieht. Dann muss der Topf öfters ran.
Freut mich sehr! Und mit dem Topf klappt das wirklich klasse, das Brot wird schmecken, da bin ich mir sicher :D.
Hier scheint ja einer der Herde des Brot im Topf Virus zu sein. Vielen Dank dafür! Mich hat es jetzt auch erwischt, hab ebenfalls ein Brot im Topf gebacken, klappt wunderbar im Le Creuset Topf, allerdings ohne den Original Deckelknopf, der kann aber durch einen aus Edelstahl ersetzt werden.
Ja, durch das Buch wurde ich vom Virus befallen ;)
Sandra, das ist soooo ein leckeres Brot! Ich bin total begeistert, wie gut alles geklappt hat. Wichtig wäre nur noch im Rezept der Hinweis, ob das Brot mit Schluss nach oben oder unten gebacken wird. Gerade Anfänger wie ich sind über jeden Hinweis dankbar. Ich hatte den Schluss nach oben gesetzt und es riss wunderbar auf! Jetzt suche ich noch nach einem kleineren Topf und halbiere oder drittle die Rezepte. Denn mein Brot war trotz 10% weniger Zutaten echt riesig! Die Hälfte haben wir gleich eingefroren.
Es freut mich sehr, dass es so gut geklappt hat! Sah/sieht auch toll aus, Dein Brot :D.
Die Tage kommt noch eine kleine Anleitung fürs Brot backen bzw. Topf-Brot-Backen, das werde ich dann entsprechend hier verlinken.
Einen kleineren Topf brauchst Du eigentlich nicht, ausser Du möchtest ihn unbedingt haben ;) Die kleineren Brot kann man auch ohne Probleme im großen Topf backen!
Mein erstes Brot im Topf und es ist ganz wunderbar gelungen! Ich habe mit extra einen Metallknauf für meinen 24er-Le-Creuset-Topf gekauft, ging super. Allerdings war das Brot so riesig für diesen Topf, dass es an ein ganz paar Stellen oben etwas dunkel war. Brot aus dem Topf ist wirklich super, das nächste Brot ist schon in Planung ;-))
Das freut mich sehr! Ich backe auch nur noch die halbe Menge des Rezeptes, das ist schon ordentlich, was da ursprünglich genommen wird :D.
Es gibt Dinge die man nicht kaufen kann, wie einen Kommentar der von Herzen kommt. Ich möchte DANKE sagen, dass Du Dir die Zeit dafür nimmst ♥
Комментариев нет:
Отправить комментарий