Gaslevel - Füllstandsanzeige für Gasflaschen.
Ein kleines und nützliches Tool ist der Gaslevel Füllstandsanzeiger mit dem eine Messung von Außen möglich ist.
Als wir das erste Mal vom Gaslevel hörten, konnten wir uns kaum vorstellen, dass das kleine Gerät so präzise und schnell den Füllstand jeder Propangasflasche messen könnte.
Ein Gerät, welches uns anzeigen soll, wenn eine Gasflasche leer ist?
Wie viele Propangasflaschen-Nutzer sind wir davon ausgegangen, dass man sowieso irgendwann merken wird, wenn die Flasche langsam leer wird. Dafür benötigt man doch kein eigenes Gerät, welches den aktuellen Füllstand in der Flasche ermittelt.
Doch um ganz sicher zu gehen, sprachen wir mit einigen Leuten, die einen Gasgrill und somit Propangasflaschen nutzen und beschlossen parallel dazu auch den Gaslevel zu testen, um uns die Meinungen anzuhören.
Hier das Ergebnis unserer Umfrage:
Meinungen der Gasgrill-Nutzer.
Mit wem wir auch sprachen, wir hörten fast überall eine ähnliche Geschichte bzw. Meinung zum Grillen mit Gas:
Grillen mit Gas ist praktisch, einfach und sauber. Das Anheizen geht sehr schnell, selbst bei schwierigen Wetterbedingungen. Die Temperatur am Grill lässt sich gut einstellen, … usw., aber…
Ja, irgendwann kam immer dieses „Aber…“:
„Aber wenn das Gas ausgeht, ist das schon ziemlich lästig“ „Aber wie lange reicht mein Gasvorrat wirklich noch aus?“ „Aber immer wenn das Wetter passt und wir grillen wollen, ist die Gasflasche so gut wie leer und wir bekommen am Wochenende keine Ersatzflasche.“ „Aber wir haben immer eine zweite Gasflasche daheim, um eine Reserve zu haben, wenn das Gas mal überraschend leer ist.“
Unsere Theorie des Abschätzens hat sich offensichtlich nicht bewahrheitet, es gibt hier doch eine Nachfrage nach einer Füllstandsanzeige für Gasflaschen.
Test des Gasflaschen-Füllstandsanzeigers.
Der „Gaslevel“ ist überraschend klein und kompakt. Seine Abmessungen betragen gerade einmal 60 x 30 x 15 Millimeter. Das Tool ist daher leicht zu verstauen und einfach zu handhaben.
Und so funktioniert er:
Um eine Messung durchzuführen muss man den Gaslevel lediglich vertikal entlang der Gasflasche außen auf und ab bewegen. Je nach Füllstand wechselt die Signalleuchte von rot auf grün. Bei handelsüblichen 5-, 11- und 33 kg Propangasflaschen und Butangasflaschen kann das Messgerät mit Hilfe eines Magneten bis zum nächsten Füllstands-Check an der Gasflasche verbleiben. Eine praktische Sache wie wir finden. Lediglich bei ALU-Gasflaschen haftet der Magnet nicht, jedoch ist eine Messung auch bei diesen Flaschen problemlos möglich, indem der Gaslevel manuell an die Flasche gehalten wird.
Alle unsere Testkandidaten waren begeistert von dem kleinen Helfer und fanden ihn sehr nützlich. Es ist tatsächlich überraschend, wie einfach dieses kleine Tool ist und dennoch löst es das Problem der Füllstandsanzeige für Gasflaschen zu 100% ohne Eingriff in die Flasche oder Veränderungen am Ventil vornehmen zu müssen.
Welchen Pizzastein soll ich kaufen? – Pizzasteintest mit Flammkuchen & Co.
Die große Frage, die ich mir schon seit langem stelle, ist, welchen Pizzastein soll ich mir kaufen , bzw. welchen Pizzastein nutzt man am Besten im Grill, um die perfekte Pizza zu Hause herstellen zu können. Das Angebot an Pizzasteinen ist inzwischen ja riesig. Die Leute mit einem Weber Kugelgrill schwören bestimmt auf den Weber Pizzastein, aber ist der der Beste für mich? Vesuvo bietet auch Pizzasteine an, ist es evtl. dieser Pizzastein, den ich benötige? Die Frage nach dem besten Pizzastein stellt sich ja außerdem nicht nur für den Grill, sondern auch für den Backofen. Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan vom Pizza, Blätterteig und Co vom Grill. Wie man Pizza auf dem Grill zubereitet, erfahrt ihr übrigens ausführlich in dieser Anleitung für Pizza vom Grill und Pizza im Gasgrill.
Ausgangslage.
Das Problem kennt jeder, man kommt vom Lieblingsitaliener um die Ecke nach Hause ist völlig hin und weg von der super knusprigen, krossen und leckeren Pizza und möchte das zu Hause auch so hinbekommen. Leider scheitert dieser Versuch oft kläglich, weil der Pizzabäcker im Restaurant einfach andere Voraussetzungen hat. Die Pizzeria backt die Pizza bei einer Ofentemperatur auf einem Grillstein bzw. Schamottstein mit bis zu 500 Grad.Und das in wenigen Minuten kross und lecker! Das ist auch schon das Geheimnis einer leckeren Pizza, mal unabhängig vom Pizzateig-Rezept, sie wird auf einem Schamottstein gebacken.
Pizzastein und hohe gleichmäßige Hitze.
Ein Haushaltsbackofen schafft, wenn es gut läuft 280 Grad Celsius und ist mit einem Backblech aus Stahl ausgestattet. So kann das auch nichts werden. Deshalb sollte man zum Pizza backen unbedingt einen PizzaSTEIN benutzen. Die Bäcker nennen ihn auch Brotbackstein, das ist im Endeffekt ein und das Selbe.
So ein Pizzateig ist ein recht feuchte Angelegenheit und die austretende Flüssigkeit bleibt im Grunde zwischen Pizzaboden und Backblech hängen, so dass die Pizza im eigenen Saft liegt. Außerdem entzieht die Pizza dem Backblech mit einem Schlag ziemlich viel Energie, die ein herkömmlicher Ofen so schnell nicht nachliefern kann. Der Pizzastein hingegen hat die Fähigkeit genügend Energie zu speichern und darüber hinaus durch die Kapillarwirkung Feuchtigkeit aufzunehmen (und aufgrund der Hitze wieder zu absorbieren), so dass der Pizzaboden schön kross werden kann. Wir haben zwar im Backofen nicht so eine Hohe Hitze, aber beim Einsatz mit einem dicken Stein ist das auch gar nicht zwingend erforderlich, dazu aber später mehr! Im übrigen – ich grille schließlich alles – in einem Gasgrill, Kugelgrill, Keramikgrill, etc. kann man jedoch schon mal gut 300 Grad Celsius und mehr erreichen was dem Ergebnis natürlich zuträglich ist. Bei diesen großen Temperaturen >300 Grad, muss der Stein auch gar nicht super dick sein, kann aber ruhig.
Die Hohe Hitze im Ofen sorgt also dafür, dass der Teig in kürzester Zeit knusprig kross gebacken wird, von innen luftig Leicht bleibt, ohne den Belag oben drauf zu verbrennen.
Pizzastein ein Naturprodukt.
Zu Beginn meiner Heim Pizza Experimente, habe ich mir aufgrund der hohen Preise der im Handel angebotenen Pizzasteine aus dem Töpfereibedarf eine zu dünne Töpferscheibe besorgt und als Pizzastein genutzt. Da stellte sich jedoch der gewünschte oben beschriebenen Erfolg noch nicht so recht ein. Die Gründe dafür waren vielfältig.
Ich habe mir dann inzwischen einen Stein mit 30 mm Dicke zugelegt, den man auch problemlos im Backofen nutzen kann, um den oben genannten Effekt der gleichmäßigen Wärmeverteilung bzw. Wärmeabgabe zu erzielen sollte der Stein, wenn er im Backofen genutzt wird, eine gute Dicke haben. Mein Pizzastein hat eine Dicke von 30 mm und ist ein Schamottstein. Im Grunde kann man Pizza auf jeglichem Naturstein backen, ABER die insbesondere aus gesundheitlichen Aspekten gängigsten Pizzasteine sind aus SCHAMOTT und CODIERIT. Codierit hat gegenüber dem Schamottstein die Eigenschaft höherer Lebensdauer, da der Schamottstein sich im Laufe der Zeit zersetzt. Wie das im Detail abläuft kann ich leider nicht sagen. Ich nutze meine Schamottsteine jetzt seit 3 Jahren und das ohne erkennbaren Schwund.
Feuerfester Stein guter Wärmespeicher gleichmäßige Wärmeabgabe lange Wärmespeicherung leicht zu reinigen Natürlicher Rohstoff.
Zusammen gefasst, kann man aber folgendes festhalten.
Pizzasteine gibt es ja nun wie Sand am Meer. Letztlich fällt die Entscheidung nicht nur zwischen einen Material aus dem der Stein sein soll, sondern auch zwischen der Form. Je nach dem welchen Grill man benutzt oder ggfs. auch den Backofen, sollte man den für sich passenden Stein heraussuchen.
Wer gleich Nägel mit Köpfen machen will und seinen Kugelgrill zu einem kleinen Pizzaofen umfunktionieren möchte, der sollte sich auch auch mal die Sets von Moesta BBQ ansehen. Damit funktioniert ihr euren Kugelgrill zum Pizzaofen um. Aufgrund der hohen Hitze im Grill >300 Grad, muss der Stein auch nicht ganz so dick sein. Welche weiteren Vorteile das Set hat habe ich mal in Zubehör Artikel für den Kugelgrill zusammengefasst.
Mit dem original Moesta Smokin' PizzaRing (Gourmetring) machst du aus einem Kugelgrill einen perfekten Pizzaofen Er wurde für eine besonders große Hitze und eine konstante Temperatur entwickelt, sodass Pizzen im 3 Minuten-Takt geliefert werden. Kompatibel mit verschiedenen Kugelgrill-Durchmessern, für Weber, Rösle, Napoleon. Es ist alles enthalten, um deinen Kugelgrill zu einem Pizzaofen umzurüsten. Bietet die Option zur Erweiterung für Rotisserie, Pan'BBQ und Churrasco.
enthält Pizzastein aus Cordierit, Pizzaschaufel, Pizzamehl Probierpaket und Anleitung geeignet für Backöfen, Holzkohle- und Gasgrills Abmessungen 38 x 30 cm / Stärke 3cm abgerundete Kanten und Ecken für Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen.
Pizzaschaufel aus Aluminium mit Holzstiel Pizzen im Handumdrehen sicher in den Ofen hinein- und wieder heraus bringen feine Verarbeitung, robust und langlebig leichtes und komfortables Handling.
Abmessung 40 x 30 x 3 cm lebensmittelecht Material : Speicherschamotte temperaturbeständig bis 1200°C glatte Oberfläche, saugstark.
Wie benutze ich den Pizzastein.
Egal ob im Grill bzw. Kugelgrill oder Backofen, wichtig ist, dass der Stein ordentlich heißt gemacht wird. D.h. den Backofen auf voll Hitze (Ober und Unterhitze) bzw. den Grill auf gute 300/350 Grad vorheizen. Die beiden o.g. Pizzasteine passen übrigens auch wunderbar in einen 57er Kugelgrill! Wichtig ist, dass der Stein im Grill oder Ofen mit aufgeheizt wird. Niemals den Stein in den schon heißen Ofen legen, es könnte sein, dass dieser aufgrund der hohen Temperaturschwankungen reißt. Wer den Stein zum Brotbacken benutzt, sollte sich eine Wasserschale mit in den Grill oder Ofen stellen. Ganz wichtig ist bei Benutzung im Grill, die Hitze nicht direkt unter dem Stein zu haben sondern um den Stein herum. Wie das im Detail gemacht wird, kannst du hier in diesem Beitrag nachlesen: „Wie mache ich Pizza vom Grill“ .
Pizza Margherita Zwiebeln.
Pizzastein aus Schamott in der Praxis.
Flammkuchen vom Pizzastein aus dem Grill Pizza aus dem Grill vom Pizzastein Garnelen mit Tomaten und Ziegenkäse auf Blätterteig Dinnede vom Pizzastein Bacon Blätterteigsticks Hot Chicken Ring of Fire Grüner Spargel vom Grill mit Parmesan Blätterteig Hähnchenbrustfilet Wellington Hot Chicken Ring of Fire (Rezept Tipp. )
Fazit: Du solltest dir unbedingt einen Pizzastein kaufen, wenn du die perfekte Pizza zu Hause selber machen willst. Dabei spielt es keine Rolle ob aus dem Backofen oder (meine bevorzugt Zubereitung) aus dem Grill.
Burger Buns 3.0 - Hamburger Brötchen Rezept für perfekte Burger Buns.
Beef Booster Blooming Onion vom Grill.
Olly ist Griller und Blogger aus Leidenschaft. Er ist Vize Europameister, Deutscher Amateurgrillmeister, Deutscher Profi Vizegrillmeister, mit seinem Team als erster deutscher Grand Champion bei einer KCBS Meisterschaft geworden und hat erfolgreich an Grillmeisterschaften in Europa und den USA teilgenommen. Hier im Blog möchte er seine Leidenschaft, Tipp & Tricks zum Grillen und Grillrezepte mit dir teilen.
7 Replies to "Welchen Pizzastein soll ich kaufen? - Pizzasteintest mit Flammkuchen & Co"
Joachim 30. März 2015 (19:54)
was hältst du von einem Stein aus glasiertem Cordierit. Ist der Mehrpreis dafür aus deiner Sicht berechtigt?
LivingBBQ 31. März 2015 (6:04)
ich hatte selber noch keinen glasierten Stein, denke aber der ist leichter sauber zu halten. Das ist für mich jedoch nicht wichtig, weshalb ich auf den Mehrpreis verzichten würde.
Pizza-Bäcker 16. Dezember 2015 (21:49)
danke für den tollen Beitrag, ich selbst hab die letzte Zeit öfters mal mit einem Pizzastein gearbeitet und muss ehrlich sagen, wenn man keinen Steinofen zur Hand hat, ist der Pizzastein die perfekte Alternative für leckere und knusprige Pizza!
Marlin 11. Mai 2016 (10:58)
vorab vielen Dank für den guten Artikel! Pizza ist einfach ein Stück italienische Kultur. Der knusprige Boden, der geschmolzene Käse, die herzhaft italienische Wurst harmonieren hervorragend und mit jedem Biss hat man das Gefühl in Italien zu sein, dazu ein guter kraftvoller Barolo aus dem Piemont und die geschmackliche Komposition ist perfekt. Das verspüre ich zumindest! Und natürlich würde man das gerne auch zu Hause haben, und nicht nur im Urlaub oder beim Lieblingsitaliener…
Und Pizzasteine sind eine wirklich tolle Möglichkeit zu Hause Pizza zu machen! Ich habe mir auch einen Pizzastein für Grill zugelegt, und mache seitdem regelmäßig Pizza für die Familie aber auch für Freunde. Eine tolle Angelegenheit, mit Freunden Pizza zu essen; erinnert doch sehr stark an das italienische Lebensgefühl.
Sehr gut finde ich die Tipps zur Benutzung von Pizzasteinen. Ich finde es auch wichtig, den Pizzastein ordentich vorzuheizen. Aber man macht schon seine Erfahrung, und irgendwann hat man den Dreh raus. Und gefühlt werden die Pizzen immer besser…!
PizzaFreeeak 31. Mai 2016 (20:23)
Wirklich toller Artikel! Ich habe anfangs auch einen sehr dünnen Stein verwendet (2cm) und damit zwar ganz gute Ergebnisse erzielt, aber die sind nichts im Vergleich zu meinem 5cm dicken Stein! Der Speichert die Hitze noch um einiges Länger und gibt sie auch besser ab, die Backzeit hat sich auch gut 3 Minuten verkürzt und ich kann problemlos mehrere Pizzen hintereinander backen (besonders auf Partys sehr nützlich 😉 ).
Gut solch ein Stein ist ein ganzes Stück schwerer, klobiger und auch teurer, meiner Meinung nach aber auf jeden Fall die Anschaffung wert gewesen!
Ich weiß noch früher, als ich dachte die etwas teurere Tiefkühlpizza sei bereits „super lecker“…zwischen einer Pizza aus der Truhe und einer selbst gemachten liegen WELTEN! Leute holt euch einen Pizzastein! 🙂
Tom 10. Juni 2016 (12:12)
Sehr gut verfasster Artikel! Bin selbst BBQ Verrückter und suche immer wieder nach neuen Ideen! Ein Pizzastein ist wirklich ein „must have“ und ein ganz spezieller Gaumenschmaus. Denn so eine knusprige Pizza vom Grill kenne ich sonst nur vom Italienischen Restraurant an der Ecke!
Hoffe es noch mehr interessante Artikel 🙂
Pizzajunkie 11. November 2016 (0:30)
Ein wirklich sehr schön verfasster Artikel. Vielen Dank für die Menge an Information 🙂
Freue mich als Pizzaliebhaber auf mehr Information von euch 🙂
Weber Grill - Entdecke die perfekte Markenwelt.
Als einer der fьhrenden Weber Grill Shops in Deutschland beschдftigen wir uns ausschlieЯlich mit der Kultmarke aus den USA. Wir fьhren im Online-Shop das gesamte Sortiment des Herstellers, sowie alle gдngigen Ersatzteile und spezielle Angebote. Bei uns erhalten Sie nur Grills der Marke Weber, das ganze Know-how und den perfekte Service fьr ein Qualitдtsprodukt.
Warum sollte ich mich fьr Weber Grill entscheiden?
Die Premium Grillgerдte sind extrem langlebig in ihrer Konstruktion. Die Emaillebeschichtung ist absolut stabil mit dem Stahl verbunden. Die wesentlichen Verbindungen eines Weber BBQ Grills werden vormontiert und verschweiЯt. Ihre Vorteile sind weniger Montageaufwand und eine bessere Korrosionsbestдndigkeit im Vergleich zu Schraubverbindungen.
Weber Grill ist die fьhrende Marke weltweit Das Angebot ist qualitativ sehr hochwertig Der Hersteller setzt immer wieder neue MaЯstдbe in der Outdoor Esskultur. Kult-Faktor! Sie sind stolz und werden zu einem echten Weber Fan. Stдndig wachsendes Grillzubehцr Sortiment Hohe Sicherheits-, Qualitдts- und Garantiestandards. Einfache Bedienung und komfortabel Benutzung Vielseitigkeit. Alles was im Backofen gegart werden kann, kann auch im Garten zubereitet werden, nur mit besserem Geschmack Sehr lange Garantiezeiten und Ersatzteile ьber die gesamte Lebenszeit GroЯe Community und Grillrezepte die speziell auf die Grills und das Zubehцr abgestimmt sind.
