Blechkuchen Rezepte.
Blechkuchen sind in Bäckereien die am häufigsten anzutreffenden Kuchen. Kann doch ein Blechkuchen viel praktischer als ein runder Kuchen sein. Zum einen bekommt man aus einem Blechkuchen mehr Stücke heraus, als aus einem normalen runden Kuchen. Zum anderen ist ein Blechkuchen auch relativ flott gebacken. Einfach den Teig entsprechend zubereiten, auf dem Backblech verteilen und dann nach Belieben belegen. Man hat auch deutlich weniger Stücke, die einen Rand haben, wie dies bei einem runden Kuchen der Fall ist.
Viele der bekannten klassischen Blechkuchen Rezepte sind zwar aufwändiger zuzubereiten, man denke nur an einen Bienenstich oder an eine Donauwelle. Diese schmecken aber dafür umso leckerer und lohnen sich schon daher mal selber gebacken zu werden.
Die meisten Blechkuchen lassen sich auch flott zubereiten. Ob nun mit Streuseln, FrГјchten oder einer leckeren CremefГјllung versehen. Blechkuchen schmecken einfach lecker! Probieren Sie doch mal ein paar unserer Rezepte aus.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter.
Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Saftiger Sandkuchen.
Bei diesem Rezept für Sandkuchen, wird die Hälfte vom Butteranteil durch Saure Sahne mit nur 10 % Fettgehalt ersetzt, was im Endergebnis einen sehr saftigen Sandkuchen, mit einem geringeren Fettgehalt als bei Sandkuchen üblich, ergibt.
4 Eier getrennt.
100 g weiche Butter oder Margarine.
200 g Saure Sahne 10 % Fett.
10 – 12 Tropfen Zitronenaroma.
150 g Mehl Type 405.
100 g Speisestärke.
2 TL Backpulver (12 g)
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Für die Zubereitung des Sandkuchen zuerst Mehl, Speisestärke, Salz und Backpulver abwiegen, in einer Schüssel gut miteinander vermischen.
Den Backofen auf 175 В° C vorheizen, dabei den Backofenrost in die Mitte der BackrГ¶hre einschieben.
Eine Kapselkuchenform mit einer Länge von ca. 25 cm und einer Höhe von 10 cm mit Butter ausstreichen, leicht mit Mehl überstäuben.
Eier gleich in zwei verschiedene RГјhrschГјsseln, in Eidotter und EiweiГџ getrennt, aufschlagen.
Das restliche Mehl, abwechselnd mit dem festen Eischnee locker, dennoch grГјndlich, unter den Sandkuchen Teig mehr heben als rГјhren, bis keine Mehlspuren mehr sichtbar sind.
Sollte etwas flüssiger Teig am Holzspieß hängen bleiben, die Backzeit noch um weitere 10 Minuten verlängern.
Man kann diesen Sandkuchen zum Servieren einfach nur mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Zucker – oder Schokoladenguss überziehen.
MГ¶glich ist auch eine Zugabe von EierlikГ¶r, Rum oder Rumaroma.
Bei 12 dicken Scheiben saftiger Sandkuchen, hat eine Scheibe ca. 240 kcal und ca. 11 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Einfacher Schokoladenkuchen.
Das ist mein Grundrezept für einen einfachen Schokoladenkuchen - meine Kinder lieben ihn. Sie können je nach Geschmack noch Nüsse, Kokosraspel oder Rum hinzufügen oder den gebackenen Schokokuchen mit einer Creme füllen und verzieren. Ist auch geeignet für Leute mit Laktoseintoleranz und Eiallergie.
375 g Weizenmehl 400 g Zucker 4 EL guter ungesüßter Kakao 1 gute Prise Salz 1 EL Natron 100 ml Öl 2 EL Apfelessig 1 ½ TL Vanilleextrakt 450 ml Wasser.
Zubereitung.
Zubereitung: 15 Minuten › Kochzeit: 40 Minuten › Fertig in: 55 Minuten.
