суббота, 3 марта 2018 г.

vanillekipferl_backblech

Wiener Vanillekipferl. Die Wiener Vanillekipferl werden mit einer Vanillezucker-Puderzucker-Mischung verziert. 50 g gemahlene Mandeln 50 g gemahlene Haselnüsse 280 g Mehl 70 g Zucker 1 Prise Salz 200 g Butter 2 Eigelb 5 Päckchen Vanillezucker ½ Tasse Puderzucker. Zubereitung. Zubereitung: 40 Minuten › Kochzeit: 10 Minuten › Fertig in: 50 Minuten. Mehl auf ein Backbrett sieben. Mandeln, Haselnüsse, Zucker, Salz, kalte Butter in Flöckchen und zwei Eigelb darübergeben und alles gut verkneten. Teig im Kühlschrank ca. 2 Stunden ruhen lassen. Ein Backblech mit Butter einfetten. Den Teig portionsweise zu bleistiftdicken Röllchen formen. Danach die Röllchen in 5 cm lange Stücke schneiden und zu Hörnchen (Kipferl) biegen. Die Kipferl vorsichtig auf das vorbereitete Backblech legen. Backofen auf 180 C vorheizen und Vanillekipferl ca. 10 Minuten hell backen. Vanillezucker und Puderzucker mischen und die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wenden. Vanillezucker selber machen. Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule. Plätzchen Klassiker. Eine Übersicht über die beliebtesten Plätzchen finden Sie unter Weihnachtsplätzchen Klassiker. Plätzchen aufbewahren. Wie man selbst gebackene Plätzchen am besten lagert, steht hier. Plätzchen und Plätzchenteig einfrieren. Wie man Plätzchen und Plätzchenteig einfrieren kann, steht hier. Ofentemperatur umrechnen. Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle. Eiweiß oder Eigelb verwerten. In der Allrecipes Kochschule finden Sie Ideen und Infos fürs Eiweiß verwerten oder Eigelb verwerten. Eier trennen. In der Allrecipes Kochschule zeigen wir verschiedene Methoden fürs Eier trennen. Ähnliche Rezepte. Wiener Mürbeteighörnchen. Vanillekipferl nach Omas Rezept. Vanillekipferl mit Zimt. Vanillekipferl mit Walnüssen. Klassische Vanillekipferl. Vanillekipferl ► Vanillekipferl mit Pistazien. Vanillekipferl von Oma. Omas Vanillekipferl. Einfache Vanillekipferl. Vanillekipferl laktosefrei. Vanillekipferl mit ungeschälten Mandeln. Kürzlich angesehen. Besprechungen und Bewertungen. Besprechungen auf Deutsch: (6) Schmecken einfach toll - ich sehe schon, die muss ich nochmal backen vor Weihnachten - 07 Dez 2011. Vanillekipferl sind einfach alle Jahre wieder meine Lieblingsplätzchen - 30 Nov 2011. Die ersten Plätzchen in diesem Jahr, wunderbar! - 05 Nov 2013. Rezept besprechen. Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben? Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben? Vanillekipferl. Auf Facebook folgen. Mit ein paar frischen Vanillekipferln sitze ich vorm Rechner und freue mich, dass ich sie gemacht habe. Was wäre der Winter nur ohne Kekse? 300g Mehl 90g Zucker 200g Margarine 110g gemahlene Haselnüsse 3 Päckchen Vanillin/Vanille-Zucker und/oder frische Vanille 70g Puderzucker. Für ein prall gefülltes Blech Vanillekipferl. Mehl, Zucker, Margarine und Haselnüsse zu einem Teig verkneten. Diesen für eine Stunde kalt stellen (abdecken!). Wenn der Teig dann lange genug im kühlen stand, den Ofen auf 180°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig kleine Rollen formen, diese in die Kipferl-typische Form biegen und auf das Backblech legen. Die Kipferl etwa 15 Minuten backen. Anschließend etwas abkühlen lassen. Vanillin und Puderzucker vermischen. Die Kipferl darin wenden. Fertig. 42 Antworten auf Vanillekipferl. Mein Vater sagt, das waren die besten Vanillekipferl, die er je gegessen hat. dann hoffe ich mal, er hat schon viele vanillekipferl in seinem leben gegessen aber das ist doch ein schönes kompliment, danke für’s weiterleiten. Sau lecker! Ich dachte erst du hättest Backpulver vergessen, aber die sind auch ohne total aufgegangen und schmecken fantastisch! Ich habe noch das Mark einer Vanilleschote dazu gegeben. Danke für das leckere Rezept! Tolles Rezept! Hab lediglich die Haselnüsse gegen Mandeln ausgetauscht. Die Leute auf der Adventsparty waren begeistert und die tollen Vanillekipferl ratz fatz weg. wuunderbar. ) Alles tippi toppi geworden und es gab ganz viel Lob in Form von “hhhmmss” und “ooohhms” Lieben Dank für das Rezept! Ich darf diese Plätzchen nie wieder backen, sonst habe ich nämlich nach ein paar Tagen 5 Kilo mehr auf den Hüften … Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu naschen. SEHR LECKER! :)(und sie werden definitiv bald wieder nachgebacken!) Seltsam, die Kipferl sind bei mir ganz schön (fast zu sehr) auseinandergegangen und nach knapp 10 Minuten schon fast unten verbrannt. Sie sind auch eher knusprig als mürbe. Werde noch einen zweiten Versuch (vielleicht lieber auf dem Rost statt auf dem Blech?) starten, mein Herd braucht oft etwas kürzer bei niedrigeren Temperaturen – Billigteil :-/ Aber geschmacklich waren sie mit dem Mark einer Vanilleschote einfach super =) Meine sind perfekt geworden. Vielen Dank für das tolle Rezept! Meine Familie fährt total drauf ab! Und ich natürlich auch ;)… Beim zweiten Durchlauf lief es auch perfekt, nur waren sie schon schneller als erst nach 15min gut. Man muss die Zutaten alle zimmerwarm sehr schnell zu einem glatten Teig verarbeiten und immer nur so viel aus dem Kühlschrank holen, wie man für ein Blech verarbeitet. Wären drei kleine Bleche geworden, wenn mein Ofen nicht nach dem zweiten Blech kaputt gegangen wäre – kurz vor Weihnachten :-/ Aber danke für das leckere Rezept! Hui! Teig liegt kalt, Kind trippelt aufgeregt. Seit wir vegan leben unser Standard Vorweihnachtszeitrezept. Klappt immer, ist irre lecker! Ich freu mich jetzt schon. Hab sie auch gerade im Ofen. Ich liebe sie, wenn der Teig noch fast roh ist, ich lasse sie immer nur Lufttrocknen im Ofen, ein Gedicht. Danke für das herrliche Rezept. Das sind ohne Übertreibung die leckersten Gebäckstücke, die ich je gegessen habe, vielen Dank für das tolle Rezept. Tolles