Dieser Kuchen sieht aus wie das reinste Durcheinander. Aber was am Ende dabei herauskommt? Einfach sagenhaft!
Jeder, der diesen Geburtstagskuchen serviert bekommt, kann sich absolut glücklich schätzen: Denn dieser Kuchentraum ist nicht nur kunterbunt und super-lecker, sondern sorgt auch beim Aufschneiden nochmal für große Augen - wart's nur ab! Was aussieht wie ein Meisterwerk der Konditoren-Kunst, lässt sich ganz leicht zuhause nachmachen.
Die Grundlage ist Kuchenteig aus einer Backmischung, zum Beispiel fГјr Zitronenkuchen. In verschiedenen SchГјsseln vermischst du den Teig mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben. Und jetzt wird's bunt: FГјlle die jeweilige Farbmasse in eine SpritztГјlle und spritze den bunten Kuchenteig kreuz und quer Гјber ein Backblech. Sobald alles verteilt ist, kommt das Blech in den Ofen und wird gebacken, bis alles durch ist.
Sobald der Teig fertig gebacken und ausgekühlt ist, entfernst du den gebräunten Deckel. Jetzt nimmst du einen Herz-Ausstecher (oder eine andere Form deiner Wahl) und stichst damit Formen aus. Dabei schneidest du ihnen gleich auch den dunklen Boden ab.
Dann kleidest du eine große Kastenform mit Alufolie aus und bedeckst den Boden mit einem Teil des ungefärbten Kuchenteigs. Das kommt für 10 Minuten in den Ofen. Dann gibst du entlang der Mitte des Kuchenbodens wieder etwas rohen Teig hinzu. Darauf setzt du nun auf der gnazen Länge des Kuchens deine Herzformen (auf die runde Seite stellen).
Die Kuchenform nun bis zum Rand mit dem restlichen Teig auffГјllen und abermals in den Ofen geben. Nach dem Backen mit Zuckerguss verzieren.
Jetzt kommt der quietschbunte Abschluss: Du färbst Rollfondant in verschiedenen Farben ein und rollst ihn zu Schlangen. Diese zwirbelst du zusammen, formst sie zu einem Ball und rollst sie wieder aus. Das ergibt den bunten Überzug für deinen Kuchen.
Den zuckrigen Гњberzug vorsichtig am Kuchen anlegen und die Гјberstehenden Ecken abschneiden - fertig ist die Regenbogen-Torte! Beim Anschneiden kommt dann noch die groГџe Гњberraschung: In jedem StГјck verbirgt sich ein groГџes quietschbuntes Herz. Ein wirklich genialer Trick!
Hier wird dir das Rezept noch einmal Schritt fГјr Schritt erklГ¤rt:В.
Dieser knallbunte Kuchen ist der absolute Hingucker - innen wie auГџen. Teile diesen genialen Trick von der Regenbogen-Leckerei, bei dem jedes StГјck zur Гњberraschung wird.
FC-Bayern-Kuchen - Rezept.
Möchten Sie einen FC Bayern-Fan überraschen, können Sie diesem mit dem richtigen Rezept einen speziellen Kuchen backen. Köstliches Gebäck und eine stilechte Dekoration machen dieses süße Geschenk perfekt.
Weitere Videos zum Thema.
Für den Teig: 300 g Mehl 250 g Margarine 250 g Zucker 1 Packung Backpulver 1 Packung Vanillinzucker 5 Eier etwas Milch blaue Lebensmittelfarbe Für die Füllung: 1 Glas Sauerkirschen, gut abgetropft 2 Becher Schlagsahne 1 Packung Tortenguss, klar 150 ml Wasser Für die Tortendekoration: 1 Tortenaufleger "Bayern München" etwa 500 g Rollfondant, rot jeweils 100 - 200 g Rollfondant in Weiß und Blau.
Das Rezept für den Kuchenteig.
Bei diesem Rezept handelt es sich um einen einfachen Rührteig. Hierfür wird zuerst die Margarine mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schön schaumig geschlagen, bis die Masse weiß glänzt. Jetzt geben Sie nach und nach die Eier hinzu und rühren diese ebenfalls gut unter.
Schneewittchenkuchen ist der bekannteren Donauwelle sehr ähnlich, Sie können ihn als …
So bereiten Sie die Füllung zu.
Ist der Kuchen kalt, schneiden Sie ihn einmal in der Mitte durch, sodass Sie einen Tortenboden und einen Deckel erhalten. Verwenden Sie zum Befüllen der Torte den Rand der Springform. Verteilen Sie auf dem Boden die abgetropften Sauerkirschen. Schlagen Sie die Sahne mit etwas Zucker nach Belieben steif. Bereiten Sie jetzt den Tortenguss nach Anweisung, aber nur mit 150 ml Wasser zu. Das ersetzt in diesem Rezept die Gelatine und sorgt dafür, dass die Creme im Kuchen schön fest wird. Lassen Sie den Tortenguss kurz abkühlen und rühren Sie ihn dann gründlich unter die Schlagsahne. Verteilen Sie die Creme auf die Kirschen und legen Sie dann den Tortendeckel auf. Der Kuchen sollte jetzt für mindestens drei Stunden in den Kühlschrank.
So wird eine FC-Bayern-München-Torte daraus.
Damit aus diesem Kuchen eine echte FC-Bayern-München-Torte wird, benötigen Sie zuerst einmal einen passenden Tortenaufleger. Diesen gibt es im Internet zu kaufen. Bei "Tortenfoto" können Sie sich das Vereinsemblem auch extra anfertigen lassen. Außerdem benötigen Sie Rollfondant. Diesen können Sie natürlich selber machen, einfacher ist es aber, wenn Sie sich diesen bereits fertig eingefärbt kaufen. Rollen Sie also den roten Rollfondant aus und bedecken Sie damit die komplette Torte (vorher entfernen Sie natürlich den Rand der Springform). Leben Sie oben mittig den Tortenaufleger auf. Mit dem weißen und blauen Rollfondant können Sie die Torte jetzt nach Belieben dekorieren.
Dieser Kuchen wird sicher vor allem FC-Bayern-München-Fans gut schmecken, aber auch alle anderen Gäste werden begeistert sein.
Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Rhabarberkuchen ist schnell gemacht und schmeckt saftig-lecker nach Frühling. Hier findet ihr unsere Lieblings-Rezepte für Rhabarberkuchen.
Rhabarber-Tarte.
Rhabarberkuchen auf die raffinierte Art: Fürs feine Aroma dünstet der Rhabarber in Maracuja-Nektar. Eine Creme aus Sahne und weißer Schokolade macht den Genuss perfekt. Zum Rezept: Rhabarber-Tarte.
Rhabarberkuchen mit Vanille-Quark-Guss.
Rhabarber, Mandelrührteig und Rahmguss: Dieses Trio harmoniert perfekt - und weil der Kuchen vom Blech kommt, kann sich sogar jeder noch ein zweites Stück nehmen.
Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech.
Super saftig, herrlich fruchtig: kaum zum Probieren hingestellt, hatten die Kolleginnen ihn schon inhaliert. Zum Rezept: Käse-Rhabarber-Kuchen vom Blech.
Marzipan-Rhabarberkuchen mit Butterstreuseln.
Säuerlicher Rhabarber und süßes Marzipan - eine tolle Kombination! Noch besser wird der Rhabarberkuchen durch die buttrigen Streusel. Zum Rezept: Marzipan-Rhabarberkuchen mit Butterstreuseln.
Rhabarber-Baiser.
Dieses Rezept mit Baiser haben uns die Betreiber des Cafés "Klein Helgoland" in Wyk auf Föhr verraten. Statt Rhabarber schmecken auch Stachel- oder Heidelbeeren als Belag. Zum Rezept: Rhabarber-Baiser.
Käse-Rhabarberkuchen.
