понедельник, 5 марта 2018 г.

vorgangsbeschreibung_rezept_pizza

ArbeitsblГ¤tter Vorgangsbeschreibung. In einer Vorgangsbeschreibung soll ein Vorgang mГ¶glichst genau beschreiben werden. Ein Vorgang kann zum Beispiel eine Bastelanleitung oder ein Kochrezept sein. Zur EinfГјhrung kГ¶nnen SchГјler zunГ¤chst lernen, eine Vorgangsbeschreibung umzusetzen. Im nГ¤chsten Schritt ist es dann ihre Aufgabe, selbst eine zu verfassen. Der Vorgang kann den SchГјlern entweder demonstriert, auf Bildern gezeigt werden oder bekannt sein. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Vorgangsbeschreibung so prГ¤zise verfasst wird, dass jemand, der den Vorgang nicht kennt, ihn ausfГјhren kann. Dies kann zum Beispiel in der Klasse ausprobiert werden, wenn jeder SchГјler eine eigene Beschreibung verfasst. Vorgangsbeschreibung Beispiele. Vorgangsbeschreibung allgemein. Vorgangsbeschreibung schreiben. Weiteres Material zum Thema Vorgangsbeschreibung. Hier findet ihr weiteres Material fГјr den Unterricht in der Grundschule zum Thema Vorgangsbeschreibung. Vorgangsbeschreibung schreiben in der Grundschule. Bei einer Vorgangsbeschreibung wird ein wiederholbarer Ablauf so sachlich und genau wie möglich mündlich oder schriftlich beschrieben. Sie informiert den Empfänger wirklichkeitsnah über Gesamtabläufe oder Einzelschritte. Jeder einzelne Arbeitsschritt muss dabei genau beschrieben werden, damit der Adressat ihn nachvollziehen und wiederholen kann. In der Grundschule werden diese anfangs sehr einfach gehaltenen Vorgänge wie z. B. Wegbeschreibungen in der 3. Klasse eingeführt und in der 4. Klasse vertieft. Dabei sind die Struktur und der Aufbau einer Vorgangsbeschreibung elementar wichtig . In den weiterführenden Schulen wird bei Sachtexten auf diese Basis weiter aufgebaut. Unsere Arbeitsblätter mit den Vorgangsbeschreibungen zum Ausdrucken helfen dabei die Kinder an dieses wichtige Thema heranzuführen. In unserer Umwelt finden wir tagtäglich Vorgangsbeschreibungen. Vorgangsbeschreibungen sind zum Beispiel: Kochrezepte Bastelanleitungen Arbeitsanweisungen Gebrauchsanleitungen Aufbauanleitungen Bedienungsanleitungen Spielanleitungen Wegbeschreibungen. Im Gegensatz zu Personenbeschreibungen sind Vorgangsbeschreibungen nicht nur wesentlich komplexer, sondern als besondere Schwierigkeit dabei muss das Kind den Vorgang auch selber schon erlebt haben. Während bei einer Personenbeschreibung eine Bildvorlage durchaus ausreichend ist, ist es bei einer Vorgangsbeschreibung meist zwingend nötig den Vorgang selber schon durchgeführt zu haben . Zusätzlich müssen die Kinder in der Unterrichtseinheit Vorgangsbeschreibung auch lernen auf den zeitlichen Ablauf und die Arbeitsorganisation einer Handlung zu achten. Bei einer Personenbeschreibung ist die Reihenfolge zum Erkennen der Personen unwichtig. Bei einer Anleitung ist diese aber essenziell: Es ist egal, ob man „Der Mann hat braune Haare und trägt eine grüne Hose." oder "Der Mann trägt eine grüne Hose und hat braune Haare.“ schreibt. Das mag stilistisch nicht unbedingt schön sein, ändert aber nichts daran, dass man den Mann an diesen Attributen erkennen könnte. In einer Vorgangsbeschreibung ist dieses aber fatal. Drehe die folgenden Sätze einmal um: „Wasche das Gemüse, schneide es klein und koche es.