Rezept. Recht easy und extrem lecker! Danke! Ich habe sie noch etwas perfektioniert, mit geriebener Zitronenschale und einer Prise Salz, ich nehme auch noch gerne 20 g mehr geriebene Haselnüsse, dafür dann aber auch 20 g mehr Margarine (Alsan) und wenn der Teig dann noch zu bröselig ist, etwas neutrales Öl, ein Schuss nur, gelingt immer und alle sind begeistert, ach ja, ich nehme nur 70 g Vollrohrzucker, genügt vollkommen! Ich frage mich ob man bei den ganzen Keksrezepten immer Dinkelmehl als Mehl verwenden kann? Weiß da jemand etwas? Ich frage mich ob man bei den ganzen Keksrezepten immer Dinkelmehl als Mehl verwenden kann? Ja, das funktioniert prima. Evtl. kannst Du ein wenig kaltes Wasser zugeben, falls der TEil zu bröselig wird. Viel Spaß beim Ausprobieren. Leider sind sie viel zu gut. Kann bitte jemand kommen und die Plätzchendose bis Weihnachten irgendwo verstecken? ich weis nocht ob ich einen fehler gemacht habe, odee er extra so sein sollte, aber bei mir ist der teig viel zu krümelig und fällt auseinander. auch nach dem Backen sind spe sofort auseinander gefallen. Der Teig muss schon bei der Verarbeitung, also bevor du ihn backst eher geschmeidig sein. Wenn er beim rollen zerbröselt, mach einfach noch mehr margarine rein. Hat bei mir super geklappt! richtig gutes rezept! schmeckt super. Hallöchen ihr lieben Backfreunde:) Diese leckeren vorweihnachtlichen Schmankerl sind der Hit meiner Bachsaison. Das ganze Jahr freue ich mich wie ein kleines Kind (bin schon 26) auf die Plätzchen. Wenn der warm vanille Teig auf meiner feuchten Zunge zergeht kommt richtig Weihnachtsstimmung auf in der guten Stube. Danke für das Rezept, Wow die sind total toll geworden! Ich mache nie mehr Andere! Bei mir hat das nicht ganz so gut funktioniert. Der Teig, also Mehl, Zucker, gemahlene Nüsse sowie Margarine sind auch nach 1 Stunde bei mir nicht mehr als… Sand. Nach hinzufügen von Sojamilch ergibt sich dann ein Teig und ich konnte die Kipferl backen, aber ohne hat es nicht funktioniert. Wie schafft ihr es denn, Kipferl nur mit dem, naja, “Sand”, zu bauen? Ich hab den Teig zuerst mit dem Knethaken gerührt, das ergab auch nur Sand. Mann muss den Teig von Hand Kneten und gut zusammendrücken. Ich war schon zu D-Mark-Zeiten vegan und bin seitdem auf der Suche nach dem perfekten Rezept für Vanillekipferl. Oben stehendes ist es fast thx 4 uploading! Dank meiner alten Backkumpanin Hilde weiß ich nun, was zur seiner Veredelung noch fehlt: nicht eine Prise Salz, auch nicht zwei. Eine gepfefferte Ladung muss es sein. Das zweite Jahr in Folge deine Plätzchen gebacken. Fantastisch! Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Leider sind die Kipferl überhaupt nicht sandig geworden, sondern irgendwie teigig, klebrig, gummihaft.. Das macht mich sehr traurig. Was kann man da machen? Nimm etwas mehr gemahlene Haselnüsse dazu, dann wirds sandig. Die sind SO mega lecker, alle rasten hier völlig aus! Das beste Rezept wo gibt auf der Welt! Super Rezept! Kommen besser an als die “normalen”. Die zweite Ladung ist schon wieder in Bearbeitung. Vielen Dank und liebe Grüße aus Österreich! Achja ich verwende Rohrzucker anstatt dem Puderzucker. Gibt noch mehr Crunch. Es heißt Vanillekipferl, nicht Vanillinkipferl. Vanillin ist für mich ein absolutes No-Go. Wesentlich besser schmecken Vanillekipferl übrigens, wenn man sie nicht in Puderzucker wälzt, sondern in normalem Haushaltszucker oder Rohrohrzucker, den man mit echtem(. ) Vanillepulver oder Vanillezucker gemischt hat. Dafür keinesfalls auskühlen lassen, sondern sofort heiß vom Blech mit einem Pfannwender o. ä. vorsichtig auf einen flachen Teller mit dem vanillisierten Zucker legen und dick mit ebendiesem bedecken. Im Zucker auskühlen lassen und dann erst vorsichtig herausholen. Wenn die Plätzlich wirklich mürbe sind, so wie es sein muss, gehen dabei immer ein paar wenige zu Bruch, aber das Ergebnis ist es absolut wert. Übrigens sind echte Vanillekipferl immer vegan, wenn man einfach die Butter durch gute Margarine ersetzt, in echte Vanillekipferl kommen nämlich keine Eier. Also das kann ich so nicht stehen lassen Mein Opa hat sie früher immer mit Ei gemacht und das waren sicher auch “echte” Vanillekipferl. Tipp meiner Mutter: Bei mehreren Blechen die neue Partie nie auf das heiße Blech geben, die Kipferl zerinnen sonst. Blech erst (zB im Kühlschrank) auskühlen lassen oder ein zweites verwenden. klingt super, wird definitiv auch mal probiert mit den Haselnüssen. Ich nehme außerdem immer glutenfreies Hafermehl, für glutenfreie Vanillekipferl http://kamari-vegan.blogspot.co.at/2016/11/vanillekipferl-vegan-und-glutenfrei.html. Tolles, einfaches Rezept! Ich hab Walnüsse verwendet und die Kipferl leider ein winzig kleines bisschen zu lange im Rohr gelassen. Trotzdem super lecker und muss unbedingt wiederholt werden. Danke! Sehr sehr lecker. Habe mich allerdings verlesen und den Vanillezucker plus gemahlene Vanille mit in den Teig getan, das geht also auch. Nur das Wälzen endete mit häßlichen Puderzuckerflatschen, ich habe dann doch drüber gesiebt. Ich habe Deine Kipferl heute das erste Mal gemacht (ja…es ist zwar erst Oktober, aber Sohnemann hatte so Lust darauf) und sie sind super angekommen! Это видео недоступно. Очередь просмотра. Удалить все Отключить. Vegane Weihnachtsbäckerei Teil 1: Vanillekipferl. Хотите сохраните это видео? Пожаловаться. Пожаловаться на видео? Понравилось? Не понравилось? Текст видео. Der erste Advent naht, da dürfen natürlich vegane Süßigkeiten nicht fehlen. Im ersten Teil backen Christiane und Sigrid vegane Vanillekipferl. Passende Accessoires und vegane Geschenkideen für Weihnachten findet ihr unter http://www.vegan4living.com/themenwel. 50 g gemahlene Haselnüsse. das Innere einer Vanilleschote. 