Mohnkuchen: Saftiger Kuchen vom Blech.
Mein neues Video:
Unser Mittlerer hat sich zu seinem 18ten einen Mohnkuchen gewünscht.
Die Mohnkuchen Bilder sagen mehr als Worte.
Zu diesem gedeckten Mohnkuchen vom Blech brauch ich gar nicht viel zu sagen, nur das er himmlisch lecker war. Wer Mohn mag, der wird dieses Rezept lieben.
Weil ich einen schönen Eckigen Mohnkuchen haben wollte, der auch schön hoch bzw. gut gefüllt ist, habe ich ihn auf dem Backblech gemacht, allerdings mit einem speziellen Backrahmen, der flexibel -größenverstellbar ist. Sehr praktisch auch für eckige Sahne oder Cremetorten.
Ich habe mich für einen Knetteig entschieden, weil ich zum Mohn keinen trockenen Boden haben wollte, Hefe wäre mir zu trocken und passt mehr zu Pflaumen, Apfel oder Streuselkuchen.
Knetteig Zutaten für den Mohnkuchen.
Für einen normale Springform und für den von mir gebackenen eckigen Kuchen noch mal die Hälfte der Zutaten dazu geben. Also 1 ½ die Zutaten für den Teig, sonst ist es zu wenig mit Decke.
Zutaten für einen saftigen gedeckten Mohnkuchen vom Backblech.
350g Mehl / 1 Päckchen Backpulver / 70g Zucker / 1 Päckchen Vanillezucker / 1 Ei / 4EL Milch / 150g Butter.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig kneten. Etwas mehr als die Hälfte so ausrollen das er entweder für die Springform oder für die eckige Form passt. Den Rest des Teiges im Kühlschrank aufbewahren.
Zutaten für die Mohnkuchen- Füllung.
2 Eier (Eiweiß/Eigelb) / 1Liter Milch / 125g Weichweizen Grieß / 250g gemahlener Mohn / 200 g Zucker / 1 Päckchen Vanillezucker / abgeriebene Schale einer Zitrone / 100-150g gehackte Mandel, wer mag kann auch Rosinen nehmen.
Die Zubereitung der Mohnmasse ist ganz einfach, als erstes das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Die Milch wird zum kochen gebracht, dann von der Kochplatte nehmen und zuerst das Grieß, dann den Mohn, Zucker und Vanillezucker gut unterrühren. Nun das Ei, die Mandeln und abgeriebene Zitronenschale unterrühren, die Masse noch mal zum Kochen bringen, unbedingt weiter umrühren. Jetzt das Eischnee unterheben.
Die Mohnmasse auf dem Teig verteilen und von dem restlichen Teig eine Platte bzw. einen Deckel ausrollen und auf die Masse legen, mit einer Gabel die Decke einige Male einstechen.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und das Blech auf der mittleren Schiene ca.35 Min. backen.
Nach dem Backen mit Zuckerguss bestreichen.
Wer den Mohnkuchen auch für eine besondere Gelegenheit gebacken hat, der kann ihn beschriften.
Für das beschriften, habe ich, aus einem Ei, Eischnee geschlagen, mit 150 g Puderzucker und Lebensmittelfarbe vermischt.
Dann die zähe Masse in einen Spritzbeutel füllen und beschriften, bemalen usw. den Guss gut trocknen lassen.
Der Mohnkuchen sollte schon am Vortag gebacken werden, zum einen weil der dann schön durchgezogen und die Schrift trocken ist und zum zweiten weil es eine ganze Zeit dauert bis der Mohnkuchen abgekühlt ist.
Ach was war das früher herrlich, ich erinnere mich noch genau an die Sonntagnachmittage. Einer fuhr zum Bäcker oder zur Konditorei und holte leckeren Kuchen oder Teilchen. Dann haben wir im Wohnzimmer. Möhrenkuchen (Rüblikuchen) – kinderleicht.
Möhrenkuchen gibt es in den vielfältigsten Variationen - als Rübli Torte, Muffin, oder am Stiel. Die fein geraspelten Möhren machen diese Möhrenkuchen wunderbar saftig und gehört auf jede Osterkaffeet. Japanischer Cheesecake.
Vergesst nicht etwas Liebe mit unter den Teig zu rühren, dann kann jeder diesen Cheesecake zuhause selber backen. Er ist einfach nur lecker, ihr werdet begeistert sein. Viel Spaß beim Backen und Schle. Fantakuchen Blech Rezept mit Pfirsichcreme.
Bei Fantakuchen musste ich allerdings erst mal an einen Kinderkuchen denken und das passte prima weil ich ja Kuchen zum Geburtstag unseres Juniors backen musste, das traf sich gut. Fantakuchen [captio. Weckmänner backen – Rezept vom Bäcker.
Heute ist bei uns St Martin, auch bekannt unter Laternen Fest. Um 17.30 Uhr zieht der St Martin Zug von der Grundschule los und ist dann so gegen 18 Uhr bei uns und da er durch unsere Strasse zieht, i. Käsesahnetorte Rezept mit Mandarinen.
Käsesahnetorte Rezept mit Mandarinen Diese Käsesahnetorte ist herrlich frisch durch den Hauch von Zitrone und durch den Sahnequark so schön cremig. Ich habe diese Torte zum Geburtstag gemacht und vor .
Gefunden wurde: saftiger mohnkuchen | mohnkuchen | mohnkuchen mit decke |
Du bist auf unserem Lifestyle Magazin holozaen.de .
Hier schreiben "Wir die Autorinnen" über alles was die moderne Frau interessiert. Mit eigenen Bildern und Videos. Schau doch mal auf unserer Startseite nach weiteren Themen für dich.
Donauwelle Rezept.
Rührkuchen mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Backzeit ca. 30 Minuten.
Kalorien pro Donauwellen-Stück ca. 410 cal bei 25 Kuchen-Stücken.
Die Donauwelle oder Schneewittchenkuchen wird aus einem hellen und dunklen Rührteig gebacken, ähnlich wie ein Marmorkuchen. In den Donauwellen-Teig gibt man Sauerkirschen. Nach dem Backen wird die Donauwelle mit einer Buttercreme bestrichen und mit Schokoladenglasur gedeckt. Die Sauerkirschen drückt man ein wenig in den Teig, so bekommt die Donauwelle im Anschnitt das welleförmige Aussehen.
Das Besondere an diesem Donauwellen-Rezept: In den dunklen Teig geben wir geschmolzene Kuvertüre statt Kakao, das gibt einen besonders leckeren schokoladigen Geschmack. Außerdem geben wir Kirschsaft in den dunklen Teig, so schmeckt die Donauwelle besonders fruchtig. Die Kuvertüre für den Schokoladenguss wird mit etwas Sahne hergestellt wie eine Ganache. Dadurch bleibt der Schokoladenguss schön cremig und die Donauwelle lässt sich gut schneiden.
Meistens wird die Donauwelle auf einem Backblech gebacken. Wenn sie eine kleinere Donauwelle in einer Springform backen möchten, können Sie einfach die Menge halbieren.
Zutaten für eine Donauwelle vom Blech (ca. 30 x 40 cm):
Für den Vanillepudding: 500 ml Milch 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 100 g Zucker Für den Rührteig: 1,5 Gläser Sauerkirschen 250 g Butter 300 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 5 Eier 450 g Mehl Type 405 1 Päckchen Backpulver Für den hellen Teig: 125 ml = 125 g Milch Für den dunklen Teig: 125 ml = 125 g Kirschsaft 100 g Zartbitter-Kuvertüre / Blockschokolade Für die Buttercreme: 250 g weiche Butter 1 Prise Salz Auf Zimmertemperatur abgekühlter Vanillepudding Saft und abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone Für den Schokoladenguss (Ganache): 200 g Zartbitter- oder Vollmilch-Kuvertüre 75 g Sahne.
