Schwarzwälder auf dem blech
Die Künstler des Kuchen Ateliers rund um Patissier Dirk Günther verstehen ihr Handwerk als „Glücksmomentemacher“. Wie ein Maler Pinsel und Farben mit Bedacht wählt und immer wieder neu mischt, bevor er sie auf die Leinwand trägt, suchen sie ihre Zutaten – von frischen Beeren der Region über feinste dunkle Schokolade aus Belgien – mit großer Sorgfalt aus, fügen Gramm für Gramm mit viel Fingerspitzengefühl zusammen und rühren, mixen und probieren, um die bestmögliche Komposition für den einen süßen Glücksmoment zu kreieren. Unsere Kuchenkünstler fertigen die süßen Spezialitäten Tag für Tag frisch von Hand zu. Für Ihren ganz persönlichen Glücksmoment – im Kuchen Atelier oder auch zum Mitnehmen.
Viel Liebe zum Detail.
Hochwertige Produkte, die langjährigen Erfahrungswerte aus aller Welt unseres Patissiers Dirk Günther, eine große Portion Leidenschaft, viel Liebe für das Detail und unsere gläserne Manufaktur für höchste Transparenz sind unsere Zutaten für einen individuellen Glücksmoment im Kuchen Atelier.
Chef Patissier Dirk Günther verwendet nur ausgewählte Zutaten wie regional angebaute frische Früchte, feinste Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil, echte Vanilleschoten, feine Mandeln und Pistazien. Jedes einzelne Stück wird Tag für Tag von Hand gefertigt. Ganz bewusst verzichtet der Patissier auf Konservierungsstoffe – für einen reinen Moment des Glücks. Mehr zu den Inhaltsstoffen erfahren Sie hier.
Unsere Philosophie.
Das Handwerk der süßen Künste – Patisserie – ist einer der traditionsreichsten Handwerksberufe. Etwa Mitte des 15. Jahrhunderts verfeinerten die ersten Bäcker ihre Teige mit süßen Zutaten und ließen so ganz neue Geschmackswelten entstehen. Heute ist das handwerkliche Herstellen von süßen Backwerken ein eigener Berufszweig, der neben dem Wissen viel Leidenschaft und Erfahrung abverlangt. So hat sich Chef Patissier Dirk Günther ganz den süßen Kreationen verschrieben und steht ab vier Uhr in der Früh im Kuchen Atelier, um den zarten Macaronteig immer wieder mit feiner Hand umzuschlagen, edle Kuvertüre zu schmelzen, bis Geschmack und Glanz perfekt aufeinander abgestimmt sind oder die frischen Früchte – ganz nach dem Motto „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ – auszuwählen und vorzubereiten.
Frische und qualitativ sehr hochwertige Produkte bilden die Basis für die süßen Momente des Glücks im Kuchen Atelier. Gute Butter anstelle von Margarine, echte und prallgefüllte Vanilleschoten aus Tahiti und Madagaskar sowie belgische und französische Kuvertüre mit einem Kakaoanteil von mindestens 65 Prozent sind ein Muss für den Patissier und sein Team.
Für einen unverfälschten Geschmack kauft der Patissier bei regionalen Anbietern ein und belegt – fast erntefrisch – Kuchen, Tartes und andere Spezialitäten üppig mit Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Äpfeln, Rhabarber, Pflaumen oder weitere Früchten der Saison. Konservierungsstoffe haben hier keinen Platz.
Das Team des Kuchen Ateliers versteht sich als Handwerker der süßen Künste. Neben dem bewährt Guten und Leckeren – wie zum Beispiel frische Kuchen vom Blech oder traditionelle Eierschecke – probiert das Team immer wieder aus, testet neue Ideen und Geschmacksrichtungen und kombiniert unterschiedliche Komponenten, bis alle perfekt miteinander harmonieren, um einen Moment des Glücks zu schenken.
Kuchen & Co.
Torten + Stücke Bienenstich Knuspermandel mit echter Honigwabe und Vanille aus Madagaskar. 16,00/4,25 € Schoko Torte Schokolade PUR! Bestehend aus feinster belgischer Schokolade! 17,00/4,50 € Eierschecke Tradition und Innovation – Dresdens Eierschecke jetzt nach Kuchen Atelier Art. Ein Hauch von Zitrone mit Vanille aus Madagaskar. Ein zart schmelzendes Erlebnis. 15,00/3,90 € Käse Mango Torte Luftige Käse-Sahne umhüllt den fruchtigen Mangokern, gebettet auf Knusperboden und bedeckt von einer einzigartigen Mangoglasur. Ein zart schmelzendes Erlebnis. 17,00/4,50 € Kaffee Nougat Torte Zart schmelzender, cremiger Nougat trifft auf weißen Kaffeekern, gebettet auf einem Knusperboden. 17,00/4,50 € Schwarzwälder Kirsch 2.0 Süß und sauer, crunchy und fruchtig. Eine völlig neue Interpretation. 4,25 € Tartes + Stücke Tarte Saisonale Kreationen. Bitte fragen Sie unsere Service-Mitarbeiter. 17,00/4,50 €
Blechkuchen Apfelkuchen Fruchtige Boskop Äpfel verfeinert mit Vanille und klassischen Streuseln. 3,25 € Heidelbeerkuchen Luftiger Boden mit saftigen, echten Waldheidelbeeren. 3,25 € Pflaumenkuchen Saftiger, fruchtiger Pflaumenblechkuchen auf sehr dünnem Boden. 2,90 € Kirschkuchen Blechkuchen mal anders! Kirsch-Blechkuchen mit zarter Baiser-Haube auf sehr dünnem Boden, süß und sauer. 2,90 €
Macarons Schoko Macaron Weiches, süßes, zart schmelzendes Baiser Gebäck mit Schokocreme. 1,50 € Erdbeer Macaron Weiches, süßes, zart schmelzendes Baiser Gebäck mit Erdbeercreme. 1,50 € Pistazie Macaron Weiches, süßes, zart schmelzendes Baiser Gebäck mit Pistaziencreme. 1,50 € Cookies Chocolate Cookie Dark American cookie, halfbaked, mit dunklen Schokochips. 1,50 € Chocolate Cookie White American cookie, halfbaked, mit weißen Schokochips. 1,50 €
Die Kuchen Atelier Produkte.
Gurkensaft, Zitronensaft und Zucker – das ist der Sud, in dem die hauchdünn geschnittenen Gurkenplättchen mariniert werden, bevor sie zusammen mit den glasierten Erdbeeren eine ungewöhnliche, aber zugleich köstliche Kombination als Tarte ergeben.
Macarons sind fast jede Sünde wert und zaubern ein Lächeln auf jedes Gesicht. In Frankreich schon ein Star und in Deutschland auf dem besten Weg einer zu werden, sind die handlichen Financiers aus feinem Mandelmehl – mit frischen Himbeeren, echter Vanille oder feinen Pistazien – die perfekte Begleitung zum Tee oder Kaffee.
Traditionelles vom Blech.
Die leckeren Blechkuchen mit frischen Beeren, Äpfeln und leckeren Obstsorten der Saison schmecken nach Glücksmomenten auf dem Land – ein frisches Erdbeerfeld, Pflaumen direkt vom Baum oder Milch vom Bauernhof. Frisch aus dem Ofen entnommen vereinen sie Tradition und Handwerk auf das Beste.
Drei leckere Schichten, von weiß über blassgelb bis zum honigfarbenen Deckel – die Eierschecke gehört zu Sachsens Kulturgut und ist auch im Kuchen Atelier eine sehr gute Wahl für einen echten Dresdner Glücksmoment.
Kaffee und Kuchen in ungezwungener Atmosphäre geniessen…
Sich zurücklehnen und entspannen, in ruhiger Atmosphäre einen guten Kaffee genießen und dazu ein Stückchen Kuchen. Den Tag beginnen, oder ihn einfach an sich vorbeiziehen lassen, hier ist der perfekte Ort dazu.
Süsse Glücksmomente.
leger-transparenter Retro-Atmosphäre des Kuchen Ateliers.
Im Himmel der süßen Verführung.
Das absolute Bekenntnis zu Qualität und zum Handwerk findet sich in der leger-luxuriösen Retro-Atmosphäre des Kuchen Ateliers wieder, welche von eleganten, komfortablen und doch leicht wirkenden handgefertigten Designmöbeln und -elementen geprägt ist. Das dunkelbraun-beige Zickzack-Muster des Parkettbodens steht im Kontrast zur fruchtig-schokoladigen Farbigkeit des Innenraums.
Coffé in Chillout Atmosphäre.
Exklusive Glas- und Spiegelelemente tragen den Transparenzcharakter des Kuchen Ateliers weiter. Klare Akzente setzen die dekorativen Hängeleuchten und die Decke mit einem wolkenverhangenen abstrakten Himmel in radiertem Schwarz und Weiß.
Eine Auszeit im Kuchen Atelier vereint das traditionsreiche Handwerk von Patisserie und Architektur zu einem süßen Glücksmoment alleine oder in Gesellschaft!
Kontaktieren Sie uns.
Kuchen Atelier.
Dirk Günther, Chef Patissier.
Tel.: +49 (0)351 49 49 69.
Prager Straße 4.
Tel.: +49-351-482 496 28.
Seaside Hotels GmbH & Co. KG.
Telefon +49 (0)40 35 74 00 45.
Gewandhaus.
Tel.: +49 (0)351 49 49 0.
Fax: +49 (0)351 49 49 49 0.
Gönnen Sie sich ein kleines Stück Süßes auf Ihrem Weg durch Dresden.
Zum einen befindet sich das Kuchen Atelier hinter der barocken Fassade des Gewandhaus Hotel Dresden, eingebettet in die Altstadt unweit der Frauenkirche und zum anderen in der Fußgängerzone Prager Straße die den Hauptbahnhof mit dem Altmarkt verbindet, eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen. Von allen Sehenswürdigkeiten der Stadt erreichen Sie Ihren persönlichen Glücksmoment fußläufig.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Ruckzuck-Schwarzwälder-Kirschtorte vom Blech.
als Kontakt in deinem Smartphone an. Schicke an diesen Kontakt per WhatsApp eine.
Klicke auf „Kontakt anlegen” . Schicke anschließend eine WhatsApp-Nachricht mit „Start” an diesen Kontakt und los geht’s!
1 Tasse(n) Pflanzenöl, geschmacksneutral 1 Tasse(n) Zucker 5 Eier 3 Päckchen Schokoladenpuddingpulver 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 1 Päckchen Backpulver.
1 Glas Sauerkirschen (Abropfgewicht 350 g) 2 Päckchen Vanillepuddingpulver 3 Esslöffel Kirschwasser.
600 g Sahne 2 Päckchen Sahnesteif 2 Teelöffel Vanilleextrakt 3 Teelöffel Zucker.
100 g Schokoladenraspeln.
tiefes Backblech (Fettpfanne)
Weil jeder Schwarzwälder Kirschtorte liebt, weil eine Springform einfach nicht genügt, weil nicht immer genügend Zeit für aufwändige Kuchenbäckerei ist und weil mehr Zeit für deine Lieben bleibt. Easypeasy gebacken und keiner wird merken, dass du ausnahmsweise mal die schnelle Nummer gewählt hast. Versprochen!
Wenn du mal mehr Zeit hast, kannst du ja in aller Ruhe eine klassische, fette, runde Schwarzwälder Kirschtorte backen. Ist auch gar nicht so schwierig. Wie das genau funktioniert, verrät dir Baking Queen Céline Schritt für Schritt hier.
Zutaten Schritte.
Hast du alles, was du brauchst?
Hake Zubehör und Zutaten ab oder gehe direkt weiter zum Rezept.
Teile dieses Rezept mit anderen oder merk es dir für später.
TIPP: Steuere mit Tasten.
Mach dein Jahr lecker!
Mit dem Springlane Jahresplaner machst du dein Jahr zu 365 Tagen of Yum . Starte, wann du willst, und halte auf 300 Seiten Geburtstage, Termine und neue Ideen fest. Der integrierte Meal Planner, sowie kreative Koch- und Backprojekte mit 60 Rezepten bringen dich Woche für Woche genussvoll durch den Foodie-Alltag.
30 gesunde Rezepte unter 30 Minuten.
und anschließend den Download-Link.
Jetzt in deinem Konto anmelden.
Bist du neu bei Springlane?
Hier registrieren , um folgende Vorteile zu genießen:
Einfacher Bestellvorgang Lieblingsartikel merken Bestellungen im Überblick Artikel bewerten Keine Angebote verpassen.
Werdegang der Blaskapelle "Junge Egerländer"
Die "Jungen Egerländer" feiern 2017 bereits das 10-jährige Bühnenjubiläum.
Im Jahre 2005 begann, mit folgendem Aufruf im Gästebuch auf der Homepage der Stadtkapelle Furtwangen (geschrieben von unserem Timo), die Geschichte der Blaskapelle "Junge Egerländer":
"Hallo liebe Muiker der Stadtkapelle Furtwangen . Suche junge interisierte Böhmische Blasmusik Musiker zwischen 14 und 16. Habe vor eine 6 Mann Kapelle die Böhmische und Mährische Blasmusik auf hohem Nivau spielt zu Gründen, deswegen suche ich gute Musiker. Wer Intresse hat kann sich gerne bei mir melden Tel 07833/959597 oder einfach per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. " (Original-Text vom damals 14-jährigen Timo :-)
Im Oktober 2007 war es dann soweit: 10 junge Musiker aus der Umgebung von Furtwangen saßen beim nun 16-jährigen Timo in der ersten Probe. Sein Lebenstraum, ein eigenes Blasorchester zu leiten, ist wahr geworden und so ist die Blaskapelle "Junge Egerländer" entstanden. Aus diesen 10 Musikern ist bis heute eine 22 Mann starke Truppe geworden, die mittlerweile alle vom Blasmusik-Virus befallen sind. Jeder einzelne dieser 22 Vollblutmusiker beherrscht sein musikalisches Handwerk bestens, wobei man nicht vergessen darf, dass es sich hier bei allen um Amateurmusiker handelt.
Das größte Ziel von Kapellmeister Timo ist es, Blasmusik mit Herz und Schwung auf hohem Niveau zu präsentieren. Zum Repertoire der Kapelle gehört ein breit gefächertes Angebot an Böhmischer Blasmusik aber auch moderne Kompositionen, sowie erstklassige Solostücke.
Den ersten Auftritt hatte man im Juni 2008 am Spaß- und Musikfest ("Spausik-Fest") des MV Schönenbach, der auch zugleich die musikalische Heimat von Timo ist. Weitere kleinere Auftritte folgten in Furtwangen und in Schramberg, im Jahr darauf wieder in Furtwangen, Schönwald und Schonach.
Die "JE's" im Jahre 2008.
Open-Air Marktplatz Furtwangen Juli 2010.
Im März 2010 fand das erste Galakonzert in Furtwangen statt. Größere Auftritte folgten beim 100-jährigen Jubiläum der Trachtenkapelle St. Märgen, beim Sommerfest des MV Katzensteig und beim großen Schonacher Volksfest. Ein weiterer Höhepunkt war das Open-Air-Konzert mit ca. 800 Zuhörern auf dem Furtwanger Marktplatz im Juli bei schönem Wetter und sommerlichen Temperaturen .
Die Saison 2011 wurde wieder mit einem Galakonzert in der Festhalle in Furtwangen eröffnet. Dort wurde bereits angeküdigt, dass man beabsichtigt in diesem Jahr eine CD aufzunehmen und diese zum 5-jährigen Jubiläum im darauffolgenden Jahr 2012 zu präsentieren. Weitere Highlights in 2011 waren das Galakonzert in Achkarren am Kaiserstuhl, das Konzert in Wolfach-Halbmeil, sowie das Saisonfinale: Der Auftritt beim Brauereifest des Stuttgarter Hofbräu im September in Stuttgart.
Galakonzert 2011 Festhalle Furtwangen.
1. Tonträger der "JE's"
Zwischen Weihnachten und Silvester war es dann soweit: Nach intensiver Probenarbeit im Herbst wurde an drei Tagen (vom 27.12.2011 bis zum 29.12.2011) der erste Tonträger der "Jungen Egerländer" mit dem Titel "Träume in die Zukunft" im Tonstudio von Mathias Gronert in Hornberg eingespielt.
Das 5-jährige Jubiläum der "JE's" wurde dann mit der Präsentation der ersten CD und der Jubiläumstour "Träume in die Zukunft" gebührend gefeiert.
