понедельник, 19 февраля 2018 г.

roller_aus_blech

WARTUNG / PFLEGE - Bremspumpe Schauglas reparieren. das ist das was noch einigermaЯen heil ist! (hatte erst repariert und mach nun Anleitung) Was ihr braucht: 2. um Bremspumpe auszubauen, nen kleinen Schlitzschraubenziehen und kleinen Hammer. 3. Neue Bremsflьssigkeit da wir durch das Abbauen Bremsflьssigkeit verloren geht. und diese sowieso Hygoskopisch is(wassergeil) 4. Bastelschere kann man wunderbar mit Alublech schneiden. Ansonsten Blechschere! 2. Deckel abbauen. 3. Kaputtes raus stochern. 4. Passring vorsichtig und heil mit einem kleinen Schraubenzieher herraus holen! Nehmt euch zeit dafьr das Ding is wichtig, sonst wirds schwer die Bremspumpe. wieder dicht zu bekommen was ja unser Ziel ist. 5. Jetz das Anschlagblech entfernen. 6. Alublech so zurecht schneiden, dass es in das groЯe Loch passt! Als Schablone hab ich den Passring genommen. und ihn auf das Blech gelegt und leicht mit nem Hammer drauf gehauen, sodass es einen Abdruck hinterlдsst. Sicherer ist es aber mit nem spitzen Gegenstand auЯen rum zu ritzen. 7. Alles zusammen fьgen. Erst den Dichtring, dann das Alublech und zum Schluss den Passring. Den ihr ganz VORSICHTIG mit nem Hammer rein bis er bьndig abschlieЯt. (siehe Skizze) 8. Als Letztes hab ich noch etwas Sekundenkleber in jede Ritze als Dichtmittel und Sicherung gemacht. 9. Alles wieder einbauen. Fertig. Hoffe ich konnte einigen helfen. Viel SpaЯ MFG Me alias LariGTR. Kaufe deine Tuningteile von AIRSAL ьber MALOSSI bis STAGE6 bei www.roller.com. Copyright ©2000 - 2017, Jelsoft Enterprises Ltd.

Roller aus blech

Der rote IWL Berlin SR 59 Baujahr 1962 war meine erste Restauration 2008, dokumentiert von der Abholung an. Holgers IWL Pitty. Der 1. Roller der IWL Serie. Frühe Pittys hatten den Seitenständer rechts und 3 Zierlinien aus verchromtem Blech auf der vorderen Haube, spätere Pittys haben den Seitenständer links und nur eine Zierleiste aus poliertem Alu auf der vorderen Haube. Ein Rückspiegel war nicht verbaut, nur als Zubehör ! Seitens der Elektrik gibt es zwei Varianten: Eine mit Spulenkasten, eine ohne. Der Pitty hatte genietete Stahlfelgen, die Nachfolgemodelle erst genietete, später geschweißte Alufelgen. Teile für den Pitty sind sehr rar, vereinzelt gibt es Nachfertigungen, Anfragen lohnt sich bei jh-Fahrzeugteile.de, dort auch viele andere IWL-Teile bestellbar. Holgers IWL Troll 1 (Tourenroller Ludwigsfelde , 1.Entwicklung) Letzter Roller der IWL Baureihe, 150 ccm 4 Gang Motor,. Der Motor ist (denke ich) kein IWL Bauteil mehr, sondern bis auf die Gebläsekühlung und den dafür notwendigen abgeänderten Motorseitendeckel links baugleich mit dem MZ TS 150 Motor. Die Kurbelwelle ist NICHT identisch mit der IWL Berlinkurbelwelle. Der Motor insgesamt paßt zwar in den Berlinrahmen, ist aber leistungsstärker und der Krümmerwinkel ist etwas anders. IWL SR 56 Wiesel. Der Wiesel war der 2. Roller der IWL Baureihe, Nachfolger vom IWL Pitty. Wiesel und Berlin sehen sich zwar ähnlich, weisen aber zahlreiche Unterschiede auf. Um einige Wichtige zu nennen: Der Wiesel hat einen 125 ccm 3Gang Motor, der Berlin einen 150ccm 4 Gang Motor, die frühen Wiesel hatten ein Linientrittbrett, keine Sicke im Knieblech, der Haubenträger hat zwei seitliche Befestigungen, die Gabel hat etwas weniger Federweg, der Tank ist anders. LIMA mit 45W/ 6V, d.h. auch ein anderer LIMA Regler als beim Berlin. Das ist der Erwähnung wert, weil viele Teile mit dem Nachfolgemodell Berlin austauschbar sind, aber eben nicht alle. Holgers IWL SR ( Stadtroller ) 59 Typ Berlin. Vom IWL SR ( Stadtroller ) 59 Typ Berlin habe ich mehrere in der Familie verteilt. Der lindgrün-weiße ist noch in Arbeit, der orange-weiße so gut wie fertig, der schwarze Roller in Betrieb. Anbei ein paar Bilder die das Voranschreiten der Arbeiten zeigen. Mittlerweile werden alle Roller -sofern sie nicht in erhaltenswertem Originalzustand sind- von Grund auf restauriert. Der blau-weiße Roller mit Campy-Einradanhänger war mein erster Roller (da habe ich aus Faulheit den Rahmen noch mit der Drahtbürste bearbeitet und dann angepinselt) und fährt mich mit kleinen Pannen schon seit 10 Jahren morgens zum Bäcker. Mittlerweile wird bei neuen Projekten alles zerlegt, Rahmen gestrahlt und spitzverzinkt, dann kunststoffbeschichtet. Das ist billiger und haltbarer als lackieren. Alle noch verwendbaren Schrauben werden in einen großen Eimer geworfen, gereinigt und neu verzinkt. Das kann ich jedem Schrauber nur raten, verzinken ist vergleichsweise billig (ich zahle eimerweise) , man behält die originalen Schrauben und bekommt seitens der Oberfläche absolut neuwertige Schrauben zurück ! Auch alle metallischen Anbauteile (Schwingarme, Bolzen, Radmuttern etc.) werden mit verzinkt. Bei schlechter Oberfläche ist vorherigen Schleifen zu empfehlen. Da ich kein Originalitätsfetischist bin, werden im Sichtbereich die Schrauben durch Edelstahlschrauben ausgetauscht, wobei meist die eingegossenen Ziffern vorher geschliffen und die Köpfe anschließend poliert werden. Dauert pro Schraube 5-10 min., optisch fast wie verchromt und nie wieder Gammel. Kabelbäume und Gummiteile gibt es als Nachfertigungen zu kaufen, Bowdenzüge stelle ich mir selbst her. Bezugsquellen für IWL-Ersatzteile gibt es viele, um nur einige zu nennen: Herr Kamrad in Sommerfeld, einer der Mitgründer der IG-Staftroller-Berlin, www.kamrad.purespace.de oder Firma Dietel im thüringischen Unterschleißheim, www.dietel.de . Die Ersatzteile für die Bowdenzüge bestelle ich bei Kabel-Schmidt im Internet, dort gibt es viele nützliche Teile auch für die Elektrik. Insbesondere gibt es dort- und das ist die einzige Stelle wo ich bei 10 Jahren Restauration so etwas bekomme- SILBERNE Hüllen für Bowdenzüge. Optisch viel besser als graue Hüllen und viel originaler…Internetadresse www.Kabel-schmidt.de . Einzelteile für die Roller bekommt man bei EBAY oder recht gut auf den zahlreichen Teilemärkten. Der nächste Teilemarkt ist am 06.11-07.11.2010 in Neuruppin, das lohnt sich übrigens auch für nicht-DDR-Moped-Besitzer, man trifft ziemlich viele schräge Gestalten die Unmengen von Schrott und Teilen anbieten. Leider keine Goggoteile…Termin für Teilemärkte gibt es unter: www. ddrmoped.de. Das Thema Originalität bedarf vielleicht noch einer kurzen Aussage: Ich werde öfters angezählt, warum ich die Roller nicht original restauriere und insbesondere lackiere. Ganz einfach: Die Originalität hört schon bei den Edelstahlschrauben auf, die Bremsankerplatten und Motordeckel waren nie poliert und was im Originalzustand unfunktionell war, wird auch optimiert. Und die Lackierung mache ich so wie ich es schön finde und wie ich es als für den jeweiligen Roller als passend empfinde. Ein schönes Beispiel ist vielleicht der schwarze Wieselroller: Da hat ein Citroen 11 CV - die klassische 50er Gangsterlimousine- als Vorbild Pate gestanden und ich finde das Rollerpendant eigentlich ziemlich gelungen. Aber natürlich nicht original. Die Lackierung vom orange-weißen Berliner ist ein Effektlack eines großen deutschen Automobilherstellers , sieht klasse aus. ( Ich weiß nicht wie sich das mit Urheberrechten verhält, ist sicherlich geschützt, der Farbton heißt Electric orange .) Für Berlin, Wiesel und Troll gibt es noch den Einspuranhänger Campy , die dazugehörige Anhängerkupplung kann als Nachbau bezogen werden. Der Campy muß einmalig