2 EL Lein-Ei als Ei-Ersatz. Zucker und gemahlene Vanille, um die fertigen Kipferl darin zu wenden. Vanillekipferl-Backblech, Zenker (2tlg.) Vanillekipferl-Backblech, Zenker (2tlg.) Mit hochwertiger Antihaftbeschichtung Teflon Classic fГјr kinderleichtes HerauslГ¶sen und Reinigen. Mit diesem Vanillekipferl-Backblech backen Sie gleichmäßig 42 ebenmäßige Vanillekipferl auf einen Streich. Gr. ca. 42x32 cm 2 Backbleche im Set. Kundenbewertungen. 93% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen. o Artikel bewerten. Also habe mir den Blech etwas grГ¶Гџer vorgestellt aber ist auch nicht zu klein ich finde den gut man kann den auch schnell und unkompliziert sauber machen man braucht nur warmes Wasser und schon ist das Blech wieder sauber und einsatzbereit die Kipferl sind etwas kleiner als wenn man die selber mit der Hand macht aber ich finde das gar nicht schlimm eh kleiner desto leckerer mein Motto😏 Empfehle diesen Artikel gerne weiter👍🏼 von Anne K. aus Geesthacht 05.12.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Der Teig lГ¤sst sich leicht in die Form reimdrГјcken. Kann man nur empfehlen. Man spart sich das formen der Vanillegipfel. von einer Kundin aus Boizenburg 21.11.2016 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. tolle backform und dann auch noch 2 davon war vГ¶llig Гјberrascht danke dafГјr werde sie gleich am wochenende ausprobieren. von einer Kundin aus Gross Wittensee 18.11.2014 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Mehr entdecken. BackzubehГ¶r anderer Marken. Dr. Oetker Ausstechformen. Ähnliche Kategorien. Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse. Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen. Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. AGB | Datenschutz | Impressum. Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten. Ein glutenfreier Blog. Ein Blog für alle Gluten-Allergiker/Zöliakie Patienten. Glutenfrei Einkaufen, Reisen, Kochen & Backen! Sonntag, 13. Dezember 2009. REZEPT: glutenfreie Vanillekipferl. Rezept für glutenfreie Vanillekipferl. 200g glutenfreies Mehl. 100g gemahlene Mandeln. 125g Butter (kalt) Mehl, Mandeln und Salz in eine Schüßel geben und alle Zutaten gut verrühren. Mit einem Löffel eine Mulde in der Mitte formen und den Zucker hineingeben. Ei aufschlagen und die ausgekratze Vanilleschote dazugeben. Butter in kleine Stücke schneiden und außenrum verteilen. Teig von außen nach innen Kneten und in bemehlter Frischhaltefolie eine gute Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Arbeitsfläche bemehlen, Teig zu einer langen Wurst rollen. Die Teigrollen in gleichlange Stücke schneiden und in U-Form auf dem Blech verteilen. Kommentare: Bei mir ist der Teig leider völlig zerlaufen (jetzt hab ich Vanille-Cookies), hast du Tipps? Ich habe mich an die Mengen hier gehalten und ein M-Ei genommen. Hallo Jeremias, hast Du den Teig denn vor dem Backen auch wirklich in den Kühlschrank gestellt? Bei mir reicht das aus um das Zerlaufen vom Teig zu verhindern. Hoffe es klappt beim nächsten Mal. :-) Hallo, will dieses Jahr zum ersten mal glutenfrei kekse backen für mein Freund. wollte eigenldich nur wissen wieviel da man ca. rausbekommt . da ich es ja nur für 1. Person mache. Mein Teig ist ebenfalls stark zerlaufen,trotz exakter Zutatenzugabe und Kühlung.Dennoch waren sie -überraschenderweise- nicht brüchig und : EXTREM lecker. Evt doch den Tipp mit dem Backblech für Kipferl beherzen? Bei mir reichte es übrigens für 2 Bleche (ca 60-80 Stück, je nach Dicke). Ich erwäge auch mir vielleicht so ein Backblech für Kipferl zuzulegen. Lassen die sich denn auch gut wieder aus der Form lösen und bleiben nicht hängen? Werde nun auch losgehen und Zutaten besorgen:-) Ich hab heute die Vanillekipferl gebacken und sie sind sehr gut geworden. Top Rezept! Ich hatte den Teig gestern Abend gemacht und über Nacht im Kühlschrank gelassen. Als ich ihn dann heute herausnahm war er noch immer etwas weich und patzig, deswegen hab ich dann noch etwas Schär Mix f. Kuchen & Kekse eingearbeitet und nochmals in den Kühlschrank für ca. eine Stunde. Danach hab ich ihn ausgerollt und mit meinem Kipferlausstecher Kipferl ausgestochen und auf's Backblech gegeben. Sie sind nicht zerlaufen und auch überhaupt nicht brüchig, was mich sehr freut - da ich das Problem schon öfters bei Rezepten hatte. Bei mir waren es auch zwei Backbleche. Eine Frage hab ich aber noch - bei mir blieben die Kipferl sehr hell, was vermutlich daran lag dass ich sie auf der mittleren Schiene gebacken habe da ich mir nicht sicher war bzgl. der 3/4 Höhe - ist die vorletzte Schiene von oben oder von unten gemeint? Wieviel Mehr von Schär hast Du noch dazu gegeben? Ich hatte das auch überlegt, denn bei normalen Kindern ist das Verhältnis Mehl zu fett anders. Ich hab das gleiche Problem aber bei mir zerbrechen bzw zerbröseln die noch zusätzlich total. Hab mich aber auch genau ams rezept gehalten. Geschmacklich sind die gut aber zerbricht alles. Schade. Die Kipferl schmecken super, obwohl sie auch bei mir zerlaufen sind. Beim nächsten Mal werde ich vlt etwas mehr Mehl nehmen. Hat jemand einen Tipp, wieviel man da nehmen könnte? Vielleicht nochmal 50g? Vanillekipferl. ZERGEHEN AUF DER ZUNGE – MIT AROMATISCHER VANILLE. Zutaten für Portionen. 