“ „Gehe zuerst gerade aus, biege dann links ab, und sofort danach rechts“. Umgekehrt ergeben die Sätze keinen Sinn, oder führen schlicht zu den falschen Ergebnissen. Bei chemischen Experimenten kann eine falsche Reihenfolge sogar sehr gefährlich werden. Wenn Kinder noch Probleme mit Beschreibungen haben, findest Du hier weiteres Übungsmaterial zu diesem wichtigen Thema. Ab der 3. Klasse sollten Kinder über ausreichende Alltagserfahrungen verfügen, um eine einfache Vorgangsbeschreibung anfertigen zu können. Sollte dieses Wissen nicht vorhanden sein, eignet sich dazu Themen übergreifender Unterricht mit dem Fach Sachunterricht, aber auch Kunst oder Sport. Primär liegt der Fokus des Lernzieles darauf den Kindern Arbeitsorganisation und zeitliche Strukturierung zu vermitteln. Aufbau und Struktur einer Vorgangsbeschreibung. Bei der Erstellung einer Vorgangsbeschreibung sind drei Schritte besonders wichtig: Unsere Arbeitsblätter Vorgangsbeschreibung in der 3. Klasse helfen den Kindern diese wichtigen Strukturen zu erlernen. Gliederung einer Vorgangsbeschreibung. Um eine Vorgangsbeschreibung schreiben zu können, müssen die Schüler erst einmal erkennen, um welchen Vorgang es sich dabei handelt. Eine Spielanleitung hat einen etwas anderen Aufbau als z. B. eine Wegbeschreibung. Die Gliederung einer Vorgangsbeschreibung kann so aussehen: Überschrift Einleitung Materialliste Den Vorgang beschreibender Fließtext (oder Beschreibung in Einzelpunkten) Schluss. Überschrift Einleitung Den Vorgang beschreibender Fließtext (oder Beschreibung in Einzelpunkten) Schluss. Die Materialliste sollte immer dann aufgeführt werden, wenn auch tatsächlich Materialien verwendet werden. Bei Wegbeschreibungen oder Erklärungen wie man eine Matheaufgabe berechnet ist sie überflüssig. Je nach Art der Vorgangsbeschreibung und den Zusammenhang, in dem sie verfasst wird können Einleitung und/oder Schluss auch weggelassen werden. Nicht zwingend benötigt werden sie z. B. bei Kochrezepten, Experimenten, Wegbeschreibungen oder mündlichen Erklärungen. Weitere Übungsmöglichkeiten auch zur allgemeinen Struktur von Aufsätzen findest Du bei uns im Bereich Aufsätze. Vorgangsbeschreibung schreiben. Nachdem der Schüler erkannt hat, um welche Art der Vorgangsbeschreibung es geht, sollte er eine Stichwortliste anlegen. Dort werden Materialien und benötigte Werkzeuge oder Ähnliches aufgelistet. Danach sollte der Schüler überlegen in welchen zeitlichen Ablauf, was genau stattfindet und die Stichwortliste dahin gehend strukturieren. Diese kann dann ausformuliert werden. Die Arbeitsblätter Vorgangsbeschreibung in der 4. Klasse , die du dazu bei uns findest, helfen den Kindern dabei diese Kompetenzen zu vertiefen. Besonders wichtig ist es, dass die Kinder zeitliche Abläufe in die richtige Reihenfolge bringen . Auch muss die Überlegung angestellt werden, ob Tätigkeiten zeitgleich durchgeführt werden müssen. Den Kindern sollte bewusst sein, dass jeder problemlos aufgrund ihrer Ausformulierung den Vorgang wiederholen können muss. Diesen Lernprozess kannst du mit zusätzlichem Arbeitsmaterial zur Vorgangsbeschreibung unterstützen. Merkmale einer Vorgangsbeschreibung. Die folgenden Merkmale einer Vorgangsbeschreibung kГ¶nnt ihr den SchГјlern gut mit auf den Weg geben, sofern diese eine Vorgangsbeschreibung erstellen sollen. Verwendung von Fachbegriffen Zeitform Präsens Kurze Hauptsätze Genauigkeit Gleiche Personalform Allgemeingültig wiederholbar. Tipps für Kinder zum Schreiben einer Vorgangsbeschreibung. Die folgenden Tipps können den Schülern beim Schreiben einer Vorgangsbeschreibung sehr gut helfen: Überlege