Dieser frühlingsfrische Käsekuchen von Birgit aus Bad Abbach siegte haushoch beim Rezept-Wettbewerb für Käsekuchen - weil er einfach schlicht und gut ist. Bei einem Rezept-Wettbewerb für Rhabarberkuchen hätte er ebenfalls Top-Chancen. Zum Rezept: Käse-Rhabarberkuchen.
Rhabarber-Maracuja-Torte.
Die Rhabarber-Maracuja-Torte zergeht auf der Zunge. Für den Bröselboden Kekse und Zwieback sehr fein zerkrümeln, damit alles gut zusammenhält. Zum Rezept: Rhabarber-Maracuja-Torte.
Rhabarber-Marzipan-Tarte.
Die sommerlicher Tarte wird mit Marzipan und Rhabarber gefüllt. Die erfrischende Säure und aromatische Süße passen hervorraged zusammen.
Rhabarberkuchen mit Mandeln.
Der Rhabarberkuchen mit Marzipanboden und Mandeln schmeckt am besten lauwarm mit frisch geschlagener Sahne. Zum Rezept: Rhabarberkuchen mit Mandeln.
Babka-Rhabarberkuchen mit Erdbeerkompott.
Babka-Kuchen stammt aus Osteuropa. Im klassischen Rezept für diesen Obstkuchen werden Rosinen unter den Teig gerührt, bei uns sind es Schokolade und Rhabarber. Zum Rezept: Babka-Rhabarberkuchen mit Erdbeerkompott.
Rhabarbertürme.
Rhabarberkuchen mal anders: Für die Rhabarbertürme brauchen Sie keine Backformen - sie backen in leeren Konservendosen. Zum Rezept: Rhabarbertürme.
Rhabarber-Streusel-Kuchen vom Blech.
Hier wird der Streuselteig mit Haferflocken gemacht, der Rhabarber mit Vanille verfeinert und auf Quark gebettet. Zum Rezept: Rhabarber-Streusel-Kuchen vom Blech.
Rhabarber-Crumble mit Pistazieneis.
Köstlicher Nachtisch: Warmer Rhabarber-Crumble, der in kleinen Auflaufförmchen serviert wird, wird von Pistazieneis begleitet.
Rhabarber-Käse-Törtchen.
Diese fluffigen kleinen Schichtkäse-Törtchen mit Rhabarberstückchen und feiner Vanillenote möchte man am liebsten auf einen Bissen verschlingen. Zum Rezept: Rhabarber-Käse-Törtchen.
Rhabarber-Sahne-Schnitte.
Pretty in pink! Schneller Rührteig und obendrauf Rhabarber-Sahnecreme - so kann der Frühling kommen. Zum Rezept: Rhabarber-Sahne-Schnitte.
Rhabarber-Streuselkuchen.
Dieser Streuselkuchen ist ganz schnell in einer rechteckigen Form gebacken: Einfach die Rhabarberstangen nebeneinander auf den Teig legen, Streusel drauf und ab in den Ofen. Zum Rezept: Rhabarber-Streuselkuchen.
Rhabarberkuchen, wie Oma ihn gemacht hat.
Für einen klassischen Rhabarberkuchen, wie wir ihn schon aus unserer Kindheit kennen, braucht es:
200 Gramm zerlassene Butter 200 Gramm Zucker 250 Gramm Mehl 3 Eier 4 Eigelb 100 Gramm Speisestärke 2 Packungen Vanillezucker 1 1/2 Teelöffel Backpulver.
1,5 Kilogramm Rhabarber (frisch, ungeschält) 200 Gramm Zucker 100 Gramm Mandeln 4 Eiweiß 1 EL Zitronensaft.
Zusätzlich: Fett für das Blech.
Zubereitung des Rhabarberkuchens.
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten.
Rhabarber schälen, waschen und in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Dann zur Seite stellen. Zerlassene Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Eigelb, Mehl, Speisestärke und Backpulver zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Das Backblech einfetten und den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und dann die Rhabarberstücke darauf verteilen. Für 25 Minuten backen. Unterdessen: Eiweiß steif schlagen und mit Zucker, gemahlenen Mandeln und Zitronensaft verrühren. Den Rhabarberkuchen aus dem Ofen nehmen und die Creme gleichmäßig darauf verteilen. Dann den Kuchen noch mal für ca. 15-20 Minuten in den Ofen schieben. Abkühlen lassen und servieren.
Noch mehr leckere Rezeptideen für Rhabarberkuchen findet ihr in unserer Bilderstrecke oben.
Rhabarberkuchen weicht durch - was kann man tun?
Um zu verhindern, dass der Saft von den Rhabarberstückchen in den Teig einzieht und diesen durchweicht, könnt ihr entweder ein wenig Speisestärke oder Grieß über den Teig streuen. Auch eine Schicht Puddingcreme zwischen Teig und Früchten kann als Saftstopp fungieren.
Rhabarberkuchen – Obstkuchen deluxe!
Im April beginnt die Rhabarberzeit - Zeit für Rhabarberkuchen! Auch im Team der BRIGITTE-Versuchsküche hat er viele Fans. Und alle haben eine andere Vorstellung davon, wie Rhabarberkuchen am besten schmeckt: Muss Marzipan in den Teig? Müssen Streusel drauf? Ordentlich Zucker rein oder soll der Kuchen eher säuerlich schmecken? Es gibt viele Möglichkeiten, einen leckeren Kuchen mit den köstlichen Stängeln zuzubereiten. Hier erfahrt ihr, was wichtig ist!
Rhabarber – was muss man über die Pflanze wissen?
Generell geht die Rhabarbersaison ab Anfang April los. Die Stangen müssen schön glatt sein und – je nach Sorte – eine satte rote oder grüne Färbung aufweisen. Bis zum 24. Juni (Johannistag) kann der Rhabarber genossen werden. Dann endet die Saison, da die Stangen anschließend zu viel Oxalsäure aufweisen, sauer werden - und in großen Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Bei den Rhabarbersorten unterscheidet man grünen Rhabarber und roten. Der grüne Rhabarber , zu dem unter anderem die Sorte „Esta“ gehört, schmeckt säuerlich. Sein Oxalsäuregehalt ist deshalb auch höher als bei roten Rhabarbersorten. Mit der leicht säuerlichen Note ist er für pikante Hauptgerichte oder auch als Beilage zu Fleisch zu empfehlen. Roter Rhabarber besitzt hingegen rote Stiele und rotes Fruchtfleisch. Sein Geschmack ist süßer und erinnert an Erdbeeren. Er schmeckt daher sehr gut als Konfitüre, Rhabarberkompott oder Sirup. Die bekannteste unter den roten Sorten ist zum Beispiel „Holsteiner Edelblut“.
Um die Stangen zu köstlichem Rhabarberkompott oder zu Obstkuchen zu verarbeiten, müssen zuerst die Blätter und der weiße Strunk entfernt werden, da sie nicht genießbar sind, beziehungsweise ebenfalls Oxalsäure besitzen. Anschließend muss man die Stangen waschen und schälen , um die faserige Haut zu entfernen. Das Schälen gestaltet sich einfach, wenn die Fasern direkt an der Schnittstelle mit einem Messer längs abgezogen werden. Danach ist der Rhabarber für die weitere Verarbeitung vorbereitet.
Wie bereite ich den perfekten Rhabarberkuchen zu?
Ein leckerer Blechkuchen mit Rhabarber ist schnell gezaubert: Die Grundlage für echte Blitzrezepte ist ein Rührteig, der mit Rhabarberstückchen belegt wird. Dann noch Puderzucker drauf - und das Dessert für den Sonntagnachmittag steht! Aber natürlich wollen wir die Rhabarberzeit auch mit ausgefallenen Rezepten würdigen.
Zum Beispiel gibt es tolle Blechkuchen-Rezepte, die mit Marzipan veredelt und mit Streuseln abgerundet werden. Oder ein leckerer Kuchen, der mit Baiserhaube glänzt. Und auch der Käse-Rhabarberkuchen darf nicht unter den Top 10 fehlen! Und zu guter Letzt hätten wir für alle Naschkatzen noch die Rhabarber-Maracuja-Torte im Programm, die in der Springform zubereitet wird und einfach himmlisch schmeckt.