Backofen auf 180 C / Gasherd Stufe 4 vorheizen. Eine Springform von 25 cm Durchmesser einfetten und mit Mehl bestäuben. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Kakao, Salz und Natron vermischen. Eine Mulde in die Mitte drücken. Öl, Essig, Wasser und Vanille hineingießen. Alles gut verrühren und in die vorbereitete Backform geben. 40 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt.
Vanilleextrakt selbst machen.
Wie Sie Vanilleextrakt auf einfache Weise selbst herstellen können, steht in der Allrecipes Kochschule.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Natron und Weinsteinbackpulver.
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Backtriebmittel.
Ähnliche Rezepte.
Einfacher und saftiger Schokoladenkuchen.
Einfacher fluffiger Schokoladenkuchen.
Veganer Schokoladenkuchen mit Schokoglasur.
Schokoladenkuchen ohne Ei.
Saftiger Schokoladenkuchen vegan.
Veganer Schokoladenkuchen.
Einfacher Schokoladenkuchen vom Blech.
Schokoladenkuchen ohne Milch und Eier.
Saftiger Schokoladenkuchen.
Schokoladenkuchen vegan und glutenfrei.
Schokoladenkuchen glutenfrei und vegan.
Bester Schokoladenkuchen ohne Ei.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (6)
Ein schnelles Rezept und trotzdem lecker, saftig und sehr schokoladig. Ich habe nur 300g Zucker genommen und noch 3 Eßl. gemahlene Mandeln dazugetan. - 17 Jun 2014.
Schmeckte lecker - der Traktor ist aus Marzipan und dann noch Schokoüberzug und Schokoraspeln. Wir hatten ein Kind mit Eiallergie beim Geburtstag, drum war das Rezept perfekt. - 26 Sep 2013.
Der macht Kuchen süchtig Hat grandios geschmeckt und das Ganze ist auch noch vegan! - 06 Mai 2015.
Besprechungen aus aller Welt.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Schokoladenkuchen Rezepte.
Schokoladenkuchen hat das Zeug zum Allheilmittel: Es wirkt sofort ungemein tröstlich. Egal ob ein trüber Tag oder trübe Gedanken - nach einem Stück Schokoladenkuchen sieht die Welt schon gleich wieder.
Rezept-Empfehlungen der Redaktion.
Das Schöne an diesem einfachen Schokoladenkuchen? Ein Becher reicht aus, um ihn richtig zu portionieren. Das ist kinderleicht - und wird mit exzellentem Schokogenuss honoriert.
Die Sachertorte ist die Mutter aller Schokoladenkuchen. Mit Rum getränkt, dick mit Schokolade bestrichen und mit Aprikosenkonfitüre gefüllt - besser geht es nicht!
Alle Rezepte zum Thema.
einfach, ohne Alkohol, Klassiker, Raffiniert, Vegan.
Fertig in 60 Minuten.
Fertig in 85 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Gut vorzubereiten, Vegan, Vegetarisch.
Fertig in 45 Minuten.
Fertig in 90 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 45 Minuten.
einfach, Kalorienarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 45 Minuten.
einfach, Kalorienarm, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 90 Minuten.
einfach, Kalorienarm, Low Carb, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 80 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 60 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 60 Minuten.
Fertig in 80 Minuten.
mittelschwer, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 90 Minuten.
Fertig in 45 Minuten.
Fertig in 55 Minuten + 5 Stunden Ruhezeit.
einfach, Kinderrezept, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 120 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 100 Minuten.
einfach, Kinderrezept, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 80 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
einfach, Low Carb, ohne Alkohol.
Fertig in 105 Minuten.
einfach, ohne Alkohol, Vegetarisch.
Fertig in 60 Minuten.
Themen in diesem Artikel.
Aktuelle Artikel.
Schokoladenkuchen hat das Zeug zum Allheilmittel: Es wirkt sofort ungemein tröstlich. Egal ob ein trüber Tag oder trübe Gedanken - nach einem Stück Schokoladenkuchen sieht die Welt schon gleich wieder viel freundlicher aus.
