Gedeckter Apfelkuchen.
als PDF ausdrucken.
Gedeckter Apfelkuchen mit Mürbeteig und vorgedünsteten Äpfeln.
Backzeit: ca. 45 Minuten.
Kalorien pro Stück Gedeckter Apfelkuchen ca. 390 cal.
Dies ist ein Rezept für einen saftigen Gedeckten Apfelkuchen. Ein Gedeckter Apfelkuchen hat einen Mürbeteig-Boden und wird mit einer Mürbeteig-Decke bedeckt. Die Äpfel werden vor dem Backen kurz in Apfelsaft gedünstet und mit Vanillepudding-Pulver gebunden. Das ergibt für den Gedeckter Apfelkuchen eine gute Konsistenz und einen hervorragenden Geschmack.
Damit der saftige Gedeckte Apfelkuchen nicht durchweicht, wird der Boden des Apfelkuchens mit Aprikosenkonfitüre bestrichen und mit Semmelbröseln bestreut. Wer mag, gibt noch Rosinen in den Gedeckten Apfelkuchen. Der Gedeckte Apfelkuchen wird mit Zuckerguss und gerösteten Mandeln verziert.
Gedeckter Apfelkuchen - Die Zutaten: Für den Apfelkuchen-Mürbeteig: 175 g weiche Butter 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Teel. Zitronenschale 1 Prise Salz 2 Eier, Zimmertemperatur 500 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver Für die Apfelkuchen-Apfelfüllung: 1,75 kg Äpfel, geeignet sind z.B. Elstar, Boskop, Gravensteiner, Idared 350 ml Apfelsaft 50 g Zucker oder mehr bei sauren Äpfeln 1/2 Teel. Zimt 1 Essl. Zitronensaft 1 Teel. Zitronenschale 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver 50 ml Apfelsaft 50 g Rosinen 1 Essl. Aprikosenkonfitüre 1 Essl. Semmelbrösel Für den Apfelkuchen-Belag: 50 g Mandel-Stifte Fьr den Apfelkuchen-Zuckerguss: 125 g Puderzucker 1 Teel. Zitronensaft Etwas Wasser.
Gedeckter Apfelkuchen: Die Zubereitung:
Für den Apfelkuchen-Mürbeteig die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und das Salz mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) eine Minute lang schlagen. Dann die beiden Eier (Zimmertemperatur) einzeln unterrühren. Auf der Arbeitsfläche das Mehl mit dem Backpulver gut vermischen. Die Buttermasse hinzugeben, und mit den Händen rasch zu einem Mürbeteig kneten. Wenn Mürbeteig zu lange geknetet wird, wird er brandig, das heißt der Teig lässt sich schlecht ausrollen und er ist nach dem Backen hart und brüchig. Den Mürbeteig in den Kühlschrank stellen.
Für die Füllung des gedeckten Apfelkuchens die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Dann die Äpfel in Würfel schneiden. In einem Topf 350 ml Apfelsaft mit Zucker, Zimt, Zitronensaft und Zitronenschale aufkochen und dann die Äpfel dazugeben. Die Äpfel kurz im zugedeckten Topf dünsten, dabei ab und zu umrühren. Die Dauer hängt von der Apfelsorte ab, die Äpfel sollten nicht zu weich werden.
Dann die Äpfel absieben und den Sud auffangen. Das Vanillepudding-Pulver mit 50 ml kaltem Apfelsaft anrühren. Den aufgefangenen Sud wieder aufkochen, dann das angerührte Vanillepudding-Pulver unterrühren und nochmals kurz aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, und die Äpfel und bei Belieben die Rosinen unter die heißen Äpfel heben.
Eine Springform mit Butter ausfetten. Dann zuerst den Apfelkuchen-Deckel herstellen. Dazu aus einem Drittel des Mürbeteigs eine Teigplatte etwas größer als die Springform auswellen und mit der Springform eine runde Teigplatte ausstechen. Die Mürbeteig-Platte auf einen Kuchenheber oder Backpapier ziehen und bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank stellen, damit die Mürbeteig-Platte beim Auflegen auf den Gedeckten Apfelkuchen nicht nicht zu weich ist.