Ob Pflaumenkuchen, Erdbeerkuchen oder Rhabarberkuchen - wir lieben alle Kuchen, aber zur Rhabarbersaison haben wir ganz klar einen Favoriten! Schnelle Blitzrezepte bis aufwendige Torten - wir präsentieren euch unsere Lieblingsrezepte, mit denen ihr die besten Rhabarberkuchen zaubert.
Übrigens: Wenn ihr die frischen Stangen nicht gleich verarbeiten könnt, könnt ihr Rhabarber einfrieren.
Fotos: Thomas Neckermann Teaserfoto: B. and E. Dudzinscy/shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Frühling von A - Z.
Frühling von A-Z.
Es wird bald Herbst. freu.
Der "Ich mag dieses kalte und nasse Mistwetter nicht mehr!"-Thread.
Angenehmes und Schönes von A- Z.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Rhabarberkuchen: So schmeckt der Frühling.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Rhabarberkuchen ist schnell gemacht und schmeckt saftig-lecker nach Frühling. Hier findet ihr unsere Lieblings-Rezepte für Rhabarberkuchen.
Lebensmittelfarbe.
Ohne Farbe fehlt einfach etwas.
Als langjähriger Lieferant und Partner sind wir unter anderem Hersteller von Lebensmittelfarben für industrielle und private Anwendung.
Die Produktion ist nach dem Lebensmittelstandard DIN ISO 9001:2008 und ISO 22000 zertifiziert.
Die Lebensmittelfarben gibt es in der Schweiz in jeder Drogerie & Apotheke. Hier erhältlich.
10 ml Flaschen.
Erhältlich in 17 Farbtönen.
1 l Flaschen.
Erhältlich in 17 Farbtönen.
25l Kanister.
Erhältlich in 17 Farbtönen.
Skipistenfarbe.
Erhältlich in den Farben rot und blau bei www.hanspieren.ch.
Ostereierfarben.
Erhältlich in einem Dreierset mit den Farben rot, blau und gelb.
Anwendung siehe innenliegende Gebrauchsanweisung oder FAQ Ostereierfarben.
Zertifizierung.
Hier finden Sie unser Zertifikat.
10 ml Flaschen.
1 l Flaschen.
25l Kanister.
Skipistenfarbe.
Ostereierfarben.
Zertifizierung.
KUNDENLÖSUNGEN.
Als Farbspezialisten können wir Ihnen Ihre gewünschten Farben anbieten:
synthetisch natürlich flüssig gel Pulvermischungen reines Farbpulver (nur für Industrie) Verpackungen: 10 ml Tropfflaschen 1 l Flasche Kunststoff 25 l Kanister 1000 l IBC Container.
Lebensmittel.
Was Sie benötigen:
500 Gramm Puderzucker.
4 Esslöffel Himbeer-Sirup.
1 Esslöffel Orangensaft.
5 Esslöffel Wasser.
etwas rote Lebensmittelfarbe.
einen Tee- oder Esslöffel.
ein Spülbecken oder einen größeren Topf.
Die im Rezept angegebenen Mengen reichen für etwa 50 Bonbons. Rechnen Sie in etwa eine Stunde für die Herstellungszeit ein.
So machen Sie Bonbons selber.
Lassen Sie zunächst kaltes Wasser in die Spüle oder einen großen Topf laufen. Sie brauchen es später zum Abkühlen der Bonbonmasse.
Verrühren Sie den Puderzucker, die 5 Esslöffel Wasser, den Himbeersirup und den Orangensaft in einem Topf. Die Reihenfolge, in der Sie die Komponenten mischen, spielt keine Rolle.
· Bringen Sie die Masse unter ständigem Rühren langsam zum Kochen. Stellen Sie den Herd hierbei nur auf mittlere Hitze, damit der Zucker nicht am Boden des Topfes anbrennt.
· Dann geben Sie nach Vorliebe rote Lebensmittelfarbe hinzu – je mehr, desto kräftiger wird die Farbe der fertigen Bonbons.
· Der Zucker ist vollständig gelöst, wenn die Masse Blasen wirft. Vorsicht: Spritzgefahr! Nehmen Sie den Topf vom Herd.
· Stellen Sie nun den Topf in das kalte Wasser und lassen Sie die Masse etwas abkühlen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu hart wird, da Sie die Bonbons noch abteilen müssen.
· Bestreichen Sie, während die Masse abkühlt, das Backblech mit dem Rapsöl. Streichen Sie nur eine dünne Schicht auf das Blech. Alternativ können Sie auch Backpapier benutzen.
· Setzen Sie dann die Zucker-Himbeer-Masse löffelweise auf das Blech und drücken Sie die Häufchen etwas flach. Benutzen Sie je nach gewünschter Bonbongröße einen Teelöffel oder Esslöffel.
· Lassen Sie die Bonbons erkalten und wickeln Sie sie anschließend in Zellophanfolie. Das ist wichtig, damit die Bonbons frisch bleiben und keine Feuchtigkeit ziehen.
Zutaten: 300 g Mehl, 2 Eigelb, 1 Eiweiss, 100 g Zucker, 2 gestrichene TL Backpulver, 150 g Butter, 250 g Puderzucker, Lebensmittelfarbe (nach Wunsch)
Mehl, Eigelb, Zucker, Backpulver und Butter vermengen und ausrollen. Plätzchen ausstechen und bei ca. 175°C Umluft ca. 10 min. backen bis sie goldbraun sind.
1 Eiweiss steif schlagen und ca. 250g Puderzucker einsieben (bis es dickflüssig und gut streichbar/spritzbar ist). Mit Lebensmittelfarbe nach Wunsch einfärben und damit die Plätzchen verzieren (bestreichen und/oder bemalen).
Zutaten:1 Liter Zitronenlimonade, Zucker, Ananastücke, Zahnstocher, Lebensmittelfarbe (nach Wunsch)
Gläser am oberen Rand mit Wasser nass machen und in den auf einem Teller verteilten Zucker tauchen.
In einer Karaffe ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe mit der Zitronenlimonade mischen. Gläser vorsichtig mit der gefärbten Limonade füllen, ein paar Ananasstücke auf Zahnstocher spiessen und in die Gläser stellen.
Zutaten: 500 g Marmelade (hell), 500 g Puderzucker (gesiebt), 200 g Glukose, Lebensmittelfarbe.
Marmelade mit Puderzucker verrühren, dann aufkochen. Sobald die Marmelade flüssig ist, vom Herd nehmen und dann gleich die Glukose einrühren. Je nachdem wie viele Farben man haben möchte, muss man die Marmelade in so viele Teile teilen und in Gefäße füllen. Die Marmelade im noch warmen Zustand mit der entsprechenden Lebensmittelfarbe (wenige Tropfen) einfärben – man kann sie sofort nach dem Färben verwenden.
Die unten angegebenen Zutaten-Mengen ergeben einen etwa faustgroßen Klumpen essbare Knete.
Wenn man nur wenig kneten will, reicht das, um mehrere Farben damit herzustellen.
Will man größere Mengen kneten oder erwartet man mehrere Kinder zum Kneten, reicht die unten angegebene Menge höchstens für eine einzelne Farbe.
Kleine Menge zum Ausprobieren oder für eine einzelne Farbe.
50 gr Weizenmehl (405)
25 gr Puderzucker.
10 gr Volleipulver.
10 gr Speisestärke.
10 gr Milchpulver.
5 gr Maltodextrin.
1 Pkt Vanillezucker (nur für den Geschmack)
1 Prise Salz (nur für den Geschmack)
Einige Tropfen Zitronen-Aroma (nur für den Geschmack)
15 – 30 gr Speisestärke.
250 gr Weizenmehl (405)
125 gr Puderzucker.
50 gr Volleipulver.
50 gr Speisestärke.
50 gr Milchpulver.
25 gr Maltodextrin.
