Produkte.
Hier sehen Sie einige Beispiele aus unserem Lieferprogramm. Andere Varianten oder Kombinationsmöglichkeiten sind selbstverständlich auch möglich. Wir fertigen kundenspezifisch. Bitte sprechen Sie uns an!
Mengmulde, Edelstahl geschliffen.
aus Edelstahl 1.4301. Materialstärke 2mm. Mit stabilem, dicht verschweißten Wulstrand. Untergestell aus stabilem Vierkantrohr, fugenlos dicht verschweißt. Mit 1 Schiebgriff an der Stirnseite. Auslauf mit Edelstahlverschluß. 2 Bockrollen + 2 Lenkrollen (1 Lenkrolle mit Feststeller).
150 ltr.: B 655 x L 1.110 x H 835 mm.
200 ltr.: B 655 x L 1.500 x H 835 mm.
300 ltr.: B 655 x L 1.860 x H 835 mm.
Hub- und Beschickungswagen nach DIN 9797.
Beschickungswagen, Hub- und Beschickungswagen.
Die Wagen haben ein Volumen von 200L oder 300L. Komplett aus Edelstahl Rostfrei, 1.4301. Mit umlaufendem, dicht verschweißtem Wulstrand 20mm mit Massiveinlage, Schüttschnabel und Schiebegriff. Mit oder ohne Hubbeschläge gefertigt. Fahrbar mit 4 Polyamidrädern d= 150mm. Mittleres Räderpaar erhöht.
Auch in USDA Ausführung (wie DIN 9797, jedoch mit Tropfkante unter dem Schüttschnabel) lieferbar.
Extra robuste Industrieausführung.
Auch in elektrolytisch poliert lieferbar.
Rolli für EURO-Kisten.
Rolli zum Transportieren von EURO-Kisten.
Rauchwagen - Kochwagen - Auftauwagen - Stickenwagen - Frosterwagen - Räuchewrwagen.
Die ideale Ausführung von Rauch- , Koch-, Stickenwagen ist stark abhängig von individuellen Anforderungen des einzelnen Betriebes. Unter anderem sind hier das Endproduktr, Abmessungen und Belastungen besonders entscheidend.
Wir fertigen Rauch-, Koch-, Sticken- Frosterwagen in vielen verschiedenen Ausführungen für alle möglichen Anforderungen und unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der idealen Rauch-, Kochwagen für Ihren Betrieb.
Blech- und Gitterrostsatten.
Blech-/ Gitterrostsatten in verschiedenen Ausführung.
Wir fertigen nach Ihren Vorgaben.
Stapelbehälter.
komplett aus Edelstahl 1.4301.
Ergonomische Reinigungshilfe für Hub - und Beschickungswagen.
Ergonomische Reinigungshilfe / Kipphilfe aus Edelstahl 1.4301 für Beschickungswagen.
Rollisammler.
Doppelrolli für EURO-Kisten.
Kühlbehälter.
komplett aus Edelstahl 1.4301.
Rollisammler.
Volltextsuche.
Service & Kontakt.
Restposten.
wahlweise in verschiedenen Farben, Größen und Ausführungen, 30% Rabatt auf den Listenpreis, solange der Vorrat reicht.
Garagen - Klaus.
Carport oder Fertiggarage als Stahlgarage oder Betongarage!
Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einige Info`s zu Betonfertiggaragen geben. Diese werden auch oft als Stahlbetongaragen bezeichnet. Es sind wirklich gute und dauerhafte Lösungen, welche gemauerten Garagen in Funktionalität und Haltbarkeit nicht nachstehen.
Leider wird aber gerade über diese Betonfertiggaragen auch viel Blödsinn erzählt bzw. geschrieben und dann maßlos übertrieben. Einige Betonanbieter bezeichnen Ihre Produkte sogar als "Hightech-Garagen"? Bilden Sie sich hier Ihre Meinung natürlich selbst, wir werden Ihnen unsere Betongaragen nicht als technische "Wunderwerke" anbieten, aber.
Vier Betongaragen mit Satteldächern, eine davon mit Nutzung als Büro.
Allgemein wird die Betongarage, im Vergleich zur Stahlgarage, immer als dauerhafter gesehen. Dies trifft jedoch wirklich nur im Billigstahlbereich zu. Viele Bauherren bevorzugen beim Fertigbau die Betonversion, weil sie meinen, dass diese massiver ist und sie dort auch beliebig in die Wände bohren und etwas befestigen können.
Dies ist (bedingt) richtig und bei Betongaragen bis ca. 4 / 5cm Tiefe wohl auch machbar. Aber durch die "relativ" schmalen Wände der Betongarage sind dort mit Wandbefestigungen irgendwo Grenzen gesetzt.
Es gibt Betonanbieter, welche schreiben: Beton - kein Blech! Dies soll wohl andeuten, mit einer Stahlgarage wären Sie schlechter beraten! Es ist nicht nur unhöflich (man achtet die Produkte der Mitbewerber), sondern fachlich auch falsch. Die Betonbauweise hat Nachteile, über welche jede Stahlgarage nur lacht. Natürlich ist dies auch ungekehrt so! In einer ordentlichen Ausführung erfüllen beide Bauarten ihren zugedachten Zweck. Da kann einer schreiben, was er will!
Aber bleiben wir hier mal ganz bei Beton!
Doppelgarage mit wunderschöner Pflasterung in Halle!
In der Lebensdauer nimmt sich eine Fertigbetongarage nichts mit dem Massivbau. Nirgends wird dies bestritten. Der wirkliche Vorteil einer Betonfertiggarage, gegenüber der Mauerversion, besteht im viel schnelleren Aufbau und in den Gesamtkosten. Kein Mensch würde eine Fertiggarage bauen, wenn dies nicht stimmen würde!
Drei Betongaragen mit Walmblende, eine davon mit Nutzung als Kellerersatz,
Hier liegen die Unterschiede der Kosten (zur Mauerversion) realistisch bei etwa 30 - 40% Einsparung. Bei Sonderlösungen wie Terrassenbau oder Erddruckgaragen, wird das Verhältnis zur Mauerversion noch etwas besser! Natürlich bekommen Sie auch hier nichts geschenkt. Mancher Fertiggaragenanbieter spricht von 50% und mehr. Dies klingt sicher gut und soll wohl den Umsatz steigern, stimmt aber nicht!
Betondoppelgarage mit Pultdach!
Die Wände und Decken zu verstärken, ist hier relativ preiswert. Bei der Mauerversion müssen Sie die Wände und Decken dann schon wesentlich erweitern. Neben dem Material wird auch die benötigte Arbeitszeit erheblich mehr. Diese fällt bei Fertigbauweise eher weniger ins Gewicht. Ob dort 8cm oder 12cm Wände gegossen werden, ist in der Fertigungszeit und dem Material nicht erheblich anders .
Betondoppelgarage mit Vordach und Dachumrandung.
Beim Vergleich sollten Sie natürlich immer gleiche Maße und Ausstattungen zu Grunde legen. Wenn Sie die "Fertige" z. B. mit einer Größe von 6 x 6m, mit guter Grundausstattung erwerben wollen, ist unter 10.000 € auch nix drin - wir sprechen hierbei von vollständigen Angeboten in ordentlicher Qualität. Es ist leicht, erst einmal 9.000 € zu schreiben und alles wegzulassen, was den Werterhalt sichert!
Beachten Sie bitte, eine Betongarage in Größe 6 x 6m ist auch mit einem 5m breiten Sektionaltor möglich . Die besondere Bauweise, welche hier dann nötig ist, schlägt aber dann leider auch auf der Rechnung zu Buche. Sie bekommen eine solche Betongarage nirgends unter 17 - 20.000 €, je nach Ausstattung, bei ehrlichem und vollständigem Angebot. Da sind Sie mit zwei Toren wesentlich preisgünstiger.
Innenansicht einer Dreieranlage jeweils 3 x 7m mit Aussparungen!
Bestimmte Sonderlösungen (konisch, rund, Höhen über 3m, etc.), welche über die üblichen Formen hinaus gehen, sind wiederum im Beton-Fertigbau schwerer oder nicht zu realisieren. So ehrlich sollte man natürlich auch sein.
Doppelgarage 6 x 6m mit einem Anstellteil 3 x 3m hinter der linken Garage, moosgrüne Schwingtore und Vordächer!
Und hier die Innenansicht dieser Garage.
Beton-Doppelgarage 6 x 6m mit einem breitem Tor und einer "Verlängerung"
3 x 6m dahinter ! Feine Sache aber - bautechnisch bedingt - spürbar teurer als.
die Version mit zwei Toren.
Natürlich auch hier die Innenansicht dieser Garage.
Betongarage mit Dachterrasse. Dies ist bei jeder Betongarage möglich, die.
Wenn Sie sich für Fertigbauweise entschieden haben und auf "relativ" ausgeglichene Temperaturen im Inneren Wert legen, fahren Sie wohl mit der Betongarage am besten. Bei sehr tiefen Außentemperaturen, über eine längere Zeit, regiert auch in einer Betonversion der Frost!
Die mangelnde Dämmfähigkeit von reinem Beton ist allgemein bekannt. Aber Garagen sind bei normaler Verwendung auch Kalträume. Die Belüftung ist wichtig, die Wärme für Ihr Fahrzeug nicht. Denken Sie immer daran, Autos benötigen keine Wärme. Steigt die Temperatur, geht die "Rosterei" schneller (siehe auch isolierte Garagen)!
Zwei Betongaragen (1x 3x7m Nutzung als Garage - 1x 3x6m als.
Lagerraum) über Eck mit wohl unbestritten tollen Außenanlagen.
Die Fotos wurden uns von den Bauherren zur Verfügung gestellt - danke.
dafür! Hier werden noch Kiesel auf den Dächern aufgebracht.
(Schutz der Dachbahnen vor Sonnenlicht) - so haben Sie.
eine wirklich schöne und dauerhafte Lösung!
Die Bodenarbeiten sind bei einer Betongarage relativ einfach. Sie benötigen nur Streifenfundamente! Sollten Sie eine Garage "in den Hang" stellen wollen (Erdanfüllung) - oder eine Terrasse planen, kommen Sie an der Betonbauweise nicht wirklich vorbei. Dazu einige Infos weiter unten!
Eine kleine Halle für " Großverbraucher " - gebaut Nähe Halle (Saale)! Vier Betongaragen mit Vordächern und Sektionaltoren, jeweils 3 x 6m, ausgeführt als Doppelgaragen - Anordnung "Rücken an Rücken". Diese haben keine Rückwände, so dass auch eine Durchfahrtsmöglichkeit besteht!
Dreieranlage mit Vordächern! Fertig gepflastert sieht dies natürlich dann erst richtig perfekt aus.
Wir liefern unsere Betongaragen zu jedem Ort in Deutschland! Im Folgenden gehen wir auf die Ausstattungen von unseren Betongaragen ein:
Folgende Größen können wir Ihnen im Standard anbieten!
Es sind immer Außenmaße und Sie können sich mit mehreren Elementen natürlich verschiedenste Größen zusammenstellen. Ob Sie die Elemente dann nebeneinander, hintereinander oder "über Eck" setzen, ist grundsätzlich nebensächlich!
So besteht eine Betondoppelgarage z.B. 6 x 6m immer aus zwei nebeneinandergestellten Einzelgaragen, jeweils 3 x 6m und würde aus einem Stück viel zu schwer. Sie könnte auch auf der Straße nicht transportiert werden. Bei einem Maß von z.B. 3 x 9m gilt prinzipiell das Gleiche! Hier eine Garage 3 x 6m und dahinter ein sogenanntes Anstellteil 3 x 3m!
400cm * 450cm * 500cm* 558cm * 598cm * 658cm * 698cm.
245cm * 255 * 280cm (2,55 = Standard - günstigstes Maß)
236cm * 250cm * 286cm Achtung - bei Sektionaltoren immer ca. 10cm mehr!
Doppelgarage mit 500cm breitem Sektionaltor:
604 x 5,98 x 255cm (L x B x H ) lichte Einfahrtshöhe 200cm.
Die Anstellteile dann mit folgenden Längen, die Breiten und Höhen sind den Garagen gleich!
200cm * 240cm * 250cm * 300cm * 400cm* 450cm* 500cm.
Sollten Sie eine Zwischenlänge benötigen, fragen Sie uns sehr gerne an. Wir können als Sondermaß bis 7m fast jede Länge für Sie bauen!
Garage 3 x 9m, bei fast fertiger Montage! Hier kann bei der Garage die.
Rückwand fast vollständig entfernt werden (Foto) - somit besteht eine Durchfahrtsmöglichkeit bis in den Abstellraum!
Garage 3 x 9m mit Rückwandtor - somit besteht sogar eine vollständige Durchfahrtsmöglichkeit! Dies ist durchaus interessant, wenn die Garage.
den letzten Zugang zum Garten / Grundstück "verbauen" würde.
Das geht natürlich auch bei z.B. zwei 6m Garagen hintereinander.
Bei einer Betongarage ist der Fußboden im Standard immer integriert. Es sei denn, Sie wünschen diese extra ohne Boden. Dies macht aber nur Sinn, wenn Sie schon eine feste, tragfähige und gerade Bodenplatte haben, welche sonst extra entfernt werden müsste.
Montage einer Betongarage ohne Boden auf vorhandene Betonplatte.
Oder, wenn sehr schwere Gegenstände bzw. Fahrzeuge (z.B. Gabelstapler) eingestellt werden sollen und die Gesamtlast weit über das Gewicht eines PKW hinausgeht.
Sie sparen nichts, wenn Sie eine Betongarage ohne Boden kaufen, aber dafür eine Betonplatte als Fundament erstellen. Im Gegenteil! Die Garage muss dann mit dem Fundament auch noch bauseits abgedichtet werden.
Der Fußboden unserer Betongaragen ist vorn um 45° angeschrägt, um die Fahrzeugreifen zu schonen! Im Betonboden ist gerade in diesem Bereich eine massive Stahleinlage integriert. Aus diesem Grund benötigen wir keine aufgeschraubte Stahlkante, welche von einigen Herstellern eingesetzt wird und vorne ein Abbröckeln der Bodenplatte verhindern soll.
Die Betonkante bröckelt, durch die mechanische Belastung beim Überfahren, unter dem Metall trotzdem. Der "Vorteil" (. ) ist, Sie sehen es nicht! Und auf lange Sicht lockert sich diese aufgeschraubte Schiene meist. Das ist wohl nicht die Ideal - mehr eine Notlösung!
Der gesamte Boden hat ein ganz geringes Gefälle Richtung Tor (0,2 - 0,4%), damit eingeschlepptes Regen- oder Tauwasser nach vorne ablaufen kann. Aber dies ist bei fast allen Betongaragen so! Man verhindert dadurch eine Pfützenbildung. Ein größeres Gefälle würde keinerlei Sinn machen, auch wenn mancher Außendienst damit "wirbt"!
Im Gegenteil, es erschwert nur den evtl. Aufbau von Regalen oder Schränken, da Sie dann "unterbauen" müssten, damit diese gerade stehen! Auch würden Sie, bei z.B. 2% Gefälle (macht ca. 12cm Höhenunterschied bei 6m Garagenlänge) riskieren, dass sich Ihr Fahrzeug selbstständig auf den Weg Richtung Tor macht! Der Sinn, dass Regen- und Tauwasser nach vorne ablaufen, ist auch so erreicht und Schnee, aus den Radkästen eines PKW, rutscht selbst bei 5% noch nicht Richtung Tor!
Der Boden ist bei uns immer mit einer sehr hochwertigen 2- Komponenten Fußbodenversiegelung (mit Rutschhemmung) versehen. Diese zweifache Beschichtung in kieselgrau, trägt erheblich zu einer Werterhöhung und Wertsicherung bei und ist ein Schutz des Betonbodens vor Schäden z.B. durch Dauerfeuchtigkeit, Taumittel oder anderen chemischen Stoffen.
Diese Versiegelung ist speziell für Garagen, Produktionsräume und Lagerhallen gedacht. Es ist ein zweikomponentiges, wasseremulgierbares Epoxydharz mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Hoch abriebfest , seidenglänzend, befahrbar, wasserdampfdiffusionsfähig, chemisch und mechanisch beanspruchbar!
Ohne diesen Schutz ist eine Zerstörung des Fußbodens langfristig nicht zu verhindern. Es gibt keinen Beton, welcher dies dauerhaft - schadlos übersteht! Hier werden Sie tolle Erklärungen zu hören bekommen! Manch "cleverer Außendienst" wird Ihnen übermitteln, dass dies bei seiner Betongarage nicht nötig ist, weil seine Firma dort einen "Superbeton" einsetzt, den natürlich kein anderer Anderer hat! Da ist sicher viel "Wahres" dran.
Oder, dass dies nicht mehr nötig sei, da Tausalze mittlerweile verboten sind! Ausgezeichnet recherchiert - das Verbot gilt nicht für Straßen, sondern findet nur bei privaten Wegen bzw. Gehwegen seine Anwendung! Ein schönes Märchen ist auch das, von tollen Zusatzstoffen, welche dem Boden extra zugemischt werden, damit die Haltbarkeit besser wird! Wir hätten solche "Wunderelixiere" auch sehr gerne. leider gibt es diese nicht wirklich.
Aber der "genialste Spruch" ist Folgender! Wir bauen die Bodenplatte extra stärker, da es unvermeidlich ist, dass es dort alsbald zu "Abplatzungen" kommt! Diese haben aber keine Nachteile. Das klingt natürlich total logisch und ist nachvollziehbar! Gedacht, wohl für Bauherren mit etwas "vereinfachtem Horizont"! Jeder Bausachverständige, würde einen Anbieter mit solchen Sprüchen sofort in den Papierkorb versenken.
Also - keine Nachteile? Natürlich nicht, wenn Sie Pfützen am Boden (u.U. Eis im Winter) oder immer stärker werdende Verschmutzungen, welche sich in die rauhe Oberfläche setzen, nicht stören. das sind natürlich keine Nachteile, da haben die Jung`s wohl Recht. Das leichte Gefälle nach vorne funktioniert dann zwar auch nicht mehr. aber wer wird denn so pingelig sein.
Männerhaare werden ab dem 30 Lebensjahr dünner, dass wusste ich. Das dies bei Garagenböden noch schneller geht. wusste ich nicht! Eines ist hier aber gleich! Sie haben in beiden Fällen keine Garantie - im Kamm finden Sie regelmäßig viele Haare und bei jedem "Auskehren" Ihrer Garage haben Sie immer wieder eine kleine Schaufel "grauen Sand"! Und irgendwann schaut Sie der kleine Maulwurf von unten böse an, weil ihm das Wasser aus Ihrer Garage auf die "Rübe" tropft.
Ich ertappe mich dabei, dass ich hier etwas verwundert bin. Macht man doch sonst in der Werbung, selbst aus der "faulsten Frucht" noch ein gutes "Bioprodukt"! Leute - warum schreibt Ihr das denn nicht so:
"Die ständig voranschreitenden Abplatzungen an der Fußbodenoberfläche sind gewollt, so gewinnen Sie mit den Jahren noch an Raumhöhe"!