Weber Grill: Hier finden Sie alle Kategorien auf einen Blick Alle Kategorien auf einen Blick.
Welchen Weber Grill kaufen?
Schnelles Anzьnden, leichte Temperaturkontrolle und schnelle Reinigung sind die Vorteile eine Weber Gasgrills. Vom tragbaren Weber Q 1200 Gasgrill bis zur Spirit, Genesis II und Summit Grillstation werden alle Bedьrfnisse befriedigt.
Gasgrills sind im Betrieb gьnstiger als Holzkohlengrills und die Temperatur lдsst sich leichter und gleichmдЯiger steuern. Die rechteckige Grillfдche mit Gourmet BBQ System (GBS) bietet Ihnen enorm vielfдltige Zubereitungsmцglichkeiten. Spirit, Genesis und Summit Gasgrills sind in allen Ausfьhrungen mit dem GBS Rost ausgestattet. Weber Q Modelle besitzen dieses Ausstattungsmerkmal nicht. Modelle ab Spirit E 320 und Genesis II LX besitzen einen zusдtzlichen Seitenkocher. Beilagen fьr Ihre Kцstlichkeiten mьssen nicht mehr in der Kьche, sondern kцnnen gleich im Garten zubereitet werden.
Weber Gasgrills sind extrem wetterbestдndig und kцnnen das ganze Jahr draussen stehen. Passend fьr jedes Modell erhalten Sie bei uns die entsprechende Abdeckhaube. Sie werden ьberrascht sein und feststellen, dass die Grillsaison ab jetzt 365 Tage dauert. Wьrstchen, Hдhnchen, knusprige Braten oder Fischfilet auf Zedernholz sind einfach und schnell zubereitet. Der Deckel und die einfache Temperaturkontrolle machen es mцglich.
Aktuelle Entwicklung: Die Innovation am Markt ist sicherlich der Gasgrill Weber Genesis II . Mit neuester Technologie ausgestattet revolutioniert der neue Premium-Grill. Erfahren Sie mehr zum Thema und Nutzung im aktuellen Video.
Diese verschiedenen Weber Gasgrill Kategorien sind lieferbar.
Go Anywhere Weber Gasgrill Q Serie, 1200 - 3200 Weber Spirit, E 210 - E 320 Original und Weber Spirit Classic Modelle in der Farbe Black Weber Gasgrill Genesis II und Weber Genesis II LX, Black, Smoke Grey oder Edelstahl Weber Summit, schwarz und Edelstahl.
Das sind die Vorteile eines Weber Gasgrill.
Einfache Montage. Alle gasfьhrenden Teile sind vormontiert und auf Sicherheit im Werk geprьft Anzьnden und Aufheizen ohne lange Wartezeit Leichte Temperaturkontrolle Problemlose Reinigung Grillvergnьgen ohne Kohlerauch Gas ist als Brennstoff kostengьnstig Vielseitig in der Anwendung Lange Garantiezeiten, Ersatzteile sind stдndig lieferbar.
Diese Argumente sprechen fьr einen Weber Holzkohlegrill.
60 Jahre Grillproduktion haben den Weber Holzkohlegrill geformt, wie ihn passionierte Kohlegriller lieben. Ein Holzkohlegrill des Markfьhrers ist so stabil und hochwertig gebaut, dass er bei normalem Gebrauch sehr viele Jahre Freude und Leidenschaft bereitet. Eine Lebensdauer von 20 Jahren und lдnger ist bei guter Pflege nicht ungewцhnlich, auch wenn er das ganze Jahr im Freien steht. Das Qualitдtsmerkmal gilt fьr alle Modelle vom Camping Grill Smokey Joe bis zum Original Kettle und Performer Grillstation.
Warum ist ein Weber Kugelgrill teurer?
Wer billig kauft, kauft zweimal: Der Preis eines Weber-Grills mag am Markt hцher sein als bei anderen Anbietern. Ьber die Lebensdauer des Weber Grills gesehen mьЯten Sie aber mehrere billigere Grills kaufen. Ausserdem fehlt Ihnen die Mцglichkeiten die dieser Kult-Kugelgrill bietet und am Ende sparen Sie ganz sicher Geld und viel Дrger. Der Holzkohlegrill bietet alle gдngigen Grillmethoden (direktes & indirektes Grillen), ist innovativ und ist an Kultigkeit nicht zu ьberbieten.
Der Deckel macht's mцglich: Die Hitze wird optimal durch den Deckel reflektiert und kann Ihre Speisen von allen Seiten mit heiЯer Luft umspьlen. Das Ergebnis wird dadurch deutlich saftiger. Zudem verhindert der Deckel, dass sich Fettbrдnde bilden kцnnen.
Wenn es Ihnen immer zu aufwendig erscheint, Holzkohlebriketts fьr ein paar Bratwьrstchen oder ein Kotelette anfeuern zu mьssen, kцnnte auch ein Gasgrill die richtige Lцsung fьr Sie sein. Der Brennstoff (Briketts oder Holzkohle) ist im Gegensatz zu Gas etwas teurer in der Anschaffung. Zeitbedarf beim Anfeuern und das Reinigen des Grills ist hцher und aufwendiger.
Diese verschiedenen Weber Kugelgrill Kategorien sind lieferbar.
Go Anywhere und Smokey Joe, 37 cm Original Kettle, Kettle Plus und Kettle Premium (frьher One Touch), 47 cm - 57 cm, Black Weber Master-Touch GBS und Master Touch Special Edition mit Edelstahl Rosten, Black Performer GBS, 57 cm, schwarz Smokey Mountain Cooker, 37 cm - 57 cm Smoker Summit Charcoal, schwarz.
Die Vorteile eines Kugelgrills.
Einfache Montage. Viele Teile sind werkseitig geschweiЯt oder vormontiert Einfaches Anzьnden und einfache Bedienung Vielseitig in der Anwendung Kein Kohlerauch und Aufflammen durch den Deckel Hochwertige und langlebige Roste Deckel und Kessel sind emailliert, rostfrei und witterungsbestдndig ьber viele Jahre Sicherer und stabiler Stand Lange Garantiezeiten und Ersatzteile ьber Lebenszeit des Grill GroЯes Zubehцr Sortiment.
Das spricht fьr einen Weber Elektrogrill.
Sie wohnen zur Miete in der Stadt, haben keinen Garten oder mцchten nicht mit Gas- oder Holzkohle grillen? Dann kцnnte der Weber Elektrogrill das richtige Angebot fьr Sie sein.
Strom ist ein kostengьnstiger Brennstoff und immer verfьgbar. Ein Weber Q Elektrogrill brennt sauber, ohne viel Rauch und bietet eine ordentliche Leistung um eine schmackhafte Kruste und ein tolles Grillmuster zu erzeugen. Wenn es um Geschmack geht zдhlt nur die Hitze. Und da der Weber Q Elektrogrill genau das garantiert, sind perfekte Grillergebnisse vorprogrammiert.
Alle Weber Elektrogrills sind mit schweren emaillierten Gussrosten ausgestattet und bieten die Grundlage fьr echten Grillgenuss. Direktes oder indirektes Grillen sind mцglich und ein Sonntagsbraten oder ein ganzes Hдhnchen kein Problem.
Die Vorteile eines Elektrogrills.
Schnelles Vorheizen dank 2200 Watt Leistung Ideale Hitzespeicherung durch gusseisernen Grillrost Kein Rauch Hervorragend geeignet fьr Terrassen und Balkons Kein Geschmacksunterschied zu Kohle- oder Gasgrills Erhдltlich in zwei verschiedenen GrцЯen und Ausfьhrungen Umfangreiches Zubehцr.
Weber Grillzubehцr.
Wenn Sie sich einen neuen Grill von Weber kaufen mцchten, dann stellen Sie sich sicherlich die Frage welches Zubehцr benцtigt wird. Das Sortiment am Markt ist sehr groЯ und Sie sind gut beraten, beim Aussuchen des passenden Zubehцrs auf Qualitдt und Vielseitigkeit zu achten. Grundsдtzlich lдЯt sich unser Grillzubehцr in vier verschiedene Kategorien einteilen.
Hierzu zдhlen Pizzastein, DrehspieЯ, Grillrost, Grillkorbe, Dutch Oven, GrillspieЯe, Saucen und Gewьrze Pflegen.
Abdeckhaube, Grillbьrste, Grillreiniger Werkzeuge.
Grillbesteck aus Edelstahl, Grillzangen, Grillthermometer, Grillhandschuhe und Grillschьrzen Anfeuern.
Holzkohle, Grillbriketts, Grillanzьnder, Anzьndkamin, Rдucherhцlzer fьr authentischen Smoke Geschmack Das komplette Sortiment ist bei Weststyle auf Lager und sofort lieferbar. Wir empfehlen Ihnen sich ьber Ihren Browser zum Newsletter anzumelden. Sie erhalten sofort einen Gutschein ьber 10,- € fьr Ihre erste Bestellung in unserem Grill-Shop. Der Gutschein ist ab einem Warenwert von 500,- €, einmal pro Kunde einlцsbar. Rezeptbьcher sind vom Rabatt ausgeschlossen.
Grillkurse - Weber Grillakademie im Weber Original Store.
Wie grillt man ein saftiges Huhn oder ein amerikanisches T-Bone Steak? Wie backe ich eine Pizza im Kugelgrill und gelingt mir auch eine Weihnachtsgans auf dem Weber Gasgrill Genesis?
Unter Anleitung von Weber Grillmeistern bereiten Sie in einer angenehmen GruppengrцЯe ein Mehrgдngemenь zu. Dabei lernen Sie nicht nur den richtigen Umgang mit Weber Spirit, Weber Q, Genesis und Co., sondern erhalten auch viele wertvolle Tipps beim Umgang mit Zubehцr.
Die Grillakademie ist an das Weber Original Store Ladengeschдft in Grьndau-Lieblos angeschlossen und wird von der BBQ Stores GmbH betrieben.
Weitere Informationen zur Ausstellung, Anfahrt und Grillseminar finden Sie hier.
Die acht ultimativen Grilltipps fьr die Saison.
In den letzten Jahren sind Weber Grills auch in Deutschland zum Trend geworden. Egal ob Sie nach Feierabend eine Bratwurst auf Ihrer Terrasse oder im Gaten brutzeln und dazu ein kьhles Bier trinken mцchten oder ob Sie an einem Sommer-Wochenende fьr Ihre G дste ein komplettes Barbecue veranstalten. Damit Ihr n дchstes Grillfest auch zum ultimativen Grillerlebnis wird, haben wir die Top-Tipps fьr Sie zusammengestellt. Da kann nichts mehr schief gehen.
Vorheizen - jedes Mal.
Ist der Grillrost nicht heiЯ genug, bleibt Fleisch oder Fisch daran kleben. Ein scharfes Anbraten ist dann unmцglich. Und auch auf das schцne Grillmuster mьssen Sie so verzichten. Auch wenn laut Rezept eine mittlere oder niedrige Hitzestufe erforderlich ist - heizen Sie den Weber Grill zun дchst immer auf der hцchsten Stufe vor.
Цffnen Sie den Deckel, erhцhen Sie die Hitze, schlieЯen Sie den Deckel und lassen Sie den Grill zehn Minuten lang vorheizen - oder bis das Deckelthermometer 260 °C anzeigt. Dies gilt vor allem fьr Gasgrills.
Keine schmutzigen Grillroste verwenden.
Reinigen Sie das Grillgitter bevor die Speisen aufgelegt werden. Rьckst дnde auf dem Rost wirken wie Kleber, so dass neues Grillgut am Rost haften bleibt. Damit die Reste vom Abendessen nicht am n дchsten Tag an Ihrem Mittagessen kleben, muss der Grill sauber sein. Warten Sie bis der Grillrost vorgeheizt ist und reinigen ihn mit einer Edelstahl-Grillbьrste. So wird die Oberfl дche sauber und glatt. So einfach geht das!
Beim Grill bleiben.
Sorgen Sie dafьr das alles was Sie brauchen in Reichweite liegt, bevor Sie den Grill anzьnden. Denken Sie an Ihr wichtigstes Grillzubehцr, bereits mariniertes und gewьrztes Grillfleisch, Glasuren oder SoЯen sowie an saubere Servierteller fьr das fertige Essen. Wenn Sie immer wieder in die Kьche laufen mьssen, verpassen Sie nicht nur den ganzen SpaЯ - vielleicht brennt sogar Ihr Grillfleisch an. Franzцsische Kцche nennen das "mise en place" (zu Deutsch: an den richtigen Ort gestellt).
Legen Sie nicht zu viel Grillfleisch auf, das schrдnkt Ihre Flexibilit ein. Mindestens ein Viertel des Rostes sollte frei sein. Lassen Sie auЯerdem ausreichend Platz zwischen den Lebensmitteln, so dass Sie es mit der Zange einfach greifen und bewegen kцnnen. Manchmal entscheiden beim Grillen nur Sekundenbruchteile fьr eine Entscheidung. Darum benцtigen Sie ausreichend Platz, um das Grillgut von einem Bereich in einen anderen zu bewegen. Schaffen Sie also ausreichend Spielraum.
Nicht immer hineinsehen.
Der Deckel ist nicht nur dazu da, um den Regen abzuhalten. Seine wichtigste Aufgabe ist es, zu verhindern, dass zu viel Luft eindringt und zu viel W дrme und Rauch austreten. Bei geschlossenem Deckel ist der Rost heiЯer, die Garzeiten sind kьrzer, das Raucharoma ist st дrker und es treten weniger Stichflammen auf. Also klappen Sie den Deckel stets zu!
Nur einmal wenden.
Was gibt es Besseres als ein saftiges Steak mit tollem Grillmuster und einer leckeren Kruste auf Ihrer n дchsten Grillparty? Um das zu erreichen, dьrfen Sie Ihr Fleisch nicht zu h дufig bewegen. Manchmal neigen wir dazu das Steak zu wenden, bevor es die gewьnschte Farbe und das richtige Aroma erreicht hat. In fast allen F дllen sollte das Lebensmittel nur ein einziges Mal gewendet werden. Wenn Sie zu h дufig an dem Grillgut herumhantieren, bedeutet dies, dass Sie wahrscheinlich auch zu h дufig den Deckel цffnen, was wiederum ganz neue Probleme zur Folge hat. Also treten Sie einen Schritt zurьck und vertrauen Sie Ihrem Grillgerдt.
Wissen, wann es genug ist.
Beim Grillen ist es manchmal am wichtigsten zu wissen, wann es genug ist. Am zuverl дssigsten ьberwachen Sie die Garstufe Ihres Fleisches mithilfe eines Thermometers mit Sofortanzeige. Mit diesem schlanken, kleinen Ger дt erwischen Sie genau den Moment, wenn Ihr Grillgut die richtige Garstufe besitzt. Das Highlight in dieser Grillsaison ist das neue Weber iGrill Thermometer. Dieses arbeitet zusammen mit der Weber App und Ihrem Smartphone fьr perfekte Grillergebnisse.
Keine Angst vor Experimenten beim Barbecue.
In den 1950ern hatte Grillen und BBQ nur eine Bedeutung: Fleisch (und nur Fleisch) ьber offenem Feuer braten. Der moderne Grillmeister braucht keine Kьche, um ein komplettes Menь zuzubereiten. Nutze deinen Grill auch fьr gegrillte Vorspeisen, Beilagen und sogar Desserts.
Pizzastein sauber machen
Dabei hat jeder seine eigene Methode den Griller anzuzünden, seine eigenen Lieblings-Grillrezepte und auch seinen persönlich bevorzugten Grill, mit dem er grillen möchte (vom Gasgrill bis zum Elektrogrill). Hier auf dem Grillportal.com finden sie eine Vielzahl an Informationen zum Thema Grillen, welche nicht nur für den Anfänger nützlich sind. Nein, auch der Forgeschrittene oder Profi wird hier bei uns den einen oder anderen nützlichen Hinweis finden. Hier können sie Fragen stellen, die von einem unabhängigen Team beantwortet werden, um eine Entscheidung einfacher zu machen, oder um ihnen bei der Suche nach Grill-Informationen zu helfen.
Auch die Lagerung des passenden Vorrats an Grillfleisch will gekonnt sein. Der Grillprofi weiß wie wichtig die Auswahl des Grillgutes ist. Um eine lange Haltbarkeit und eine Reifung ohne Gewichtsverlust zu erhalten braucht man Vakuumbeutel. Damit können Sie sicherstellen, beim nächsten Grillevent ausreichend Grillfleisch zur Verfügung zu haben.
Pizzastein sauber machen
Developing the Twin since 2015.
Hallo,ich mцchte hier kurz den Selbstbau meines Twin-Steak-Rцsters vorstellen.
Wer nicht weiЯ, was das ist, hier die Webseite der “Inspiration”: Beefer Webseite (. aber erst seit 2017 auch mit eigenem “ Twin ” ;-). )
Der Hintergrund und die kurze Geschichte dazu:
Nach einem TV-Bericht ьber dieses Gerдt, wurde ich neugierig und interessiert.
Eine kurze Webrecherche lieЯ mich, abgeschreckt durch den sehr hohen Preis und die viel zu kleine Nutzflдche, sofort an einen Eigenbau denken, aber dann auch gleich richtig.
Das heiЯt, nicht als zu kurz gedachter ”Single” (wie spдter x-fach mehr oder weniger gut kopiert) da nur fьr ein Steak nutzbar, denn man hat ja Freunde, Familie usw. ;-)
Die Webseite zeigt den Verlauf meines Eigenbaus (inzwischen auch oft kopiert ;-) = werte ich als Kompliment) bis hin zur finalen und sehr zuverlдssigen Nutzung und alle weiteren Evolutionsstufen, zudem auch die rein experimentellen Konstruktionen.
Ich ьbernehme keinerlei Garantien, oder irgendeine sonstige Haftung fьr eventuelle Nachbauten.
Alle Angabe beruhen auf meiner Wahrnehmung, Fehler eingeschlossen.
Jeder nutzt die zu Verfьgung gestellten Angaben und ggf. Dateien kpl. auf eigenes Risiko.
Ab 1.1.2016: Wer Interesse am kpl. Datensatz (dxf, skp fьr Twin und Triple und die teils experimentellen Varianten ) incl. Anleitungen, Stьcklisten usw. hat, bitte per PayPal Button eine angemessene Spende senden.
Dazu vorher bitte unbedingt via Email (Link oben rechts) mit mir in Verbindung treten.
“Freibiergesichter”, gewerbliche Anfragen und speziell die Faktenverdreher im “GSV”- Forum . haben keine Chance !
Das obere Bild zeigt einen дlteren Baustand mit noch nicht geдnderten Brennern.
Finale Bilder weiter unten .
Rechts im Bild ein frьherer Testlauf mit Temperaturmessung.
ich muss mal Eines los werden.
Sowohl Konstruktion als auch Zuschnitt:
Wobei der Dank fьr den Blechzuschnitt hier von mir gerne an die Fa.
weiter gereicht wird ;-)
Hier der Link zur sehr schцn gestalteten Webseite eines Nutzers aus der Schweiz:
Das Bilder unten zeigen das 1. ganz simple “MockUp”, zum Testen der Brennerfunktion.
Dieses sehr einfache Setup funktionierte aber schon super (und reicht eigentlich auch schon) und die Ergebnisse sind hier zu sehen:
Heute habe ich den Twin fertig gestellt.
Die 2 Rothenberger ECO Brenner wurden neu mit Silikatschnur (bis zu 1300°C) und Fermit-HT Kleber (bis zu 1100°C) abgedichtet und mit den Zwischenplatten auf dem Hitzechutzblech/Brennerhalter vernietet (4mm Edelstahlblindnieten).
Die folgenden Bilder zeigen den fertiggestellten Twin:
Die Brenner sind zum Reinigen des Gehдuses sehr einfach unter dem klappbaren Abdeckrost herausnehmbar.
Das kleine Bild oben zeigt einen Brenner im zerlegten Zustand, bereit zum Neuabdichten.
Links dann das finale Resultat.
Die Gesamtkosten betrugen ca. 450.- Euro.
Mit den inzwischen gewonnenen Erkenntnissen, ist dieses Gerдt fьr ca. 300.- Euro darstellbar.
Heute wurde, nach dem der Kleber ausgehдrtet war, erstmals getestet.
Der Twin erreichte nach 3 bis 4 Minuten Aufwдrmezeit, ca. 990 °C und Alles funktioniert wie gewollt. bis auf einen Rьckschlag mittig im linken (von vorne) Brenner.
Es war vorher deutlich am Ton der Verbrennungsgerдusche zu hцren und auch zu sehen, wo sich die undichte Stelle befindet.
Empfehlung daher nun, auch die mittigen Anlageflдchen der Keramik mit Fermit HT1100 dьnn zu verkleben.
Ich werde nun versuchen, nachtrдglich von auЯen abzudichten, da ich nur im absoluten Notfall wieder kpl. zerlegen mцchte.
Das Bild rechts zeigt die Hitzeverteilung auf mittiger Hцhe.
Der rechte Brenner wurde etwas spдter gezьndet und hatte noch etwas weniger Abstrahlungshitze, wie man sieht.
Der Steg zwischen den beiden Brennern beeintrдchtigt die Hitzeverteilung, wenn ьberhaupt, nur ganz minimal.
(Test erfolgte mit Toastbrot, wie von auЯen angeregt wurde)
Sobald nun die neue Verklebung in 48 Stunden ausgehдrtet ist, erfolgt der nдchste Test. hoffentlich ohne weitere Rьckschlдge (im wahrsten Sinn des Wortes).
Es folgen noch ein paar Bilder welche die Abkantrichtung der einzelnen Bleche zeigen und ein kurzes Video am Schluss:
Das Bild oben zeigt den Brennerhalter mit den 2 aufgelegten Zwischenplatten (Bild unten).
Das Bild oben zeigt die Abkantrichtung der Rьckwand.
Ich habe nun einen Rost und den zugehцrigen Griff / Halter konstruiert. Es werden je zwei der Roste und Griffe benцtigt. Design siehe Bilder:
Im der seitlichen Ansicht unten sieht man die 2 Abkantrichtungen:
Das Bild rechts zeigt die Variante “Doppelrost”:
(Wird von mir aktuell nicht genutzt !)
30.09.2015: Roste passen ohne zu verkanten. Die Griffe sind noch nicht abgekantet.
Die Griffhalter sind nun gekantet.
Dazu wurden sie an den betreffenden Stellen hellrot glьhend erhitzt (mit groЯem Acetylen/Sauerstoff Brenner) und sofort per Hand im Schraubstock gebogen.
Alle Teile wurden danach noch entgratet und geschliffen.
Die 2 Bilder oben und das Bild links zeigen die nun fertigen Teile.
Dies war nun der letzte Schritt zur Fertigstellung des Twin.
Ich hoffe, lange Freude an dem Teil zu haben ;-)
08.10.2015: Ich habe eine Abdeckung und dafьr geдnderte Seitenteile als eine mцgliche Variante konstruiert:
Ich habe auf Anregung von auЯen nun auch eine Variante des Brennerhalters zur Aufnahme von 2 Potis Doppelbrennern konstruiert.
Ich habe ein wenig an einem einfachen und von vorne verstellbaren Rosthalter gezeichnet.
Man kцnnte nun diese Konstruktion nun auch noch um einen Auszug (z. B. in Edelstahl als 3-fach Auszug, wie bei Schubladen) erweitern.
Ich bekam ein Video vom Lasern zugesendet:
Umgestaltete Fronten als CAD Ьbung von mir:
Umgestaltete Seiten mit Griffцffnungen, erstellt auch als CAD Ьbung von mir:
Umgestalteter Brennerhalter, nun.
mit abkantbaren Aufnahmen fьr die beiden Gasabschaltvorichtung:
Der “Twin” funktioniert nun schon Wochen ohne Probleme und sehr zuverlдssig.
Auch die nachtrдgliche Mittenabdichtung der Keramikplatten nur von auЯen, hielt wider Erwarten sehr gut.
Damit wurden meine Erwartungen nicht nur erfьllt, sondern sogar positiv ьbertroffen. ;-)
Als “Fingerьbung” wurde zwischenzeitlich ein um nochmals ein Drittle vergrцЯerter Twin als Triple komplett fertig durchkonstruiert und in CAD gezeichnet.
Die rechts im Einzelteilebild unten dargestellte, motorbetriebene 5er Drehspiessvorrichtung (fьr handelsьbliche Flachspiesse und Drehspiessantrieb) ist eine weitere, hauptsдchlich rein konstruktive, Spielerei.
Der Triple wurde spдter auch praktisch umgesetzt, siehe weiter unten.
Der Triple und der Twin haben nun in einer zusдtzlichen aber rein experimentellen Variante , eine “technische Spielerei” bekommen:
Es handelt sich um eine Rosthцhenverstellung mittels Spindel.
Diese wird oben/hinten mit einer kleinen Kurbel (oder Rad) bedient und liegt somit.
ausserhalb jedweden heiЯen Bereichs. Damit wдre die Rostauflage stufenlos und mit einer Hand bedienbar zu verstellen ;-)
Es folgen die kpl. Teile in Ьbersicht, die neuen Einzelteile der Verstellung und eine simple Skizze, die die Funktion zeigt.
Es werden zusдtzlich nur handelsьbliche Teile benцtigt:
M10 Edelstahl-Gewindestab, 3 x M10 Mutter Edelstahl (oder Messing), Kurbel oder Handrad nach eigenem Geschmack, 6 x M6 Edelstahl-Inbusschrauben mit 6 x Mutter M6,
6 x Edelstahl-Hьlse AD = 8 mm / ID = 6 mm / Hцhe 2,5 mm.
Achtung: Diese Variante ist nicht erprobt und stellt nur eine rein experimentelle Konstruktion dar!
Nachteile: Hцherer Kosten, schlechte Reinigungsmцglichkeit der Hцhenverstellung.
Ich habe die Frontцffnung bei allen Dateien des Twin in der Breite geдndert, sodaЯ nun eine Gastroschale GrцЯe GN 1/2 passt. ;-)
Der Twin mit stufenloser Rosthцhenverstellung bekam nun auch als experimentelle Alternative eine ausziehbare Rostauflage:
Der Auszug wird jeweils zu ca. 50% ьber den mittleren Auszug und den Rost bewerkstelligt.
Alle Verbindungen in den Langlцchern bestehen aus M6 Linsenkopf-Inbusschrauben und passenden AD/ID 8/6 mm Hьlsen als Abstandhalter.
Kantrichtung = Alles in die gleiche Richtung 90°.
Sinnbild Verschraubung siehe Skizze unten:
Ich habe nun eine zusдtzliche Variante des Twin (in Version Rothenberger und Potis Brennerhalter) konstruiert.
Diese ist kpl. steckbar und muss weder abgekantet, noch geschraubt oder gar geschweiЯt werden .
Die Teile werden mit nur 8 Edelstahl-Splinte (bitte auf den Link klicken und die D 2mm Version 8x wдhlen) wie unten stehendes Bild zeigt, verbunden. Alles ist montier-und-demontierbar in nur wenigen Minuten ;-).
Ich denke damit jenen entgegengekommen zu sein, die keine Mцglichkeit zum Abkanten haben.
Diese neuen Dateien sind ab sofort zusдtzlich im Datenpaket enthalten.
Abdeckung und Griff = 3mm.
Alle Teile je 1x.
Nur Variante Rothenberger ! = Zwischenplatte 2x.
Gesamtkosten aller Blechteile (Seite und Zwischenplatte je 2 x) wie in Bild links zu sehen heute bei geerscutting.com ca. 190.- Euro.
(28 Tage Lieferzeit/frei Haus D)
Dazu addieren sich 2 x Rothenberger Brenner.
8 Splinte = ca. 12.- Euro,
Ofenkit und Silikatschnur = ca. 14.- Euro, Edelstahlnieten = ca. 5.- Euro,
12 Edelstahlgewindehьlsen M6 + 25 x M6 Linsenkopf-Inbusschrauben = ca. 25.-
und 2x Edelstahlrundstahl 7mm = ca. 14.- Euro.
Das Gerдt sollte somit aktuelle fьr ca. 310.- Euro darstellbar sein ;-)
Einzige Stelle, die 90° abgekantet (Schraubstock/Hammer und etwas Feingefьhl reicht ;-). ) werden muss, ist die Aufnahme im Brennerhalter fьr die beiden Sicherheitstemperaturfьhler (und ggf. Piezozьndstift-Aufnahmen), Schema siehe Bild oben.
Die Abkantung muss unbedingt VOR dem Vernieten der neu abgedichteten Brenner (u. A. auch als Tutorial im Datenpaket enthalten) / Zwischenplatte erfolgen !
Ich habe heute von Jens (danke fьr deine Genehmigung zur Verwendung auf dieser Webseite) dieses Bild der Einzelteile des steckbaren Twinґs bekommen. Nun nur noch die 2 x 90° Abkantungen am Brennerhalter und die 2 Biegungen am Griff machen und die beiden Brenner neu abgedichtet in den Halter einbauen, dann kann es nach 2 Tagen Trocknung des Fermit HT auch schon los gehen.
Kleine Anmerkung: Die 4 SpieЯe erscheinen mir etwa 5 bis 8 cm zu kurz zu sein, um sicher beidseitig zu lagern.
(Sinnvolle Lдnge = Breite Rьckwand plus ca. 2 cm)
Neue Wunschfront eines Nutzers fьr den steckbaren Twin:
Heute hat mir Jens Bilder des zusammengebauten steckbaren Twins zugesendet (danke ;-):
Recht im Bild sieht man den Screen der heute von mir konstruierten steckbaren Version des Triple in Version Rothenberger (Empfehlung) und Potis Alternative incl. Stьckzahlangabe der benцtigten Bauteile ;-)
Es zeigte sich, dass sich die Abdeckung beim Lasern etwas verzieht/wцlbt. Daher habe ich diese beim Twin geдndert (siehe Bild unten) und dem Triple eine alternative Version (2. Bild unten) beigefьgt:
Das Bild unten zeigt alle, auch die geдnderten Teile:
Diese ist ab sofort ebenfalls additiv im Datenpaket integriert.
25.06.2016 UPDATE 2:
Dieses Teil ist auch bei дlteren Varianten ohne weitere Дnderungen am Gerдt nachrьstbar. Hier ein 3 D Bild der neuen Einschьbe:
Ich habe auЯerdem heute auch eine steckbare Variante des Triple GN 1 konstruiert.
Diese ist ab sofort ebenfalls additiv im Datenpaket integriert.
Anleitung betr. Brennerneuabdichtung, Teilelisten, Stьcklistenbilder usw. auf neusten Stand gebracht und Dateienpaket erneuert.
Ich habe eben einen Flammenschutz fьr die Venturidьse an den Brennern konstruiert und das Dateienpaket erneuert.
Das Flammenschutzblech wird je Brenner mittels je 2 M4 Schrauben pro Brenner an den serienmдЯig vorhandenen 2 Nippeln (siehe Bild unten) so befestigt, dass das Venturirohr von unten gegen Fettflammen und Дhnliches geschьtzt ist.
Nachdem ich heute Nachbauer angeschrieben habe, die mir bisher leider noch keine Bilder ihres Nachbaus gesendet haben, bekam ich von einem Nutzer der alten Twin Version diese 2 Bilder (danke Bertram):
Es wurden Verbesserungen am steckbaren Single und steckbaren Twin betr. Aussparung / Abkantung Brennerhalter / Rьckwand in das Dateienpaket eingepflegt (danke Steffen fьr die Hinweise).
In den Bildern unten, der steckbare Twin in Ausfьhrung mit eingehдngten Rosthaltern.
Ich habe heute auf Anregung (zwecks besserer Reinigungsmцglichkeit) von auЯen, einen zusдtzlichen Rost mit 3 x so breiten Durchbrьchen beim steckbaren Twin als Alternative hinzugefьgt:
Es zeigte sich, dass die Wдrmefьhler der Sicherheitsventile zu weit von der Keramik entfernt waren, seit der Triple auf GN 1 vergrцЯert wurde.
Daher habe ich ein Winkelstьck in die Dateien eingepflegt (identisch bei Rothenberger und Potis), das als Halter dient und die Fьhler 30 mm nдher zur heiЯen Keramik des Brenners Richtung Mitte bringt.
Das Bild zeigt die Abkantungsrichtungen.
Verschraubt wird mit 1 x M6 + Mutter mittig in den 3 abgekanteten Aufnahmezungen, geschlossenes Teil nach unten.
Heute erreichten mich erstmals Bilder vom Aufbau eines Triple, danke Rainer ;-)
Es gдbe noch Verbesserungen in Form meiner inzwischen konstruierten Wдrmefьhlerhalter (siehe oben) und bei der Anbringung der Federsplinte, siehe Bild weiter unten.
(Auch der ьberschьssige Fermit HT Kleber rund um die Brennerrьckseiten und die Aufkleber sollten noch entfernt werden!)
Das Bild links zeigt die geдnderten Splinte. (danke Josef ;-). )
Sieht besser aus, lдЯt sich leichter montieren und bleibt in Position.
Eine kleine, aber feine Verbesserung.
Eine Bemerkung zu den meiner Meinung nach gelungenen Steakrцster Varianten:
Wo sich “anderen Orts” Hobbynachbauer und gar manche gewerblichen Anbieter immer noch mit viel zu kurz gedachten Single Versionen abmьhen und recht spдrlich nach langer Zeit endlich auch vereinzelnd wenige Twin Varianten auftauchen, ist mit dem Triple nun schon lдnger die “familienfreundliche” GrцЯe erreicht.
Eine Gastrovariante mьsste natьrlich dann mindestens als V8 konstruiert sein, alles Andere wдre da nur Spielzeug ;-)
Wer weiЯ, sollte jemand anfragen, der V8 wдre eine nette Big Block Variante und relativ flott konstruiert.
Fehlerbereinigung des Dateienpakets betr. Twin steckbar und der zugehцrigen skp Datei, Beseitigung einiger Unsauberkeiten am Brennerhalter plus Verbesserung der Spaltmasse an der Abkantung.
Der Triple wurde ebenfalls betr. der Spaltmasse verbessert, ferner wurden einige Masse angepasst, so dass nun auch die Temp.-Fьhler ohne Adapter montierbar sind plus weitere kleinere Verbesserungen wie Brennerhalter in Version Piezo und eine 2. Version ohne diese Bohrung.
Die Bilder unten zeigen das Nachreifen eines 7 cm dicken und 1,3 kg schweren T-Bone Steaks auf Kerntemperatur von ca. 58°C.
Das Rцsten erfolgte vorher auf 2. Stufe von oben, Lage mittig wie im Bild. Das zeigt eindrucksvoll, dass die Hitzeverteilung der Brenner sehr ausgewogen ist und der Steg dazwischen keinerlei Probleme verursacht, wie Manche evtl. denken.
Ich habe heute eine neue Variante des steckbaren Twin fьr Rothenberger Brenner in 2,5 mm statt 2 mm Blech erstellt. Zudem ragt nun der Brennerhalter ca. 12 mm vorne aus der Front heraus.
Damit wird eine bessere Ableitung der Verbrennungsgase und zudem auch ein grцЯerer Schutz vor Verfдrbungen an der Front erreicht.
Das Bild unten zeigt den am 15.9.16 nochmals verbesserten Brennerhalter.
Der vorne aus der Front ragende Ьberstand, wird um ca. 30° nach oben gekantet. Dies sorgt fьr mehr Stabilitдt gegen Verzug und leitet die Verbrennungsgase zudem besser ab:
Heute erreichten mich weitere Bilder von Rainer`s Triple:
Heute erreichten mich weitere Bilder einer Twins (danke Marco):
Fehlerbereinigung und kleine Verbesserungen am “Steckbaren Twin 2.5 mm”.
30.12.2016 / 16 Uhr:
Kleine Verbesserungen in Beschreibungen und Teileliste usw. des Dateienpakets.
Fehlerbereinigung im Brennerhalter (Abkantung vorne war 2,3 mm auЯer Mitte) des steckbaren Twins 2,5mm.
Bohrung fьr den Temp.-Fьhler von 11 auf 8,8 mm verkleinert (alle Varianten).
Flammschutzblech Befestigungslaschen um 4mm verlдngert (alle Varianten)
Breite des steckbaren Twin 2,5 mm um 80 mm vergrцЯert um die mцgliche Nutzflдche zu optimieren. (siehe Bild unten)
Damit die GN 1/2 Schale in den Einschьben nutzbar bleibt, habe ich eine Aufnahme dazu konstruiert.
Die Rostgriffe passen auch hier:
Bilder eines Nutzers von dessen “Steckbarer Twin 2.5 mm” (Es fehlen noch ein paar Splinte . und es ist die noch nicht um 80 mm verbreiterete Variante):
Front(en) und Boden verbessert btr. Dateien “Triple GN eins steckbar”:
Variante “offener Rost” (1. Bild rot unten) und eine 2. alternative Abdeckung (2. Bild violett unten) beim vergrцЯerten Twin hinzu gefьgt:
Kurze Info eines Nutzers betr. aktueller Kosten:
Preis ALLER Edelstahlblechteile “Twin +80 mm in 2,5 mm” mit engmaschigem Rost (nicht meine Empfehlung, da schwerer/teurer) Stand heute bei Geerscutting: 335.- Euro (incl. MwSt. und frei Haus Lieferung). Okay, finde ich. Der “Neue” hat ja auch ca. 20% mehr Nutzflдche.