Butter, Eier, die Milch für den Teig und die Kirschen (der Kirschsaft) müssen Zimmertemperatur haben. Deshalb diese Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Zuerst den Vanillepudding für die Buttercreme zubereiten damit er abkühlen kann. Dazu den Pudding nach der Packungsanleitung kochen, aber mit 100 g Zucker. Dann den Pudding bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Wenn Sie direkt auf den Pudding eine Frischhaltefolie legen, bildet der Pudding keine Haut.
Für den dunklen Rührteig vorab 100 g Zartbitter-Kuvertüre klein schneiden und in einem Topf bei ganz schwacher Hitze unter Rühren erwärmen bis sie flüssig ist. Dann die Kuvertüre abkühlen lassen. Die Sauerkirschen absieben und dabei den Fruchtsaft auffangen.
Für den Rührteig 250 g Butter mit 300 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer schmalen, hohen Schüssel (ich nehme dazu immer einen Messbecher) mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) 3 Minuten schaumig schlagen. Die Eier in einer separaten Schüssel kurz aufschlagen, dann langsam in die Buttermasse gießen und dabei stetig weiter schlagen.
Mehl in eine Schüssel sieben, mit dem Backpulver vermischen und von Hand mit einem Löffel unter die Butter-Eiermasse rühren. Nur so lange rühren bis alles gut vermengt ist. Den Donauwellen-Teig halbieren. In die eine Teighälfte die Milch rühren. In die andere Hälfte 125 ml Kirschsaft und die inzwischen etwas abgekühlte, noch flüssige Kuvertüre rühren.
Ein tiefes Backblech mit Butter einfetten. Darauf zuerst den hellen Teig verstreichen. Den dunklen Teig mit einem Löffel in kleinen Portionen auf den hellen Teig geben und dann glatt streichen. Die abgetropften Sauerkirschen auf der Donauwelle verteilen und die Kirschen ein wenig in den Teig hinein drücken.
Die Donauwelle im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze ca. 30 Minuten backen. Nicht zu lange backen, damit die Donauwelle nicht trocken wird. Dann die Donauwelle abkühlen lassen.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, für die Buttercreme 250 g Butter und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät (Schlagbesen) 3 Minuten schaumig schlagen. Dann den auf Zimmertemperatur abgekühlten Vanillepudding löffelweise dazu geben und dabei stetig weiter schlagen. Butter und Vanillepudding müssen beide Zimmertemperatur haben, damit die Buttercreme nicht gerinnt. Zuletzt Zitronensaft und Zitronenschale unterrühren. Die Buttercreme auf der Donauwelle verteilen und glatt streichen. Am besten geht das mit einer Winkelpalette . Dann die Donauwelle eine Stunde kalt stellen damit die Buttercreme fest wird.
Für die Ganache 200 g Kuvertüre klein schneiden. Die Sahne in einem kleinen Topf aufkochen, vom Herd nehmen, die Kuvertüre hinein geben und solange rühren bis die Kuvertüre geschmolzen ist. Dann die Kuvertüre etwas abkühlen lassen und mit einer Winkelpalette oder einem Messer auf der Buttercreme verstreichen. Bei belieben mit einer Gabel oder einem gezahnten Teigschaber ein wellenförmigs Muster auf die Donauwelle zeichnen.
Tipp: Oft befinden sich in den Sauerkirschen noch Kirschkerne. Tasten Sie die Sauerkirschen nach Kernen ab und entfernen Sie die Kirschkerne, damit sich niemand die Zähne an der Donauwelle ausbeißt.
Viel Spaß beim Backen!
Hier finden Sie weitere leckere Sahnekuchen-Rezepte und Käsekuchen-Rezepte:
Biskuitteig - Rezept fürs Blech.
Biskuitteig ist die Basis für viele Kuchen und Torten. Daher ist der Geschmack des Biskuits sehr wichtig. Das Rezept reicht für ein ganzes Blech.
Weitere Videos zum Thema.
Für 1 Blech Biskuitteig: 6 Eier 200 g Zucker 160 g Mehl 100 g Puddingpulver mit Vanillegeschmack 1 Prise Salz 2 Päckchen Vanillezucker 1 TL Backpulver.
Zubereitung.
Zubereitungszeit: circa 20 Minuten.
Backzeit: circa 20-25 Minuten.
Mehlmischung für Teig vorbereiten. Mischen Sie Mehl, Vanillepuddingpulver und Backpulver gründlich miteinander. © Suse Goldblatt Eier aufschlagen und trennen. Schlagen Sie die Eier einzeln auf und trennen diese in Eiweiß und Eigelb. Achten Sie darauf, dass kein Eigelb in das Eiweiß gerät. © Suse Goldblatt Eiweiß zu Eischnee schlagen. Schlagen Sie nun das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem sehr festen Schnee. © Suse Goldblatt.
Ein Tortenboden aus Biskuit ist sehr luftig und locker, weil bei diesem Rezept das …
Teig mischen.
Eigelbe, Zucker und Vanillezucker vermengen. Geben Sie die Eigelbe und den Zucker in eine Schüssel und lassen den Vanillezucker einrieseln. © Suse Goldblatt Eigelbmasse schaumig schlagen. Schlagen Sie die Eigelbmasse so lange, bis sie schaumig wird. © Suse Goldblatt Mehl-Mischung, Eischnee und Eigelbmasse mischen. Nun füllen Sie die Mehl-Mischung in eine große Schüssel und heben anschließend den Eischnee und die Eigelbmasse unter. © Suse Goldblatt Alles zu einem Teig vermengen. Vermengen Sie alle drei Teigkomponenten mit einem Kochlöffel zu einem schaumigen Teig. © Suse Goldblatt.
Biskuitteig backen.
Backblech mit Backpapier auslegen. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Teig auf dem Backblech verteilen. Streichen Sie den Teig auf das Backblech und schieben Sie es umgehend in den vorgeheizten Backofen. © Suse Goldblatt Biskuitteig backen. Backen Sie den Biskuitteig nun bei 200°C für 20 - 25 Minuten. Wenn der Biskuitkuchen zu dunkel wird, verringern Sie die Temperatur auf 160°C. © Suse Goldblatt.
Biskuitteig nach Rezept weiterverarbeiten.
Lassen Sie den Boden mindestens 45 Minuten auskühlen und bearbeiten ihn anschließend. Nach einem simplen Rezept können Sie den Boden mit Marmelade bestreichen und den Boden zu einer Biskuitrolle aufrollen.
Alternativ können Sie auch eine Füllung aus Sahne und Früchten herstellen. Damit die Füllung luftig, aber auch fest wird, verwenden Sie etwas Sahnesteif. Sie können den Boden mit ganzen Früchten belegen, mit Gelatine überziehen und Schnitten daraus machen.
Sofern Sie einen Boden für eine Torte herstellen möchten, stellen Sie den Teig nach diesem Grundrezept her und füllen diesen in eine Springform. Nachdem Sie diesen gebacken haben, halbieren Sie den fertigen Boden.
Eingewickelt in Alufolie hält der Boden sich einige Tage, dann können Sie immer noch einen Kuchen oder eine Torte daraus herstellen.
Spiegeleikuchen vom blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Mohnkuchen Rezepte.
Max. Zubereitungszeit.
Foto / Video.
Schwierigkeitsgrad.
Blechkuchen.
Mohnkuchen-Rezepte.
Der Mohnkuchen stammt ursprünglich aus der polnisch-schlesischen Küche und erfreut sich seit langer Zeit auch bei uns großer Beliebtheit. Und das mit Grund – denn Mohnkuchen-Rezepte haben nicht nur einen einzigartigen Geschmack, der Kuchen wird durch die dunkle Mohnfüllung sehr saftig.
Mohnkuchen gibt es in allen erdenklichen Arten und Formen. Ein Klassiker der Mohnkuchen-Rezepte ist ein Streusel-Mohn-Kuchen vom Blech mit luftigem Hefeteig, saftiger Mohnfüllung und zarten Butterstreuseln. Eine weitere Mohnkuchen-Variante ist eine Rolle, bei der die Mohnfüllung in den Teig gerollt wird. Auch sehr beliebt ist eine Methode, bei der die Mohnsaat direkt in den Teig hineingerüht wird, wodruch die Teigmasse besonders saftig bleibt und sich ein schwarz-grau gesprenkeltes Muster ergibt.