Das klingt doch wirklich total gut. So wird aus einer schlechten Lösung noch ein Verkaufsschlager! Nun schnell noch eine TÜV- Plakette und eine Auszeichnung dran, gestiftet von einem Verein, den kein Mensch kennt. das ist dann moderne Verkaufsstrategie! Dies ordentlich zu machen, würde nur etwas Geld kosten - aber die hohe Kunst des cleveren Vertriebes ist es wohl, den Bauherren, selbst den größten Murks, nur als neuste Innovation zu verkaufen.
Für den Hersteller ist das auf jeden Fall perfekt. Er stellt günstig her, verkauft somit über den billigsten Preis und windet sich in den kleingedruckten Geschäftsbedingungen geschickt aus der Gewährleistung . Für den Käufer ist es früher oder später eine traurige Fehlentscheidung. Da könnten Sie auch Bill Clinton als Wachmann in ein Frauenkloster schicken - die Chancen, dass dies lange funktioniert, wären dann sogar noch etwas größer. selbst wenn die Mutter-Oberin dort Monica heißt!
Befahrbare Öffnung im Boden einer Betongarage. Dies ist natürlich auch möglich. Manchmal muss man z.B. an einen Kontrollschacht o.ä. unter der Betongarage auch später noch heran.
Und wieder werden Sie sich fragen, ja warum macht man dies denn dann nicht gleich fachgerecht - damit es hält? Die Antwort ist einfach! Weil diese Versiegelung Material und Arbeit kostet und die Garage natürlich etwas teurer wird. Lassen Sie diesen Schutz also weg, haben Sie unbestritten erst mal einige Euros "gespart"! Im Spiel, um die Haltbarkeit Ihres Bauwerkes, haben Sie aber das kurze Streichholz gezogen.
Jedes Parkdeck und jede Werkstatt wird versiegelt - es ist die beste und dauerhafteste Lösung. Der Boden bleibt so immer "glatt"! Auf einem unversiegelten Boden sind Ablagerungen nur sehr schwer wieder zu entfernen (z.B. abschleifen)! Sie verhindern auch eine unschöne Fleckenbildung z.B. durch Rostwasser (Auspuff) oder abgetropftes Öl! So kann nichts in den Boden eindringen und Sie wischen Verunreinigungen einfach weg.
Fußbodenversiegelung mit Rutschhemmung. Die zweifach, aufgebrache Versiegelung ist auch noch einige cm an den Innenwänden aufgebracht. So wird zuverlässig verhindert, dass Feuchtigkeit nicht nur in den Boden sondern auch nicht in den unteren Bereich der Seitenwände eindringen kann. Gerade der Übergang vom Boden zur Wand wäre sonst ein Schwachpunkt.
Gute Lösung - das Sektionaltor schließt vor - nicht auf der Bodenplatte!
Unseren Garagen sind so konstruiert, dass das Tor immer vor der Bodenplatte schließt und diese mit geringem Spalt "überlappt"! So kann herunterlaufendes (Regen-) Wasser von außen niemals in die Garage eindringen - andererseits wird damit auch erreicht, dass sich innen, hinter einem geschlossenen Sektionaltor (Gummidichtung unten), kein Wasser staut, welches z.B. von einem nassen, abtropfenden PKW stammt. Dieses kann somit immer ungehindert ablaufen.
Und so sieht das dann von Außen nach der Anpflasterung aus.
Bei den meisten Betongaragen schließt das Sektionaltor ja direkt auf der Bodenplatte. Was nützt Ihnen dann deren Gefälle, wenn sich das Wasser innen, an einem geschlossenen Sektionaltor staut, da es nicht ablaufen kann? Schimmelbildung, Dauerfeuchtigkeit und schnellere Rostbildung am PKW, oder anderen eingelagerten Gegenständen, sind die unausweichliche Folge.
Beim Schwingtor haben Sie in dieser "Lösung" noch die Gefahr, dass bei Starkregen Feuchtigkeit unter dem Tor in die Garage eindringen kann - jedes Schwingtor hat am Boden einen kleinen Spalt - das geht bautechnisch nicht anders.
Und auch hier werden Sie tolle Erklärungen erhalten - falls Sie danach fragen. Anstatt diesen "Mangel" ehrlich einzugestehen, wird man Ihnen meist erzählen, dass die Anpfasterung, bei einer Bodenplatte bis nach vorne, einfacher wäre! Zugegeben, in "unserer Version" müssen Sie schon eine Reihe Pflaster mehr setzen (lassen) - das machen Sie aber ein mal im Leben. Der Vorteil, dass das Wasser von innen immer ablaufen kann, ist doch unbestritten viel wichtiger.
Sollten Sie die Bodenplatte trotzdem auch bis nach vorne wünschen, weisen Sie uns nur darauf hin, dann bauen wir Ihnen diese auch bis nach vorne (ohne Aufpreis) - aber wir raten Ihnen dringend davon ab!
So kann man dies natürlich auch bauen , die Bodenplatte schaut über das.
Tor hinaus. Bei jedem Regen wird diese nass und der "graue Streifen" verbleibt auch.
nach einer Anpflasterung immer sichtbar. Schätzen Sie selber ein - was Ihnen besser gefällt bzw. was zweckmäßiger ist!
Unten im Bild nochmals unsere Version!
Sie benötigen bei Betongaragen nur Streifenfundamente!
Die Fundamente sind die Basis Ihrer Garage. Sind diese nicht genügend tragfähig, riskieren Sie Spannungsrisse an Ihrem Bauwerk! Wenden Sie sich hierbei immer an eine Fachfirma, welche die Bauvorschriften und auch die örtlichen Gegebenheiten beachtet.
Hier sehr ordentliche Streifenfundamente für eine Beton-Doppelgarage.
Im Bild oben ist rechts hinten eine Tür vorgesehen.
Das Fundanment kann problemlos "höher gezogen" werden, wenn die.
Garage etwas höher gebaut werden muss. Der Raum unter der Garage.
Streifenfundamente bei einer Einzelgarage mit Anstellteil!
Streifenfundamente für eine Einzelgarage mit Tür hinten rechts.
Thema Antransport der Betongaragen.
Betongaragen werden immer mit Schwerlasttransport (40t) angeliefert. Dafür ist eine ausreichende Zufahrt notwendig.
Diese Zufahrt muss mit LKW "befahrbar" sein, eine nasse Wiese geht leider nicht. Wenn der Schwerlast-LKW dort einsinkt, alles schon erlebt, bekommt man den nur mit großem Aufwand wieder heraus.
Aber auch hier gibt es natürlich Möglichkeiten! Z.B. die Wiese, bei der Anlieferung, mit befahrbaren Platten zu versehen.
Wir benötigen ca. 3,5m in der Breite, 4m in der Höhe und vor dem Fundament (der späteren Garage) zwischen 10m und 12m! Die Zufahrt darf Richtung Fundament nicht bzw. nur ganz gering abschüssig sein!
Das Foto oben ist hier "die Grenze"! Dies hängt auch vom Garagengewicht bzw. der Garagengröße ab! Der Schwerpunkt verlagert sich bei Gefälle nach hinten, der LKW kippt um.
So ist dies wohl ideal!
So wohl eher wieder nicht.
Bitte beachten Sie hierbei, dass sich eine freie Zufahrt auch auf Bäume (Äste) oder Sträucher bezieht. Natürlich sollen Sie nicht alles "wegsäbeln", was irgendwie in Garagennähe bzw. deren Zufahrt wächst! Aber, wenn an Ihrer neuen Garage, bei der Anlieferung Schleifspuren durch z.B. Äste entstehen, stellen diese keinerlei Mangel oder Reklamationsgrund dar.
Es ist nicht Aufgabe des Garagenanbieters, diesen Bewuchs zu verschneiden, es wäre auch nicht statthaft. Die Entfernung dieser "Schleifspuren" muss dann bauseits vorgenommen werden und mit einer Bürste und etwas Wasser ist dies auch meistens problemlos!
Auch diese Lösung ist gerne möglich - so nutzen Sie einen abfallenden Hang als "Parkhaus"!
Die Garage wird in diesem Fall natürlich mit den Fundamenten vorne verankert und mit der Stahlkonstruktion hinten verschraubt!
Montage Betongaragen mit Versetzer-LKW.
Und so sieht das dann aus (Durchfahrtsgarage mit Tor in der Rückwand), wenn kurz vor Montage die Nachbargarage gesetzt wird und niemand davon weis! Knapper darf es nicht sein. Links und rechts ein Bauwerk, oben das Dach! Fahren wir die Abstützung tiefer, kippt der LKW durch den veränderten Schwerpunkt um.
Auch diese Szenarien müssen wir nicht immer haben! Was noch "irgendwie geht", bekommen wir hin - aber "Zaubern" können auch wir leider nicht.
Ist die Montage mit demVersetzer-LKW also nicht mehr so möglich, dann "Plan B" mit Kran. Ihrem Bauwerk schadet dies nicht im geringsten. Unsere Betongaragen sind immer auch für eine Kranmontage vorgesehen! Das heißt, in allen unseren Garagen sind im Dachbereich Hülsen mit einem Gewinde eingegossen, welche es ermöglichen, Ösen einzuschrauben und die Garage auch mit einem Kran zu montieren. Dies ist für die Bauherren sehr hilfreich, da sich auch manchmal erst kurzfristig eine Kranmontage nötig macht, wenn sich die örtlichen Bedingungen geändert haben. Vorsicht - einige Anbieter berechnen diese Ösen extra.
Monage einer 3,33 x 6,58 x 2,45m Betongarage bei Berlin (17t). Diese musste 25m hinter ein Wohnhaus gesetzt werden, dafür war ein 220t Kran mit vollem Ballast nötig.
. da war das 8t Anstellteil dann nur eine "Spielerei"! Danke an das Kranteam von Herrmann & Wittrock aus Berlin! Ausgezeichnete Arbeit!
Sollten Sie es wünschen, organisieren wir Ihnen natürlich sehr gerne den benötigten Kran. Wir arbeiten seit Jahren mit vielen Kranunternehmen deutschlandweit zusammen und unsere Garagen sind immer für eine Kranmontage vorgesehen.
Die Belüftung ist sehr wichtig. Verschließen Sie diese niemals, da sich dann das Raumklima rapide verschlechtert. Stockflecken und Feuchtigkeit wären die Folgen. Neben Ihrem Fahrzeug leidet auch die Bausubstanz!
Natürlich können diese Belüftungen auch an andere Stellen "verlegt" werden. Wenn die Garage z.B. in einem Hang oder an einem anderen Gebäude steht, dann in den freien Seitenwänden! Auch Deckenlüfter sind möglich!
Belüftungsöffnungen können natürlich auch so aussehen! Bild unten. Durch die fehlende Dachumrandung entsteht zusätzlich noch eine schnelle Verschmutzung der Außenwände! Das erinnert wohl eher an einen Bunker aus dem 2. Weltkrieg!
Wenn Sie eine Betongarage "eingraben" müssen, also z.B. in einen Hang, ist oftmals keine Wand für eine Belüftung frei. Dann können Sie dieses "Problem" natürlich auch über Deckenlüfter lösen!
Sie sehen hier einen Deckenlüfter mit Durchmesser 100mm. Da sollten dies pro Garage dann aber auch schon zwei sein. Gut zu sehen, die Dachbahnen, welche bis an die Außenkante der Garage verschweisst sind. Hier jetzt noch die Dachumrandung anbringen, dann ist Ihre Garage im Dachbereich optimal ausgestattet. Unbestritten nicht die Billigste - aber die dauerhafteste Lösung!
Auch Lichtbandfenster sind als "Zusatzlüftung" und Lichtquelle sehr beliebt.
Der Vorteil, gegenüber normalen Fenstern, ist das das hier relativ geringe Einbruchsrisiko.
Der Preis liegt nur gering über dem von "normalen" Fenstern.
Einzelgaragen, Doppelgaragen, Aussparungen.
Garage mit zwei Toren, zwei Vordächern, Fenster und Tür. Hier ist dann eine Durchfahrt möglich.
Sie erhalten sich durch diese Bauweise die Möglichkeit, bei Bedarf mit einem Fahrzeug oder größeren Gegenständen in Ihr Grundstück zu kommen, obwohl keine weitere Zufahrt besteht!
Hier der Blick aus einer Betongarage, welche "umfunktioniert" wurde und als Zusatzlager für einer Werkstatt dient. Die Garage wurde an eine Werkkhalle angestellt und mit einer Wandaussparung versehen. Wenn eine Garage direkt an einem Wohnhaus steht, geht dies natürlich als Zugang vom "privaten Parkhaus" zu den Wohnräumen ebenso! Die Verkleidung der Wandübergänge in Edelstahl dürfte wohl unbestritten als sehr gelungen eingestuft werden!
Hier sehen Sie sogenannte Mittelwandaussparungen, welche bei einer Doppelgarage oder wie hier im Bild bei einer Dreieranlage eingebaut wird.
Die Garagen können bis 8m Länge aus dem Ganzen geliefert werden. Wünschen Sie länger, dann mit Anstellteil. Optisch natürlich als Einheit! Sie können dies (fast) beliebig zusammenstellen. Alle Fugen werden dann selbstverständlich mit dauerhaften Abdeckleisten innen und außen "unsichtbar" gemacht!
Doppelgarage mit Vordach und LED-Beleuchtung.
Seitlicher Austritt des Fallrohres, dieser ist an fast jeder beliebigen Stelle möglich!
Wasser wird immer wertvoller. Also gehen Sie sorgsam damit um. Es wäre unklug, dies einfach weglaufen zu lassen und Wasser, welches Sie benötigen, über Ihre "Wasseruhr" im Haus zu beziehen.
Alle Betongaragen haben eine Dachwanne. Auf dem Dach unserer Betongaragen ist eine spezielle Schweißbahn aus Elastomerbitumen aufgebracht. Diese sichert eine dauerhafte Dachabdichtung.
Das Wasser muss erst durch einen Laubfang und wird dann durch das Dach (hinten rechts) mit einem 75mm Fallrohr nach unten, bis durch den Garagenboden geführt. Bei mehreren Garagen wird diese auf Wunsch natürlich zusammengeführt und kann, wie bereits genannt, an (fast) jeder beliebigen Stelle nach außen geführt werden (Rückwand / Seitenwand)!
Auch eine außenliegende Dachentwässerung (in titanzink) ist möglich.
Z.B. Dachentwässerung durch die linke Außenwand!
Allgemein werden in der Betonbauweise zwei Dachabdichtungen angeboten. Satteldächer mit Dachziegeln oder andere Dachaufbauten lassen wir mal außen vor! Die Wahl des Abdichtungssystems ist gerade für ein Flachdach von großer Bedeutung, geht es doch um die Erhaltung des Bauwerkes. Hierbei unterscheidet man zwischen Bitumenbahnen und Flüssigkunststoff.
Flüssigkunststoff ist unbestritten die billigste Möglichkeit, ein Dach abzudichten. Deshalb machen dies viele Anbieter auch so. Im Gegensatz zu Bitumenschweißbahnen ist aber in dieser Variante keine doppel - oder mehrlagige Verlegung möglich. Bei großen Dächern zählt jedes Kilo - hier kann diese Ausführung natürlich von Vorteil sein - bei Garagen gilt das jedoch nicht.
Der große Nachteil von Flüssigkunststoff liegt in der relativ kurzen Lebensdauer. Sie werden diese Ausführungen in jeder Fachliteratur bestätigt finden (z.B. Internationale Datenbank für Bauwerke und Bauingenieure). In den Internetauftritten der Betongaragenhersteller, welche diese Dachabdichtung einsetzen, lesen Sie gar nichts darüber oder die Beschreibungen sind etwas anders.
Dieser Anstrich wird dort als "Spezielle Dachbeschichtung mit Kiesschüttung" oder "hochflexible UV - beständige Dachbeschichtung" beschrieben. Das klingt natürlich toll und eine Weile hält diese wohl unbestritten auch. Ei ne Doppelgarage ist in dieser Ausführung geschätzte 500 € "billiger".
Es ist wie immer - Sie zahlen "weniger" und bekommen weniger! Das Angebot für die Garage fällt erst mal niedriger aus, viele Bauherren schauen nur auf den Preis! Jeder Anbieter weis, dass es besser geht, aber dann steht eben auch etwas mehr auf der Rechnung. Die "Ersparnis" zahlen Sie dann spätestens nach der Gewährleistung teurer drauf. Und so sichert sich der Hersteller, mit einem Augenzwinkern, nach der Garantie regelmäßige Nacheinnahmen. Was lange hält, dass bringt kein Geld.
6 (. ) Jahre altes Dach, welches bereits undicht war. Bei der vorderen Garage gut zu sehen, nach Entfernung vom Kies, ist die angeblich "hochflexible-UV-beständige Dichtschicht" kaum noch vorhanden. Diese (Nach-)Arbeiten führen wir im Auftrag der Bauherren oft durch. Der Hersteller hatte nach Ablauf der Garantie kein Interesse mehr am Kunden!
Sie sehen hier den Dacheinlauf, welcher seine Funktion bereits aufgegeben hatte. Bei Regen lief hier fast kein Wasser mehr ab, die Garage hatte dann einen ungewünschten "Dachpool"! Wir haben auf Kundenwunsch das gesamte Dach vom Kies befreit und gereinigt. Anschließend Dachbahnen mit einer Dachumrandung aufgebracht. Sie sehen, auf der umlaufenden Attika, wo kein Kies liegt, ist von der tollen "UV- festen Beschichtung" fast nichts mehr da.
Die "ewige" Dachabdichtung gibt es bezahlbar nicht , aber die größtmögliche Sicherheit und Lebensdauer bieten Lösungen mit Bitumenbahnen! Die Vorteile von (Elastomer-) Bitumenschweißbahnen liegen in der geringen Temperaturempfindlichkeit, einer sehr guten Wärmestandfestigkeit und sehr guter Kälteflexiblität! Das ausgeprägte elastische Verhalten sichert eine lange Lebensdauer mit hoher Witterungs- und Alterungsbeständigkeit!
Diese Form der Dachabdichtung bieten wir Ihnen, bei unseren Betongaragen, immer an - es ist keine Sonderausstattung, es ist Standard!
Hier werden Dachbahnen verschweißt, welche bis an die Außenwände der Garage verlegt sind - auch über die Attika! Die Dachumrandung überdeckt außen diese Dachbahnen. Sie ist oben nicht waagerecht gebaut, sondern nach innen geneigt, um das auftreffende Regenwasser immer nach innen abzuleiten! Dadurch verschmutzen die Wände nicht. Vorne links (grau - Foto oben) die Abdeckung zwischen einer Garage und einem Anstellteil. Bei einer Doppelgarage ist diese prinzipiell baugleich! Somit kommt der Betonkörper selbst (im Dachbereich) nicht mit Wasser in Verbindung!
Eine kluge Entscheidung ist es also immer , selbst die hochwertigen und haltbaren Dachbahnen noch mit 2 Schichten Kiesel (nicht Kies) zusätzlich zu bedecken. Die Kiesel verhindern eine Erwärmung durch die Sonne, die Haltbarkeit verlängert sich nochmals erheblich. Wollen oder müssen Sie Ihr Garagendach begrünen, können Sie (mit Aufpreis) die genannten Dachbahnen natürlich auch in wurzelfester Ausführung erhalten!