1-5 Pkt Vanillezucker (nur für den Geschmack)
3-5 Prisen Salz (nur für den Geschmack)
1/2 – 1 Fläschchen Zitronen-Aroma (nur für den Geschmack)
75 – 150 gr Speisestärke.
Die Herstellung der größeren Menge gelingt leichter, wenn man einen Handmixer verwendet.
Eine saubere Arbeitsplatte oder Backbrett.
Bei genauerem Durchlesen des Rezeptes wird Ihnen auffallen, dass oben eine Reihe trockener Zutaten aufgelistet ist und danach flüssige Zutaten. Als vorletzter Posten folgt dann noch einmal Speisestärke (15 bis 30 gr.). Das ist kein Versehen, sondern volle Absicht.
Bei vielen Versuchen mit der Teigherstellung hat sich gezeigt, dass der Teig am besten und einfachsten gelingt, wenn man ihn zunächst etwas feuchter anrührt, als er später werden soll. (Andernfalls verteilt sich die Flüssigkeit schlecht und der Teig bleibt sehr lange bröckelig.) Durch nachträglich hinzugefügtes trockenes Pulver wird er anschließend zu der gewünschten Konsistenz gebracht. Am besten eignet sich für diese nachträgliche Antrocknung Speisestärke. Das Ergebnis wird geschmeidiger und samtiger als bei der Verwendung von Mehl am Schluss.
Die Menge der Lebensmittelfarbe hängt davon ab, wie stark die verwendete Farbe färbt und wie kräftig die Farbe des Knet-Teiges werden soll. Man kann daher keine genauen Mengenangaben machen. Am besten fängt man immer erstmal mit sehr wenig Farbe an und steigert die Menge nach und nach.
Zutaten: 100 g Puderzucker, Lebensmittelfarbe (ca. 20 Tropfen)
Den Puderzucker mit der Lebensmittelfarbe mischen. Die Masse auf ein Backpapier streichen und bei 120° im Ofen bei leicht geöffneter Türe 2 – 3 Stunden trocknen lassen. Im Mixer fein mahlen. Zum Bestreuen von Gebäck ein Sieb verwenden. Den Puderzucker gut verschlossen und trocken aufbewahren.
Zutaten: Orangensaft, Maracuja, Mango, Lebensmittelfarbe blau.
200 ml Orangensaft, eine Maracuja und eine Mango pürieren, gut mischen, dunkelblau dazu bis es giftgrün wird mit Mumien-Cake-Pop dekorieren.
Zutaten: 250 ml Milch, 1 Banane, 1 TL Zucker, 1 TL Zitronensaft , Lebensmittelfarbe (grün)
Alle Zutaten in einem Mixer gut durchmixen, Getränk dann in ein hohes Glas füllen und mit einer Plastik – Spinne dekorieren.
100 g Butter, weich.
50 g gemahlener Rohzucker.
1 grosses Eigelb.
1 EL Kardamompulver.
1 EL Zimtpulver.
Mehl zum Auswallen.
150 g Puderzucker.
1 EL Zitronensaft.
einige Tropfen rosa Lebensmittelfarbe.
Butter, Zucker, Eigelb, Kardamom und Zimt mit dem Handrührgerät rühren, bis die Masse hell ist. Mehl unterheben, rasch zu einem Teig zusammenfügen und kühl stellen. Backofen auf 180 °C vorheizen. Teig auf Mehl ca. 5 mm dick auswallen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen.
Für die Glasur Puderzucker, Zitronensaft und Eiweiss gut verrühren. 2 EL davon in einen Einwegspritzsack füllen. An der Spitze ca. 1 mm abschneiden. Restliche Glasur mit der Lebensmittelfarbe färben. Die ausgekühlten Sterne nach Belieben mit der rosa Glasur bestreichen. Zum Verzieren mit dem Spritzsack weisse Tüpfli darauf spritzen.
Zutaten: 50 g Popcornmais, 4 EL Öl, 250 g Puderzucker, Lebensmittelfarbe.
Öl in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen, Popkornmais in die Pfanne geben, sodass der Boden bedeckt ist und den Deckel auflegen. Wenn die Körner nicht mehr knallen, die Pfanne vom Herd nehmen. Puderzucker auf drei große Schalen aufteilen und jeweils mit roter, blauer, grüner Lebensmittelfarbe und etwas Wasser verrühren. Popcorn im bunten Zuckerguss wenden und auf Backpapier gut trocknen lassen. Mit Nadel und Faden das Popcorn zu Ketten aufziehen.
Zutaten: 4 Eiweiss (ca. 140 g), 200 g Puderzucker, 1 TL Zitronensaft, Lebensmittelfarbe (nach Wunsch)
Eiweiss zu steifem Schnee schlagen, einige Tropfen Zitronensaft und Lebensmittelfarbe unterheben. Hälfte des Zuckers unter kräftigem Schlagen einrieseln lassen, weiter schlagen bis die Masse steif ist. Rest der Zuckermenge unterheben, weiter schlagen bis die Masse sehr steif (glatt – glänzend) ist. Sofort mit einem Spritzbeutel / Tortenspritze auf einem Backblech (mit Backpapier) verarbeiten.
Bei 100 – 120°C im vorgeheizten Backofen trocknen lassen, je nach Größe 60 – 90 Min. Die Meringen dürfen NICHT braun werden.
Zutaten: 200 g Mehl, 2 TL Backpulver, 200 g Butter, 150 g Zucker, 4 Eier, eine Prise Vanille oder Zitronenaroma (flüssig oder Pulver), 6 verschiedene Lebensmittelfarben.
Alles zu einem Teig verrühren, 6 Portionen machen, Portionen einfärben, in die Form geben, mit der Gabel Teig marmorieren. Mittlere Schiene bei 180 °C Umluft ca. 45, min. durchbacken.
1 Eiweiss, Zitronensaft (1 Spritzer), 250 g Puderzucker, Lebensmittelfarbe (nach Wunsch), Schwingbesen, Frischhaltefolie.
Eiweiss, Zitronensaft und Lebensmittelfarbe kurz miteinander verrühren. Dann nach und nach Puderzucker unterrühren, bis eine sahnige Konsistenz entsteht. Mit dem Schwingbesen bis steife Spitzen entstehen. Eine Lage Frischhaltefolie direkt auf das Icing legen, sodass es luftdicht verpackt ist, etwa 30 Minuten ruhen lassen. Danach noch mal durchrühren und in den Spritzbeutel füllen.
Zutaten: 2-3 Scheiben Weissbrot, ca. 50 g Mehl, Lebensmittelfarbe Grün und Blau.
Mit einem Pinsel ein bisschen Lebensmittelfarbe auf die Scheibe Brot geben. Den Fleck solang bearbeiten bis es aussieht wie Schimmel. Dann ein bisschen mit Mehl bestäuben. Fertig ist euer Schimmel Brot.
Zutaten: 200 g Vollrahm, 70 g Zucker, 200 g Joghurt (Vollmilch), Zitronensaft (1 TL), Lebensmittelfarbe (blau)
Rahm & Zucker unter Rühren in einer Pfanne erhitzen bis sich alles vollständig aufgelöst hat (nicht kochen lassen). Unter Rühren wieder abkühlen lassen. Joghurt vorsichtig unterheben und Zitronensaft dazugeben. Blaue Lebensmittelfarbe unter die Masse rühren, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Eismasse in eine flache Form geben und 4 – 6 Stunden im Tiefkühlschrank gefrieren lassen (alle 30 Min. durchrühren, Mixer oder Pürierstab). Damit wird verhindert, dass sich zu viele Eiskristalle bilden.
Zutaten: Mango, Banane, Zitronensaft Honig, Lebensmittelfarbe rot.
Mango und Banane pürieren. Einen Spritzer Zitronensaft und 1TL Honig zufügen. Das Püree in eine Schale geben und mit einigen Tropfen roter Farbe eine Spirale ziehen und diese mit einem Zahnstocher über Kreuz durchziehen.