Aus dem restlichen Teig in der gleichen Weise eine zweite Teigplatte herstellen und damit die Springformboden auslegen. Mit den abgeschnittenen Mürbeteig-Resten den Springformrand auslegen. Dann den Apfelkuchen-Boden mit Aprikosenkonfitüre bestreichen und mit Semmelbröseln bestreuen. Die Konfitüre und die Semmelbrösel verhindern, dass der Boden des gedeckten Apfelkuchens durch die Apfelkuchen-Füllung feucht wird. Die Äpfel in der Form verteilen und mit der vorbereiteten Mürbeteig-Platte abdecken. Den gedeckten Apfelkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Ober/Unterhitze etwa 45 Minuten backen.
Den gedeckten Apfelkuchen abkühlen lassen und dann aus der Form nehmen. Die Mandel-Stifte in einer Pfanne ohne fett leicht anrösten. Den Puderzucker mit einem Teelöffel Zitronensaft und wenig Wasser anrühren. Den Zuckerguss auf den gedeckten Apfelkuchen streichen und die Mandel-Stifte auf dem noch nassen Zuckerguss am Rand des gedeckten Apfelkuchens verteilen.
Gedeckter Apfelkuchen Rezept mit Bild als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte:
149 leckere "Apfelkuchen" Rezepte.
Apfelkuchen – die besten Rezepte der Saison.
Der Klassiker unter den Obstkuchen ist der Apfelkuchen - Äpfel wachsen in Deutschland unter guten Bedingungen, sie machen hierzulande einen Großteil der Obsternte aus. Das heißt sie sind regional schnell, einfach und günstig zu bekommen. Umso besser, dass der Apfelkuchen erfunden wurde! Apfelkuchen ist sehr vielfältig und wird daher nie langweilig - es gibt ihn als Blechkuchen oder in einer Springform, mit Hefeteig oder Rührteig aber auch mit Mürbeteig. Altländer Apfelkuchen steht in Konkurrenz zu Apfelkuchen mit Karamellkruste oder Apfelkuchen mit Butterstreuseln, aber auch gedeckter Apfelkuchen ist ein Klassiker. Bei den verschiedenen Rezepten wird der Apfel entweder mit in den Teig eingebacken oder er wird püriert und geschichtet.
Welche Äpfel kommen in den Apfelkuchen?
Für Apfelkuchen ist es von Vorteil, wenn die Äpfel bissfest bleiben, daher bieten sich Sorten wie Boskoop oder Gravensteiner an, aber auch Braeburn, Delicious oder Granny Smith sind ideal. Wenn die Äpfel vorher jedoch gekocht werden sollen, sind Äpfel geeignet, die beim Kochen schön mürbe werden. Letztendlich ist es Geschmacksache, welche Äpfel in den Apfelkuchen gehören. Auch eine Kombination verschiedener Sorten ist lecker.
Welcher Apfelkuchen geht besonders schnell?
Wenn Sie nicht viel Zeit haben, würzen Sie einen einfachen Rührteig mit etwas Zimt, heben Sie geschälte und klein geschnittene Äpfel unter und ab in den Ofen! Hier finden Sie das komplette Rezept für schnellen Apfelkuchen >>
Apfelkuchen.
Auf Facebook folgen.
Eigentlich sind Äpfel nicht unbedingt mein Lieblingsobst. Aber: urplötzlich bekam ich Hunger auf Apfelkuchen. Der war dann auch gleich so lecker, dass ich a) direkt sehr viel davon gegessen habe und ich den b) nun wohl öfter machen werde.
Erstmal den Teig (Mürbeteig – auch gut für Plätzchen &co.) vorbereiten:
Mehl mit der Margarine (nicht schmelzen sondern klein bröseln, soweit das eben möglich ist) sowie Zucker, Salz und Eierersatz vermischen. Und dann: kneten, kneten, kneten. Sagte ich schon “kneten”? Mit viel Geduld bekommt ihr irgendwann einen gleichmäßigen Teig. Wenn es soweit ist, diesen dann mindestens eine halbe Stunde kalt stellen. Bei den Temperaturen die draußen zur Zeit vorherrschen kann ein Balkon diesen Prozess unter Umständen auch etwas verkürzen (Teig einpacken – es könnte schneien).
