пятница, 16 февраля 2018 г.

rezept_blumenkohl_pizza

Rezept: Low-Carb-Pizzateig mit Blumenkohl. Low-Carb-Pizzateig mit Blumenkohl. Mit unserem Low-Carb-Pizzateig spart ihr beim Pizzabacken ordentlich Kalorien und Kohlenhydrate. Das Geheimnis? Blumenkohl! Wir lieben Pizza! Und dank dieses Low-Carb-Pizzateigs können wir sie ohne schlechtes Gewissen auch öfter genießen als bisher. Belegen wir unseren Low-Carb-Pizzaboden nun mit gesunden Zutaten wie Tomaten, Paprika, Spinat, Brokkoli, Pilzen und anderem Gemüse, steht dem Pizzagenuss ohne Reue nichts mehr im Wege. Aber auch Salami und Schinken fallen beim Low-Carb-Pizzaboden nicht so stark ins Gewicht wie bei einer kohlenhydratreicheren Pizzavariante mit normalem Pizzaboden. Zutaten für einen Low-Carb-Pizzateig mit Blumenkohl (für 2 Personen): 400 g Blumenkohl Salz 150 g Gouda, Emmentaler oder Pizzakäse 2 Eier (M) Pfeffer. Low-Carb-Pizzateig mit Blumenkohl machen - so geht's: Ofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Blumenkohl putzen und Stiel schälen. Blumenkohlröschen und Stiel fein hacken oder in der Küchenmaschine fein raspeln. Blech mit Backpapier belegen und Kohlraspeln darauf verteilen. Leicht salzen. Mit einem Backpapier abdecken und den "Teig" auf mittlerer Schiene etwa 10 Minuten garen. Den Blumenkohl aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Videoempfehlung. Rezept: BRIGITTE Text: win. Erfahre mehr: Neu in Rezepte. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Blasensteine beim Hund - Tipps? Ab heute drei Wochen zuckerfrei! Mein Feind heißt Kohlenhydrat. an alle Kohlenhydrat-Junkies. 2017 wer startet mit Ziel 10 kg. Mit Kohlenhydrate abnehmen. von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. von Hillie um 17:34. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Low-Carb-Pizzateig mit Blumenkohl. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Mit unserem Low-Carb-Pizzateig spart ihr beim Pizzabacken ordentlich Kalorien und Kohlenhydrate. Das Geheimnis? Blumenkohl! Low Carb Pizza: Pizza Rezept ohne Reue. Eine gute Pizza beginnt beim Boden - dünn oder dick? Kross oder weich? Unser Favorit: ein Low-Carb-Boden aus einer herzhaften Blumenkohl-Gouda-Mischung. Pizza-Genuss vom Feinsten! Unsere Low Carb Pizza schmeckt vielleicht nicht wie beim Italiener, dafür aber umso besser. Ein knuspriger Boden, eine fruchtige Soße und ein köstlicher Belag - voller Geschmack bei wenig Kalorien. Schlemmen erlaubt! Mindestens genauso lecker wie der Low Carb Klassiker: eine Low Carb Thunfisch Pizza . 1 Dose Thunfisch (in eigenem Saft) mit 200 g Hüttenkäse und 2 Eiern zu einem Teig verrühren und 30 Minuten bei 200°C backen. Gemüse nach Belieben klein schneiden und kurz andünsten. Tomatensoße auf den fertigen Teig geben, mit Gemüse und Mozzarella belegen und noch einmal kurz bim Ofen überbacken. Eine Low Carb Pizza ist Seelentröster und Figurschmeichler in einem! Das Beste: Unser Pizza Rezept ist in Sekunden zusammen gerührt und gebacken. Tag für Tag ein Genuss! Low Carb Blumenkohl Pizza. Zutaten (4 Personen) 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 1 Dsoe (425 ml) stückige Tomaten, getrockneter Oregano, 1 TL Zucker, Salz, Pfeffer, 1 Kopf Blumenkohl (ca. 1 kg), 300 g Tomaten, 2 Lauchzwiebeln, 200 g Goudakäse, 250 g Mozzarellakäse, 1/2 Töpfchen Basilikum, Backpapier. 1. Für die Tomatensoße Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin ca. 5 Minuten unter Rühren andünsten. Stückige Tomaten dazugeben, aufkochen und ca. 5 Minuten unter Rühren köcheln. Mit Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. 2. Blumenkohl putzen, in Röschen vom Strunk schneiden und waschen. In kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten blanchieren. In ein Sieb gießen und kalt abschrecken. 3. Für den Belag Tomaten waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Gouda grob raspeln. Mozzarella in Scheiben schneiden. 4. Für den Pizzaboden Blumenkohl grob raspeln. Gouda und Kohl mischen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Blumenkohlmasse halbieren und auf den vorbereiteten Blechen zu runden Pizzaböden (ca. 30 cm Ø) formen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) nacheinander je ca. 10 Minuten backen. 5. Fertigen Boden herausnehmen und die Hälfte vom vorbereiteten Belag darauf verteilen. Fertigen 2. Boden herausnehmen und vorbereitete Pizza im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen. In der Zeit 2. Boden mit übrigem Belag belegen. 6. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Fertige Pizza mit Hälfte Basilikum bestreuen, servieren und übrige Pizza backen. Blumenkohlsuppe. Eine leckere Cremesuppe mit gewürztem Blumenkohl als Einlage. etwa 8 Portionen. Zutaten. für das Rezept Blumenkohlsuppe. Suppeneinlage: Zubereitung. Zubereitung. Vorbereiten: Blumenkohl putzen, in Röschen zerlegen und in Scheiben schneiden. Etwa 400 g große Scheiben davon für die Suppeneinlage beiseitelegen. Schalotten abziehen und in Würfel schneiden. Koriander zerstoßen. Zubereiten: Öl in einem großen Topf erhitzen. Schalotten kurz andünsten, dann die übrigen Blumenkohlscheiben darin kurz andünsten. Koriander dazugeben und kurz mit andünsten. Das Ganze mit Brühe ablöschen und etwa 20 Min. bei mittlerer Hitze mit Deckel garen. Dann die Suppe pürieren und durch ein Sieb passieren. Kokosmilch und Crème légère unterrühren. Suppe mit Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken. Suppeneinlage: Blumenkohlscheiben in Mehl wenden, Mehl abklopfen und mit den Gewürzen würzen. In einer Pfanne Öl erhitzen und die mehlierten Blumenkohlscheiben von beiden Seiten bei mittlerer Hitze braten. Suppe anrichten und als Einlage die gebratenen Scheiben hineingeben. Sie können die Suppe noch verfeinern, indem Sie nach dem Andünsten des Gemüses, mit 4 EL Noilly Prat ablöschen. Statt gestoßenen Koriander können Sie für die Suppe 1/2 TL gemahlenen Koriander verwenden. Rezepte Mein Rezept für. . eine Sterne-Suppe, die schlank macht. Meisterkoch Heinz Wehmann wird zu einer schrägen Wette herausgefordert: Kann er in einer Woche eine kalorienarme Suppe auf Sterne-Niveau erfinden? Heinz Wehmann (57) wuchs in einer Wirtsfamilie in Versmold auf. Nach Lehrjahren im „Hotel Atlantic“ in Hamburg blieb er der Hansestadt treu. Seit 1980 arbeitet er im sternegekrönten „Landhaus Scherrer“. Im NDR-Fernsehen gibt er bei „Mein Nachmittag“ regelmäßigkulinarische Tipps. 2 mittlere Endivien Salz 2 Knoblauchzehen 2 Schalotten 3 EL Butter 800 ml Geflügelfond (oder Rinderfond) Pfeffer (Mühle) 1 Fleischtomate etwas Thymian oder Dill. Für die Einlage: 200 g Büsumer Krabben. 1. Endivien vom Strunk befreien. Blätter in kochendem Salzwasser garen. Herausheben, abkühlen lassen. Endivien ausdrücken und hacken. Knoblauch und Schalotten schälen, fein würfeln. Krabben aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur bekommen. abschmecken. Fond zugeben, aufkochen. Alles pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Du reibst einen ganzen Kopf Blumenkohl und drГјckst ihn auf ein Backblech. Mit Mozzarella darauf ist der Genuss perfekt. Ob als Beilage, Gratin oder sogar Pizza: Blumenkohl kann viel – und kann dabei auch immer von sich Гјberzeugen. Aber kann er auch ein Snack sein? Na klar! Es kommt nur auf die richtige Zubereitung an. Mit diesem Rezept ist das kinderleicht. 1 Kopf Blumenkohl 2 Eier 1/2 TL Oregano 2 gehackte Knoblauchzehen Salz und Pfeffer 400 g geriebenen Mozzarella 100 g geriebenen Parmesan frische, gehackte Petersilie zum Garnieren. Gleich zu Anfang gibt es ein bisschen was zu ackern, denn der Blumenkohl muss vollstГ¤ndig gerieben werden. FГјge nun alle anderen Zutaten, aber nur 100 Gramm Mozzarella, und je eine gehГ¶rige Portion Salz und Pfeffer hinzu, die du nach deiner persГ¶nlichen Vorliebe dosierst. Mische die Zutaten und gib die Masse auf ein Backblech. DrГјcke die Masse mit den HГ¤nden flach und backe sie bei 170 В°C fГјr 25 Minuten. Nach dem Backen gibst du die Гјbrigen 300 Gramm Mozzarella auf die Blumenkohl-Masse. Dann wird noch einmal gepfeffert, ehe das Blech erneut bei gleicher Temperatur fГјr 10 Minuten in den Ofen wandert. Zum Servieren schneidest du dein kulinarisches Werk in kleine Portionen, die mit etwas frischer Petersilie aufgewertet werden. AuГџerdem sollte ein schmackhafter Dip zu den kГ¤sigen Snacks nicht fehlen. Ketchup gibt ihnen schon das gewisse, zusГ¤tzliche Etwas.

Rezept blumenkohl pizza

Willkommen auf dem größten vegetarischen Kochportal! "Rezepte vegetarisch und Fleischlos glücklich" - Das ist das Motto von vegetarische-rezepte.com! Hier finden Sie über 100.000 garantiert vegetarische und vegane Gerichte zum Nachkochen und Ausprobieren. Die neuen fleischfreien Rezepte. Apfelklöße mit Weinsauce Apfelklöße mit Weinsauce - Apfelklöße werden im allgemeinen als Hauptspeise serviert, eingeleitet höchstens durch eine leichte Suppe. Zutaten für 4 Portionen: 50 g Butter 50 g Zucker 1 Prise Salz. Zimtnudeln Rezept Zimtnudeln - Die Zimtnudeln sind eine verfeinerte Fortentwicklung der Rohrnudeln, wie man sie in nahezu allen deutschen Landschaften kennt. Zutaten für 4 Personen: 500 g Mehl 20 g Hefe 50 g Zuck. Hafer auf Tomatencurry Vegetarischer Hafer auf Tomatencurry - Statt Zwiebeln können Sie auch Frühlingszwiebeln verwenden. Zutaten für 2 Portionen: 150 g Nackthafer 300 ml Gemüsebrühe 2 Zwiebeln 1 El Butter 4 Tomaten ( 4. Pumpernickelpudding mit Haselnüssen und Korinthen Pumpernickelpudding mit Haselnüssen und Korinthen - Pumpernickelpudding wird auch Westfälischer Pudding genannt und ist in ganz Westfalen verbreitet. Zutaten: 400 g Pumpernickel 1/4 ltr Milch 5 E. Hagebuttensuppe mit Eischneeklößchen Vegetarische Hagebuttensuppe mit Eischneeklößchen - Falls es keine frischen Hagebutten gibt, nimmt man 100 g getrocknet. Hagebutten und übergießt sie mit derselben Menge heißen