Hierzu vermengt man 225 Gramm Stärkemehl und 350 Gramm Backpulver in einem großen Topf. Dann gibt man 360 Milliliter Wasser zu und rührt unter leichter Hitzezufuhr solange, bis eine dicke, glatte Masse entsteht. Den Teig von der Herdplatte nehmen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Nach dem Abkühlen wird der Teig mit stärkemehlbestäubten Händen kräftig durch geknetet, bis er glatt und geschmeidig ist. Anschließend den Teig zu Kugeln rollen und mit einigen Tropfen Lebensmittelfarbe verkneten. So erhellt man einen bunten Teig. Dann den Teig ausrollen und mit Backförmchen Formen ausstecken. Die ausgestochenen Formen auf ein Backblech legen und bei 250 bis 300 Grad backen bis sie hart sind.
Spiel & Spass.
Um die Kugeln zu formen, verwenden wir eine Plastik-Kugel aus dem Baumarkt mit Durchmesser ca. 5.5cm. Wir finden das eine handliche Grösse und immer drei Kugeln zusammen ergeben ein herziges Geschenk.
Die angegebenen Mengen ergeben 20 Kugeln.
Duftrichtungen: Orange, Zitrone und Lavendel.
Natron, Natriumhydrogencarbonat 1000gr.
Maisstärke (Maizena) 250gr.
Kakaofett / Kakaobutter (oder Sheabutter) 400gr.
Mandelöl oder Jojobaöl 200gr.
Milchpulver bzw. Babymilch 200gr.
Duftessenz Orange für 330 gr Masse ca. 60 Tropfen.
Rote Lebensmittelfarbe (für Orange) nach Geschmack färben.
Duftessenz Zitrone für 330 gr Masse ca. 60 Tropfen.
Gelbe Lebensmittelfarbe (für Zitrone) nach Geschmack färben.
Getrocknete Lavendelblüten nach Geschmack, ca. 25 g.
Duftessenz Lavendel für 330 gr Masse ca. 60 Tropfen.
Blaue Lebensmittelfarbe (für Lavendel) nach Geschmack färben.
Varianten Orange und Zitrone:
Die Früchte schälen und die Schale fein hacken. Im Backofen bei mittlerer Hitze solange dören, bis sie hart sind.
Im Spätsommer bzw. Herbst die getrockneten und abgefallenen Blüten der Lavendel auf dem Steinboden aufsammeln.
Das Kakaofett schmelzen und mit dem Öl mischen. Die Zitronensäure ist meist etwas grobkörnig und sollte deshalb zu Pulver gemörsert werden, die Kugeln lassen sich dann besser formen. Natron, Zitronensäure, Maispulver und Milchpulver in eine Schüssel geben und vermischen. Anschliessend auch die getrockneten Schalen bzw. Blüten darunter mischen. Anschliessend das Öl-gemisch hinzugeben. Nicht gleich das ganze Öl beigeben, die Mengen sind grosszügig angegeben. Solange Öl beigeben, bis das Gemisch eine krümelige, kompakte Masse ist und man das Gemisch Formen kann.
Wir trennen die Menge in 3 Teile für unsere 3 Duftrichtungen.
Jeder Teil bekommt nun etwas Lebensmittelfarbe. Es kommt etwas auf die Lebensmittelfarbe an wieviel man benötigt. Darauf achten, dass die Farbe Tropfenweise über die ganze Masse hinzugegeben und sofort durchgemischt wird. Gibt man zu viel an einer Stelle hinzu, dann fängt die Menge bereits zu sprudeln, was man verhindern sollte. Mit etwas Geschick kriegt man es hin, dass die Masse nur gesprenkelt und nicht durchgängig gefärbt wird. Dies ergibt einen schönen Effekt bei der geformten Badekugel.
Kugeln formen: Mit der Form die Kugeln aus der Masse formen und auf ein Blech legen. Die Badebomben sollten 1-2 Tage trocknen. Allerdings passierte auch nichts, wenn man es eilig hat und die Kugeln für ein Paar Stunden der Warmen Luft eines Heizlüfters aussetzt.
Luftballons in verschiedenen Formen kaufen, von herkömmlichen Rundballons bis zu Figurenballons in Herz- oder Schlangenform. In jeden Ballon ein paar Sandkörner rieseln lassen. Der Sand fördert das Wachsen der Eiskristalle. Wäre ausschließlich Wasser in den Ballons, träte die Bildung von Eis erst nach einer Unterkühlung auf etwa -48,3 Grad Celsius ein.
Modellierballons nach Wunsch formen. Nach Wunsch Lebensmittelfarbe in das Wasser mischen und (wenn es kalt ist) ins Freie stellen. Die Lebensmittelfarbe gefriert später als das Wasser und konzentriert sich meistens in der Mitte des jeweiligen Eisblocks. Soll das Eis außen gefärbt sein, einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe auf einer bereits gefrorenen Struktur anbringen.
Ist das Wasser gefroren, die Ballons vom Eis abziehen. Aufgrund von Luftreservoiren haben sich in den Eisformen oft ungewöhnliche Muster entwickelt.
Wer möchte, kann auch noch kleine Dinge (Figuren aus Ü-Eiern, Playmobil etc.) hinzugüben.
Mit viel Fingergeschick kann man Teelichter oder Kerzen so positionieren, dass man sie danach aus der Skulptur heraus anzünden kann.
Damit man auch gleich sieht, ob man wirklich die ganze Wand mit Tapetenkleister bemalt hat, empfiehlt sich dieser Tipp: Gib ein wenig Lebensmittelfarbe in den Kleister. So kann nichts vergessen werden!
Zutaten: Tapetenkleister, Wasser, Lebensmittelfarbe, Topf, Messbecher, Holzlöffel, Glas mit Schraubdeckel.
1-2 EL Tapetenkleister werden mit 200 ml Wasser und der Lebensmittelfarbe gut verrührt. Anschließend aufkochen und dabei gut rühren. In das Glas umfüllen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank und bei verschlossenem Glas ist die Farbe etwas länger haltbar.
Zutaten: Für die ganz Kleinen nimmt man 425 g Mehl, 120 ml Salatöl und 125 ml Wasser.
Alles zusammen in eine große Schüssel geben und gut durchkneten. Wenn nötig, etwas Wasser zugeben. Die fertige Masse kann anschließend noch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
Was wird gebraucht?
ein hoher, durchsichtiger Behälter aus Glas oder Kunststoff.
Man füllt den Behälter etwa vier Zentimeter hoch mit Wasser und gieße sehr vorsichtig etwa einen Zentimeter Öl darauf. Dabei kann man den Behälter ein wenig zur Seite neigen und das Öl über das Glas oder Kunststoff auf das Wasser fließen lassen, damit die Flüssigkeiten nicht durcheinandergeraten. Dann gibt man noch ein wenig Lebensmittelfarbe dazu. Lässt man schließlich etwas Salz auf das Öl rieseln, kann man den Lavalampen-Effekt beobachten.
Was ist geschehen?
Öl besitzt eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt also obenauf. Unter der Dichte versteht man das Gewicht eines Stoffes bezogen auf ein bestimmtes Volumen. Tinte oder Lebensmittelfarbe haben eine ähnliche Dichte wie Wasser, fallen deshalb durch das Öl hindurch und vermischen sich mit dem Wasser.
Kippt man Salz in das Wasser, so sinkt es auf den Grund des Behälters, da es eine größere Dichte als Öl und auch als Wasser hat. Auf dem Weg nach unten nimmt das Salz Öltröpfchen mit. Sobald sich das Salz im Wasser aufgelöst hat, steigen die Öltropfen wieder nach oben. Es entsteht der Lavalampen-Effekt.
Seifenstücke (Babyseife oder andere reizarme Seife)
Lebensmittelfarben (blau, gelb, rot)
Herd oder Mikrowelle.
Plastikbehälter mit Deckel.
Die Seife in eine Schüssel reiben, die Menge halbieren und in eine zweite Schüssel leeren.