nach Restauration dem TÜV vorgeführt werden und bekommt dann eine Betriebserlaubnis und die Berechtigung für ein zusätzliches Nummernschild für das jeweilige Zugfahrzeug. Eine Versicherung wird nicht benötigt, Einradanhänger können zulassungsfrei betrieben werden. Die Wanne ist aus Alu, was den Hänger sehr leicht macht, der Betrieb ist trotzdem gewöhnungsbedürtig, da das Gespann sehr windanfällig ist und ein leerer Hänger bei schlechten Straßenverhältnissen ( Kopfsteinpflaster) wie wild hinter dem Roller hin und her springten kann. Also besser nicht mit leerem Hänger fahren. Die zulässige Höchstgeschwindkeit ist bei Betrieb mit Hänger auf 60 km/h reduziert. Übrigens kann der Hänger auch an anderen Fahrzeugen betrieben werden, ich habe schon von vielen Heinkelrollern und Jawas und Harleys gehört mit Campyanhänger. Motoretta. Das Roller-Magazin. Blech-Kiste Lambretta. Während der Blechrahmen in Italien gefertigt wird, stammt der Großteil der restlichen Komponenten aus Taiwan. Hier sind die Italiener eine enge Kooperation mit SYM eingegangen. Das gilt vor allem für den Motor. Angetrieben wird die LN 125 vom gleichen Motor, der auch SYMs Retro-Roller Fiddle 2 antreibt. Dabei handelt es sich um einen konventionellen, luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit Zweiventil- und Vergasertechnik. Mit 8,8 Pferdestärken sollte man keine exorbitanten Spurtqualitäten erwarten, aber wie schon beim Fiddle 2 (Test MR 126) reicht die Leistung völlig aus, den Roller im Stadtverkehr schwungvoll um die Pkw-Karawanen zu manövrieren. Außerhalb der Städte will man mit der Lambretta ohnehin lieber genüsslich durch die Landschaft schaukeln, als hinter Lkw herzujagen. Um die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h zu erreichen, braucht es einigen Anlauf. Die Stärke des Viertakters ist eindeutig der Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 und 70 km/h. Außerdem hat sich der SYM-Motor als recht genügsam beim Spritverbrauch erwiesen. Mit knapp über drei Liter sollte man bei der LN 125 hinkommen. Auch wenn die Lambretta kein Kompakt-Roller ist, so zeigt sie sich doch recht handlich und zielgenau lenkbar. Der Fahrer sitzt entspannt auf einer voluminösen Sitzbank, die auch für den Sozius genügend Platz bietet. Der Abstand zwischen Lenker und Knie ist außerdem groß genug, dass sich beide nicht ins Gehege kommen. Dank kleinem Mitteltunnel verspricht das gummierte Trittbrett den Füßen ausreichend Bewegungsfreiheit. Weniger großzügig fällt das Stauraumangebot aus: hinter der Frontverkleidung gibt es nur den üblichen Gepäckhaken, aber keine Staufächer. Unter der Sitzbank sieht es nicht besser aus: hier reicht der Platz nicht einmal für einen Jethelm. Recht bescheiden sind zudem die Bremsen. Vorne arbeitet eine einzelne 190er Scheibe mit Doppelkolben, hinten eine konventionelle Trommel. Während die vordere Scheibe noch zupackend zu Werke geht, fehlt es der hinteren Trommel sowohl an spürbarem Druckpunkt als auch an effektiver Verzögerung. Etwas zu weich abgestimmt ist das hintere Federbein, das zudem im Soziusbetrieb überfordert ist. Das gilt leider auch für die Telegabel, die hinter Frontverkleidung und Vorderradabdeckung gut versteckt wurde, um die klassische Lambretta-Optik nicht zu stören. Motoretta. Das Roller-Magazin. Blech-Kiste Lambretta. Längere Zeit haben wir hierzulande warten müssen, aber nun kommt die neue Lambretta LN 125 auch nach Deutschland. Die juristischen Auseinandersetzungen scheinen beendet, nun geht es nur noch darum, inwieweit die Reinkarnation des einstigen Kult-Rollers die Erwartungen der Fans erfüllen kann. Lambretta lebt! So lauteten 2010 die Schlagzeilen, als auf der EICMA in Mailand die italienische Motom Electronics Group und der irische Investor CLAG International Limited die Wiedergeburt der klassischen Lambretta verkündeten. Solche Ankündigungen hatte es in der Vergangenheit zahlreiche gegeben, fast immer verstummten sie so schnell wie sie auftauchten. Und auch diesmal war lange Zeit nicht klar, was aus dem Projekt werden würde. Zwar tauchten bereits 2011 erste Serienfahrzeuge in Italien und England auf, aber auch Drohungen des Lambretta Consortiums, einer Gruppe unterschiedlicher Unternehmen und Investoren mit Sitz in Irland, gegen jeden juristisch vorzugehen, der den Namen Lambretta nutzen würde, um damit Geschäfte zu machen. Die Streitigkeiten um die Namenrechte scheinen aber erst einmal beigelegt zu sein, nachdem mehrere Entscheidungen italienischer Gerichte die Rechtmäßgkeit der Nutzung des Namens Lambretta durch die in Rom ansässige Vertriebsorganisation Lambretta Motolife Italia SPA bestätigt haben. So kommt die neue Lami nun auch nach Deutschland. Die österreichische KSR Group (Hersteller der Roller-Marke Generic) hat den Import für Österreich, Frankreich und eben auch hierzulande übernommen. Als erstes Modell kommt die LN 125 auf den Markt, danach soll noch in diesem Jahr eine 50-Kubik-Version mit kürzerem Chassis folgen. Die neue Lambretta besticht zunächst einmal durch ihre optische Nähe zum Klassiker aus den 60er-Jahren. Dafür trägt Alessandro Tartarini, Sohn des bekannten Italjet-Gründers Leopoldo Tartarini, als Projekt-Manager die Verantwortung. Der Designer hat es ge schafft, die klassischen Elemente einer Lambretta wie das langgezogene Heck mit modernen Stilelemten wie dem siebeneckigen Scheinwerfergehäuse so zu kombinieren, dass keine Kopie, sondern ein völlig neuer Roller entstanden ist. Bei der Karosserie mischt man ebenfalls Klassik mit Neuzeit. Neben Kunststoffteilen wie Vorderradkotflügel, Lenker- und Lampenverkleidung sowie den Seitendeckeln am Heck besteht das Chassis aus Stahlblechen, die über einen Hilfsrahmen miteinander verbunden sind. Ein Kupferblech streichen. Wie andere Metalle können Sie auch Kupfer lackieren oder streichen. Jedoch müssen Sie das Kupfer vorbereiten, damit die Farbe anhaften bleibt. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung zum Streichen von Kupferblech. Die Oberflächenveredelung von Kupferblechen. Grundsätzlich wird Kupfer zwar auch wegen seines dekorativen Effekts geschätzt, dieser ist jedoch nicht immer erwünscht. So kann die Oxidation, die in ein tiefes Braun und dann hinein intensives Grün geht, sogar störend sein. Insbesondere bei Kupferblechen an Fassaden. Ähnlich wie beim Messing (Kupfer-Zink-Legierung) kann durch einen transparenten Lack der glänzend metallisch braune Effekt erhalten werden. Streichen und Färben aufgrund verschiedener Anforderungen. Darüber hinaus ist es aber auch üblich, beispielsweise bei gleichzeitiger Verwendung von Sonnenkollektoren auf einem Dach vorhandene oder notwendige Kupferbleche schwarz zu färben. Dabei werden die Kupferbleche jedoch nicht zwingen mechanisch mit einem Lack versehen. Hier kommen vor allem chemische (galvanische und elektrolytische) Verfahren zum Einsatz. Streich- und Lackiertechniken für Kupfer und Kupferblech. Um den Lack auf ein Kupferblech aufzutragen, kommen verschiedene Techniken infrage: streichen (Pinsel) rollen (Schaumstoffrolle oder „Maus“) sprühen (Lackierpistole) Außerdem bietet der Fachhandel auch für jede Anforderung das optimale Produkt. Entscheidend ist vor allem, ob es dekorativ sein soll oder andere Aspekte wie mechanische oder chemische (gegen Säuren oder Laugen) Einflüsse abgewehrt werden sollen. Darüber hinaus reicht das Angebot an Farben und Lacken für Kupfer von hoch glänzend über matt bis hin zu transparent. Bedenken Sie, dass für den Außenbereich aufgrund der thermischen Ausdehnung von Kupfer durch große Temperaturschwankungen, Frost und Sonneneinstrahlung flexible Lacke notwendig sind, die beim Ausdehnen des Kupferblechs nicht reißen. Vorbereitungsarbeiten wie Schleifen. Um etwaige Oxidationen zu entfernen, aber auch, um das Kupfer für das Streichen anzurauen, muss es zunächst geschliffen werden. Dazu eignen sich Mittelkorn- oder Korn durchsetzte Schleifscheiben. Daneben können Sie ein Kupferblech aber auch durch das beizen reinigen. Das wird zum Beispiel angewandt, wenn Kupfer verchromt werden soll. Schrittweise Anleitung zum Streichen von Kupferblech. für Kupfer geeignete Grundierung geeigneter Lack Fettlöser geeignetes Schleifwerkzeug Roller oder Pinsel zum Streichen. 