Wassers, läßt sie 20. Gemüse-Eierrolle mit Basilikumsauce Gemüse - Eierrolle mit Basilikumsauce - Basilikum schmeckt nur frisch und am besten in Streifen geschnitten zu vollreifen Tomaten. Zutaten für 4 Portionen: 500 g Zucchini 5 Eiweiß 5 Eigelb 100 g W. Vegi TV: Die neue vegetarische Kochshow. Veganer Sellerie-Apfel Salat Sehr leicht und schnell gemacht und dennoch sehr geschmackvoll: Der vegane Sellerie-Apfel-Salat. Zutaten: 350 g Sellerie 200 g Äpfel 150 g Sojajoghurt 150 ml Orangensaft bzw. frische Orangen zu. Rote Beete Carpaccio Rote Beete Carpaccio: Ein sehr gesundes und absolut leckeres Rezept, nicht nur als Vorspeise geeignet! Zutaten: 500 g Rote Beete (Kugeln), gekocht und gepellt 50 g Schalotten, in sehr feine Scheib. Honig-Senf-Dressing Die Crew von VegiTV bereitet heute ein leckeres Honig-Senf-Dressing zu, das gut zu Salaten, aber auch zu Käse passt und sich als Marinade für gegrillten Tofu eignet. Das Besondere an diesem Dressin. Kleine Eierkuchen mit Äpfel Eierküchlein mit Apfel: Hierzu passt eine Kugel Eis. Statt Zucker kann auch der süße Zuckerersatzstoff Succolin verwendet werden. Zutaten: 250 g Mehl 2 Eier 50-100 ml Milch 6 EL Succolin 1 Pr. Sal. Veganer Radicchiosalat Ein besonderer Hochgenuss ist der Radicchiosalat mit lauwarmer Linsen-Vinaigrette. Dieser vegane Salat eignet sich gut als Vorspeise für deftige Hauptgerichte. Bitte das Einlegen der Salatblätter n. Holländische Pommessauce Ein sehr leckeres Rezept aus Holland: Selbstgemachte Pommes mit einer Erdnusssauce (Pindasaus). Zutaten: 1 Glas Erdnussbutter, fein 2 Zwiebeln 1 Gemüsebrühe 1 EL süße Sojasauce 50 g Butter 2 E. Vegetarischer Restaurant Guide. Hannover: Veganes Fast Food im Loving Hut In der Calenberger Neustadt in Hannover kommen Veganer, Vegetarier und Fans der fleischlosen Küche voll ihre Kosten: Im veganen Restaurant Loving Hut werden leckere vegane Gerichte zu einem guten Preisleistungsverhältnis angeboten. Gießen: Vegane Küche im Vollwert-S. Das Vollwert-S., das mit einem kleinen Mittagstisch für Studenten angefangen hat, ist in Gießen mittlerweile zu einer festen Lokalität für Veganer, Vegetarier und Freunde der fleischlosen Küche geworden. Hannover: Veganes Essen im Hiller Das Hiller ist nach eigenen Angaben das älteste vegetarische Restaurant Deutschlands. Seit 2012 wurde die Küche auf vegane Gerichte umgestellt. Der Küchenchef bereitet täglich wechselnde Drei-Gänge-Menüs zu. Frankfurt a.M.: Vegane Gerichte im Wondergood Das Wondergood ist ein rein veganes Restaurant, deren Besitzer – beide Veganer – großen Wert auf gesundes Essen mit möglichst ethisch unbedenklichen Zutaten aus nachhaltiger Erzeugung legen. Deshalb handelt es sich bei den meisten Speisen und Getränken um Bio-Produkte. Hannover: Veganes Café und Bistro Café Gleichklang Im Café Gleichklang werden vegane Gerichte aus der thailändischen Küche mit Liebe zubereitet. Von 12.00 bis 19.00 Uhr wird täglich ein Buffet und sonntags von 11.00 bis 15.30 Uhr ein großes veganes Frühstücksbrunch angeboten. Zudem gibt es gute Auswahl an Kuchen und Torten, die selbstgebacken werden. Essen: Vegetarisches Restaurant Delicious Essen Das Delicious Essen überzeugt durch seine leckeren vegetarischen Gerichte, die auf Wunsch teilweise auch vegan zubereitet werden können. Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Cottbus: Saftladen Cottbus für fleischlose Küche Der Saftladen Cottbus hat sich auf Rohkost spezialisiert. So gibt es verschiedene vegetarische und vegane Gerichte zum Mittagstisch aus der Rohkost-Küche sowie leckere Desserts, Kuchen, Smoothies und Säfte. Das Ambiente ist sehr ansprechend und die Bedienung freundlich. Darmstadt: Café Habibi mit fair gehandelte Kaffee Das Habibi zeichnet sich nicht nur durch leckeres vegetarisches Essen in netter Atmosphäre aus, auch das Konzept der Café-Bar-Kneipe überzeugt. So werden ausschließlich fair gehandelte Kaffeesorten und Gerichte mit Zutaten aus größtenteils kontrolliert biologischem Anbau verwendet. Portobello: Der vegetarische Pilz-Fleischersatz Vegetarischer Fleischersatz aus reiner Natur ohne Wesensveränderung Sie kennen es schon? Während der Grillsaison isst jeder so viel Fleisch wie möglich, während Sie da stehen und warten auf das lan. Vegetarische Rollen aus Reispapier Vegetarische Rollen, je nach Zubereitungsart auch Frühlingsrollen oder Sommerrrollen genannt, sind eine typisch asiatische Vorspeise. Sie bestehen aus Reispapier und einer Gemüsefüllung. Üblicherweise werden die Rollen mit scharfer Soße und Sojasauce zum Dippen. Bewerte Dein Lieblingsrestaurant. Einmal tief Luft holen und dann das vegetarische/vegane Lieblingsrestaurant bewerten. War das Essen das letzte Mal nicht so gut oder können Sie immer und zu jeder Zeit das Restaurant empfehlen? Gerade bei der vegetarischen Küche spielt die Empfehlung eine große Rolle. Oft sind die Erwartungen von veganen oder vegetraischen Restaurants größer, als