Feine Mohnkuchen-Rezepte.
Mohnkuchen sind sehr vielfältig. Wir haben für Sie feine Mohnkuchen-Rezepte zusammengestellt, die Lust zum Ausprobieren machen.
Unser Lieblingsrezept ist ein Mohn-Gugelhupf. Hier wird ein Teil des Teiges mit der Mohn-Mischung vermengt und anschließend abwechselnd mit dem normalen Teig in die Gugelhupf-Form geschichtet. Heraus kommt ein saftiger Mohnkuchen mit schöner Marmorierung. Der Pflaumen-Mohn-Kuchen ist unser Favorit für die Zwetschgenzeit. Hiervon werden Mohnliebhaber nicht genug bekommen können, denn das fein-säuerliche Aroma der Zwetschgen und die Süße der Mohnmischung ergeben ein geschmacklich gutes Team. Unser Mohnstreuselkuchen zählt zu den Klassikern der Mohnkuchen-Rezepte. Die Mohnfüllung wird in den Hefeteig eingerollt und mit zarten Butterstreuseln bestreut. Hier isst das Auge mit: Bei der Flower-Power-Mohntorte wird der Mohn direkt mit in den Teig verarbeitet. Der Mohnkuchen bekommt zum Abschluss als Topping einen Zitronenguss der mit einer Gewürz- und Blütenmischung fein dekoriert wird. Das Resultat ist fast zu schön zum Anschneiden.
Dein Browser ist veraltet!
Update deinen Browser um diese Internetseite korrekt angezeigt zu bekommen. Update meinen Browser jetzt.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
FC-Bayern-Kuchen - Rezept.
Möchten Sie einen FC Bayern-Fan überraschen, können Sie diesem mit dem richtigen Rezept einen speziellen Kuchen backen. Köstliches Gebäck und eine stilechte Dekoration machen dieses süße Geschenk perfekt.
Weitere Videos zum Thema.
Für den Teig: 300 g Mehl 250 g Margarine 250 g Zucker 1 Packung Backpulver 1 Packung Vanillinzucker 5 Eier etwas Milch blaue Lebensmittelfarbe Für die Füllung: 1 Glas Sauerkirschen, gut abgetropft 2 Becher Schlagsahne 1 Packung Tortenguss, klar 150 ml Wasser Für die Tortendekoration: 1 Tortenaufleger "Bayern München" etwa 500 g Rollfondant, rot jeweils 100 - 200 g Rollfondant in Weiß und Blau.
Das Rezept für den Kuchenteig.
Bei diesem Rezept handelt es sich um einen einfachen Rührteig. Hierfür wird zuerst die Margarine mit dem Zucker und dem Vanillinzucker schön schaumig geschlagen, bis die Masse weiß glänzt. Jetzt geben Sie nach und nach die Eier hinzu und rühren diese ebenfalls gut unter.
Schneewittchenkuchen ist der bekannteren Donauwelle sehr ähnlich, Sie können ihn als …
So bereiten Sie die Füllung zu.
Ist der Kuchen kalt, schneiden Sie ihn einmal in der Mitte durch, sodass Sie einen Tortenboden und einen Deckel erhalten. Verwenden Sie zum Befüllen der Torte den Rand der Springform. Verteilen Sie auf dem Boden die abgetropften Sauerkirschen. Schlagen Sie die Sahne mit etwas Zucker nach Belieben steif. Bereiten Sie jetzt den Tortenguss nach Anweisung, aber nur mit 150 ml Wasser zu. Das ersetzt in diesem Rezept die Gelatine und sorgt dafür, dass die Creme im Kuchen schön fest wird. Lassen Sie den Tortenguss kurz abkühlen und rühren Sie ihn dann gründlich unter die Schlagsahne. Verteilen Sie die Creme auf die Kirschen und legen Sie dann den Tortendeckel auf. Der Kuchen sollte jetzt für mindestens drei Stunden in den Kühlschrank.
So wird eine FC-Bayern-München-Torte daraus.
Damit aus diesem Kuchen eine echte FC-Bayern-München-Torte wird, benötigen Sie zuerst einmal einen passenden Tortenaufleger. Diesen gibt es im Internet zu kaufen. Bei "Tortenfoto" können Sie sich das Vereinsemblem auch extra anfertigen lassen. Außerdem benötigen Sie Rollfondant. Diesen können Sie natürlich selber machen, einfacher ist es aber, wenn Sie sich diesen bereits fertig eingefärbt kaufen. Rollen Sie also den roten Rollfondant aus und bedecken Sie damit die komplette Torte (vorher entfernen Sie natürlich den Rand der Springform). Leben Sie oben mittig den Tortenaufleger auf. Mit dem weißen und blauen Rollfondant können Sie die Torte jetzt nach Belieben dekorieren.
Dieser Kuchen wird sicher vor allem FC-Bayern-München-Fans gut schmecken, aber auch alle anderen Gäste werden begeistert sein.
Spiegeleikuchen vom blech
Ich finde wir sollten uns langsam mal auf Ostern einstimmen, oder nicht? Das Wetter wird langsam wieder besser, die Tage werden länger – da ist Ostern doch ein guter Anlass mit Familie und Freunden eine angenehme Zeit zu verbringen! Aus diesem Grund wird es in nächster Zeit ein paar Rezepte geben, die sich gut für einen netten Osterbrunch oder ein Osterfrühstück eignen – den Start macht dieses Zimtschnecken Brot. Damit Ostern noch schöner wird, gibt es gleich noch ein kleines Gewinnspiel. Toll, oder? ;)
Jetzt aber erstmal zum Zimtschnecken Brot.
Ich finde Zimtschnecken sind immer eine gute Idee für einen Brunch. Sie sind lecker, handlich und finden eigentlich immer sehr viele Abnehmer – zumindest auf den Brunch Veranstaltungen, die ich bisher organisiert hab ;) Heute soll es diese Zimtschnecken mal in einer etwas anderen Form geben – als Brot. Warum die Brotform? Nun ja, das ist recht einfach – das nimmt weniger Platz weg! Das ist bei mir ja immer eins der größten Probleme beim Vorbereiten eines Osterbrunch – wo soll denn das ganze Essen nur hin?! Vielleicht sollte ich dazusagen, dass ich dazu neige, bei den Mengen nicht gerade kleinlich zu sein – soll ja auch jeder satt werden – und eine gewisse Auswahl muss ja auch da sein, damit jeder was für sich findet…. also wird’s oft eng auf dem Tisch. Da ist ein „Brot“ genau das richtige – schön kompakt.
Man kann das Brot übrigens auch Zupfbrot oder Brioche nennen – geht alles in die selbe Richtung. Bei einem Zupfbrot würde ich die Schichten allerdings etwas wilder anordnen – da man hier schön einzelne Rollen abbrechen kann, ist es eben ein Zimtschnecken Brot geworden – ich wollte verhindern, dass hier Missverständnisse aufkommen :P.
Gibt es noch was zum Brot zu sagen? Ach ja – praktischerweise könnt ihr das Ganze schon am Vorabend vorbereiten und schiebt dann am Tag des Servierens nur nochmal kurz in den Ofen und schon habt ihr ein frisches und leckeres Zimtschnecken-Zupf-Brioche-Brot ;))
Cinnamon Roll Bread | Bake to the roots.
