Pizza rezept belag
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Womit die Pizza belegen.
Einer der Gründe, warum die Pizza so ein beliebtes Rezept ist, ist sicher in den verschiedenen Varianten der Pizza zu sehen. Es gibt kein richtiges oder falsches Rezept, wenn es um den Pizzabelag geht .
Hier sind die eigenen Wünsche und Geschmäcker entscheidend. Wer einmal in der Pizzeria schaut, der wird rund 50 verschiedene Pizzasorten finden. Sie unterscheiden sich alle in dem Pizzabelag.
Dennoch sollte jeder zu Hause einige Grundregeln verfolgen, damit die Pizza geschmacklich und auch optisch was zu bieten hat:
Käse gehört unter den eigentlichen Belag.
Warum soll der Käse die Zutaten bedecken? Viele streuen den Käse als aller letztes über die Pizza. Wer sie aber schon auf die Pizzasoße gibt, der wird die Zutaten auf der Pizza ganz anders präsentieren können. Geschmacklich ist es da nicht wirklich entscheidend, wann der Käse auf die Pizza gegeben wird. Aber optisch macht es mehr her, wenn die Zutaten „oben liegen“. Jeder wird nun auf den ersten Blick sehen, ob sein Stück eine Pizza Salami oder eine Pizza Thunfisch ist, ohne dass erst die dicke Käseschicht an die Seite geschoben werden muss.
Welcher Käse verwendet wird, ist eigentlich egal. Ein guter Parmesan rundet das geschmackliche Erlebnis ab!
Weniger ist manchmal mehr.
Wenn Pizza zu Hause gemacht wird, möchte niemand mit dem Belag sparen. Salami, Schinken, Oliven, Peperoni, frische Tomaten, Mais und Mozzarella. Am besten soll die Pizza mit allem belegt werden, was der Kühlschrank hergibt.
Nicht nur, dass die Pizza dann überladen aussieht, sondern auch die vielen Geschmacksrichtungen, die hier aufeinandertreffen, können sich auch negativ auswirken. Statt den Pizzateig mit allem zu belegen, sollten die einzelnen Zutaten vielleicht auf mehrere Stücke verteilt werden. Dann wird jede einzelne Zutat ihren individuellen Geschmack entwickeln können.
Auf die Wahl der Zutaten achten.
Nicht alle Zutaten sind dafür geeignet, in den Backofen zu gelangen. Weiche Zutaten können im Backofen schnell verbrennen. Und dieses soll nicht passieren. Gerade Gewürze, wie Basilikum oder frischer Oregano sollten daher erst nach dem Backen auf die Pizza gelegt werden.
Ähnliche Rezepte und Beiträge.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Pizza rezept belag
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Pizzarezepte, einfach und lecker.
Wer auf der Suche nach einem guten Pizzarezept ist, der wird im Internet zahlreiche Varianten dazu finden. Sie unterscheiden sich aber meist alle. Nicht einfach, wenn die perfekte Pizza zubereitet werden soll.
Inhaltsverzeichnis.
Das richtige Rezept für den Pizzateig.
Erst einmal sollte sich jeder Gedanken dazu machen, wie die Pizza bereitet werden soll. Soll ein Rezept mit Hefe genommen werden, oder soll auf die Zugabe der Hefe verzichtet werden? Eine Hefeteigpizza ist aber die klassische Variante dabei. Die Hefe wird gären, sodass der Pizzateig noch größer wird, als vorher. Dadurch wird er luftiger und locker, was für die meisten bei der Pizza sehr wichtig ist. Ein Grund gegen die Hefepizza kann eine Allergie sein, sodass auf die Zugabe verzichtet werden muss. Andere entscheiden sich aber auch der Zeitersparnis gegen eine Hefepizza, da diese nach Rezept noch etwa zwei Stunden ruhen muss. Statt Hefe verwenden andere für die Zubereitung Speisequark . Wieder andere setzen darauf, die Pizza mit Milch und Eiern zuzubereiten.
Ist die erste Hürde genommen, dann stehen noch immer viele Pizza Rezepte zur Auswahl. Meist unterscheiden Sie sich nur noch in kleinen Punkten, wie der genauen Grammangabe für das Mehl, ob Trockenhefe verwendet wird, Olivenöl oder Sonnenblumenöl usw. Auch die Menge der Zutaten variiert oft sehr stark. Wird bei manchen Rezepten der Geschmack durch die Zugabe von Gewürzen verstärkt, sind diese in anderen Grundrezepten noch gar nicht zu finden. Ein wichtiges italienisches Gewürz ist Oregano ; deshalb ist es bei vielen Pizzarezepten auch direkt zu finden. Je nach eigenem Geschmack kann das Rezept für die Pizza also erweitert werden.