Ob das nun ein einfacher Schokoladenkuchen aus der Kastenform ist, ein Schokoladenkuchen vom Blech, eine festliche Schokoladentorte, ein schlichter Marmorkuchen oder saftige Brownies - ganz egal, denn Schokolade macht glücklich. Das ist sogar wissenschaftlich erwiesen, gilt aber nur, wenn man sie genießt und ohne schlechtes Gewissen isst: Die Genusserfahrung löst Glücksgefühle aus. Zwar steckt in allen Schokoladenkuchen Kakao, und damit Tryptophan, ein Vorläuferstoff des Glückshormons Serotonin. Aber damit dieser Stoff stimmungsaufhellend wirkt, müssten wir tonnenweise Schokokuchen verputzen - und das ist vielleicht dann doch ein bisschen zu viel des Guten.
Je besser die Schokolade, desto besser der Schokoladenkuchen.
Bei Schokoladenkuchen gilt: Je besser die Schokolade, desto besser der Kuchen. Natürlich lässt sich auch mit Kakaopulver oder billiger Blockschokolade ein Schokoladenkuchen backen.
Aber für unwiderstehlichen Schokoladengenuss solltet ihr ruhig ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Verwendet zum Backen gute Zartbitterschokolade mit möglichst hohem Kakaoanteil, und die Schokoladenfans werden bei eurem Schokoladenkuchen buchstäblich dahinschmelzen.
Schokolade schmelzen im Wasserbad - so gelingt's.
A propos Dahinschmelzen: Wir schmelzen die Schokolade für unsere Schokoladenkuchen im Wasserbad. Dafür die Schokolade in Stücke brechen oder klein hacken und in einen Wasserbad-Einsatz geben, eine so genannte Bain-Marie (gibt's beispielsweise von Rösle oder WMF, aber auch preiswert von Ikea). Wer keinen solchen Einsatz hat, kann eine einfache Edelstahlschüssel nehmen.
Topf einige Zentimeter hoch mit Wasser füllen und den Wasserbad-Einsatz mit der Schokolade einhängen. Nun das Wasser bei kleiner Flamme erhitzen, so dass es verdunstet und der Wasserdampf die Schokolade erwärmt. Auf keinen Fall darf Wasser in die Schokolade gelangen, sonst gerinnt sie! Das Wasser im Topf sollte nicht kochen; denn wenn die Schokolade zu heiß wird, wird sie grau und stumpf. Beim Erwärmen regelmäßig umrühren. Ist die Schokolade zähflüssig, kann man etwas Butter einrühren. Wer eine Mikrowelle hat, kann die Schokolade auch bei niedriger Wattzahl darin schmelzen.
Wer es doppelt schokoladig mag, überzieht seinen Schokoladenkuchen nach dem Backen noch mit Kuvertüre. Mit den Tricks der Backprofis aus der BRIGITTE-Versuchsküche ist Kuvertüre schmelzen ganz einfach.
Und zum Schluss noch ein Geheimtipp für Schoko-holics: Einem Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern kann einfach keiner widerstehen .
Kuchen: die leckersten Rezepte.
Kuchen für viele Gelegenheiten.
Ob als Geburtstagsüberraschung, zum Dessert, zum Kaffeeklatsch oder wenn es mal schnell gehen muss - diese Kuchen werden Freunde und Familie begeistern.
Kuchen mit Lieblingszutaten.
Apfelkuchen, Schokoladen- oder Beerenkuchen - diese Kuchen kommen in vielen Varianten daher und sind besonders beliebt.
Backschule für Kuchen.
Bloggerin Rike Dittloff weiß wie backen geht. In ihrer Video-Backschule erklärt sie Schritt für Schritt ihre Rezepte und Tipps.
Verschiedene Kuchenteige.
Kuchen lässt sich mit verschiedenen Teigarten zubereiten. Entdecken Sie hier tolle Rezepte für Streuselkuchen, Mürbeteig und Co.