Bilder eines Nutzers (danke Jens) von dessen sauber (bis auf die Piezo-Befestigung ;-). ) aufgebautem Twin:
Heute erreichten mich die Bilder eines Nutzers (danke Stefan) vom ersten und zudem auch sehr sauber aufgebauten Twin + 80 mm :
Man sieht in den Bildern sehr schцn die nun um 80 mm verbreiterte Nutzflдche des Twins.
Dies entspricht recht genau 25% mehr Nutzflдche gegenьber dem Vorlдufer.
Damit wurde der frьhere Platzverlust durch die Rostauflagen mehr als nur kompensiert.
Diese aktuell am weitesten entwickelte Variante ist sehr funktional und ist schnell und leicht zum Sдubern (oder Transport) zerlegbar.
Nach wie vor steht die obere Abdeckung auch zum Tellervorwдrmen o. Д. zu Verfьgung.
Der Halter fьr die GN 1/2 Schale ermцglicht ein sicheres Herausnehmen / Umsetzen auch einer heiЯen GN Schale. (siehe Link: GN GrцЯentabelle )
Ein wenig konstruktive Kritik zum Schluss:
Dies beugt der im Bild sichtbaren, leichten Durchbiegung nach unten vor.
Heute erreichten mich Bilder eines weiteren Nutzers (danke Holger) vom nдchsten auch sehr sauber aufgebauten Twin + 80 mm :
Hier wurden die Brenner verschraubt statt vernietet.
Sehr sauber gelцst.
Screenrecording Video eines Simulationsdurchlaufs im Programm “NC Corrector v4.0” (Freeware) eines Laservorgangs anhand von generiertem Gcode mittels “dxf2gcode” (Freeware) aus der dxf Datei einer Front des “Steckbarer Twin”.
Durch Anregung eines Nutzers habe ich heute eine “ Pizzastein Edition ” des “Steckbarer Twin plus 80 mm” entworfen.
Diese additiven, neuen Teile (wobei man diese neuen Rostauflagen und den neuen “GN-Halter” (beides im Bild links und Mitte), hier dann Pizzasteinauflage genannt, auch statt der normalen dies bezьglichen Teile selbst fьr die normale Nutzung, zum Steak zubereiten, nehmen kann), sind unten im Bild zu sehen.
Damit wдre nur die Frontцffnungsabdeckung (um die Hitze beim Backen zu halten) additiv als zusдtzliches Teil dazu gekommen.
Die zugehцrigen dxf und die skp sind in separatem Ordner im Dateienpaket ab sofort enthalten.
Die Konstruktion ist passend fьr den Normpizzastein in Abmessung 400 x 300 x 30 (Breite, Tiefe, Dicke)
Die dxf fьr die Rostauflagen und Auflage Pizzastein kann die dxf fьr die normalen Rostauflagen und den GN-Halter ersetzen, denn die geдnderten Pizzastein Dateien funktioniert auch im “Normalbetrieb” fьr Steak rцsten gut.
Da mir bisher 2 Nutzer ьber einen Verzug der Rьckwand unter Hitze beim “Steckbarer Twin” berichteten, habe ich eine mцgliche Abhilfe in Form einer Verstдrkungsplatte, in die der Brennerhalter von oben eingreift, konstruiert.
Dies stellt sich wie folgt dar (1. Bild = Teil, 2. Bild = Montage) und ist ab sofort im Dateienpaket enthalten:
am 26.09.2017 erreichte mich untenstehendes Foto der zusammengesteckten Bleche der Pizzastein Edition.
(Danke Andreas aus Цsterreich)
Durch die Idee/Umsetzung eines Nutzers (danke Harry, seine Umsetzung siehe Bild unten rechts) betr. zusдtzlichem vorderen Auszug (um z. B. eine Verschmutzung des Tisches wдrend des Wendens der Steaks zu vermeiden), habe ich eine etwas abgewandelte Variante (sieht etwas anders aus, als im Bild von Harryґs Variante) als Update dem Datenpaket hinzugefьgt. Da ich der besseren Spaltmasse wegen, auch die Front(en) leicht geдndert habe und zudem gestern die oben erwдhnten Teile geдndert/hinzugefьgt wurden, hier der Ьberblick der neusten Дnderungen/Updates:
Der zusдtzliche vordere Auszug wird von vorne einfach eingehдngt und kann kpl. eingeschoben werden.
90° Abkantung vorne dank Perforation wieder leicht fьr jeden im Schraubstock machbar.
29.06.2017 (15 Uhr):
Eine weitere gute Idee eines Nutzers (danke Jochen) betr. Rostauflagen erreichte mich heute. Um den Rost, z. B. zum Wenden der Steaks, recht weit heraus ziehen zu kцnnen, ohne dass das Ganze zu kippelig wird, habe ich die Einschubschlitze der Rostauflage um ca. 50% verringert (auf nun nur noch 5 mm fьr Rost = 4 mm). Das Einfдdeln wird nun zwar etwas schwieriger sein, aber der Rost sitzt nun auch weit herausgezogen kippsicherer.
Ich habe die neue Rostauflage eben dem Dateienpaket additiv als dxf beigefьgt und die skp ergдnzt. Ferner wurden nun auch die 3 Pizzastein “Addons” in die gemeinsame skp integriert und generell das Dateienpaket bereinigt, die Beschreibung etwas weiter verbessert usw, usw.
Hier eine Bild der engeren Rostauflagen:
Hier der aktuelle Stand der skp/Teile am 30.6.2017:
Wer bis hierhin gelesen hat (prima, so sollte es immer sein ;-). ) und Anregungen hat, bzw. z. B. die Pizzastein Edition auf die links gezeigte engere Rostauflage erweitert haben mцchte. oder sonst Irgendwas, einfach melden (Email siehe gaaaaanz oben).
Wenn es mir mцglich und sinnvoll (!) erscheint, wird es als Update zeitnah eingebunden.
04.07.2017 (13 Uhr):
Eine weitere gute Idee eines Nutzers (danke Michael) betr. Rostauflagen erreichte mich. Um den Rost besser einfдdeln zu kцnnen, wurden die Einschubschlitze der Rostauflage vorne vergrцЯert.
Ich habe die neuen Rostauflagen eben dem Dateienpaket in 2 Versionen (normale und Pizzastein Version) als dxf beigefьgt und die skp ergдnzt/bereinigt.
Hier eine Bild der engeren Rostauflagen incl. Kantrichtung (links/rechts) und der aktuellen Teile in der CAD Datein (skp):
13.08.2017 (14 Uhr):
Da mir die stetige Preissteigerung der Online Lasershops sauer aufstцsst, habe ich mir eine Sparvariante des steckbaren Twin plus 80 mm ьberlegt.
Durch Verbesserungen werden Teile eingespart und manche Teile wurden in der Materialstдrke reduziert (siehe Dateinamen im Paket im Vergleich).
Die seitlichen Rostauflagen entfallen (wobei die Rostauflagen aus dem normalen Twin Dateiordner hier auch passen, wer darauf nicht verzichten mцchte) und es werden wie beim Ur-Twin, zwei 7 mm Edelstahlrundstдbe als Rostauflage genutzt. Der Spartwin kostet rund 100.- Euro weniger (Stand heute) im Vergleich zum normalen Twin. Die Dateien des Spar-Twin sind ab sofort in separatem Ordner im Dateienpaket enthalten.
Die Teile des Spar-Twin hier im Ьberblick incl. benцtigter Stьckzahl:
14.08.2017 (18 Uhr):
Nochmals die Datei Brennerhalter im Ordner Sparversion Twin steckbar verbessert und ins Paket eingepflegt.
17.09.2017 (19 Uhr):
Das Dateienpaket wurde etwas umgeschichtet und alle Versionen bis auf die Empfehlung in separatem Experimentalordner untergebracht.
Die Empfehlung ist nun nur noch die Sparvariante, der alle Addons (Pizzasteinteile und Rostauflagen sowie Flammschutz) hinzugefьgt (in separatem Ordner) wurden.
Damit entfдllt dank Verbesserungen (siehe oben 13.8.) die Rьckwandverstдrkung und weitere inzwischen unnцtigen Teile, ohne dass jemand auf irgendwelchen “Luxus” der frьheren Normalvariante verzichten muss. Alles wurde ьbersichtlicher und gьnstiger betr. nцtiger Bleche/Lasern.
Hier die Ьbersicht der aktuellsten und empfohlenen Twin Version:
30.09.2017 (17 Uhr):
Da immer mal wieder Fragen nach Massen bzw. den Abmessungen kommen, hier die wenigen fьr Nutzer evtl. relevanten Masse:
(. der Rest ist bereits in den dxf zum Lasern enthalten ;-). und fьr Endnutzer nicht wichtig)
18.10.2017 (18:30 Uhr):
Ich habe den Inhalt des Dateienpakets eben ein wenig ьberarbeitet und aktualisiert. Nun sollte Alles noch klarer und verstдndlicher geordnet sein ;-).
02.11.2017 (18:30 Uhr):
Ich habe eine (alte eigene) Idee auf AnstoЯ eines Nutzers hin eben aufgegriffen und umgesetzt: Den QUATTRO:
Bild unten zeigt die in einigen Details von einem Nutzer etwas geдnderte Version des Quattros in 3D Ansicht:
Die neuen Quattro Dateien werden demnдchst als Einzel-dxf gespeichert und nur auf ausdrьckliche Nutzernachfrage zugдnglich gemacht.
Wo Andere noch grьbeln oder gar immer noch beim mickrigen Single-Quatsch feststecken, gibt es hier nach dem Twin und Triple nun auch schon schon den Quattro als “MagnumPro Variante”. :-)
07.11.2017 (15:00 Uhr):
Ich habe die Twin Dateien geringfьgig abgeдndert: Neue verbesserte Frontabdeckung (Pizzazubehцr) und nur noch eine Variante Rostauflage.
09.11.2017 (16:30 Uhr):
Ich habe dem Dateienpaket nun einen neuen Ordner mit 3D Montagebilder hinzu gefьgt:
Backöfen.
AEG Amica BAUKNECHT BEKO BOMANN BOSCH Constructa Efbe-Schott Exquisit Gastroback GORENJE GOURMETmaxx Grundig Hanseatic Hanseatic Edition 20 KitchenAid Miele NEFF Privileg Rommelsbacher Samsung SIEMENS Smeg Steba Team Kalorik Unold keine Treffer.
Tipps vor dem Kauf.
In Backöfen mit vielseitigen Heizfunktionen gelingen Gerichte besser Einfache Modelle bis 250 € verfügen über Grill und Ober-/Unterhitze High-End-Geräte ab 1.300 € haben Mikrowelle und Dampfgarer integriert Praktisch: Teleskopschienen, Pizzasteine und Reinigungsprogramme.
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Backöfen ›
Kaufberatung Backöfen.
Für Kuchen, Pizza, Auflauf und den Sonntagsbraten.
Sonntagmorgens lassen Sie sich am liebsten vom Duft frisch gebackener Brötchen wecken, während mittags der zarte Sonntagsbraten der kulinarische Höhepunkt der Woche ist. Zum Nachmittagskaffee rundet ein frisch gebackener Kuchen den genussvollen Speiseplan ab. Ohne Backöfen wären all diese Köstlichkeiten undenkbar. Dank verschiedener Beheizungsarten lässt sich jedes Gericht auf den Punkt genau garen oder grillen. Mehrere Einschübe im geräumigen Garraum ermöglichen die Zubereitung ganzer Menüs auf einmal. Lesen Sie in diesem Ratgeber, welches Backofenmodell zu Ihren Kochgewohnheiten passt und auf welche Ausstattungsmerkmale Sie Wert legen sollten.
Inhaltsverzeichnis.
Vielfältige Speisen im Backofen mühelos zubereiten.
Garen, backen, grillen – kaum ein Küchenhelfer ist so vielseitig einsetzbar wie der Backofen. Trotz zahlreicher Alternativen wie Mikrowellen mit Grill und Heißluft, Einbaudampfgarern oder Heißluftfritteusen fehlt dieses Gerät in kaum einer Küche. Das breite Einsatzspektrum, die leichte Bedienbarkeit und Beladung, die problemlose Reinigung und das üppige Platzangebot im Inneren machen den Backofen neben dem Kochfeld zur zentralen Stelle für die Speisenzubereitung. Die bewährte technische Ausstattung mit Ober- und Unterhitze, Umluft sowie Grill wird von modernen Funktionen ergänzt, die den Einsatz von Öfen noch komfortabler gestalten. So nehmen Ihnen Automatikprogramme, die auf das jeweilige Gargut abgestimmt sind, und Selbstreinigungstechnologie viel Arbeit ab. Bei wenig Platz in der Küche sind Kombimodelle von Vorteil, die zum Beispiel Ofen und Mikrowelle in einem Gerät vereinen.
Zum Einbauen, im Miniformat oder als Kombi: Backofenmodelle.
Die Bauart ist das Hauptunterscheidungsmerkmal bei Backöfen. So gibt es Einbaugeräte für die Schranknische, in Standherde integrierte Modelle, Gerätekombis und alleinstehende Minis in der Größe einer Mikrowelle. Dazu kommen weitere Unterscheidungskriterien, die Sie im folgenden Überblick finden.
Einbaubacköfen: bequem zugänglich.
Lange Zeit waren Backöfen unter dem Kochfeld platziert und fest mit ihm verbunden. In modernen Küchen ist der Backofen häufig in einen Hochschrank eingebaut und somit ohne Bücken erreichbar. Das Sichtfenster auf Augenhöhe erleichtert die Kontrolle des Inhalts, und die Speisen sind ohne Verrenkungen zu entnehmen. Neben Geräten mit den ofentypischen Beheizungsarten gibt es Einbaubacköfen mit Dampfgarfunktion.
Backofen-Sets: Ofen und Kochfeld zusammen kaufen.
Möchten Sie Einbaubackofen und Kochfeld getrennt aufstellen, aber trotzdem zueinander passende Geräte erwerben, sind Backofen-Sets eine gute Wahl. Design, Material der Gerätefronten und Bedienlogik kommen aus einer Hand und sorgen für eine harmonische Optik in der Küchenzeile.
Minibacköfen: klein, aber fein.
Alleinstehende Minibacköfen lassen sich flexibel aufstellen – auch in sehr kleinen Küchen findet sich ein Plätzchen für ein solches kompaktes Gerät. Es bietet sich für die Zubereitung kleiner Portionen oder als Zweitgerät zum schnellen Brötchen- oder Pizzabacken an. Der kleine Garraum heizt sich schneller auf als der großer Einbaubacköfen.
Backöfen mit Mikrowelle: kombinierte Funktionen.
Platzmangel in der Küche ist auch ein gutes Kaufargument für Backöfen mit Mikrowelle. Die Kombimodelle vereinen einen Backofen und eine Mikrowelle in einem Gehäuse. Benutzen Sie häufig Ofen und Mikrowelle parallel, dann eignet sich diese Lösung weniger gut für Sie.
Pyrolyse-Backöfen: Komfort durch Selbstreinigung.
Der Käse ist von der Pizza gelaufen und im Ofen angebrannt? Die selbstreinigenden Pyrolyse-Backöfen nehmen Ihnen das lästige Entfernen verkrusteter Speisereste ab. Die Geräte heizen den Garraum auf bis zu 500° C auf und verwandeln alle Rückstände in Asche, die sich einfach herausfegen lässt.
Das gilt es beim Einbau von Backöfen zu beachten.
Der Einbau eines Backofens ist zwar meist einfach, den Anschluss des Backofens an den Stromkreis sollten Sie zu Ihrer Sicherheit und auch aus versicherungsrechtlichen Gründen einem Elektrofachmann überlassen. Er prüft dann auch den Querschnitt der Zuleitungen, das Schutzleitersystem und ob die Sicherungen ausreichend dimensioniert sind.
Die Backöfen haben ein Normmaß (56 cm breit und 55 cm tief) und passen daher genau in die dafür vorgesehenen Nischen in der Küchenzeile. Das kann ein Unterschrank oder eine Nische in 60 bis 70 cm Höhe sein. Bei einer erhöhten Position ist der Garraum leichter zugänglich, Sie sehen besser hinein und können etwa Auflaufformen und Backbleche leichter herausnehmen. Zudem ist der Backofen für Kinder schwerer erreichbar.
Hinweis : Backöfen lassen sich auf Wunsch mit einem beliebigen autarken Kochfeld mit eigenen Bedienelementen kombinieren, also wahlweise einem Ceranfeld oder einem Induktionskochfeld. Dabei gilt es aber zu berücksichtigen, dass Sie bei der Planung der Küche mit einem autarken Kochfeld die Einbautiefe in der Arbeitsplatte beachten sollten.
Energieverbrauch: heiß, aber dennoch sparsam.
Die überwiegende Zahl der angebotenen Backöfen besitzt die Energieeffizienzklassen A und A+ und steht somit für einen geringen Energieverbrauch von 0,8 bis 0,9 kWh bei maximaler Leistung. Eine Betriebsstunde kostet bei angenommenen 0,25 €/kWh rund 0,20 bis 0,22 €. Eine gute Isolation und dreifach verglaste Backofentüren sorgen bei den Geräten für einen geringeren Energieverbrauch.
Die weiter unten beschriebenen Reinigungsprogramme der Backöfen sind hingegen keine Kostverächter in puncto Stromkonsum. Sie verbrauchen pro Selbstreinigungsgang 4 bis 5 kWh Strom und kosten demnach 1 bis 1,25 €.
Tipps zum Stromsparen.
Wenn Sie den Backofen regelmäßig nutzen, dann sollten Sie die folgenden Tipps kennen, mit denen Sie über das Jahr gerechnet einige Euro Stromkosten sparen.
Verzichten Sie auf das Vorheizen des Backofens und senken Sie so den Energieverbrauch um bis zu 20 % pro Nutzung. Ein Auflauf oder ein Braten gelingt auch ohne Vorheizen. Beim Backen mit Heiß- oder Umluft können Sie um 20 bis 30° C niedrigere Gartemperaturen gegenüber Ober- und Unterhitze wählen. Zudem lassen sich bei Heiß- oder Umluft auch mehrere Backbleche gleichzeitig im Ofen verwenden. Für das Aufbacken Ihrer zwei bis vier Frühstücksbrötchen ist der Backofen überdimensioniert. Energiebewusster backen Sie Ihre Brötchen auf einem Toaster mit einem entsprechenden Aufsatz auf. Alternativ bieten auch manche Mikrowellen mit Grillmodus Aufbackfunktionen an, die weniger Strom verbrauchen. Lassen Sie die Backofentür geschlossen, solange der Backofen in Betrieb ist, und öffnen Sie sie nicht öfter als unbedingt nötig. Nur dann bleibt die Temperatur konstant und der Backofen muss sich nicht erst wieder durch Nachheizen auf die eingestellte Temperatur bringen. Zum Fertiggaren von Speisen lässt sich die Restwärme des Backofens nutzen. Schalten Sie den Backofen einige Minuten früher als angegeben aus. Die zuletzt erreichte Temperatur bleibt noch einige Zeit erhalten.