Wenn der Teig dann in absehbarer Zeit fertig gekühlt ist, den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Teig auf einer mehligen Fläche auf die Größe einer Springform ausrollen. Die Springform einfetten und anschließend den Teig hineinlegen. An den Rändern leicht hochdrücken. Dann 10 Minuten in den Ofen damit.
Währenddessen schonmal die Äpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Wenn ihr etwas Zitronensaft drauf gebt (ca. 1/2 Zitrone) werden diese auch nicht (oder kaum) braun.
Außerdem könnt ihr auch schonmal den Rest vorbereiten: Mehl, Zucker, Ei-Ersatz, Ahornsirup und den restlichen Zitronensaft miteinander verrühren oder mixen. Dann die Mandelstückchen unterrühren. Wenn die Glasur dann noch zu dickflüssig ist, a) mehr Zitronensaft, b) mehr Ahornsirup, c) mehr Ei-Ersatz oder d) etwas Wasser (oder irgendetwas davon in Kombination) hinzugeben.
Wenn der Teig fertig gebacken ist, ca. die Hälfte der Mischung darauf verteilen. Dann die Apfelscheiben drauf legen und den Rest der Mischung vorsichtig oben drüber streichen.
Dann den Kuchen nochmal 15-20 Minuten backen bis er goldbraun ist (passt gut auf ihn auf, die Mandeln obendrauf werden schneller dunkeler als einem lieb ist, wie ihr seht ;)). Nach dem Backen etwas abkühlen lassen bevor ihr ihn aus der Form nehmt.
22 Antworten auf Apfelkuchen.
Ich bin beeindruckt! Ich dachte immer, Mürbteig schmeckt wegen der Butter so…
und nun bin ich eines besseren belehrt.
Vegan bedeutet also echt nicht Verzicht.
Ich esse inzwischen mindestens genauso gut und viel wie vorher.
DANKE für das Rezept, auch wenn ich Belag usw. etwas abgewandelt habe…
der Grundteig war eine große Hilfe!
Gibt es etwas besseres nach einer windigen,
kalten Joggingrunde als ein Stück frisch gebackenen.
lecker duftenden Apfelkuchen?!
Ich behaupte Nein!
Ich hab ihn noch ein bisschen auf Herbst.
getrimmt mit frisch geknackten Walnüssen und.
5 Minuten vor Backschluss hab ich noch etwas.
Zimt und Zucker drüber gestreut, so dass es noch.
etwas karamelisieren kann!
Und das Mürbeteigrezept als Basic ist super!
Das ist ein wunderbares Rezept! Ich habe nur eine Frage zu dem Ei Ersatz.. ich hab bisher immer nicht so pralle Erfahrungen damit gemacht. Kann mans auch weglassen bzw. als Alternative mit Sojamehl arbeiten oder ist das nicht so cool?! Liebsten Dank! Und ich kann es einfach nicht oft genug sagen: Ein ganz wunderbarer Blog. )
hi nadine, ich nehme auch sehr oft sojamehl – ist ja auch eine form des ei-ersatzes ansonsten einfach mal ohne ausprobieren und berichten, wie’s war!
Ich habe den Apfelkuchen heute gebacken – mit Sojamehl als Eiersatz und es hat hervorragend geklappt!
Und gut geschmeckt hat er auch.
Danke für deine schönen Rezepte und professionellen Illustrationen!
Wenn man Sojamehl als Eiersatz nimmt, muss man es dann auch noch mit Wasser mischen oder nimmt man nur ein Esslöffel Sojamehl?
misch es vorher auch einfach mit etwas wasser an (ca. doppelte menge wasser)!
Danke für das Rezept, habe es gestern voller Eifer probiert !