Kindergeburtstag.
Damit die Kinderparty richtig in Fahrt kommt, braucht es auch passende Kuchen. Entdecken Sie hier Gebäck, das den Kleinen garantiert schmeckt.
Die 9 Gebote saftiger Brownies – So werden sie immer schön ‚fudgy‘
als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine.
Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s!
130 g Butter 270 g Zartbitterschokolade 50 g Muscovado Zucker 90 g Zucker 60 g Mehl 40 g Kakao 3 Eier 1/2 Teelöffel Natron 1/4 Teelöffel Backpulver.
Hat deine Oma dich schonmal nach einem Kuchenrezept gefragt? Mich auch nicht – bis auf dieses eine Mal im Sommer. Seit letzter Woche ist der 18. Juni dick und fett in meinem Kalender markiert. Warum? Weil meine Oma mich an diesem Tag nach einem Rezept gefragt hat. Meine Oma – mich. Die weltbeste Bäckerin – mich. Aber auf Anfang …
An jenem Tag im Juni hat meine Cousine geheiratet. Und wie das immer so ist, haben alle einen Kuchen mitgebracht. Meine Oma ihren berühmten Streuselkuchen, meine Tante ihre berüchtigte Schwarzwälder Kirschtorte und ich meine geliebten Brownies – weder berühmt, noch berüchtigt. Aber ziemlich gut – laut dem Urteil meiner Schwester zumindest.
16.30 Uhr. Die Kirche ist zu Ende, das Kuchenbuffet eröffnet. Ein Erdbeerboden hier, zwei Käsekuchen da. Meine Oma und ich mittendrin. „Sina“, flüstert sie mir ins Ohr. „Sina, ich muss dich etwas fragen. Weißt du, wer diese Schokoschnitten gemacht hat?“ – „Du meinst die Brownies, Oma? Die habe ich gemacht. Warum?
Ich rechne mit dem Schlimmsten. Mit harter Kritik, einem vernichtenden Urteil.
Dann die Erlösung. „Diese Brrraunies‘ sind ziemlich … lecker. Sehr lecker sogar.“
Hat meine Oma gerade meine Brownies gelobt?
Meine Oma – die eigentlich nur ihre eigenen Kuchen isst. Weil sie fest davon überzeugt ist, dass außer ihr kein anderer Mensch auf dieser Welt backen kann. Zu trocken, zu weich, zu mürbe, zu … – irgendetwas findet sie immer. Ja, meine Oma backt die besten Kuchen der Welt. Aber deshalb auf alle andere verzichten? Niemals!
„Kannst du mir das Rezept davon geben?“, bittet sie mich hinter vorgehaltener Hand. Mein Herz hüpft ein kleines bisschen schneller. Meine Oma möchte das Rezept von meinen Brownies haben. Meine Oma möchte das Rezept von Brownies haben. Meine Oma möchte das Rezept von meinen Brownies haben …
Die jahrelange Recherchearbeit hat sich also gelohnt – das Wälzen von Büchern, das Hacken von Schokolade, das Sieben von Mehl, … Was dabei herausgekommen ist? Mein absolutes Lieblingsrezept. Und diese 9 Gebote für saftige Brownies.
Ob du die Gebote nun befolgst oder nicht, das bleibt dir überlassen. Aber ich denke, es reicht doch, wenn einer von uns die Fehler gemacht hat – das habe ich schonmal auf mich genommen … Und vielleicht entwickelst du ja auf der Grundlage meiner Erfahrungen dein ganz eigenes Brownie-Rezept.
Aber bevor ich zu meinen 9 Brownie Geboten kommen, müssen wir erst noch eine Sache klären …
Mein Glaubensbekenntnis: Die perfekten Brownies sind ‚fudgy‘
Meine ersten Brownies habe ich vor über zehn Jahren gegessen. Damals hat meine Englischlehrerin ein paar Brownies aus ihrem Urlaub mitgebracht – Original American quasi. Und sie haben mich umgehauen. Sie waren so richtig schön weich und saftig, fast noch ein bisschen roh – ‚fudgy‘ eben. Ein Jahr später hat sie uns wieder ein paar Brownies mitgebracht. Aber dieses Mal waren die Brownies alles andere als ‚fudgy‘. Dieses Mal waren die Brownies viel trockener, sogar ein bisschen luftiger.
