вторник, 6 февраля 2018 г.

pizzastein

Weber Pizzastein. Weber Pizzastein - Knusprige Pizza auf dem Grill und im Ofen. Der Weber Pizzastein ist ein sehr hochwertiger Stein entwickelt von der Firma Weber, welche herausragende Grills und Grill-ZubehГ¶r produziert. Der Weber Grillstein besteht aus dem Material Cordierit, welches in der Natur als Edelstein vorkommt. Cordierit ist das perfekte Material fГјr einen Pizzastein, denn dank seiner thermischen Eigenschaften speichert der Stein optimal Hitze und kann dem Pizzateig viel Feuchtigkeit entziehen, damit dieser knusprig wird. Weitere Informationen zum Material befinden sich auf der Material Seite. Der runde Weber Pizzastein wurde ursprГјnglich fГјr die Weber Kugelgrills entwickelt, doch kГ¶nnen genauso gut im Backofen oder auf Holzkohle- und Gasgrills anderer Anbieter verwendet werden. Den Pizzastein von Weber gibt es in Drei verschiedenen GrГ¶Гџen: 1. Weber Pizzastein rund - Durchmesser 26 cm. 2. Weber Pizzastein rund - Durchmesser 36,5 cm. 3. Weber Pizzastein rechteckig - 44cm x 30 cm groГџ. Der Weber Pizzastein eignet sich nicht nur zum Pizza backen, zusГ¤tzlich kГ¶nnen Brot oder Flammkuchen darauf gebacken werden. AuГџerdem eignet er sich vor allem beim Grillen auch zum Grillen von Beilagen wie GemГјse. Den Weber Pizzastein zeichnet eine lange Lebensdauer und hohe QualitГ¤t aus! Weber Pizzastein - Anwendung. Vor der Benutzung des Weber Pizzasteins sollte der Grill oder Backofen auf eine Hitze von ca. 300 В°C aufgeheizt werden. Den Stein auf den Rost legen und warm werden lassen. Das beste Ergebnis erhГ¤lt man, wenn der Teig erst beidseiteig 2 Minuten auf dem Stein angebraten wird und danach erst belegt wird um ihn daraufhin fertig zu backen. Mit dem Weber Pizzastein lГ¤sst sich eine krosse und leckere Pizza backen, dessen Belag trotzdem noch schГ¶n saftig ist. Gerade im Sommer zum Grillen eine abwechslungsreiche Alternative zu Steak und Wurst! Weber Pizzastein - Reinigung. FГјr die Reinigung des Pizzasteins nach dem Gebrauch hat Pizzasteintest.com einige Hinweise: Da es sich um einen leicht zu reinigenden Cordierit Stein handelt, lГ¤sst sich dieser nach dem AbkГјhlen sehr einfach mit ein bisschen warmen Wasser reinigen. Achtung: Niemals GeschirrspГјhlmittel benutzen, da sonst der Geschmack von dem Stein aufgenommen wird! AuГџerdem sollte der Weber Stein nach der Reinigung mit Wasser ca eine Woche lang austrocknen, da er sonst bei erneuter Hitze reiГџen kann. Alternativ kann man einfach einen Ceranfeldschaber benutzen um die restlichen Verschmutzungen vom Pizzastein zu lГ¶sen. Das Pizzablech aus Aluminium kann seperat als Backblech gekauft werden und zum Beispiel fГјr den Transport verwendet werden. Die passenden Pizza-Backbleche von Weber gibt es hier. PIZZASTEIN-SHOP mit Original-PIZZASTEIN. . für eine zu Haus perfekt gebackene Pizza ! Mit dem Original-PIZZASTEIN verwandeln Sie Ihren Backofen in einen STEINBACKOFEN oder PIZZAOFEN ! EURO 34.90 inkl. MwSt. / einschl. Versand in Deutschland ! Bei uns finden Sie nicht nur eine große Auswahl an. Sie bekommen hier auch den. - für Pizza wie aus dem STEINBACKOFEN - Die PIZZA gelingt und schmeckt unvergleichlich besser als je zuvor ! - auf dem Original-PIZZASTEIN selbst gebacken. - - Das BROT bekommt eine herrliche Kruste und schmeckt wie früher bei Großmutter ! - - - auf dem Original-BROTBACKSTEIN selbst gebacken. Im oberen Seitenbereich finden Sie eine Übersicht unserer Shop-Rubriken. Klicken Sie an, was Sie interessiert und es öffnet sich die entsprechende Informations- oder Rezept-Seite. Möchten Sie bestellen, geben Sie bitte die gewünschte Artikelanzahl in dem weißen Kästchen ein. und klicken dann auf das Symbol mit dem Einkaufswagen. Weitere Artikel "legen" Sie auf gleiche Weise in Ihren Warenkorb. Eine noch genauere Schritt-für-Schritt-Bestellanleitung haben wir für Sie bereitgestellt. - ebenso wie eine Anleitung zur Berichtigung von eventuellen Eingabefehlern - Ihren Einkauf schließen Sie ab, indem Sie den über den Warenkorb zur Kasse "gehen" und dort den vorgegebenen weiteren Schritten des Bestellvorganges folgen. Geben Sie bitte Ihre persönlichen Daten ein und senden Sie dann die Bestellung ab. Kurz darauf werden die gekauften Artikel zu Ihnen unterwegs sein ! SO EINFACH IST EINKAUFEN IM PIZZASTEIN-SHOP !! Übrigens : Ihre Daten brauchen Sie nur bei der Erst-Bestellung einzugeben. Wenn Sie es wünschen, werden diese gespeichert. und stehen bei Ihrem zweiten Besuch unseres Shops automatisch zur Verfügung. Beachten Sie dazu bitte unsere Datenschutz-Erklärung ! Pizzastein ZubehГ¶r. Erleichtere dir das Pizza backen mit dem richtige ZubehГ¶r. Wer sich Zuhause selber eine leckere, knusprige und krosse Pizza wie vom Italiener backen mГ¶chte, braucht neben dem Pizzastein auch noch weiteren ZubehГ¶r. Damit das Pizza backen leicht von der Hand geht und noch mehr SpaГџ macht haben wir einen Гњberblick von zubehГ¶r zusammen gestellt, mit dem eure Pizzen noch besser werden. Die Pizzaschaufel. Das wohl wichtigste ZubehГ¶r ist die Pizzaschaufel oder der Pizzaschieber. Mit einem Pizzaschieber kann man MГјhelos unter die Pizza gleiten und diese vom Pizzastein oder Backblech heben. Es passieren keine Verbrennungen, weil man ausversehen an den heiГџen Herd oder Grill kommt und man lГ¤uft nicht der Gefahr, die Pizza beim rausholen fallen zu lassen. Eine Pizzaschaufel erleichtert sowohl den Prozess des in den Ofen schiebens als auch herausnehmen der Pizza. Der Pizzaschneider. Ist die Pizza fertig gebacken, geht es an das Pizza schneiden. Jedoch mit einem herkГ¶mmlichen Messer reist der ganze Belag mit und die schГ¶ne Pizza schaut nur noch nach einem TrГјmmerfeld aus. Mit einem Pizzaschneider lГ¤sst sich dies verhindern. Ganz einfach gleitet er durch Belag und Boden der Pizza und schneidet schГ¶ne StГјcke. Der Pizzateller. Ein Pizzateller ist ein unverzichtbares ZubehГ¶r zum Pizzaessen. Es gibt nichts schmlimmeres als wenn der Teller kleiner als die Pizza ist, sie lГ¤sst sich nicht gescheit schneiden und es schaut einfach nicht schГ¶n aus. Dieser Pizzateller hat noch eine Besonderheit, die vorher eingravierten Schneid-Linien garantieren eine gleichmäßige StГјckgrГ¶Гџe. Der Pizzateller hat einen Durchmesser von 32 cm und eine StГ¤rke von 1,5 cm. Original Pizzamehl aus Italien. Extra entwickelt fГјr einen echt italienischen knusprigen Pizzaboden. Weizenmehl Typ 00 fГјr den Pizzateig. Dieses Pizzamehl ist optimal fГјr die Teig Erstellung geeignet und Гјberzeugt in Geschmack. Pizzastein Test 2017 - Wir helfen Ihnen den richtigen Pizzastein zu finden. Eines der Lieblingsgerichte der Deutschen ist mittlerweile sicher die Pizza. Egal, ob selbstgemacht oder Tiefkühlpizza – wir lieben sie knusprig, wie beim echten Italiener. Damit die Pizza auch so knusprig lecker wird, lohnt es sich einen Pizzastein im Ofen oder auf dem Grill zu verwenden. Neben unsereren Vergleichen erklären wir Ihnen alles rund um das Thema Pizzastein. Erfahren Sie hier, wie ein Pizzastein funktioniert und aus welchen Materialien er bestehen kann. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks. Wir verraten, auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten. Mithilfe unserer Pizzastein Vergleiche , finden Sie bei Pizzastein Test sicher auch das passende Produkt. Die Fakten & Vorteile im Überblick. Schmeckt wie beim Italiener (oder besser) - Ein Pizzastein funktioniert wie ein Steinofen Für ein optimales Ergebnis, braucht die Pizza zwischen 4-7 Minuten Umso dicker der Pizzastein - desto länger muss man ihn vorheizen Eine der größten Vorteile ist, dass ein Pizzastein die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann als ein herkömmlicher Ofen. Man kann auch Brot, Flammkuchen und andere Dinge darauf zubereiten Ein besonderes Erlebnis für Freunde und Familien. Die wichtigsten Themen bei Pizzastein Test. Der rechteckige Pizzastein Vesuvo kommt im Set und eignet sich sowohl als Pizzastein für den Backofen, als auch für die Verwendung auf dem Grill. Mit einer Stärke von 4 cm muss der Pizzastein etwas länger vorheizen als andere. Dafür hat er aber eine fast unschlagbare Backqualität. Unser Vergleichssieger, wenn es Ihnen auf den Geschmack ankommt. Besondere Merkmale & Fakten von Pizzastein Test ausgewählt: der lange Wärmespeicher konzentrierte & gleichmäßige Wärmeabgabe es ist feuerfester Stein leichte Reinigung der besondere Geschmack :) Wie benutzt man einen Pizzastein? Ein Pizzastein muss im Backofen oder auf dem Grill längere Zeit vorgeheizt werden. Hier unterscheidet sich die Dauer je nach Stärke und Material. Am besten auf 250-350 Grad aufheizen, je nachdem wie viel Ihr Backofen aushält (umso heißer, desto besser - die Empfehlung von Pizzastein Test). Während der Pizzastein im Ofen vorheizt, können Sie alle Zutaten vorbereiten. Wenn die Pizza belegt und der Stein lang genug im Ofen ist, legen Sie die Pizza auf den Stein im Ofen und warten zwischen 4-7 Minuten. Lassen Sie sich Ihre köstlich-knusprige Pizza schmecken - buon appetito! Wie funktioniert ein solcher Pizzastein? Durch das Vorheizen des Steins wird die Wärme darin gespeichert und kann so direkt an die Pizza abgegeben werden. Sollte der Teig noch etwas zu feucht sein, wird die überschüssige Flüssigkeit dampfförmig abgleitet. So bleibt der Belag saftig, während der Pizzaboden kross wird. In Italien sind es gemauerte Öfen mit speziellen Steinplatten, auf die die Pizza direkt aufgelegt wird. Diese werden oft mit Holz beheizt. Wieso schmeckt eine Pizza vom Pizzastein so gut? Jeder kennt das Problem wenn man Pizza macht: Entweder sie ist labberig oder viel zu trocken. Sowas kann mit einem neuen Pizzastein nicht mehr passieren. Durch die hohen Temperaturen wird die Pizza perfekt gegart und erinnert an das echte Italien-Gefühl. Durch den Pizzastein im Backofen erzielt man zwar keine höheren Temperaturen als in einem normalen Ofen, da aber die Wärme im Pizzastein gespeichert wird, kann sie direkt an die Pizza abgegeben werden. So entsteht ein außen krosser und innen saftiger Teig und die Zutaten schmecken immer noch frisch. Überzeugen Sie sich selbst und probieren es in Ihrem Ofen gleich aus. Hier geht es zu den direkt zu den Pizzastein Vergleichen. Welcher Pizzastein ist der Richtige für mich? Dazu sollten Sie am besten zu unseren Pizzastein Vergleichen wechseln. Hier werden die verschiedenen Eigenschaften dargestellt. So finden Sie garantiert schnell den Richtigen! Bei Pizzastein Test erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten sollten. Wichtige Eigenschaften eines Pizzasteins. Ein Pizzastein hat folgende wichtige Eigenschaften, die wir Ihnen in unserm Pizzastein Vergleich erklären möchten. Aus was für einem Material sollte ein Pizzastein sein? Welche Stärke ist optimal? Was für Formen gibt es? Wann ist er aufgeheizt? Das Material eines Pizzasteins. Pizzasteine werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt Nähere Informationen dazu finden Sie auf den weiterführenden Seiten. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Materialien, da diese unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Naturstein ist zum Beispiel nicht sehr langlebig. Die Stärke des Pizzasteins. Pizzasteine werden in unterschiedlichen Stärken angeboten. Da stellt man sich natürlich die Frage, wie dick so ein Pizzastein nun sein sollte. Deshalb sollten Sie auf folgendes achten: Nicht zu dünn - mindestens 1,5 cm Umso dicker - desto länger vorheizen Umso dünner - desto kürzer wird die Wärme gespeichert. Pizzastein Formen - Pizzastein Test klärt auf. Egal ob rund, oval oder eckig - auf den folgenden Seiten finden Sie mehr über die verschiedenen Formen eines Pizzasteins. Darauf sollten Sie beim Kauf achten. Wenn Sie auf Folgendes achten, werden Sie es garantiert nicht bereuen, sich einen Pizzastein zugelegt zu haben. Jetzt bei Pizzastein Test den richtigen Stein finden. Auf die Stärke kommt es an Er sollte nicht zu groß für Ihren Ofen oder Grill sein Eine Schaufel sollten Sie auch haben. So wird das Backen der Pizza besser funktionieren und auch mehr Spaß machen Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte stimmen. Pflege & Reinigung beim Pizzastein. In unserem Ratgeber Bereich finden Sie einige Tipps zu Reinigung und Pflege Ihres Pizzasteins. Per Klick gelangen Sie in den richtigen Bereich bei Pizzastein Test: Vermeiden Sie Spülmittel & Co. Die Pizzasteine sind meist sehr empfindlich, deswegen sollte man auf Spülmittel verzichten. Warten Sie einfach bis der Pizzastein abgekühlt ist und säubern Sie ihn mit warmem Wasser. Je nachdem wie schmutzig der Stein ist, kann auch ein härterer Schwamm oder eine Wurzelbürste verwendet werden. Tipps & Tricks zum Pizzastein. Wie vermeidet man einen rissigen Boden? Wie schmeckt die Pizza am besten? Pizzastein Test gibt Ihnen Tipps und Tricks rund um das Thema Pizzastein. Ein guter Pizzateig macht viel aus! Umso besser der Pizzateig gemacht ist, desto leckerer wird die Pizza am Ende schmecken. In der Regel verwendet man dazu einen Hefeteig. Sehen Sie sich dazu auch unsere Pizzateig Rezepte an. Überraschen Sie Familie, Freunde und Bekannte mit leckeren Pizza-Variationen. Das richtige Pizza-Mehl. Mehl ist nicht gleich Mehl. Im Supermarkt steht man oft etwas hilflos vor dem Regal, weil die Auswahl einfach riesig ist. Für den echten Pizzagenuss benutzt man Weißmehl. Damit der Teig gelingt, bedarf es Klebereiweiss. Dieses ist auch unter dem Namen Gluten bekannt und hat - häufig zu unrecht - einen eher schlechten Ruf. Ist man allergisch darauf, kann dies zu körperlichen Beschwerden führen. Nicht-Allergiker profitieren aber davon, denn es macht den Teig elastisch. Im italienischen Weizenmehl ist mehr Gluten enthalten, als in deutschen Mehlen. Wer italienisch backen möchte, sollte nach speziellen Pizzamehlen oder dem italienischen Weizenmehl Typ 00 Ausschau halten. Pizzafreunde mit einer Gluten-Unverträglichkeit können jedoch aufatmen, denn auch sie müssen nicht auf Pizza verzichten. Mittlerweile ist in vielen Supermärkten auch glutenfreies Mehl erhältlich. Eine Alternative dazu bieten fertige und glutenfreie Pizzateig-Mischungen. Einge gute Tomatensoße. Eine leckere Tomatensoße macht erstaunlicherweise sehr viel bei einer Pizza aus. Hier schmeckt man einen gewaltigen Unterschied bei der Qualität. Wir haben euch ein leckeres Rezept für eine Tomatensoße zusammengestellt. Bereits über 500 mal selbst gekocht. Rissigen Boden vermeiden. Wer schon häufiger Probleme mit einem rissigen Boden hatte, kann Folgendes versuchen: Schneiden Sie Backpapier auf die Größe Ihres Pizzasteins zu. Legen Sie die Pizza mit dem Backpapier in den vorgeheizten Ofen. Nach etwa 3 Minuten ziehen Sie (nur!) das Backpapier raus. Normalerweise kann man es leicht unter der Pizza herausziehen. Das wars! Der Test, ob der Pizzastein die richtige Temperatur hat. Wer ausprobieren will, ob der Pizzastein die richtige Temperatur hat, streut etwas Mehl darauf. Wird es sofort schwarz, ist er zu heiß. Auch mit einem Spritzer Wasser kann getestet werden. „Zischt“ es nicht, ist der Stein noch zu kalt. Viel Mehl auf den Schieber - Für ein gutes “Handling” mit der Pizza. Um die Pizza gut in und aus dem Backofen schieben zu können, empfehlen wir: Viel Mehl auf den Pizzaschieber. Dadurch vermeidet man ein Klebenbleiben der unfertigen Pizza und ein starkes Rutschen beim Herausnehmen. Kein Rutschen der fertigen Pizza Kein Klebenbleiben bei der noch nicht gebackenen Pizza. Tipp: Mit einem Schaber können Sie den Pizzastein schon vor dem Abkühlen etwas “vorreinigen”. Außerdem kann man den noch leicht warmen Pizzastein auch leichter reinigen. Da so nichts richtig an den Stein trocknen kann. Pizzastein Vergleich: Backofen oder Grill? Wir von Pizzastein Test empfehlen beide Varianten! Sowohl der Pizzastein für den Backofen, als auch der Pizzastein für den Grill zaubern eine genussvolle Pizza. Je nach Anlass können Sie damit auch etwas Abwechslung schaffen. In unserem Pizzastein Ratgeber erfahren Sie mehr zum Thema Pizzastein auf dem Grill, vorweg genommen sei jedoch vor allem eines: Bei der Anwendung auf dem Grill, lohnt sich auch eine Kombinationstechnik. Der Pizzastein für den Grill kann im Backofen vorgewärmt werden, in dieser Zeit können Sie in aller Ruhe den Grill anschmeißen. Wenn dieser heiß genug ist und der Pizzastein im Backofen vorgeheizt wurde, kann er auf den Grill gelegt werden. Wichtig ist dabei eine Abdeckung, damit die Pizza gleichmäßig backen kann. Pizzastein Test zeigt Ihnen, warum sich ein Kugelgrill bzw. ein Gasgrill mit Deckel am besten für die Zubereitung eignet. Pizzastein Test empfiehlt leckere Rezepte. Unser Pizzastein Vergleich soll Ihnen dabei helfen, den idealen Stein zu finden. Wir möchten Sie deshalb über Themen rund um den Pizzastein informieren. Dazu gehört auch ein hervorragender Rezeptvorschlag . In unserem Ratgeber finden Sie unter dem Abschnitt Rezepte eine Anregung, wie Sie die Pizza auf dem Grill zubereiten können. Natürlich ist das Rezept auch für einen Pizzastein für den Backofen geeignet. Unser Pizzastein Test Tipp: Bringen Sie doch mal etwas Abwechslung rein und backen Sie auf Ihrem Pizzastein ein knuspriges Brot oder vielleicht sogar etwas Süßes. Das Pizzastein Wiki. Pizzastein Test hat für Sie alle wichtigen Informationen zur Pizza und dem Pizzastein Vergleich zusammengetragen. Im Pizzastein Wiki erhalten Sie noch mal eine Übersicht zu Material, Gebrauch, Rezepte etc. Tauchen Sie ein und entdecken Sie das exklusive Pizzastein Wiki. Fragen & Antworten zu Pizzasteinen. Pizzastein Test klärt die häufigsten und wichtigsten Fragen zum Thema. Wie lange muss man einen Pizzastein vorheizen? Zwischen 30-50 Minuten. Je nach Stärke des Steins und maximaler Temperatur des Backofens. Unser Tipp: Wenn man den Pizzastein oft benutzen will, sollte man einen eher dünneren Pizzastein kaufen. So spart man sich viel Zeit und Stromkosten beim Vorheizen. Welche Stärke sollte der Pizzastein haben? Profis sagen der perfekte Pizzastein hat eine Stärke zwischen 3 cm bis 6 cm . Schauen Sie in unsere Pizzastein-Vergleiche rein und informieren sich über die wichtigsten Kriterien. Auf diese Weise haben Sie eine schöne Übersicht der verschiedenen Steine. Tipp: Umso dicker, destso länger muss man den Ofen vorheizen. Ist die Qualität der Pizza trotzdem vom Ofen abhängig? Ja, eine Pizza die in einem Ofen mit über 250 Grad gebacken wird, wird trotzdem besser als eine Pizza im gewöhnlichen Ofen. Dank des Pizzasteins ist der Unterschied aber nur noch sehr gering. Tipp: Backen Sie Ihre Pizza im Sommer am besten auf einem Kugelgrill mit Pizzastein oder kaufen Sie sich einen guten Pizzaofen. Wie lange braucht die Pizza? Zwischen 3 bis 7 Minuten. Je nachdem wie heiß man den Backofen stellen kann. Um ein schnelles und optimales Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, dass der Stein komplett vorgeheizt ist. Tipp: Planen Sie genug Zeit zum Vorheizen ein. Diese Zeit kann optimal für das Vorbereiten der Zutaten und Ausrollen des Teigs genutzt werden. Jeder mag die Pizza etwas anders. Nach einigen Versuchen mit dem Pizzastein, wissen Sie immer besser nach welcher Zeit Ihre Pizza perfekt schmeckt. Hier können 30 Sekunden schon einen deutlichen Unterschied ausmachen. Wir empfehlen dafür einen Timer zu stellen. Entweder mit einem im Backofen integiertem oder bei einer Kaffeemaschine. Bei einem Kaffeemaschine mit Timer Vergleich findet man sicher etwas. Wird Backpapier benötigt? Backpapier ist eigentlich überflüssig. Mit etwas Mehl wird die Pizza nicht am Stein kleben bleiben und das Herausnehmen wird ein Leichtes sein. Wie viel kostet ein Pizzastein? Ein normaler Pizzastein kostet zwischen 20 € und 60 €. Bei vielen Steinen ist auch bereits der Pizzaschieber dabei. Sehen Sie sich dazu einfach den Vergleich von Pizzastein Test an. Warum ein Pizzastein? Der wichtigste Grund ist, dass die Pizza wie beim Italiener schmeckt (oder sogar besser). Denn man kann all seine Lieblingszutaten auf die Pizza legen. Die Kosten sind langfristig sehr gering. Mit dem Pizzastein sorgt man für das Highlight auf der nächsten Party oder dem Familienessen. Pizzastein Test 2017. Die besten Pizzabacksteine im Vergleich. Fazit des Testers. Passform im Ofen. ein haushaltsüblicher Ofen hat die Innenmaße 46 x 42 cm (L x B, da Höhe für die Pizzasteine unwichtig ist) Testergebnis. Pizza lässt