Pro Hälfte 60 ml Wasser zum Kochen bringen und in die Seifenspäne einrühren.
Dann 70 ml Babyöl ebenfalls (am besten in der Mikrowelle) erhitzen und zügig in die Paste rühren.
Sehr gut funktioniert die Prozedur mit einem Stabmixer.
Danach so viel Babyshampoo einrühren, dass man die gewünschte eher cremige Konsistenz erreicht.
Dann mit wenig Lebensmittelfarbe einfärben.
In verschließbare Behälter füllen.
Die Malseife mit den Fingern (am Besten auf die noch trockene Haut) auftragen.
Durch mischen der Grundfarben erhält man alle Farben des Regenbogens:
Kinder lernen beim Baden die Grund- und Mischfarben, ihre Kreativität wird gefördert.
Anschließend mit Wasser auf der Haut verreiben.
Dabei entfaltet sich feiner Schaum. Danach abduschen:
“spielend” saubere Kinder.
Dazu mischt man 625 Gramm Mehl, 30 Gramm Salz und fünf Esslöffel Salatöl. Nach und nach gibt man 240 bis 480 Milliliter Wasser zu. Der Teig sollte trocken sein und sich leicht kneten lassen. Gegebenenfalls etwas Mehl zugeben. Zum Färben der Masse Kugeln rollen. Die Kugeln mit einer Kuhle versehen, in die einige Tropfen Lebensmittelfarbe getropft werden. Anschließend die Kugeln zusammendrücken und auf einer mehlbestäubten, abwaschbaren Unterlage rollen, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Abschließend kann man dem Teig noch etwas Gelantinepulver mit Fruchtgeschmack zugeben, um ihm einen angenehmen Geruch zu verleihen. Der fertige Teig ist in einer Plastiktüte bis zu drei Wochen im Kühlschrank haltbar.
Wie benutzt man die Ostereierfarben?
Die Arbeitsfläche mit flüssigkeitsundurchlässiger Folie abdecken. Die frisch gekochten Eier einige Minuten unter fließend kaltes Wasser stellen, bis diese soweit abgekühlt sind, dass anhaftendes Wasser nicht sofort trocknet. Ist das Ei noch zu warm, trocknet die Farbe zu schnell, Sie benötigen dann mehr Farbe, die Farbe verläuft nicht richtig und die Farbe schmiert später an den Händen. Bei zu kalten Eiern dauert die Trocknung wesentlich länger. Daher empfehlen wir die Eier „handwarm“ zu bearbeiten.
Das Ei mit dem Halter in der Hand einklemmen und nochmals kurz in kaltes Wasser tauchen. Nun kann das Ei nach Belieben eingefärbt werden.
Bitte beachten: Auf trockenen Eiern erzielt die flüssige Eierfarbe nicht den gewünschten Effekt und die Trocknungszeit ist länger.
Der Farbtropfen, der sich beim Färben an der Unterseite des Eies bildet, wird auf einer Zeitung abgetupft. Danach legt man das Ei zum Trocknen auf ein Papier. Durch leichtes Abreiben mit Speisefett erhalten die gefärbten Eier einen schönen Seidenglanz.
Da die Farbstoffe auch auf der Haut gut haften, ist es ratsam, beim Färben der Eier Gummihandschuhe zu tragen.Ungefähre Trocknungszeiten (abhängig von Farbmenge, Umgebungstemperatur und Ei Temperatur):
Trockene, ungekochte Eier: ca. 90 Minuten.
Gekochte Eier, handwarm ca. 45 Minuten.
Wenn Sie auf die Eier Buchstaben oder Zeichen drauf malen wollen, so geht das am Besten mit einem Wattestäbchen. Dazu nehmen Sie den Auslauf der Flasche und tropfen vorsichtig auf das Wattestäbchen. Mit viel Fingergefühl kann man auch direkt aus der Flasche aufs Ei malen.
150 ml Jojobaöl mit 25 Tropfen ätherischen Rosenöl vermischen. Den Öl-Mix mithilfe eines Trichters in einen dekorativen Blumensprüher füllen.
Sehr schön sehen transparente Blumensprüher mit einigen Rosenblättern und 2-3 Tropfen roter Lebensmittelfarbe aus.
Kleine Menge zum Ausprobieren oder für eine einzelne Farbe.
1 EL Zitronensäure oder Weinsteinsäure.
150 – 200 ml kochendes Wasser.
3-5 EL Zitronensäure oder Weinsteinsäure.
750 – 1.000 ml kochendes Wasser.
Nachfolgend einige Informationen zu den Besonderheiten dieses Rezeptes, vor allem im Unterschied zum klassischen Salzteig.
Einer der Unterschiede bei diesem Rezept zum klassischen Salzteig ist, dass kochendes Wasser verwendet wird.
Der Knete-Teig entwickelt sich dadurch anders als mit kaltem Wasser. Er wird in erster Linie geschmeidiger und lässt sich besser kneten.
Zitronensäure oder Weinsteinsäure.
Der zweite Unterschied zum Salzteig ist die Verwendung von Zitronensäure oder Weinsteinsäure.
Diese Zutaten sorgen für verbesserte Geschmeidigkeit und haben außerdem eine konservierende Wirkung auf die Knete.
Die Zitronensäure bekommt man unter anderen in Drogerien. Sie wird dort zum Entkalken von z.B. Wasserkochern angeboten. Es gibt Zitronensäure als Pulver oder in flüssiger Form. Beides funktioniert für die weiche Salzknete.
Die Weinsteinsäure kann man in Apotheken kaufen. Sie wird manchmal auch kurz “Weinsäure” genannt. Beides ist das Gleiche.
Typischerweise enthalten die Rezepte für weiche Salzknete Alaun für die Geschmeidigkeit und die Haltbarkeit.
Alaun ist zwar ein klassisches Mittel gegen Blutungen, z.B. als Rasierstein.
Aber zum Essen ist Alaun absolut ungeeignet. In größeren Mengen kann man von “giftig” sprechen.
Außerdem wirkt Alaun leicht hautreizend.
Für kleine Kinder ist Alaun als Bestandteil in Knete also völlig ungeeignet.
Daher sind unsere Rezepte ohne Alaun.
Ungiftig aber nicht essbar.
Wie der Salzteig kann auch die weiche Salzknete als ungiftig betrachtet werden.
Aber er ist nicht essbar, sondern eher als ungenießbar einzustufen.
Zwar sind alle verwendeten Zutaten ungiftig und werden in der Küche verwendet.
Aber Salz in großen Mengen ist alles andere als gesund und kann eventuell auch zu Gesundheitsschäden führen.
Man sollte der Salzknete also keine großen Mengen essen.
Aber kein Mensch, auch kein kleines Kind, mit normalem Geschmacksempfinden, würde mehr als einen Krümel dieses extrem salzigen Teiges essen. Obwohl die Salzknete lecker aussieht und auch gut riecht, schmeckt er grässlich über-salzig.
Wenn man die Salzknete für kleine Kinder angerührt hat, sollte man aber vielleicht ausreichend Trinkwasser bereit stellen, falls ein Kind mal zu viel Salzknete in den Mund nimmt und anschließend den salzigen Geschmack im Mund loswerden will.
Ob Sie die Seifen für den Hausgebrauch oder als Geschenk verwenden, das Mischen macht Spass und ist kinderleicht!
1 kg Sodasan Seifenflocken.
3-4 dl destilliertes Wasser (heiss)
1-2 dl Mandelöl (mit höherem Mandelölanteil wird di.
e Seife geschmeidiger)
4 Teelöffel ätherisches Oel: zur Parfümierung (aus der Drogerie)
Einfach alles in eine Schüssel geben und solange gut durchkneten, bis eine.
gleichmässige, dicke Masse entsteht (falls es noch etwas „bröcklig“ aussieht,
etwas destilliertes Wasser nachgeben). Dann entweder Kugeln formen oder mit dem Wallholz wie einen Keksteig auswallen und mit Förmli ausstechen.