Der passende Backofen für Ihre Kochansprüche.
Die Bandbreite der Heizarten, die Größe des Garraums, Extras und nicht zuletzt das Design und das verwendete Material für die Gerätefront sind wichtige Punkte, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Backöfen für Gelegenheitsköche.
Wenn Sie Single sind, im Ein-Zimmer-Appartement nur eine kleine Kochnische zur Verfügung haben oder den Backofen hauptsächlich benötigen, um schnell eine Tiefkühlpizza oder Brötchen zu backen, erfüllt ein Mini-Backofen Ihre Anforderungen. Günstige Geräte ab rund 45 € beherrschen als Heizarten Ober-/Unterhitze sowie Grillen und Aufbacken, ab rund 85 € gibt es Umluft dazu. Geräumige Modelle mit Drehspießvorrichtung kosten zwischen 100 und 140 €.
Für den regelmäßigen Gebrauch.
Für den Einsatz im Durchschnittshaushalt sind Einbaubacköfen mit vier bis fünf Beheizungsarten und 50 bis 70 l großem Garraum eine solide Wahl. Die Einstiegspreise beginnen für Modelle mit einfacher Ausstattung bei 180 €. Zusätzliche Heizarten, etwa zwei Grillstufen, Heißluft oder Pizzastufen, sowie Auftauprogramme gibt es ab 200 € – je mehr Funktionen an Bord sind, desto höher ist der Preis.
Für Komfortmerkmale wie Selbstreinigungsfunktion, Koch- und Back-Automatikprogramme, Teleskopschienen für das Herausfahren von Backblech oder Grillrost sowie versenkbare Knebel sind bis zu 800 € zu investieren. Mit Backofen-Sets – bestehend aus Ofen und Kochfeld – richten Sie Ihre Küche im einheitlichen Design ein und sparen mit Preisen zwischen 400 und 1.500 € gegebenenfalls gegenüber dem Einzelkauf.
Für den Kochprofi: Backöfen mit Multifunktion.
Die Oberklasse-Backöfen ab 800 € und die High-End-Modelle mit Dampfgarer und Mikrowelle, die bei etwa 1.300 € starten, sind in Sachen Design, Komfort, Ausstattung und Leistung kaum zu toppen. Vor allem ambitionierte Hobby-Köche und Profiköche finden hier das passende Modell. So lassen sich etwa dank integrierter Bratenthermometer und Backsensoren zarte, saftige Braten und Backwerke mit schöner Krume aus dem Ofen zaubern.
Zubehör und Extras für Ihren Backofen.
Die meisten Backöfen werden mit mindestens einem Backblech und einem Grillrost ausgeliefert. Da es sich in der Regel um in der Größe genormte Standardbleche (rund 465 mm breit und 375 mm tief) handelt, können Sie problemlos zusätzliche Bleche kaufen, etwa mit einem höheren Rand für Pflaumenkuchen. Ebenfalls praktisch sind Pizzabackbleche und -steine aus Speicherschamotte. Der Pizzastein wird mit maximaler Heizleistung vorgeheizt und speichert die Hitze. Pizza, aber auch Flammenkuchen und Brot werden schön knusprig. Es gibt übrigens auch Backöfen, für die es einen Pizzastein als Originalzubehör gibt. Er hat dann eine eigene Heizspirale mit Steckeranschluss, der im Garraum mit einer entsprechenden Anschlussbuchse verbunden wird.
Sind die praktischen Teleskopschienen standardmäßig nicht beim Backofen dabei, erhalten Sie sie bei einigen Herstellern optional als Zubehör. Unentbehrlich für die Nutzung eines Backofens sind übrigens Topflappen oder besser spezielle Handschuhe. So können Sie Backformen sicher aus dem Garraum nehmen und auf der Arbeitsplatte in der Küche abstellen. Noch in den Anfängen steckt die Steuerung und Überwachung des Backofens via App vom Smartphone aus, wie es etwa Siemens für seine Spitzenmodelle anbietet („Home Connect").
Pflege- und Reinigungs-Tipps.
Die Front ist bei den Backöfen in der Regel aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Manche Hersteller verwenden besonders unempfindliche Oberflächen („CleanSteel"), um etwa Fingerabdrücke und andere Gebrauchsspuren zu reduzieren. Verwenden Sie beim Saubermachen entsprechende Reiniger, Spüllaugen oder Fettlöser. Keinesfalls sollten Sie säurehaltige Reiniger einsetzen. Die Glastür wird ebenfalls mit Spüllauge sauber. Alternativ nutzen Sie Glasreiniger – es empfiehlt sich jedoch nicht Scheuermittel, harte Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber zu verwenden.
Dem Innenraum sollten Sie nach jedem Gebrauch besondere Aufmerksamkeit schenken und Lebensmittelrückstände innerhalb kurzer Zeit und spätestens vor dem nächsten Gebrauch entfernen. Ansonsten kann sich etwa übergelaufener Käse von der Lasagne hartnäckig einbrennen und ist dann nur noch schwer zu entfernen.
Einige Backöfen besitzen eigene Reinigungsprogramme („Pyrolyse" und „Katalyse"). Bei der Pyrolyse werden Verunreinigungen im Backofen bei hohen Temperaturen von rund 500° C verschwelt. Anschließend wischen Sie die veraschten Rückstände einfach mit einem feuchten Tuch aus. Kommt eine Katalyse zum Einsatz, ist der Innenraum des Backofens mit einer Spezialkeramik ausgekleidet. Seine besondere Oberfläche zersetzt etwa Fettrückstände bei Temperaturen von mehr als 200° C in Wasser und Kohlendioxid. Nach der Katalyse brauchen Sie den Backofen nur mit einem Lappen auszuwischen.
Doch auch ohne Reinigungsprogramm kann der Garraum beispielsweise mit Wasserdampf gut gereinigt werden. Dazu stellen Sie eine Schale mit Wasser und etwas Essig beziehungsweise Zitronensaft in den Garraum. Heizen Sie dann den Backofen auf, bis das Wasser verdampft ist, und wischen Sie die Innenwände ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen wiederholen Sie den Vorgang. Sollten sich die Einbrennungen immer noch nicht lösen, greifen Sie zu Backofenspray. Lesen Sie die Hinweise zur Verwendung sorgfältig durch und spülen Sie den Garraum danach mehrere Male mit klarem Wasser aus.
Tipp : Vermeiden Sie nach Möglichkeit den direkten Kontakt von Lebensmitteln mit den Backblechen beziehungsweise Grillrosten. Verwenden Sie Backpapier als Unterlage oder alternativ hitzebeständige Silikonmatten, die sich besonders leicht reinigen lassen.
Alternativen zum Backofen.
Passt in Ihre Küche kein konventioneller Backofen und möchten Sie dennoch nicht auf Aufläufe, Pizza und Kuchen verzichten, dann ist eine Kombimikrowelle ab 150 bis 350 € eine gute Alternative. Die in dieser Preisklasse angebotenen Modelle besitzen Grill- und Heißluftfunktionen, die sich dann sogar mit der Mikrowelle kombinieren lassen. Eine weitere Alternative ist ein Stand-Backofen. Diese Modelle bieten Umluft, bis zu 320° C und viele nützliche Features. Die Geräte haben dabei ein Volumen von bis zu 35 l.
Dampfgarer können einen Backofen nur bedingt ersetzen, sofern eine Heißluft-Dampf-Funktion wie CircoSteam vorhanden ist. Durch die Kombination von Dampf und Heißluft gelingen Aufläufe, Braten und Gebäck. Durch das Nichtvorhandensein eines Grills, ist es zum Aufbacken von Pizza weniger gut geeignet.
Fazit: Backöfen sind in der Küche unverzichtbar.
Ob im Single-Haushalt oder in der Familie mit Kindern – ein Backofen ist für unterschiedliche Haushaltsgrößen ein sehr nützliches Gerät. Ohne Backofen würden Sie Ihren Speiseplan vieler schmackhafter Gerichte berauben, die sich ausschließlich darin zubereiten lassen. Bei der Wahl eines passenden Modells für Ihren Haushalt können Sie sich an folgenden Empfehlungen orientieren:
Mini-Backöfen lassen sich flexibel aufstellen und sind für Single-Haushalte mit kleiner Kochnische eine gute Wahl. Auch als Zweitgeräte sind Kompaktöfen zu Preisen zwischen 45 und 140 € geeignet. In Mehrpersonenhaushalten, in denen ein Einbaubackofen das durchschnittliche Einsatzspektrum abdecken soll, erfüllen schon Einstiegsmodelle bis 250 € die meisten Anforderungen. Die Geräte sind mit den wichtigsten Heizarten ausgestattet, womit sich eine Vielzahl an Gerichten zubereiten lässt. Zusätzliche Heizarten, wie sie die Backöfen der Mittelklasse bis rund 800 € bieten, ermöglichen die flexiblere Zubereitung von Speisen. Oberklasse-Backöfen jenseits der 800 € und ab 1.300 € erhältliche Kombimodelle mit Dampfgarer und Mikrowelle lassen im Hinblick auf Ausstattung, Komfort, Leistung und Design kaum Wünsche offen. Vor allem Köche mit Profiambitionen profitieren von den Multifunktionen, hochwertigen Materialien und Extras wie integrierten Bratenthermometern, mit denen sich Fleisch auf den Punkt garen lässt. Backofen-Sets kommen infrage, wenn Sie Ofen und Kochfeld im gleichen Design erwerben, aber getrennt aufstellen möchten. Die Preise bewegen sich je nach Ausstattung zwischen 400 und 1.500 € und sind gegebenenfalls günstiger als Einzelkäufe. Achten Sie bei den Geräten auf nützliche Extras wie Teleskopschienen, Backbleche und Automatikprogramme. Selbstreinigende Pyrolyse-Backöfen ersparen Ihnen das lästige Saubermachen. Vergleichen Sie die infrage kommenden Backöfen auch hinsichtlich Heizleistung und Energieverbrauch.
Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse.
Über uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen.
Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
AGB | Datenschutz | Impressum.
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten.
Pizzastein sauber machen
Der neue Spirit E 320 Original zeichnet sich durch exklusives Design, eine optimierte Gestaltung der Bedienelemente und die erweiterte Arbeitsflдche auf den Seitentischen aus. Dieses Modell ist mit brandneuen Features ausgestattet. Der Weber Gasgrill Spirit E-320 Original bietet durch den zusдtzlichen Seitenkocher viel Raum fьr Genuss. Die fest stehenden Seitentische sind mit je 3 Besteckhaken ausgestattet. Das neue Modell kommt zusammen mit dem GBS Grillrost mit Grillrosteinsatz aus Gusseisen.
Unterschied zum Classic Modell.
Elektronische Zьndung 3-geteilter GBS Grillrost aus Gusseisen,emailliert Tьr an der Front, schwarz lackiert.
Die wichtigsten Merkmale.
Fest stehende Seitentische, je 3 Besteckhaken Seitenkocher, fьr das Zubereiten von Saucen und Beilagen, Nennleistung 3,5 kW 3 Brenner aus Edelstahl, Nennleistung 9,4 kW Emaillierter Deckel mit Deckelthermometer Warmhalterost: vergrцЯert die nutzbare Flдche des Grills 2-geteilter GBS Grillrost aus Gusseisen, emailliert Flavorizer Bars Aromaschienen: aus emailliertem Stahl, schьtzen die Brenner vor herabtropfendem Grillsaft und das Grillgut vor Flammenbildung Elektrische Zьndung: fьr sicheres und komfortables Zьnden.
MaЯe (bei geцffnetem Deckel) HxBxT: 160 x 132 x 82 cm.
Grillflдche: 60 x 45 cm.
Weitere Merkmale.
Komfortables Crossover Zьndsystem: Zuschalten des zweiten Brenners ohne weiteres Zьnden 2 Lenkrollen mit Stoppfunktion Einstellmцglichkeit fьr 5 kg Gasflasche.
Wenn Sie dieses Produkt bei uns bestellen, wird es mit unserem Lieferservice fьr Grills ьber 31,5 kg geliefert. Fьr die Auslieferung bitten wir Sie, in der Lieferanschrift eine Telefonnummer oder Mobilnummer anzugeben, unter der Sie tagsьber erreichbar sind.
Artikel bewerten und jeden Monat einen 50,- € Einkaufsgutschein gewinnen!
Wir prдmieren jeden Monat die beste und aussagekrдftigste Bewertung mit einem 50,- € Einkaufsgutschein. (Weitere Informationen)
Nach dem ersten Angrillen heute bin ich ьberzeugt, das sich die Wahl gelohnt hat.
Kurz gesagt, wir mцchten ihn nicht mehr missen.
Wir haben lange ьberlegt ob wir uns einen Grill kaufen der hochpreisiger ist. Und jetzt muss ich sagen der Grill ist der beste den wir bis jetzt hatten. Seit wir den Grill haben bleibt unsere Kьche kalt. Selbst bei regen wird gegrillt und es ist immer wieder ein Genuss. Wir wьrden jedem dieses Modell oder generell einen Grill von Weber empfehlen.
Auch der Aufbau des Grills ging dank der guten Anleitung zu zweit leicht von der Hand.
Es war wirklich die beste Entscheidung den Grill zu kaufen und er ist jeden Cent wert.
Dies ist der dritte Weber Grill in "meinem Stall".
Dazu habe ich seit vielen Jahren eine 57cm Kohle und den GoAnywhere fьr den Wohni.
Grillen macht mit dem Spirit sehr viel SpaЯ. und noch besser sind die Rьckmeldungen meiner Gдste.
Egal mit mit Rдucherbox oder Pizzastein.. alles gelingt.
Gas auf, Grill an und los geht's.
Hier unterstьtzt mich jedoch meine Frau mit vollem Engagement! Danke :-*
Ich hatte zuvor schon mehrere Jahre den Kugelgrill mit GBS System und war immer mega zufrieden. Da ich im Einzelhandel tдtig bin und daher leider erst spдter nach hause komme war mir das auf dauer zu anstrengend erst um halb 10 zu essen.
Daher die Entscheidung auf Gas umzustellen. Ich bereue keinen cent. Der Grill ist einfach der Hammer. In ca 15 min auf Temperatur genau so schnell wieder kalt zum abdecken. Mit optionalem Zubehцr wie Pizzastein usw. Macht es mega viel SpaЯ damit zu grillen und schmecken tut es genau si wie auf nem Kohlegrill. Mittlerwile hab ich den Grill ca 6 Monate in Gebrauch grille ca 3-4 mal pro woche. Gestern hab ich die Gasflasche 5kg getauscht. Also auch sparsam. Der Seitenkocher eignet sich top fьr SoЯen oder Zwiebeln anzubraten.
Fazit ich wьrde ihn jeder Zeit wider kaufen.
Ich hatte bis vor einigen Jahren ein gespaltenes Verhдltnis zu Gas, aber mein Mann konnte mich ьberzeugen und ich bin sehr froh darьber. Wir grillen das ganze Jahr.
Ich bin von dem Grill absolut begeistert - Optik u. Funktionalitдt einfach super !
Habe jahrelang zuvor den Q 200 benutzt - der Spirit ist aber um Lichtjahre weiter !
Verarbeitung ist wie gewohnt bei Weber solide. Mit dem GBS kann man sich im Zubehцr Markt auslassen und findet Erweiterungen.
LECKER. Das Geld ist gut investiert.
Da ich so heiЯe wie der Hersteller wollte ich dem nicht mehr nachstehen und habe mir endlich den 320 GBS geleistet. Keine geringe Investition aber jeden ct Wert! Habe noch nie so gegrillt wie diesen Sommer. Frьher war nur Grill an und Fleisch drauf und Essen. Das wars!
Heute wird indirekt gegrillt und das Ganze ein wenig zelebriert! Der Grill bietet so viele Mцglichkeiten dass ich jedes Mal etwas Neues ausprobieren mцchte. Absolute Empfehlung!!
Und die Weber Qualitдt ist auch hier Super.
Zuerst ist man ganz schцn erschlagen wenn man die groЯe Packung des Spirit ins Haus bekommt. Sie besteht aus ziemlich starkem Pappkarton und garantiert einen sicheren Transport des Grills zum Kunden. Wenn man sie цffnet sieht man direkt das jeder Zentimeter sinnvoll ausgenutzt wurde. Hat man alle Teile aus der Packung entnommen beginnt der Aufbau, dieser gelingt auch wenn man alleine ist. Eine zweite Person kann dennoch hilfreich sein, besonders beim Aufstellen der Seitenteile. Besonders begeistert war ich beim Schraubensystem von Weber, anders als bei einer groЯen schwedischen Mцbelhauskette sind diese nicht in einer groЯen Tьte durcheinander, sondern nach Arbeitsschritten in nummerierte "Tьtenabschnitte" unterteilt. Dies erleichtert den Aufbau enorm und erspart lдstiges Suchen. Der Aufbau an sich hat bei mir ca. 1,5 Stunden gedauert.
Nach dem anschlieЯen der Gasflasche sollte man als erstes noch alle Verbindungen der Gasleitung mit Seifenwasser auf Dichtigkeit prьfen. Treten keine Blдschen auf, ist alles dicht und das erste Aufheizen kann beginnen. Hier begeistert der Grill schon wieder, die Knцpfe liegen sehr gut in der Hand und die elektrische Zьndung ist einfach ein Traum. Ein kurzer Druck darauf genьgt und schon ist das Gas entflammt. Beim Grillen kann man sehr gut, dank der groЯen Regler, die gewьnschte Temperatur einstellen. Das eingebaute Thermometer arbeitet hier schnell und sehr zuverlдssig. Der gusseiserne Grillrost ist sehr gut und heizt sich super mit auf. So bekommt man auch sehr gut das perfekte "Branding" aufs Fleisch. Nicht zu verachten ist der Seitenbrenner zum zubereiten von Saucen oder einfach ein paar Bratkartoffeln zum Steak. So muss niemand zusдtzlich in der Kьche stehen und in den Tцpfen rьhren, alles kann direkt am Grill erledigt werden.
Nach dem Grillen sollte man den Gasgrill noch einmal aufheizen um den Rost sauber zu brennen. Die Reinigung des Rostes kann, wenn nichts mehr qualmt, ganz einfach mit einer Stahlbьrste erfolgen. Eine intensive Reinigung sollte man, je nachdem wie oft man ihn nutzt, etwa alle 1 bis 2 Monate durchfьhren. Auch dies funktioniert, dank der emaillierten Oberflдchen, ziemlich gut und ist mit Haushaltsmitteln zu bewerkstelligen.
Mein bisher bester Kauf! Mit dem Spirit E 320 macht grillen einfach nur richtig viel SpaЯ, ruck zuck ist er bereit und der SpaЯ kann beginnen. Auch anspruchsvolle Grillrezepte mit verschiedenen Grillzonen sind dank der 3 Brenner kein Problem fьr ihn. Hдtte ich ihn nicht schon, wьrde ich ihn mir wieder kaufen! Von mir also eine klare Kaufempfehlung.
Da ich seit Jahren begeisterter Weber Griller bin, habe ich mir nun den Spirit als" Zweitgrill" zugelegt und bin mehr als bloЯ begeistert. Das GBS kenne ich schon meinem 57" Kettle. Damit war klar, dass der Neue das auch haben muss. Der Gussrost ist der Hammer und die Handhabung ist kinderleicht und mit der Grillbibel kann fast nix mehr schiefgehen. Somit wird jedes Grillen zum Geschmacks Erlebnis.
Ich wьrde ihn jederzeit wieder kaufen, Gas geht einfach schnell und ist viel einfacher zu regulieren.
Mit freundlichen GrьЯen.
Nach einer Sommersaison kann ich nur sagen: ein super Grill, der kaum Wьnsche offen lдsst. Auch die Verarbeitung ist super, so wie man es von WEBER erwartet.
Wir haben im letzten Jahr bestimmt 4-5x so viel gegrillt wie mit dem Kohlegrill. Denn es ist so schon einfach und schnell und da schmeiЯt man den Grill auch schon mal fьr ein paar Wьrstchen zum Mittagessen an, wenn die Kinder Lust dazu haben.
Auf dem Seitenkocher steht der Pott mit Glьhwein, auf der anderen Seite das Blech mit leckerem Kuchen und in der Mitte werden zum spдteren Zeitpunkt dann noch ein paar Wьrstchen gegrillt. Da kommen die Nachbarn immer gerne vorbei.
Warum ist das Aufbauen ein Erlebnis? Man sieht den Grill wachsen und erlebt die gute Verarbeitung des Grills in jedem Bauteil.
Die Brenner springen sehr gut und schnell an. Zum Grillen von Steaks heize ich den Grill sehr hoch an. Beim Aufwдrmvorgang kann man beobachten wie das Thermometer, durch die gute Heizleistung, stetig und schnell ansteigt. Durch die sogenannten Aromaschienen gibt es beim Grillen kaum Flammenbildung, wie ich es bei Grills von Bekannten oft gesehen habe. Ist der Rost vor dem Grillen gut aufgeheizt, bilden sich auch wunderbare Rцststreifen.
Hauchdьnner Boden, saftiger Belag und in 7-10 Minuten fertig. Einfach Traumhaft!
Warum noch zum Italiener um die Ecke gehen? Ach ja der Abwasch ;-)
Wer sich heute fьr den Kauf eines Weber Grills entscheidet, hat neben einem hochwertigen Produkt auch direkt eine Premium-Garantie erworben. Weil Weber-Stephen fest von der Qualitдt seiner Grills ьberzeugt ist, werden je nach Grill auf einzelne Bauteile (gemдЯ der Garantiezeitentabelle) folgende Garantien gewдhrt:
bis zu 10 Jahre bei Gasgrills bis zu 10 Jahre bei Holzkohlegrills bis zu 5 Jahre bei Weber Q Grills.
Die genauen Angaben zur Garantie der jeweiligen Produkte entnehmen Sie bitte den beigefьgten Garantiebedingungen des Grills. Alternativ kцnnen Sie diese hier im PDF Format herunterladen:
Unabhдngig der von Weber-Stephen gewдhrten freiwilligen Garantie gelten die zweijдhrigen gesetzlichen Gewдhrleistungsregelungen ab Ьbergabe der Ware fьr in der Europдischen Union erworbene Weber Produkte. Verantwortlich ist hier immer der Hдndler, bei dem das Produkt erworben wurde.
Diese gesetzliche Gewдhrleistung wird durch die (freiwillige) Garantie fьr Weber Produkte in keiner Weise eingeschrдnkt und besteht unabhдngig von dieser im gesetzlichen Umfang.
Weber Stephen Deutschland GmbH.
Der Artikel ist vorrдtig und sofort versandbereit. Die Lieferzeit betrдgt 1 - 3 Werktage nach Bestelleingang.
Versandbereit in 2 - 3 Tagen.
Der Artikel wurde bereits nachbestellt und befindet sich im Zulauf. Er wird sofort an Sie ausgeliefert, wenn er bei uns eintrifft. Die Zeit, bis er bei uns versandbereit vorliegt, betrдgt 2 - 3 Werktage.
Bestellbar mit Versand ab angegebenen Datum.
Der Artikel ist ab dem angegebenen Datum lieferbar. Er kann bereits bestellt werden und wird, sobald er wieder verfьgbar ist, sofort ausgeliefert.
Der Artikel ist beim Hersteller aktuell nicht verfьgbar und kann deshalb leider nicht bestellt werden.
Die Abholung der bestellten Ware erfolgt fьr Bestellungen innerhalb Deutschlands in unserem Logistikzentrum in Langenselbold (Rhein-Main-Gebiet).
Bitte halten Sie fьr eine schnelle Bearbeitung Ihre Rechnung bereit:
Weststyle GmbH Logistikzentrum.
Birkenweiher Str. 6.
Montag - Freitag: 8:45 Uhr - 17:00 Uhr.
Samstags: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr.
Heute bestellen, am nдchsten Werktag erhalten!
Wenn Sie Montag bis Freitag vor 12:00 Uhr bestellen und sich fьr die Versandart Express Next Day entscheiden, wird Ihre Bestellung noch am selben Tag an Sie versendet und bereits am nдchsten Tag ausgeliefert.
Bei Bestellungen nach 12:00 Uhr garantieren wir Ihnen den Versand am folgenden Werktag.
Bitte beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Auslieferung erfolgt. Ebenso wird fьr Bestellungen nach 12:00 Uhr an einem Feiertag der Express Versand nicht ausgefьhrt.
Sollte fьr Ihre Bestellung kein Express Versand verfьgbar sein (nicht alle Artikel in gewьnschter Menge auf Lager), wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Artikel bewerten und Gutschein gewinnen!
Ihre Meinung als Weber Grillmeister/in zдhlt und Sie kцnnen 50,- € in Form eines Gutscheins gewinnen! Teilen Sie Ihre Erfahrungen anderen interessierten Kunden und angehenden Weber Grillern mit.
Sagen Sie welche Erfahrungen Sie mit Ihren Weber Produkten gemacht haben und helfen Sie uns mit Ihren Anregungen unser Angebot noch besser auf Sie abzustimmen. Die Bewertung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und eine Registrierung oder vergangene Bestellung ist dazu nicht nцtig. Wir freuen uns auf Ihre Produktbewertung und Ihre vielfдltigen und spannenden Erfahrungsberichte.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht mцglich. Unter allen Bewertungen, die bei uns eingegangen sind, verlosen wir monatlich einen 50,- € Einkaufsgutschein. Sie erhalten keine unerwьnschten Werbemails und Ihre Daten werden selbstverstдndlich nicht an Dritte weitergegeben.
Und so funktioniert es.
Gehen Sie bitte auf die Produktseite des Artikels, den Sie bewerten wollen. Unter dem Abschnitt "Bewertungen" kцnnen Sie Ihren Erfahrungsbericht abgeben. Sie mьssen sich dazu nicht in unserem Shop anmelden. Um an der Verlosung teilzunehmen, geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse an. Ihre Bewertung wird nur unter Ihrem Vornamen verцffentlicht.
Sollten Sie bereits ьber ein Konto in unserem Shop verfьgen, kцnnen Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem Passwort anmelden und mьssen bei der Bewertung nicht mehr Ihren Namen oder Ihre E-Mail Adresse angeben. Auch hier wird Ihre Bewertung nur unter Ihrem Vornamen verцffentlicht.
Gesunde Grill-Rezepte von EAT SMARTER.
Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und die Freiluftküchen öffnen sich. Es wird Sommer und die Grillsaison beginnt! Ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch: EAT SMARTER präsentiert mehr als 100 leichte und gesunde Grill-Rezepte für figurbewusste Genießer.
Brauchen Sie noch leckere Inspirationen für Ihre Grillparty? Dann stöbern Sie sich durch unsere knackigen Grillsalat-Rezepte, probieren Sie vegetarisches Grillen und machen Sie sich Ihre würzigen Grillmarinaden doch einfach selbst.
Jedes dieser Grill-Rezepte ist, wie für EAT SMARTER üblich, mit ausführlichen Schritt-Fotos und kurzen How-to-Videos. Diese Grill-Rezepte machen das Grillen so einfach wie noch nie. Probieren Sie es aus!
Grillzubehör: Was brauche ich wirklich?
Spätestens wenn der Wunschgrill zu Hause angekommen ist, stellt sich die Frage nach sinnvollem Grillzubehör. Auch hier gibt es eine Vielzahl von wichtigen und weniger wichtigen Dingen. Gerade beim Zubehör kann man ganz schnell nochmal sehr viel Geld loswerden. Ich stelle euch hier ein paar wirklich nützliche Dinge vor, die in keinem gut sortierten Grillhaushalt fehlen sollten.
Ohne Kohle geht's nicht! Gerade bei der Holzkohle gibt es große Qualitätsunterschiede. Große Stücke (50-150mm), kein Funkenflug beim Entzünden, kein Gestank, langanhaltende Brenndauer und hohe Temperaturen zeichnen die Rodeo Steakhousekohle aus. Zwei Säcke zu je 10 kg werden für rund 33 Euro via Amazon frei Haus geliefert.
Damit wären wir wir auch schon beim nächsten unentbehrlichen Grillzubehör: feuerfeste Grillhandschuhe mit denen man heisse Grills und Grillroste anfassen kann ohne sich zu verbrennen. Die Rösle Grillhandschuhe aus robustem Leder sind hier mein Kauftipp. Sehr gute Verarbeitung, fairer Preis und damit kann man sogar glühende (!) Kohlen anfassen, ohne sich die Finger zu verbrennen. Ich hatte schon Handschuhe von Weber, welche bei Kontakt mit heißen Kohlen in Flammen aufgegangen sind. Bei Grillhandschuhen sollte man daher unbedingt drauf achten Qualität zu kaufen.
Eine Grillbürste gehört natürlich auch zum Standard-Grillzubehör. Die sollte man immer am Grill haben, um den Grillrost zu reinigen. Wichtig ist, das man darauf achtet, das die Grillbürste einen langen Stiel hat. Ist der Stiel zu kurz und man reinigt damit einen heißen Grillrost, wird es schnell unangenehm heiß und man kann sich recht schnell verbrennen. Wichtig ist auch, dass die Borsten stabil sind und nicht nach kurzer Benutzung schon abknicken. Die beste Grillbürste, die man aktuell käuflich erwerben kann, ist die 3-seitige Moesta BBQ Grillbürste , die ich auch hier ausführlich getestet habe .
Ein gutes Vakuumiergerät sollte in keinem Haushalt fehlen. Durch das Vakuumieren bleiben Lebensmittel länger frisch und sie lassen sich platzsparend lagern. Auch zum schnellen Marinieren ist ein Vakuumierer hilfreich. Ein Leben ohne Vakuumiergerät kann ich mir nicht mehr vorstellen. 🙂
Ein guter Vakuumierer muss auch nicht teuer sein. Der Caso VC 10 mit einer 30cm breiten Schweißnaht reicht für den Hausgebrauch völlig aus. Wer etwas mehr ausgeben möchte, greift zum Top-Modell Caso VC200 mir doppelter Schweissnaht, Schneidvorrichtung und Rollenhalter. Einen ausführlichen Artikel zum Thema Vakuumierer gibt es hier: Vakuumierer-Kaufberatung.
Mit den Moesta BBQ Pulled Pork Krallen kann man nicht nur Pulled Pork in sekundenschnelle zerrupfen, sondern auch Hähnchen oder ganze Braten vom Grill nehmen ohne sich die Finge zu verbrennen. Das stylische Grill-Gadget ist für 12 Euro recht günstig und auch eine tolle Geschenkidee.
Der Dragonfire Grillanzünder hat sich bei mir als Anzündhilfe für Holzkohle bewährt. Der Heißluftfön entzündet Holzkohle innerhalb von wenigen Minuten. Schnell, sauber, zuverlässig und preisgünstig. Für 20-25 Euro gibt es keine bessere Anzündhilfe.
Wann ist mein Grillgut eigentlich gar? Gerade bei dicken Fleischstücken und ganzen Braten braucht man zwangsläufig ein Fleischthermometer um die Kerntemperatur zu messen. Will man gleichzeitig die Kerntemperatur vom Fleisch und die Garraumtemperatur des Grills überwachen, braucht man ein Thermometer mit zwei Sonden. Hier führt eigentlich kein Weg am Maverick ET-733 vorbei. Dieses Thermometer hat auch noch einen Funkempfänger mit einer Reichweite von bis zu 100m. So kann ich bequem vor dem Fernseher sitzen und die Temperaturen im Grill aus der Ferne überwachen. Es lässt sich auch ein Alarm bei über- oder unterschreiten der eingestellten Temperaturen einstellen. Sollte der Grill also zu heiß werden, kann man sich durch den Alarm darauf aufmerksam machen lassen und dann ggf. den Grill wieder nachregeln. Zugegeben, das Maverick ET-733 ist kein Schnäppchen, aber es ist das mit Abstand beste Thermometer auf dem Markt. Ich habe mittlerweile drei Stück davon. 🙂
Solltet ihr auf der Suche nach einem preisgünstigen Thermometer sein und Funk ist nicht erforderlich? Dann sollte das Outdoorchef Gourmet Check erste Wahl sein. Für rund 30 Euro bietet dieses Thermometer einen Messfühler, der gleichzeitig die Kerntemperatur vom Fleisch, sowie auch die Grilltemperatur misst.
Schwarze Einmalhandschuhe aus Nitril oder Latex gehören bei mir mittlerweile zur Grundausstattung, wenn es darum geht Speisen für den Grill vorzubereiten. Ich nutze die Handschuhe beim Umgang mit rohem Fleisch und Gemüse, um meine Hände und die zu verarbeitenden Lebensmittel zu schützen. Schwarz oder weiss? Im Grunde ist die Farbe egal, aber schwarz sieht einfach besser aus. 😉
Ihr kennt sicher alle die kleinen Koffer mit Grillbesteck, oder? Meistens ist da eine Fleischgabel, eine Zange, ein Wender, ein Messer, etc. drin. Sieht ja auch schick aus so ein Set. Mein Rat: Finger weg! Eine Fleischgabel hat am Grill schonmal gar nichts zu suchen, denn wir wollen das Fleisch nicht anstechen (dann läuft der Fleischsaft raus!). Auch die Zangen sind häufig von minderer Qualität und generell sind die Koffer ihr Geld einfach nicht wert, bzw. da ist einfach zu viel unbrauchbares Zeug drin. Auch ich habe mir vor einigen Jahren so ein Grillbesteck zugelegt. Das Teil verstaubt mittlerweile auf dem Dachboden.
Zu 90% braucht ihr am Grill eine Zange. Und die muss vernünftig sein! Wenn ich am Grill stehe brauche ich qualitativ hochwertiges Zubehör und ich will mich nicht mit minderwertigen Mist rumärgern. Ich habe schon viele Grillzangen gehabt. Doch wirklich gut sind nur Wenige. Mein Favorit ist die Rösle Gourmetzange 40cm , mit dem patentierten Einhand-Verschlusssystem. Es gibt auch noch kürzere Versionen der Zange, aber auch hier gilt das gleiche wie bei der Grillbürste: die Länge ist eben doch entscheident! 😉
Ein Tropfschale für den Grill verhindert, dass das der Grill durch runtertropfendes Fett und Fleischsäfte stark verschmutzt. Gleichzeitig kann man in eine Tropfschale Wasser einfüllen und verhindert so das Austrocknen des Grillguts. Auch zum Marinieren und Rubben von Fleisch eigenet sich eine Tropfschale. Empfehlrenswert sind die Edelstahl-Tropfschalen von Rumo .
Ein hochwertiger Wender für Burger und Co. kann ebenfalls nicht schaden. Ich empfehle den Outdoorchef Wender mit integriertem Flaschenöffner. Das Teil hat eine tolle Haptik und liegt einfach genial in der Hand. Damit lassen sich problemlos Burger wenden und sogar ganze Braten vom Grill holen. Wenn ich beispielsweise Pulled Pork mache und einen 3kg Schweinenacken auf dem Grill liegen habe, kann ich das Fleisch mit diesem Wender – dank der großen Auflagefläche – problemlos vom Grill nehmen.
Ausserdem wichtig: Gute Messer! Ein richtig guter Messerblock zu einem fairen Preis ist der Zwilling Twin Gourmet Messerblock . Für rund 99 Euro bekommt man hier eine 9-teilige Komplettausstattung. Vom großen Kochmesser, Brotmesser, Fleischmesser, Universalmesser, bis hin zum Wetzstahl und zur Schere ist hier alles mit dabei. Hochwertige Zwilling-Qualität, die nicht teuer sein muss!
Ein hochwertiges Schneidbrett gehört ebenfalls zur Grundausstattung eines jeden Grillmeisters. Das Napoleon Pro Schneidebrett ist mit 46 x 33 cm ausreichend groß dimensioniert, hat eine Saftrinne und als Clou zwei Edelstahlschalen im Lieferumfang dabei. So kann beispielsweise austretender Bratensaft direkt in einer Schale aufgefangen werden. Oder aber geschnittenes Gemüse wird direkt durch die Öffnung im Brett in die Schale geschoben. Das Napoleon Pro Schneidebrett ist praktisch, hochwertig verarbeitet und dieht dazu noch gut aus.
Ein Pizzastein darf natürlich auch nicht fehlen. Sehr universell ist der universell ist der eckige Vesuvo Pizzastein 38x30cm . Dieser Pizzastein eignet sich nicht nur für den Grill, sondern auch für den heimischen Backofen um Brote zu backen. Für rund 30€ bietet dieser Stein ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Ein praktische Pizzaschaufel und eine Packung Pizzamehl ist auch noch mit dabei.
Bei einem Kugel- oder Keramikgrill passt der eckige Pizzastein meistens nicht und ein runder Pizzastein muss her. Ein guter Pizzastein muss nicht teuer sein. Für unter 15 Euro bekommt man den Gusta Pizzastein mit 33cm Durchmesser und praktischer Halterung .
Eine schmiedeeiserne Pfanne darf eigentlich auch nicht fehlen. Die macht nicht nur am Grill, sondern auch „Indoor“ eine gute Figur, denn damit bekommt man u.a. perfekte Bratkartoffeln hin. Auch wenn man auf dem Grill mal schnell eine Beilage oder Röstzwiebeln machen will, ist solch eine Pfanne ideal. Ich nutze auch gerne Lodge Gusspfannen , da sie die Hitze sehr lange speichern. Allerdings sind diese Pfannen in Deutschland sehr teuer. Ich habe meine aus den USA mitgebraucht. Dort bekommt man Lodge-Produkte 60-70% günstiger als in Deutschland.
It’s Pizza Time! Eine Pizza vom Grill? Ausprobieren, staunen und genießen. Beindrucke deine Freunde mit einer perfekten Pizza. Durch den Pizzaring von MoestaBBQ wird der Kugelgrill zum Steinofen! (Kompatibel mit Weber, Rösle, Outdoorchef und weiteren Modellen)
Ich habe den Pizzaring von MoestaBBQ hier auch getestet .
Sinnvoll ist auch eine Marinadenspritze , um das Grillgut von innen zu marinieren, bzw. zu würzen. Gerade bei großen Fleischsstücken empfiehlt es sich, auch von innen etwas Geschmack ans Fleisch zu bringen und nicht nur äusserlich durch Rub und Marinaden zu würzen. Bei den Marinadenspritzen gibt es auch erheblich Qualitätsunterschiede. Die Moesta BBQ Marinadenspritze ist aus Edelstahl gefertigt, hat gleich mehrere Injektionsnadeln und sogar Ersatzdichtungen. Sehr hochwertig und massiv – diese Spritze hält ein Leben lang! Wir nutzen sie seit mehreren Jahren.
Ärgert ihr euch auch immer, wenn euer Grillgemüse durch den Grillrost in die Glut fällt und dort verkokelt? Abhilfe schafft eine Gemüsekorb. Von sehr guter Qualität ist hier der Weber Style Gemüsekorb aus Edelstahl. Tipp: Auch Fischfilets und Meeresfrüchte lassen sich prima im Gemüsekorb grillen, denn so können sie nicht am Grillrost kleben bleiben.
Die praktischen Weber Doppelspieße sorgen auch dafür, dass kleines Grillgut sicher auf dem Spieß bleibt. Gerade bei kleinen Fleischsstücken unf Gemüse hat man oft das Problem, dass es sich am Spieß dreht, wenn man den Spieß wende. Die Doppelspieße fixieren das Grillgut und es verrutscht nichts mehr.
Um ein von innen richtig saftiges und von außen knuspriges Hähnchen zu grillen, empfiehlt sich ein „Hühnersitz“. Die günstigste Variante ein „Berr Butt Chicken“ zu grillen ist sicherlich die einfach Bierdose. In Zeiten des Dosenpfands geht das auf Dauer aber auch ganz schön ins Geld. 😉
Ich empfehle hier den Rösle Hähnchenbräter aus Edelstahl. In diesen Hühnersitz kann man 250ml Flüssigkeit (z.B. Bier oder Wein) einfüllen, um so das Hähnchen von innen zu aromatisieren, bzw. saftig zu halten. Sehr praktisch ist der abnehmbare Haltegriff. Damit kann man das Hähnchen auf den Grill stellen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Steht das Hähnchen dann auf dem Grill, nimmt man den Griff einfach ab und verliert so keine wertvolle Grillfläche. Da der Hähnchenhalter von Rösle glattflächig ist, lässt er sich besonders leicht reinigen. Andere Hersteller bieten beispielsweise Hühnersitze mit Drahtgeflecht an, welche sich nur schwer reinigen lassen.
Wenn man Hamburger-Patties selber machen will, empfiehlt sich eine Burgerpresse. Ein einfaches, bewährtes und preisgünstiges Modell ist die Burgerpresse von Westmark . Mit ihr kann man Burgerpatties mit einem Durchmesser von 12 cm machen. Man kann Patties bis etwa 200 g Gewicht mit dieser Presse machen. Die Presse hat eine Hebevorrichtung, mit der man den Burger leicht entnehmen kann. Gleichzeitig wird eine kleine Kuhle in das Patty gepresst, die dafür sorgt das sich der Burger beim grillen nicht wölbt und zusammenzieht. Für den Hausgebrauch eine ideale Presse zu einem fairen Preis.
Besonders empfehlenswert ist die 4-Fach Burgerpresse aus Silikon von Moesta-BBQ . Hier kann man die Patties auch gleich in der Presse einfrieren und bei Bedarf einzeln entnehmen. Wir haben die Presse auch ausführlich getestet . Für uns die beste Presse auf dem Markt!
Für rund 30 Euro bekommt man von WMF ein tolles Steakbesteck . Das 12-teilige Steakbesteck mit jeweils 6 Messern und 6 Gabeln wird in einer dekorativen Holzbox geliefert. Ich habe dieses Steakbesteck mittlerweile seit gut zwei Jahren und die Messer sind scharf wie am ersten Tag. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt hier in jedem Fall und das WMF Steakbesteck ist auch eine tolle Geschenkidee für jeden Steakliebhaber.
Ihr wollt echten BBQ-Räuchergeschmack in eurem Holzkohle- oder Gasgrill? Dann solltet ihr euch die Produkte von Axtschlag mal näher ansehen. Axtschlag liefert Räuchermehl, Räucherchips, Chunks, Holzscheite und Planken zu fairen Preisen.
Eine Küchenmaschine beim Grillzubehör? Ja richtig, denn viele Vorarbeiten beim Grillen werden in der Küche gemacht: der Teig für die Pizza vom Grill, der Krautsalat für den Coleslaw, oder das Hackfleisch für den Burger. Die Bosch MUM5 ist eine vielseitige Küchenmaschine mit umfangreicher Ausstattung: Patisserie-Set, Reiben-Set, Zitruspresse, Fleischwolf. Für das Zubehör muss man woanders viel Geld bezahlen. In diesem Set ist alles inklusive. Die kraftvolle Maschine mit 900 Watt Leistung kommt auch mit schweren Teigen bis 2 kg Gewicht problemlos zurecht.
Man soll es kaum glauben, aber auch bei IKEA gibt es empfehlenswertes Grillzubehör und das recht preiswert. Der Variera Deckelhalter ist beispielsweise der perfekte Rippchenhalter. Dort kann man problemlos 6 Stränge Ribs nebeneinander reinstellen. Achtung: Die Kunststoffnoppen an den Füssen sollte man vor dem ersten Einsatz im Grill entfernen, da sie sonst wegschmilzen.
Die große KONCIS Ofenform mit Rost ist die perfekte Schale um Ribs in Phase zwei zu dämpfen. Bis zu 9 Leitern Ribs kann man in dieser Schale gleichzeitig dämpfen. Aber auch zum Marinieren, Servieren und sogar zum Grillen ist die Schale geeignet. So kann man beispielsweise ganze Braten in der Koncis Schale mit Rost indirekt grillen. Dabei tropft dann der Fleischsaft in die Schale und der Grill bleibt sauber.
Irgendwann muss jeder Grill mal gereinigt werden. Wir sind uns alle einig, dass es wenig Spaß macht einen Grill zu putzen. Mit dem Dr.Becher Grillreiniger wird das Reinigen zum Kinderspiel. Einsprühen, einwirken lassen, abwischen! Der mit Abstand beste Grillreiniger löst auch härteste Verkrustungen!
Zuletzt möchte ich euch noch eines meiner Lieblings-Grillgadget ans Herz legen. Die GrillGrates Grillroste für das perfekte Branding bei Steaks und Burgern. Damit gelingen supersaftiges Steaks mit tollem Branding kinderleicht. Mein Grillteam hat damit u.a. den Steak- und Burgercontest bei der Tony Stone Low & Slow Competition in Amsterdam gewonnen . Ausführlich getestet habe ich die GrillGrates hier: GillGrates im Test mit USDA Prime RibEye.
Generell gilt es auch beim Kauf von Grillzubehör auf Qualität zu achten. Sicherlich gibt es auch günstigeres Grillzubehör, aber es lohnt sich auf jeden Fall auf Qualität zu achten und nicht die billigste Grillzange oder das billigste Thermometer zu kaufen. Denn wie fast immer im Leben gilt auch hier: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Das Grillzubehör auf dieser Seite ist von meiner Seite aus jedenfalls uneingeschränkt zu empfehlen. Und ihr könnt mir glauben, ich habe schon viel Mist gekauft, über den ich mich nachher schwarz geärgert habe. Dieses Zubehör ist „BBQPit-approved“ 😉
Schlagworte Anzündkamin BBQ-Zubehör Burgerpresse Gemüsekorb Grill Grate Grillbürste Grillgadgets Grillgrates Grillhandschuhe Grillschürze Grillthermometer Marinadenspritze Maverick ET-732 Old Hickory Messer Räucherholz Rösle Grillzange sinnvolles Grillzubehör Steakbesteck.
Thorsten ist einer der erfolgreichsten Griller Europas. Mit seinem Team BBQ Wiesel wurde er Deutscher Grillmeister der Amateure 2014, Deutscher Vize-Grillmeister der Profis 2015, Vize-Europameister 2016 und Grill-Weltmeister 2017! Im Januar 2013 startet er BBQPit.de und teilt dort seine Grill-Leidenschaft mit der großen weiten Welt. ;)
Verwandte ArtikelMehr vom Autor.
Moesta-BBQ Burgerpresse aus Silikon – die beste Burgerpresse?
Den Grill mit einem Anzündkamin sicher anzünden.
1.Platz bei der Tony Stone Low & Slow BBQ Competition für Burger und Steak auf Grill Grates.
10 Kommentare.
boaaaah danke für die vielen sachen.
jetzt muss nur noch gutes wetter kommen 🙂
WMF ein tolles Steakbesteck.
Das Thermometer das fehlt mir noch 🙂
Marinadenspritzen, davon habe ich ja noch nie gehört.
Wenn ich jetzt aber so nachdenke, das könnte ja richtig gut funktionieren, das werde ich mal testen!
Danke und liebe Grüße.
Hi Thorsten, noch eine Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einer schmiedeeisernen und einer gusseisernen Pfanne?
Rein optisch gefällt mir Gusseisen besser und es scheint idR auch günstiger zu sein.
Kannst Du die gusseisernen Pfannen von Petromax empfehlen? Ich plane den Einsatz auf dem Grill sowie auf dem Herd und im Backofen.
Danke für Deine Hilfe!
Vielen Dank für diese sehr gute Auflistung. Ich werde den einen oder anderen Tip auf jeden Fall berücksichtigen 🙂
Frage: Wie stehst du zu den Weber iGrill Produkten im Vergleich zum Maverick ET-783. Würdest du nach wie vor zum Maverick raten? Ich bin auf der Suche nach einem guten Thermometer für meinen Weber Kugelgrill sowie demnächst ggf. für einen Ottos O.F.B. 😉
Würde mich über einen Ratschlag freuen.
Vielen Dank und weiter so mit der Seite!
Hallo Christian, das Weber iGrill ist ein Bluetooth-Thermometer und hatte eine deutlich geringere Reichweite als das Maverick. In Sachen Bluetooth würde ich dir momentan das GrillEye empfehlen. Für mich ist es das aktuell beste Thermometer: https://bbqpit.de/grilleye-thermometer/
du hast hier als letztes die Grillgrates aufgeführt und vor einiger Zeit von ihnen geschwärmt. Jetzt habe ich schon länger keinen Beitrag von dir mehr dazu gelesen.
Sind sie auf Dauer doch nicht praktisch oder warum verwendest du sie nicht mehr?
Hallo Alex, die Grill Grates sind nach wie vor regelmäßig im Einsatz und sie sind noch immer empfehlenswert.
Der große Oberhitzegrill Test 2017.
Wenn es um das Thema Steakgrills geht, dann fällt praktisch im Rahmen jeder Fachsimpelei unter Grillbegeisterten ein Name – BEEFER ! Die Firma BEEFER Grillgeräte GmbH hat 2014 den ersten Oberhitzegrill für Privathaushalte auf den Markt gebracht und damit eine völlig neue Produktkategorie im Bereich der Grills geschaffen. Oberhitzegrills waren bis zu dem Zeitpunkt ausschleißlich Steakhäusern vorbehalten, da sie auf Grund Ihres Anschaffungspreises von mehr als 10.000 Euro und ihrer schieren Größe für Privatanwender völlig ungeeignet waren.
Frank Hecker hat es zusammen mit seinen beiden Mitgründern geschafft, dieses Grillerlebnis mit seinem ersten Oberhitzegrill, dem BEEFER ONE, auch in Privathaushalte zu bringen. Es ging ein Raunen durch die Grillszene und die Fleischfreunde waren schlichtweg begeistert von der Kruste, die der gasbetriebene BEEFER innerhalb von Sekunden auf Ihre Steaks gezaubert hat. Mittlerweile sind 3 Jahre vergangen und den BEEFER ONE gibt es immer noch. Neben dem ONE hat die Firma BEEFER aber seinen in vielen Punkten stark verbesserten Nachfolger, den BEEFER ONE PRO und zwei Gastro-Steakgrills, nämlich den BEEFER XL und den BEEFER XL Chef im Angebot. Es gibt also nicht mehr nur DEN BEEFER, sondern eine ganze BEEFER Familie.
Die Begeisterung der Griller für den BEEFER blieb aber natürlich nicht unbemerkt von anderen Firmen. Dies führte dazu, dass es mittlerweile eine zweistellige Zahl an Oberhitzegrill-Herstellern gibt, die jeweils ein oder gleich mehrere Modelle im Angebot haben. Zudem gibt es in vielen Grillforen Diskussionen und Anleitungen wie man sich einen Oberhitzegrill selber baut und es gibt auch Firmen, die Gehäusebausätze für Oberhitzegrills verkaufen, die man dann selbst (mit zusätzlich notwendigen Komponenten) zu einem vollständigen Oberhitzegrill ausbauen kann.
Zudem gibt es heute nicht mehr nur gasbefeuerte Oberhitzegrills. Auch Strom (aus einer ganz normalen Haushaltssteckdose) oder auch die gute, alte Grillkohle dienen bei einigen Geräten mittlerweile als Treibstoff für eine Oberhitze von teilweise mehr als 800 Grad, mit der euren Steaks mal so richtig eingeheizt wird.
Da es mittlerweile also eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, wenn man sich einen Oberhitzegrill zulegen möchte, haben wir für euch den großen Oberhitzegrill Test 2017 gestartet. Im ersten Durchlauf schauen wir uns acht verschiedene Steakgrills mal genauer an. Später testen wir dann weitere Geräte für euch, damit ihr am Ende wirklich einen möglichst vollständigen Marktüberblick bekommt und euch besser entscheiden könnt, welches der richtige Oberhitzegrill FÜR EUCH ist.
Konkret haben wir für euch in einem ersten Durchlauf folgende Oberhitzegrills getestet:
Wir haben beim Oberhitzegrill Test folgende Kriterien genauer betrachtet:
Lieferumfang und erster Eindruck.
Die Oberhitzegrills im Test unterscheiden sich zum Teil stark, was den Lieferumfang und die Verpackung angeht. Was das mitgelieferte Zubehör angeht, hat uns der STEAKGRILLER von FALM sehr positiv überrascht. So wird der STEAKGRILLER nicht nur mit einem, sondern mit zwei Grillrosten und nicht mit einer, sondern mit zwei Gastroschalen geliefert. Zusätzlich befinden sich im Karton auch noch zwei einhängbare Ablageflächen. Eine für vorne und und ein für hinten. Beide Ablageflächen haben sich im Grillalltag als extrem nützlich erwiesen. So wird der eigentlich kompakt wirkende STEAKGRILLER zum echten Zubehörriesen.
Der Platzhirsch BEEFER ONE PRO bringt ebenfalls einiges an Zubehör, wie beispielsweise zwei Grillroste, einen Grillhandschuh und – als einziger Grill im Test – eine Gas-Schlauchbruchsicherung sowie einen zuverlässigen Gewerbe-Gasdruckregler mit. Der einzige Elektro-Steakgrill im Test, der ASTEUS STEAKER, kann ebenfalls mit seinem großen Lieferumfang glänzen. Sogar eine wirklich nützliche und große Grillpinzette bringt er mit.
Verarbeitung und Qualität.
Fast alle Oberhitzegrills im Test sind gut bis sehr gut verarbeitet. Bei keinem Modell haben wir scharfe Kanten oder Verarbeitungsmängel gefunden. Da die Grills meist komplett aus Edelstahl bestehen, gibt es auch bei der Materialauswahl keine Kritikpunkte. Die Grillroste sind bei Allen passgenau gefertigt und auch die Rostheber lassen sich überwiegend problemlos in die vorgesehenen Öffnungen in den Grillrosten einführen. Kein Gerät kam mit irgendwelchen Kratzern oder anderen Beschädigungen bei uns an.
Die getesteten Oberhitzegrills lassen sich aber auf Grund Ihrer Anmutung grob in drei Gruppen unterteilen.
Der BHB Q[KUH] und der STEAK BURNER S sprechen rein optisch mehr die Bastler an. Bei beiden Geräten ist klar ersichtlich, wie sie aufgebaut und zusammengebaut sind und wie man sie auch wieder zerlegt. Im Falle des fertig montiert gelieferten Q[KUH], durch die Verschraubung des Gehäuses mit normalen Schrauben und Muttern und beim Oberhitzegrill-Gehäusebausatz STEAK BURNER S durch sein Stecksystem. Der GREEKER als Oberhitzegrill, basierend auf einem Anzündkamin, fällt ebenfalls in diese Kategorie. Alle drei Steakgrills in dieser Kategorie sind einwandig gestaltet.
Die zweite Gruppe bilden die BEEFTEC HOTBOX und die Proteus BEEFBOX PRO. Beides sind professionell gefertigte, doppelwandige Geräte. Allein schon ein doppelwandiger Aufbau und maschinell sauber gekantete Bleche hinterlassen einen höherwertigeren Eindruck, als die erste Gruppe. Beide Modellen in dieser Gruppe haben einen komplett planen Garraum ohne sichtbare Verschraubungen, die bei der Reinigung stören könnten.
Der dritten Kategorie würden wir den BEEFER ONE PRO, den ASTEUS STEAKER und auch den STEAKGRILLER zuordnen. Hierbei handelt es sich um Geräte, die absolut top verarbeitet sind und die durch die Materialauswahl und durch ihr professionelles Design nochmal ein Stück hochwertiger wirken.
Jede der drei Geräteklassen hat Ihre Zielgruppe und ihre Anhänger. Wie bei einem Autokauf, so kommt es auch bei der Wahl des passenden Oberhitzegrills darauf an, was ich als Kunde möchte. Will ich ein Grillgerät, bei dem ich auch mal selber rumschrauben kann, will ich einen Steakgrill der alles notwendige bietet und mich problemlos ans Ziel – das perfekte Steak – bringt, oder will ich einen Oberhitzegrill der allein schon vom Image und der Erscheinung her ein Statement setzt und der gewisse Extras hat, welche die Reise ans Ziel angenehmer gestalten.
Rostführung.
Ein sehr wichtiges Thema bei Oberhitzegrills ist die Rostführung. Hier gibt es unterschiedliche Lösungsansätze von den Herstellern. Proteus setzt bei der BEEFBOX PRO beispielweise auf eine sehr feine Rasterung der Führungsschienen für den Grillrost. Das hat den großen Vorteil, dass man den Abstand zum Keramikbrenner sehr fein justieren und damit optimal anpassen kann. Leider hat die sehr feine Rasterung aber auch den Nachteil, dass es dadurch relativ fummelig wird, den Rost richtig in die Führungen zu bekommen.
Dafür sind die Rostführungen nach dem Lösen von ein paar Schrauben entnehmbar und der Innenraum des Oberhitzegrills so leichter zu reinigen. Auch beim STEAKGRILLER sind die Führungen mit Hilfe von Werkzeug für eine leichtere Reinigung herausnehmbar. Allerdings haben beim Oberhitzegrill von FALM die Rostführungen einen etwas größeren Abstand und der Rost ist so leichter positionierbar.
Bei der HOTBOX von BEEFTEC und beim STEAKER von ASTEUS sind die Führungsschienen fest mit dem Gehäuse verbunden. Außerdem gibt es im Vergleich zur BEEFBOX und zum STEAKGRILLER relativ wenig Möglichkeiten bei der Variation des Abstands zum Brenner. Die Reinigung klappt aber bei beiden Steakgrills trotzdem recht gut.
Sonderfälle stellen die Systeme für die Rosthalterung beim GREEKER und beim BHB Q[KUH] dar. Der GREEKER hat als Anzündkamin-Oberhitzegrill einen komplett anderen Aufbau und der BHB Grill setzt lediglich auf zwei Querstangen, auf denen der Grillrost aufliegt.
Die Königsklasse bei den Rostführungen bieten aber der Klassiker BEEFER ONE PRO und auch der Gehäusebausatz STEAK BURNER S. Beide kommen mit werkzeuglos , innerhalb von Sekunden entnehmbaren Führungsschienen daher. Außerdem bieten sie viele Variationsmöglichkeiten bei der Höhenverstellung des Grillrostes. Auf jeden Falls Spitzenklasse in dieser Testkategorie.
Inbetriebnahme.
Auch bei der Inbetriebnahme unterscheiden sich die getesteten Oberhitzegrills teilweise wesentlich. Die urtümlichste Form des Anzündens bietet der GREEKER. Mit einem Anzündkamin als zentrales Element muss man erstmal Kohlen oder Briketts durchglühen lassen, bevor es dann nach rund 20 bis 25 Minuten losgehen kann. Dafür ist er mit glühenden Kohlen, der einzig wahre Grill.
Am bequemsten geht die Inbetriebnahme hingegen beim STEAKER von statten. Einfach Stecker in die Steckdose, Schlüssel auf Position 1 drehen und nach 5 Minuten liegen mehrere hundert Grad Hitze an.
Bei den Gasgrills lassen sich zwei Gruppen unterscheiden. Grills MIT eingebautem Zünder und solche OHNE eingebauten Zünder. Beim BHB Q[KUH], bei der BEEFBOX, bei der HOTBOX und beim STEAK BURNER S sollte man zum anzünden unbedingt ein Stabfeuerzeug oder Kaminstreichhölzer verwenden und wenn möglich, auch teilweise beiliegende Schutzhandschuhe. Die entstehende Flamme beim zünden der Oberhitzegrills versengt einem sonst innerhalb von Sekunden sämtliche Haare an der “Zündhand”, wenn man nicht aufpasst, oder nicht schnell genug ist.
Wesentlich bequemer ist da der STEAKGRILLER zu bedienen. Mit seinem eingebauten Piezozünder drückt man einfach ein paarmal auf das Knöpfchen, während man den Gashahn aufdreht und schon zündet der Keramikbrenner.
Noch eins drauf in Punkto Bequemlichkeit setzt der BEEFER ONE PRO. Bei seinem eingebauten Elektrozünder muss man nicht mehrfach drücken, sondern lässt den Knopf einfach kurz gedrückt um eine Orgie an Zündfunken auszulösen, die den Keramikbrenner auch innerhalb von Sekunden entflammt. Der BEEFER ONE PRO hat ganz klar seinen Preis, aber wie man hier sieht bietet er dafür auch Funktionen, die den Grillalltag wesentlich erleichtern und die andere Grills nicht bieten. Das sollte man bedenken, wenn man ihn preislich mit der Konkurrenz vergleicht.
In Punkto Rostfläche sind sich fünf der getesteten Grills sehr ähnlich. Der BEEFER ONE PRO, der STEAKGRILLER, die BEEFBOX PRO, die HOTBOX und der Q[KUH] haben alle ähnlich große, rechteckige Rostflächen. Dies ergibt sich daraus, dass zum einen die Größe durch den Formfaktor des Keramikbrenners vorgegeben wird und zum anderen, dass bei allen fünf Oberhitzegrills Gastronorm Schalen in der Größe 1/4 verwendet werden, die, wie der Name schon sagt, genormt sind.
Aus der Reihe tanzen bei der Rostfläche der GREEKER, der STEAKER und der STEAK BURNER S. Der Kohle-Oberhitzegrill von GREEK FIRE hat einen Runden Rost, vorgegeben durch die annähernd runde (achteckige) Form des Anzündkamins(AZK).
Der Rost des STEAK BURNER S ist sowohl in der Länge, als auch in der Breite etwas größer, als die fünf anderen Grills mit ebenfalls rechteckiger Rostfläche im Test. Das führt dazu, dass für die Verwendung der beiliegenden Gastronorm Schale eine Halterung notwendig ist, die aber ebenfalls im Lieferumfang des Oberhitzegrill-Gehäuses enthalten ist.
Den größten Grillrost im Test hat aber der STEAKER von ASTEUS. Mit seinen 29cm mal 22,5cm ist es um ein gutes Stück größer, als die Standard Roste bei Oberhitzegrills. Das erscheint auf den ersten Blick sehr praktisch, denn Grillfläche kann man ja nie genug haben. Beim Toastbrottest zeigt sich aber, dass es nicht immer auf die Größe ankommt, sondern auch auf die Technik, bzw. die wirklich nutzbare Rostfläche.
Toastbrottest.
Um die Hitzeverteilung in Grills sichtbar zu machen hat sich der so genannte Toastbrottest etabliert. Dabei wird die Grillfläche des heißen Grills gleichmäßig mit Toastbrotscheiben ausgelegt. Da sich Toastbrot ja bekanntlich unter Hitzeeinwirkung sehr schnell verfärbt, wird durch die unterschiedlich starke Verfärbung der Toastscheiben die Verteilung der Hitze auf der Grillfläche relativ gut sichtbar.
In unserem Oberhitzegrill Test zeigt sich dadurch, dass die auf den ersten Blick sehr vorteilhaft wirkenden, großen Grillflächen von STEAKER und STEAK BURNER S, gar nicht so viel Zusatznutzen bringen, wie man auf den ersten Blick vermutet. Die Fläche, die mit mehreren hundert Grad Hitze bestrahlt wird, ist nämlich nicht wirklich größer, als bei BEEFER ONE PRO und Co.
Was positiv auffällt ist, dass sich bei fast allen Oberhitzegrills im Test die Hitze relativ gleichmäßig verteilt. Lediglich zur Gehäuseöffnung hin, nimmt die Bräunung der Toastscheiben abrupt ab. Das war aber zu erwarten, da irgendwann einfach die Keramikbrenner zu Ende sind und die Gehäuse ja nach Vorne hin geöffnet sind.
Beim Grilltest mussten die Geräte im Test zeigen, was sie wirklich können. Hierbei ging es uns nicht um irgendwelche Zahlen oder Fakten, sondern um die harte Realität. Beim Grilltest mussten die Steakgrills zeigen, wie sie ihre Hauptaufgabe, nämlich eine geniale, gleichmäßige Kruste auf Steaks zu zaubern, wirklich erfüllen. Zusätzlich haben wir beim Grilltest darauf geachtet, wie gut sich die Höllenmaschinen im Alltag bedienen lassen.
Keiner der Grills im Test hat sich beim Praxistest, nämlich der Vergrillung des perfekten Steaks (in unserem Fall Black Label Dry Aged Ribeye von www.der-ludwig.de), großartige Schwächen geleistet. Das Ergebnis war bei jedem getesteten Steakgrill mehr als zufriedenstellend. Alle Geräte haben unsere Steaks mit ihrer brachialen Hitze von oben mit durchgängigen, genialen, gold-braunen Krusten veredelt. Ein überraschendes Ergebnis. Selbst der an einer ganz normalen Haushaltssteckdose betriebene STEAKER von ASTEUS liefert als Elektrogrill ein wirklich mehr als überzeugendes Ergebnis ab.
Egal, für welchen Oberhitzegrill aus dem Test man sich entscheidet, in Punkto Grillleistung macht man mit keinem Modell einen Fehler. Bei der Auswahl des jeweils für euch passenden Grills, kommt es also vielmehr auf andere Punkte an. Einer dieser Punkte ist z.B. das Thema Reinigung.
Mindestens genau so wichtig, wie das Thema Grillergebnis, ist das leidige Thema Reinigung. Die Aufbereitung des Steakgrills nach erfolgter Vergrillung ist für kaum jemanden ein wirklicher Spaß, sondern für die meisten von uns einfach ein notwendiges Übel. Wenn man nach dem Grillen stundenlang mit der Reinigung des Grillgerätes beschäftig ist, dann überlegt man sich beim nächsten Mal gut, ob man den Grill wirklich verwendet. Grillen soll ja schließlich Spaß machen.
Zum Glück leistet sich beim Thema Reinigung keiner der Oberhitzegrills im Test großartige Schnitzer. Alle Roste, Rostheber und Gastroschalen wandern nach dem Grillen einfach in die Spülmaschine. Bei der Reinigung der Außenseite gilt die Devise “Weniger Ausschnitte im Gehäuse ist mehr”, denn gerade in den teilweise sehr fein ausgeschnittenen Schriftzügen und Logos verfängt sich doch der ein oder andere Schmutz oder man bleibt mit dem Reinigungstuch hängen.
Viel wichtiger ist jedoch die Reinigung der Garraumes. Hier haben der BEEFER ONE PRO und der STEAK BURNER S mit ihren werkzeuglos entnehmbaren Rostführungen ganz klar die Nase vorn. Nach dem entfernen der Führungsschienen bleibt bei beiden ein gut zugänglicher Garraum, mit glatten und gut abwischbaren Oberflächen. So ist die Reinigung im Handumdrehen erledigt.
Ähnlich komfortabel, aber mit etwas mehr Aufwand geht die Reinigung bei der BEEFBOX PRO und beim STEAKGRILLER von statten. Auch bei diesen beiden Modellen sind die Rosthalter zur leichteren Reinigung des Grills entnehmbar, allerdings dafür vorher ein paar Schrauben zu lösen.
Durch den gut zugänglichen Garraum und die relativ großen Abstände zwischen den Führungsschienen sind aber auch die Modelle mit fest verbauten Rostführungen, die HOTBOX und der STEAKER, relativ gut zu reinigen.
Der Q[KUH] hat erst gar keine Führungsschienen, die stören könnten, da er auch ein anderes System der Rosthalterung setzt und der GREEKER hat erst gar kein Gehäuse im eigentlichen Sinn. Leider stören bei der Reinigung des Q[KUH] aber die in den Innenraum ragenden Gehäuseschrauben etwas, da man an ihnen mit dem Schwamm oder Tuch hängen bleibt.
Besonders positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle aber der STEAK BURNER S, dessen Gehäuse nach dem Lösen von nur vier Schrauben KOMPLETT zerlegt werden kann. Sämtliche Gehäuseteile können so für eine Grundreinigung in die Spülmaschine wandern. Wirklich clever.
Temperaturentwicklung und Sicherheit.
Sicherheit ist gerade beim Grillen ein wichtiges Thema. Deshalb haben wir im Oberhitzegrill Test darauf geachtet, ob ein Grill scharfe Kanten oder Verarbeitungsmängel aufweist. Das war zum Glück bei keinem der getesteten Grillsportgeräte der Fall. Allesamt sind gut und sorgfältig verarbeitet und bieten diesbezüglich wenig Verletzungsgefahr.
Bei Steakgrills, die auf teilweise mehr als 800 grad aufgeheizt werden, ist natürlich die Frage, wie heiß sie an der Außenseite des Gehäuses werden. Keine Frage, beim Umgang mit einem Grill ist auf Grund der Temperaturen immer Vorsicht geboten und auch auch Kinder haben in der Nähe eines laufenden Grills nichts zu suchen.
Dennoch gibt es bei den getesteten Grillmodellen Unterschiede diesbezüglich. Der Auf einem Edelstahl-Anzündkamin basierende GREEKER wird natürlich an der Außenseite mehrere hundert Grad heiß. Er ist eben ein Anzündkamin, in dem sich glühende Kohlen oder Briketts befinden. Hier ist die entsprechende Vorsicht geboten, wie bei jedem anderen Anzündkamin auch.
Einwandig aufgebaute Oberhitzegrills wie der BHB Q[KUH] und der STEAK BURNER S werden leider auch an der Außenseite schon nach relativ kurzer Zeit ziemlich heiß. Da ist ja auch logisch, wenn das Gehäuseblech auf der Innenseite unter 800 Grad Dauerfeuer steht.
Dass es aber auch besser geht, zeigen die doppelwandig konstruierten Steakgrills im Test. Der BEEFER ONE PRO, die HOTBOX, die BEEFBOX und der STEAKGRILLER zeigen, dass durch einen Aufbau wie bei einer Thermoskanne die Temperaturen außen am Gehäuse im Zaum gehalten werden können und so die Verletzungsgefahr reduziert werden kann.
Natürlich würde niemand absichtlich mit der Hand an einen heißen Grill fassen, aber gerade beim Grillen mit 800 Grad kommt es oftmals auf Sekunden an und da kann man schonmal versehentlich das Gehäuse berühren.
Von den sechs Gasgrills im Test werden fünf mit einem zugelassenem Standard-Gasdruckregler und zugehörigem Gasschlauch geliefert. Einzig allein der BEEFER ONE PRO verfügt über einen Gastro-Gasdruckregler und wird sogar noch zusätzlich mit einer zur Verwendung im harten Gastronomieeinsatz vorgeschriebenen Thermosicherung geliefert.
Auch in der Kategorie Sicherheit leistet sich keiner der Oberhitzegrills im Test besondere Ausfälle. Es zeigt sich aber, dass es hier durchaus Unterschiede zu beobachten gibt.
Alltagstauglichkeit.
Nur wenn ein Grill auch im Alltag in der Summe seiner Eigenschaften überzeugt, dann setzt man ihn auch gerne und oft ein. Jeder von uns hat “Leichen” oder Geräte im Keller, die man unbedingt haben musste, dann aber kaum benutzt hat. Da ein Oberhitzegrill eine nicht unerhebliche Investition darstellt, sollte man sich deshalb vorher überlegen, was für einen selbst wichtig ist und welcher Steakgrill am besten zu einem passt.
Neben dem Grillergebnis spielt hier auch der Grillerlebnis eine große Rolle. Macht das Grillen mit dem gewählten Steakgrill Spaß, oder ist es ein notwendiges Übel? Grillt man sein Steak lieber auf dem normalen Grill, oder in der Pfanne, weil man keine Lust auf die umständliche Reinigung seines Steakgrills hat? Hat man die Zeit, um erstmal Kohlen durchglühen zu lassen, oder ist man mehr der Typ “Stecker rein und Vollgas”? Alle diese Aspekte und persönlichen Kriterien sollte man bedenken, wenn man gerade auf der Suche nach einen Oberhitzegrill ist. Dieser Test soll helfen, Euch die Entscheidung zu erleichtern.
Keiner der getesteten Grills leistet sich in der Alltagstauglichkeit große Schwächen. Der STEAKGRILLER jedoch, sticht in diesem Punkt positiv aus der Menge hervor. Bedingt durch seine relativ kompakte Bauform, findet er praktisch in jeder Outdoorküche Platz und lässt sich auch problemlos mal im Schrank oder im Regal verstauen, wenn er im Weg steht. Sehr praktisch sind die zwei Tragegriffe im oberen Bereich des Grills, die nie mehr als Handwarm werden und mit denen sich der STEAKGRILLER auch im heißen Zustand problemlos bewegen lässt, falls nötig. Noch viel praktischer als die Tragegriffe des STEAKGRILLER sind aber seine zusätzlichen Ablageflächen. Die Ablagefläche im vorderen Bereich mit einem Ausschnitt für eine GN Schale fängt herausspritzendes Fett und auch heruntertropfende Fleischsäfte zuverlässig auf und sorgt damit dafür, dass ihr euch eure Arbeitsfläche nicht unnötig einsaut. Eine zusätzliche Ablagefläche, die wahlweise links oder rechts am Gehäuse sicher eingehängt werden kann, bietet ausreichend Platz um beispielsweise das nächste Steak auf dem zweiten Grillrost vorzubereiten, während ein anderes gerade in der Höllenglut schmort. Sehr praktisch!
Wer sich ohne großen Aufwand einfach nur mal schnell ein perfektes Steak grillen möchte, der ist dem Elektrogrill STEAKER von ASTEUS sicherlich gut beraten. Für den STEAKER sind weder Gasflasche noch Grillkohle nötig. Einfach Stecker in die Steckdose und losgrillen.
Preise und Bezugsquellen.
Sämtliche Oberhitzegrills im Test sind im Online-Shop des jeweiligen Herstellers bestellbar. Dort kann man sich praktischerweise auch gleich sinnvolles Zubehör, wie z.B. einen genau passenden Pizzastein bestellen. Fast alle Geräte sind aber auch bei Drittanbietern wie Amazon, Springlane oder auch Media Markt bestellbar.
Die Preise reichen dabei von rund 200 Euro für das GREEKER Set bis hin zu den fast 900 Euro, die ASTEUS für seinen STEAKER aufruft.
Die Auswahl des richtigen Oberhitzegrills ist wie die der Kauf eines Kleidungsstückes. Er muss einem gefallen, man muss sich mit ihm wohl fühlen, ihn gerne benutzen, er sollte unkompliziert in der Handhabung und bezahlbar sein. Dabei setzt jeder andere Schwerpunkte. Aus diesem Grund gibt es auch eine ganz klare Aussage, welches der beste Oberhitzegrill im Test ist: “Es kommt darauf an!” 🙂
Lest Euch die Detaillierten Einzeltests zu den Geräten einfach in Ruhe durch und verschafft Euch so einen Eindruck von den Vorteilen und Nachteilen jedes Gerätes. Setzt Eure Schwerpunkte und wählt dann denn passendsten Oberhitzegrill füreuch, der in euer Budget passt.
Wir haben Euch dazu hier die Einzeltests nochmal verlinkt:
Комментариев нет:
Отправить комментарий