Rezept Birnenkuchen vom Blech.
70 g Butter, 120 g Zucker, die Sahne und Mandelblättchen in einen Topf geben und kurz zusammen aufkochen. Danach den Topf vom Herd nehmen und die Sahne-Mandeln abkühlen lassen.
Birnen schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und die Birnenviertel fächerartig einschneiden. Mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft beträufeln.
Den Ofen auf 160 Grad (Umluft 140 Grad) vorheizen. Mehl mit Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und in eine Rührschüssel sieben. Die Schokolade grob hacken und zusammen mit 220 g weicher Butter, 180 g Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, Eier und Joghurt zum Mehlgemisch in die Rührschüssel geben. Die Zutaten erst auf niedriger, dann 2 Minuten auf höchster Stufe mit den Quirlen des Handmixers verrühren.
Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes tiefes Blech streichen. Die Birnenviertel gleichmäßig auf dem Teig und den Mandelguss in Querstreifen zwischen den Birnen verteilen. Auf der 2. Schiene von unten ca. 35 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 190 Grad (Umluft 170 Grad) erhöhen und den Kuchen weitere 10 Minuten backen. Dazu passt halb steif geschlagene Vanillesahne.
Cornflakes statt Mandeln 70 g Butter, 120 g Zucker und 150 ml Sahne aufkochen. Topf beiseitestellen und 100 g Cornflakes unterrühren. Danach wie im Rezept fortfahren, dabei jedoch die Ofentemperatur nicht erhöhen!
Rezept Hähnchenkeulen auf Ofengemüse.
Ein "Ein-"Topfgericht aus dem Backofen. Während die Hähnchenkeulen von alleine fertig garen, können Sie ganz entspannt mit Ihren Gästen einen Aperitif trinken.
Rezeptinfos.
mehr als 90 min Dauer.
Zubereitung.
Das Gemüse waschen. Die Paprikaschoten halbieren, putzen und in 4 cm große Stücke schneiden. Die Zucchini putzen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Den Staudensellerie putzen und schräg in 2 cm breite Stücke schneiden. Die Tomaten quer in 2 cm dicke Scheiben schneiden, die Stielansätze entfernen. Den Knoblauch schälen, 3 Zehen in dünne Scheiben schneiden und mit dem Gemüse und Olivenöl in einer Schüssel mischen.
Den Backofen auf 220° vorheizen. Die Hähnchenkeulen kalt abspülen und trocken tupfen. Die Kräuter waschen und trocken schütteln. Die Nadeln und Blättchen von 4 Stängeln Rosmarin und 5 Stängeln Thymian abstreifen, mit der Petersilie fein hacken. Die übrigen Knoblauchzehen dazupressen und alles mit einer Gabel unter ca. 100 g Butter mengen. Die Kräuterbuttermasse gleichmäßig unter die Hähnchenhaut verteilen ‒ dazu die Haut mit den Fingern vorher leicht lösen.
Die übrige Butter schmelzen, Paprikapulver unterrühren und die Keulen damit bestreichen (den Rest beiseitestellen), dann salzen und pfeffern. Die restlichen Kräuter in feine Zweige zupfen und unter das Gemüse mischen, salzen und pfeffern. Das Gemüse auf ein tiefes Blech geben, die Keulen darauf verteilen. Im Ofen (Mitte, Umluft 200°) in 45-50 Min. garen, dabei nach 15 Min. den Wein oder die Brühe dazugießen. Während der gesamten Garzeit das Gemüse 2- bis 3-mal durchrühren und die Keulen noch einmal mit Würzbutter bepinseln. Am besten heiß, direkt auf dem Blech servieren.
Schweinsbraten mit Ofengemüse.
Rezept-Info.
Mein Einkauf.
1,2 kg Schweinsbraten (z. B. Schulter) 2 dl Weisswein 1,2 kg gemischtes Gemüse (z. B. Rüebli, längs geviertelt und in Stücken, Sellerie, in Schnitzchen, Fenchel, längs in Vierteln oder in Achteln) 350 g Cherry-Tomaten am Zweig 150 g tiefgekühlte Erbsli.
Olivenöl Salz Pfeffer aus der Mühle Rosmarin und Oregano.
Zubereitung.
Das Fleisch ca. 1 Std. vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank nehmen. Öl und alle Zutaten bis und mit Oregano verrühren. Fleisch damit bestreichen, von Hand gut einreiben. Fleischthermometer an der dicksten Stelle einstecken.
Zutaten für 4 Personen.
1,2 kg Schweinsbraten (z. B. Schulter) 2 EL Olivenöl 1 EL Salz ½ TL Pfeffer aus der Mühle je 1 ½ EL Rosmarin und Oregano, fein geschnitten.
Blech in der unteren Hälfte des auf 240 Grad vorgeheizten Ofens heiss werden lassen. Fleisch darauflegen, ca. 15 Min. anbraten.
Blech herausnehmen. Bratfett mit Haushaltpapier auftupfen. Wein aufs Blech giessen. Gemüse (ohne Tomaten) mit Olivenöl und Salz mischen, neben das Fleisch legen, ca. 1 Std. fertig braten. Die Kerntemperatur soll ca. 80 Grad betragen. Braten herausnehmen, zugedeckt ca. 10 Min. ruhen lassen. Tomaten am Zweig zum Gemüse aufs Blech legen, ca. 10 Min. fertig braten.
