Johannisbeerkuchen vom Blech.
Rote Johannisbeeren erfreuen viele Liebhaber von dieser doch ziemlich säuerlichen Beerenfrucht jedes Jahr aufs Neue, sei es beim Verzehren von selbst gekochtem Johannisbeergelee auf dem Frühstücksbrötchen, oder auch als saftigen Beerenbelag auf Kuchen oder Gebäck.
Hier bei diesem Rezept fГјr Johannisbeerkuchen vom Blech ist das Ergebnis ein sehr saftiger Johannisbeerkuchen mit dГјnnem Boden und viel Fruchtmasse, zu welchem man sich fГјr vollen Genuss nur noch etwas gesГјГџte Schlagsahne gГ¶nnen sollte.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei:
225 g Mehl Type 405 plus etwas.
zusätzliches Mehl zum Bearbeiten.
Eine Prise Salz.
60 g Puderzucker.
60 g Saure Sahne.
500 - 600 g rote Johannisbeeren.
1 Eidotter zum Bestreichen.
1 Backblech 24 x 24 cm oder.
eine Tarte Backform oder Springform 24 cm Durchmesser.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung von diesem Johannisbeerkuchen vom Blech zuerst die roten Johannisbeeren noch mit Stiel in kaltem Wasser waschen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen.
AnschlieГџend die Beeren von den Stielen abstreifen und in einer SchГјssel zwischenlagern.
FГјr den MГјrbeteig ohne Ei , das Mehl in eine flachere SchГјssel oder auf ein Backbrett geben.
In die Mitte vom Mehl mit der Hand eine Mulde eindrГјcken, Saure Sahne, 1 Prise Salz und 1 EL Rum in diese Vertiefung einfГјllen, Puderzucker darГјber streuen.
Ringsum die Butter in kleineren StГјckchen auf den Rand des Mehles legen.
Ein kleineres Backblech eventuell mit Hebeboden (siehe 2. Foto) oder ersatzweise auch die Hälfte vom großen Backblech vom Backofen mit etwas Butter einfetten, dünn mit Mehl bestreuen.
Die Teigmenge ist aber auch fГјr eine Kuchenform mit einem Bodendurchmesser von 24 cm ausreichend.
Den Backofen auf 200 В° C aufheizen.
Den kГјhlen MГјrbeteig aus dem KГјhlschrank nehmen und etwa knapp 1/3 vom Teig entnehmen und in Folie eingewickelt wieder in den KГјhlschrank zurГјck legen.
Die große Teigportion auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche dünn ausrollen und die vorgesehene Backform mit dem Teig belegen. Dabei ringsum einen kleinen Rand aus Teig an die Backform drücken.
Den Teig an ein paar Stellen mit einer Gabel einstechen.
AnschlieГџend die ganze gezuckerte Beerenmenge sofort auf dem Teigboden verteilen.
Mit einem Teigrädchen oder Messer etwa 1,5 – 2 cm dicke Streifen aus dem Teig schneiden.
Den Johannisbeermasse damit gitterartig belegen, dabei jeden einzelnen Teigstreifen am Rande fest andrГјcken.
Danach aus der BackrГ¶hre nehmen und auf einem Kuchengitter gelagert ganz abkГјhlen lassen.
Johannisbeerkuchen vom Blech in 9 StГјcke aufgeschnitten, enthalten 1 Schnitte ca. 270 kcal und ca.11 g Fett.
In 12 StГјck KuchenstГјcke oder Blechschnitten aufgeteilt, enthalten 1 StГјck Johannisbeerkuchen ca. 202 kcal und ca. 8 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Nusskuchen vom blech
Gelegentlich sollten Partyrezepte auch mal fьr 20 Personen vorzubereiten sein.
Deshalb eignen sich Fingerfood, Partysalate, Partysuppen und kalte Partyrezepte besonders fьr ein schцnes Partybuffet, dessen Mittelpunkt dann zB ein schцner Braten oder дhnliches sein kann.
Auch Gratins, die gut vorbereitet und dann nur noch schnell heiЯ gratiniert werden mьssen, sind eine gute Partyidee.
Mailt mir bitte Eure liebsten Partyrezepte!
toll fьr Teenie-Partys.
vegetarisch laktosefrei glutenfrei.
vegetarisch laktosefrei glutenfrei.
vegetarisch vegan laktosefrei.
vegetarisch vegan laktosefrei.
mit vegetarischer Variante.
Rezepte fьr Party-Dips und -Butter.
Schinkenrцllchen mit Spargel.
vegetarisch vegan glutenfrei.
vegetarisch vegan laktosefrei glutenfrei.
genial zur Einschulung oder nach den Ferien.
vegetarisch vegan laktosefrei.
vegetarisch glutenfrei ohne Mayo!
vegetarisch glutenfrei ohne Mayo!
Natьrlich gibt es eigentlich nichts, was man auf einer Party nicht essen kann, aber hier mцchten wir Rezepte sammeln, die sich schnell, preiswert und fьr grцЯere Menschenmengen zubereiten lassen.
Ergдnzen kann man diese Rezepte hier gut mit Blechkuchen, Desserts und Bowlen .
Nusskuchen vom blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Kuchen Rezepte.
Ein nach altbekannter Rezept selbstgebackener Kuchen ist immer sehr geschätzt. Zum Kaffee gibt es doch nichts besseres als einen nach einem Rezept gebackenen Kuchen. Das ist doch einfach lecker.
Was wäre Geburtstag ohne einen selbstgebackenen Geburtstags Kuchen.Gerade Kinder Geburtstage brauchen einfach einen leckeren selbstgebackenen Kuchen.
Ich denke, fast jeder wird beim Anblick eines selbstgebackenen Obst Kuchens schwach.
Alle Kuchen werden von mir regelmäßig in der eigenen Küche gebacken. Zu dem Rezept gibt es auch jede Menge Tipps wie ihr Backvorhaben ganz bestimmt gelingt.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Schnelle und einfache Kochrezepte und Backrezepte.
Hier finden Sie viele herrliche, schnelle und einfache Kochrezepte und Backrezepte für jeden Geschmack. Von Süß bis Pikant - Leckereien für jeden Anlass.
Schnelle Biskuitroulade (TM5)
Zutaten für 1 Biskuitroulade | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Schokoküchlein im Glas.
Zutaten für 6 Schokoküchlein im Glas | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Topfen Pancakes.
Zutaten für ca. 20 Pancakes | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Zauberkuchen.
Zutaten für 1 Zauberkuchen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Kürbiskernkekse.
Zutaten für 25 Kürbiskernkekse | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Kürbis-Stromboli.
Zutaten für 5 Kürbis-Stromboli | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Maronencupcakes.
Zutaten für 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Beeren-Mandelkuchen (TM5)
Zutaten für 1 Beeren-Mandelkuchen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Topfenmäuse (TM5)
Zutaten für 25 Topfenmäuse | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Schokofinger (TM5)
Zutaten für 25 Schokofinger | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Germknödel (TM5)
Zutaten für 5 Personen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Sonntags-Striezel (TM5)
Zutaten für 2 Striezel | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Zwetschken Streuselkuchen.
Zutaten für 1 Streuselkuchen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Monster Cookies.
Zutaten für ca. 20 Cookies | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Steirischer Kaiserschmarrn.
Zutaten für 2 Portionen | Zubereitungszeit ca. 20 Minuten.
Nusskuchen (TM5)
Zutaten für 1 Nusskuchen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Gebackene Apfelringe (TM5)
Zutaten für 12 Apfelringe | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Ei-Schinken-Muffins (TM5)
Zutaten für 12 Muffins | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Apfel-Topfen-Auflauf.
Zutaten für 1 Apfel-Topfen-Auflauf | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Pesto Blume.
Zutaten für 1 Pesto Blume | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Kaffeeschnitte.
Zutaten für 1 Kaffeeschnitte | Zubereitungszeit ca. 90 Minuten.
Monkey Bread.
Zutaten für 1 Monkey Bread | Zubereitungszeit ca. 90 Minuten.
Heidelbeer-Topfen-Tarte.
Zutaten für 1 Tarte | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Französisches Baguette.
Zutaten für 1 Baguette | Zubereitungszeit ca. 90 Minuten.
Linzer Kekse.
Zutaten für 25 Kekse | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Süßer Bienenkuchen.
Zutaten für 1 Bienenkuchen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Bester Geburtstagskuchen.
Zutaten für 1 Geburtstagskuchen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Ölkuchen mit Marillen (TM5)
Zutaten für 1 Ölkuchen mit Marillen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Pikante Zöpfe.
Zutaten für 10 Pikante Zöpfe | Zubereitungszeit ca. 90 Minuten.
Sommer Muffins.
Zutaten für 12 Sommer Muffins | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Joghurtbrötchen.
Zutaten für 20 Joghurtbrötchen | Zubereitungszeit ca. 90 Minuten.
Schinkeneckerl.
Zutaten für 12 Schinkeneckerl | Zubereitungszeit ca. 50 Minuten.
Marmeladeecken.
Zutaten für 10 Marmeladeecken | Zubereitungszeit ca. 40 Minuten.
Nutella-Eierlikör-Gugelhupf.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Pfirsichkuchen.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Heidelbeermuffins.
Zutaten für 12 Muffins | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Fladenbrot.
Zutaten für 8 Fladen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Knusper Eier.
Zutaten für 20 Knusper Eier | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Knabberstangen mit Kräuter.
Zutaten für 20 Knabberstangen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Frühlingskekse.
Zutaten für 25 Kekse | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Topfenkipferl.
Zutaten für 12 Kipferl | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Herz-Cupcakes mit Kokoscreme.
Zutaten für 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Mürbteigherzen.
Zutaten für 10 Herzen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Biskuit-Herzen.
Zutaten für ca. 12 Herzen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Pizzamuffins.
Zutaten für 12 Muffins | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Schokopizza mit Früchten.
Zutaten für 2 Schokopizzen| Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Pizzastriezel.
Zutaten für 1 Striezel | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Tomaten Ciabatta.
Zutaten für 4 Ciabatta | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Glücksschweinchen.
Zutaten für ca. 12 Schweinchen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Marmorgugelhupf.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Weihnachtlicher Mohr im Hemd.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Spritzgebäck.
Zutaten für ca. 1 kg | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Kletzenbrot.
Zutaten für 3 Brote | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Dinkel-Vanillekipferl.
Zutaten für ca. 1 kg | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Erdäpfelsterz mit Sauerrahmsuppe.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Zutaten für ca. 1 kg | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Brioche-Krampus.
Zutaten für ca. 12 Krampusse | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Lebkuchenhaus.
Zutaten für 1 Häuschen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Tannenbaum-Cupcakes.
Zutaten für 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Spekulatiusbäumchen.
Zutaten für ca. 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Grießschmarrn.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Mürbteighäppchen.
Zutaten für 24 Stück | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Zimtsterne.
Zutaten für ca. 1 kg | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Zutaten für 1 Zupfbrot | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Buttermilchweckerl.
Zutaten für ca. 8 Weckerl | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Waffeln mit steirischen Äpfeln.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Zutaten für ca. 1 kg | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Dinkelpancakes.
Zutaten für ca. 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Kürbisstrudel.
Zutaten für 1 Strudel | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Dinkel-Vollkornweckerl.
Zutaten für ca. 8 Weckerl | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Apfelstrudel.
Zutaten für 1 Strudel | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Geister-Muffins.
Zutaten für ca. 12 Muffins | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Spinnencookies.
Zutaten für ca. 25 Cookies | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Rotweinkuchen.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Milchrahmstrudel.
Zutaten für 1 Strudel | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Eiernockerl.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 40 Minuten.
Zutaten für 4 Pizzen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Gefüllte Salzstangerl.
Zutaten für ca. 12 Salzstangerl | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Schoko-Kaffee Schnitte.
Zutaten für 1 Schnitte | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Mini-Pancake-Spieße mit Obst.
Zutaten für 20 Spieße | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Weinstrauben.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 160 Minuten.
Zutaten für 1 Blech | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Affen-Muffins.
Zutaten für ca. 12 Muffins | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Schupfnudeln.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Zitronen-Tassenküchlein.
Zutaten für 1 große Tasse | Zubereitungszeit ca. 5 Minuten.
Steirischer Zwieback.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Schoko-Rum-Bomben.
Zutaten für ca. 20 Stück | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Brandteigkrapfen mit Schnittlauch-Frischkäsefüllung.
Zutaten für 15 Krapfen | Zubereitungszeit ca. 75 Minuten.
Marillenkuchen.
Zutaten für 1 Blech | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Quesadillas.
Zutaten für 5 Portionen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Rum-Schoko-Kuchen mit Kokos.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 2 1/2 Stunden.
Schokoladenpalatschinken.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Vanilletörtchen mit Buttercreme.
Zutaten für 6 Personen | Zubereitungszeit ca. 3 Stunden.
Fußballpizza.
Zutaten für 5 Pizzen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Vatertags-Waffeln.
Zutaten für 4 Personen| Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Müsliriegel.
Zutaten für 10 Riegel | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Zutaten für 1 Torte | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Heidelbeer-Biskuit-Törtchen.
Zutaten für 1 Torte | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Flammkuchen.
Zutaten für ca. 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Pizzaschnecken.
Zutaten für 12 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Burgerbrötchen.
Zutaten für ca. 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Brot mit frischen Kräutern.
Zutaten für 2 Brote | Zubereitungszeit ca. 2 1/2 Stunden.
Roggen-Bagels.
Zutaten für ca. 10 Bagels | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Kokos Gupferl.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Erdäpfelsemmelknödel.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Bärlauchgnocchi.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
5-Minuten-Kuchen.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 5 Minuten.
Bärlauchstrudel mit Topfen.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Limettenküchlein.
Zutaten für 12 Stück | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Muttertagstörtchen.
Zutaten für ca. 12 Törtchen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Zitronencupcakes.
Zutaten für 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Eiweißküchlein mit hellen Trauben.
Zutaten für 12 Küchlein | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Spinat-Feta Cupcakes.
Zutaten für ca. 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Zutaten für 1 Zopf | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Himmlische Pudding-Schnitten.
Zutaten für 20 Schnitten | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Gemüsetarte.
Zutaten für 1 Tarte | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Dinkel-Gemüselaibchen.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Pfirsich Galette mit Kürbiskernen.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Topfenmäuse.
Zutaten für ca. 6 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Nudelteigtaschen mit Rucolafüllung.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Streuselkuchen mit Himbeeren.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Briochekipferl.
Zutaten für 12 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Osterkranz.
Zutaten für 1 Kranz | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Herzkuchen.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 2 1/2 Stunden.
Bauernkrapfen.
Zutaten für 25 Krapfen | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Nusskuchen.
Zutaten für 1 Blech | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Schwarz-Weiß Gebäck.
Zutaten für ca. 25 Sterne | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunde.
Weiße Schokoladentarte.
Zutaten für 1 Tarte | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Steirischer Striezel.
Zutaten für ca. 25 Striezel | Zubereitungszeit ca. 2 1/2 Stunde.
Zutaten für 1 Brot | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Topfenspätzle mit Kürbiskernen.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Rosmarinkräcker mit Meersalz.
Zutaten für 2 Bleche | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Steirischer Apfelkuchen.
Zutaten für ca. 6 Personen | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Kürbiskuchen.
Zutaten für 1 Kuchen | Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden.
Schnelle Haselnusskekse.
Zutaten für ca. 20 Kekse | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Eisenerzer Mostkekse.
Zutaten für ca. 25 Kekse | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Weihnachtliche Cupcakes.
Zutaten für 12 Cupcakes | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Gruselige Halloween Cake Pops.
Zutaten für ca. 25 Stück | Zubereitungszeit ca. 60 Minuten.
Buchteln mit Preiselbeeren.
Zutaten für 12 Stück| Zubereitungszeit ca. 3 Stunden.
Worz´n Tommerl mit Pilzen und Speck.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Einbrennsuppe mit Schwarzbrotwürfeln.
Zutaten für 6 Personen | Zubereitungszeit ca. 25 Minuten.
Zutaten für 2 Brotlaibe | Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden.
Brennsterz.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 20 Minuten.
Erdäpfel-Grammel Strudel.
Zutaten für 6 Personen | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Blunzn-Strudel.
Zutaten für 6 Personen | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Gebackene Apfelscheiben im Zimt-Weinschaum.
Zutaten für 8 Personen | Zubereitungszeit ca. ½ Stunde.
Mostpalatschinken mit Nüssen und Powidl.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 25 Minuten.
Allerheiligen Striezel.
Zutaten für 1 Striezel | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde 50 Minuten.
Weihnachtsstollen.
Zutaten für 1 Stollen| Zubereitungszeit ca. 1 Stunde 20 Minuten.
Kürbiskernölgugelhupf.
Zutaten für 1 Gugelhupf | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Süße Worz'n Tommerl.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 30 Minuten.
Steirische Spitzbuben.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Steirische Ischler Törtchen.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden.
Ausseer Stangerl.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Husarenkrapferl.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden 45 Minuten.
Hausfreunde.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Gefüllter Lebkuchen.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Kürbiskern-Vanillekipferl.
Zutaten für 1 Kg | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Steirische Krapfen.
Zutaten für 10 Portionen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Steirische Osterpinze.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Frühlingsquiche.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Kürbiskernbrot.
Zutaten für 1 Brotlaib | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Karotten-Müsli-Brot.
Zutaten für 1 Kastenbrot | Zubereitungszeit ca. 1,5 Stunden.
Apfelkuchen.
Zutaten für 1 Springform | Zubereitungszeit ca. 50 Minuten.
Marmelade-Topfenecken.
Zutaten für ca. 25 Stück | Zubereitungszeit ca. 2,5 Stunden.
Schneller Käsekuchen.
Zutaten für 1 Springform| Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Klassische Topfentorte.
Zutaten für 1 Springform | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Spargel-Palatschinken.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Steirische Apfeltorte mit Eierlikörmousse.
Zutaten für 12 Stück | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Kürbiskernschnitte.
Zutaten für 1 Blech| Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Süße Früchtepizza.
Zutaten für 8 kl. Pizzen| Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Steirische Marillenknödel aus Kartoffelteig.
Zutaten für 10 Stück| Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Apfel-Erdbeer-Roulade.
Zutaten für 1 Roulade | Zubereitungszeit ca. 40 Minuten.
Käsekuchen mit Kirschen.
Zutaten für 1 Springform| Zubereitungszeit ca. ½ Stunde.
Zucchini Tartelette.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 3/4 Stunden.
Beerenschnitte.
Zutaten für 20 Personen | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Tomatenstockbrot.
Zutaten für 12 Portionen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Tartelettes mit Johannisbeeren.
Zutaten für ca. 7 Stück | Zubereitungszeit ca. 2 Stunden.
Marillenknödel im Glas.
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit ca. 1 Stunde.
Lustige Mini-Pizzen.
Zutaten für 10-12 Stück | Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden.
Grießmuffins mit Schafskäse und Zucchini.
Zutaten für ca. 10 Stück | Zubereitungszeit ca. 45 Minuten.
Roggenbrötchen.
Zutaten für 20 Stück | Zubereitungszeit ca. 20 Minuten.
Zucchinibrot.
Zutaten für 1 Stück | Zubereitungszeit ca. 150 Minuten.
Folgen Sie uns.
Folgen Sie uns auf YouTube, Facebook, Pinterest und Google+ und entdecken Sie jede Woche neue köstliche Rezepte zum Nachbacken!
Nusskuchen vom blech
Meine Rezepte aus der Konditorlehre.
Teig: 1 Kg Mehl, 200 gr. Oel, 500 gr. Wasser, 20 gr. Salz, 3 Eigelb.
Füllung: Klein geschnippelte Äpfel, Zimt, Zucker, Vanille, Rosinen, Rum, Brösel.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Für den Teig alle Zutaten zusammen und kräftig durchkneten bis er zäh und glatt ist.
Den Teig in Klarsichtfolie und kalt stellen.
Die Füllung erstellen.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen, und mit Mehl so dünn wie möglich in Rechteckform ausrollen. Auf ein meliertes.
Tuch geben, und vorsichtig über den Handrücken weiter auseinanderziehen bis man durchsehen kann.
Die hergerichtete Füllung darauf verteilen, und mit Hilfe des Tuches zusammen rollen.
Auf ein gefettetes Blech geben (die Naht nach unten) mit Eigelb bestreichen, und im Ofen bei 175° C ausbacken.
Mit Puderzucker bestäuben, in Stücke schneiden, und mit Vanillesauce oder Eis servieren.
Die Schwierigkeit liegt eigentlich nur am Auseinanderziehen des Teiges. So dünn wie möglich, aber reißen darf er nicht.
100 gr. Weißwein, 3 Eigelb, 40 gr. Zucker, 2 Orangen, 1/4 Zitrone, 4 Blatt Gelatine, 400 gr. geschlagene Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wein, Zucker, Eigelb, Saft und Gelatine unter rühren aufkochen, und mit dem Schneebesen wieder kalt schlagen.
(oder in den Kühlschrank stellen - ab und zu umrühren). Sahne schlagen, und unter die abgekühlte Masse heben.
In Sturzförmchen (egal welcher Art) füllen und kalt stellen.
Stürzen, und mit Sahne und Früchten ausgarnieren.
Die Schwierigkeit besteht darin, den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann die geschlagene Sahne untergezogen.
werden muß. Ist die Masse noch zu warm, zerläuft die Sahne, und das luftige Volumen geht verloren. Ist die Masse.
schon zu kalt, zieht die Gelatine an, und Sie erhalten Klumpen. Also: Kurz vor dem Erstarrungspunkt die.
Sahne unterziehen, und schnell abfüllen!
1/2 Lt. Annanassaft, 240 gr. Zucker, 70 gr. Cremepulver, 1-2 Zitronen, 9 Eiweiß, 6 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Aus Saft, Eigelb 1/3 Zucker und Cremepulver ein Pudding kochen.
Eiweiß mit 2/3 des Zuckers aufschlagen.
Geschl. Eiweiß unter die noch heiße Puddingmasse unterziehen.
Auf einen dünnen Biskuitboden (Obstkuchenboden) in Kuppelform aufstreichen.
Mit klarem Tortenguß glasieren, und mit Früchten nach belieben ausgarnieren. Kalt stellen.
Aufwendig, aber nicht sonderlich schwierig.
30 Eigelb, 450 gr. Butter - 30 Eiweiß, 450 gr. Zucker - 450 gr. Mehl.
Füllung: 500 gr. Marzipan, Aprikosenmarmelade und Cognac geschmeidig arbeiten.
Herstellung: (Schwierigkeit 2-3)
Eigelb mit Butter schaumig schlagen - Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen - Eiweißmasse unter Eigelbmasse heben,
Von der Masse mindestens 12 (oder mehr) dünne (ca. 1 cm) Tortenböden auf Backpapier streichen, und.
bei 175 °C ausbacken.
Mit einem Tortenring die Tortenböden auf gleiche Größe ausstechen. (Als Ersatz auch ein großen Eßteller auflegen.
und außen herum schneiden). 6 Tortenböden ergeben eine Torte. Mit der Füllung (oben) je 6 Böden zur Torte.
zusammen setzen. Mit Buttercreme einstreichen und ausgarnieren.
(mehr arbeitsaufwendig als schwierig)
6 Eier, 150 gr. Zucker - 1 Kg Mehl, 65 gr. Hefe, 12 gr. Salz, 0,4 Lt Milch, 150 gr. Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eier und Zucker warm und kalt schlagen.
Von Milch, Hefe und 1/3 des Mehles ein Ansatz machen und gehen lassen.
Restliche Zutaten und Eiermasse dazu geben und glatt rühren.
Über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
(Man kann den Teig auch gleich weiter gehen lassen. Doch "warm" ist der Teig schwerer zu verarbeiten, als "kalt").
Den Teig in gleichmäßige Stücke portionieren (ca. 40 - 50 gr.).
Auf dem Tisch die einzelnen Stücke zu einer runden Kugel KLIVEN.
(Das Kliven ist für ungeübte die eigentliche Schwierigkeit. Man drückt den Teig in der hohlen Handfläche flach auf.
den Tisch, und dreht in kreisender Bewegung nach innen. Die Kugel sollte sich langsam unten zusammen ziehen, und.
oben sollte eine Spannung sein).
Die Kugeln mit genügend Abstand auf ein Blech mit einem melierten Tuch geben, und bei 35° - 40° C im Backofen.
gehen lassen. (doppelte Größe).
Nach dem Gehen in einer heißen Fritöse (175° C) beidseitig ausbacken. Es sollte ein weißer Ring entstehen.
Heraus nehmen, und sofort in Zimtzucker wälzen.
Als Füllung kann man Aprikosenmarmelade, oder Himbeer-Johannisbermarmelade nehmen.
Zum Füllen gibt es spezielle Tüllen für Spritzbeutel.
Biskuitmasse für Kirschkuchen.
2 Eier, 100 gr. Zucker, 120 gr. Mehl, etwas flüssige Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eier mit Zucker aufschlagen, erst Mehl, dann die Margarine unterziehen.
Vorher einen dünnen (gebackenen) Mürbteigboden mit Marmelade bestreichen, und in die Backform legen.
Die Kirschen darauf, und mit obiger Masse abdecken.
Backen bei 175° C.
1 Lt Wasser, 700 gr. Mehl, 300 gr. Butter, 14 Eier.
oder: 1/4 Lt Wasser, 175 gr. Mehl, 75 gr. Butter, 4 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wasser mit Butter kochen, und sofort und schnell das Mehl mit einem Kochlöffel einrühren. "Abbrennen", bis sich.
die Masse vom Topf löst. (also nicht mehr im Topf klebt).
Abkühlen lassen, und noch unter die WARME Masse nach und nach die Eier rühren.
Mit der Sterntülle kleine Rosetten auf ein gefettetes Blech spritzen. (Platz zum Aufgehen lassen).
Bei 175° C mit DAMPF ausbacken.
Für Süßspeisen mit Sahne, Pudding oder Cremes füllen.
Für Käsebuffel mit Quark, Gervais, oder sonstiger Käsemasse füllen.
1/2 Brandteig und 1/2 Kartoffel (Krokettenmasse), ergibt zusammen eine Dauphinmasse.
Mit einem Kaffeelöffel abstechen und in der Fritöse ausbacken. (Super Kartoffelbeilage).
Man kann auch noch geriebenen Käse (Tomatenmark, oder Kräuter) unter die Dauphinmasse geben.
1,8 Kg Mehl, 100 gr. Hefe, 40 gr. Salz, 4 Eigelb, 8 Eier, 300 gr. Zucker, 200 gr. Butter, Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wie Hefeteig: Ansatz mit 1/3 Mehl, Hefe und Milch - gehen lassen. Restliche Zutaten beigeben und verkneten.
Gehen lassen. Portionieren (40-50 gr.) und Kliven (s. Berliner), in gebutterte Briochförmchen geben, und noch.
kleine Teigkügelchen aufsetzen. Mit Eigelb und Wasser bepinseln und ausbacken.
25 Eigelb, 12 Eiweiß, 400 gr. Zucker, 100 gr. Mehl, 350 gr. Mandeln, 200 gr. Brot, 100 gr. Orangeart, 50 gr. Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker aufschlagen, Eiweiß mit 2/3 Zucker aufschlagen, Eiweiß unter Eigelb geben, restliche Zutaten.
Masse in gebutterte Kuchenform geben und bei 175° C ausbacken.
2 Eier, 140 gr. Zucker, 500 gr. Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Zur Füllung und zum Einstreichen von Torten und Kuchen und Kapseln.
Eier mit Zucker warm und kalt schlagen - Butter schaumig rühren - Eimasse unter Butter ziehen.
Achtung: Muß GLEICHE Temperatur haben, sonst gerinnt es.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und Sie können jede Art von Geschmacksrichtung hinzu fügen.
Paste von Nüssen, Mandeln, Nougat, oder Schokolade, Kouvertüre, Marzipan, Kirschwasser, Maraschino,
auch Fruchtmark oder Marmeladen jeglicher Art.
Da die französische Buttercreme sehr fett ist, können Sie auch eine deutsche Buttercreme daraus machen.
Dazu machen Sie GLEICHE Menge (1 : 1) Vanillepudding dazu. Pudding unter Buttercreme.
Auch hier ist auf GLEICHE Temperatur zu achten!
500 gr. Mehl, 200 gr. Staubzucker, 250 gr. Butter, 1 Ei, 1 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit der Hand: Aus Mehl einen Kreis auf dem Tisch bilden. Zucker in die Mitte - dazu weiche Butter und die Eier.
Erst Zucker mit Eier und Butter verkneten, dann von Außen möglichst schnell das Mehl unterkneten.
Mit der Maschine: Erst Butter verrühren, dann Zucker und Eier zugeben, und zum Schluß das Mehl.
Nach dem Mehl so kurz wie möglich kneten lassen.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und geeignet für WEIHNACHTSGEBÄCK oder TEEGEBÄCK.
Ausrollen, ausstechen oder zurechtschneiden - mit Eigelb und Wasser bestreichen - Mandeln, Nüsse oder.
Hagelzucker darauf, ausbacken. Oder nach dem Backen mit Marmelade oder Cremes (Canache) zusammen setzen.
Für "Schwarzweißgebäck" können Sie auch Kakao unterkneten.
1 Kg Mehl, 1 Kg Ziehmargarine, Wasser.
Herstellung (Schwierigkeit 3)
Zur Ziehmargarine ungefär 50 gr. des Mehles geben, weich kneten, und einen Zigel formen.
Aus dem Mehl, mit etwas Salz und dem Wasser einen zähen Teig in Kugelform kneten (wie Hefeteig).
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Teigkugel über Kreuz einschneiden und auseinander ziehen - ausrollen. Es soll ein Kreuz entstehen.
In die Mitte des Teigkreuzes den Butterzigel legen und rund herum von allen 4 Seiten einschlagen.
Diesen im Teig eingeschlossenen Ziegel (Rechteck) nun ausrollen auf ca. 2 cm Dicke.
Immer in Rechteckform!
Dann zur einfachen Tour zusammen schlagen (Wie ein Brief), damit 3 Schichten entstehen.
Wieder zum Rechteck ausrollen und eine doppelte Tour geben.
Von rechts und links in die Mitte, und dann nochmals übereinander. Damit 4 Schichten entstehen.
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Dann den gleichen Vorgang widerholen: 1 einfache Tour und eine doppelte Tour.
1 St. im Kühlschrank ruhen lassen.
Danach kann der Teig verarbeitet werden.
Der Teig darf NICHT zusammengeknetet werden wie ein Mürbteig, sondern immer aufeinander legen,
damit die Schichten erhalten bleiben.
Ein richtiger Blätterteig hat immer 144 Schichten.
Für Pasteten, Fleurons, Käsestangen, Teilchen, auch für die Küche um Fleischteile darin auszubacken.
Filet Welington z.B.
Bayerische Creme (20 - 25 St.)
1 lt. Milch, 8 Eigelb, 250 gr. Zucker, Vanille - 1 lt. Sahne, 14 Blatt Gelatine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Milch mit Eigelb, Zucker, Vanille und Gelatine kochen. Kalt stellen und ab und zu umrühren. Sahne schlagen.
Jetzt müssen Sie nur den richtigen Zeitpunkt erwischen, wann Sie die Sahne unter die Eigelbmasse ziehen.
Die Eigelbmasse sollte kalt sein (35° C), aber die Gelatine darf noch nicht stocken.
Da die Körpertemperatur 36° C hat, können Sie das leicht an der Unterlippe testen. Fühlt die Masse sich kalt an,
ist sie unter 36° C und Sie können die Sahne unterziehen.
Dann schnell in die Förmchen füllen und kalt stellen.
Stürzen und ausgarnieren.
Tip: Die Förmchen sollten mit kaltem Wasser ausgespült sein. Dann löst sich die Kreme besser heraus.
500 gr. Sahne, 100 gr. Staubzucker, Vanille - 600 gr. Kouvertüre (60-40)
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Einfach die Sahne, Zucker, Vanille und grob zusammen geschnittene Couvertüre langsam erhitzen und unter.
rühren zum kochen bringen.
(Man kann auch einen Schuß Rum oder Cognac dazu geben)
Warm verarbeiten, zum Aufbewahren kalt stellen.
Dient als Füllung für bestimmte Kuchen (Schokoladenkuchen). Auch für Pralinen und Weihnachtsgebäck bestens.
10 Eigelb, 10 Eiweiß, 250 gr. Zucker - 160 gr. Mehl, 100 gr. Mondamin, 160 gr. flüssige Butter.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig - Eiweißmasse unter Eigelbmasse - Mehl.
und Mondamin untermelieren, zum Schluß das flüssige Fett hinzu geben.
Auf Backpapier runde dünne (1 cm.) Böden aufstreichen (oder Kapsel) und bei 175° C ausbacken.
Füllung und Einstreichen - Cremes nach belieben.
5 lt. Milch, 1 Kg Zucker, 4 Bl. Gelatine, Vanille.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Alles zusammen aufkochen und kalt stellen.
In Eismaschine geben und rühren lassen.
Eis ohne Eismaschine - s. Parfait.
Teig: 650 gr. Butter, 450 gr. Staubzucker, 5 Eier, 1 Eigelb, 1,5 Kg. Mehl, 0,5 lt. Milch,
Karamel: 750 gr. Zucker schmelzen (karamelisieren (helle bräune)), mit 400 gr. Sahne abschrecken.
500 gr. Marzipan (Persipan) mit 200 gr. Milch geschmeidig kneten.
300 gr. Zucker, 250 gr. Brösel, 600 gr. - Walnüsse.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Den Teig wie Mürbteig erstellen - kalt stellen.
Marzipan unter Karamel, dazu Brösel und Zucker, umrühren.
In die mit Teig ausgelegte Form (flach conisch) füllen, Walnüsse darauf geben, mit Teig abdecken.
Bei 175° C ausbacken - mit Puderzucker bestäuben.
(4 Kapseln) Esterhazy.
1 Kg. Marzipan (Persipan), 600 gr. Staubzucker, 0,5 Lt Eiweiß - 1 lt. Eiweiß, 800 gr. Zucker, 600 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Marzipan mit Staubzucker und Eiweiß glattrühren.
Eiweiß und Zucker aufschlagen, unter Marzipanmasse ziehen. Mehl untermelieren.
Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche streichen (1 cm dick), und bei 175° C ausbacken.
In gleichmäßig Streifen Schneiden (10 - 15 cm breit) und mit Canachecreme zusammensetzen.
Einstreichen mit Buttercreme.
1250 gr. Margarine, 750 gr. Zucker, 1800 gr. Eier, 2500 gr. Mehl, 1250 gr. Früchte (Orangeart,
Zitronat, Rosinen, Korinten), 400 gr. 1/4 lt. Milch, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine mit Zucker schaumig, abwechselnd Eier, Mehl, Milch und Backpulver unterrühren.
Zum Schluß die Früchte darunter.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenformen füllen, bei 175° C ausbacken.
Tip: Den Früchten vorher etwas vom Mehl zufügen und vermengen. Das verhindert beim Backen das Absinken.
der Früchte auf den Boden.
400 gr. Butter, 400 gr. Sahne, 250 gr. Glykose, 800gr. Zucker, 1000 gr. gehobelte Mandeln.
Herstellung (Schwierigkeit 3)
Zucker mit Butter schmelzen, mit Glykose und Sahne ablöschen, die Mandeln dazu geben und verrühren.
Auf gefettetes Blech dünne runde Plätzchen auftragen. Einen runden Ausstecher aus Metall zu Hilfe nehmen.
Im Ofen bei 175° C kurz ausbacken.
Heraus nehmen, vom Blech mit Spartel lösen, erkalten lassen.
Die flache untere Seite in flüssige Kouvertüre tauchen, auf Gitter zum erkalten legen.
Auch als Weihnachtsgebäck geeignet.
1,3 Kg Staubzucker, 1,3 Kg Margarine, 1,3 Kg Mehl, 150 gr. Mondamin, 1 Lt Eier, 1/8 Lt Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine und Zucker schaumig, abwechselnd Mehl, Mondamin, Eier und Rum zugeben.
In gefettete Gugelhupf Form füllen, und im Ofen ausbacken.
200 gr. Butter, 8 Eigelb, 100 gr. Marzipan, 8 Eiweiß, 200 gr. Zucker, 80 gr. Mandelsplitter, 80 gr. Kouvertüre,
125 gr. Mehl, 125 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb und Marzipan schaumig, Butter und 1/3 Zucker schaumig, Eiweiß und 2/3 des Zuckers zu Schnee.
Marzipanmasse und Buttermasse zusammen, dann Eischnee darunter, danach Mandelsplitter,
grob geraspelte Kouvertüre, Mehl und Mondamin untermelieren.
In gefettete chonische Backform geben und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Erkalten stürzen, und mit heißer Aprikosenmarmelade einstreichen. Ausgarnieren nach Belieben.
5 Kg. Äpfel in grobe Schnitzen (1/4 - 1/8), 0,5 Lt Weißwein, 500 gr. Zucker, 250 gr. Butter, Zimt,
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Äpfel in Weißwein mit Zucker und Butter auf den Punkt (Bißfest) dämpfen, Zimt und Vanillezucker zugeben,
mit angerührtem Mondamin (mit etwas Wasser) abbinden. Kalt stellen.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eine gefettete Kuchenform (Springform) mit Mürbteig auslegen, auf den Boden etwas Brösel streuen (Isolation)
mit den geschmorten Äpfeln - ca, 1 cm unter dem Rand einfüllen, den Mürbteigrand nach innen einschlagen,
mit Eigelb und Wasser bepinseln, und mit Mürbteig abdecken. Oben auch wieder mit Eigelb und Wasser bepinseln,
mit einer Gabel einstechen, und Rillen aufzeichnen.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
500 gr. Mehl, 30 gr. Hefe, 80 gr. Zucker, 80 gr. Margarine, 10 gr. Salz, 1 Ei, 0,25 Lt Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Ansatz von lauwarmer Milch, 1/3 Mehl und Hefe erstellen. gehen lassen. Restliche Zutaten beigeben, und.
kräftig durchkneten. Wieder gehen lassen. Gewünschte Formen erstellen und zum dritten mal gehen lassen.
Mit Eigelb bepinseln, und bei 175° C ausbacken.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, aus dem Sie so gut wie alle Hefekuchen - Sorten herstellen können.
Streuselkuchen, Butterkuchen, Zuckerkuchen, Mandelkuchen (Binenstich), Hefezopf, Frühstückskuchen, und.
natürlich auch Hefeteilchen wie Schnecken mit Rosinen - Nüssen, oder Mohn . usw.
25 Eigelb, 17 Eiweiß, 400 gr. Zucker, 200 gr. Mehl, 250 gr. Mandeln, 200 gr. Brösel, 50 gr. Rum, 50 gr. Glykose.
Crememasse: 1 Lt Weißwein, 200 gr. Zucker, 4 Eigelb, 100 gr. Cremepulver. (Kochen, abbinden)
500 gr. Marzipan mit erkalteter Crememasse glatt rühren.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, - Eiweiß unter Eigelbmasse heben, restliche.
Auf Backpapier runde, 1 cm. dicke Tortenböden streichen (oder Kapsel) und bei 175° C im Ofen ausbacken.
Es sollten mindestens 18 Böden entstehen. (6 Böden pro Torte).
Wenn Sie die Masse halbieren oder viertel, dann - zur Sicherheit - im Verhältnis 1 - 2 Eier mehr nehmen.
(Kleinere Massen schlagen sich nicht so schaumig).
Je 6 erkaltete Böden mit der Cremenmasse zusammen setzen, mit Buttercreme einstreichen, und Marzipan überziehen.
(Marzipanüberzug muß nicht unbedingt sein).
Ausgarnieren und kalt stellen.
Ist zwar aufwendig, doch zählt diese Torte zu meinen Favoriten. ;- )))
6 Eiweiß, 360 gr. Staubzucker, 500 gr. Mehl, etwas (50 - 100 gr.) Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen. Mehl und Milch vorsichtig unterheben.
Mit einer dünnen Lochtülle Streifen von 20 cm auf ein gefettetes Blech dressieren (spritzen),
bei schwacher Hitze (150° C) backen.
Aus dem Ofen nehmen, und vom Blech lösen (auf dem warmen Blech liegen lassen).
Die Streifen einzeln abnehmen, und über einen (mit Oel) gefetteten Kochlöffel Stiel rollen (Spirale). Abziehen.
Info: Die Masse ist nach dem Backen noch FORMBAR. Nach dem Erkalten wird sie hart und knusprig.
Darum müssen die Streifen noch WARM um den Kochlöffelstiel gewickelt werden. Dort erkalten sie und werden fest. Abziehen und auf die Seite legen.
Sie können auch andere Formen aufspritzen (z. B. Herzen).
4 Ischler Kapsel.
48 Eier (1/2 + 1/2), 1100 gr. Zucker, 50 gr. Glykose, 750 gr. Mehl, 700 gr. ger. Nüsse, 150 gr. Brösel, 300 gr.
Butter, Zimt, Couleur, Kirschwasser.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eigelb mit 1/3 Zucker schaumig - Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, Mehl, Zimt, Nüsse und Brösel nach und.
nach untermelieren, zum Schluß Glykose, Couleur, Kirschwasser und flüssige Butter unterziehen.
Masse auf mit Packpapier ausgelegte Bleche streichen (1 cm. dick), und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen die Kapsel vom Backpapier lösen, in gleiche Streifen von (10 - 15 cm) schneiden, und mit.
beliebiger Creme (Kirschwasser oder Nuß) schichtweise zusammen setzen und Einstreichen.
(Mit Marzipan überziehen).
20 Joghurt, 20 Blatt Gelatine, 10 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, etwas ausdrücken, danach in ein Gefäß geben und im heißen Wasserbad.
Geschlagenes Eiweiß unter Joghurt ziehen, und flüssige Gelatine schnell und kräftig unterrühren.
Sofort in Förmchen abfüllen.
Es kann nach belieben auch Zucker (im Eiweiß) und/oder Zitronensaft - Orangensaft.
(oder andere Geschmacksrichtungen - Kiwi - Mango) hinzugefügt werden.
Kalt stellen, stürzen und ausgarnieren.
Geeignet als Dessert mit Früchten.
500 gr. Magerquark, 300 gr. Zucker, 1/2 lt. Sahne, 4 Eier, Zitronensaft, 10 - 12 Blatt Gelatine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Vorbereitung: Auf einem Kuchenblech - Mürbteigboden mit Marmelade bestreichen, und einen dünnen.
Biscuitboden darauf legen. Tortenring darum legen. (Es geht auch eine Springform).
Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, etwas ausdrücken, danach in ein Gefäß geben und im heißen Wasserbad.
Quark, Zucker, Zitronensaft und Eier verrühren, geschl. Sahne Unterziehen.
Schnell und kräftig mit dem Schneebesen die flüssige Gelatine unterrühren.
In die vorbereitete Springform (Tortenring) füllen.
Einen weiteren dünnen Biskuitboden in 16 Stücke einteilen (schneiden) und oben auf legen.
In den Kühlschrank geben.
Am nächsten Tag aus dem Ring scheiden (der Springform schneiden) und mit Puderzucker bestreuen.
Etwas aufwendig aber sehr gut.
Die Füllmasse (Quarkmasse) können Sie auch (in Geschmacksvarianten) als Sturzcreme für ein Dessert verwenden.
10 Eier, 500 gr. Zucker, 500 gr. gem. Mandeln.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Eier mit Zucker schaumig, Mandeln unterziehen.
Mit Lochtülle auf runde (oder Sterne) Plättchen von Buttermürbteig (oder Oblaten) dressieren (spritzen).
Bei 175° C Ausbacken.
Andere Möglichkeit: Ein Backblech mit Buttermürbteig auslegen, und Mandelmasse aufstreichen.
Nach dem Backen (noch warm) in Ecken oder Rauten schneiden.
8 Brötchen, 150 gr. Mehl, 6 Eier, 100 gr. Zucker, Nelken, Zimt, 1 Kg Kirschen.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schlagen, Eigelb mit Brötchen mischen, ein wenig Milch und Kirschen (abgetropft oder frische)
dazu, geschlagenes Eiweiß unterziehen. Mehl, Nelken und Zimt unterziehen.
In ein gefettetes Backblech (zusätzlich mit Brösel bestreuen) füllen, im Ofen bei 175° C ausbacken.
7 Eier, 150 gr. Zucker, 110 gr. Mehl, 40 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl und Mondamin gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
Kapsel zum rollen.
7 Eier, 100 gr. Zucker, 100 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
7 Eier, 150 gr. Zucker, 90 gr. Mehl, 35 gr. Mondamin, 35 gr. Kakao.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker schaumig, Mehl, Kakao und Mondamin gut untermelieren.
Dünn (1 cm.) auf ein mit Packpapier belegtes Blech streichen.
Bei 175° C ausbacken.
750 gr. Speisequark, 500 gr. Zucker, 50 gr. Mondamin, 5 Eier, 100 gr. Margarine, 0,3 Lt Milch, etwas Zitronensaft.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Quark in einen Kessel (Schüssel) Zucker und Mondamin mischen (damit das Mondamin nicht klumpt),
in den Quark rühren, dann Eier, flüssige Margarine, Milch und Zitrone zugeben. Kräftig verrühren.
Kuchenform (oder Springform) mit Mürbteig auslegen, und Quarkmasse einfüllen.
Den Mürbteig über der Quarkmasse abschneiden und entfernen.
Backen im Ofen bei 175° C.
Achtung: Nach ca. 10 - 15 Minuten (wenn die Quarkmasse im Ofen oben eine Haut gezogen hat),
mit einem kleinen scharfen Messer diese Haut (zwischen Mürbteigrand und Quarkmasse) einschneiden.
Dieses dient dazu, daß die Quarkmasse gut aufgehen kann, und nicht wild reißt.
Nach 75 - 90 Minuten heraus nehmen (die Quarkmasse sollte über der Kuchenform sein).
Warten, bis sich die Quarkmasse gesetzt hat, und dann noch warm auf ein Gitter stürzen und in der Form erkalten lassen.
Form entfernen und auf Kuchenplatte stürzen.
Variationen: Es können auch Streusel, oder Apfelschnitzen vor dem Bachen aufgestreut/gelegt werden.
Zählt auch zu meinen Favoriten.
Für Kuppeltorten brauchen Sie Biscuitböden (eine Kapsel ist auch möglich).
Dann brauchen Sie eine entsprechend halbRUNDE Schüssel.
Ein Boden kommt in die Schüssel (als Deckel) und mit einem Boden wird das Ganze später abgeschlossen (als Boden).
Die Füllung können Sie nach belieben erstellen:
Aus Biscuitresten (auch Mürbteig) versch. Farben und Sorten)), Früchten (auch frische), Marzipan mit Kirschwasser.
oder Maraschino geschmeidig gearbeitet, Kouvertürraspel, geh. Nüsse, Mandeln, Nougart, Krokant, usw.
Das Ganze mit FRANZÜSISCHER Buttercreme vermischen (welche die BINDUNG gibt) und in die.
Abdecken, kalt stellen. Am nächsten Tag auf Platte stürzen und mit Creme einstreichen oder mit Marzipan und.
Richtig ist ein runder Kupferkessel - aber ein Kochtopf oder Wok geht auch.
Zucker mit etwas Butter karamelisieren. (Hellbraun). Gehobelte Mandeln zugeben, umrühren mit einem Holzlöffel,
und wenn die gewünschte Farbe (Bräune) erreicht ist, schnell auf eine gefettete Marmorplatte giesen.
Kann vor dem Erkalten ausgerollt und in entsprechende Stücke (Ecken oder Rauten) geschnitten werden.
Karamel für Zuckerschaustücke.
1 Kg Zucker, 600 gr. Wasser, (aufkochen und abschäumen) 200 gr. Glykose, (abschäumen)
kochen bis 180° R = 148 ° C.
30 Tropfen Weinsteinsäure, 200 gr. Maistraubenzucker.
Herstellung: Nur für Profis.
Für gezogenen-, geblasenen- und gegossenen Zucker.
Torte meiner Gesellenprüfung:
Osterhase geblasener Zucker, Ohren und Osterglocken gezogener Zucker.
Verbrennungsgefahr! Der Zucker ist heißer als kochendes Wasser, und er KLEBT auf der Haut.
Sie können den heißen Zucker nicht abwischen wie kochendes Wasser, sonst reißen Sie sich die ganze Haut mit ab!
Vorbereitung: Auf eine gefettete Marmorplatte wird mit Bandeisen die gewünschte Form ausgelegt.
Das Bandeisen außen mit "Mürbteig" fixieren - auch damit der flüssige Zucker nicht unter dem Bandeisen heraus läuft.
Hat der Zucker die richtige Temperatur erreicht, die gewünschte Lebensmittelfarbe dazu geben, und in das Bandeisen füllen.
Übrigens ist das der gleiche Zucker, aus dem die Zuckerstangen, Lutscher und kandierten Äpfel (Kirmes) hergestellt werden.
(Einfach den entsprechenden Geschmacksstof (grün Pfefferminc - rot Himbeer)
in Essenc hinzu fügen, und in die entsprechende Form füllen).
Der auf Temperatur gebrachte Zucker wird auf eine mit Oel eingefettete Marmorplatte gegossen.
Jetzt kann man die gewünschte Lebensmittelfarbe tropfenweise zusetzen, und dann mit einer Palette von Außen nach.
Innen so lange einschlagen (Tablieren), bis man den Zucker mit den geölten Händen anfassen kann.
Dann den Zucker immer auseinander ziehen und zusammen schlagen. So wird er glänzend und geschmeidig.
Unter einer Infrarotlampe legt man den gezogenen Zucker zum warm halten auf ein Haarsieb (Aus Pferdeschwanzhaar).
Jetzt kann der Zucker nach belieben in die gewünschte Form (Blatt) gezogen werden, und die einzelnen Blätter.
später zur Blume zusammengesetzt werden.
Dazu wird der gezogene Zucker wie Oben verwendet.
Man braucht dazu ein "Blasebalg". Einen Gummibal mit einem Schlauch, und am Ende eine Holzspitze mit Loch.
Die Holzspitze wird etwas eingeölt, und die gewünschte Zuckermenge in Kugelform aufgesetzt.
Durch das Drücken des Gummiballs wird nun Luft in die Zuckerkugel geblasen. Man muß eben darauf achten,
daß der Luftdruck gleichmäßig verteilt wird, und in der.
Zuckerkugel keine Schwacjhstellen entstehen.
Langsam - gefühlvoll - die Luft hinein blasen, und mit der anderen Hand die Zuckerkugel unter der Infrarotlampe formen.
Ein paar Schaustücke:
Gegossen, gezogen und geblasen.
Die Zuckertemperaturen sind:
Schwacher Faden, Langer Faden - Schwacher Flug, Kettenflug - Bruch, Karamel - Couleur.
1 Lt Wasser und 1700 gr. Zucker kochen und abschäumen. (ergibt 32° Bome - mit der Zuckerwage)
Mit Leuterzucker können Sie kandierte Früchte selbst herstellen.
(je nach Größe "Wochenlang" in Leuterzucker einlegen).
Kann auch zum süßen und zum tränken von Tortenböden verwendet werden.
7 Eier, 250 gr. Zucker, 250 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schlagen, Eigelb unterziehen, Mehl unterziehen.
Auf ein Blech mit Backpapier die Masse mit einer großen Lochtülle in Streifen aufspritzen.
Mit Puderzucker bestäuben, und bei 150° C ausbacken.
Luzerner Cake (8 St.)
23 Eiweiß, 350 gr. Zucker, 750 gr. Marzipan, 400 gr. Butter, 23 Eigelb, 750 gr. Haselnüsse, 450 gr. Mehl, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Marzipan mit Butter und Eigelb schaumig, Eiweiß unter Marzipanmasse, zum Schluß
Nüsse, Mehl und Backpulver untermelieren.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° C ausbacken.
Lebkuchen (a 60 gr. - 42 St.)
300 gr. Mandeln gem., 300 gr. Haselnüsse gem., 350 gr. Eiweiß, 900 gr. Zucker, 350 gr. Mehl, 100 gr.
Orangeart, 100 gr. Zitronat, 8 gr. Armonium (oder Backpulver), 1 gr. Nelken - Kardamon, 1 gr. Muskat, 6 gr.
Zimt, ger. Zitronenschale von 2 Zitronen.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Wie Mürbteig alles zusammen kneten.
Ausrollen auf 1 - 1,5 cm Dicke, und die gewünschte Form ausstechen oder ausschneiden.
Auf einem Blech mit Backpapier ausbacken bei 175° C.
Die Teilchen können mit Couvertüre oder Zuckerglasur überzogen werden.
900 gr. Mehl, 250 gr. Haselnüsse, 600 gr. Butter, 300 gr. Staubzucker, 3 Eier, 3 Eigelb, Zimt, Nelken,
Muskat, ger. Zitronenschale, 50 gr. Kakao.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Wie Mürbteig alles zusammen kneten. Kalt stellen.
Sehr gut geeignet für Weihnachtsgebäck - zusammengesetzt mit Marmelade oder Canache.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Linzerteig auf ca. 1 cm. ausrollen, und 2 runde Böden ausstechen (mit Tortenring).
Beide Böden dünn mit Himbeer-Johannisbeermarmelade zusammen setzen und auf ein gefettetes Backblech legen.
Nochmals dünn Marmelade oben auf streichen.
Rest des Teiges ausrollen und ca. 2 cm. breite Streifen schneiden. Diese Streifen in Abständen von 2 cm.
auf die Torte legen. Dann nochmals entgegengesetzt, so daß die Marmelade als Rauten zu sehen ist.
Als Rand den Teig in eine dünne Rolle formen, und oben - außen herum legen.
Mit den Zacken einer Eßgabel festdrücken.
Im Backofen bei 175° C ausbacken.
Monte Carlo Torte.
600 gr. Marzipan, 150 gr. Staubzucker, 5 Eier, 8 Eigelb, 90 gr. Mehl, 180 gr. flüssige Butter, Salz, ger. Zitronenschale.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Marzipan mit Eigelb schaumig. Eier mit Puderzucker schaumig. Eiermasse unter Marzipan heben. Mehl mit Salz.
und Zitrone untermelieren. Flüssige Butter unterheben.
In gefettete Kuchenform füllen und bei 175° C ausbacken.
4 Kg. Mehl, 2 Kg. Zucker, 2,5 Kg. Margarine, ca. 0,5 lt. Milch, 3 Eigelb, etwas Armonium.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit der Hand: Aus Mehl einen Kreis auf dem Tisch bilden. Zucker in die Mitte - dazu weiche Butter und die Eier.
Erst Zucker mit Eier und Butter verkneten, dann von Außen möglichst schnell das Mehl unterkneten.
Mit der Maschine: Erst Butter verrühren, dann Zucker und Eier zugeben, und zum Schluß das Mehl.
Nach dem Mehl so kurz wie möglich kneten lassen.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, geeignet für alle Kuchen, die in Mürbteig ausgebacken werden (wie Käsekuchen).
Daraus sind auch die Mürbteigböden zu erstellen, die als Isolation unter Biscuittorten gegeben werden.
Auch für einfache Plätzchen geeignet. Doch nicht so gut wie der Buttermürbteig.
250 gr. Butter, 150 gr. Zucker, 500 gr. Marzipan, 4 Eier, 50 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker schaumig, 2 Eier mit Marzipan , Massen zusammen rühren, 2 Eier zur Masse geben,
und zum Schluß das Mondamin unter mellieren.
Masse in mit Mürbteig ausgelegte Förmchen spritzen.
Im Ofen bei 175° ausbacken.
150 gr. Mehl, 150 gr. Mondamin, 150 gr. Zucker, 75 gr. Wasser, 400 gr. Eiweiß, 10 Eigelb.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit 1/3 Zucker und Wasser aufschlagen, Eiweiß und 2/3 Zucker schaumig, Mondamin der Eigelbmasse.
unterziehen, dann Eischnee und Mehl unterziehen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech - mit Lochtülle in Halbkugel dressieren.
Bei 175° ausbacken.
Zwei Halbkugeln mit Nougartmasse füllen und zusammen setzen.
Bei einer Halbkugel die "Spitze" abschneiten - damit die Kugel stehen bleibt.
Mit Couvertüre oder Fettglasur überziehen.
900 gr. Zucker, 450 gr. ger. Maneln, 12 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Die Mandeln unterziehen.
Ein Blech mit Mandelmürbteig auslegen und anbacken.
Dann mit roter Marmelade bestreichen, und oben stehende Masse aufstreichen.
Bei 175° ausbacken.
Noch warm die Schnitten in gewünschter Größe ausschneiden.
8 Eiweiß, 500 gr. Zucker.
Herstellung (Schwierigkeit 2)
Eiweiß mit Zucker schaumig schlagen. Mit Sterntülle auf ein Blech mit Backpapier in gewünschter Form dressieren.
Im "kalten" Ofen bei ca. 100° C anbacken, dann zurück auf ca. 90° C ausbacken (mehr trocknen).
Die Meringen sollten WEIß bleiben.
In der Konditorei läßt man sie über Nacht im Backofen.
Wird heute nur noch selten gefragt. Ab und zu in Eisbechern zu finden.
Mouse au Chocolat (ca. 30 Port.)
600 gr. Kouvertüre, 200 gr. Zucker, 300 gr. Eiweiß, 1 lt. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Kouvertüre schmelzen bei 36° C. Sahne schalgen, Eiweiß mit Zucker schaumig.
Unter die Eiweißmasse die flüssige Couvertüre unterziehen. Dann schnell die geschlagene Sahne unterziehen.
Es kann etwas Rum, Amaretto oder Cognac als Geschmacksgebung hinzu gegeben werden.
Sofort in die gewünschten Förmchen - oder Schüssel abfüllen - kalt stellen.
Diese Runden Nocken sticht man aus der Schüssel mit einem Eßlöffel aus, der kurz in warmes Wasser getaucht wird.
Dazu Vanillesauce und Himbeeren (oder Anderes).
Teig: - 1,5 Kg Mehl, 80 gr. Hefe, 140 gr. Zucker, 30 gr. Salz, Zitronenschale ger., Vanille, 3 Eßlöffel Rum,
5 Eier, 840 gr. Butter, Milch.
Füllung: - 750 gr. gem. Haselnüsse, 375 gr. Zucker, 375 gr. Brösel, Zimt, Zitrone, Vanille, Milch.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Teig wie Hefeteig, dann kalt stellen. - Füllung trocken (streichfähig) halten.
Teig ausrollen - ca. 0,5 cm - und gleichmäßig Dreiecken heraus schneiden.
Auf jedes Dreieck ca. ein Eßlöffel Nußmasse geben, den Rand mit Eigelb und Wasser einstreichen.
Von der breiten Seite zur Spitze zusammen rollen, und in Hörnchen formen.
Auf ein gefettetes Blech geben, mit Eigelb bestreichen, gehen lassen (wie Hefeteig), und bei 175° C ausbacken.
8 Eigelb, 8 Eiweiß, 250 gr. Zucker, 120 gr. Mehl, 100 gr. Wasser mit 100 gr. Glykose, 500 gr. gem. Haselnüsse.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eigelb mit Wasser, Glykose und 1/3 Zucker schaumig, Eiweiß mit 2/3 Zucker schaumig, Eiweiß zu Eigelbmasse.
und Mehl und Haselnüsse unterziehen.
In Backform geben, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen mit heiser Aprikosenconfitüre überziehen und nach belieben ausgarnieren.
7 Eier, 250 gr. Zucker, 350 gr. Mehl, 100 gr. Margarine flüssig.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier mit Zucker schaumig schlagen, Mehl untermelieren, flüssige Margarine unterziehen.
In die Form für Osterlämmer füllen. (Es kann auch jede beliebige feuerfeste Backform (auch kleine Förmchen)
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
Aus der Form nehmen, mit Puderzucker bestäuben.
12 Eier, 300 gr. Zucker, 150 gr. Mehl, 100 gr. Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine schaumig rühren. Eier mit Zucker warm und kalt schlagen. Eimasse unter Margarine heben, Mehl untermelieren.
Auf ein Blech mit Backpapier flache Kreise von 10 - 15 cm Durchmesser streichen.
Bei 175° ausbacken.
Vom Backpapier entfernen.
Eine Hälfte mit geschl. Sahne und Erdbeeren, oder beliebiger Creme und Früchte füllen, die andere Hälfte überschlagen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Info: Das ist eine Biscuitmasse, die nach dem Backen noch zu biegen ist, ohne daß sie bricht.
(Wie Kapsel zum rollen)
600 gr. Margarine, 450 gr. Zucker, 3 gestr. Eßlöffel Vanillezucker, 9 Eier, 450 gr. Mondamin, 750 gr. Mehl,
6 gestr. Teelöffel Backpulver, 9 Eßlöffel Dosenmilch, 150 gr. grob gehackte Mandeln, 450 gr. Schokoladenplätzchen,
300 gr. Belegkirschen, etwas Bittermandelöl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Margarine mit Zucker schaumig schlagen. Eier, Mondamin und Mehl abwechselnd unterrühren. Restliche Zutaten.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Anbacken mit einem kleinen scharfen Messer die Masse oben der Länge nach einschneiden.
(Damit sie durch das Aufgehen nicht unkontrolliert reißt).
Nach dem Backen mit heißer Aprikosenmarmelade bestreichen, oder mit Puderzucker bestäuben.
1/4 lt. Sahne, 500 gr. Kouvertüre (60-40), Rum.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Mit kleiner Lochtülle rund auf Backpapier spritzen, 2 Halbkugeln zusammenkleben, rund rollen, mit Kouvertüre überziehen.
Parfait (ca. 120 Port.)
1 lt. Wasser, 1,7 Kg Zucker, 20 Eigelb, 4 lt. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wasser mit Zucker aufkochen, etwas abkühlen lassen, noch warm damit die Eigelb schaumig rühren. Eimasse kalt.
rühren, und dann die geschlagene Sahne unterziehen.
In Kastenform abfüllen (und später Scheiben schneiden) oder portionieren in kleine Näpfchen füllen.
Gleich in den Froster bei -20° C einfrieren.
Das ist ein gr.UNDREZEPT, und es können alle Geschmacksrichtungen hinzu gefügt werden:
Fruchtmark, Nuß- oder Nougartpaste, Kakao oder Kouvertüre, Mocca, Mohn, Spirituosen, usw.
Z.B. Fürst Pückler Schnitte - Schichtweise Schokolade, Erdbeer und Vanille.
500 gr. Zucker, 150 gr. Butter, (auf 93° C erhitzen), 1/4 lt. Sahne, 180 gr. Marzipan, 100 gr. Orangeart,
200 gr. geh. Mandeln.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker erhitzen, mit Sahne ablöschen, Marzipan, Orangeart und Mandeln darunter geben und einkochen.
Auf gefettete Marmorplatte aufstreichen, erstarren lassen, schneiden und mit Kouvertüre überziehen.
Pralinen - Schweizer Spitzen.
250 gr. Sahne, 500 gr. Kouvertüre (60 - 40), 150 gr. Kouvertüre (70 - 30), 50 gr. Kirschwasser, 80 gr. Erdnußfett.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Sahne und Kouvertüre schmelzen, Kirschwasser und Erdnußfett hinzu geben.
Auf runde Marzipanplättchen mit Sterntülle spritzen.
3 Eier, 500 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, 50 gr. Orangeart, Pfeffer, Zimt, Nelken, Muskat.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier und Zucker warm und kalt schlagen, Masse unter die Restzutaten geben, und einen Teig machen.
Ausrollen auf ca. 2 cm dicke, Runde "Hütchen" ausstechen, auf ein Blech mit Packpapier geben und bei 175° ausbacken.
250 gr. Butter, 50 gr. Staubzucker, 500 gr. zerl. Milchkouvertüte (40-60) , 125 gr. Maraschino.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Staubzucker schaumig, zerlassene Kouvertüre und Maraschino unterrühren.
Mit Lochtülle rund auf Packpapier dressieren, mit 60 - 40 Kouvertüre überziehen, gehobelte Mandeln auflegen.
800 gr. gezuckertes Rhabarbermus, 800 gr. geschl. Sahne, 400 gr. geschl. Eiweiß, 16 Blatt Gelatine,
200 gr. frischen Rhabarber in kleine Würfel geschnitten.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Rhabarber schälen und schnippeln. mit Zucker und etwas Wasser zu einem Pürre kochen,
durch ein Sieb streichen, erkalten. Geschlagene Sahne unterziehen, geschlagenes Eiweiß unterziehen,
Rhabarberwürfel unterheben, Gelatine zufügen und sofort in Näpfchen oder Gläser abfüllen.
(Gelatine vorher in kaltem Wasser einweichen - ausdrücken und erhitzen)
50 gr. Mondamin, 100 gr. Mehl, 2 Eier, 100 gr. Margarine, Backpulver, 100 gr. Staubzucker.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Fett mit Staubzucker schaumig, nacheinander Mondamin, Backpulver, Mehl und Eier unterrühren.
In gefettete Kuchenform füllen, und bei 175° ausbacken.
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 6 Eier, 400 gr. Mehl, etwas Milch, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Butter und Zucker schaumig, Mehl mit Backpulver abwechselnd mit der Milch und den Eiern unterrühren.
In gefettete Kuchenform füllen, mit Apfelschnitzen belegen, und im Ofen bei 175° ausbacken.
300 gr. Margarine, 300 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, Backpulver, 6 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
10 Eier, 400 gr. Zucker, 400 gr. Mondamin, 300 gr. Margarine.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eiweiß und 2/3 Zucker schaumig, Eigelb und 1/3 Zucker schaumig, zusammen geben, erst flüssiges Fett,
dann Mondamin untermelieren.
In mit Packpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° ausbacken.
1 Kg. Mehl, 600 gr. Zucker, 600 gr. Butter, Vanillezucker.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 1 Kg. Mehl, 6 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Butter und Zucker schaumig rühren, Mehl und Eier abwechselnd hinzu fügen.
Mit Sterntülle oder Lochtülle beliebige formen spritzen, im Ofen bei 175° ausbacken.
Für Weihnachtsgebäck geeignet.
200 gr. Mehl, 50 gr. Hefe, 200 gr. Milch (Ansatz), 400 gr. Mehl, 50 gr. Zucker, 8 Eier, 200 gr. Butter, Salz.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Das st ein weicher Hefeteig, der mit Lochtülle in Ringförmchen (Savarin) gespritzt wird.
Gehen lassen, im Ofen bei 175° C ausbacken.
Diese Ringe Werden in Leuterzucker (1 lt. Wasser, 1,7 Kg Zucker kochen) mit Rum getränkt,
und mit Aprikosenmarmelade glasiert.
Mit Sahne und Früchten garniert.
1 Kg Mehl, 400 gr. Staubzucker, 500 gr. Butter, 2 Eier, 2 Eigelb, 250 gr. ger. Mandeln (oder Nüsse).
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Dafür gibt es den "Fleischwolf" mit Spezialaufsatz für Weihnachtsgebäck.
Stollen - Dresten (Christstollen)
Teig: 1,5 Kg Mehl, 375 gr. Hefe, 1,5 lt. Milch (Ansatz) - 1750 gr. Butter (flüssig), 3 Kg Mehl, 750 gr. Zucker,
75 gr. Salz, Tongasbohnen, Zitronenschale, Muskat, 5 Eigelb.
Früchte: 3 Kg. Rosinn, 400 gr. Zitronat und Orangeart, 500 gr. geh. Mandeln in Rum einweichen.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Teig wie Hefeteig.
Am Besten den Teig über nacht im Kühlschrank gehen lassen (bessere Verarbeitung)
und die Früchte auch über Nacht in Rum marinieren.
Teig ausrollen, Früchte darauf, zusammen klappen. Wieder ausrollen, Früchte rein, und zusammen klappen .
bis alle Früchte im Teig verteilt sind.
Portionieren nach beliebiger Größe, und formen wie Criststollen.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
Noch warm mehrmals mit flüssiger Butter bepinseln, und zum Schluß dick mit Puderzucker bestäuben.
Sollte ein paar Wochen vor Weihnachten gemacht werden.
Sachermasse (3 Torten)
750 gr. Margarine, 675 gr. Zucker, 30 Eier, 150 gr. Mehl, 150 gr. Mondamin, 150 gr. Kakao, 550 gr. ger. Nüsse.
und Mandeln, Zimt, Zitronenschale ger.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Margarine schaumig schlagen, Eier mit Zucker warm und kalt schlagen, Eimasse unter Fett, restliche Zutaten.
In Tortenform bei 175° C ausbacken.
Kann mit Marmelade oder Canache (oder beidem) gefüllt werden. Mit Couvertüre überziehen.
240 gr. Margarine, 500 gr. Marzipan, 5 Eier, 50 gr. Mondamin.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Schaumig rühren, in kleine runde Förmchen füllen, die mit Mürbteig ausgelegt sind.
Im Ofen bei 175° C ausbacken.
(4 Eier, 100 gr. Zcker (warm und kalt) - 650 gr. Mehl dazu = Eimasse) (60-70 gr. Cremepulver,
50 gr. Zucker = Vanillecreme) (150 gr. geschl. Sahne)
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Geschlagene Sahne zusammen mit Eiermasse unter Vanillecreme rühren.
Blech (oder Ring) mit geb. Mürbteiboden auslegen, dünner Wiener Boden darauf, mit Äpfel belegen,
Masse einfüllen und bei 175° C backen.
2 Kg Mehl, 1 Kg. Butter, 1 Kg Staubzucker, Vanille, 6-7 Eier.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Butter und Zucker verrühren, nach und nach Mehl und Eier zugeben.
Ausrollen, und gewünschte Plätzchen ausstechen.
Beliebig mit Füllung zusammen setzen, und/oder überziehen.
Auch für schwarzweiß Gebäck (Einem Teil des Teiges Kakao hinzufügen).
250 gr. Butter, 250 gr. Zucker, 340 gr. Mehl, 40 gr. Mondamin, 7 Eier, 200 gr. Früchte.
(Rosinen Orangeart, Zitronat), Backpulver.,
500 gr. Butter, 500 gr. Zucker, 500 gr. Mehl, 250 gr. Mondamin, 10 Eier, 400 gr. Früchte, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wie Rührmasse: Butter mit Zucker schaumig, Mehl (Mondamin) und Eier abwechselnd dazu geben.
Melierte Früchte zum Schluß unterziehen.
In mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, bei 175° C ausbacken.
Mit Aprikosenmarmelade glasieren oder Puderzucker bestäuben.
400 gr. Marzipan, 30 Eigelb, 30 Eiweiß, 500 gr. Zucker, 450 gr. Mehl, 120 gr. Kakao, Zimt, Nelken,
400 gr. Butter, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Marzipan, Eigelb und Butter schaumig, Eiweiß mit Zucker schaumig, Eiweiß unter Marzipanmasse, kurz Mehl,
Kakao, Zimt, Nelken und Backpulver untermelieren.
In gefettete Kastenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Nach dem Backen füllen und einstreichen mit Canache, und mit Kakao bestäuben.
Zählt zu meinen Favoriten.
14 Eiweiß, 12 Eigelb, 80 gr. Marzipan, 200 gr. Zucker, 30 gr. flüssige Butter, - 80 gr. Kakao,
50 gr. Mehl, 150 gr. Brösel.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eiweiß mit Zucker schaumig, Marzipan mit Eigelb schaumig, restliche Zutaten unterheben.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech dünn (1 cm) aufstreichen und bei 175° C ausbacken.
In 10-15 cm breite Streifen schneiden, und mit beliebiger Creme zusammen setzen. Einstreichen und ausgarnieren.
Wiener Masse (Biscuit) (4 St)
50 Eier, 1750 gr. Zucker, 250 gr. Wasser, 1500 gr. Mehl, 750 gr. Mondamin, 750 gr. Margarine, Backpulver.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Eier, Zucker und Wasser warm und kalt schlagen, flüssiges Fett unter rühren hinzu geben, Mehl,
Mondamin und Backpulver untermellieren.
In gefettete Tortenform füllen, und bei 175° C ausbacken.
Für Torten aller Art. (Kakao oder Nüsse zugabe bei der Masse möglich. Gewicht vom Kakao oder Nüssen.
beim Mehl wegnehmen).
Füllen mit beliebigen Cremes oder Früchten. Einstreichen und ausgarnieren.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Masse von Annanascreme nur mit Wein.
Masse auf Kapsel streichen und rollen.
Mit Creme einstreichen.
750 gr. Mandeln, 750 gr. Staubzucker, 25 gr. Zimt, 7 Eiweiß.
Herstellung: (Schwierigkeit 1)
Ausrollen und Sterne ausstechen, bei 175° C ausbacken.
Mit Eiweißglasur (Eiweiß und Puderzucker zu einem Brei zusammen rühren) überziehen.
1/4 lt. Weißwein, Saft von 2-3 Zitronen, 100 gr. Zucker, 10 Blatt Gelatine, 600 gr. Sahne.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Wein, Saft, Zucker und Gelatine kochen, abkühlen, vor dem Stocken geschl. Sahne unterziehen.
Auch als Füllung für Kapseln geeignet.
10 Eiweiß, 250 gr. Zucker, 300 gr. Mandeln, 20 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 3)
Eiweiß und Zucker schaumig, Mandeln und Mehl untermelierenm. Dünne runde Böden ausbacken.
Zwischen 2 Böden einen Biscuitboden, der stark mit Kirschwasser getränkt wird (Buttercreme mit Kirschwasser)
einsetzen. Mit Kirschwassercreme einstreichen und ausgarnieren.
125 gr. Butter, 225 gr. Zucker, Zitrone, Vanille, - 4,5 Eier, 220 gr. Mehl.
Herstellung: (Schwierigkeit 2)
Blech mit gebackenem Mürbteig auslegen, dünner Biscuitboden darauf, etwas Masse aufstreichen,
Äpfel darauf legen, Rest der Masse darüber, ausbacken.
Nach dem Backen in gewünschte Stücke schneiden.
Zusätzliche Infos und Begriffserklärungen:
Untermelieren Unterheben : Wird NICHT mit einem Schneebesen, sondern mit einem Spartel gemacht.
Nehmen Sie dazu einen breiten Kochlöffel. Es geht darum, das Volumen nicht zu zerstören.
Kouvertüre (auch Blockschokolade) 60-40 oder 70-30 gibt den Kakaobestandteil an. 1. Zahl ist Kakao,
2. Zahl ist Kakaobutter (Fett) Mehr Kakao geht in Bitterschokolade über. Weniger Kakao geht in Vollmilch über.
Zum überziehen wird Kouvertüre temperiert. Das bedeutet: Erst Schmelzen, dann unter rühren fast erkalten,
dann langsam erhitzen auf Körpertemperatur (= 36° C). Nur dann glänzt die Kouvertüre nach dem Abkühlen.
Fettglasur : Wird aus beliebiger Kouvertüre erstellt durch Zugabe von spezialgehärtetem Fett (ohne Wasser).
Palmin war das früher. Das Fett muß weiß, und bei Zimmertemperatur fest sein.
Aprikotur : Oft für Hefeteilchen oder andere Kuchen zu überziehen. Aprikosenmarmelade aufkochen,
und mit einem Pinsel auftragen.
Zuckerglasur : Oft über die Aprikotur. Eiweiß mit Puderzucker verrühren und warm machen (Dicker Brei).
Mit Kuchenpinsel auftragen. Wenn Sie es fester halten auch als Tortenüberzug - mit der Palette aufstreichen.
Marzipan Tortenüberzug : Marzipan "Persipan" wird wie Mürbteig ausgerollt. An Stelle des Mehls nimmt man.
Puderzucker - damit das Marzipan nicht am Tisch oder der Rolle klebt. Dünn ausrollen, und entweder mit einem.
Ring einen Tortendeckel ausstechen, oder die ganze Torte damit überziehen.
Über den Marzipan kommen dann die gewünschten Glasuren (s. Oben).
Eiweiß schlagen : Eiweiß wird erst langsam angeschlagen. Wenn es schaumig wird, nach und nach den Zucker.
zugeben, und die Schlagzahl erhöhen. Der Kessel oder die Schüssel muß immer unbedingt vollkommen fettfrei sein.
Warm und kalt schlagen : Zum warm schlagen, die Schüssel (Kessel) in heißes Wasser stellen und anschlagen.
- 40° C. Dann in Eiswasser stellen zum kalt schlagen.
Brösel : Brösel ist bei den Konditoren das, was bei den Bäckern das Paniermehl ist. Es sind Biscuit oder.
Mürbteigreste (ohne Creme) zusammengerieben. Brösel dienen als Isolation oder Bindung von Fruchtsaft, und.
auch etwas zur Geschmacksgebung. Als Ersatz können Sie Zwieback reiben.
Glykose : Glykose ist ein Einfachzucker in Sirupform. (Ist meistens nicht sonderlich wichtig) Sie können auch.
normalen Zucker dazu nehmen, oder (Traubenzucker ist auch Einfachzucker).
Eingefrieren: Kuchen, Torten, Hefeteilchen oder Gebäck, egal ob mit Cremes oder Sahne, können IMMER.
Was sich dagegen NICHT eignet, sind Kuchen und Torten mit frischen Früchten. Erstens dauern Früchte mit hohem.
Wassergehalt sehr lange zum auftauen, und zweitens verlieren sie das Wasser beim Auftauen und vermatschen den Kuchen.
Kuchen mit wenig Wasseranteil (Trüffelcake oder Herrentorte, Nußkuchen, Marmorkuchen usw.) lassen sich gut.
eingefrieren, und lassen sich sogar in gefrorenem Zustand schneiden.
Schwierigkeit: Was ist schon schwierig? Diese Einteilung soll Ihnen nur eine ungefähre Vorstellung geben.
Backtemperatur : Die angegebene Backtemperatur ist auch nur Anhaltspunkt. Im Umwälzofen können.
Sie 10 - 15° C abziehen. Wenn die Masse noch Zeit braucht, aber die Farbe schon fast erreicht ist,
einfach runter drehen 90-110° C.
Backzeit : Eine Backzeit habe ich nicht angegeben. Selbstverständlich brauchen dünne Kapseln oder Plätzchen.
weniger Zeit (ca. 10-15 Min.) als ein Teekuchen in Kastenform (ca. 1 Stunde) oder eine schwere Masse in.
Kuchenform (ca. 1,5 St.). Also - einfach mal nachsehen, und lieber noch bei niedriger Temperatur etwas länger.
Cremes : Eine Sturzcreme (mit Gelatine) wird in mit kaltem Wasser ausgespülte Förmchen gegeben - kalt gestellt -
dann auf den gewünschten Teller gestürzt und ausgarniert.
Cremes auf Puddingbasis (Vanillepulver - Mondamin) müssen gleich in das gewünschte Glas zum Servieren gefüllt.
Variation : Sie finden hier die wichtigsten gr.GRUNDREZEPTE, die Sie nach eigenem Ermessen und Vorstellung.
in vielfältiger Form variieren können.
Kapsel : Eine Kapsel ist ein dünn auf ein Blech aufgestrichener Biskuitboden. Diese werden nach dem Backen entweder.
in Streifen und Schichten mit verschiedenen Cremes und/oder Früchten aufeinander gesetz (für Schnitten), oder gerollt.
Gelatine : Gibt es in Blattform, und als Pulver (Aspik). Für Cremes . usw. wird meistens die Blattform verwendet.
Diese Blattgelatine, muß ineinem Gefäß mit reichlich KALTEM Wasser eingeweicht werden - bis sie weich und schlüpfrig ist.
Dann das Restwasser abschütten, und das Gefäß mit der abgetropften Gelatine in ein anderes Gefäß mit heißem Wasser.
stellen - bis die Gelatine flüssig ist. Danach schnellstens unter die gewünschte Masse (Eiweiß, geschl Sahne) unterrühren und.
Früchte im Teig (Masse). Damit Früchte im Teig (Rührmasse usw.) nicht unter gehen (absinken), müssen sie 1. möglichst.
TROCKEN sein, und 2. kann man die Früchte noch zusätzlich mit Mehl BESTÄUBEN. Damit die Früchte (Kirschen) eine.
dünne Mehlschicht aufweisen. Dieses verhindert das schnelle Absinken der Früchte beim Backen auf den Kuchenboden.
Garantie : Eine Garantie für das Gelingen kann ich natürlich nicht geben. Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ;- ))
Es wünscht Ihnen fiel Freude beim Backen und viel Genuß beim Essen.
Hier meine Bücher im Internet, oder bestellen Sie mit der entsprechenden ISBN - Nr. beim nächsten Buchhandel.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Herzlich Willkommen.
Wie schön, dass ihr meinen BackBlog besucht. Hier findet ihr leckere Rezepte rund um das Thema Backen, Desserts, und Getränke. Unter Dies & Das findet ihr (Back)Buchtipps, eine eigene Rubrik mit Torten- und Keksrezepten für Hunde und was ich sonst noch so zu berichten habe.
Ich hoffe, dass euch mein Blog gefällt und ihr öfter bei mir vorbeischaut. Über Kommentare, Anregungen oder Ideen von euch freue ich mich natürlich sehr. Eure nachgebackenen Kreationen möchte ich hier auch gerne veröffentlichen. Mehr dazu unter Copycake.
Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Entdecken – vor allem aber beim Nachbacken!
Yahoo Search.
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices.
When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images.
Search Partners.
A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results.
Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy.
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience.
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Комментариев нет:
Отправить комментарий