200 g Noats Vanillekipferl 200 g Margarine oder weiche Butter 300 g Mehl 90 g Zucker 1 TL Backpulver 3 Eier 1 Prise Salz. Jetzt neu und nur für kurze Zeit: N'oats Vanillekipferl mit Vanille, Vanillezucker, Mandelstückchen und Zimt. Mit der besinnlich-süßen Sorte kannst Du sogar Vanillekipferl backen. Die Angaben im Rezept reichen für 50 Vanillekipferl. Zucker und weiche Margarine schaumig schlagen (das geht am besten mit einem Rührgerät). N'oats Vanillekipferl, Eier, Mehl und Backpulver dazugeben und alles gut verkneten. Den Teig in Folie wickeln und 1 Stunde kaltstellen. Den Ofen auf 175°C vorheizen. Den Teig portionsweise in fingerdicken Rollen - und danach in kleine Kipferl formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten goldgelb backen. Noats Vanillekipferl. Noats Vanillekipferl - das ist trationeller Bio-Haferbrei, der warm genossen wird. Verfeinert mit Bourbon-Vanille, Vanillezucker, Mandelstückchen und Zimt. Zubereitung von Noats Porridge. So kannst Du unseren feinen Bio-Porridge ganz einfach zum Frühstück genießen. Zubereitung klassisch im Topf oder quick & easy in der Mikrowelle. Vanillekipferl mit Nüssen, das Meister-Rezept! Eines meiner Lieblings-Vanillekipferl-Rezepte trägt auch meinen Namen. Ohne verrückt zu spielen oder abzuheben, nenne ich es Vanillekipferl-Meisterrezept mit Nüssen . Mein leckeres Vanillekipferl-Rezept wird mit Nüssen und Ei hergestellt. Ja, der Bäckermeister liebt die Vanillekipferl mit Nüssen! Wer mich und meinen Blog -vanillekipferl-backen.de- schon länger kennt, wundert sich jetzt bestimmt ein bisschen. Für alle anderen stelle ich die Frage hier und gebe natürlich gleich die Antwort. Warum verwendest du dann, gemahlene Mandeln im Vanillekipferl-Video-Backkurs? Die Antwort ist ganz einfach: Ich war es gewöhnt Vanillekipferl mit Mandeln zu machen, eigentlich haben alle Bäckereien die Vanillekipferl immer mit Mandeln hergestellt. Die Macht der Gewohnheit hat dann in meinen Kopf gebrannt, Vanillekipferl sind ein Mandel-Buttergebäck fertig. Viele Back-Fans haben immer wieder gefragt, kann ich auch Nüsse oder Walnüsse in deinem Vanillekipferl-Rezept nehmen? Meine Antwort selbstverständlich kannst du tauschen, da sowohl die Nüsse, Mandeln und sogar die Walnüsse die gleichen Backeigenschaften haben. Geschmacklich verändert sich dann allerdings das Ergebnis. Doch theoretisches Fachwissen ist die eine Seite, praktische Backversuche die andere Seite. Natürlich habe ich dann irgendwann auch mal mein Vanillekipferl-Rezept aus dem Video mit gemahlenen Haselnüssen gebacken. Da ich natürlich direkt vergleichen kann, habe ich festgestellt: Die Vanillekipferl mit Mandeln sind auf sehr hohem Niveau so bei 9,98 von 10 möglichen Punkten. Aber für einen Nuss-Fan liegen dann meine Vanillekipferl mit Nüssen glatt bei 10,0 Punkten. Obwohl 2014 fast alle Back-Fans ihre Vanillekipferl mit Mandeln gebacken haben. Weißt du warum es überall Mandel Vanillekipferl gab? >>> Hier ist die Lösung! Zum Schluss muss jeder sein Lieblings-Vanillekipferl-Rezept selbst finden! Es kommt wirklich auf deine Gewohnheit an, was du unter Qualität und Genuss verstehst. Kleines Beispiel: Wenn du schon immer sehr „sandige Vanillekipferl“ gegessen hast, dann hast du dich vielleicht so sehr daran gewöhnt, dass du die „besten mürben“ Vanillekipferl die es auf der Welt gibt, nur als OK einstufst. Und genau das ist auch gut so. Wenn jeder den gleichen Geschmack hätte, wären wir eine arme Gesellschaft. So ist auch die große Rezeptvielfalt der Vanillekipferl-Rezepte entstanden. Ich bin nur der Meinung egal, welches Rezept wir verwenden, die Basics sollten die besten Zutaten sein. Das heißt für mich Butter als Fett und auf jeden Fall eine echte Vanilleschote. Über alles andere lasse ich mit mir verhandeln und probiere es auch aus. Ok, genug geschrieben hier ist das leckere Nuss-Kipferl Rezept. Mein Vanillekipferl Meister-Rezept mit Nüssen! Hier die Zutaten für mein leckeres Vanillekipferl-Rezept. Wer das originale Vanillekipferl-Rezeptblatt aus dem Weihnachts-Backbuch haben will, braucht sich nur die kostenlose Leseprobe zu holen, dort ist das Vanillekipferl-Rezept enthalten und eine gratis Leseprobe von meinem Weihnachts-Backbuch. 250 g weiche Süßrahmbutter. 150 g gemahlene Haselnüsse geröstet. Zum Dekorieren verwende ich ganz klassisch meinen selbst gemachten Vanillezucker. Du kannst sie natürlich auch mit Puderzucker abstauben, wenn du willst. Oder richtig kreativ die Vanillekipferl Verziervarianten verwenden. Meister-Tipp und wirklich wichtig: Ich röste meine gemahlenen Haselnüsse immer vorher ab. Oder nehme sie aus meiner Vorratsbox, die ich luftdicht verschließen kann (Aromabox). Das Haselnussaroma mit dem Vanillearoma verzaubert dich. Zubereitungs-Tipps für meine Haselnuss-Vanillekipferl! Für die Zubereitung hast du ja mein Video-Backkurs, der erklärt alles genau. Dort kannst du live sehen, wie lange ich rühre, wie groß (schwer) meine Vanillekipferl sind und wie ich sie abbacke. Wer aber lieber das ganze Thema noch etwas vertiefen will, kann sich durch meine Hilfeartikel lesen und klicken. Die findest du hier unten. Hier erkläre ich in den Artikel, ausführlich was ich wie und warum gemacht habe. Diese Arbeitsschritte wiederholen sich, eigentlich immer wieder und sind für fast alle Vanillekipferl-Rezepte gleich. Daher gehe ich bei den Rezepten hier auf dem Blog, nicht jedes Mal darauf ein. Solltest du aber unsicher sein, oder neu, dann klickst du dich in die Hilfeartikel. Gemeinsam packen wir das und Backen das! Bilder vom Backversuch von den Vanillekipferl mit Nüssen! Backen macht wirklich Freude, wenn alles gelingt und später auch schmeckt. Mein Ziel ist es dir dabei zu helfen. Dein Weihnachtsgebäck soll alle begeistern. So ist es bei mir gelaufen, schau mal rein. Warum solltest du deine Vanillekipferl-Zutaten richten? Weil es die Profis auch machen, ist eine schwache Antwort nicht wahr. Vanillekipferl Nuss Zutaten gerichtet. Es gibt aber einen echten Grund , warum du deine Backzutaten richten sollst. Weil du dann siehst, dass du alles für das Rezept daheim hast und nichts vergisst zu verarbeiten. So gelingen dann auch die Vanillekipferl und jedes andere Backwerk. Hier sind wir noch am Anfang der Teigherstellung: Ein sehr früher Herstellungsschritt bei der Teigbereitung der Vanillekipferl mit Nüssen. Butter gerührt nun Zucker und das Vanillemark zum Teig! Hier ist gerade die Butter verrührt (ganz kurz) und es kommt der Zucker mit dem Vanillezucker und dem