среда, 7 февраля 2018 г.

pizza_auf_dem_gasgrill_mit_pizzastein

Pizzastein / Brotbackstein Set. lebensmittelechte Schamotteplatte extra dick (3 cm) fГјr knusprige Pizza und Brot so lecker wie aus dem Steinbackofen. Ohne einen Steinbackofen kann man eigentlich gar keine richtige Pizza backen. Aber es geht trotzdem! Mit diesem Pizzastein verwandeln Sie Ihren Herd in einen Steinbackofen, indem Sie ihn einfach auf den Rost Ihres Backofens legen. Гњber die Funktion des Pizzasteins wurde bereits mehrfach in den Medien - beispielsweise im WDR in Servicezeit: Essen & Trinken, Pro7 GALILEO TechCheck oder ESSEN & TRINKEN - FГњR JEDEN TAG von Tim MГ¤lzer, sowie in Welt der Wunder berichtet. Der Stein besteht aus hochwertigem Schamotte (in Deutschland hergestellt, optimiert im Hinblick auf Langlebigkeit und WГ¤rmetransportverhalten), das ist genau das Material aus dem in aller Welt SteinbackГ¶fen gebaut werden und es ist ein reines lebensmittelechtes Naturprodukt . Grundstoff fГјr die Herstellung von Schamotte ist ein Gemisch aus feuerfestem Ton, gemahlenem Schamotte, verschiedenen Sanden, sowie anderen Naturstoffen. Es handelt sich nicht um billigen, brГ¶seligen Industrieschamotte, der fast immer eine sehr raue OberflГ¤che hat. Der Stein hat einen lachsrosa Farbton und beide Seiten sind glatt ( doppelte Lebensdauer , da beidseitig verwendbar). Sie werden also sicher sehr lange Freude an Ihrem Pizzastein haben. Er hat die Abmessungen von ca. 40 x 30 x 3 cm (paГџt also perfekt in fast alle normalen BackГ¶fen - zur Sicherheit bitte nachmessen) und ein Gewicht von ca. 6,5 kg . Bitte beachten Sie die Dicke von 3 cm . Es werden auch dГјnnere Pizzasteine angeboten. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie weniger Hitze speichern und auch leichter zerbrechen kГ¶nnen. Lassen Sie sich nichts erzГ¤hlen, beim Pizza backen kommt es darauf an, mГ¶glichst schnell, mГ¶glicht viel Hitze in den Teig zu bekommen. Nicht umsonst werden professionelle PizzaГ¶fen teilweise auf Гјber 400 В°C aufgeheizt. Die Dicke des Steins ist also ein entscheidender Faktor , da ein dickerer Stein einfach mehr Hitze speichert als ein dГјnner Stein. Sollten Sie Angst um Ihre Stromrechnunghaben, dann kann ich Sie beruhigen. Schamotte hat eine WГ¤rmekapazitГ¤t von ca. 0,85 kJ/kgK. Das bedeutet, um 1 kg Schamotte um 250 Grad zu erwГ¤rmen, werden (0,85*0,000278*250) = 0,059 kWh benГ¶tigt. Das macht bei einem Strompreis von 25 ct/kWh gerade einmal 1,5 ct/kg. Auf den ganzen Stein mit 6,5 kg gerechnet also nur ca. 10 ct. Das Einsparpotential bei dГјnneren Steinen ist also praktisch zu vernachlГ¤ssigen. Temperaturen bis 1200 В°C sind fГјr diesen Schamottestein kein Problem, Sie kГ¶nnen ihn also auch auf offenem Feuer oder im Gasgrill verwenden. Das backen von Pizza im geschlossenen Gasgrill funktioniert hervorragend. Der Pizzastein speichert die Hitze, gibt sie schnell an die Pizza ab und die ГјberschГјssige Feuchtigkeit verdampft. Dadurch wird die Pizza so knusprig und lecker wie beim Italiener aus dem Steinbackofen. Der Pizzastein wird einfach im Backofen auf hГ¶chster Stufe ca. 30-60 Minuten vorgeheizt, dann hat der Schamottestein die richtige Temperatur (je heiГџer desto besser) und die Pizza ist bereits nach wenigen Minuten fertig und super lecker. NatГјrlich wird nicht nur Pizza, sondern auch Brot, Flammkuchen oder Rahmfleck super knusprig und lecker. Auch eine Fertigpizza (insbesondere eine frische aus dem KГјhlregal oder eine nicht vorgebackene) wird mit diesem Stein um Klassen besser. Der Pizzastein ist selbstverstГ¤ndlich neu und unbenutzt. Eine hochwertige Pizzaschaufel aus 6 mm Birkensperrholz (ca. 39,5 cm x 29,5 cm) ist ebenfalls erhГ¤ltlich und je nach Set auch bereits enthalten. Die Vorderkante ist angeschrГ¤gt - s. Abbildungen. (Leicht unterschiedliche AusfГјhrungen je nach Lieferant). Diese ist unverzichtbar, um die Pizza oder das Brot auf den heiГџen Stein zu befГ¶rdern. Eine Anleitung mit Tipps und Rezepten gibt es natГјrlich auch dazu (als PDF per Mail). Das Pizzastein Set mit Schaufel besteht aus folgenden Teilen: lebensmittelechte Schamotteplatte Pizzaschaufel aus Birkensperrholz Anleitung (als PDF per Mail) Preis / Bestellung: Die Kosten fГјr jeweils ein Set mit Schaufel betragen nur 21,90 EUR zzgl. 7,90 EUR Versand- und Verpackungskosten. (Alle Preise inkl. 19% MwSt.) Bestellen Sie einfach Гјber den Shop . Dort finden Sie auch weitere Artikel. Versandkosten: Die angegebenen Kosten fГјr den versicherten Versand in bruchsicherer Verpackung gelten auch fГјr 2 Steine. Sollten Sie mehr als 2 Steine bestellen wollen, fallen die Versandkosten fГјr jedes Paket an, wobei in ein Paket maximal 2 Steine passen. Selbstabholung ist aus organisatorischen GrГјnden leider nicht mГ¶glich. Der Versand erfolgt nur innerhalb von Deutschland. Sie kГ¶nnen durch Гњberweisung oder mit Paypal bezahlen. Bitte entsprechend im Shop auswГ¤hlen. * FГјr die Lieferung ohne Vorkasse ist eine nochmalige BestГ¤tigung der Lieferadresse erforderlich. Genaue Infos entnehmen Sie bitte der Mail, die Sie nach der Bestellung bekommen. Jeder Schamottestein ist ein Unikat. Produktionsbedingt sind Ecken und Kanten von grobkeramischen Materialien nicht zu 100% maГџgenau. Da Schamotte ein sehr sprГ¶des Material ist, kГ¶nnen Ecken und Kanten kleine Unregelmäßigkeiten/AusbrГјche aufweisen. Insbesondere die seitlichen AuГџenkanten haben fertigungsbedingt eine raue OberflГ¤che. Diese stellen jedoch keinen technischen Mangel dar und beeintrГ¤chtigen die Funktion als Pizzastein in keiner Weise. Die Schaufel kann von der Abbildung abweichen - leicht unterschiedliche AusfГјhrungen je nach Lieferant. Alle Abbildungen und Texte unterliegen dem Urheberrecht. Welchen Pizzastein soll ich kaufen? – Pizzasteintest mit Flammkuchen & Co. Die große Frage, die ich mir schon seit langem stelle, ist, welchen Pizzastein soll ich mir kaufen , bzw. welchen Pizzastein nutzt man am Besten im Grill, um die perfekte Pizza zu Hause herstellen zu können. Das Angebot an Pizzasteinen ist inzwischen ja riesig. Die Leute mit einem Weber Kugelgrill schwören bestimmt auf den Weber Pizzastein, aber ist der der Beste für mich? Vesuvo bietet auch Pizzasteine an, ist es evtl. dieser Pizzastein, den ich benötige? Die Frage nach dem besten Pizzastein stellt sich ja außerdem nicht nur für den Grill, sondern auch für den Backofen. Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan vom Pizza, Blätterteig und Co vom Grill. Wie man Pizza auf dem Grill zubereitet, erfahrt ihr übrigens ausführlich in dieser Anleitung für Pizza vom Grill und Pizza im Gasgrill. Ausgangslage. Das Problem kennt jeder, man kommt vom Lieblingsitaliener um die Ecke nach Hause ist völlig hin und weg von der super knusprigen, krossen und leckeren Pizza und möchte das zu Hause auch so hinbekommen. Leider scheitert dieser Versuch oft kläglich, weil der Pizzabäcker im Restaurant einfach andere Voraussetzungen hat. Die Pizzeria backt die Pizza bei einer Ofentemperatur auf einem Grillstein bzw. Schamottstein mit bis zu 500 Grad.Und das in wenigen Minuten kross und lecker! Das ist auch schon das Geheimnis einer leckeren Pizza, mal unabhängig vom Pizzateig-Rezept, sie wird auf einem Schamottstein gebacken. Pizzastein und hohe gleichmäßige Hitze. Ein Haushaltsbackofen schafft, wenn es gut läuft 280 Grad Celsius und ist mit einem Backblech aus Stahl ausgestattet. So kann das auch nichts werden. Deshalb sollte man zum Pizza backen unbedingt einen PizzaSTEIN benutzen. Die Bäcker nennen ihn auch Brotbackstein, das ist im Endeffekt ein und das Selbe. So ein Pizzateig ist ein recht feuchte Angelegenheit und die austretende Flüssigkeit bleibt im Grunde zwischen Pizzaboden und Backblech hängen, so dass die Pizza im eigenen Saft liegt. Außerdem entzieht die Pizza dem Backblech mit einem Schlag ziemlich viel Energie, die ein herkömmlicher Ofen so schnell nicht nachliefern kann. Der Pizzastein hingegen hat die Fähigkeit genügend Energie zu speichern und darüber hinaus durch die Kapillarwirkung Feuchtigkeit aufzunehmen (und aufgrund der Hitze wieder zu absorbieren), so dass der Pizzaboden schön kross werden kann. Wir haben zwar im Backofen nicht so eine Hohe Hitze, aber beim Einsatz mit einem dicken Stein ist das auch gar nicht zwingend erforderlich, dazu aber später mehr! Im übrigen – ich grille schließlich alles – in einem Gasgrill, Kugelgrill, Keramikgrill, etc. kann man jedoch schon mal gut 300 Grad Celsius und mehr erreichen was dem Ergebnis natürlich zuträglich ist. Bei diesen großen Temperaturen >300 Grad, muss der Stein auch gar nicht super dick sein, kann aber ruhig. Die Hohe Hitze im Ofen sorgt also dafür, dass der Teig in kürzester Zeit knusprig kross gebacken wird, von innen luftig Leicht bleibt, ohne den Belag oben drauf zu verbrennen. Pizzastein ein Naturprodukt. Zu Beginn meiner Heim Pizza Experimente, habe ich mir aufgrund der hohen Preise der im Handel angebotenen Pizzasteine aus dem Töpfereibedarf eine zu dünne Töpferscheibe besorgt und als Pizzastein genutzt. Da stellte sich jedoch der gewünschte oben beschriebenen Erfolg noch nicht so recht ein. Die Gründe dafür waren vielfältig. Ich habe mir dann inzwischen einen Stein mit 30 mm Dicke zugelegt, den man auch problemlos im Backofen nutzen kann, um den oben genannten Effekt der gleichmäßigen Wärmeverteilung bzw. Wärmeabgabe zu erzielen sollte der Stein, wenn er im Backofen genutzt wird, eine gute Dicke haben. Mein Pizzastein hat eine Dicke von 30 mm und ist ein Schamottstein. Im Grunde kann man Pizza auf jeglichem Naturstein backen, ABER die insbesondere aus gesundheitlichen Aspekten gängigsten Pizzasteine sind aus SCHAMOTT und CODIERIT. Codierit hat gegenüber dem Schamottstein die Eigenschaft höherer Lebensdauer, da der Schamottstein sich im Laufe der Zeit zersetzt. Wie das im Detail abläuft kann ich leider nicht sagen. Ich nutze meine Schamottsteine jetzt seit 3 Jahren und das ohne erkennbaren Schwund. Feuerfester Stein guter Wärmespeicher gleichmäßige Wärmeabgabe lange Wärmespeicherung leicht zu reinigen Natürlicher Rohstoff. Zusammen gefasst, kann man aber folgendes festhalten. Pizzasteine gibt es ja nun wie Sand am Meer. Letztlich fällt die Entscheidung nicht nur zwischen einen Material aus dem der Stein sein soll, sondern auch zwischen der Form. Je nach dem welchen Grill man benutzt oder ggfs. auch den Backofen, sollte man den für sich passenden Stein heraussuchen. Wer gleich Nägel mit Köpfen machen will und seinen Kugelgrill zu einem kleinen Pizzaofen umfunktionieren möchte, der sollte sich auch auch mal die Sets von Moesta BBQ ansehen. Damit funktioniert ihr euren Kugelgrill zum Pizzaofen um. Aufgrund der hohen Hitze im Grill >300 Grad, muss der Stein auch nicht ganz so dick sein. Welche weiteren Vorteile das Set hat habe ich mal in Zubehör Artikel für den Kugelgrill zusammengefasst. Mit dem original Moesta Smokin' PizzaRing (Gourmetring) machst du aus einem Kugelgrill einen perfekten Pizzaofen Er wurde für eine besonders große Hitze und eine konstante Temperatur entwickelt, sodass Pizzen im 3 Minuten-Takt geliefert werden. Kompatibel mit verschiedenen Kugelgrill-Durchmessern, für Weber, Rösle, Napoleon. Es ist alles enthalten, um deinen Kugelgrill zu einem Pizzaofen umzurüsten. Bietet die Option zur Erweiterung für Rotisserie, Pan'BBQ und Churrasco. enthält Pizzastein aus Cordierit, Pizzaschaufel, Pizzamehl Probierpaket und Anleitung geeignet für Backöfen, Holzkohle- und Gasgrills Abmessungen 38 x 30 cm / Stärke 3cm abgerundete Kanten und Ecken für Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen. Pizzaschaufel aus Aluminium mit Holzstiel Pizzen im Handumdrehen sicher in den Ofen hinein- und wieder heraus bringen feine Verarbeitung, robust und langlebig leichtes und komfortables Handling. Abmessung 40 x 30 x 3 cm lebensmittelecht Material : Speicherschamotte temperaturbeständig bis 1200°C glatte Oberfläche, saugstark. Wie benutze ich den Pizzastein. Egal ob im Grill bzw. Kugelgrill oder Backofen, wichtig ist, dass der Stein ordentlich heißt gemacht wird. D.h. den Backofen auf voll Hitze (Ober und Unterhitze) bzw. den Grill auf gute 300/350 Grad vorheizen. Die beiden o.g. Pizzasteine passen übrigens auch wunderbar in einen 57er Kugelgrill! Wichtig ist, dass der Stein im Grill oder Ofen mit aufgeheizt wird. Niemals den Stein in den schon heißen Ofen legen, es könnte sein, dass dieser aufgrund der hohen Temperaturschwankungen reißt. Wer den Stein zum Brotbacken benutzt, sollte sich eine Wasserschale mit in den Grill oder Ofen stellen. Ganz wichtig ist bei Benutzung im Grill, die Hitze nicht direkt unter dem Stein zu haben sondern um den Stein herum. Wie das im Detail gemacht wird, kannst du hier in diesem Beitrag nachlesen: „Wie mache ich Pizza vom Grill“ . Pizza Margherita Zwiebeln. Pizzastein aus Schamott in der Praxis. Flammkuchen vom Pizzastein aus dem Grill Pizza aus dem Grill vom Pizzastein Garnelen mit Tomaten und Ziegenkäse auf Blätterteig Dinnede vom Pizzastein Bacon Blätterteigsticks Hot Chicken Ring of Fire Grüner Spargel vom Grill mit Parmesan Blätterteig Hähnchenbrustfilet Wellington Hot Chicken Ring of Fire (Rezept Tipp. ) Fazit: Du solltest dir unbedingt einen Pizzastein kaufen, wenn du die perfekte Pizza zu Hause selber machen willst. Dabei spielt es keine Rolle ob aus dem Backofen oder (meine bevorzugt Zubereitung) aus dem Grill. Burger Buns 3.0 - Hamburger Brötchen Rezept für perfekte Burger Buns. Beef Booster Blooming Onion vom Grill. Olly ist Griller und Blogger aus Leidenschaft. Er ist Vize Europameister, Deutscher Amateurgrillmeister, Deutscher Profi Vizegrillmeister, mit seinem Team als erster deutscher Grand Champion bei einer KCBS Meisterschaft geworden und hat erfolgreich an Grillmeisterschaften in Europa und den USA teilgenommen. Hier im Blog möchte er seine Leidenschaft, Tipp & Tricks zum Grillen und Grillrezepte mit dir teilen. 