dir vorher, was wirklich wichtig ist. Wähle eine aussagekräftige Überschrift Überlege, welche Materialien und Werkzeuge Du für den Vorgang benötigst und notiere sie Ausschmückende Adjektive haben in Vorgangsbeschreibungen nichts zu suchen. Beschreibe den Vorgang so genau wie möglich. Achte auf die zeitliche Reihenfolge Die Zeitform ist das Präsens (Gegenwart) Benutze möglichst unterschiedliche Satzanfänge, die gleichzeitig den zeitlichen Ablauf festlegen. So verhinderst Du, dass der Text langweilig klingt. Satzanfänge können sein: bevor, dann, danach, jetzt, gleichzeitig, parallel dazu, als Nächstes, sobald, wenn, inzwischen, hinterher. Entscheide Dich für eine Personalform und behalte sie bei (du, sie, man, ich) Beispielhafte Vorgangsbeschreibung für die Schüler. Heute möchte ich euch meinen Lieblingskakao vorstellen. Dazu braucht ihr: (Einleitung) 1 Glas 2 Löffel 1 Strohhalm (Werkzeuge) 200 ml Milch 1 El Kakaopulver 1 El Sahne 1 El Schokostreusel (Materialien) Zuerst wird die Milch in das Glas gegossen. Dann gibt man das Kakaopulver hinzu und rührt mit dem Löffel gut um. Danach setzt man ein Sahnehäubchen auf den Kakao und verziert das Getränk mit Schokostreuseln. Jetzt wird noch der Strohhalm in das Glas gesteckt. Nun kann der Kakao mit einem Löffel serviert werden. (Hauptteil) Gieße die Milch in ein Glas. Gib das Kakaopulver hinzu. Rühre die Zutaten mit einem Löffel gut um. Setze ein Sahnehäubchen auf den Kakao. Verziere das Ganze mit Schokostreuseln. Stecke den Strohhalm in das Glas. Serviere den Kakao mit einem Löffel. Besonders gut schmeckt der Kakao, wenn man ihn noch mit einer Kugel Vanilleeis ergänzt. Dann braucht man allerdings etwas weniger Milch. Ich hoffe, dass euch mein Lieblingsgetränk genauso gut schmeckt wie mir. (Schluss) Lade bei uns einfach die Übungsblätter zur Vorgangsbeschreibung kostenlos herunter um bessere Lernergebnisse bei deinen Schülern zu erzielen. Aufgaben und Übungen zur Vorgangsbeschreibung. Um Kinder an eine Vorgangsbeschreibung heranzuführen und ihre Kenntnisse dazu zu vertiefen sollten möglichst vielfältige Aufgaben dazu erarbeitet werden. Da der Umfang der Lehrwerke dazu meist nicht ausreicht, findest Du hier bei uns zusätzliche Aufgaben zum Aufbau und zur Struktur einer Vorgangsbeschreibung. Natürlich gibt es hier auch Beispiele zur Vorgangsbeschreibung und Anregungen zur Aufgabenstellung „Schreibe eine Vorgangsbeschreibung zu …“. Ebenfalls bieten wir Dir hier kostenfreie Bewertungsbögen zur Lernzielkontrolle an. Selbstverständlich kannst Du unsere Arbeitsblätter zur Vorgangsbeschreibung kostenlos downloaden . Didaktischer Kommentar zur Vorgangsbeschreibung. Gutes Beschreiben können von Vorgängen ist ein wichtiger Bestandteil im sozialen Miteinander und beim Erlangen eines gesunden Selbstbewusstseins. Kinder die Vorgänge anschaulich beschreiben können, können ihren Mitschülern Sachverhalte und Aufgabenstellungen besser erklären und müssen auch im Umgang mit Erwachsenen nicht lange nachdenken, wenn es darum geht, jemandem einen bekannten Weg oder eine Spielregel zu erklären. Das Erlernen des Verfassens von Vorgangsbeschreibungen ist also ein wichtiger Punkt zum Erlernen von Sozialkompetenz. Zusätzlich lernen die Kinder während der Übung Vorgangsbeschreibung zeitliche Strukturen und Arbeitsorganisation zu formulieren. Kostenlose Arbeitsblätter zur Vorgangsbeschreibung sind optimal dazu geeignet diese Kompetenzen bei Kindern weiter auszubauen.