Es fanden u.a. Konzerte in Fussbach, Oberharmersbach und Lehengericht (Kinzigtaler Gegend), aber auch in der Umgebung von Furtwangen statt.
Bei der Jubiläumstour 2012 wurde auch erstmalig ein Konzert außerhalb Baden-Württembergs, nämlich beim Schützenfest in Hirz-Maulsbach in der Nähe von Bonn in Rheinland-Pfalz, gegeben.
Ebenso war unser Timo bei den Radiosendern SWR4 und HR4 zu Gast und präsentierte unsere erste CD.
Zum ersten Mal hat, in der Saison 2012, auch ein Saisonabschlusskonzert in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald stattgefunden.
Die darauffolgende Saison 2013 war für die "JE's" eher von ruhiger Natur. Es gab wieder ein Saisonauftakt- und Saisonabschlusskonzert, sowie einige Konzerte in der näheren Umgebung (Kulturwoche Furtwangen, Musikverein Katzensteig etc.).
Highlight der Saison 2013 war ein Doppelkonzert im September in der Festhalle Dauchingen zusammen mit Mathias Gronert und seiner Blaskapelle "Egerländer Gold".
Nach der Saison 2013 gab es in der Besetzung einen kleinen Wechsel und einige neue Gesichter: Die langjährigen Mitglieder Andreas und Thomas Weisser, sowie Dominik Armbruster traten aus zeitlichen Gründen zurück. Als Ersatz bzw. neu hinzu kamen: Julian Scherzinger, Julian Furtwängler, Marco Brugger, Niklas Kuttruff, Jürgen Mehrbrei und Florian Brüser.
Timo beim Hessischen Rundfunk HR4.
Neue Gesichter bei den "JE's"
Blasmusikfestival in Beringe.
Absolutes bisheriges Highlight unserer aller Musikerkarrieren war dann das Jahr 2014:
Eröffnet wurde die Saison, mittlerweile nun schon fast traditionell, im April in der Festhalle Furtwangen, gefolgt von einem Frühschoppenkonzert beim Fuchsfallenfest des MV Rohrbach im rappelvollen 1000-Mann-Festzelt im Mai.
Im Juni hatten wir dann unsere ersten internationalen Konzerte: Anfang Juni zuerst bei einem Blasmusikfestival im niederländischen Beringe und Ende Juni dann bei einem der größten Blasmusikfestivals Europas, dem Woodstock der Blasmusik im österreichischen Ort im Innkreis. Dort standen wir u.a. zusammen mit Ernst Hutter & den Original Egerländer Musikanten, Dunajska Kapela, Da Blechhauf'n, Viera Blech, Saso Avsenik und seinen Oberkrainern, LaBrassBanda u.v.m. auf einer Bühne und spielten vor ungefähr 5000 blasmusikbegeisterten Leuten .
Dies war aber noch nicht genug: Im Juli folgten weitere tolle Konzerte in Pfaffenrot bei Karlsruhe und beim Jubiläum des MV Gremmelsbach.
Nach einer kleinen Sommerpause fanden im September zwei weitere Auftritte zusammen mit der Gruppe "Flaraclara Blech & Wo", sowie als Vorgruppe von Viera Blech beim Jubiläum des MV Weigheim statt.
Nach dem Abschlusskonzert im Oktober dachten wir dann, dass die Saison vorüber ist. Jedoch durften wir im November kurzfristig noch als Vorgruppe von Ernst Hutter & den Original Egerländer Musikanten im Foyer der Donauhalle in Donaueschingen einspringen. Dies war der geniale Schlusspunkt einer grandiosen Saison 2014.
Das Jahr 2015 begann mit vielen und intensiven Proben, denn die Aufnahme des zweiten Tonträgers war geplant.
Am 18. und 19. April 2015 war es dann soweit: Unter der bewährten Regie von Mathias Gronert wurden an diesen zwei Tagen in Hornberg die 13 Titel für "Böhmische Geschichten", unser zweites Studio-Album, eingespielt. Auf der CD befindet sich ein Querschnitt durch unser komplettes Repertoire: Traditionelle Böhmische Titel, neue Böhmische Kompositionen, moderne Blasmusik sowie einige Solo-Titel. Zum ersten Mal wurde sogar eine Polka mit Gesang als Bonus-Titel aufgenommen.
Die CD-Präsentation fand dann im folgenden Monat, am 23. Mai 2015 in der fast ausverkauften Furtwanger Festhalle, vor einem genialen Publikum, statt. Für uns war es ein grandioser Abend, der zeigte, dass sich die Mühen der letzten Monate wirklich gelohnt hatten.
Im Juni folgten weitere Auftritte: Am 17. Juni 2015 bei der, mittlerweile schon fast traditionellen, Kulturwoche Open Air auf dem Furtwanger Marktplatz, sowie am 20. Juni 2015 ein Benefizkonzert für die Nachsorgeklinik Tannheim.
Nach der Sommerpause folgten noch zwei Auftritte: Zum Einen beim 40jährigen Jubiläum des Musikverein Oberbaldingen am 12. September 2015 und ein Galakonzert am 10. Oktober 2015 in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald.
Das Jahr 2015 war für uns wieder ein supertolles und erfolgreiches Jahr.
2. Tonträger der "JE's"
CD-Präsentation in der Furtwanger Festhalle.
1. Schwarzwälder Musikantentreff in der Festhalle Furtwangen.
Das Jahr 2016 begann für unseren Timo mit einem Radiotermin beim Hessischen Rundfunk HR4. Dort war er wieder zu Gast und präsentierte unser 2. Studioalbum.
Am Ostersamstag 2016 war es dann soweit: 1. Schwarzwälder Musikantentreff in einer ausverkauften Furtwanger Festhalle. Zusammen mit den zwei Gastkapellen LauterBlech und Michael Maier und seinen Blasmusikfreunden haben wir ein 6-stündiges Blasmusik-Programm auf die Beine gestellt. Es war ein supertoller Abend.
Im April waren wir dann in Tengen beim Saisonauftakt der Randenmusikanten zu Gast.
Im Juni folgte ein Auftritt beim Floriansfest der FFW Furtwangen in der "Feuerwehrgarage".
Im Juli spielten wir ein Open Air Konzert beim Sommerfest der Stadtkapelle Hornberg.
Am 24.09.2016 folgte ein Auftritt beim Schlachtfest des MV Harthausen.
Und am 8. Oktober 2016 fand in Schönwald, zusammen mit unseren Freunden von den Randenmusikanten, der mittlerweile schon fast traditionelle Saisonabschluss in der Uhrmacher-Ketterer-Halle statt.
Alles in allem wieder ein tolles und erfolgreiches Jahr für uns. ;-)
Im folgenden Jahr 2017 findet nun der 2. Schwarzwälder Musikantentreff, mit CD-Präsentation statt. Auch feiern wir unser 10-jähriges Bühnenjubiläum. wir freuen uns auf ein tolles Jahr.
Schwarzwalduhren sammeln.
Zum Sammeln von Schwarzwalduhren.
Schwarzwalduhren sammeln – ein nicht nur in Deutschland beliebtes Hobby. Kaum ein Gegenstand wird im Ausland so stark mit Deutschland assoziiert wie die Schwarzwalduhr. Der Zeitmesser mit Kuckuck, Figürchen oder Musikspielwerk galt lange als altmodisches Relikt, wird heute von Sammlern aus aller Welt aber für seine filigranen, kunstfertigen Schnitzereien, seine Präzision und handwerkliche Tradition geschätzt. Wer Gefallen an Schwarzwalduhren gefunden hat und sich zum Sammeln entschließt, sollte sich vorab in jedem Fall über die Besonderheiten der Uhren informieren, um beim Kauf nicht unnötig viel Geld auszugeben.
Schwarzwalduhren und ihre lange Tradition.
Wann genau die erste Schwarzwalduhr gebaut wurde, ist heute nicht mehr nachzuvollziehen. Sicher ist, dass die Zeitmesser im 17. Jahrhundert im Schwarzwald aufkamen, wo geübte Hände in Heimarbeit einzigartige kleine Kunstwerke aus Holz fertigten. Das Aufkommen der Schwarzwälder Uhrenmanufakturen hat viel mit der Tatsache zu tun, dass die kargen Böden die kleinen Landwirtschaftsbetriebe, die sogenannten „Hüsliburen“, kaum ernähren konnten. So war ein Zusatzeinkommen nötig, um überhaupt überleben zu können. Die Böden gaben zwar nicht viel her, dafür gab es allerdings Holz im Übermaß. Holz war der wichtigste Werkstoff, aus ihm entstanden die ersten Schwarzwalduhren, das zweite Einkommen der Hüsliburen. Erste hölzerne Uhren kamen schon früh mit Handlungsreisenden in den Schwarzwald. Es soll ein Glashändler gewesen sein, der mit böhmischem Glas auch eine Holzuhr auf seiner Reise aus Böhmen mitbrachte und damit das Interesse der Einsässigen anregte. Diese waren seit Jahrhunderten geübt mit Holzschnitzereien und konnten diese Fertigkeiten bald auf den Holzuhrenbau übertragen. Die Uhrenindustrie begann insbesondere im Raum Villingen, Furtwangen, Neustadt, Triberg, Lenzkirch, St. Georgen, Schönwald, Hornberg, Mönchweiler und Schonach, um nur die bekanntesten Orte auf diesem recht engen Raum anzuführen. Der Erfolg der Schwarzwälder Uhrenindustrie fußte auch auf ihrer arbeitsteiligen Logistik; ursprünglich war es zwar so, dass die kleinen Uhrmacher die gesamte Uhr herstellten, aber schon bald ging man zur arbeitsteiligen Produktion über. Es gab spezielle Anfertiger wie Metallgießer, Maler und Lackmaler für die Uhrenschilder aus Holz, Blech oder Porzellan, Holzschnitzer, Uhrengestellmacher, Kettenmacher, Hersteller von Uhrenglocken, von Uhrfedern aus Ton, Uhrenrädern oder Zifferblättern. Die Arbeitsteilung reichte bis hin zur Organisation des Verkaufs und dem europaweiten Vertrieb durch freie, flexible sogenannte ambulante Händler.
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit der Innovationen.
Die ersten selbst gefertigten Holzuhren wichen um 1740 den ersten Pendeluhren . Die ersten Pendeluhren besaßen ein kurzes Pendel noch vor dem Zifferblatt; später fand man das Pendel, welches nun länger war, hinter dem Uhrwerk. Ab 1770 entstanden richtungweisende Neuerungen, so zum Beispiel die größere 8-Tage-Uhr, die mittelgroße Schottenuhr sowie ab etwa 1890 die kleine Jockeleuhr . Uhren mussten anfangs alle 12 Stunden aufgezogen werden. Danach wurden solche entwickelt, welche lediglich alle 24 Stunden aufgezogen werden mussten; insofern war die 8-Tage-Uhr eine sensationelle Innovation. Die Uhren konnten sogar schon ein Schlagwerk oder sich drehende Figuren enthalten.
Mit dem 18. Jahrhundert änderte sich auch die Produktion der Schwarzwälder Uhren: Die Industrialisierung und Massenfertigung setzte ein, Metall und Messing ersetzten einige Holzbestandteile wie Holztriebe und Holzräder, – Zulieferer und neue Werkzeuge wie Spindelbohrer und Räderschneidzeug ließen die Produktionsmengen ansteigen. Die beliebteste Schwarzwalduhr zu dieser Zeit sollte die Lackschilduhr werden; rund die Hälfte der Produktion entfiel allein auf sie und sie errang im im darauf folgenden 19. Jahrhundert ihren größten Erfolg. Die Schilduhr oder Schilderuhr unterschied sich lediglich in der äußeren Form von der Gehäuseuhr. Das Schild war anfangs lediglich ein Holzbrettchen, welches mit bedrucktem oder auch bemaltem Papier beklebt war. Erst später wurden die Holzschildchen lackiert und statt Holz kam auch Blech als Schildmaterial oder Porzellan zum Einsatz. Holzschilde wurden filigran geschnitzt. Die Schilde wurden auf die quadratische oder rechteckige Grundform der Uhr aufmontiert. Lackschilduhren ab 1770 trafen den Zeitgeist der Bevölkerung und sie gehörten zu den billigsten Standarduhren in Europa. Dagegen werden sie heute hoch gehandelt! Die Lackschilduhren sollten insbesondere im anschließenden Zeitalter des Biedermeier äußerst beliebt werden! Die Schilde wurden auch auf die älteren Exemplare mit vorgesetztem Kurzpendel montiert. Pate für die Lackschilduhr war wohl die englische „ White Dial Clock “ , was darauf hindeutet, dass die europäischen Handelsbeziehungen und Wirtschaftsverflechtungen zu jener Zeit bereits weit gediehen waren. Der Lack enthielt „einen Leimwassergrund von Bleiweiß und Kreide“, in welchem die Holzschilder getränkt wurden und auf welchen anschließend „mit Terpentin die Farben aufgetragen und mit Mastix-Firnis überzogen wurden“. Da der Lack mit der Zeit nachdunkelte, wurde die Mischung immer wieder verbessert.
Originale Schwarzwälder Kuckucksuhr.
Boom der Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert.
Ab Beginn des 19. Jahrhunderts fanden die Zeitmesser aus dem Schwarzwald auch international Beachtung und Gefallen. Die steigende Produktion führte zeitweilig sogar zu Lieferproblemen. So wurden bereits um 1850 mehr als eine halbe Million manuell gefertigte Schwarzwalduhren bis in die USA und in Europa bis nach Russland exportiert. Insgesamt sollen bis um 1850 um die 15 Millionen Wanduhren in den Manufakturen des Hochschwarzwaldes entstanden sein! Dies soll mehr als ein Drittel der gesamten europäischen Uhrenproduktion jener Zeit gewesen sein! In vielen Städtchen und Dörfern des Hochschwarzwaldes arbeiteten ja auch nahezu ein Drittel der Bevölkerung an der Produktion der Schwarzwalduhren. Viele der Wanduhren waren bereits mit weißen Holzlackschilden versehen, insbesondere die großen 24-Stunden-Uhren und 8-Tage-Uhren. Aber auch die kleineren Jockeleuhren , Sorguhren oder auch die Kuckucksuhren wurden damit versehen. Wie bereits erwähnt, waren die Lackschilduhren insbesondere im Zeitalter des Biedermeier ab etwa 1820 sehr beliebt. Auf dem Land hielt sich die Liebe zu dieser Uhr noch über Jahrzehnte, während die schnelllebigere Bevölkerung in den Städten sich nach neuen Formen sehnte. Nicht nur die im Jahre 1877 gegründete Furtwanger Uhrmacherschule widmete sich der Entwicklung neuer Formen. Insbesondere die mittelgroße Schottenuhr sollte um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Lokomotive der Schwarzwalduhren werden.
Die Vielfalt begann schon bei den Gehäusen, manchmal teilweise aus Glas, die als Rahmenkästen oder Säulenkästen mit Bronzeeinlagen daherkamen. Es gab gesägte oder geschnitzte Gehäuse, solche in Form eines Bahnwärterhäuschens, aber auch Standuhren aus Lenzkirch, die dort zu Tausenden produziert wurden. Es gab nun konstruktiv die 12-Stunden-Uhren , 24-Stunden-Uhren , 8-Tage-Uhren , 14-Tage-Uhren und Jahres-Uhren . Ansonsten wurden Stockuhren , das sind Uhren mit Zugfeder ab etwa 1840, wobei die kleinsten von ihnen als Nippuhren bezeichnet wurden, Regulatoren , Schiffsuhren , aber auch Reisewecker , hergestellt.
Ab etwa 1840 wurden die Schwarzwalduhren grundsätzlich nach Typen und entsprechenden Größen kategorisiert. Die größeren Modelle werden nach Laufdauer geordnet; so ist die 8-Tage-Uhr mit 20 cm Gestellhöhe die größte Uhr und die Uhr mit 24-Stunden-Werk besitzt circa 16 cm Gestellhöhe. Die kleinen Schwarzwalduhren, die jeweils nach ihren Erfindern Schott (Schottenuhren), Jakob „Jokele“ Herbstreit (Jokeleuhren) und der Gebrüder Sorg (Sorgührchen) benannt wurden, besitzen die Größen 11 cm für die Schottenuhren, 8 cm für die Jokeleuhren sowie 5 cm für die kleinen Sorguhren. Die Größe wird hierbei von Oberkante des Rahmengestells bis zur Unterkante gemessen. Die Gestelle der Schwarzwalduhren kann man differenzieren in Rahmengestell , Pfeilergestell und Platinengestell .