das Angebot her gibt. Bewerte einfach mit oder lese Dir die Bewertungen der anderen durch. Mousse au fromage (Mousse von Käse) Mousse au fromage (Mousse von Käse) Eine französische Spezialität, die Sie unbedingt ausprobieren sollten. Mousse au Fromage erweckt sie Geschmackssinne in vielerlei Hinsicht. Der intensive Käse u. Vegane Tofu Creme mit Orange Vegane Orangen Tofu Creme. Vegane Creme ohne Ei und Kuh-Milch. Eine sehr leckere vegane süße Köstlichkeit in die Tofu Creme mit Orangen. Diese Spezialität kommt aus China, wobei der veganen Ernähru. Selbstgemachte Tofuschnitzel Selbstgemachte vegetarische Tofuschnitzel mit Roter Bete Fleischlose Schnitzel aus Tofu mit Roter Bete - Tofu wird wegen seines hohen Gehaltes an Proteinen von Vegetariern sehr geschätzt. In Japan. Vegetarische Currywurst Vegetarische Currywurst. Die fleischfreien Würste sind in Feinkost, Reformhäusern oder Bio Läden erhältlich. Vegetarische Pizza mit Tofu Vegetarische Pizza mit Tofu. Warum Tofu? "Als Fleisch des Feldes" bietet Tofu hochwertiges Eiweiß auf rein pflanzlicher Grundlage. Zutaten: 400 g Weizenmehl 40 g frische Hefe 1/4 ltr lauwarmes Was. Gemüsepfanne mit Schafskäse Vegetarische Gemüsepfanne mit Schafskäse mit mediterranen Zutaten. Zutaten: 1 kg Kartoffeln 3 Zucchini 2 Auberginen 3 Tomaten (große) 200 g Schafskäse 1 Knoblauchzehe 3 EL Olivenöl Salz, Pfeffer . Avocado-Birnen-Salat Ein toller Salat, der sich bestens als vegetarische Vorspeise eignet! Das Besondere hier ist der gegenteilige und wechselhafte Geschmack von Avocado und Birne! Statt der Sonnenblumenkerne können au. Holländische Pommessauce Ein sehr leckeres Rezept aus Holland: Selbstgemachte Pommes mit einer Erdnusssauce (Pindasaus). Zutaten: 1 Glas Erdnussbutter, fein 2 Zwiebeln 1 Gemüsebrühe 1 EL süße Sojasauce 50 g Butter 2 E. Kleine Eierkuchen mit Äpfel Eierküchlein mit Apfel: Hierzu passt eine Kugel Eis. Statt Zucker kann auch der süße Zuckerersatzstoff Succolin verwendet werden. Zutaten: 250 g Mehl 2 Eier 50-100 ml Milch 6 EL Succolin 1 Pr. Sal.

Rezept blumenkohl pizza

21. November 2011 von paule. Schuedi nach “Pull-Apart-Bread”-Art. Nach der Pflicht kommt nun die Kür. Nachdem ich euch den Mirabellen-Schuedi mit Mohnbutter und den herbstlichen Schuedi mit Quittenmus vorgestellt habe, die optisch noch als Schuedi erkennbar sind, kommt jetzt die Freestyle Version. Inspiriert habe ich mich am amerikanischen Pull-Apart-Bread, welches auch schon von Christina von „New Kitch on the Blog“ entdeckt und nachgemacht wurde. Weich, saftig, buttrig, zuckrig, karamellig … Was soll ich sagen? Es gibt Gerichte die schmecken traumhaft göttlich, andere hauen einen glatt um. Dieser Zupf-Schuedi setzt noch einen drauf. Er ist die pure Verführung, teuflisch lecker und man zupft und zupft und zupft …, bis nichts mehr da ist. Wer ihn nicht nachmacht ist selber Schuld ;-) für eine 22-24 cm Kastenform. Hefe in 3 Esslöffel Milch auflösen und beiseite stellen. Restliche Milch, Butter und Zucker erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Auf mindestens 38°C abkühlen lassen, sonst sterben die Hefekulturen ab. Ei unterschlagen. Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milchmischung und aufgelöste Hefe hinzufügen. Alles 4 Minuten auf Stufe 1 (von 4) kneten. Salz hinzugeben und auf Stufe 2 weitere 8 Minuten kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten ruhen lassen. Backform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig kurz entgasen, rund formen und 10 Minuten entspannen lassen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn zu einem 30 x 50 cm Rechteck ausrollen. Mit Butter bestreichen bzw. einpinseln. Zucker und Gewürzmischung vermischen und bis auf einen Esslöffel gleichmäßig darüber streuen. Den Teig entlang der schmalen Seite parallel in 6 gleichmäßig breite Streifen schneiden. Vorsichtig aufeinanderlegen. Diesen langen Stapel in 6 gleich grosse Häufchen schneiden. Diese parallel hochkant in die Kastenform schichten. Mit dem Pinsel, an dem noch etwas Butter haftet über die Oberfläche streichen und restliche Zuckermischung darüber streuen. Zugedeckt an einem warmen Ort 45-60 Minuten gehen lassen, bis der Teig die Form gut ausfüllt. Backofen rechtzeitig auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und 30-35 Minuten backen. Falls nötig mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann entnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Bleibt mindestens 2-3 Tage saftig. Die Oberfläche ist frisch aber am knusprigsten. 350 g Mehl Type 550 160 g Milch 20 g Frischhefe 50 g Butter 30 g Rohrohrzucker 1 Ei 1 Teelöffel Salz. 70 g sehr weiche Butter 80 g Rohrohrzucker, noch besser: Muscovado Zucker (brauner, leicht feuchter Rohrzucker) 2 Teelöffel Sweet Dreams Gewürzmischung. 