Vorgangsbeschreibung rezept pizza

Am 17.6.2017 lud unser Kreisjugendleiter Jцrg Schrцder die Jugendzьchter des Kreisverbands Bautzen zu einem gemeinsamen Vormittag am Schkade Landhandel in Belgern ein. Nach dem Treffen um 10.00 Uhr wurden wir von Herr Schkade und seinen Mitarbeitern sehr freundlich begrьЯt. Herr Schkade, selbst Zuchtfreund von Rassegeflьgel jeglicher Art, war sehr begeistert und aufgeschlossen gegenьber den Jugendlichen und дuЯerte groЯes Lob fьr das Engagement unseres Jugendleiters. Nach einer kleinen Erfrischung begann die Fьhrung durch den Betrieb, welche von Herrn Schkade persцnlich geleitet wurde. Hier durften die Jugendlichen und Kinder, sowie alle mitgereisten interessierten Erwachsenen einen Blick in die Produktion von Tierfuttermitteln werfen. Speziell interessierte uns natьrlich die Herstellung und Zusammensetzung von Kaninchenpellets. Alle Zuchtfreunde zeigten sich sehr fasziniert von den AusmaЯen der Produktionsanlagen und der genutzten Technik, welche bei der Herstellung, meist groЯer Mengen, an Futtermitteln in Belgern verwendet wird. Das Interesse zeigte sich auch durch viele Fragen, welche stets sehr ausfьhrlich von Herrn Schkade beantwortet wurden. Im Anschluss erfolgte ein kleines Quiz ьber Allgemeinwissen und ьber verschiedene Aspekte der Kaninchenhaltung. Als Preis fьr unsere schlausten Jugendzьchter sponserte Herr Schkade sehr groЯzьgig mehrere Sдcke Futter. Zusдtzlich dazu bekam jeder Teilnehmer eine Futterschaufel geschenkt. Nach getaner Arbeit wurde auch dem knurrenden Magen genьge getan. Auch in diesem Punkt hatten Frau und Herr Schkade keine Mьhen gescheut und extra fьr unseren Besuch den Grill aufgebaut. Somit konnte man sich gemьtlich bei gutem Essen und einer Limonade untereinander austauschen. Zum Abschluss des gelungenen Vormittages durften wir noch einen Blick auf die Geflьgelzucht von Herrn Schkade werfen. Wir bedanken uns auf diesem Wege herzlichst, besonders bei Herrn und Frau Schkade, fьr die sehr lehrreiche Fьhrung, das leckere Essen und die aufgebrachte Zeit fьr das Beantworten aller Fragen unserer Jugendzьchter. Einen weiteren Dank spreche ich auch unserem Kreisjugendleiter Jцrg Schrцder aus, welche sich seit Jahren fьr die Jugendarbeit in unserem Kreis, sowie auch darьber hinaus stark macht und stets neue Ideen und Lehrveranstaltungen fьr die Fцrderung unserer jьngsten Kaninchenzьchter einbringt. Es ist leider traurig, dass solche Angebote von den meisten Vereinen nicht angenommen werden, denn trotz guten Wetters und rechtzeitiger Mitteilung erschienen von den 32 im Kreis gemeldeten Jugendzьchtern nur sechs zu unserem Treffen. Gerade die Jugend sollte von jedem Verein bestmцglich gefцrdert werden, denn nur so wird die Rassekaninchenzucht als einmalig faszinierendes Hobby fortbestehen. Ich bedanke mich, dass ich als ehemalige Jugendzьchterin an dem Treffen durfte, und freue mich weiterhin als Unterstьtzung von Jцrg Schrцder an der Jugendarbeit des Kreises Bautzen mitwirken zu dьrfen. Landesjugendtreffen im KV Dцbeln vom 25.