Hatt aber einige Hürden zu überwinden. Mein Mürbteig war zwar massiv aber zerbrockelte sehr leicht Weil meine Form sehr groß war habe ich die doppelte Menge an der 2ten Masse gemacht. Mein Kuchen hat aber keineswegs 30 Minuten Backzeit benötigt. Ich musste ihn insgesamt um die 1,5 Stunden da drin lassen, bis der Teig durch war.Hab ihn zwischdurch dreimal rausgeholt , weil ich dachte mein Mürbteig wird zu hart. Habe mich echt gewudert. Aber zum Schluss hat er dann doch allen geschmeckt.
ich habe bei tegut… im kühlregal neben dem blätterteig veganen mürbeteig zum auf’s blech tun und backen gefunden – schmeckt wie “normaler”! falls es mal schnell gehen muss.
.. mandeln gehackt(Stücke) oder gehobelt?
Freue mich auf Feedback!
da ich die erste vegan essende Person der Familie bin liegt es an mir, Oma den backtechnischen Mehraufwand zu ersparen und einen veganen Kuchen mitzubringen. Eigentlich kein Thema (bin ein Frischling und freu mich schon auf meinen ersten veganen selbstgebackenen Kuchen), ABER meine Schwester hat Zöliakie, d. h. sie darf kein “normales” Mehl zu sich nehmen weil sie das Klebereiweiß nicht verträgt, sondern nur bspw. Mais-, Kartoffel-, Buchweizen-, Teff- oder Reismehl. Weil die kein Gluten (*pling* Richtig, das aus dem Seitan ist) enthalten, sind die Kuchen oft bröselig und/oder hart und/oder trocken und Hefeteig bereitet uns jedes Mal Kopfzerbrechen und unterdrückte Tränen an der Kaffeetafel.
Und nun? Wird der Mürbeteig was werden? Nehm ich vielleicht mehr Sojamehl und Fett?
Die andere Alternative wäre natürlich einer von den Rohkostnussdattelkuchen, aber ich wüsst eben so gern, ob ein normaler veganer Kuchen glutenfrei ein Erfolg wird. Hat jemand hier das bereits probiert?
Danke im Voraus.
ja, habe das rezept vor kurzem ausgetestet. allerdings mit dinkelvollkornmehl.. mürbeteig ist gelungen, nur wird er dann recht bröselig und trocken, wie du bereits erwähnt hast. aber definitiv essbar.
Dinkelmehl ist nicht glutenfrei (!)
Ich hab den Kuchen einfach ausprobiert und dafür das glutenfreie Mehl von Rewe verwendet (in der glutenfreien “Szene” ist der Mehlhersteller oft entscheidend für das Gelingen, darum erwähne ich das hier extra).
Fazit: Der Mürbeteig ist recht gut gelungen, aber Plätzchen wären daraus nix geworden, rollen ließ er sich nämlich überhaupt nicht sondern bröselte nur, darum hab ich ihn mit den Fingern in die Form gedrückt.
Ich habe drei statt zwei Eiersatz genommen und Rohrohrzucker benutzt.
In die Karamellcreme kommt nächstes Mal kein Mehl, das schmeckte sehr glutenfrei und eben mehlig.
Ich hab den Kuchen am Abend vorher gebacken. Am nächsten Tag war er nicht einmal besonders bröselig. Insgesamt also gut gelungen, zöliakietauglich und diese Creme ist echt der Wahnsinn!
der Kuchen ist echt super, ich hab ihn für meine nicht vegane Verwandschaft gemacht und hab viel Lob geerntet, den ich gerne weitergebe.
PS: Statt Ahornsirup hab ich Agavendicksaft genommen, hat trotzdem super geklappt.
vielen, vielen, vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Ich habe ihn als Geburtstagskuchen gebacken und er kam sogar bei meinen (leider) Veganismus-kritischen Eltern super gut an (:
Wirklich unglaublich lecker, ich kann nicht genug davon bekommen (:
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber backe sehr selten und bin deswegen auf diesem Gebiet noch unerfahren.
Ich habe eine kleine Springform (ich glaube 18 cm), kann ich die Mengenangaben trotzdem so lassen und der Kuchen wird dann einfach etwas dicker bzw. höher?