Vanillemark dazu. Weiter geht es dann… Nun portioniere ich die Vanillekipferl , das ich nichts vom Teig zupfen halte weißt du schon. So haben deine Vanillekipferl das gleiche Gewicht. Ich habe hier die 4. Technik um Vanillekipferl zu formen angewendet. Ich arbeite mit dieser Technik sehr gerne bei meinen Backkursen vor Weihnachten. Vanillekipferl mit der 4. Meister Technik portioniert ! Vanillekipferl-Teig in gleichmäßige Wülste rollen, ein Test Kipferl auswiegen, und dann alle anderen mit dem Lineal die gleiche Größe einteilen. Das ist wirklich wichtig, weil dann alles schön gleichmäßig backen tut. So sind die Vanillekipferl schön gebacken. Nuss Vanillekipferl, schön gebacken – im Vanillezucker! Hier gilt weniger gebacken ist mehr. Die abgekühlten Vanillekipferl mit Nüssen werden jetzt aus meinem Vanillezucker genommen. Willst du mal probieren? Meine Vanillekipferl mit Nüssen schön dekoriert. Meine Vanillekipferl Nuss nach dem Meister-Rezept! Genau 2 Tage überlebt. 2-mal Nachmittagskaffee und 3 gute Freunde als Verstärkung. Aber das ist auch gut so, ich würde sterben, wenn meine Vanillekipferl alt würden und dann zum Schluss weg geworfen werden. Fazit zum Vanillekipferl Rezept mit Nüssen! Jetzt teile ich meine Erfahrungen mit dir über das getestetes Vanillekipferl-Meisterrezept mit dir. Ich finde die Vanillekipferl einfach superlecker, der Teig lässt sich gut formen. Geschmacklich sind die Nusskipferl eine Bombe, besser geht es nicht. Punkt! Die Vanillekipferl sind schön mürbe und kurz im Biss, für meinen Geschmack genau richtig. Bestimmt werde ich noch weitere Vanillekipferl-Rezepte bei meinem Test finden, die auch sehr gut sind. Und wenn sie mich wirklich überzeugen bekommen auch diese Vanillekipferl 10 Punkte und die Empfehlung aus Meisterhand erst gebacken – probiert – gegessen – getestet. Hier seht ihr auf jeden Fall ein Vanillekipferl-Rezept, dass einen Platz in meiner Vanillekipferl-Bibel verdient hat, und so Schritt für Schritt mit Bildern erklärt wird. Mein Vanillekipferl-Rezept ist ein heißer Tipp für Weihnachten. Ich freue mich schon jetzt auf deinen Kommentar hier unter dem Rezept. Gerne darfst du das Rezept auch mit deinen Freunden teilen, oder meinen Nuss Vanillekipferl einen Daumen hoch schenken. Wir sehen uns doch beim nächsten Rezept-Test oder? Jetzt -einfach Vanillekipferl backen- Viel Spaß weiterhin hier auf dem Blog von Vanillekipferl-backen.de. Es Grüßt wie immer Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube. RELATED POSTS. Kaffee-Vanillekipferl oder sind… Einfaches Vanillekipferl-Rezept… Diät Vanillekipferl, mein… Einfach Dinkel-Vanillekipferl… 9 Comments. Ist es unbedingt notwendig, die Eigelbe und den Zitronensaft zu verwenden? Auch wenn Eigelb zu den klassischen Zutaten eines Mürbteigs zählt, was bringt es geschmacklich oder in Bezug auf die Konsistenz? Welche Auswirkungen hat der Zitronensaft? Diese Zutat ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal in den Rezepten, die ich gerade vergleiche. Grüsse, Wolfgang Brückler. Das Eigelb ist für mich eine der wichtigsten Zutaten bei einem Vanillekipferl Teig . Der Grund ist Einfach. Nachteil: Der Teig ist nicht ganz so mürbe vom Biss her (was aber 1/100 vielleicht schmecken kann) ich auch nicht. Das ist nur Raten 🙂 wenn man es weiß. Vorteil: Ganz klar, ein Vanillekipferl-Teig mit Eigelb lässt sich besser Formen, zb. über die schnelleren Techniken (Wülste Rollen und einteilen) schau mal hier wenn du willst. Zu deiner 2. Frage mit dem Zitronensaft. NEIN Zitronensaft hat hier keine besondere Backeigenschaften, ist einfach eine Geschmackliche Komponente (dadurch werden unsere „Saure“ Geschmackszellen gekitzelt) Ich denke das kein Mensch den Zitronensaft herausschmecken tut, da er nicht Dominat im Vordergrund steht. Das ist mehr so eine Sache wie beim Kochen, wo jedes Gewürz für sich nicht zu schmecken ist, aber die Kombo von 3-4 ein Rundes Geschmacksbild gibt. vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich den Zitronensaft mal ausprobieren. Noch eine Frage: hier in Wien verwenden wir ausschließlich Staubzucker für den Teig. Ich bin mir über die Auswirkungen nicht ganz im Klaren, vermute aber, feiner Zucker macht den Teig etwas grobporiger. Gegen die Eier habe ich nichts, aber diese sind in den Wiener Rezepten, die ich kenne, auch eher eine Ausnahme. Für dein Interesse hier das Rezept meiner Großmutter aus einem Wiener Kochbuch aus 1953 (natürlich sind keine Vanilleschoten drin..): 240g Mehl, 200g Butter, 100g Mandeln, 80g Staubzucker, 1 Pkg Vanillezucker. Nach Lektüre deiner ausführlichen Seite wird das Rezept wohl in die Kategorie „Omas…“ falen. Das einzig Auffällige ist das 1:1,2 Verhältnis Butter zu Mehl. Daher benötigt man wohl auch kein Eigelb, welches ja zu 30% aus Fett besteht. Die Kipferl waren immer sehr, sehr mürbe, für meinen Geschmack jedoch zu wenig nussig. Ich bin aber ein großer Nussfan. Egal, welche Köstlichkeiten das Kaffehaus bietet, es wird immer die Nusstorte. Mein Ziel für heuer: beste Vanillekipferl ever zu backen. Der Ingenieur in mir neigt zum Experimentieren auf wissenschaftlicher Basis, daher werde ich wohl dein Meister Rezept mit Mandeln backen (wie röstet man die eigentlich korrekt?), statt eines Eigelbs etwas mehr Fett verwenden (ca. 40g). Und vielleicht reicht auch die Hälfte Zitronensaft – der verunsichert mich irgendwie. Danke jedenfalls für all die echten Profi Tips, das war genau das, was ich gesucht habe. Es freut mich das du mein Meister Vanillekipferl-Rezept probierst :-). Natürlich freut es mich noch mehr, dass ich euer Vanillekipferl-Rezept von dir bekomme und testen darf, das werde ich das Wochenende mal versuchen. Zu deiner Frage. Ja durch den Einsatz von Staubzucker wird der Vanillekipferl Teig „noch mürber“, bei feinem Zucker und der Lagerung über Nacht (ihr werden die Zucker