Hier sehen Sie wohl die Ideallösung . Das Dach dieser Betongarage ist natürlich mit Dachbahnen ausgestattet. Darauf wurde ein Drainage-Fliess verlegt und mit einer dünnen Schicht Kiesel (Körnung 8-16mm ideal) versehen. Die Attika außen ist mit einer Dachumrandung (braun) überdeckt. Diese schützt natürlich die Betonumrandung (Attika) und verhindert gleichzeitig, dass (schmutziges) Regenwasser an den Außenwänden herunter läuft. Es ist die dauerhafteste und beste Dachlösung, aber eben nicht die Billigste.
Ansicht auf das Dach einer D oppelgarage. In der Mitte gut zu sehen, die Abdeckung, welche den ca. 2cm Spalt zwischen den Garagen abdichtet.
Die Dachumrandung ist für das Aussehen und die Haltbarkeit Ihrer Garage sehr wichtig. Nicht nur, dass sie diese optisch aufwerten - o hne Dachumrandung sind schnell verschmutzende Außenwände und eine abbröckelnde Dachkante eine unausweichliche Folge, schon nach kurzer Zeit! Der Putz platzt oben ab (eindringende Feuchtigkeit) - die Gesamtoptik leidet.
Seitenwand mit Tropfkante. Und die Wand bleibt dann auch sehr lange so sauber! Ohne diese sieht Ihre Garage unter Umständen recht bald auch so aus, wie im Bild unten!
Garagenwand ohne Tropfkante!
Guter Vergleich. Garagenwand mit und ohne Tropfkante nach ca. zwei Jahren!
Vielleicht ist dies am falschen Platz gespart? Die genannte Dachumrandung können Sie in 5 verschiedenen Farben bekommen! Einige Hersteller bieten diese Dachumrandung gar nicht an, andere wiederum nur optional. So will man den Angebotspreis erst mal niedriger halten. Ein "genialer Trick" ist auch, diese Dachumrandung als Meterpreis (meist zw. 20 und 25 €) anzugeben. So klingt dieser natürlich viel besser. Letztlich stehen auch hier, je nach Garagengröße, 200 - 350 € auf der Rechnung, aber der Meterpreis klingt natürlich weniger. Eine Mogelpackung - aber gut durchdacht.
Ein Vordach erzeugt eine tolle Optik, schützt Ihr Garagentor vor Feuchtigkeit und schneller Verschmutzung. Auch bleibt der "Vorplatz", vor Ihrer Garage" natürlich länger trocken! Wir können Ihnen dieses in 30 oder 60cm Länge anbieten.
Garage 3x6 mit Vordach und Dachumrandung.
Vordach mit LED-Beleuchtung und Bewegungsmelder.
Vordach mit Außenleuchte und Außenschalter.
Vordach mit Spot`s und Bewegungsmelder!
Sie können unsere Betongaragen natürlich auch mit verschiedenen Elektroausstattungen erhalten. Der Umfang hierbei hängt von Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen ab. Alle unsere Betongaragen haben im vorderen Bereich, links und rechts neben dem Tor, Öffnungen für die Kabelzuführung. Natürlich können wir Ihnen diese auch an jeder anderen Stelle anbieten.
Sie sehen hier in schwarz die (bauseitige) Zuführung durch die vorhandenen.
Öffnungen links und rechts am Tor in der Auf-Putz-Version!
Die bei Elektropaketen immer vorhandene Anschlussdose dient zum Anklemmen der Zuleitung. Diese Elektroinstallation können Sie preisgleich als Auf- oder Unterputzversion erhalten. Wenn Sie eine Doppelgarage planen, dann werden auf Wunsch natürlich die beiden Garagen elektrisch "vereinigt". Sie benötigen somit nur eine Zuleitung!
Bei einem geplanten Torantrieb und einem Elektropaket sehen wir natürlich gleich eine Steckdose an der Decke mit vor! Ob Sie für das Licht eine Wechselschaltung (bei Tür oder Durchgang) oder nur einen normalen Ein- Ausschalter wünschen, dass überlassen wir Ihnen. Die Position von Schaltern und Steckdosen können Sie frei wählen. Sie sind nicht, wie bei einigen Anbietern, an nur eine Garagenseite gebunden. Wir halten dies für eine schlechte Lösung!
Der allgemeine Trend zur Sparsamkeit hat auch hier seine Tücken. Unsere Betongaragen haben Wandstärken zwischen 7 und 9 cm im Standard. Im Deckenbereich und in den Ecken sind sie immer extra verstärkt! Dieses Maß hat sich bewährt und wird von den meisten Anbietern auch so gebaut!
Dachverstärkung unserer Betongaragen.
Das die Wände einer Fertiggarage schmaler sein können, als bei einer gemauerten Version, ist richtig - Sie haben somit auch etwas mehr Innenraum zur Verfügung! Aber alles hat natürlich seine Grenzen!
Dachverstärkung unserer Betongaragen.
Sie können Betongaragen auch mit besonders schmalen Wänden bekommen. Einige wenige Anbieter dafür gibt es. Niemand sagt, diese brechen zusammen! Auch wir nicht. Schätzen Sie selbst ein, ob solch extem dünne Betonwände für Sie in Frage kommen.
Natürlich bringt dann eine solche "Sparversion" unbestreitbare Nachteile mit sich und die Hersteller solcher Garagen geben auch nicht an, dass sie damit selbige Stabilität, wie bei normalen Wandstärken, erreichen. Man erklärt dies mit mehr Innenraum oder mit geringerem Dieselverbrauch des LKW bei der Anlieferung! Eine tolle Ansage. wer denkt sich denn solchen "Schwachsinn" aus?
So können "dünne Wände" nach kurzer Zeit aussehen. Die Schnelltrocknung mit Dampf begünstigt dies natürlich noch!
Manchmal ist es unumgänglich die Garage in einen Hang zu bauen. So können Sie "schwer zugängliches Land" noch sinnvoll nutzen.
Hier eine tolle Lösung. Ein "Kelleraum" 3 x 9m im Hang "versenkt" und eine Garage.
3 x 6m oben auf. ein Foto mit fertigen Außenanlagen folgt in Kürze. Dann sieht dies natürlich alles noch perfekter aus. Der Kellerraum hat vorne einen Isolieranstrich in Schwarz, auf dem Foto entsteht dadurch der Eindruck, die Garage steht vorne über. Dem ist nicht so, die untere und obere Betongarage stehen deckungsgleich übereinander.
Dies ist in Betonbauweise relativ unkompliziert und ohne erhebliche Mehrkosten möglich. Hier scheidet die Stahlbauweise völlig aus. Die Stabilität einer aus dem ganzen gegossenen Betongarage kann in der Mauerversion nur mit sehr dicken Wänden erreicht werden. Sie benötigen dann beim Mauern auch wesentlich mehr Platz.
Unsere Betongaragen können Sie problemlos, ohne Wandverstärkung, bis 50cm mit Erdreich anfüllen. Diesem Seitendruck hält die Konstruktion stand! Muss es höher sein, dann mit Seiten- oder/und Rückwandverstärkung. Es muss immer nur die betreffende Wand verstärkt werden. Diese Verstärkung kann mit stärkeren Stahlmatten und zusätzlicher Wandverstärkung ausgeführt werden. Natürlich können Sie Ihre Garage auch "komplett eingraben. "!
Betongarage im Hang - fast komplett eingegraben mit einer sehr schöner Ausführung der Außenanlagen.
Wenn Sie eine Erdanschüttung machen (müssen), planen Sie sinnvollerweise einen Isolieranstrich gleich mit ein. Sie ersparen sich Trockenzeiten und müssen nicht größer ausschachten um "heranzukommen"! Wir führen diesen Anstrich cm-genau nach Ihren Vorgaben aus!
Isolieranstrich bei einer Betongarage mit befahrbarer Dachplatte.
Wenn Ihre Garage für Hangdruck oder Terrasse vorgesehen wird, dann wird diese immer mit dem Fundament verankert! Somit wird ein "Verschieben" in der Frostperiode ausgeschlossen!
Eine Betongarage in den Hang gebaut, oben befahrbar als.
. sehr schöne Lösung mit einer Treppe nach unten.
. und dann mit einer Tür und Vordach als Ersatzkeller!
Drei Betongaragen - oben mit befahrbarer Dachplatte - um so noch mit einem PKW oder Kleintransporter über die Garagen in den hinteren Teil des Grundstückes gelangen zu können! Diese werden fast komplett eingegraben, deshalb die außenliegenden Belüftungen und der Bitumendichtanstrich. Die Dachplatte ist natürlich versiegelt, die zwei Fugen sind mit stabilem Riffelblech aus Alu dauerhaft geschlossen.
Raumzelle mit Boden aus Stahlbeton Wände, Decke und Boden 80mm oder stärker Beton C30/37 Listenmatten und Stabstahl aus BTS 500 Kunstharzputz Körnung 1,5 Innenliegendes Fallrohr DIN- 70mm Lüftungsrosetten in der Rückwand Dreh-/ Kipp-Fenster mit Mono- oder Isolierverglasung Türen in verschiedenen Motiven Tore als Schwing- oder Sektionaltore, TÜV geprüft, mit hochwertiger Oberflächenbeschichtung in allen Farben, Zugfedertechnik oder Torantrieb (nur Markenhersteller).
Unsere Betongaragen werden ausschließlich in Deutschland, in Sachsen hergestellt. Diese Produktionsstätte wurde vollständig neu errichtet und befindet sich somit auf neustem Stand der Technik!
Entgegen der üblichen Herstellungsverfahren, werden die Garagen nicht mit Zusatzwärme (Dampf) schnellgetrocknet. Sie verbleiben nach dem Guss für mindestens 12 Stunden im versenkten Schalungsautomaten! Sie kühlen somit spannungsarm und unter effektiver Nutzung der Hydrationswärme "langsam" ab!
Wir könnten auch schreiben, wir belasten die Umwelt nicht durch Einsatz von zusätzlicher Energie. Aber Hand auf`s Herz, es interessiert in diesem Fall wohl die Wenigsten wirklich. Das Verfahren ohne Zusatzwärme mindert aber die Gefahr der Rißbildung erheblich. Darüber wird jedoch kaum gesprochen, geschweige denn, eine Zeile dafür verloren.
Die Schnelltrocknung mit Zusatzwärme (Dampf) erlaubt eine höhere Produktion, die Gußform wird ja eher wieder frei! Nur aus diesem Grund wird sie gemacht. Aber geht die Rechnung auch für den Kunden auf?
Ach - wer war denn noch der Kunde? Der soll.
Entschuldigung! Bitte nicht ganz so wörtlich nehmen.
Die Bodenbelastung im Standard beträgt immer 3,5 kN/m² und die Deckenbelastung 2 kN/m²! Beide Werte können natürlich bei Bedarf erhöht werden (4 kN/m², 5 kN/m²)!
Z. B. bei Nutzung als Dachterrasse wird die Garage komplett verstärkt (Dach- Rück- und Seitenwände) und das Dach trägt dann 4 / 5 kN/m²! Beachten Sie hierbei bitte die besonderen Bauvorschriften!
Wir können Ihnen unsere Betongaragen für alle Schnee - und Windlastzohnen in Deutschland anbieten (inkl. neuster Statiken).
Hier die Ausstattungen unseren Betongaragen im Standard!
Fußboden Außenputz - Körnung 1,5 in weiß scheuerbeständiger, gesprenkelter Innenputz Dachentwässerung, hinten rechts durch Rückwand oder Boden Hörmann-Schwingtor in weiß Dachwanne mit Dachbeschichtung aus Elastomerbitumen - Schweißbahnen 4 Belüftungen in der Rückwand Fußbodenversiegelung mit Rutschhemmung Dachrandabdeckungen in 6 möglichen Farben Bauunterlagen und bei Bedarf Typenstatik.
Auch wir müssen uns nicht verstecken:
Unsere Betongarage haben die Statiknachweise nach neuer DIN 18186. Wir sind zertifiziert durch TÜV Süddeutschland. Die Produktion wird überwacht durch Güteschutz Beton- und Fertigteil-Werke Mitte-Ost e.V. Bautechnische Prüfung durch Ingenieurkammer Sachsen Nr. 80233.
Vordach mit/ohne Beleuchtung Elekt.-Installation Auf- oder Unterputz, auch Kraftsteckdosen Isolieranstrich Kiesel auf dem Dach Sektionaltore (ein- oder doppelwandig) gedämmte Nebentüren Torantriebe mit Funkfernbedienung (auch Codetaster oder Fingerleser) Fenster Türen Durchgänge und Kernbohrungen Verstärkungen für Decke, Boden, Seitenwand, Rückwand Mittelwandaussparungen Putz in Wunschfarbe.
Haben Sie noch andere Ausstattungswünsche? Fragen Sie uns gerne an.
Dies waren einige Informationen über unsere Betongaragen. Wir sind, wie gesagt, sicher nicht die Nummer 1 und das Rad haben wir auch nicht erfunden! Aber vielleicht konnten wir Ihnen trotzdem etwas weiterhelfen! Dies würde uns sehr freuen! Sind noch Fragen offen, schreiben oder rufen Sie uns einfach an!
Tropfkante blech
Fotos einbinden ist möglich! Bitte schicken Sie uns aussagekräftige Bilddateien per EMail an: dachinfo-service -Entfernen Sie diesen Text- @ dach-info.com (Thementitel angeben)!
von: Oleck am 18.01.10.
Ich habe eine Fertigbetongarage , eine BitumenschweiЯbahn ist aufgebracht, aber lцst sich schon lnagsam. Ich wollte mich mal hier informieren, welche Mцglichkeiten es derzeit gibt. Ist eine Folie aufbringen besser? Oder neue BitumenschweiЯbahn? Welches wдre die beste Lцsung? Mцchte bei dieser Gelegenheit auch ein Blech rundum als Abedeckung montieren lassen.
Ich mцchte eine lang andauernde Lцsung.
von Thomas Schneider am 30.01.10:
Trotz langfristiger Lцsung - denken Sie an spдter: Bitumen-Abdichtungen kann man in weit ьberwiegenden Fдllen immer wieder mit einer neuen Lage nahezu vollflдchig ьberschweiЯen und somit ohne AbriЯ-Aufwand, auch ohne Flickwerk, sanieren.
Das funktioniert immer, wenn man mit Bitumenbahnen und SchweiЯbrenner ordnungsgemдЯ umgehen kann.
Das angeblich "nicht dicht zu kriegende Flachdach" gibt es nur in der Ausreden-Welt von Pfuschern.
Bei Kunststoffbahnen gibt es viele Materialtypen und somit Qualitдtsunterschiede wie Tag und Nacht, weil der jeweilige Hersteller die Haltbarkeit durch Zusдtze im Basiskunststoff mehr oder weniger selbst bestimmt.
Kunststoffbahnen sind in ihrer vermutlichen Lebensdauer schwerer einzuschдtzen. Es gibt Bahnen, die nach 10 Jahren bereits Versprцdung zeigen kцnnten - i.d.R. billigere PVC-Bahnen.
Andere sind nach lдngerer Liegezeit vielleicht noch im Wesentlichen in Ordnung, lassen sich aber bei einem kleineren Schaden nicht mehr reparieren, weil sie ihre VerschweiЯfдhigkeiten verloren haben.
FPO, EVA - also hцherwertigere Kunststofflegierungen halten lдnger.
Wolfin IB z.B. ist eine Spitzen-Kunststoffbahn, durch Witterungs- und chemische Einflьsse nahezu unverwьstlich.
PIB-Bahnen z.B. haben keine Weichmacher, die sich verflьchtigen kцnnten, versprцden also ьber die Jahre nicht. Ich kenne PIB-Abdichtungen auf Wohnhдusern, die bereits 36 Jahre fehlerfrei liegen.
Allerdings haben langzeitstabile Abdichtungen eins gemeinsam: Sie liegen unter Auflast, also geschьtzt vor Sommerhitze und UV-Einstrahlung unter Bedachungskies Kцrnung 16/32 oder Grьndach.
Es hat aber auch keiner was auf dem Dach verloren, es sei denn bei fachgerechten Wartungsarbeiten.
Da macht aber auch schon oft der nachfolgende Handwerker (Klempner fьr Blechumrandung) Probleme, wenn er seine Blechschnipsel rumliegen lдЯt und in die Abdichtung tritt.
An einer Fertiggarage merken Sie nicht gleich, wenns undicht ist. Erst wenn Risse im Beton Feuchtigkeit nach innen lassen.
Fragen Sie nach Top-Elastomerbitumenbahnen z.B. Bauder K5K oder BauderPLANT oder GLEICHWERTIGE Bahnen von z.B. VEDAG, BЦRNER, ICOPAL etc.
Keine einfachen Norm-Bahnen wie ьbliche PYE PV200 S5 - das ist nur das Minimum an Qualitдt um die Norm zu erfьllen.
Diese Bahnen werden zwar hergestellt und verkauft, sind aber fьr bewitterte Dachschichten nicht geeignet. An den Bahnenschnittkanten dringt Wasser in die Trдgereinlage ein und zersetzt die Bahnen innerhalb weniger Jahre. Wer Ihnen sowas anbietet, ist fachlich ungeeignet.
Der alte Ablauf an der Garage sollte von Altbitumen grьndlich freigelegt und mit Flьssigkunststoff PMMA (kein Polyesterharz) neu eingedichtet werden. Kein Bitumengeschmiere am Gully !
Jedes Abdichtungsunternehmen, welches ergдnzend zu herkцmmlichen Abdichtungsmaterialien mit Flьssigkunststoffen arbeitet, zeichnet sich durch Fachkunde aus.
Die Blechabdeckung rundum ist sinnvoll, da man damit einige Zentimeter Ьberstand (Tropfkante) an der AuЯenwand realisieren kann. Die Bleche lassen sich heute sehr gut aufkleben, ohne Durchdringungsschrauben, die wieder undicht werden kцnnten.
Es sollte Gefдlle nach innen gegeben sein.
Lassen Sie sich eine Abdichtung, tauglich fьr Dachbegrьnung (wurzelfest), verlegen - z.B. BauderPLANT o.glw. Ein namhaftes Abdichtungs- unternehmen kann Ihnen auch Pflanzgranulat, Drainschichten und dachtaugliche Pflanzen besorgen, sowie die Beratung ьber die Verlegung der Vegetationsschicht auf der fertigen Abdichtung vornehmen.
Das Grьndach kцnnten Sie dann auch selbst verlegen.
An welchem Ort befindet sich Ihre Garage ?
Vielen Dank fьr Ihre Antwort!Ich muss dazu sagen,das schon mal ein Dachdecker vor Ort war und ein Angebot gemacht hatte. Dieser Zeichnete sich aber nicht gerade als Seriцs aus, da mir ein Angebot sofort auf ein Schierzettel gemacht wurde. Auch eine V60S4 oder дhnlich wurde angeboten.
Die Garage befindet sich in einem Garagenhof nдhe Saarlouis/Saarland.
Leider zu weit weg. Ich bin hier in Nordbayern, nдhe Nьrnberg.Schmierzettelangebote sind sicherlich nichts, womit man Eindruck hinterlдЯt.