85 Reaktionen zu “• Zupf-Schuedi” ich habe eben gerade den Zupf-Schuedi aus dem Ofen geholt, das ist der absolute Knaller!! So etwas Gutes hab ich schon lange nicht mehr gegessen und schon die ganze Zeit gewartet, bis es etwas kälter ist, um das würzige Teilchen endlich zu backen. Hab das französische 55er Mehl genommen, damit ist er superlocker geworden, Danke für das tolle Rezept und glückliche Grüße. Ich habe den Schüdi gestern als Bestechung gebacken und darf nun nicht mehr ohne zu meiner Freundin ^^ Allerdings habe ich die Butter-Zimt-Zuckermischung fertig verrührt, um ein kleines bisschen weniger rumgesaue zu haben: sieht anders aus, schmeckt aber weiterhin fantastisch! Lieben Dank dafür! Der Zupf-Schuedi ist immer wieder ein Gaumen-Gedicht. Vielen lieben Dank, das du uns immer wieder an deinen tollen Kochkünsten teilhaben lässt. Vielen Dank für Eure positiven Feedbacks. Ganz liebe Grüsse aus dem Schuedi-Land ;-) ich backe gerade deinen Zupf-Schuedi nach und wundere mich nur über die Salzmenge, echt 1 Teelöffel oder sollte das Prise heißen? Das kommt ja der Salzmenge eines Brotteiges gleich. Ich habe nur eine gute Prise genommen, der Schuedi ist im Ofen und duftet gigantisch :-) Danke für’s Rezept <3. Liebe Grüße Barbara. ein Teelöffel ist schon richtig, Salz dient ja nicht nur dem Geschmack, sondern hat auch Einfluss auf die Backeigenschaft. Vielleicht ist dies das Geheimnis des Schuedis ;-) Trotzdem vermute ich, dass es auch mit weniger Salz funktioniert. Du kannst ja mal berichten, wenn Du möchtest. Liebe Grüsse, Paule. danke für deine Antwort wegen des Salzes. Dass Salz die Backeigenschaften beeinflusst, weiß ich ;-) ich hatte nur Angst, dass es „versalzen“ rüberkäme. Ich habe die doppelte Menge deines Rezeptes angesetzt und dafür insgesamt einen halben TL Salz genommen. Für meinen Geschmack hat es gut gereicht. Ist aber bestimmt Empfindungssache :-) Und der Schuedi ist lecker geworden, vielleicht schreibe ich darüber noch in meinem Blog (natürlich mit einem Link zu Dir), wenn es Dir Recht ist, aber leider habe ich kein so schönes Foto von einem Stückchen auf dem Teller, mal schauen … Statt Deines Gewürzes habe ich einfach von der Weihnachtsbäckerei übrig gebliebenes Spekulatiusgewürz genommen, auch Lebkuchengewürz (sind sich ja ähnlich) könnte man bestimmt gut nehmen. Noch einmal Danke für’s Rezept! Liebe Grüße Barbara <3. Hallo liebe Barbara, danke für Deine Rückmeldung. Würde mich freuen, wenn Du auf Deinem Blog darüber schreiben würdest. Das mit dem Foto ist doch egal. Schön, dass der Kuchen geschmeckt hat ;-) Mit den Gewürzen, kann man das Rezept wunderbar variieren. Könnte mir auch gut etwas „zitroniges“ vorstellen. Hallo Paule ich habe heute Dein leckeres Schüdie Rezept ausprobiert,sehr lecker die Hälfte ist schon weg, das sagt doch alles. Vielen Dank für Dein Rezept.Liebe Grüße Goldy. Hallo Goldy, herzlichen Dank für Deine liebe Rückmeldung. LG. so, der Stapel ist in der Form. Ich bin gespannt. Vielen Dank für deine tollen Rezepte. sieht unglaublich lecker aus, vielen Dank für den tollen Beitrag. erinnert mich an franzbrötchen. lg annemarie. Immer wieder leeeeecker – ganz herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept :-) Sooooo,heute ist mein Paket mit dem Perlzucker gekommen. Es gibt ihn doch in Deutschland, und zwar kommt er aus Bad Säckingen, dort vertreibt den Perlzucker das Belgische Waffelhaus. Habe am Sonntagabend online bestellt und am Mittwoch waren die gewünschten 2 Kilo echter, belgischer Perlzucker in der „Korngröße“ 4 bis 6mm dann da. Jetzt kann es endlich losgehen! Lütticher Waffeln und vor allem das viel gerühmte Suikerbrood ( Zuckerbrot mit Perlzucker gebacken) nach einem traditionellen Rezept auf holländische Art gebacken und wer es supersüß mag, backt die friesische Variante mit etwa 40% mehr Zucker ;o))) Alle Rezepte im Net zu finden. Sieht trotz kleinem Fehler beim lesen des Rezeptes Super aus und duftet auch sehr lecker. Morgen darf er dann als Mitbringsel für Einen Liebe Freundin herhalten ich hoffe er minte genauso gut wie hier so häufig beschrieben! :) […] Abwandlung von diesem Rezept von Paule Ich wünsche euch noch ein entspannten und schönes Wochenende, meine Lieben […] bin bei Pinterest über den Schüdi und dadurch über deinen Blog gestolpert. Letztes Jahr hat mir mein Sohn Perlzucker aus Belgien mitgebracht. Vor einigen Wochen habe ich beim bummeln im Reformhaus Delifrut gefunden, heute hat es endlich geklappt. Knuspere gerade an Waffeln und Zupfschüdi herum. Sehr lecker! Dir eine wunderbare Zeit mit Jonas und vielen Dank für den schönen Blog :D Grüßle Bankiva. Hallo Paule, bin auch über Pinterest an dein Rezept gekommen, habe es heute nachgebacken. Habe aber Zimt genommen anstatt der Gewürzmischung……bin total begeistert, mega lecker,das abzupfen macht Spaß und man kann gar aufhören…..Suchtgefahr;o)….ein Rezept das ich in meinem handgeschriebenes Koch/Backbuch festhalten werde. DANKE. Danke für das tolle Rezept, lieber Paule, – habs natürlich gleich nachgebacken und der Familie hats