Kristalle richtig aufgelöst), Merkt man dann aber „fast“ keinen Unterschied mehr. Ja alte Vanillekipferl Rezepte orientieren sich ausschließlich an dem Vanillekipferl-Rezept von Katharina Prato (schau mal hier) https://vanillekipferl-backen.de/klassische-rezepte/vanillekipferl-mit-mandeln-das-aelteste-vanillekipferl-rezept/ (hier findet man dann auch die „kleinen Fehler) kein Salz und keine Vanilleschote :-). Da man aber hier wirklich jedes Vanillekipferl von Hand formen muss …. ich weiß nicht ob es das wirklich wert ist. So zum vergleich und nur am Rande der Stadt geschrieben ich bin auch nicht schneller gell :-). Machst du mit viel Übung, Vanillekipferl ohne Ei, mit Staubzucker … werden egal wie vorsichtig du bist jede Menge 10 -20 % kaputt gehen. Ich bin mit meinem Vanillekipferl-Rezept 4 mal so schnell und werde höchstens 2-3 Stück beim Zuckern zerbrechen :-). Ich röste meine Nüsse etwa 9 – 10 min. bei 200°C. die dürfen ruhig etwas Farbe bekommen, und dann in eine Luftdichte Aroma-Dose. Wenn du die dann Tage oder Woche später öffnest verstehst du erst was du hier getan hast. Beim rösten der Nüsse, verlieren die Nüsse/Mandeln Flüssigkeit (mein Zitronensaft gibt die wieder zurück in den Teig 🙂 plus etwas Säure was die Geschmacksnerven wieder kitzelt. Kein Mensch schmeckt hier die Zitrone raus (denn dann wäre es zuviel). Also die Menge ist nicht in Stein gehauen, einfach probieren zum Schluß müssen es für dich die „besten Vanillekipferl“ sein 🙂 Ich glaube (man müsste mal einen Lebensmittel-Techniker Fragen) beim Eigelb geht es weniger um den Fettgehalt, den könnte man ja einfach mit Butter erhöhen sondern um den „natürlichen Emulgator“ Lecithin der im Ei enthalten ist. Das macht den Teig dann homogen und lässt ihn nicht so leicht „brösseln“ :-). Immer vorausgesetzt der Butterteig ist nicht brandig. die Vanillekipferl (Meisterrezept) sind wirklich gelungen. „Bäckerin“ glücklich und Family auch 😉 Ich habe mich auch an das Rezept gehalten (mit weicher Butter) bis auf einen Punkt. Meine Vanillekipferl müssen einfach in ein Gemisch aus Vanillezucker UND Puderzucker 😉 Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung und eine schöne Adventszeit. Liebe Grüsse Louisa. ach, ….. und ich mache sie nächstes Jahr wieder 🙂 Jaaa, das freut mich immer wieder, wenn alle glücklich sind, die Vanillekipferl gelungen sind und allen schmecken. Von mir ein ganz <3 herzliches Danke schön 🙂 für deinen Kommentar. Vanillekipferl backen ist einfach eine . schöne "arbeit" vor Weihnachten. Ich hoffe doch du hast deinen Vanillezucker selbst hergestellt oder? Viel spaß noch und frohe Weihnachten. Ich bin etwas erstaunt über ihr Meisterrezept. Wieso greift hier die KKS Formel nicht. Sie schreiben weiche Butter. Ich dachte, die Zutaten sollten kalt sein. Werde es trotzdem mal ausprobieren. Grüsse, Louisa Kaiser 🙂 Ja, ich schreibe und arbeite mit weicher Butter in allen Vanillekipferl-Rezepten (weil nur weiche Butter, kann man kurz rühren) damit meine Teigtemperatur aber sofort zurück kommt und der Vanillekipferl Teig nicht brandig wird. Ist mein Mehl Tiefgekühlt. Das erkläre ich aber in der K-K-S Formel. Es wird dir ganz sicher gelingen. Louisa ich warte gespannt auf deine Rückmeldung 🙂 liebe grüße Reiner (Bäckermeister). Leave A Response Cancel reply. Finde dein Vanillekipferl Rezept! Hier teste ich die Vanillekipferl! Ja, ich bin Reiner der Bäckermeister der Brot-Backstube und backe hier alle Vanillekipferl-Rezepte selbst. Mein DVD-Weihnachts-Backkurs! 20 leckere Sorten Weihnachtsgebäck warten auf Dich im Backkurs für zu Hause. Schau mal rein, <3 Grüße Reiner. Vollkorn-Vanillekipferl. Foto: Kurt-Michael Westermann. Schwierigkeit Hobby-Koch. Anzahl Zugriffe: 21311. Wow, schaut gut aus! Werde ich nachkochen! Ist nicht so meins! Zubereitung. Top Videos. 150 g Dinkelmehl (fein) 150 g Butter 1 Prise Salz 80 g Rohrzucker 2 Dotter 10 g Vanillezucker. wahlweise Mandeln: 150 g Haselnüsse (gerieben und geröstet) Zum Bestreuen: Staubzucker (mit Vanillezucker vermischt) Zubereitung. Alle Zutaten in eine Schüssel oder auf eine Arbeitsplatte geben und von Hand zu einem Mürbteig verarbeiten. Teig kurz kühl stellen. Zu einer Rolle formen und mit einer Teigkarte kleine Stücke abnehmen, zu Kipferl formen und auf ein vorbereitetes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backrohr bei etwa 165 °C 10 bis 13 Minuten auf Sicht hell backen. Noch warm mit Staub-Vanillezuckergemisch bestreuen. Dieser Teig lässt sich kurz nach der Herstellung am besten verarbeiten. Man kann ihn auch ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Bei längerer Lagerzeit zieht er durch und lässt sich nicht mehr so leicht formen (bei Bedarf einen Dotter bzw. ein Eiklar untermengen). Der Teig eignet sich ebenso als Unterlage für Schnitten. Sie können ihn wahlweise mit Zimt, Nelken, Lebkuchengewürz, Ingwer oder anderen Gewürzen aromatisieren. Themenwelten. Sponsored by. Alle Zutaten in eine Schüssel oder auf eine Arbeitsplatte geben und von Hand zu einem Mürbteig verarbeiten. Teig kurz kühl stellen. Zu einer Rolle formen und mit einer Teigkarte kleine Stücke abnehmen, zu Kipferl formen und auf ein vorbereitetes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backrohr bei etwa 165 °C 10 bis 13 Minuten auf Sicht hell backen. Noch warm mit Staub-Vanillezuckergemisch bestreuen. Dieser Teig lässt sich kurz nach der Herstellung am besten verarbeiten. Man kann ihn auch ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Bei längerer Lagerzeit zieht er durch und lässt sich nicht mehr so leicht formen (bei Bedarf einen Dotter bzw. ein Eiklar untermengen). Der Teig eignet sich ebenso als Unterlage für Schnitten. Sie können ihn wahlweise mit Zimt, Nelken, Lebkuchengewürz, Ingwer oder anderen Gewürzen aromatisieren. Top Videos. Video - Die elegante Schraube. Welches Dessert zu