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts, zur Gründerzeit, änderten sich auch die Grundformen der Uhrenherstellung grundsätzlich. Wurde bis dahin noch vielfach im häuslichen Bereich produziert, entstanden nun die ersten großindustriellen Formen. Es war nun einfacher möglich, auch größere, massivere Uhren herzustellen. Aber bis weit ins 19. Jahrhundert galt die Uhrenmanufaktur noch als Kleingewerbe!
Der Erfolg der Schwarzwalduhren hält bis heute an.
Die heute wohl bekannteste Art von Schwarzwalduhren ist die um 1740 entstandene Kuckucksuhr, die die Schilderuhr auf der Beliebtheitsskala ablöste. Diese Wanduhr, traditionell mit mechanischem Pendel, Schlagwerk und Kettenzug ausgestattet, verdankt ihren Namen einem mechanischen Kuckuck, der hinter einem Türchen über dem Ziffernblatt angebracht ist und sich zu jeder vollen Stunde zeigt. Gleichzeitig ertönt je nach Uhrzeit ein Kuckucksruf, der von Pfeifen im Inneren der Uhr erzeugt wird. Sie wurde ab 1860 konsequent mit Tannenzapfengewichten und kunstvollen Schnitzereien weiterentwickelt. Sie ist bis heute ein beliebtes Dekorationsobjekt und Mitbringsel aus Deutschland. Aufwändigere Uhren besitzen darüber hinaus weitere Figuren und Zierelemente und werden auch „ Männleuhr “ genannt. Oftmals sind Kuckucksuhren auch in Form eines kleinen Häuschens gebaut und heißen dann Chalet-Uhren . In modernen Kuckucksuhren ist in der Regel ein Quarzuhrwerk verbaut, der Ruf wird elektronisch erzeugt und Pendel sowie Ketten dienen lediglich der Dekoration. Kuckucksuhren waren bei Weitem nicht die einzigen Figurenuhren , welche produziert wurden. Ich erinnere auch an die anderen Figurenuhren mit Spielwerken wie die Trompeteruhren oder Wachteluhren .
Beliebte und begehrte Schwarzwalduhren.
Mit der Industrialisierung der Uhrenproduktion im Schwarzwald wuchs auch die Zahl der Uhren. Die moderneren Zeitmesser mit Messing und Metall ersetzten die handgefertigten Schmuckstücke aus Holz peu á peu. So erklärt sich, warum vor allem hölzerne und noch funktionsfähige Kuckucks- und Lackschilduhren unter Sammlern besonders begehrt sind. Für besonders gut erhaltene und seltene Exemplare wie handbemalte vollmechanische Lackschilduhren mit Kuckuck oder Wachtel im Halbbogen oder filigran geschnitzte Kuckucksuhren aus Holz zahlen Sammler weltweit hohe Beträge.
Was man beim Sammeln von Schwarzwalduhren beachten sollte.
Wer Gefallen an den Schwarzwälder Uhren in ihren vielfältigen Formen gefunden hat, sollte beim Kauf die folgenden Punkte beachten:
1. Handelt es sich um ein restauriertes Original, einen Nachbau im Antikstil oder um ein neueres Modell handelt. Die Art der Uhr bestimmt die Höhe des Preises.
2. Ebenfalls preisbestimmend ist ihre Gestaltung: Handelt es sich um ein aufwändig handgeschnitztes Modell oder um Massenproduktion? Um ein reich dekoriertes mit filigranen Figürchen und hochwertigem Musikwerk?
3. Auch die Art des Uhrwerks und der Hersteller bestimmen Preis und Wert einer Schwarzwalduhr. Eher preisgünstige Souvenir-Uhren aus Massenproduktion werden von Sammlern eher gemieden – kein Wunder, geht es beim Sammeln von Schwarzwalduhren doch darum, besonders schöne, handwerklich herausragende Stücke zu bewahren.
Für erste, aber auch vertiefende Informationen zum Thema Schwarzwalduhren möchte ich auf das Uhrenmuseum in Furtwangen verweisen. Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen im Schwarzwald bietet für den Sammler und Liebhaber alter historischer Uhren einen wunderbaren Überblick, der von den Bahnhäusle-Uhren , den Sorg- und Jockele-Uhren, den Spiel- und Musikuhren , über bemalte Tafeluhren , den berühmten Kuckucksuhren, über Lackschilduhren bis zu astronomischen Uhren und den Taschensonnenuhren reicht.
Die Bilder wurde freundlicherweise von WIBROS Management oHG zur Verfügung gestellt.
3 Kommentare über “Schwarzwalduhren”
Valentin Weber schrieb:
Ich sammele antike Schwarzwalduhren seid ein paar Jahren.Das Bild zeigt eine Kuckucksuhr im Bahnhäusle-Design aus dem Jahre c. 1860-70.
Hallo kann mir jemand sagen was man für die uhr kriegt ? Oder würde sie sogar jemand kaufen wollen ?
Hallo 🙂 ich würde gerne mal den Wert einer Schwarzwälder Kuckuckuhr erfahren. Kennt sich damit jemand aus ? Sie ist älter als 1936. Besitz ein Kuckuck und eine Wachtel. Läuft im 1 Tages Rythmus. Sie ist geschnitzt und läuft ohne Probleme.
Wäre nett wenn jemand Anhang hat und sich bei mir melden würde. Beccy.schramm@gmail.com vielen Dank 🙂
Sachbezogene Kommentare und Anregungen zum Thema Schwarzwalduhren bitte hier abgeben. Bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten, andernfalls können wir den Kommentar nicht freigeben.
Wir freuen uns über Ihre Empfehlung!
Ihnen hat unser Beitrag über "Schwarzwalduhren" gefallen? Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Seite anderen Sammlern weiterempfehlen. Wenn Sie eine eigene Homepage haben, können Sie diesen Code einbauen:
<a href="http://www.sammeln-sammler.de/uhren/schwarzwalduhren/ ">Schwarzwalduhren</a>
Alternativ können Sie auch unser Logo mit diesem Code einbauen:
Sammelgebiete.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Sammelgebiet Schwarzwalduhren auf Sammler sammeln.
Schwarzwälder auf dem blech
Lexikon Wienerisch - Deutsch.
Das folgende Lexikon ist in verschiedene Bereiche des tдglichen Lebens gegliedert und soll Ihnen helfen, die Spezialitдten des Wiener Dialekts zu ьberwinden und (zumindest teilweise) zu verstehen.
Verstehen muss man allerdings auch die Wiener Seele, denn der typische Wiener ist ein "Raunzer", also jemand der stets einen Grund sieht sich zu beklagen. Ein Wiener wird bei Schцnwetter sagen "wer weiЯ wie lange das so bleibt" und bei Schlechtwetter "jetzt kцnntґs schцn langsam besser werden".
Die "schцne Leich" (das schцne Begrдbnis) ist ein Begriff der wohl auch nur in Wien vorkommt und mit einer der Grьnde ist, weshalb der "Dritte Mann" nur in Wien gedreht werden konnte.
Bei aller "Raunzerei" sind die Wiener ausgesprochen freundliche, hцfliche und charmante Zeitgenossen, die Sie lieben werden. Der weltberьhmte "Wiener Schmдh" - im ьbrigen ein Begriff der sich kaum ьbersetzen lдsst - lebt nach wie vor in den Wiener Kaffehдusern, ebenso wie beim Heurigen, im Wirtshaus, oder einfach auf der StraЯe.
Wenn Sie in der K&K Hofbдckerei Demel in der Dritten Person angesprochen werden, haben Sie sich ьbrigens nicht verhцrt! Diese und дhnliche Besonderheiten in unser Lexikon aufzunehmen, wьrde dessen Rahmen sprengen. Wir empfehlen Ihnen in solchen Fдllen; genieЯen Sie es einfach und lassen Sie sich auf eine bezaubernde Zeitreise in das kaiserliche Wien entfьhren.
Ob Ihnen diese Einlassung gelungen ist merken wir einfach bei Ihrer Abreise; denn, wenn Sie sich in den Worten unseres seligen Kaiser Franz Josef verabschieden "Es war sehr schцn, es hat mich sehr gefreut", wissen wir, dass Ihnen Ihr Aufenthalt gefallen hat und sind uns sicher dass Sie uns wieder beehren.
Schwarzwälder auf dem blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Tourismusverein Klingenmünster e.V.
Vorweihnachtlicher Erlebnistag 2017.
am Samstag, 25. November 2017.
Im Südpfälzischen Klingenmünster riecht es alljährlich schon vor dem ersten Advent nach Glühwein, Lebkuchen und winterlichen Genüssen. Der vorweihnachtliche Erlebnistag, der am Samstag, 25. November, von 15 bis 21 Uhr geöffnet ist, lockt jedes Jahr tausende Einheimische und Gäste in das stimmungsvoll dekorierte Ortszentrum. Der Schau-, Kauf- und Genusstag, der vom Tourismusverein Klingenmünster organisiert wird, hat sich mit seinem vielfältigen Angebot zu einem Besuchermagneten entwickelt.
Rund 70 lokale und regionale Anbieter sind in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Das Spektrum reicht von kunsthandwerklichen Geschenkideen und Goldschmiedearbeiten bis zu hochwertiger Keramik und handgestrickten Socken. Natürlich können sich die Besucher auch reichlich mit Adventsdekoration und Christbaumschmuck eindecken und auf dem großen Bücherflohmarkt mit Lektüre für lange Winterabende versorgen.
Ein ideenreiches Rahmenprogramm wendet sich an große und kleine Vorweihnachtsbummler.
In der Klingbachhalle lässt Maren Kaun Kinder und Erwachsene „Die Weihnachtsgeschichte“ in ihrer „Backstube“ erleben. 1. Vorstellung um 14 Uhr und die zweite um 16 Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt am 8. November. Karten sind bei „Spiel und Spaß“ in Bad Bergzabern und im Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster für 4 Euro (Kinder) und 5 Euro (Erwachsene) erhältlich. An der Tageskasse kostet der Eintritt 5 bzw. 6 Euro.
Am Julbockwettbewerb können Privatpersonen, Gruppen, Vereine, Schulklassen oder Kindergärten teilnehmen. Es lohnt sich, denn es sind attraktive Preise zu gewinnen. Anmeldung zur Teilnahme bis 18. November beim Veranstalter.
Für die passende Musik sorgen die bekannten Schoppensänger und der Dudelsackpfeifer Markus Gottwald.
Die Weinstraße und die Straße „Im Stift“ sind am 25. November von 12 bis 22 Uhr gesperrt, so dass die Gäste ab 15 Uhr ungestört bummeln können. Umleitungen sind ausgeschildert. Empfohlen wird, das Auto an der Klingbachhalle, am Pfalzklinikum oder am Sportplatz abzustellen.
Liste Anbieter und wo sie zu finden sind:
Marktbereich „Im Stift“
1. Kath. Frauengemeinschaft selbstgefertigter Adventsschmuck.
2. Kami-Glück Mützen, die das Leben schöner machen. Loops, Headbands, Goggel-Bags, Filzwichtel.
3. Vetter-Edelbrände leckere Destillate, Liköre, Schlemmertöpfchen.
4. HAKA-Kunz haut- u. umweltfreundliche Produkte v. HAKA.
5. Uwe Stark Wildschweinbratwürste.
6. Groß, Thom & Kunzelmann Weihnachtsdeko u. Adventkränze aus Holz, Kerzen, Upcycling-Produkte.
7. Susan Kolb Schmuck, Vogelhäuser, Vasen aus Mangoholz, Holzarbeite.
8. Grazyna Krieger selbstgenähte Kinderkleidung u. Taschen.
9. Maxdorfer Weihnachtsmann Pfälzer Holzdesign, geschnitzt u. gedrechselt, Schobbedeggl, Trinkhornhalter, Holzschmuck.
10. Nähleidenschaft Tanja Glaser-Keller Patchworkstoffe, Infos zu Patchworkkursen.
11. Kath. Kirche St. Michael – geöffnet.
12. Olio-Casa e.K. Olivenöle, Bio-Öle u. -Essige.
13. Verein der Freunde des Pfalzinstituts Holz-, Blech- u. Bastelarbeiten.
14. Verein der Freunde des Pfalzinstituts Flammkuchen.
15. Salzfee Salze und Pfälzische Spezialitäten, Steaks u. Bratwürste.
16. Förderverein Jugendsport SV Klingenmünster leckere Suppen, Glühwein, Kinderpunsch.
17. Alfred-Grosser-Gymnasium, MSS 13 Waffeln.
52. Marston Keramik Keramik, Porzellan, Lichtobjekte, Adventdekoanhänger.
53. Betreuen, Fördern, Wohnen Pfalzklinikum Selbstgenähtes aus der Nähgruppe, Weihnachtsdeko aus Stoff.
54. Angelika Heft handgestrickte Pullover, Socken, Schals u. Mützen.
55. Heidrun Fritz Holzgebrauchs- u. Dekoartikel, Holzspielzeug.
56. Strickfrauen Selbstgestricktes und Liköre.
57. Die Straubenbäckerei frisch gebackenes Straubengebäck u. Rosenküchle.
58. MGV mit Frauenchor Klingenmünster Rebknorzespieß m. Kartoffelsalat u. Brot; Sängerpunsch, Liköre, Schnäpse, Weihnachtsbockbier u.v.m.
59. Dampfnudelhof Lucia Hagenbuch Dampfnudeln mit Vanille- oder Weinsoße.
60. Tourismusverein Klingenmünster e.V.
Café im Tourismusbüro: Dreifruchtsaft-Punsch u. Kinderpunsch, Kaffee, Julböcke aus Hefeteig, Säfte.
61. Ruth Paulig Buchvorstellung und -verkauf „Die Katze Susi“, selbstgefertigte Holz-Nikoläuse.
63. Steinweilerer Seifenmanufaktur handgemachte Seifen und Badezusätze.
64. Corinna Memmer u. Bianca Wander weihnachtliche Deko aus Holz, Gals, Tontöpfen, Pailetten u.v.m.
65. Familie Wüst Weihnachtsdeko, Plätzchen, Pralinen u.v.m.
66. Werner Metzger Schwarzwälder Schinken.
67. Wolfgang Spengler Tafeldecken, weihnachtl. Decken und Läufer.
68. Im Stiftsgut Keysermühle:
Stiftsgut Keysermühle gem. GmbH Keschdesupp, Bio-Pilzpfanne oder Rebknorzenspieß mit Knoblauchdipp und Bio-Baguette, Würzwein, Apfelpunsch u. a. Getränke.
AK Altes Klingenmünster Filmvorführungen, Ausstellung historischer Fotos und Verkauf der Broschüren „Einblicke in vergangene Zeiten“
Agnes Cornet selbstgenähte Kinderkleidung, selbstgebastelte Weihnachtsdeko.
Nicole Bopp u. Carolin Braun selbstgenähte Laptop- u. Handytaschen, Mäppchen, Schlüsselanhänger u.v.m., Deko u. Möbel aus Holz.
Karin Flurer-Brünger keramische Einzelstücke u. kunsthandwerklich gefertigtes Geschirr.
Weingut Erlenwein Pfälzer Gin, ausgesuchte Weine, Brände, Liköre.
Südpfalzdestillerie Willi Peter Brände, Liköre.
Marktbereich „Weinstraße“
18. Raumausstattung Armin Bähr weihnachtl. Geschenk- u. Dekoartikel, Leuchtsterne, Aktion: 10 % auf Sonnen- u. Insektenschutz.
19. August-Becker-Museum Museum geöffnet mit Sonderausstellung alter Bibeln.
20. Zukunft Minschder, AG Kultur im Ratssaal: Bücherflohmarkt, in der Gemeindebücherei: Bilderbuchkino.
21. Max u. Moritz Huck Weihnachtsdeko aus Getränkedosen u. Papier.
22. Eva Dopke weihnachtl. Basteleien aus Papier.
23. Georg Bechert Unikatschmuck m. Schwerpunkt Edelsteingestaltung.
24. Imkerei Bilstein Honig, Bienenwachskerzen, Pflegeprodukte, Honigbar m. Getränken.
25. Das Bastelhäuschen Engel u. Kerzen aus Holz, weihnachtl. Fensterdeko, Tischlichter, Leuchtkugeln u.v.m.
26. Bimbesbox Holzportemonnaie – made in Südpfalz.
27. MaJa’s Kreativwelt Adventsgestecke, -kränze, weihnachtl. Holzarbeiten, Schlummerlampen.
28. Allianz Versicherung Kai Becker Glühwein u. kleine Leckereien, Gewinnspiel.
29. Weingut Porzelt hervorragende Weine aus qualifiziert biologischem Anbau.
30. CaMa-Feinkost Rostbratwürste vom Holzkohlegrill.
31. worldhandicrafts handgearbeiteter Schmuck der Tuareg, Silberschmuck, Kunsthandwerk und Textiles aus Westafrika und Asien.