Allerdings kann Ihnen ein routinierter Unternehmer ohne zusдtzliche Bьroarbeit und ohne weitere Kalkulation sicherlich schon vor Ort aus Erfahrung sagen, daЯ eine typische Fertiggarage - also 3 x 6 m, mit umlaufender Aufkantung, einem einzelnen Ablauf ca. 60 mm Durchmesser und leichtem Gefдlle in der Flдche ca. 600 bis 800 EUR kosten wьrde - je nach individueller Kalkulation des Unternehmens und einer hochwertigen Materialauswahl.
Es sollte aber schon so sein, daЯ man das Geld einem Fachbetrieb ьbergibt.
Das vorher festzustellen, ist sicherlich nicht einfach. Aber keinesfalls wьrde dies z.B. ьber "myhammer" oder gleichartigem Herausfiltern einer Billigstpreisfindung funktionieren - wie dies wohl immer mehr in Mode kommt.
Man braucht eine bestimmte Menge Geld, um hцherwertigere Leistung zu erbringen, als andere.
Hallo Herr SchneiderAuch bei "MyHammer" gibt es kompetende Dachdeckerfachbetriebe , die sich durch Qualitдt Ihrer Arbeiten auszeichnen .
Bin selbst seit 30 Jahren Dachdecker und seit 20 Jahren nur im Flachdachbereich tдtig , kenne also Bitumen- wie auch Kunststoffbahnen fast aller renomierten Hersteller und auch bei My-Hammer aktiv - aber nicht um jeden Preis !
Klar gibt es bei MH auch Billigheimer , man muЯ halt die Angebote vergleichen und auch auf das Firmenprofil mit Referenzen schauen und nicht gleich den billigsten nehmen .
Leider regiert oftmals "Geiz ist Geil" .
Gute Arbeit und gutes Material haben halt Ihren Preis .
Im ьbrigen haben Sie die ganze Sache hier gut erklдrt und auch was die Preisangaben zur Garage betreffen .
Eine gute Kunststoffbahn zu einer guten Bitumenbahn nimmt sich aber nicht viel .
Begrьnt oder bekiest hдlt z.B. eine FPO Bahn leicht 30 Jahre , ist eine Ansichtssache und jeder Verarbeiter hat so seine eigenen Lieblingsmaterialien .
Ich verlege z.B. 80 % Kunststoffbahnen . von Oleck am 27.02.10:
Mein erstes Angebot war eigentlich genau so auf ihre Hinweise Abgestimmt.Als erste Auflage eine talkumierte Polar-SchweiЯbahn, anschlieЯend BitumenschweiЯbahn Icopal Polar.
Abdeckung aus Alu oder Zink. Einlauf aus Zink oder Blei.
@Olek,ich kann mich nicht dagegenh wehren:Sie mцchten eine hochwertige und "langlebige" Lцsung.
1750,00 - incl. Blech - ist Ihnen zu teuer.
Hallo OleckMein Vorschlag: - preiswert, haltbar und nicht so umstдndlich -- die alten Bitumenbahnen mцglichst abreiЯen.
(wenn Sie die AbriЯ- und Entsorgungskosten sparen wollen - TIPP : die alten Bahnen mit dem Brenner anwдrmen, Oberflдche verflьssigen und egalisieren )
- Voranstrich - (entfдllt beim "TIPP")
- Oberlage PYE PV 200 S5 beschiefert( hдlt locker 20 Jahre, danach wieder 1 Lage drauf und wieder 20 Jahre Ruhe )
- Sanierungsgully mit angeklebter Bitumendichtmanschette ( SITA , ca.60,-Ђ )
( kein teuerer Flьssigkunststoff notwendig, der keine 10 Jahre hдlt und sich nach einigen Jahren vom Bitumen lцst - ist erwiesen !-
- Kiesauflage 16/32 als UV-Schutz.
- Attikaabdeckung mit Alu.
Alles in allem sollte dies nicht mehr als 1.000,- Ђ kosten , ich nehme an StandartmaЯe 8m * 3 m .
Die Arbeiten sollten von einem erfahrenen Dachdecker an einem Tag erledigt sein .
Schauen Sie sich ruhig mal bei My-Hammer.de , es gibt auch in Ihrer Nдhe gute Dachdeckerfirmen die dort eingetragen und aktiv sind .
@Jomex,jetzt rechne ich dagegen.Von den Ђ 1000 ziehen Sie 19% MwST ab.Dann bleiben dem fleiЯigen dachdecker knappe Ђ 800,00 ьber.
Dann bleiben diesem armen Mann fьr einen ganzen Tag Arbeit knapp.
oder je Stunde. Bei zwei Mann nur die Hдlfte.
Hallo HALLERDACHEs gibt auch noch Dachdecker, die zu ehrlichen und fairen Preisen arbeiten und keinen aufgeplusterten Rattenschwanz (Bьro) hintendran haben oder sich in kurzer Zeit dumm und dдmlich verdienen wollen .
Mehrwertsteuer gibt es aufs Material zurьck , also rausrechnen .
Wenn dann einer aus der Nдhe das macht ohne groЯ Anfahrtskosten dann bleibt am Schluss gut was ьbrig .
Hier sollte man die Kirche im Dorf lassen !
AuЯerdem wird nur zweilagig abgedichtet und nicht 3 Lagen !
Material: 35 mІ G200 oder V60 S4 talkum ,
35 mІ PYE PV200 S5 beschiefert,
Alu-Blech 1,5 mm , 6 mІ inkl. Befestigung und Abkanten .
- Gesamt : Material 500,- Ђ ohne MwSt .
Lohn 8 Std. * 40,- Ђ = 320,- Ђ.
Fahrzeug,Nebenkosten (1Tag) 100,- Ђ.
Schade dass es zu weit weg ist , wьrde Ihnen mal zeigen das man auch da was verdienen kann .
Nun bitte - Gegenargumente !
von Oleck am 01.03.10:
Danke fьr die Antworten.Ich werde noch ein Angebot einholen und mich wieder melden wenn die Garge gemacht wurde.
1750 Euro erscheinen mir auch ein wenig viel.
Oleck von HALLERDACH am 01.03.10:
@Jomex,gegen Ihre Rechnung gibt es keine Gegenargumente,hцchstens:Der "erfahrenen Dachdecker", der so arbeitet, sollte schauen, das er Sie nicht als Kalkulatator einstellt.
1. Die MwST erhalten sie nur dann zurьck, wenn Sie Vorsteuerabzugberechtigt sind. Dafьr mьssen sie einen kaufmдnnisch geregelten Betrieb fьhren, der mit Rattenschwanz und Wasserkopf arbeitet. Den "Hauruckdachkleber Ihrer Coleur kцnnen Sie dazu nicht erziehen.
Der kommt, pflastert, kassiert und verschwindet.
Jeder Handwerker wird an die Baustelle (24 m2) beordert, macht ein Angebot und muss sich dann seine verlorene Zeit in die Haare schmieren.
von jomex am 01.03.10:
HallerdachDas Sie ausfallend werden , wenn jemand eine andere Meinung hat als Sie, ist ja bestens bekannt und schon in vielen Foren erwдhnt .
Woher wollen Sie wissen , ob ich Vorsteuerabzugsberechtigt bin oder nicht ?
Wollen Sie mir etwa was von Kalkulation erzдhlen ?
Kennen Sie mich und meinen Betrieb ?
Ich glaube nicht , also schwingen Sie hier nicht so groЯe Tцne und bleiben Sie bei dem was Sie machen !
Ich glaube nicht , dass Sie mir im Flachdachbereich auch nur annдhernd das Wasser reichen kцnnen mit weit mehr als einer halben Million verlegter mІ Dachflдche seit mehr als 20 Jahren .
Verkaufen Sie weiter Ihren Schrott und halten Sie sich aus Sachen raus von denen Sie absolut keine Ahnung haben .
Es ist ja allgemein bekannt - wer hoch hinaus will fдllt meist irgendwann auf die Schnauze .
So wie Sie GroЯkotz .
Man sieht sich ! von HALLERDACH am 02.03.10:
@Jomex,Ich habe Sie mit meinem Beitrag nicht beleidigt - Beleidigungen ьberlasse ich dem Prekariat-
Wie ist das zu vferstehen?
Ich habe nicht die Absicht, Sie zu sehen.
bei einer Million m2 Dach waren Sie vermutlich viel zu lange der Sonne ausgesetzt. von HALLERDACH am 02.03.10:
@Jomex,pardon, ich muss korrigieren:Ihre Kalkulation ergibt folgendes Ergebnis:
rund 21 000 Garagen mit je 24m2.
Handwerk hat doch goldenen Boden.
Horch, Horch - Herr "HALLWISSEND" hat gesprochen . AMEN !Hast deine Weisheit als Kind wahrscheinlich mit der Baggerschaufel eingetrichtert bekommen, der Lцffel war wahrscheinlich zu klein fьr so einen gierigen Menschen .
LaЯ es einfach sein , mit so eine Theoretiker wie dir kann man nicht vernьnftig disskutieren .
Hab auch keine Lust dazu , ich unterhalte mich da lieber mit "RICHTIGEN" Handwerkern - die was kцnnen und nicht nur dummes Zeug blabbern .
Ende von stefan ibold am 03.03.10:
Sehr geehrter Jomex. bitte etwas mehr Contenonce. Sie werden ausfallend.20 Garagen im Monat = 6.400,- brutto , wдr doch ein guter Verdienst .
@Herr Ibold,ich darf die Kalkulation von jomex kommentieren?Er behauptet die Ausfьhrung fьr Ђ 1000,00 incl. MwSt und erzielt daraus den "Ertrag" Ђ 320,00.
Aber der Bauherr Oleck glaubt, damit einen korrekten Preis fьr die Garage einschl. Kies und Blech zu erhalten und kommt zum bedauerlichen SchluЯ, alle anderen Handwerker (Ђ 1750,00) wдren viel zu teuer.
Deshalb meine Frage an Sie:
Welchen Preis halten sie fьr korrekt? von T. Vogt am 03.03.10:
Wenn man ьberlegt, dass man mit ein bissl Handeln beispielsweise eine Zapf Fertiggarage fix und fertig inkl. Anlieferung mit Spezialfahrzeug fьr 3700Ђ inkl. MWST bekommt - erachte ich eine Erneuerung fьr das Bitumendach fьr knapp 1.800Ђ ebenfalls als zu happig.
@ Herr Vogt,grundsдtzlich stimme ich ihnen zu;Aber, wenn man bedenkt, das ein neuer LAPTOP nur Ђ 500,00 kostet und eine Reparatur teurer ist, als ein Neugerдt, dann frage ich mich:
Auch ich wьrde gerne sparen.
von jomex am 03.03.10:
Ich denke auch es bringt nichts wenn wir uns hier gegenseitig "belцffeln".Bin z.Zt. gerade an der Sanierung von 4.000 mІ Rhepanol fk , 12 Jahre alt !
Also mache nicht nur Garagen wie Herr Haller denkt .
Letztes Jahr das grцЯte BV mit 12.000 mІ , aber auch einige Balkons mit 6 mІ dabei , sowie u.a. auch Garagen und Terrassen . Auch das muЯ gemacht werden und wenn man solche Nischen nicht mit anbietet siehts schlecht aus .
Das man nicht nur Garagen machen kann ist ja wohl auch klar , das reicht nicht zum Ьberleben .
Und ich denke , hier sucht ein einfacher Kunde eine einfache Abdichtung . Fьr den sind sicherlich 1.000,- Ђ viel Geld .
Das kriegt man hin mit einfachen , aber guten und preiswerten Materialien .
Also nichts fьr ungut ..
Ich denke es findet sich bestimmt jemand der es macht . von HALLERDACH am 03.03.10:
@Jomex,danke fьr ihre versцhnlichen Hinweise;Das ist aber nicht das Thema:1. Der Kunde hat ausdrьcklich nicht eine Billiglцsung gewьnscht, sondern eine "langlebige" hochwertige ausfьhrung.
Es gibt Handyvertrдge, die in 24 Monten mehr kosten, als eine gute Garage mit neuem Dach und es gibt Urlaubsreisen, auch fьr Leute mit wenig Geld, die teurer sind, als ein Dachdecker an einem Tag verdienen muss.
Wenn der BH richtig sparen will kann er ja schon mal den Kies runterschippen und alles schцn sauber fegen. Hiernach brauchen doch 2 Mann nicht lдnger 5 Stunden wenn sie flott sind + 150Ђ fьr die Schweissbahn, Kleinmaterial & co An+Abfahrt -der Bh bringt den Kies wieder drauf - dann liegt sogar deutlich unter 1000Ђ von HALLERDACH am 03.03.10:
T.Vogt,Paron,ich komme nochmals zurьck auf das Sonderangebot einer Fertig-Garage, das Sie erwдhnen:
Ich habe eine Fertigbetongarage , eine BitumenschweiЯbahn ist aufgebracht, aber lцst sich schon lnagsam.
Der Kunde verlangt eine Gewдhrleistung fьr Ihre fertige Arbeit. Im Schadensfall wird er nicht sagen, ach es sollte eine Billiglцsung sein.
Billig bauen ist teurer als richtig!
von T. Vogt am 03.03.10:
zum Thema Billigangebot: Fertiggaragen haben ihrer Berechtigung im Markt. Nehmen wir einmal das Angebot von Rupp oder Zapf - diese sind einwandnfrei. Wir kennen Garagen von diesen Herstellern die stehen ьber 20 Jahren und haben keinerlei Leckagen oder sonstige Mдngel. Sicherlich ist eine gemauterte Garage mit einem Satteldach drauf die toll zum sonstigen Anwesen passt eine andere Geschichte - aber auch ein andere preisliche Liga. von HALLERDACH am 03.03.10:
@Herr Vogt,Ihr Vorschlag zur Eigenleistung des Bauherrn ist ein guter Weg, trifft aber nicht den Kern der Kalkulation.
So nun sollte es genug sein.
Irgendwie sollte es doch gelingen, billiger zu werden, und sei es, eine Plastikfolie ьber die Garage zu spannen - Die gibts fьr Ђ 2,30 im Baumarkt.
von Oleck am 03.03.10:
Punkt 1:Das Dach soll und wird von einem Fachmann abgedichtet!Punkt 2:Der Kies ist schon entfernt, die alte SchweiЯbahn wird von mir entfernt.Bin mir fьr solche Arbeiten nicht zu schade!
ich wьrde ein Dutzend Handwerker bestellen.
@Hoppla Oleck,jetzt lesen Sie mal Ihre eigenen Beitrдge.Darin ist nixx zu erkennen von Eigenleistung usw.
Ich stelle nur fest, der ganze Threat ist fьr -.. die Garage. von jomex am 03.03.10:
Hallo HallerdachWarum kцnnen Sie nicht ganz normal argumentieren sondern immer so sarkastisch , oder wie soll ich das nennen ?
Was mir hier an all Ihren Beitrдgen fehlt ist ein Vorschlag Ihrerseits , wie man die Garage gut, langlebig und preiswert abdichten kann .
Ich habe meinen Beitrag dazu schon geschrieben und stehe weiterhin zu den 1.000,- Ђ .
Da Sie mit diesem Preis aber ein groЯes Problem haben , komme ich Ihnen entgegen und lege noch mal 200,- Ђ drauf .
Dafьr bekommt Oleck ein MERCEDESDACH von mir, wobei die Qualitдt von Mercedes auch nicht mehr das ist was es mal war .
Ich mцchte hier nicht schreiben , wo ich meinen Firmensitz habe , aber es sind schon ьber 500 km einfache Strecke , das rechnet sich nicht .
So, jetzt sind Sie an der Reihe mit einem konstruktiven Vorschlag - nicht nur immer meckern ! Wдr schцn wenn was kommen wьrde , ansonsten denke ich Sie kneifen .
Selbstverstдndlich ist es Ihr gutes Recht mehrere Angebote einzuholen , das gebietet schon die Marktwirtschaft .
Aber mehr wie 1.200,- Ђ ist unverschдmt und nicht akzeptabel .
Senden Sie mir Ihre E-Mailadresse, ich arbeite Ihnen ein ordentliches Angebot aus .
MfG von HALLERDACH am 04.03.10:
@Jomex,ich streite nicht um den Preis, ich verweise auf die verschiedenen Statements von Ihnen:
Leider regiert oftmals "Geiz ist Geil" .
Gute Arbeit und gutes Material haben halt Ihren Preis .
Alles in allem sollte dies nicht mehr als 1.000,- Ђ kosten.
Und ich denke , hier sucht ein einfacher Kunde eine einfache Abdichtung . Fьr den sind sicherlich 1.000,- Ђ viel Geld .
Ich denke es findet sich bestimmt jemand der es macht .
Dennoch findet sich kein vernьnftig kalkulierender Dachdecker - seltsam.
Ich bin kein Dachdecker.
Ich wehre mich aber dagegen, einen Dachdecker, der fьr die Leistung @ 1750,00 anbietet, als unseriцs zu bezeichnen.
Ihr Kollege nennt dagegen 2 Mann je 5 Stunden - wobei auch dort schnell der ganze Tag um ist.
von stefan ibold am 04.03.10:
Moin. 1.750,00 Euro/brutto =
1.470,00 Euro/netto.Meine ьberschlдgliche Berechnung:
24 mІ Dachflдche + 15% Verschnitt und Ьberdeckung + Zusatzstreifen fьr Abklebung Dachrand = * 36 mІ erforderliche Bitumenbahnen x ca. 14 Euro fьr beide Lagen zusammen = 504,00 Euro;
Gas und Kleinteile = 20,00 Euro;
Dachrandprofil einschl. Ecken/Alu-Abkantung einschl. Ecken = 24 m x ca. 20,00 Euro = 480,00 Euro;
Lohnanteil einschl. Fahrkosten fьr die Dachflдche und den Dachrand schweiЯen = 15 Min/mІ Flдche + 20 Min/m Dachrand schweiЯen = 24 x 15 x 0,70 Euro = 252,00 Euro + 24 x 20 x 0,70 = 336,00 Euro.
Montage Dachrandprofil = 24 x 18 x 0,70 = 302,40 Euro.
504,00 + 20,00 + 480,00 + 252,00 + 336,00 + 302,40 = 1.894,40 Euro/netto.
von stefan ibold am 04.03.10:
So, geht weiter. Ich bin davon ьberzeugt, dass die Mitarbeiter fьr einen mІ zweilagige SchweiЯbahnabdichtung in der Flдche nicht schneller sind als 15 Minuten/mІ.
Beim Dachrand SchweiЯen kommen nochmals 20 Minuten/m hinzu, denn die Bahnen mьssen hдufiger geschnitten und цfter angelegt werden. Das SchweiЯen ist aufwдndiger.
Hinzu kommt die Zeit von rd. 18 Minuten/m Dachrandprofil. Das heiЯt zuschneiden, 4 Lцcher/m bohren und ausgleichen.
Den Dachablauf habe ich noch nichteinmal explizit berьcksichtigt.
@Herr Ibold,danke fьr die fundierten Hinweise. Dies dient sicherlich einer nьchternen Betrachtung der verschiedenen Beitrдge.
Hallo Herr IboldWo haben Sie denn diese Mondpreise fьrs Material her ?