Weihnachten? Hilfreiche Videos. Video - Vanillekipferl. Vanillekipferl zählen in Österreich ohne jeden Zweifel zu den beliebtesten. Das geheime Original Vanillekipferl-Rezept aus Wien. Ja ich habe ein altes Vanillekipferl-Rezept aus Wien gefunden. Ob wir hier das älteste aller Vanillekipferl-Rezepte haben, kann ich leider nicht sagen. Den Aussagen zufolge hat der Konditormeister Klaus P. (mehr darf ich nicht schreiben) mitte 1961 bei seinem 2-jährigen Aufenthalt in Österreich in einem der besten Caféhäuser Wiens gearbeitet. Das Wiener Vanillekipferl-Rezept war gesichert wie ein Goldschatz! Tatsächlich wurden in diesem Haus die Konditorei-Rezepte und vor allem die Weihnachtsgebäck und Teegebäck-Rezepte wie Goldschätze gehütet. Hat man das Arbeitsverhältnis noch ganz locker beim Kaffee besprochen, wurde danach ein Vertrag zum Stillschweigen über die Rezepte des Hauses mit saftigen festgelegten Strafen unterzeichnet. Das Hotel Sacher soll noch heute seine Hausrezepte so vor der Verteilung schützen. Klaus der heute schon 82 Jahre alt ist hat mir erzählt, dass er als Konditormeister im ersten Jahr keine Torten- und Creme-Rezepte zu sehen bekam. Es gab das „geheime“ rote Buch, das fest unter Verschluss war und NIE offen rum lag. Die Zutaten für Massen und Kuchen usw. waren immer fertig gerichtet vom Meister der Meister, der diese alle vor Arbeitsbeginn richtete, wenn noch kein Angestellter im Haus war. So musste auch Klaus sich die Rezepte selbst erarbeiten und notieren, was er bei den gerichteten Zutaten gesehen hatte. Erst in seinem 2. Jahr bekam er auch mal ein Masse-Rezept zugerufen, das dicke rote Buch hatte er aber nie in der Hand, oder mal drin lesen dürfen. Verbotene Früchte sind die besten! Das hätte mich scharf wie eine Rasierklinge gemacht, ich glaube ich hätte das Haus nicht verlassen können, ohne das rote Buch zu lesen. Haben die Wiener die Vanillekipferl erfunden? Ob die Wiener jetzt wirklich die Vanillekipferl erfunden haben, konnte ich noch nicht 100% beweisen, allerdings habe ich eine sehr glaubhafte Geschichte gefunden. Ich für meinen Teil könnte es mir sehr gut vorstellen, warum ich es glaube, erfährst du hier. Bei dem geheimen Vanillekipferl-Rezept von Klaus wurden die Zutatenmengen, nicht wie bei uns in Gramm angegeben, sondern in der Maßeinheit in Dag. Außerdem verwenden die Wiener Konditoren keine Nüsse oder Mandeln in Ihrem Vanillekipferl Teig, sondern gemahlene Walnüsse. Auf diesen Backversuch und vor allem auf das Probieren habe ich mich sehr gefreut, weil ich noch nie mit gemahlenen Walnüssen Vanillekipferl gebacken habe. Klaus versicherte mir, dass der Vanillekipferl-Teig tatsächlich genau so schon 1961 hergestellt wurde. Mit einer echten Vanilleschote, die wohl ein Vermögen gekostet haben muss. Das spricht aber auch für das sehr feine Kaffeehaus, das ich auch nicht beim Namen nennen darf. Klaus meint sicher ist sicher. Die spitzen Qualität der Zutaten war ein Grundbaustein, vom sehr guten Ruf dieses alten und bekannten Caféhauses in Wien. Es wird wohl keinen Wundern, das bei so teuren Zutaten wie der Vanilleschote, es zu mehreren Verwendungen kam. Das Wort Wegwerfen gab es früher so nicht. Die Vanilleschote wurde gleich 3-mal verwendet. das Mark der Vanilleschote für den Vanillekipferl-Teig mit der Vanilleschote wurde Vanillezucker hergestellt die Vanilleschote hatte noch so viel Aroma, das man Vanillecreme kochen konnte. Tatsächlich nutze ich meine Vanilleschoten heute genauso auch noch. Da hat sich bis auf den Einkaufspreis für die Vanilleschoten nichts geändert. Allerdings habe ich noch eine 4. Verwendungsmöglichkeit gefunden, das Geheimnis von mir teile ich mit dir im Kipferl ABC unter der Rubrik Tipps und Tricks. Lüften wir das Geheimnis um das Wiener Vanillekipferl-Rezept. Es ist jetzt wirklich an der Zeit das wir zusammen, uns das fast sagenumwobene Wiener Vanillekipferl-Rezept anschauen. Ich will vorab nur so viel schreiben, mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee in der Hand, habe ich aus Respekt und aus Dankbarkeit das Klaus P. sein wissen mit mir geteilt hat, ein großes Vanillekipferl Testen für Meister gerichtet. Auf einem feinen Probierteller und in einer alteneleganten Kaffeetasse dem Vanillekipferl-Rezept zu ehren , haben dann ein junger und alter Meister mit mehr als 86 Jahre Meisterrrfahrung im Backhandwerk vom leckeren Wiener Vanillekipferl Gebäck mitten im Juni geschwärmt. Das Original Wiener Vanillekipferl-Rezept mit Walnüssen, von Klaus! Das wir hier ein original Wiener Caféhaus Vanillekipferl-Rezept bewundern können, verdanken wir zwei Meistern vom Fach. Der eine Meister hat es in vielen kleinen Schritten in Österreich vor über 60 Jahren besorgt. Der andere Meister (ich war mal so frei) hat einfach nicht locker gelassen, als er erfahren hatte, dass die Möglichkeit besteht, ein original Vanillekipferl-Rezept aus Wien zu bekommen. Die Zutaten für die Wiener Vanillekipferl: 200 g Butter >>> ich habe Süßrahmbutter genommen. 