sich leicht vom Stein lösen. Pizza ist knusprig. Testergebnis. empfohlener Temperaturbereich. Aufwärmzeit im Test. auch für den Grill geeignet. gleichmäßige Hitzeverteilung. Testergebnis. Gewicht. Zubehör. Vor- und Nachteile. Pizza beson­ders knu­sprig Rei­ni­gung beson­ders ein­fach leichter Stein (2,95 kg) Pizza beson­­­ders knu­­­sprig Pizza lässt sich beson­­ders ein­­fach lösen Tra­ge­griffe erleich­tern Trans­port des Piz­za­steins spei­­­chert Wärme nicht sehr lange durch enorme Größe stören Griffe beim Hin­ein­legen in den Ofen. gute Knu­­sp­­ri­g­keit beson­ders weit­läu­figer Tem­pe­ra­tur­be­reich beson­ders leichter Stein (1,45 kg) spei­­chert Wärme nicht sehr lange keine Anlei­tung vor­handen. gute Knu­sp­rig­keit kurze Auf­wärm­zeit (30 Minuten) leichter Stein (2,95 kg) gute Knu­sp­rig­keit spei­chert Wärme lange Pro­dukt aus Natur­stein schweres Pro­­­dukt (5,5 kg) Pizza beson­­ders knu­­sprig spei­­chert Wärme lange Pro­­­dukt aus Natur­­stein beson­ders schweres Pro­dukt (7,6 kg) sicht­bare Une­ben­heiten im Stein. gute Knu­sp­rig­keit Pro­dukt aus Natur­stein Tra­ge­griffe ver­ein­fa­chen Trans­port des Piz­za­steins keine Anwei­sungen in Bedi­e­nungs­an­lei­tung spei­chert Wärme nicht sehr lange. Zum Angebot. Erhältlich bei* ca. 30 € ca. 25 € ca. 45 € Preis prüfen ca. 70 € ca. 55 € ca. 70 € ca. 70 € ca. 51 € ca. 6 € Preis prüfen ca. 11 € ca. 33 € Preis prüfen. ca. 20 € Preis prüfen. ca. 45 € Preis prüfen. ca. 18 € Preis prüfen. Jetzt Pizzastein bei eBay entdecken! Hat Ihnen dieser Test gefallen? Test empfehlen: Pizzasteine-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt. Pizzasteine werden zumeist aus Schamott oder Cordierit gefertigt. Diese Materialien können Wärme besonders gut aufnehmen und wieder abgeben. Um eine Pizza auf diesen Steinen zu backen, müssen sie im Ofen etwa 30 bis 45 Minuten aufgeheizt werden. Der beste Pizzastein passt nicht nur in den Ofen, sondern kann auch auf dem Grill genutzt werden. Soll der Stein hauptsächlich im Ofen genutzt werden, darf er die Maße 46 x 42 cm (eines haushaltsüblichen Elektro-Ofens) nicht überschreiten. Auf den Steinen können Sie nicht nur Pizzen zubereiten. Auf dem Pizzastein können auch Brot, Flammkuchen oder Brötchen gebacken werden. Damit die Teigwaren nicht am Stein kleben, sollten sie etwas eingemehlt sein. Die Tiefkühlpizza wird in Deutschland von fast 30 Millionen Personen mehrmals im Monat verspeist (Quelle: VuMA ). Allerdings dauert das Aufbacken tiefgefrorener Pizza bis zu 20 Minuten. Mit einem Pizzastein dauert das Backen einer selbstgemachten Pizza hingegen nur wenige Minuten. Der Stein sorgt nicht nur für eine kurze Backzeit – die Pizza soll dadurch den typischen Steinofen-Geschmack annehmen und besonders knusprig werden. Allerdings müssen Sie das Pizzabacken auf Ihrem Pizzastein etwas im Voraus planen: Der Stein muss im Ofen bis zu 45 Minuten vorheizen, bevor Sie die Pizza darauf knusprig backen können. In unserer Kaufberatung des Pizzastein-Tests 2017 erfahren Sie, mit welchen Maßen der Stein in Ihren Backofen passt, was die Materialien voneinander unterscheidet und wie Sie den Pizzastein sauber machen sollten. Weitere nützliche Küchenhelfer im Test: 1. So haben wir getestet. In unserem Pizzastein-Test haben wir die Produkte nicht nur gemessen und gewogen – auf jedem Stein haben wir natürlich auch mindestens eine Pizza im Ofen gebacken. Dabei haben wir vor allem darauf geachtet, wie einfach sich die fertige Pizza wieder von dem Stein löst und wie knusprig der Boden wird . Während der Pizzastein im Backofen lag, haben wir zudem gemessen, wie heiß der Stein wird und wie beständig sich die Hitze auf dem Stein verteilt. Durch die richtige Hitzeverteilung wird der Teig gleichmäßig erwärmt und gegart. Wie von den verschiedenen Herstellern und Marken empfohlen, haben wir den Stein in den kalten Ofen gelegt und meist bei 250 °C und Ober-/ Unterhitze erwärmt. In der Regel kann ein Pizzastein Temperaturen zwischen 200 °C und über 300 °C aushalten. Damit diese Hitze erreicht werden kann, muss der Pizzastein vorheizen, bevor die Pizza aufgelegt wird. Temperatur und Aufwärmzeit haben wir den Empfehlungen in den Bedienungsanleitungen entnommen. Daher haben wir beispielsweise gemessen, ob der Weber-Pizzastein auch wirklich bereits nach zehn Minuten verwendet werden kann . Obwohl bei einigen Produkten speziell darauf verwiesen wird, dass die Pizzasteine für den Gasgrill sind, können Sie die Steine auch im Ofen verwenden. Achten Sie aber auf die Maße des Steins, da einige Pizzasteine für den Grill größer ausfallen (z. B. Weber-Pizzastein für den Grill mit der Größe 44 x 30 cm). Ein Pizzastein für den Kugelgrill ist eher klein und rund. Auf einem größeren Gasgrill werden Sie eher einen rechteckigen Pizzastein benutzen, da durch die Form mehr Platz für eine Pizza ist. Bevor Sie die köstlichen Teigwaren zubereiten, sollten Sie den Pizzastein im Backofen aufheizen lassen. Je nach Dicke und Material des Pizzasteins muss er 20 bis 45 Minuten aufgewärmt werden. 2. Maße: Ein Durchmesser von 41 cm passt gerade so in den Backofen. Die Steine gibt es in unterschiedlichen Höhen zu kaufen. Ein Pizzastein mit 3 cm oder 5 cm Höhe kann die Wärme länger speichern, als ein Stein, der nur einen Zentimeter hoch ist. Besonders viel Wert haben wir in unserem Test auf die Größe und das Gewicht der Steine gelegt. Schließlich ist es am wichtigsten, dass die Steine in den Ofen passen . Hierbei ist es egal, ob es sich um einen Gas- oder Elektro-Ofen handelt, da das Innere in der Regel gleich groß ist (46 x 42 cm). Somit passt das größte Exemplar in unserem Test gerade so auf die Schienen in den Ofen, da der Stein 44 cm breit ist. Auch wenn Sie einen runden Pizzastein kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Durchmesser nicht größer als 42 cm ist . Somit passt der größte unserer getesteten runden Steine mit einem Durchmesser von 41 cm auch nur knapp in den Ofen. Doch nicht nur Länge und Breite sind bei einem Pizzabackstein wichtig – es kommt auch auf die Höhe an. Denn je höher der Stein ist, desto länger kann er die Hitze speichern. Ein potentieller Pizzastein-Testsieger kann die Wärme also lange speichern, sodass Sie den Ofen auch etwas herunterschalten können, wenn der Stein einmal aufgewärmt ist. Allerdings ist ein größerer und höherer Stein auch immer schwerer als ein kleinerer. Pizzasteine können ziemlich schwer sein. Je größer und dicker der Stein, desto schwerer ist er auch. In unserem Pizzastein-Test haben einige Modelle beinahe 8 kg gewogen. Dieses hohe Gewicht müssen Sie nicht nur hin- und hertragen, sondern bei Nichtbenutzung lagern. Kurze Pizzastein-Anleitung: Heizen Sie das Produkt im Ofen auf. Bereiten Sie während der Wartezeit die Pizza vor. Wir empfehlen die Zubereitung auf einer Pizzaschaufel oder einem Blech (z. B. Pizzablech von Weber), damit Sie Pizza einfacher auf den Stein befördern können. Ist das leckere Hefegebäck im Ofen, können Sie diese nach etwa zehn Minuten Backzeit genießen. 3. Arten und Typen: Schamott, Speckstein und Cordierit halten die Wärme am besten. Kaufen Sie einen Backstein für den Backofen, bieten die Hersteller in der Regel auch Zubehör an. Der Rösle-Pizzastein kommt beispielweise mit einer Halterung, damit der Transport des Steins einfacher ist. Das Blech und die Pizzaschaufel erleichtern den Transport der Pizza. Da der Stein die erhaltene Wärme an die Pizza abgibt, verliert er auch automatisch etwas von dieser Hitze. Im Test fällt auf, dass die Stelle, auf der die Teigware lag, etwas kühler ist als der Rest des Steins. Nehmen Sie die fertige Köstlichkeit aus dem Ofen, müssen Sie den Stein allerdings nicht lange nachheizen lassen, sondern können sofort die Nächste auf den Stein schieben . Die während des Aufwärmens gespeicherte Hitze wird an die nächste Teigware abgeben. Das Material des Backsteins muss feuerfest und hitzebeständig sein. Daher finden Sie am häufigsten Schamott- oder Cordieritsteine unter den Pizzasteinen. Aus Keramik oder Speckstein wird er nur selten angefertigt, da die Vorteile der anderen Materialien überwiegen. Im Folgenden haben wir aufgelistet, welche Eigenschaften die Pizzasteine aus Schamott, Cordierit, Speckstein oder Keramik aufweisen. feuerfester Stein aus Quarzsand (Naturstein) wird auch für den Bau von Kaminen genutzt relativ günstiges Material für Pizzasteine braucht etwas länger, um warm zu werden sollte nicht zu dick sein (Pizzastein mit 5 cm) Rohstoff bei der Keramikherstellung Aufheizzeit relativ gering kann zum Beispiel mit Emaille glasiert werden (einfache Reinigung) eher teures Material. hält Wärme besonders lange und wird daher auch in normalem Steinofen verwendet gibt Hitze besonders gleichmäßig wieder ab braucht lange, um warm zu werden (kürzer als Schamott) teures Material, aber günstiger als Cordierit. besonders leicht wird schnell warm kann Wärme nicht so gut im Material halten Pizzastein muss eventuell nachgeheizt werden eher teures Material. Während die eine Pizza auf dem Pizzastein liegt, können Sie bereits die Nächste vorbereiten. Dadurch sind die Wartezeiten zwischen den Pizzen nicht so lang. 4. Backvorgang: Etwas Mehl verhindert das Kleben des Teigs am Stein. Pizzastein reinigen. Der Pizzastein ist nach der Nutzung im Backofen eigentlich bereits sauber. Durch die hohen Temperaturen werden jegliche Keime und Bakterien auf dem Stein abgetötet. Wollen Sie dennoch ein paar Speisereste und Flecken beseitigen, können Sie dies mit einem feuchten Lappen und einem Cerankochfeldschaber erledigen. Um den Weber-Pizzastein zu reinigen, können Sie laut Herstellerangabe sogar Spülmittel verwenden. Da der selbstgemachte Pizzateig in der Regel aus einem Hefeteig besteht, sollten Sie daran denken, dass der Teig einige Zeit im Voraus angefertigt werden sollte . In der Regel müssen diese Teige ein paar Stunden ziehen, bevor Sie diese weiterverarbeiten können. Damit Sie den Teig auf den Pizzastein befördern können, empfehlen wir Ihnen einen Stein, bei dem eine Pizzaschaufel oder ein Backblech im Lieferumfang enthalten ist. So können Sie die Pizza auf dem Blech oder der Schaufel ausrollen und belegen. Dadurch