7 Replies to "Welchen Pizzastein soll ich kaufen? - Pizzasteintest mit Flammkuchen & Co" Joachim 30. März 2015 (19:54) was hältst du von einem Stein aus glasiertem Cordierit. Ist der Mehrpreis dafür aus deiner Sicht berechtigt? LivingBBQ 31. März 2015 (6:04) ich hatte selber noch keinen glasierten Stein, denke aber der ist leichter sauber zu halten. Das ist für mich jedoch nicht wichtig, weshalb ich auf den Mehrpreis verzichten würde. Pizza-Bäcker 16. Dezember 2015 (21:49) danke für den tollen Beitrag, ich selbst hab die letzte Zeit öfters mal mit einem Pizzastein gearbeitet und muss ehrlich sagen, wenn man keinen Steinofen zur Hand hat, ist der Pizzastein die perfekte Alternative für leckere und knusprige Pizza! Marlin 11. Mai 2016 (10:58) vorab vielen Dank für den guten Artikel! Pizza ist einfach ein Stück italienische Kultur. Der knusprige Boden, der geschmolzene Käse, die herzhaft italienische Wurst harmonieren hervorragend und mit jedem Biss hat man das Gefühl in Italien zu sein, dazu ein guter kraftvoller Barolo aus dem Piemont und die geschmackliche Komposition ist perfekt. Das verspüre ich zumindest! Und natürlich würde man das gerne auch zu Hause haben, und nicht nur im Urlaub oder beim Lieblingsitaliener… Und Pizzasteine sind eine wirklich tolle Möglichkeit zu Hause Pizza zu machen! Ich habe mir auch einen Pizzastein für Grill zugelegt, und mache seitdem regelmäßig Pizza für die Familie aber auch für Freunde. Eine tolle Angelegenheit, mit Freunden Pizza zu essen; erinnert doch sehr stark an das italienische Lebensgefühl. Sehr gut finde ich die Tipps zur Benutzung von Pizzasteinen. Ich finde es auch wichtig, den Pizzastein ordentich vorzuheizen. Aber man macht schon seine Erfahrung, und irgendwann hat man den Dreh raus. Und gefühlt werden die Pizzen immer besser…! PizzaFreeeak 31. Mai 2016 (20:23) Wirklich toller Artikel! Ich habe anfangs auch einen sehr dünnen Stein verwendet (2cm) und damit zwar ganz gute Ergebnisse erzielt, aber die sind nichts im Vergleich zu meinem 5cm dicken Stein! Der Speichert die Hitze noch um einiges Länger und gibt sie auch besser ab, die Backzeit hat sich auch gut 3 Minuten verkürzt und ich kann problemlos mehrere Pizzen hintereinander backen (besonders auf Partys sehr nützlich 😉 ). Gut solch ein Stein ist ein ganzes Stück schwerer, klobiger und auch teurer, meiner Meinung nach aber auf jeden Fall die Anschaffung wert gewesen! Ich weiß noch früher, als ich dachte die etwas teurere Tiefkühlpizza sei bereits „super lecker“…zwischen einer Pizza aus der Truhe und einer selbst gemachten liegen WELTEN! Leute holt euch einen Pizzastein! 🙂 Tom 10. Juni 2016 (12:12) Sehr gut verfasster Artikel! Bin selbst BBQ Verrückter und suche immer wieder nach neuen Ideen! Ein Pizzastein ist wirklich ein „must have“ und ein ganz spezieller Gaumenschmaus. Denn so eine knusprige Pizza vom Grill kenne ich sonst nur vom Italienischen Restraurant an der Ecke! Hoffe es noch mehr interessante Artikel 🙂 Pizzajunkie 11. November 2016 (0:30) Ein wirklich sehr schön verfasster Artikel. Vielen Dank für die Menge an Information 🙂 Freue mich als Pizzaliebhaber auf mehr Information von euch 🙂 Pizza Margherita – Der Klassiker. Der Pizza-Klassiker schlechthin ist die Pizza Margherita , benannt nach der gleichnamigen Königin Italiens. Zu deren Ehre wurde die erste Pizza mit Käse entwickelt und bis heute glänzt Sie in den Nationalfarben Italiens: Rot, Weiß, Grün. Diese stehen für die rote Tomatensoße, den weißen Mozzarella-Käse und nicht zu vergessen den frischen grünen Basilikum, der eine perfekte Pizza Margherita abrundet. Eindeutig zu erkennen sind die Nationalfarben Italiens Rot, Weiß und Grün, enstanden durch die Verwendung von Tomatensoße, Mozzarella-Käse und frischem Basilikum. Pizza Margherita Rezept. Für mich ist die Margherita die wichtigste aller Pizzen, denn mit dieser Pizza kann man am besten die Qualität des verwendeten Pizzateigs und die Fähigkeiten des Pizzabäckers feststellen. Dabei ist die Pizza Mozzarella in Ihrer Urform so simpel, dass sie kaum eines Rezeptes bedarf. Doch neben Mozzarella kann man in geringen Mengen noch weitere Käse dazugeben, um den Pizza-Klassiker schlechthin in eine neue Dimension zu heben. Desweiteren gibt es noch einen ganz simplen Tipp, wie man einfachen Mozzarella deutlich spektakulärer machen kann. Mehr dazu weiter unten. Zutaten für Pizza Margherita (Tomatensoße, Mozzarella und Basilikum) Noch fehlt der grüne Basilikum, damit daraus eine echte Pizza Margherita wird: Dieser kommt erst kurz bevor die Pizza aus dem Ofen kommt. Pizzabeläge. 60-70g (etwa eine halbe Packung) Mozzarella oder Büffel-Mozzarella etwas Tilsiter oder Gouda-Käse etwas frisch geriebener Parmesan-Käse 1-2 Teelöffel extra virgine Olivenöl (nativ extra) Für die Pizzasoße findet sich ein ausführliches Rezept unter der gleichnamigen Rubrik, aber der Vollständigkeit halber hier die Zutaten heruntergerechnet auf eine Pizza: 200g frische oder 100g pasierte Tomaten etwas Knoblauch etwas frischer Basilikum und Oregano. Für Pizzateig greifen wir auf unser bewährtes und leckeres Pizzateig-Rezept zurück. Der Vollständigkeit halber befinden sich hier im folgenden aber die Mengenangeben heruntergerechnet auf eine Pizza: 200g Mehl 405 (All-Purpose) 140ml Wasser 10g Salz etwa 1/10 Block Hefe, in etwa 3-4g. Zubereitung (Rezept) Bereite den Teig und die Tomatensoße nach den jeweiligen Rezepten vor, rolle den Teig aus und bestreiche ihn mit der eingekochten Tomatensoße. Schneide den Mozzarella in kleine Stücke, etwa 1 mal 1cm groß. Geheimtipp : Würze den Mozzarella leicht mit Salz und Pfeffer. Warum? Das erkläre ich dir weiter unten. Verteile den Mozzarella nun gleichmäßig auf der Pizza Verfeinere den Käse nach Bedarf noch etwas mit Gouda oder Tilsiter und Parmesan. Verteile einen guten Schuss extra virgine Olivenöl auf der Pizza Backe die Pizza für 2-3 Minuten auf einem Pizzastein bei maximaler Temperatur. Verteile etwa 30 Sekunden bevor die Pizza fertig ist etwas frischen Basilikum auf der Pizza damit dieser nicht verbrennt und noch firsch schmeckt. Warum sollte ich den Mozzarella-Käse salzen bzw. würzen? Das ist ein kleiner Geheimtipp von mir. Auf die Idee Mozzarella zu würzen, kam ich nachdem ich klassischen Kuhmilch-Mozarella mit hochwertigem Büffelmozarella verglichen habe. Neben der deutlichen zärteren Konsistenz fällt vorallem auf, dass der Büffelmozzarella in einer deutlich salzigeren Lake schwimmt, als der Kuhmilchmozzarella. Oftmals hatte ich das Gefühl, dass Kuhmilch-Mozzarella die Pizza etwas verwässert, was mir mit Büffelmozzarella zuvier nie passiert ist. Also kam ich auf die Idee den Mozzarella-Käse leicht zu würzen. Besonders bei der Pizza Margherita ist dies von Bedeutung. Denn andere Pizzen enthalten oft sehr salzige Beläge wie Schinken oder Salami. Dadurch wird dann auch der Mozzarella wieder mitgewürzt. Wenn aber keine weiteren Beläge auf der Pizza vorhanden sind, bietet es sich an, den Mozzarella direkt zu salzen. Warum anderer Käse auf der Pizza Margherita? Sollte ein Klassiker nicht so bleiben wie er ist? Versteht mich bitte nicht falsch, der Großteil des Käses ist immernoch Mozzarella, die Pizza schmeckt auch immernoch nach Mozzarella, aber die beiden weiteren Käse sind wie eine Art zusätzliche Gewürze zu sehen. Der Parmesan wirkt, ähnlich wie das Olivenöl auf der Pizza, welches ein guter Geschmacksträger ist, wie ein natürlicher Geschmacksverstärker. Dadurch wird der Mozzarella-Geschmack also lediglich noch intensiviert. Tilistier oder Gouda dagegen – auch Cheddar dürfte ähnlich funktionieren – hilft, dem Käse beim Backen. Mozzarella backt im Ofen anders als andere Käse. Wenn man einen Pizzaofen mit Temperaturen um 400°C hat, backt auch Mozzarella perfekt. Um im heimischen Ofen – immer mit Pizzastein – aber auch eine zarte Käsekruste mit darunter sanft geschmolzenem Mozzarella zu erreichen, bietet sich an, etwas Tilsiter oder Gouda hinzuzugeben. Fazit: Die perfekte Pizza Margherita? Das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Für mich ist diese Pizza Margehrita jedenfalls sehr, sehr nah an der perfekten Pizza Margherita und damit an der perfekten Pizza überhaupt. Probiert das Rezept aus und postet Fragen oder Feedback in den Comments. Genießt die Pizza und guten Appetit! Latest posts by Etienne (see all) Neu auf perfekte-pizza.de? Hier alles im Überblick - 29/01/2014 Vorteile eines Steinbackofens im Garten - 07/10/2013 Wenn die Pizza nicht vom Holz rutschen will… - 17/12/2012. 14 Responses. Erst einmal muss ich sagen, dass ich früher immer was die Pizza anging immer irgendwie auf der Stelle herum getreten bin und nicht wusste, was ich ändern sollte. Also großes Lob, dass du dir so viel Mühe gemacht hast und all dein wissen mit uns teilst. Das Problem bei meiner Pizza Margherita ist, dass es meiner Meinung nach, am Ende des Backens zu flüssig auf der Pizza ist, im Gegensatz zu dem Bild oben. Weißt du wie ich das ändern könnte. Ich habe immer ungefähr Gouda und Mozarelle im Verhätnis eins zu eins genommen. Danke Für eine Antwort. Ich hatte das Problem auch schon und bin der Meinung es gibt grob drei Mögliche Ursachen: 1. Der Ofen ist nicht heiß genug. Benutzt du einen Pizzastein? Wenn nein, könnte das der Grund sein. Ansonsten achte darauf, dass der Ofen sehr lange auf maximaler Stufe vorgeheizt ist. 2. Zu wenig Öl auf der Pizza. Olivenöl ist wichtig auf dem Pizzabelag – nicht nur weil das Fett ein guter Geschmacksträger ist. Du musst dir es folgender Maßen vorstellen. Wenn auf der Pizza viel Wasser ist (ausgetreten aus den Belägen, siehe auch Punkt 3), dann wird dieses Wasser und damit ein Großteil des Belags niemals heißer als 100°C werden. Wenn aber genug Öl auf der Pizza ist, ist die maximal erreichbare Temperatur durch den deutlich höheren Siedepunkt des Olivenöls deutlich höher. 3. Qualität des Mozzarellas. Das Wasser muss ja irgendwo herkommen, ich tippe auf einen recht hohen Wassergehalt im Mozzarella. Probiere einmal hochwertigen Büffelmozzarella, dieser schmeckt nicht nur intensiver, er sollte auch weniger Wasser enthalten (ganz andere Konsistenz – viel “cremiger”). Ansonsten noch ein Tipp: Schneide den Mozzarella einmal in richtig Große Stücke. So dass insgesamt nur 3 oder 4 Mozzarella-Stücke auf der Pizza sind. Das habe ich neulich selbst bei einem Upscale Italiener in England beobachtet. Dadurch backt der Käse außen eine Kruste bevor er innen komplett geschmolzen ist. Im Endeffekt verteilt er sich doch auf der ganzen Pizza, aber durch die geringere Oberfläche im Vergleich zu stark zerkleinertem Käse, braucht der Käse einfach länger, bis er komplett geschmolzen ist. Viel Erfolg, danke für dein Lob und dein Interesse am Pizzabacken und meiner Seite. PS: Wenn du in Zukunft eine Email-Adresse angibst – diese wird nicht veröffentlich oder weitergegeben – kann ich diese nutzen um dich über meine Antwort zu informieren. So, muss ich darauf hoffen, dass du selbst wieder kommst. Es wäre schade, wenn du die Antwort sonst nie lesen würdest 😉 Kann mich dem Lob des Vorkommentators (ist zwar schon etwas länger her, aber trotzdem…) nur anschliessen! Geniale Website. Bin seit circa einem halben Jahr absoluter Pizza-Fan und backe jeden Sonntag selber – “Tradition” 😉 Natürlich das Rezept, das der gut gebaute Italiener macht, nicht das, welches die Pizza-Kette benutzt 😉 Habe das Rezept über die Zeit ein bisschen meinem persönlichen Geschmack angepasst. Heute Mittag, auf der Suche nach etwas neuem, bin ich dann auf deine Website gestoßen und habe direkt angefangen den Teig nach deinem Rezept vorzubereiten (habe noch Schweineschmalz hinzugefügt, aber ansonsten nach deinem Rezept ;-)). Momemtan steht der Teig in den Plastikdosen in der Küche rum (nicht im Kühlschrank, da ich ja nicht 24 Stunden Zeit habe, ihn gehen zu lassen – und die Hefe bei Zimmertemperatur ja schneller geht als im Kühlschrank). Werde ihn dann in 1-2 Stunden backen! Bin auf das Ergebnis gespannt, erwarte aber nur gutes! Deine Bilder hier auf der Website sind ja genial. Also, wie gesagt: Großes Lob für diese Webseite, alles sehr ausführlich und gut verständlich (auch wegen der vielen Bildern) erklärt! Vielen vielen Dank für das Teilen deines Wissens und die Mühe! Viele Grüße aus dem hohen Norden. – jemand, dessen Name schon zu oft im Internet auffindbar ist – wollte mich mal für das super Rezept und die viele Arbeit bedanken, die der Blogger in diese Seite steckt/gesteckt hat. Heute erst habe ich den Teig ausprobiert (der Teig ist ca zwei Tage gegangen) Mit einem Basilikumöl aufgepeppt und – WOW. Ich hatte das Gefühl als wäre ich in Italien gewesen! Zubereitet wurde die Pizza auf einem Weber Gasgrill mit dem Pizzastein – ein wahnsinn: Nochmals: vielen, lieben Dank! Das Rezept ist echt grandios! Super tolles Bild, da werd ich ja fast neidisch! Freut mich wirklich sehr! auch ich möchte mich für das tolle Rezept bedanken. Unsere Pizzen sind perfekt geworden – auch mit Backblech statt Stein. Tolle Rezepte – Tolle Seite – Weiter so :o) Großes Lob für die Seite und die neuen Anregungen. Der Teig wird heute getestet, wir sind schon sehr gespannt. Hi, interessante Seite. Man hofft wirklich, nach den zahllosen Erfolgsnieten durch als Original vorgegebene Rezepte auf anderen Seiten, dass es hier mal ganz anders läuft. Schließlich fällt diese Teig besonders durch ganz andere Arbeitsphasen auf (flüssiger Anfangsteig). Was mich aber wundert ist, dass das überall als “Geheimtipp” angepriesene Olivenöl und der die Hefe ja so ernährende Zucker nicht mit am Start ist. und ein Lob für diese tolle Seite! Allerdings möchte ich auf Umrechnungsfehler bei den Angaben der Einzelteige hinweisen. Ausgehend vom Grundrezept mit 1000g Mehl, ergibt sich bei 200g Mehl (Einzelteigling) 125ml Wasser und. Im übrigen scheinen wir den selben Geschmack zu haben, denn mein Pizzateig ist 99% wie Ihrer was Mehl, Wasser und Salz betrifft. (hat bei mir bestimmt 2 Jahre gedauert bis ich diese Mengenverhältnisse raus hatte) Einzig habe ich bisher immer einen ganzen Würfel Hefe genommen… Den nächsten Teig werde ich nach Ihrem Rezept machen, denn die ersten beiden Ruhezeiten kannte ich bisher auch nicht! Einen Tipp kann ich auch noch los werden, sollten Sie mal Lust auf “Holzofen-Pizza” haben. So verrückt wie es klingt, ich bin durch ein Spareribs-Rezept ´drauf gekommen -ich wusste gar nich das es sowas gibt: Eine Prise RÄUCHERSALZ in die Tomatensoße! (wenn es nach geräuchertem Schinken schmeckt wars zuviel) 😉 Beste Grüße, Philippe. meinen allerherzlichsten DANK!! ich experimentiere schon lange hin und her inklusive pizzastein und war immer noch auf der suche nach dem gewissen etwas. nun habe ich es gefunden, meine pizza ist nun PERFEKT 😉 Danke fürs Teilen des “Geheimwissens” Eine sehr gute Pizzasoße und gute Ideen für den Pizzabelag! Aber ich bin sehr enttäuscht über den