32. Die Gemeinschaft Steakli, Pommes, Bratwurst, Saumagen-Burger, Glühwein, alkoholische und alkoholfreie Getränke.
33. Elfi Bergmann Stricksachen, Deko aus Holz, Drahtschmuck.
34. Gisela u. Christina Platz Utensilo, Windeltaschen, Sorgenfresser, selbstgenähte Weihnachtsdeko.
35. KVK Rot-Weiß Klingenmünster Winzerglühwein, Wein, Bier, alkoholfreie Getränke, Currywurst, Bratwurst, Pommes.
36. Bluming Inn floraler Advents- und Weihnachtsschmuck.
37. Anja Tyralla u. Susanne Fischer süße und herzhafte Cr ê pes.
38. Schneewittchen – das kleine Café Kaffeespezialitäten u. Lebkuchen.
39. Weinstube Pfeffer Schlachtfest, Kinderpunsch, Glühwein, Würzwein, Wurst im Weck.
40. Kath. Kindertagesstätte St. Michael Waffeln.
41. Barbara Hertel Angelstand.
42. Evi Herrmann selbstgenähte Baby- und Kinderkleidung.
43. Bach u. Kornmann Kalender u. Postkarten mit Pfälzischen Werkstattweisheiten.
44. Ursula Christmann Wohlfühlkissen mit unterschiedl. Füllungen, Wollhausschuhe, Kuscheltiere.
45. Sport Müller 25 % Rabatt auf alles, Sekt, Kaffee, Gebäck.
46. Brigitte Rainartz Keramiken, Tierplastiken, Schmuck.
47. Schoppensänger singen und musizieren für einen guten Zweck.
48. Ralf Latour Glüh-Apfelwein mit Likör, Apfelpunsch, Edelbrände, Liköre, Hollerblütenbrause, Sekt, Cidre, Säfte.
49. Ramona Hantke Mistelzweige, Weihnachtsdekomaterialien.
50. Ralf Göpel Nützliches, Dekoratives und Weihnachtliches aus Holz, Schnitz- u. Drechselkunst, Sakrales, Spielzeug.
51. Christine Pfalzgraf Sorelle – kreativ, charmant, selbstgemacht!
Fragen zur Veranstaltung beantwortet Elke Hainz, E-Mail: elke.hainz@gmail.com.
Impressionen der letztjährigen Veranstaltung von Vera Allmann-Stübinger, Elke Hainz und Ilse Harms.
Vorspeisenplatte.
Die besseren Bagel.
nach einem Rezept im Guardian Anfangs irritierten mich die großen Löcher in der Krume dieser Bagels, doch sie schmecken tatsächlich deutlich besser als die nach meinem bisherigen Standard-Rezept. Wichtig: Die Zubereitung beginnt mindestens 24 Stunden vor dem Backen. In einer großen Rührschüssel 1 Teel. Gerstenmalz (flüssiges Gerstenmalz habe ich fürs Brotbacken eh im Haus, kann […]
Schweizer Rotweincreme.
nach Olli Leeb, Ausgewählte Desserts In meiner Familie gab es zu festlichen Anlässen schon immer Rotweincreme – aus dem Packerl von Dr. Oetker. In Olli Leebs Dessertkochbuch von 1981 habe ich ein Rezept zum Selbermachen gefunden. 1 Päckchen gemahlene Gelatine (entspricht 6 Blatt Gelatine, idealerweise rote) nach Packungsvorschrift einweichen. 1/2 l kräftigen Rotwein in einen […]
Kaiserschmarrn als Hauptmahlzeit.
Nach Maria Hofmanns Bayerisches Kochbuch, 54. Auflage. Für zwei (wir) bis vier (normale Esser) Personen. 5 Eier trennen. Die Eiweiß steif schlagen. Die Eigelb in einer großen Schüssel mit 250 Gramm Mehl einer PriseSalz 400 Gramm Milch glattrühren. Eiweiß gründlich unterheben. Je nach Geschmack eine Hand voll Rumrosinen einrühren. Ofen mit einer Servierplatte drin auf […]
Krautsalat, roh.
Am Abend vor dem Servieren einen Kopf Weißkraut (ca. 1,5 Kilo) vierteln, Strunk und unschöne Außenblätter entfernen. Fein in eine große Schüssel hobeln. 2 Teel. Salz darüber streuen, mit der Hand mischen und quetschen. 30 Minuten Saft ziehen lassen. 6 Essl. Essig (am besten einen kräftigen Weinessig) und 1 Essl. ganzen Kümmel untermischen. Mit Frischhaltefolie […]
Annes Chicoreekartoffeln.
Dieses schnelle Gericht hat mir meine Studienfreundin Anne beigebracht – ich denke bei jedem Zubereiten an sie. Ein paar Kartoffeln (400 gr?) schälen und in Stücke schneiden. In einem Topf bedeckt mit Salzwasser erhitzen, 10 Minuten kochen. Währenddessen 4 mittlere Chicoree vierteln, den Strunk wegschneiden. In den Topf mit den Kartoffeln geben und 5 Minuten […]
Bayrischer Kartoffelsalat, Familienrezept.
800 gr Kartoffeln, festkochend (= zwei Hände voll) mit Schale waschen, in einem Topf mit kaltem Wasser bedecken, kräftig salzen. Zum Kochen bringen, in 17-20 Minuten gar kochen. Abgießen und so weit abkühlen lassen, dass man sie weiterverarbeiten kann (idealerweise sind sie dann noch nicht ganz kalt). Pellen und in Scheiben schneiden – Scheibendicke je […]
Katharinas Dorschbrot.
Nach dem Familienrezept meiner Studienfreundin Katharina – danke, wo immer du jetzt stecken magst! In einem weiten Topf etwa 1 l Wasser mit 2 unbehandelten Zitronen, in Viertel geschnitten 1 Teel. Salz zum Kochen bringen. 800 gr. Kabeljaufilet (gehört zur Familie der Dorsche) ins Wasser legen, Herdplatte ausschalten, Fisch 5 min. ziehen lassen. Fischfilet auf […]
Quitten in Ingwer-Earl-Grey-Sirup.
Nach dem Rezept von Nicole Stich. 3 Teel. Tee Earl Grey in einen Papierteefilter füllen (oder 3 gute Earl-Grey-Teebeutel bereitlegen). In einem weiten Topf mit Deckel 600 gr Wasser 250 gr Zucker 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark plus Schote) 100 gr Honig Schale von 1 großen oder 2 kleinen unbehandelten Zitronen (mit Kartoffelschäler in breiten Streifen […]
Chinakohl-Lachs-Nudeln.
Nach dieser Vorlage der Küchengötter. Schnell gemacht, für 4 Personen. Einen mittleren Kopf Chinakohl (700-1000 gr) in 3x3cm große Stücke schneiden. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. 250 gr Tagliatelle darin kochen, 2 Minuten vor Kochende laut Packungsaufschrift den Chinakohl mitkochen, ca. 4 Minute zusammen (durch das Zugeben des Chinakohls wird das Wasser […]
Pekannuss-Karamell-Happen.
Nach einem Rezept von Hande. 200 Gramm Pekannüsse in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur anrösten (aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden). Etwas abkühlen lassen und dann grob hacken. Eine Spring- oder Tarteform (Durchmesser 28 cm) buttern. Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 180 gr Weizenmehl (Type 405) mit 110 gr Mascobadozucker […]
Häusemer Bauerekrume.
Ein wunderbares, großes Bauernbrot mit elastischer Krume nach der Vorlage von Chili und Ciabatta. Am Vorabend 1) für den Vorteig 200 gr Weizenmehl 1050 200 gr Wasser 2 gr Frischhefe verrühren. 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann in den Kühlschrank stellen. 2) für den Roggensauerteig 175 gr Roggenmehl 1370 175 gr Wasser 15 gr […]
BaNuSchoKo-Granola.
nach dem Rezept in Nicole Stich, Sweets 75 gr Mandeln und 50 gr Walnüsse grob hacken. In einer Schüssel mit 250 gr zarten Haferflocken 50 gr Kokosraspeln 1/5 Teel. Salz mischen. Backofen auf 160 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). In einem hohen Gefäß 1 große, sehr reife Banane in Stücken mit 80 gr Ahornsirup 1 […]
Waldorf Salad.
80 gr Rosinen in warmem Wasser einweichen. 1 sauren Apfel, z.B. Granny Smith’s 1 fruchtigen Apfel, z.B. Topaz schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Mit 2 Teel. frisch gepresstem Zitronensaft vermischen. 80 gr Walnüsse grob hacken, in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Rosinen abtropfen lassen. Knollensellerie, etwa so viel wie die beiden Äpfel zusammen, schälen […]
Kokosmakronen mit Schokolade.
(Eiweißverwertung) Aus David Lebovitz, Ready for Dessert Wunderbar saftige Kokosmakronen, die durch einen Schokoladenboden die Extranote bekommen. In einem großen Kochtopf 7-8 Eiweiß (250 ml / ca. 260 gr) mit 500 gr Zucker 1/2 Teel Salz 40 gr Honig 350 gr Kokosflocken 70 gr Mehl 1 Teel Vanilleextrakt vermischen. Bei mittlerer Hitze unter Rühren erhitzen, […]
Jerusalem ">Schokoladen-Nuss-Zopf nach Jerusalem.
Nach „Chocolate krantz cakes“ in Yotam Ottolenghi, Sami Tamimi, Jersualem. 150 gr Butter Zimmertemperatur annehmen lassen. 530 gr Weizenmehl (Type 405) mit 100 gr Zucker, geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone, 2 Teel. Trockenhefe vermischen. Mit 120 gr Wasser und 3 großen Eiern verkneten, bis sich der Teig verbindet. An dieser Stelle ist er noch sehr […]
Fruchtiger Osterzopf.
Nach diesem Rezept von Petra bei den Küchengöttern. Durch das kalte Gehen des geformten Zopfes über Nacht bekommt das Gebäck flaumige Fasern beim Auseinanderbrechen. Am Vorabend (Karsamstag): 100 gr getrocknete Aprikosen fein würfeln. 50 gr Rosinen dazgeben. 500 ml Milch in die Knetsschüssel gießen. 30 gr frische Hefe darin auflösen. Mark 1 Vanilleschote, Schale 1 […]
Shakshuka mit Feta.
inspiriert von diesem Rezept aus der New York Times 1 große Zwiebel schälen, halbieren, in Scheiben schneiden. 1 große rote Paprikaschote entkernen, in feine Streifen schneiden. 3 Essl. Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Paprikaschote mit niedriger Hitze weich garen (ca. 20 Minuten, gerne mit Deckel). Währenddessen 3 Knoblauchzehen schälen und in […]
Green Monkey.
Für 1 Cocktail: 1/2 Orange auspressen. Cocktailshaker halb mit Eiswürfeln füllen. Cocktailschale bereit stellen. 2 cl Likör Green Banana 2 cl Blue Curacao 2 cl Gin 4 cl Orangensaft 4 cl Sahne hineingießen, kräftig shaken, ins Glas abseihen. Zerstoßene Kaffeebohnen darüberstreuen oder ein wenig Orangenschale darüberreiben.
7-Pfünder Hausbrot.
nach Brotdoc Wunderbar saftiges, dunkles Brot mit malziger, aromatischer Kruste. Bleibt lange frisch. Ein Riesenlaib, größer als das Kuchengitter, auf dem er gerade auskühlt. Für den Sauerteig am Vorabend 464 gr Roggenmehl 1370 371 gr Wasser (lauwarm) 46 gr Roggen-Anstellgut verkneten und mit Folie abgedeckt 12 Stunden von 30° abfallend gehen lassen (ich wärme meinen […]
Coq au vin.
Rezept von der Grande Dame Delia Smith – ist ja eh ein sehr englisches Rezept. 225 gr rohen Bauchspeck in Würfel schneiden. 16 kleine Schalotten oder Perlzwiebeln schälen. Einen großen Landgockel (1,5 – 2 Kilo) in Stücke zerteilen. Einen weiten Schmortopf mit Deckel bereitstellen. In einer Pfanne 3 Essl. Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenteile darin rundum […]
Kürbis-Ricotta-Quiche.
Inspiriert von diesem Rezept. 250 gr Quark (netto: dafür brutto ca. 400 gr Quark in Nesseltuch/Sieb gut abtropfen lassen und ausdrücken) mit 250 gr Butter in Stücken 250 gr Mehl einer kräftigen Prise Salz grob verkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, zusammenklappen, ausrollen. Zweimal wiederholen. Die Hälfte in Klarsichtfolie schlagen und bis zur Verwendung kühl […]
Ottolenghis Salat aus Rotem Reis und Quinoa.
nach The Cookbook von Ottolenghi, vegan 60 gr geschälte Pistazien ohne Fett in einer beschichteten Pfanne anrösten. Abkühlen lassen und grob hacken. In zwei Töpfen ausreichende Salzwasser zum Kochen bringen und darin 200 gr Roten Reis (Camargue-Reis) in ca. 20-25 Minuten bissfest kochen. 200 gr Quinoa im anderen Topf 12-14 Minuten kochen. Beides abseien und […]
Rote Bete-Gratin mit Schafskäse und Minze.
Gefunden bei Chili und Ciabatta. Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 3 bis 4 Rote Bete (ca. 700 gr) salzen und pfeffern, einzeln dicht in Alufolie wickeln. Im Ofen ca. eine Stunde garen. Abkühlen lassen. Ofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 200 ml Sahne mit etwas Salz 1 Teel. getrockneter Nana-Minze […]
Frankenlaib.
Auf der Basis dieses unteren Rezepts von Geselle. Für die einfache dreistufige Sauerteigführung (wichtig ist die abfallende Temperatur von Stufe zu Stufe): 1. Auffrischsauer: 80 gr Anstellgut mit 130 gr Roggenmehl Type 1370 130 gr lauwarmes Wasser verrühren. Bei 26 bis 28 Grad (z.B. im kurz angeschalteten, dann ausgestellten Backofen oder im warmen Badezimmer) dicht […]
Pane Vallemaggia.
Nach dem Rezept von Petra. Ein Weißbrot mit krachender Kruste, großporig zwischen elastisch und flaumig. In der Knetschüssel 10 gr Frischhefe in 900 gr Wasser auflösen. 220 gr Roggenmehl Type 1150 20 Gramm Roggenvollkornmehl 1 kg Manitobamehl (ist eine spezielle Sorte Weizenmehl Type 550) 150 gr Weizensauerteig (100 % Hydration) dazugeben. In der Küchenmaschine 10 […]
5-Stunden-Schmorlammkeule nach Jamie Oliver.
Backofen auf 170 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 1 Kilo gemischtes Wurzelgemüse schälen/putzen und in Stücke schneiden (zum Beispiel 4 Karotten, 4 Kartoffeln, 1/2 Sellerieknolle, 2 Pastinaken). 2 Handvoll frische Kräuter (Rosmarin, Thymian) kleinzupfen. 3 rote Zwiebeln schälen und vierteln. 3 Zehen Knoblauch schälen, grob hacken, zu den Zwiebeln geben. 1 große Lammkeule (ab 2,5 […]
Rote-Bete-Suppe mit Kokosmilch.
500 gr Rote Bete in kaltem Wasser aufsetzen, etwa 45 Minuten weichkochen (je nach Größe der Knollen). Vorgekochte Rote Bete gingen theoretisch schon auch, schmecken aber bei Weitem nicht so intensiv. Bete abkühlen lassen, schälen, in Würfel schneiden. 3 mittelgroße Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Ein Stück frischen Ingwer (ca. 3 cm) schälen und ebenfalls […]
Apfel-Nusskuchen vom Blech.
150 gr Haselnüsse mahlen. Vermischen mit 270 gr Mehl 3 gestr. Teel. Backpulver 1/2 Teel. Zimt 30 gr Kakao 1 Prise Salz. 1,5 Kilo säuerliche Äpfel (z.B. Boskop) schälen, halbieren und entkernen. Mit Saft 1/2 Zitrone beträufeln. 250 gr weiche Butter mit 250 gr Zucker 1 Essl. Vanillezucker cremig rühren. 4 Eier (groß) nacheinander unterrühren, […]
Gewürzkuchen.