Voranstrich , schnellrocknend (20 minuten) - 6 kg a 2,35 Ђ/mІ .
1.Lage G200 35 mІ - 3,15 Ђ/mІ.
2. Lage PYE PV 200 S5 beschiefert 35 mІ - 3,95 Ђ/mІ.
Sanierungsgully - 48,- Ђ.
Abdeckung aus Titanzink 0,7 mm - 18 lfdm , Zuschnitt 0,33 = 6 mІ , 12,- Ђ/mІ.
Keine Fertigecken notwendig.
Kleinmaterial : 25,- Ђ.
Lohn : Montage, Abkanten, Anfahrt 400,- zuzьgl. MwSt. 80,- Ђ.
Da Hallderdach kein Dachdecker ist wie er sagt , hat er doch absolut keine blassse Ahnung von a: Materialpreise , b: Verlegezeiten .
Nun frag ich mich , wieso ein NICHTDACHDECKER hier so den Mund aufreisst und andere gestandene Dachdecker ьber Preise belehren will. Das kann ich nicht verstehen , da sollte Herr Ibold mir Recht geben .
Und dann auch noch Oleck belehren wollen oder Hr. Vogt .
Ich wьrde mich an Ihrer Stelle hier schnellstens verabschieden und solche unfachlichen und unqualifizierten Beitrдge stecken lassen .
Wie gesagt , ich diskutiere gern mit ECHTEN Handwerken ьber Fachfragen .
MfG von HALLERDACH am 04.03.10:
@jomex,ich habe verstanden..Sie auch? von stefan ibold am 04.03.10:
Nun wird mir schwindelig. @ Jomex, wo ist Ihr Wagnis- und Gewinnanteil bei den SchweiЯbahnen, wo sind die Lagerkosten fьr Kleinmengen (um nur mal ein paar unwesentliche Dinge zu hinterfragen)? Fьr 3,95 Euro/mІ bekommen sie mit Sicherheit keine Qualitдtsware PYE PV 200 S5 beschiefert im Einkauf.
1. An- und Abfahrt fьr Voranstrich.
2. Voranstrich aufbringen.
3. Abkanten Zinkabkantungen.
4. An- und Abfahrt fьr Montage.
5. Einbau des Dachablaufs.
6. Hцhentransport der Materialien.
7. anlegen und SchweiЯen der Bahnen in der Flдche.
8. Zuschneiden der Zusatzstreifen (zweilagig) fьr den Dachrand.
9. SchweiЯen des Dachrandes.
10. Montage der verdeckten Befestigung der Zinkabkantung.
11. Montage der Abdeckungen einschl. Lцten der Nдhte und erstellen der AuЯenecken.
12. Aufrдumen der Baustelle.
13. Laden und Entladen des Fahrzeuges (Rьstzeiten)
14. Fahrt zum GroЯhдndler fьr den Dachablauf (oder haben Sie die passenden GrцЯen auf Lager?)
15. Fahrt zum Entsorger fьr Restmьll, so keine Container auf dem Betriebshof stehen.
Bauherren vergleichen immer zwischen Neuanschaffungs- und Instandhaltungskosten- und treffen auf dieser Basis eine Entscheidung - daher der unsinnige Vergleich.
Das habe ich jetzt erst gesehen. @ Jomex, weshalb bitte nur 80 Euro MWSt?? Nur auf den Lohnanteil.
Natьrlich haben die Verbraucher die Wahl. Und es liegt in der Natur der Dinge, dass Preisunterschiede vorhanden sind. Aber, Herr Vogt, wenn eine fachgerechte und regelkonforme Ausfьhrung bei der Abdichtung dieser Garage erstellt werden soll, dann dauert das seine Zeit.
Hallo Herr Ibold,die Frage ist zu welchem Preis der Uhrmacher ein Auftrag machen kann sowie machen will und dabei eine Marge hat die fьr ihn einen Sinn macht.
von stefan ibold am 04.03.10:
Nein, Herr Vogt, ich meinte mit meiner Frage nach dem Aufwand nicht den Uhrmacher ;-).
Das sind jetzt ganz neue Kalkulationsansдtze.Modell a)Ich richte meinen Preis fьr meine Reparatur nach dem Neuwert des Objektes.
Ich richte meinen Preis nach dem Einkommen des Kunden.
Ich richte meinen Preis nach meinem Geldbedarf.
Ich richte meinen Preis nach den Gestirnen,
Jupiter steht im Saturn.
Wenn ein Handwerker nicht auf Dauer von seiner Hдnde Arbeit leben kann, dann sollte er frьhzeitig betteln gehen.
von T.Vogt am 04.03.10:
Hallo Herr Ibold,Ihre Kalkulation ist voll i.O. - aber dafьr werden die wenigsten Bhґn ein Fertiggaragendach sanieren lassen - darum ging es mir in diesem Zusammenhang.
Hallo Herr Ibold,Ihre Kalkulation ist voll i.O. - aber dafьr werden die wenigsten Bhґn ein Fertiggaragendach sanieren lassen - darum ging es mir in diesem Zusammenhang.
Hallo Herr IboldSie rechnen : 1 mІ doppelagig schweiЯen = 15 min .Bedeutet 7,5 min/mІ , sind 64 mІ in 8 Std .
Wo haben Sie denn diese Zahlen her ?
Wenn Sie so lange brauchen zum schweiЯen kцnnen Sie dichtmachen .
Und das verlege ich seit 20 Jahren , also erzдhlen Sie mir nichts von Kalkulation oder Verlegezeiten .
Und logo , ich bekomme die BAUDER PYE PV 200 S5 EN beschiefert fьr 3,95 Ђ/mІ .
Und das ist Qualitдtsware , oder wollen Sie das bstreiten ?
Man muЯ halt klotzen und nicht kleckern !
Und warum 2 * An-und Abfahrt ?
Sie als "DDM" mьЯten doch wissen , dass es schnelltrocknenden VA gibt , innerhalb von 20 min. trocken und ьberschweiЯbar .
Soll ich Ihnen Fabrikate nennen ?
Ich werde Ihnen hier keine Gegenrechnung aufmachen , ich kenne meine Preise und kann ganz gut leben davon .
Da hier ein paar Leute sehr neben der Spur laufen, werde ich meinen Kommentar beenden .
von Matthias A. Walter am 05.03.10:
@ jomex : egal, wie lange Sie schon auf dem Dach arbeiten und egal, wie viele Millionen m2 Sie schon innerhalb kьrzester Zeit verlegt haben, (das beeindruckt hier gar niemand), egal, wie laut und wie alt Sie sind : es ist auch fьr Sie noch nicht zu spдt, etwas dazu zu lernen!
Lernen Sie doch mal kalkulieren von Grund auf.
Sie wollen hier doch nicht ernsthaft behaupten, Sie machen allein innerhalb 8 Stunden einen Abriss einer Garagenabdichtung und dann noch 2 Lagen neue Abdichtung, Gully, Dachrand, An- und Abfahrt, laden, alles inklusive.
Es цdet mich an, wenn immer noch einer kommt, um die ganze Arbeit noch billiger zu machen.
Ich komme gerade von so einem my-hammer-flachdach, das zu weniger als einem Drittel des marktьblichen und angemessenen Preises gemacht werden sollte. Der Kunde ist betrogen, die Firma kommt nicht mehr, ich habe dafьr ganz gut zu tun. Ist das jetzt gut oder schlecht?
Ob Sie es glauben oder nicht, die Kalkulation von Herrn Ibold ist realistisch. Sie sind vielleicht der schnellere Verleger auf der Baustelle als Herr Ibold oder auch als ich, auch damit habe ich gar kein Problem. Von Kalkulation und betriebswirtschaftlichem Rechnen haben Sie aber ganz offensichtlich wenig Ahnung. von stefan ibold am 05.03.10:
@ jomex. Sie werden laut, das ist gut, denn dann scheinen Sie Ihren ersten Fehler bemerkt zu haben. Die Frage, was mit der MWSt bei dem Material ist, haben Sie offensichtlich wohlweiЯlich unbeantworte gelassen.
Ihnen ist schon klar, dass Sie vollkommen andere Minutenwerte fьr GroЯbaustellen annehmen mьssen als bei Garagen?
AMEN ! von O. Nesch am 20.07.10:
Wenn ich als Nichtdachdecker jedoch Diplom-Kaufmann noch kurz erwдhnen darf, das es wohl doch mehr als eine Kalkulationsart gibt, dann hat der ganze Threat vielleicht auch noch einen Sinn. Der Kalkulationsansatz von Hrn Ibold ist insofern richtig, wenn man die Kalkulation allein von den Materialkosten und Lohn- und Gemeinkostensдtzen eines Mittelstдndlers ausgeht. Hr. Jomex insofern, wenn er in seiner Kalkulation von einer Fixkostendeckung ausgeht. Hr. Jomex kalkuliert die Garage offenbar als Zubrotgeschдft nach den Grundsдtzen der Grenzkostenkalkulation und erzielt daher grundsдtzlich immer niedrigere Preise, da Geimeinkostensдtze i.d.R. nicht mit einbezogen werden. Diese sollten (um auch Gewinne zu erwirtschaften) bei den GroЯauftrдgen -sofern mцglich- untergebracht sein. Das Kfz ist nunmal irgendwann abgeschrieben (Fixkosten=0) und es bleiben nur noch laufende Kosten aus der Bewegung.
O. Nesch von Hallerdach am 20.07.10:
@Herr Nesch,Ihre lцbliche Absicht, Frieden zu stiften, wird erkannt - aber:Hier hier war die Meinung aufgekommen, eine derartige Leistung kцnne mit Ђ 1.000 incl. MwSt und einem "Gewinn" von 320,00 realisiert werden. Daraus wurde dann der schluss gezogen, andere Angebote anderer Hanhwerker mit Preisen oberhalb 1750,00 seien unseriцs.
von andreas am 07.08.10:
moin-moin,hab da mal ne frage soo als kunde in de runde Garagendach (flachdach mit leichter neigung) 5X8m.
Holzunterkonstruktion und uralte dachpappe (verzeihung wenn ich nicht wirklich den richtigen fachtyp kenne). das dach ist nicht besandet und ist extrem porцs -naja und undicht ! -> meine auffangbehдlter sind zahlenmдЯig erschцpfend in gebrauch. jetzt mal das entscheidene -> hab mich mal kundig gemacht und frage mal in die fachrunde hier -> kann ich die alte dachpappe drauflassen und eine PYE 200 se(baumarkt) draufschweissen? ein bekannter ist seit tagen dabei mir einzureden das ich das dach nur (?) neu einteeren sollte ?? oder mit kaltkleber ausbessern -> ist das sinnvoll?
danke fьr konstruktive hinweise von Thomas Schneider am 15.08.10:
Nun, Andreas, ich war lange nicht mehr "hier" im Forum, aber mir graust, zu sehen, wie man sich um eine Fertiggarage balgen kann.
V 60 S4 gehцrt schon lange nicht mehr in eine Flachdachabdichtung.
Und wie einer einen Sanierungsgully am Ablauf einer Fertiggarage einbaut, mцchte ich mir gerne erst mal anschauen.
Mit hochwertiger Bahn meine ich nicht gerade eine PYE PV 200 S5 beschiefert, auch wenn sie von Bauder wдre.
Auch Bauder stellt in diesem Niedrigpreissegment nur die Norm-Bahnen her, die auch nur die einfachen Mindest-Anforderungen der Produktnorm erfьllen. Natьrlich, jeder Autohersteller fьhrt ja auch Kleinwagen.
Solche Bahnen kennen jene Billigmacher gar nicht, die Ihnen Ihre Garage immer noch etwas billiger anbieten mцchten und Ihnen vordergrьndig den Eindruck vermitteln mцchten, damit noch Gutes zu tun.
Solche Bahnen sind aber erst fьr ca. 7 EUR pro qm erhдltlich, wie Herr Ibold schon angedeutet hat.
Formular bitte vollständig ausfüllen und absenden -Button dann nur einmal anklicken. Anschließend bitte auf Bestätigung über die Eintragung Ihres Beitrages warten.
Strompreisvergleich + Anbieterwechsel bequem delegieren an:
Besuchen Sie jetzt die ganzjährige Online Dach Messe mit Herstellern, deren Produktpalette und Produktneuheiten rund um Dach, Fassade, Wärmedämmung und Solar.
Tropfkante blech
Vergriffene Exemplare kцnnen beim AIB AU als Kopie zum Selbstkostenpreis bestellt werden. (Kopierkosten 0,20 €/Seite + € 3,00 Grundgebьhr, zzgl. Porto und 7% MwSt.) Einzelne Titel aus dem Restbestand des Bauverlags kцnnen noch beim AIBau zum Sonderpreis bezogen werden.
Die Tagungsbдnde 1975 - 2016 sind auch auf einer CD-ROM zusammengefasst, die online bestellt werden kann (s.: "CD")
Quellenverwendung in privaten und gerichtlichen Gutachten.
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Ьberblick.
Flachdachabdichtung - Neuerungen DIN 18531.
Neuerungen in der Flachdachrichtlinie.
Abdichtung von erdberьhrten Bauteilen - Neuerungen DIN 18533.
Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlдssigem Baugrund.
Sind Drдnanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemдЯ oder soagar schadenstrдchtig?
Bosseler, Bert; Brьggemann, Thomas.
Innenraumabdichtungen - Neuerungen DIN 18534.
DIN 18532 - Abdichtung befahrbarer Verkehrsflдchen aus Beton, Дnderungen und Neuregelungen.
DIN 18535 - Abdichtung von Behдltern und Becken, Дnderungen und Neuregelungen.
WU-Konstruktionen mit auЯenliegenden Frischbetonverbundsystemen.
Tiefgaragen: Sind Abdichtungen mit Schutzestrich zuverlдssiger als Oberflдchenschutzsysteme?
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument fьr die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 1. Beitrag: Einleitung.
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument fьr die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 2. Beitrag: Neuerungen in der WU-Richtlinie.
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument fьr die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken - Wann gelten Regelwerksanforderungen?
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument fьr die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 4. Beitrag: Bedeutung von Regelwerken bei der Instandsetzung von Fassaden aus Beton.
UBA-Schimmelleitfaden: Auswertung der Einsprьche aus dem цffentlichen Diskussionsverfahren.
Leckortung an Flachdachabdichtungen.
BIM (Building Information Modeling) - Nutzen fьr Sachverstдndige?
van Treek, Christoph.
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Ьberblick.
Auswirkungen der EnEV 2016 - sind die Grenzen des sinnvoll machbaren erreicht?
Nassraumabdichtung (AIV): Probleme mit neuen Materialien und Ausfьhrungsdetails.
Loch im Putz = Alles neu? Instandsetzung von kleinflдchigen Beschдdigungen in Putzen.
Flachgeneigte Holzdдcher nach aktuellen Normen - welche Bauweisen erfьllen die a.R.d.T.?
Korrosionsschutz in Tiefgaragen: Stand der anerkannten Regeln der Technik.
Schimmelpilze: Hausstaub, Untergrundsubstrat, Luftanstrцmung - wie wichtig ist noch das 80% r.F. Kriterium?
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rьckbau?
Welche Schallschutzanforderungen sind a.R.d.T.? Beispiel Balkone: Welcher MaЯstab gilt?
Pro und Kontra - Das aktuelle Thema: "Anerkannte Regeln der Technik" an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, Einleitung.
Pro und Kontra - Das aktuelle Thema: "Anerkannte Regeln der Technik" an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 1. Beitrag: Anerkannte Regeln der Technik: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
Pro und Kontra - Das aktuelle Thema: "Anerkannte Regeln der Technik" an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 2. Beitrag: Grenz- und Problemfдlle im цffentlichen und privaten Baurecht.
Pro und Kontra - Das aktuelle Thema: "Anerkannte Regeln der Technik" an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 3. Beitrag: Versuch einer Definition an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik.
Pro und Kontra - Das aktuelle Thema: "Anerkannte Regeln der Technik" an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 4. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einfьhrung als a.R.d.T. und ihre Anwendung.
Nach der Neubewertungvon Formaldehyd - Auswirkung fьr die Schadensbeurteilung.
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsebenen - Ergebnisse aus der Bauforschung.
Sous, Silke; Vogel, Klaus.
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen.
Merkantiler Minderwert - auch nach einer Mangelbeseitigung?
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Ьberblick.
Nutzungsabhдngige Hygienestufen - neue Lцsungsansдtze zur Beurteilung von Schimmelschдden ("Raumklassenkonzept" bei Schimmelbefall)
Die Zukunftsfдhigkeit von Wдrmedдmmverbundsystemen.
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen.
AuЯen hui - Innen pfui? Korrosionschutz verdeckt liegender Fassadenteile, Bewдhrung hinterwдsserter Fassaden, Fehlerquellen bei der Wasserfьhrung.
Nachtrдgliche Hohlraumdдmmung von zweischaligem Mauerwerk unterBerьcksichtigung des Schlagregenschutzes.
Immerwдhrende Bauruinen? Desaster GroЯprojekte.
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen.
Entwicklung neuer Dдmmstoffe - zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse?
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 1. Beitrag: Einleitung.
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 Was wird sich дndern?
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 3. Beitrag: Abdichtung von erdberьhrten Bauteilen, DIN 18533.
Honsinger, Detlef J.
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534.
Bodenlose Probleme: Zur Schimmelpilz- und Tauwassergefahr bodentiefer Fensteranlagen.
Schдden an Fenstern, Tьren, Rolllдden, Beschlдgen; Montage und Einbruchhemmung.
Qualitдten am Bau - Ьbersicht zur Rechtsprechung.
Qualitдten am Bau: Vertragsauslegung durch den Richter - Beratung des Gerichts bei Vertragsauslegung durch den Sachverstдndigen.
VDI 4100 Schallschutz im Hochbau Die neuen Schallschutzstufen - praxisgerechte Qualitдtsstufen im Schallschutz.
Einleitung des Beitrags Massivhaus vs. Leichtbau.
Nachhaltigkeitsqualitдt von Wohngebдuden - Massivhaus vs. Leichtbau.
Graubner, Carl-Alexander; Pohl, Sebastian.
Wдrmeschutz und Energieeinsparung: Typische Streitpunkte und Beurteilungsprobleme zum geschuldeten Wдrmeschutzstandard.
Praktische Erfahrungen mit den Anwendungskategorien K1 und K2 bei Flachdдchern.
Qualitдtsstufen bei Parkdecks: Abdichtung oder Oberflдchenschutz.
Hochbeanspruchte Nassrдume: alleiniger Schutz durch Verbundabdichtung angemessen?
Qualitдtsklassen bei WeiЯen Wannen - Gleichwertige Lцsungen trotz verschiedener Abdichtungsstrategien.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 1. Beitrag: Zur Entwicklung der Anforderungen an Nebenrдume des Wohnungsbaus - Einleitende Vorbemerkungen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 2. Beitrag: Modernes Wohnen benцtigt trockene Kellerrдume.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 3. Beitrag: Bei Wohngebдuden im Bestand ist mit Feuchtigkeit im Keller zu rechnen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 4. Beitrag: Lьften und Heizen im Untergeschoss.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 5. BEitrag: Handlungsempfehlung zur mikrobiologischen Beurteilung von Feuchteschдden in FuЯbцden und Nebenrдumen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Qualitдtsanforderungen an die Trockenheit von Nebenrдumen - was ist geschuldet? 6. Beitrag: Feuchteschutztechnische MaЯnahmen und deren Bewertung im Altbau.
Qualitдtsklassen bei Wдrmedдmm-Verbundsystemen.
Qualitдtsunterschiede bei Fenstern: Welche Qualitдt ist geschuldet?
Besondere Anforderungen und Risiken fьr den Planer beim Bauen im Bestand.
Auswirkung der kьnftigen Energieeinsparverordnung auf das Bauen im Bestand.
Zerstцrende Untersuchungen durch den Bausachverstдndigen - Resьmee zu einem langjдhrigen Juristenstreit.
Risiken bei der Bestandsbeurteilung: Zum notwendigen Umfang von Voruntersuchungen.
Sachgerechte Anwendung der Bauthermografie: Wie Thermogrammbeurteilungen nachvollziehbar werden.
Messtechnische Bestimmung des U-Wertes vor Ort.
Typische Fehlermessung bei der Luftdichtheitsmessung.
Erfahrungen beim Umgang mit einem Messgerдt auf Mikrowellenbasis zur Feuchtebestimmung am Baustoff Proenbeton.
Feuchtemessung zur Beurteilung eines Schimmelpilzrisikos, Bewertung erhцhter Feuchtegehalte.
Ultraschall- und Radaruntersuchungen: Praktikable Methoden fьr den Bausachverstдndigen.
Typische konstruktive Schwachstellen bei Aufstockung und Umnutzung.
Das aktuelle Thema: Wдrmedдmm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 1. Beitrag: Einleitung.
Das aktuelle Thema: Wдrmedдmm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 2. Beitrag: Ist das Ьberputzen und Ьberdдmmen von WDVS zulдssig?
Das aktuelle Thema: Wдrmedдmm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 3. Beitrag: WDVS aus Polystyrolpartikelschaum: Brandschutztechnisch problematisch? - Fragen und Antworten.
Das aktuelle Thema: Wдrmedдmm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 4. Beitrag: Mikrobieller Aufwuchs auf WDVS.
Das aktuelle Thema: Wдrmedдmm-Verbundsysteme (WDVS) in der Diskussion, 5. Beitrag: Sind WDVS Sondermьll? Flammschutzmittel, Rьckbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit.
Die Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium fьr BaumaЯnahmen im Bestand.
Modernisierung gebдudetechnischer Anlagen - Strategien und Probleme.
Einleitung des Beitrags: "Energetisch modernisierte Gebдude ohne Lьftungssystem, ein Planungsfehler?"
Energetisch modernisierte Gebдude ohne Lьftungssystem, ein Planungsfehler?
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausfьhrenden im Sockelbereich.
Die Wasserfьhrung auf der Gelдndeoberflдche - typische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingдngen.
Landschaftsgдrtnerische Planungen im Sockelbereich - Regeln, Problempunkte.
Sockel-, Querschnitts- und FuЯpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533.
Sockelausbildung bei Putz und Wдrmedдmm-Verbundsystemen (verputzte AuЯenwanddдmmung)
Sockelausbildung bei Holzbauweisen - Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit.
Schдdlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich.
Zur Effektivitдt und Wirtschaftlichkeit bei Grьndungen von nicht unterkellerten Gebдuden ohne Frostschьrzen.
Zur realistischen Berьcksichtigung des Erdreichs bei der Wдrmeschutzberechnung: Randzonen und Wдrmebrьcken.
Oswald, Martin; Sous, Silke.
Lastabtragende Wдrmedдmmschichten - Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende - Schimmelpilzsanierung, 1. Beitrag: Sachstand zum DIN Fachbericht 4108-8.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende - Schimmelpilzsanierung, 2. Beitrag: Sachstand zur BVS-Richtlinie.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende - Schimmelpilzsanierung, 3. Beitrag: Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende - Schimmelpilzsanierung, 4. Beitrag: Aktuelle Anforderungen des Umweltbundesamtes an die Sanierung und den Sanierer bei Schimmelpilzbefall.
Moriske, Heinz-Jцrn; Szewzyk, Regine.
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Ьberblick.
Erfassung und BEwertung von Schдden an Hausanschluss- und Grundleitungen - Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechiken und Wechselwirkungen.
Lagesicherheit von Belдgen im AuЯenbereich.
Neue Entwicklungen im Baurecht - Konsequenzen fьr den Sachverstдndigen.
Planerische Voraussetzungen fьr Flachdдcher mit hohen Zuverlдssigkeitsanforderungen.
Sturm, Hagelschlag, Jahrhundertregen - Praxiskonsequenzen fьr Dachabdichtungswerkstoffe und Flachdachkonstruktionen.
Der Wдrmeschutz bei Dachinstandsetzungen - Typische Anwendungsfдlle und Streitpunkte bei der Erfьllung der EnEV.
Das abdichtungstechnische Schadenspotenzial von Photovoltaik- und Solaranlagen.
50 Jahre Flachdach - Bautechnik im Wandel der Zeit.
Sind WU-Dдcher anerkannte Regel der Technik?
Typische Fehlerquellen bei Extensivbegrьnungen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Normen - Qualitдtsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 1. Beitrag: Nutzen und Gefahren der Normung aus der Sicht des Sachverstдndigen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Normen - Qualitдtsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 2. Beitrag: Einheitliche Standards fьr alle Abdichtungsaufgaben - Zur Notwendigkeit einer ьbergreifenden Norm fьr Bauwerksabdichtungen.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Normen - Qualitдtsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 3. BEitrag: Notwendigkeit und Vorteile einer Neugliederung der Abdichtungsnormen aus der Sicht des Deutschen Instituts fьr Bautechnik (DIBt)
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Normen - Qualitдtsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 4. Beitrag: Gemeinsame Abdichtungsregeln fьr genutzte und nicht genutzte Flachdдcher - Vorteile und Probleme.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Normen - Qualitдtsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 5. Beitrag: Zur Konzeption einer neuen Norm fьr die Abdichtung von Flдchen des fahrenden und ruhenden Verkehrs.
Niveaugleiche Tьrschwellen - Praxiserfahrungen und Lцsungsansдtze.
Wilmes, Klaus; Zцller, Matthias.
DIN Fachbericht 4108-8:2010-09 - Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Wohngebдuden - Zielrichtung und Hintergrьnde.
Sind Schimmelgutachten normierbar? Kritische Anmerkungen zum DIN-Fachbericht 4108-8:2010-09.
1. Podiumsdiskussion am 11.04.2011.
2. Podiumsdiskussion 11.04.2011.
1. Podiumsdiskussion 12.04.2011.
Pro und Kontra: Das aktuelle Thema Normen - Qualitдtsgarant oder HEmmschuh der Bautechnik 2. Podiumsdiskussion am 12.04.2011.
3. Podiumsdiskussion am 12.04.2011.
Abschied vom Bauprozess? Helfen Schiedsgerichte, Schlichter oder Mediation?
Neuerungen im Gewдhrleistungsrecht: Auswirkungen auf die Begutachtung von Mдngeln.
Schadstoffe im Gebдudeinnern - Chancen und Gefahren einer Zertifzierung.
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Ьberblick.
Was nьtzen Schnellestriche und Faserbewehrungen?
ur Schadensanfдlligkeit von Innendдmmungen Bauphysik und praxisnahe Berechnungsmethoden.
Baupraktische Detaillцsungen fьr Innendдmmungen bei hohem Wдrmeschutz niveau.
Liebert, Gйraldine; Sous, Silke.
Innendдmmungen mit einem kapillaraktiven Dдmmstoff, Praxiserfahrungen.
Verbundabdichtungen in Nassrдumen - Regelwerkstand 2010. Erfahrungen mit bahnenfцrmigen Verbundabdichtungen und Entkopplungsbahnen.
Dьnnlagenputze, Tapeten, Beschichtungen:Typische Beurteilungsprobleme und Rissьberbrьckungseigenschaften.
Pro + Kontra - das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? Einleitung: Die Zulдssigkeit von Rissen im Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen.
Pro + Kontra - das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 1. Beitrag: Verhalten von groЯformatigem Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen.
Pro + Kontra - das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 2. Beitrag: Risssicherheit bei Ziegelmauerwerk.
Pro + Kontra - das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 3. Beitrag: Regeln fьr zulдssige Rissbildungen im Innenbereich.
Schallschutz von Treppen Fehlerquellen und Instandsetzung.
Sind Schдden bei AuЯentreppen vermeidbar? Empfehlungen zur Abdichtung und Wasser fьhrung.
Streitpunkte bei Treppen.
1. Podiumsdiskussion am 19.04.2010.
2. Podiumsdiskussion am 19.04.2010.
1. Podiumsdiskussion am 20.04.2010.
Pro und Kontra: Das aktuelle Thema Sind Rissbildungen im normalen Mauerwerksbau vermeidbar? Podiumsdiskussion am 20.04.2010.
3. Podiumsdiskussion am 20.04.2010.
Die Ursachen des Dauerstreits ьber Baumдngel und Bauschдden Ein Rьckblick auf Dauerstreitpunkte aus 35 Jahren Aachener Bausachverstдndigentage.
Sind Rechtsfragen fьr Sachverstдndige tabu? Zur Aufgabenabgrenzung zwischen Richtern und Sachverstдndigen.
Wie viel Dдmmung ist genug? Wann sind Wдrmebrьcken Mдngel?
Ist der Dдmmstoffmarkt noch ьberschaubar? Erfahrungen und Probleme mit neuen Dдmmstoffen.
Ist Bauwerksabdichtung noch nцtig? Zu den Leistungsgrenzen von WU-Betonbauteilen und Kombinationsbauweisen.
Bahnenfцrmig oder flьssig, mehrlagig oder einlagig, mit oder ohne Gefдlle? Zur Theorie und Praxis von Bauwerksabdichtungen.
Hydraulischer Grundbruch bei tiefen Baugruben.
Ist Belьftung noch aktuell? Zur Zuverlдssigkeit unbelьfteter Wand- und Dachkonstruktionen.
Wie undicht ist dicht genug? Zur Zuverlдssigkeit von Fehlstellen in Luftdicht heitsschichten und Dampfsperren.
Wie ungenau ist genau genug? Zum Detaillierungsgrad von Baubeschrei bungen…Einleitung:…aus der Sicht des Bausachverstдndigen.
Wie ungenau ist genau genug? Zum Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen…1. Beitrag:…aus der Sicht der Bautrдger.
Wie ungenau ist genau genug? Zum Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen…2. Beitrag:…aus Sicht der Verbraucher.
Wie ungenau ist genau genug? Zum Detailliertheitsgrad von Baubeschreibungen…3. Beitrag:…aus der Sicht des Juristen.
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein und wer legt ihn fest? - Zur Gutachtenpraxis des Bausachverstдndigen.
Wie viel Abweichung ist zumutbar? Zum Diskussionsstand ьber hinzunehmende UnregelmдЯigkeiten.
1. Podiumsdiskussion am 27.04.2009.
2. Podiumsdiskussion am 27.04.2009.
1. Podiumsdiskussion am 28.04.2009.
Pro und Kontra: Das aktuelle Thema Diskussion am 28.04.2009.
Lebensdauer und Alterung von Bauteilen aus rechtlicher Sicht.
Die Dauerhaftigkeit und Instandhaltbarkeit als Beurteilungskriterium und Qualitдts merkmal behandelt am Beispiel der Flachdдcher Die Dauerhaftigkeit und Wartbarkeit als Beurteilungskriterium und Qualitдtsmerkmal.
Bedeutung der Lebensdauer und des Instand setzungsaufwands fьr die Nachhaltigkeit von Bauweisen.
Vogdt, Frank Ulrich.
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Ьberblick.
Beurteilung des Korrosionsschutzes von Stahlbauteilen im ьblichen Hochbau.
Korrosionsschдden an Leitungsanlagen.
Beschichtungen auf Parkdecks und Tiefgaragenbцden: Notwendigkeit und Langzeitverhalten.
PAM-Fluorometrie an biozid eingestellten Bauwerksoberflдchen.
Venzmer, Helmuth; von Werder, Julia; Koss, Lev; Lesnych,Natalia.
Leistungsfдhigkeit und Lebensdauer von rissьberbrьckenden Beschichtungssystemen.
PRO + KONTRA - Das aktuelle Thema: Lebensdauerdaten in Regelwerken - mehr Transparenz oder Haftungs falle? Einleitung.
Lebensdauerdaten in Regelwerken - der europдische Ansatz.
Lebensdauerdaten in Regelwerken: eine Haftungsfalle!
Rechtliche Konsequenzen von Lebensdauerdaten in Regelwerken.
Erfahrungen mit der Inspektion von Holztragwerken.
Konstruktiver und chemischer Holzschutz in geneigten Dдchern.
Typische Fehler beim Schutz von Holzfenstern und Holztьren.
1. Podiumsdiskussion am 14.04.2008.
2. Podiumsdiskussion am 14.04.2008.
1. Podiumsdiskussion am 15.04.2008.
Pro- und Kontra: Das aktuelle Thema - Diskussion am 15.04.2008 Lebensdauerdaten in Regelwerken - mehr Transparenz oder Haftungsfalle?
2. Podiumsdiskussion am 15.04.2008.
Die Entwicklung des Mangelbegriffs im Werkvertragsrecht nach der Schuldrechts reform 2002.
Haftungsrisiken bei nachtrдglicher Bauwerksabdichtung.
Wichtige Neuerungen in Regelwerken - ein Ьberblick.
Grundlagen der Abdichtung erdberьhrter Bauteile.
Bahnenfцrmige und fl ьssige Bauwerks abdichtun gen fьr erdberьhrte Bauteile - aktuelle Problemstellungen aktuelle Problemstellungen.
Prьfgrundsдtze fьr Kombinations abdichtungen.
Elementwandkonstruktionen in drьckendem Wasser - wirklich immer a.R.d.T.?
Die Erlдuterungen zur WU-Richtlinie (2006) - DAfStb-Heft 555.
Schwimmbecken und Behдlter - zum neuen Teil 7 von DIN 18195.
Die Berьcksichtigung aggressiver Medien bei der Nassraumabdichtung.
Verfahren zur Bauwerkstrocknung, Randbedingungen und Erfolgskontrollen.
Restrisiken nach der Bauwerkstrocknung.
Mikrobielle Belastungen in Estrichen im Zusammenhang mit Wasserschдden.
Risiken der Bauwerkstrocknung aus der Sicht des Umweltbundesamtes.
Nachtrдgliche fl ьssige und hautfцrmige druckwasserhaltende Innenabdichtungen und Schleierinjektionen.
Statische Probleme bei nachtrдglich druckwasserhaltend abgedichteten Kellern.
Nachtrдgliche WU-Betonkonstruktionen in der Praxis.
1. Podiumsdiskussion am 23.04.2007.
2. Podiumsdiskussion am 23.04.2007.
1. Podiumsdiskussion am 24.04.2007.
Pro- und Kontra: Das aktuelle Thema - Diskussion am 24.04.2007 Wasserschдden: Trocknung oder Abriss.
2. Podiumsdiskussion am 24.04.2007.
Vorwort AuЯenwдnde - Moderne Bauweisen - Neue Bewertungsprobleme.
Gleichwertigkeit von Werkleistungen aus technischer und juristischer Sicht.
Die energetische Gebдudequalitдt als Mangelstreitpunkt.
Streitthema Oberflдchenqualitдt bei Putzen und Gipsbauplatten.
Bewertung von UnregelmдЯigkeiten bei Stahlleichtbaufassaden.
Streitpunkte beim Sichtbeton - Praxishinweise zu neuen Merkblдttern.
Die Ermittlung von Minderwerten bei Baumдngeln. Probleme und Lцsungsvorschlдge - die Grenzwertmethode.
Die Sicherheit von Dachtragwerken aus der Sicht der Bauordnung.
Die Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Holztragwerken in Dдchern.
Empfehlung/Richtlinie zur wiederkehrenden Ьberprьfung von Hochbauten und baulichen Anlagen hinsichtlich der Standsicherheit.
Dichte Hдuser benцtigen eine geregelte Lьftung.
Ein wirtschaftlicher Wohnungsbau erfordert den selbstverant wortlichen Nutzer - Lьftung im Wohnungsneubau Nutzer - Lьftung im Wohnungsneubau.
Das Beurteilungsdilemma des Sachverstдndigen im Lьftungsstreit.
Glasschдden sachgerecht beurteilen.
Glasarchitektur - Zur Energieeffizienz von Glasfassaden.
1. Podiumsdiskussion am 24.04.2006.
2. Podiumsdiskussion am 24.04.2006.
1. Podiumsdiskussion am 25.04.2006.
PRO + KONTRA Diskussion am 25.04.2006.
2. Podiumsdiskussion am 25.04.2006.
Behindert das Baurecht die Baurationalisierung?- Missverstдndnisse zwischen Recht und Technik am Beispiel der Flachdдcher - Missverstдndnisse zwischen Recht und Technik am Beispiel der Flachdдcher.
Qualitдtsverlust durch europдische Normung?- Eine kritische Wьrdigung.
Europдische Normen und Zulassungen fьr Abdichtungsprodukte und ihre nationale Anwendung.
Die Abgrenzung der Verantwortlichkeit zwischen Planer und Dachdecker im Spiegel von Gerichtsentscheidungen.
Qualitдtsklassen bei Flachdдchern - Zur Neufassung der DIN 18531 - Konsequenzen fьr die Vertragsgestaltung und die Dachbeurteilung.
Praxisbewдhrung von Dachabdichtungen - Zur Transparenz von Produkteigenschaften.
Oswald, Rainer; Sous, Silke.
Praktische Konsequenzen der neuen Windlastnormen - Neue Formen der Windsogsicherung - Neue Formen der Windsogsicherung - Neue Formen der Windsogsicherung - Neue Formen der Windsogsicherung.
Praktische Konsequenzen der neuen Dachentwдsserungsnormen- Erfahrungen mit Schwerkraft-und Unterdruckentwдsserungen.
Sanierung von Schimmelpilzbefall: Der neue Leitfaden des Umweltbundesamtes - Praktische Konsequenzen fьr den Bausachverstдndigen.
Schimmel unter Dachьberstдnden - Zur Verwendung von Holzwerkstoffen im Dachbereich.
Vereinfachte Dachdetails - Zur Neufassung von DIN 18195-8/9 und DIN 18531-3.
Bauaufsichtliche Prьfzeugnisse als Grundlage fьr zuverlдssige Abdichtungsprodukte.
Bauaufsichtliche Prьfzeugnisse als Hemmschuh.
Aussagewert und Missbrauch von Prьfzeugnissen.
Abdichtungen mit Flьssigkunststoffen - Neue Entwicklungen und Regelwerksituation.
Regeln zur Instandsetzung von Flachdдchern - Anmerkungen zum Teil 4 von DIN 18531.
1. Podiumsdiskussion am 18.04.2005.
2. Podiumsdiskussion am 18.04.2005.
1. Podiumsdiskussion am 19.04.2005.
PRO + KONTRA Diskussion am 19.04.2005.