Die perfekten Brownies sind weich und saftig, fast noch ein bisschen roh – ‚fudgy‘ eben.
In Amerika unterscheidet man zwischen ‚fudgy‘ Brownies und ‚cakey‘ Brownies. ‚Cakey‘ Brownies? Brauche ich nicht. Da kann ich auch einen klassischen Schokoladenkuchen essen. Für mich müssen Brownies ‚fudgy’sein.
Die 9 Gebote perfekter Brownies.
Die 5 Gebote der Zutaten.
1. Gebot: Du sollst die Buttermenge nicht reduzieren.
Butter ist Fett. Und Fett ist Geschmacksträger – das ist klar. Was Butter sonst noch mit deinen Brownies macht? Sie verleiht ihnen Textur. Je mehr Butter du verwendest, desto weicher werden deine Brownies. Was nicht bedeutet, dass du jetzt ein halbes Pfund Butter in deine Rührschüssel schmeißen solltest. Aber so ein bisschen Butter hat noch keinem Kuchen geschadet und deinen Brownies auch nicht.
2. Gebot: Du sollst mit Muscovado Zucker backen.
Wenn du mein Backlabor aufmerksam verfolgst, dann weißt du bereits, dass ich sehr gerne mit Muscovado Zucker backe. Warum? Weil der braune Zucker leicht feucht ist, fast schon an nassen Sand erinnert -und vielen Kuchen und Keksen eine herrlich weiche Textur verleiht – wie meinen geliebten Chocolate Chip Cookies zum Beispiel. Für meine Brownies verwende ich eine Kombination aus Muscovado Zucker und handelsüblichen Kristallzucker. Muscovado Zucker allein schmeckt mir persönlich zu würzig, zu stark nach Karamell. Die Kombination aus beiden ist perfekt!
3. Gebot: Du sollst dunkle Schokolade verwenden.
Brownies ohne Schokolade wäre wie Butterkuchen ohne Butter oder Apfelstreusel ohne Äpfel – möglich, aber sinnlos. Welche Schokolade die beste für deine Brownies ist? Zartbitterschokolade – ganz klar. Je dunkler, desto besser.
Wichtig: Keine Kuvertüre verwenden! Sie hat einen höheren Fettgehalt als Schokolade und ist eigentlich zum Überziehen von Torten, Gebäck und Pralinen gedacht.
4. Gebot: Du sollst die Eier nicht aufschlagen.
Brownies sind weder luftig noch leicht. Brownies sind matschig und schwer. Anders als beim klassischen Rührkuchen, werden die Eier beim Brownie nicht extra aufgeschlagen. Sie kommen nach dem Auskühlen in die Schokoladen-Butter-Zucker-Mischung und halten so das Zucker-Fett-Gemisch zusammen. Es reicht, wenn du alle drei Eier ca. eine Minute unter die Schokolade rührst.
5. Gebot: Du sollst Kakao unters Mehl mischen.
Erst das Mehl macht aus Butter, Zucker, Schokolade und Eier einen richtigen Teig. Ich setze bei meinen Brownies auf eine Kombination aus Mehl und Kakao. Beide halten die Zutaten zusammen, Kakao verleiht dem Ganzen aber eine extra Schokoladennote. Wichtig: Mit Kakao meine ich nicht dieses widerlich süße Kakaogetränk, sondern echten, herben Kakao.
Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzen – aber nur durch die blanchierten. Verleiht dem Ganzen eine leichte nussige Note und macht deine Brownies zu einer glutenfreien Köstlichkeit.
Die 4 Gebote der Zubereitung.