Kastenform (30 cm) buttern und bröseln. Backofen auf 170 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 150 gr gemahlene Haselnüsse (oder/und ungeschälte Mandeln) mit 150 gr Mehl 2 Teel. Zimt 1 gestr. Teel. gemahlene Nelken KEIN Backpulver vermischen. 150 gr Bitterschokolade (70 % Kakaoanteil) im Wasserbad schmelzen. 125 gr weiche Butter mit 300 gr braunem Zucker 1 […]
Schwarzwälder Kruste nach Bäcker Süpke.
Hier Bäcker Süpkes Original. Orientiert habe ich mich aber auch an der Vorgehensweise von Petra. Sauerteig: 116 gr Roggenmehl Type 997 mit 116 gr Wasser 10 gr Roggensauerteig (Anstellgut) vermischen. 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Vorteig: 1 gr Hefe in 270 gr Wasser auflösen. Mit 388 gr Weizenmehl Type 1150 1 gr Salz verkneten. […]
Pesto rosso – Tomatenpesto.
125 gr getrocknete Tomaten (nicht eingelegt) mit 250 ml Wasser vermischen. 12 Stunden einweichen. Mitsamt Einweichwasser und 2/3 Tasse (200 ml) Basilikumblätter (waren bei mir ca. 35 Blätter, fast ein Stock) 125 gr Pinienkerne 1 Knoblauchzehe, gehackt 1 Essl Zitronensaft 1 Teel Hefeflocken 1/4 Teel Salz 1 Prise frisch gemahlener Pfeffer mit dem Zauberstab (oder […]
Kürbislasagne.
nach Don Dahlmann 1,3 kg Hokaido-Kürbis teilen, entkernen und in grobe Würfel schneiden (kann auch mehr oder weniger sein, je nach Kürbisgröße). 1 Zwiebel würfeln, 1 Zehe Knoblauch hacken. In einem großen Topf 2 Essl Butter zerlassen. Zwiebel, Knoblauch und 2 Essl Oregano darin andünsten. Kürbis dazugeben, mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze weich garen […]
Mokkatorte.
nach einem Rezept aus essen & trinken 3/81 Zubereitungsdauer: Boden ca. 60 Minuten Fertigstellung (ohne Kühlung) ca. 2 Stunden Boden: 5 Eier mit 1 Prise Salz 150 gr Zucker 1 Prise Zimt 1 Essl. Wasser in eine hitzebeständige Schüssel geben. Wasser für Wasserbad erhitzen. 80 gr Speisestärke mit 80 gr Mehl und 20 gr gemahlenem […]
Kopytka – polnische Kartoffelnudeln.
Rezept meiner polnischen Oma, in Klammern meine Angaben 4 mittelgroße Kartoffeln (ca. 600 gr mehlige) schälen, in Stücke schneiden, in gut gesalzenem Wasser kochen. Durch die Kartoffelpresse pressen oder durch ein Sieb streichen. Etwas erkalten lassen. Mit 1 Tasse Kartoffelmehl (170 gr) 1 Tasse Weizenmehl (145 gr) 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten. Aus […]
Coca de Verdura (Mallorquinischer Gemüsekuchen mit Mangold)
Teig: 25 gr Hefe in 200 gr Wasser auflösen. Mit 500 gr Mehl (Type 550) – (oder 100 gr Vollkornweizenmehl / 400 gr Mehl 550 für einen rustikaleren, mürberen Teig) 85 gr weiches Schweineschmalz 90 gr Olivenöl 13 gr Salz zu einem weichen Teig verkneten und an einem warmen Ort gehen lassen. Belag: 1 kg […]
Renekloden-Tarte.
125 gr Mehl mit 1 Prise Salz 1 gestr. Essl Zucker vermischen. Mit den Fingerspitzen 70 gr Butter in Stückchen hineinreiben (wie beim Streuselmachen). 1 Eigelb 2 Essl Wasser daraufgeben, mit einem Messer zu einem Klumpen zusammenpressen. In Klarsichtfolie hüllen, 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen 25 gr Mehl mit 50 gr Creme fraîche 1 Ei […]
Tortano mit getrockneten Tomaten und Ziegenfrischkäse.
Ursprünglich von hier. In einer großen Schüssel 15 gr frische Hefe in 250 gr Wasser auflösen. 2 Essl Olivenöl 1 Essl Honig 1 Essl Salz einrühren. Mit 150 gr Hartweizenmehl 250 gr Weizenmehl (Type 550) verkneten: Auf langsamster Stufe bis alles vermischt ist, dann 8-10 Minuten auf höchster Stufe. Jetzt müsste sich der Teig trotz […]
Gegrillte Auberginen mit Safranjoghurt.
aus Ottolenghi The Cookbook Eine Prise Safran in 3 Essl. heißem Wasser einweichen. Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 3 mittelgroße Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Scheiben auf ein Backblech legen, von beiden Seiten mit reichlich Olivenöl bepinseln, salzen und pfeffern. 25 bis 35 Minuten backen, bis die Scheiben schön braun […]
Ottolenghis gebratener Chicoree mit Granatapfel, Walnüssen, Halloumi.
Nach diesem Rezept. 150 gr Granatapfelkerne pulen (je nach Größe 1/2 bis 1 Granatapfel – ich mache das nach dieser Methode). 50 gr Walnüsse in einer Pfanne leicht rösten, grob hacken. 20 gr Korianderblätter (ein großer Bund) fein hacken. 2 Knoblauchzehen in ein Schüsselchen pressen. Mit 2-3 Teel. Sherryessig oder Rotweinessig (je nach Sauerlust), 1 […]
Apfelkuchen mit Streuselkruste.
75 gr Butter 75 gr Zucker 120 gr Mehl zu Streuseln verarbeiten. Kühl stellen. 1,5 kg Äpfel (z.B. Boskop) schälen, entkernen, kleinschneiden (ich habe sie gehobelt). Mit 75 gr Rosinen (nach Belieben am Vortag in Rum eingelegt) Saft 1/2 Zitrone 1/2 Teel. Zimt 1 Teel. Zucker vermischen. 100 gr Butter, weich, mit 100 gr Zucker […]
Roscón de reyes – spanischer Dreikönigskuchen.
Angelehnt an dieses Rezept von Madrid tiene miga. 40 gr Butter und 1 Ei Zimmertemperatur annehmen lassen. In einem Topf 55 ml Wasser 55 ml Milch fein geriebene Schale einer Zitrone fein geriebene Schale einer Orange zum Kochen bringen. Abkühlen lassen. Mit 30 gr Rum und 3 Teel. Orangeblütenwasser vermischen. In einer Rührschüssel 20 gr […]
Lange, langsame Gans.
Füllung: 1 (rote) Zwiebel fein würfeln. 250 gr gegarte Maronen (Vakuumpack) grob zerteilen. Mit den Zwiebeln in 20 gr Butter glasig dünsten. 2 Birnen und 2 Stangen Staudensellerie würfeln, mit 1 Teel. Zucker und den Maronenzwiebeln mischen. Mit Majoran Salz Pfeffer kräftig würzen. (Statt der Birnen und Zucker kann man auch: 1 Quitte schälen und […]
Serviettenknödel.
Aus dem Bayrischen Kochbuch von Maria Hofmann, Dr. Helmut Lydtin, 54. Auflage 1992 250 gr Kartoffeln schälen, in Salzwasser kochen und abkühlen lassen. Reiben oder durch die Kartoffelpresse pressen. 8 alte Semmeln in Würfel schneiden (oder 4/5 einer Packung Knödelbrot, die 10 Semmeln enthalten), in einer sehr großen Schüssel mit 375 ml heißer Milch übergießen, […]
Elisenlebkuchen mit Tropennoten.
ursprünglich von Einfach Guad 200 gr Bitterschokolade (70 % Kakaoanteil) grob hacken 300 gr Mandeln mahlen 600 gr Haselnüsse mahlen. (Das geht übrigens ganz hervorragend portionsweise im Standmixer meiner Kenwood-Küchenmachine.) 400 gr tropische Mischung aus Trockenfrüchten und Nüssen (z.B. von Seeburger) zerkleinern. Mit 25 gr Speisestärke 750 gr brauner Zucker 1 Prise Salz 20 gr […]
Kleckerkuchen.
Köstliche Kombination von Mohn, Quark und Powidl unter buttrigen Streuseln – bitte für das sorgfältige Bekleckern 30 bis 45 Minuten einkalkulieren. – Boden (original wäre ein Hefeteig aus 500 gr Mehl, mit Mürbteigboden schmeckt der Kuchen länger frisch): 300 gr Mehl mit 100 gr Zucker 1 Essl. Vanillezucker 1 Teel. Backpulver 1 Prise Salz vermischen. […]
250 gr Milch abmessen. Davon 3 Essl. in eine große Rührschüssel geben, 20 gr Hefe darin verrühren. Restliche Milch mit 60 gr Zucker 1 Essl. Vanillezucker 60 gr Butter erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Darf zur Weiterverwendung nur handwarm sein, notfalls abkühlen lassen. 500 gr Mehl 1 Prise Salz 1 Eigelb zur Hefe geben, […]
Amerikanische Apfeltorte.
Boden einer großen Springform (28 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. 40 gr Butter zerlassen, auf dem Backpapier verteilen. 90 gr Zucker darüberstreuen. 1 Kilo säuerliche Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Ringförmig auf dem Boden der Form verteilen. In die Lücken 75 gr Haselnüsse oder Walnusskerne stecken. Backofen vorheizen auf 190 Grad (Ober- und […]
Roggenschrotbrot.
basierend auf dem Rezept von Petra Quellstück: 470 gr Roggenschrot (mittel) mit 470 gr Wasser 25 gr Roggensauerteig (100 % Hydration) vermischen. Abgedeckt über Nacht bei Raumtemperatur stehenlassen. Teig: Am nächsten Tag 600 gr Wasser das Quellstück von oben 200 gr Roggensauerteig (100 % Hydration) 2 gr Trockenhefe (oder 10 gr Frischhefe, im Wasser oben […]
Schuedi – Luxemburger Butterkuchen.
nach Paules Vorlage für 2 Personen und ca. 120 Minuten 160 gr Milch abmessen. Davon in die Teigschüssel 3 Essl. gießen. 20 gr frische Hefe darin auflösen. Die restliche Milch mit 30 gr Zucker und 10 gr Butter auf Handwärme erhitzen, bis die Butter sich aufgelöst hat. 350 gr Weizenmehl Typ 550 in die Teigschüssel […]
Fabada asturiana (Bohneneintopf)
basierend auf dem Rezept in Simone und Inés Ortega, 1080 Rezepte 500 gr getrocknete große weiße Bohnen über Nacht in viel Wasser einweichen. 1 große Zwiebel vierteln. 2 Knoblauchzehen schälen. Einweichwasser abgießen. Bohnen mit frischem Wasser in einen großen Topf aufgießen. Mit der Zwiebel, dem Knoblauch, 1 Schweinefuß, in Stücken 1 Teel. Paprikapulver (idealweise Pimentón […]
Aprikosentarte mit Mandelcreme.
Kombination aus diesem und diesem Rezept. 30 gr geschälte, gemahlene Mandeln (verbessert 9.8.2014: 40 gr) 200 gr Weizenmehl (verbessert 9.8.2014: 190 gr) 75 gr Zucker, sehr fein 1 Prise Salz vermischen. Mit 120 gr kalter Butter, in Würfeln, mit den Fingerspitzen zu feinen Streuseln zerreiben. 1 Ei hineinschlagen, Teig zusammendrücken (z.B. mit einem Messer), bis […]
Spanakopita.
450 gr gefrorenen, gehackten Spinat nach Packungsanweisung kochen und etwas abkühlen lassen. Während dessen 1 Springform (26 cm Durchmesser) einfetten. 200 gr Feta mit einer Gabel zerbröseln. 1 Ei unterkneten. 1 kleine Zwiebel hacken, mit 1 Knoblauchzehe, gepresst, 1 Teel. Dill getrocknet (oder 1 Essl. frisch, gehackt) in den Käse mischen. Backofen auf 180 Grad […]
Rustikales Weizenbrot mit Weizensauerteig.
frei nach diesem Rezept 500 g reifer, flüssiger Weizensauerteig 250 g Weizen-Vollkornmehl 500 g Weizenmehl – Type 550 1 Teel Zuckerrohrmelasse oder Zuckerrübensirup (für eine dunklere Farbe) ca. 350 ml kaltes Wasser 20 g Salz zu einem eher weichen Teig verkneten (ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe). Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken, Teig […]
Eine Hand voll Rosinen mit 3 Essl. braunem Rum mischen und ein paar Stunden durchziehen lassen. 500 gr Mehl (ging auch gut mit halb Weizen 405, halb Dinkel 812) mit 1 Teel. Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe verwenden, dann Teigbereitung entsprechend abändern) 100 gr Zucker 1 Prise Salz mischen. 200 ml Milch langsam mit […]
Schwarzwälder-Kirsch-Trifle.
(für sechs große bis zehn kleine Portionen) Von 1/2 l Milch ein wenig in eine Tasse gießen. Mit 1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver und 4 Essl. Zucker glattrühren. Restliche Milch in einen Topf gießen. 100 gr Bitterschokolade in Stücken einrühren. Milch mit Schokolade unter Rühren erhitzen. Von der Herdplatte ziehen, Pulvermischung einrühren, aufkochen. Unter Rühren ganz erkalten […]
Thüringer Weihnachtsstollen.
nach Bäcker Süpke Am Vorabend 700 gr Sultaninen waschen und abtropfen lassen. Mit 60 ml Rum vermischen und abgedeckt einweichen. 570 gr Butter Zimmertemperatur annehmen lassen. 1150 gr Weizenmehl 405 in eine große Schüssel geben. Eine Mulde formen, 85 gr frische Hefe hineinbröseln. 300 ml kalte Milch darübergießen. Mit dem umliegenden Mehl mit den Fingern […]
Kuchen mit frischem Ingwer.
aus David Lebovitz, Ready for Dessert. My best recipes. Eine Springform (Durchmesser 24 cm) buttern, den Boden mit Backpapier auslegen. 120 gr frischen, geschälten Ingwer fein reiben. (Mit einer Microreibe geht das ganz gut. Das Originalrezept weist alternativ an, den geschälten Ingwer in feine Scheiben zu schneiden und in der Küchenmaschine zu hacken.) Backofen auf […]
Erdnussbutter-Cookies.
(aus David Lebovitz, Ready for Dessert) 115 gr Butter schmelzen. 175 gr Mehl mit 1 Essl Backpulver 1/4 Teel Salz vermischen. Die Butter verrühren mit 100 gr weißem Zucker 120 gr Muscovado-Zucker (anderer brauner Zucker geht auch, aber Muscovado ist sehr feinkörnig und verhindert dadurch knirschende Cookies, schmeckt außerdem besonders gut) und 260 gr cremige […]
Die besten Chocolate Chip Cookies.
(nach einem Rezept aus Ready for Dessert – My Best Recipes von David Lebovitz) Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) heizen. 400 gr Bitterschokolade (50 bis 60 % Kakaoanteil) in grobe Stücke hacken (ca. 1 cm Kantenlänge, gerne auch größer). Ein Backblech mit Backpapier belegen. Darauf 100 gr Walnüsse 125 gr Mandeln verteilen. Im […]
Gegrillter Brokkoli mit Chili und Knoblauch.
nach Ottolenghi. The cookbook. 2 Brokkoli-Köpfe (ca. 500 gr) in Röschen teilen. In einem großen Topf reichlich ungesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Brokkoli darin 3 Minuten blanchieren, abgießen, mit kalten Wasser so lange abschrecken, bis er wirklich kalt ist. Trocknen lassen. In einer Schüssel den Brokkoli mit 45 ml Olivenöl, reichlich grobem Salz und frisch […]
Buschbohnen und Mangetouts mit Haselnüssen und Orange.
nach Ottolenghi. The cookbook Backofen auf 180 Grad vorheizen. Von 400 gr Buschbohnen und 400 gr Mangetouts die Enden abschneiden (nicht zusammenwerfen). In einem großen Topf reichlich ungesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Buschbohnen darin 4 Minuten blanchieren, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Trocknen lassen. Dasselbe mit den Mangetouts machen, allerdings nur 1 Minute […]
Linzertorte.