2. Podiumsdiskussion am 19.04.2005.
Tatsachenfeststellung und -bewertung durch den Sachverstдndigen - Auswirkungen der Zivilprozessrechtsreform in 1. und 2. Instanz.
AuЯergerichtliche Streitschlichtung durch den Sachverstдndigen.
Die Novellierung des ZSEG durch das JVEG - Das neue Justizvergьtungs- und -entschдdigungsgesetz(JVEG)
Das neue JVEG aus der Sicht des BVS.
Neue Erkenntnisse zu Rissbildungen in tragendem Mauerwerk.
Fugen und Risse in Verblendschalen und Bekleidungen.
Beurteilung von Rissen im Putz von Wдmedдmmverbundsystemen aus technischer Sicht.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas; Fechner, Otto.
Verformungsverhalten und Rissbildungen bei Calciumsulfat-Estrichen - Die Spannungsbedingungen in Oberflдchenschichten.
SchieЯl, Peter; Wiegrink, Karl-Heinz.
Fugen bei Parkettbцden und anderen Holzbelдgen.
Wassertransport in WU-Beton - kein Problem!
SchieЯl, Peter; Beddoe, Robin.
WU-Beton bei hochwertiger Nutzung: mit Belьftung sicherer!
Praktische Erfahrungen bei hochwertig genutzten Rдumen mit WU-Betonbauteilen - Anmerkungen zur neuen WU-Richtlinie des DAfStb.
Standards fьr die Bauzustandsdokumentation vor Beginn von BaumaЯnahmen.
1.Podiumsdiskussion am 26. 4. 2004.
2. Podiumsdiskussion am 26. 4. 2004.
1. Podiumsdiskussion am 27. 4. 2004.
PRO + KONTRA Diskussion am 27. 4. 2004 Das aktuelle Thema: Wassertransport durch Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand.
2. Podiumsdiskussion am 27. 4. 2004.
Zum Begriff des wesentlichen Mangels in der VOB/B.
Der notwendige Umfang und die Genauigkeitsgrenzen von Qualitдtskontrollen und Abnahmen.
Die Praxis der Berьcksichtigung von Wдrmebrьcken und Luftundichtheiten - ein kritischer Erfahrungsbericht -
Wдrmebrьcken in Dдmmstoffen.
Tanner, Christoph; Ghazi-Wakili, Karim.
Beurteilung von Wдrmebrьcken - Methoden und Praxishinweise fьr den Sachverstдndigen.
Flankenьbertragung und Fehlstellen bei Dampfsperren - wann liegt ein ernsthafter Mangel vor? - wann liegt ein ernsthafter Mangel vor?
Luftdichtheit von Ziegelmauerwerk Ursachen mangelnder Luftdichtheit und Problemlцsungen.
Theorie und Praxis der Fensteranschlьsse - ein kommentiertes Fallbeispiel.
Anschlussausbildung bei Fenstern und Tьren - Regelwerkstheorie und Baustellenpraxis.
Schimmelpilze aus der Sicht der Bauphysik: Wachstumsvoraussetzungen, Ursachen und Vermeidung.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin.
Nachweis, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschдden in Innenrдumen.
Beurteilung von Schimmelpilzbefall in Innenrдumen - Fragen und Antworten.
Schimmelpilzbewertung aus der Sicht des Bausachverstдndigen.
Praxisprobleme bei der Rissverpressung in Betonbauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand.
Schallbrьcken - Auswirkungen auf den Schallschutz von Decken, Treppen und Haustrennwдnden.
1. Podiumsdiskussion am 07.04.2003.
2. Podiumsdiskussion am 07.04.2003.
1. Podiumsdiskussion am 08.04.2003.
PRO + KONTRA · Diskussion am 08.04.2003 Das aktuelle Thema: Schimmelpilzbewertung zwischen hygienischer Notwendigkeit und Hysterie.
2. Podiumsdiskussion am 08.04.2003.
Konsequenzen der Schuldrechtsreform fьr die Mangelbeurteilung durch den Sachverstдndigen.
Die Haftung und Entschдdigung des Sachverstдndigen auf der Grundlage neuer gesetzlicher Regelungen.
Produktinformation und Bauschдden.
Die Beurteilung und Behandlung von Rissen in den neuen Regeln DIN 1045-1: 2001 und der Instandsetzungsrichtlinie fьr Betonbauteile.
Risse in Industriefussbцden - Ursachen und Bewertung.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas.
Streitpunkte bei Parkdecks: Gefдllegebung und Oberflдchenschutz unter Berьcksichtigung der neuen Regelungen von DIN 1045.
Fugen und Ьberzдhne bei Fertigteildecken, Abweichungen bei Geschosshцhen und Durchgangsmassen - kritische Anmerkungen zur Anwendung der Masstoleranzen - Norm DIN 18202.
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Sind Abdichtungskombinationen im Druckwasser dauerhaft?Einleitung: Anwendungsfдlle und Regelwerksituation zu Abdichtungskombinationen.
1. Beitrag: Abdichtungsbahnen und WU-Beton.
2. Beitrag: Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen und WU-Beton.
3. Beitrag: Die Leistungsgrenzen von Kombinationen zwischen WU-Beton und hautfцrmigen Abdichtungen.
Fliesen auf Stahlbetonuntergrund (Betonuntergrund)
Streitpunkte bei der Abdichtung erdberьhrter Bodenplatten.
Die “Unmцglichkeit“ und “Unverhдltnismдssigkeit” einer Nachbesserung aus juristischer Sicht.
Rechtliche Probleme bei Bauleistungen im Bestand.
Die energetische Ertьchtigung des Baubestandes.
Alte und neue Risse im Bestand - Beurteilungsregeln und -probleme.
Schдden bei Unterfangungen - die neue DIN 4123.
Biozide, rissьberbrьckende und schmutzabweisende Beschichtungen - ein Erfahrungsbericht.
Rechnerunterstьtzte, systematische Zustandsbeschreibung von Gebдuden - der EPIQR Gebдudepass.
Hinterlьftete Wдrmedдmmverbundsysteme im Altbau - sinnvoll oder risikoreich?
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebдude sein? Die Berьcksichtigung der Luftdichtheit in der EnEV.
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebдude sein? Effektivitдt von Lьftungsanlagen im praktischen Einsatz - Wie gross ist der Einfluss des Nutzers?
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebдude sein? Mцglichkeiten und Grenzen der Luftdichtheitsprьfung.
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebдude sein? Typische Schwachstellen der Luftdichtheit*die Luftdichtheit als Beurteilungsproblem.
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebдude sein? Luftwechselrate und Auswirkungen auf die Raumluftqualitдt.
Dauerthema aufsteigende Feuchte - Programmierte Fehlschlдge, Lцsungsansдtze und Perspektiven fьr die Baupraxis.
Bauteilheizung als Massnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Der Aussagewert und die Praxistauglichkeit von Feuchtemessmethoden bei aufsteigender Feuchtigke.
Elektronische Wundermittel“ und andere Exotika zur Beseitigung von Mauerfeuchte.
Qualitдtsprobleme - bei Bautrдgerprojekten systembedingt?
Die Haftung bei Qualitдtskontrollen.
Der Diskussionsstand zur Entschдdigung des gerichtlich tдtigen Sachverstдndigen.
Die neue Energieeinsparverordnung - Konsequenzen fьr die Baupraxis und die Arbeit des Sachverstдndigen.
Haustechnik und Energieeinsparung - Beurteilungsprobleme fьr den Sachverstдndigen.
Leisten neue Dдmmmethoden, was sie versprechen? - Kalziumsilikatplatten, hochdдmmende Beschichtungen.
Gipsputz und Kalziumsulfatestrich - im Wohnungsbad fehl am Platz?
Stolperstufen, Ьberzдhne, Rutschgefahr - Problemfдlle bei Fliesenbelдgen.
DIN-Normen und andere technische Regeln - ein nur bedingt geeigneter Bewertungsmassstab?
DIN-Normen und andere technische Regeln - ein nur bedingt geeigneter Bewertungsmassstab?
Die Bedeutung von technischen Regeln fьr die Arbeit des Bausachverstдndigen, erlдutert am Beispiel der Dichtstoff-Fussboden-Randfuge.
Plцtzlich auftretende „schwarze” Ablagerungen in Wohnungen - das „Fogging”-Phдnomen.
Haus- und Wohnungstьren: Verformungsprobleme und Schallschutz.
Die Bewдhrung innen gedдmmter Fachwerkbauten.
Neue Bauweisen und Bauschadensforschung.
Entwicklungen im privaten Baurecht.
Baurecht als Hemmschuh der technischen Entwicklung?
Entwicklungen im Berufsbild und in der Haftung, des Sachverstдndigen.
Die neue DIN 18 195 - Bauwerksabdichtungen.
Die Entwicklung des Regelwerkes des deutschen Dachdeckerhandwerks.
Erfahrungen und Regeln zu spachtelbaren Nassraumabdichtungen.
Konstruktionsregeln fьr Wannen aus WU-Beton.
Wassertransport und Beschichtungen bei WU-Beton-Wannen.
Anwendungsmцglichkeiten und -grenzen von Dickbeschichtungen.
Bitumen als Abdichtungs-/Konservierungsstoff.
Grosse VBN-Umfrage unter цffentlich bestellten und vereidigten (Bau-) Sachverstдndigen.
Die Berьcksichtigung von Dickbeschichtungen in DIN E 18 195: 1998-9.
Abdichtungen von Neubauten mit Betonit.
Nachtrдgliches Abdichten erdberьhrter Bauteile.
Prьfmethoden fьr Bauwerksabdichtungen.
Minderwert und Schadenersatzansprьche bei Baumдngeln aus juristischer Sicht.
Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten.
Beurteilungsgrundsдtze fьr hinzunehmende Unregelmдssigkeiten.
Moderner Holzbau - Schwachstellen und Beurteilungsprobleme.
Keramische Belдge auf wдrmegedдmmten Aussenwдnden.
Die Nachbesserung und Sanierung von Wдrmedдmmverbundsystemen.
Oster, Karl Ludwig.
Erfahrungen mit zweischaligem Mauerwerk - Kerndдmmung, Hinterlьftung, Vormauerschale, Aussenputz.
Beurteilungsprobleme bei Stьrzen, Konsolen und Ankern in Verblendschalen.
Keine Probleme mit Putz auf Leichtmauerwerk.
Putzrisse auf Leichtmauerwerk - ist der Stein oder der Putz ursдchlich?
Die Putze sind dem Mauerwerk anzupassen.
Sonnenschutz in der Praxis - Welcher Sonnenschutz ist bei nicht klimatisierten Gebдuden geschuldet?
Die Wasserfьhrung auf Fassaden - Fassadenverschmutzung und der Streit ьber die richtige Tropfkante.
Rolle und Haftung des staatlich anerkannten Sachverstдndigen.
Sangenstedt, Hans Rudolf.
Dreissigjдhrige Gewдhrleistung als Regelfall? Das Organisationsverschulden.
Erfahrungen mit dem ZSEG.
Diskussionsstand und Regelwerke zur Luftdichtheit von Dдchern.
Neue Beurteilungskriterien fьr Unterdдcher, Unterdeckungen und Unterspannungen im ausgebauten Dach.
Zellulosedдmmstoffe im geneigten Dach - ein Erfahrungsbericht.
Dдmmelemente beim Dachausbau - Systeme und Probleme.
Oswald, Rainer; Dahmen, Gьnter.
Das unbelьftete Blechdach und die Regelwerke des Klempnerhandwerks.
Untersuchungen an unbelьfteten Blechdдchern.
Pfьtzen auf dem Dach - ein ewiger Streitpunkt?
Das aktuelle Thema: Argumente fьr einlagige Abdichtungen aus Bitumenbahnen.
Das aktuelle Thema: DIN 18195 Bauwerksabdichtungen, Teile 1 - 6, Entwurf Dezember 1996.
Abdichtung mit Flьssigkunststoffen.
Anforderungen an Dachabdichtungssysteme.
Stellungnahme fьr den Tagungsband ”Aachener Bausachverstдndigentage 1997”
Die Abdichtung von Fugen in Flachdдchern und Parkdecks aus WU-Beton.
Schadenprobleme bei Pflasterbelдgen auf Parkdecks und Parkplatzflдchen.
Der Diskussionsstand beim Umkehrdach.
Baumдngel im Grenzbereich zwischen Gewдhrleistung und Instandhaltung.
Die Instandsetzung als Planungsleistung - Leistungsbild, Vertragsgestaltung, Honorierung, Haftung.
Instandsetzungsbedarf und Instandsetzungsmassnahmen am Altbaubestand Deutschlands - ein Ьberblick.
Nachtrдglicher Wдrmeschutz im Baubestand.
Einfache Untersuchungsgerдte und -verfahren fьr Gebдudebeurteilungen durch den Sachverstдndigen.
Imprдgnierungen und Beschichtungen auf Sichtmauerwerks- und Natursteinfassaden - Entwicklungen und Erkenntnisse.
Beschichtungssysteme fьr Flachdдcher - Beurteilungsgrundsдtze und Leistungserwartungen.
Balkoninstandsetzung und Loggiaverglasung - Methoden und Probleme.
Das aktuelle Thema: Die Fachwerksanierung im Widerstreit zwischen Nutzerwьnschen, Wдrmeschutzanforderungen und Denkmalpflege*Fachwerkinstandsetzung und Fachwerkmodernisierung aus der Sicht der Denkmalpflege.
Das aktuelle Thema: Die Fachwerksanierung im Widerstreit zwischen Nutzerwьnschen, Wдrmeschutzanforderungen und Denkmalpflege*Instandsetzung und Modernisierung von Fachwerkhдusern fьr heutige Wohnanforderungen.
Beurteilungsprobleme bei Holzbauteilen.
Nachtrдgliche Querschnittsabdichtungen - ein Systemvergleich.
Sanierputz im Langzeiteinsatz - ein Erfahrungsbericht.
bertragung von Koordinierungs- und Planungsaufgaben auf Firmen und Hersteller, Grenzen und haftungsrechtliche Konsequenzen fьr Architekten und Ingenieure.
Die Rolle des Bausachverstдndigen im Qualitдtsmanagement.
Die Bedeutung von Mauerwerksцffnungen fьr die Energiebilanz von Gebдuden.
Dдmmende Isolierglдser - Bauweise und bauphysikalische Probleme.
Der Wдrmeschutz von Fensteranschlьssen in hochwдrmegedдmmten Mauerwerksbauten.
Funktionsbeurteilungen bei Fenstern und Tьren.
Das Berufsbild des unabhдngigen Fassadenberaters.
Schallschutz - Fenster und Lichtflдchen.
Die Abdichtung von niveaugleichen Tьrschwellen.
Das aktuelle Thema: Der Streit um das ”richtige” Fenster im Altbau.
Das aktuelle Thema: Der Streit um das ”richtige” Fenster im Altbau.
Das aktuelle Thema: Der Streit um das ”richtige” Fenster im Altbau.
Das aktuelle Thema: Der Streit um das ”richtige” Fenster im Altbau.
Rollдden und Rolladenkдsten aus bauphysikalischer Sicht.
Lichtkuppeln und Rauchabzugsklappen - Bauweisen und Abdichtungsprobleme.
Dachflдchenfenster - Abdichtung und Wдrmeschutz.
Mдngelbeseitigung vor und nach der Abnahme - Beeinflussen Bauzeitabschnitte die Sachverstдndigenbegutachtung?
Die Zertifizierung von Sachverstдndigen.
Qualitдtsmanagement in der Bauwirtschaft.
Qualitдtskontrollen durch den Sachverstдndigen.
Die neue Wдrmeschutzverordnung und ihr Einfluss auf die Gestaltung von Neubauten.
Feuchtemessverfahren im kritischen Ьberblick.
Feuchteeinflьsse auf den praktischen Wдrmeschutz bei erhцhtem Dдmmniveau.
Baufeuchte - Einflussgrцssen und praktische Konsequenzen.
Feuchtegehalte von Mauerwerkbaustoffen und feuchtebeeinflusste Eigenschaften.
Das Trocknungsverhalten von Estrichen - Beurteilung und Schlussfolgerungen fьr die Praxis.
Feuchtegehalte und Trocknungsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen.
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdдmmstoffe? Konsequenzen fьr Planer und Sachverstдndige.
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdдmmstoffe? Konsequenzen fьr Planer und Sachverstдndige.
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdдmmstoffe? Konsequenzen fьr Planer und Sachverstдndige.
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdдmmstoffe? Konsequenzen fьr Planer und Sachverstдndige.
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdдmmstoffe? Konsequenzen fьr Planer und Sachverstдndige.
Diskussion Gesundheitsgefдhrdung durch kьnstliche Mineralfasern?
Anhang zur Mineralfaserdiskussion Presseerklдrung des Bundesministeriums fьr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesministeriums fьr Arbeit vom 18. 3. 1994.
Feuchtigkeit im Flachdach - Beurteilung und Nachbesserungsmethoden.
Leitungswasserschдden - Ursachenermittlung und Beseitigungsmцglichkeiten.
Erfahrungen mit der neuen Zivilprozessordnung zum selbstдndigen Beweisverfahren.
Der deutsche Sachverstдndige im EG-Binnenmarkt - Selbstдndiger, Gesellschafter oder Angestellter, Tendenzen in der neuen Muster-SVO des DIHT.
Brauchbarkeits-, Verwendbarkeits- und Ьbereinstimmungsnachweise nach der neuen Musterbauordnung.
Belьftete Dдcher und Wдnde, Stand der Technik.
Das unbelьftete Sparrendach, Messergebnisse, Folgerungen fьr die Praxis.
Kьnzel, Helmut; GroЯkinsky, Theo.
Die Belьftung schuppenfцrmiger Bekleidungen, Einfluss auf die Dauerhaftigkeit.
Holz in unbelьfteten Konstruktionen des Wohnungsbaus.
Unbelьftete Dдcher mit schuppenfцrmigen Eindeckungen aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Die Tragkonstruktionen und Aussenwдnde der Fertigungsbauarten in den neuen Bundeslдndern - Mдngel, Schдden mit Instandsetzungs- und Modernisierungshinweisen.
Die Dachkonstruktionen der Fertigteilbauweisen in den neuen Bundeslдndern, Erfahrungen, Schдden, Sanierungsmethoden.
Leichte Dachkonstruktionen ьber Schwimmbдdern - Schadenserfahrungen und Konstruktionshinweise.
Die Messung von Luftundichtigkeiten in der Gebдudehьlle.
Zur Prognose der Bewдhrung neuer Bauweisen, dargestellt am Beispiel der biologischen Bauweisen.
Wintergдrten, Bauphysik und Schadenserfahrung.
Europдische Normung, Rahmenbedingungen, Verfahren der Erarbeitung, Verbindlichkeit, Grundlage eines einheitlichen europдischen Baumarktes und Baugeschehens.
Aktuelle Probleme aus dem Gesetz ьber die Entschдdigung von Zeugen und Sachverstдndigen (ZSEG).
Zur Grundsituation des Sachverstдndigen bei der Beurteilung von Schimmelpilzschдden.
Die zukьnftigen Anforderungen an die Energieeinsparung bei Gebдuden, die Neufassung der Wдrmeschutzverordnung.
Wдrmebedarfsberechnung und tatsдchlicher Wдrmebedarf, die Abschдtzung des erhцhten Heizkostenaufwandes bei Wдrmeschutzmдngeln.
Natьrliche Lьftung in Wohnungen.
Lьftungsanlagen und Anlagen zur Wдrmerьckgewinnung in Wohngebдuden.
Berechnung der Raumstrцmung und ihres Einflusses auf die Schwitzwasser- und Schimmelpilzbildung auf Wдnden.
Krankheiten durch Schimmelpilze.
Bauphysikalische Einflussfaktoren auf das Schimmelpilzwachstum in Wohnungen.
Konstruktive Berьcksichtigung von Wдrmebrьcken, Balkonplatten, Durchdringungen, Befestigungen.
Die geometrische Wдrmebrьcke, Sachverhalt und Beurteilungskriterien.
Wдrmebrьcken, Beurteilungsmцglichkeiten und Planungsinstrumente.
Die Bewertung von Wдrmebrьcken an ausgefьhrten Gebдuden, Vorgehensweise, Messmethoden und Messprobleme.
Wдrmeschutzmassnahmen durch Innendдmmung, Beurteilung und Anwendungsgrenzen aus feuchtetechnischer Sicht.
Die Nachbesserung von Wдrmebrьcken durch Beheizung der Oberflдchen.
Auslegung von HOAI und VOB, Aufgabe des Sachverstдndigen oder des Juristen?
Auslegung und Erweiterung der Beweisfragen durch den Sachverstдndigen.
Die ausservertragliche Baumдngelhaftung.
Erfahrungen mit fugenlosen Bauwerken.
Dehnfugen in Verblendschalen.
Mцrtelfugen in Sichtmauerwerk und Verblendschalen.
Fugenabdichtung mit Dichtstoffen und Bдndern.
Dehnfugenabdichtung bei Dдchern.
Auswirkungen von Fugen und Fehlstellen in Dampfsperren und Wдrmedдmmschichten.
Hauser, Gerd; Maas, Anton.
Grundsдtze der Rissbewertung.
Risse in Sichtbetonbauteilen.
Das Verpressen von Rissen.
ffnungsarbeiten beim Ortstermin.
Beweiserhebung statt Beweissicherung.
Juristische Probleme bei Grьndungsschдden.
Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Grьndungsprobleme bei Neubauten neben Altbauten, zeitlicher Verlauf von Setzungen.
Erschьtterungen als Rissursachen.
Bergbauliche Einwirkungen auf Gebдude, Abgrenzungen und Mцglichkeiten der Sanierung und Vermeidung.
Grundwasserabsenkung und Baumbewuchs als Ursache von Gebдudesetzungen.
Ermittlung der Wasserbeanspruchung bei erdberьhrten Bauwerken.
Drдnung zum Schutz baulicher Anlagen, Neufassung DIN 4095.
Wassertransport durch Bauteile aus wasserundurchlдssigem Beton, Schдden und konstruktive Empfehlungen.
Verfahren zur Ursachenermittlung bei Feuchtigkeitsschдden an erdberьhrten Bauteilen.
Nachtrдgliche Innenabdichtungen bei erdberьhrten Bauteilen.
Bauwerkstrockenlegung, Instandsetzung feuchter Grundmauern.
Unfallverhьtung beim Ortstermin.
Bewertung von Verkehrswertminderungen bei Gebдudeabsenkungen und Schieflagen.
Bausachverstдndige im Beweissicherungsverfahren.
Urheberschutz beim Sachverstдndigengutachten, Verwertung durch den Auftraggeber, Eigenverwertung durch den Sachverstдndigen.
Die Feststellung des Verschuldens des objektьberwachenden Architekten durch den Sachverstдndigen.
Die Prьfungs- und Hinweispflicht der am Bau Beteiligten.
Mauerwerksbau im Spannungsfeld zwischen architektonischer Gestaltung und Bauphysik.
Zur Funktionsweise von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndдmmung.
Wasseraufnahme von Sichtmauerwerk, Prьfmethoden und Aussagewert.
Ausblьhungen von Sichtmauerwerk, Ursachen - Erkennung - Sanierung.
Sanierung von Verblendschalen dargestellt an Schadensfдllen.
Dachdecken- und Geschossdeckenauflage bei leichten Mauerwerkskonstruktionen, Erlдuterungen zur DIN 18530 vom Mдrz 1987.
Aussenputz auf hochdдmmendem Mauerwerk, Auswirkung der Stumpfstosstechnik.
Aussagefдhigkeit von Putzprьfungen an ausgefьhrten Gebдuden, Putzzusammensetzung und Druckfestigkeit.
Mineralische Wдrmedдmmverbundsysteme, Systemьbersicht, Befestigung und Tragverhalten, Risssicherheit, Wдrmebrьckenwirkung, Detaillцsungen.
Wдrmestau und Feuchtestau als Ursachen von Putzschдden bei Wдrmedдmmverbundsystemen.
Die Beurteilung von Aussenputzen, Strategien zur Lцsung typischer Problemstellungen.
Anstriche und rissьberbrьckende Beschichtungssysteme auf Putzen.
Die Produzentenhaftung, Bedeutung fьr den Baubereich.
Die Grenzen des Nachbesserungsanspruchs bei Bauschдden.
Aktuelle Aspekte der neuen Sachverstдndigenordnung, Werbung des Sachverstдndigen.
Fragen der Aus- und Fortbildung von Bausachverstдndigen.
Temperatur und Luftfeuchte im Inneren von Wohnungen, Einflussfaktoren, Grenzwerte.
Instationдrer Wдrme- und Feuchteaustausch an Gebдudeinnenoberflдchen.
Was muss der Bausachverstдndige ьber Schadstoffimmissionen im Gebдudeinneren wissen?
Der Feuchtigkeitsschutz von Nassrдumen im Wohnungsbau nach dem neuesten Diskussionsstand.
Anforderungen an die Abdichtung von Nassrдumen des Wohnungsbaues in DIN-Normen.
Abdichtungsprobleme bei Schwimmbдdern, Problemstellung mit Fallbeispielen.
Fliesenbelдge auf Gipsbauplatten und Spanplatten in Nassbereichen.
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans), Erkennungsmerkmale, Lebensbedingungen, Vorbeugung und Bekдmpfung.
Naturstein- und Keramikbelдge auf Fussbodenheizung.
Schallschutz von Holzbalkendecken bei Neubau- und Sanierungsmassnahmen.
Massgenauigkeit beim Ausbau, Ebenheitstoleranzen, Anforderung, Prьfung, Beurteilung.
Mцglichkeiten und Grenzen der Vereinfachung von Regelwerken aus der Sicht der Behцrden und des DIN.
Tendenzen zur Vereinfachung von Regelwerken, Konsequenzen fьr Architekten, Ingenieure und Sachverstдndige aus der Sicht des Juristen.
Grenzfragen bei der Gutachtenerstattung des Bausachverstдndigen.
Speichern oder Dдmmen? Beitrag zur k-Wert-Diskussion.
Konstruktive und bauphysikalische Problemstellungen bei leichten Dдchern.
Das geneigte Dach ьber Aufenthaltsrдumen, Belьftung - Diffusion - Luftdichtigkeit.
Fallbeispiele zu Tauwasser- und Feuchtigkeitsschдden an leichten Hallendдchern.
Grossformatige Dachdeckungen aus Aluminium- und Stahlprofilen.
Stahltrapezblechdдcher mit Abdichtung.
Glasdдcher - bauphysikalische und konstruktive Probleme.
Fassadenverschmutzung, Ursachen und Beurteilung.
Aussenwandbekleidungen, Einschlдgige DIN-Normen und bauaufsichtliche Regelungen.
Die Beweismittel im Bauprozess.
Juristische Probleme im Beweissicherungsverfahren.
Die Nachbesserungsentscheidung zwischen Flickwerk und Totalerneuerung.
Zur Funktionssicherheit von Dдchern.
Die Regelwerke zum Wдrmeschutz und zur Abdichtung von genutzten Dдchern.
Nutzschichten bei Terrassendдchern.
Die Detailausbildung bei Dachterrassen.
Anforderungen an die Konstruktion von Parkdecks aus wasserundurchlдssigem Beton.
Begrьnte Dachflдchen - Konstruktionshinweise aus der Sicht des Sachverstдndigen.
Parkdecks und befahrbare Dachflдchen mit Gussasphaltbelдgen.
Detailprobleme bei bepflanzten Dдchern.
Begrьnte Flachdдcher aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Ortungsverfahren fьr Undichtigkeiten und Durchfeuchtungsumfang.
Grundьberlegungen und Vorgehensweise bei der Sanierung genutzter Dachflдchen.
Umfang und Grenzen der Haftung des Architekten und Ingenieurs bei der Bauleitung.
Umfang und Grenzen der Hinweispflicht des Handwerkers.
Inhalt und Form des Sachverstдnigengutachtens.
Mechanismus und Erfassung der Rissbildung.
Rissebildungen in Oberflдchenschichten, Beeinflussung durch Dehnungsfugen und Haftverbund.
Setzungsschдden an Gebдuden, Ursachen und Planungshinweise zur Vermeidung.
Rissbildung in Leichtmauerwerk, Ursachen und Planungshinweise zur Vermeidung.
DIN 18550 Putz, Ausgabe Januar 1985.
Anforderungen an die thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen zur Vermeidung von Putzschдden.
Rissebewertung und Rissesanierung.
Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Sichtbetonschдden.
Regeln der Technik, Risiko bei nicht ausreichend bewдhrten Materialien und Konstruktionen -Informationspflichten/-grenzen.
Beratungspflichten des Architekten nach dem Leistungsbild des §15 HOAI.
Fortschritt, Wagnis, Schuldhaftes Risiko.
Wдrmeschutz an Aussenwдnden - Innen-, Kern- und Aussendдmmung, k-Wert und Speicherfдhigkeit.
Kerndдmmung - Probleme des Schlagregens, der Diffusion, der Ausfьhrungstechnik.
Bauphysikalische Probleme der Innendдmmung.
Technische Qualitдtsstandards und Kriterien zu ihrer Beurteilung.
Flaches oder geneigtes Dach - Weltanschauung oder Wirklichkeit.
Langzeitbewдhrung von Flachdдchern, Planung, Instandhaltung, Nachbesserung.
Nachbesserung von Flachdдchern aus der Sicht des Handwerkers.
Bauphysikalische Probleme des geneigten Daches.
Regendichtigkeit und Mindestneigungen von Eindeckungen aus Dachziegel und Dachsteinen, Faserzement und Blech.
Abweichen von vertraglich vereinbarten Ausfьhrungen und Дnderungen bei der Nachbesserung.
Verhдltnismдssigkeit zwischen Schдden und Schadensermittlung, Ausforschung - Hinzuziehen von Sonderfachleuten.
Bauphysikalische Betrachtungen zum Wassertransport und Wassergehalt in Aussenwдnden.
Aussenwдnde - Witterungsschutz im Fugenbereich - Fassadenverschmutzung.
Feuchtigkeitsgehalt von Wandbauteilen.
Schдden und Oberflдchenschutz an Fassaden.
Messmethoden - Feuchtigkeitsmessungen an Baumaterialien.
Kritische Anmerkungen zur DIN 18195.
Abdichtung erdberьhrter Aufenthaltsrдume.
Konstruktion und Ausfьhrung von Wannen aus wasserundurchlдssigem Beton.
Abdichtung von Nassrдumen im Wohnungsbau.
Schlдmmen, Putze, Injektagen und Injektionen. Mцglichkeiten und Grenzen der Bauwerkssanierung im erdberьhrten Bereich.
Die besondere Situation des Architekten bei der Anwendung neuer Regelwerke und DIN-Vorschriften.
Die Haftung, des Sachverstдndigen im Zusammenhang mit den anerkannten Regeln der Technik.
Haftung von Planer und Ausfьhrendem bei Verstцssen gegen allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Die Abdichtung von Flachdдchern.
Zur Belьftung zweischaliger Dдcher.
Dachabdichtungen mit Bitumenbahnen.
Die neue DIN 4108 und die Wдrmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen fьr Planer und Ausfьhrende, winterlicher und sommerlicher Wдrmeschutz.
Die neue DIN 4108 und die Wдrmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen fьr Planer und Ausfьhrende, Tauwasserschutz im Inneren von Bauteilen nach DIN 4108, Ausg. 1981.
Zum Problem der Wдrmebrьcken*das Sonderproblem der geometrischen Wдrmebrьcke.
Wдrmeschutz und notwendige Raumlьftung in Wohngebдuden.
Schlagregenschutz von Aussenwдnden, Neufassung in DIN 4108.
Die neue DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ihre Konsequenzen fьr Planer und Ausfьhrende.
Wдrmedдmm-Massnahmen und ihre schalltechnischen Konsequenzen.
Nachbesserung von Bauschдden in juristischer Sicht.
Der Nachbesserungsanspruch - seine Grenzen.
Probleme fьr den Sachverstдndigen bei der Entscheidung von Nachbesserungen.
Preisabschдtzung bei Nachbesserungsarbeiten und Ermittlung von Minderwerten.
Grundьberlegungen bei der Nachbesserung von Dдchern.
Beispiel eines Bauschadens am Flachdach und seine Nachbesserung.
Beispiel eines Bauschadens am Balkon/Loggia und seine Nachbesserung.
Nachbesserung von Bauschдden an Bauteilen aus Beton.
Grundьberlegungen bei der Nachbesserung von Aussenwдnden.
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit nachtrдglicher Innendдmmung und seine Nachbesserung.
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit Riemchenbekleidung und seine Nachbesserung.
Grundьberlegungen bei der Nachbesserung von erdberьhrten Bauteilen.
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller in Fertigteilkonstruktion und seine Nachbesserung.
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller mit unzureichender Abdichtung und seine Nachbesserung.
Die Haftung, des Sachverstдndigen fьr fehlerhafte Gutachten im gerichtlichen und aussergerichtlichen Bereich, aktuelle Rechtslage und Gesetzgebungsvorhaben.
Die Stellung des Sachverstдndigen als Helfer des Gerichts, Erfahrungen und Ausblicke.
Verдnderung des Leistungsbildes des Architekten im Zusammenhang, mit erhцhten Anforderungen an den Wдrmeschutz.
Auswirkung zusдtzlicher Wдrmedдmmschichten auf das bauphysikalische Verhalten von Aussenwдnden.
Witterungsbeanspruchung von Aussenwдnden, Regeneinwirkung und thermische Beanspruchung.
Wдrmedдmmstoffe fьr Aussenwдnde, Eigenschaften und Anforderungen.
Aussenwand - Dдmmsysteme, Materialien, Ausfьhrung, Bewдhrung.
Untersuchung der Bauschдden an Fenstern.
Der Einfluss des Fensters auf den Wдrmehaushalt von Gebдuden.
Die Erhцhung des optimalen Wдrmeschutzes von Gebдuden bei erheblicher Verteuerung derWдrme-Energie.
Die Prozessrisiken im Bauprozess.
Gesamtschuldnerische Haftung von Architekten, Bauunternehmern und Sonderfachleuten.
Umfang und Grenzen rechtlicher Kenntnisse des цffentlich bestellten Sachverstдndigen.
Dдcher neuerer Bauart, Probleme bei der Planung und Ausfьhrung.
Neue Dachkonstruktionen, Handwerkliche Probleme und Berьcksichtigung bei den Festlegungen, der Richtlinien des Dachdeckerhandwerks - Kurzfassung.
Neuere bauphysikalische und konstruktive Erkenntnisse im Flachdachbau.
Sturmschaden an einem leichten Dach mit Kunststoffdichtungsbahnen.
Die Windbeanspruchung von Flachdдchern und deren konstruktive, Berьcksichtigung.
Kramer, Carl; Gerhardt, H. J.; Kuhnert, B.
Fallbeispiel eines Bauschadens an einem Sperrbetondach.
Sperrbetondдcher, Konstruktion und Ausfьhrungstechnik.
Stand der technischen Erkenntnisse der Konstruktion Umkehrdach.
Schadensfall an einem Stahltrapezblechdach mit Metalleindeckung.
Konstruktive Probleme und geltende Ausfьhrungsbestimmungen bei der Erstellung von Stahlleichtdдchern.
Metalleindeckungen bei flachen und flachgeneigten Dдchern.
Architekt und Bausachverstдndiger.
Abgrenzung der Verantwortungsbereiche zwischen Architekt, Fachingenieur und ausfьhrendem Unternehmer.
Normen, bauaufsichtliche Zulassungen, Richtlinien, Abgrenzungen der Geltungsbereiche.
Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen bei Baumдngeln und Bauschдden.
Aurnhammer, Hans Eberhardt.
Untersuchung der Bauschдden an Innenbauteilen.
Schдden an Oberflдchenschichten von Innenbauteilen.
Verformungen von Stahlbetondecken und Wege zur Vermeidung von Bauschдden.
Rissbildungen in tragenden und nichttragenden Innenwдnden und deren Vermeidung.
Schдden und Mдngel bei Estrichen.
Massnahmen des Schallschutzes bei Decken, Prьfmцglichkeiten an ausgefьhrten Bauteilen.
Die Zusammenarbeit von Richter und Sachverstдndigem, Probleme und Lцsungsvorschlдge.
Die Mitwirkung des Architekten beim Abschluss des Bauvertrages.
Zur Qualifikation des Bausachverstдndigen.
Untersuchung der Bauschдden an Kellern, Drдnagen und Grьndungen.
Schдden und Mдngel am Drдnagesystem.
Nachbesserungsmassnahmen bei Feuchtigkeitsschдden an Bauteilen im Erdreich.
Nachtrдgliche Abdichtungen mit starren Innendichtungen.
Nachtrдgliche Abdichtungen auf chemischem Wege.
Nachtrдgliche Abdichtungen mit bituminцsen Stoffen.
Abdichtungsmassnahmen an erdberьhrten Bauteilen im Wohnungsbau.
Drдnung zum Schutz von Bauteilen im Erdreich.
Aufgabenstellung der Bauschadensforschung.
Das Beweissicherungsverfahren. Seine Bedeutung und die Rolle des Sachverstдndigen.
Die Haftung des Architekten gegenьber dem Bauherrn.
Das Berufsbild des Architekten und die Rechtsprechung.
Untersuchung der Bauschдden an Aussenwдnden und Цffnungsanschlьssen.
Schдden am Цffnungsbereich als Schadensschwerpunkt bei Aussenwдnden.
Risse im Mauerwerk - Ursachen, Kriterien, Messungen.
Wesche, Karlhans; Schubert, Peter.
Lдngenдnderungen von Mauerwerk und Stahlbeton infolge von Schwinden und Temperaturverдnderungen.
Durchfeuchtung von Aussenwдnden.
Forschungsfцrderung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Bausachverstдndige und das Gericht.
Ziele und Methoden der Bauschadensforschung.Dargestellt am Beispiel der Untersuchung des Schadensschwerpunktes Dдcher, Dachterrassen, Balkone.
Konstruktion und Durchlьftung zweischaliger Dдcher.
Rechnerische Abschдtzung der Durchfeuchtungsgefahr von Dдchern infolge von Wasserdampfdiffusion.
Комментариев нет:
Отправить комментарий