Die fertigen Seifen sollten mind. 1 Monat an der Luft trocknen, bevor sie als.
Seifen gebraucht werden (Härtung).
Achtung: Sie sollten die Seifenmasse viel stärker parfümieren, als Sie sie.
schlussendlich möchten; Grund: durch die Lagerung verdunstet ein grosser Teil.
des ätherischen Duftöls.
Falls Sie die Seife verschenken wollen, sieht es ganz toll aus, wenn Sie.
diese einzeln in Cellophan-Säckli füllen und mit einem Geschenkband.
Das brauchst du:
etwa 2 Esslöffel Natron (= Natriumhydrogencarbonat) oder Backpulver (beides findet man im Supermarkt bei den Backwaren)
Speiseessig (oder Zitronensaft)
Flüssigseife oder Geschirrspülmittel.
Lebensmittelfarbe (am besten rot)
eine kleine PET-Flasche oder ein hohes schmales Glas.
Material für einen Vulkan: Geeignet sind z.B. Papiermaché oder Salzteig; wenn du im Garten arbeitest, natürlich auch feuchter Sand.
Darauf musst du achten:
Die verwendeten Chemikalien sind ungiftig, aber Lebensmittelfarbe.
kann Flecken auf Kleidern und Möbeln hinterlassen die man mit Wasser auswaschen kann.
So wird’s gemacht:
1.Bastle dir einen Vulkan.
Benütze Papiermaché, Salzteig oder feuchten Sand und sei kreativ, so dass ein richtig schöner, beeindruckender Vulkan entsteht!
Achte dabei darauf, dass du in der Mitte des Vulkans etwas Freiraum für ein Gefäss mit der „Lava“ lässt.
2.Bereite die „Lava“ zu.
Die„Lava“ bereitest duin einem kleinen Gefäss zu. Gut eignet sich ein Pillenglas, für etwas grössere Mengen kannst du auch eine kleine.
PET-Flasche nehmen. Löse das Natron in warmem Wasser und.
versetze die Mischung mit Lebensmittelfarbe. Nun gibst du.
noch einen Spritzer Flüssigseife zu.
3.Lass den Vulkan ausbrechen.
Stell den Vulkan in einen tiefen (!) Teller oder auf ein Blech mit hohem Rand. Lass den Vulkan ausbrechen, indem du etwas Essig oder.
Zitronensaft in die Lava-Lösung giesst. Und siehe da:
Der Vulkan erwacht zum Leben.
Sobald der Essig mit der Natron – Seifenlösung in Kontakt kommt, fängt die Mischung so stark an zu schäumen, dass sie über den Rand des Glases läuft. Du kannst den Vulkan mehrmals ausbrechen lassen, in dem du mehr Natron und dann mehr Essig in die Mischung gibst.
Prickelndes Vergnügen für die Wanne.
Für ca. 15 Badetabs eine Tasse Speisestärke mit ½ Tasse Backpulver und ½ Tasse Zitronensäure verrühren.
Mit 8 EL Weizenkeimöl, 6 TL Vanille öl und 4 Tropfen Lebensmittelfarbe zu einem Teig verrühren. In Teelichthülsen füllen, 3 Tage trocknen lassen. Hülsen aufschneiden, Tabs rausnehmen und in Folie verpacken.
FAQ Lebensmittelfarben.
Die Farben sind alle hoch konzentriert und somit ergiebig. Die Dosage ist abhängig einerseits vom Produkt, das man färben will und andererseits von der gewünschten Farbstärke. 10 Tropfen pro Liter reichen bereits, um z.B.: ein Getränk zu färben. Eine 10ml Flasche reicht für etwa 20 Liter. Je nach gewünschter Farbstärke kann mehr oder weniger dosiert werden. Einen guten Anhaltspunkt erhält man, wenn man die Farbe in einer kleinen Menge des zufärbenden Produkts ausprobiert und dann auf die gewünschte Menge hochrechnet.
Etwa 5 x 10ml Flaschen, je nach gewünschter Farbstärke mehr oder weniger. Am besten in einem kleinen Gefäss den gewünschten Effekt ausprobieren und dann hochrechnen.
Ja, die Farbe mit etwa gleichen Teilen Säure mischen (z.B. Zitronensäure oder Essig) und die Eier möglichst heiss darin einlegen.
Ja, die Wolle muss dazu entfettet werden, z.B. mit Soda (aus der Apotheke) einlegen und ausdrücken. In einer Glasschüssel die gewünschte Farbe vorbereiten, die Wolle dazugeben und in der Mikrowelle erhitzen. Die Färbung ist geglückt, sobald die Flüssigkeit klar wird.
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass die Farben aus Baumwollkleidern bei 40°C in der Waschmaschine gut wieder rausgehen. Andere Textilien haben wir bisher nicht getestet.
Auf der Haut ist die Farbe nach etwa 12 Stunden wieder weg. Um Farbflecken auf den Händen zu vermeiden, am besten Handschuhe tragen.
Propylenglykol ist ein organisches Lösungsmittel, das für Lebensmittel geeignet ist, z.B. auch in Aromen verwendet wird und hier den Zweck hat, die Farben haltbar zu machen. Es ist also unbedenklich.
Die synthetischen TRAWOSA Farben sind aus den lichtstabilsten Farben gemischt, die für Lebensmittel geeignet sind.
Lebensmittel sind normalerweise gegessen, bevor die TRAWOSA Farbstoffe ausbleichen.
FAQ Ostereierfarben.
Die Arbeitsfläche mit flüssigkeitsundurchlässiger Folie abdecken. Die frisch gekochten Eier einige Minuten unter fließend kaltes Wasser stellen, bis diese soweit abgekühlt sind, dass anhaftendes Wasser nicht sofort trocknet. Ist das Ei noch zu warm, trocknet die Farbe zu schnell, Sie benötigen dann mehr Farbe, die Farbe verläuft nicht richtig und die Farbe schmiert später an den Händen. Bei zu kalten Eiern dauert die Trocknung wesentlich länger. Daher empfehlen wir die Eier „handwarm“ zu bearbeiten.
Das Ei mit dem Halter in der Hand einklemmen und nochmals kurz in kaltes Wasser tauchen. Nun kann das Ei nach Belieben eingefärbt werden.
Bitte beachten: Auf trockenen Eiern erzielt die flüssige Eierfarbe nicht den gewünschten Effekt und die Trocknungszeit ist länger.
Der Farbtropfen, der sich beim Färben an der Unterseite des Eies bildet, wird auf einer Zeitung abgetupft. Danach legt man das Ei zum Trocknen auf ein Papier. Durch leichtes Abreiben mit Speisefett erhalten die gefärbten Eier einen schönen Seidenglanz. Da die Farbstoffe auch auf der Haut gut haften, ist es ratsam, beim Färben der Eier Gummihandschuhe zu tragen. Ungefähre Trocknungszeiten (abhängig von Farbmenge, Umgebungstemperatur und Ei Temperatur):
Trockene, ungekochte Eier: ca. 90 Minuten.
Gekochte Eier, handwarm ca. 45 Minuten.
Wenn Sie auf die Eier Buchstaben oder Zeichen drauf malen wollen, so geht das am Besten mit einem Wattestäbchen. Dazu nehmen Sie den Auslauf der Flasche und tropfen vorsichtig auf das Wattestäbchen. Mit viel Fingergefühl kann man auch direkt aus der Flasche aufs Ei malen.
Kontakt.
Tel. 071 844 98 40.
Fax 071 844 98 49.
Tel. 071 844 98 41.
Trawosa AG.
Adresse: Poststrasse 15, 9000 St. Gallen, Schweiz.
Schnelle Kuchen: Die besten Last-Minute-Rezepte.
Schnelle Kuchen: Die besten Last-Minute-Rezepte.
Schnelle Kuchen sind die Rettung, wenn sich unerwartet Gäste ankündigen. Für diese Rezepte braucht ihr höchstens eine Stunde!