500 Gramm Mehl, 250 ml Wasser, 10 Gramm Hefe, entspricht einem Paket Trockenhefe, 1 Prise Salz 3 Esslöffel.
Pizzasoße – selber machen!
Zu dem richtigen Pizza Rezept gehört auch die Zubereitung der Soße. Diese sollte im Idealfall selbst und vor allem frisch gekocht werden. Die Pizza wird dann um einiges besser schmecken. Sicher mag es auch im Supermarkt die eine oder andere Pizzasoße geben. Einfacher ist es garantiert, damit die Pizza zu bestreichen. Aber wird es im Geschmack auch einiges ausmachen – nicht zum Guten!
Eine Pizzasoße kann einfach und auch sehr schnell zubereitet werden. Einige wenige Zutaten und ein wenig Zeit ist notwendig, der Pizza den richtigen Pfiff zu geben:
1 Dose geschälte, ganze Tomaten 1-2 frische Tomaten 1 kleine Zwiebel 1 Knoblauchzehe Salz 1 TL Zucker Oregano Basilikum Natives Olivenöl.
Das Gemüse putzen und klein schneiden. Das Gemüse alles zusammen anbraten. Den EL Zucker dazugeben, bis es karamellisiert ist. Die Tomaten aus der Dose können nun in den Topf gegeben werden, und alles sollte etwa 15 köcheln. Dabei muss dieses Gemisch immer wieder umgerührt werden. In der Zeit können die Gewürze und die frischen Tomaten klein geschnitten werden, bevor sie dann auch in den Topf gegeben werden. Das Ganze muss noch einmal gut aufkochen.
Das Rezept für die Tomatensoße ist ausreichend für ein großes Backblech, mit der die Pizza belegt werden soll. Sollte noch etwas übrig bleiben, kann es im Kühlschrank noch einige Tage aufbewahrt werden .
Die Pizza belegen.
Abgerundet wird das richtige Pizzarezept mit dem Belag für die Pizza. Hierbei sind alle erdenklichen Speisen möglich. Selbst Pizza mit Spaghetti ist nicht unbekannt. In vielen Pizzerien wird diese Variation angeboten. Am häufigsten wird die Pizza Margherita verkauft. Für zu Hause sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Es lässt sich vieles miteinander kombinieren, was den Reiz an der Pizza ausmacht. Ein Pizzarezept für den Belag wird es so nicht geben. Der Belag kann aus allem gestaltet werden, was schmeckt. Salami, Schinken, Meeresfrüchte, die verschiedensten Gemüsesorten, Käse, usw.
Was die perfekte Pizza sonst noch ausmachen kann.
Die Pizza kann nach Geschmack ausgerollt werden.
Das Ausrollen des Teiges und der Backvorgang sind ebenso ein wichtiger Bestandteil des Pizzarezepts. Auch hier sind einige Möglichkeiten da, was den Geschmack der Pizza beeinflussen wird. Ein dicker Teig wird selten knusprig werden, wenn die Pizza gebacken ist. Wer einen etwas weicheren Pizzaboden mag, der sollte eines der Pizza Rezepte nehmen, bei dem der Teig dicker bleibt. Durch das dünnere Ausrollen wird der Teig beim Backen knuspriger. Ebenso sind die Zeitangabe für das Backen und auch die Wahl der Temperatur des Backofens sehr wichtig. Wer lange und heiß die Pizza backt, der wird eine knusprige Pizza bekommen. Wer hier wenig experimentiert, der wird schnell merken, wie lange seine Pizza und bei welchen Temperaturen gebacken werden soll.
Ein perfektes Pizza Rezept, wird es so nicht geben. Jeder hat einen anderen Geschmack, daher sind es auch so viele Pizzarezepte, die es überall zu finden gibt. Wer das Rezept für die Pizza finden möchte, welches den eigenen Vorstellungen am besten entsprechen kann, der wird oft nicht beim ersten Mal Pizza selber machen, Glück haben. Übung macht den Meister. Oft lässt sich die richtige Portionierung erst nach und nach finden.
Ähnliche Rezepte und Beiträge.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Pizza rezept belag
Aus der Sendung “Tim Mälzer kocht!” 25.4.2009, 15:30 Uhr, ARD.