wird die Teigware auch nicht größer als der Pizzastein und sie passt perfekt auf die Backfläche. Wir empfehlen Ihnen, die Fläche, auf der Sie die Pizza belegen, mit Mehl zu bestreuen, damit diese einfacher auf den Stein gleiten kann. Damit Sie den Stein nicht extra aus dem Ofen holen müssen, ist es von Vorteil, wenn sich die Pizza einfach vom Stein lösen lässt. Damit die Pizza nur eine kurze Zeit auf dem Stein bleibt, muss dieser vorgeheizt werden. Je nach Herstellerangabe benötigt der Stein zwischen 25 und 45 Minuten, bis er warm genug ist . Durch die direkte Wärme, die der Stein abgibt, wird dem Teig die Feuchtigkeit entzogen und die Teigware wird besonders knusprig. Hier gilt: Je dünner der Teig ausgerollt ist, desto knuspriger wird Ihre Pizza. Dadurch wird Ihre Pizza besonders schnell fertig. Nach bereits acht bis zehn Minuten können Sie Ihre Speise entnehmen und genießen. Haben Sie zu wenig Mehl benutzt, kann die Pizza etwas schwerer vom Stein zu lösen sein. Verbrennen Sie sich nicht beim Entnehmen Ihres leckeren Hefegebäcks: Am besten schieben Sie das Gitter etwas aus dem Ofen, um die Pizza vom Stein zu holen. Sie benötigen kein Backpapier auf dem Pizzastein. Der Stein entzieht den Pizzen die Feuchtigkeit, wodurch diese nicht nur knusprig werden, sondern sich auch einfach vom Stein lösen lassen. Wir empfehlen Ihnen, die Pizzaschaufel leicht mit Mehl zu bestäuben, bevor Sie die Pizza darauf anfertigen, damit sich die rohe Teigware besser auf den Stein schieben lässt. Schamottsteine für den Ofen gibt es in verschiedenen Formen. Ein runder Schamottstein eignet sich besonders gut, um eine Pizza im Kugelgrill zu fertigen. Wichtig bei den unterschiedlichen Steinen ist nur, dass der Backstein in den Backofen oder auf den Grill passt. 5. Fazit unserer Tester. Die Pizza vom Pizzastein wird besonders knusprig und benötigt nur etwa 10 Minuten, bis sie fertig ist. In unserem Pizzastein-Test konnten die Steine vor allem in der Kategorie der Knusprigkeit der Hefegebäcke überzeugen. Hier waren die Ergebnisse der Produkte stets besser als die vom Backblech. Eine Backofen-Pizza vom Pizzastein gewährt zwar nicht den Geschmack einer Steinofenvariante, allerdings werden die Teigwaren genauso knusprig. Wollen Sie einen Pizzastein, der die Temperatur besonders lange hält, empfehlen wir einen etwas dickeren Stein. Durch das dicke Material wird die Wärme besser gespeichert. So kann nicht nur eine Pizza auf dem Stein gefertigt werden, sondern mehrere hintereinander. Bei einigen Pizzasteinen können Sie die Höhe direkt bei der Bestellung auswählen (z. B. Pizzastein von Vesuvo). Günstige Pizzasteine sind in der Regel dünner und müssen zwischendurch wieder aufgeheizt werden, damit der Teig nicht roh bleibt und die Pizza trotzdem nur eine kurze Zeit im Ofen verbracht hat. Wollen Sie den Pizzastein nicht im Backofen, sondern auf einem Grill verwenden, sollten Sie darauf achten, dass der Stein die hohen Temperaturen auch aushalten kann. Obwohl die Steine aus dem gleichen Material zu sein scheinen, bestehen sie oft aus Materialgemischen. Halten Sie sich daher an die Herstellerangabe der empfohlenen Temperatur. Der Gasgrill kann beispielsweise sehr hohe Temperaturen erreichen (über 300 °C), daher sollten Sie sicherstellen, dass der Backofenstein dort nicht kaputt geht. In unserem Test haben wir auch eine Pizza auf einem normalen Backblech gebacken. Das Ergebnis der Pizzasteine im Vergleich zu dem Backblech: Die Pizza hat zwar keinen angepriesenen Steinofengeschmack, allerdings wird das Endprodukt knuspriger und der Teig ist weniger feucht. Wir haben Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Pizzasteins gegenüber einem Backblech nochmal aufgelistet: knusprige Pizza kurze Backzeit kein Backpapier notwendig manche Modelle auch auf dem Grill verwendbar lange Vorbereitungszeit dickere Steine eher schwer. Wollen Sie Schamottsteine kaufen, um den Pizzastein selber zu machen, sollten Sie darauf achten, dass Sie das Steinstück auf die richtige Größe zuschneiden. Verfügen Sie weder über das passende Werkzeug noch über das Wissen, wie Sie Steine richtig bearbeiten können, sollten Sie diese Arbeit besser den Profis überlassen . Ist der Stein zu scharfkantig, können Sie sich schnell verletzen. Nach unserem Test empfehlen wir Ihnen, die leckere Backware besser selbst zu machen, als auf eine Tiefkühlvariante zurückzugreifen. Durch die Selbstherstellung wissen Sie genau welche Inhaltsstoffe verwendet wurden. Haben Sie doch mal keine Lust den Teig lange ziehen zu lassen, können Sie im Test der Stiftung Warentest von 2015 erfahren, welche die beste Tiefkühlpizza ist. 6. Rezepte im Pizzastein-Test. Alles, was Sie für die Basis einer leckeren Pizza benötigen. Wollen Sie die Pizza aus unserem Test backen? Kneten Sie die Zutaten zusammen und lassen den Teig für 30 Minuten aufgehen. Für eine leckere Tomatensoße empfehlen wir eine Dose gehackter Tomaten, welche Sie mit Pfeffer und Salz würzen. Probieren Sie verschiedene Pizzabeläge aus – da die Pizza nur wenige Minuten im Ofen verbringt, können Sie so viele verschiedene Pizzen an einem Abend genießen. Jetzt Pizzastein bei eBay entdecken! ich habe mal bei einer Freundin so einen Stein benutzt und wir haben die Pizza einfach nie auf den Pizzastein bekommen. Gibt es dafür einen besonderen Trick? Hallo Frau Schmidt, damit Ihre selbstgemachte Pizza unfallfrei auf dem Pizzastein landet, empfehlen wir Ihnen eine Pizzaschaufel zu benutzen. Diese Schaufel bestäuben Sie mit Mehl und fertigen darauf Ihre Pizza an. Ist der Stein lang genug im Ofen vorgeheizt, können Sie die Pizza einfach von der Schaufel auf den Stein schieben. In unserem Test hat beispielsweise der Pizzastein von Vesuvo eine Schaufel im Lieferumfang. Weiterhin viel Spaß beim Backen Ihrer eigenen Pizzakreation auf dem besten Pizzastein. Mit freundlichn Grüßen. Ähnliche Tests und Vergleiche - Backen. Backen Brotbackautomat. Brotbackautomaten übernehmen nicht nur das Backen, sondern auch das Kneten des Brots. Sie müssen nur die Zutaten zugeben, den Rest übernimmt das Gerät… Backen Brotbackform. Brot gehört hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Es versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und ist überaus sättigend. Da traditionelle … Backen Cake-Pop-Maker. Cake Pops sind kleine Kuchen am Stiel, die durch süße Verzierungen und Toppings in vielen Variationen und Farben als Dessert viel hermachen… Backen Crepes-Maker. Wenn Sie Ihren Crêpe mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse füllen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einem Durchmesser von ca. 30 cm. Wenn … Backen Donut-Maker. Mit einem Donut-Maker können Sie in Ihren eigenen vier Wänden Donuts frisch zubereiten und bspw. den Zucker- und Fettgehalt sowie Allergene (z.B. Mehl… Backen Gebäckpresse. Eine Gebäckpresse kommt vorrangig beim Backen von Desserts zum Einsatz. Sie wird verwendet, um Teig für Kekse und Plätzchen zu formen und um Gebäck … Backen Hörnchenautomat. Hörnchenautomaten sind eine weiterentwickelte Form des herkömmlichen Waffeleisens, mit denen man neben den klassischen, weichen Waffeln auch die … Backen Mandelmehl. Mandelmehl wird aus Mandeln (lat. Prunus dulcis) gewonnen. Dabei werden die Mandeln entweder direkt verarbeitet, um ein nicht entöltes Produkt zu … Backen Pralinen. Pralinen sind kleine Schokoladenerzeugnisse mit unterschiedlichen Füllungen, die es das ganze Jahr über zu kaufen gibt… Backen Springform. Neben der Kastenform ist die Springform die bekannteste Kuchenform. Ihr Durchmesser beträgt 24, 26 oder 28 cm und fasst ein durchschnittliches Volumen… Backen Tarteform. Mithilfe einer Tarteform lassen sich süße Tartes und herzhafte Quiches ganz einfach selber backen – und das sogar von ungeübten Bäckern, denn die … Backen Tortenring. Ein Tortenring ist ein Back-Utensil, das bei der Zubereitung von Torten genutzt wird. Im Gegensatz zur Springform, in der Sie Kuchen oder Kuchenböden … Backen Vanilleextrakt. Vanille, auch als Königin der Gewürze bezeichnet, wird aus fermentierten Schoten unterschiedlicher Arten der Orchideen-Gattung Vanilla gewonnen. Aus …

Pizzastein

Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig! Kostenlos und nur für kurze Zeit. Download unseres Pizzateig Rezeptes. Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei. Der Pizzastein – selbstgemachte knusprig krosse Pizzen vom Grill oder aus dem Backofen. Saftiger Belag, krosser Boden und ein klein wenig Raucharoma – Pizza, wie vom Italiener um die Ecke, kann man auch in der eigenen Küche zubereiten – und zwar mit einem Pizzastein. Der richtige Stein macht aus dem heimischen Ofen einen richtigen Pizzaofen und auch auf dem Grill tut der Pizzastein das was er am besten kann – perfekte Pizza zu backen. Ein Pizzastein ist aber nicht nur für die italienische Spezialität ideal, sondern bietet auch genug Raum für Experimente. So kann ein Pizzastein mit der richtigen Anleitung auch für super knuspriges Brot oder leckere Desserts genutzt werden. Inhaltsverzeichnis. Funktionsweise: Warum werden Pizzen auf dem Pizzastein so lecker? Grundsätzlich basiert der Erfolg eines Pizzasteins einzig und allein auf der Art der Hitzeweiterleitung, denn diese wird mit Hilfe des Steines besonders gleichmäßig auf den Pizzateig oder ein anderes darauf platziertes Lebensmittel abgegeben. Wer sich für einen Naturstein, wie zum Beispiel für Cordierit, Speckstein oder Schamott entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser vor dem Backvorgang besonders gut vorerhitzt wurde. Danach wird der Teig jedoch besonders gleichmäßig und vor allem auch schnell gar. Gleichzeitig bleibt der Belag schön saftig und trocknet nicht aus. Naturstein hat die Eigenschaft, die austretende Flüssigkeit des Teiges über die großen Poren aufzunehmen – dadurch liegt die Pizza nie im eigenen Saft sondern wird auf dem heißen Pizzastein schön kross. Mehr und gleichmäßige Hitze sorgt für schnelleres Backen. In einem herkömmlichen Ofen herrschen in der Regel nicht mehr als 250 Grad Celsius, während in einem echten Pizzaofen mit bis zu 500 Grad Celsius gebacken wird. Dementsprechend benötigt eine perfekte Pizza aus einem Steinofen meist nur wenige Minuten. Nun kann natürlich auch der beste Pizzastein nicht für diese Temperaturen sorgen – dennoch kann der Backvorgang auf dem Grill oder im herkömmlichen Ofen durch die Art der Hitzeverteilung eines Pizzasteins deutlich verbessert und die Backzeit erheblich verkürzt werden. Kann ein Backblech mithalten? Viele würden jetzt vielleicht meinen, dass auch ein herkömmliches Backblech vielleicht ansatzweise die Fähigkeiten eines Pizzasteins mitbringen würden – dem ist allerdings in den meisten Fällen leider nicht so. Was ein Backblech im Vergleich zum Pizzastein nicht kann. Ein Backblech kann die Wärme nicht so gleichmäßig an die Backware abgeben, wie ein Pizzateig Ein Backblech nimmt die austretende Flüssigkeit, im Gegensatz zum Pizzastein, nicht auf. Selbstverständlich ist aber auch der beste Pizzastein nur halb so gut, wenn man nicht richtig damit umgeht. Aus diesem Grund sollte man sich auch unbedingt über die richtige Handhabe mit dem Pizzastein informieren. Dazu gehört zum einen das richtige Vorheizen des Pizzasteins, zum anderen aber natürlich auch die korrekte Reinigung und Pflege . Der Pizzastein aus Naturstein – nicht umsonst besonders begehrt. Ein Pizzastein aus Naturstein ist nicht nur etwas für Öko-Verfechter, sondern auch in Bezug auf das geschmackliche Endergebnis einzigartig. Vorteile von Naturstein-Pizzaplatten. Naturstein hat große Poren und kann die überschüssige Flüssigkeit daher sehr gut aufnehmen. Naturstein ist ein sehr guter Wärmespeicher – dadurch wird gleichzeitig Energie gespart. Naturstein ist feuerfest. Es handelt sich um ein unbelastetes und völlig natürliches Material . Es gibt einige Natursteine, die sich wunderbar für die Herstellung von Pizzasteinen eignen. Die wichtigsten Materialien und Klassiker werden in der folgenden Übersicht kurz vorgestellt: Keramik ist ein besonders feuerfester und moderner Werkstoff. Pizzasteine aus diesem Material zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus und lassen sich zudem besonders schnell aufheizen . Zudem verändert sich die Farbe des Steins auch nach mehrmaligem Backen nicht und die Oberfläche lässt sich relativ einfach reinigen . Tipp: Bei Keramik-Pizzasteinen lohnt es sich, eher dickere Platten zu kaufen, da der Stein die Eigenschaft hat, relativ schnell auszukühlen! Speckstein. Hierbei handelt es sich um den klassischen Pizzastein, wie er auch in Steinöfen verwendet wird. Er zeichnet sich als besonders guter Wärmespeicher aus, nimmt durch seine großen Poren gut Flüssigkeit auf. Cordierit-Pizzasteine gehören derzeit zu den beliebtesten Pizzaplatten – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie mittlerweile auch mit Glasur im Handel erhältlich sind. Dadurch können sie einfacher gereinigt werden. Gleichzeitig besitzt Cordierit aber auch sehr große Poren und kann dadurch sehr gut Flüssigkeit aufnehmen. Ein kleiner Nachteil dieses Materials ist allerdings der relativ hohe Preis . Zu den beliebtesten Materialien für die Herstellung von Pizzaplatten gehört neben Cordierit auch Schamott. Dieser Stein hat den Vorteil sehr grobporig zu sein und einfach verarbeitet werden zu können. Schamottplatten kann man daher in den unterschiedlichsten Größen und Formen kaufen. Schamott findet man auch häufig bei Kachelöfen. Tipp: Schamott hat die Eigenschaft, sich relativ langsam zu erhitzen. Es ist daher von Vorteil, den Pizzastein aus diesem Material eher dünner zu wählen. Andere Natursteine. Neben den genannten Steinarten, sind auch noch Ton-, Terrakotta-, Marmor- oder Granitplatten gelegentlich auf dem Grill oder in Backöfen im Einsatz. Hier sollte man jedoch ganz besonders auf die jeweiligen Eigenschaften achten , denn teilweise benötigen die Materialien erheblich längere Vorheizzeiten als die oben genannten Steinarten. Auch die Poren nicht aus dem Blick lassen! Besonders großes Augenmerk sollte man zudem auf die Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche legen, denn jeder Stein hat unterschiedlich große Poren . Schamott und Cordierit bieten von allen Steinarten die höchste Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit und lassen Pizzen und anderes Backgut daher besonders kross werden! Rund oder eckig? Die verschiedenen Designs von Pizzasteinen. Im Handel findet man heute nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedlichste Formen und natürlich auch zahlreiche unterschiedliche Dicken. Grundsätzlich kann man jede Form und jede Größe – sofern diese in den Backofen oder auf den Grill passt – verwenden. Wichtig bei der Wahl des Pizzasteins ist also nicht nur das geeignete Material, sondern auch die Form und vor allem die Stärke der Steinplatte. Zudem ist die Größe und Form des Pizzasteins natürlich davon abhängig, ob man nur sich selbst oder eine ganze Familie damit kulinarisch verwöhnen möchte! Brot backen auf einem Pizzastein? Auch das ist möglich! Wie bereits eingangs erwähnt, kann man bei der Verwendung eines Pizzasteins auch kreativ sein. Es handelt sich hierbei also eigentlich nicht nur um einen Pizzastein, sondern um ein wahres Multitalent! – alles was hierauf bäckt schmeckt auch perfekt! So funktioniert das Brot backen mit dem Pizzastein. Brot lässt sich wunderbar auf einem Pizzastein backen und wird durch die oben beschriebene Funktionsweise der Pizzastein wunderbar knusprig. Tipp für Brot Rezepte auf dem Pizzastein: Damit das Brot innen nicht trocken wird, sollte man mit einer Schale Wasser im Backofen für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen! Abgesehen von der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit muss man jedoch für das Brotbacken auf Pizzastein grundsätzlich nichts weiter beachten und kann schon nach etwa einer viertel bis halben Stunde mit leckerem frisch gebackenem Brot und einer knusprigen Kruste rechnen! Auch perfekte Dessert Rezepte sind kein Problem auf dem Pizzastein. Mit einem Pizzastein sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, daher sind auch Dessert Rezepte gar kein Problem. Ob ein Rezept aus Mürbteig, Hefeteig, Blätterteig oder einem Teig auf Milchbasis – Kuchen und anderer Nachtisch werden auf der Pizzastein locker, luftig und vor allem schön knusprig . Selbstverständlich können auch Brötchen, eine Quiche oder leckerer Flammkuchen auf dem Pizzastein gebacken werden! Den Pizzastein richtig verwenden: Tipps & Tricks. Wenn es darum geht, den Pizzastein richtig zu verwenden, gibt es einige verschiedene Dinge, die mach beachten sollte. In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Faktoren zusammengefasst. Tipps & Tricks in der Übersicht. Kostenlos und nur für kurze Zeit. Download unseres Pizzateig Rezeptes. Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei. Die Pizzaschaufel - ein pfiffiger Helfer. Pizzabacken im Steinofen oder auf einem Pizzastein macht nicht nur Spaß, es entstehen einfach hervorragende Ergebnisse. Oft ist das einzige Problem aber das der Handhabung. Nutzt man lediglich die eigenen Hände, um die Pizza auf oder vom Stein zu kriegen, verbrennt man sie sich schnell. Pizzastein Test stellt hier deshalb einen äußerst pfiffigen Helfer vor: die Pizzaschaufel. Was ist denn eine Pizzaschaufel überhaupt? Wahrscheinlich hat sie jeder schon einmal gesehen. Bäcker hantieren eigentlich ständig mit ihnen. Sie erleichtert es, die Pizza (oder Brot und Co.) in den Ofen zu bekommen und sie dort auch zu schieben bzw. zu drehen. Dafür sollte sie folgende Eigenschaften mitbringen: Hitzebeständigkeit Niedriges Gewicht Schmaler Schnitt. Die Pizzaschaufel Konstruktion. Eine Pizzaschaufel besteht meist aus zwei Komponenten: Die Form des Schaufelblattes kann dabei variieren, sie unterscheidet sich meist nach Form des Ofens bzw. Anwendungsgebiet. Eine Pizzaschaufel eignet sich auch hervorragend als Geschenkidee. Pizzaschaufeln gibt es in verschiedenen Größen, je nach Anwendungsgebiet. Nutzt man sie für den eigenen Backofen zuhause, reicht meist ein kurzer Stiel aus, während man für einen richtigen Steinofen meist ein größeres Modell mit einem längeren Stiel benötigt. Funktionsweise einer Pizzaschaufel. Eine Pizzaschaufel im Haushalt zu haben, ist sicher nie eine verkehrte Idee. Nicht nur in Kombination mit einem Pizzastein erspart sie so manche Mühe. Nutzen Sie die Pizzaschaufel einfach um heiße Leckereien im Ofen zu wenden und sie aus dem Ofen direkt an den Tisch zu bringen. So ersparen Sie sich unnötige Fummeleien am Backofen. Das Material der Pizzaschaufel. Eine Pizzaschaufel kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Klassisch ist jedoch ein Holzstiel. Für das Schaufelblatt kommen diese Materialien zum Einsatz: Verschiedene Pizzaschaufeln. Die Empfehlung von Pizzastein Test auf einen Blick. Unsere letzte Recherche vom 16.01.2017 . Stabiler, handlicher Griff aus lackiertem Holz Kein Herunterrutschen der Pizza mehr. scharfe Aufnahmekannte für leichteres Aufnehmen des Backgutes In verschiedenen Sets erhätlich. sStabiles Blatt und trotzdem dünn genug zum optimalen Be- und Entladen Gastronomiequalität. Pizzaschaufel aus Edelstahl. Vorteil: Die Edelstahl-Pizzschaufel zeichnet sich durch ihr filigranes Auftreten aus. Sie ist sehr flexibel und wiegt wenig. Edelstahl lässt sich außerdem ganz leicht reinigen. Nachteil: Handelt es sich um größere Teigwaren, macht die Pizzaschaufel aus Edelstahl womöglich schnell schlapp. Brot oder eine dicke Pizza bereiten dieser Pizzaschaufel einige Schwierigkeiten. Pizzaschaufel aus Aluminium. Vorteil: Wie auch die Edelstahl Pizzaschaufel, ist auch die Version aus Aluminium äußerst biegefähig, womit sie sich gut an den Teil anpasst und man exakt arbeiten kann. Nachteil: Die Aluminium Pizzaschaufel ist nicht so robust wie ihre Konkurrenten. Das Material verkratzt bzw. nutzt sich wesentlich schneller ab. Pizzaschaufel aus Holz. Die Pizzaschaufel aus Holz ist der Klassiker unter den kleinen Helfern. Vorteil: Auf unbehandeltem Holz lassen sich Keime mühelos abtöten. Sobald die Schaufel heiß wird, verschwinden auch die Keime. Die Reinigung ist deshalb auch eher unkompliziert. Nachteil: Der Nachteil einer Holz-Pizzaschaufel liegt in ihrer Handhabung. Sie ist schwerer und starrer als die Metall-Varianten. Auf Schamotte backen. Der einzig wahre Weg. Wer Pizza, Flammkuchen oder Brote auf Schamotteplatten - auch Pizza- oder Brotbacksteine genannt - gebacken hat, mag dies niemals wieder auf die normale Art und Weise tun. In unserem Blog wollen wir viele tolle Rezepte zeigen, die wir auf Schamotteplatte bzw. Pizzasteinen gebacken haben. Zudem kommt auch unserer toller Pizzaofen für den Garten zum Einsatz. Die Liste der Rezepte, die wir ausprobieren wollen ist lang. Wir versuchen aber euch wöchentlich mindestens ein Rezept zu zeigen. Dazu verwenden wir Schamotteplatten in verschiedenen Stärken, sowie auch Cordierit-Platten. Wir sind ständig auf der Suche nach tollen neuen Rezepten und probieren gerne auch von euch eingesendete Rezepte aus. Gesunde Ernähung ist uns sehr wichtig und deshalb verwenden wir Pizzasteine nur, die lebensmittelecht sind. Unser Schamotte Blog. Gefüllte Pizzabrötchen mit Schinken und Käse. Ein kleiner Snack für zwischendurch, als Partysnack, zum Salat oder auch zur Pizza. Gefüllte Pizzabrötchen sind immer gern gesehen und mit unserem Rezept schnell vorbereitet. Man benötigt weder Übung, genau so kann man das Rezepet gut mit Kindern umsetzen. Pizza Margherita. Gibt es was besseres als Pizza Margherita? Pizza Margheriata auf dem Pizzastein gebacken. Sie ist unter anderem die schlichteste - aber auch natürlichste Form der Pizza. Guter Hefeteig, sonnengereifte Tomaten, Morzarella und guter Käse und frischer Basilikum. Mehr brauch eine gute Pizza Margherita nicht. Elsässer Flammkuchen. Wie wäre es mit einem Elsässer Flammkuchen? Super einfaches und leckeres Rezept. Schnell vorbereitet und auf einem Flammkuchenstein gebacken. Wenn die Schamotteplatte einmal aufgeheizt ist, lassen sich ganz einfach mehrere Flammkuchen schnell wegbacken. In den nächsten Wochen wollen wir euch eine Menge an tollen und kreativen Variationen für Flammkuchen vorstellen. Pizza mit Rucola. Wir haben unseren ersten Blog-Beitrag. :) Zuerst haben wir eine Rucola Pizza auf einem Pizzastein aus Schamotte gebacken. Warum grade auf Schamotte erzähl ich euch später. Die Zubereitung einer eigenen Pizza inklusive Pizzateig ist ziemlich easy. Dazu muss man nicht immer auf einen fertigen Teig zurückgreifen. Abgesehen davon ist die Pizza auch frischer und leckerer. Auf einer Schamotteplatte gebacken macht den Boden einfach noch unverwechselbarer. Man hat das Gefühl, die Pizza kommt direkt vom Pizzabäcker. • Pizzastein Test 2017 bei neutralen Testportalen. • Die besten Brotbacksteine im Vergleich. Zuhause leckere Pizza wie vom Italiener backen – Pizzasteine machen genau das möglich. Neben Pizza sollen auch Brot und Brötchen schön knusprig und locker auf den Steinen werden. Doch was schaffen die Pizzasteine wirklich und wo liegen die Unterschiede zwischen den vielen Modellen? Eine erste Orientierung beim Kauf: • Bestseller und Kundenbewertungen von Amazon. • Pizzastein Test 2017 bei unabhängigen Tests. • Die besten Pizzasteine im Vergleich 2017 von Vergleichsportalen. • Aktuelle Pizzastein Testsieger 2017 von Test-Institutionen wie z.B. Stiftung Warentest im Vergleich. Welcher Pizzastein ist der richtige für mich? Auch einige Pizzastein Tests im Netz geben Aufschluss. Von 12 Euro bis 50 Euro und mehr gibt es Pizzasteine in jeder Preisklasse. Damit Sie den Pizzastein finden, der Ihren Ansprüchen gerecht wird, haben wir die wichtigsten Aspekte vor dem Kauf zusammengestellt. Stellen Sie sich vor allem folgende Fragen: Wozu möchte ich den Pizzastein verwenden? Will ich ihn häufig benutzen oder eher sporadisch? Will ich ihn vorwiegend für mich alleine nutzen oder für eine Großfamilie? Beginnen wir mit der Form: Pizzasteine für den Backofen gibt es sowohl als runde, rechteckige und quadratische Varianten. Pizzasteine in runder Form sind an die klassische Pizzaform angepasst und sparen dadurch Platz im Backofen. Empfehlenswert für kleinere Backöfen also. Die runden Brotbacksteine eignen sich außerdem für die Verwendung auf einem Kugelgrill im Sommer, wurde auch in anderen Brotbacksteine Tests bestätigt. Ein Pizzastein für den Gasgrill muss als solcher gekennzeichnet sein. Wenn Sie für diesen Zweck einen Pizzastein suchen, informieren Sie sich vor dem Kauf über die Herstellerangaben. In normale Backöfen passen aber auch die eckigen Steine ohne Probleme, das bestätigten auch meisten Pizzastein Tests. Sie bieten Ihnen mehr Freiheiten bei der Zubereitung: Sowohl runde Pizzen als auch große Familienpizzen können auf diesen Pizzasteinen in rechteckiger Form zubereitet werden. Bei einer runden Pizza haben Sie gleichzeitig Platz für Pizzabrötchen am Rand. Messen Sie vor dem Kauf Ihren Backofen von innen aus, da die Maße der Pizzasteine stark variieren. Schamotte oder Cordierit? Die besten Pizzasteine bestehen aus Naturstein, der Ihnen zwei Vorteile bietet: Natursteine sind lebensmittelecht und geben die Hitze gleichmäßig an die Pizza ab. Die Oberfläche beim Schamottstein ist offenporig, weshalb viele die Pizzasteine aus Cordierit vorziehen. Ihre besonders glatte Oberfläche lässt sich leichter reinigen. Granit eignet sich eher weniger zum Pizzabacken, da das Material die Wärme schlecht speichert. Diese Pizzasteine müssen Sie deutlich häufiger aufheizen. Wie dick ist ein guter Pizzastein? Die Pizzasteine aus Cordierit und Schamotte sind zwischen 1,5 cm und 3 cm dick. Je dünner der Stein ist, umso schneller heizt er im Backofen auf. Wer also nur ein oder zwei Pizzen backen will, der ist mit einem 1,5 cm dicken Pizzastein gut beraten. Schamottsteine mit einer Dicke von 3 cm brauchen deutlich länger zum Aufheizen. Bei diesen Modellen sollten Sie von einer Aufheizzeit von mindestens 45 Minuten ausgehen. Empfehlenswert sind die dicken Pizzasteine aber für viele Gäste: Sobald das Material seine Temperatur erreicht hat, hält es die Hitze sehr lange und Sie können mehr Pizzen hintereinander backen. Auch Testsieger im Pizzastein Test von Testinstituten wie z.B. Stiftung Warentest bieten eine gute Entscheidungshilfe: Wie suche ich den richtigen Pizzastein aus? Teuer ist nicht immer besser. Es gibt auch günstige Pizzasteine. Allerdings bieten Ihnen die Pizzasteine der bekannten Hersteller oft einen höheren Komfort und die Backergebnisse werden von Kunden besser bewertet. Was einen guten Pizzastein ausmacht? Klar, die Pizza muss schmecken und er sollte solide und langlebig sein. Je nachdem, wofür Sie den Stein verwenden wollen, haben die Aspekte aber einen unterschiedlich großen Wert. Für einen kleinen Backofen empfehlen wir beispielsweise einen runden Pizzastein, während die rechteckigen Modelle große Öfen am besten ausnutzen. Damit Sie den Brotbackstein lange nutzen können, ist die Qualität des Materials sehr wichtig, das zeigen auch führende Tests. Wir zeigen Ihnen, woran Sie ein hochwertiges Material und eine saubere Verarbeitung erkennen. Auf diese Punkte hin sollten Sie die Pizzasteine vergleichen: Kann ich sofort mit dem Pizzabacken loslegen? Sie nehmen den Pizzastein aus der Verpackung und möchten gleich die erste selbst gebackene Steinofenpizza probieren. Doch vor dem ersten Gebrauch kommen Fragen auf: Wie muss ich den Stein vorbereiten und wie bekomme ich die belegte Pizza auf den Stein im Backofen? Bei unseren Vergleichsiegern wird mit dem Pizzastein alles mitgeliefert, damit Ihre erste Pizza gelingt: Von der Anleitung über eine Holzschaufel bis hin zum Rezeptheft. Welches Zubehör ist im Lieferumfang des Pizzasteins enthalten? Damit Sie vor dem Gebrauch nicht erst im Internet recherchieren müssen, ist eine verständliche und kurze Anleitung wichtig. Die Bedienungsanleitung sollte Ihnen nachvollziehbar alle Fragen zur Verwendung, Aufheizzeit und Reinigung beantworten. Besonders praktisch sind Rezeptsammlungen, die mit der Gebrauchsanweisung kommen. Neben Rezepten für den Pizzateig sind Anleitungen für die perfekte Soße und unterschiedliche Beläge enthalten. Wie Sie die belegte Pizza auf den Stein bekommen? Ohne eine flache Pizzaschaufel ist das fast unmöglich. Bei guten Pizzasteinen ist eine hochwertige Holzschaufel im Lieferumfang enthalten, wie auch manchen Pizzastein Tests belegen. Achten Sie darauf, dass die Schaufel vorne abgeflacht ist und dass das Material nicht splittert. Zwar sollte das Holz dünn sein; es sollte dennoch einen stabilen Eindruck machen. Mit der Schaufel lässt sich die ungebackene Pizza sauber auf den heißen Pizzastein positionieren. Ebenso eignet sich die Holzschaufel dafür, die fertige Pizza vom Stein zu nehmen. Gerade der Umgang mit der Pizzaschaufel erfordert zunächst etwas Übung und Geduld. Unser Tipp, damit der Teig nicht reißt oder an der Oberfläche kleben bleibt: Verteilen Sie etwas Mehl auf dem Holz und rollen Sie den Teig ebenfalls auf Mehl aus. Aus welchen Materialien besteht der Pizza- / Brotbackstein? Wählen Sie Pizzasteine aus einem Naturmaterial, das zeigen auch die besten Pizzastein Vergleich-Portalen. Damit können Sie Ihre Pizza mit ruhigem Gewissen backen, denn Natursteine sind lebensmittelecht und verströmen keine chemischen Dämpfe im Backofen. Gewöhnlich bestehen die angebotenen Pizzasteine aus Schamottsteinen, Cordierit oder Granit. Die Aufheizzeit hängt mehr von der Dicke als vom Material ab. Der Unterschied liegt in der Wärmespeicherung: Schamotte und Cordierit speichern die erreichte Temperatur sehr gut und so lassen sich drei oder mehr Pizzen hintereinander backen. Ist der Pizzastein an allen Stellen sauber verarbeitet? Wie hochwertig der Pizzastein ist, können Sie einfach herausfinden. Bei Schamottsteinen ist die Oberfläche zwar offenporig, sie sollte sich dennoch glatt und ebenmäßig anfühlen. Wichtig: Wenn Sie mit einem Tuch über den Stein streichen, lösen sich bei einem guten Modell kein Staub oder sonstige Bestandteile vom Stein. Schauen Sie sich außerdem die Ecken und Kanten des Pizzasteins an: Ist das Material weich abgerundet und sauber geschliffen? So kann an den Kanten nichts brechen und Sie können sich am Pizzastein nicht verletzen. Wie leicht und hygienisch lässt sich das Material reinigen? Besonders bei Schamottsteinen sollten Sie sich nicht an die schöne helle Oberfläche gewöhnen. In den offenen Poren setzen sich Verkrustungen von Soße und Belag schnell ab, wie auch vielen Pizzastein Tests zeigen. Im Schamottstein hinterlassen sie dunkle Flecken. Das ist aber nur optisch ein Makel: Durch die hohe Hitze bleibt der Stein trotzdem hygienisch sauber und die Leistung wird nicht beeinträchtigt. Die Hersteller weisen darauf hin, die Oberfläche möglichst trocken abzuwischen. Damit lassen sich Krümel einfach entfernen. Mit einem Ceranfeldschaber lösen Sie den festgebackenen Käse und greifen den Naturstein dabei nicht an. Cordierit zeichnet seine glatte Oberfläche aus. Diese ist weniger anfällig für Verfärbungen. Welche Form und welche Maße hat der Brotbackstein? Pizzastein in runder Form oder doch ein Pizzastein als rechteckige Variante? Ein rechteckiger Pizzastein lässt sich vielseitiger belegen und so können Sie größere Pizzen auf einmal backen. Auch zwei kleine runde Pizzen sind mit einem Backvorgang möglich. Natürlich sollte der Pizzastein nur so groß sein, dass er in Ihren Backofen passt. Runde Pizzasteine sind eine gute Alternative für kleine Pizzaöfen. Wenn Sie den Pizzastein beim Grillen verwenden möchten, sollten Sie auch hier die Maße beachten. Der Stein sollte dann etwas größer als der Grillrost sein. So lässt er sich gut auf dem Grill platzieren und er kann an allen Stellen belegt werden, auch sowas wird in diversen Pizzastein Tests geklärt. Nur Pizzabacken? Wofür kann ich den Stein noch verwenden? Es heißt zwar Pizzastein, doch die meisten Modelle eröffnen Ihnen weitere Zubereitungsmöglichkeiten. Neben frisch belegten Pizzen können Sie auf Naturmaterialien wie Schamotte oder Cordierit auch tiefgekühlte Pizzen backen. Das Backergebnis verbessert sich auf dem Pizzastein gegenüber der herkömmlichen Zubereitung auf dem Backblech. Wer Brot und Brötchen gerne selber backt, wird mit guten Pizzasteinen ebenfalls bessere Geschmacksergebnisse erzielen. Bei meisten Pizzasteinen haben die Brotlaibe eine schöne Kruste und das Innere bleibt besonders luftig und saftig. Auch Flammkuchen gelingt auf den meisten Pizzasteinen sehr gut. Zum Grillen können Sie den Pizzastein im Sommer auch verwenden. Wie komfortabel lässt sich der Pizzastein handhaben? Auf die Schnelle eine Steinofenpizza backen? Dafür ist eine einfache Handhabung wichtig. Der Stein sollte nicht zu schwer sein und die Form sollte gut in den Händen liegen. Zu schmale und längliche Formen erweisen sich in der Praxis als weniger praktisch. Am handlichsten sind runde Pizzasteine und solche in Form eines gewöhnlichen Backblechs. Die Handhabung wird durch die mitgelieferte Schaufel erleichtert. Schauen Sie sich hierbei den Griff an; dieser sollte gut an die Hand angepasst sein. Das Positionieren der Pizza gelingt zudem mit einer dünnen und abgeschrägten Schaufelform am einfachsten. Gerade für Neulinge empfehlen wir die Pizzasteine mit einem beiliegenden Rezeptheft. Die Pizza- und Brotrezepte des Herstellers sind speziell auf den Pizzastein abgestimmt und sie ersparen Ihnen die Suche im Internet. Ebenso wichtig ist eine anschauliche Anleitung für den Anfang. Neben den einzelnen Schritten enthalten gute Anleitungen praktische Tipps, wie Sie den Pizzastein reinigen. Stellen Sie sich vor dem Kauf die Frage: Lohnt sich der Aufwand, um spontan Pizza oder Brot zu backen? Ist der Pizzastein leicht und handlich genug? Eine hohe Qualität muss sich nicht immer im Gewicht ausschlagen. Die meisten Pizzasteinen schneiden mit rund 3 kg gut ab, das belegen auch renommiertesten Tests. Sie speichern die Wärme hervorragend und lassen sich dennoch mühelos im Ofen platzieren. Für ein schwereres Modell sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie regelmäßig viele Pizzen backen wollen – etwa in der Studenten-WG. Dann bewahren Sie den Pizzastein in der Nähe des Backofens auf und profitieren von der langen Wärmespeicherung des Materials. Für den sporadischen Gebrauch eignen sich solche Pizzasteine eher nicht, da sich der Gebrauch als recht mühsam gestaltet. Wie dick ist der Pizzastein und wie schnell heizt er auf? Je nachdem, welche Temperatur Ihr Backofen maximal erreicht, heizen die Steine natürlich schneller auf. Bei Öfen mit 250°C Maximaltemperatur sollten Sie einige Minuten mehr einplanen als bei Backöfen, die 270°C schaffen. Darüber hinaus spielt die Dicke des Pizzasteins eine Rolle: Modelle mit 1,5 cm Dicke sind schneller aufgeheizt als 3 cm dicke Steine. In diesem Rahmen sollte der Pizzastein auch liegen. Dickere Steine brauchen mehr als eine Stunde, um die benötigte Temperatur zu erreichen. Berücksichtigen Sie zudem die Größe Ihres Backofens: Bei kleinen Öfen sollten Sie einen 1,5 cm dicken Pizzastein kaufen. Wie lange kann das Material die Hitze speichern? Einen guten Pizzastein zeichnet vor allem seine Wärmespeicherung aus: Hier liegt der Vorteil von modernen Schamott- und Cordieritsteinen gegenüber Granit. Auf einem guten Pizzastein können Sie nicht nur eine Pizza backen. Mindestens drei Pizzen sollten Ihnen auf dem Pizzastein hintereinander gelingen, bevor Sie ihn erneut aufheizen müssen. Dickere Pizzasteine aus Schamotte speichern die Hitze besonders lange. Hier können Sie sogar sechs oder mehr Pizzen direkt hintereinander backen. Pizzasteine sind oft gleichzeitig Brotbacksteine. Beim Brot ist nicht nur der Geschmack besser als auf dem Backblech. Sobald der Stein die Maximaltemperatur erreicht, hält er diese Hitze für den Rest der Backzeit. Bei guten Pizzasteinen können Sie den Backofen nach 15-20 Minuten ausschalten. Der Naturstein gibt jetzt ausreichend Hitze an das Brot auf. Besonders wenn Sie eigene Brote backen, sollten Sie auf eine gute Wärmespeicherung Wert legen. Wie lange brauchen die Pizzen auf dem Stein? 45 Minuten Aufheizzeit erscheint auf den ersten Eindruck lange. Doch bedenken Sie, dass die Pizzen auf dem aufgeheizten Stein deutlich schneller fertig backen als auf dem Backblech. Auf sehr dicken Steinen sind die Pizzen schon nach zwei Minuten kross gegart. Dadurch können Sie mit der ganzen Familie fast gleichzeitig mit dem Essen beginnen. Besonders bei Öfen mit 270 °C werden kurze Backzeiten erreicht. Bei dünneren Steinen sollten Sie mit einer Backzeit von etwa acht Minuten rechnen. Je nachdem, wie üppig der Boden belegt ist, variiert die benötigte Zeit zusätzlich, was in vielen Tests auch zu sehen ist. Das Backergebnis: Schmecken die gebackenen Pizzen und Brote? Eine hochwertige Optik und ein großer Lieferumfang sind nur zweitrangig, wenn Sie den Geschmack der fertigen Pizza betrachten. Beim Backen sollten Sie einen deutlichen Unterschied zur Zubereitung auf dem Backblech feststellen können. In wenigen Minuten schaffen es die Brotbacksteine, den Boden knusprig zu backen, ohne dass er austrocknet. Der Rand geht beim Backen schön hoch und trocknet ebenfalls nicht aus. Unser Tipp hierbei: Streichen Sie den Rand ringsum mit Olivenöl ein. Während der Boden unten kross wird, sollte der Belag saftig bleiben. Die Käseschicht oben darf beim Backen nicht anbrennen; sie sollte sich goldgelb färben. Gutes Brot zeichnet seine appetitliche Kruste aus. Nach der angegebenen Backzeit sollte sie an keiner Stelle verbrannt sein und nicht zu trocken werden. Die besten Pizzasteine schaffen es, dass das Brot außen knusprig backt und der Teig im Inneren luftig-locker bleibt, so laut zahlreichen Pizzastein Tests. Das gilt für Pizzasteine für den Backofen ebenso wie für die Zubereitung auf dem Grill. Bei einem guten Pizzastein lohnen sich der Preis und die Aufheizdauer, weil Brot und Pizzen deutlich besser als vom Backblech schmecken. Backt der Stein die Pizzen im Ofen gleichmäßig auf? Durch das Naturmaterial gibt der Pizzastein die Hitze an den gesamten Pizzaboden gleichmäßig ab. Keine Stelle wird stärker oder schwächer gebacken. Die Form des Pizzasteins spielt dabei keine Rolle: Rechteckige Pizzen sollten ebenso gleichmäßig aufbacken wie runde Pizzen. Kann die Pizza es mit dem italienischen Restaurant aufnehmen? In unserem Vergleich lernen wir Pizzasteine kennen, die der italienischen Steinofenpizza in nichts nachstehen: Der Boden ist unten schön kross und der Belag schmeckt vollaromatisch und saftig. Wie beim Italiener wirft der Pizzateig Blasen und geht am Rand leicht auf. Wer sich einen Pizzastein aus Schamotte oder Cordierit kauft, wird vom Geschmackserlebnis begeistert sein. Neulinge sollten aber nicht zu Beginn die perfekte Steinofenpizza erwarten. Je nach dem eigenen Backofen variieren die Aufheizdauer sowie die Backzeit. Unser Tipp für Anfänger: Belegen Sie die Pizzen nicht zu üppig und lassen sich einen breiten Rand. So holen Sie die Pizza leichter aus dem Ofen. Pizzastein Vergleich: Bekannte und günstige Hersteller. Pizzasteine finden Sie oftmals im Sortiment von Grillherstellern. Diese Marken sind generell bekannt für leistungsstarke Grills und für hochwertiges Zubehör. Wenn Sie einen Pizzastein für den Grill suchen, werden Sie bei den führenden Grillmarken wie beispielsweise Weber fündig. Die Modelle kosten zwar etwas mehr, werden dafür aber auch gehobenen Ansprüchen gerecht. Auch günstige Brotbacksteine können durchaus überzeugen: Gerade für Neulinge und gelegentliche Nutzer bieten diese Pizzasteine ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie lassen sich ebenfalls vielseitig nutzen, das ergeben auch gängigen Tests. Wer sparen will, wählt ein Set mit Pizzaschaufel und Rezeptheft. Bei vielen Herstellern ist dieses Zubehör inklusive. Der Vorteil bei großen Herstellern liegt in weiterem Zubehör. Besonders Marken, die sich auf Pizzasteine spezialisiert haben, bieten Ihnen passende Pizzaschaufeln an, die Sie bei Bedarf mit bestellen können. In unserem Ratgeber und in anderen Vergleichen im Internet liegen bestimmte Hersteller stets auf den vorderen Plätzen. Wir wollen Ihnen hier die besten Hersteller von Pizzasteinen vorstellen. Aus dem Bereich von Gasgrills ist Weber nicht mehr wegzudenken. Auch die Pizzasteine des US-amerikanischen Herstellers überzeugen Kunden und Experten gleichermaßen. Für einen Pizzastein von der Marke Weber müssen Sie im Handel etwas mehr investieren. Die Pizzasteine aus der Gourmet BBQ Reihe sind mit praktischen Tragegriffen ausgestattet, sodass sich die Pizzasteine für den Grill eignen. Wenn Sie einen Kugelgrill besitzen, werden die runden Pizzasteine die Heizfläche bestens ausnutzen. Durch die geringe Materialdicke verkürzt sich die Aufheizdauer auf dem Grill und die Steine lassen sich leicht bewegen. Die Weber Pizzasteine sind speziell für die Gourmet BBQ Produktreihe angefertigt und lassen sich dadurch um weiteres Zubehör ergänzen – beispielsweise den passenden Rost. Das hochwertige Cordierit der Weber Pizzasteine wird von Kunden zudem als pflegeleicht und langlebig empfunden, wurde auch in verschiedenen Pizzastein Tests ergeben. Der Hersteller Vesuvo bietet unterschiedliche Pizzasteine an, die in Produkttests immer wieder Bestnoten erzielen. Besonders kompakte Modelle wiegen nur 2 kg und passen mit ihrer runden Form in jeden Backofen. Für professionelles Pizzabacken entwickelt der Hersteller stabile Pizzasteine mit einer Dicke von 3 cm. Auf den dicken Vesuvo Pizzasteinen wird die Wärme sehr lange gespeichert, sodass viele Pizzen direkt hintereinander gebacken werden können. Mit den Pizzasteinen liefert der Hersteller flache Holzschaufeln, die die Handhabung erleichtern. Zudem sind im Lieferumfang bereits Mehlmischungen enthalten, damit die erste Pizza sicher gelingt. Im Online Shop des Herstellers kann das Zubehör auch separat erworben werden. Hier überzeugt Vesuvo zudem mit einem guten Kundenservice, der Fragen vor und nach dem Kauf beantwortet. Mit unterschiedlichen Formen und Materialdicken bedienen Vesuvo Pizzasteine eine breite Kundengruppe und überzeugen mit Qualität und Leistung. Rommelsbacher. Seit Generationen steht Rommelsbacher für hochqualitative und moderne Elektrogeräte für jeden Bereich im Haushalt. Auch bei den Pizzasteinen enttäuscht der deutsche Hersteller nicht: Rommelsbacher Pizzasteine vereinen eine gute Wärmespeicherung und eine leichte Handhabung: Die dünne Schamottschicht ist vergleichsweise schnell aufgeheizt und gart dennoch mindestens drei Pizzen hintereinander. Die Pizzasteine aus der Rommelsbacher PS 16 Serie überzeugen durch eine sauber verarbeitete Oberfläche, auf der die Pizza nicht festbacken kann. Zwar bleiben dunkle Flecken im offenporigen Naturmaterial, dennoch lassen sich die Rommelsbacher Pizzasteine hygienisch reinigen. Sowohl Pizzen als auch Brot und Brötchen werden außen knusprig und innen locker und saftig. Für einen etwas höheren Kaufpreis bietet Rommelsbacher mit seinen Pizzasteinen Markenqualität. Der Hersteller Pimotti hat sich komplett auf Pizzasteine und das passende Zubehör spezialisiert. Dementsprechend finden Pizzaliebhaber bei Pimotti eine große Auswahl an Formen und Materialdicken. Für seine Pizzasteine verwendet der Hersteller hochwertiges Schamott, das es zwischen 2 und 5 cm Stärke gibt. Kunden gefällt, dass sie mit dem Pizzabacken sofort beginnen können: Im Set sind Anleitung, Rezepte und eine Holzschaufel enthalten. Auf der Internetseite veröffentlicht Pimotti weitere Rezeptideen für die Pizzen vom Stein. Pizzasteine mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Hersteller Fornini an. Die rechteckigen Schamottsteine eignen sich für viele Zubereitungsmöglichkeiten im Backofen und auf dem Grill. Kunden schätzen nicht nur den günstigen Kaufpreis der Fornini Pizzasteine. Auf der glatt verarbeiteten Oberfläche backen Pizzen und Brote gleichmäßig auf und der Stein entzieht dem Teig die überschüssige Flüssigkeit. Mit ihren rechteckigen Maßen passen die Fornini Pizzasteine in die meisten Backöfen und lassen sich einfach handhaben. Die vergleichsweise dicke Steinplatte wiegt allerdings auch etwas mehr und ist besonders bei Öfen mit einer hohen Maximaltemperatur zu empfehlen. Pizzastein Kauf-Kriterien. Ausgehend von den wichtigsten Fragen vor dem Kauf haben wir sechs Kriterien aufgestellt: Verpackung und Lieferumfang. Wie wirkt der Pizzastein auf den ersten Eindruck? Wichtig ist, dass der Stein bruchsicher verpackt ist. Chemische Gerüche sollten beim Auspacken ausbleiben. Eine Pizzaschaufel und eine Rezeptheft erleichtern den ersten Gebrauch des Pizzasteins, das ergeben auch gängigen Tests. Design und Verarbeitung. Ob rechteckig oder rund – wichtig ist zunächst die Qualität des Pizzasteins. Für eine sorgfältige Verarbeitung spricht, dass sich keine Bestandteile von der Oberfläche lösen und dass der Pizzastein an den Kanten weich abgerundet ist. Material und Dicke. Bewährt haben sich Schmamottsteine und Cordierit für den Pizzastein. Das Material muss gleichmäßig verarbeitet und solide wirken. Wie dick der Stein ist, lässt bereits auf die Aufheizdauer schließen. Gute Backergebnisse können ab einer Materialdicke von 1,5 cm erreicht werden. Größe und Gewicht. Rechteckige Pizzasteine – in der Größe eines Backblechs – bieten viel Platz für Pizzen und Brote. Sie sind aber oftmals schwerer und passen nicht in jeden Backofen, wie die unabhängigen Pizzastein Tests beweisen können. Wie groß und wie schwer ein Pizzastein ist, entscheidet außerdem über die Handhabung. Funktionalität. Pizzasteine sind meistens auch Brotbacksteine. Wir informieren Sie, wozu sich der Brotbackstein verwenden lässt: Ist die Zubereitung auch auf dem Grill möglich? Lassen sich auch tiefgekühlte Pizzen auf dem Stein backen? Handhabung und Komfort. Ein guter Pizzastein soll sich einfach im Ofen platzieren lassen. Fertig gebackene Pizzen sollte man mühelos vom Stein entnehmen können und ebenso unkompliziert sollte sich der Pizzastein reinigen lassen. Wärmespeicherung und Wärmeabgabe. Einmal aufgeheizt wollen Sie auf dem Stein mehr als eine Pizza backen? Für wie viele Pizzen reicht die Wärme und wie viele Minuten beträgt die Backzeit für eine Pizza? Qualität des Ergebnisses. Das Wichtigste zum Schluss: Schmecken die gebackenen Pizzen, Brote und Flammkuchen vom Stein? Ein knuspriger Boden und ein saftiger Belag machen ein zufriedenstellendes Backergebnis aus. Vor- und Nachteile. + Sehr gute Backergebnisse von Pizza und Brot. + Pizza wird gleichmäßig gebacken. + Schnelles Backen von mehreren Pizzen. – Längere Aufheizzeit als beim Backblech. – Hoher Anschaffungspreis für einen guten Pizzastein. – Naturmaterial ist anfällig für Verfärbungen. Wo kaufe ich meinen Pizza- / Brotbackstein am besten? Einfach ins nächste Einkaufscenter und den perfekten Pizzastein finden? So einfach ist das nicht, da nicht viele Geschäfte die hochwertigen Pizzasteine anbieten. Achten Sie auf Sonderaktionen und die wöchentliche Reklame: Dadurch können Sie Pizzasteine von bekannten Anbietern günstig kaufen. Neben Elektromärkten bieten Baumärkte Pizzasteine an. Diese sind dann meist in das Sortiment der Grillhersteller aufgenommen. Allerdings ist die Auswahl hier sehr begrenzt, das wird auch von unterschiedlichen Pizzastein Tests bestätigt. Die großen Elektromärkte bieten schon ein größeres Angebot an mehr Marken.

Pizzastein

Leckere Pizza mit einem hauchdünnen, knusprigen Boden und Geschmack wie beim Italiener ist kein Geheimnis. In Italien und auch der Pizzeria wird Pizza ausschließlich in Steinbacköfen gebacken. Das sind spezielle Backöfen die mit bestimmten Steinplatten ausgelegt sind. Sie werden vor dem Backen 1-2 Stunden mit echter Holzbefeuerung aufgeheizt und speichern dank der Steinplatten stundenlang die Hitze. Die Pizza wird vom Pizzabäcker direkt auf diese Steinplatten gelegt und backt dort aufgrund der gespeicherten Hitze in gerade einmal 3-4 Minuten durch. Dieser spezielle Stein sorgt dafür dass die überschüssige Feuchtigkeit vom Teig abgeführt wird was ihn so knusprig macht. Durch die hohen Temperaturen wirft der Pizzateig zudem die typischen Blasen am Rand und sorgt zudem für eine schnelle Garung der Pizza. Eine kurze Garzeit ist sehr gut für den Belag, denn so werden die Zutaten mit ihren Aromen auf der Pizza nicht kaputtgegart wie dies im Backofen während der 15-20 Minuten Backzeit typischerweise der Fall ist. Das Resultat ist eine perfekte Pizza mit einem unvergleichlichen Geschmack. In der heimischen Küche ist leider kein Platz und Geld für einen original italienischen Steinbackofen, denn echte Steinbacköfen sind gross und schwer und kosten ein kleines Vermögen. Auch die Holzbefeuerung scheidet allein schon aus Versicherungsgründen aus 🙂 Das ist aber kein Grund weiterhin nur beim Lieblingsitaliener in den Genuss einer echt leckeren Pizza zu kommen. Die Lösung: Mit einem Pizzastein verwandeln sie einfach ihren normalen Haushaltsbackofen in eine kleine italienische Pizzeria. Der Pizzastein hat die gleichen Backeigenschaften wie ein grosser Steinbackofen und besteht aus dem gleichen Material wie seine grossen Brüder. Er lässt sich problemlos im Backofen auf einem Gitterrost auf höchster Stufe aufheizen und zaubert anschliessend in nur 4-5 Minuten leckere knusprige Pizza mit dem unverwechselbaren Geschmack wie sie es von Ihren Lieblingsitaliener gewohnt sind – und das zu einem Bruchteil des Preises. Und wenn der gemütliche Pizzaabend mit der Familie oder Freunden vorbei ist lässt er sich ganz einfach und bequem wieder aus dem Backofen nehmen und verstauen. Das Beste: Ein Pizzastein kostet gerade einmal soviel wie 2 bestellte Pizzen beim Pizzalieferdienst , d.h. schon bei einmaliger Verwendung bei einem Pizzaabend mit ihrem Partner, Freund oder der Familie macht er sich neben dem unvergleichlichen Geschmack auch preislich voll bezahlt, denn zu hause selbst hergestellt kostet die Pizza natürlich ein Bruchteil davon was sie beim Italiener bezahlen würden. Bei uns können sie einen original Pizzastein bestellen und sich bequem auf Rechnung nach Hause liefern lassen. Sie bezahlen erst nach Erhalt der Ware, also kein Risiko für sie. Zusätzlich finden sie bei uns neben dem Stein auch Pizzaschaufeln mit denen sie die Pizza problemlos auf und von dem Stein befördern können. Jedem Pizzastein liegt ein Rezeptheft mit echten Geheimrezepten von italienischen Pizzabäckern bei sowie Tipps und Tricks zum Gebrauch und zur Reinigung. Endlich zaubern sie mühelos leckere knusprige Pizza mit dem typischen Steinofengeschmack. Die perfekte italienische Pizza ist kein Geheimnis mehr für sie. Auch Brot und Brötchen gelingen auf dem Pizzastein viel rustikaler als normal gebacken.

Комментариев нет:

Отправить комментарий