суббота, 3 марта 2018 г.

verzinktes_blech_lackieren

Metall fachgerecht streichen. Metalle werden in der Regel gestrichen oder lackiert. Neben dem optischen Aspekt ist das teilweise auch im Korrosionsschutz begründet. Doch viele Metalloberflächen müssen je nach Beanspruchung nach einer gewissen Zeit erneut gestrichen werden. Wir bieten Ihnen hier einen Ratgeber mit wertvollen Informationen zum Streichen verschiedener Metalle. Bestimmen Sie das zu streichende Metall und wählen die verwendeten Produkte dementsprechend aus. Das Streichen von Metallen ist nicht sonderlich schwer. Allerdings können Sie nicht jeden Lack und jede Grundierung für jedes Metall verwenden. Ebenso können sich die Vorbereitungsarbeiten unterscheiden. Dazu müssen Sie das Metall zunächst bestimmen. Grundsätzlich können Sie zwischen drei verschiedenen Arten von Metall unterscheiden, die unterschiedliche Arbeitsweisen und Materialien erfordern. Eisen und Stahl Nichteisen-Metalle (NE-Metalle) wie Aluminium, Kupfer, aber auch legierter nicht rostender Stahl Verzinktes Blech bzw. Stahl. Eisen und Stahl streichen. Eisen und Stahl vorbereiten: das Entrosten. Bei herkömmlichen Eisen und Stahl können Sie „klassisch“ vorgehen. Ist das Metall angerostet, müssen Sie es zuerst entrosten. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die vom Glas- und Sandstrahlen bis zum herkömmlichen Schleifen reichen. Sie können auch einen Rostumwandler auftragen. Eisen und Stahl vorbereiten: das Reinigen. Nach dem Schleifen (falls notwendig) müssen Sie das Metall reinigen. Sie können es mit herkömmlicher Verdünnung säubern, aber auch spezielle Silikon- und Fettreiniger können eingesetzt werden. Eisen und Stahl streichen: Grundierung und Rostschutz. Jetzt gibt es wieder unterschiedliche Produkte, die Sie verwenden können: Rostschutz, Grundierung, Füller (Primer). Sie können einzelne Produkte wählen oder auch auf Kombiprodukte zurückgreifen. Ein Füller ist dann notwendig, wenn Sie später eine wirklich glatte und einwandfreie Lackoberfläche erzielen wollen. Ist die Grundierung ausgehärtet, können Sie sie schleifen. Dazu verwenden Sie vorzugsweise Wasserschleifpapier in einer entsprechend feinen Körnung. Eisen und Stahl streichen: den Lack auftragen. Jetzt können Sie den Farblack auftragen. Wasserverdünnte Acryllacke werden in der Regel in zwei Arbeitsgängen auf das Metall gestrichen. Anschließend kommt dann noch eine Lage transparenten Decklacks (seidenmatt oder hochglänzend). Haben Sie noch Kunstharzlacke mit herkömmlicher Verdünnung, müssen Sie nicht zwingend mit einem Decklack nachstreichen. NE-Metalle streichen. NE-Metalle vorbereiten: das Schleifen. Auch NE-Metalle können korrodieren. Jedoch sind NE-Metalle in der Regel sehr weiche Metalle, folglich müssen Sie Oxidationen mit einem sehr feinen Schleifpapier oder Schleifvlies schleifen (Körnung feiner oder gleich 300). NE-Metalle vorbereiten: das Reinigen. Anschließend müssen auch NE-Metalle von Fetten und Silikaten gereinigt werden. Entsprechende Reinigungsprodukte sind immer empfehlenswert. NE-Metalle streichen: Haftgrund auftragen. NE-Metalle benötigen einen Haftvermittler. Für Heimwerker bieten sich hier Haftgrundierungen aus der Spraydose an. Sprühen Sie die Grundierung nach den Angaben des Herstellers auf. NE-Metalle streichen: Decklack auftragen. Jetzt können Sie den Decklack auftragen. Auch dabei wird es sich für den Heimwerkerbedarf um einen Sprühlack handeln. Tragen Sie auch diesen Lack den Angaben des Herstellers folgend auf. Verzinkten