Schokomuffins.
Dieses Rezept fГјr Schokoladen Muffins ergibt luftig- zarte Muffins mit einem angenehmen Schokoladengeschmack und ist in der Zubereitung einfach und schnell. Schokomuffins sind einfach ein Klassiker unter den Muffins Rezepten.
225 g Mehl Type 405.
2 gehäufte EL Kakao (20g)
2 TL Backpulver (12g)
1 Päckchen Vanillezucker.
100 g weiche Butter.
Ca. 80 ml Milch 1,5 % Fett.
100 g Zartbitterschokolade.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
FГјr die Zubereitung der Schokoladenmuffins zuerst ein spezielles Muffinbackblech bereit stellen, die Vertiefungen mit etwas Butter ausstreichen. Oder noch besser, in jede Vertiefung je ein backfestes PapierfГ¶rmchen einlegen.
Diese Schokomuffins kann man, je nach persГ¶nlichem Geschmack verfeinern.
Gibt man zuletzt etwas Rum, eventuell noch eine Handvoll Rosinen mit zum Teig bekommt man Rummuffins.
1 Schoko-Muffin enthält ca. 230 kcal und ca. 10 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Muffins backen.
Das Gebäck für jede Jahreszeit, ob herzhaft oder süß.
Der Teig ist schnell gerührt und Variationen gibt es ohne Ende.
Die kleinen Teilchen sind schon portioniert und so auch für Unterwegs lecker und praktisch.
Wir haben hier einige Rezepte für euch ausprobiert. Unser Lieblingsrezept sind die Schokomuffins.
Zutaten für 12 Schoko-Muffins.
Öl und geriebene Semmel zum Ausstreichen der Muffinform,
drei Eier, 50g Zucker, 100g weiche Butter,4 Esslöffel süße Sahne 200g Mehl, ein Vanillezucker, ein halbes Päckchen Backpulver, 50g geriebene Kuvertüre.
Die Eier, der Zucker, die Sahne und die weiche Butter werden schaumig geschlagen.
Die Kuvertüre wird über den Teig gerieben und kurz untergehoben.
Der Teig wird in die Muffinform gefüllt.
Die Muffins werden bei 170 Grad mit Ober- und Unterhitze und Umluft für 17 Minuten gebacken.
Die Muffins im Ofen auskühlen lassen.
Ein mit weihnachtlichen Zutaten abgeschmeckter Teig bringt schnellen weihnachtlichen Backspaß.
Schoko-Frischkäse-Muffins.
150 g Frischkäse; 1 1/2 EL Zucker,
1 Pck. Vanillezucker.
2 TL Backpulver, 1/2 TL Natron,
4 EL Kakaopulver, 1 Ei, 160 g brauner Zucker, 100 ml neutrales Öl, 300 g Buttermilch.
Für die Backform:
Öl oder 12 Papier-Backförmchen.
Für die Verzierung:
200 g Zartbitter-Kuvertüre, Vollmilch-Schokostreusel.
Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten.
Zubereitung der Schoko-Frischkäse-Muffins:
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Vertiefungen des Muffinsblechs einfetten oder Backförmchen hineinsetzen.
In einer kleinen Schüssel den Frischkäse mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
In einer weiteren Schüssel das gesiebte Mehl, Backpulver, Natron und Kakaopulver sorgfältig vermischen.
Das Ei in einer großen Schüssel aufschlagen und leicht verquirlen. Den braunen Zucker, das Öl und die Buttermilch hinzufügen und gut vermischen. Dann die Mehlmischung vorsichtig unterheben.
Ein Viertel des Teiges in den Blech-Vertiefungen verteilen. Dann jeweils 1 Teelöffel Füllung darauf geben und mit Teig auffüllen. Im Backofen (Mitte, Umluft 160°) 20 - 25 Minuten backen.
Die Muffins aus dem Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Muffins in die Kuvertüre tauchen und etwas antrocknen lassen, dann mit Schokostreuseln bestreuen.
Bananen-Schoko-Muffins.
Diese bunten Muffins sind der Hit beim Kindergeburtstag.
200 g Mehl (Type 405), 2 TL Backpulver; 1/2 TL Natron, 3 EL Kakaopulver, 1 Ei, 175 g brauner Zucker, 100 ml neutrales Öl, 125 g Buttermilch, 3 mittelgroße, reife Bananen, Öl oder 12 Papier-Backförmchen, 200 g Vollmilch-Kuvertüre, etwa 90 Smarties.
Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten, Backzeit: 20 - 25 Minuten.
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Vertiefungen des Muffinsblechs einfetten oder Backförmchen hineinsetzen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver, Natron, Zimt und Kakaopulver sorgfältig vermischen.
In einer weiteren, großen Schüssel das Ei aufschlagen und leicht verquirlen. Dann den Zucker, das Öl und die Buttermilch hinzufügen und gut vermischen. Die Bananen schälen, mit einer Gabel zerdrücken, zur Masse geben und kurz unterrühren. Zuletzt die Mehlmischung hinzufügen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Blech-Vertiefungen einfüllen und im Backofen (Mitte, Umluft 160°) 20 - 25 Minuten backen. Die Muffins aus dem Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Kuvertüre in Stückchen hacken und in einem hohen Töpfchen im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen. Die Muffins in die Kuvertüre tauchen, etwas antrocknen lassen und dann mit Schokodragees bestreuen.
Heidelbeer-Muffins.
Diese Muffins sind die bekanntesten und beliebtesten in den USA.
200 g Mehl (Type 405), 60 g feine Haferflocken, 2 TL Backpulver; 1/2 TL Natron, 1 Glas Heidelbeeren (200 g Abtropfgewicht; oder frische!), 2 Eier, 180 g brauner Zucker, 150 g weiche Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 300 g saure Sahne, 160 g brauner Zucker, Öl oder 12 Papier-Backförmchen.
Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten, Backzeit: 20 - 25 Minuten.
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Vertiefungen des Muffinsblechs einfetten oder Backförmchen hineinsetzen.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Haferflocken, Backpulver und Natron sorgfältig vermischen.
Heidelbeeren aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen, frische Beeren verlesen.
In einer weiteren, großen Schüssel die Eier aufschlagen und leicht verquirlen,den Zucker, die Butter, den Vanilleezucker und die saure Sahne dazugeben und gut verrühren. Die Mehlmischung unterrühren. Zuletzt die Heidelbeeren sehr vorsichtig unter den Teig heben.
Den Teig sofort in die Blech-Vertiefungen einfüllen. Im Backofen (Mitte, Umluft 160°) 20 - 25 Minuten goldgelb backen.
Die Muffins im Backblech etwa 5 Minuten ruhen lassen, dann aus den Förmchen nehmen und noch warm servieren.
Pizza-Muffins.
Gäste überraschen mit pikanten Muffins!
125 g Mozzarella , 1 große grüne Paprikaschote, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 140g Mehl, 120g Vollkornmehl, 2 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 1 TL Salz, 2 TL Pizzagewürz, 40 g Parmesan, frisch gerieben, 120 g Peperoni- oder Salamiwürfel, 1 Ei, 50 ml Olivenöl, 200 g Buttermilch, 110 g passierte Tomaten, etwas Öl.
Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, Backzeit: 20 - 25 Minuten.
Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Vertiefungen des Muffinsblechs einfetten.
Mozzarella in einem Sieb abtropfen lassen, erst in Scheiben schneiden, dann klein würfeln. Paprika halbieren, von Kernen und Trennwänden befreien, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und mit der Knoblauchpresse in eine Schüssel drücken.Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Vollkornmehl, Backpulver, Natron, Salz, Pizzagewürz, Käse, Paprikawürfel, Zwiebel, Knoblauch und Peperoni- oder Salamiwürfeln gut vermischen.
In einer großen Schüssel das Ei aufschlagen und leicht verquirlen. Öl, Buttermilch und die passierten Tomaten dazugeben und gut vermischen. Zuletzt die Mehlmischung vorsichtig unterheben, bis sie feucht ist.
Den Teig in die Blech-Vertiefungen einfüllen. Im Backofen (Mitte, Umluft 160°) 20 - 25 Minuten backen.
Die Muffins im Backblech etwa 5 Minuten ruhen lassen, warm servieren. Dazu passt frischer Salat.
Eierspinat-Muffins.
Es wird ein Teig gerührt aus 8 Eiern, 6 Esslöffeln Mehl, Salz, Pfeffer, Muskat, 12 Esslöffeln Spinat, 4 Esslöffeln geriebenen Parmesan.
Die Masse im Backofen bei 170 Grad etwa 15 Minuten backen.
Dazu passt frisches Brot und Salat.
Und hier haben wir noch ein Rezept für lustige Osterhasenmuffins, die nicht nur zum Osterfest ein Renner sind.
Kekse Backen.
Tipps, Tricks und Infos zum Backen von Keksen.
Muffin Rezepte für jede Gelegenheit.
Muffins waren vor einigen Jahren ein Back-Trend aus der englischsprachigen Welt und sind inzwischen auch hierzulande in aller Munde im wahrsten Sinne des Wortes. Es handelt sich um kleine Küchlein in Muffinformen aus Papier, die eher der Deko dienen. Sie können einfach gehalten oder mit Früchten, Glasuren und anderen leckeren Ideen verfeinert werden, ganz wie der Geschmack es vorgibt.
Muffin-Rezepte wann und wofür?
Muffin-Rezepte werden gerne anstelle des üblichen Kuchen-Rezepts hervorgezaubert, wenn es gilt, jemand anderem (oder sich selbst) eine süße Freude aus dem Backofen zu machen. Sie lassen sich in der Muffinform aus Papier leicht einpacken und mitnehmen und sehen auch dann noch schön aus, wenn sie ein Stück transportiert wurden, was man vom Kuchen leider nicht immer behaupten kann.
Muffins sind leckere Alternativen zum üblichen Kuchen und schmecken mindestens genauso gut. Jeder kann sich ganz einfach einen Muffin nehmen und man braucht nicht einmal einen Teller dafür, denn dafür hat man die Papier-Muffinform. Vor allem unter Kindern kommen Muffins gut an was aber nicht bedeutet, dass sich Erwachsene nicht ebenfalls über die praktischere Kuchen-Alternative freuen würden.
Muffins schlicht oder dekorativ.
Muffins sind einfach zu machen, man braucht allerdings eine spezielle Muffen-Backform dafür trotz der Papierförmchen. Alleine in diesen würden die Muffins nicht halten, es sei denn, man kauft besonders stabile Papierförmchen, die den flüssigen Teig trotzdem in Form halten. Ohne Papierförmchen könnte man Muffins theoretisch auch in einer Metall-Muffinform backen, was allerdings unüblich wäre.
Der Teig kann dabei ganz schlicht sein, was beispielsweise sinnvoll wäre, wenn die fertigen Muffins aufwendig dekoriert oder glasiert werden sollen. Allerdings bieten sich die US-amerikanischen Backtrends aus der Papierform für Verfeinerungen bereits im Teig an. Der Blaubeer-Muffin ist ein echter Klassiker geworden, man kann den Teig allerdings mit jeder Idee verfeinern, die gut schmecken könnte. Beliebt sind auch andere Beeren wie Cranberries, aber auch Nüsse oder Mischungen aus mehreren Zutaten.
Ist der Teig einmal fertig, kann man die Muffins noch glasieren und dekorieren, wie man möchte. Dafür eignen sich Kuchen-Dekoteile; auf einem Muffin bekommt man zwar nicht allzu viel Deko unter, aber etwas bunte Farbe oder Glasur sieht immer schön aus und macht die Muffins beispielsweise zum perfekten Ersatz für einen Geburtstagskuchen, wenn man auf diesen keine Lust hat.
Muffin-Rezepte süß, herzhaft.