Oder sollte ich von allem etwas weniger nehmen? – wenn ja wie viel?
Ich würde schon etwas weniger nehmen, sonst wird der Teig sehr dick und am Ende nicht richtig durch. Wie viel weniger das für eine 18cm Springform ist kann ich dir jedoch gerade nicht ausrechnen…habe zur Zeit kein Internet zu Hause und nur Netzzugang via Handy – da ist meine Verbindung allerdings so schlecht, dass ich gerade meine eigene Website nicht laden kann… sorry!
Hey, der Kuchen klingt super lecker.
Wie groß war denn die Springform, die du benutzt hast?
Schneller apfelkuchen blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Vegetarische Rezepte.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen.
GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot.
Genießen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies Gebäck.
GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen.
GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts.
GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen.
GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen.
GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte.
GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate.
GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck.
GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
Slava geht es besser.
Slava geht es langsam besser, nach gut 3 Monaten Krankenhausaufenthalt und 5 OPs (davon 2 kleinere) ist sie endlich wieder Zuhause. Sie wird natürlich noch einige Zeit benötigen bis sie wieder alles machen kann – (Sie muss sich bis Ende des Jahres schonen), auch wird sie noch für 3 Wochen in die Reha gehen.
Sie hat sich riesig über all eure Genesungswünsche, Briefe und Geschenke gefreut und sagt jedem einzelnen von euch Danke Danke Danke.
Wie geht es meiner lieben Slava.
wie geht es meiner lieben Slava ?
Wie die meisten von euch ja schon mitbekommen haben, ist Slava schwer erkrankt.
Am Freitag hatte sie ungeplant ihre dritte Herz-OP, auch diese hat sie gut überstanden und es geht ihr den Umständen entsprechend.
Am einfachsten läßt es sich vielleicht mit Mathe erklären:
Es ist nicht so einfach zu lösen wie z.B.: 2 + 3 = 5.
Es sieht eher aus wie: (a + b) x (5x : 7/8z) = y – 3ab.
Es sind viele hochkarätige Ärzte involviert und wir alle hoffen schon recht bald den Lösungsweg zu einer baldigen Genesung gefunden zu haben.
Slava kämpft wie eine Löwin, sie möchte auf jeden Fall wieder gesund werden.
SÜSSES BACKVERGNÜGEN für jeden Tag und jede Gelegenheit.
ENDLICH ist es fertig und jetzt kann ich euch auch das Cover von meinem ersten Backbuch präsentieren, DAS SOFORT LIEFERBAR IST.
Das Buch hat 160 Seiten, alle Rezepte sind wie Ihr es gewohnt seid Schritt für Schritt farblich bebildert und leicht verständlich beschrieben.
Wie auch bereits in den ersten 3 Büchern sind auch in diesem keine TM-Angaben.
Das Buch kostet € 20,90 und ist in jedem Buchshop bestellbar.
Cappuccino – Kirsch – Schnitten.
Cappuccino – Kirsch – Schnitten.
für unseren morgigen Besuch habe ich ein paar leckere und unkomplizierte Cappuccino Schnitten gebacken.
Der Teig ist ein Schokobiskuit der nur 6 – 8 Minuten gebacken wird, drunter angedickte Kirschen und drüber eine leckere Cappuccinocreme. Ich habe nur 1nen Boden gebacken und diesen quer durchgeschnitten, gefüllt und später jedes Stück nochmal durchgeschnitten- so habe ich 8 Stück rausbekommen. Ihr könnt den Biskuitboden ohne ihn durchzuschneiden auch mit der 1 1/2 fachen – doppelten Menge Creme und 2 Gläser Kirschen zubreiten.
Eiweiss mit Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker und Öl schaumig schlagen. Milch unterrühren. Mehl, Backpulver und Kakao mischen, dazugeben, kurz und gut zu einem glatten Teig verrühren und das steif geschlagene Eiweiss unterheben.
Backblech oder eine Backform (30 x 25 cm) mit Backpapier belegen, den Teig daraufgeben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-/Unterhitze ca. 6 – 8 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Biskuitboden einmal quer in der Mitte durchschneiden und um die erste Hälfte einen Backnrahmen setzen. Boden mit Marmelade bestreichen.