Stahl und Bleche streichen. Bei verzinkten Metallen handelt es sich um Eisen oder Stahl, das zum Schutz gegen Korrosion behandelt wurde. Daher muss verzinktes Metall grundsätzlich nicht gestrichen oder lackiert werden, was aber nicht heißt, dass Sie keine Farben auftragen könnten. Allerdings unterscheidet sich die Vorgehensweise deutlich von den anderen genannten Metallen. Frisch verzinktes Metall streichen: die Vorbereitungen. Frisch verzinkte Elemente müssen Sie mit einem speziellen Zinkreiniger behandeln. Andernfalls würde auf der verzinkten Oberfläche kein Lack anhaften. Am besten ist es, wenn Sie das verzinkte Teil dabei in ein Zinkreinigerbad tauchen. Befolgen Sie dabei unbedingt die Herstellerangaben wie auch die Sicherheitshinweise. Verzinktes Bestandsmetall streichen: die Vorbereitungen und das Streichen. Natürlich kommt es auch oft vor, dass verzinkte Metalle erst später gestrichen werden sollen. Im Lauf der Zeit hat sich eine Patina, eine Schutzschicht auf der verzinkten Oberfläche, gebildet. Keinesfalls dürfen Sie diese Oberfläche anschleifen, da Sie bei einer dünnen Verzinkung auch die Verzinkung selbst wegschleifen könnten. Dafür wirkt diese Patina wie ein erstklassiger Haftgrund. Reinigen Sie das Metall mit einem Reiniger, der auch für NE-Metalle geeignet ist. Auch NE-Grundierungen können Sie verwenden, allerdings gibt es für verzinkte Metalle auch Lacke, die im Einschichtverfahren gestrichen und lackiert werden können. Wenn Sie über das entsprechende Werkzeug verfügen, müssen Sie Metalle nicht zwingend streichen, Sie können Füller, Grundierungen und Lackierungen auch mit einer Lackierpistole lackieren. Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal auch zahlreiche Ratgeber und Anleitungen zum Lackieren und Streichen anderer Materialien, so zum Beispiel zum [Streichen von Gipskartonplatten]. Ein Garagentor fachmännisch streichen. Gerade Garagentore sind stark beansprucht. Daher benötigen Garagentore von Zeit zu Zeit einen neuen Anstrich. Die Vorbereitungsarbeiten sind wie immer entscheidend, allerdings kann es bei Garagentoren im verwendeten Material wichtige Unterschiede geben. Hier finden Sie Informationen und Tipps dazu, wie Sie bei unterschiedlichen Garagentormaterialien beim Streichen vorgehen. Garagentore bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Garagentore sind enormen Beanspruchungen ausgesetzt. Sonnen, Regen, Schnee, Kälte und Hitze nagen ebenso an der Lackierung wie versehentliche Beschädigungen oder Spritzwasser, das auch mit Streusalz vermengt sein kann. Die Farbe vom Garagentor blasst dann schnell aus, im schlimmsten Fall gibt es gar Beulen und Roststellen, die Sie beseitigen wollen. Allerdings gibt es beim Material von Garagentoren große Unterschiede. Viele Garagentore sind aus Stahlblech gefertigt, das grundiert und lackiert ist. Aber auch Aluminiumtore und verzinkte Garagentore sind häufig. Daneben gibt es sie noch aus Holz. Vorbereitendes Schleifen ist nicht immer gut. Viele Ratgeber zum Streichen von einem Garagentor erwähnen zwar, dass diese aus Zinkblech oder verzinktem Stahlblech bestehen können, empfehlen dann aber im Anschluss das Schleifen des Tors. Allerdings ist die verzinkte Schicht je nach Ausführung nur sehr dünn. Schleifen Sie nun bis auf das Metall, tragen Sie damit auch die Verzinkung ab und machen das Garagentor anfällig für Korrosion. Deshalb sollten Sie bei den Vorbereitungsarbeiten unbedingt nach dem verwendeten Material unterscheiden: herkömmliches Stahlblech