Jetzt aber mal zu dem Gewinnspiel, das ich heute für Euch habe. Mein Kooperationspartner Tchibo war so nett, mir einige Produkte aus der aktuellen Tchibo Themenwelt* zur Verfügung zu stellen, die ich an Euch verlosen darf! Yay! Ich als alter Tchibo-Fan freue mich darüber natürlich wie Bolle! :) Diese Woche gibt es viele schöne Sachen, die thematisch prima zu Ostern passen – schaut einfach mal auf der Webseite (oder in einem der vielen Shops) vorbei, wenn ihr deko-technisch noch auf der Suche nach ein paar schönen Stücken seid. Bei mir gibt es aus dieser Themenwelt folgende Produkte zu gewinnen:
Eine schöne Etagere – perfekt um ein Frühstück platzsparend und schön auf den Tisch zu bekommen – nicht nur zu Ostern. Eine praktische Brotdose (die hatte ich auch auf den Bildern verwendet) – zur Aufbewahrung von Brot und Brötchen mit einem Deckel, der gleichzeitig Schneidebrett ist. Und ein Paket bestehend aus einem schönen Holzbrett mit farbigem Griff – z.B. für den Osterzopf oder Brot, einem Set Müslischalen in hübscher Polka-Dot-Optik und einem Set Teller – die dürfen bei keinem Frühstück fehlen :P.
Was ist zu tun, damit ihr einen dieser drei Preise gewinnen könnt? Ganz einfach – kommentiert hier unter diesem Post und beantwortet mir folgende Frage: Was darf bei Euch auf der Ostertafel auf keinen Fall fehlen? Die glücklichen Gewinner werden per Los gezogen. Zeit ist von heute bis zum Sonntag 06.03.2016 23:59 Uhr. Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein und in Deutschland wohnen. Alle Regeln und Hinweise stehen am Ende dieses Posts noch einmal. Viel Glück!
INGREDIENTS / ZUTATEN.
60ml warmes Wasser.
3 TL Trockenhefe.
170g Butter, geschmolzen und abgekühlt.
120ml warmer Eierlikör/Eggnog.
ca. 520g Mehl (Type 405)
100g brauner Zucker.
Mark einer Vanilleschote.
80g weiche Butter.
1 TL Vanille Extrakt.
1/4 cup (60ml) warm water.
3 tsp. dry yeast.
3/4 cup (170g) butter, melted and cooled.
1/2 cup (120ml) warm eggnog/eierlikör.
about 4 cups (520g) all-purpose flour.
1/2 cup (100g) brown sugar.
2 tbsp. ground cinnamon.
seeds of 1 vanilla pean pod.
1/3 cup (80g) butter, softened.
2 oz. (60g) cream cheese.
1 cup (130g) confectioner’s sugar.
1 tsp. vanilla extract.
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG.
2. Während der Teig geht, den braunen Zucker für die Füllung mit dem Zimt, Salz und dem Vanillemark vermischen. Die Butter anwärmen – sie sollte sehr weich sein, aber nicht geschmolzen. Eine Kastenkuchenform (meine hatte eine Größe von 13x28cm/5x11inch) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
3. Wenn der Teig genug gengangen ist, aus der Schüssel nehmen, ein-zwei Mal in die Magengegend boxen und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 23x60cm (9x24inches) ausrollen. Die weiche Butter (am Besten mit den Fingern) auf dem Teig verteilen und dann mit der Zimt-Zuckermischung bestreuen – etwas andrücken und dann von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3cm (1.2inch) dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in die vorbereitete Kastenform legen – entweder kreuz und quer, oder ordentlich nebeneinander – bleibt jedem selbst überlassen. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
4. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Im Backofen für etwa 35-45 Minuten backen – die Oberfläche sollte eine schöne braune Färbung bekommen haben. Nicht „überbacken“ sonst wird das Ganze eine sehr trockene Angelegenheit. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen.
5. In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Puderzucker und Vanille Extrakt verrühren – je nach dem wie (dick-)flüssig die Masse ist, etwas Milch zugeben und verrühren, bis die Konsistenz passt. Das Brot damit beträufeln und warm servieren.
2. While the dough is rising, prepare the filling by mixing the brown sugar, cinnamon, salt and vanilla seeds. Warm the butter so it is very soft, but not melting. Line a loaf pan (mine was about 5x11inch/13x28cm) with baking parchment and set aside.
3. Once the dough has risen enough, punch it once or twice to get air out, then roll out on a floured surface to a rectangle of about 9×24 inches (23x60cm). Spread the soft butter on top of the dough (works best with your fingers) and sprinkle with the sugar-cinnamon mixture – the dough should be evenly covered. Press the mixture into the butter and roll up from the long side of the rectangle – roll up tight. Cut the roll into 1.2 inch (3cm) thick slices. Place the slices in the loaf pan – either side by side or mixed up – doesn’t matter. Cover with plastic wrap and place in the fridge over night.
4. Preheat the oven to 350˚F (175°C). Take the loaf pan out of the fridge and brush the dough with some melted butter and bake for 35-45 minutes or until lightly browned – do not overbake or it will be very dry. Take out of the oven and transer to a wire rack.
5. In a small bowl mix the cream cheese, confectioner’s sugar and vanilla extract – add one (or more) tablespoon milk until you get the consistency you like. Drizzle on top of the still warm bread and serve.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
60ml warmes Wasser 3 TL Trockenhefe 3 EL Zucker 170g Butter, geschmolzen und abgekühlt 120ml warmer Eierlikör/Eggnog 1 TL Salz 3 Eier ca. 520g Mehl (Type 405)
100g brauner Zucker 2 EL Zimt Prise Salz Mark einer Vanilleschote 80g weiche Butter.
60g Frischkäse 130g Puderzucker 1 TL Vanille Extrakt 1-2 EL Milch.
Die Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. In einer großen Schüssel das warme Wasser mit der Hefe und dem Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Für etwa 5 Minuten abgedeckt stehen lassen, bis die Hefe aufschäumt. Den warmen (nicht heiß!) Eierlikör/Eggnog, die geschmolzene Butter, Salz und Eier in die Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Das Mehl in kleinen Portionen zugeben und unterrühren/kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Erstmal nur etwa 450g verwenden und dann ggf. mehr, wenn der Teig noch zu sehr klebt. Aus der Schüssel nehmen und noch einmal kurz mit den Händen durchkneten - der Teig sollte weich, aber nicht mehr klebrig sein. Eine Kugel formen und in eine geölte Schüssel legen, abdecken und für 1-2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen - das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben. Während der Teig geht, den braunen Zucker für die Füllung mit dem Zimt, Salz und dem Vanillemark vermischen. Die Butter anwärmen - sie sollte sehr weich sein, aber nicht geschmolzen. Eine Kastenkuchenform (meine hatte eine Größe von 13x28cm/5x11inch) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Wenn der Teig genug gengangen ist, aus der Schüssel nehmen, ein-zwei Mal in die Magengegend boxen und dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 23x60cm (9x24inches) ausrollen. Die weiche Butter (am Besten mit den Fingern) auf dem Teig verteilen und dann mit der Zimt-Zuckermischung bestreuen - etwas andrücken und dann von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 3cm (1.2inch) dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in die vorbereitete Kastenform legen - entweder kreuz und quer, oder ordentlich nebeneinander - bleibt jedem selbst überlassen. Mit Klarsichtfolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen und den Teig mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Im Backofen für etwa 35-45 Minuten backen - die Oberfläche sollte eine schöne braune Färbung bekommen haben. Nicht "überbacken" sonst wird das Ganze eine sehr trockene Angelegenheit. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Puderzucker und Vanille Extrakt verrühren - je nach dem wie (dick-)flüssig die Masse ist, etwas Milch zugeben und verrühren, bis die Konsistenz passt. Das Brot damit beträufeln und warm servieren.
Enjoy baking!
1. Was kann man gewinnen?
Verlost wird einmal eine (1) Etagere – einmal ein (1) Brotkasten und ein (1) Paket bestehend aus einem (1) Holzbrett, einem (1) Set mit Müslischalen und einem (1) Set Frühstücksteller – alles aus dem Sortiment von Tchibo. Gewinnen kann man jeweils nur einen dieser Preise bzw. das Paket – die Auswahl wird zufällig geschehen, eine Auswahl der Preise ist leider nicht möglich.
2. Wie kann man gewinnen?
Die Preise werden unter allen Teilnehmern verlost. Die Teilnahme erfolgt, indem man hier unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlässt und die gestellte Frage (s. oben) beantwortet. Pro Teilnehmer ist nur ein Kommentar erlaubt.
