Zwetschgenkuchen Rezept.
Mürbeteig-Zwetschgenkuchen mit Streusel oder Hagelzucker.
Backzeit: ca. 50 Minuten.
Kalorien pro Stück Zwetschgenkuchen ca. 180 cal.
Dies ist ein Rezept für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig, vom Blech, oder rund aus der Springform . Der Zwetschgenkuchen kann mit Hagelzucker bestreut, oder mit Streusel bedeckt werden.
Bei Zwetschgenkuchen durchweicht oft der Boden, weil die Zwetschgen beim Backen viel Flüssigkeit bilden, besonders wenn die Zwetschgen noch nicht vollreif sind. Damit der Zwetschgenkuchen nicht zu saftig wird, wird bei diesem Zwetschgenkuchen-Rezept der Mürbeteig dünn mit Aprikosenmarmelade bestrichen, und mit ein wenig Grieß bestreut. Die Aprikosenmarmelade dichtet den Mürbeteig ein Stück weit ab, und der Grieß bindet den Saft. Zum Zuckern der Zwetschgen nehmen Sie am besten Gelierzucker "2 plus 1" damit der restliche Fruchtsaft eindickt.
Die angegebenen Zutaten gelten für einen runden Zwetschgenkuchen aus der Springform. Wenn sie einen Zwetschgendatschi vom Blech machen wollen, nehmen Sie einfach die doppelte Menge.
Der Zwetschgenkuchen sieht besonders schön aus, wenn Sie die Zwetschgen beim Entsteinen mit einem Kreuzschnitt zu vier zusammenhängenden Vierteln schneiden. Die Zwetschgen werden dann mit den Spitzen nach oben auf den Mürbeteig gelegt. Das lohnt sich aber nur, wenn der Zwetschgenkuchen nicht mit Streusel gedeckt wird.
Zutaten für einen Zwetschgenkuchen aus der Springform:
Für einen Blechkuchen bitte die Menge verdoppeln.
Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 100 g Butter 1 Ei Für den Zwetschgenkuchen-Belag: 1 kg Zwetschgen 1 Essl. Aprikosenmarmelade 3 Essl. Grieß 1/4 Teel. Zimt 2-3 Essl. Zucker (je nach Säure der Zwetschgen), vorzugsweise Gelierzucker "2 plus 1" 2 Essl. Hagelzucker oder Streusel: Für die Streusel: 100 g Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Mehl.
Für den Mürbeteig die trockenen Zutaten auf die Arbeitsfläche geben und gut vermengen. Dann die Butter und das Ei hinzufügen und mit den Händen zügig zu einem Teig kneten. Der Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden. Den Mürbeteig mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Die Zwetschgen waschen, trocknen, und entsteinen . Die Backform mit Butter einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen. Dabei einen dünnen, ca. 1 cm hohen Rand formen. Damit der Zwetschgenkuchen beim Backen nicht durchweicht, den Boden vollständig mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Grieß bestreuen. Die Zwetschgen (bei Verwendung einer Springform) von außen kreisförmig auf den Mürbeteig legen. Zimt und Zucker mischen und auf die Zwetschgen streuen (den Hagelzucker noch nicht verwenden). Bei sauren Zwetschgen mehr Zucker nehmen.
Für einen Zwetschgenkuchen mit Streusel: Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer schmalen Schüssel 2 Minuten mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) schaumig schlagen. Dann das Mehl dazu geben und nun nur noch so lange rühren, bis alles vermengt ist. Die Streusel mit einer Gabel krümelig rühren und den Zwetschgenkuchen mit den Streusel belegen.
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Unter/Oberhitze ca. 50 Minuten backen.
Wenn Sie Hagelzucker statt Streusel verwenden, dann den Hagelzucker erst kurz vor dem Servieren auf den Zwetschgenkuchen streuen.
Viel Spaß beim Backen!
Zwetschgenkuchen-Rezept mit Bild als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte:
Gedeckter Kirschkuchen.
Ein Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und gerösteten Mandeln.
Backzeit: ca. 45 Minuten.
Kalorien pro Stück Gedeckter Kirschkuchen ca. 320 cal.
Ein Gedeckter Kirschkuchen heißt so, weil er mit einer Mürbeteigplatte abgedeckt wird. Zusätzlich wird der Gedeckte Kirschkuchen mit Zuckerguss eingestrichen und mit gerösteten Mandelstiften bestreut. So sieht ein Gedeckter Kirschkuchen schön aus und er schmeckt noch besser.