6. Gebot: Du sollst die Schokolade unbedingt auskühlen lassen!
Neben der Backzeit ist dieser Schritt der Wichtigste für deine Brownies. Na klar – die Backzeit entscheidet am Ende über Sieg oder Niederlage. Aber sobald du die Schokolade warm unter die Eier rührst, hast du verloren. Deine Brownies werden hart. Also ganz wichtig: Schokolade mindestens 20 Minuten auskühlen lassen!
7. Du sollst das Mehl nur so lange unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht.
Für alle Perfektionisten unter uns, ist dieser Step wahrscheinlich die schwierigste Aufgabe. Auch ich habe am Anfang Mehl und Kakao ganz penibel unter die Schokomasse gerührt. Ein Fehler! Mehl immer nur so lange unterrühren, bis gerade so ein Teig entsteht. Nur so werden deine Brownies richtig schön ‚chewy‘ und weich. Ein paar Mehlspitzen im Teig? Perfekt!
8. Du sollst deinen Ofen kennen.
Jetzt kommt es drauf an. Du hast die Schokolade auskühlen lassen, das Mehl vorsichtig untergehoben und trotzdem können 3 Minuten Unaufmerksamkeit alles zerstören. Das Geheimnis richtig guter Brownies ist die Backzeit – nicht zu lange, aber auch nicht zu kurz.
Zugegeben – nicht gerade eine eindeutige Aussage. Aber – jeder Backofen ist anders, jeder Backofen backt anders. Bedeutet für dich: Ausprobieren. Zu Hause sind meine Brownies nach 22 Minuten fertig, hier in der Redaktion bleiben sie nur 19 Minuten im Ofen.
Woran du erkennst, ob deine Brownies fertig sind? Einfach mal kurz an der Form wackeln. Oder mit einem Holzspieß in den Teig stechen. Bleibt kein Teig mehr daran kleben – raus damit! Grundsätzlich gilt: Brownies lieber zu früh als zu spät aus dem Ofen holen. Die kleinen Küchlein ziehen immer nach. Und so ein bisschen flüssige Schokolade hat ja noch niemandem geschadet …
9. Du sollst dich beherrschen und deine Brownies auskühlen lassen.
Marmorkuchen schmeckt lauwarm am besten. Hefezopf auch. Und Brownies? Die müssen nach dem Backen erstmal auskühlen. Zuerst bei Zimmertemperatur und anschließend in deinem Keller oder im Kühlschrank – mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht. Das hältst du nicht durch? Oh doch! Wenn du weißt, worauf du dich freuen kannst, dann vergehen die nächsten 6 Stunden wie im Flug.
Positiver Nebeneffekt: Brownies backen, über Nacht auskühlen lassen und zum Brunchen mitbringen. Queen of the day – versprochen!
Mein Rezept für ‚fudgy‘ Brownies.
Dieser Moment – wenn du in deinen Brownie beißt und dir die Schokolade entgegen geschmolzen kommt. Unbeschreiblich! Jetzt erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie auch du zur Brownie-Queen wirst.
Zutaten Schritte.
Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.
TIPP: Steuere mit Tasten.
Schokolade ist gut, Karamell und Streusel sind besser.
Ja, Brownies sind kleine Schokobomben. Ein Stück von ihnen und dein Schokohunger ist für die nächsten Stunden gestillt. Aber wie das beim Backen und Testen immer so ist, sind mir auch dieses Mal die verrücktesten Ideen gekommen.
Ein riesengroßes Blech voller Brownies.
Brownies mit Streuseln und Blaubeeren zum Beispiel – zwei Lieblingskuchen in einem. Oder Brownies mit Kinderschokolade – gesehen bei Jeanny von Zucker, Zimt und Liebe. Am allerliebsten mag ich aber die Cheesecake-Brownies mit Himbeeren – so schön cremig, so schön fruchtig und extra süß.
Für echten Kuchengenuss.
und anschließend den Download-Link.
Jetzt in deinem Konto anmelden.
Bist du neu bei Springlane?
Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen:
Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Комментариев нет:
Отправить комментарий