3. Über welchen Zeitraum findet die Aktion statt?
Die Aktion startet ab Einstellung des Gewinnspiels und endet am Sonntag 06.03.2016 23:59 Uhr.
4. Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. An Minderjährige, die dennoch teilnehmen, werden keine Gewinne ausgeschüttet. Die Teilnahme ist kostenlos und jeder natürlichen Person erlaubt. Eine Teilnahme erfordert die wahrheitsgemäße Angabe der teilnahmerelevanten Daten.
5. Wer wird von der Teilnahme ausgeschlossen?
Der Veranstalter des Gewinnspiels (Marc Kromer) ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, Manipulation etc., vorliegen und behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
6. Wie werden die Gewinner ermittelt?
Unter allen Teilnehmern werden die Gewinner durch Los gezogen.
7. Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?
Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt über die in der Kommentarfunktion übermittelte Email Adresse.
8. Wie erhalte ich meinen Gewinn?
Mit der Gewinnbenachrichtigung wird der Gewinner aufgefordert, die zur Übersendung oder Übergabe des Gewinns benötigten Kontaktdaten mitzuteilen. Für die Richtigkeit der angegebenen Kontaktdaten ist der Teilnehmer verantwortlich. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass ihre Adresse an den Sponsor zwecks Versendung des Gewinns weitergeben wird.
9. Was passiert, wenn ich mich nach Gewinnbenachrichtigung nicht melde?
Sollte sich ein Gewinner nicht innerhalb von 2 Tagen nach Gewinnbenachrichtigung melden, verfällt der Gewinn. In diesem Fall wird aus dem Kreis der gewinnberechtigten Teilnehmer ein neuer Gewinner ausgelost. Das Gleiche gilt für den Fall, dass ein Gewinner falsche Kontaktdaten mitteilt und die Übersendung oder Übergabe des Gewinns deshalb nicht möglich ist.
Der Veranstalter des Gewinnspiels behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu modifizieren, zu unterbrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht der Veranstalter nur dann Gebrauch, wenn aus Gründen der höheren Gewalt, aus technischen Gründen (z.B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Spiels nicht gewährleistet werden kann. Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Ausfälle oder Verspätungen, die durch Umstände herbeigeführt wurden, die außerhalb seines Verantwortungsbereichs liegen.
Erhobene Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels genutzt. Nach Ablauf des Gewinnspiels werden alle gemachten Angaben gelöscht.
Die Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Gewinnansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. Der Veranstalter des Gewinnspiels behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern.
*Für diesen Beitrag und das Gewinnspiel habe ich mit Tchibo zusammengearbeitet. Dieser Post ist deshalb als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :)
Suggested Posts.
141 comments.
Auf unserem Ostertisch darf natürlich NIEMALS ein gebackenes Osterlamm, ein Brioche oder Hefezopf und dazu natürlich Osterschinken fehlen :)
Das Rezept klingt toll und da wir dieses Jahr endlich wieder einen Osterbrunch machen landet das vielleicht auf unserer tafel :)
Also bis auf den Osterschinken sagt mir alles was ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns darf auf dem Ostertisch der Hefezopf nicht fehlen :). Meine Mutter glasiert ihn noch mit Zuckerguss und packt ein paar kleine Zuckereier drauf. So schmeckt es am besten. Dieses Jahr werde ich mich mal selber an einem Hefezopf versuchen, obwohl ich gerade echt begeistert von dem Zimtschneckenbrot bin :) Mal sehen, was es am Ende wird. Tolles Rezept!
Hefezopf ist immer ne gute Idee! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Guten morgen, um.deine Frage zu beantworten habe ich meinen mini mi gefragt, er meinte spontan Ostereier und der Osterhase mit einer Selbstverständlichkeit, die ich so dann auch stehen lassen möchte . :) ich liebe Tchibo, mit seinen wöchentlichen Ideen sehr zum Leid meines Geldbeutels :D deshalb mache ich gerne mit beim Gewinnspiel. Meine E-Mail lautet : xxxxxxxxxxxx.
Na der Osterhase darf auf keinen Fall fehlen – Grüße an Mini-Me ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das typische deftige Osteressen ist nicht so mein Fall. Ich stehe mehr auf den ganzen Süßkram! :) Bei uns zu Hause gibt es jedes Jahr einen Spiegeleikuchen. Einfach, aber trotzdem ein Hingucker auf der Kaffeetafel, und lecker ist er sowieso!
Spiegeleikuchen ist der mit Pfirsichen, richtig? Passt glaub sehr gut! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Genau, mit Pfirsichen. Wenn ich aber nur ein kleines Blech backe, dann nehme ich auch gerne Aprikosen.
Bei uns ist es das gleiche wie bei Dir – Zimtschnecken/Cinnabons – denn genau: die gehen immer, egal ob für Groß oder Klein. Ich mache sie nur ohne Eierlikör wegen der vielen Kinder in unserem Umfeld. Bei uns landen sie immer in einer coolen Auflaufform die das Ganze wie eine große Blume aussehen lässt. Und, egal wie klein der Platz ist wo sie hingestellt werden, die Blume von der man abbrechen kann muss sein! Bilder davon gibt es bei meinem Instagram Account https://instagram.com/p/BBujK6wg5Ko/
Als Blume ist natürlich auch toll! Der Eierlikör muss auch nicht unbedingt sein – kann man gut weglassen, wenn man für Kinder backt ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Osterfladen, Quark und Marmelade .. und natürlich Osterdeko …. Palmkätzchen.
P.S. Das Zimtschnecken Brot muss ich probieren – ggf. ohne Eierlikör.
Was ist denn ein Osterfladen?? Noch nie gehört ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
ein Hefegebäck mit Rosinen und Mandeln ;)
Helloooo! Ich liebe deinen Blog und bin selbst begeisterte Bäckerin. Auf meiner Ostertafel darf ein klassischer, selbstgebackener Hefezopf natürlich nicht fehlen :-) wobei dein leckeres Zimtschneckenbrot ihn dieses Jahr ablösen könnte. Oder ihm Gesellschaft leistet – doppelt schmeckt besser! Jedenfalls würde ich mich über einen kleinen Gewinn sehr freuen! Ich freue mich auf neue Rezepte von dir!!
Ich finde Hefezopf und Zimtschnecken Brot machen sich gut zusammen auf dem Tisch ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Also auf unserem Osterbrunch-Tisch darf nie der Hefezopf fehlen. Meist machen wir kleine Kränzchen mit einem gekochten Ei in der Mitte. Dieses Osternestchen bekommt dann jeder Gast auf seinen Teller. Da die Gäste aber immer gerne diese Nestchen mit nach Hause nehmen, wäre Dein tolles Zimtschneckenbrot natürlich ideal zum gleich essen.
Solche Osternester mag ich auch sehr gerne – Deko und Essen in einem! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
bei uns darf ein leckerer Zopf nicht fehlen… Mit Butter pur oder leckerer Marmelade oder auch Nuuuutella!
Hmmm… da sagt niemand nein…
ich bin erst vor kurzem auf deinen Block gestoßen und doch sehr begeistert…
Es macht mir auf jeden Fall Spass mich von dir inspirieren zu lassen :)
Auf meiner Ostertafel wird es in diesesm Jahr auf jeden Fall Hefehässchen geben… Hab mir schon dein Rezept mit den Safran-Hasen vorgenommen…
Außerdem habe ich immer viele Blumen (meistens Tulpen) auf und um die Tafel drapiert… Blumen gehören zu Ostern wie Gebäck :)
Vielen Dank Julia – freit mich, wenn ich Dich inspirieren kann :)
Bei den Blumen hast du recht – ohne geht an Ostern einfach nicht!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
ich backe jedes Jahr traditionell einen Karottenkuchen mit Zitronenguss sowie Marzipanmöhrchen und -häschen. Der darf wirklich nicht fehlen. Letztes Jahr gab es ihn allerdings in Form einer Motivtorte (natürlich mit Häschen) und aufgepimpt mit Frischkäse-Orangen-Creme. Aber Dein Zimtschneckenbrot sieht auch verlockend aus. Zimt geht ja eigentlich immer…
Also ein Karottenkuchen darf bei mir auch nie fehlen!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Am Gründonnerstag gibt es bei uns immer Grüne Soße mit gekochten Eiern (Frankfurter Spezialität ;-)). Die Osterkränze aus Quark-Öl-Teig und der klassische Hefezopf dürfen auch nicht fehlen. Dazu natürlich selbst gefärbte Eier.
Klingt alles sehr lecker! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Hallo, eine sehr schöne Ostertafel ist das. Bei mir dürften gefärbte Eier nicht fehlen, frische Frühlingsblumen und ein frischer Hefezopf. Dein Zimtschneckenbrot wäre perfekt geeignet, die Kombination Hefe und Zimt ist ein Traum. Liebe Grüsse Birgit.
Hefe und Zimt gehen immer! :))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das sieht mal wieder sehr verführerisch aus, ich liiiiiiebe Zimtschnecken. In der Art hab ich sie allerdings noch nicht gebacken, wandert direkt auf meine To-Do-Liste. :) Bei uns gibt es zu Ostern auch meistens den Hefezopf, für meinen Gusto gern mit extra viel Rosinen. :D Ab und zu kommt aber auch eine Eierlikörtorte auf den Tisch oder ein Karottenkuchen.
Eierlikörtorte find ich ja auch immer klasse!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Yummie, sieht lecker aus. Muss ich probieren. Bei uns dürfen bunte Ostereier nicht fehlen! Meine Tochter wäre sonst richtig traurig. Und Tulpen finde ich schön, aber die frisst nur wieder die Katze, deswegen wird es eher keine geben.
Was kann man statt dem Eierlikör nehmen, um es kindertauglich zu machen?
Statt dem Eierlikör kann man ganz einfach lauwarme Milch nehmen :)
Ich wusste gar nicht, dass Katzen auf Tulpen stehen ;) Dann vielleicht doch besser was robusteres in Grün ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Dann versuch ich das mit der Milch!
Katzen fressen einfach alles! Sogar Fussel vom Boden. ;-)
Mein Hund ist da etwas wählerischer – es muss schon nach Futter aussehen, damit er sich die Mühe macht sich zu bewegen :P.
Was für ein tolles Zimtrollen „Brot“ :) Super Idee wenn es auf dem Tisch des Osterbrunches etwas eng wird!
Bei uns fehlt niemals ist Kulitsch. Das ist ein süßes Hefebrot aus Russland, das traditionell an Ostern gebacken wird und natürlich gibt’s immer gefärbte Eier :) Die restlichen Leckereien auf dem Tisch variieren von Jahr zu Jahr.
Ups, Hhha da fehlt ein ‚was‘ bei ‚bei uns niemals fehlt…‘ :D.
Kulitsch – muss ich glaub mal googeln ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Für mich gehört traditionell ein blech eierlikörkuchen zum brunch dazu. Wir sind immer eine große runde. Jeder bringt etwas mit und ich bin eben für den kuchen zuständig. Super lecker! Würde mich unheimlich über den gewinn freuen. Lg anne.
Na dann wünsch ich dir viel Glück beim Gewinnspiel! :)
Auf keinen fall fehlen darf ein gebackenes Osterlamm, kleine Hefeosternester für jeden, ein Strauß Narzissen und Deko aus (Schleichwerbung) Lindt Hasen und Eiern.
Hier darf man frei sagen, was einem am liebsten ist – das ist keine Schleichwerbung :P.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
auf keinen Fall fehlen dürfen Hefezopf und Osterlamm :) Dazu noch eine tolle Tischdeko (incl. der Ostereier die ich als Kind zusammen mit meiner Mama bemalt habe :D) und frische Blumen. Ich freue mich jedes Jahr wahnsinnig auf Ostern nach dem matschig-grauen Winter!
Ich finde Ostern auch toll – ist mir fast lieber als Weihnachten ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Ach, was soll ich sagen…auch bei mir darf ein Hefezopf nicht fehlen…dazu Butter und Himbeermarmelade…köstlich.
Bei uns darf auf keinen Fall der Hefezopf fehlen, der Rest ist immer recht offen :)!
Aber dein Rezept klingt auch ansprechend :o.
Dann würd ich mal sagen – ausprobieren! :))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Normalerweise gibts bei uns immer ein Haselnusslamm und einen Kuchen nach Wahl (wird dann spontan nach Appetit entschieden). Leztes Jahr waren es Küken- und Hasen-Cupcakes. Dieses Jahr feiern wir meinen Geburtstag mit und so wird es wahrscheinlich eine Torte…
Torte klingt immer gut!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Gerne würde ich hier ein Foto posten. Denn unser Osterbrunch in der Großfamilie ist gigantisch! Meine Mama backt den besten Hefezopf der Welt! Der wird mit Zuckerguss und Mandelsplittern dekoriert und dient als Eiernest. Schmeckt mit Nutella, frischem Lachs oder auch Leberwurst und darf niemals fehlen! Wir praktisch wäre da doch die tolle Brotdose um, falls doch ein Stückchen vom Zoof übrig bleiben sollte, ihn gut aufzubewahren (:
Wenn Du Facebook hast, kannst Du da gerne ein Bild auf der Page posten :)
Auf jeden Fall viel Glück beim Gewinnspiel!
Ostern geht bei uns gar nicht ohne eine Eierlikörtorte und einen saftigen Karrotenkuchen mit einer dicken Schicht Frischkäsefrosting oben drauf.
Karrottenkuchen mag ich auch sehr gerne zu Ostern!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Seit meiner Kindheit stehen bei meinen Eltern immer die kleinen gedrechselten Osterfiguren aus dem Erzgebirge auf dem Tisch. Früher war es immer das Schönste am Ostersonntag ins Wohnzimmer zu rennen und die „vom Osterhasen“ dekorierten Sachen zu bestaunen. Osternester werden zwar heute keine mehr gebaut von mir, aber immerhin die Figuren bei meinen Eltern stehen noch immer auf dem Tisch…
In diesem Sinne, jetzt schon, schöne Ostern!
Das ist eine sehr schöne Tradition! Wir haben auch noch solche Figuren in der Familie :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
buntgefärbte Eier dürfen bei uns nicht fehlen ! Tolles Gewinnspiel und ein toller Blog.Lg Devushka.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
In unserer Familie dürfen Osternestchen mit Süßigkeiten und dem berühmten Goldhasen mit dem Glöckchen für die Kinder nicht fehlen. Zum Kaffee gibt es verschiedene Kuchen und Hefezopf. Vielleicht dieses Jahr mit diesem verlockenden Rezept.
Das Zimtschnecken Brot würde sich bestimmt lohnen :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das Osterlamm ist ein MUSS auf unserer Ostertafel – frisch gebacken von der Mama.
Liebe Grüße aus München.
Kann mir die Mama auch eins backen? ;)))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
LG nach München!
Niemals fehlen darf bei uns zu Ostern der Hefezopf! Super lecker und ein Klassiker.
Definitiv! Hefezopf ist ein echter Klassiker!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns ist immer ein Hefegebäck dabei und auch ein leckerer Möhrenkuchen mit Frosting. Dieses Brot ist ein willkommener Vorschlag für den diesjährigen Osterbrunch. Liebe Grüße, Claudia.
Möwenkuchen ist wirklich auch ne tolle Idee!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Hallo Marc, the same procedure as last year… darf bei uns nicht das obligatorische Hefe-Oster-Schaf bei uns auf dem Ostertisch fehlen. Das ist seit Jahren schon das Pflichtprogramm und wird liebevoll in handarbeit geknetet und gerollt. Es handelt sich hierbei um ein flaches Schaf ( Durchmesser 80cm) und das viele kleine Wollknäule hat und wird mit unserer kleinen Tochter zusammen gebacken. Liebe Grüße Tina-Maria.
Ein Osterschaf mit Hefe hab ich jetzt noch nicht gemacht – klingt interessant (und lecker) :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das sieht ja alles sehr lecker aus!
Bei uns gibt es traditionell immer ein Osterbrunch mit frisch gebackenen Hefezopf, Eierlikörkuchen und Möhrchenkuchen. Und Ostereier dürfen natürlich auch nicht fehlen :-D.
Danke Joanna! Dein Osterbrunch klingt perfekt! Würde ich 1:1 so nehmen ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns auf der Ostertafel darf auf keinen Fall der Kräuterkäse meiner Mutter fehlen und ohne Lachs ist es auch öde.
Hmmm Lachs – klingt gut. Noch einen frischen Bagel dazu und du hast bei mir einen Stein im Brett ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Mhh.. Da kriegt man gleich Lust auf Ostern.
Was auf der Ostertafel nicht fehlen darf, sind gekochte Eier. :D.
Na die dürfen auf keinen Fall fehlen ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Lieber Marc, das klingt wie immer ganz köstlich! So ein Osterbrunch gehört bei uns auch immer dazu. Fehlen darf da auf keinen Fall die Rüblitorte und der selbstgemachte Eierlikör! Würde mich wenn die zauberhaften Sachen von Tchibo unsere Ostertafel zieren würden! Liebe Grüße aus Hamburg.
Selbstgemachte Eierlikör ist was tolles – sollte wirklich nicht fehlen an Ostern! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Der perfekte Ostermorgen beginnt für mich wenn wir morgens um 6:30 völlig müde aber auch völlig euphorisch aus der Osternachtsmesse nach Hause kommen. Dann stehen nämlich schon meine herzallerliebsten Osterlämmchen aus Biskuitteig und die sind so suuuuper lecker, da wir unsere eigenen Eierproduzenten im Garten haben sind unsere Länmchen immer super luftig und locker und haben eine kräftige gelbe Biskuitfarbe. Das ist immer das absolute Highlight und jeder streitet sich immer um den Kopf, das ist nämlich der beste Teil!
Mittags gibt’s dann immer ein deftiges Ostermenü, das variiert immer da mein Vater Metzger und mein Opa Jäger ist, das hängt dann immer davon ab was denn gerade an Fleisch da ist, aber es ist immer ein absoluter Traum!
Oh und was noch gar nicht fehlen darf sind die Waffeleier aus dem Aldi – ein muss!!
Klingt nach nem tollen Tag, den ihr da immer veranstaltet! Ich würde allerdings die Mitte des Osterlamms bevorzugen :P.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Was kommt bei mir auf den Osterfrühstückstisch? Auf jeden Fall immer irgendwas mit Eiern, der Inhalt der ausgeblasenen Eier zum Anmalen muss ja irgendwie verwertet werden (Jaja auch mit 25 macht man so einen Spaß noch mit ;) ). Und dieses Jahr anstatt Hefezopf mal dein geniales Zimtschnecken Brot! Icke freu mir schon aufs Backen!
Liebe Grüße aus der Muddastadt :)
Anmalen mach ich ja auch gerne, aber den Inhalt rausbekommen…. da bekomm ich immer Kopfschmerzen :P.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
LG aus der Muddastadt;)
Also auf keinen Fall fehlen darf ein gebackenes Osterlamm und kleine runde Hefezöpfchen mit jeweils einem gefärbten Ei darin. Liebe Grüße aus Niederbayern.
Ein Osterlamm ist immer ne gute Idee!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns muss es auf jeden Fall eine saftigen Rüblikuchen geben und natürlich diese geflochtenen Hefenester mit einem bunten Ei in der Mitte! Aber wenn ich mir dieses köstliche Zimtschneckenbrot anschaue, dann verzichte ich glaub ich dieses Jahr mal auf die Nester! :-) ….oder ich backe es einfach zusätzlich!
Viele liebe Grüße aus Hessen, Cat von Schlemmerkatze.de.
also wenn’s nach mir ginge – mehr ist mehr! Also alles machen und dann nochmal was neues ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Da muss ich nicht lange überlegen: Ostereier natürlich. Ein Frühstück am Ostersonntag ohne Ei, das wäre undenkbar. Genau so wichtig ist aber das Löffelei von der lila Kuh ;-) Gab es früher immer, führt die Mama aber netterweise noch immer fort :-)
Das Rezept werde ich auf jeden Fall ausprobieren und ich bin mir sicher, dass ich damit nicht bis Ostern warten kann… :-P Ich liebe Zimtschnecken.
Diese lila Eier hatte ich auch schon mal – recht lecker – in meiner Kindheit gab es die allerdings noch nicht ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das Zimtbrot klingt ganz nach meinem Geschmack :) Bei uns ist es Familientradition gemeinsam Eier zu färben, somit gehören die definitiv dazu. Dann gibt es immer noch einen Osterkranz und ganz viel Kuchen :)
Solche Traditionen finde ich sehr schön – soll ja ein Tag der Familie/Freunde sein!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Jedes Jahr zu Ostern kommt bei uns die ganze Familie zusammen und jeder einzelne freut sich schon am meisten auf das selbstgebackene Osterbrot von Oma und den Ei-Kren-Aufstrich. Diese zwei Leckerbissen gibt’s nur zu Ostern und werden immer schon sehnsüchtig erwartet :-D.
Sowas ist toll, wenn’s das nur einmal im Jahr gibt – da freut man sich ganz besonders drauf :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Also zu Ostern laden meine Eltern immer ein und da kocht meine Mama ganz viel und ausgiebig. Auf keinen Fall fehlen kann da der von ihr selbstgemachte Hefezopf. Da könnte ich mich reinlegen ❤️ Dein Blog ist echt klasse. Ich liebe deine Rezepte :-)
Habt einen schönen Abend!
Liebste Grüße, Marita <3.
Vielen Dank Marita! Freut mich zu lesen :)
Dann mal viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns stehen immer Schokoladenhasen auf dem Tisch. Anfangs als Deko gedacht, nach dem Nachtisch nimmt aber jeder sein Häschen mit :-)
Das Rezept für die Zimtschnecken klingt echt lecker! So ein ähnliches habe ich auch schon einmal gebacken :-)
Bei mir überleben die Schokoladenosterhasen nie lange ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Oh von diesem Zimtschnecken-Brot bräuchte ich jetzt auch unbedingt ein Stück. Das sieht so lecker aus! Und die Idee, dass Rollen nicht noch mal aufgeschnitten werden, spart viel Sauerei…
Bei uns dürfen natürlich viele selbstgefärbte Eier nicht fehlen und auch ein Osterzopf muss sein!
Liebe Grüße, Becky.
Ein Osterzopf ist definitiv ein MUSS an Ostern :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Hey! Bei mir darf ein Hefezopf nicht fehlen. Am liebsten mache ich den Ostern mit einer fruchtigen Füllung, z.B. mit getrockneten Aprikosen und Vanillepudding, Aber ich backe auch Rüblitorte und Quark-Ölteig-Hasen jedes Jahr regelmäßig zur Osterzeit. Und dabei darf ein Gläschen Eierlikör nicht fehlen ;) Liebe Grüße! Kerstin.
Mmmm – Hefezopf mit Vanillepudding Füllung klingt verdammt lecker – sollte ich mal ausprobieren :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Ich verrate bei Bedarf auch gerne mein Rezept ;)
Was bei uns nicht fehlen darf, sind Ü-Eier. Da ich keine normalen Eier mag, haben mir meine Eltern schon früher immer Ü-Eier versteckt und bis heute liegen immer welche auf unserem Tisch bzw. im Eierbecher. :D :)
hehe – bei Ü-Eiern bin ich auch sofort mit dabei! ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Kein Osterfest ohne Osterlämmer! Seit gefühlt mehreren Jahrhunderten stehen bei uns immer zwei Osterlämmer auf dem Tisch. Eines aus Schokoteig mit Schokosträuseln, eines aus hellem Teig mit Kokosnussstreuseln. Als Kinder durften wir natürlich beim Backen helfen und, noch viel wichtiger, die Teiglöffel ablecken. Hm …. wenn ich’s mir recht überlege, machen wir das heute eigentlich noch immer am liebsten. ;-)
dein Zimtschneckenbrot klingt total lecker. Das merk ich mir auf jeden Fall für Ostern vor.
Für mich bzw. und muss der Frühstückstisch an Ostern reich gedeckt sein. Da dürfen sowohl herzhafte Sachen wie Lachs, Schinken und Eier als auch süße Sachen wie die Osterlämmchen für unsere zwei Jungs nicht fehlen. Und natürlich die ersten Schokoosterhasen. Der Rest darf dann – bei hoffentlich schönen Wetter – im Garten gesucht werden. Besonders viel Stimmung kommt noch mit frischen Blumen wie Tulpen oder Osteeglocken auf.
Ich freu mich schon sehr auf Ostern und bin schon am Planen was wir dieses Mal köstliches zaubern.
Der Tisch ist bei uns an Ostern auch immer sehr voll mit leckeren Sachen – das muss so sein! ;)) Hoffen wir mal, dass das Wetter dieses Jahr wieder gut ist, damit man rausgehen kann! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns dürfen auf dem Ostertisch keine selbstgefärbten Ostereier fehlen! Auch wenn mein Bruder und ich mittlerweile keine Kinder mehr sind, gehört das Färben einfach dazu! Außerdem wird bei uns auch immer das traditionelle Osterlamm gebacken! :)
Bei uns gibt es auch Osterlamm – die Form dafür hat schon einiges hinter sich ;))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns kommt immer ein hefegebäck auf den Tisch, sei es in Form eines hefezopfes oder wie letztes Jahr ein griechisches osterbrot und kleine osterlämmer, die an den kartagen in unserer jugendkirche gebacken werden :)
Mal schauen was ich dieses jahr backe, das zimzschnecken-brot stets schon mal hoch um Kurs ;)
Die Sachen von tchibo habe jäh vorhin schon auf der Website gesehen und mich sofort in die Etagere verliebt!
Griechisches Osterbrot klingt interessant – muss ich mal googeln :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Auf unserer Ostertafel darf mein selbstgemachtes Eierlikör nicht fehlen! Da freut sich jedes Jahr wieder die ganze Familie drauf! :)
Auf selbstgemachten Eierlikör würde ich mich auch freuen :))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
An Ostern gibt es bei uns immer einen tollen Osterbrunch. Da darf ein schöner Schinken, ein schöner Hefezopf und die gefüllten Eier von meiner Mama nicht fehlen! Vielleicht kommt dieses Jahr ja auch dieses tolle Zimtschneckenbrot auf den Tisch :) das sieht soooo lecker aus.
Danke! Das Zimtschnecken Brot macht sich definitiv gut bei einem Osterbrunch – noch warm aus dem Ofen ein Traum :))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Meine Schwester backt jeder Jahr ein Osterlamm aus Hefeteig und wälzt es in einer Zucker-Zimt-Mischung wenn es noch warm aus dem Ofen kommt. So schmeckt Ostern für mich!
Mmmmmm – das klingt sehr gut! :)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Auf unserem Ostertisch darf eigentlich auch der Hefezopf nicht fehlen, den meine Oma früher immer gebacken hat und an dem der Rest der Familie sich jährlich versucht – aber nichts ging über Omas Backkünste! Stellvertretend darf es auch mal ein saftiger Karottenkuchen sein oder wieso nicht das Zimtbrot, hört sich wirklich unfassbar lecker an. Am wichtigsten ist allerdings für uns gar nicht das, was auf dem Tisch steht, sondern die lieben Menschen die darum herum sitzen :)
Das stimmt allerdings – ohne die Familie/Freunde wär der volle Tisch auch unnötig ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei uns zuhause gibt es jedes Jahr einen Hefezopf und eine wuchtige Eierlikörtorte mit Baiser-Topping – super lecker. Für die Kinder (und auch die Erwachsenen) dürfen gefärbte Eier ebenfalls nicht fehlen!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Das sieht ja super lecker aus!
Bei mir darf an Ostern auch auf keinen Fall irgendein Hefegebäck fehlen. Außerdem gehören bei mir auch immer noch ein paar Oster-Ausstecher-Kekse dazu! :)
Bei uns ist der frisch gebackene Hefezopf ein absolutes Muss- soooo lecker mit guter Butter und der Marmelade von Mama :-)
Dein vorgestelltes Rezept wird in diesem Jahr aber sicherlich auch den Sprung auf den Osterbrunch- Tisch schaffen!
Liebe Grüße, Hanni.
Na das freut mich, wenn das Brot in die engere Wahl kommt :))
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Auf der pefekten Ostertafel darf nicht fehlen, was man für ein ausgiebiges Familienfrühstück braucht. Von frischen Brötchen, Rüblikuchen bis hin zu Ostereiern darf nichts fehlen.
Mmmmm…. Rüblikuchen – einer meiner Lieblingskuchen!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Weniger ist mehr ;)
bei uns dürfen die selbst gefärbten und angemalten Eier nicht auf dem Tisch fehlen.
Am Karfreitag werden die Eier immer gestalten und werden von Jahr zu Jahr besser !
Übung macht den Meister ;)) Schöne Tradition!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Ich freu mich schon auf Ostern :) Ich bin die letzten jahre immer bei meiner besten Freundin und ihren Kids.
Wir backen zusammen ein Osterlämmchen und bemalen Eier zusammen. Wir die Mäuse verstecken wir natürlich Eier und andere Kleinigkeiten was natürlich immer ein riesen Spass für die Mäuse ist. Mal schauen ob das Wetter noch besser wird denn dann werden auch Eier draussen versteckt :)
Meine Freundin wird wohl Lamm mit Klösen und gemüse machen :) Yam Yam… da freu ich mich drauf… aber am meisten freu ich mich einfach auf die zeit die wir zusammen verbringen :)
Zusammen mit Freunden oder Familie ist das schönste an Ostern (neben dem ganzen Essen) ;)
Viel Glück beim Gewinnspiel!
auf unserem Ostertisch darf ein selbstgebackenes Osterlamm nicht fehlen.
Viel Glück beim Gewinnspiel!
Bei mir gibt’s frisches selbstgebackenes Oliven-Feigen-Mohn-Buttermilchbrot. Ist einfach ein Renner bei meinen Gästen. Schön herzhaft mit Schinken und Rührei servieren.
Genauso schön: das frische Brot bei einer Wanderjause mit den Händen aufbrechen und sich die Brotstücke in den Mund pflücken. Hmmmmmmmmmmmmm .
Klingt sehr interessant!
Viel Glück beim Gewinnspiel!
ein Hefenzopf und selbstgepresster Orangensaft. Und Osterglocken!
Biskuithasen und ein Glas Sekt gehören unbedingt zum Ostertisch.
Natürlich ein super duper leckerer Oster-Hefezopf mit leckerem Aufstrich :-)
Hab dein Zimtschneckenbrot gestern Abend für das heutige Frühstück mit meinen Mädels gemacht. Hab ehrlich gesagt die Glasur total vergessen, das Brot war aber schon so mega lecker. Hab es gestern fast durch gebacken und heute morgen nochmal kurz erwärmt – ein Traum! Mein Mann zuhause hat es mit Butter gegessen, wir Mädels einfach so ohne alles :)
Der klassische Hefezopf darf auf keinen Fall an Ostern fehlen :) Der wird dann mit Eigelb und viel Hagelzucker bestreut. Ich mache ihn sehr gerne, wobei meine Mutter ihn einfach immer am Besten hinbekommt :)
Liebe Grüße und ein frohes Fest!
fehlen darf die Familie beim Tisch nicht, sowie persönliche Ostern Hefe Neste.
Heute ausprobiert. Wir alle lieben Zimt, das Rezept ist bonfortionös! Die Idee mit der Kastenform ist klasse, so kann ich das Hantieren mit mehreren Backblechen einfach weglassen!
Комментариев нет:
Отправить комментарий