super geschmeckt. Gatte meinte – mit Äpfeln wäre er bestimmt auch lecker. Also hab ich heute 2 Äpfel kleingeschnitten und auf die Schichten gelegt und mit in den Zupf-Schuedi eingebacken. Er war beim Entnehmen aus der Form etwas unstabiler….:-) aber es hat funktioniert und nach dem Abkühlen war er wirklich oberoberlecker…. Liebe Grüße ins schöne Luxemburg. Sehr lecker! Hat was von finnischen Ohrfeigen. Mein Mann wollte den Rest mit zur Arbeit nehmen. ? Rest war leider aus! Hihi! Sonntagmorgen, fünf vor zehn, und der Schuedi ist im Ofen :) Ich war heute schon früh wach und Lust auf was leckeres, warmes, hefiges, zimtiges zum Frühstück – da kam mir dieses Rezept genau recht! :) Ich habe mit dem alten Handmixer meiner Oma und mit den Händen gearbeitet und statt des Tl Salz hab ich Salzbutter genommen – und für die Füllung nur Muscovadozucker und Zimt – ich kanns kaum erwarten, bis er fertig ist – vielen Dank für das tolle Rezept! Sonnige Grüße aus dem Saarland nach Luxemburg! Super lecker – habe ich zum ersten Mal gemacht. Meine Familie konnte wie ich nicht aufhören zu zupfen. Wir haben das ganze Stück auf einmal gegessen :-) Werde auch andere Zupf-Rezepte ausprobieren, aber der bleibt bestimmt mein Highlight :-) LG Floristin. Ooooh, das sieht ja mega lecker aus und ist sehr einfach nachzubacken. Und seeeehr passend für mich als Zimt-Liebhaberin :-D Vermutlich werde ich auch alles ratzifatzi aufgefuttert haben. Auch das Waffel Rezept habe ich mir schon abgespeichert und ausgedruckt. Vielen Dank für die tollen Rezepte… ;-) Liebe Grüße aus Rheinland-Pfalz, Super lecker. Hab ich schon sehr oft gemacht und ist immer wieder lecker! Schön saftig, oben karamellisiert und der herrliche Duft nach Zimt, Nelken, Anis…. traumhaft. Der Teig ist perfekt… Prima zu verarbeiten. […] (mit Joghurt) nutzen oder den Hefeteig eurer Wahl adaptieren. Aber nicht jeder kann so eifrig wie Paule wahnsinnige Variationen kreieren. Schuediteig passt selbstverständlich immer… Und da ich stets […] moin. das klingt soooo gut. meinst du, ich kann das genauso auch übernacht im kühlschrank gehen lassen? lieben gruß aus hamburg. […] Unseren ersten Zupfzopf haben wir vor einem halben Jahrzehnt gebacken. Herr C. ist über dieses phantastische Rezept von Paules Kitchen gestossen. Wir wissen bis jetzt noch nicht was ein Schuedi ist, geschweige denn wie man ihn […] Kenne dieses tolle Gebäck aus den USA. Heißt dort: Monkey Brot. Hefeteig in kleine , verschieden große Kugeln formen , in Zimt-Zucker wälzen und in eine Gugelhupfform geben. Zum Schluß über den teig in der Form geschmolzene Butter und dick Zucker und Zimt drüber geben. Ein Spaß für Kinder, die sich per Hand etwas abzupfen dürfen. Siehr aufgeschnitten auch gut aus. Viel Spaß allen die dies mal backen. Ich esse ihn am liebsten warm. Hallo, das Monkey Bread ist sicher auch sehr lecker und mit dem Schuedi Rezept machbar. Zupf-Schuedi basiert aber eher auf das Pull-Apart-Bread. LG. Hummus nach israelischem Originalrezept. Was für den Deutschen sein Kartoffelbrei, ist für den Israeli sein Hummus. Im Grunde gilt Hummus sogar als Nationalgericht des gesamten Nahen Ostens. Palästinenser, Israelis, Libanesen, Syrer, Ägypter – für sie alle ist das cremige Kichererbsenpürree ein alltäglicher Begleiter zu anderen kleinen Häppchen, die man „Mezze“ nennt. Wenn man so will verbindet dieses einfache Gericht die Länder des Orients, aller schwelenden Konflikte zum Trotz. Mittlerweile reicht die kulinarische Verbindung sogar bis nach Deutschland, auch wir sind dem Hummus verfallen, spätestens seit dem ersten Besuch bei unserem Lieblings-Israeli in München. Und weil die Zubereitung von Hummus so kinderleicht ist, gibt’s den hochkalorischen Snack nun auch immer öfters in der selbstgemachten Variante. Wie das geht, lest ihr ihr in diesem Hummus Originalrezept. Hummus bedarf ein wenig Vorausplanung, sofern man nicht bereits eingeweichte Kichererbsen aus dem Glas verwendet. Günstiger und deutlich ergiebiger sind die getrockneten Erbsen, die man mittlerweile fast in jedem Supermarkt kaufen kann. Um die Kichererbsen später zu feinem Mus pürieren zu können, muss man sie zunächst einen Tag lang in Wasser einweichen – es ist schon beeindruckend wie saugfähig die kleinen Hülsenfrüchte snd. Nach dem Einweichen sind sie jedoch immer noch nicht weich genug, um püriert zu werden, deshalb sollte man sie zusätzlich 1-2 Stunden lang in köchelndem Wasser garen. Nicht wundern, wenn sich dabei nach einigen Minuten ein imposanter Berg weißer Schaum auf der Wasseroberfläche auftürmt – das ist völlig normal, nur sollte man ihn immer wieder abschöpfen. Sobald die ersten Kichererbsen sich in ihre Einzelteile aufzulösen beginnen, sind die Früchte weich genug um daraus Hummus herzustellen. Zutaten für einen große Teller Hummus nach Originalrezept. 