1. Vorbereitungsarbeiten. Zunächst muss das Kupferblech vorbereitet werden. Dazu schleifen Sie das Blech und rauen es etwas an. Dann müssen Sie es unter Umständen von Fettflecken reinigen (Fingerabdrücke). Ethanol (Brennspiritus) ist dazu bestens geeignet. 2. Grundieren des Kupferbleches. Nun können Sie das Kupferblech mit der Grundierung streichen. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig im Kreuzgang auf. Entsprechend der Anleitung des Herstellers lassen Sie die Grundierung nun trocknen. 3. Kupferblech streichen. Im Anschluss kann das Kupferblech gestrichen werden. Auch der Lack wird wieder im Kreuzgang aufgetragen. Eventuell sind zwei Durchläufe notwendig. Anschließend kann das Kupferblech bei Bedarf poliert und mit Klarlack versiegelt werden.

Roller aus blech

Ihr kennt das Spielchen: Bei unserem Hobby wird erst einmal alles weitestmöglich zerlegt (schon die alten Griechen sprachen von " Athomos " = nicht mehr weiter teilbar . ) und dann entschieden, was aufgearbeitet oder ersetzt werden muß. Ganz normal. Nur Tachos werden von vielen Leuten komischerweise als "ein Teil" betrachtet, das entweder gut oder schlecht ist! Dabei sollte eigentlich klar sein, daß diese nicht am Stück irgendwo gewachsen sind, sondern sich durchaus zerlegen und reparieren lassen. Ausgeblichene Skalen, zerkratzte Gläser oder zuckende Zeiger sind kein Grund (für teures Geld) einen neuen zu suchen. Außerdem: Kaufen kann jeder. Wir restaurieren! Bevor wir anfangen den Tacho zu zerpflücken, hören wir uns um was es im Moment an fertigen (nachgefertigten) Teilen gibt. Das Angebot ändert sich leider ständig; in vielen Katalogen stehen noch Dinge wie VDO-Chromringe die schon längst nicht mehr lieferbar sind. Erst wenn ich ein Teil in der Hand halte und es nach einem Vergleich mit dem Original tatsächlich auch das Richtige ist bin ich sicher! Der aktuelle Stand der Dinge ist folgender: Chromringe in Sonderformen (also alles andere als runde!) sind nur in Ausnahmefällen als Ersatzteil zu bekommen. Sie müssen fast immer gerettet werden. Runde Ringe aller Größen gibt es in Millimeterabstufungen bei Tachodiensten. Gläser für Vespa-Tachos sind inzwischen für fast alle Modelle als Repro erhältlich, andere Hersteller haben überwiegend plane Gläser verwendet die jeder Glaser zuschneiden kann. Bei Zifferblättern ist die Situation längst nicht mehr so trostlos wie vor ein paar Jahren; auch die Qualität der Repros ist inzwischen wirklich gut. Wenn der Zeiger nicht mehr zu retten ist, sollte man sich verstärkt auf Flohmärkten herumtreiben; früher oder später findet man sicher eine Uhr oder einen Wecker mit einem passen Zeiger zum Schlachten. Kleine alteingesessene Uhrmacherwerkstätten sind auch einen Versuch wert. Tachowellen für VDO-Tachos, lange Zeit ein Schwachpunkt, gibt es inzwischen auch wieder als Repro. Das Innenleben der Tachos ist, selbst wenn sie nicht mehr funktionieren, meistens besser als man anfangs denkt. Oft genügt eine Reinigung und etwas Öl. Außerdem sind 99% (100%?) aller Rollertachos entweder von VDO oder von Veglia, und da die Hersteller nicht bei jedem Modell das Rad neu erfinden ist es oft so, daß Teile der Mechanik zwischen verschiedenen Instrumenten austauschbar sind und bei manchen Firmen noch Kistenweise lagern. Adressen & Kontakte zum Thema Tacho (die vielleicht noch nicht jeder kennt) stehen im Anhang. Unser Demonstrationsobjekt: Der Tacho einer GS/2. Das Hoffmann-Ziffernblatt ist übrigens auch ein Repro! Alle alten Rollertachos die ich kenne haben einen gebördelten Chromring, der Glas, Ziffernblatt und Gehäuse zusammenhält. Eigentlich läßt sich ein derart verschlossener Tacho nicht zerstörungsfrei öffen; es gibt aber zwei Methoden einen "unersetzlichen" Chromring so zu öffnen daß man ihn wiederverwenden kann: 1.) Vollständiges Abfeilen des ganzen umgebördelten Blechs. Der Ring wird später bei der Montage nur aufgeklebt. Von außen ist bei sauberer Arbeit nichts zu sehen da die Tachos eigentlich immer versenkt eingebaut sind. 2.) Aufsägen des Ringes an zwei gegenüberliegenden Stellen. Die Bördellaschen können jetzt zurückgebogen und bei der Montage wiederverwendet werden. Die (verchromten) Messingringe lassen sich erstaunlich gut auf Stoß hartlöten! Geht wirklich! Klar, das ist beides nicht der Weisheit letzter Schluß, aber was soll man manchmal machen. Ist das geschafft, steht man gleich vor dem nächsten Problem: Um das Ziffernblatt entfernen zu können muß der Zeiger von der Achse abgezogen werden. Er ist in der Regel aufgepresst. Einseitiges Hebeln mit einem Schraubenzieher würde mit Sicherheit die Achse verbiegen - wir basteln uns daher einen kleinen Abzieher. Dieser greift mit der "Gabel" unter den Zeiger und drückt ihn mit der angespitzten Schraube von der Achse. Zeigerabzieher Marke Eigenbau. Benötigt werden lediglich ein kleiner Eisenklotz und eine Schraube. Mit etwas Geduld feilt man den Klotz so zu wie auf dem Bild; die Abmessungen sind natürlich individuell verschieden, lassen sich aber einfach ermitteln. Die Schraube benötigt noch eine kleine Spitze am Ende; diese muß natürlich dünner sein als die Achse! Kaum jemand hat zuhause eine Drehbank herumstehen - es geht aber auch problemlos, indem man die Schraube ganz knapp in die Bohrmaschine spannt und mit einer Feile bearbeitet! Wenn das geschafft ist geht es an's Innenleben des Tachos. Zunächst einmal zur Orientierung die Funktionsweise eines solchen Instruments: Innenleben eines Hoffmann-Tachos: Links Antrieb mit Magnetrad, rechts die Glocke. Die Tachowelle treibt ein magnetisiertes Rad an. Über dieses Magnetrad ist eine Art Glocke gestülpt, die zwar in der selben Achse gelagert ist, aber keinerlei direkte Verbindung zu ihr hat. Die Drehbewegung des Rades wird also nur duch den Magnetismus auf die Glocke übertragen. Die Achse des Zeigers sitzt auf dieser Glocke. Eine Spiralfeder wirkt der Drehbewegung des Zeigers entgegen. Der Zeiger pendelt sich aus diesem Grund immer in der Stellung ein, in der sich das Antriebsmoment des Magnetrades und die Rückstellkraft der Feder aufheben. Der Kilometerzähler wird direkt mit einem Getriebe angetrieben. Die Qualität heutiger Scanner und Drucker ist selbst im nichtprofessionellen Bereich so gut, daß es durchaus möglich ist, ein schäbiges Ziffernblatt einzuscannen, nachzubearbeiten und auf Klebefolie oder dünnes Plastik (Overheadfolie) auszudrucken. Bei Zweirädern aller Art sollte der Ausdruck auf jeden Fall mit einem UV-Schutz versehen werden. Es gibt inzwischen Sprays, die einen Ausdruck weitgehend