verzinktes Blech Aluminiumblech. Garagentore aus unterschiedlichen Metallen streichen. Ein Garagentor aus Stahlblech streichen. Ein herkömmliches Stahlblech schleifen Sie tatsächlich gründlich ab. An Roststellen müssen Sie sogar so weit schleifen, bis nur noch das blanke Blech glänzt. Anschließend tragen Sie eine Rostschutzfarbe auf, unter Umständen müssen Sie das Tor auch spachteln und schleifen, wenn Sie wieder ein ansehnliches Tor nach dem Streichen erhalten wollen. Verzinktes Garagentor streichen. Handelt es sich um ein verzinktes Garagentor, dürfen Sie nicht schleifen. Blankes Zinkblech reinigen Sie mit einer sauren Lösung (zum Beispiel Ammoniaklösung, Salmiakgeist). Die verzinkte Oberfläche ist rau, daher denken viele Laien, dass eine Grundierung grundsätzlich gut anhaften würde. Das ist aber ein Irrtum. Das Zink dringt in den Lack ein (zum Beispiel Kunstharzlack) und sprödet ihn aus. In der Folge blättert der Lack ab. Ein bereits lackiertes verzinktes Garagentor reinigen Sie fett- und silikonlösend und streichen dann eine für verzinktes Blech geeignete Haftgrundierung auf. Garagentor aus Aluminium streichen. Aluminium ist ein Nichteisen-Metall (NE-Metall). Daher müssen Sie hier Grundierungen und Lacke streichen, die für Aluminium geeignet sind. Ist das Aluminiumtor lackiert, schleifen Sie es an, ebenso ein nicht lackiertes Alu-Tor. Verwenden Sie dann ein (verhältnismäßig zu Eisenmetall) sehr feines Schleifpapier in einer Körnung um die 120. Anschließend reinigen Sie das Aluminiumtor ordentlich mit Silikonreiniger. Verwenden Sie Grundierungen und Lacke, die für Aluminium geeignet sind. Garagentor aus Holz streichen. Garagentore aus Holz sind nicht oft zu finden, aber es gibt sie. Das Holz bereiten Sie wie eine andere Holzoberfläche durch Schleifen vor. Schadstellen können Sie je nach Holz mit Lackspachtel oder flüssigem Kunststoff beheben. Nach dem Schleifen ist es sinnvoll, das Holz eines Garagentors zu imprägnieren. Wollen Sie das imprägnierte Holztor nun noch lackieren oder streichen, achten Sie darauf, dass Imprägnierung und Lack zusammenpassen. Sie können stattdessen aber auch eine transparente Holzversiegelung auftragen. Neu verzinktes Blech können Sie unmittelbar nach dem Verzinken (innerhalb der ersten Tage) streichen. Dann müssen Sie aber das Blech mit beispielsweise einer Ammoniaklösung vorbehandeln. Verzinkte Garagentore, die lackiert sind, erkennen Sie oftmals von innen, denn hier wird zumeist kein Anstrich aufgetragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, aus welchem Metall Ihr Garagentor besteht, ziehen Sie einen Fachmann hinzu. Selbstverständlich finden Sie im Hausjournal weiterführende Informationen, Tipps und Anleitungen zum Behandeln verschiedener Metalle – so auch zum [Streichen von Metall]. Das Forum für Hand- und Elektrowerkzeuge, Garten- und Motorgeräte. Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde. Wie Schweller schweißen? Registriert: 7. Nov 2005, 01:41. Registriert: 26. Dez 2004, 22:23. Die obige Anleitung hält nur bis zum nächsten Tüv. Registriert: 14. Sep 2006, 15:15. also ich hätte wenns ordentlich werden soll, nen neues Blech auf Stoß neu eingeschweißt, komplett verschweißt, schön verschliffen und wenns ganz gut werden soll noch verzinnt. was drauf streichen würde ich nich unbedingt das könnte sich dann evtl. scheisse schweißen. Bringt nichts - dort wo Du schweißt und wo es, wenn, als erstes wieder zu rosten anfangen wird, sind die Nähte - und da ist nach dem Schweißen kein Zink mehr. Im