250 Gramm eingeweichte Kichererbsen (aus ca. 50 Gramm getrockneten) 200g Tahin-Paste (Sesampaste) eine Zehe Knoblauch, fein gehackt (nach Belieben) Kreuzkümmel (nach Belieben) Saft einer halben Zitrone Salz und Pfeffer 1 Bund glatte Petersilie Paprikapulver. gebratene Champignons oder Austernseitlinge geröstete Pinienkerne eingelegtes Gemüse (Auberginen, Paprika) gebratenes und orientalisch gewürztes Hackfleisch. Getrocknete Kichererbsen einen Tag lang einweichen und anschließend in frischem Wasser etwa zwei Stunden lang kochen, dabei den Schaum immer wieder abschöpfen. Die weitere Zubereitung ist schnell erklärt. Alle Zutaten (außer Petersilie und Paprikapulver) in ein hohes Gefäß geben und mit einem Mixsstab zu einem feinen, homogenen Mus pürieren. Ein leistungsstarker Mixer bringt den cremigsten Hummus hervor. Sollte die Masse zu trocken sein, mit Tahin und notfalls Wasser etwas strecken. Auf einem Teller anrichten, dabei in der Mitte eine Kuhle formen, in die gegebenenfalls die Beilagen gelegt werden. Mit grob gezupfter Petersilie und Paprikapulver garnieren (siehe Bild) und mit Olivenöl beträufeln. Wir posten raffinierte Koch- und Backtricks wie diesen jeden Tag auf unserer Facebookseite „Geniale Koch-Tricks“ *alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Das könnte Dich auch interessieren! Alle Rezepte per Mail erhalten! 25 Kommentare. Rohe Kichererbsen enthalten das toxische Lektin, daher muß man sie unbedingt kochen. Vor dem kochen das Einweichwasser wegschütten und neues Wasser nehmen wär auch eher ratsam. Danke für den Hinweis, das ist absolut wichtig. Wir hatten diesen Schritt schon so verinnerlicht, dass er nicht mehr im Rezept landete. Gerade eben eingefügt! Super. Will try it out. Thanks. Danke Franz Thun. Danke für diesen sehr hilfreichen Hinweis, Den Wasserwechsel habe ich eine Zeit lang immer wieder übersehen. Aber mittlerweile verinnerlicht. Danke für das Rezept. Ich liebe israelischen Hummus, leider bekomme ich ihn in meinem Dorf nicht also ist selber machen angesagt. Er ist einfach der beste.:) Ich habe einen „frevelhaften“ Stilbruch begangen – habe Kichererbsen aus der Dose benutzt – geht aber durchaus auch! 🙂 2012 habe ich in einem Drusendorf in Nordisrael eine Riesenvegetarische Platte mit Unmengen von Humus bekommen – werde ich nie vergessen. Danke für´s Rezept und. Shalom Erez Israel. Es war K Ö S T L I C H. Hast du noch mehr so einfache, köstliche, orientalische Rezepte? Ich muss mal blöd fragen, wie lange hält sich das Hummus im Kühlschrank?? Danke für eine kurze Info. ich würde behaupten: zwei Tage bedenkenlos 🙂 wie in isreal? du meinst wohl wie in marokko oder libanon 😉 Li Lappe, wie unterscheiden die beiden Varianten sich? Mache Humus immer für vier Tage – ohne Probleme. Danke Benny für dein Feedback! VIEL zu wenig Tahini. Bei der Menge Kichererbsen braucht man locker 250 Gramm. Jedes traditionelle Rezept schmeckt überhaupt erst so großartig durch die Menge an Tahini. Meine Familie kommt aus Jerusalem und ich kann durchaus den Tipp geben. Auch Olivenöl hat im Hummus absolut nichts zu suchen, Tahini enthält genug Sesamöl. Darüberträufeln damit der hummus nicht austrocknet ist okay. Hi Irem! Vielen Dank für deine Tipps, ggfs sollte ich das mal anpassen. Ich mag den Hummus zwar so wie beschrieben sehr gerne, aber hier gehts ja um die landestypische Zubereitung. Insfofern Danke! 🙂 ich habe mein Hummus bereits mehrfach nach deinem Rezept zubereitet. Das letzte mal vor einigen Monaten, eben habe ich mich dann gewundert da das Rezept irgendwie anders ist. Habe es aber trotzdem nach Rezept gemacht und ich mag sagen, dass ich dein altes Rezept viel besser fand. Für mich war es jedesmal aufs neue das leckerste hummus, dass ich je gegessen habe. Nachdem ich mir die Kommentare hier durchgelesen habe ist mir klar geworden, dass ich mich nicht geirrt habe und du es geändert hast. Ich habe dein altes Rezept leider nicht gespeichert, kannst du dieses nochmal in die Kommentare Posten? Das wäre super!! Danke!! LG Soheila. Hallo Soheila! Das freut mich ja, na klar bekommst du das alte Rezept. Alles gleich, nur war es viel weniger Tahini (50 Gramm) und dafür noch ein großer Schuss Olivenöl (auch ca. 50ml). Der Hummus wird dann dickflüssiger und nicht ganz so fett. Nach den Ratschlägen hier habe ich das Rezept deshalb angepasst, weil ich mein möglichst authentzisches Rezept anbieten möchte. Aber du kannst es ja weiterhin nach der alten Version machen 🙂 Viel Spaß damit! LG David. Wie heißt der Lieblings Israeli in München? 😉 Hi Tanja, ich bin extrem gerne in der Eclipse Grillbar 🙂 ich finde es wirklich unheimlich schön, wie sich hier gegenseitig unter die Arme gegriffen wird. Die meisten Kommentare unter Rezepten oder in Foren sind bissig und nicht sehr wohlwollend. Vielleicht ein wenig überschwänglich meinerseits, aber das musste ich kurz loswerden 🙂 Und jetzt mache ich mich ans Rezept. Hi Emma, und ich finde es unheimlich schön, dass du das gesagt hast 🙂 Dieser Ton ist im Netz tatsächlich nicht selbstverständlich und ich freue mich sehr, dass ich so liebenswerte Leser wie dich habe! Danke und viel Spaß beim Hummusen 🙂 Ein einfach wunderbares Rezept! Danke dafür und nun wird gekocht! Unsere Familie wird sich freuen! Blumenkohl-Vollkorn-Schmarren. Blumenkohl-Vollkorn-Schmarren. 