feuchtigkeitsunempfindlich und UV-Beständig machen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Foto in der erforderlichen Größe auf die alte Skala aufzukleben. Es ist zwar relativ aufwendig die richtige Größe zu ermitteln, dafür erhält man aber auch ein absolut gestochen scharfes Ziffernblatt! Die beiden Varianten habe ich selbst zwar noch nicht ausprobiert, sie haben sich allerdings im Auto-Oldtimer-Bereich bereits bewährt. Der treue Helferlein-Leser Christian Fuchs hats ausprobiert und mir folgende nette Mail geschrieben: mit grossem Interesse und Dankbarkeit lese ich häufig in deiner Homepage nach, wenn ich mal wieder nicht weiterkomme. Spiele mit meiner Fuffi anno 1969 nicht ganz in der Liga, aber habe trotzdem nen brauchbaren Tip für Dich. Wenn man das Ziffernblatt eines Tachos einscannt, sollte man das Ergebnis von einem Internet Bilder Service entwickeln lassen… 1 Bild kostet da so cirka 20 Cent und die Grösse stimmt hundertprozentig, wenn man vorher alles richtig bearbeitet hat. Hinterher dann UV Filterfolie aus dem Foto Hobby Bereich zugeschnitten und fertig ist das perfekte Tachoblatt. Habs ausprobiert. Sieht besser aus als das Original und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, sollte man mal was Eigenes haben wollen. Don´t panic – bin ja kein Banause. Nur ne Idee für die Kreativen unter uns… Danke für das Lob und die Tips auch noch mal an dieser Stelle! Wichtig für die spätere Alltagstauglichkeit ist eine wasserdichte Verbindung zwischen Glas, Skala und Gehäuse. Da im Normalfall keine Bördelmaschine zur Verfügung steht, die alles fest verschließt, sollten die Einzelteile verklebt werden. Wenn man sich sicher ist, den Tacho nicht mehr öffnen zu müssen, eignet sich dickflüssiger Kleber wie Pattex hervorragend. Alternativ kann man auch Silikon aus dem Sanitärbedarf verwenden; dieses hat den Vorteil, daß es sich länger korrigieren läßt und von den glatten Oberflächen auch wieder relativ gut entfernt werden kann. Sonstiges / Was ich schon immer über Tachos wissen sollte. Die Glühbirnchen für die Tachobeleuchtung sind schwer zu finden; vor allem für die Muschelförmigen 60er-Jahre Tachos. Erfolgversprechender als bei Vespateilehändlern ist die Suche in Modelleisenbahn- oder Modellbaugeschäften. Für einen Lampensockel für den VDO-Tacho wurde bei einem bekannten Vespa-Händler 12 DM verlangt - ich habe den gleichen eine Woche später in einem Elektrogeschäft für 89 Pfenning gefunden. Wenn keine Birne eingebaut ist braucht man sich auch nicht zu wundern wenn der Tacho ständig beschlägt! Es muß nicht immer die Dichtung sein die daran Schuld ist daß Feuchtigkeit eindringt! Wenn der Tacho wild zuckt hat das oft eine ganz einfache Ursache: Die Tachowelle klemmt kurz und wird, nachdem sie weiter tordiert wurde plötzlich wieder frei. Die Ursache kann mangelnde Schmierung oder ein zu kleiner Biegeradius sein. Nur in den seltensten Fällen ist die Spiralfeder im Tacho selbst gebrochen. Ein anderer Grund kann Dreck im Tacho sein der kurzzeitig eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Magnetrad und der Glocke herstellt. Wer seine Italo-Import-Fuffi mit 9"-Rädern mit einem Tacho ausstatten möchte und Wert auf einen genauen Tacho legt (ist natürlich relativ. ) muß sich einen Tachoantrieb mit spezieller 9"-Übersetzung suchen! Die hier üblichen 10"-Getriebe mit der roten Schnecke sind kürzer übersetzt; der Tacho geht dadurch deutlich zu schnell! Es ist übrigens kein Problem mit einem Roller ohne Tacho durch den TÜV zu kommen. ("Lampe-Unten"-Vespas!) Mit einem provisorisch ;-)) montierten Fahrradtacho steht der Plakette nichts im Wege! Die Dinger gibt's inzwischen für ein paar Mark und sogar mit Funkübertragung; man braucht nicht mal mehr ein Kabel zu legen! Bezugsquellen für rare Tacho-Teile: - Ziffernblatt für eckigen VDO-Tacho (rot/grau, blau/grau): Martin Zobel, http://www.wheel-online.de. - Ziffernblatt für Hoffmann-A-Tacho (Siebdruck auf Blech!): Horex-Teile Klaus Forster, 06251 / 983191. - Chromringe, evtl. komplette Überholung: Paul Schäfer Tachodienst, Hyazinthenstr. 9, 80935 München. Tel 089-3519459. So zeitaufwendig die beschriebenen Arbeiten auch sind, es macht mir zumindest am meisten Spaß wenn es ein paar Probleme zu lösen gibt und man etwas wirklich restauriert statt nur auszutauschen. Die ganze Tachoüberholung läßt sich darüber hinaus bequem am Küchentisch durchführen. (etwas für lange Winterabende in der stillen Vorweihnachtszeit. ) Und: Das Resultat hat man später während jeder Fahrt ständig vor Augen. Es ist den Aufwand wert! ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com. ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 10:38. Hab hier mal ne weile zum Thema Vergasser geschaut. XY Einträge dazu aber so recht bin ich nicht auf richtige Erfahrungsberichte etc. gestoßen. günstige Nachbauten (in mehr oder weniger guter Ausführung) Dann wird viel über den 84er Bing gesprochen. Und dann hab ich hier noch nen Tuning (Rennvergaser) gefunden. Modell 32N2 http://www.tkm-racing.com/MZ/Tuningteil . plett_.htm. Insbesondere Interessiert mich ob der Bing oder Rennvergasser tatsächlich vorteile bringt, Hab nen XY drin und brauch weniger sprit, läüft dafür im kalte Zustand schlechter an. War einfach zum abstimmen etc. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 10:44. Der Vorteil des Bing ist wohl, dass er sich etwas leichter einstellen lässt. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 10:51. Macht kein Sinn dem Motor mehr Gemisch anzubieten, wenn er es nicht verarbeiten kann (also Flächen etc. nicht passen). Eine etwas gestiegene Nenndrehzahl kannst du damit erwarten, mehr nicht. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 10:59. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 11:01. Entweder original Keihin, oder gar nicht. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 11:07. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 11:14. Schau dir ma die Kurvenverläufe an. (das beim originalen 1PS fehlt, liegt am Temperaturunterschied an den 2 Tagen als gemessen wurde). Mit welcher willst du lieber rumfahren? Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 11:17. Dann lassen wir die Vergaser besser für die scooter-tuning-kids übrig! Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 11:54. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 12:21. Was meinst du mit Aufarbeiten? Nur in einen funktionierenden Originalzustand versetzen oder den Vergasser quasi tunen? Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 12:27. 2x Иж Юпитер 3 aka. BOCKMOCK. Moto Guzzi V50III. Moto Guzzi California III. Moto Guzzi V65 Florida. Yamaha XS 400 "MASCHINE" Simson SR 4-3 "Sperber" Suzuki DR 650 RS Extras: Treffen Edersee Organisator. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 12:30. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 12:43. Für eine ETZ ist der wirklich hervorragend. Vor allem stimmt der Schwimmerstand immer. Solange der BVF nicht ausgeleiert ist und der Schieber anfängt zu klappern, ist auch der nicht verkehrt, solange er richtig eingestellt ist. Alternativ dazu ist auch ein BVF 30N3 ganz hervorragend und sparsam wenn er gut eingestellt ist. Aber egal was du anschraubst, schneller wird eine MZ dadurch nicht. Das einzige was passiert, ist, dass sie mehr oder weniger Benzin schluckt. Oder anders gesagt, wenn die mit dem neuen Vergaser mehr als 5.5-6 L braucht, hast du was falsch gemacht. Bei ruhiger aber zügiger Fahrweise ist es mit einem Bing möglich 4,5L zu verbrauchen. Ein Bekannter sagt sogar mit einem 30N3 hätte er es sogar mal auf 3,5 geschafft. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 12:51. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 13:22. ne MZ wird keine rennsemmel und übertriebene sparsamkeit beim verbrauch kann auch zu schäden führen. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 18:02. Ich hatte den originalen BVF mal zerlegt und gereinigt. Danach ging nix mehr. Nach einem Samstag rumprobieren mit dem BVF und 2 weiteren dieser Dinger hab ich mir den Bing geleistet. Ist fast Plug und Play und easy einstellen. Nur wenn die Nadel umgehängt werden soll, ist es ein K(r)ampf mit der starken Vergaserfeder. 2x Иж Юпитер 3 aka. BOCKMOCK. Moto Guzzi V50III. Moto Guzzi California III. Moto Guzzi V65 Florida. Yamaha XS 400 "MASCHINE" Simson SR 4-3 "Sperber" Suzuki DR 650 RS Extras: Treffen Edersee Organisator. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 18:22. Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 18:30. TS 250/1 Gespann im entspannten Aufbau. VW T3 Bj 90 ex BW Funker. Audi 80 Avant Bj. 94 (Udo) Corsa B 1,2 16V Bj. 99 Winterschlampe. Corsa A 1,2 Bj. 92 Winterschlampe 2. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 19:18. Sicher, ich habe viele Einstellfahrten hinter mir und einige Düsenkombinationen ausprobiert, bis ich mit dem Fahrverhalten zufrieden war aber man kann ja aus allem eine Wissenschaft machen . Wahrscheinlich hätte ich am Bing auch so lange rumgestellt. Wenn man einen alten, ausgelutschten BVF mit einem neuen Bing vergleicht, ist ja klar das der Bing eine Verbesserung darstellt. Ich hab würde das Aufarbeiten stets vorziehen aber das kann ja jeder machen wie er will. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 21:09. Den Vergaser den ich verlinkt habe hat scheinbar noch keiner getestet ? Oder ? Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 21:52. "Der Vergaser erhöht aufgrund seines veränderten Aufbaus das Drehmoment sowie die Drehzahl über den ganzen Drehzahlbereich und ist geeignet für alle leistungsgesteigerten Standard-, Sport- und Tuningzylinder." aus der Artikelbeschreibung sagt doch alles. Der Vergaser erhöht also die Drehzahl über den ganzen Drehzahlbereich .Neeeee is klar. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 22:00. Auch Gruß, auch Ingo. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 5. Dezember 2010 22:01. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 6. Dezember 2010 07:49. Den Vergaser den ich verlinkt habe hat scheinbar noch keiner getestet ? Oder ? Lass es, wenn Du den OKO meinst. OKO ist der schlechte Nachbau eines Koso/Keihin Vergasers und die sind schon "nur" Nachbauten der Mikunivergaser. Dann investierste noch einige Stunden Zeit die richtige Abstimmung zu finden. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 6. Dezember 2010 08:09. "Der Vergaser erhöht aufgrund seines veränderten Aufbaus das Drehmoment sowie die Drehzahl über den ganzen Drehzahlbereich und ist geeignet für alle leistungsgesteigerten Standard-, Sport- und Tuningzylinder." aus der Artikelbeschreibung sagt doch alles. Der Vergaser erhöht also die Drehzahl über den ganzen Drehzahlbereich .Neeeee is klar. Wenn wer in das Thema Vergaser und deren Abstimmung einsteigen möchte, dem empfehle ich den Hertweck. Auf ca. 80 Seiten ist alles gut erklärt. Mach mal einen Entsorgungskurs per PN. TS 250/1 Gespann im entspannten Aufbau. VW T3 Bj 90 ex BW Funker. Audi 80 Avant Bj. 94 (Udo) Corsa B 1,2 16V Bj. 99 Winterschlampe. Corsa A 1,2 Bj. 92 Winterschlampe 2. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 6. Dezember 2010 09:23. Hab das gelesen und auch mal probiert so abzustimmen. Das ist garnicht so einfach. Wenn man das richtig exakt machen will braucht man ewig, lohnt sich aber sicher. Im Wildschreibuch steht auch einiges dazu, nur ist es da umgekehrt beschrieben. Er sagt man soll von fett in Richtung mager verändern bis der Motor am besten läuft. Hertweck fängt mager an und verändert dann in Richtung fett um zum optimalen Ergebniss zu kommen. Das mit der einstellerei ist echt ne Wissenschaft. Das Hertweckbuch ist hornalt aber immernoch aktuell und enthält eine menge grundwissen für jeder Vergasereinsteller. Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 6. Dezember 2010 11:05. wenn nicht, denn. - aufarbeiten (soll ganz gut nutzbar sein; Inf von GABOR) - oder bing (hat den Vorteil, dass neu und unabgenutzt) --- den kannste auspacken, draufstecken, aeussere bowdenhuelle etwas kuerzen (wieviel weiss ich nicht) und losfahren (ich weiss die optimierer sprechen jetzt ein) ------ duesen denn bei ritzerfeld oder ente. bing ist da schofelig. (die highendfreakfraktion fuehrt noch dello ins feld) Re: ETZ 250 Tuning-, Original- oder Nachbau- Vergaser. 6. Dezember 2010 14:16. 2 years before I had the same problem with 2 of ETZ carburetors 30N3 1 and 30N2. For both I bought a rebuilding kitt but without no luck. It was something different, something new for me. Before the change I cannot run the engine at lower revolution than. 1500rpm but after the changes it could reach. 900rpm(this is lower than the factory specification).With original carburetor I couldn’t go below. 1200rpm because the engine stop working and at. 1300rpm the engine just shake very violently and stop … give the feeling that will ‘jump off’ but with the new carb and the electronic ignition I could reach the lowest revolution without engine shake .with the cold engine and cold outside temperature I could start easiest. At normal temperature(summer) and cold engine I could start without choke from the first attempt. Motorrad-Messe Eicma 2017: Motorroller für 2018 - Retro trifft auf Modernes. Wählen Sie, welchen Ressorts, Themen und Autoren dieses Artikels Sie folgen möchten. Entsprechende Artikel finden Sie dann auf „Mein RP ONLINE“ Motorrad-Messe Eicma 2017. Düsseldorf. Konnektivität ist jetzt auch bei Scootern ein Thema – Modellneuheiten von BMW, Honda und Kymco bei der Eicma in Mailand zeigen, was geht. Christoph Schroeter Redakteur bei RP Online. . beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen aus der Digitalen Welt, schreibt aber auch für Wissen, Auto und gerne über bunte Themen. Wie bei Motorrädern, herrscht auch bei Motorrollern ständig Bewegung am Markt; bewährte Modelle laufen aus, neue Versionen erscheinen und sollen sich in Szene setzen. Eine Besonderheit zum Start der Rollersaison 2018 ist die Wiederauferstehung der bekannten italienischen Marke Lambretta, in ihren besten Zeiten, den 1960er Jahren, sogar bedeutsamer als Vespa. Markeninhaber Innocenti stellte 1971 im Zuge der europaweiten Zweiradkrise die Produktion ein. Gut 45 Jahre nach dem Niedergang war auf der Mailänder EICMA eine neue Lambretta-Generation zu sehen, mit 50-, 125- und 200-Kubikzentimeter Motoren. Neue Scooter gibt es für 2018 darüber hinaus von BMW, Honda und Kymco. V Special heißt die neue Lambretta. Unter der vom österreichischen Designbüro Kiska markant gezeichneten Karosserie steckt eine durchaus anspruchsvolle Stahlrohr-Blech-Konstruktion, hinter der Marke steht die österreichischen KSR-Group. Eicma 2017 zeigt die neuen Motorradmodelle 2018 SP-X/Ulf Böhringer. Sie hat, zusammen mit der Innocenti SA in Lugano, Inhaberin der Markenrechte, die Lambretta GmbH gegründet. Und die bringt – passenderweise im 70. Jahr der ersten Gründung – nun die erste Lambretta der Neuzeit heraus. Und zwar zu attraktiven Preisen: 3.400 Euro soll die V125 Special kosten, 600 Euro mehr die V200 Special, 600 Euro weniger die V50 Special. Für Deutschland dürfte die 125er Version besonders interessant sein. Deren luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor stammt vom taiwanesischen Hersteller Sym; er wird in zahlreichen Rollern verschiedener Marken eingebaut und ist bereits millionenfach bewährt. Die Leistung beträgt 7,5 kW/10 PS, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h erreichbar ist. Eine CVT-Automatik ist selbstverständlich, die Erfüllung der Emissionsnorm Euro 4 ebenso. Auf ein ABS muss man in der 125er Version allerdings verzichten; hier wird eine Kombibremse mit je einer Bremsscheibe vorne und hinten eingebaut. Sie genügt den Zulassungsvorschriften. Erst die Lambretta V200 Special weist ein ABS auf. Mehr als Standard liefert Lambretta jedoch bei der Beleuchtung: In allen Versionen wird LED-Vollausstattung geliefert. Ungewöhnlich ist auch, dass es zwei Arten von Frontkotflügeln gibt: Der eine Typ ist starr, der andere ("Flexfender") bewegt sich mit dem Lenker. Vespa bringt eine abgasfreie Version. Vespa, in den 1960er Jahren der große Konkurrent von Lambretta, hat die vom Nachkriegs-Aufschwung der Automobilwirtschaft ausgelöste Zweiradkrise der 1960er Jahre bekanntlich überlebt und ist längst zur Kultmarke aufgestiegen. Als erster europäischer Rollerhersteller bringt Piaggio mit der Vespa Elettrica kommendes Jahr eine abgasfreie Version auf den Markt. Eicma 2017 - Royal Enfield überrascht mit Twin-Motor Royal Enfield. Mit 2 kW/2,7 PS Dauerleistung und 4 kW Spitzenleistung sowie einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h rangiert sie in der Moped-Klasse, was ihrer Verbreitung in Europa Grenzen setzen dürfte. Zudem ist kaum zu erwarten, dass sie preislich auch nur einigermaßen in die Nähe einer 50er Vespa (rund 3.400 Euro) kommen dürfte. Ein Mehrfaches an Hubraum weisen die Einzylinder-Viertaktmotoren von BMW und Kymco auf, die in den beiden Modellen C 400 X (BMW) bzw. Xciting S 400i (Kymco) eingebaut sind. Während es sich beim Kymco-Mittelklasseroller um eine Weiterentwicklung des Xcitinig 400i handelt, ist der BMW-Roller eine totale Neukonstruktion und damit der erste Versuch der Bayern, unterhalb der Scooter-Oberklasse Fuß zu fassen, in der man seit 2012 mit zwei 650er Modellen vertreten ist. BMW und Kymco mit Connectivity-Funktionen. Der C 400 X verfügt über einen 350 Kubikzentimeter großen, flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor, der klassenübliche 25 kW/34 PS leistet ; auch Fliehkraftkupplung und CVT-Getriebe entsprechen dem Standard. Erstmals bei einem Bayern-Zweirad findet sich am C 400 X eine serienmäßige LED-Beleuchtungsanlage für Rücklicht und Scheinwerfer. Das 6,5 Zoll große Vollfarb-TFT-Display mit Connectivity-Funktionen ist dagegen lediglich optional und gegen Mehrpreis zu haben. Die Bedienung erfolgt über einen Multi-Controller genannten Drehring links am Lenker, der sich bei zahlreichen BMW-Motorradmodellen schon seit Jahren bewährt. Über das Connectivity-System kann der Fahrer auf Basis einer Bluetooth-Verbindung zum Smartphone telefonieren oder Musik hören; wird die kostenlos verfügbare BMW Motorrad Connected App installiert, steht zusätzlich eine Pfeilnavigation über das TFT-Display zur Verfügung. Der Preis des sehr sparsamen C 400 X ist noch nicht bekannt; verfügbar sein soll der neue BMW-Scooter im zweiten Quartal 2018. Eicma 2017 - Vespa Elettrica mit 100 Kilometer Recihweite Piaggio. Auch der Kymco Xciting S 400i verfügt über ein Konnektivitäts-System mit der Bezeichnung Noodoe; es wird bereits im Oberklasse-Scooter AK 550i eingebaut und läuft auf Basis einer App. Für die Anzeigen ist ein rundes Display in der Cockpit-Mitte reserviert; wahlweise können dort Navigationshinweise oder andere Informationen eingeblendet werden. Der Xciting S 400i wird von einem weiterentwickelten Einzylinder-Viertaktmotor mit 399 Kubikzentimetern Hubraum angetrieben, dessen Leistung 26,5 kW/36 PS beträgt. Gegenüber dem bekannten Xciting 400i zeigt sich auch das Fahrwerk verbessert, zudem gibt es mit einer zweiteilig zu öffnenden Sitzbank und einer einhändig verstellbaren Scheibe ein Komfort- und Bedienungsplus. Zum Preis des Kymco-Mittelklasse-Rollers gibt es derzeit ebenfalls noch keine Informationen. Honda Cub 100 Millionen Mal verkauft. Um eine gründliche Modellüberarbeitung handelt es sich beim neuen Kymco Like II 125; er ist geringfügig stärker, weist Voll-LED-Scheinwerfer und ein CBS-Bremssystem auf. Zudem wird als Folge eines neuen Rahmens und des neu positionierten Tanks der Stauraum unterm Sitz größer. Der Preis des Kymco Like II 125i steht mit 2.800 Euro bereits fest. Werden von einem einzelnen Roller-Modell einmal zehn Millionen verkauft, darf man von einem Super-Erfolg sprechen. Nicht weniger als 100 Millionen Stück hat Honda seit der Markteinführung 1958 vom Modell Cub absetzen können – jetzt soll das weltweit meistverkaufte Zweirad erstmals als 125er Version erscheinen. Auf der Mailänder EICMA wurde die Jubiläums-Super Cub von Honda-Repräsentanten noch als "Concept" bezeichnet; allerdings lassen das Finish des Fahrzeugs und dessen Ausstattung (u.a. mit LED-Licht) erwarten, dass die Serienfertigung unmittelbar bevorsteht. Royal Enfield - seit Jahrzehnten steht dieser Name für betagte Einzylinder-Motorräder. Doch ab nächstem Jahr wird ein Twin-Motor in zwei besonders schicken Retro-Bikes in den Dienst gestellt. Gezeigt werden sie bei der Eicma 2017 in Mailand. Die Familie der Retro-Modelle im Scrambler-Stil wächst weiter. Anfang 2018 bringt Benelli ein Naked Bike namens Leoncino in den Markt. Knatternde Zweitakter mit blau-stinkenden Rauchfahnen sind bei Piaggio schon seit längerem Geschichte. Ab 2018 wird mit der Vespa Elettrica sogar emissionsfreies Fahren möglich. Mit der neuen Panigale geht Ducati in der neuen Motorradsaison in die Offensive. Das Superbike setzt auf geringes Gewicht und viel Leistung. Und beim Motor brechen sogar völlig neue Zeiten an. Motorradsitzbank selber machen - so sieht's professionell aus. Ihre Motorradsitzbank hat schon bessere Zeiten gesehen und Sie würden gerne eine neue Sitzbank selber machen? Wie Sie das am besten schaffen, sodass es auch professionell aussieht, erfahren Sie hier. Was Sie benötigen: Pappe Schere 4 mm dicke Aluplatte Feile Metallsäge Satz Schrauben Leder, 2 m Nähmaschine und Faden für Leder Loch-Nieten Schaumstoff in verschiedenen Stärken. Wie Sie Ihre Motorradsitzbank selber bauen. Für Ihre Motorradsitzbank brauchen Sie als Erstes einen Plan und eine Vorlage, nach der Sie die Sitzbank selber machen können. Dafür nehmen Sie sich am besten die alte Sitzbank als Vorlage vor. Zerlegen Sie die alte Sitzbank in ihre Einzelteile. Nehmen Sie sich als Erstes den Unterboden vor und erstellen Sie ein Muster davon auf Pappe. Nach dieser Vorlage schneiden Sie sich die Aluplatte zurecht. Vergessen Sie nicht, die Löcher für die Befestigungsschrauben einzuzeichnen. Der VW Käfer ist eines der beliebtesten Autos, welche zur Restauration hergenommen … Wie Sie die Polsterung der Sitzbank machen. Um die Polsterung selber machen zu können, benötigen Sie einiges an Geschick und das nötige Handwerkszeug. Eine Nähmaschine für Leder sowie Schere und Faden, mit dem Sie das Leder bearbeiten können. Wenn Sie sich dem nicht gewachsen fühlen, können Sie sich auch einen Sattler suchen, der Ihnen den Bezug fertigt. Wenn Sie einen Selbstversuch starten möchten und Sie Materialien und Werkzeuge zur Hand haben, brauchen Sie zuerst ein Schnittmuster. Auch dafür können Sie sich wieder an der alten Sitzbank orientieren. Breiten Sie den Bezug der alten Sitzbank komplett vor sich aus und schauen Sie sich genau den Schnitt an. Aus wie vielen Teilen besteht der Bezug. Fertigen Sie von jedem Teil ein Schnittmuster an. Am besten machen Sie es aus Pappe. Übertragen Sie das Schnittmuster mit Kreide auf die Innenseite des Leders und schneiden Sie Ihre Teile aus. Außerdem sollten Sie an den Rändern Löcher einplanen. An denen wird das Sitzpolster später mit dem Sitz befestigt. Schneiden Sie also Löcher zurecht und versehen Sie sie anschließend mit speziellen Lochnieten. Jetzt nähen Sie die Einzelteile zusammen. Beim Zusammennähen achten Sie darauf, dass Sie die Teile auf der Innenseite zusammennähen, sodass die Nähte von außen nicht zu sehen sind. Wenn Sie den Bezug fertig haben, können Sie ihn mit Füllmaterial, wie zum Beispiel mit Schaumstoff füllen. Für die Füllung benötigen Sie 2 Lagen dünnen Schaumstoff und eine Lage mit sehr dickem Schaumstoff. Schneiden Sie den Schaumstoff anahnd des Sitzunterbodens zu. Den zugeschnittenen Schaumstoff legen Sie in den genähten Bezug. Eine dünne Lage, die dicke und wieder eine dünne Lage. Jetzt müssen Sie den Sitz nur noch mit dem Unterboden verschrauben und fertig ist Ihre selbst gemachte Motorradsitzbank! Cake Pops 101: Troubleshooting Guide. It is so tempting to make cake pops, right? They always look so pretty and stunning, and they are easy to do! No? I know it is not easy for everyone to make Cake Pops the first time. If you are having a hard time making them or if you have certain issues that you never been able to fix, I am here to help! At the bottom right, you see a that little pink arrow, click on it to get to the top again! In this first section I answer questions for preparing the cake pops for dipping. Remember to keep the consistency like play dough, so definitely not too dry, or too thin. It has to be sticky in order to form a nice round shape. So add a little more frosting, bit by bit. – Mostly that happens when you dip your cake pops right away and you have not let them rest in the refrigerator or freezer to firm up. This is really important! – If your cake pops are too big, this can be a reason as well. I usually weigh my pops, 20g and you are good. Or keep them around 1.3 inches in diameter. – You might used too much frosting, so the cake ball is way too soft. Add more cake, form them again and let them rest in the refrigerator to firm up! – If you’ve dipped the stick in your candy melts and stuck it in the cake ball, it can still fall off, because the chocolate inside the cake ball has not set yet. I usually wait a couple of minutes before I dip my cake pops in the candy melts and let the chocolate inside the pop dry first. – When your candy melts are way too thick, the cake ball can fall off too! – If your candy melts are too thick, which they usually are to me, I add vegetable oil, bit by bit though, until you reach your desired consistency. If you are adding too much oil, you need to add more candy melts. – It can be the temperature also: If you heated the candy melts up too hot, the candy melts will get all lumpy. Just wait a little until they are cooled down. – Are you sure no water etc. accidentally got into your candy melts? Water makes them all lumpy. – To thin your candy melts, use either vegetable oil like I said before, or buy Paramount Crystals online. Anything can happen but sometimes you just do not know what you’ve done wrong! Does any of these issues sound familiar to you? This problem is called “blooming” – just like in photography. The candy melts still taste wonderful, so tastewise those streaks do nothing to the candy melts, but it just does not look all even anymore. That happens when you heated up your candy melts way too hot. I heat my candy melts in a mircowave, and with a microwave blooming can occur so easily because you do not have control over the heat. Once you see blooming happening, just add a couple of candy melts drops (dry) to your bowl with the already (way too hot) melted candy melts. Stir dry candy melts in there until everything is combined, smooth and melted. Do not put it back in the microwave though. Best is to check the temperature! Get a candy thermometer, you will need it a lot so it’s great to have one at hand. Make sure the temperature is around 30 degrees Celsius, that is around 90 degrees Fahrenheidt. So after your candy melts are all smooth, dip another cake pop in there and see what happens if the coating dries. Blooming should be all gone now =) When reheating the candy melts (if you need to), do that in 15-20 seconds intervals and stir for a while and see if it is necessary to put them back in the microwave. Most people recommend 30 seconds but I find it too much when your candy melts were already melted. Of course it varies since all microwaves are different. O you just have to be patient and shake off the excess of the candy melts until it does not look runny anymore. I get many questions regarding edible ink pens. For me though, Americolor is a good brand and works for me the best. You can shop the edible food pens here. I use those all the time and those come in various colors. It is a good and cheap method to thin your coating but it does cause problems when you want to paint on your cake pops afterwards. If your candy melts are too thick, try to rather use Paramount Crystals instead of oil. Paramount Crystals make it so easy to paint on your cake pops – and then it is lots of fun! This is basically it: Prepare everything and get everything out you need for your cake pops: sprinkles, tools, etc. As soon as you dipped your cake pops, you have to decorate them right away, before the chocolate sets and dries. Try to use a little less frosting / cream cheese, just the amount of frosting that is necessary. About niner bakes. Related Articles. Niner’s Strawberry Power Smoothie. 26. February 2016. Creative Christmas Treats: Cupcakes and Cake Pops. 4. December 2015. Blender Giveaway: Blendtec Designer 725 & Twister Jar – Enter now to win! (CLOSED) 36 comments. Bravo, Niner! I hope this post gets linked to far and wide. (As for me, I figured out much of the above by trial-and-error, but I’m so happy that you’ve published this “Troubleshooting Guide” for future first-timers!) As always, I love your posts. thank you so much! I think it would prevent lots of problems for beginners if they read the troubleshooting guide before they experience issues etc. Thanks for stopping by, Laura. hallo niner. ich schreibe dir erneut, da ich leider auf mein erstes schreiben keine antwort bekommen habe. ich hätte zwei fragen: erstens wo kann ich die bright White melts von CK bestellen . finde diese in keinem shop und zweitens deine cake Pops haben immer so intensieve farben. meine werden nie so. welche lebensmittelfarbe benutzt du zusätzlich oder welche melt hast du. ganz liebe grüsse aus Bayern . sandra. Hi Sandra, tut mir leid, manchmal übersieht man den einen oder anderen Kommentar. Die Brite Melts bestelle ich oft bei cake-pops.de – bei backfieber-pro.com gibt es sie ebenfalls. Ich benutze hauptsächlich Wilton und CK Candy Melts, zudem oft noch Chocolate Farben, wie z.B. diese hier: KLICK. Hoffe ich konnte dir weiterhelfen, alles Liebe und viel Spaß beim Cake Pops machen :) Hi niner from Crete, Greece!I love your blog!I am planning a pirate and princess birthday party for my children.i made some cake pops to practice, and they cracked! i read your troubleshooting guide, and i think i will do better next time. though it made me think… what if that happens on the cakes?i plan to cover them with marshmellow fondant. i would appreciate it if you could give me some advice! Hmm… I’m making cake pops for the first time and I’m afraid I used too much icing. 1 cake (box) and 2/3 can of icing.. it hasn’t rested yet but it feels pasty, not solid. I need these for my husbands work on Friday. Any tips to thicken it up without having to make more cake?? Hallo Niner. Ich finde das Rezept für die Vanilla Cakebites und finde es nicht . : ( Wo steht es. Sehe die Bilder auf Instagramm aber nicht das Rezept. Kannst du mir helfen. Bin ein grosser Fan und wir haben schon viele Ideen von dir nachgemacht . Weiter so , du bist klasse . ich habe ein Cakepop-Problem, das hier nicht beschrieben ist: Das Formen der Kuchenmasse und das Überziehen mit Schokolade (normale Zartbitter-Schokolade) hat wunderbar geklappt, die Pops sahen wunderschön aus, doch nach etlichen Stunden haben sich auf der Oberfläche kleine dunkle Pünktchen gebildet, so als ob die Kuchenmasse von innen durchfeuchten würde. Wo liegt das Problem? Kannst Du mir helfen? Danke und liebe Grüße. I mixed mine together in the big bowl and it is running and it won’t get thick so I can’t round them put and put them on the pan. Liebe Ninner, Du hast meinen Backnachmittag gerettet. Für den 6. Geburtstag meines Sohnes wollte ich (tatsächlich zum ersten Mal) die Cake Pops backen. Das war alles ok, aber das Suger Melts blieb hart. Dank Deines Tipps sind wie super geworden und morgen lege ich gleich nochmal los. LG aus Singapore von Nicole. ich freu mich sehr, dass es so gut geklappt hat – dann kann es ja weitergehen mit neuen Kreationen ;) Alles Liebe nach Singapur :) ich hab gestern das 1.mal cakepops versucht, aber mit einem cakepop blech. leider sind mir die cakepops dann nicht auf den stielen geblieben. da ich auf diese art und weise ja leider nix an der masse mehr ändern kann, hättest du vielleicht noch eine idee.? in schoko hab ich die stiele auch getunkt und bisschen gewartet.. :/ ansonsten probier ichs mal so wie du sie machst.. das tut mir leid, dass du keinen Erfolg mit den Cake Pops hattest. Ich kann dir was den Cake Pop Maker angeht leider nicht helfen, da ich so einen noch nie in den Händen hielt. Denn: Das sind keine echten Cake Pops. Echte Cake Pops sind ein Mix aus Kuchen- oder Kekskrümeln vermengt mit Buttercreme/Frischkäse, sprich eine saftige Angelegenheit :) Der Cake Pop Maker zaubert ja leider nur normale, trockene Bällchen. Versuch doch mal die echte, ursprüngliche Variante, ich denke da wirst du happier sein :) oki, hatte das mal im supermarkt im angebot gesehen und spontan mitgenommen. hab mich heute eh schon online mit deko versorgt fürs nächste mal. dann werd ich es auf die ‘richtige’ art probieren :) gibt es eigentlich bessere und schlechtere sticks? hab welche aus kunststoff und welche aus papier/karton gesehen.. Just found your website today and I am amazed at all your wonderful creations and tips for those of us who are just starting out. Thank you so much…………..All the best….Keep Baking and saving us all xxxx. Hello thank you for all your great information. You say you have to decorate a already dipped cake pops. Does this go with gumpaste flowers as well? Do I need to stick them on to freshly dipped cake pops right away? Hi Melinda, thanks for your visit =) When I use gumpaste flowers, I stick them on the cake pop once I get it out of the candy melts :) Have a blessed week. Habe eine kleine Frage, können die Melts wenn ich Reste habe nach dem abkühlen auch nochmal an einem anderen Tag benutzt werde oder muss ich die Reste schmeissen… Gruss aus der Schweiz. aber na klar kannst du die Melts wieder verwenden. Einfach abkühlen lassen, mit ein bischen Plastikfolie bedecken und nach Belieben wieder schmelzen. Das kann über Monate so gehen =) Bloß nicht wegwerfen. Lieben Gruß an Dich in die Schweiz und happy baking, Danke vielmals für die rasche Antwort das ist super und ich freu mich weiter bei Dir zu lesen. Tanja. Wie kann ich Dir ein Foto schicken vom gebackten Leckereien? zwar noch keine Cakepops aber meine erste Zweistöckige Torte ;-) mit den Resten (welche ich im Moment eingefrohren habe) mach ich dann noch Pops… ich habe gerade die Gourmet Writer von Americolor bestellt (UK). Ich möchte damit Smiley Gesichter auf die gelben Cake Pops malen. Ich bin cake-pop-neuling und hätte da paar Fragen: kann ich die Candy Melts mit Palmin oder anderem Fett verdünnen, oder geht das auch bei diesen Stiften nicht? Muss man die dunklen Oreo Cake Pops (die sind wirklich super lecker) 2x in die gelben Candy Melts eintunken? Wie viele Cake Pops man mit einer Tüte Candy Melts (340g) überziehen kann? Sind 2 Tüten für 30 Cake Pops ausreichend? ich verwende immer das Rapsöl von Edeka, das funktioniert gut. Jedoch stimmt es: Je weniger Fett, desto besser kann man auf der getrockneten Kuvertüre malen. Wenn die Candy Melts nicht ganz so dickflüssig sind, reicht es sie einmal einzutunken. 2 Tüten der Candy Melts sind definitiv ausreichend – den Rest einfach trocknen lassen und für ein weiteres Mal aufbewahren. vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Stifte von Americolor sind wirklich super. Ich hätte noch eine Frage: soll man die fertigen (mit Candy Melts überzogenen) Cake Pops. über die Nacht im Kühlschrank aufbewahren oder lieber nicht? Wenn ja, dann in Folie eingepackt? Für morgen möchte ich 30 Smiley Cake Pops machen, aber aus Zeitgründen muss ich damit jetzt schon anfangen. du kannst die Cake Pops ruhig in den Kühlschrank stellen, ich habe dabei meinen KS immer auf niedrigster Kühlstufe. Zu kalt ist auch nicht gut :) Ohne Folie ist okay. Hoffe es geht alles gut :-) Viel Spaß dir. Hi ,I made cake pops for the first time,but I had hard time keeping my candy melts melted.Every 5 min they were getting hard,I couldn’t understand why?Should we suppose to reheat them every few minutes? during winter time the air is usually colder so they get hard faster than in summer. Whenever they are not smooth enough to dip, put them back in the microwave to heat up. Have a great Thursday! :) komme immer wieder auf deine Seite um deine Cake Pops zu bewundern – bn auch schon lange auf der Suche nach Stiften die denen von AmeriColor nahekommen – hast du die vom Pati-Versand getestet? Würde mich wirklich interessieren, ob die auf den Melts funktionieren. Schon jetzt mal Danke für deine Infos! danke für deinen Kommentar. Leider habe ich die von Pati Versand noch nicht benutzt. Ich finde AmeriColor bisher einfach am besten. Sende dir herzliche Grüße! :) Hey mal eine Frage. gibts die Paramount Crystals auch in einem deutschen onlineshop?

Комментариев нет:

Отправить комментарий