Pflaumenmus-Kuchen.
Wer hat schon Lust und Zeit, lang in der Küche zu stehen, um Obst zu schälen und zu entkernen? Bei unserem Pflaumenmus-Kuchen tauchen solche Probleme nicht auf: Die Pflaumen kommen aus dem Marmeladenglas - schnell und einfach. Zum Rezept: Pflaumenmus-Kuchen.
Himbeer-Schoko-Törtchen.
Eine Stunde braucht ihr, um die fruchtigen Himbeer-Schoko-Törtchen vorzubereiten - mit fertig gekauften Schoko-Biskuit-Tortenböden geht's noch schneller. Allerdings muss der Kuchen noch zwei Stunden in den Kühlschrank. Zum Rezept: Himbeer-Schoko-Törtchen.
Saftiger Orangenkuchen.
Ein schlichter Sandkuchen ist schnell gebacken - aber auch ein bisschen langweilig. Mit einer Bio-Orange wird ein saftiger Orangenkuchen draus. Zum Rezept: Saftiger Orangenkuchen.
Kirschmichel.
Tassenkuchen sind eine süße Idee und schnell gebacken. Und weil der Kirschmichel auch warm schmeckt, könnt ihr euch die Zeit fürs Abkühlen-Lassen getrost sparen! Zum Rezept: Kirschmichel.
Schoko-Becherkuchen.
Für diesen schnellen Rührkuchen braucht ihr nicht mal eine Küchenwaage: Mehl und Zucker könnt ihr mit dem leeren Sahnebecher abmessen. Zum Rezept: Schoko-Becherkuchen.
Apfel-Mandel-Kuchen mit Ingwer-Topping.
Geraffelte Äpfel machen diesen Rührkuchen schön saftig. Aber der Clou ist das ingwerscharfe Quark-Sahne-Topping! Zum Rezept: Apfel-Mandel-Kuchen mit Ingwer-Topping.
Marmorkuchen.
Ganz egal, welches Muster euer Kunstwerk bekommt - jedes Stück ist ein Unikat und schmeckt einfach umwerfend. Zum Rezept: Marmorkuchen.
Buttermilch-Kokos-Kuchen.
In rekordverdächtigen 40 Minuten steht der köstlich-saftige Buttermilch-Kokos-Kuchen vom Blech auf dem Tisch. Zum Rezept: Buttermilch-Kokos-Kuchen.
Beeren-Mandel-Kuchen Upside-Down.
Wie eine Tarte Tatin wird dieser schnell Obstkuchen kopfüber gebacken: Erst kommen Himbeeren, Johannisbeeren und Mandeln in die Form, danach der Teig. Planen Sie etwas Zeit zum Abkühlen mit ein! Zum Rezept: Beeren-Mandel-Kuchen Upside-Down.
Limo-Kuchen mit Schokolinsen.
Es gibt keinen schnelleren Kuchen als den Limo-Kuchen mit Schokolinsen: Alle Zutaten zusammenrühren, den Teig aufs Blech kippen, und ab in den Ofen. Zum Rezept: Limo-Kuchen mit Schokolinsen.
Himbeer-Baiser-Kuchen.
Rührteig, Baiser und Himbeer-Sahnefüllung - was aufwendig aussieht, ist in nur 50 Minuten fertig. Die Gäste sitzen schon hungrig an der Kaffeetafel? Gut so: Der Kuchen sollte sofort serviert werden. Zum Rezept: Himbeer-Baiser-Kuchen.
Birnen-Mohn-Kuchen Upside-down.
Raffinesse in 50 Minuten: Dieser Kuchen mit saftigen Birnen und aromatischem Mohn wird falsch herum gebacken und schmeckt trotzdem genau richtig. Zum Rezept: Birnen-Mohn-Kuchen "Upside Down"
Brombeer-Mango-Torte.
Die kann man mit gutem Gewissen genießen: Ein Stück von dieser köstlichen Torte hat gerade mal 190 Kalorien. Der Boden muss nicht gebacken werden - so steht der Kuchen schnell auf dem Tisch. Zum Rezept: Brombeer-Mango-Torte.
Regenbogen-Zitronenkuchen.
Dank Speisefarbe wird aus einem simplen Zitronenkuchen ein Highlight: Der Kuchen sieht wunderbar aus - und ist viel einfacher gemacht als gedacht! Zum Rezept: Regenbogen-Zitronenkuchen.
Käsekuchen mit Brombeeren.
Sommerlich-frischer Doppeldecker: Auf den schnellen Bröselboden aus Butter und Kokoszwieback kommt eine Mischung aus Frischkäse und Joghurt. Zum Rezept: Käsekuchen mit Brombeeren.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Olivenöl statt Butter, dazu Zimt und etwas Orangensaft: So wird aus einem simplen Rührteig ein besonderes Geschmackserlebnis. Wenn ihr eine Stunde Zeit habt, bevor die Gäste kommen, könnt ihr den Kuchen ruhig schon am Vortag backen: Er bleibt lange saftig. Zum Rezept: Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Erdbeer-Orangen-Käsekuchen.
Den Boden aus Löffelbiskuits, Pecannüssen und Schokolade müsst ihr nicht backen - allerdings muss er über Nacht kalt gestellt werden. Die schöne Marmorierung kommt von mit Orange abgeschmecktem Erdbeerpüree. Zum Rezept: Erdbeer-Orangen-Käsekuchen.
Himbeer-Mango-Torte.
Fruchtige Himbeeren und saftige Mango sind das Geheimrezept dieser nicht nur leckeren, sondern schnell gemachten Torte. Zum Rezept: Himbeer-Mango-Torte.
Amaretto-Kühlschranktorte.
Knusprig der Keksboden, üppig die Creme, und dann dieses Marzipan-Aroma . Ein Gedicht zum Anschneiden! Zum Rezept: Amaretto-Kühlschranktorte.
Johannisbeerkuchen mit Karamellsoße.
Schnell und raffiniert schließt sich nicht aus - das beweist dieser Kuchen, der in 50 Minuten gebacken ist. Der Clou sind die leicht gesalzene Karamellsoße und mit Mandelmilch verfeinerter Hefeteig. Zum Rezept: Johannisbeerkuchen mit Karamellsoße.
Regenbogenkuchen.
Rharbarber-Maracuja-Torte.
Die herrliche Rhabarber-Maracuja-Torte zergeht auf der Zunge. Für den Bröselboden Kekse und Zwieback sehr fein zerkrümeln, damit alles gut zusammenhält! Zum Rezept: Rharbarber-Maracuja-Torte.
Erdbeertorte mit Holundercreme.
Dieser besondere Kuchen macht den Frühling noch schöner: Frische Erdbeeren kombiniert mit Holundercreme sind ein Fest für jeden Tortenfan! Zum Rezept: Erdbeertorte mit Holundercreme.
Walnuss-Mandel-Ingwer-Kuchen.
Schnell und einfach: Reichlich Ingwer verpasst dem Blechkuchen mit Vollkornmehl und Nüssen eine feine Schärfe. Wer es süßer mag, kann für den Belag statt frischem Ingwer auch kandierten verwenden. Zum Rezept: Walnuss-Mandel-Ingwer-Kuchen.
Beerenkuchen.
In rekordverdächtigten 20 Minuten steht dieser leckere Beerenkuchen mit Quark-Joghurt-Creme auf dem Tisch. Das klappt natürlich nur, weil wir mit fertigem Tortenboden schummeln - aber das müsst ihr euren Gästen ja nicht verraten. Zum Rezept: Beerenkuchen.
Fotos: Thomas Neckermann, Ulrike Holsten.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Schnelle Kuchen: Die besten Last-Minute-Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Schnelle Kuchen sind die Rettung, wenn sich unerwartet Gäste ankündigen. Für diese Rezepte braucht ihr höchstens eine Stunde!
Yahoo Search.
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices.
When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images.
Search Partners.
A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results.
Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy.
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience.
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Комментариев нет:
Отправить комментарий