Muffin-Rezepte sind nicht immer nur süß, denn ab und zu wollen wir auch etwas Herzhaftes. Zwar sind diese Muffin-Rezepte etwas seltener, aber es gibt sie und man kann sie mit einfachen Anpassungen auch selber neu kreieren. Wenn der Teig für herzhafte Muffins geeignet ist, kann man sie beliebig mit individuellen Zutaten verfeinern.
Einfache Muffin-Rezepte.
Sie sind handlich, lecker und schnell zubereitet: Muffins, die kleinen Kuchen aus den USA, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal ob Picknick, Kindergeburtstag oder festliche Kaffeetafel – mit den vielseitigen Muffins liegt man immer richtig.
Grundrezept.
So unterschiedlich die einzelnen Varianten auch sein mögen, so gleichen sie sich doch immer in der grundsätzlichen Zubereitung. Zunächst werden in einer Schüssel ein Ei, 150 g Zucker, ein Päckchen Vanille-Zucker, 100 ml Speiseöl sowie 350 g Joghurt oder Buttermilch mit einem Schneebesen gründlich verrührt.
In einer zweiten Schüssel werden 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver sowie ein halber Teelöffel Speisenatron vermischt und dann locker unter die Joghurtmasse untergehoben. Dann füllt man den Teig in eine mit Papierförmchen ausgelegte Muffin-Form und backt ihn im vorgeheizten Ofen bei 175°C etwa 20 bis 25 Minuten.
Muffins für den Kindergeburtstag.
Um kunterbunte Muffins für Kinder herzustellen, muss man nur den fertigen Teig in drei bis vier Portionen aufteilen und mit Lebensmittelfarben einfärben. Alternativ dazu kann man auch den Teig halbieren und unter eine Hälfte ein bis zwei Esslöffel Kakao rühren. Den unterschiedlich gefärbten Teig füllt man dann mit einem Teelöffel abwechselnd in die Förmchen und backt ihn wie gewohnt. Nach dem Abkühlen werden die Muffins dann mit Schokoladenkuvertüre überzogen und mit bunten Zuckerperlen dekoriert.
Im Handumdrehen zubereitet und so lecker wie vom Konditor sind Schwarzwälder-Kirsch-Muffins. Dafür wird bei den trockenen Zutaten das Mehl auf 300 g reduziert und mit 200 g gemahlenen Mandeln ergänzt. Außerdem werden noch 100 Schoko-Raspel und ein Glas abgetropfte Sauerkirschen untergehoben. Die feuchten Zutaten werden mit 50 ml Kirschwasser verfeinert. Nach dem Abkühlen werden die Muffins mit Schlagsahne und jeweils einer Belegkirsche dekoriert.
Obst der Saison.
Muffins eignen sich auch hervorragend dazu, frisches Obst zu verarbeiten. Besonders erfrischend sind beispielsweise Rhabarber-Muffins, bei denen man dem Teig neben dem klein geschnittenen Rhabarber nur 100 g Speisestärke hinzufügen muss. Im Sommer machen sich Birnen-Schokoladen-Muffins gut zum Brunch. Mit ein oder zwei Löffeln Kakao wird hier aus dem Grundteig ein leckerer Schoko-Teig. Und mit 200 g gehackten Walnüssen, drei bis vier Äpfeln und 100 ml Ahornsirup wird aus den Muffins ein herbstlicher Genuss.
Weihnachtliche Muffins.
Auch in der Adventszeit eignen sich Muffins hervorragend für die Kaffeetafel. Mit jeweils 50 g Zitronat und Orangeat, 100 gehackten Mandeln sowie weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Kardamom stehen sie dem traditionellen Weihnachtsgebäck in Nichts nach.
Herzhaftes fürs Picknick.
Muffins müssen nicht immer süß sein. Ideal zum Mitnehmen oder fürs Büffet sind Pizza-Muffins. Bei der Zubereitung wird natürlich auf den Zucker verzichtet. Stattdessen werden jeweils 100 g geriebener Parmesan und Emmentaler untergehoben und in kleine Würfel geschnittene Salami, Paprika und Oliven hinzugefügt. Gewürzt wird nach Geschmack mit Salz, Paprika und italienischen Kräutern.
Leckere Kekse selber backen.
Natürlich gibt es auch leckere Kekse im Supermarkt zu kaufen, selbstgemacht sind sie aber um Längen besser! So aromatisch und knusprig wie frisch aus dem Ofen schmecken Kekse schließlich nie wieder, und wer seine Plätzchen selbst backt, gewinnt noch einen weiteren Vorteil:
Viele industriell hergestellte Lebensmittel enthalten eine unüberschaubare Reihe von Zusatzstoffen, die man bei näherer Betrachtung gar nicht essen möchte – die Liste reicht von Konservierungsstoffen bis hin zu Farbstoffen, die sogar Hyperaktivität auslösen können. Kekse backen macht also nicht nur Spaß, es unterstützt auch eine bewusstere Ernährung, denn kleine Sünden sind erlaubt, so lange man es richtig macht!
Traditionelle Kekse backen.
Jede Region hat ihre Gebäck-Spezialitäten und Gründe, um leckere Kekse zu essen, finden sich immer. Das „größte Keks-Fest aller Zeiten“ ist aber natürlich Weihnachten, und wer hier nicht vom Backfieber gepackt wird, dem ist nicht zu helfen! Der Duft frisch gebackener Weihnachtskekse gehört genau so zum Fest wie der Tannenbaum und die Geschenke, und dekorativ verpackt sind selbstgebackene Kekse auch immer ein schönes Mitbringsel für die vielen Einladungen in der Weihnachtszeit.
Vanillekipferl, Aussstechplätzchen mit buntem Zuckerguss, Spekulatius und Pfaffenhütchen gehören einfach auf jeden bunten Teller. Die Arbeit in der Küche lohnt sich also wirklich, denn man wird nicht nur mit leckeren Keksen, sondern auch mit strahlenden Gesichtern belohnt!
Rezepte zum Kekse backen.
Rezepte für leckere Kekse finden sich natürlich in Backbüchern, im Internet und auch immer wieder in Zeitschriften. Gerade zur winterlichen Backsaison bringen viele Zeitschriftenverlage Sonderausgaben zum Thema Kekse und Kuchen heraus.
Natürlich müssen die Redakteure dieser Backzeitschriften sich ständig etwas neues einfallen lassen, viele Menschen bleiben aber trotzdem „ihrem“ Keksrezept treu, so verlockend die Fotos in den Magazinen auch sein mögen. Ist das Lieblingsrezept für einen Grundteig erst einmal gefunden, lässt es sich schließlich auch auf viele Arten variieren.
Praktische Tipps zum Kekse backen.
Viele dieser variablen Grundteige erfordern ein paar Tricks und Kniffe, damit die Kekse auch richtig gelingen. Mürbeteig wird wohl am häufigsten verwendet. Wer allerdings nicht weiß, dass Mürbeteig nach dem Kneten noch im Kühlschrank ruhen muss, der kann daran verzweifeln, dass der Teig ständig an der Teigrolle und am Tisch kleben bleibt. Wird der Teig aber gut gekühlt, zieht die Butter an und er wird fest und geschmeidig. Auch der Teig für Spritzgebäck muss gut gekühlt werden.
Andere Teige, wie zum Beispiel für lockere Makronen, erfordern Eierschnee. Dazu müssen die Eier sehr sorgfältig getrennt werden, denn wenn sich Eigelb unter das Eiweiß mischt, wird es beim Schlagen nicht fest. Besonders, wenn Kinder beim Kekse backen helfen, sollte diese kniffelige Aufgabe also besser von einem Erwachsenen übernommen werden!
Kekse backen ist ein echter Spaß, wenn dieser Grundteig zubereitet wird.
Kekse backen: die Zutaten.
280 g Puderzucker,
1 ganze Zitrone und.
1 Päckchen Backpulver.
Wenn alle Zutaten zusammenstehen, wird das Mehl mit einem Päckchen Backpulver vermischt. Hierhinein wird die Butter geschnitten und alles wird fein zerbröselt. Anschließend die Schale der Zitrone darüber abreiben. Nach diesem Arbeitsschritt mischt man das Mehl mit dem Zucker und macht in das angehäufte Gemisch eine Grube hinein. In diese kommen die Eier und der Saft der Zitrone.
Nun vermischt man mit einem Messer die Masse mit den Eiern von außen nach innen. Jetzt wird der Teig geknetet. Dann kann man ihn in bemehltes Backpapier einpacken und 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
Nach der Ruhezeit wird der Teig auf höchstens 5 mm Dicke ausgerollt.
Schon kann man mit den sechs Kekssorten beginnen.
Kekse backen: sechs Sorten.
Für die ersten Kekse werden einige runde Kreise ausgestochen. In die Hälfte der ausgestochenen Keksteiglinge werden jeweils drei kleine Kreise ausgestochen. Sie sind dreieckartig angeordnet.
Dann legt man die ausgestochenen Kekse bei 180° Ober/Unterhitze ins Backrohr. Bitte backen Sie die Teile nicht zu lange, wahrscheinlich genügen 10 Minuten bis zu einer goldgelben Färbung.
Jetzt kommen die Kekse gleich vom Backblech herunter, sonst backen sie auf dem heißen Blech noch weiter.
Nun bereiten Sie eine Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker vor. Bestreichen Sie je einen Keks ohne Löcher mit Ihrer Lieblingsmarmelade. Setzen Sie eine gelochte Seite darauf und wälzt den Doppelkeks im vorher angerichteten Staub-Vanillezuckergemisch.
Schon ist die erste Kekssorte fertig.
Die zweite Sorte sind Schwarz-Weiß-Kekse. Dazu nimmt man zwei gleich große Stücke Teig. In den einen mengt man etwas Kakao.
Beide Massen rollt man anschließend aus. Nun legen Sie beide Teigplatten übereinander, drücken etwas an und rollen das Ganze auf. Die Rolle schneidet man in Scheiben. Die entstandenen Schwarz-Weiß-Kekse werden auf ein Backblech aufgelegt und gebacken. Dabei gehen die Kekse ein bisschen auf. Sie sind nach einigen Minuten fertig.
Für die nächsten drei Keksarten sollten Sie vom restlichen Teig verschiedene Formen ausstechen.
Für die dritte Sorte benötigen Sie Schokolade und Butter. Diese werden im Verhältnis 1:1 in einem Kochtopf gemischt, behutsam zum Schmelzen gebracht und glatt verrührt.
Bitte benetzten Sie Ihr Mangelholz und die Arbeitsfläche mit Wasser.
Rollen Sie etwas Marzipan aus.
Die vorher gebackenen Kekse werden mit der Lieblingsmarmelade bestrichen. Aus Marzipan werden die gleichen Formen ausgestochen. Diese werden passend auf die Marmeladenschicht gesetzt. Nun kommt die Schokomasse darüber. Dann können die Kekse noch beliebig verziert werden.
Für die vierte Variante werden die ausgestochenen Teiglinge mit aufgeschlagenem Eigelb bestrichen. Nun können nach Belieben Mandeln, Zucker- oder Kokosstreusel darüber gestreut werden. Dann bitte wieder 10 Minuten backen.
Die fünfte Sorte wird mit Marillenmarmelade gefüllt, mit Schokolade bestrichen und einem Nusskern verziert. Für den sechsten Vorschlag stellen Sie eine weiße Glasur aus Eiklar, Zitronensaft, Puderzucker und warmem Wasser her. Vorgebackene Kekse werden mit Orangenmarmelade gefüllt, mit der Zuckerglasur bestrichen und kandierten Orangenstückchen bestreut.
Kekse backen – Ein Genuss.
Es heißt, Backen sei eines der liebsten Hobbys der Deutschen. Nicht nur Kuchen werden gern in die Röhre geschoben, auch Kekse backen wird immer beliebter. Waren Kekse vor Jahren noch fast ausschließlich an Weihnachten angesagt, wird das beliebte Kleingebäck inzwischen rund ums Jahr hergestellt. Ein Blick auf die stets wachsende Vielfalt an Ausstechformen zeigt, dass es kaum einen Anlass gibt, zu dem nicht auch feine Kekse passen würden.
Kekse backen, ein Vergnügen für Jung und Alt.
Beim Keksebacken helfen schon die Jüngsten gerne mit. Es fasziniert sie, wie Mama oder Papa aus den Zutaten den Teig kneten, und probieren von diesem natürlich mit Begeisterung. Neben dem Ausstechen mögen sie es besonders, die gebackenen Kekse zu verzieren. Dafür bieten sich nicht nur die traditionellen bunten Streusel an.
Das Sortiment an kunterbuntem Zuckerzeug hat sich in letzter Zeit ständig vergrößert. So kann man während der Fußball WM Streusel in den Nationalfarben im Supermarkt finden oder gibt es für die Kleinen die Möglichkeit, ihre Kekse mit Motiven von Lillifee und Co zu verschönern. Gemeinsam Kekse zu backen macht Vorfreude auf ein bevorstehendes Fest oder die Kaffeerunde mit lieben Gästen.
Warum Kekse backen immer beliebter wird.
Die Weihnachtsbäckerei hat eine sehr lange Tradition. Es gehört zur Adventszeit dazu, dass der Duft von Gebackenem und dem typischen Lebkuchengewürz durchs Haus zieht. Während des restlichen Jahres wurden gerne eine Packung Butterkekse oder anderes Kleingebäck beim Einkauf in den Warenkorb gelegt. Kekse backen war auf die Adventszeit beschränkt.
Seit immer mehr Familien gesundheitsbewusster leben und sich mit der Zubereitung ihrer Nahrung und den Inhaltsstoffen befassen, wurden auch die selbst gebackenen Plätzchen neu entdeckt. Kekse aus der eigenen Küche schmecken einfach besser. Außerdem ist bekannt, was drin steckt und dass die Herstellung Spaß macht, ist sowieso klar. Welche Mutter gibt ihrem Kleinkind nicht lieber einen Keks aus eigener Küche in die Hand, als einen aus der Plastiktüte vom Großhandel?
Kekse backen – Süßkram oder Knabberzeug?
Wer Süßes liebt, dem läuft beim Gedanken an selbst gebackene Kekse das Wasser im Munde zusammen. Wohl jeder hat seine Lieblingskekse und nascht sie schon mal, wenn sie noch heiß auf dem Backblech liegen.
Aber warum nicht mal eine pikante Variante versuchen? Herzhaftes Knabbergebäck aus dem eigenen Ofen passt zu vielen Gelegenheiten. Daheim beim Fernsehabend, zu einem Glas Wein oder als Snack zum Abendbrot sorgen herzhafte Kekse für Abwechslung. Ebenso bereichern sie ein Picknick oder sind ein originelles Mitbringsel bei einer Einladung.
Kekse backen macht Spaß und sie gelingen praktisch immer. Wenn Kekse selbst gebacken werden, kann einfach niemand widerstehen und bestimmt bleibt kein Krümelchen übrig.
Leckere Plätzchen und Kekse selber backen.
Natürlich kann man Kekse in jedem Supermarkt kaufen und auch viele Bäcker haben Kleingebäck zum Knabbern in der Auslage. Aber nichts ist so lecker wie selbst gebackene Kekse, denn frischer als direkt vom Backblech kann man sie einfach nicht bekommen. Vor allem finden alle, die lieber selber Kekse backen, eine unendliche Auswahl an kreativen Rezepten, die aus jeder einfachen Kaffeetafel mit Freunden ein echtes Schlaraffenland machen!
Kekse backen mit klassischen Rezepten.
Es gibt unter den Keksen und Plätzchen berühmte Klassiker, über die sich einfach jeder Mensch freut und die auch immer gut als Mitbringsel zu Einladungen geeignet sind. Dazu gehören Vanillekipferl, Spritzgebäck, Mürbeteigkekse, die mit Förmchen ausgestochen werden, und vieles mehr. Diese klassischen Rezepte werden ganz besonders zur Weihnachtszeit von vielen Zeitschriftenredakteuren „neu“ erfunden und von Fernsehköchen variiert, allerdings sind sie in ihrer ursprünglichen Form oft einfach am besten. Nach dem Motto „Never change a running system“ brauchen die Rezepte der Klassiker gar keine Überarbeitung, denn sie sind einfach immer wieder umwerfend lecker, solange sie mit Liebe frisch gebacken werden.
Aus dem Vorrat Kekse backen.
Manchmal kündigt sich spontaner Besuch an oder man hat einfach an einem verregneten Tag plötzlich Lust auf seine Lieblingskekse. Dann ist es natürlich gut, die Grundzutaten für viele Keksrezepte im Haus zu haben. Viele dieser Zutaten sind glücklicherweise lange haltbar und können im Vorratsschrank geduldig auf ihren Einsatz warten. Vanillezucker, Backpulver, Zucker, Mehl, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse und verschiedene Backaromen gehören also in jede Küche, denn damit lassen sich schon viele verschiedene Rezepte zaubern.
Auch Trockenhefe lässt sich lange lagern, wer sie gegen frische Hefe austauscht, muss dem Teig aber mehr Flüssigkeit hinzufügen, damit das Gebäck nicht trocken wird. Eier, Milch und Butter müssen selbstverständlich frisch sein, aber wer diese Lebensmittel für den Fall der Fälle einfach mal einkauft, kann sie schließlich auch zum Kochen verwenden. Das Risiko, etwas wegwerfen zu müssen, sollte doch einmal die Zeit zum Backen fehlen, ist also gering.
Mit der Familie Kekse backen.
Kekse bereiten natürlich immer Freude, ganz gleich, ob man sie alleine backt und still für sich genießt, oder ob man sie für ein großes Fest backt. Noch mehr Spaß macht das Backen allerdings mit der ganzen Familie. Gemeinsam einen Backtag einzulegen, die Rezepte auszusuchen und die Küche in ein Schlachtfeld der Meisterköche zu verwandeln, macht besonders Kindern riesigen Spaß und ganz nebenbei können sie dabei viel über die Zubereitung von Lebensmitteln lernen. Nach dem Kekse backen und vor dem Essen können die Kinder dann noch etwas fürs Leben lernen – nämlich, wie man die Küche wieder aufräumt und in einem ordentlichen Zustand hinterlässt!
papierfoermchen.de.
Alles über Muffinförmchen.
Papierförmchen.
Papierförmchen.
Muffins und Cupcakes erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit in Deutschland. Doch was wären sie ohne die richtigen Papierförmchen? Muffin- und Cupcake-Förmchen geben dem Gebäck erst den richtigen Halt und bringen es in Form.
Hier finden Sie Informationen über Papierförmchen und ihren Verwendungszweck. Wir hoffen, wir können Ihnen dabei helfen, die richtigen Muffin- und Cupcakeförmchen zu finden.
Was sind Papierförmchen?
Bunte Papierförmchen (c) Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Ein Großteil der auf dem Markt befindlichen Papierförmchen weisen das klassische Design auf: Ein runder Boden mit einer geriffelten Seitenwand, die sich nach oben hin weiter öffnet. Das Material Papier hat dabei den Vorteil, dass die Muffinförmchen einerseits stabil genug sind, um dem Gebäck die richtige Form zu geben. Andererseits weisen die Papierförmchen in ihrer materiellen Beschaffenheit genug Flexibilität auf, um nach dem Auskühlen einfach mit der Hand abgezogen zu werden.
Wozu Papierförmchen?
Papierförmchen werden heute in der Regel beim Backen von Muffins oder Cupcakes benötigt. Dabei kommen vor allem die grundlegenden Eigenschaften des Papiers zum Tragen. Die bereits erwähnte Formstabilität und Flexibilität paart sich dabei mit einem weiteren entscheidenden Faktor: Der Kostenfrage. Papierförmchen sind günstig in der Anschaffung und können nach Gebrauch umweltfreundlich dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Papierförmchen, Silikonformen und Muffinbleche.
Silikonförmchen (c) Silikomart / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Muffinblech (c) Städter / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Auf dem Markt konkurrieren die Papierförmchen mit Formen aus Silikon und Blech . Silikonformen sind – ganz im Gegensatz zu den Papierförmchen für Muffins und Cupcakes – wiederverwendbar, müssen aber auch gereinigt werden. Ganz ähnlich sieht es bei den Backblechen aus. Gewöhnlich können hiermit rund geformte Muffins und Cupcakes hergestellt werden. Allerdings besteht beim Backblech trotz Antihaft-Beschichtung bei unsachgemäßer Anwendung die Gefahr, dass der Teig an den Seitenwänden anbackt und damit die Reinigung erschwert. Deshalb werden Backblecke auch häufig in Kombination mit den Papierförmchen verwendet . Die Cupcake-Förmchen werden dann einfach in der entsprechenden Größe in das Backblech gelegt und verhindern somit ein festkleben am Blech.
Unterschiedliche Größen von Muffinförmchen.
Die weit verbreiteten runden Papierförmchen gibt es in den unterschiedlichsten Größen . Am gängigsten sind Modelle mit einem Durchmesser zwischen 2,5 cm und 6 cm. Wer sich zunächst einmal an die Welt der Muffins und Cupcakes herantasten möchte, für den sind die Mini-Muffinförmchen mit einem Durchmesser von 2,5 cm am besten geeignet. Wer hingegen schon großen Gefallen daran gefunden hat und schon eine Menge Erfahrung mitbringt, der kann zu den größeren Sorten mit den Durchmessern 4,5 cm bis 6 cm greifen. Die Wahl der Größe hängt dabei auch von der eigenen Intention ab. Hier sollte man sich die Frage stellen: Für wen oder was backe ich?
Die klassischen runden Backförmchen gibt es im wesentlichen in drei Größenformaten:
Mini Cupcake-Förmchen (c) talking tables / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Mehr als nur eine Form.
Die Vielfalt der Papierförmchen hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Dabei sind sie inzwischen mehr als nur eine simple, spröde Form. Mit einen passenden Design verleihen die Papierförmchen ihrem Backwerk erst den richtigen Look . Inzwischen gibt es die Cupcake- und Muffinförmchen für jeden Anlass und zu beinahe jedem nur erdenklichen Motto.
Papierförmchen gibt es ganz nebenbei bemerkt nie einzeln zu kaufen, sondern immer nur als eine Verpackungseinheit. Die Stückzahl variiert dabei jedoch erheblich. Die handelsüblichen Mengen reichen in einer Verpackungseinheit von 12 bis 100 Stück. Vereinzelt sind auch Papierförmchen in 200er- oder gar 500er-Packungen erhältlich.
Tulip-Wraps.
Cupcake-Förmchen Tulip-Wraps (c) creative converting/ Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Neben den klassisch-rund geriffelten Cupcake-Förmchen haben sich in den letzten Jahren auch sogenannte Tulip-Muffinförmchen auf dem Markt etabliert. Ihre Besonderheit liegt in einem speziellen Design, denn sie schmiegen sich wie eine Tulpenblüte um das Gebäck herum und versprechen einen tollen Anblick . Diese Art der Papierförmchen kann schon bei der Zubereitung im Ofen zum Einsatz kommen. Alternativ stülpt man sie aber auch erst nach dem Backprozess über die Cupcakes oder Muffins. Wie fast alle Papierförmchen sind die Tulip-Cupcake-Förmchen in den unterschiedlichsten Farben mit den verschiedensten Mustern zu erwerben und mit ihren Motiven manchmal auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet.
Cupcake-Wrapper.
Cupcake-Wrapper sind ideal, um ihre Muffins oder Cupcakes mit einer tollen Verzierung zu veredeln . Die Wrapper sind im eigentlichen Sinne keine Papierförmchen mehr und eignen sich weniger zum Backen. Vielmehr dienen sie als die perfekte Dekoration eines Muffins oder Cupcakes für einen festlichen Anlass . Häufig sind sie aus festem Papier oder aus Pappe gefertigt. Die Wrapper werden meistens wie eine Manschette um den Cupcake oder den Muffin herum gelegt und mit einer Lasche zusammengeführt. Wrapper sind mit vielen kleinen Details versehen und eigenen sich besonders zum Einsatz für große Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, runde Geburtstage oder Jubiläen. Denn sie überzeugen mit vielen kleinen Details, sowie schmucken Motiven und geraten für das Auge damit zu einem liebevollen Hingucker.
Besondere Muffin-Förmchen.
Doch Papierförmchen für Muffins und Cupcakes müssen nicht zwangsläufig rund sein oder eine geriffelte Seitenwand aufweisen . Der Markt bietet inzwischen eine breite Palette unterschiedlichster Formen und Konstruktionen.
Nut- & Partycup (c) MeriMeri/ Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Immer beliebter werden Nut- & Partycups von Wilton. Ihr typisches Merkmal ist ein eingedrehter Rand, der dem Papierförmchen eine noch größere Stabilität verleiht. Zusätzlich sind sie im Inneren noch beschichtet. Damit lasst sich das Papierförmchen nach dem Backen noch einfacher vom Muffin oder vom Cupcake lösen.
Baking-Cup (c) Miss Étoile / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Einige Hersteller bleiben dem runden Design der Papierförmchen treu, verzichten jedoch auf die Riffelung und setzen dafür eine glatte Seitenwand ein. Diese Baking Cups u. a. von Miss Étoile haben ebenso wie die Nut- & Partycups eine Innenbeschichtung und lassen den gesamten Cupcake in seiner Optik noch eleganter wirken . Damit wird diese Art des Muffin-Förmchens mitsamt seinem köstlichen Inhalt zu einem echten Highlight für das Auge.
Eckige Cupcake-Förmchen (c) Wilton / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Doch es muss nicht immer rund sein: Muffin- und Cupcake-Förmchen gibt es auch schon in eckigen Varianten . Hier ist das Angebot schon sehr vielfältig. Die Auswahl reicht von kleinen Kastenförmchen aus Pappe bis hin zur quadratischen Ausgabe des klassischen Papierförmchens .
Wer es noch ausgefallener mag greift zu den witzigen Muffinförmchen in Herz-Form. Perfekt für den Valentinstag.
Cupcakes-Förmchen mit Picker.
Fußball-Muffinförmchen mit Picker(c) Birkmann / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Möchten Sie ein Fest unter ein bestimmtes Motto stellen, liegen sie mit einem Set aus Papierförmchen und Pickern für Cupcakes und Muffins genau richtig . Viele Sets richten sich mit ihren Motiven bestimmten Themen aus. Kinder werden insbesondere von Muffin-oder Cupcake-Förmchen mit Piraten-oder Tier-Look angetan sein. Die mitgelieferten Picker sind dann das I-Tüpfelchen auf dem Gebäck und verleihen zusätzlich eine spezielle Note.
Cupcakes-Boxen für den Transport.
Cupcake-Box (c) House of Marie / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Für einen sicheren Transport von Muffins in ihren Papierförmchen eigenen sich spezielle Cupcake-Boxen. Besonders die empfindlichen Toppings bleiben hier geschützt . Die Boxen gibt es in unterschiedlichen Größen. Angefangen von der Einzel Box bis hin zum Karton für 48 Mini-Cupcakes. Durch die Einlagen lassen sich die Muffins ganz einfach wie in eine Schablone stellen und verrutschen nicht.
Themenspzifische Papierförmchen.
Helloween-Muffinförmchen (c) House of Marie / Meincupcake.de | Lizenzhinweis.
Für alle Papierförmchen gilt: Es gibt sie in den verschiedensten Farben und mit tollen , abwechslungsreichen Motiven . Ob Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläen. Viele Muffin- und Cupcake-Förmchen widmen sich speziellen Themen: Halloween, Weihnachten, Ostern, Comics oder Sport. Die Papierförmchen sprühen dabei nur so mit Einfallsreichtum. Bei einer solch riesigen Auswahl sollte jeder fündig werden.
Anzeigen.
Sämtliche Rechte an den Inhalten dieser Website liegen, falls nicht anderweitig gekennzeichnet, beim Betreiber dieser Webseite und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung verwendet werden. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt der Betreiber der Website keine Gewähr für die gemachten Angaben.
Glühwein-Cheesecake mit gezuckerten Cranberries – Meine kreative Weihnachtsbäckerei.
Ho, ho, ho ihr Lieben,
mit diesem Glühwein-Cheesecake läuten wir die Weihnachtssaison ein. Heute ist der erste Advent. Kinder, wie die Zeit vergeht. Noch 4 Wochen und dann ist schon Weihnachten. Habt ihr schon die ersten Plätzchen gebacken? Das erste Weihnachtsrezept das dieses Jahr aus meinem Ofen gehüpft ist, war dieser köstliche Glühwein-Cheesecake aus dem tollen Buch meiner lieben Sara von Birds like Cake. Oh, was habe ich mich mit dir gefreut, als du mir erzählt hast, das du eine Fortsetzung von Meine kreative Kekswerkstatt zauberst. Und dann noch mit so einem tollen Thema Meine kreative Weihnachtsbäckerei . Ich liebe doch alles was mit Weihnachten und Backen zusammenhängt.
Und Cheesecake, den mag ich sowieso, deshalb war schnell klar, das ich mir für die Buchvorstellung deinen Glühwein-Cheesecake aussuche. Ein Keksboden mit Lebkuchengeschmack, mit einer cremigen Füllung und einem oberköstlichem Glühweintopping. Garniert mit gezuckerten Cranberries – ein perfektes Weihnachtstörtchen.
Im Buch erwarten euch über 30 wunderbare Weihnachtsrezepte – von leckeren Plätzchen über kreative Muffins bis hin zum grandiosen Wintertörtchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Bratapfeltorte oder Ingwerkekse mit weißer Schokolade? Viele Ideen eignen sich auch wunderbar zum Verschenken, so wie die Nuss-Schoko-Salami oder die Schoko-Tannenzapfen. Wen ich jetzt auch verzaubert habe, der kann hier einen Blick ins Buch erhaschen.
Jetzt aber zurück zum Glühwein-Cheesecake, der war so fotogen, das ich gar nicht mehr aufhören konnte, ihn zu fotografieren. Besonders angetan haben es mir die gezuckerten Cranberries. Sind sie nicht wunderschön? Kleiner Tipp: stellt sie nicht mit in den Kühlschrank, durch die Feuchtigkeit löst sich der Zucker ganz schnell auf. Am besten garniert ihr kurz vor dem Servieren die Cranberries auf den Kuchen.
So, ich überleg mir jetzt mal was ich die nächste Zeit für Plätzchen backen könnte und wünsche euch den wunderschönsten ersten Advent. Wenn ihr noch auf der Suche seid, stöbert doch mal durch meine Weihnachtsrezepte.
Macht es euch im Kreise eurer Lieben gemütlich, mit ganz viel Keksgeknusper und Weihnachtstortengenuss.
Glühwein-Cheesecake.
Da ich leider keine Form hatte die groß genug war um darin eine 28er-Springform hineinzusetzen, habe ich zwei kleine Törtchen mit 16cm-Durchmesser gebacken, dazu habe ich statt 120 g Butterkekse 180 g verwendet und 90 g Butter statt 60 g.
120 g Butterkekse.
2 EL Zucker (ich habe den Zucker weggelassen)
2 TL Lebkuchengewürz.
Wichtig: alle Zutaten für die Füllung müssen Raumtemperatur haben, da sie sich sonst nicht verbinden.
1 kg Doppelrahm-Frischkäse.
120 g weiche Butter.
220 g saure Sahne.
350 g Zucker (ich habe 150 g verwendet und fand ihn trotzdem noch süß genug)
1 Packung gezuckerter, roter Tortenguss.
250 ml Glühwein.
75 g frische Cranberries.
Den Backofen auf 160 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Springform fetten. Für den Boden die Kekse in einem Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle solange darüberrollen, bis diese fein zerbröselt sind. Die Keksbrösel in eine Schüssel geben, Zucker und Lebkuchengewürz hinzugeben, die Butter schmelzen und mit den Kekskrümeln vermengen. Die Krümel in die Springform geben und gleichmäßig flachdrücken. 12-15 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
2 lange Streifen Alufolie als Kreuz übereinanderlegen. In die Mitte die Springform stellen und die Folie bis hoch an den Rand andrücken und somit die Springform einwickeln. Anschließend die Springform in eine große hohe Auflaufform stellen.
In einer Rührschüssel den Frischkäse mit Butter, saurer Sahne und Zucker vermengen. Während des Rührvorgangs die Eier und Eigelb einzeln unterrühren. Wenn alles gut vermengt ist, die Füllung in die Springform gießen. In die große Auflaufform heißes Wasser gießen, so das es zur Hälfte der Springformhöhe heranreicht.
Den Kuchen bei gleicher Temperatur ca. 1 Stunde backen, bis die Creme bei leichtem Rütteln an der Form kaum noch wackelt. Herausnehmen und die Alufolie entfernen. 1 Stunde abkühlen lassen. Dann mit Frischhaltefolie bedeckt, über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Für die gezuckerten Cranberries, als erstes die Cranberries waschen. In einem Topf den Zucker mit 120 ml Wasser unter Rühren zum Kochen bringen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Cranberries im Zuckerguss baden und anschließend 1 Stunde auf einem Gitter abtropfen und trocknen lassen.
Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig die Ränder mit einem Messer lösen, um die Springform zu entfernen. Für den Guss den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten – dabei das Wasser durch Glühwein ersetzen. Kurz abkühlen lassen und über die Torte gießen. Ich habe den Guss von der Mitte zum Rand gestrichen, so bleibt der meiste Guss auf der Torte.
Die Cranberries im restlichen Zucker rollen, so dass die komplette Beere mit Zucker bedeckt ist. Anschließend 1 Stunde trocknen lassen.
Vor dem Servieren die Torte mit den gezuckerten Cranberries und Rosmarinzweigen garnieren.
Das Buch Meine kreative Weihnachtsbäckerei hat 96 Seiten, ist im EMF-Verlag erschienen und ist für 14,99 Euro unter folgender ISBN-Nummer erhältlich: 978-3-86355-587-0.
Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 comments.
Ich möchte den Kuchen an eine Weihnachstfeier mitbringen. Aber ich habe keine rote Kuchenglasur gefunden. Kann ich die selber machen? Wie würdest du das machen?
es ist keine Kuchenglasur sondern Tortenguß, kennst du das? Das bekommt man in der Backabteilung im Supermarkt. Das ist meist ein 3-er Pack, in der Größe von Backpulver und Vanillezucker und auch vom gleichen Hersteller. 😉 Dr. OetxXX z.B. Alternativ könntest du probieren, den Glühwein mit Speisestärke zu binden, dann noch einen Esslöffel Zucker hinzugeben.
Das hat wunderbar geklappt mit der Speisestärke und allen fanden den Cheesecake toll.
prima das freut mich. Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit.
Hallo, bei wieviel Grad hast du den Boden und die Masse gebacken?
die Angabe findest du gleich im ersten Satz bei der Zubereitung. 160 Grad (Ober-/Unterhitze) für den Boden und die gleiche Temperatur bei der Masse.
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😉
Vielen Dank, das ist jetzt mein Kuchen für die Familien-Weihnachtsfeier! 😀
Hallo, sieht köstlich aus. Die im Rezept angegebene Menge bezieht sich dann auf eine 28er Springform? Hast Du die Masse dann für die 16er Springform halbiert? Und warum überhaupt muss der Kuchen in einem Wasserbad gebacken werden?
die Masse bezieht sich auf eine 28er-Form. Ich habe zwei 16er-Kuchen daraus gebacken. Dieser Kuchen ist wohl in Anlehnung an einen New York Cheesecake entstanden, und dieser wird im Wasserbad gebacken. Hier geht es rein um die Optik, durch das Wasserbad behält er seine wunderschöne weiße Farbe. Du kannst ihn aber genauso gut ohne Wasserbad backen, der Geschmack ist gleich. Er schaut dann nur eher aus wie ein normaler Käsekuchen.
danke für das Rezept. Ich habe einen Tipp zur Alu-Folie. Die gibt es auch in der Breite, wie Backpapier und so muss man nicht 2 Lagen als Kreuz legen. Man ist auf der sicheren Seite, dass kein Wasser in die Form eindringt. Außerdem kannst du die 28 cm Form auf ein tiefes Backblech stellen, auch Fettpfanne genannt. Ich bin gespannt, wie es mit der Glühwein-Glasur schmeckt.
Muffins von A bis Z.
Baileys-Muffins.
2 Eier, 80 g Zucker, 1 TL Vanillezucker,
12 EL PflanzenГ¶l, 120 ml Baileys,
150 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver,
Muffinform fetten und kühl stellen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Eier schaumig rühren. Mit Zucker, Vanillezucker, Öl und Baileys glatt rühren. Mehl und Backpulver daraufsieben und so unterheben, dass der Teig feucht ist und keine Klumpen hat. Teig in die Form füllen und etwa 15 bis 20 Minuten backen. Nach dem Backen ca. 10 Minuten überkühlen lassen, dann Muffins aus der Form stürzen. Die kalten Muffins mit Zuckerglasur beträufeln und mit bunten Zuckerstreuseln verzieren.
Bananen-Muffins.
FГјr ca. 20 StГјck:
12,5 dag Butter, 15 dag Zucker,
2 Eier, 3 reife Bananen,
20 dag Mehl, 1 TL Backpulver,
Schokotropfen nach Geschmack.
Butter, Zucker und die Eier schaumig rГјhren. Dann die Bananen zerdrГјcken und dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Masse rГјhren. Nach Geschmack die gewГјnschte Menge Schokotropfen dem Teig beimengen. Dann den Teig in Muffins-Formen fГјllen und bei 180 Grad zirka 20 Minuten backen.
Dinkel-Muffins.
25 dag Margarine, 20 dag Zucker, 1 Pkg, Vanillezucker,
Zutaten zu einem weichen Teig verrГјhren (evtl. noch Milch oder Rum zugieГџen).
Cola-Erdnuss-Muffins.
150 g Mehl, 1/2 Pkg. Backpulver,
30 g Instant-Kakao, 150 g Zucker,
2 Eier, 100 g zerlassene Butter, 1/8 l Cola,
50 g gehackte, ungesalzene ErdnГјsse.
100 g Staubzucker, 15 g Instant-Kakao,
3 bis 4 EL Cola,
50 g gehackte, ungesalzene ErdnГјsse.
Eier, Zucker und Butter schaumig rГјhren. Cola einrГјhren. Mehl mit Backpulver, ErdnГјssen und Kakao vermischen und unterheben. Teig in befettete MuffinfГ¶rmchen fГјllen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen. Erkaltet aus den Formen lГ¶sen. Die Zutaten fГјr den Guss verrГјhren und die Muffins damit bestreichen. Mit ErdnГјssen bestreuen.
GefГјllte Muffins.
130 g Bitterschokolade 60%, 130 g Butter, 4 Eier,
190 g Zucker, 2 Pkg. Vanillezucker, 1 Prise Salz,
2 El Rum, 50 g Mehl, 50 g ger. HaselnГјsse,
Schokoladebonbons mit KaramelfГјllung (Dove).
Butter und Schokolade im Wasserbad zergehen lassen. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rГјhren. Butter-Schoko-Masse einrГјhren. Mehl, NГјsse und Rum unterziehen. Teig in Muffinsformen fГјllen und in die Mitte je ein Schokobonbon drГјcken. Bei 200 Grad ca. 12 Minuten backen.
Himbeer-Buttermilch-Muffins.
Zutaten (fГјr 12 StГјck):
1 Ei, 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker,
1 Prise Salz, 75 ml dl, 300 ml Buttermilch, 300 g Mehl,
2 TL Backpulver, 1/2 TL Natron, 150 g Himbeeren, Staubzucker.
Ei, Zucker, Vanillezucker und Salz verrГјhren, Г–l und Buttermilch unter RГјhren zufГјgen.
275 g Mehl, Backpulver und Natron mischen, zur Buttermilch-Masse geben und unterrГјhren.
Himbeeren im restlichen Mehl wenden und vorsichtig unter den Teig heben.
Muffinblech mit 12 Mulden mit PapierfГ¶rmchen auslegen oder gut fetten und mit BrГ¶sel ausstreuen.
Den Teig einfГјllen und im auf 200 Grad (Umluft: 175 Grad) vorgeheizten Backofen 20 bis 25 Minuten backen.
Die Muffins im Blech 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, dann aus den Vertiefungen nehmen und auskГјhlen lassen.
Mit Staubzucker bestreut servieren.
Johannisbeer-Muffins.
FГјr ca. 13 Muffins:
380 g Weizenvollkornmehl, 20 g Backpulver,
300 g Johannisbeeren, 3 Eier, 220 g braunen Zucker,
220 g Butter, 20 g Vanillezucker, 400 ml Magerjoghurt.
Eier verrГјhren, Zucker und Vanillezucker einrГјhren. Zuerst flГјssige Butter, dann Joghurt einrГјhren. Mehl mit Backpulver vermengen und unterheben. Johannisbeeren einmengen. Teig in Muffinsformen fГјllen und bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.
Holler-Krapferl.
FГјr ca. 12 StГјck:
15 dag Butter, 15 dag Staubzucker, 1 Prise Salz,
abger. Schale einer Zitrone, 2 Eier,
15 dag geschälte und ger. Mandeln, 1/8 l Milch,
5 El HolunderblГјtensirup, 20 dag glattes Mehl, 1 Pkg. Backpulver,
4 dag abgerebelte HolunderblГјten.
1/16 l HolunderblГјtensirup, Staubzucker zum Bestreuen.
Zimmerwarme Butter, Staubzucker, Salz und Zitronenschale schaumig rühren. Nach und nach Eier dazurühren. Mandeln abwechselnd mit der Milch in den Abtrieb einrühren. Holunderblütensirup dazugeben. Das gesiebte Mehl mit Backpulver vermengen und vorsichtig unterheben. Holunderblüten unterziehen. Teig in Muffinsformen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 22 Minuten backen. Abgekühlt mit einem Teelöffel den mit Wasser verdünnten Holunderblütensirup auf die Krapferl träufeln und mit Staubzucker bestreuen.
KГјrbis-Mais-Muffins mit Orangenbutter.
Zutaten (fГјr 12 StГјck):
200 g Kürbisfleisch, mit einem Sparschäler in Streifen geschnitten,
70 g MaisgrieГџ, 170 g Mehl, 100 g Zucker,
Salz, 1 Päckchen Backpulver, 1/4 l Milch,
75 ml SonnenblumenГ¶l,
Fett fГјr die Form oder Papiermanschetten.
100 g weiche Butter, 4 TL Orangenmarmelade.
Für Muffins die Hälfte von den Kürbisstreifen mit den restlichen Teigzutaten verrühren. Eine Muffinform ausfetten oder die Papiermanschetten einsetzen. Die Vertiefung dreiviertel voll mit Teig füllen. Die restlichen Kürbisschnitze auf dem Teig verteilen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen etwa 20 bis 25 Minuten backen.
FГјr die Orangenbutter die Butter mit den Quirlen des Handmixers schaumig rГјhren und dabei die Orangenmarmelade unterrГјhren.
Muffins aus der Form stГјrzen und warm mit der Butter servieren.
KГјrbis-Muffins.
150 g weiche Butter, 150 g Vollrohrzucker, 2 Eier,
ВЅ Tl Meersalz, 1 Tl Vanillezucker, 1 Tl Zimt, ВЅ Tl ger. Muskat.
je Вј Tl Nelken und Ingwerpulver, 300 g KГјrbispГјree (bereits gekocht),
300 g Dinkelmehl 2 Tl Backpulver 100 g Rosinen, PapierfГ¶rmchen.
Butter, Zucker und Eier luftig aufschlagen. Salz, GewГјrze und KГјrbispГјree einrГјhren Das mit Backpulver versiebte Mehl sowie die Rosinen unter die Buttermasse ziehen. FГјr schГ¶n geformte Muffins am besten 3 PapierfГ¶rmchen ineinander stellen. Die FГ¶rmchen fГјllen und auf ein Backblech stellen. Im vorgeheizten Rohr bei 190 Grad auf der mittleren Schiene 20 bis 25 Minuten backen.
Limonen-Muffins.
Zutaten fГјr 12 StГјck:
12 dag weiche Butter,
1 Päckchen Backpulver,
25 dag Sauerrahm,
6 dag kandierten Ingwer in feinen WГјrfeln,
6 dag Limonengelee,
1 EL Zucker und.
2 Limonen zum Garnieren.
In einer RГјhrschГјssel Butter mit Zucker und Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Eier unterrГјhren. Das Mehl durchsieben und mit Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Sauerrahm unter die Masse rГјhren. Zum Schluss IngwerstГјckchen und Limonengelee unterheben.
Zwölf Muffinförmchen mit einer Papiermanschette auskleiden. Teig gleichmäßig hineinfüllen. Muffins im auf 200 Grad vorgeheizten Backrohr etwa 35 Minuten goldbraun backen. Dabei nach der Hälfte der Backzeit die Temperatur auf 150 Grad herunterschalten.
Für die Dekoration die Limonen ganz dünn abschälen. Die Schale in feine Streifen schneiden. In einen kleinen Topf zwei Esslöffel Wasser und einen Esslöffel Zucker geben. Mischung bei niedriger Temperatur so lange köcheln lassen, bis sie kleine Bläschen wirft (nicht rühren). Limonenschale kurz im Sirup kandieren. Mit einer Gabel herausfischen. Auf einem leicht geölten Teller auskühlen lassen. Muffins damit dekorieren.
Männer-Muffins.
5 Tomaten, 100 g Goudakäse,
225 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 TL Natron, 1 Tl.
Salz, 1 EL Basilikum, 2 Eier, 80 ml Г–l,
125 ml Buttermilch.
Backofen auf 190 Grad vorheizen. Muffinblech einfetten. Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. Käse grob reiben. Mit Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Basilikum in einer Schüssel vermengen. Eier, Öl und Buttermilch dazugeben und alles gut verrühren. Teig in Muffinförmchen füllen und ca. 20 bis 25 Minuten backen.
MГ¶hren-Muffins.
75 g gemahlene HaselnГјsse.
125 g Margarine.
50 g Mondamin feine Speisestärke.
1 TL Backpulver.
60 g Puderzucker.
1-2 EL Orangensaft.
12 kleine MarzipanmГ¶hrchen zum Verzieren.
ca. 5 g Fett fГјr die Form.
Möhren waschen, schälen und fein reiben. Haselnüsse ohne Fett leicht rösten. Weiche Margarine, Zucker, Eier, Mehl, Feine Speisestärke und Backpulver in eine Schüssel geben und gut verrühren. Möhren und Haselnüsse darunter mischen. Teig in gefettete Muffin- oder Papierförmchen füllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175-200 Grad (Gas: Stufe 2-3 / Umluft: 150-175 Grad) ca. 35-40 Minuten backen. Danach abkГјhlen lassen und aus der Form lГ¶sen.
FГјr den Guss Puderzucker mit Orangensaft glatt rГјhren und die Muffins damit Гјberziehen. Mit MarzipanmГ¶hrchen verzieren.
Mozart-Muffins.
10 dag Butter, 25 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker,
2 Dotter, 1/4 Milchkaffee (Cappuccino ohne Zucker),
2 EL Kakao, 10 geriebene Kaffeebohnen,
1 Stamperl Rum, etwas abger. Zitronenschale,
25 dag Mehl (Dinkel).
Schokoladeglasur, gehackte Pistazien.
Butter mit Zucker und Dottern schaumig rühren. Die übrigen Zutaten einrühren. Eischnee unterheben. Muffin-Formen zur Hälfte mit Teig anfüllen. Im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad ca. 20 Minuten backen (Nadelprobe). Die heißen Muffins mit verdünnter Marillenmarmelade bestreichen, mit je einer Scheibe Marzipan (3 bis 4 mm) belegen, mit Schokoladeglasur überziehen und mit Pistazien bestreuen.
Nutella-Muffins.
2 Tassen Mehl, 1 Tasse Zucker,
1 Tasse Milch oder Buttemilch, 1/2 Tasse Butter oder Г–l,
1 Pkg. Vanillezucker, ВЅ Pkg. Backpulver, 1 Ei,
1/2 TL Natron, 6 EL Apfelmus, 4 bis 5 EL Nutella.
Alle Zutaten gut verrГјhren und ca. 5 Minuten mixen. Teig in eine gefettete Muffinsform gieГџen und bei HeiГџluft im vorgeheizten Backrohr ca. 15 bis 20 Minuten bei Mittelhitze backen. Schmecken am besten leicht gekГјhlt.
Orangenmuffins.
260 g Mehl, 2 TL Backpulver,
1/2 TL Natron, 2 TL abger. Orangenschale,
3 groГџe Orangen, 1 Ei, 150 g braunen Zucker,
100 ml Г–l, 250 ml Buttermilch, 1 Pkg. Vanillezucker.
Mehl, Backpulver, Natron und Orangenschale versieben. Orangen schälen, die Haut abziehen und in kleine Stücke schneiden. Ei, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Öl und Buttermilch zugießen und einrühren. Orangenstücke unterheben. Mehlmischung einrühren. Teig in Backförmchen füllen und im auf 120 Grad vorgeheizten Rohr zuerst für 10 Minuten backen, dann die Hitze auf 160 Grad reduzieren und noch ca. 15 Minuten fertig backen.
Rhabarber-Muffins.
25 dag Mehl, 2 KL Backpulver,
1/2 KL Natron, 1/4 KL Zimt, 1 Ei,
10 ml Г–l, 15 dag braunen Zucker,
5 dag Staubzucker, 20 dag Buttermilch,
2 lange Rhabarberstangen.
Rhabarber schälen, klein schneiden und ein wenig zuckern. Muffinformen einfetten. Mehl, Backpulver, Natron und Zimt in einer kleineren Schüssel vermischen. In einer etwas größeren Schüssel Ei, Öl, braunen Zucker, Staubzucker und Buttermilch vermengen. Das Mehlgemisch langsam unterheben. Rhabarberstücke einrühren. Teig in Formen füllen und bei 160 Grad Heißluft etwa 20 bis 25 Minuten backen.
Ribisel-Muffins.
175 g Heidelbeeren,
3 Päckchen Vanillezucker,
2 TL Backpulver,
Butter fГјr die Formen,
Zesten einer Orange.
In zwei kleinen Töpfen von der Milch je 5 EL einfüllen und je mit der Hälfte des Vanillezuckers aufkochen lassen, Beerensorten getrennt zufügen und bei schwacher Hitze 2 Minuten erhitzen. Mehl mit Backpulver mischen und mit Zucker, Ei, weicher Butter und restlicher Milch verrühren.
Den Teig teilen, abgekГјhlte Beeren mit FlГјssigkeit jeweils unter den Teig mischen. PapierbackfГ¶rmchen einfetten, den Teig einfГјllen und bei 175 Grad in 25 Minuten im Backofen backen.
Mit Orangenzesten dekoriert servieren.
Schoko-Muffins mit KokosfГјlle.
200 g Mehl, 2 TL Backpulver, 4 EL Kakao,
1 Ei, 150 g braunen Zucker, 100 g weiche Butter,
0,3 l Buttermilch.
100 g Frischkäse, 2 EL Zucker,
1 Pkg. Vanillezucker, 50 g Kokosette.
Mehl in eine Schüssel sieben und mit Backpulver und Kakao vermischen. In einer zweiten Schüssel Ei, Zucker und weiche Butter zu einer luftigen Masse aufschlagen, Buttermilch einrühren. Mehlmischung unterziehen. Für die Fülle Frischkäse, Zucker, Vanillezucker und Kokosflocken verrühren. Muffinförmchen ca. zwei Drittel mit Teig füllen. Jeweils einen Teelöffel Fülle daraufgeben und mit Teig wieder abdecken. Im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Muffins in Schokoladeglasur tauchen und in Kokosette drücken.
Schoko-Pfirsich-Muffins.
120 g Vollkornmehl, 140 g Mehl (Type 405),
2 bis 3 Tl Natron, 1 Pkg. Vanillezucker, 5 Tl Kakao,
150 g Schokoladetropfen, 7 reife Pfirsiche oder Nektarinen,
1 Ei, 140 g braunen Zucker, 175 g Erdnussbutter,
250 ml Sauer- oder Buttermilch, Schokoladeglasur.
Backofen auf 180 Grad vor- heizen. In die Vertiefungen eines Muffinbackbleches Papierformen setzen. Mehlsorten mit Natron, Kakao, Vanillezucker und Schokoladestücken vermischen. Obst schälen, entsteinen und in Stücke schneiden. Ei leicht verquirlen. Dann Zucker, Erdnussbutter und Sauermilch einrühren. Mehlmischung und Obst unterheben. Teig in die Förmchen füllen und auf der Mittelschiene bei 160 Grad 20 bis 25 Minuten goldgelb backen. Muffins im Backblech 5 Minuten überkühlen lassen und dann aus der Form nehmen. Abgekühlt mit Schokoladeglasur verzieren.
Butterkeks-Rezept.
Rezept für echte Butterkekse.
Das kostenlose Butterkeks Rezept zum Ausprobieren!
Es geht los: Butterkeks-Rezept.
Jeder kennt den Butterkeks und hat ihn auch mit Sicherheit schon einmal gegessen. Der Butterkeks ist beliebt bei Alt und Jung.
Kleine Butterkeks-Geschichte.
Der bekannteste Butterkeks dürfte der Leibniz Keks sein, den Hermann Bahlsen 1891 auf den Markt brachte. Zur damaligen Zeit war es üblich, Nahrungsmittel nach einer bekannten Persönlichkeit zu nennen. Und so verhält es sich auch bei diesem speziellen Butterkeks-Rezept . Bei diesem Butterkeks-Rezept gab Bahlsen diesem Keks den Namen „Leibniz“ nach dem berühmten Einwohner von Hannover, Gottfried Wilhelm Leibnitz . Er war Wissenschaftler und Philosoph, Diplomat, Mathematiker, Historiker, Bibliothekar, Politiker und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung und lebte von 1646 bis 1716.
Hermann Bahlsen brachte das Butterkeks-Rezept damals aus England mit nach Deutschland und stellte fest, dass es hier eine Marktlücke für solches Gebäck gab. Das Ziel war es, einen schmackhaften, hochwertigen, haltbaren sowie preiswerten „Kuchen“ zu entwickeln. Er konnte nicht ahnen, dass dieser Keks einer der bekanntesten Markenartikel Deutschlands werden sollte. Glaubt man der Werbung, so erkennt man den Bahlsen Butterkeks an seinen 52 Zähnen.
Neben dem Konsum von Kakao, Kaffee und Tee erfreute sich die Plätzchenbäckere i in Deutschland, besonders bei den Damen aus den höheren Kreisen, immer größerer Beliebtheit. Bis weit ins 19. Jahrhundert blieben diese kleinen Gebäckstücke und auch das Butterkeks-Rezept den gehobenen Kreisen vorbehalten, da viele Zutaten wie Zucker, Kakao und Mandeln sehr teuer waren. Erst nachdem man den Zucker aus den heimischen Zuckerrüben gewinnen konnte, war es auch in den einfachen Haushalten möglich, zu backen.
Jeder guten Hausfrau war das Butterkeks-Rezept bekannt und auch heute wird es nach wie vor gerne gebacken.
Woraus besteht denn nun so ein Butterkeks? Was ist die Basis für ein gelungenes Butterkeks- Rezept?
Natürlich muss ein Großteil Butter sein. Die Faustregel sagt, auf ein Kilogramm Getreideerzeugnisse gehören mindestens 100 Gramm Butter, also 10 Prozent. Die Hauptzutat beim Butterkeks-Rezept ist also das Weizenmehl. Selbstverständlich gibt es heutzutage auch verschiedene Varianten des Butterkeks-Rezepts wie den Vollkorn-Butterkeks oder die Variante Vollmilch- oder Zartbitterschokolade Butterkeks .
Welche Werkzeuge und Materialien werden für die Umsetzung des Butterkeks Rezepts benötigt?
• Handrührgerät mit Knethaken.
• Brett zum Teigausrollen.
• Teigausrpller für gleichmäßig dicken Teig.
Das Butterkeks-Rezept.
Zutaten für zirka 60 Butterkekse | Arbeitszeit ca. 1 Stunde | Ruhezeit ca. 1 Stunde.
1000 g Mehl 500 g Butter 500 g Puderzucker 4 Eier 1 Vanilleschote ½ Zitrone (davon die Schale abreiben) 1 Ei zum Bestreichen der Kekse.
Zubereitung der Butterkekse mit dem angegebenen Butterkeks-Rezept.
Butter und Zucker mit den Knethaken gut durchkneten. Fügen Sie nun die Eier hinzu. Dann werden das Mehl und die Gewürze hinzugefügt. Wenn Sie den Teig gut durchgeknetet haben (am besten nach dem Vermengen mit den Knethaken, den Teig auf einem Brett mit den Händen gut durcharbeiten) lassen sie ihn zirka eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen. Nach der halben Stunde den Teig des Butterkeks-Rezeptes noch einmal kurz durchkneten und dann ausrollen.
Nun bleibt es Ihrer Phantasie überlassen, ob Sie Sterne, Monde Engel (für Weihnachten) mit Ausstechern ausstechen oder einfach nur runde Butterkekse backen wollen. Die ausgestochenen Butterkekse legen Sie auf ein Backblech, das vorher mit Backpapier ausgelegt wurde. Bestreichen Sie die Butterkekse mit Ei und lassen Sie sie etwas antrocknen. Nun schieben Sie das Blech in die Mitte des Backofens und backen die Rezept-Butterkekse bei 200°, bis sie Farbe haben. Je nachdem wie dick der Teig ausgerollt war, verändert sich die Backzeit. Für die Zubereitung des Butterkeks-Rezepts planen Sie zirka eine halbe Stunde Arbeitszeit ein. Ruhezeit des Teiges zirka eine Stunde.
Wie Sie sehen, ist das Butterkeks-Rezept sehr einfach umsetzbar, und in der Regel gelingen die Butterkekse so gut wie immer.
Wir wünschen ein gutes Gelingen. Lassen Sie sich die Butterkekse schmecken! Probieren Sie doch mal andere Backrezepte aus. Weitere leckere Backrezepte gibt es auf Backekuchen.de.
Ihr www.butterkeks -rezept.de.
Wir präsentieren auf dieser Website ein hochwertiges Rezept mit Hintergrundinformationen rund um den Butterkeks. Ausgesuchte Fakten und Tipps fürs Backen der Kekse und Plätzchen runden dieses Angebot ab.
Brötchen Rezept.
Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen.
Backzeit: ca. 25 Minuten.
Kalorien pro Brötchen ca. 350 cal.
Leckere helle Brötchen wie Frühstücksbrötchen, Mohnbrötchen, Sesambrötchen, oder Schrippen wie die Berliner sagen, kann man auch selber machen. Für Brötchen wie vom Bäcker verwendet man am besten das normale Weizenmehl Type 405. Dadurch gehen die Brötchen gut auf und werden schön locker und luftig.
Dieses Brötchen-Rezept kommt ganz ohne Zusatz-Stoffe aus, wie sie die Bäckereien normalerweise verwenden. Wenn Sie noch luftigere Brцtchen backen mцchten, können Sie ein spezielles Brötchenbackmittel zugeben.
42 g frische Hefe (1 Würfel) 1/2 Teel. Zucker 250 g = 250 ml lauwarmes Wasser 500 g Weizenmehl Type 405 75 g Butter oder Margarine 1,5 Teel. Salz Für Mohnbrötchen oder Sesambrötchen: Mohn oder Sesam Bei Belieben grobkörniges Salz und ganzer Kümmel.
Für den Brötchenteig die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und die aufgelöste Hefe langsam auf die Mitte des Mehl gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren. Den Vorteig mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten gehen lassen. Danach Butter oder Margarine und Salz dazugeben, und den Teig zu einem elastischen Brötchenteig kneten: Entweder 10 Minuten mit einer Küchenmaschine auf langsamster Stufe, oder 5 Minuten mit einem Hand-Rührgerät (Knethaken) oder 5 Minuten von Hand. Dann den Brötchenteig 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Nun den Brötchenteig nochmals kurz durchkneten. Den Brötchenteig in 12 möglichst gleich große Stücke teilen, damit die Brötchen gleichmäßig backen. Dazu entweder den Teig zu einer Rolle formen und die Teigrolle in 12 gleiche Stücke schneiden, oder mit einer digitalen Kьchenwaage 12 Brötchen mit jeweils 70 g abwiegen.
Die Teigstücke entweder zwischen den Händen rund formen, oder besser, so wie beim Bäcker, die Brötchen rundwirken. Beim Rundwirken werden die Teigstücke zwischen der holen Handfläche und der Arbeitsfläche einige Male kreisförmig bewegt. Die Brötchen sollten dabei die Haftung auf der Arbeitsfläche nicht verlieren, so dass die Teig-Unterseite immer unten bleibt. Deshalb nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Durch das Drehen wandert der Teig von der Brötchenoberfläche nach unten. Das gibt den Brötchen Spannung, und die Brötchen behalten beim Backen eine schöne runde Form. Das Ganze hört sich etwas kompliziert an, ist aber mit ein wenig Übung ganz einfach. Bei YouTube sehen sie hier wie das Rundwirken gemacht wird.
Wenn Sie Mohnbrötchen oder Sesambrötchen backen möchten: Tauchen Sie die Brötchenoberseite in eine Schüssel mit etwas lauwarmen Wasser (damit der Mohn oder der Sesam gut an den Brötchen haften bleibt). Geben Sie etwas Mohn oder Sesam in einen Teller. Dann wenden Sie darin die angefeuchtete Brötchen-Oberseite.
Die Schrippen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn Sie die Schrippen rundgewirkt haben, darauf achten, dass die Seite, die beim Rundwirken unten war, auch unten auf dem Backblech liegt. Die Schrippen mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, so lange bis sich die Größe etwa verdoppelt hat.
Für Kümmelbrötchen die Brötchen erst direkt vor dem Backen mit einem Backpinsel leicht mit Wasser befeuchten und mit ein wenig grobkörnigem Salz und Kümmel bestreuen.
In den auf 220 Grad Unter/Oberhitze gut vorgeheizten Backofen eine temperaturbeständige Schüssel mit ca. einer Tasse kochendem Wasser stellen. Der Wasserdampf hält die Brötchenoberfläche beim Backen feucht und verhindert so, dass die Oberfläche zu schnell fest wird und die Brötchen nicht so gut aufgehen. Die Brötchen im Ofen ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Dabei die Temperatur nach 5 Minuten auf 200 Grad senken.
Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:
Laugenbrezel Rezept.
Brezeln mit Brezellauge wie vom Bäcker selber machen.
Backzeit: ca. 15 bis 20 Minuten.
Kalorien pro Laugenbrezel ca. 225 cal.
Laugenbrezeln sind ein geniales Gebäck. Die dünnen Ärmchen werden beim Backen schön knusprig, und der dickere Bauch bleibt feucht und flauschig. Man kann die Laugenbrezeln auch recht einfach selber machen.
Die Brezeln werden vor dem Backen in Natronlauge getaucht, dadurch bekommen sie ihre schöne Farbe und den typischen Geschmack. Bei diesem Rezept wird echte Natronlauge verwendet, wie sie auch der Bäcker nimmt. Man kann statt der Natronlauge auch aufgelöstes Backnatron verwenden (zum Beispiel Kaiser Natron ), dann bleiben die Brezeln beim Backen aber recht blass und sie schmecken lange nicht so gut.
Die Natronlauge (E524 Natriumhydroxidlösung) bekommen Sie in der Apotheke oder bei einem freundlichen Bäcker, der Ihnen etwas Lauge abfüllt. Ich kaufe die Lauge in einem Mühlenladen, die nennt sich dann "Brezellauge", hat eine Konzentration von 36% NaOH, und muss im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt werden. Also z.B. 50 ml Lauge auf 500 ml Wasser.
Die Brezenlauge ist ätzend, vor allem unverdünnt, und die auf der Packung stehenden Sicherheitsvorkehrungen sollten unbedingt eingehalten werden! (zum Beispiel Schutzhandschuhe verwenden und kindersicher aufbewahren). Die verdünnte Natronlauge ist nach dem Backen nicht mehr ätzend und die fertigen Brezeln können bedenkenlos verzehrt werden.
Die Brezeln werden durch das Laugen weich und glitschig, und sie lassen sich dann nur schwer in einer schönen Brezel-Form auf das Backblech legen. Wenn Sie einen Froster haben, ist es deshalb empfehlenswert, die Brezeln vor dem Laugen kurz im Froster anzufrieren.
Für die Laugenbrezeln wird nicht das normale Kuchenmehl Type 405 verwendet, sondern das Weizen-WeiЯbrotmehl Type 550.
Zutaten für 12 Laugenbrezel (2 Backbleche):
25 g frische Hefe 350 ml kaltes Wasser 650 g Weizenmehl Type 550 12 g oder 3 Tl Salz 60 g Butter oder Margarine 500 ml Natronlauge, Konzentration maximal 4% Grobes Salz zum Bestreuen (Brezelsalz , Hagelsalz)
Der Laugenbrezel-Teig wird kalt verarbeitet, so lassen sich die Laugenbrezeln am besten formen. Für die Brezeln ist auch kein Vorteig notwendig.
Für die Laugenbrezeln zuerst zwei Backbleche vorbereiten. Die Backbleche gut einfetten oder mit Dauerbackfolie belegen. Backpapier ist für Laugenbrezeln weniger geeignet, da die Natronlauge das Backpapier angreift und sich die Brezeln nach dem Backen schlecht vom Backpapier lösen lassen. Wenn Sie das Backpapier auf der Oberseite dünn aber vollständig mit Speiseöl einstreichen, kann jedoch auch Backpapier recht gut verwendet werden.
Hefe, kaltes Wasser, Mehl, Salz und Butter oder Margarine in eine Schüssel geben und mit dem Hand-Rührgerät (Knethaken) 5 Minuten, oder besser in einer Küchenmaschine 10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. Der Brezel-Teig sollte relativ fest sein und nicht kleben.
Dann den Laugenbrezel-Teig in 12 gleich groЯe Portionen schneiden. Dazu den Teig halbieren, die beiden Hälften nochmals halbieren, und dann alle 4 Teile in je drei Stücke schneiden. Oder mit einer digitalen Küchenwaage 12 Teigstücke zu je 90 Gramm abwiegen.
Zum Formen einer Laugenbrezel ein Teigstück flach drücken und dann eng aufrollen. Diese Teigrolle zu einem etwa 60 cm langen Strang rollen, an den Enden deutlich dünner wie in der Mitte. Dann aus dem Strang eine Brezel formen. Die Bäcker machen dies mit einem einzigen schnellen Schlenker. Wir aber legen aus dem Strang ein umgekehrtes 'U', wickeln die Stränge kurz vor den Enden einmal umeinander, und drücken dann die Enden auf den oberen dicken Teil. Bitte beachten: Die Enden wirklich einmal umeinander wickeln, nicht nur übereinander legen.
Je nachdem, ob Sie einen Froster (Tiefkühltruhe oder Gefrierschrank) haben, sollten Sie nun unterschiedlich vorgehen.
Methode ohne Froster: Die Brezeln erst laugen und dann gehen lassen. Die Brezeln werden durch das Tauchen in der Brezellauge sofort weich und glitschig, und sie lassen sich dann nur schwer in einer schönen Brezelform auf das Backblech legen. Da die Brezeln vor dem Gehen noch relativ fest sind, die Brezeln zuerst laugen und erst dann gehen lassen. Die Lauge ggf. nach der Packungsanleitung verdünnen (Sicherheitshinweise befolgen!). Die Lauge in eine Schüssel geben. Mit Haushaltshandschuhen die Laugenbrezel mit beiden Händen mit Zeigefinger und Daumen an den Stellen fassen, wo die Teigstränge enden. Die Brezel in die Lauge tauchen und auf das vorbereitete Backblech legen. Jedes Backblech mit 6 Brezeln belegen. Dann die Laugenbrezeln mit einem Küchentuch abdecken und je nach Raumtemperatur etwa 30 bis 60 Minuten gehen lassen, solange bis sie fast die gewünschte GröЯe haben.
Methode mit Froster: Die Brezeln zuerst gehen lassen, dann im Froster anfrieren, und anschlieЯend laugen. Dadurch verformen sich die Brezeln beim Laugen nicht. Je 6 Brezel auf die vorbereiteten Backbleche legen. Die Brezeln mit einem Küchentuch abdecken und je nach Raumtemperatur etwa 30 bis 60 Minuten gehen lassen, solange bis sie fast die gewünschte GröЯe haben. Dann die Brezeln mit den Blechen etwa 30 Minuten in den Froster geben, solange bis sie leicht angefroren sind. Die Lauge ggf. nach der Packungsanleitung verdünnen (Sicherheitshinweise befolgen!). Die Lauge in eine Schüssel geben. Mit Haushaltshandschuhen die Laugenbrezel in die Lauge tauchen und die Brezeln zurück auf die Backbleche legen.
Das dicke Mittelstück der Laugenbrezeln mit einem scharfen Messer einschneiden und die aufgegangenen und gelaugten Brezeln mit grobem Salz bestreuen. Die Brezeln im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Umluft ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Die benutze Lauge kann in eine Glasflasche abgefüllt und wieder verwendet werden. Auch hier gilt: Kindersicher aufbewahren!
Viel Spaß beim Backen!
Laugenbrezel-Rezept mit Bild als PDF downloaden.
Hier finden Sie weitere leckere Brot-Rezepte und Brötchen-Rezepte:
Backmischung im Glas verschenken – 4 leckere Rezepte.
Kulinarische Köstlichkeiten zu verschenken ist beliebt – und für nahezu jeden Anlass geeignet. Besonders toll sind selbst kreierte Backmischungen im Glas. Wir präsentieren Ihnen vier wahrlich geschmackvolle Ideen für ein leckeres Präsent!
Natürlich gibt es in den örtlichen Geschäften immer wieder fertige Backmischungen im Glas zu kaufen. Persönlicher ist es jedoch, die Kreationen selbst zu zaubern. Dies gelingt mit relativ wenig Geld (für die jeweiligen Zutaten brauchen Sie in der Regel nicht mehr als 20 Euro) und einem Minimum an Zeitaufwand (nach 20 bis 30 Minuten ist das Geschenk fertig). Nachfolgend liefern wir Ihnen ausführliche Beschreibungen zu vier verschiedenen Backmischungen im Glas: Brownie, Cookie, Apfel-Zimt-Muffin oder Kokos-Kirsch-Kuchen – was darf es für Sie sein?!
Einfache Brownie-Backmischung.
170 g Mehl 120 g braunen Zucker 180 g Puderzucker* 60 g Schokoblättchen (Vollmilch oder Zartbitter) 50 g Kakaopulver (kein Instantpulver) 50 g gemahlene Haselnüsse 1 TL Backpulver Prise Salz Glasbehälter für circa 750 ml großen Löffel langes, dünnes Gefäß (um die einzelnen Schichten fest zu drücken) Dekomaterial Backanleitung.
* Statt Puderzucker können Sie auch herkömmlichen Kristallzucker verwenden. Beim späteren Verrühren – also der eigentlichen Zubereitung der Brownies – löst sich Puderzucker jedoch besser auf.
Schichten Sie alle Zutaten in Ihrer gewünschten Reihenfolge in den Glasbehälter. Natürlich macht es optisch immer was her, wenn Sie helle und dunkle Zutaten im Wechsel einfüllen. Wir empfehlen Ihnen folgenden Aufbau (von unten nach oben):
Zum Einfüllen der einzelnen Zutaten nehmen Sie am besten einen großen Löffel. Drücken Sie jede Schicht mit einem langen, dünnen Gefäß ein bisschen nach unten, damit Ihre Backmischung am Ende schön aussieht.
Tipp: Passen Sie beim Kakao besonders gut auf, um den Rand des Behälters nicht zu verschmieren.
Schnappen Sie sich dann Papier und Stift – es ist an der Zeit, die Backanleitung aufzuschreiben:
Für die köstlichen Brownies brauchst du neben der appetitanregenden Backmischung:
3 bis 4 Eier – 175 g weiche Butter oder Margarine – 3 bis 4 EL Milch – 2 ausreichend große Schüsseln – Rührgerät oder Mixer.
Bereite die Leckereien wie folgt zu:
1. Schritt: Backofen auf circa 170°C (Umluft) vorheizen.
2. Schritt: Auflaufform oder kleines Backblech mit Butter oder Margarine fetten und vorerst beiseite stellen.
3. Schritt: Glas-Inhalt in eine Schüssel geben und gut verrühren.
4. Schritt: In der zweiten Schüssel die Butter oder Margarine und die Eier verquirlen.
5. Schritt: Beide Massen zusammenfügen und mit dem Mixer zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Eventuell 3 bis 4 EL Milch oder Drink unterrühren.
6. Schritt: Teig in die gefettete Form geben.
7. Schritt: Form in den Backofen schieben und circa 30 Minuten backen.
Lass es dir schmecken!
Wenn Sie keine vorzeigbare Handschrift oder schlichtweg keine Lust haben, die Anleitung selbst zu schreiben, können Sie diese natürlich auch bequem ausdrucken. Wir haben die Anleitung für Sie hübsch aufbereit als Download:
Bunte Cookie-Backmischung.
180 g Mehl 150 g braunen Zucker 90 g Süßigkeiten (M&Ms oder andere farbenfrohe Schokolinsen)* 75 g weißen Zucker 50 g Haferflocken 1/2 TL Backpulver Prise Salz Glasbehälter für circa 750 ml großen Löffel langes, dünnes Gefäß (um die einzelnen Schichten fest zu drücken Dekomaterial Backanleitung.
* M&Ms funktionieren besser als Smarties oder andere Schokolinsen, da sie ihre Farbe beim Backen besser behalten.
Befördern Sie alle Zutaten in den Glasbehälter. Die Reihenfolge bleibt ganz Ihrem ästhetischen Geschmack beziehungsweise Ihrer Intuition überlassen. Gerne versorgen wir Sie wiederum mit einem Vorschlag (von unten nach oben):
Tipp: Die M&Ms oder anderen bunten Schokolinsen platzieren Sie am besten immer ganz oben – diese Variante sieht zweifelsohne am ansprechendsten aus.
Füllen Sie die einzelnen Zutaten mit einem großen Löffel nach und nach ein. Jede Schicht mit dem langen, dünnen Gefäß nach unten drücken, sodass stets eine einigermaßen waagrechte Linie entsteht.
Anschließend nehmen Sie ein Etikett, ein Kärtchen oder einen Brief zur Hand und schreiben die folgende Anleitung auf:
Für die bunten Cookies brauchst du zusätzlich zur leckeren Backmischung:
150 g weiche Butter oder Margarine – 1 Ei – 2 ausreichend große Schüsseln – Rührgerät oder Mixer – Backblech.
Bereite die Köstlichkeiten wie folgt zu:
1. Schritt: Backofen auf circa 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2. Schritt: Glas-Inhalt in eine Schüssel geben und gut verrühren.
3. Schritt: In der zweiten Schüssel die Butter oder Margarine und das Ei verquirlen.
4. Schritt: Beide Massen zusammenfügen und mit dem Mixer zu einem zähflüssigen Teig verrühren.
5. Schritt: Aus dem Teig etwa 20 bis 25 Kugeln formen und mit viel Abstand auf das Backblech setzen.
6. Schritt: Jede Kugel ein wenig flach drücken.
7. Schritt: Backblech in den Backofen schieben und circa 7 Minuten backen.
Tipp: In der Mitte dürfen die Cookies ruhig noch etwas roh wirken – so haben sie dann die perfekte Konsistenz.
Kleben Sie das beschriebene Etikett auf das Glas mit der Backmischung. Zusätzliche Deko braucht es hier nicht. Die farbenfrohen M&Ms sollen für sich stehen. Fertig ist das verführerisch süße Geschenk! Wenn es mal schnell gehen soll, hier können Sie sich die Backanleitung für die Cookies auch downloaden und ausdrucken:
Simple Muffin-Backmischung.
200 g Mehl 150 g gehackte Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter) 100 bis 150 g weißen Zucker 60 g Haferflocken 1 Packung Vanillezucker 3 TL Backpulver 2 TL Zimt 1 Prise Salz Glasbehälter für circa 750 ml großen Löffel langes, dünnes Gefäß (um die einzelnen Schichten fest zu drücken Dekomaterial, wasserfester Stift Backanleitung.
Geben Sie alle Zutaten der Reihe nach in den Glasbehälter. Unsere Empfehlung der Zusammensetzung der Schichten (von unten nach oben):
Tipp: Sollte oben Platz bleiben, einfach noch ein bisschen gehackte Schokolade hinzufügen.
Nutzen Sie zum Einfüllen der einzelnen Zutaten wiederum einen großen Löffel und drücken Sie jede Schicht mit einem langen, dünnen Gefäß ein bisschen fest.
Nehmen Sie dann den wasserfesten Stift zur Hand und schreiben Sie die folgende Anleitung direkt auf den Glasbehälter:
Für die süßen Apfel-Zimt-Muffins brauchst du zusätzlich zur Backmischung:
125 g Butter – 2 Eier – 200 ml Milch – 1 Apfel – 2 ausreichend große Schüsseln – Rührgerät oder Mixer – Muffinform (Papier und Blech)
Bereite die Leckereien wie folgt zu:
1. Schritt: Backofen auf circa 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2. Schritt: Glas-Inhalt in eine der beiden Schüsseln geben und gut verrühren.
3. Schritt: In der zweiten Schüssel Butter, Eier, Milch und klein gehackten Apfel verquirlen.
4. Schritt: Beide Massen zusammenfügen und mit dem Mixer zu einem Teig verrühren.
5. Schritt: Aus dem Teig kleine Muffins formen, in die Muffin-Papiertütchen geben und auf dem Muffinbackblech verteilen.
6. Schritt: Backblech in den Backofen schieben und circa 20 bis 25 Minuten backen.
Lass dir deine Muffins schmecken!
Zum Schluss können Sie das Glas noch nach Belieben dekorieren und gestalten. Für diejenigen, die es sich nicht trauen, das Glas direkt zu beschriften, gibt es hier die Backanleitung zum Ausdrucken:
Geschmackvolle Kuchen-Backmischung.
250 g Mehl 180 g braunen Zucker 100 g getrocknete Kirschen 50 g Kokosflocken 30 g Haferflocken 2 TL Backpulver 1 Prise Salz Glasbehälter für 1 L großen Löffel langes, dünnes Gefäß (um die einzelnen Schichten fest zu drücken Dekomaterial Backanleitung.
Befüllen Sie den Glasbehälter mit den Zutaten. Wie bei allen anderen Backmischungen bleibt die Reihenfolge ganz Ihnen überlassen. Unser Tipp (von unten nach oben):
Der große Löffel und das lange, dünne Gefäß dienen auch hier zum Einfüllen beziehungsweise Festdrücken der verschiedenen Schichten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und dekorieren Sie das Glas nach Lust und Laune. Natürlich sollte die Dekoration dem Anlass entsprechen. Die Backanleitung darf natürlich auch nicht fehlen. Schreiben Sie diese einfach auf ein Etikett und hängen Sie dieses an die Flasche:
Ergänzend zur Backmischung brauchst du für den Kokos-Kirsch-Kuchen:
150 g neutrales Öl – 4 mittelgroße Eier – 2 ausreichend große Schüsseln – Rührgerät oder Mixer – Spring- oder Brownieform – Backpapier.
Bereite das fruchtig süße Dessert wie folgt zu:
1. Schritt: Backofen auf circa 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
2. Schritt: Spring- oder Brownieform mit Backpapier belegen.
3. Schritt: Die Eier in einer der Schüsseln schaumig schlagen und das Öl zugeben.
4. Schritt: Die Backmischung in der anderen Schüssel gut mischen.
5. Schritt: Beide Massen zusammenfügen und kraftvoll zu einem Teig verrühren.
6. Schritt: Den Teig in die Spring- oder Brownieform füllen.
7. Schritt: Form in den Backofen geben und etwa 30 bis 35 Minuten backen.
Natürlich können Sie auch diese Backanleitung ausdrucken:
Schon ist die Kuchen-Backmischung als Geschenk fertig!
Ob Brownie, Cookie, Apfel-Zimt-Muffin oder Kokos-Kirsch-Kuchen – jede der in diesem DIY-Ratgeber vorgestellten Backmischungen im Glas führt zu einem köstlichen Dessert. Suchen Sie sich Ihre bevorzugten Varianten aus und schenken Sie Ihren Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen süße Grüße zum Genießen!
Backmischung im Glas selbst zubereiten und verschenken Brownie, Cookie, Apfel-Zimt-Muffin oder Kokos-Kirsch-Kuchen Kostenpunkt: ca. 20 Euro, Zeitaufwand: etwa 20 bis 30 Minuten Großer Glasbehälter, Löffel und langes, dünnes Gefäß zum Befüllen Zutaten nach eigenem ästhetischen Empfinden übereinanderschichten Anleitung auf Papier, Etikett oder direkt auf das Glas schreiben Evtl. mit einer Schleife dekorieren – fertig!
Комментариев нет:
Отправить комментарий