300 gr Mandeln (ungeschält) mahlen. Mit 300 gr Mehl 10 gr Backpulver geriebene Schale 1 Bio-Zitrone 1/2 Teel. Zimt 1 Msp. gemahlene Nelken 2 Msp. Macisblüte vermischen. 250 gr Butter (nicht zu kalt) mit 300 gr Puderzucker verkneten. Mandel-Mehlmischung mit 1 Ei 1 Schluck Kirschwasser einkneten. In Klarsichtfolie wickeln und eine Stunde kühl ruhen lassen. […]
Italienische Dim-Sum-Dampfnudeln.
Leichte Abwandlung aus Basic Cooking 2, bei den Küchengöttern auch online. Wenn gewünscht, ein paar Stunden vorher die Tomatensoße zubereiten.* 200 ml lauwarme Milch mit 100 ml warmem Wasser mischen. 1/2 Würfel Hefe (21 gr) darin auflösen. Mit 500 gr Mehl 1 Ei 1 Prise Salz verkneten, bis der Teig sich von der Schüssel löst […]
Rotweinkuchen.
150 gr dunkle Schokolade grob reiben. Mit 350 gr Mehl 2 gestr. Teel Backpulver 1 Prise Salz 1 Teel Kakaopulver (schwach entölt) und 1 Teel Zimt vermischen. Eine Napfkuchenform buttern und mehlen. Ofen auf 170 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 250 gr Butter (Zimmertemperatur) cremig rühren. Mit 200 gr Zucker 1 Pck Vanillezucker 4 Eiern […]
Zitronenkuchen.
Einer der Kuchen, die ich ganz eng mit meiner Kindheit verbinde. Backöle als Aroma verwende ich schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber um der Authentizität willen führe ich hier das Originalrezept auf. Eine Napfkuchenform buttern. Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 125 gr Butter schaumig rühren. 275 gr Zucker und 3 Eier abwechselnd […]
Berliner Landbrot (Roggen)
Basierend auf diesem Rezept von Petra Sauerteig Am Vortag: 20 Gramm Roggensauerteig (Anstellgut) 370 Gramm Wasser 465 Gramm Roggenmehl Type 997 verkneten und abgedeckt bis zu 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Endgültiger Teig 20 Gramm Frischhefe in einer sehr großen Schüssel mit 590 Gramm Wasser verrühren. Sauerteig 700 Gramm Roggenmehl Type 1150 130 Gramm […]
Schwarzwälder Kirschtorte (nach Gisela)
Von allen Rezepten mag ich dieses am liebsten. Es basiert auf einem, das ich mir in meiner Jugend von Gisela, einer Freundin meiner Mutter, geben habe lassen. Original 80er ist es daher nur mit Vanillinzucker und Sahnesteif. Boden 1 Ofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 125 gr. Mehl 1 Essl. Kakaopulver 50 gr. […]
100 gr. getrocknete Feigen vom harten Stengelende befreien und in Scheiben schneiden. In 5 Essl. Sherry medium einlegen. 2 Auberginen (ca. 700 gr.) in mittelgroße Würfel schneiden. 1 Fenchelknolle (ca. 300 gr.) in Streifen schneiden. 2 große rote Zwiebeln (ca. 500 gr.) in halbe Ringe schneiden. 600 gr. reife Tomaten der Saison (außerhalb der Saison […]
Salade niçoise.
(als Hauptgericht für zwei kräftige Esser) 4 mittelgroße Kartoffeln (ca. 400 gr) schälen, in Würfel schneiden (2 cm Kantenlänge). In Salzwasser bissfest kochen. Während dessen Vinaigrette herstellen aus Saft von 1 bis 2 Zitronen (je nach Saftigkeit), 1 Schalotte feingehackt, 1 große Knoblauchzehe feingehackt, 1 Hand voll frische Basilikumblätter, Blätter eines Zweiges frischen Thymians (oder […]
Hummus marokkanischer Art.
1/2 Zwiebel 2 Zehen Knoblauch hacken. In einer Pfanne 3 Essl. Sonnenblumenöl etwas erhitzen. 2 Teel. Kreuzkümmel darin erwärmen. Zwiebel und Knoblauch dazugeben, bei niedriger Hitze leicht anbräunen. 1 Glas Kichererbsen (570 gr) samt Flüssigkeit in eine hohe Schüssel geben. Mit 2 Essl. Tahini Saft 1/2 Zitrone 1 Teel. Cayennepfeffer 2 Essl. Sonnenblumenöl 1/2 Teel. […]
Schwedenspeise.
Aus 1/2 l Milch 1 Pck. Biovanillepuddingpulver 4 Essl. Zucker nach Packungsanweisung Vanillepudding bereiten. Im Topf unter gelegentlichem Rühren etwa eine Stunde abkühen lassen. 200 gr. Quark (40 % Fett) unterrühren (geht auch mit Frischkäse oder Ricotta). Auf Portionsschälchen verteilen und servieren. Variante: Als Erstes 200 gr. Trockenfrüchte kleinschneiden und über Nacht in Wasser oder […]
Israelischer Schnippselsalat.
Supersimpel, einer meiner Sommerfavoriten 3 grüne Paprikaschoten (die kleinen, dünnwandigen) 1/2 Schlangengurke, ungeschält 4 Eiertomaten und 1/2 Metzgerzwiebel in kleine Würfel schneiden. Mit Saft 1 Zitrone 100 ml Olivenöl Salz frisch gemahlenem Pfeffer vermischen. Eine halbe Stunde durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren eine Hand voll Minzblätter, etwas zerkleinert (oder Petersilie) untermischen.
Brot ohne Kneten.
Ursprünglich angeschoben von dieser Geschichte in der New York Times. Zutaten: 430 g Mehl (Type 550) 345 g Wasser 2 g Trockenhefe 11 g Salz Wichtigstes Utensil: Ein Bräter mit Deckel, der hohe Temperaturen aushält. Zubereitung: In einer weiten Rührschüssel alle Zutaten kurz vermischen (da darf ruhig der Knethaken des Rührgeräts ran). Mit Klarsichtfolie abdecken […]
4 Teel. Espressopulver mit 300 ml kochendem Wasser übergießen. Abkühlen lassen. Mit 8 cl Kaffeelikör (z.B. Kaluha Kahlúa – den Rest der Flasche einfach für White Russian verwenden) mischen. 6 Eigelb mit 125 gr Zucker 1 Prise Salz im heißen Wasserbad so lange schaumig schlagen, bis der Zucker sich gelöst hat. 500 gr Mascarpone und […]
Ofengemüsesalat mit Couscous und Harissa-Dressing.
Ofen auf 200 Grad (Ober- / Unterhitze) vorheizen. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen. 1 Aubergine 1 mittelgroße Zucchini in große Würfel schneiden. 1 rote Paprikaschote entkernen und in breite Streifen schneiden. 1 kleine Knolle Fenchel kleinschneiden. 1 große Zwiebel grob würfeln. 50 gr schwarze Oliven (am aromatischsten sind die trocken eingelegten) entkernen und halbieren. […]
Kaiser-Friedrich-Torte.
Nach einem Brigitte-Rezept der Ausgabe 8/1981. Eine Springform (Durchmesser 24 cm) mit Backpapier auslegen. Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 359 350 gr. Plattenfett (Kokos- oder Palmfett) zerlassen, etwas abkühlen lassen. 75 gr. Zucker 4 Eigelb abgeriebene Schale einer Zitrone 3 Essl. kaltes Wasser 1 Prise Salz mit einem Rührlöffel verrühren. 125 gr. […]
Fiese Eierlikörtorte.
Das Originalrezept von Traudl, einer Freundin meiner Mutter, verwendet als Boden schlichten dunklen Biskuit. Ich mag Biskuit nicht. Außerdem ist der viel zu leicht. Eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Butter auspinseln und gut mehlen. Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Für den Boden: 125 gr. Butter (Zimmertemperatur) schaumig rühren. Mit 3 Eier […]
Saftiger Sandkuchen.
Nach einem Brigitte-Rezept der Ausgabe 8/1981. Für eine große Kastenform mit 35 cm Länge. (Für die übliche 30 cm lange Kastenform reicht die Hälfte der Zutaten.) Kastenform mit Backpapier auslegen. Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 500 gr. Margarine aufkochen. Vom Herd nehmen. 6 Eier mit 500 gr. Zucker, 1 Essl. Vanillinzucker und […]
Crème brûlée mit Safran.
Die Entstehung des Rezeptes findet sich hier. Am besten einen Tag vor dem Servieren anfangen, dann kann die Crème fest werden. 1 Teel. Safranfäden im Mörser zu Pulver mahlen. Dieser Minimörser ist das fabelhafteste Werbegeschenk, das ich je bekommen habe. Vielen Dank, Marien-Apotheke! Mit 3 Essl. Milch verrühren. Mindestens 1 Stunde stehen lassen. Die Espressotasse […]
Pain d‘epices (französisches Gewürzbrot)
Wird traditionell zu Foie gras gereicht. 150 ml Milch 100 gr braunen Zucker 250 gr Honig in einem Topf langsam erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Bis auf lauwarm abkühlen lassen. 1 Essl. Orangeat mit 1 Teel. braunem Zucker in der Moulinette kleinst hacken. (Oder das Orangeat mit dem Messer sehr fein hacken.) Mit […]
Ziegenkäse-Basilikum-Nocken.
4 Blatt Gelatine in Wasser einweichen. 150 ml Gemüsebrühe (frisch oder instant) erhitzen. 300 gr Ziegenfrischkäse in einen hohen Rührbecher geben. Mit der Hälfte der Gemüsebrühe und 2 Hände voll Basilikumblättern (etwa die Ernte eines Topfes) mit dem Pürierstab gründlich zerstören. Gelatine in der restlichen heißen Brühe auflösen, in den Frischkäse rühren. Mit Salz und […]
Gebratene Tomatensuppe.
250 gr mehlige Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In einen Topf geben. 850 ml kochendes Wasser und 2 Essl. Tomatenmark dazugeben, 20 Minuten kochen. Während dessen 4 kleine oder 2 große Knoblauchzehen schälen und hacken. 100 ml Olivenöl in einem großen Topf ordentlich erhitzen. 4 kleine Dosen Pizzatomaten (à 400 gr) darin ca. 5 […]
Tunesische Mandelzigarren.
250 gr Marzipanrohmasse mit 1 Ei 1 Essl Blütenwasser / Orangenblütenwasser (habe ich beim Araber ums Eck bekommen) 1 Teel Zimt verkneten. Etwas ruhen lassen. 125 gr Butter schmelzen, aber nicht heiß werden lassen. Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. 500 gr Filo-Teigblätter (gibt es im türkischen Süpermarket) als Stapel auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Oberstes […]
Klassischer Käsestreuselkuchen vom Blech.
Klassisch ist alles, was in dem selbstgeschriebenen Kochbuch steht, das ich seit 25 Jahren führe. Dieses Rezept ist aus den frühen 80ern, meine Mutter hat es von einem der Kaffekränzchen mitgebracht, zu denen sich Hausfrauen damals regelmäßig trafen. Zeittypisch ist die Verwendung von Vanillinzucker, Puddingpulver und Backöl – würde ein heutiges Rezept vermutlich durch echten […]
Kodafa – Jerusalemer Couscous-Käsekuchen mit Sirup.
aus Jewish Cooking von Marlena Spieler 250 gr. Couscous in eine Schüssel geben. 500 ml kochendes Wasser darübergießen, durchrühren. 10 Minuten quellen lassen. 200 gr. Butter in kleine Würfel schneiden. Unter das noch heiße Couscous rühren, bis sich die Butter aufgelöst hat. Etwas abkühlen lassen. Während dessen 175 – 200 gr. Mozzarella in kleine Würfel […]
Welsh Cakes.
Walisische Kekse, außen ein bisschen knusprig, innen weich. 225 gr. Mehl in einer Rührschüssel mit 1/2 Teel. Backpulver vermischen, mit 1/4 Teel. frisch gemahlener Muskatnuss 1 Prise Zimt 1 Prise Salz vermengen. 125 gr. Butter in Stückchen daraufgeben, mit den Fingerspitzen einreiben (wie beim Streuselmachen), bis die Mischung so aussieht. 75 gr. Zucker und 75 […]
Diese Amaretti sind nicht staubig trocken, sondern außen knusprig und innen ein wenig weich. Ein paar Stunden vor dem Backen (oder am Vorabend) in einem großen Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen. 300 gr. Mandeln ins Wasser schütten, einmal aufwallen lassen. In ein Nudelsieb gießen, mit fließendem kalten Wasser gründlich abschrecken. Schälen. Auf einem […]
Nelken-Panna-Cotta mit Orange.
1 Pck gemahlene Gelatine (minus 1/2 Teel.) in einem erhitzbaren Gefäß mit 6 Essl Wasser einweichen (oder 5 Blatt Gelatine nach Aufschrift einweichen). 600 ml Sahne in einen weiten Topf geben. 1 Vanilleschote (groß, frisch, weich) der Länge nach aufschlitzen, Mark rauskratzen und zusammen mit der Schote zur Sahne geben. 6 Gewürznelken dazugeben. 70 gr […]
Cantuccini.
(Abwandlung des Rezepts „Biscotti die Prato“ aus Die echte italienische Küche von Reinhardt Hess, Sabine Sälzer.) Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. 3 Eigelb mit 250 gr Zucker und 2 Pckch Vanillinzucker verrühren. 3 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, löffelweise unter die Eigelbmasse rühren. 400 gr […]
Zwetschgenkuchen mit Nussboden.
Den Boden einer Springform (Durchmesser 28 cm) mit Butter einpinseln. Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 190 Grad vorheizen. 85 gr Haselnüsse mahlen. Mit 200 gr Mehl mischen. 150 gr weiche Butter mit dem Rührgerät cremig rühren. 65 gr Zucker und eine Prise Salz einrühren, 1 Ei dazu geben, das Ganze schaumig schlagen. 1 Tropfen Bittermandelöl […]
Klassische Scones.
Eingedeutschtes Rezept der Großmeisterin der englischen Küche, Delia Smith. Etwa 12 Stück. Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. 225 gr Mehl mit 2 gestr. Teel Backpulver vermischen. 40 gr weiche Butter dazugeben, mit den Fingerspitzen in das Mehl reiben, bis sie nicht mehr sichtbar ist. 1 1/2 Essl Zucker und 1 Prise Salz untermischen. 150 […]
Gestreifte Schokoladenspeise.
Serviervorschlag mit frischer Ananas 100 gr Bitterschokolade (kann gerne von fragwürdiger Qualität sein) in Stücke brechen. 400 ml Milch in einem Topf langsam erwärmen, die Schokolade dabei unter Rühren darin auflösen. In einer Tasse 1 Päckchen Schokopuddingpulver mit 4 Essl. Zucker vermischen. Mit 100 ml Milch glattrühren. Milch im Topf zum Kochen bringen. Vom Feuer […]
Bayerischer Wurstsalat, klassisch.
4 Stück Regensburger (oder einen halben Ring Stadtwurst)* enthäuten, in dünne Scheiben schneiden und ringförmig auf einem großen Teller drapieren. Mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. 2 große Essiggurken (oder 4 kleine) fein hacken. ½ rote Zwiebel fein hacken, mit der Gurke und etwas Salz vermischen. Als Häufchen in die Mitte der Wurst geben. ½ […]
Passion Cake (Englischer Karottenkuchen)
Nach einem Rezept von Helene. 150 gr Karotten grob raffeln. 100 gr Walnüsse oder Pekanüsse in Stücke brechen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine kleine Springform (Ø 20 cm) buttern und mehlen oder mit Backpapier auskleiden. 200 gr Mehl mit 2 gestr. Teel. Backpulver und 2 Teel. Zimt in eine Rührschüssel sieben. 1 Prise Salz […]
Szegediner Gulasch.
(4 Portionen für kräftige Esser) Backofen auf 120 Grad vorheizen. 4 große Zwiebeln in Würfel schneiden. 150 gr Speck ebenfalls würfeln. 1 Knoblauchzehe hacken. Pflanzenöl in einer großen Schmorpfanne erhitzen. Zwiebeln, Speck und Knoblauchzehe darin anbraten, bis sie ein wenig Farbe annehmen. 1 Kilo Gulasch vom Rind zufügen, ebenfalls Farbe annehmen lassen. Währenddessen 1 rote […]
Mokkaplätzchen.
In einer großen Schüssel 300 gr Mehl 140 gr Zucker 2 Essl Vanillinzucker vermischen. 200 gr Butter, kühl, in kleinen Würfeln darüber geben. In einem Tässchen 2 Eigelb mit 2 Essl Milch verrühren, in die Schüssel schütten. Alles erst mit einem Messer zerhacken, dann mit dem Handballen zu einem Teig verkneten. Daraus Rollen mit einem […]
Gewürzblumen.