Kirschsaft, Vanillezucker und Stärke in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen und andicken. Kirschen unterrühren und über die Marmelade verteilen.
Für die Creme: Sahne kurz anschlagen. Gelatine fix unter ständigem Rühren dazugeben und die Sahne steif schlagen. Cappuccinopulver, Zucker, Vanillezucker und Kaffee im Wasser auflösen, mit dem Schmand verrühren, Schokoraspel und Sahne unterheben. Die Creme auf die Kirschen streichen, den 2ten Boden in Stücke schneiden und darauflegen.
Cappuccino Schnitten ca. 2 Stunden kühlen und danach 1 – 2 Stückchen genießen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Marmor – Gugelhupf locker & saftig.
Marmor – Gugelhupf locker & saftig.
heute gibt es einen herrlich saftigen und schokoladigen Kuchen für euch.
Der Rührkuchen ist lecker, fluffig, locker und saftig und ganz wichtig -unkompliziert und leicht selber zu backen ist er auch. Rezepte für Marmorkuchen gibt es unzählige, für uns ist und bleibt dieser hier einfach der saftigste, nicht umsonst ist er auch bei euch sehr beliebt, ihr hab ihn ja bereits in dieser Variante als auch in dieser begeistert nachgebacken. Heute gibt es ihn als Gugelhüpfli.
Der Kuchen ist und bleibt mehrere Tage lang frisch und saftig – falls er so lange überlebt, bei uns unvorstellbar.
Gugelhupfform mit Butter oder Margarine fetten und mit Mehl ausstäuben.
Eier, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz und Öl schaumig schlagen, den Joghurt unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und nur kurz und gut unterrühren.
Den Teig halbieren, Kakao, Rum und 2 EL Milch unter 1 Hälfte rühren. Hellen und Dunklen -Teig löffelweise und abwechselnd in die Form füllen, mit einer Gabel oder Holzstäbchen marmorieren und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auskühlen lassen und entweder mit Puderzucker bestäuben oder einen Schokoguß drüber geben.
Eier, Zucker, Vanillezucker, Prise Salz , Öl und Joghurt 18 Sek. / Stufe 4 oder 5 verrühren.
Mehl und Backpulver dazugeben und 18 -20 Sek. / Stufe 5 verrühren. Teig halbieren und unter 1 Hälfte den Kakao, Rum und Milch rühren. Weiter nach Rezept fortfahren.
Viel Spaß beim Nachbacken.
Knuspriges – Stäbchenbrot – Grissini.
Knuspriges – Stäbchenbrot – Grissini.
wer schon mal beim Italiener war, der kennt sie garantiert.
Die gab es immer oder besser gesagt die standen immer auf dem Tisch und wurden geknabbert, geknabbert und geknabbert bis der Hauptgang kam bzw. man darauf gewartet hat. Inzwischen gibt es nur noch Pizzabrötchen und Knoblauch- / Kräuterbutter.
Grissini sind dünne, knusprige Brotstangen in Stäbchenform, die wunderbar zu einem Gläschen Wein oder Bierchen passen und natürlich ganz klar nicht zu vergessen zu Parmaschinken, Oliven, Parmesankäse, Dipps oder Anti Pasti.
Zutaten für ca. 40 – 50 knusprige Grissini:
Grobe Salzkörner, Parmesan.
Rosmarin, Kräuter der Provence.
Sesam, Kümmel oder Mohn zum Bestreuen.
Die Hefe und den Zucker im Wasser auflösen. Restliche Zutaten dazugeben, 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Kugel formen. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 20 – 60 Minuten gehen lassen.
DenTeig danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck und ca. 1,5 cm dick ausrollen – muss nicht haargenau sein.
In der Mitte teilen und ca. 1,5 – 2 cm breite Streifen schneiden (siehe Foto).
Die Streifen jetzt entweder so auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen oder die Streifen rollen oder was auch sehr schön aussieht wie bei mir, die Streifen etwas verdrehen.