-28.05.2017. Seit dem Himmelfahrtstag verbrachten ca. 50 Teilnehmer gemeinsame, erlebnisreiche Tage bei unserem diesjдhrigen Landesjugendtreffen im Freizeitzentrum Tцpelwinkel in Dцbeln. Samstag waren die Preisrichter Gerda Radetzki und Albert Patzig zu Gast, ebenso DVM Holger Friebel. Wir danken dem Ausrichter, dem KV Dцbeln, sowie Landesjugendleiterin Ina Krebs fьr die gesamte Organsation und Gestaltung. Ebenso ein herzliches Dankeschцn an alle Betreuer. Wir wьnschen unseren Kindern und Jugendlichen weiterhin viel SpaЯ und Erfolg mit der Rassekaninchenzucht. Protokoll des Jugendleitertreffens am 07.08.2016. Am 07.08.2016 fand in Tautenhain das jдhrliche Jugendleitertreffen statt. Hier kцnnt Ihr alle wichtigen Punkte noch einmal nachlesen. Dank an Jens Kramer fьr die Protokollfьhrung. Unterricht - mal anders. Seit einigen Jahren bekomme ich, im 2. Schulhalbjahr Besuch von der 2. Klasse unserer Grundschule in Hochkirch. Im Rahmen des Sachkundeunterrichts „Unsere Haustiere“ findet der Unterricht zum Thema “Kaninchen“ im Hof bei mir statt. In der Unterrichtung wird den Kinder die Lebensweise der Kaninchen insbesondere die Fьtterung, Haltung und Zucht erklдrt. Das Feedback von den Kindern, welches mir im nach hinein schriftlich ьbermittelt wird, ist immer wieder eine Freude. Jцrg Schrцder S 981. SpaЯ und Erfolg fьr die Sachsen zum Bundesjugendlager in Prora. (Bilder zum VergrцЯern anklicken) Nun, was soll man sagen, das Bundesjugendlager 2016 auf der Insel Rьgen in Prora war so ein Erlebnis, was jeder Jugendzьchter erleben muss. Unsere 10 Jugendlichen (und 4 Betreuer) haben es erlebt. Es waren 4 wunderschцne Tage, die jeder genossen hat. Aus allen Bundeslдndern kamen die Kaninchenfans. Insgesamt kamen rund 300 Jugendliche mit den Betreuern am Freitag, den 13.05.2015, auf dem wunderschцnen Urlaubsfleckchen an. Jedoch begann die Routine, wie bei jedem Ferienlagerbeginn. Zuallererst wurden die Zimmer aufgeteilt und die Betten, fьr die Kinder natьrlich ein Leid, mussten bezogen werden. Doch diesmal ging dies sogar relativ schnell, denn aus den Zimmern konnten sie das Meer sehen, hцren und vielleicht riechen. Als es hieЯ Badesachen an, es geht an Strand waren alle sehr begeistert. Denn unser Motto war: „Wer an der Ostsee ist, der muss auch ins Wasser gehen, denn sonst hat man es nicht richtig erlebt!“ Die Kinder hat das 14 Grad kalte Wasser nicht gestцrt. Sie fanden es toll bei Wellengang in dem Binnenmeer zu waten. Das Problem hatten eher die Betreuer, doch die wurden sofort nass gemacht, weil sie dieses Motto „rausgehauen haben“. Alle hatten SpaЯ und die Zeit am ersten Tag ging leider zu schnell rum (wie die ganzen anderen Tage auch). Als die ersten Kinder begannen zu frieren, ging es zurьck auf die Zimmer, doch nicht ohne eine groЯe Menge an Beute mit zu nehmen. Mit Muscheln, Hьhnergцttern und sogar Donnerkeilen ging es zurьck. Natьrlich fand man nach dem Ankleiden eine gewisse Menge Sand in den Zimmern unserer Jugendlichen. Nach dem Essen wurde das Gelдnde erkundet, doch alle Jugendlichen wollten nochmal an den Strand um noch mehr Muscheln zu sammeln. Gegen 22.00 Uhr waren sie dann auf den Zimmern und es wurde relativ schnell leise, vielleicht lieЯ die Vorfreude, auf den nдchsten Tag, sie schnell schlafen. Neuer Tag, neuer SpaЯ. Schon 7.30 Uhr klopften die ersten jungen Zьchter an die Tьr der Betreuer, denn sie konnten den neuen Tag kaum erwarten. Nachdem sich alle gestдrkt hatten, war auch schon die BegrьЯung des Jugendleiters aus Mecklenburg Vorpommern, der