225 gr. Haselnüsse bei 180 Grad auf einem Blech im Ofen 5 Minuten rösten. Abkühlen lassen, lose Häutchen entfernen (schmecken bitter) und fein mahlen. 200 gr. Butter, zimmerwarm, in einer sehr großen Rührschüssel schaumig rühren. 370 gr. Zucker abwechselnd mit 6 Eiern, zimmerwarm, hellcremig rühren. Mit 3 Essl. Zimt ½ Teel. Nelken, gemahlen ½ Teel. […]
EiKuPi (Eierkuchenpizza)
Aus der 70er-Jahr-Küche der Familie Mitbewohner. 8 Eier in einer Schüssel verkleppern. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2 große Tomaten in Scheiben schneiden (oder 10 Cocktailtomaten halbieren). 5 bis 8 Scheiben Salami bereitstellen. (Oder zwei Scheiben Kochschinken in Fetzen reißen.) 2 schlichte Käsescheiben (Emmentaler, Gouda) in Streifen schneiden. Eine große Pfanne (mit Deckel, den brauchen […]
Fenchelsalat mit Orangen.
Auf die Gefahr hin, dass das Rezept eh schon jeder kennt. Aber mir hat es meine italienische Tante vor 25 Jahren gezeigt, ich war von der damals in Deutschland noch unerhörten Kombination völlig begeistert und habe den Salat umgehend zu einem meiner Standards gemacht. Eine große frische Fenchelknolle mit einem Kartoffelschäler von harten Außenstellen befreien. […]
Scharfe Karottensuppe.
300 gr Karotten schälen und in Scheiben hobeln. 1 Schalotte schälen und fein würfeln. 1-2 Orangen auspressen (soll ca. 75 ml Orangensaft ergeben). 400 ml Hühnebrühe erhitzen. 1 Essl. Rapsöl oder Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen und die Schalotte darin glasig dünsten. Karottenscheiben unterrühren, mit Brühe und Orangensaft aufgießen. 1 Essl. Sojasoße und 1 […]
Omas Schweinehals aus dem Backofen.
Backofen auf 140 Grad (Ober- / Unterhitze) vorheizen. Vier mittelgroße Zwiebeln in halbe Ringe schneiden. In Pflanzenöl leicht anbräunen. Umfüllen in eine Bratreine. Drei sehr dicke Scheiben Schweinehals (zusammen etwa ein Kilo) mit Salz Pfeffer gemahlenem Kümmel würzen. Ebenfalls in Pflanzenöl von allen Seiten anbraten, auf die Zwiebeln legen. Bratensaft mit 400 ml heißem Wasser […]
Seeteufel-Gulasch.
(für zwei Personen) 1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen hacken. In einer tiefen Deckelpfanne mit 1 ordentlichen Schwupp Olivenöl anbraten. Mit 1 Teel. Paprikapulver (ich nehme spanisches) bestäuben. Mit 3 Essl. Balsamico-Essig und 350 ml Fischfond (gibt’s im Glas) löschen. Deckel drauf, 15 Minuten leise köcheln lassen. 2 rote Paprikaschoten 1 gelbe Paprika in grobe Würfel […]
Arroz con leche.
Arroz con leche.
1 Liter Milch in einen großen Topf geben. Mit 80-100 gr. Zucker 2 Essl. Vanillezucker Schale einer Orange (mit dem Apfelschäler abgetragen, möglichst in einem Stück, einfach wegen der sportlichen Herausforderung) Schale einer Zitrone (auch mit dem Apfelschäler gehobelt) 1 Stück Zimtstange (ca. 5 cm), zerbrochen, würzen und langsam erhitzen. Kurz vor dem Kochen der […]
Rezept von Helene, an deutsche Einkaufsmöglichkeiten angepasst)">Trifle (englisches Desert,
Rezept von Helene, an deutsche Einkaufsmöglichkeiten angepasst)
Zubereitung am Vortag beginnen! – einen Obstkuchenboden so zuschneiden, dass man damit eine eine Glasschüssel* auslegen kann. Eine Glasschüssel damit auslegen. – ein Glas Sherry darüber träufeln. – eine große Dose Fruchtcocktail abtropfen lassen, die Flüssigkeit aufheben. – Dosenobst auf dem Biskuit verteilen. – ein Päckchen Himbeer-Wackelpudding zubereiten. Dabei die Dosenobst-Flüssigkeit verwenden und mit Wasser […]
Schwertfischfilet in Safran-Couscous-Kruste auf Tomaten-Oliven-Spiegel.
(frei nach einem Rezept von Delia Smith) Für die kalte Tomaten-Oliven-Soße 2 große Zehen jungen Knoblauch mit 1 Teel. grobem Meersalz in Mörser zerstößeln. 1 Essl. frisch gepressten Zitronensaft 1 Essl. Weißweinessig 1 Teel. Dijon-Senf und etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer mit einem kleinen Scheebesen unterrühren. 100 ml Olivenöl unter Rühren langsam einfließen lassen. 12 […]
Bananenquark.
So hat mein kleiner Bruder das im Wahlfach „Kochen“ gelernt. 2 große Bananen in Scheiben schneiden. Mit Saft von einer Zitrone vermischen. 200 gr Schlagsahne steif schlagen. 300 gr Magerquark 100 gr Zucker 1 Essl. Vanillezucker eine Prise Zimt einrühren. Die Bananen samt Zitronensaft unterheben.
1 große Zwiebel, 4 Karotten, 4 Stangen Bleichsellerie klein würfeln. 1 Knoblauchzehe hacken. 4 Essl. Butter in einer großen, tiefen Pfanne erhitzen, Gemüse darin leicht anbräunen, aus dem Fett nehmen. 4 Kalbsbeinscheiben oder Fohlenscheiben (sehr dick) in Mehl wenden. 6 Essl. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Fleisch rundum anbraten. 275 ml Weißwein angießen, etwas reduzieren. […]
Zitronenherzerl.
250 gr. Mandeln am Vortag schälen und jetzt reiben.* 130 gr. Zucker mit 3 Eigelb hellschaumig schlagen. Geriebene Schale einer Naturzitrone und 1 Essl. Zitronensaft unterrühren. 1 Prise Salz und die geriebenen Mandeln mit einem Löffel einkneten. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Backblech mit Alufolie auslegen, mit Butter bepinseln. (Keine Abkürzungen hier. Ich habe schon […]
(ursprünglich von meiner Taufpatin Irmi)">Dukatenplätzchen.
(ursprünglich von meiner Taufpatin Irmi)
Für die Plätzchen 300 gr. Mehl in eine Schüssel sieben. 100 gr. Zucker, 1 Essl. Vanillezucker 1 Prise Salz untermischen. Mit 150 gr. kalter Butter, in Stückchen, und 1 Ei zu einem homogenen Teig verkneten. In Frischhaltefolie 30 Minuten kühl stellen (Kühlschrank ist zu kalt, also kühle Stelle in der Wohnung suchen.) Backofen auf 175 […]
(Nierchen mit Knoblauch)">Riñones al ajillo.
(Nierchen mit Knoblauch)
Vorspeise für vier Personen, Abendessen für zwei Vorspeisen, das können meine spanischen Verwandten. Und mit diesem Gericht habe ich sogar schon Leute gelockt, die sonst bereits beim Gedanken an Innereien grünlich werden. Vier Schweinenieren in ca. 7 mm dicke Scheiben schneiden, das weiße Innere entfernen. Trockentupfen. 4 große Knoblauchzehen schälen, in feine Scheiben schneiden. Einen […]
Marsala-Pfirsiche mit Mandel-Mascarpone.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. 5 bis 6 reife, feste Pfirsiche (je nach Größe) halbieren, Kern entfernen, in eine große Schüssel legen. Mit reichlich kochendem Wasser übergießen. Nach einer Minute das Wasser abgießen, Haut von den Pfirsichhälften entfernen. Mit der Rundung nach oben in eine flache Auflaufform legen. 400 ml Marsala mit 2 gehäuften Essl. […]
(englische Küche, Rezept von Helene aus Poynton)">Cheese and Spinach Pancake Pie.
(englische Küche, Rezept von Helene aus Poynton)
Für den Pfannkuchenteig 125 gr. Mehl, ½ Teel. Dijon- oder englischen Senf, eine Prise Salz, 1 großes Ei, 250 ml Milch glattrühren. 450 gr. gefrorenen, gehackten Spinat kurz kochen, in einem Haarsieb abtropfen lassen, Wasser ein wenig ausdrücken. 3 Eier verkleppern, ½ Teel. Salz, frisch gemahlenen Pfeffer, ¼ Teel. frisch geriebene Muskatnuss einrühren. Mit 250 […]
Gazpacho andaluz.
Aus dem Schulkochbuch meiner galicischen Tante. Zwei alte Semmeln oder die entsprechende Menge Weißbrot in Wasser einweichen. Zwei große Fleischtomaten in grobe Stücke schneiden (Grün entfernen), zwei grüne Paprikaschoten entkernen und in grobe Stücke schneiden, mit einer großen oder zwei kleinen Knoblauchzehen und ½ Teel. Salz in einen Standmixer (blender) geben. Gründlich zerstören. Eingeweichte Semmeln […]
Paella – das Familienrezept der Kaltmamsells.
Paella-Rezepte gibt es in Spanien vermutlich so viele wie Familien. Das ist das Rezept der Familie Kaltmamsell. Mein Vater, der kaum etwas so ungern tut wie kochen, macht hier eine Ausnahme: An der Gasspirale mit der Paella-Pfanne steht immer er. Das Rezept ist ausgelegt auf eine Paella-Pfanne von 60 cm Durchmesser, für 10 bis 12 […]
(englische Küche)">Gebratener Halloumi mit Limonen-Vinaigrette.
(angelehnt an ein Rezept aus Delia’s Summer Collection) Für die Vinaigrette: Schale und Saft einer Limone (so ein Zitronenzester ist was Feines), 1 Esslöffel Weißweinessig, 1 gehäuften Teelöffel Kapern, 1 Knoblauchzehe, gehackt, 1 gehäuften Teelöffel Dijon-Senf 1 gehäuften Teelöffel Korianderblätter, gehackt (oder gehackten Koriander aus dem Glas, gibt’s im Asia-Laden), 2 Esslöffel Olivenöl, Salz und […]
Käsekuchen nach New Yorker Art.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) leicht fetten. 45 gr. Butter zerlassen. 20-22 Butterkekse zerstoßen (Kartoffelstampfer oder Zick-Zick-Zyliss), mit ½ Teel. Zimt und der Butter in einer Schüssel mischen. Die Brösel auf den Boden und 4 cm hoch an den Rand der Form drücken. 5 Minuten backen, bis sie gerade abbinden. […]
Während meiner Studienzeit führte ich mit Freunden umfangreiche Versuchreihen zu Maibowle durch. Wir wollten herausfinden, welche Wein-Sekt-Kombination zum besten Geschmack führt. Als echte Kinder unserer Zeit versuchten wir selbst die Kombination trockener Wein, trockener Sekt. Das Ergebnis war ungenießbar. Am besten schmeckt die Bowle so: Ein Sträußlein frischen Waldmeister (ca. 4 Zweige, auf dem Markt […]
Dampfnudeln nach Fremdarbeiterinnen Art.
Von meiner Oma. Ich mag diese Variante der Dampfnudel lieber als die mit Butterkruste am Boden, da die Nudeln im Wasserdampf ungeheuer aufgehen. Meiner Meinung nach sind Dampfnudeln das Beste, was einem Hefeteig passieren kann. 25 gr Hefe mit 1 Essl. Zucker verrühren. Fünf Minuten gehen lassen. Mit 500 gr Mehl ¼ l lauwarmer Milch […]
(spanische Arme Ritter)">Torrijas.
(spanische Arme Ritter)
Die Mengen sind hier sehr ungefähr, denn in meinem Elternhaus war Torrijas-Backen eine mehrstündige Schlacht, in der unter anderem 4 bis 6 Stangen Weißbrot, mehrere Liter Milch, fast ein Kilo Zucker, Dutzende von Eiern und ein Kistchen Weißwein verbraucht wurden. 0,8 Liter Milch mit Schale einer Zitrone (wie von einem Apfel abgeschält) und Schale einer […]
(garantiert unauthentisch, dafür aber besser)">Mousse au chocolat.
(garantiert unauthentisch, dafür aber besser)
stammt ganz ursprünglich aus einer Brigitte der 80er, wurde über mehrere Familienfeste hinweg perfektioniert 4 Eigelbe mit 50 gr. Zucker in einer hitzebeständigen Schüssel mit dem Elektrorührer cremig schlagen. In einem weiten Topf Wasser erhitzen, Schüssel einsetzen. 1 Gläschen Cognac unterziehen und so lange mit weiterrühren, bis die Mischung heiß und schaumig ist. Die Schüssel […]
Lauch leckerst.
inspiriert von Jamie Oliver 8 bis 10 Stangen jungen Lauch putzen. Strohige Enden und hässliche Außenblätter entfernen. Den dunkelgrünen Teil des Lauchs nochmal putzen und in feine Streifen schneiden, den hellen Teil in schräge Stücke schneiden. 2 große Essl. Butter (nicht sparen, darin liegt das Geheimnis) in einem weiten Topf bei geringer Hitze auslassen, die […]
Philadelphia Käsetorte.
In den 80ern war das ein Klassiker, heute ist sie immer noch die Lieblingstorte meiner Mutter. 250 gr. Butterkekse in einer Schüssel zerstampfen (Kartoffelstampfer eignet sich ganz hervorragend). Mit 125 gr. Butter (zimmerwarm) verkneten. In eine Springform (Ø 24 cm) ohne Boden drücken. 300 gr. Frischkäse (den ganz normalen, ohne Fitness, ohne Joghurt, ohne Balance […]
Sherrysauce.
Von Christa, der Taufpatin meines Bruders. Ebenfalls ein Fondue-Schlager. 4 Essl. Salatmajonäse 1 Schnapsglas Sherry medium Schale einer halben Orange, gerieben 1 Essl. Mandelblätter oder gemahlene Mandeln weißer Pfeffer, frisch gemahlen etwas Salz. Alles verrühren.
Preiselbeer-Orangen-Minz-Sauce (englische Küche)
Gut zu Wild oder, wie im Hause Kaltmamsell an Heilig Abend, zum Fondue. 4 Essl. eingelegte Preiselbeeren geriebene Schale einer Orange und 2 Essl. gehackte frische Minze verrühren. von Delia Smith, der besten Kochbuchschreiberin – bis Jamie Oliver auftauchte.
Cocido madrileño.
Wenn es überhaupt ein spanisches Nationalgericht gibt, dann ist es dieses. Jede Gegend hat ihre eigene Variante. Paella bietet der Spanier zwar mittlerweile auch überall an (er ist ja nicht blöd), aber eigentlich denkt der Spanier in seiner Küche sehr regional. Weswegen sich zum Beispiel in Madrid viele Restaurants finden, die „cocina gallega“, „asturiana“, „catalana“ […]
Allein für diesen hinreißend altmodischen Produktnamen muss man Quarkfein von Dr. Oetker lieben. Ginge heute gar nicht mehr. Nein, normalerweise verwende ich keine Fertigprodukte. Das hier ist eine der großen Ausnahmen. Pulver in Milch rühren, Quark untermischen. Das Ergebnis schmeckt kaum mehr nach Quark, sondern wie eine lecker milchig-säuerliche Konditoren-Creme. Leider gibt es keine Info, […]
(Thailändische Kokos-Huhn-Suppe)">Tom Kha Gai.
Das Gericht ist eins meiner absoluten Lieblinge mit hoher Überfress-Gefahr. Ich habe das Rezept so in etwa von Andrea, die wiederum hat es von Lisa abgekupfert, die es aus einem Kochbuch kocht. Damit sollte das Copyright geklärt sein… 1 l Hühnerbrühe mit 3 Stangen Zitronengras (geviertelt), 5 Kaffirlimonenblätter (zerrissen) 6 cm Galgantwurzel (geschält und gescheibelt) […]
Estragon-Fisch aus dem Backofen.
Eine Auflaufform buttern. 4 Fischfilets (Dorsch, Kabeljau) mit Zitronensaft säuern und salzen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. 1 Zwiebel hacken und in Butter andünsten. 1 große Dose geschälte Tomaten (800 gr.) in Stücke schneiden, dazugeben, salzen und pfeffern. 200 gr. Schlagsahne mit 1 Teel. Stärke mischen, unter Tomatensoße mischen. 2 Teel. getrockeneten Estragon zugeben, unter […]
Flan / Orangenflan.