Gegenzug aber läßt sich das Blech durch den Zinküberzug sehr schlecht schweißen und es entstehen durch das Wegbrennen auch höchst unschöne Gase. Registriert: 7. Nov 2005, 01:41. Registriert: 14. Sep 2006, 15:15. also Ich persönlich habe schon einige Schweller geschweißt und an sich brauchst Du da keine Angst haben. ersten is da oben nur Grundierung dranne, und zweiten is da kein Kit oder so direkt in der Nähe. Das Hohlraumzeug brennt auch nich gleich wenn da mal nen Schweißtropfen reinfällt. Registriert: 13. Jan 2004, 20:01. Wohnort: Gauting bei München. es gibt keine Probleme, nur versteckte Lösungen. Registriert: 7. Nov 2005, 01:41. Registriert: 6. Nov 2005, 19:11. Die Kisten rosten fast nie und wenns richtig warm ist, läuft sogar überall die Hohlraumversieglung aus den Ritzen! Anders sieht es mit Unterbodenschutz, Schallschutzmatten o.ä. aus - sowas ist häufig irgendeine Bitumenmischung und die brennt dann schon. Ähnlich heikel sind Kabelbäume - wobei ich vermute : bevor Du den beim Schweißen schädigst, hast Du ihn vermutlich vorher mit dem Winkelschleifer beim Heraustrennen des alten Blechs zerstört (und überhaupt : verlaufen da im Schweller Kabel ?? - sowas hatte ich noch nie bei einem Auto). Sollten da Unmengen von Hohlraumversiegelung von innen noch kleben, würde ich diese im Randbereich nicht vordergründig wegen Brandgefahr entfernen - sondern weil die dann während des Schweißens flüssig wird und Dir die Naht/die Punkte versaut. Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde. Wer ist online? Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Verzinktes blech lackieren

nach DIN EN 1505 und DIN 18379. Die Leitblechbefestigung erfolgt standardmäßig durch Leitblechdübel mit Dichtung. 1) Leitblechanordnung nach DIN EN 1505. 2) Kantenlänge b nach DIN 18379 (VOB Teil C) Kanäle und die dazugehörigen Formstücke werden aus den verschiedensten Materialien hergestellt. Die Auswahl richtet sich nach Wirtschaftlichkeit, Beständigkeit gegen chemische Stoffe und nach ihrer Lebensdauer. Metall: schwarze, verzinktes, kunststoffbeschichtetes, legiertes Stahlblech, Alu- und Kupferblech. Andere Materialien: Asbestzementersatz-, Mineralfaser- und Kalziumsilikat-Platten Am häufigsten wird verzinktes Stahlblech verwendet. Die Kanäle und Formstücke werden nach den Planervorgaben in speziellen Fertigungsbetrieben angefertigt, da diese die entsprechenden Maschinen haben und dadurch preiswert herstellen können. Kanäle gibt es in rechteckiger, runder und ovaler Form. Die Form ist abhängig vom Einsatzort und dem Verwendungszweck. Die Luft- und Klimatechnik befindet sich bezüglich ihrer Normung und Verordnungen in einer Umbruchphase. DIN-Normen sind teilweise gestrichen und durch EN-Normen ersetzt. Obwohl grundsätzlich Vertragsfreiheit besteht, dürfen zurückgezogene DIN-Normen nicht angewendet werden. Im Falle eines Rechtsstreits gelten nur die EN-Normen. Es besteht deshalb die Pflicht, immer wieder die Aktualität der Normen zu überprüfen. DIN EN 1505 Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit Rechteckquerschnitt Maße DIN EN 1507 Rechteckige Luftleitungen aus Blech-Festigkeit und Dichtheit DIN EN 12097 Anforderungsstufen an Luftleitungsreinheit DIN EN 12236 Aufhängungen und Auflager für Luftleitungen DIN EN 12599 Prüf- und Meßverfahren für die Übergabe von lufttechn. Anlagen DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden DIN 18379 VOB Teil C - Vergabe- und Vertragsordnung DIN 18869 T4 Einrichtung zur Be- und Entlüftung gewerblicher