alle Zьchter, Jung und Alt, freundlich begrьЯte und ihnen eine tolle Zeit in Prora wьnschte. Unsere sдchsischen Jugendzьchter freuten sich dabei schon auf das Chaosspiel, was kurz darauf los ging. Der SpaЯ stand zwar im Vordergrund, doch konnten wir auch den 1. Und 2. Platz bei diesem Spiel belegen. Es ging jedoch nicht nur um den Sieg, denn unsere Jugend hat auch sehr viel informatives gelernt, zum Beispiel das die Nordsee salziger ist als die Ostsee. Und, kцnnt ihr „Alten Hasen“ diese Frage auch beantworten, wieso das so ist? Trotzdem war es anstrengend, aber auch lustig, so sehr, dass die Jugendlichen es gleich noch mal spielen wollten. Nach dem Mittag essen, hatten unsere kleinen erstmal Freizeit, um sich von den Siegen und dem SpaЯ zu erholen. Doch sie wollten gleich nochmal an den Strand und anschlieЯend ging es zum Gummistiefelweitwurf, was allen, Jung und Alt, viel SpaЯ bereitete. Zum Beispiel wurde der ausversehentlich beschossen, der die Weite mies. Jedoch nicht mit Absicht. Am Abend konnten sich die Kleinen von den Anstrengungen des Tages erholen. Bei Bratwurst, Steak und Salaten konnten wir den Abend ausklingen lassen. Ein Heileit war noch das Lagerfeuer, was den Jugendlichen von allen Bundeslдndern viel Freude bereitet hat. Mit 2 Meter langen Stцcken wurde der Knьppelteig ьber das Feuer gehalten, denn dies war sehr heiЯ. Wer keine Lust auf ьber dem Feuer backen hatte, konnte den Teig auch roh essen. Sonntag und leider auch der letzte Tag dieser schцnen Reise ging ganz entspannt los. Am Stammtisch trafen sich alle sдchsischen Zьchter zum gemeinsamen Frьhstьck. An diesem Vormittag war ein weiteres, in Erinnerung bleibendes Ereignis. Die Beachschlacht gegen viel grцЯere und дltere Zьchter aus Berlin und Thьringen. Die sдchsische Jugend ging trotzdem mit viel SpaЯ an diese Sache und siehe da, wer SpaЯ hat, wird auch gewinnen. Mit einem Punkt Vorsprung ging dieser Sieg wieder nach Sachsen. Am Nachmittag war dann noch das Beachvolleyballtournier gegen Baden Wьrtemberg, was wir mit viel Tatenkraft in Angriff nahmen und gewannen. Gegen 14.00 Uhr hatten wir dann unsere „Hьhnergott und Donnerkeil Wanderung“. Alle hцrten ganz gespannt zu und sie konnten einiges ьber die Ostsee lernen. AnschlieЯend wurden die Jugendzьchter vom KaninHop fasziniert. Am spдten Nachmittag, vor der Auswertung aller Wettkдmpfe gab es noch das Tauziehen der Betreuer. Dies war fьr alle Umstehenden ein riesen SpaЯ und unsere Jugendlichen feuerten uns tatkrдftig an. Durch die tatkrдftige Unterstьtzung von Herr und Frau Peterseim konnten wir sogar ein paar Gewinne an Land ziehen. Und dann kam die Auswertung, alle waren gespannt, ob wir auch einen Kampf gewonnen haben und so kam es auch. Trotz das wir nur 10 Jugendzьchter waren, haben wir ordentlich abgerдumt, 2. Platz beim Tauziehen der Jugend und sogar der Alten, 1. Platz beim Volleyball und in den Einzelwettkдmpfen konnten wir einige Siege erzielen. Nach der Auswertung konnten die Kindern noch ordentlich tanzen und gegen 22.00 Uhr kamen alle glьcklich, aber auch verschwitzt zu den Betreuern und anschlieЯend vielen sie ins Bett. Letzer Tag, gegen 9.00 Uhr ging es schon heimwдrts, jedoch vorher noch mal an den Strand. In den 4 Tagen habe ich gesehen, wie aus 10 Kindern, die sich kaum