Flan ist der klassische spanische Nachtisch, den die Hausfrau selbst macht. In armen Familien wurde früher die Sparversion gekocht, nämlich einfach Vanillepudding, der in eine karamelisierte Form gegossen wurde. Doch dieses Original ist auch nicht kompliziert. Die Angaben in Klammern machen aus dem schlichten Flan einen raffinierten Orangenflan. – 150 gr. Zucker – 4 Essl. […]
(oder: Doña Augustinas Abendbrot)">Breite Bohnen mit Kartoffeln.
(oder: Doña Augustinas Abendbrot)
Die zentralspanische Küche ist nicht besonders fein oder auch nur phantasievoll. Aber es gibt in der Alltagskost einige Gerichte, die den Export sowie das Nachkochen lohnen. Ich werde sie hier nach und nach einstellen. – 1 Pfund breite grüne Bohnen putzen (Enden abschneiden, gegebenenfalls Fäden entfernen) und in ca. 6 cm lange Stücke schneiden. – […]
Gefüllte Hühnerbrust a la Kim.
Kim ist eine schöne und erfolgreiche Anwältin aus London, die zumindest Mitte der 90er vom Kochen wenig Ahnung hatte. Da sie aber sehr gerne Gäste bewirtete, sammelte sie über die Jahre Rezepte für Gerichte, die etwas hermachten, die aber selbst sie zustande brachte. Eines davon gibt’s hier: Backofen auf 200 Grad vorheizen. – in 4 […]
Pisto (spanische Gemüsepfanne)
– 1 große Zucchini (calabacín) schälen und würfeln. – 1 große Metzgerzwiebel (cebolla) grob hacken. – 4 Knoblauchzehen (dientes de ajo) fein wiegen. – 2 grüne Paprikaschoten (pimientos) würfeln. – 4 große reife Tomaten (tomates) würfeln (oder eine große Dose Pelati). In einer weiten Deckelpfanne reichlich Olivenöl erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch dazugeben und mitdünsten. […]
Kichererbsen-Eintopf.
– 2 Zwiebeln würfeln. – 4 Zehen Knoblauch hacken. – 4 Essl. Olivenöl mit – 1 großen Löffel Honig in einem Topf langsam erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. – 1 Essl. frische Rosmarin-Nadeln und – 4 Lorbeerblätter dazu geben. – 1 kleine Dose weißer Bohnen abtropfen lassen, mit – 1 große Dose Kichererbsen samt […]
(von meiner italienischen Tante Barbara)">Rouladenfleisch in Sauce.
(von meiner italienischen Tante Barbara)
– Einen ordentlichen Schwup Olivenöl (*nung, nung, nung, nung, nung*) in einem weiten Topf erhitzen. – 2 bis 5 Zehen Knoblauch (je nach Größe), reinpressen, leicht karamellisieren. – Eine große Dose geschälte Tomaten klein schneiden, ins heiße Öl kippen (Vorsicht: spritzt!) – Zwei Zweige frischen Rosmarin (oder einen Essl. getrockneten) zugeben, bei offenem Topf einköcheln […]
Bagels (ja, die kann man selber machen)
– 500 gr. Mehl mit – 1 Teel. Trockenhefe, – 1 Teel. Salz und – 2 Essl. Zucker in einer großen Schüssel mischen. – 250 ml Wasser mit – 50 ml Pflanzenöl langsam erwärmen, mit Mehl zu einem glatten Teig verkneten. (Ob mit der Hand oder mit den Knethaken eines elektrischen Rührgeräts ist herzlich egal. […]
Pollo en pepitoria (spanisches Hähnchen in gelber Soße)
Ein frisches Hähnchen in Stücke teilen. Teile salzen und in Olivenöl in einem Schmortopf von allen Seiten anbraten, auf einem Teller zur Seite stellen. Im restlichen Öl 1 Zwiebel, gehackt, und 1 Knoblauchzehe, gehackt, andünsten. Mit 2 gestr. Teel Mehl bestäuben. 1 Tasse Gemüsebrühe mit 1 Glas Weißwein mischen, angießen, umrühren. Mit 1 Lorbeerblatt, ein […]
Der beste Marmorkuchen.
Ofen auf 175 Grad vorheizen. 250 gr. Butter (zimmerwarm) schaumig rühren. 4 Eigelb und 350 gr. Zucker einrühren, weißschaumig schlagen. 500 gr. Mehl mit 3 Teel. Backpulver und 1 Prise Salz vermischen. Abwechselnd mit 1 Tasse Milch unter Butter-Eigelb-Creme rühren. 4 Eiweiß steif schlagen, unterheben. Rührkuchenform mit Butter ausfetten, mit Semmelbrösel ausbröseln. 3/5 des Teiges […]
Spanische Tortilla.
– 4 große Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden (Dicke je nach gewünschtem Ergebnis: Je dünner desto Matsch). – 1 mittelgroße Zwiebel in dünne Halbringe schneiden, mit Kartoffelscheiben mischen. – In einer weiten und hohen Pfanne zwei Finger hoch Olivenöl erhitzen (nicht mogeln!). – Kartoffeln und Zwiebeln in dem Olivenöl langsam sieden, immer wieder umrühren, […]
Griechische Auberginenpaste.
Backofen auf 200 Grad vorheizen – 1 große Aubergine rundum einpieksen (mit Gabel, Spiess) – 30 Minuten im heißen Ofen garen. Etwas abkühlen lassen. – Aubergine halbieren (Vorsicht, Sauerei!), Fruchtfleisch in ein hohes Gefäß löffeln, ein bisschen Schale darf dabei sein. – 1-2 geschälte Knoblauchzehen, – 150 gr Joghurt – ein paar Esslöffel Olivenöl – […]
Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen.
Kaufen wir doch dieses Jahr lieber eine Ente, eine Gans ist doch für zwei Leute viel zu groß. So ähnlich hatten wir es im November diesen Jahres beschlossen und Markus hat irgendwo bei Michelstadt auch einen Bauern ausfindig gemacht, bei dem wir noch eine Freilandente bestellen konnten. Als wir am 23. dann dort hinfuhren und sie holten, wollten wir unseren Augen nicht trauen, als wir ein fast 4kg schweres Tier in die Hand gedrückt bekamen. Nun denn…. verhungern werden wir also nicht über Weihnachten, schoss es uns in den Kopf.
Am zweiten Weihnachtstag wollte ich die Ente zubereiten und zwar ohne Schnickschnack, ganz klassisch mit Niedrigtemperatur aus dem Ofen von Rotkraut und Kartoffelklößen begleitet. Das Tier war gut gerupft und natürlich auch schon ausgenommen, Innereien lagen dabei und ich hab nur noch Hals und Flügel abgeschnitten, um sie in der Saftpfanne mitzugaren und davon etwas Soße zu gewinnen.
Für die Füllung nehme ich nur Zwiebeln und Äpfel und ich würze die Ente von innen und außen nur mit Salz. Manch einem mag das zu einfach erscheinen, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass gutes Fleisch nur minimale Würzung braucht.
In die Saftpfanne im Backofen kommen die Flügel und der Hals und noch eine kleingeschnittene Zwiebel, alles mit etwas Salz gewürzt. Nun noch Wasser auffüllen und beim Braten tropft noch Bratensaft unten rein, das gibt eine feine Sauce.
Die nun gefüllte Ente muss natürlich verschlossen werden, ich behelfe mir da immer mit ein paar Holzspießchen, die ich über die Öffnung stecke. Dort kann dann ein Küchengarn drumherumgeschlungen und zugezogen werden. Wenn man am Ende dann die Spießchen rauszieht, fällt das Band von ganz allein ab.
Nun kann die Ente in den Ofen kommen. Ich habe sie bereits morgens fertig gemacht und für eine Stunde bei 200° in den Ofen gelegt, danach regele ich auf 80° runter und lasse die Ente bei Niedrigtemperatur langsam garbraten. So wird sie immer besonders saftig und weich. Hin und wieder übergieße ich sie mit etwas Wasser oder Bratenfond.
Zeit für die Beilage. Ich hatte noch zwei kleine Rotkohlköpfe, die ich in der Küchenmaschine fein geschnitten habe. Ansonsten benötige ich noch eine Zwiebel, zwei Äpfel, etwas Rotweinessig, Salz und Zucker und in das Gewürzsäckchen kommen zwei Lorbeerblätter, 3 Pimentkörner und 3 Nelken. Zum Anbraten steht Schweineschmalz bereit.
Im Schmalz brate ich erst die Zwiebelwürfel schön hellbraun an.
Auch den Rotkohl lasse ich dann kurz mit anbraten und gebe dann die Apfelstücke hinzu.
Ich würze den Rotkohl mit Salz und Zucker und gieße dann mit etwas Essig auf. So bekommt der Rotkohl neben einer angenehmen leichten Säure auch noch seine schöne rote Farbe. Dann noch mit etwas Wasser auffüllen, das Gewürzsäckchen dazugeben und den Rotkohl mindestens 1 Stunde kochen lassen, bis er schön weich ist.
Am Ende öffne ich den Deckel und lasse die restliche Flüssigkeit verkochen, dann ist er fertig.
Zu späterer Stunde bereite ich dann auch die Seidenklöße zu. Die bestehen aus gekochten Kartoffeln und sind ganz ganz seidig und fein, daher der Name. Ich benötige 600g Kartoffeln, 2 Eigelb, 50g Speisestärke und 30g flüssige Butter. Die Kartoffeln gare ich in der Schale ganz weich, pelle sie ab und lasse sie noch mal im Topf etwas ausdämpfen, so dass sie ganz trocken sind. Dann gehts ab durch die Kartoffelpresse – in meinem Fall ist das die Flotte Lotte, in die ich die ganz feine Scheibe (1mm) eingelegt habe. Wenn man eine klassische Kartoffelpresse nimmt, drückt man die Kartoffeln zweimal durch, damit sie wirklich ganz fein sind.
Zu dem Kartoffelteig kommen die beiden Eigelb und werden schön untergearbeitet, am besten mit einem Spatel. Danach wird die Speisestärke ebenfalls mit einem Spatel untergearbeitet und ganz am Ende die Butter. Nicht alle Zutaten gleichzeitig hinzugeben sondern eins nach dem anderen. Dann den Teig mit Salz und Muskatnuss würzen und zu ca. 15 kleinen Klößen formen, besonders gut geht das, wenn die Hände mit Speisestärke eingepudert werden. Die Klöße gebe ich dann in siedendes Wasser (nicht kochen lassen) und lasse sie 15 Minuten ziehen, dann sind sie fertig.
Auch die Ente sieht inzwischen gut aus. Ich hatte sie zwischendurch mal umgedreht und lasse sie am Ende von beiden Seiten noch mal unter dem Grill bräunen. Dabei sollte man unbedingt bei stehen bleiben, weil der Backofengrill so schnell heiß wird, dass die Ente leicht verbrennt, wenn man sie zu lang drunter lässt.
Nach insgesamt 8 Stunden im Ofen ist die Ente nun auch wirklich fertig. Die Haut ist – wie wir beim Aufschneiden merken – total knusprig geworden und das Fleisch ist schön weich und zart, genau so, wie es sein soll. Das Wasser vom Blech habe ich durch ein Sieb gegossen, die Zwiebeln noch etwas durchgedrückt, das oben schwimmende Fett abgeschöpft und die Soße mit Stärke abgebunden.
Die Qualität dieser Freilandente hat uns wieder mal absolut überzeugt und uns wieder einmal gezeigt, dass es gut ist, darauf zu achten, woher man sein Fleisch bezieht. Im Gegensatz zu den Mastenten aus dem Supermarkt haben wir hier nicht nur Haut, Knochen und Fett, sondern schönes und schmackhaftes Muskelfleisch, von dem locker 4 Personen satt geworden wären und ein gutes Gewissen beim Essen. Die Klöße waren ebenfalls sehr gut, sehr fein in Geschmack und Konsistenz und selbstgemachter Rotkohl schmeckt sowieso am besten.
Ähnliche Beiträge.
12 Kommentare.
Ein sehr feines Weihnachtsessen, welches ich mir nur zu gerne gefallen lassen hätte 😉
Die Idee mit der Ente gefällt mir auch sehr gut, da muss ich mal überlegen,
die alljährliche Pute durch ein oder ggf zwei Enten zu ersetzen.
Euch wünsche ich einen guten Rutsch nach 2014.
Hallo Kerstin und Markus,
euer Blog ist prima! Jetzt weiß ich auch wie ich unsere Weihnachtsente dieses Jahr zubreiten werde. Irgendwie kam mir auch der Anlass für eure kulinarische Reise um die Welt bekannt vor… eine sehr schöne Idee!
Von unseren Reisen bringen wir auch immer wieder neue Eindrücke, Rezepte und Kochbücher mit, die darauf warten ausprobiert oder nachgekocht zu werden… auf unserer Homepage geht es aber hauptsächlich um unsere Reisen: http://www.globetrottel.net/ vielleicht schaut ihr mal vorbei?
Vielen Dank für die tolle Seite!
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Wir schauen gern mal bei Euch vorbei. Unsere Weltreise findet ja leider zu Hause und ausschließlich kulinarisch statt, aber auch das macht viel Spaß.
Ein unglaubliches Rezepte, ich freue mich jetzt schon dies nachzukochen.
Ich habe eine Frage, Sie schreiben: „die Ente war insgesamt 8 Stunden im Ofen“.
Könnten Sie mir dazu bitte sagen wie sich diese zusammensetzen- 1 Stunde bei 200 Grad und danach 7 bei 80 Grad Celsius?
Wir reden denke ich von Ober und Unter Hitze ?
ganz genau 🙂 Erst eine Stunde zum Warmwerden bei 200° und dann 7 bei 80. Je nachdem wie groß und schwer sie ist, reicht auch weniger Zeit, unsere Ente war ja ziemlich groß, fast wie eine Gans.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen!
Das Rezept gefehlt mir auch sehr gut.
Ich habe da nur eine Frage, zum Schluss haben sie die Ente noch von beiden Seiten unter dem Grill angebraten bei welcher Temperatur auch bei 80℃ oder wurde die Temperatur erhöht wenn ja auf wievil und welche Zeit vorher bevor die 8 Stunden fertig sind.
wenn ich bei mir den Backofengrill anschalte, ist die Temperatursteuerung ausgeschaltet, ich habe dann nur die Option zwischen 3 verschieden starken Grillstufen. Bei der höchsten muss ich dann wirklich dabei stehen bleiben, weil hier sehr sehr schnell gebräunt wird. Mir reichen auf dieser Stufe dann wenige Minuten, so dass ich das wirklich ganz am Ende mache, wenn alles andere schon fertig ist.
wir haben das Enten-Rezept nachgekocht. War phantastisch. Super zart, saftig mit einer wunderbar krossen gebräunten.
Haut. Selten eine so gute Ente gegessen. Und die Sosse war ein Traum. Vielen Dank dafür. War ein kulinarischer.
Hochgenuss und passend für Weihnachten.
Hallo und guten Morgen,
Das hört sich ja wundervoll an. Ich werde es dieses Jahr Weihnachten gerne mal ausprobieren.
Ich habe nur eine Frage. Könnte Mann die Garzeit auch auf 2 Tage teilen, also die Ente am erste. Tag schon mal 5 Stunden und dann nächsten Tag noch einmal 3 Stunden?
Meine Ente wiegt ca. 3kg, wie lange müsste ich die auf 80 Grad im Ofen haben.
Vielen Dank für eure Antwort.
das Aufteilen der Garzeit habe ich bei Gänsen schon gemacht – über Nacht bei Niedrigtemperatur in den Ofen, am nächsten Morgen alles eingepackt, zu den Schwiegereltern gefahren und dort noch mal im heißen Backofen aufgewärmt. Kann man also machen. Bei nur 3kg würde ich schon sagen, dass 1-2 Stunden weniger im Ofen nichts ausmachen. Also minimum 6 Stunden würde ich der Ente dann doch geben, das müsste passen. Bei uns gibts dieses Wochenende auch wieder eine Ente vom gleichen Bauernhof aus dem Ofen – ich freu mich schon drauf.
Hallo Kerstin, bin gerade dabei meine Ente nach dem Rezept von euch zuzubereiten.. Gart ihr die Ente bei Ober und Unterhitze oder mit Heißluft ?
ich nehme immer Ober- und Unterhitze. Bei Heißluft habe ich immer etwas Angst, dass das Fleisch trocken wird.
Комментариев нет:
Отправить комментарий