Teig. Ich hab alles nach Rezept gemacht, aber vllt. war es doch mein Fehler. Der Teig war nachdem ich ihn aus dem Kühlschrank nahm sehr rissig. Ich habe ihn dann 20 Minuten stehen lassen und dann geknetet. Er ließ sich sehr schlecht Kneten, ist beim Kneten fast gerissen und hat immer auf der Unterlage geklebt. Als ich dann die Tomatensauce auf den mühsam zu einer Pizza geformten Teig gemacht habe, ist er als ich ihn etwas angehoben habe unter der Last zerrissen. Was war der Fehler? Großes Lob für deine Webseite. Der Teig wird sowohl im Ofen als auch im Pizzaofen super. Lässt sich gut verarbeiten und auch Freunde sind vom Geschmack begeistert. Hallo und auch von mir zunächst ein großes Lob und Dankeschön für deine Mühe und die tollen Rezepte auf deiner Seite. Die Pizza wird wirklich einmalig gut! Danke! Für die klassische Pizza Margherita habe ich allerdings auch noch einen Tipp in bezug auf den Mozzarella, ich schneide diesen immer ca. eine Stunde vorher und lasse ihn auf einem Holzbrett liegen. So verliert der Mozzarella schon vor dem backen überschüssiges Wasser. Wow, vielen Dank, das muss ich unbedingt probieren. Wenn das funktioniert, ist das der Tipp des Jahrhunderts. Ich schneide den Mozzarella auch oft vor, wenn ich für eine größere Gruppe Pizza mache, damit die einzelnen Pizzen dann schnell gehen. Ehrlich gesagt hab ich aber noch nie darauf geachtet, ob er mit der Zeit “besser” wird. Ich werde es garantiert testen. Ansonsten gibt es im regulären Sortiment von LIDL auch einen speziellen Mozzarella zum Überbacken, der ist geschmacklich nicht gerade der Hit und zum Rohessen eine Katastrophe, aber auf der Pizza hat er die perfekte Konsistenz, da er kaum Wasser enthält. Wie reinige ich meinen Grillrost oder Pizzastein?! Grillrost reinigen und Pizzastein reinigen scheint ein Thema zu sein, was die Griller und Pizzabäcker dieser Republik beschäfigt. In letzter Zeit ist parallel zu der Frage nach dem richtigen Pizzastein, die Frage aufgetaucht, “ Wie reinige ich meinen Grillrost oder Pizzastein ? ” Ich habe erst kurz überlegt was die Frage soll, aber scheinbar besteht da wohl Unklarheit. Gleichermaßen höre ich immer wieder von irgendwelchen wilden Aktionen, um Grillroste zu reinigen. Auch hier ist die Verunsicherung wohl ziemlich groß. Grillrost reinigen. Fangen wir beim Grillrost reinigen an. Jeder kennt die Situation, nach dem Grillen sieht der Grillrost oftmals etwas unschön aus, Verkrustungen mit Fett und angebrannten Resten vom Fleisch oder anderen Speisen zieren den Grillrost. Was tun? Warten bis zum nächsten Grillen, sofort reinigen, aber wie? Ist ja alles brüllend heiß und wenn es abgekühlt ist, bekommt man es kaum ab. Die wildesten Dinge habe ich schon gelesen, wie etwa den Grillrost in feuchtes Zeitungspapier einwickeln oder auf die Wiese legen usw. bis hin zu scharfen Reinigern, welche sich bei Gussrosten ohnehin verbieten, weil dadurch die Patina zerstört wird. Pizzastein reinigen. Die Pizzastein Reinigung gestaltet sich ähnlich. Aber eines schon mal vorweg, schwarze und braune Flecken, die gerne dann entstehen, wenn Pizzakäse anbrennt, oder aber im Falle von Blätterteig evtl. Eigelb oder sonstige Dinge bekommt man von einem Pizzastein nicht mehr ohne weiteres weg. Ich habe mir zumindest bisher noch nie die Mühe gemacht, das zu versuchen. Warum auch? Es ist ein Gebrauchsgegenstand und in meinen Augen völlig sinnfrei diesen jedes mal wie neu zu schrubben oder schleifen! Was der Grillrost und Pizzastein gemeinsam haben sind gröberer Verkrustungen und Anhaftungen von denen wir Grillrost und Pizzastein befreien sollten. Der Rätsels Lösung heißt schlichtweg Pyrolyse! Ich handhabe das meist so, dass ich das entweder vor dem nächsten Grillen/Pizzabacken oder aber unmittelbar nach dem Grillen mit der verbliebenen Hitze erledige. Ob vorher oder nachher reinigen, hängt einfach davon ab, wann der Grillrost oder Pizzastein das nächste Mal zum Einsatz kommt. Das Stichwort bei der Reinigung lautet Pyrolyse bzw . pryolytische Zersetzung ! Das bedeutet, mit großer Hitze werden die Verkrustungen pulverisiert und dann vom Stein abgefegt, bzw. im Fall des Grillrostes weggebürstet. Du benötigst also weder Reinigungsmittel noch sonst was. Grillrost und Pizzastein werden ohne weiteres so sauber. Beim Grillrost nimmst du dazu eine Grillbürste von möglichst guter Qualität, so wie diese hier, denn dann hast du auch länger etwas davon. Die billigen Bürsten zuerfallen oftmals schnell. Hier im Bild siehst du wie ein Pizzastein nach dem Einsatz bzw. auch mehreren Einsätzen aussehen kann. Da kann man noch so vorsichtig sein, etwas geht dennoch dabeben: Wo gehobelt wird fallen auch Späne… Im ersten Schritt gehe ich hin und schabe mit einer Teigkarte oder einem Spachtel die groben Verkrustungen vom Stein. In der Zwischenzeit den Grill, hier war es ein Gasgrill anheizen. Es reicht eigentlich, wenn du das unmittelbar vor der nächsten Benutzung machst. Du musst den Grill ohnehin mit hoher Temperatur einheizen, wenn du den Stein verwenden möchtest. Mit Spachtel oder Teigkarte reinigen. Wenn das dann erledigt ist und der Grill ist einsatzklar, legst du die zu reinigende Seite des Pizzasteins nach unten, direkt über die Hitzequelle und lässt ihn dort für ca. 10-15 Min. liegen. Danach kannst du den Stein umdrehen (unbedingt geeignete Grillhandschuhe nutzen. Artikel Tipp: Welche Grillhandschuhe soll ich kaufen?!) und er ist direkt einsatzklar bzw. kann weiter aufgeheizt werden, für die bevorstehende Pizza oder was auch immer ihr plant. Hier das Ergebnis: Wie gesagt, die Flecken bleiben und spielen auch überhaupt keine Rolle, die Verkrustungen sind weg und die Oberfläche ist wieder glatt wie am ersten Tag. Beim Grillrost gestaltet sich das Ganze im Grunde genauso. Spätestens beim nächsten Grillen wenn du deinen Anzündkamin mit Kohle in den Grill gekippt hast, kann der Rost gereinigt werden. Wie man die Grillkohle sicher entzündet, erfährst du übrigens in diesem Beitrag ! Rost mit Anhaftungen und Verschmutzungen hier nicht ganz so ausgeprägt. Hierzu schüttest du die durchgeglühten Kohlen in den Grill setzt anschließend auch den Grillrost ein. Wenn du jetzt den Deckel schließt, werden die Rückstände am Rost in wenigen Minuten abgebrannt sein und können mit einer Grillbürste ganz leicht abgebürstet werden. Wenn die Hitze nicht überall ausreichend hin kommt, einfach den Rost nach wenigen Minuten mal drehen und ebenfalls abbürsten. Das war es schon, euer Grillrost ist jetzt wieder einsatzklar für die nächsten kulinarischen Highlights vom Grillmeister! Grillrost wieder sauber! Du kannst die Reingung natürlich auch noch vornehmen, bevor der Grill ausgemacht wird, das bleibt letztlich deine Entscheidung. So oder so, bedarf es jedenfalls keiner Chemie oder sonstigen Dingen zum Reinigen. Pyrolyse rockt und reinigt deinen Grill und Pizzastein perfekt ohne großen Aufwand und Reinigungsmittel. LivingBBQ Tipp: Moesta-BBQ Brush – Die Grillbürste No 1 unter den Grillbürsten. Edelstahl Borsten 3 fach bessere Reinigungswirkung als bei nur 1 querliegenden Bürste. Aufhängelasche aus Edelstahl In Praktischer Aufbewahrungstasche 30 Tage Geld-zurück-Garantie! Solltest du nicht zu 100% zufrieden mit deiner Grill Bürste sein, bekommst Du Geld wieder. Fastfood Hot Dog Teppich. Grüner Spargel vom Grill in Parmesan-Blätterteig. Olly ist Griller und Blogger aus Leidenschaft. Er ist Vize Europameister, Deutscher Amateurgrillmeister, Deutscher Profi Vizegrillmeister, mit seinem Team als erster deutscher Grand Champion bei einer KCBS Meisterschaft geworden und hat erfolgreich an Grillmeisterschaften in Europa und den USA teilgenommen. Hier im Blog möchte er seine Leidenschaft, Tipp & Tricks zum Grillen und Grillrezepte mit dir teilen. 1 Reply to "Wie reinige ich meinen Grillrost oder Pizzastein?!" Daidi 7. Dezember 2015 (23:59) Das sind mal hilfreiche Tipps. Ich hab das bei meinem Grill immer noch ewig nach abgeschruppt und das eingrebrannte Fett hat sich immer nur sehr schlecht gelöst. Werde eure Tipps mal nach dem nächsten Grillen ausprobieren. Fornini Schamotte Pizzastein eckig 38x30x5cm – für extreme Hitzespeicherung. – extrem dick mit 5cm Stärke / 12kg Speichermasse. – besteht aus dem gleichen Material wie Steinbacköfen. – geeignet für Pizza, Brot, Brötchen und Flammkuchen. – problemlos in Backöfen und Grills einsetzbar. – begünstigt den Blasenwurf beim Pizzabacken. Produktkategorien. Für Backöfen (5) Für Grills (6) Mehle & Zutaten (8) Pizzaschaufeln (5) Pizzasteine (6) Shop (19) Zubehör (13) Fornini Pizzastein aus Schamotte inkl. Rezeptheft – extra dick gefertigt für überragende Hitzespeicherung. Dank der Abmessungen von 38x30x5cm wird die gespeicherte Hitze extrem lange über Stunden abgegeben. Dies ermöglicht besonders professionelle Backergebnisse. Mit dem richtigen Rezept wirft Pizzateig z.B. die charakteristischen Blasen beim Backen. Dieser Pizzastein problemlos in Backöfen als auch in Holzkohlegrills, Gasgrills oder Elektrogrills mit Deckel. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieser Stein 12kg wiegt und wirklich sehr schwer ist. Der Pizzastein aus Schamotte ist aus dem gleichen Material gefertigt aus welchem auch die traditionellen holzbefeuerten Pizzaöfen entstehen. Backofen, Elektrogrill, Gartenkamin, Gasgrill, Holzkohlegrill, Selbstbau. Welches Mehl für Pizza Pizzateig – bestes Pizzamehl. Sie fragen sich welches Mehl man am besten für die Pizza Pizzateig nimmt und was das beste Pizzamehl ist ? Wenn man Lebensmittel verwendet, sollte man nur qualitativ hochwertige Lebensmittel verwenden, da dies sich natürlich auch auf die Qualität der Pizza auswirkt. Bei vielen Pizzen schmeckt der Pizzateig nicht wie beim Italiener. Entweder ist der Pizzateig zu trocken, die Kruste zu hart oder der Teig zu hart bzw. alles schmeckt irgendwie anders. Es ist auch so, dass man mit der herkömmlichen Backerfahrung beim Pizza herstellen nicht sehr weit kommt. Pizzamehl Tipo 00 – 405 – 550 Weizenmehl – was nehmen ? Beim Pizzamehl gibt es große Unterschiede. In Italien verwendet man das Tipo 00 Mehl. Dieses sorgt für einen knusprigen Pizzateig und für einen echt italienischen Pizzaboden. Das Weizenmehl Tipo 00 hat einen Feuchtigkeitsanteil von max. 14,5 %, mind. 9 % Proteine und max. 0,55 % Mineralstoffe. Wenn Sie kein Tipo 00 Mehl haben, können Sie das normale deutsche 405er Mehl (in Österreich: Type W480) verwenden, welches dem Tipo 00 Mehl sehr ähnlich ist. Der Unterschied zwischen dem Tipo 00 und dem 405er Mehl liegt daran, dass in Italien andere Weizensorten wachsen. Das 405er Mehl ist in Deutschland das bevorzugte Haushaltsmehl und hat gute Backeigenschaften. Beim direkten Vergleich von Tipo 00 und 405er Weizenmehl äußern verschiedene Hausfrauen, dass die italienischen Mehle weniger Flüssigkeiten aufnehmen und es daher mehr Wasser benötigt. Es gibt einige Pizzazubereiter, die den Pizzateig mit dem 550er Weizenmehl herstellen, da das 405er Mehl ihnen zu fein ist. Im Vergleich zum 405er Mehl enthält das 550er Mehl mehr Randschichten des Getreidekorns, mehr Ballaststoffe und Mineralien und etwas weniger Stärke und Gluten. Es ist sehr gut für feinporige Teige und als Vielzweckmehl verwendbar. Das 550er Weizenmehl wird vor allem verwendet, wenn man eher rustikalere Strukturen bevorzugt und ist etwas dunkler und kräftiger im Geschmack als das 405er Mehl (Unterschiede zwischen den Mehltypen siehe hier). Vereinzelt wird auch das Dinkelmehl 630 für die Pizzaherstellung verwendet. Letztendlich ist es eine Geschmacksfrage was man am liebsten nimmt. Einige Pizzazubereiter mischen auch das Tipo 00 mit dem 405er bzw. 550er Mehl im Verhältnis 50:50 %. gutes Pizzamehl für den Pizzateig. Klicken Sie einfach auf das betreffende Produkt und Sie erhalten weitergehende Informationen. Das Pizzamehl gibt es in 1 kg sowie in 10 kg Packungen. Granoro Semola di grano duro. feiner italienischer Hartweißengrieß hervorragend zur Pizza- und Pastaherstellung geeignet läßt sich aber auch sehr gut für die Zubereitung von klassischer Pasta, wie Tortellini, Lasagne, Ravioli und Gnocci di Patate einsetzen Hartweizengrieß gemahlen 1 kg Energiewert: 345 kcal 1466 kj, Eiweiß 12,0 g, Kohlenhydrate 71,0 g, Fett 1,5 g. -> zum italienischen Hartweißengrieß für einen guten Pizzateig. Mehl – Pizzamehl S. Caterina 10 kg Weizenmehl Typ 00. 10 kg feines Weizenmehl Typ 00 speziell für die Pizzaherstellung mit einem hohen Eiweißgehalt sehr gut für die Zubereitung von Pizza, Pizzabrötchen und Ciabatta geeignet italienisches Mehl aus der Lombardei Region rund 1/2 Jahr mindestens haltbar gutes Preis-Leistungsverhältnis. Mit diesem Pizzamehl können Sie einen luftigen knusprigen Pizzateig wie beim Italiener herstellen. Weber Gasgrill Genesis II E-310 GBS Black inkl. Pizzastein. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Mit dem Grill-Finder in 5 Schritten zum perfekten Grill. Artikelbeschreibung. Der Weber Gasgrill Genesis II E-310 GBS lässt mit seinem exklusiven Grillsystem GS4 die Herzen der Grillfans höher schlagen. - Leistung: 11.000 W. - Leistungsstarkes Grillsystem GS4. - elektronisches Zündsystem: für zuverlässiges Anzünden. - leistungsstarke Brenner: die einzigartige Form bietet einen gleichmäßigen Gasfluss von vorn nach hinten. - Flavorizer Bars: die Aromaschienen fangen die herabtropfenden Bratensäfte auf. - Fettauffangsystem: verhindert Stichflammen und erleichtert die Reinigung. - Gourmet BBQ System Grillrost. - schlankes Design mit offenem Rollwagen. - Seitentische aus Edelstahl, einer davon klappbar. - Kompatibel mit dem iGrill 3. Technische Daten. Produktmerkmale. Maße und Gewicht. Ähnliche Produkte. Weber Gasgrill Spirit E-320 Original GBS Schwarz. Weber Gasgrill Genesis II E-210 GBS Black inkl. Pizzastein. Weber Gasgrill Spirit E-310 Original Schwarz. Lieferinformationen. Nicht paketfähige Artikel werden Ihnen von einer Spedition bequem nach Hause geliefert. Der Spediteur kontaktiert Sie vor der Zustellung, um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren. Die Anlieferung kann grundsätzlich Montag-Freitag in einem vereinbarten Zeitfenster erfolgen (z.B. vormittags, 8-12 Uhr). Die Lieferanten sind grundsätzlich nur zu einer Lieferung bis Bordsteinkante (befahrbarer Bereich) verpflichtet. Alternativ können Sie Ihre Bestellung auch online kostenfrei reservieren und bereits in 4 Stunden oder spätestens am nächsten Öffnungstag in Ihrem OBI Markt abholen. Unseren Kundenservice erreichen Sie unter: „Möchten Sie in Raten zahlen?“ Nutzen Sie einfach unsere Null Prozent Finanzierung im OBI Markt oder online! Andere Kunden kauften auch. Weber Premium Abdeckhaube für Genesis II 300-Serie. Weber Grillbürste 3-seitig 53 cm. Weber Wok-Einsatz Gourmet BBQ System. Bewertungen (2) 5 (2) 4 (0) 3 (0) 2 (0) 1 (0) Details sowie Teilnahmebedingungen unter obi.de/gewinnspiel. Laufzeit bis 31.01.2018. Sie haben dieses Produkt bereits gekauft? Verfassen Sie jetzt eine Bewertung und nehmen Sie automatisch an unserem Gewinnspiel teil! Neueste Hilfreichste Beste Schlechteste. Manja Göhring ( 11.07.2017) Das gefällt mir:  grillen geht schnell, tolle Beschreibung. Das gefällt mir nicht:  vieles muss man noch zu kaufen. Der Grill konnte schnell aufgebaut werden. Einfache Beschreibung. Nur ein Teil passt nicht richtg (eine Blende). Haben schon 1x gegrillt. Ging gut. Habe meinem Mann einen Grillkurs direkt von Weber dazu gebucht. Bin gespannt, was man noch machen kann. 0   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich. Olaf Osteroth ( 05.07.2017) Der Grill macht einfach nur Spaß! 0   oder Sie fanden diese Bewertung hilfreich. ✓ Sie fanden diese Bewertung nicht hilfreich. Details sowie Teilnahmebedingungen unter obi.de/gewinnspiel. Laufzeit bis 31.01.2018. Vielen Dank für Ihre Meinung! Ihre Bewertung ist bei uns eingegangen. Wir werden diese nun prüfen. Ihre Bewertung konnte leider nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es später erneut. Mehr von Weber. Ähnliche Kategorien. Zuletzt angesehen. Die angegebenen Preise und Verfügbarkeiten geben den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des unter „Mein Markt" ausgewählten OBI Marktes wieder. Soweit der Artikel nur online bestellbar ist, gilt der angezeigte Preis für Online Bestellungen. Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzl. MwSt. und bei Online Bestellungen ggf. zuzüglich Versandkosten. UVP= unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Bestellen Sie online oder lassen Sie Ihren Einkauf aus dem Markt versenden – alle Warenkörbe für Paket- und Speditionsartikel über € 50 und € 500 verschickt OBI kostenfrei. Außerdem können Sie Ihre Bestellung ganz bequem und kostenlos in einem von über 350 Märkten abholen. Versandkostenfrei ab*: € 50. Versandkostenfrei ab*: € 500. *Einige Artikel können wir aufgrund ihrer Komplexität in der Auslieferung (z.B. Baustoffe) erst ab einem Bestellwert von 900 € versandkostenfrei liefern. Hier kann es abweichende Versandkosten geben. Die Versandpreise werden für Sie sowohl am Artikel als auch im Warenkorb berechnet und angezeigt. Newsletter abonnieren & Coupon sichern. Sie haben noch kein persönliches Kundenkonto bei OBI? Dammweg 13, 16303 Schwedt (Markt ändern) Mo. bis Fr.: 9:00-19:00 Uhr. Ihre Services vor Ort. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns¹: Mo. bis Sa.: 7:00-22:00 Uhr. Sonn- und Feiertags: 9:00-17:00 Uhr. Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten über die Feiertage: 26.12. 09:00- 17:00 Uhr. Nach Hause bestellen Reservieren und im Markt abholen FAQ Zahlarten Lieferung Rückgabe. Kreditkarte Lastschrift Sofortueberweisung Paypal Rechnung Vorkasse Ratenzahlung Bezahlen im Markt. Alle Services OBI Mietgeräte-Service OBI Top-Kunden-Karte OBI Geschenkkarte Mein Kundenkonto Marken bei OBI. Über OBI Karriere bei OBI OBI Eigenmarken. Sichere Zahlmöglichkeiten Kostenlose Rücksendung Verfügbarkeit im Markt prüfen Reservieren & im Markt abholen. ¹Innerhalb Deutschlands zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen. Enders Gasgrill Kansas 3 SIK Turbo inkl. Grillplatte und Pizzastein. Lieferung per Spedition bis Bordsteinkante. Leider nicht verfügbar. Ratenzahlung verfügbar zwischen 99€ und 5000€ Warenwert. Skonto-Preis bei Vorkasse: 843,84 € 879,00 € 999,00 € (12,01% gespart) Artikel-Nr.: 8712-3. Enders Gasgrill Kansas 3 SIK Turbo inkl. Grillplatte und Pizzastein. Willkommen in der Premiumklasse: Die Kansas Serie beeindruckt neben ihrer robusten Anmutung und hochwertigen Verarbeitung mit einer hervorragenden. Ausstattung. Lassen Sie sich von den besonderen Features überzeugen: Nach dem Grillen auf der Enders TURBO ZONE können Sie ganz einfach und unkompliziert mit dem von Enders entwickelten SIMPLE CLEAN Reinigungssystem Ihren Grill in kurzer Zeit reinigen. Außerdem punktet die Premiumserie mit einem dreigeteilten Gussrost für ein noch besseres Grillergebnis. Merkmale und Vorzüge. mit TURBO ZONE und SIMPLE CLEAN ausgestattet leistungsstarker Infrarotbrenner (I) Kocher (K) i n Seitenablage integriert. Thermometer Unterschrank & Türen aus hochwertigem Edelstahl. gleichmäßige Hitzeverteilung emaillierter Warmhalterost bietet eine weitere Ablagefläche für das Grillgut 3 stufenlos regulierbare Edelstahlbrenner für kraftvolles direktes und indirektes Grillen. und optimieren die Hitzeverteilung batterielose Piezozündung im Bedienknopf ermöglicht sicheres, zuverlässiges Zünden 11 kg Gasflasche kann sicher und einfach im Container verstaut werden Seitenablagen aus hochwertigem Edelstahl 4 stabile Räder für bequemen Standortwechsel robuste Wetterschutzhülle ist inklusive Pizzastein inklusive 1/3 Grillplatte inklusive. Abmessungen: B 141 x T 64 x H 118 Gesamtleistung: 18,6 kW Endotube Brenner: 3x3,7kW Seitenkocher: 3,5 kW. eKomi Massenmarkt-Bewertungscontainer-Log: No product reviews received for product Enders Gasgrill Kansas 3 SIK Turbo inkl. Grillplatte und Pizzastein with product ID 8712-3 . Enders bietet Hochwertigkeit und Qualität. Enders entwickelt und pflegt sein Know-How in Sachen Gastechnik und Metallverarbeitung seit der Gründung im Jahre 1883. Da gasbetriebene Geräte einer besonderen Sorgfalt in Konstuktion und Herstellung bedürfen wird jedes Gerät vor der Auslieferung zu 100% auf Dichtigkeit geprüft. Außerdem lässt Enders seine Artikel regelmäßig durch externe Institute prüfen, sodass alle Geräte TÜV und DVGW sowie CE-Zulassungen besitzen. Durch die eingesetzten, modernsten Brennertechnologien unterschreiten Enders Terrassenheizungen und Gasgeräte die geforderten Abgas-Richtwerte deutlich. Auch in Sachen Verpackung setzt Enders auf Umweltschutz: Nach Möglichkeit wird auf Kunststoff verzichtet, stattdessen kommen stabiele Kartonagen zum Einsatz, die einen sicheren Transport gewährleisten und auch nach dem Auspacken die Möglichkeit bieten, langfristig das Produkt darin zu lagern. Seit 1883, dem Gründungsjahr der Firma Enders, haben wir unser know-how in der Gastechnik und der Metallverarbeitung kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Ähnliche Artikel 3. Mo / Di / Mi: 10 - 18.00 Uhr. Do / Fr: 10 - 19.00 Uhr. Sa: 10 - 15.00 Uhr. Mit dem Grillstar-Newsletter verpassen Sie keine Angebote und Neuigkeiten mehr. Mit dem Grillstar-Newsletter verpassen Sie keine Angebote und Neuigkeiten mehr. Kochzeug.com. Pizza ist eines der Lieblingsgerichte der Deutschen, beim Italiener schmeckt sie natürlich am besten, doch möchte man auf den Genuss einer knusprigen Pizza auch Zuhause nicht verzichten. Tiefkühlpizzas und selbstgemachte Pizzas werden aber im normalen Ofenrohr nicht so richtig kross, sie dauern lange und auch der hohe Stromverbrauch schmälert das Pizzavergnügen. Mit Pizzaöfen die im Pizzaofen Test gut abschneiden macht das Pizzabacken auch daheim großen Spaß und einer köstlichen Pizza steht nichts mehr im Weg. Auch für Partys sind Pizzaöfen eine geniale Idee. Jeder kann sich seine Pizza selbst belegen. Pizzaofen Varianten. Zwei unterschiedliche Varianten werden derzeit am Markt angeboten – zum einen Pizzaöfen aus Edelstahl, kleine Backöfen mit Einschüben für eine oder mehrere Pizzas. Die zweite Variante nennt sich meist Pizzamaker und ähnelt eher einem Waffeleisen, wo die Pizza auf die untere Seite gelegt wird und der obere Teil zugeklappt wird. Pizzaofen für 6P. Im Pizzaofen Test schneiden die Pizzaöfen als Testsieger ab die mit einem speziellen Pizzastein ausgestattet sind, auf dem die Pizza besonders knusprig gebacken werden kann. Bei einigen Billigvarianten fehlt dieser allerdings und auf einem Pizzablech gelingt das Lieblingsessen gleich nicht mehr so gut. Pizzaöfen Qualitätskriterien. Eine knusprige Pizza mit saftigem Belag sollte das Ergebnis eines jeden Pizzaofens sein, egal ob hausgemacht oder aus dem Tiefkühlfach. Zudem darf ein Pizzaofen Testsieger für diese Aufgabe nicht lange brauchen und auch ein niedriger Stromverbrauch ist im Test ein entscheidendes Kriterium. Auch Sicherheit steht ganz oben im Test, denn durch die hohen Temperaturen erhitzt sich das Außenmaterial oft sehr, und wer will sich beim Pizzabacken schon verbrennen? Pizzaöfen Testsieger & Empfehlungen. Amazon Kunden bewerten den G3Ferrari 1XP20000 Pizza Express Delizia Pizzamaker als Pizzaofen Testsieger. Das Powergerät erreicht mit seinen 1200 Watt in wenigen Minuten Temperaturen bis zu 400 Grad, die in einem herkömmlichen Backofen nicht zustande kommen. Auf seinem feuerfesten italienischen Naturstein, der die Hitze speichert und die Feuchtigkeit des Pizzateigs aufsaugt, zaubert er in nur 3 – 5 Minuten Backzeit traumhafte Pizzaergebnisse. Zusätzlich eignet er sich durch seine energiesparende Backweise auch für andere Backgerichte, wie Plätzchen, Brötchen oder auch Toast. Sehr gute Bewertungen bekommt auch der Pizzaofen BG 1600 Maxi Ofen „PizzAvanti“ von Rommelsbacher. Dieser Ofen beeindruckt mit 40 Litern Inhalt für Backformen bis 36 cm Durchmesser. Ober- und Unterhitze sowie eine Grillfunktion machen diesen Pizzaofen zum Alleskönner und eine Zeitschaltuhr sorgt für optimalen Bedienkomfort. Ein emailliertes Bratblech und der verchromte Grillrost sorgen zusätzlich für eine einfache Reinigung. Der Bestron DLD9070 Pizzasteinofen mit Fenster ist bei den Amazon-Kunden sehr beliebt, nicht zuletzt durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Steinpizzaofen erzielt mit 1000 Watt bis zu 450 °C, die stufenlos regulierbar sind. Eine kurze Vorheizzeit und schnelle Pizzabackzeiten bei geringem Energieverbrauch machen den Bestron Pizzamaker zu einem der Testsieger. Drei Antirutschfüße, ein Sichtfenster und die zwei praktischen Aluspachteln sorgen zudem noch für Sicherheit beim Pizzabacken. Mit einem Pizzaofen Testsieger gehört der teure Pizzalieferservice bald der Vergangenheit an. Schnell und günstig lässt sich in diesen Pizzamakern das beliebte Essen zubereiten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, so kommen auch Gourmets zum individuellen Pizzagenuss.

Pizza auf dem gasgrill mit pizzastein

Grillen, Barbecue und Garten. Menü und Widgets. Jobangebot in Kiel. Neueste Beiträge. Kategorien. Schlagwörter. Werbung. Rechtliches. Kaffee-Rub zum Grillen von Kruut un Smook im Test. Hersteller für Rubs und Gewürzmischungen zum Grillen habe ich bereits einige hier im Blog vorgestellt. Ein Grillgewürz mit Kaffee kannte ich aber noch nicht. Ich bin zwar selbst kein Kaffeetrinker, mag aber trotzdem dessen Geschmack und Geruch. Deshalb habe ich mich über das Testpaket von Kruut un Smook mit deren Kaffegewürzen zum Grillen sehr gefreut. Fettarme Bratwurst: Grillido Fitnesswurst im Test. Wer sich gesund ernährt, macht um Bratwurst beim Grillen in der Regel einen großen Bogen. Denn hier trifft Fett auf viele Kalorien. Dank der Wurst-Revolution von Grillido passt die Bratwurst nun aber in jeden Ernährungsplan. Fettarm, proteinreich und geschmackvoll soll die Fitness-Grillwurst sein – ich durfte sie testen. Pizza von Gasgrill: PizzaCover von Moesta-BBQ im Test. Die perfekte Pizza besitzt einen knusprigen Boden und zart geschmolzenen Belag. Viele Gasgrills haben aber einen hohen Deckel. So wird der Boden schnell zu dunkel während der Belag noch etwas Zeit bräuchte. Für dieses Problem gibt es jetzt das PizzaCover für den Gasgrill von Moesta-BBQ . Ich habe es getestet und damit die weltbesten Pizzen zubereitet. Lachs grillen auf dem Zedernholzbrett: Fisch-Grill-Box im Test. Lachs kann man auf verschiedenste Weise grillen. Mein Favorit ist die Zubereitung auf dem Räucherbrett, da der Fisch so im Handumdrehen ein tolles Aroma erhält und zart gegart wird. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die Fisch-Grill-Box „Luxus-Lachs“ von Deutsche See und BEEF! testen durfte. Grillbox von HelloFresh im Test. Was gibt es heute zu essen? Die Kochboxen von HelloFresh beantworten diese Frage mit leckeren, gesunden Gerichten und liefern die passenden frischen Zutaten in den richtigen Mengen direkt vor die Haustür. Seit 2017 gibt es nun auch vier Grillmenüs mit je drei Gängen im Angebot des Lieferdienstes. Ich habe die Grillbox getestet. Die besten Rezepte des Grillsportvereins – Grillbuch im Test. Im Forum des Grillsportvereins findet man alles Wissenswerte zum Thema BBQ – inklusive leckerer Grillideen. Zum 20. Jubiläum des Vereins ist nun ein Grillbuch mit den besten Rezepten erschienen. Ich habe den Italian Stallion Burger nachgegrillt. YRON: Gartengrill aus Gusseisen. Einfach, hochwertig und robust: Der YRON Gartengrill besteht aus einer gusseisernen Grillschale für Holzkohle und einem robusten Dreibein aus Eichenholz. Ein Grill also, der auf das Wesentlich reduziert wurde und dennoch ein Blickfang im Garten oder auf dem Balkon ist. Rindfleisch grillen: Welche Stücke vom Rind sind geeignet? Ein schönes Stück Rindfleisch lässt das Herz eines jeden Grillfans höher schlagen. Allerdings gibt es bei Grillrezepten für Rindfleisch einiges zu beachten, was vor allem Anfänger vor eine große Herausforderung stellt. Der Grund: Nicht jedes Stück vom Rind eignet sich gleichermaßen zum Grillen. Dutch Oven Test: Gusseisentopf zum Outdoor-Kochen. Der Dutch Oven verwandelt den Garten oder die Terrasse ganz leicht in eine Outdoor-Küche. Mit dem Gusseisentopf kann man kochen, braten und backen. Der Onlineshop fire & steel hat mir ein Dutch Oven Set zum Testen zur Verfügung gestellt. Bereits mein erster Versuch – ein leckerer Linseneintopf – war ein voller Erfolg. Räuchern mit Olivenkernen auf dem Gasgrill: Matador’s BBQ Smoking Chips. Der Einsatz von Holzchips ist mittlerweile eine verbreitete Möglichkeit, um auf dem Holzkohle- oder Gasgrill zum Räuchern. Wie aber erhält Kurzgegrilltes ein rauchiges Aroma? Mit den Smoking Chips von Matador’s BBQ! Ich habe für meine griechischen Burger die Olivenkerne getestet und war begeistert.

Комментариев нет:

Отправить комментарий