2 dl Weisswein 1,2 kg gemischtes Gemüse (z. B. Rüebli, längs geviertelt und in Stücken, Sellerie, in Schnitzchen, Fenchel, längs in Vierteln oder in Achteln) 1 EL Olivenöl ¾ TL Salz 350 g Cherry-Tomaten am Zweig.
Kommentare (2)
Enthält dieser Kommentar bedenkliche Inhalte?
Der Text wird geprüft und eventuell bearbeitet oder blockiert.
Bitte beachten Sie beim Kommentieren unsere Netiquette und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Ofengemüse vom blech
Und was soll ich sagen! Das "Experiment" ist gelungen. Aber sowas von ;) Ich war total begeistert, wie zart das Hähnchen war und erst der Duft, wenn man die Backofentür aufmacht und die Aromen herausströmen. Großartig!
Ich habe mich beim Gemüse für Rosenkohl und Paprika entschieden. Aber das könnt ihr nach Belieben variieren. Wer keinen Rosenkohl mag, kann Brokkoli oder Pilze nehmen. Diese sollten dann aber erst zusammen mit der Paprika aufs Blech. Bei uns gab es dazu noch einen leichten Joghurtdip mit Zitrone. Ein Kräuterquark passt aber sicherlich genauso gut dazu.
Und so wird´s gemacht:
Das Gemüse aus dem Ofen holen und in 3 oder 4 Portionen aufteilen. Ich muss zugeben, wir haben das ganze Blech auf 3 Portionen aufgeteilt und waren danach wirklich pappsatt! Ich wäre sicherlich auch von einem Viertel satt geworden, aber es war einfach so lecker und ich sooo hungrig ;)
Kommentare:
DES KANN I MA richtig guat vorstelln das des LECKA is.
bis bald de BIRGIT.
Gerade gegessen und es war soo lecker:-) und super einfach zu machen. Das wird es sicher demnächst nochmal geben. Liebe Grüße Sarah.
Auch mit Blumenkohl ober lecker. Danke.
Kartoffeln und so ungekocht verwenden?kann ich auch tiefkuehlgemuese nehmen?is das nachher ganz weich dann?lg kathrin.
Das gabs bei uns heute und war sooo lecker, das habe wir sogar zu zweit geschafft (Ok, ich hatte auch weniger Hähnchen). Sogar der beim Rosenkohl noch sehr skeptische Mann hat richtig zu gelangt und gelobt ;)
Was koche ich diese Woche? Nr. 47.
Ob zum Zmittag oder zum Znacht, wir bieten Ihnen für jeden Tag zwei Rezeptideen von Fooby, einmal mit und einmal ohne Fleisch.
Mal wieder keine Ahnung, was Sie für sich und Ihre Liebsten kochen könnten? Bei uns finden Sie wöchentlich neue Rezeptideen. Für jeden Tag gibts ein vegetarisches Gericht und eines mit Fleisch oder Fisch. Von einfacheren bis hin zu aufwendigen Rezepten. Einfach auf den entsprechenden Link klicken – und schon sehen Sie das Rezept als pdf zum Herunterladen und Ausdrucken. Und dann gehts ab in die Küche!
Dienstag.
Donnerstag.
Kommentare (0)
Enthält dieser Kommentar bedenkliche Inhalte?
Der Text wird geprüft und eventuell bearbeitet oder blockiert.
Bitte beachten Sie beim Kommentieren unsere Netiquette und gehen Sie respektvoll miteinander um.
Smoothies zum gesunden Abnehmen.
Ich bin der Nick von Alte Hausmittel! Meine jahrelange Begeisterung für alles, was mit gesunder Ernährung und einem aktiven, gesunden Lebensstil zu tun hat, führte irgendwann dazu, dass ich meinen eigenen Blog startete. Auf meiner Webseite findest du nun viele… Continue reading →
Smoothie Diät – So funktioniert sie.
Smoothie Diät Plan mit leckeren Rezepten.
Die Smoothie Diät ist eine immer beliebter werdende Ernährungsform. Sie eignet sich besonders für Rohköstler & Veganer, außerdem hält sie fit, jung und gesund!
In den folgenden Zeilen werden wir erläutern, worauf es bei… Continue reading →
Blaubeermuffins.
Spinat und Tofu im Filomantel.
Dieser leckere Spinat-Tofu in Filoteig ist ein wunderbares Gericht, das auch am nächsten Tag kalt noch schmeckt. Sie können diesen Spinat Tofu Kuchen mit Filoteig/Yufkateig oder auch mit Mürbeteig zubereiten. Am besten schmeckt es zwar mit frischem Spinat, aber wenn der nicht greifbar ist, geht es auch mit TK Blattspinat. Eine leicht nussige Note kommt durch die angerösteten Pinienkerne in dieses Gericht.
Gebratene Piroggen.
Polnische Maultaschen :-) Piroggen (Pierogi) vegan gefüllt mit Kartoffeln, Quark und Pilzen.
Italienisches Ofengemüse mit Paprika und Aubergine.
Karotten Zucchini Sommer Quiche.
Kartoffelspalten vom Blech – Goldgelb und herrlich knusprig.
Die knusprigen Kartoffelspalten heißen auch Potatoe Wedges und gelingen ganz unkompliziert im Backofen. Ein schnelles Essen zwischendurch oder Finger-food für die Party.