Ein Gedeckter Kirschkuchen können Sie mit frischen Kirschen, oder mit Kirschen aus dem Glas füllen. Die Kirschkuchen-Füllung wird mit Speisestärke eingedickt, dadurch wird der Gedeckte Kirschkuchen schnittfest.
Gedeckter Kirschkuchen: Die Zutaten.
Für den Mürbeteig: 500 g Mehl 1 Teel. Backpulver 125 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Teel. Zitronenschale Prise Salz 2 Eier 225 g kalte Butter Für die Kirschkuchen-Füllung: 750 g frische Kirschen.
oder 2 Gläser Kirschen aus dem Glas (Schattenmorellen) 500 ml Kirschsaft oder Wasser 50 g Zucker 1 Essl. Zitronensaft 1/2 Teel. gemahlener Zimt 3 Essl. / 50 g Speisestärke (Mondamin) Zum Bestreuen: 50 g Mandelstifte Für den Zuckerguss: 50 g Puderzucker Etwa 2 Essl. Wasser.
Gedeckter Kirschkuchen backen:
Für den Kirschkuchen-Mürbeteig Mehl, Backpulver, 125 g Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz auf der Arbeitsfläche vermischen. Dann die Eier und die kühle, in Würfel geschnittene Butter dazu geben, und geschwind von Hand zu einem Mürbeteig verkneten. Dann den Mürbeteig in den Kühlschrank stellen.
Für die Kirschkuchen-Füllung frische Kirschen waschen und entsteinen. Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen und dabei den Kirschsaft auffangen. 500 ml Kirschsaft oder Wasser mit 50 g Zucker, Zitronensaft und Zimt in einem Topf zum Kochen bringen. Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren, in den Topf geben und nochmals aufkochen lassen. Nun die Kirschen dazu geben und unter Rühren wieder aufkochen lassen. Dann die Kirschkuchen-Füllung von der Herdplatte nehmen.
Den Mürbeteig halbieren und zunächst den Kirschkuchen-Deckel herstellen. Dazu den halben Mürbeteig mit wenig Mehl etwas größer als die Springform ausrollen. Mit dem Springform-Ring eine runde Teigplatte ausstechen. Dabei den Springform-Verschluss öffnen, damit der Kirschkuchen-Deckel etwas größer wird als die Springform.
Mit der zweiten Teighälfte mit dem geschlossenen Springform-Ring einen runden Kuchenboden ausstechen. Die Springform fetten und mit dem Kuchenboden auslegen. Die Teigreste in 4 Stücke teilen, und die Teigstücke zu Rollen formen. Mit den Rollen einen etwa 3 cm hohen Kuchenrand formen. Die noch heiße Kirschkuchen-Füllung in die Springform geben und den Kirschkuchen mit dem Kuchendeckel abdecken. Den Gedeckten Kirschkuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze etwa 45 Minuten backen.
Während der Gedeckte Kirschkuchen bäckt die Mandelstifte in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett hellbraun rösten.
Den Gedeckten Kirschkuchen mach dem Backen abkühlen lassen und aus der Springform nehmen. Aus Puderzucker und Wasser einen Zuckerguss anrühren und damit den Gedeckten Kirschkuchen mit einem Backpinsel oben und am Rand einstreichen. Dann die gerösteten Mandelstiften auf den noch flüssigen Zuckerguss streuen.
Viel Spaß beim Backen!
Gedeckter Kirschkuchen Rezept mit Bild als PDF ausdrucken.
Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte:
Schneller Schoko-Kirsch-Kuchen vom Blech.
als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine.
Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s!
200 g Butter 400 g Zucker 2 Päckchen Vanillezucker 375 g Mehl 50 g Kakaopulver 5 Eier 1 Päckchen Backpulver 1/4 l frisch gebrühter Kaffee 1 Glas Schattenmorellen.
Schokolade und Kirschen – ein himmlisches Duett, eine fabelhafte Liebelei, eine traumhafte Kombination. Mit Mehl und Eiern verrührt – eine unwiderstehlich leckere Köstlichkeit aus dem Ofen. Und das in weniger als 30 Minuten.
Zutaten Schritte.
Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.