[Mengenangaben abweichend zur Sendung, da Tims Herd ein wenig größer ist als ein handelüblicher!]
Tomaten mit lauwarmen Wasser bedeckt in einer Schüssel 10 Min. einweichen. Vom Spargel die Enden abbrechen und den Spargel in reichlich kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Aus dem Wasser nehmen und kalt abschrecken. Quark, Öl und Ei in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver [das Tim in der Sendung vergessen hat] und 1 Prise Salz mischen, zur Quarkmischung geben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Ein Backblech im heißen Ofen bei 230 Grad vorheizen. Teig leicht mit den Händen durchkneten, auf einem Stück bemehlten Backpapier in Blechgröße (40 x 30 cm) ausrollen. Tomaten ausdrücken und in Streifen schneiden, Spargel einmal längs und einmal quer halbieren. Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Den Teig mit Schmand bestreichen und die Tomaten darauf verteilen. Dann Spargel, Zwiebeln und Speck darüber geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den belegten Teig mit Hilfe des Backpapiers auf das heiße Blech ziehen und auf der unteren Schiene 15 -20 Min. goldbraun backen (Umluft nicht empfehlenswert).
7 Tage Nachgucken und Nachkochen.
Jede Sendung gibt es nach Ausstrahlung für 7 Tage in der ARD MEDIATHEK.
(Aus: “Tim Mälzer kocht!” ARD, Samstag, 25.4.09, 15:30 Uhr / mit freundlicher Unterstützung von essen&trinken Für jeden Tag)
15 Kommentare.
Hat Tim die nicht schon einmal in seiner Show gemacht?
super Rezept für eine leckere Pizza – werde ich demnächst mal ausprobieren.
Suuuuuuuuper leckere Pizza, danke fuer diesen grossartigen Tipp, der hat mein Leben veraendert. <333333333.
haben heute die Pizza nachgemacht. Sehr sehr lecker!! Gutes Rezept. Vorallem, wenn der Pizzateig auf das heiße Blech kommt wird der Boder gut knusprig.
Super Pizza & Tolles Rezept: Gleich nachgebacken/nachgekocht: Echt total lecker! – Spargel mal ganz anders…
es ist lustig, dass ich heute auf dieser Seite gelandet bin. Gestern habe ich den Pizzateig aus dem Born to Cook Buch gemacht und war etwas verwundert darüber, dass diese Menge an Teig für 4-6 Personen sein soll. Ich hab dann zwar nur die halbe Menge gemacht und den restlichen Teig aufgehoben, habe aber festgestellt, dass es für mein kleines Blech immer noch recht viel war. Naja- es wurde eher eine Pizza American Style, trotzdem lecker. Ich werde mit dem Teigrest gleich heute Abend deine Spargelpizza backen. Ich hoffe, das klappt. Bin gespannt.
Schon das zweite Mal ist die Pizza mir vom Blech gerissen worden, kaum dass sie aus dem Ofen war!
Der Belag ist toll, den Teigboden kann man so machen wie in deinem Rezept, muss aber nicht – n Pizzateig kriegt doch jeder einigermaßen blickige Herdbesitzer hin, oder nicht?
In großer Hektik würde ich sogar einen Teig ausm Frischeregal nehmen.
Der Belag ist es , der den Kohl fett macht.
Und das überzeugendste Argument: MIR schmeckts auch )
(Und ich hab noch ein bisschen Spargel im TK.)
Mach weiter so, I’m watching you:-))
PS: Wusstest du, dass die Italiener ihre Pizze mit der Schere zerteilen?
Jedenfalls in Apulien.
Super Gäste Rezept, allerdings nicht als Hauptgericht möglich, da zu wenig. Aber mit einem schicken Salatvorspeisenteller, dann die tolle Pizza (jedoch doppelte Menge) und einem Nachtisch wäre das Gäste Essen perfekt.
Liebe Grüße und ich freue mich auf weitere Rezepte welche gut vorzubereiten sind.
mir kommt die backzeit zu lange vor. ich hatte erstmal ein probestück gebacken, das sah nach 15 min aus, wie die hitzekacheln einer raumfähre nach dem eintritt in die erdatmosphäre. ) der 2.versuch war besser, nach nur 6 min backzeit. schmeckte dann aber ausgezeichnet.
ein tolles Rezept, aber als Hauptgericht für 4 Personen doch wohl eher knapp.
Wir hatten schon das doppelte Rezept gemacht, aber eine halbe Pizza pro Person ist auch noch zu wenig um richtig satt zu sein.