Küchen DIN 24193 T1 Kanalbauteile f. lufttechn. Anlagen -Winkelflansche Reihe 1. DIN 24193 T2 Kanalbauteile f. lufttechn. Anlagen -Winkelflansche Reihe 2 DIN 1946 T4 Lüftungsanlagen in Krankenhäusern VDI 2052 Anforderungen an Luftleitungen für Großküchen VDI 2087 Luftleitsysteme - Bemessungsgrundlagen VDI 2089 Technische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern VDI 3803 Bauliche und techn. Anforderungen an zentrale RLT-Anlagen VDI 6022 Hygienische Anforderungen an Lüftungsanlagen. - Untergrundvorbehandlung/waschen und passivieren. - grundieren oder primern. Im allgemeinen werden folgende Versteifungsmaßnahmen ausgeführt: Kanal- und Formteilwandungen bis zur Blechdicke 1,25mm erhalten generell ein Trapezsickenprofil. - innen- oder außenliegende Blechprofilschienen. - außenliegende Verrippungen (nur bei geschweißter. Ausführung im Bedarfsfall) Entsprechend DIN EN 12097 sind die Anforderungen an die Sauberkeit der Bauteile in drei Anforderungsstufen unterteilt. Zur Verringerung von Wärmeverlusten , zur Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen und zur Verringerung der Schallabstrahlung müssen Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt werden. Normalerweise werden die Anlagenteile nach der kompletten Montage mit dem Dämmmaterial versehen. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, so werden vorgedämmte Bauteile eingesetzt. 3. Warme Luft in warmer Umgebung. Hier ist eine Wärmedämmung nicht notwendig, aber ein Schutz der Kanäle vor den chemischen Bestandteilen des Putzes an Wand- und Deckendurchführungen und eine Schallentkopplung durch eine dünne reißfeste Dämmung ist hier vorgeschrieben. ISO-Lüftungskanäle und Formstücke aus PUR-Hartschaum. Für spezielle Anwendungen (Schwimmbadlüftung, Kanäle in kälteren Räumen bzw. mit kalter Luft) können auch ISO-Lüftungskanäle und Formstücke in rechteckigem Querschnitt aus FCKW-freiem PUR-Hartschaum (20 mm) eingesetzt werden. Die Platten sind beidseitig mit geprägtem Aluminium beschichtet , dampfdiffusionsdicht und wärmedämmend . Für die Kanalverbindungen werden patentierte Verbindungsprofile durch Einschieben einer H-förmigen Bajonettschiene verwendet. Sichtbare Ecköffnungen werden durch Kunststoffkappen abgedeckt. Die extraleichten PUR-STAR Luftkanäle sind nicht korrosiv, innen gut suber zuhalten und außen abwaschbar. Durch das geringe Gewicht lassen sich selbst lange und große Kanalflächen einfach und mit wenigen Aufhängungen montieren. Die Tragekonstruktionen werden so äußerst gering belastet. Eine fachgerechte Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen . Die Luftdichtigkeit der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme und die Verbindungen an Bauteilen ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung. Leckagen haben aber auch noch viele andere Auswirkungen (Geräusche, größere Anlagen-Dimensionierungen, unkontrollierter Luftein- und Austritt, Luftmengenabweichungen, Eindringen von Schmutzteilchen). In allen Fällen kommt es immer zu Mehrkosten , die notwendig werden, um eine fehlerhafte Montage auszugleichen. > mehr. Mercedes Benz G-Klasse Seitenteil hinten rechts ersetzen inkl. Schweller. Hier beschreibe ich euch wie ihr bei der Mercedes Benz G-Klasse das Seitenteil hinten rechts inklusive Schweller ersetzt und anschließend lackiert. Alles im Rahmen einer Teilrestauration des Fahrzeuges. Die Inhalte dieser Dokumentation wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Haftung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Dokumentation