kannten Freunde geworden sind und sogar ein eingespieltes Team. Ich muss nur sagen, es ist traurig, das nur 10 Jugendzьchter dabei waren. So ein Erlebnis, an die Ostsee zu fahren, ist nicht so schnell und einfach mal getan, wie zum Beispiel an einen Stausee in Sachsen. Dieses Wochenende hatte zwar nicht viel mit Kaninchenzucht zutun, aber man hat neue Freunde gefunden und durch diese Freundschaften werden doch Jugendlager durchgefьhrt. Durch ein Feedback der mitgefahrenen Jugendzьchter habe ich dasselbe Ergebnis gehцrt, wie ich habe. Es war trotzdem ein wunderschцnes verlдngertes Wochenende mit Sonnenschein, Meer, Strand und viele neue Freundschaften. Liebe Jugendzьchter, so ein Erlebnis werdet ihr nicht haben, wenn ihr Zuhause rum sitzt und im Stall seid. Ьberwindet euch und geht zu diesen Jugendlagern. Am Anfang kann man keine Lust haben, aber am Ende wenn ihr den Rьckblick lest, werdet ihr es bereuen und dies kann ich aus eigener Erfahrung bestдtigen. S 39 Breitenau/stv. Jugendleiterin LV Sachsen. Jahresbericht Jugend 2016. Protokoll des Jugendleitertreffens am 02.08.2015. Bilder + Bericht vom Landesjugendtreffen 2015 in Frohburg. (Bilder zum VergrцЯern anklicken) Sonne satt und glьckliche Jugendliche waren des Endergebnis des Landesjugendtreffens vom 14. - 17. Mai 2015 in Frohburg. 53 Jugendliche hatten die Mцglichkeit, sich kennen zu lernen oder alte Zuchtfreunde wieder zu treffen. Neben vielen Freizeitmцglichkeiten konnten die jungen Zьchter ihre Fragen an die Preisrichter Frank Bцhme, Werner RдЯler und Sebastian Dietze stellen. Diese antworteten eifrig, um den Wissendurst der neugierigen Kinder zu stillen. „Krдuter in der Rassekaninchenzucht“ war das diesjдhrige Thema. Die Jugendlichen sogen interessiert und aufmerksam den Vortrag von Fritz Bittner (Tierarzt) ein. Einige Fragen konnten durch den Tierarzt beantwortet werden, wie z. B., ob der Lцwenzahn wirklich einen Blдhmagen bei Jungtieren hervorruft oder nicht. Natьrlich hatten die Kinder auch viele lustige Ereignisse zu bewдltigen, wie den Besuch im Irrgarten der Sinne, die Fahrt mit der Sommerrodelbahn und eine Schulstunde, wie vor 100 Jahren. Die Jugendlichen freuten sich ьber das Mittagessen am Freitag, denn da gab es Pizza, eine Leibspeise der jungen Zьchter. Am Ende verdrьckten diese 9 Partypizzen, jedoch halfen die 11 Betreuer beim Aufessen. Am Samstag konnten sie ihr Geschick und Wissen beim Mцhrenwerfen, Fьhlen, Melken, Wettnageln und beim allzeit bekannten Kaninchenquiz beweisen. „Kanin Hop“ spielte an diesem Wochenende ebenfalls eine wichtige Rolle. Viele Kinder waren sofort begeistert, als sie sahen, was sie mit dem Kaninchen, auЯer Zьchten, noch machen kцnnen. Da die „Kaninhoper“ ihre Tiere dabei hatten, wurde es sogleich vorgefьhrt und mцgliche Neueinsteiger konnten es mal ausprobieren. Natьrlich folgte am Samstag neben dem Quiz ebenfalls ein Wettbewerb, bei dem die Tiere ihre Sprungkьnste unter Beweis stellen konnten. Den Abschluss bildete die Auswertung mit Pokalьbergabe und die Disko. Die Jugendlichen tanzten eifrig und hatten an diesem letzten Abend nochmal viel SpaЯ. In allem kann man sagen, dass es wieder einmal ein gelungenes Landesjugendtreffen war und ich danke persцnlich Renй und Silke Kinne und dem KV Borna/ Geithain fьr die