TIPP: Steuere mit Tasten.
und anschließend den Download-Link.
Jetzt in deinem Konto anmelden.
Bist du neu bei Springlane?
Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen:
Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen.
Blitzkuchen vom Blech mit Mandeln.
Das ist das einfachste und schnellste Kuchenrezept, das ich kenne, und immer wieder ein Hit. Die Zutaten werden im Sahnebecher abgemessen, daher gibt’s auch wenig abzuwaschen.
Teig 1 Becher Sahne (250 ml) 1 Becher Zucker 1 Becher Mehl 4 Eier 1 Vanillezucker Prise Salz ½ Päckchen Backpulver 1 Butter-Vanille-Aroma Guss 125 g weiche Butter ¾ Becher Zucker 1 Vanillezucker 4 EL Milch 200 g Mandelblättchen.
Zubereitung.
Zubereitung: 5 Minuten › Kochzeit: 20 Minuten › Fertig in: 25 Minuten.
Backofen auf 200 g vorheizen. Aus allen Zutaten für den Teig einen Rührteig zubereiten. Auf ein gefettetes Backblech gießen und 10 Minuten backen. Wenn der Teig Blasen wirft, nach dem Backen mit einer Gabel einstechen. Alle Zutaten für den Guss vermischen und nochmals 10 Minuten in den Ofen schieben, bis der Guss goldbraun ist. Abkühlen lassen und in Quadrate schneiden.
Vanillezucker selber machen.
Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Ähnliche Rezepte.
Schneller Butterkuchen vom Blech.
Sauerkirschkuchen mit Mandeln vom Blech.
Kirschkuchen vom Blech mit Mandeln.
Kirschkuchen vom Blech mit Buttermilch und Mandeln.
Schneller Butterkuchen (Becherkuchen)
becherkuchen mandeln.
Zucker-Mandel-Kuchen.
Schneller Mandelkuchen.
Mandelschnitten.
Buttermilchkuchen vom Blech.
Grießkuchen mit Mandeln.
Schneller Butterkuchen.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (11)
Wirklich ein tolles Rezept!! - 25 Mrz 2014.
Der Kuchen schmeckt noch warm am besten. - 22 Feb 2010.
Suuuuper lecker. 👍🏻👍🏻👍🏻 Ich hab ne 28er Springform genommen und nur 160gr Zucker im Teig + 1-2 Tropfen BittermandelÖl (wirklich nicht mehr). Dann bei 180* Umluft ca 20 min gebacken! Für den Guss nahm ich nur 100gr Butter und 80gr braunen Zucker, Milch, Vanillezucker, 150gr Mandelblättchen UND 2-3 Kaffeelöffel Zimt - 20 Sep 2015.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
THERMOMIX ® REZEPT.
Honigkuchen Pfefferkuchen vom Blech.
Honigkuchen Pfefferkuchen vom Blech.
300 Gramm Honig oder Zuckerrübensirup 150 Gramm Zucker 50 Gramm Butter oder Margarine 1 Prise Salz 1/8 Liter Kaffee 500 Gramm Mehl 1 Päckchen Backpulver 1 Ei 4-6 Tropfen Bittermandelaroma 1 Flasche Rumaroma 1/2 Teelöffel Nelkenpfeffer 1 Teelöffel gemahlenen Zimt.
einfach.
Zubereitung.
Honig ode Sirup, Zucker, Fett,Salz und Kaffee in den Mixtopf geben. 6 Minuten/50 grad/Stufe 2 erwärmen bis alles aufgelöst ist. Ansonsten die Zeit verlängern.
Die Masse abkühlen lassen. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und 20Sek/Stufe 4 vermischen so das ein glatter Teig entsteht.
Auf ein Backbleck mit Backpapier geben und beim vorgeheizten Backofen 160 Grad 25 Minuten backen.
Wer mag kann Puderzucker mit heißen Wasser zu einen dickflüssigen Brei vermissen und auf den noch heißen gebackenen Teig streichen.
Dannach direkt in die gewünschte Größe schneiden. nachdem Abkühlen nicht gut möglich.
Dieser Kuchen hält sich sehr lange in einer Gebäckdose.
Hilfsmittel, die du benötigst.
Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix getestet. Vorwerk Thermomix übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.
Anderen Benutzern gefiel auch.
Kommentare.
Es gibt im Moment noch keine Kommentare.