© 2015 Einfach schnell gesund vegan. All rights reserved.. | Powered by Xbyte.
Rezept Apfel-Käsekuchen vom Blech.
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. In einer Schale mit Calvados und Zitronensaft vermengen und abgedeckt ziehen lassen. Ein Blech fetten oder mit Backpapier auslegen und dieses leicht fetten, mit 2 El Polenta ausstreuen.
Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eier trennen. Eiweiß mit Zucker sehr steif schlagen. Butter mit Honig verquirlen, dann Eigelb unterrühren. Danach Quark, restliche Polenta und Stärke unterquirlen. Zwei Drittel der Äpfel mitsamt Marinade unter die Quarkmasse rühren, dann Eischnee unterheben. Die Masse auf dem Blech verstreichen und übrige Äpfel darauf verteilen. Pinienkerne darüberstreuen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene 35–40 Minuten backen.
Konfitüre leicht erwärmen und glatt rühren. Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Äpfel direkt damit bestreichen.
Ofengemüse vom blech
Veggie-Burger nach griechischer Art.
Kommentare:
Ich glaube du könntest schon ein Buch veröffentlichen , das hast du echt super gut gemacht.Lg.Mami.
Ich würde ein Buch auch diiiirekt kaufen!! Genial!
Super Rezepte. Ich probiere es gerne aus..;))
die werden am Wochenende direkt ausprobiert =)
Jetzt weiß ich endlich was ich jeden Tag kochen soll:-)
Die Rezepte und die Zutaten sind super einfach und überall zu kriegen. Das machts noch einfacher;-)
Da ich Vegetarier bin wandle ich eben einiges um oder lass etwas weg.Deswegen wünsch ich mir gerne noch mehr vegetarisches von dir.Sei lieb gegrüßt. mach bitte weiter so.
Ich stell grade den Essensplan für das Wochenende auf und bin etwas ideenlos. Deshalb dachte ich mir, ich stöbere einfach mal hier ein wenig herum und siehe da - der Wrapauflauf lacht mich regelrecht an :D Und wenn mein Männe da keine Lust drauf hat, gibt es die One Pot Pasta ^^
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Heute Abend soll es einen Auflauf geben und ich habe sofort an deinen Blog gedacht. Leider gibt es hier ja gar nicht so viele Aufläufe zum Auswählen. :(
Du hast tolle und leckere Rezepte! Ich versuche alle zu probieren und jedes Mal schmecken sie bombastisch *.*
Danke für deine Mühe, jedes einzelne hochzustellen. ��
Im Instagram bin ich vor einiger Zeit auf deinen Account gestossen und somit auch auf den Blog. Ich finde deine Rezepe einfach der Hammer!! Auch die Darstellubg mot den Fotos finde ich toll und übersichtlich. Deshalb wollte ich dir nur mal Danke sagen. :D.
Hab gerade alles gefunden, dass nächste Woche mein Süßer nicht verhungern muss und auch mal was ausgefallenes bekommt. Super!
Habe dich bei Instagram entdeckt und es jetzt endlich auf deine Seite geschafft :)
Ich habe noch nie einen Kommentar geschrieben, aber ich bin so begeistert von den Rezepten, ich musste einfach schreiben.
Kann mich kaum entscheiden was ich als erstes ausprobieren möchte.
Lieben Dank für die tollen Rezepte.
Ich wäre auch dafür ein Buch zu schreiben!
Wow! So viele tolle und leckere Rezepte ❤
Ich finde die Ofenfrikadellen einfach nicht 😕Ich wollte sie unbedingt diese Woche kochen. Lg Connykirchi.
immer wenn ich nicht weiß, was ich kochen soll, hol ich mir die Ideen hier bei dir aus dem Blog. Wie gerade eben wieder. Ich finde IMMER was ☺️
Kann mich allen Kommentaren nur anschließend. Habe schon so viel Leckeres von deinen Rezepten gekocht. Trotz aktiver und disziplinierter WW Phase funktionieren sie alle. Vielen, vielen Dank.
Hallo! Sind die Rezepte aus dieser Kategorie auch Weight Watchers tauglich ? Es gibt ja die extra Kategorie aber hier sind noch so viele Rezepte.
Das Blech-Kochbuch macht Kochen leicht …
… 1 Blech – 50 Gerichte. Schnelle schöne Küche aus dem Backofen! Kochbuchtipp!
Gerichte vom Blech – einfach und genial.
Da ich ein Freund der schnellen Küche bin, liebe ich generell Gerichte aus dem Ofen, die einfach auf dem Blech zubereitet werden. Zu meiner großen Freude gibt es verschiedene schöne Kochbücher* zu diesem Thema. Ich besitze dieses mit dem passenden Titel „Das Blechkochbuch“.
Tolle Anregungen für schnelle Gerichte vom Backblech.
Das Buch bietet nicht nur viele Anregungen für ganze Gerichte vom Blech, sondern hat mich vor allem inspiriert durch schöne Ideen, was noch alles unkompliziert auf dem Blech mitgegegart werden kann. Ich liebe ja mein Rezept vom Butternut Kürbis aus dem Ofen und neben dem Butternut bleibt meistens etwas Platz frei. Ich werde also das nächste Mal das im Buch sehr lecker beschriebene Rosmarin-Senf-Hähnchen dazu platzieren. Im Blechkochbbuch werden die Hähnchen mit glasiertem Kürbis serviert, aber ich bin mir sicher, sie schmecken auch zu meiner Variante.
In dem Buch gibt es ebenfalls ein interessantes Kürbis-Rezept: Eichelkürbis mit Lammhackfleisch & Granatapfelkernen. Ich habe das Rezept mit einem Butternut Kürbis ausprobiert. Sehr köstlich!
Aber auch vegetarische Alternativen, wie ein Blumenkohlsteak mit Kapern und etwas Wintergemüse hätten noch neben meinem Kürbis Platz. Also ich hol dann mal mein Backblech vor!
1 Blech 50 Gerichte – so einfach kann Kochen sein!
Die Idee des Buches ist so simpel wie genial. Die Autorin Kate McMillan schreibt im Vorwort:
„Manchmal ist der einfachste Weg zugleich der beste“
Genau diese Idee steckt hinter diesem inspirierenden Buch mit dem Ziel ein komplettes Gericht auf einem Backblech zuzubereiten. Der Gedanke ist, man hat nicht viel abzuwaschen und man hat während alles sanft im Ofen schmort Zeit.
Was passiert beim Kochen mit dem Backblech? GESCHMACK!
Blechgerichte eignen sich immer dann, wenn es um folgende Kochtechniken geht:
Backen (kennen wir alle – Blechkuchen sind wunderbar schnell zubereitet) Braten Grillen.
Durch die hohe Temperatur im Backofen, werden die Zutaten versiegelt. Der natürliche Zuckergehalt der Zutaten setzt somit eine Karamelisierung in Gang. Bei sehr hohen Temperaturen wie einem Oberhitzegrill spricht man von der Maillard Reaktion. So zubereitetes Gemüse oder Fleisch wird außen knusprig braun und bleibt innen zart und saftig im Geschmack. Wichtig ist, den Backofen immer sehr gut vorzuheizen, damit die Hitze die Oberfläche der Zutaten schnell versiegelt.
Was kann alles auf einem Backblech zubereitet werden?
Viel! Das habe ich in diesem Buch gelernt. Ich habe immer schon gerne mit meinem Backblech gekocht, aber wie vielseitig man das Blech einsetzten kann, ist mir erst mit diesem Buch klar geworden. Das Schöne ist, dass alle Rezepte leicht nach den eigenen geschmacklichen Vorlieben variiert werden können. Ich mag Kochbücher, die mich auf Ideen bringen, aber keine sklavische Genauigkeit wünschen.
Das Blechkochbuch ist aufgeteilt in 4 Kapitel:
Die Basics.
Hier erfährt man kurz und bündig worauf es beim Kochen mit dem Backblech ankommt. Tipps zur Backblechküche und Pflege von Backblechen gehören dazu.
Fleisch vom Backblech.
In diesem Kapitel finden sich über 30 Rezepte mit Fleisch vom Brathähnchen, über Zucchini Bolognese bis zu Lammfrikadellen oder Bruschette mit scharfen Lamm. Wir essen nicht viel Fleisch, deshalb schien mir die Auswahl an Fleischrezepten erst zu groß. Aber bei genauerem Hinsehen werden alle Fleischgerichte mit verführerischen Gemüsebeilagen zusammen im Ofen gegart. Dadurch bekommt man auch im Fleischteil viele Rezepte für Gemüse vom Blech. Zum Lamm z.B. werden karamelisierte Zwiebeln gereicht oder zu den Banh Mi Fleischbällchen super leckere Hoisin-Auberginen.
Fisch & Meeresfrüchte vom Backblech.
Wir essen oft und gerne Fisch und sehr gerne auch im Ofen zubereitet. Ich nehme in der Regel eine große Auflaufform anstatt eines Backblechs, aber vom Prinzip ist das ja fast das Gleiche. Mein Ofenlachs lässt sich genauso gut auf einem Backblech zubereiten und der Vorteil ist, ich hätte mehr Platz um noch Beilagen mit zu garen. Besonders gespannt bin ich auf das Rezept: Gebratener Caesar Salat mit Lachs. Ceasar Salat habe ich bisher noch nie im Ofen gebacken. Ich bin gespannt!
Gemüse vom Blech.
Das letzte Kapitel ist dem Gemüse aus dem Ofen gewidmet und bietet im Vergleich die wenigsten Rezepte. Aber das macht nichts, weil wie gesagt in den Gerichten mit Fleisch oder Fisch immer viel Gemüse mit verarbeitet wird. Insgesamt bekommt man viele Inspirationen für das Kochen mit Gemüse auf dem Backofenblech. Dennoch würde ich sagen, für strenge Vegetarier ist das Buch nicht geeignet.
Mein nächstes Rezept wird das Blumenkohlsteak mit Kapern, Sardellen und Wintergemüse sein. Warum? Weil ich noch immer auf der Suche nach einer Zubereitungsart für Blumenkohl bin, mit der ich mich anfreunden kann. Ich bin kein Freund des weißen Blütenkohls. Schauen wir mal, ob dieses Rezept hier etwas ändern kann. Es klingt zumindest sehr vielversprechend. Insbesondere, weil die andere Hälfte des Blechs mit Grünkohl und Mangold belegt wird und sich dazu getrocknete Kirschen gesellen. Ich liebe Grünkohl und Mangold. Der Blumenkohl wird mit grobkörnigen Senf bestrichen und mit Kapern, Knoblauch und Sardellenfilets belegt. Mmmmmhhhhh – ich glaub das wird echt lecker.
Und wer ist die Autorin des Blechkochbuches?
Kate McMillan arbeitet als Caterer und Kochlehrerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Töchtern in Nordkalifornien und hat bereits mehrere Kochbücher verfasst. Man merkt allen Gerichten an, dass Kate gerne gesundes, frisches und unkompliziertes Essen mit dem gewissen ETWAS serviert. Ihre Rezepte eignen sich für den Alltag als auch für die Wohlfühlküche am Wochenende.
Viel Spaß beim Kochen auf dem Backblech.
Meine liebsten Backblechgerichte hier auf meinem Blog sind:
Natali Borsi.
Birnen-Feigen Tarte mit Mandeln und Walnüssen.
Nudelmaschine – welche lohnt sich zu kaufen?
Das könnte Dich auch interessieren.
Sandwichs aus dem Sandwichmaker sind eine …
Sandwich auf italienische Art aus dem Sandwichmaker!
Rotkohl einmal anders …
Nigel Slater macht mich Kürbis süchtig …
Leave a Comment Cancel Reply.
Über sich selbst zu schreiben kann nur subjektiv sein. Ich versuche es trotzdem und meine diese Eigenschaften charakterisieren mich ganz gut: im positiven Sinne verfressen, SEHR neugierig, oft ungeduldig, gerne genusssüchtig, genetisch bedingt sonnenhungrig, geordnet chaotisch, nie gelangweilt, immer verliebt, in Maßen sportlich, gern auch mal faul, (zu) perfektionistisch, unverbesserlich humorvoll, am Ende doch optimistisch, Harmonie liebend, gerechtigkeitsverliebt, andauernd planend, immer philosophierend und gerne ALLES kritisch hinterfragend. Du willst mehr erfahren? Dann darfst Du gerne hier weiterlesen.
Was suchst Du?
Teilen & Liken erwünscht!
Kochen, Kunst&Ketchup – was ist das?
Kurze Gebrauchsanweisung für den Blog.
Kochen ist Kunst! Kunst ist Leben! Leben braucht Leidenschaft! Leidenschaft liebt Ketchup?! Eigentlich ganz einfach - oder? Willkommen bei Kochen, Kunst & Ketchup, meinem kulinarisches Lifestyle-Magazin. Du bist neu hier? Schön, dass Du da bist! Damit Du Dich hier auf meinem Blog gut zurecht findest, lies gerne HIER weiter.
Fischzucht und Gewächshäuser.
Fisch aufbewahren und einfrieren -Mit der richtigen Kühl-Gefrierkombination ganz einfach.
Der gesundheitliche Aspekt von frischem Fisch ist nicht von der Hand zu weisen . Frischer Fisch ist nicht nur lecker sondern auch gesund. Allerdings muss bei der Lagerung von frischem Fisch und eventuelles Einfrieren der Köstlichkeit, auf einiges geachtet werden. Ernährungsexperten weisen darauf hin, dass wenigstens einmal Pro Woche frischer Fisch auf dem Speiseplan stehen sollte. Roher Fisch ist eine Rohware und deshalb ungekühlt nicht lange haltbar. Mit einer Kühl-Gefrierkombination ist es einfach, den Fisch bis zur Zubereitung aufzubewahren.
Die Lagerung des Fisches bis zur Zubereitung.
Nicht immer kann frischer Fisch direkt nach dem Einkauf zubereitet werden. Die richtige Lagerung des Fisches sollte schon beim Händler beginnen. Bei ihm sollte es gewährleistet sein, dass frische Fische und Meeresfrüchte komplett mit Eis bedeckt sind. Wird der Fisch nicht am gleichen Tag zubereitet, so kann er in der richtigen Kühl-Gefrierkombination bis zu zwei Tagen aufbewahrt werden. Dabei ist es notwendig, dass die Verpackung entfernt wird und der Fisch in eine Glasschale gelegt wird.
Der Fisch wird dann mit einer Frischhaltefolie abgedeckt und an die kühlste Stelle im Kühlschrank gestellt. Dazu sollte man wissen, dass ein modern ausgestatteter Kühlschrank verschiedene Kältezone hat. Wer diese richtig nutzt, der kann generell seine Lebensmittel länger aufbewahren und so Geld sparen.
Das richtige Fach im Kühlschrank wählen.
Neben der regelmäßigen Reinigung mit einfachem Essig, sollte ab und an der Kühlschrank auf abgelaufene Lebensmittel durchforstet werden. Gerade dann, wenn sie sich nicht in lichtdichten Verpackungen befinden, können Bakterien entstehen, die sich auf andere Lebensmittel übertragen können. Frischer Fisch aber auch andere schnell verderbliche Lebensmittel, sollten so auf der Glasfläche über dem Gemüsefach deponiert werden. Dort herrschen in aller Regel zwei bis drei Grad.
Die richtige Kühl-Gefrierkombination aussuchen.
Damit der Fisch ideal gelagert wird, muss natürlich auf die Frische des Fisches geachtet werden. Nur so wird es gelingen, den Fisch bis zu 2 Tagen im Kühlschrank aufzubewahren. Wird er dann zubereitet, sollte vorher eine Geruchskontrolle vorgenommen werden, um zu testen, ob er auch noch frisch ist. Riecht er stark und intensiv nach Fisch, könnte es sein, dass er dann schon nicht mehr genießbar ist. Soll der Fisch aber länger aufbewahrt werden, so empfiehlt es sich, den Fisch in einer Kühl-Gefrierkombination einzufrieren. Gerade diese Kühl-Kombinationen sind platzsparend und oft auch billiger als ein Einzelgerät.
Auch für kleine Haushalte sind diese Gefrierkombinationen bestens geeignet. Hat die Kombination zwei Regelkreise, so kann man die Temperatur im Kühl- und Gefrierteil gesondert einstellen. Dazu zu erwähnen ist, dass die Kühl-Gefrierkombination nicht neben einer Heizung oder einem Herd platziert werden sollte. Es sollten auch keine warmen Speisen in den Kühlschrank gestellt werden. Das spart Energie. Viele Kühl- und Gefrierkombinationen haben ein sogenanntes „Total NoFrost-System“, das verhindert, dass sich Eis an den Wänden bildet. Somit ist Abtauen ein Wort aus der Vergangenheit. Nähere Informationen hier in diesem ausführlichen Kühl-Gefrierkombination Test.
Der Frischetest beim Fisch.
Generell gilt, je frischer der Fisch beim Einkauf ist , desto länger kann er im Kühlschrank aufbewahrt werden. Trotzdem sollten es nicht mehr als 2 Tage sein. Wie aber erkennt man einen frischen Fisch? – Der Fisch sollte geruchlos sein und wenn ein Geruch, dann nach Meer – Der Fisch sollte eine feste und glänzende Oberfläche haben – Die Augen beim Fisch sollten vorgewölbt, durchscheinend und glänzend sein – Je trüber die Augen desto älter ist der Fisch – Die Kiemen an den Innenseiten sollt rot leuchtend sein und ebenfalls glänzend sein – Wenn möglich, sollte man mit dem Zeigefinger auf den Fisch drücken, frischer Fisch ist fest und er hinterlässt keine Delle – Der Fisch sollte beim Händler komplett auf Eis liegen.
Fisch richtig einfrieren.
Der Fisch kann in der kühlsten Zone direkt über dem Gemüsefach bis zu 2 Tagen aufbewahrt werden . In die Glasschüssel können zudem Eiswürfel für eine zusätzliche Kühlung sorgen.
Wer einen BioFresh oder BioFresh-Safes hat, der kann den Fisch gut einen Tage länger aufbewahren. Im BioFresh-Safes bewegen sich die Temperaturen um die 0 ° Grad. Herrschen beim BioFreshPlus-Fach sogar nur – 2 ° Grad kann die Aufbewahrung bis zu 4 Tagen erfolgen. Wird der frische Fisch eingefroren, so muss er frisch sein und vor dem Einfrieren sauber gemacht und gewaschen werden. Überschüssiges Wasser muss abgetrocknet werden. Wer seine Fische vielleicht selber angelt, der sollte darauf achten, dass sie vor dem Einfrieren gut ausbluten. Dann werden sie auf eine Schale oder Tablett vorgefroren. Danach kann man sie nicht mehr zusammenklebend in Gefrierbeutel umfüllen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verpackung luftdicht ist. Man kann die Fische auch Vakuum verpacken. Die Verpackungen sollten mit Datum, Fischart und Gewicht versehen werden.
Ein Tipp: Eingefrorener Fisch sollte nicht länger als 3 bis 4 Monate aufbewahrt werden. Der Grund ist, dass Fische nach längerer Zeit ranzig werden können. Hat man früher eine Gefriertemperatur von – 10 ° Grad als sichere Lagerung genommen, so wird heutzutage eine Temperatur von – 18 ° Grad empfohlen. Durch die erhöhte Gefriertemperatur, wird besser die Vermehrung von sogenannten Mikroorganismen unterbunden. Außerdem bleiben die Vitamine und andere Inhaltsstoffe besser erhalten.
Beim Einfrieren von Fisch gilt die Regel: So schnell einfrieren als möglich und Auftauen so langsam wie möglich. Die am Fisch haftenden Eiskristalle sind somit kleiner und können weniger Zellen zerstören. Die Folge, der Fisch bleibt schon saftig und zieht weniger Wasser in der Pfanne. Am besten wird der Fisch im Kühlschrank aufgetaut und zwar auf einem Gitter, so dass das Auftauwasser besser abtropfen kann. Beim Einkauf von Fisch sollte darauf geachtet werden, dass, wie bei andern Produkten auch, die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Man kann den Fisch auch im Gefrierbeutel auftauen und zwar in kaltem Wasser, dabei eventuell einen Teller zum Beschweren nehmen. Es sollte kaltes Wasser sein, da der Fisch ansonsten schon anfängt zu garen.
Mediterrane Küche – Gewächshaus-Gemüse richtig zubereiten.
Mediterrane Küche – Die richtige Zubereitung von Gemüse.
Die mediterrane Küche ist weltweit die gesündeste Ernährungsweise. Frisches Gemüse und saisonale Blattsalate, verfeinert mit Kräutern und pflanzlichen Ölen, sind Hauptbestandteil einer leichten und gut verdaulichen Mahlzeit. Reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen lässt sich Gemüse als Vorspeise, Beilage oder Hauptgericht einfach und schnell zubereiten. Ihr Anbau im Gewächshaus ermöglicht, jederzeit auch mit ausgefallenen Gemüsesorten versorgt zu sein.
Blattsalate – Beliebt als Vorspeise und Beilage.
Die gewaschenen, getrockneten und portionierten Salatblätter werden mit einer Vinaigrette aus Olivenöl, Balsamessig, Honig und Senf angerichtet. Dabei verwendet die Mittelmeerküche ausschließlich pflanzliche Öle wie Olivenöl, das manchmal auch mit Zitrone oder Kräutern angereichert ist. Der Blattsalat kann variantenreich mit Oliven, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Schafskäse, geröstetem Brot, Pinienkernen, Fisch und Geflügel ergänzt werden. Basilikum, Salbei, Thymian, Petersilie oder Zitronenmelisse bereichern frisch oder getrocknet die Vielfalt der Salate.
Rohkost – Gesunde Zwischenmahlzeit zum Mitnehmen.
Gemüse-Sticks von Paprika, Möhren oder Staudensellerie werden unterwegs gerne als gesunde Zwischenmahlzeit genascht. Ebenfalls gut vorbereiten lässt sich auch ein Rohkost-Salat aus geriebenem oder geschnittenem Gemüse. Zu rohen Möhren passen wunderbar Äpfel, Zitronensaft, Olivenöl und Nüsse. Chicoree kann zum Beispiel gebraten, herzhaft gewürzt oder mit Orange serviert werden. Die enthaltenen Bitterstoffe des Chicorees sind ausgesprochen gesund und werden mit zunehmendem Lebensalter verstärkt vom Körper benötigt.
Gemüsesuppe – Heiß oder kalt schnell zubereitet.
Gerade an kalten Wintertagen ist eine heiße Gemüsesuppe sehr belebend. Dabei werden das geschnittene Gemüse und die gewürfelten, rohen Kartoffeln in Olivenöl angebraten. Die Röst-Aromen geben der Suppe einen kräftigeren Geschmack. Das gebratene Gemüse kann mit Weißwein oder Zitronensaft abgelöscht und mit Gemüsebrühe aufgefüllt werden. Frischer Ingwer, süßer Curry oder verdauungsfördernder Kreuzkümmel runden den Geschmack ab.
Als kalte Variante einer Suppe ist Gazpacho bekannt. Dazu werden rohe Gemüse wie Tomate und Salatgurke mit Knoblauch, Essig und Weißbrot unter Zugabe von Wasser und Olivenöl püriert.
Gemüsepfanne – Mit Reis und Fisch.
Wer gekochten Reis übrig hat, wird diese Variante lieben. Dazu ist das vorbereitete Gemüse wie Möhre, Pastinake, Sellerie, Zucchini und Fenchel in Olivenöl anzubraten. Es kann mit Sherry abgelöscht werden. Der gekochte Reis wird später unter das Gemüse gehoben und erwärmt. Meeresfrüchte (Paella) oder Geflügel können das Gericht ergänzen.
Gemüse aus dem Ofen – Besonders lecker mit Dip.
Als Ofen-Gemüse eignen sich am besten Möhre, Pastinake, Zucchini und Tomate. Auch Kartoffeln und Süßkartoffeln finden ihren Platz auf dem Blech. Alles wird mit Olivenöl bestrichen. Die halbierten Kartoffel können auf der beölten Seite mit Kümmel, Sesam und getrocknetem Rosmarin bestreut werden. Dazu schmeckt ein erfrischender Avocado-Dip mit Zitronensaft und Knoblauch.
Für Aufläufe mit Gemüse gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Am bekanntesten sind dabei das Ratatouille ohne Fleisch und das Moussaka mit Hackfleisch.
Gegrilltes Gemüse – Gesunde Alternative jeder Gartenparty.
Möhre, Fenchel und Zucchini werden zunächst gedünstet und mit frischen Kräutern, sowie Olivenöl in einer Alufolie verpackt und auf den Grill gelegt. Dazu passend ist gegrillter Schafskäse. Auch Gemüse-Schaschlik ist eine bekömmliche Alternative und bringt Abwechslung in jedes Sommerfest.
Gemüsepizza – Von Kindern geliebt.
Haben Sie schon einmal eine Pizza selbst belegt? Vor allem für Kinder bedeutet es viel Spaß. Ein Dinkel-Teig ist schnell zubereitet und kann mit Tomatenmark oder Aiva bestrichen werden. Als Belag eignen sich Pilze, Artischocken, Tomaten, Oliven, Zucchini, Zwiebel und Schafskäse.
Aufstriche – Bunte Varianten für’s Brot.
Hülsenfrüchte, Tomaten oder Auberginen lassen sich wunderbar zu Brotaufstrichen verarbeiten. Dabei ist zu beachten, dass das Fruchtfleisch der Aubergine nicht roh verzehrt werden darf! Die Auberginen-Hälften werden mit Olivenöl bestrichen und im Backofen so lange erhitzt, dass sich die Schale vom Fruchtfleisch lösen lässt. Mit Zitronensaft und Gewürzen abgeschmeckt, wird alles püriert. Als sehr ausgefallen erweist sich auch eine Paste aus schwarzen Oliven (Tapenade).
Smoothies – Trinkgenuss mediterranen Gemüses.
Gemüse kann auch zu Smoothies oder frischen Säften verarbeitet werden. Spinat und Rote Beete sind besonders zu empfehlen.
Ich hoffe das ich Ihnen mit all den Vorschlägen für gesunde Mahlzeiten zeigen konnte wie gut so ein Gewächshaus für die Ernährung sein kann. Wenn Sie selbst ein Gewächshaus kaufen möchten, empfehle ich Ihnen dieses Informtationsportal über Gewächshäuser:
Die mediterrane Küche – Frischer Fisch und viel Gemüse.
Die mediterrane Küche – Leicht, gesund und bekömmlich.
Viele Forscher bezeichnen die mediterrane Küche als gesündeste der Welt. Ein Geheimnis dieser Ernährung liegt in der Verwendung von pflanzlichen Fetten wie Olivenöl. Es ist reich an Antioxidantien und Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und einfachen, ungesättigten Fettsäuren. Diese Bestandteile wirken sich günstig auf den Stoffwechsel, das Cholesterin und Immunsystem aus. Sie verhindern die vorzeitige Alterung und das Risiko eines Herzinfarktes. Zusammen mit Knoblauch schützt Olivenöl auch die Blutgefäße vor unerwünschten Ablagerungen. Die klassische Mittelmeer-Ernährung ist zu dem reich an Gewürzen, Kräutern, Nüssen und Samen. Sie wird täglich aus frischen Zutaten und regionalen Produkten zubereitet.
In der mediterranen Küche wird als Beilage reichlich Gemüse angeboten und Obst zum Dessert serviert. Die kalorienarmen Lebensmittel enthalten außerdem viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Kohlenhydrate wie Nudeln, Polenta (Maisgrieß), Kartoffeln, Reis und Brot werden in nur kleinem Anteil gereicht, ebenfalls wie Fleisch und Eier, Joghurt und Käse. Vor allem Lamm und Kaninchen werden in der mediterranen Küche verarbeitet.
Dagegen bieten sich frischer Fisch und Meeresfrüchte als abwechslungsreiche und gesunde Nahrungsmittel des Mittelmeeres nahezu an. Schon zwei Mahlzeiten pro Woche reichen aus, um den Körper mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) zu versorgen. Da der menschliche Organismus diese Substanzen nicht selbst bilden kann, ist er auf eine Aufnahme von außen angewiesen. Doch Seefisch ist darin ein wertvoller Lieferant. Auch das Eiweiß der Fische besitzt eine höhere biologische Wertigkeit. Gegenüber Fleisch besitzt es nur einen geringen Anteil an Bindegewebe. Es ist deshalb leichter verdaulich und für Diäten geeignet. Vitamine, Mineralien und Spurenelemente wie Vitamin A, Vitamin B1, B6 und B12, Vitamin D, Selen, Jod, Niacin, Kalium, Phosphat, Kalzium und Natrium sind im Fisch enthalten. Die im Fisch vorkommenden Omega-3-Fettsäuren begünstigen mit anderen Fettsäuren die Durchblutung und den Blutdruck.
Die mediterrane Küche – Reichlich Gemüse als kalorienarme Beilage.
Viele Gemüsesorten, die in der mediterranen Küche Verwendung finden, gehören inzwischen ganz selbstverständlich zu unserem Angebot. Am bekanntesten sind dabei Tomaten, Paprika, Zucchini und Aubergine. Doch auch Gurke, Fenchel, Knoblauch, Oliven, Rucola, Blattsalate, Staudensellerie und Hülsenfrüchte sind Bestandteile der mediterranen Ernährungsweise. Sie werden gedünstet, gebraten, gekocht, gebacken, in einer Suppe oder als Salat zubereitet. Die warmen Gemüsegerichte sind oft mit Gewürzen wie Kreuzkümmel (Cumin) verfeinert, um die Verdauung anzuregen und zu unterstützen. Frische oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei und Basilikum (Pesto) sind aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken.
Doch die Ernährungsweise unterliegt auch einem gewissen Wandel und Zeitgeist. Im Moment ist Mini-Gemüse sehr aktuell. Der Anbau von Kräutern und Gemüse erfolgt oft in Gewächshäusern, die vom Wetter unabhängig sind.
Die mediterrane Küche – Fisch ist ein Lieferant wertvoller Fettsäuren.
Der bekannteste Fisch der Mittelmeer-Küche ist die Dorade (Goldbrasse). Sie kann mit Salbeifüllung auf Ofengemüse zubereitet werden. Eine weitere Art ist der Dorsch. Er ist sehr leicht im Geschmack und überzeugt auch Menschen, die keinen Fisch mögen. Sardinen, Sprotten, Sardellen, Rotbarbe, Thunfisch, Rotbrasse, Petersfisch (Heringskönig), Felsenfische, Drachenkopf, Knurrhahn, Seeteufel und Wolfsbarsch sind mediterrane Fische. Sie werden gegrillt, gebraten und frittiert, oftmals in Olivenöl oder Wein gedünstet, manchmal auch in einer Fischsuppe verarbeitet. Zum Thunfisch wird eine Soße aus Tomaten, Paprika, Zucchini und Oliven gereicht. Meeresfrüchte werden häufig frittiert, als Vorspeise oder zu Nudeln gegessen. Und bei allen Köstlichkeiten der mediterranen Küche darf auch ein Glas Wein nicht fehlen!
Комментариев нет:
Отправить комментарий