oder deren Gebrauch entstehen. Diese Dokumentation soll einen möglichen Weg zur Reparatur zeigen, dass bedeutet nicht, das es keine andere Möglichkeit hierzu gibt. Die hier gezeigten Schritte sind ausschließlich auf eigene Gefahr durchzuführen. Empfehlenswert sind nachfolgend aufgeführte Werkzeuge für eine sichere Reparatur. Selbstverständlich kann die Reparatur auch mit einfacheren Werkzeugen durchgeführt werden. Unterstellböcke massiv Wagenheber (oder Hebebühne) Unterlegkeile Druckluftschlagschrauber mit 17er Schlagnuss 3 Karosseriehämmer, Flach- Kugel- und Rundkopf Karosseriefeile Mig-Mag Schweißgerät Schweißhelm Automatik Flach- Spreizgrippzangen Schweißpunktmeißel Blechschere 1m´2 verzinktes Stahlblech Flex 115mm Trennscheiben 115 mm , Schruppscheiben 115mm, Fächerscheiben 115mm Karosseriesäge Druckluft oder elektrisch Bohrmaschine, Schweißpunktbohrer Zinnspachtel Holz Lötlampe min 600° Celsius Druckluftmeißel, Druckluftpistole Lackierpistole Grundierung und Füller Lackierpistole Decklack Silicon Entferner, Nitroverdünnung Schweißerschutz. Zinnpaste Zinnstangen Nitroverdünnung Silicon Entferner Trennscheiben 115mm Schruppscheiben 115mm Fächerscheiben 115mm 400er, 600er, 800er Nasschleifpapier Epoxid Grundierung (1Kg) mit Härter und Verdünnung Rostschutz Grundierung (1Kg) mit Härter und Verdünnung HS Dickschichtfüller (1kg) mit Härter und Verdünnung 2K Basislack Uni (1kg) mit Härter und Verdünnung Hohlraumversiegelung Unterbodenschutz Steinschlagschutz Polyester Spachtelmasse Klebeband, Abdeckpapier. Bitte beachten Sie: Wenn Ihnen die erforderliche Erfahrung fehlt, dann sollten Sie alle Arbeiten an der Karosserie durch eine Fachwerkstatt ausführen lassen. Diese Arbeit enthält Arbeitsschritte die nur erfahre Karosseriebauer und Karosseriebau Meister durchführen können. Fahrzeug mit Hebebühne anheben oder Fahrzeug auf festen Untergrund mit Wagenheber auf 2 Unterstellböcke stellen und sichern. Wird das Fahrzeug an nur einer Achse angehoben, ist die andere Seite mit Unterlegkeilen zu sichern. Darauf achten, dass die Schwellerseite auf der rechten Karosserieseite entlastet ist. Oberstes Gebot; sorgfältig und sauber arbeiten. Radzierblenden bei Stahlfelgen entfernen Radschrauben mit 17 Schlagnuss des hinteren rechten Rads lösen und entfernen, Rad abnehmen. Fahrzeug abrüsten, dazu Innenraum rechts zerlegen, Rückbank, Seitenverkleidungen, Gurte vorne und hinten, Teppichboden Rückleuchte rechts demontieren, Kabel entfernen, Ablaufschlauch entfernen Türdichtung und Schwellerverkleidungen entfernen Kunststoffverbreiterungen demontieren, Anschlaggummi entfernen, Zierleiste entfernen Unterbodenschutz im Schwellerbereich und B- Säule und Seitenteil mechanisch entfernen Seitenteil, Schweller und Türanschluss entfetten und reinigen. Seitenteil ausschneiden und demontieren. Schweißpunkte im Türanschluss B-Säule ausbohren und mit Trennmeißel öffnen Schweißpunkte im Schwellerbereich Seitenteil und Schweller Türanschluss ausbohren und öffnen Seitenteil im Fensterbereich an der Trennlinie ausschneiden ( Flex mit dünner Trennscheibe oder Karosseriesäge) Seitenteil im Heckanschluss ausschneiden, dazu alte Klebenaht entfernen und Seitenteil aufschneiden und vom Heckblech trennen Seitenteil im Bereich von B-Säule und Schwelleranschluss auftrennen, Achtung! Schweller darf nicht unter Last liegen. Innenseitenteil (Innenkotflügel) von den Schweißpunkten lösen und Trennlinie aufschneiden Schweller im unteren Türanschluss aufschneiden Seitenteil aufbiegen, von der Türseite aus anfangen und vorsichtig lösen Seitenteil komplett entfernen. alle Schweißpunkte und Schweißnähte säubern Klebereste entfernen und Nähte mechanisch reinigen (Schruppscheibe) Schwellerbereich und Türanschluss mechanisch reinigen und entfetten (Silicon Reiniger) Haltstrebe im unteren Heckanschluss vorbereiten Seitenteil im Türaschanschluss Schweißpunkt Löcher vorbohren Schweißkanten mechanisch reinigen und blank schleifen (Fächerscheibe) Seitenteil probehalber mit Grippzangen einpassen. Achtung! Spalt und Bundmasse sind einzuhalten Zentriermarkierungen anbringen (ganz wichtig im Bereich von Schweller und Türanschluss) Seitenteil entfernen. Schwellerbleche anfertigen und schachteln. Negativ Schablone vom Schweller anfertigen, Innen- Außen- und Seitenschweller Bleche einpassen und verschweißen. Achtung! Bündigkeit und Passform muss zu 100% gegeben sein. Schwellerbleche dreifach schachteln. Achtung! Herstellervorgabe einhalten Fensterschacht und Trennlinie mit Magneten Stabilisieren( Welligkeit) Seitenteil einpassen mit Grippzangen und Karosserie Magneten fixieren. Achtung! Exakte Bündigkeit und Spaltmaße müssen gegeben sein Im Fensteranschluss 4 Schweißpunkte setzen Im Türanschluss 4 Schweißunkte setzen Im Innenteil 4 Schweißpunkte setzen Strebe im Heckanschluss ausrichten und befestigen Schwelleranschluss anpunkten Heckblechbefestigung anpunkten Alle Spaltmaße und Bündigkeit nochmals überprüfen ggf. ausrichten Seitenteil komplett verschweißen. Achtung! Auf Verzug achten. Schweißnähte ausgleichen und versiegeln. alle Schweißnähte, außer Schwelleranschluss mit Rostschutz grundieren und mit Karosseriedichtmittel versiegeln Seitenteil Falze im Fensterbereich und Heckanschluss mit hochfesten Karosseriekleber verkleben Innenradlauf und Innenseitenteil mit z.B. Epoxid Grundierung lackieren und mit Unterbodenschutz versiegeln Schweller Übergangsbereich reinigen und entfetten Schweller mit Verzinnpaste versehen und erhitzen, mit einem Schwamm die Zinnpaste vernetzen Karosseriezinn auftragen und mit Holzpachtel unter Flamme verteilen und egalisieren Schwellerbereich mit einer Karosseriefeile glatt hobeln und eventuell leicht spachteln Schweller und Türbereich mit Rostschutz versehen und grundieren. Vorbereitung zur Lackierung. Seitenteil entfetten und sorgfältig reinigen Innenseitenteil grundieren und mit Unterbodenschutz versehen Schwellerbereich Türanschluss und Seitenteil mit Steinschlagschutz lackieren Seitenteil sauber abkleben und mit 400er Schleifpapier nass anschleifen, Unebenheiten mit Spachtelmasse ausgleichen Seitenteil mit Grundierung (Epoxid) unter 2-3 Bar Druckluft in 3 Kreuzgängen lackieren, zwischen den Kreuzgängen eine Ablüftzeit von 10 Minuten einhalten Nach dem Schleifen der Grundierung (400er bis 600er Schleifpapier) HS Füller (Dickschichtfüller) in 3-4 Kreuzgängen auftragen und lackieren Füller nach dem trocknen nass schleifen (800er Schleifpapier) Kontrollschwarz auftragen und Unebenheiten nochmals füllern. Seitenteil sorgfältig reinigen (Silicon Entferner) und mit einem Staubbindetuch abreiben Decklack als 2 Komponenten Lack in 3 Kreuzgängen mit 3-5 Bar Luftdruck lackieren und ablüften und trocknen lassen, Wasserbasislack bei 60°C einbrennen. Nach dem Durchtrocknen Lackübergänge, wenn vorhanden, auspolieren und versiegeln (Hartwachs) Die Remontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Neue Stopfen für Zierleisten, Schweller und Seitenteil verwenden Neue Schrauben für die Gurtbefestigung verwenden alle Hohlräume und Schweller vor dem Verschluss der Blindstopfen mit Karosseriewachs behandeln und versiegeln. Viel Spaß und Erfolg. [QR size=“200×200″ link=“yes“]http://meister-lott.de/werkstattanleitung-seitenteil-hinten-rechts-ersetzen-inclusive-schweller-teilrestauration-und-lackierung-mercedes-benz-g-klasse/[/QR] Über den Autor. Wenn der erste Eindruck den Anschein erweckt, dass ich eine regelrechte “Schreibmaschine” bin, dann kann ich Euch beruhigen, denn ich bin tatsächlich ein menschliches Wesen. Mein Name ist Holger und ich bin von Beruf KFZ-Techniker. Schon in frühen Jugendjahren packte mich die Leidenschaft, mich mit Autos auseinanderzusetzen. Mit jeder neu gesetzten Schraube und jedem frisch polierten Kotflügel wusste ich, dass mein Herz nur in der KFZ Technik glücklich sein wird. Für mich war es nur logisch, dass ich mit einer Ausbildung praktisch mein Hobby zum Beruf machen konnte. Nach der abgeschlossenen Ausbildung war ich 11 Jahre bei der Volkswagen AG in Wolfsburg tätig, wo ich mein Know-how verfeinern konnte. Aber damit war es noch nicht genug, denn in den folgenden 8 Jahren wurden weitere und wertvolle Erfahrungen in der Selbstständigkeit sowie während meiner Tätigkeit als Werkstatt- und Verkaufsleitung eines Autohauses gesammelt. Unterm Strich sind es nun gute 28 Jahre, in denen ich voller Enthusiasmus dabei bin, das Beste aus einem Fahrzeug heraus zu holen. Die Faszination der Autowelt beschränkte sich nicht nur auf die handelsüblichen Modelle, die praktisch jeder erwerben kann und vor der Haustüre stehen hat. Eine unbeschreibliche Begeisterung entfachten Oldtimer in mir, die sich zudem auf die Tuning-Szene ausweitete. Hier setzte ich meinen ganzen Elan in diversen Projekten ein, die sowohl die Planung als auch die Realisierung von Fahrzeugen im Tuning- und Motorsportbereich umfassten. Für die Firma Lott Autoteile in Uslar bin ich als Kfz-Techniker unter anderem im Qualitätsmanagement tätig. Darüber hinaus erstelle ich technische Einbau- und Reparaturanleitungen sowie viele weitere Beiträge für diesen Blog. Daneben teile ich mein automobiles Fachwissen auf diversen Foren und Webseiten mit dem Rest der Internetgemeinde. Mit diesem soliden Grundstein an Wissen in der Autowelt habe ich meine Tätigkeit auf zahlreiche Internet-Foren sowie Blog-Portale zu dieser Thematik in Deutschland erweitert. Das war es zu meinem bisherigen Werdegang und da die Entwicklung in der Automobilbranche niemals still stehen wird, schaue ich voller Zuversicht neuen Herausforderungen und Zielen entgegen, mit denen ich mich auch künftig voller Freude auseinander setze. zu finden bin ich unter anderem bei Google+ Teilen mit: Hinterlassen Sie eine Nachricht Antwort abbrechen. Sie müssen angemeldet einen Kommentar zu hinterlassen. Yahoo Search. This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants. Information Collection & Use Practices. When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images. Search Partners. A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page. Sponsored Search Results. Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page. Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page. Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances. For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. Yahoo Privacy. To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features. Personalized Experience. By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.

Комментариев нет:

Отправить комментарий