Durchfьhrung und Organisation! Rassekaninchenprojekt in der Oberschule Brand- Erbisdorf. Ein neues Projekt lief im zweiten Halbjahr 2013/2014 in der Oberschule und in der Grundschule in Lichtenberg. Der Kreisverbandsvorsitzende Thomas Kaden und der Vorsitzende vom Lichtenberger Verein Helfried Kost hatten dafьr groЯe, gerдumige Stдlle vorbereitet, die Ende Mдrz am Schulstandort aufgebaut wurden. Eingesetzt wurden je zwei tragende Hдsinnen. In Lichtenberg kьmmerten sich die Kinder der Klasse 2 unter der Schirmherrschaft von Helfried Kost um die Tiere. In Brand- Erbisdorf versorgten die Klasse 5c und ich die Alaska-und Zwergrex-Hдsin. Bereitwillig nahmen die Mдdchen und Jungen die Aufgabe an und kьmmerten sich liebevoll um die Kaninchen. Da ich die Kinder im Fach Deutsch unterrichte, wurden einige Arbeitsbereiche der Klassenstufe 5 nach drauЯen verlegt. Gemeinsam wurde die Fьtterung ьbernommen, dabei waren immer zwei der begeisterten Schьler als Hauptfuttermeister benannt. Das Gras wurde von mir mit der Sense gehauen und die Kinder schauten begeistert zu. Einige sahen das zum ersten Mal. Schnell lernten sie, dass Heu und Wasser immer vorhanden sein mьssen, fast alle Gemьse- und Obstsorten gefьttert werden kцnnen und wie sich ein gutes Trockenfutter zusammensetzt. Fasziniert waren sie von den Jungtieren, denn die Alaska Hдsin bekam am 02.04. 8 Junge und die Zwergrexhдsin am 17.04. 3 Babys. „Wie kleine Schweine sehen die Jungen aus und so ganz ohne Fell…“ waren die Aussagen der Kinder bei der ersten Nestkontrolle. Doch schnell дnderte sich die Meinung und nach 14 Tagen hцrte man nur noch:“…ach wie sьЯ …; . die sind so fluffig (was auch immer das bedeutet);…ganz niedlich…“.Wдhrend andere Kinder der Klasse 5 eine Rezept fьr Muffins in der Vorgangsbeschreibung erarbeiten, war das Thema bei uns : „Das Ausmisten“. Im abschlieЯenden Aufsatz konnten die 10- Jдhrigen ihr Wissen dann bьndeln und in Schriftform aufs Papier bringen. Nach drei Monaten wurden die Kaninchen zum Tдtowieren und Impfen wieder in ihre Heimatstдlle zurьck geschafft. Fьr die meisten Kinder war das ein trauriger Tag, denn sie hatten sich an den tдglichen Besuch bei ihren vierbeinigen Freunden gewцhnt. Auch hatten sie ihnen Namen gegeben. Natьrlich wurden im Laufe der Zeit viele Fotos gemacht und die besten Schnappschьsse an die Mдdchen und die Jungen vergeben. Ein Fotobuch ist fьr alle entstanden, damit man dieses Projekt immer in Erinnerung behalten kann. Lehrerin an der Oberschule Brand-Erbisdorf. Mitglied im Rassekaninchenzuchtverein Lichtenberg S667. Yahoo Search. This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants. Information Collection & Use Practices. When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images. Search Partners. A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page. Sponsored Search Results. Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page. Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page. Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances. For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. Yahoo Privacy. To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features. Personalized Experience. By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.

Комментариев нет:

Отправить комментарий