1 Stück Bio-Ei (Größe M) Salz 3 EL Mineralwasser (mit Kohlensäure) Pfeffer (frisch gemahlen) 1 EL Senf (körnig) 3 EL Vollkornweizenmehl 3 EL Naturjoghurt (1,5% Fett) 1 Stück Limette 1 Stück rote Zwiebel 1 EL Rapsöl 175 Gramm Blumenkohl (Röschen, klein) 150 Gramm Kürbis (eingelegt, gewürfelt) 1 EL Schnittlauchhalme (in Röllchen geschnitten, frisch oder TK) einfach, Diät-Rezept, ohne Alkohol, Vegetarisch, Schnell. Pro Portion: 430 kcal, 22g Fett, 36g Kohlenhydrate, 21g Eiweiß. Dieses Rezept. Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte. Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern. Zubereitung. Ei trennen. Eiweiß und 1 Prise Salz steif schlagen. Eigelb, Mineralwasser, Pfeffer, Senf und Mehl verrühren. Eischnee unter­heben. Joghurt, 1 Prise Salz, 1 TL Limet­tenabrieb und 1 EL Limettensaft verrühren. Zwiebel abziehen und würfeln. 3 Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Blumenkohlröschen und Zwiebel 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Eierteig gleichmäßig über dem Gemüse verteilen und ca. 5 Minuten zugedeckt backen. Dann den Schmarren mit zwei Gabeln auseinanderzupfen. Abgetropften Kürbis zufügen, mit Schnittlauch bestreuen und mit Limettenjoghurt servieren. Restlichen Blumenkohl für "Blumenkohlsuppe mit Meerrettich" verwenden. Mehr Rezepte. Noch mehr Rezepte. Neu in Rezepte. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Putenkeulenrezept dringend gesucht! Backen mit Buchweizenmehl. After Work Date zu Hause - was koche ich uns? Auch Genuss für die Gastgeberin. Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden? Rezepte und Tipps aus der Lästerrunde. von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. * Überbackene Schweinelende * Heute habe ich wieder ein Lieblingsrezept, ein überbackene Schweinelende, für dich (wie viele Lieblingsrezepte haben wir eigentlich……? ). Laut unserem großen Tochterkind DAS Lieblingsessen überhaupt und wenn sie es sagt, dann ist das auch so. Dieses Rezept ist auch schon so einige Jahrzehnte alt, allerdings habe ich es etwas abgewandelt und es so noch ein bisschen einfacher bezüglich der Zubereitung gemacht. Bei uns gibt es Schweinelende auch immer an Heilig Abend, da kocht aber der Göga seine ganz eigene Variante und das darf auch gerne so bleiben. Also wäre es für dich vielleicht auch eine Idee für ein festliches Essen oder für eine Familienfeier, denn du kannst es gut vorbereiten und hast so ein sehr feines Essen ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Für die Schweinelende (für ca. 6 Personen) brauchst du: 500 g Champignons. 500 ml Kochcreme 7 % (alternativ Schlagsahne) jeweils 2 EL Tomatenmark, Weinbrand (optional, wenn du ihn weglassen möchtest, nimm dafür Wasser), Chilisoße (ich nehme die süß-saure), Speisestärke. 200 g Goudakäse. Salz, Pfeffer, Öl zum Anbraten. Zubereitung der Schweinelende : Zwiebeln schälen, halbieren und in Ringe schneiden. Champignons reinigen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Das Fleisch mit Pfeffer und Salz würzen und von allen Seiten in einer Pfanne scharf anbraten. Herausnehmen und jetzt im Bratenfett die Zwiebeln und Pilze auf mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten braten. Senf, Tomatenmark, Weinbrand, Chilisoße und Speisestärke mit der Kochcreme verrühren und zur Champignon-Pilz-Mischung geben. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ofen auf 180°C vorheizen. Das Fleisch in eine gefettete Bratenform geben und mit der Soße begießen. Mit Käse bestreuen und ein Bratenthermometer in die Lende stecken. Alles für ca. 20- 25 Minuten überbacken, bzw. so lange, bis die Lende eine Kerntemperatur von 65°C hat. Dann ist sie innen noch schön rosa. Wenn du das nicht möchtest oder wenn es dir zu viel Aufwand ist, kannst du die Schweinelende auch vor dem Backen im Backofen in Scheiben schneiden. Dazu passen gut Kartoffelrösti oder Herzoginkartoffeln und ein frischer Salat. Was gibt es in deiner Familie an Weihnachten? Habt ihr Klassiker oder entscheidet ihr spontan? Ich bin gespannt, was du mir so erzählst. Ich wünsche dir weiterhin einen guten TuEs-Tag. Ähnliche Beiträge. * Pizza, Pizza, Pizzasuppe mit Ratzfatz-Baguette * Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen. Hallo, ich bin Bettina. Herzlich Willkommen in der Alltagsfeierei, schön, dass du mich besuchen kommst. Viel Spass beim Suchen und Entdecken. Hast du Fragen dann schreibe gerne an diealltagsfeierin@gmail.com. Magst du Post von mir ;-) Das gibt’s hier sonst noch so……. © copyright – Bettina Höchsmann 2016 – 2017.

Комментариев нет:

Отправить комментарий