280 g glattes Weizenmehl (das ist unser Mehl der Type 405) 1 Prise Salz (die war nicht im Vanille Kipferl-Rezept) ich gebe sie dazu! Zum Verzieren wurden die noch warmen Wiener Vanillekipferl vorsichtig in Puderzucker gewendet. Das musste mit großem Bedacht geschehen, da jedes zerbrochene Kipferl einen Anpfiff vom Meister bedeutete. Im Caféhaus wurden natürlich keine zerbrochenen Vanillekipferl verkauft, einfach wegessen war aber auch nicht drin sagte Klaus. Ich habe für euch die Vanillekipferl wieder geteilt. Eine Hälfte in meinem Vanillezucker gebadet, so wie ich sie liebe, die andere Hälfte der Kipferl klassisch nach Rezept verziert. Die Teigbereitung der Wiener Vanillekipferl! Der Vanillekipferl-Teig ist eine ganz normale Buttermürbeteig Herstellung gewesen, wobei sehr sorgsam gearbeitet wurde, weil der Teig auf keinen Fall brandig werden durfte. Das Problem vom brandigen Buttermürbeteig gab es nämlich auch schon vor über 60 Jahren. Große Augen hat Klaus gemacht, als ich ihm von meiner K-K-S Formel erzählte, er dachte am Anfang wirklich ich wollte ihm einen Bären aufbinden, als ich ihm erzählte, dass ich mein Mehl auf +/- 0° C herunterkühle und so einen perfekten Buttermürbeteig bekomme. Ja so ist das mein Freund, man lernt halt nie aus, selbst mit 82 Jahren. Ich (der junge Fachmann) Ha, ha mit 46 Jahren, kann halt doch mehr als nur Fertigmischungen aus dem Sack verarbeiten. Allerdings muss ich euch sagen, in meiner Brot-Backstube gibt es keine Fertigmischungen. Das sage ich in aller Deutlichkeit. Bei mir, in meiner Brot-Backstube gilt , das Zeug kommt hier nicht rein. Hier sind noch die Links zu den Hilfs-Artikeln , damit das Vanillekipferl backen auch wirklich klappt. Hier sind die Bilder vom Wiener Vanillekipferl backen! Es gab keine Probleme, der Teig hat sich gut verarbeiten lassen, bis auf: Es gibt keine gemahlene Walnüsse zu kaufen, zu mindestens habe ich keine gefunden. Daher musste ich erst die Walnuss Kerne mahlen, was aber schnell gemacht war, weil ich eine sehr gute Mühle habe. Wir backen die Wiener Vanillekipferl! Bis auf die für mich ungewohnten Walnüsse sind alle Zutaten bekannt gewesen. Die Zutaten für Wiener Vanillekipferl Walnuss. Im Gegensatz zu meinem Vanillekipferl-Rezept mit Nüssen haben wir hier mit 90 g wenig Zucker drin. Genau nach Vorgabe von Klaus, habe ich versucht die Vanillekipferl zu formen. In der Mitte ist meine Art Vanillekipferl zu formen. oben & unten wurden dicke Bauch-Kipferl geformt! Mit dickem Bauch und nicht zu spitzen Enden, Gewicht um die 12 Gramm. Gebacken habe ich die Wiener Vanillekipferl ganz normal. Bei 180° C etwa 12 min mit Umluft, da ich 2 Backbleche im Ofen hatte. Vanillekipferl die perfekt gebackenen sind! Links oben sieht man, dass ich nicht alle Vanille-Kipferl gerollt habe. Ich habe eine Idee und steche jetzt bei jedem Teig ein paar Vanille-Kipfel aus. Ja die Wiener Vanillekipferl sollen in Puderzucker gewendet werden. Wiener Vanillekipferl im Zuckerbad! Allerdings habe ich die eine Hälfte in Vanillezucker gebadet, weil ich das lieber mag, schließlich muss ich mich ja „opfern“ und die Vanille-Kipferl später auch essen Hi hi ha. Das Backergebnis ist ein Traum. leckere Walnuss Vanillekipferl Varianten! Hier die 3 Varianten ganz nah im Bild zum schauen! Nur anschauen >>> nicht anfassen! Fazit zum Wiener Vanillekipferl Rezept: Ich finde es sau gut, das Klaus mir das Vanillekipferl-Rezept herausgesucht hat. So haben wir ein super Meisterrezept aus Österreich, das hier auf Vanillekipferl backen.de hingehört. Selbstverständlich wird es auch in meiner Vanillekipferl-Bibel gelistet. Die Wiener Vanillekipferl sind ein echter Gaumenschmaus, der Biss der Kipferl ist schön kurz, auch die geringe Menge an Zucker ist sehr angenehm, vielleicht sind meine Kipferl mit Nuss sehr süß. Der Geschmack der Walnuss kommt bei mir sehr gut an und ist nicht wie ich erwartet hatte dominant. Walnüsse pur sind ja nicht jedem seine Sache, ein paar Stücke im Studentenfutter mag ich auch haben, aber eine Tüte im Kino würde ich nicht nehmen. Da sind mir dann die Erdnüsse viel lieber. Ich empfehle euch auf jeden Fall das Wiener Vanillekipferl-Rezept mit Walnüssen, weil es eine schöne Abwechslung auf unserem Weihnachtsteller ist. Weihnachtsgebäck mit Nüssen haben wir ja auf jeden Fall an Weihnachten genug, da gibt es viele andere Sorten. Nun ist es an der Zeit, dass das leckere Vanillekipferl-Rezept seine Runde macht, daher teile das Kipferl-Rezept mit deinen Freunden. Wenn du meinen Kampf um das Rezept belohnen willst, gib mir einen Daumen hoch. Ich suche jetzt das nächste „alte“ Vanillekipferl-Rezept. Da war noch etwas zum Abschluß! Mitten in der Nacht, der Wiener Meister leise lacht. Mein Vanillekipferl-Rezept habe ich gut bewacht. Das hat er sich aber nur so gedacht. Gemeinsam packen wir das & Backen das! Die Zeit ist reif, dein Weihnachtsgebäck selbst zu backen. Es berichtet der Bäckermeister der Brot-Backstube. Reiner Bernhardt bedankt sich bei seinem Meister Kollege Klaus P. 🙂 RELATED POSTS. Kaffee-Vanillekipferl oder sind… Einfaches Vanillekipferl-Rezept… Diät Vanillekipferl, mein… Einfach Dinkel-Vanillekipferl… Leave A Response Cancel reply. Finde dein Vanillekipferl Rezept! Hier teste ich die Vanillekipferl! Ja, ich bin Reiner der Bäckermeister der Brot-Backstube und backe hier alle Vanillekipferl-Rezepte selbst. Mein DVD-Weihnachts-Backkurs! 20 leckere Sorten Weihnachtsgebäck warten auf Dich im Backkurs für zu Hause. Schau mal rein, <3 Grüße Reiner. Rezept Vanillekipferl: so einfach gelingt das leckere Weihanchtsgebäck. Rezept zur Adventszeit: Weihnachtliche Vanillekipferl: so einfach gelingen sie. Vanillekipferl gehören zur Weihnachtszeit wie Lebkuchen oder Spekulatius. Klassisch mit gemahlenen Mandeln verwandelt sich die Küche im Nu in ein duftendes Keksparadies. Ein Muss für jeden Weihnachtsfan. Rezept für 30 Vanillekipferl. 2 Päckchen Vanillezucker. 100 g gemahlene Mandeln. 250 g Puderzucker. 2 Päckchen Vanillezucker. 1) Butter und Zucker schaumig schlagen. Den Vanillezucker hinzugeben. 2) Unter rühren nach und nach das Mehl und die Mandeln hinzugeben. Sobald sich der Teig nicht weiterrühren lässt, den Teig mit den Händen gut durchknetet und zu einer großen Rolle formen. 3) Den fertigen Teig auf eine Folie platzieren und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. 4) Die Rolle in Scheiben schneiden und diese jeweils zu kleinen Würstchen rollen. 5) Die entstandenen kleinen Rollen halbmondartig formen und auf einem Backblech platzieren. 6) Die Kipferl bei 170°C Umluft ca. 15 Minuten lang backen, abkühlen lassen und in der Puderzuckermischung wälzen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий