понедельник, 5 марта 2018 г.

vorratsdosen_blech

Vorratsdosen blech

Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unserer Umwelt, Mitarbeitern, Kunden und Produktionspartnern. Ihre individuelle Wunschdose. Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Landshuter Str. 59. Fon +49 871 4306564-0. Fax +49 871 4306564-9. Newsletter. Erhalten Sie vorab spannende Brancheninfos und Produktneuheiten. Bezahlung / Versand. Versandkostenfrei ab 100 € innerhalb Deutschland ohne Inseln. * Alle Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer und Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben. Blechdosen, Geschenkkartons, Holzkisten, Weinverpackungen. Wir freuen uns, Sie auf unserer Webeseite begrüßen zu dürfen. wir bieten Ihnen hochwertige Geschenkverpackungen wie Blechdosen, Geschenkkartons, Holzkisten, Weinverpackungen und mehr. Unsere Blechdosen, Sammeldosen, Mintdosen, Geschenkkartons, Präsentkörbe, Weinverpackungen wie Weinkartons und Weinkisten, Holzkisten wie Schiebedeckelkisten und Holzkassetten, Weihnachtsverpackungen wie Weihnachtsdosen, Weihnachtskartons, Weihnachtsfüllkugeln aus Pappe, Osterverpackungen wie Osterdosen und Pappeier Ostern, sind bereits über unseren Onlineshop in kleinen VE lieferbar. Unsere Weißblechdosen, Weihnachtsdosen, Osterdosen, Pappeier Ostern, unsere Stülpdeckelkartons, Weihnachtskartons, unsere Weinkartons, unsere Holzkassetten und Schiebedeckelkisten geben Ihrer Geschenkidee die richtige Verpackung. Besonders unsere Blechdosen und Weihnachtsdosen sind als Umverpackung für alle möglichen Dinge sehr beliebt. Als besondere Geschenkidee werden unsere Blechdosen und Weihnachtsdosen lange viel Freude bereiten. Ein Klassiker der Give-aways sind unsere kleinen Mintdosen/Blechdosen, die wir natürlich auch mit erfrischenden Pfefferminzdragees gefüllt und bedruckt mit Ihrem Logo anbieten. Selbstverständlich fertigen wir auch individuelle Geschenkverpackungen nach Ihren Vorgaben. Eine Bedruckung unserer blanken Blechdosen, unserer Mintdosen, unserer kaschierten Stülpdeckelkartons und unserer Holzkisten ist ab 100 Stück möglich. Beispiele hierzu finden Sie unter unseren Kundenreferenzen. Wir liefern an Geschäftskunden innerhalb Deutschlands und in die EU. Gerne unterstützen wir Sie mit einer umfassenden und fachlich kompetenten Beratung. Ihre Fragen beantworten wir gerne per e-mail oder telefonisch unter +49 (0) 2182-8599653. KING SUNSHINE DEKORATIONSARTIKEL. Dein Blechschild Dealer! Blechschilder, Metallschilder, Blechtafeln, Metalltafeln. - egal wie du sie nennst - hier bist du richtig! Magnete, Vorratsdosen, Wanduhren, Pillendosen, Lesezeichen, uvm. gibt es im Sortiment! DU KANNST DICH NICHT ENTSCHEIDEN? VERSCHENKE EINEN GUTSCHEIN! *** Gutscheinwert ist teilbar *** *** Kann nicht in bar eingelöst werden *** *** 3 Jahre ab Austellungsdatum ganzjährig gültig *** Nähere Informationen zu aktuellen Verkaufsstandorten und Produkten findest Du nun hier auf dieser Webseite, aber auch auf der Facebookseite: King Sunshine Dekorationsartikel! Werde Fan auf Facebook, dann bist du automatisch immer Up to date bezüglich aktuellen Verkaufsplätzen und zu Neuen Produkten! :) Du möchtest eine unverbindliche Suchanfrage in Auftrag geben? Dafür findest du unter dem Menüpunkt "Suchanfrage" ein passendes Formular, um hier ganz einfach in Kontakt zu treten. Na dann, viel Spaß beim Durchstöbern der Seite! King Sunshine Dekorationsartikel freut sich auf ein persönliches Sehen am Marktstand! Versand und Abholung auch möglich! Das gesamte Markt- verzeichnis gibt es im Menü "Standorte" Blechdosen. Artikel 1 bis 9 von 134 gesamt. black quadrat 100g; Artikel 2038. black quadrat 25g; Artikel 2036. Liefertermin: Lieferbar ab KW 52/2017; Bitte senden Sie uns Ihre Bestellungen vorab per Email. black rechteck mini; Artikel 2033. black rund 100g; Artikel 2037. black rund 50 g; Artikel 2800. black special rund; Artikel 2802. black special; Artikel 2032. black square 100g; Artikel 2039. Body 4000; Artikel 9992. Artikel 1 bis 9 von 134 gesamt. Die richtige Blechdose für jeden Anwendungszweck – bei ADV Pax Lutec! Sie ist unverzichtbar in jedem Haushalt und sollte daher im Vorrat eines jeden Fachhändlers vorhanden sein: Die Blechdose. Ob groß oder klein, matt oder glänzend, mit Schraub- oder Druckverschluss, die praktischen Dosen aus Weißblech und anderen Blechsorten eignen sich hervorragend dazu, unterschiedlichste Inhalte zu lagern. So können neben verschiedenen Tee- oder Kaffeearten auch Süßigkeiten, Tabak oder sogar Flüssigkeiten in der praktischen Dose gelagert werden. In keiner Küche sollten diese handlichen Alltagshelfer fehlen, denn jede Zutat ist schnell griffbereit und kann ordentlich im Schrank oder Regal aufbewahrt werden. Zudem haben Blechdosen den großen Vorteil, dass in ihrem Inneren ein Vakuum herrscht, das dafür sorgt, dass das Aroma von Tee, Tabak oder Kaffee lange Zeit erhalten bleibt und dass sich auch die Haltbarkeit von Produkten merklich verlängert. Hinzu kommt der ästhetische Aspekt, denn Blechdosen sind deutlich schöner anzusehen als aufgerissene Plastiktüten oder angebrochene Beutelchen. Dank des formschönen Aussehens werden die Dosen aus Blech ein Dauerbrenner im Sortiment eines jeden Tee-, Spirituosen- und Tabakhändlers sein, denn die runden oder auch eckigen Begleiter sind im Alltag unverzichtbar. I'm sorry; your browser doesn't support HTML5 video in WebM with VP8 or MP4 with H.264. Blechdosen haben unzählige Einsatzmöglichkeiten. Neben der Lagerung von empfindlichen Produkten kann eine Blechdose auch dazu genutzt werden, ein wenig frischen Wind in die Wohnung zu bringen: So lässt sich beispielsweise ein Loft-Flair kreieren, in dem die geöffneten Blechdosen als Blumendosen genutzt werden. Auch von der Decke hängend, vielleicht in Kombination mit einer hübschen Lampe oder Lichterkette, lässt sich aus den Blechdosen eine tolle Dekoration basteln. Kinder können ihre Murmeln oder andere geliebte Schätze in einer Blechdose sammeln, während Erwachsene sie beispielsweise als Schlüsseldose, zur Sammlung von Kupfergeld oder zur Aufbewahrung von praktischem Bürobedarf wie Büroklammern nutzen können. Wie Sie sehen, sind die Nutzungsmöglichkeiten einer Blechdose geradezu unbegrenzt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre neuen Weißblechdosen direkt hier bei uns zu erwerben und greifen Sie die kreativen Einsatzmöglichkeiten des Produkts auf. Ob Sie Spirituosen-, Süßwaren- oder Teehändler sind, für jedes Spezialgeschäft sind diese Dosen perfekt geeignet. Denn sie sind unter den Kunden ein Dauerbrenner! Wie oft kommt ein verzweifelter Kunde oder eine Kundin auf der Suche nach einem Geschenk zu Ihnen - mit einer Blechdose, die Sie prompt mit Ihrer Spezialität befüllen und hübsch verpacken können, liegen Sie immer richtig und werden mit Sicherheit dankbare Blicke ernten! Wie wäre es mit einer neuen Schaufensterdekoration? Wenn Sie direkt neue Blechdosen kaufen, können Sie dank unserer schnellen Lieferzeiten bereits innerhalb weniger Tage damit beginnen, die Auslage neu zu gestalten. Hierbei sollten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer Blechdose betont werden. Verschiedene Inhalte und unterschiedliche Größen sollten ebenso ausgestellt werden wie die Möglichkeit, eine Weißblechdose als hübsches Geschenk mit appetitlichem Inhalt zu erwerben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Blechdosen von uns haben weiterhin den großen Vorteil, dass sie individualisierbar sind. Wir bieten Ihnen den Service, alle gewünschten Dosen mit speziellen Labeln zu versehen. Direkt hier online können Sie die Beschriftung der Label selbst auswählen und so sichergehen, dass auch ganz besondere Blechdosen mit im Sortiment sind. Sei es die Bedruckung mit Namen, mit diversen Produktnamen wie "Grüner Tee", "Kaffeebohnen" sowie beispielsweise "Opas Tabak" oder mit einem lustigen Spruch zum Thema der entsprechenden Produkte, durch den individuellen Touch sind die Dosen mit Sicherheit noch beliebter bei der Kundschaft. Dank unserer einfachen Tools sind die Labels kinderleicht zu erstellen und es macht großen Spaß, mit viel Fantasie immer neue Aufdrucke zu erfinden, die abseits des Mainstreams liegen und somit auch neue Kundengruppen anlocken. Wir haben als beliebter Großhändler viel Erfahrung mit Kunden wie Teehändlern, Kaffeehändlern, Spirituosen-Spezialisten und Süßwarenläden, die sich über die Jahre immer wieder auf uns verlassen und großes Vertrauen in unsere hochwertigen Produkte legen. Probieren Sie es gleich einmal aus und stocken Sie Ihr Sortiment um hochwertige Blechdosen auf! So wird sich mit Sicherheit auch der Kundenkreis erweitern. Weitere Vorteile der Blechdose. Neben ihrer Praktikabilität haben Dosen aus Weißblech auch den großen Vorteil, dass sie sehr leicht sind. So können Kunden viele Exemplare auf einmal problemlos nach Hause transportieren und kein einziges Brett wird unter der Last im Schrank ächzen müssen. Dennoch ist so eine Blechdose überaus robust und sehr lange haltbar, sodass sowohl Sie als Händler als auch Ihre Kunden lange Freude an dem Produkt haben werden. Neben den unterschiedlichen Größen und Varianten an Dosen aus Blech bieten wir Ihnen auch die Sicherheit, dass unsere Produkte nach europäischen Standards hergestellt werden. Somit können Sie sich auf die Haltbarkeit und die hohe Qualität blind verlassen. Auch die Umweltverträglichkeit der Dosen ist gewährleistet, denn wir produzieren nur nach den höchsten Standards und halten uns an alle Vorschriften. Wie Sie sehen, werden Blechdosen Ihr Sortiment um einen wesentlichen Punkt erweitern und Sie sollten direkt zugreifen! Verschiedene Varianten mit den unterschiedlichsten lustigen und seriösen Labels sorgen dafür, dass unterschiedlichste Kundenkreise angesprochen werden können. Übrigens können die Label selbstverständlich auch unbeschriftet bleiben, sodass die Kunden sich selbst aussuchen dürfen, wie sie ihre neuen Dosen beschriften wollen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Produkten eine neuartige Schaufensterdekoration oder Auslage zu gestalten und geben Sie Ihrem Laden so einen besonderen Touch, nach dem sich jeder Vorbeigehende sicherlich umdrehen wird. Besonders mit köstlichen Inhalten befüllt sind die Dosen rund um das Jahr beliebt bei Feinschmeckern, ordnungsliebenden Hausfrauen sowie Kaffee-Spezialisten, denn viele sensible Produkte wollen angemessen gelagert werden. Verlassen Sie sich auf uns als erfahrenen Großhändler und profitieren Sie von überdurchschnittlich schnellen Lieferzeiten sowie einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestellen Sie umweltverträgliche Dosen aus Blech und Weißblech in unterschiedlichsten Varianten und profitieren von einem gesteigerten Umsatz! Hier dürfen sich alle Kunden auf schnelle Lieferzeiten und herausragende Qualität freuen - bestellen Sie jetzt Ihre individuellen Lieferung an praktischen Dosen für jeden Zweck und verlassen Sie sich auf Ihre Kreativität sowie unsere schnelle Produktion! D-72577 Dettingen / Erms. Copyright-Hinweis. Alle Bilder unterstehen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche (schriftliche) Genehmigung der ADV PAX Lutec GmbH nicht kopiert oder in irgend einer Art verwendet werden!

Vorratsdosen blech

Sie haben keine Artikel auf der Vergleichsliste. 60.000 Geschenkideen zu allen Anlässen & zu Top Preisen. Sie haben keine Artikel im Warenkorb. Home Produktgruppen Pillendosen Pillendose "First Aid" Nostalgic Art. Mit dieser kleinen Pillendose bringst du Ordnung in deine Tasche. Gefüllt mit Pfefferminz kannst Du sie nach Verbrauch mit Medikamenten, Kleingeld oder Kleinkram füllen- vieles hat in dieser kleinen hochwertigen Blechdose Platz. Die Dose mit den Maßen 6 x 4 x 2 cm und ist mit brillanten Farben bedruckt. Die Oberfläche ist äußerst strapazierfähig und die Motive werden durch eine aufwändige Prägung hervorgehoben. Entdecke über 1500 weitere Geschenkideen mit Kultstatus aus dem deutschen Hause Nostalgic Art in unserem Shop!

Vorratsdosen blech

Nein, AC/DC sind leider nicht gekommen, John Travolta hat keine Festrede gehalten und entgegen anderweitigen Gerüchten gab’s auch keine texanische Traumvilla an der Route 66 zu gewinnen. Aber ansonsten: Die 2. Internationalen Biker Days Basel waren ein riesiger Erfolg! Darum ein «Big Thank You» an alle: An die über 25‘000 Besucher, die 50 Aussteller, die engagierten Partner, die unermüdlichen Helfer, die tollen Bands, die coolen Shows und die unzähligen Bikes an der grossen Motorradparade durch die Stadt, die uns begeistert haben. Ihr alle habt zu einer einzigartigen Stimmung am Rhein beigetragen und zu tollen Partys, die wirklich gerockt haben. Unser Fazit: Die Biker Days 2017 waren grossartig! Darum: See you in 2018! Maryanne Magdalen – Sword Swallower (S) Doors on Fire (F) The Psychonauts (CH) The Möles (CH) Bikini Girls (CH) Kilmister – The Motörhead Tribute (CH) Maryanne Magdalen Doors on Fire – The Doors Tribute Band (F) The Psychonauts (CH) The Fuel Girls featuring Ayesha – The Cabaret Cowgirl (GB) Maryanne Magdalen – Sword Swallower (S) Maryanne Magdalen Biker Parade 4 p.m. The Möles (CH) Bikini Girls (CH) Kilmister – Motörhead Tribute (CH) The Fuel Girls featuring Ayesha – The Cabaret Cowgirl (GB) Maryanne Magdalen – Sword Swallower (S) DJ Vincent Vega will rock the Festival. (only available at the venue). Uferstrasse 90, 4057 Basel. Du findest uns in der repräsentativen Indoor-Halle. Du findest sie im Indoor-Bereich an den Biker Days Basel. Er erwartet dich im Indoor-Bereich der Biker Days Basel. Seit mehr als 30 Jahren begeistert KessTech Motorradfahrer mit elektronisch verstellbaren Klappenauspuffanlagen: Mit ihrem einzigartigen und unverwechselbar satten Sound ermöglichen Sie dir ein einzigartiges Fahrerlebnis, optimieren die Leistung deiner Maschine und sind auch optisch ein echter Hingucker.

Vorratsdosen blech

Produkt-Design / Verpackungen / Blechdosen der 50er und 60er Jahre. Abbildung aus der "Preisliste 1959" der "Eduard De Beukelaer KG - Flämische Keksfabrik - Kempen / Niederrhein": Als die "Prinzenrolle" noch nicht Prinzenrolle hieß, sondern "Petit Prince Fourrè" - "Ein neuartiger mit Creme gefüllter Doppelkeks. Wohlschmeckend durch die erfrischende Vanille-Creme.Füllung. Ein Keks, derim Munde wegschmilzt und sich hierdurch besonders auszeichnet" - "In Goldfolie mit Schokoladencreme-Füllung, In Silberfolie mit Vanillecreme-Füllung, In Gelbfolie mit Zitronencreme-Füllung" Verkaufskarton der Firma Dickmann, als der "Schokokuss" noch "Negerkuss" hieß. "Dickmann Negerküsse - und immer wieder - Die guten Schoko-Negerküsse - Inhalt 25 Stück" Erdnuss-Dosen: felix, sun-pat, pittjes. Blechdosen / Schmuckdosen - ein ausführlicher Aufsatz zum Thema "Blechdosen im Wirtschaftswunder" ist im Sammlermagazin " TRÖDLER ", Heft 5/2010 (Mai 2010) nachzulesen. XOX Biskuitfabrik GmbH, `Pikanterie`, 18 x 4 x 16,5 cm. "Familiendose", Emil Hohberger, München, Höhe 11 cm, Durchmesser 26 cm. Automatendose, 'Immerfroh', 7,2 x 5,5 x 0,7 cm. Edm. Münster, Düsseldorf, 24 x 20,5 x 10cm. Bahlsen Keksfabrik KG Hannover, 23 x 16 x 6 cm. Klipp's Kaffee Bremen, 10 x 8 x 10 bzw 14 cm. Koospol Prag,`Diana Bonbons`, 16 x 12 x 24,5 cm. Storck `Hustendoktor`22 x 16 x 27cm. Südgewürz GmbH, 14 x 14 x 26,5cm. Henze Milch-Ecken, 18 x 18 x 27 cm. Friedrich Bauer AG, Wuppertal Elberfeld, 22,5 x 16,5 x 27cm. verschiedene zeittypische Keksdosen, XOX, Brandt, Bahlsen, Trüller, jeweilige Höhe ca. 13 cm. Haeberlein-Metzger, Nürnberg, Höhe 12 cm, Durchmesser 10 cm. "Weihnachten 1959", 25 x 18 x 8 cm. Grundig, Höhe 25cm, Durchmesser 23,5cm. XOX Biskuitfabrik GmbH, Kleve, Rheinland, 24 x 12,5 x 7 cm. Blechdosen im Wirtschaftswunder. Text: Jörg Bohn / VG Wort Wissenschaft - Erstveröffentlichung im Sammlermagazin " TRÖDLER ", Heft 5 / 2010. Während historische Blechdosen aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und davor bei Liebhabern hoch im Kurs stehen, gehen die Meinungen bezüglich der Sammelwürdigkeit entsprechender Objekte der Nachkriegszeit weit auseinander. Auf jeden Fall aber gibt es auch aus dieser Epoche etliche reizvolle Exemplare zu entdecken. - Und wenn es den Dosen der 1950er und -60er Jahre bisweilen vielleicht wirklich an gestalterischer Qualität fehlen mag, wird dies durch eine hohe Aussagekraft über den Zeitgeist der Wirtschaftswunder-Ära wettgemacht. „Rund und bunt bietet sie sich dem Auge. Staubsicher, schmutzfest und gebrauchsgerecht hält sie die Ware geborgen. So einfach und klar ist ihre Form und so selbstverständlich! Und doch…: Welch ein Maß an technischem Aufwand beansprucht dieses unscheinbare Ding, welche stofflichen Probleme sind dabei zu meistern, welche Präzision von geradezu feinmechanischem Charakter ist nötig, welch Sorgfalt erfordert der farbfrohe Buntdruck und seine wohl bemessene Trocknung und – welcher filigranen Organisationskunst bedürfen Planung, Produktion und Verkauf dieses Massenartikels par excellence?“ „Nur eine Blechdose“ ist es, die den Verfasser dieser 1950 im „1. Deutschen Verpackungskatalog“ zu entdeckenden Zeilen in regelrechtes Entzücken versetzt, nachdem er hinter die Kulissen einer Blechwarenfabrik geschaut hat und die verschiedenen Produktionsphasen „des kleinen bunten Dings, das vom Verbraucher so selbstverständlich hingenommen wird“, miterleben durfte. Und mit der gleichen Mischung aus Augenzwinkern und zeittypischem Pathos, mit der er diese Betrachtung begonnen hat, beendet er sie schließlich auch: „Ja – nur eine Blechdose, so sagte ich einstens, als achtlos ich sie nach Gebrauch zum Kehricht warf. Heut tut’s mir leid, solch kleine oder große Dose wegzuwerfen, weil ich erlebte, wie sie in hundertfacher Form und hunderttausendfach im Einzelnen entstand.“ - Während die allermeisten „gewöhnlichen“ Konservendosen aus dieser Zeit sicherlich wirklich ziemlich schnell den Weg in den Müll fanden, haben jedoch einige Blechdosen-Sonderformen wie Vorrats- oder Geschenkdosen in nicht geringer Zahl die Jahrzehnte überlebt. Allen voran seien hier als Beispiel die Keksdosen der Firma Bahlsen genannt, die in einer oder gleich mehrerer ihrer vielen verschiedenen Varianten auch in unseren Tagen noch auf fast jedem Trödelmarkt anzutreffen sind. Der Grund für das Überdauern eines solch langen Zeitraums ist dabei zum einen im gefälligen Aussehen der Behälter zu suchen und zum anderen natürlich darin, dass sie nach dem Verbrauch der in ihnen befindlichen Ware weiter genutzt werden konnten. So wurden sie entweder immer wieder aufs Neue mit dem entsprechenden Produkt aufgefüllt oder aber konnten für einen gänzlich anderen Zweck verwendet werden. Daher finden sich beim Kauf solcher Dosen nicht selten noch Rest- oder sogar komplette Inhalte, die darüber Auskunft geben, dass darin Knöpfe, Nähgarn, Liebesbriefe, Bauklötze, Fotos, Nägel, kleine Spielzeuge aus Wundertüten und Kaugummiautomaten, Quittungen, Murmeln, Rabattmarken oder Margarinefiguren beherbergt wurden. Und ein alter, von Hand beschriebener Aufkleber verrät, dass eine ehemals eine „feine Gebäck- und Waffelmischung“ schützende Dose in ihrem zweiten Leben zur Aufbewahrung von „Maschinenschrauben und Muttern gemischt“ diente. Dass dies ganz im Sinne des Erfinders ist, dokumentiert eine Herstellerwerbung aus dem Jahr 1950: „Die Hausfrau, die sich die bekannten Bahlsen-Keks in einer Geschenkpackung auf den Geburtstagstisch legen lässt, hat damit gleichzeitig einen Schmuckgegenstand für ihr Heim erworben, den sie für die verschiedensten Zwecke gern und dauernd verwendet.“ Auf jeden Fall trifft der durch die Möglichkeit der Weiternutzung gebotene Mehrwert gegenüber Einweg-Packungen („verlorene Packungen“) den Nerv der Zeitgenossen, von denen viele – noch aus der Vergangenheit gewohnt, das Gros des benötigten Bedarfs lose beim Kaufmann zu erwerben – eine Verpackung in den allermeisten Fällen sowieso für ein überflüssiges Übel halten, das die Waren nur unnötig verteuert. Überhaupt hat die bundesrepublikanische Verpackungsindustrie zu Beginn der 50er Jahre einen schweren Stand. So erfährt der interessierte Leser beispielsweise im zeitgenössischen Werbefachblatt Graphik, dass „Vizekanzler Blücher“ bei einem Besuch der „Musterschau amerikanischer Verpackungen“ auf der Technischen Messe in Hannover ein „Gespräch über die deutsche Verpackungssituation“ mit dem viel sagenden „lakonischen Satz „Die Verpackung ist unser Sorgenkind“ eröffnete““. Im Folgenden gibt der Bericht darüber Auskunft, dass die damals vorhandenen Defizite insbesondere beim Export in die USA und dem Vergleich mit dortigen Standards offensichtlich wurden und dadurch die Konkurrenzfähigkeit deutscher Produkte stark beeinträchtigten. In den USA denkt man zu diesem Zeitpunkt in der Tat bereits wesentlich fortschrittlicher, nicht nur die Industrie sondern auch die Konsumenten haben den Nutzen von Packmitteln als unverzichtbar gewordenem hygienischem Warenschutz erkannt. Vorausgegangen waren negative Erfahrungen der Kriegsjahre, in denen ein hoher Anteil des an die eigenen Truppen gesandten Verpflegungsnachschubs durch mangelhafte Verpackungen bereits auf dem Transport unbrauchbar geworden war. Der Wichtigkeit bewusst, diese Missstände möglichst schnell in den Griff zu bekommen, wurde kurzfristig in einer konzertierten Aktion sehr viel Geld und Energie in die Verbesserung von Warenverpackung und -umschlag investiert. So fallen in diesen Zeitraum zum Beispiel die Entwicklung und der erstmalige Einsatz von Gabelstaplern und Paletten für eine rationelle und schonende Verladung und auch direkt an der Ware gab es viele Innovationen zu entdecken, über die seinerzeit das Buch „Verpackung – Eine neue Wirtschaftsmacht“ informierte. „Unter Verwendung der neuesten Materialien – nassfestem Papier, Kunststoff- und Metallfolien, Sperrschichtmaterialien, Wachsen, Kunstharzen, Tauchlacken und ausgeklügelten Kombinationen aller und Einführung modernster Verfahren, Selbstklebung, Heißverklebung, Verschweißung, Kunstharzspritzung – wurden Verpackungen geschaffen, wie sie in dieser Vollkommenheit und restlosen Zweckmäßigkeit bis dahin unbekannt waren“ und von der deutschen Bevölkerung beispielsweise in den Care-Paketen bestaunt werden konnten. Natürlich gab es zur selben Zeit in Deutschland ähnliche Verbesserungs-Bestrebungen. Dass man dennoch im internationalen Vergleich ins Hintertreffen geriet, lag jedoch nicht an fehlendem Know-how, sondern in erster Linie daran, dass das über Jahre vom Rest der Welt isolierte Land Probleme mit der Rohstoffversorgung bekam. Anstatt sich auf die Suche nach gänzlich neuen Lösungen konzentrieren zu können, mussten die Kapazitäten für die Erforschung von Austauschstoffen genutzt werden, um stark verknappte oder gar nicht mehr vorhandene Rohstoffe zu ersetzten. Während also hierzulande die Entwicklung weitestgehend stagnierte, gingen nach Kriegsende in den USA etliche der Neuerungen nahtlos in die zivile Produktion über und wurden von der Industrie vielfältig zur Schaffung von Kaufanreizen eingesetzt. Mit Erfolg, denn „auf der Seite der Käufer kam der hohe Lebensstandard der Bereitwilligkeit entgegen, fortschrittlich erscheinende Entwicklungen auch dann mitzumachen, wenn über Zweck und Ziel noch nicht das letzte Wort gesprochen war. Wird eine Neuerung geschickt dargeboten, sieht sie ansprechend aus und verspricht sie außerdem dem Erwerber erhöhte Bequemlichkeit, so ist der amerikanische Käufer, vor allem aber auch die Käuferin, leicht dafür zu gewinnen“. Das Ganze gipfelte schließlich in der Vermutung, dass „sich der amerikanische Geschäftsmann zuerst einmal eine fabelhafte Verpackung entwerfen lasse und sich erst danach umsehe, was er darin verpacken könne“. Geschildert sei das an dieser Stelle, weil die Entwicklung in den USA die deutsche zwar nicht in allen, so aber doch in wesentlichen Punkten vorwegnehmen sollte. Zu Beginn der 50er jedoch sind die Bundesbürger noch ganz auf Maß halten eingestellt: „Von den immer möglichen, wenige Ausnahmen abgesehen, wird es bei uns Auswüchse auf dem Verpackungsgebiet in absehbarer Zeit kaum geben“, schätzt das auch zuvor schon zitierte Buch „Verpackung“ die seinerzeitige Stimmungslage ein und schiebt die Begründung gleich hinterher: „Hier hält man an überlieferten Traditionen fest, hier steht man Neuerungen eher skeptisch gegenüber, hier ist man durchaus an sparsames Wirtschaften gewöhnt und dreht daher den Groschen dreimal um, ehe man ihn ausgibt.“ Womit wir dann wieder bei den Blechdosen wären, die durch ihre Wiederverwendbarkeit eben dieser Sparsamkeit entgegenkommen und sich daher gut verkaufen lassen. Um die 150 Blechdosenfabriken gibt es 1950 in Westdeutschland, zu den größten zählen hinter dem in Lübeck beheimateten Branchenriesen Lubecawerke die Matthes-Fischer-Werke in Düsseldorf Oberkassel, die sich, der hohen diesbezüglichen Präsenz ihrer Erzeugnisse in zeitgenössischen Fachzeitschriften nach zu urteilen, neben der Produktion „normaler“ Konservendosen besonders auf die Fabrikation von Blechplakaten und eben Geschenkdosen verlegt haben und dafür auch kräftig die Werbetrommel rühren: „Blechpackungen – Kennzeichen des Lebensstandards“ ist ein zeitgenössisches Werbefoto mit Abbildungen verschieden ausgeführter Schmuckdosen aus dem Matthes-Fischer Lieferprogramm untertitelt und gibt dadurch Auskunft über den damaligen Stellenwert dieser Verpackungsform, „Dosen wie diese bringen fast verblüffend in Erinnerung, in welchen mannigfaltigen Formen, konstruktiv ausgeklügelt und dem Verwendungszweck bestens angepasst, neuzeitliche Blechdosen um uns sind.“ Und ein Matthes-Fischer-Werbetext aus dem Jahr 1950 liest sich, als wäre das Rad neu erfunden worden: „Das Fertigungsprogramm des altbekannten rheinischen Blechpackungswerkes zeigt, wie weit die moderne Fertigung durch geschmackvolle Farbgebung und künstlerische Formgestaltung die anspruchslose Blechdose vergangener Zeiten zu einer Verpackungsform umgeschaffen hat, welche allein schon durch ihre Blickwirkung für die Ware wirbt und die Kauflust anreizt.“ Das mit der „anspruchslosen Blechdose vergangener Zeiten“ wird zwar jedem Sammler historischer Blechdosen verständnisloses Kopfschütteln verursachen, dokumentiert aber das Selbstverständnis einer Zeit, die mit der Vergangenheit am liebsten nichts mehr zu tun haben möchte, im Aufbruch ist, vor Unternehmergeist nur so strotzt und stolz auf das Moderne ist. So verkündet man bei Matthes-Fischer mit spürbarem Selbstbewusstsein, dass „die Beseitigung der Kriegsschäden im Wesentlichen beendet und die maschinelle Ausrüstung weitgehend modernisiert“ werden konnte, sowie „insbesondere die Kapazität der Blechdruckerei stark erweitert“ wurde. In letztgenannter erhalten nicht die fertigen Dosen, sondern bereits die Blechtafeln, aus denen ihre Bestandteile ausgeschnitten werden, per Offsetdruck ihr „farbiges Kleid“. Nach einer ersten Grundlackierung der Tafeln erfolgt anschließend der Buntdruck in den gewünschten Farben, was jedes Mal einen eigenen Druck- und Trocknungsvorgang erfordert. Abschließend erfolgt eine „Silberlackierung“, die dem Ganzen einen gewissen Glanz verleiht. Da nicht nur bei den Matthes-Fischer-Werken „beim gesamten Blechdruck der Übergang von der manuellen Arbeit zur maschinellen Fließbandfertigung unverkennbar ist“, zudem „die in der Feinblechpackungsindustrie weit fortgeschrittene Normung auch den Blechdruck günstig beeinflusst hat“ und sich schließlich die Rohstoffversorgung wieder annähernd normalisiert hat, ist nun in Deutschland eine Massenproduktion in zuvor nicht gekannten Ausmaßen möglich. Zwar war eine Fertigung in hohen Stückzahlen grundsätzlich auch schon rund 20 Jahre zuvor machbar, wie das Beispiel der „Bahlsen-Express-Dose“ zeigt, die sich nicht lange nach ihrer Vorstellung im Jahr 1933 zu einem Verkaufsrenner entwickelte („1 Pfund Kekse für 1 Reichsmark“) und bald darauf im Zeitraum eines Jahres 4 Millionen Käufer fand. Doch mit Einführung und in der Folge stetiger Zunahme von Selbstbedienungsläden im Verlauf der 50er-Jahre wird die Herstellung von Verpackungen zu einem Muss und bewegt sich daher nicht mehr nur in Einzelfällen sondern insgesamt in nie gekannten Dimensionen. Wurde früher so genanntes „Schüttgut“ wie Zucker, Salz, Reis oder Mehl noch vom Händler in Papiertüten abgepackt oder Bonbons in der gewünschten Menge aus gläsernen Gefäßen entnommen, ist die Ware nun mehr und mehr für den Käufer frei zugänglich und muss somit entsprechend geschützt werden. Vor allem bei Keksen und Kaffee ist daher auch immer häufiger „als Geschenk- bzw. Sonderpackung die bedruckte Blechdose verbreitet“, deren ohnehin verhältnismäßig niedriger Aufpreis durch hohe Produktionszahlen noch weiter sinkt. Kompetente Auskunft über die mannigfaltigen äußeren Formen damaliger Keksdosen sowie die Beschaffenheit ihrer Innenleben gibt der „3. Deutsche Verpackungskatalog“: „Es sind vornehmlich bunt bedruckte oder geprägte, runde, vier- oder achteckige oder auch flach-rechteckige Dosen mit Übergreif- oder Scharnierdeckel. Innen sind die Dosen mit lose eingelegter Feinwellpappe bzw. Feinwellpapier ausgekleidet. Da der spröde Inhalt leicht zerbrechlich ist, sind die einzelnen Schichten nochmals durch Wellpapierscheiben getrennt. Keksdosen sind nicht genormt.“ Durch ihre weitgehende Wasserdampfdichtigkeit sind sie besonders geeignet für die Aufbewahrung „hochwertiger Keks“, wobei die genannte Eigenschaft „vor allem von der Dichtigkeit des Verschlusses des Deckels abhängt (Klebestreifen!)“. Neben Feingebäck war in den damaligen Geschenkdosen sicherlich am häufigsten Kaffe zu finden, der seinerzeit wesentlich teurer als heutzutage und damit in viel höherem Maße etwas Besonderes war. Dieser Umstand erklärt auch auf ganz profane Art, warum entsprechende Kaffee-Schmuckdosen aus dieser Zeit in der Regel verhältnismäßig klein sind: Durch den hohen Preis nämlich waren 500-Gramm-Packungen eher die Ausnahme. „Moderne Geschenkpackungen aus Blech tragen keineswegs den Stempel ihrer erfreulichen Wohlfeilheit an der Stirn; sie stehen in ihrer künstlerischen Wirkung hinter sehr viel kostspieligerem Material in keiner Weise zurück und übertreffen es durch ihre Haltbarkeit“, freut sich eine zeitgenössische Werbung und setzt an anderer Stelle noch eins drauf: „Der Blechbuntdruck erlaubt die Herstellung sehr farbenprächtiger, in Verbindung mit aparten Formen oft hochkünstlerischer Packungen.“ Ob die Blechdosen der Nachkriegszeit nun wirklich „oft“ den genannten hohen Ansprüchen genügten, sei einmal dahingestellt. Waren ihre historischen Vorgänger noch Luxusartikel, die mitunter von renommierten zeitgenössischen Künstlern gestaltet wurden, die dank der Ambitioniertheit ihrer Auftraggeber bei ihrer Arbeit weitestgehend freie Hand hatten, mussten die modernen Nachfolger vor allem den Massengeschmack treffen und wurden in der Regel von Gebrauchsgrafikern entworfen, die die schwierige Aufgabe hatten, individuelle Vorgaben von Produktherstellern, Verpackungsverantwortlichen, Transportspezialisten und Marktforschern unter einen Hut zu bringen. Nichtsdestotrotz sind auch unter den Blechdosen der 50er Jahre etliche in jeder Beziehung gelungene Exemplare zu registrieren, von denen einige auf das Schönste einen leichten, beschwingten, in pastellfarben Tönen schwelgenden „Fifties-Zeitgeist“ wiederaufleben lassen - oder zumindest das, was wir ein halbes Jahrhundert später dafür halten. Doch sei an dieser Stelle nicht weiter erörtert, in welchem Maße es sich beim heute in vielen Köpfen vorherrschenden 50er-Jahre-Bild um eine in nachträglicher Verklärung geprägte Aneinanderreihung von Klischees handelt. Nur selten ist nachzuvollziehen, wer seinerzeit für die graphische Gestaltung verantwortlich war. Eine Ausnahme bildet die überaus gefällige „Geschenkpackung Scherzo“ für „ein kosmetisches Produkt der Dreiring-Werke in Krefeld“, die von Erika Capelle für die Werbeagentur troost in Düsseldorf entworfen wurde und die in mehreren zeitgenössischen Fachpublikationen zurecht anerkennende Erwähnung findet: „Lebendigkeit und Harmonie der Formgebung, gepaart mit dem hohen Reiz figürlicher Darstellung, lassen die Packung zum Blickfang werden. Repräsentative Gestaltung und zarte Graphik vermitteln dem Betrachter die Vorstellung von der Wirkung kostbarer Inhalte“, urteilt 1956 das Werbefachblatt Graphik und auch das von Werbeguru Hubert Strauf mit herausgegebene „Werkbuch für werbewirksame Packungsgestaltung“ „Das Auge kauft mit“ ist voll des Lobes: „Zeichnung und Farbigkeit sind voll von fraulichem Charme; diese Geschenkpackung wird ihren Platz auf dem Tisch der Frau auch nach dem Verbrauch des Erzeugnisses nicht verlieren.“ Ebenfalls einem Namen zugeordnet werden können die Nachkriegs-Blechdosen der Firma Bahlsen: nämlich dem der Designerin und Malerin Eva Grossberg. 1924 geboren als Tochter des Industriemalers Carl Grossberg, einem Vertreter der „Neuen Sachlichkeit“, wurde ihr die künstlerische Begabung mit in die Wiege gelegt. Nach Abitur und absolviertem Arbeitsdienst studierte sie an der Kunstschule Weimar, lebte vom Verkauf ihrer Zeichnungen und Gemälde und gestaltete Ende der 40er Jahre als freie Mitarbeiterin für die Firma Bahlsen die ersten Geschenkdosen. Da diese Zusammenarbeit bis in das Jahr 1989 bestehen bleiben sollte, zeichnete Eva Grossberg mit ganz wenigen Ausnahmen für die Gestaltung der in diesem Zeitraum entstandener Dosen verantwortlich. Zu ihren bekanntesten und zugleich gelungensten Arbeiten ist sicherlich die 1958 entstandene „Neue Linie“ mit ihren für die Zeit sehr modernen geometrischen Mustern zu nennen. Dass das Malen für Eva Grossberg weniger Beruf, sondern vielmehr Berufung ist, zeigt eine Vielzahl von Bildern, die nach ihrem Ausscheiden bei Bahlsen entstanden und 2009 anlässlich des 85.Geburtstags der Künstlerin in einem großformatigen Bildband veröffentlicht wurden. (Ein spezieller Beitrag zum Thema „Bahlsen-Blechdosen“ ist übrigens in „Trödler & Sammeln“, Nr.238, September 1999, nachzulesen, zu „Eva Grossberg“ im „Trödler“ 2/2004). Auch unter den Gebäckdosen des seinerzeitigen Bahlsen-Konkurrenten „XOX“ gibt es einige herausragende gestalterische Entwürfe sowohl hinsichtlich der Form als auch der Graphik zu entdecken. Die 1908 in Kleve am Niederrhein gegründete „Biskuitfabrik“ zählte bis zu ihrem Ende im Jahr 1977 über viele Jahrzehnte zu den größten Backwarenfabriken Deutschland und so ist es nicht verwunderlich, dass auch heute noch auf Märkten oder speziellen Reklamebörsen verhältnismäßig viele Blechdosen aus der Produktion dieses Unternehmens in Umlauf gelangen. Zu den Reizvollsten sind sicherlich die Vertreter der „XOX Pikanterie“-Reihe zu zählen, unter denen wiederum eine Deckeldose in außergewöhnlicher Dreiecksform mit zeittypisch asymmetrischem Motiv herausragt. Die Abbildungen der Kekse sind zudem im damals erst seit kurzem auch für den Blechdruck technisch möglichen Druckraster-Verfahren ausgeführt, das so genannte Halbtonmotive und damit fließende Farbübergänge ermöglicht, was derartigen Darstellungen einen plastisch wirkenden Effekt verleiht. Eine andere XOX-Dose gefällt mit stilisierten bunten Segelschiffen auf dem Deckel und zeigt an den Seiten Abbildungen von Fischen, deren gemäßigt abstrakte Darstellung nicht wenige Zeitgenossen wahrscheinlich als „wie von Picasso gemalt“ beschrieben und damit letztlich abgelehnt hätten. Bekräftigt wird diese Vermutung durch den Umstand, dass diese Dose nur mehr ausgesprochen selten zu finden ist, was den Schluss nahe legt, dass ihr wohl ungerechterweise kein großer Verkaufserfolg beschieden war. Überhaupt haben es allzu moderne oder gar „richtig“ abstrakte Motive beim Käufer und damit auch bei den Werbe-Verantwortlichen zu Beginn der 50er Jahre nicht leicht: „Gleich von vornherein sei festgehalten, dass die Prüfung von Warenpackungen durch das Mittel der Publikumsumfrage von vielen und gerade prominenten Graphikern abgelehnt wird mit dem Einwande, ein solches Vorgehen gäbe neuartigen, originellen, in ihrer Art gewagten, aber gerade zukunftsreichen Entwürfen zum vornherein keine Chance, weil erfahrungsgemäß das Publikum das Hergebrachte vorziehe. Es urteile konservativ und weise alles Ungewohnte, Neue spontan zurück, insbesondere die Frau, die doch in erster Linie befragt werden müsste, da sie den Löwenanteil an Konsumgütern einkaufe.“ Noch klarere Worte findet ein Resümee des Werbefachmanns Will Burtin im „Internationalen Handbuch der Packungs-Gestaltung“: „Die Notwendigkeit solcher Analysen dürfte wohl kaum ernsthaft angezweifelt werden. Öfter als nicht scheint das Ergebnis solcher Forschungskampagnen das ebenso abgegriffene wie gefährliche Argument zu belegen, dass die Mehrheit des Publikums einen schlechten Geschmack besitzt…Deshalb ist das künstlerische Niveau der Packung auch heute fast noch durchwegs erbärmlich niedrig…Gewiss ist es absurd, ein Ladenregal mit einer Kunstausstellung zu verwechseln; dennoch wäre es begrüßenswert, die Packungsgestaltung nicht bloß als Mittel zur Umsatzförderung zu betrachten…sondern ebenso eine das Auge des modernen Menschen erfreuende Umwelt zu schaffen.“ Nicht weniger niederschmetternd lautet schließlich das Urteil zum künstlerischen Niveau zeitgenössischer Dosen in „Das Auge kauft mit“: „Noch immer sind Geschenkdosen aus Weißblech in der Mehrzahl durch ihre Aufmachung ambitiös und materialfremd. Sie gebärden sich als kleine Truhen mit asiatischem, barocken oder biedermeierlichem Gehabe, oder sie imitieren Holz, Stoffe, Leder oder Edelmetall.“ Für einen unfreiwilligen Höhepunkt in dieser Hinsicht ist der Lakritzhersteller und „Maoam“-Erfinder Edmund Münster verantwortlich. Auf dem Deckel einer „schaurig-schönen“ Blechdose dieser Firma ist tatsächlich ein röhrender Hirsch an einem Waldsee zu bewundern, umrankt wird das Ganze noch dazu von einer güldenen Schnörkelornamentik, innerhalb derer Hirschgeweih, Jagdflinte und Waldhorn auszumachen sind. Nichtsdestotrotz erscheint auch diese Dose sammelnswert – wenn nicht für den angestammten Blechdosensammler, so doch umso mehr für jeden an der Alltagskultur dieser Ära Interessierten. Denn bestimmend für die bundesdeutschen Wohnzimmer waren bis in die ausklingenden 50er hinein nicht etwa die heutzutage so gerne zitierten Nierentische und Tütenlampen, sondern vielmehr wuchtige und repräsentative Möbeln im Stil der 30er Jahre oder gar Stilmöbel aus neuer Produktion. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass zur Komplettierung kleinbürgerlicher „Deutscher Gemütlichkeit“ über so manchem Sofa in der Tat „der röhrende Hirsch“ in Bildform anzutreffen war. Den tierischen Gegenpol bildete damals der Reiher, der in Form stilisierter Holzskulpturen wie geschaffen für die Verkörperung von Leichtigkeit und Stromlinie war und auch auf einer ausgesprochen gelungenen Bahlsen-Keksdose zu finden ist. Wie immer die Wohnzimmer auch eingerichtet gewesen sein mögen, hatten sie jedoch offenbar eines gemeinsam. Denn wenn man Rückschlüsse aus der immens hohen Zahl entsprechender Blechdosen zieht, müssen in ihnen massenhaft Salzstangen geknabbert worden sein. Diese waren zu Beginn der 50er noch nahezu konkurrenzlos, da Erdnussflips und Kartoffelchips erst in den 60er Jahren ihren Siegeszug feierten. Und weil es in den Privathaushalten noch kein Fernsehen gab, verbrachte man die Abende mit Lesen, Radiohören oder geselligen Spielen, letzteres sehr schön wiedergegeben durch eine Dose des „Teehaus Ronnefeldt“, deren Deckelillustration Würfel und Würfelbecher abbildet – ein für eine Teedose absolut atypisches Motiv. Die überwältigende Mehrheit entsprechender Behälter versuchte, potentielle Käufer mit asiatisch anmutenden Mustern oder Darstellungen fernöstlicher Phantasiewelten im Stil klassischer japanischer Holzschnitte anzulocken. Wenig aufregendes haben auch die noch in großer Anzahl erhalten gebliebenen Lebkuchendosen der 50er und 60er Jahre zu bieten. Entsprechend der vorweihnachtlichen Stimmung ihrer Haupt-Verkaufszeit gingen die Hersteller in den allermeisten Fällen auf Nummer sicher und setzten auf historische oder historisierende Motive, schlimmstenfalls ähnelten die Behälter den bereits erwähnten barocken Truhen im blechernen Miniaturformat. Auch eine noch recht häufig auftauchende Dose der Firma Grundig, die als „Weihnachtsgruß aus der Heimat der Grundig-Werke“ mit Leckereien gefüllt wohl als weihnachtliches Präsent an Geschäftspartner, gute Kunden oder auch Angestellte verteilt wurde, kann trotz netten, im Hintergrund erkennbaren Zeichnungen von Geräten der damaligen Grundig-Produktpalette hinsichtlich ihrer Gesamtgestaltung nicht wirklich überraschen. Bemerkenswert ist jedoch sicherlich ihre ungewöhnliche Größe. Die stattliche Höhe von fünfundzwanzig Zentimetern verbunden mit einem Fassungsvermögen von über neun Litern dokumentieren, welch noble und kostspielige Gesten dem einstigen deutschen Vorzeigeunternehmen und zeitweise größten Rundfunkgerätehersteller Europas zum Höhepunkt des Wirtschaftswunders möglich waren. Immerhin kommt eine Lebkuchendose der Firma Schöller mit Abbildungen eines Laternenumzugs recht modern daher und eine kleine runde Deckeldose von Haeberlein und Metzger aus Nürnberg, die ehemals „6 Feine Lebkuchen“ beinhaltete, weiß mit Darstellungen weihnachtlicher Motive in reizvoll komponierten Pastellfarben zu gefallen. Wie bei vielen anderen Geschenkdosen sind auch bei dieser Hersteller und Inhalt nur durch eine Prägung auf dem Boden zu erkennen. Ein Hinweis darauf, dass solche Behälter nicht nur aufgrund ihres Inhalts, sondern auch ihrer selbst wegen gekauft wurden. Neben beschriebenen Schmuck- und Geschenkdosen sind heutzutage noch recht häufig Vertreter eines weiteren Dosentypus zu entdecken: Die verhältnismäßig großen so genannten Kaufmannsdosen wurden als Vorratsbehälter für den Einzelhandel und die Gastronomie produziert und als werbewirksamer Blickfang in den Regalen der Tante-Emma-Läden oder im Thekenbereich von Wirtschaften platziert. Bedruckt sind sie fast immer mit gegenständlichen Motiven, wobei Marken und / oder Produktname und in der Regel eine kurze Werbebotschaft Bestandteil der zumeist recht plakativen Illustrationen sind. Aufbewahrt und dann in gewünschten Teilmengen verkauft wurden derart vor allem Kaffee, Tee, Salzstangen und sehr häufig auch Bonbons. Zu den schönsten Behältern dieser Art ist sicherlich ein Exemplar der Wuppertal-Elberfelder Friedrich Bauer AG zu zählen, dessen Gestalter durch seine Zeichnung kindliche Wunschträume in Szene setzt, indem er aus einem Fenster der Wuppertaler Schwebebahn Bonbons auf die Straße regnen lässt. Zwei nicht minder attraktive Vorratsdosen für Hustenbonbons lassen grundverschiedene Strategien der jeweiligen Hersteller erkennen, ihre Produkte an den Mann zu bringen. Während Villosa sich auf die sympathische Ausstrahlung eines „Hustellinchen“ lutschenden Schneemanns verlässt, setzt die Firma Storck auf die ärztliche Autorität eines „Hustendoktor.“ Da diese Dosen noch regelmäßig auftauchen, waren offensichtlich beide Herangehensweisen von Erfolg gekrönt. Desgleichen noch recht häufig zu finden sind einige „Sonderfälle“ wie Vorratsdosen für Fleischereien, die fertige Gewürzmischungen zur Herstellung von Wurstwaren enthielten, kleine Dosen aus Warenautomaten sowie diverse Blech-Packungen, die ebenfalls im eigentlichen Sinn keine Schmuckdosen sind, aber aufgrund ihrer schönen Gestaltung oder auch einfach ausschließlich ihrer praktischen Verwendbarkeit wegen dennoch die Jahrzehnte überdauert haben und somit Auskunft über das „alltägliche“ damalige Produktdesign geben. Mitte der 50er Jahre kann sich die deutsche Verpackungsindustrie wieder mit internationalen Standards messen, die Blech verarbeitenden Matthes-Fischer-Werken beispielsweise freuen sich 1955 über den zunehmenden Anteil des Exportgeschäfts „als Beweis, dass die Erzeugnisse der Firma auch auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig sind“. Der ganz große Erfolg der Blech-Geschenkdosen aber scheint zum Ausklang der 50er Jahre seien Zenit überschritten zu haben, da Blechdosen allgemein in einigen Bereichen nicht mehr das beste Verpackungsmöglichkeit darstellen. So bringt Bahlsen 1956 die erste „thermoplastische Steifpackung“ – eine verschweißte Aluminiumfolie – auf den Markt, welche die Produkte der Firma auf eine wesentlich rationellere Art und Weise frisch halten kann. Überhaupt kommen insbesondere durch die Weiterentwicklungen von Kunststoffen zunehmend neue Materialien auf den Verpackungsmarkt. So sind beispielsweise im „3. Deutschen Verpackungskatalog“ aus dem Jahr 1955 insgesamt 18 Unterabteilungen zum Thema „Kunststoff“ aufgeführt, in der Nachfolgeausgabe von 1961 umfasst die Liste von „Kunststoff-Ampullen“ bis hin zu „Kunststoff-Verschlüsse“ bereits 42 solcher Positionen. Trias Kaffee, Bremen, 18 x 18 x 26cm. Pedro Bohnenkaffee, 22 x 16 x 26cm. Kaffeegroßrösterei W. Graute, Osnabrück, 22 x 16 x 26 cm. Hillers, Solingen, 25 x 16 x 11 cm. Salzstangen - Vorratsdosen, XOX, Clevera, Bahlsen, Maße XOX 21 x 17 x 27 cm. Bahlsen, `Neue Linie`, jeweils 23 x 14,5 x 4 cm. Kaffee-Geschenkdose, 11 x 8 x 17 cm. XOX Biskuitfabrik GmbH, Kleve, Rheinland, ´Späre´ Gebäck- und Waffelmischung, 16 x 12,5 x 6 cm. XOX Biskuitfabrik GmbH, Höhe 9,5 cm, Durchmesser 13,5 cm. Dreiring-Werke Krefeld, `Scherzo`, 12 x 8 x 17,5cm, Graphische Gestaltung Erika Capelle. Haribo Lakritzen, Bonn, 19 x 19 x 7cm. Kaffee-Geschenkdose, 17,5 x 11,5 x 8,5 cm. Villosa Hustelinchen, 22 x 16 x 28cm. Avo-Werke Osnabrück, 13 x 13 x 17 cm. Mondamin GmbH Hamburg, 19,5 x 12 x 7,5 cm. Jaques Superchocolat, 26 x 13 x 6cm, Souvenier Expo 1958. Bahlsen Weinbrandtropfen, 14 x 8 x 2. XOX Biskuitfabrik GmbH, Kleve, Rheinland, 28 x 11 x 5 cm. Grundner Kaffee Stuttgart,`Grundner`s Fest-Mischung`, Durchmesser 11 cm, Höhe 11 cm. Kaffee-Geschenkdose, 11,5 x 9,5 x 7 cm. Kaffee-Geschenkdose,13,5 x 10 x 10 cm. Kaiser's Kaffeegeschäft GmbH, Viersen, 15 x 13 x 5,5 cm. Teehaus Ronnefeldt, 32,5 x 20 x 10. Teekanne, Düsseldorf, 27 x 21,5 x 15cm. Teekanne, Düsseldorf, `Diplomat-Dose`, 10 x 8 x 7,5 cm. Teedosen, Maße jeweils ca. 22 x 17 x 27 cm. Edward Sharp & Sons LTD, Made in England, 16,5 x 12 x 2,5cm. Keksdose, 18,5 x 15 x 7 cm. Tip Top, 12 x 8,5 x 3 cm. Wenol, `make-up`, 21 x 14 x 7cm. Automatendose, 'mobil durch GEHA Auto-Bonbon', 5,5 x 6,5 x 0,7 cm. Brinta Grießbrei, Durchmesser 11,5, Höhe 17,5 cm. Hohberger München, Durchmesser 18,5, Höhe 26,5 cm. "Die Blechpackung - das gute Kleid Ihrer Erzeugnisse", Werbung der Lubekawerke (1954) Oben / unten: Werbung der Matthes-Fischer-Werke, 1950. Nord-West Papierwerk Lindlar Bez. Köln - "Glasylind Sicht-Verpackungen" (1955) "TRANSWRAP - verpackt. " (1955) Krause Biagosch GmbH Bielefeld - "Schwerer Stanztiegel" - "Krause in aller Welt" (1955) Lubecawerke GmbH - "Die LW-Blechpackung - Das gute Kleid Ihrer Erzeugnisse" (1955) "Das Kautex-Werk Reinold Hagen Hangelar ü. Siegburg fertigt Flaschen aus Polyäthylen" (1955) Bildmaterial zum Thema "Verpackungs-Design der 50er Jahre" gibt es auch HIER. Hundekekse selber machen: Rezepte & Tipps. Hundekekse , Hundekuchen und andere Hundeleckerlies haben ein Problem: viele Hunde leiden unter Allergien oder Futterunverträglichkeiten. Bei einigen ist dies genetisch bedingt, andere entwickeln diese Probleme im Laufe der Jahre über ihr Futter und sicherlich hängt ein gewisser Teil auch mit Umwelteinflüssen zusammen. Bei vielen Leckerlies und Snacks ist die Deklaration auf den Verpackungen oft nicht ausreichend. Auch sind die Zutaten oder Zusatzstoffe nicht unbedingt optimal für Hunde. Immer mehr Menschen backen deshalb ihre Hundekekse selbst . Wenn Sie die Hundekekse selber machen , haben Sie die Möglichkeit, die Zutaten passend auf ihren Hund und mögliche Unverträglichkeiten anzupassen. Warum Hundekekse selber machen? Gibt’s doch im Online-Shop. Auch die Zahl der Hundekeks-Anbieter wächst zunehmend – handgemachtes Gebäck auch für den Hund liegt voll im Trend. So findet man kleine und feine Hundeleckerli-Bäckereien wie zum Beispiel Hundeplatzl (http://www.hundeplatzl.de) oder sogar Confiserien für Tiere (http://www.wauimiaui.de). Handgemachte Produkte aus hochwertigen Zutaten haben natürlich auch einen gewissen Preis. Rezepte mit Obst, Gemüse – und auch weizenfrei! Wer die Zeit und Lust am Backen hat kann die Hundekekse auch selbst herstellen . Ob vegetarisch mit Obst , Gemüse oder Honig , auf Fleisch – oder Fischbasis , mit Käse oder Weizenfrei – unzählige Rezepte bieten für jeden Geschmack und jede Vorliebe reichlich Auswahl. Gut getestet: Platinum Adult Chicken. Jetzt anklicken und den Test lesen! In weiteren Tests: Real Nature Wilderness Royal Canin Select Gold Wolfsblut Belcando Finest Croc Bosch Active Trockenfutter Barfen mit Frostfutter Trockenfutter vs. Nassfutter Happy Dog Natur Croq Adult. Ausstecher: auch die Augen essen mit. Mit witzigen Ausstechern lassen sie sich auch prima an Hundefreunde verschenken. Ein Hundekeks in Knochenform hält womöglich auch die Familienmitglieder vom Verkosten ab. Wobei die Hundekeksrezepte ausnahmslos auch für Menschen essbar sind. Natürlich schmecken sie nicht so süß, da sie entweder zuckerfrei oder aber deutlich zuckerreduziert sind und häufig auch sehr hart gebacken sind, zur Freude des Hundegebisses . Da das Thema „ Hundekekse selber backen “ so vielfältig ist, haben wir es in Rubriken unterteilt, um einige der Hundekeks-Rezepte und -Varianten vorzustellen. Den Anfang machen die vegetarischen Hundekekse . In weiteren Artikeln folgen demnächst noch: „ Selbstgebackene Hundekekse auf Fleischbasis “, „ Hundekekse selber backen mit Fisch “, „ Getreidefreie Hundekekse – Leckerlies für Allergiker-Hunde selbst backen “. Bild 1: Zum Oktoberfest kann es auch mal ein Brezel-Ausstecher für den Hundekeks sein. Vegetarische Hundekekse selber machen: Rezepte und Tipps. Die folgenden Rezepte haben wir selbst gebacken und sie wurden von den Hunden gerne angenommen, obwohl sie weder Fisch noch Fleisch enthalten. Viele Hunde mögen es gerne süß und fressen auch Obst sehr gern. Demnach ist es auch sinnvoll, süßes Obst für Hundekekse, Hundeplätzchen oder auch einen Hundekuchen zu verwenden. Rezept Nummer 1: Bananen-Hundekekse. 100g Vollkornmehl 100g Bananen – ca. eine halbe große Banane 250g Weizengrieß 1 Ei von glücklichen Hühnern 2 EL Wasser 2 EL Sonnenblumenöl. Video „Hundeernährung: Hunde richtig füttern“ Tipps für die richtige Zubereitung der Bananen-Hundekekse. Am besten verwenden Sie reife Bananen, denn diese müssen für den Teig gut zerdrückt werden und eine gewisse Süße haben. Die Banane wird mit einer Gabel zerdrückt und mit den anderen Zutaten vermischt. Anschließend den Teig gut durchkneten. Wenn Sie keine Ausstecher zur Hand haben formen Sie einfach kleine Röllchen. Hierzu werden kleine Kugeln aus der Teigmasse geformt und anschließend zu 1 cm dicken Würstchen gerollt. Der Backofen wird auf 160 C° (Umluft) vorgeheizt, die Teigröllchen werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und etwa 30 min gebacken. Die Bananen-Hundekekse werden ziemlich hart und schmecken den meisten Hunden aufgrund der leichten Süße sehr gut. Rezept Nummer 2: Gemüse- Hundeplätzchen. 2 Karotten oder Zucchini 2 Eier wie immer bitte nur von glücklichen Hühnern 150g Vollkornmehl Wasser und Mehl nach Bedarf. Zubereitung der Gemüse-Hundeplätzchen: Die Karotten oder Zucchini werden geschält und anschließend püriert. Anschließend wird die Masse mit den anderen Zutaten vermischt. Je nach Belieben und Konsistenz der Masse können Sie noch etwas Wasser oder Vollkornmehl hinzugeben, bis der Teig gut formbar ist. Rollen Sie den Teig aus und stechen Sie mit einem Backförmchen kleine Hundekekse aus. Der Backofen wird auf 175 C° (Umluft) vorgeheizt und das Blech mit den Hundekeksen sollte etwa 25 Minuten backen. Anschließend sollten die Gemüse-Hundeplätzchen im ausgeschalteten Ofen nachtrocknen. Tipp: Mit Rote Beete Saft lässt sich der Teig einfärben, sodass er einen rötlichen Farbton erhält. Auch diese Hundeplätzchen sind beliebte Leckereien für Hunde. Bild 2: Verschiedene Ausstechformen und Farben für die Gemüse-Hundeplätzchen. Rezept Nummer 3: Honigtaler für Hunde. 150g Weizenmehl 200g Haferflocken 2 EL Honig 2 Eier glücklicher Hühner 150 ml Wasser 1 TL gekörnte Gemüsebrühe. Bild 3: Die Verzweiflung steht in den Augen der anderen wenn ein Hund den Keks schnappt. Die richtige Zubereitung der Honigtaler für Hunde. Dieses Rezept ist hier auf Weizenmehlbasis , somit ist es nicht für Weizenallergiker geeignet . Sicherlich könnten Sie aber auch Roggendinkelvollkornmehl anstelle von Weizenmehl verwenden. Die Zutaten werden gut miteinander vermischt. Formen Sie kleine Taler und legen Sie diese auf einem mit Backpapier belegten Backblech aus. Im 220C° bei Umluft vorgeheizten Backofen werden die Honigtaler für Hunde ca. 10-15 min gebacken. Anschließend schalten Sie den Backofen aus und lassen die Honigtaler bei leicht geöffneter Tür nachhärten. Da diese Kekse eine süße Note haben, sind sie bei Hunden besonders beliebt. Hundekekse müssen richtig durchtrocknen, damit sie nicht schimmeln. Da wir keine Konservierungsstoffe verwenden, ist natürlich auch die Haltbarkeit der Hundekekse nur begrenzt. Besonders wichtig ist es, die Hundekekse ausreichend nachtrocknen zu lassen bevor diese verpackt werden. Die Kekse sollten mindestens über Nacht weiter trocknen, sicher gehen Sie wenn Sie die Hundekekse 24 Stunden trocknen lassen. Das Nachtrocknen im Backofen hat neben dem Entzug der Feuchtigkeit noch einen weiteren positiven Effekt für Ihren Hund. Die Hundekekse werden dadurch sehr hart. Werden die Kekse zu früh verpackt, zum Beispiel wenn sie noch warm sind oder noch nicht richtig durchgetrocknet so kann sich Schimmel bilden.

Комментариев нет:

Отправить комментарий