Die Grissini jetzt nur noch ca. 10 Minuten so rasten lassen, mit Kräuter-/Knoblauchöl bestreichen und wer mag, kann sie mit den Gewürzen, die bei “nach Bedarf” dabei stehen, bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 220°C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 10 – 12 Minuten knusprig backen.
Sie sollen und dürfen nur leicht Farbe annehmen, lasst sie abkühlen und dann könnt ihr auch schon losknabbern.
TIPP: Man kann die 60 g 1050 und 40 g Hartweizengrieß auch untereinander austauschen und zum Beispiel auch 60 g Maismehl nehmen oder nur eine Sorte nehmen- wie zum Beispiel, 100 g 1050 oder 100 g Hart/weichweizengrieß / Maismehl und anstatt Wasser , kann man auch Milch oder halb/halb nehmen. Weniger Hefe sowieso..gelle.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken.
Kleines feines Zwiebel-Brot.
Kleines feines Zwiebel-Brot.
frisch und megalecker. Ich sags euch. Es geht doch nichts über frisch gebackenes Brot. Der Duft dieses Zwiebelbrotes ist sooo herrlich. Es ist schnell und wirklich einfach gemacht, zum Frühstück frisch aus dem Ofen … mmhh, köstlich – aber nicht nur auch zum Grillen darf dieses Schätzchen bei uns nicht fehlen. Wie heisst es so schön, so ein Zwieblie schmeckt immer.
Für den Teig Hefe und Honig im Wasser auflösen. Restliche Zutaten dazugeben und ca. 3 – 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem.
warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Eine kleine Kastenform leicht fetten und mit Backpapier auslegen. Teig zu einem Brotlaib formen, mit Wasser bestreichen/besprühen und die Kasteform legen.
Abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 40 – 45 Minuten backen.
Selbstgemachte Biskotten – Löffelbiskuits.
Selbstgemachte Biskotten – Löffelbiskuits.
Diese Löffelbiskuits schmecken allein schon richtig gut weil sie selbstgemacht sind. Klar, man kann sie überall kaufen, aber selbstgemacht sind sie um längen besser. Man muss echt aufpassen, dass man nicht zu viele nascht und weil sie so schnell und einfach gemacht sind – backe ich sie oft auf Vorrat.
Ich liebe es sie in meinen geliebten Esspesso oder Kaffee zu tunken und das tolle, die Löffelbiskuits lassen sich auch gut in einer Dose aufbewahren und auch prima einfrieren.
Zutaten für die Biskotten.
Backofen auf 180° – 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Backblech mit Backpapier belegen.
Eier trennen, Eiweiss mit Prise Salz und Zucker steif schlagen, den Zucker dabei einrieseln lassen.
Während des Rührens die Eigelbe dazugeben und weiter rühren. Das Mehl über die Eiermischung sieben und vorsichtig unterheben.
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle oder Sterntülle füllen und ca. 8 – 11 cm lange Streifen / Löffelbiskuits auf das Backblech spritzen – es geht auch mit einem Löffel. Mit Puderzucker und etwas Vanillezucker bestreuen und auf der mittleren Schiene je nach Backofen ca. 12 Minuten goldgelb backen. Ich lasse meine 1 Minütchen länger drin.
Nach dem Backen erneut mit Puderzucker bestäuben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen und erst dann vom Blech nehmen – da sie im noch warmen Zustand leicht brechen.
Schneller Apfelkuchen.
heute gibt es wieder einen tollen und vor allen dingen einen saftigen Apfelkuchen.
Wer Äpfel genauso gerne mag wie ich oder besser gesagt wir, der wird auch diesen Kuchen mögen. Zum Apfelkuchen, der nicht nur lecker schmeckt, schnell gemacht ist und obendrauf wolkenweich ist – ich glaube, da kann keiner wirklich nein sagen. Es sei denn, man mag keine Äpfel oder ist dagegen allergisch.
Apfelstückchen mit Vanillezucker und Zimt vermischen. Die Eier trennen. Eiweiss mit Prise Salz steif schlagen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eigelbe cremig rühren. Mehl mit Backpulver und Puddingpulver mischen und dazurühren. Danach zuerst das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben und zum Schluss die Apfelstückchen.
Den Teig in eine gefettete Backform Grösse ca. 30 x 25 cm streichen oder einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stellen, den Teig hineingießen und glatt streichen.
Mit Mandelblätchen bestreuen und den Kuchen bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 20 – 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Mit Puderzucker bestreuen und anschließend abkühlen lassen.
Schnelle Schoko-Cookies-Kekse.
ohhh hier duftet es vielleicht herrlich. Vor 20 Minuten die Cookies aus dem Ofen genommen und schon die Hälfte weg. Töchterchen hatte Appetit auf Schoko Cookies. Also, Schürze an und los ging.
Diese Cookies – Kekse sind schneller zusammengerührt und gebacken als gekauft.
Sie schmecken natürlich auch ohne Schokolade – ihr könnt auch zum Beispiel Macadamianüsse, Walnüsse, gehackte Mandeln etc unterheben. Einen Teil Mehl durch Vanillepudding/Schokopudding, Kakao oder gemahlene Hasselnüsse/Mandel ersetzen.
Eurer Fantasie- Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie sind richtig schön knusprig/mürbe und bleiben es auch.
Zutaten für ca. 15 schöne leckere Kekse:
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter, Puderzucker, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Sahne schaumig schlagen/rühren.
Mehl darauf geben und gut vermengen. Zum Schluß die gehackte Schokolade oder Schokotropfen unterrühren und mit einem Teelöffel kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen – dazwischen am besten etwas Abstand lassen. Die Cookies ca. 12 – 15 Minuten je nach Ofen backen.
Ach nochwas, die Cookies-Kekse sind nach dem backen weich. Bitte unbedingt abkühlen lassen – dann habt ihr wirklich lecker knusprige und Mürbe Cookies.
TM – Version von Silvia Maier-Danke an dieser Stelle <3.
Butter,Puderzucker, Zucker, Eigelb und Sahne in den Mixtopf geben und 1Min /Stufe 4 -5 rühren.Evtl. mit dem Spatel etwas runter schieben.Das Mehl dazugeben und 1 Min./ Stufe 4 verrühren. Schokotropfen dazu 30 Sek./ Linkslauf /Stufe 2 Weiter nach Rezept fortfahren.
Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken.
Post navigation.
Letzte Artikel.
Letzte Kommentare.
Margret bei Slavas schnelle weiche Lebkuchen Margret bei Slava geht es besser slava bei mein Cross-Brot ohne Gehzeit Hefeteig-Hörnchen | I ♡ Food bei schnelle softe Hefeteig-Hörnchen – Teig muss nicht gehen striegelliese bei mein Cross-Brot ohne Gehzeit striegelliese bei mein Cross-Brot ohne Gehzeit slava bei Schokoladiger Bratapfelkuchen mit Schmandhäubchen slava bei Slavas schnelle weiche Lebkuchen cloudy bei Schokoladiger Bratapfelkuchen mit Schmandhäubchen Nicaluna bei Slavas schnelle weiche Lebkuchen Xela bei schnelle softe Laugenbrötchen Lili bei Slava geht es besser slava bei schnelles feines Milchbrot Cera1909 bei schnelles feines Milchbrot Rittus bei Slavas schnelle weiche Lebkuchen.
Kategorien.
alkoholische Getränke (1) All-in-One Gerichte (7) asiatische Küche (8) aus dem Zaubermeister – Backen (17) aus dem Zaubermeister – Kochen (2) backen Brot (52) backen Brötchen (43) backen Herzhaftes (42) backen Hörnchen / Kifle (19) backen süsse Sachen (149) Beilagen (22) Desserts (13) Frühstück (8) Hauptgerichte mit Fisch (10) Hauptgerichte mit Fleisch (96) Hauptgerichte mit Geflügel (58) italienische Küche (41) jugo-serbische Küche (64) mein Buch (4) Nudeln selbstgemacht (5) Ostern (7) privat (13) Salate (19) Sosse (3) Suppen (9) Weihnachtsbäckerei (17)
Wer ist Online.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий