One more step.
Please complete the security check to access deavita.com.
Why do I have to complete a CAPTCHA?
Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.
What can I do to prevent this in the future?
If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.
If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.
Cloudflare Ray ID: 3d298a379e2d8fab • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare.
Kaiserґs Reiselogbuch.
Diese Seite.
Beschreibung des Kastenwagen - Ausbaus.
So, das Basisfahrzeug steht nun vor der Tьr.
Nach der ersten Wagenwдsche siegt unsere Neugier, wir kцnnen es kaum erwarten unseren Grundriss im realen Fahrzeug mit Tape auf dem Boden zu markieren.
Das hatten wir zwar schon mal im Wohnzimmer ausprobiert, aber hier im Laderaum hat man doch ein unmittelbareres Raumgefьhl.
Au weia, das wird aber eng. Eine weitere Ausdehnung der Leibesfьlle muss von nun an unbedingt vermieden werden.
Ausrдumen, reinigen, lackieren.
Zuerst wird nun die Trennwand zwischen Fahrkabine und Laderaum ausgebaut. Beim Ducato ist das kein Problem, sie ist nur verschraubt.
Auch die Hartfaserplatten die als Laderaumverkleidung dienen, sind nur verschraubt und sehr schnell abmontiert.
Der Holzboden aus Multiplexplatte (so genannter Siebdruckplatte) in 10 mm Stдrke ist durch Blindnieten mit dem Fahrzeug verbunden. Hier mьssen jetzt die Nietkappen mit einem Bohrer ausgebohrt werden, dass hдlt schon lдnger auf.
Nachdem die zwei mal geteilte Bodenplatte entfernt ist, sieht man, wieviel Schmutz und Kleinstteile in den letzten beiden Jahren seinen Weg durch die Ritzen in die Hohlrдume zwischen den Bodensicken gefunden hat. Nach dem Besen, tritt die Drahtbьrste und der Staubsauger in Aktion, und zwar auch in den Tiefen der seitlichen Taschen, die bis in die Lдngsholme reichen. Hinter den Radkдsten der Hinterachse findet sich besonders viel Sand, das lдsst auf Undichtigkeiten zwischen Radkasten und Lдngsholmen schlieЯen. Die Цffnungen, die wir finden, werden mit dauerelastischer Acrylmasse abgedichtet. Silikon aus der Kartusche nehme ich nicht so gerne, weil die Essigsдure den Lack und das Blech angreifen kann.
Nachdem die Nietenschдfte ausgetrieben, und die ьberflьssigen Befestigungslцcher mit kurzen Blindnieten und Dauerelastischer Dichtungsmasse verschlossen sind, wird lackiert. Es gibt die verschiedensten Arten der Rostvorsorge. Wir haben uns fьr eine zwei malige Lackierung mit Flьssigkunststoff entschieden, die im Bodenbereich, den seitlichen Lдngsholmen und den Seitenblechen bis zur Hцhe der ersten Lдngsriegel, aufgebracht wurde. Weil die X-trem Isolierung auf die Seitenwдnde aufgeklebt werden sollte, hat Kriechцl oder Hohlraumversiegelung jetzt hier nichts verloren, denn wo Spuren davon hingelangt sind, klebt nichts mehr.
Durchbrьche.
Durchbrьche sind unumgдnglich, aber auch mit Problemen behaftet. Sie sind eine latente Gefahr fьr Undichtigkeiten (Wasser, Staub, Isolation unterbrochen), Rost und Einbruch, wenn man an Fenster und Luken denkt.
Wir haben uns bemьht so wenig Lцcher wie mцglich in das Auto zu schneiden, aber es sind trotzdem sehr viele.
Dachluken Fenster CEE-Eingangs-Steckdose Abgaskamin Lьftungsцffnung fьr Gaskasten Dachdurchfьhrung fьr Solaranschlusskabel Bedienungsцffnung fьr Cassettentoilette (wenn vorhanden) Befьllungsstutzen fьr Frischwasser-Einbautank Entleerungsleitung fьr Frischwasser-Einbautank Ablaufstutzen fьr Sicherheitsventil HeiЯwasserboiler (wenn vorhanden) Bodendurchbrьche fьr Abwasserschlдuche, bei uns drei Stьck (wenn Unterflurtank).
Profi-Ausbauer haben i.d.R. auch Profiwerkzeug, z.B. Widia-Kreisbohrsдgen, mit denen man durch den Boden bzw. die Wand, die Isolierung und das Blech der AuЯenhaut in einem Rutsch durchsдgen kann. Eine prima Sache, aber fьr jeden Durchmesser wird ein separates Werkzeug gebraucht. Ein anderes Gerдt ist ein elektrischer Blechknabber, der den Vorteil hat, nicht die verteufelten kleinen Sдgespдne einer Stichsдge mit Metallblatt zu erzeugen. Diese Spдne fliegen ьberall hin, sind schwer restlos zu entfernen und bilden in kьrzester Zeit Rostnester.
Als Selbstbauer nutzt man fьr einen einzigen Ausbau meistens die schon vorhandenen Bohrer oder Stichsдge mit den angesprochenen Nachteilen. Wenn man sauber und umsichtig damit arbeitet, geht das aber auch.
Zuerst wird von innen und auЯen gemessen und zur Sicherheit noch einmal gemessen. Dann wird angekцrnt und ein Pilotloch gebohrt, natьrlich nicht direkt am Rand. Somit existiert jetzt ein Fixpunkt an dem die Messung noch einmal korrigiert werden kann. Am Beispiel einer Dachluke, wird nun der endgьltige Sдgeausschnitt von auЯen angezeichnet. Jetzt wird um den geplanten Ausschnitt herum das Blech mit Tape abgeklebt, damit der SдgefuЯ und Spдne nicht den Lack verkratzen. AnschlieЯend werden Putzlappen zu einer Wurst gedreht und in grцЯerem Abstand um den kьnftigen Ausschnitt geklebt (Tape). Besser ist es, eine dьnne Malerplane ьber das Fahrzeug zu legen und um den gewьnschten Ausschnitt ein Loch in die Plane hinein zu schneiden und mit Klebeband auf der Blechoberflдche zu verkleben. Das dient zum Bдndigen der umherfliegenden Sдgespдne, bzw. dem Fernhalten der Spдne vom Blech, denn:
Das Sдgeblatt reiЯt die Spдne bis zu 15 cm hoch in die Luft. Das Blech gerдt in Schwingungen und die Metallspдne bewegen sich wie eine Flьssigkeit ьber die AuЯenhaut (das gilt bei waagerechten Flдchen).
AnschlieЯend eine Decke oder Plane unter den Ausschnitt hдngen um die durchfallenden Spдne aufzufangen. In alle vier Ecken wird ein Loch gebohrt, das Sдgeblatt eingesetzt und los geht es.
Ich muss gestehen, als ich das erste Loch in die AuЯenhaut gebohrt habe, hatten sich die Nackenhaare aufgestellt ( das legt sich aber mit jedem weiteren Durchbruch).
Die Blechkanten werden anschlieЯend mithilfe einer Feile mit feinem Hieb entgratet und zwei- besser dreimal lackiert um dem Rost keine Chance zu lassen.
Bei den anderen Durchbrьchen geht man sinngemдЯ vor.
So habe ich es jedenfalls gemacht.
Durchbrьche bis 30 mm Durchmesser kцnnen sehr gut mit einem Schдlbohrer hergestellt werden. Er ist konisch, von 4 bis 30 mm, rupft, reiЯt und schlдgt nicht in Blech, aber es gilt aufzupassen, dass man nicht zu feste drьckt und das Loch dann zu groЯ ist. Die 20 EUR fьr das Werkzeug haben sich jedenfalls gelohnt.
Der FuЯboden soll eine ebene Flдche schaffen, isolieren, Schall dдmmen, eine pflegeleichte Oberflдche haben und nicht zuletzt die Befestigung von Mцbeln und Gerдt ermцglichen.
Als Bodenplatte eignet sich hervorragend eine Siebdruck-Multiplex-Platte, sie hat aber auch ihren Preis. Als Alternative und wegen dem tiefen Schwerpunkt, kann auch wasserfest verleimte Langspanplatte (OSB-Platte) gewдhlt werden. Sie hat eine bessere Biegesteifigkeit als normale Spanplatte und wiegt ca. 560 kg/m3.
Der FuЯbodenaufbau sieht bei uns so aus:
Das Bodenblech, in Sicken gepresst. Die Sickenvertiefungen von ca. 1 cm sind nicht extra ausgefьllt, aber Luft ist ja auch ein Isolator. Darauf eine 1 cm dicke X-trem-Isolationsmatte, nicht verklebt. Darьber liegt die Original-Bodenplatte aus Siebdruck-Multiplex, auf der Unterseite verstдrkt um eine 5 mm Pappel-Sperrholzplatte. Darauf ist ein grauer PVC-Belag verklebt.
Mit Stichsдge und Metallsдgeblatt kann man nicht durch den ganzen FuЯbodenaufbau hindurchsдgen (Sдgeblдtter zu kurz), auЯerdem wьrden die Metallspдne in den Sickenhohlrдumen bцsen Schaden anrichten kцnnen, wenn sie nicht beseitigt werden. Deshalb mussten wir leider mehrmals den provisorisch verlegten Boden wieder aufnehmen bis alle Bodendurchbrьche fertig waren.
Das spielt sich so ab, dass nach der Messarbeit im und unter dem Fahrzeug, die Pilotlцcher gebohrt werden. Dann kommt die Bodenplatte wieder raus und die Цffnungen werden jetzt separat mit Metall- bzw. Holzsдgeblatt herausgesдgt. Nach dem Versдubern der Schnittkanten, werden von unten Bodenlьfter (Querschnitt) mit dauerelastischer Dichtungsmasse und Popnieten eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, Feuchtigkeit und Schmutz aus dem Fahrzeug, der Isolierung und der Holzplatte fern zu halten. Die Цffnungen in der Isolierung werden mit einem scharfen Messer ausgeschnitten, dann die Matten und die Platte wieder aufgelegt. Bis alle Durchbrьche und Bohrungen angebracht sind, wiederholt sich das eventuell.
Dort wo der Platz fьr Einbauteile schon feststeht, wird die Holzplatte durchbohrt und von der Unterseite Einschlagmuttern eingeschlagen. Von oben kцnnen die Gerдte jetzt mit Gewindeschrauben befestigt werden.
Nach einem letztmaligen grьndlichen Reinigen des Bodenbleches, wird die Isolierung und Bodenplatte eingesetzt und mit Schlossschrauben und dauerelastischem Dichtungsmittel durch das Bodenblech verschraubt. Die ьberstehenden Teile der Bodenlьfter kцnnen jetzt abgesдgt bzw. plangeschliffen werden. AbschlieЯend wird der Bodenbelag in einem Stьck aufgeklebt.
Die Isolation eines Kastenwagens ist ein sehr wichtiges Thema. Gleichzeitig wird hier oft gepfuscht, oder bei gutem Willen doch Fehler gemacht. Ich will das bei unserem Ausbau auch nicht ausschlieЯen, obwohl ich mich bemьht habe sauber zu arbeiten und dabei die meiste Zeit verbraucht habe.
Das groЯe Problem beim Kastenwagen sind die mehrfach gekrьmmten Flдchen, die zerklьftete Karosserie, die vielen Riegel und Holme als potentielle Kдltebrьcken und das Blech, aus dem das Fahrzeug besteht.
Fьr mich kommen deshalb nur geschlossenporige Polyethylenschaum-Platten in Frage, alle anderen Materialien haben mehr Nachteile als sie durch die niedrigeren Preise kompensieren kцnnen.
Bei flдchigen Kabinen oder Boxen kann das anders sein, dort ist eine geschlossene dichte Dampfbremse auf der Wohnraumseite leichter zu realisieren.
Die Polyethylenschaum-Platten die von einem groЯen Zubehцranbieter unter dem Markennamen X-trem-Isolator auf den Markt gebracht werden, sind ideal fьr die Verarbeitung im Kastenwagen. Das Material ist dampfdicht, sehr biegsam und schmiegt sich gut an gekrьmmte Flдchen an, ist temperaturstabil, unempfindlich gegen die Schьttelei im Fahrzeug und leicht zu verarbeiten. Ich habe es mit einem Abbrech-Klingenmesser geschnitten und mit hitzebestдndigem Kontaktkleber verklebt. Diese Verklebung muss unbedingt vollflдchig erfolgen, damit keine feuchte Luft zwischen Isolation und Blech gerдt und kondensiert. Rost wдre vorprogrammiert, ebenso wie bei anderen Materialien die den Wasserdampf nicht von den kalten Karosseriewдnden abhalten kцnnen.
Nachtrag : Es kann sich lohnen, direkt beim Hersteller Trocellen GmbH in Toisdorf, ьber das Reststoffmanagement zu beziehen. Siehe Themen-Links.
Sehr viel Arbeit, Frust und zerkratzte, zerschnittene Hдnde habe ich mir eingehandelt, als ich die AuЯenwand im Bereich der hinteren Kotflьgel beklebt habe. Die Wand des Fiat Ducato ist, wegen der Kraftverteilung, an dieser Stelle praktisch zweischalig mit kleinen Handlцchern. Ich schnitt also die Isolierung in Streifen, strich beide Klebeflдchen mit Kontaktkleber ein und puzzelte spдter alles in dem Hohlraum wieder zusammen. Nun heiЯt der Kleber nicht von ungefдhr "Kontakt"-Kleber. Wenn ich meine Hand mit den Isolierstreifen durch die Lцcher steckte, pappte das Zeug natьrlich sofort irgendwo an. Bis alles fertig war, hдtte ich auch ein Flьche-Lexikon produzieren kцnnen.
Die Dachflдchen haben eine 3 cm dicke Isolation, weil das Womo wegen der Solarflдche mцglichst nicht im Schatten steht.
Die Seitenflдchen sind i.d.R. mit 2 cm und die Holme mit 1 cm beklebt. Im Schlafbereich wurde wegen der Optik noch partiell mit Isovelour (5 mm) verkleidet.
Der Fiat Ducato wird, durch Luftцffnungen in den seitlichen Lдngsholmen, hinter der Verkleidung vollflдchig belьftet. Um eine, auf die AuЯenflдchen aufgeklebte, Isolation voll wirksam werden zu lassen, mьssen die Seitentaschen in Hцhe der Bodenplatte nach unten gut abgedichtet und isoliert werden.
Daraus ergibt sich die Frage, warum nicht generell nur hinter der Innenverkleidung isolieren?
Die glatten AuЯenhaut-Blechflдchen kцnnten ja noch zusдtzlich mit 1 cm Isolation beklebt werden um die thermische Abstrahlung Richtung Innenraum zu verhindern. (Muss aber nicht sein denn bei Wind oder wдhrend der Fahrt hдtte diese AuЯenisolierung keine Wirkung, weil dann eine gehцrige Luftumwдlzung stattfindet, die auch die Hohlrдume austrocknet.)
Jetzt noch die restlichen Blechflдchen, Ecken und Hohlrдume dick mit Hohlraumversiegelung ausgespritzt und die Rostgefahr sollte gebannt sein.
Ich wьrde es bei einem evtl. nдchsten Mal so machen :
Eine vollflдchige Innenverkleidung aus Sperrholz in 6 mm Dicke mit Verstдrkungen im Bereich wo Mцbel angeschraubt werden.
Diese Innenverkleidung mit einer Zwischenlage von 1 cm X-trem-Isolator an die Holme geschraubt. Die ьbrigen Flдchen vorher mit 2 oder 3 cm (oder mehr) dicken Platten auf der AuЯenseite bekleben (ragen dann in den Hohlraum).
Das Ergebnis ist ein gut isolierter Innenraum ohne Kдltebrьcken und dampfdicht. Das System hat nur einen Nachteil; man verliert Innenraum, weil der Hohlraum zwischen Innenverkleidung und AuЯenhaut nicht mehr genutzt werden kann (auЯer fьr Leerrohre usw.)
Elektrik 230V - 12 V - Solar.
Die 230 V Versorgung umfasst folgende Komponenten:
AuЯerhalb des Fahrzeugs: CEE-Verlдngerungskabel und ein kurzes Adapterstьck, um sich auch bei nicht CEE gerechter Infrastruktur versorgen zu kцnnen.
Im Fahrzeug: CEE-Eingangssteckerdose in die FahrzeugauЯenwand eingebaut, gefolgt von einem zweipoligem 10 A-Sicherungsautomat - besser mit kombiniertem Fehlerstrom-Schutzschalter ( FI ) 30 mA. - Schutzleiter (gn/ge) 4 mm2 mit Karosserie verbinden.
Die, fьr Reisemobile vorgeschriebenen, Gummischlauchleitungen Typ H07 RN-F 3x1,5 mm2 dьrfen nicht im gleichen Kanal wie 12 V Kabel verlegt sein. Sie sollen vor Scheuerschдden geschьtzt, und gut befestigt werden. Bei uns liegen die Kabel in Leerrohren, die wiederum hinter den Seitenverkleidungen verlegt sind.
Die Litzenenden werden mit Adernendhьlsen versehen. Notfalls kann man auch verdrillen, aber niemals verlцten. Verlцtete Litzenenden sehen zwar gut aus, das Lot gibt aber dem Pressdruck unter der Verschraubung nach und man hat nach einiger Zeit brutzelnde, schmorende Wackelverbindungen. AuЯerdem brechen die Adern gerne am Ьbergang der starren Lцtstelle zur flexiblen Litze - in einem Fahrzeug ist nun einmal sehr viel Bewegung/Erschьtterung.
Wenn nцtig, dann Feuchtraum-Abzweigdosen verwenden. Zur Verhinderung von unabsichtlicher Berьhrung von spannungsfьhrenden Teilen, werden Steckdosen in Hohlraumdosen - besser in Berьhrungsschutzdosen mit Zugentlastung - eingebaut.
An letzter Stelle stehen Steckdosen oder Lampen (nicht bei uns) als Verbraucher.
Das Womo wird bei uns von April bis Ende Oktober genutzt, aber gebraucht haben wir die 230V-Anlage bisher noch nie,
12 V / Solar (aktualisiert 2009)
Bei uns werden alle Verbraucher mit 12 V Gleichspannung betrieben. Zum Aufladen der akkubetriebenen Gerдte, wie Handy oder Laptop, benutzen wir einen Wechselrichter 12 - 230 V, denn fьr jedes Gerдt einen Autoadapter zu kaufen ist teurer als die Anschaffung eines Wechselrichters.
Um Abschдtzen zu kцnnen in welcher KapazitдtsgrцЯe die Anlage ausgelegt werden muss, ist eine Ьberschlagsrechnung, mit den Lasten aller genutzten Verbraucher, nцtig.
In unserem Womo sieht das fьr Frьhjahr und Herbst so aus:
Der Tagesbedarf liegt somit bei ca. 54 Ah.
Radio und Laptop bleiben auЯen vor, weil das Radio von der Starterbatterie versorgt wird, und der Wandler nur wдhrend der Fahrt die diversen Akku auflдdt, wenn die Lichtmaschine mithilft.
Als Herzstьck unserer Anlage wдhlten wir eine Solar-Batterie mit 105 Ah Kapazitдt und Sдure-Elektrolyt. Diese Batterie (richtiger: Akkumulator) hat die gleiche Gasungskurve wie Starterbatterien und wird bei uns wдhrend der Fahrt von der Lichtmaschine ьber ein Trennrelais mitgefьttert.
Die zweite Energiespenderin ist die Sonne mithilfe eines monokristallinen Solarmoduls von 75 Wp Leistung.
Mit dieser Auslegung hatten wir in Deutschland und sьdlicheren Breiten genьgend elektrische Energie. Einzig Mitte Oktober im Schwarzwald bei Regenwetter, sank nach 4 Tagen Standzeit die Spannung knapp unter 12 Volt.
Aktualisierung!
Ein zweites Solarmodul von 85 Wp Leistung brachte zwar eine schnellere Aufladung, aber an der Batterieentladung дnderte sich nichts gravierendes. Es konnte also nur der Akku sein, der sein Leben langsam aushauchte. Die Tatsache , dass in den ersten Jahren keine Beanstandungen waren, fьhren zu der Vermutung, dass die Entladezyklen zu stark waren und die Batterie dadurch schneller alterte. Aus der Literatur erfuhr ich, dass ein Akku eine hцhere Anzahl von Lade- Entladezyklen erreicht, je weniger tief er entladen wird. Fьr ein langes Akku-Leben sollte man also nicht tiefer als 20 % entladen. Das waren aber bisher bis zu 50% gewesen. Also wechselten wir nach 5 Jahren die 105 Ah Solarbatterie aus, gegen eine 200 Ah AGM-Batterie. Unsere Anlage hat jetzt Solarmodule von insgesamt 150 Wp und einen Akku von 200 Ah. (Ende Aktualisierung)
Im 12 V-Netz kцnnen die Kabelquerschnitte nicht groЯ genug gewдhlt werden, um Spannungsabfдlle auf den Leitungen zu vermeiden. Erlaubt sind bis zu 0,8 V aber ein Verlust von 0,5 Volt sind m.E. das Maximum, was man tolerieren sollte.
Der kleinste, von mir verlegte Querschnitt ist 2,5 mm2 und wird fьr die Beleuchtung verwendet. Fьr die anderen Verbraucher z.B. Tauchpumpe und die Heizung wurde 4 mm2 separat verlegt und abgesichert, weil die Gerдte ziemlich weit von der 12 V-Zentrale entfernt montiert sind. Solarmodul und Kompressor-Kьhlschrank bekamen Kabelquerschnitte von 6 mm2 verpasst.
Die Anlage ist in 8 Sicherungskreise aufgeteilt.
Bei uns wird Propangas zum Heizen und Kochen benutzt. Die Verbraucher sind eine Trumatic C3402 Heizung /Boiler (Verbrauch max. 285 g/h), und ein Zwei-Flammen-Kocher (Gasverbrauch ca. 200 g/h).
Eine 5 kg, und eine 11 kg Flasche werden abwechselnd als Gebrauchs- und Vorratsflasche eingesetzt. Sie sind in einem Flaschenschrank links hinten im Heck untergebracht und mit Gurten verspannt. Dieser Schrank ist luftdicht gegenьber dem Fahrzeuginnenraum ausgefьhrt und hat eine unverschlieЯbare Dauerlьftung durch den Fahrzeugboden von 130 cm2 Querschnitt (min. 100 cm2 vorgeschrieben).
An die jeweilige Gebrauchsflasche ist ein Druckminderer (30 mbar) mit 40 cm Schlauch angeschraubt. Dieser ist wiederum ьber eine Schneidringverschraubung mit einem 8 mm Stahlgasrohr verbunden, das jetzt den Gaskasten verlдsst und zum Verteilerblock mit 2 Schnellverschluss-Absperrventilen fьhrt. Diese Ventile sind hinter der Tьr im Vorratsschrank unter dem Bett angebracht und vom Innenraum problemlos zu erreichen. Von hier fьhren weitere Stahlgasrohre zur Heizung auf der linken, und zum Kocher auf der rechten Fahrzeugseite. Um das Rohr nicht der Korrosion auszusetzen, habe ich einen Rohrabschnitt, schon vor dem Einbau der Bodenplatte, in der Isolierung zwischen Bodenblech und Holzplatte verlegt und die Enden jeweils links und rechts an den Fahrzeug-Innenseiten herausstehen lassen. Ьber dieses Stьck wird jetzt der Kьchenblock auf der rechten Seite versorgt.
Beim Ablдngen der Stahlgasrohre sollte man vermeiden, dass Stahlspдne in das Rohrinnere gelangen. Weil man sich nie ganz sicher ist, habe ich vor dem Verschrauben die Rohre mit Pressluft durchgeblasen (Tankstelle). Das Biegen von 8x1 Rohren lдsst sich noch mit den Hдnden ьber die beiden Daumen bewerkstelligen, wenn der Radius nicht zu eng gewдhlt wird und es nur wenige Bцgen sind. Anderenfalls sollte ein Biegegerдt gekauft oder geliehen werden. Wichtig ist auch, dass die Bцgen nicht zu nahe am Rohrende sind, um fьr die Schneidringverschraubung noch ein unverformtes, sauber kalibriertes Rohr zu haben. Die Verschraubungen selbst sind mithilfe von Gasdichtpaste problemlos herzustellen.
Wenn gleich ein Gasdruckregler mit Mannometer angeschafft wurde, kann die Dichtigkeit sofort geprьft werden, denn wenn der Druck sich nach Stunden und Tagen nicht verдndert ist alles dicht (ersetzt aber nicht die Abnahme durch einen DVFG-Sachkundigen, der prьft mit 150 mbar Luftdruck !).
Seit dem 01.01.2003 sind fьr neu zugelassene Fahrzeuge Anlagen mit 30 mbar vorgeschrieben.
Die Vorschriften kцnnen nachgelesen werden im:
DVGW-Arbeitsblatt G607 "Flьssiggasanlagen in Fahrzeugen"
Wasser, das Lebenselixier, wird bei uns in einem ca. 90 Liter fassenden Einbautank mitgefьhrt. Er fand seinen Platz, zwischen dem Gasschrank links im Heck und der Heizung hinter der Nasskabine, unter dem Querbett. Ich wollte Gas / Wasser / Heizung kompakt zusammengefasst unterbringen um den restlichen Raum unzerklьftet fьr Gepдck zur Verfьgung zu haben. Als TankmaЯe blieben aus diesem Grund nur eine Grundfllдche von 45 mal 45 cm ьber der Hinterachse zwischen den anderen beiden Gerдten. Obwohl es ein schier unьbersehbares Angebot an Fertigtanks im Handel gibt, fand ich keinen passenden fьr diese Lьcke.
Die erste Ьberlegung, den Tank aus einzelnen Kanistern zu einer Batterie zusammen zu schlieЯen, wurde wieder verworfen. Es wдren zu viele potentielle Leckstellen entstanden. Als optimale Lцsung bot sich ein Selbstbau an, genau nach den zur Verfьgung stehenden MaЯen.
Weil ich schon einmal einen Tank fьr unseren Wohnwagen aus Zinkblech zusammengelцtet hatte, wurde die gleiche Technik hier angewandt. Es entstand ein Wьrfel von 45 x 45 x 45 cm Kantenlдnge mit einem obenliegenden Handloch, einem Zulaufstutzen (40 mm), Entnahmestutzen (10 mm) und einer Entlьftung (10 mm).
Der Zinkblechtank hat sich nicht bewдhrt . Mit dem 30-Liter-Tank im Wohnwagen hatte ich 15 Jahre lang keine Probleme, aber mit dem wesentlich grцЯeren Zinkblechtank im Womo sehr wohl.
Wegen dem grцЯeren Volumen hatte ich innen Verstдrkungsstreben eingelцtet. Im 2. Jahr der Nutzung, also 2004, sind in der Nдhe der Verstдrkungen durch Materialermьdung Haarrisse aufgetreten. Was es bedeutet, wenn das Frischwasser sich ungewollt im Womo verteilt, kann sich jeder vorstellen.
Die neue Lцsung ist ein Kunststofftank an gleicher Stelle. Bis jetzt keine Probleme.
Durch eine Tauchpumpe (ca. 20 l/min.) wird das Wasser zu den Zapfstellen gefцrdert. (Inzwischen Druckwasserpumpe, Tauchpumpe versagte in Estland.) Gesteuert wird die Pumpe durch Wasserhдhne mit Schalter. Unmittelbar hinter dem Tank zweigt ein Strang zum HeiЯwasserboiler ab, sodass bei Bedarf heiЯes und kaltes Wasser zur Verfьgung steht. Meines Erachtens reicht eine simple Tauchpumpenanlage fьr ein Womo dieser GrцЯe vollkommen aus. (Der Meinung bin ich heute noch, aber man sollte dann immer eine Erstzpumpe dabei haben, denn ein Ersatz ist nicht ьberall erhдltlich. Siehe oben.)
Fьr den Fiat Ducato gibt es einen ca. 80 Liter fassenden Tank zur Montage quer vor der Hinterachse. Dieser Einbauort hat den Vorteil des tiefen Schwerpunktes an der optimalen Stelle, also wurde nicht zweimal ьberlegt, sondern dieser Tank beschafft und als Abwassertank montiert. Das geschah noch vor der Montage der FuЯbodenplatte, weil im Fahrzeugboden, abgestimmt auf den Tank, die Durchbrьche fьr die Abwasserleitungen des Kьchenblocks, des Waschbeckens und der Dusche, angebracht werden mussten ( s.o. bei Durchbrьche).
Die Entleerungsgarnitur kann unter einem kleinen Tanksumpf, in der rechten hinteren Ecke, befestigt werden. Leider verliert man dann sehr viel Bodenfreiheit. Wir haben die Tankentleerung seitlich am Sumpf angebracht um zwischen den Reifen mцglichst viel Bodenabstand zu haben, aber mit dem Nachteil, dass der Tank nicht vollstдndig entleert werden kann. Ich denke mit dem restlichen halben Liter im Tank kann man leben.
Mit der Auswahl der Heizung haben wir uns schwer getan. Das gute Stьck hat seinen Preis und es hat lange gedauert bis wir uns zu der Trumatic C-Boiler/Heizung entschieden hatten.
Sie liefert Wдrme und Warmwasser aus einem Gerдt, auch wдhrend der Fahrt, ist elektronisch gesteuert, liefert in der zweiten Heizstufe 3400 Watt Wдrmeleistung, was fьr einen Kastenwagen vцllig ausreichend ist, und verbraucht dabei max. 285 g/h Gas.
Der Standort fьr das Gerдt war schon frьh festgelegt, die Einschlagmuttern fьr die Befestigung waren schon vor der Verlegung der Bodenplatte in diese gesetzt worden, nur die Fьhrung der Warmluftverteilung wollte gut ьberlegt sein. Hier das Resultat.
Spдter wurde uns bewusst, dass es damit allein nicht getan ist. Die Heizung ist unter dem Bett sehr abgetrennt vom Wohnraum untergebracht. Die stьndlich max. 260 m2 gefцrderte Luft muss aber auch wieder zurьckgefьhrt werden, deshalb wurde ein Lьftungsgitter in die Wandverkleidung bei der Essecke geschnitten um im Hohlraum zwischen Innenverkleidung und Isolierung eine Luftrьckfьhrung bis zur Heizung zu ermцglichen. Eine weitere Rьckstrцmmцglichkeit wurde durch den Kьchenblock und den Stauraum geschaffen.
Nasskabine.
Ich denke, ohne Toilette und Waschbecken hat ein Wohn- oder Reisemobil seinen Namen nicht verdient. Anders sieht die Sache mit der Dusche aus. Im Wohnwagen hatten wir keine, aber da stand man auch ьberwiegend auf Campingplдtzen. Das Reisemobil beinhaltet mehr Unabhдngigkeit, deshalb sollte auch eine Duschmцglichkeit vorhanden sein, dachten wir. Das Problem einer Nasskabine mit Dusche ist allerdings die Wasser- und Dampfdichtigkeit.
Der Selbstbauer hat zwar die Mцglichkeit, auf Sanitдrkabinen in unterschiedlichen Bausteinvarianten zurьckzugreifen, aber die haben meist gerade Wдnde, sind also fьr einen Kastenwagen mit seinen gewцlbten AuЯenflдchen nicht recht geeignet, wenn nicht zu viel Platz verloren gehen soll. Dazu kommt, dass der Grundriss dem Fertigprodukt angepasst werden muss und wo sowieso schon mit dem Zentimeter gegeizt wird, macht das keinen Sinn. Wir hatten schon Probleme eine Duschwanne in der GrцЯe zu bekommen, die unserer Kabine entsprach. Was bleibt ьbrig? Alles selbst machen.
Von Vorteil war jetzt, dass unsere Nasskabine nur eine Dachluke und kein Fenster hat, das verringert die Leckagemцglichkeiten enorm. Da keine passende Duschwanne zu bekommen war, bestand die erste Aufgabe darin, eine solche zu machen.
Ich erinnerte mich an die verschiedensten, skandinavischen Holzhдuser. Mit PVC ausgekleidete Bдder sind dort die Regel.
Ьber einem, zum Abfluss geneigten FuЯboden, ist PVC verklebt, der ьber Hohlkehlen an der Wand hochgezogen ist. Die Zimmerecken sind verschweiЯt. Dann wird der Wandbelag, ebenfalls aus PVC, auf die Wand geklebt und ьberlappt die Bodenwanne, fertig und dicht! (Ich nenne das Material mal so, ob es wirklich PVC ist weiЯ ich nicht, aber jeder weiЯ was ich meine)
Genau so habe ich es in der Nasskabine auch gemacht.
Am Waschtisch befindet sich ein Einhebelmischer mit herausziehbarem Duschkopf und dem nassen Vergnьgen steht nichts mehr im Wege.
Wasserdicht ist die ganze Geschichte, aber zugegeben, so komfortabel wie zu Hause ist die Sache dann doch nicht. Da ist zum Einen der recht beengte Platz, dann das kostbare wenige Wasser, das noch geringere Volumen des Abwassertanks und als nдchstes das Duschwasser,das nicht sauber ablдuft, wenn das Fahrzeug zu schrдg steht.
Wir sind dazu ьbergegangen uns mit dem Waschlappen grьndlich zu waschen und anschlieЯend abzubrausen, das ist ein brauchbarer Kompromiss fьr die Verhдltnisse in einem ausgebauten Kastenwagen.
Ich brauche wohl nicht betonen, dass jede sich bietende Gelegenheit, auЯerhalb des WOMO zu baden oder duschen, wahrgenommen wird.
Holz war schon immer ein Werkstoff mit dem ich gerne gearbeitet habe. Beruflich habe ich damit nichts zu tun, aber die Mцbel in unserem WOMO sind nicht die ersten, die ich gebaut habe. Zwei linke Hдnde habe ich auch nicht, deshalb ist meine Kellerwerkstatt auch gut mit Werkzeug bestьckt und ich machte mir keine Sorgen wegen dem Mцbelbau. Was fьr mich neu war, dass waren die vielen Schrдgen, an die die Mцbel sauber angepasst werden mussten. Das gipfelte bei den Oberschrдnken darin, dass nur noch die Klappen rechtwinklig waren, alles Andere musste nach Schablonen hergestellt werden. Mit dem Ergebnis bin ich aber zufieden ;-)
Die erste Ьberlegung war, wie soll die Oberflдche aussehen? So ein kleiner Raum vertrдgt keine dunklen Farben aber wie ein Labor sollte es auch nicht aussehen. Die Decke wurde mit weiЯ kaschierten, 4 mm dicken HDF-Platten verkleidet. Auch die Sitzecke sollte eine weiЯe Wandverkleidung bekommen. Fьr den FuЯboden wurde hellgrau mit dunklen Punkten gewдhlt. Die Sitze sind blau, und die Mцbel? Wir wдhlten Buche.
Pappelsperrholz mit Buchefurnier in 16 mm Stдrke konnte ich nicht in unmittelbarer Nдhe kaufen, deshalb wurden die groЯen Teile, Seitenwдnde der Nasskabine, zwei Schrankseiten und die Vorderfront des Kьchenblocks aus buchefurnierter Multiplexplatte hergestellt. Weil das Holz schwerer ist als mir lieb war, habe ich bei den anderen Holzteilen noch mehr auf das Gewicht geachtet. In den Mцbeln kam 10 mm Pappelsperrholz zum Einsatz und fьr die Frontflдchen 5 mm buchefurniertes Sperrholz, das je nach Einsatz mit dem zehner Pappel aufgedoppelt, verleimt und verpresst wurde.
Die auЯenliegenden Kanten und Ecken wurden abgerundet, die Mцbel mit den Beschlдgen provisorisch zusammengebaut, angepasst, wieder demontiert, geschliffen und lackiert.
Als Lack wдhlte ich wasserlцslichen Parkettlack der mit den erforderlichen Zwischenschliffen drei Mal allseitig aufgebracht wurde. Das war nicht billig, brachte aber die Maserung gut zur Geltung und eine pflegeleichte, kratzfeste, mattglдnzende Oberflдche.
Alle Mцbel wurden am Boden, den Lдngsholmen, und alle groЯen Teile auch an den Sдulen, verschraubt. Dabei wurden verschiedene Techniken angewandt. Bei Sдulen, wo Multiplexsperrholz hinterlegt werden konnte, wurde durch das Blech in das dahinter liegende Holz geschraubt, wo geschlossene Hohlrдume waren, setzte ich Nietmuttern ein und verschraubte dann mit Maschinenschrauben, in Holz wurden Spaxschrauben verwendet.
Bestuhlt war der Ducato mit einem Fahrersitz und einer Beifahrer-Doppelsitzbank. Diese musste gegen einen Einzelsitz ausgewechselt werden. Lange suchten wir im Internet danach, ohne Erfolg, aber dann bot jemand zwei Drehsitze an. Weil sowieso Drehkonsolen eingebaut werden sollten, griffen wir zu.
Die Sitz- und Essecke befindet sich direkt hinter dem Fahrersitz, dieser kann nun umgedreht werden und bietet einen Sitzplatz. Auf der anderen Tischseite, mit Blick in Fahrtrichtung fehlte noch eine Sitzbank, warum nicht die Beifahrer-Doppelsitzbank nutzen?
Der Laderaumboden liegt ca. 11 cm tiefer als die Fahrerkabine, um die Sitzbank zu nutzen musste zwischen Nasskabine und Fahrersitz ein Podest eingebaut werden. Das war nicht weiter schlimm, aber wegen der, nach hinten geneigten Rьckenlehne, musste, wollte man nicht zu viel Platz verlieren, die Vorderseite der Nasskabine einen "Hьftschwung nach hinten bekommen," was mich Nerven gekostet hat. Auf den Bildern im Foto-Album sieht man, was ich meine.
Der Laderaumboden wurde von unten mit verzinktem Flacheisen verstдrkt und der Sitz mithilfe von Distanzrohren mit dem Wagenboden verschraubt. Jetzt heiЯt es: "Platz nehmen zum Thronen."
Ich habe nicht alle Arbeiten hier Revue passieren lassen, aber wer bis hierher gekommen ist, fьr den ist die Markise oder der Fahrradtrдger auch kein Problem mehr. Eines ist aber gewiss, das ist alles nicht so schnell gemacht wie hier gelesen. Ich bin sicher nicht das MaЯ aller Dinge, habe aber ein halbes Jahr intensiv daran gearbeitet.
Und was habe ich nun davon? Ich muЯ zum TЬV!
Ich habe ein gespanntes Verhдltnis zum TЬV in unserer Kreisstadt, was sich auch nicht entspannte nachdem ich zu Beginn meiner Ausbauerei ein Vorgesprдch fьhrte. Ich wurde sehr kurz und bьndig abgefertigt mit dem Hinweis, dass ich mich an die Vorschriften des Karosseriebaus (o.д.) zu halten hдtte, keine tragenden Teile schwдchen dьrfe, und man keine Abweichungen davon tolerieren und abnehmen kцnne.
Ich war nach dem Gesprдch ziemlich geknickt, meinte ich doch nach dieser Aussage kein Fenster einbauen zu kцnnen.
Bei einem Gesprдch mit dem Hдndler, der mich mit den Ausbauteilen belieferte, meinte der, das sei kein Problem, denn das Fenster wьrde ja mit einem Verstдrkungsrahmen montiert und der ьbernimmt die Versteifung der Blechflдche. Im ьbrigen solle ich mich mit dem TЬV in seiner Stadt in Verbindung setzen, die Leute hдtten schon Routine mit der Abnahme von Ausbauten, er selber sei dort ja Dauerkunde.
Dieses TЬV-Gesprдch war wesentlich konstruktiver und ich bekam auch Tipps mit auf den Weg.
Trotzdem war ich aufgeregt als der Tag der Abnahme gekommen war. Zuerst hat mein Hдndler die Gasabnahme durchgefьhrt, anschlieЯend fьhr ich dort zum TЬV und lieЯ die normale Abnahme und anschlieЯend die Abnahme zum Sonderfahrzeug machen.
Jetzt steht im Brief ein Leergewicht von 2600 kg eingetragen, im Gegensatz zu vorher 1955 kg.
Das bedeutet, dass mein Ausbau mit 645 kg zu Buche schlдgt. Ob das nun viel oder wenig ist, kann ich mangels Vergleichswerten nicht beurteilen.
Mit den verbleibenden 650 kg Zuladung kommen wir problemlos klar.
Das solls nun erst einmal gewesen sein.
Sollte es offene Fragen geben, dann bitte den Kontakt nutzen.
Innenwandverkleidung.
Eine Wandverkleidung anbringen.
Eine Innenwandverkleidung dient primär der optischen Aufwertung einer Innenwand.
Eine Wandverkleidung kann jedoch auch isolierende Eigenschaften haben oder in Form von Schallschutzplatten zum Zweck der Schallabsorption angebracht werden.
Wandverkleidung mit Rigips oder Gipskartonplatten.
In der Trockenbauweise wird mit Platten aus Rigips oder mit Gipskartonplatten gearbeitet. Auch wenn die Platten aus Rigips vielfach zur nachträglichen Raumaufteilung genutzt werden, handelt es sich hierbei auch um einen beliebten Werkstoff zur Wandverkleidung. Mit Gipsplatten lassen sich nämlich auch zum späteren verputzen oder tapezieren ganz einfach unebene Wände glätten.
Gipskartonplatten von Knauf, Rigips, Siniat oder Dano Länge: 2 Meter Breite: 1.25 Meter Dicke: 12.5 Millimeter bei Amazon kaufen.
Gipskartonplatten von Knauf, Rigips, Siniat oder Dano Länge: 2.5 Meter Breite: 1.25 Meter Dicke: 12.5 Millimeter bei Amazon kaufen.
Eine Innenwandvekleidung wird im Haus oder in der Wohnung verwendet. Außerdem werden auch Boote und Wohnwagen mit Innenwandverkleidungen versehen.
Günstige Innenwandverkleidung aus Styropor Kunststoff.
Immer beliebter sind Innenwandverkleidungen aus Styropor oder Kunststoff. Styroporplatten sind nicht nur günstig. Sie sind auch sehr leicht und lassen sich somit ganz einfach befestigen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es möglich ist, eine Styropor-Wandverkleidung in unterschiedlichem Design gewählt werden kann. So kann beispielsweise Stein oder Naturstein, Holz, Metall oder Blech imitiert werden.
Wandverkleidung aus Stein oder Metall.
Wenn von einer Wandverkleidung aus Stein gesprochen wird, wird in den meisten Fällen davon ausgegangen, dass es sich um ein Imitat aus Kunststoff handelt. Eine Innenwand kann aber auch aus purem Naturstein gestaltet werden. In diesem Zusammenhang handelt es sich um ein Sichtmauerwerk.
Demgegenüber werden jedoch insbesondere in der Küche Innenwandverkleidungen aus Metall gewählt.
Eine Innenwandverkleidung günstig kaufen.
Eine Innenwandverkleidung können Sie einerseits im Baumarkt kaufen. Als Alternative zum Baumarkt bietet sich jedoch auch der Kauf in einem Online Shop an. Online findet sich nicht selten ein größeres Angebot, da Produkte diverser Hersteller berücksichtigt werden können. Außerdem lässt sich das Problem vom Transport eliminieren, da der Verkäufer (meist gegen eine geringe Gebühr) den Versand der voluminösen Materialien organisiert. Weitere Artikel.
Eine Wandverkleidung anbringen.
Eine Innenwandverkleidung dient primär der optischen Aufwertung einer Innenwand. Eine Wandverkleidung kann jedoch auch isolierende Eigenschaften haben oder in Form von Schallschutzplatten zum Zweck der Schallabsorption angebracht werden. weiterlesen.
Verblender Kunststoff: Steinoptik für innen und außen.
Wir helfen Ihnen die richtigen Verblender aus Kunststoff sowohl für innen und außen zu wählen und diese fachgerecht zu montieren. weiterlesen.
Verblender Steinoptik: Aus Gips, Styropor oder Kunststoff.
Verblender in Steinoptik gibt es günstig aus Gips, Styropor oder Kunststoff sowohl für den Innen- wie Außenbereich. weiterlesen.
Steinpaneele günstig kaufen: Außen und Wohnzimmer-Wände.
Mit einer exklusiven Steinpaneele lässt sich das Wohnzimmer im rustikalen oder mediterranen Stil gestalten und dies zu günstigen Preisen. weiterlesen.
Schallschutzplatten für Wand und Boden.
Schallschutzplatten - die ideale Lösung für Heimwerker, die sich nach Ruhe sehnen, da Lärm nervt und die Gesundheit schädigen kann. weiterlesen.
Im Badezimmer eine Feuchtraumpaneele verlegen und anbringen.
Eine Feuchtraumpaneele sorgt für ein wohnliches und ansprechendes Ambiente im Badezimmer. Feuchtraumpaneelen können Sie auch direkt über alten Fliesen anbringen, wodurch diese optisch unsichtbar werden. weiterlesen.
Sandwichpaneele: Dach- und Wand-Montage.
Hier zeigen wir Ihnen wie die Montage einer Sandwichpaneele am Dach oder an der Wand funktioniert, wo Sie diese kaufen, wie Sie diese schneiden und welche Hersteller und welche Modelle es im Handel gibt. weiterlesen.
Wände innen und außen verputzen selber machen.
Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lässt sich eine Innenwand oder eine Außenwand selber verputzen. Alles was dazu benötigt wird ist eine gute Anleitung und etwas Übung. weiterlesen.
Wände mit Gipskartonplatten oder Verblender verkleiden.
Die Gründe, wieso man eine Wand verkleiden möchte, sind unterschiedlich. Primär dient eine Wandverkleidung mit Paneelen beispielsweise in Steinoptik der optischen Aufwertung. weiterlesen.
Raumabgrenzende Wand oder abgehängte Decke durch Trockenbauweise.
Durch die Trockenbauweise lässt sich eine raumagrenzende Wand oder eine abgehängte Decke einfach errichten. Der Vorteil ist, dass keine wasserhaltigen Baustoffe wie Beton oder Mörtel verwendet werden müssen. weiterlesen.
Mit der geeigneten Säge und der richtigen Technik einfach sägen.
Beim Sägen kommt es auf die richtige Technik aber auch auf die geeignete Säge an. Wir zeigen Ihnen, wie das Sägen und Trennen von unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Metall, Stein, usw. am besten gelingt. weiterlesen.
Sandwichplatten.
Drei Schichten, die für eine hervorragende Dämmung von Wärme und Schall sorgen. Sandwichplatten sind die ideale Dach- oder Wandverkleidung, wenn Sie großen Wert auf Langlebigkeit, leichte Verarbeitung und günstige Materialkosten legen. Trapezblech Gonschior bietet Ihnen die vielseitigen Sandwichplatten in zahlreichen Oberflächenstrukturen, Kernstärken, und Farben.
Sandwichplatten – der günstige Baustoff für Dächer und Wände.
So gute Preise bei der Qualität – wie ist das möglich?
Bei unseren angebotenen Sandwichplatten handelt sich um 1. Wahl-Elemente. Da wir die Sandwichplatten in sehr großen Mengen einkaufen, können wir genau wie für unsere Trapezbleche auch für die Sandwichplatten diese guten Verkaufspreise realisieren.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 25 bis 150 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,92 bis 0,15 W/m²K Gewicht: 8,60 bis 13,50 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Isowand vario.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 40 bis 120 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,55 bis 0,19 W/m²K Gewicht: 9,70 bis 12,90 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 85 bis 125 mm Kerndicke: 40 bis 80 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,34 bis 0,21 W/m²K Gewicht: 10,70 bis 12,30 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Trennwand Unterdecke Raumabschluss Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Thermodach.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 70 bis 190 mm Kerndicke: 30 bis 150 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,73 bis 0,15 W/m²K Gewicht: 9,90 bis 14,70 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Dacheindeckung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Ziegelprofil.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 85 bis 125 mm Kerndicke: 40 bis 80 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 0,38 bis 0,22 W/m²K Gewicht: 11,20 bis 12,80 kg/m²
Einsatzmöglichkeiten.
Dacheindeckung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale mit Rückseitenschutzlack ähnlich grauweiß.
Thermodach CA.
Bei allen Bildern handelt es sich um Beispiel-Abbildungen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Technische Daten.
Elementdicke: 55 bis 140 mm Kerndicke: 15 bis 100 mm Baubreite: 1000 mm Kernart: geschlossenzelliger PUR-Hartschaum (FCKW- und HFCKW-frei) U-Wert: 1,46 bis 0,22 W/m²K Gewicht: 5,50 bis 9,00 kg/m² Innenschale aus kaschierter Alufolie.
Einsatzmöglichkeiten.
Wandverkleidung Unterdecke Witterungsschutz Wärmedämmung.
Farbvarianten.
Außenschale in Stahl mit Polyesterbeschichtung in RAL nach Absprache.
Innenschale aus kaschierter Alufolie.
Günstige Sandwichplatten erhalten Sie bei Trapezblech Gonschior.
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, das großen Wert auf kurze Entscheidungswege und schnelle Reaktionszeiten legt. Wir können im Kontakt mit Ihnen schnell und flexibel auf Ihre Wünsche reagieren. In unserem Delitzscher Lager nahe der A14 / A9 bieten wir Ihnen Sandwichpaneele und alles Zubehör auf einer Fläche von rund 14.000 m². Damit ist Trapezblech Gonschior das größte Abhollager für Sandwichplatten in Sachsen.
Neben zahlreichen Kernstärken der Sandwichplatten können Sie auch aus einer großen Bandbreite an Profilierungen und Farben wählen. Und das passende Montagematerial haben wir als Zubehör ebenfalls im Sortiment. Nutzen Sie unsere große Produktauswahl und profitieren Sie bei aller Qualität von sehr günstigen Baukosten.
Aufbau und Eigenschaften der Sandwichplatte.
Alternative Bezeichnungen für Sandwichplatten sind Sandwichpaneele oder Sandwichelemente. Die Bezeichnung Sandwich ist auf die Zusammensetzung der Baustoffe zurückzuführen. Auf der Sichtseite, sozusagen der Außenseite von Wand oder Dach, befindet sich ein Stahlblech. Dieses Stahlblech kann je nach Paneel sehr unterschiedlich strukturiert sein und ähnelt einem Trapezblech. Das Stahlblech ist wie für Trapezbleche verzinkt, grundiert und mit Polyesterfarbe beschichtet. Dieser doppelte Korrosionsschutz nach außen bildet die Grundlage der guten Witterungsbeständigkeit.
Hinter dem Stahlblech schließt sich die Isolierschicht der Sandwichplatte an, die aus Polyurethan-Hartschaum besteht. Dieser Schaum-Schicht hat das Paneel seine positiven Eigenschaften in puncto Wärme- und Schalldämmung von Wand oder Dach zu verdanken. Komplett wird das „Sandwich“ durch die Unterschale, die ebenfalls aus bandverzinktem, kunststoffbeschichtetem Stahlblech besteht. In den Abbildungen auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Varianten der Produkte dargestellt und erläutert.
Sandwichplatten sind in zahlreichen Dicken, genauer gesagt Kernstärken, erhältlich. Dementsprechend unterschiedlich ist auch der Dämmwert bzw. das Gewicht der Platten. Trapezblech Gonschior berät Sie auf Anfrage gern dazu, welche Varianten der Platten in welcher Farbe sich für Ihr Dach oder Ihre Wand am besten eignen.
Ein weiterer Unterschied besteht in Hinsicht auf die Befestigung, also die Montageart. Sandwichplatten können sowohl verdeckt als auch sichtbar montiert werden. Die sichtbar befestigte Variante wird meistens fürs Dach, die verdeckte für Wand- und Außenfassaden verwendet. Für die Befestigung der Dachpaneele benötigen Sie Kalotten, die Sie neben anderen Montagematerialien wie Schrauben, Kantprofilen und Profilfüllern als Zubehör ebenfalls bei uns erhalten. Kalotten sind spezielle Auflageplättchen zwischen Schraube und Wand oder Dachpaneele, die die Belastung rund um das Bohrloch verteilen und so das Blech vor Schaden schützen. Kalotten sind immer speziell an das jeweilige Profil der Sandwichplatten angepasst.
Ein Baustoff mit vielen Vorteilen.
Sandwichplatten überzeugen in erster Linie durch ihr leichtes Gewicht. Diese hochwertigen Produkte lassen sich also viel leichter transportieren und natürlich auch einfacher verarbeiten. Sollte die Länge der Sandwichpaneele für Ihr Dach oder Ihre Wand nicht passen, können Sie die Sandwichplatten mit herkömmlichen Trenngeräten einfach zur gewünschten Länge kürzen. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gern passende Werkzeuge. Das Sandwichpaneel bietet mit seiner besonderen Qualität jedoch in vielen Details noch weitere vorteilhafte Merkmale:
Dämmung durch Hartschaumfüllung.
Auswahl der Oberfläche und der Farbe.
Sandwichplatten – stabil und langlebig.
Anwendungsbeispiele für Sandwichplatten.
Wie bereits beschrieben, punkten Sandwichelemente durch perfekte Dämmeigenschaften und eine unkomplizierte Montage. Die Sandwichpaneele profitieren nicht nur von dem geringen Materialpreis, sondern auch von einer langfristigen Ersparnis durch geringere Energiekosten. Gerade für Ihren neuen Carport oder Ihre neue Garage sind die Sandwichplatten das perfekte Bauelement.
Die Produkte können als Dachpaneele oder Wandpaneele sowohl im Außenbereich für Dächer und Fassaden verwendet werden als auch für den Innenbereich als Raumtrennwand. Ob für Räume zum Wohnen, Arbeiten oder Lagern – die Sandwichplatten sind für viele Anwendungsbereiche geeignet, zum Beispiel:
Lagerhallen | Messehallen | Sportstätten | Garagen | Werkstätten | überdachte Parkplätze | Gartenhäuser.
Zusammenfassung Sandwichplatten.
Hier gibt es für unsere eiligen Leser eine Zusammenfassung des Textes über Sandwichplatten. Ob für Ihr Dach oder für Ihre Wand – Sandwichplatten bzw. Sandwichpaneele sind der ideale Baustoff, wenn es Ihnen auf lange Haltbarkeit, hervorragende Dämmung und kostengünstiges Bauen geht. Durch ihr geringes Gewicht sind Sandwichplatten leicht zu transportieren und zu montieren. Die vielen Varianten bieten Ihnen die Wahl für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke.
Haltbarkeit der Sandwichplatten.
Die äußere Schicht der Sandwichplatten besteht aus verzinktem Stahlblech, das zudem mit einer korrosionsbeständigen Polyester-Farbe geschützt ist. Die untere Seite, genannt Unterschale, besteht ebenfalls aus Stahlblech, das verzinkt und kunststoffbeschichtet ist. Sandwichplatten sind also speziell auf dem Dach extrem witterungsbeständig.
Dämmung der Sandwichplatten.
Zwischen den beiden Stahlblech-Schalen steckt eine Schicht Hartschaum, der aus Polyurethan besteht. Je nach Verwendungszweck als Dachpaneele oder Paneele für die Wandverkleidung kann diese Schicht je nach Wahl unterschiedlich dick sein, man spricht von der Kernstärke der Sandwichplatten. Der Hartschaum hat hervorragende isolierende und dämmende Eigenschaften. Die Kernstärke bestimmt das Gewicht wie auch den Dämmwert der Sandwichpaneele. Verringern Sie Ihre Energiekosten durch ein gut gedämmtes Dach.
Wirtschaftlichkeit der Sandwichplatten.
Durch die industrielle Fertigung wie auch die großen Bestell- und Lagerkapazitäten kann Gonschior Ihnen für die Sandwichplatten wie auch für unsere Trapezbleche hervorragende Preise bieten. Sandwichplatten sind, gemessen an den guten Eigenschaften als Dachpaneele oder Wandpaneele, ein extrem preiswerter Baustoff für die Dämmung und Verkleidung von Wand oder Dach.
Montage der Sandwichplatten.
Die Sandwichplatten oder Sandwichpaneele lassen sich mit Hilfe der sogenannten Kalotten schnell und sicher auf dem Dach oder an der Wand montieren. Die Montage kann sichtbar oder verdeckt auf dem Dach oder an der Wand erfolgen. Die jeweils passenden Kalotten erhalten Sie natürlich als Zubehör bei Gonschior. Mit dem geeigneten Werkzeug lässt sich jede Sandwichplatte wie auch die Trapezbleche auf die benötigte Länge Ihrer Wahl einkürzen.
Varianten der Sandwichplatten.
Sandwichpaneele gibt es in vielen Variationen. Als Dachpaneele oder Paneele für Ihre Wand oder als Zwischenwand unterscheiden sie sich.
Nach der Oberflächenbeschaffenheit.
Die Sandwichplatten können je nach Wunsch z.B gleichmäßig eben, liniert oder mikroliniert hergestellt werden.
Auf Anfrage können wir Ihnen die Dachpaneele oder Paneele für die Wand in einer Polyester-Farbe Ihrer Wahl anbieten. Die Farbe der Sandwichplatten richtet sich nach der RAL-Normierung. Je nach Wahl der Farbe planen Sie bitte etwas Zeit für Ihre Bestellung ein.
Nach der Kernstärke und Gewicht.
Bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf. Auf Ihre Anfrage geben wir Ihnen gerne weitere Informationen über Trapezbleche und Sandwichpaneele, Farbe und Beschaffenheit. Kontakt-Möglichkeiten und Anfrage-Formular finden Sie unter dem Hauptpunkt Kontakt auf dieser Website. Vielen Dank für Ihr Interesse.
© 2017 Trapezblech Gonschior. All Rights Reserved.
Комментариев нет:
Отправить комментарий