THERMOMIX WELTWEIT Recipes Receitas Recettes Recetas Recepty Przepisy Ricette Recipes.
© Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG | D-42270 Wuppertal | Geschäftsbereich Thermomix |
Panettone.
Bei diesem Rezept Panettone, handelt es sich um eine italienische Hefekuchenspezialität, welche auf diese Art gebacken, ähnlich von unserem deutschen Stollen, vorwiegend zur Advents- und Weihnachtszeit zubereitet wird.
Aber auch in den anderen Jahreszeiten schmeckt dieser Früchtekuchen mit Hefe gebacken, vor allem wenn man ihm mindestens einen Tag Zeit zum Durchziehen lässt, immer wieder besonders gut.
Lässt man die Einlage von kandierten Früchten und Mandeln weg erhält man ein Butter-Hefegebäck, welches zum Sonntagsfrühstück, oder zum Nachmittagskaffee immer willkommen ist.
Die Zubereitung des Panettone erfordert allerdings Zeit und Geduld.
FГјr den Hefeteig- Ansatz:
1 WГјrfel frische Hefe (42 g)
4 EL lauwarme Milch.
FГјr den Hefeteig:
500 g Mehl Type 405 plus.
50 - 70 g zusätzliches Mehl.
1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
ca. 100 ml lauwarme Milch(1,5 % Fett)
Zitronenschale von 1 Zitrone.
130 g weiche Butter.
FГјr die Trockenfruchteinlage:
40 g gehackte Mandeln oder.
40 g kandiertes Orangeat.
40 g kandiertes Zitronat.
40 g rote kandierte Kirschen nach Wunsch.
1 gehäufter EL Mehl.
ca. 15 g flГјssige Butter.
1 Panettone Form mit einem.
Durchmesser von 18 cm und.
10 cm hohem Rand.
oder eine Kugelhupfform.
1 groГџen Bogen Backpapier zum.
Auslegen und fГјr die RanderhГ¶hung der Backform.
Puderzucker zum Bestreuen.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung vom Rezept Panettone zuerst den Hefeansatz vorbereiten.
Frische Hefe, mit den Fingern etwas zerbrГ¶selt, in eine kleine SchГјssel geben.
Mit 1 TL Zucker bestreuen und zusammen mit.
4 EL lauwarmer Milch zu einem Hefebrei verrГјhren.
1 TL Mehl darüber streuen, mit einem Tuch abgedeckt, etwa 10 – 15 Minuten zum Gären der Hefe, in der Küche stehen lassen.
In das Гјbrige Mehl mit der Hand in der Mitte eine tiefe Mulde eindrГјcken.
Salz, Zucker und Vanillezucker und weiche ButterflГ¶ckchen ringsum auf den Rand des Mehles geben.
Eidottern einen Hefeteig kneten, dabei immer wieder wenig Mehl aus der SchГјssel ringsum auf den SchГјsselboden neben den Teig streuen und solange weiter kneten, bis sich der Teig vom SchГјsselramd lГ¶st.
Den Panettone Teig aus der Schüssel nehmen, auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche legen und mit wenig zusätzlichem Mehl mit den Händen kurz durchkneten. Dabei immer wieder gerade soviel zusätzliches Mehl hinzu nehmen, bis ein zwar weicher, dennoch gut formbarer Hefeteig entstanden ist.
Anschließend den Teig wieder in die Backschüssel legen, mit einer Frischhaltefolie, darüber mit einem Küchentuch locker abgedeckt, an einem warmen Ort bis auf das doppelte Teigvolumen hochkommen lassen, was bei diesem kompakten Hefeteig je nach Wärme des Standorts gut 3 - 4 Stunden betragen kann.
Orangeat und Zitronat, wenn notwendig ebenfalls kleiner schneiden.
Rosinen in heiГџem Wasser waschen, abseihen, auf einer Lage KГјchenpapier zum Trocknen ausbreiten.
Kandierte Kirschen, Orangeat, Zitronat und trockene Rosinen in einer SchГјssel zusammen mit 1 EL Mehl vermischen.
Anschließend den Hefeteig ein letztes Mal auf der Arbeitsfläche durchkneten, dabei fest die darin enthaltene Luft herausdrücken. Den Teig zu einem flachen Teigfladen drücken und die Rosinen und die mit Mehl vermischten kandierten Früchte in zwei bis drei Etappen aufstreuen und durch Kneten gleichmäßig einarbeiten, dazu nochmals wenn notwendig wenig Mehl dazu verwenden.
Zuvor kann man die gebutterte Backform mit einem breiten Streifen Backpapier ringsum in die Form an den Rand drГјcken um den Rand um etwa 10 weitere cm zu erhГ¶hen und der Kuchen schГ¶n in die HГ¶he aufgehen kann. Nebenbei hat dies den Effekt, dass der Panettone ringsum heller bleibt.
In diesem Fall den Panettoneteig etwa 60 Minuten vor dem Backen aus dem KГјhlschrank nehmen und bis zum Backen zugedeckt in der KГјche lagern.
Den fertig gebackenen Hefekuchen aus dem Backofen nehmen, samt der Form auf einen Kuchenrost stellen.
1- 2 Scheiben Panettone, je nach Dicke (100 g), ca. 300 kcal und ca. 14 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Vegetarische Rezepte.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Vorspeisen.
GenieГџen Sie 141 Rezepte zum Thema Glutenfreies Brot.
Genießen Sie 149 Rezepte zum Thema Glutenfreies Gebäck.
GenieГџen Sie 187 Rezepte zum Thema Glutenfreie Kuchen.
GenieГџen Sie 216 Rezepte zum Thema Glutenfreie Hauptspeisen.
GenieГџen Sie 52 Rezepte zum Thema Glutenfreie Desserts.
GenieГџen Sie 28 Rezepte zum Thema Andere glutenfreie Speisen.
GenieГџen Sie 68 Rezepte zum Thema Glutenfreie Suppen & SoГџen.
GenieГџen Sie 38 Rezepte zum Thema Glutenfreie Grundrezepte.
GenieГџen Sie 36 Rezepte zum Thema Glutenfreie Salate.
GenieГџen Sie 79 Rezepte zum Thema Glutenfreies Weihnachtsgebäck.
GenieГџen Sie 33 Rezepte zum Thema Glutenfreie Pastagerichte.
Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Rhabarberkuchen ist schnell gemacht und schmeckt saftig-lecker nach Frühling. Hier findet ihr unsere Lieblings-Rezepte für Rhabarberkuchen.
Rhabarber-Tarte.
Rhabarberkuchen auf die raffinierte Art: Fürs feine Aroma dünstet der Rhabarber in Maracuja-Nektar. Eine Creme aus Sahne und weißer Schokolade macht den Genuss perfekt. Zum Rezept: Rhabarber-Tarte.
Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss.
Rhabarber, Mandelrührteig und Rahmguss: Dieses Trio harmoniert perfekt - und weil der Kuchen vom Blech kommt, kann sich sogar jeder noch ein zweites Stück nehmen.
Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech.
Super saftig, herrlich fruchtig: kaum zum Probieren hingestellt, hatten die Kolleginnen ihn schon inhaliert. Zum Rezept: Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech.
Marzipan-Rhabarberkuchen mit Butterstreuseln.
Säuerlicher Rhabarber und süßes Marzipan - eine tolle Kombination! Noch besser wird der Rhabarberkuchen durch die buttrigen Streusel. Zum Rezept: Marzipan-Rhabarberkuchen mit Butterstreuseln.
Rhabarber-Baiser.
Dieses Rezept mit Baiser haben uns die Betreiber des Cafés "Klein Helgoland" in Wyk auf Föhr verraten. Statt Rhabarber schmecken auch Stachel- oder Heidelbeeren als Belag. Zum Rezept: Rhabarber-Baiser.
Käse-Rhabarberkuchen.
Dieser frühlingsfrische Käsekuchen von Birgit aus Bad Abbach siegte haushoch beim Rezept-Wettbewerb für Käsekuchen - weil er einfach schlicht und gut ist. Bei einem Rezept-Wettbewerb für Rhabarberkuchen hätte er ebenfalls Top-Chancen. Zum Rezept: Käse-Rhabarberkuchen.
Rhabarber-Maracuja-Torte.
Die Rhabarber-Maracuja-Torte zergeht auf der Zunge. Für den Bröselboden Kekse und Zwieback sehr fein zerkrümeln, damit alles gut zusammenhält. Zum Rezept: Rhabarber-Maracuja-Torte.
Rhabarber-Marzipan-Tarte.
Die sommerlicher Tarte wird mit Marzipan und Rhabarber gefüllt. Die erfrischende Säure und aromatische Süße passen hervorraged zusammen.
Rhabarberkuchen mit Mandeln.
Der Rhabarberkuchen mit Marzipanboden und Mandeln schmeckt am besten lauwarm mit frisch geschlagener Sahne. Zum Rezept: Rhabarberkuchen mit Mandeln.
Babka-Rhabarberkuchen mit Erdbeerkompott.
Babka-Kuchen stammt aus Osteuropa. Im klassischen Rezept für diesen Obstkuchen werden Rosinen unter den Teig gerührt, bei uns sind es Schokolade und Rhabarber. Zum Rezept: Babka-Rhabarberkuchen mit Erdbeerkompott.
Rhabarbertürme.
Rhabarberkuchen mal anders: Für die Rhabarbertürme brauchen Sie keine Backformen - sie backen in leeren Konservendosen. Zum Rezept: Rhabarbertürme.
Rhabarber-Streusel-Kuchen vom Blech.
Hier wird der Streuselteig mit Haferflocken gemacht, der Rhabarber mit Vanille verfeinert und auf Quark gebettet. Zum Rezept: Rhabarber-Streusel-Kuchen vom Blech.
Rhabarber-Crumble mit Pistazieneis.
Köstlicher Nachtisch: Warmer Rhabarber-Crumble, der in kleinen Auflaufförmchen serviert wird, wird von Pistazieneis begleitet.
Rhabarber-Käse-Törtchen.
Diese fluffigen kleinen Schichtkäse-Törtchen mit Rhabarberstückchen und feiner Vanillenote möchte man am liebsten auf einen Bissen verschlingen. Zum Rezept: Rhabarber-Käse-Törtchen.
Rhabarber-Sahne-Schnitte.
Pretty in pink! Schneller Rührteig und obendrauf Rhabarber-Sahnecreme - so kann der Frühling kommen. Zum Rezept: Rhabarber-Sahne-Schnitte.
Rhabarber-Streuselkuchen.
Dieser Streuselkuchen ist ganz schnell in einer rechteckigen Form gebacken: Einfach die Rhabarberstangen nebeneinander auf den Teig legen, Streusel drauf und ab in den Ofen. Zum Rezept: Rhabarber-Streuselkuchen.
Rhabarberkuchen, wie Oma ihn gemacht hat.
Für einen klassischen Rhabarberkuchen, wie wir ihn schon aus unserer Kindheit kennen, braucht es:
200 Gramm zerlassene Butter 200 Gramm Zucker 250 Gramm Mehl 3 Eier 4 Eigelb 100 Gramm Speisestärke 2 Packungen Vanillezucker 1 1/2 Teelöffel Backpulver.
1,5 Kilogramm Rhabarber (frisch, ungeschält) 200 Gramm Zucker 100 Gramm Mandeln 4 Eiweiß 1 EL Zitronensaft.
Zusätzlich: Fett für das Blech.
Zubereitung des Rhabarberkuchens.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Rhabarber schälen, waschen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Dann zur Seite stellen. Zerlassene Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Eigelb, Mehl, Speisestärke und Backpulver zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Das Backblech einfetten und den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und dann die Rhabarberstücke darauf verteilen. Für 25 Minuten backen. Unterdessen: Eiweiß steif schlagen und mit Zucker, gemahlenen Mandeln und Zitronensaft verrühren. Den Rhabarberkuchen aus dem Ofen nehmen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Dann den Kuchen noch mal für ca. 15-20 Minuten in den Ofen schieben. Abkühlen lassen und servieren.
Noch mehr leckere Rezeptideen für Rhabarberkuchen findet ihr in unserer Bilderstrecke oben.
Rhabarberkuchen weicht durch - was kann man tun?
Um zu verhindern, dass der Saft von den Rhabarberstückchen in den Teig einzieht und diesen durchweicht, könnt ihr entweder ein wenig Speisestärke oder Grieß über den Teig streuen. Auch eine Schicht Puddingcreme zwischen Teig und Früchten kann als Saftstopp fungieren.
Rhabarberkuchen – Obstkuchen deluxe!
Im April beginnt die Rhabarberzeit - Zeit für Rhabarberkuchen! Auch im Team der BRIGITTE-Versuchsküche hat er viele Fans. Und alle haben eine andere Vorstellung davon, wie Rhabarberkuchen am besten schmeckt: Muss Marzipan in den Teig? Müssen Streusel drauf? Ordentlich Zucker rein oder soll der Kuchen eher säuerlich schmecken? Es gibt viele Möglichkeiten, einen leckeren Kuchen mit den köstlichen Stängeln zuzubereiten. Hier erfahrt ihr, was wichtig ist!
Rhabarber – was muss man über die Pflanze wissen?
Generell geht die Rhabarbersaison ab Anfang April los. Die Stangen müssen schön glatt sein und – je nach Sorte – eine satte rote oder grüne Färbung aufweisen. Bis zum 24. Juni (Johannistag) kann der Rhabarber genossen werden. Dann endet die Saison, da die Stangen anschließend zu viel Oxalsäure aufweisen, sauer werden - und in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Bei den Rhabarbersorten unterscheidet man grünen Rhabarber und roten. Der grüne Rhabarber , zu dem unter anderem die Sorte „Esta“ gehört, schmeckt säuerlich. Sein Oxalsäuregehalt ist deshalb auch höher als bei roten Rhabarbersorten. Mit der leicht säuerlichen Note ist er für pikante Hauptgerichte oder auch als Beilage zu Fleisch zu empfehlen. Roter Rhabarber besitzt hingegen rote Stiele und rotes Fruchtfleisch. Sein Geschmack ist süßer und erinnert an Erdbeeren. Er schmeckt daher sehr gut als Konfitüre, Rhabarberkompott oder Sirup. Die bekannteste unter den roten Sorten ist zum Beispiel „Holsteiner Edelblut“.
Um die Stangen zu köstlichem Rhabarberkompott oder zu Obstkuchen zu verarbeiten, müssen zuerst die Blätter und der weiße Strunk entfernt werden, da sie nicht genießbar sind, beziehungsweise ebenfalls Oxalsäure besitzen. Anschließend muss man die Stangen waschen und schälen , um die faserige Haut zu entfernen. Das Schälen gestaltet sich einfach, wenn die Fasern direkt an der Schnittstelle mit einem Messer längs abgezogen werden. Danach ist der Rhabarber für die weitere Verarbeitung vorbereitet.
Wie bereite ich den perfekten Rhabarberkuchen zu?
Ein leckerer Blechkuchen mit Rhabarber ist schnell gezaubert: Die Grundlage für echte Blitzrezepte ist ein Rührteig, der mit Rhabarberstückchen belegt wird. Dann noch Puderzucker drauf - und das Dessert für den Sonntagnachmittag steht! Aber natürlich wollen wir die Rhabarberzeit auch mit ausgefallenen Rezepten würdigen.
Zum Beispiel gibt es tolle Blechkuchen-Rezepte, die mit Marzipan veredelt und mit Streuseln abgerundet werden. Oder ein leckerer Kuchen, der mit Baiserhaube glänzt. Und auch der Käse-Rhabarberkuchen darf nicht unter den Top 10 fehlen! Und zu guter Letzt hätten wir für alle Naschkatzen noch die Rhabarber-Maracuja-Torte im Programm, die in der Springform zubereitet wird und einfach himmlisch schmeckt.
Ob Pflaumenkuchen, Erdbeerkuchen oder Rhabarberkuchen - wir lieben alle Kuchen, aber zur Rhabarbersaison haben wir ganz klar einen Favoriten! Schnelle Blitzrezepte bis aufwendige Torten - wir präsentieren euch unsere Lieblingsrezepte, mit denen ihr die besten Rhabarberkuchen zaubert.
Übrigens: Wenn ihr die frischen Stangen nicht gleich verarbeiten könnt, könnt ihr Rhabarber einfrieren.
Fotos: Thomas Neckermann Teaserfoto: B. and E. Dudzinscy/shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Frühling von A - Z.
Frühling von A-Z.
Es wird bald Herbst. freu.
Der "Ich mag dieses kalte und nasse Mistwetter nicht mehr!"-Thread.
Angenehmes und Schönes von A- Z.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Rhabarberkuchen ist schnell gemacht und schmeckt saftig-lecker nach Frühling. Hier findet ihr unsere Lieblings-Rezepte für Rhabarberkuchen.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Комментариев нет:
Отправить комментарий