Trotzdem- ein herzliches DANKE für dieses leckere Rezept, wir waren alle begeistert!
ich bin schon sooft verzweifelt beim Pizza machen, aber diese Spargel Pizza gelingt selbst mir. Absolut lecker.
Vielen Dank für die tollen Rezepte.
..lecker, aber der Badenser würds Spargelflammenkuchen nennen! )) he he.
Du hattest bei dem Spargelpizza Rezept davon gesprochen, daß in einem Deiner ersten Bücher fälschlicherweise die Mengenangaben zur Pizza falsch seien, aber nicht gesagt, was wirklich falsch ist. Ich habe in einem der Bücher ein Rezept für Hefeteig als Pizza gefunden, also ohne Quark, daher meine Frage, welche Mengen sollte ich für die Pizza mit Hefe nehmen.
Vielen Dank, Antwort bitte an meine mailanschrift oder hier.
[Frank sagt: Hallo Christoph, das war in Tims erstem, roten Kochbuch "Born To Cook". Dort war fälschlicherweise 1 kg Mehl angegeben. Das ist aber in den nachfolgenden Auflagen berichtigt worden auf 500g.]
Hallo, lieber Tim,
alle schreiben, sie sind begeistert (von Deiner Sendung, von Deinen Rezepten, wie Du es rüber bringst, Dein Typ an sich….).
Mir fällt da auch nichts besseres ein. Mit anderen Worten, ich reihe mich ein in die Schlange der Begeisterten.
Was Du dabei kochst, ist mir relativ egal…Ich esse Vieles gern und Weniges nicht, mag es mal einfach, mal kompliziert, mal hochgestochen und mal wandle ich ab, bis es mir passt. Was mir ausgesprochen gut gefällt, deshalb mein Kommentar und deshalb ist mir auch egal was Du kochst: Deine Art, Dein Herzblut bei der Sache. Wenn ein Mensch etwas mit dem Herzen tut, kann es nur spitze werden.
Also von Herzen Dank, ich freu mich auf mehr…
Low Carb Pizza: Pizza Rezept ohne Reue.
Eine gute Pizza beginnt beim Boden - dünn oder dick? Kross oder weich? Unser Favorit: ein Low-Carb-Boden aus einer herzhaften Blumenkohl-Gouda-Mischung. Pizza-Genuss vom Feinsten!
Unsere Low Carb Pizza schmeckt vielleicht nicht wie beim Italiener, dafür aber umso besser. Ein knuspriger Boden, eine fruchtige Soße und ein köstlicher Belag - voller Geschmack bei wenig Kalorien. Schlemmen erlaubt!
Mindestens genauso lecker wie der Low Carb Klassiker: eine Low Carb Thunfisch Pizza . 1 Dose Thunfisch (in eigenem Saft) mit 200 g Hüttenkäse und 2 Eiern zu einem Teig verrühren und 30 Minuten bei 200°C backen. Gemüse nach Belieben klein schneiden und kurz andünsten. Tomatensoße auf den fertigen Teig geben, mit Gemüse und Mozzarella belegen und noch einmal kurz bim Ofen überbacken.
Eine Low Carb Pizza ist Seelentröster und Figurschmeichler in einem! Das Beste: Unser Pizza Rezept ist in Sekunden zusammen gerührt und gebacken. Tag für Tag ein Genuss!
Low Carb Blumenkohl Pizza.
Zutaten (4 Personen)
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 1 Dsoe (425 ml) stückige Tomaten, getrockneter Oregano, 1 TL Zucker, Salz, Pfeffer, 1 Kopf Blumenkohl (ca. 1 kg), 300 g Tomaten, 2 Lauchzwiebeln, 200 g Goudakäse, 250 g Mozzarellakäse, 1/2 Töpfchen Basilikum, Backpapier.
1. Für die Tomatensoße Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin ca. 5 Minuten unter Rühren andünsten. Stückige Tomaten dazugeben, aufkochen und ca. 5 Minuten unter Rühren köcheln. Mit Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
2. Blumenkohl putzen, in Röschen vom Strunk schneiden und waschen. In kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten blanchieren. In ein Sieb gießen und kalt abschrecken.
3. Für den Belag Tomaten waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Gouda grob raspeln. Mozzarella in Scheiben schneiden.
4. Für den Pizzaboden Blumenkohl grob raspeln. Gouda und Kohl mischen. 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Blumenkohlmasse halbieren und auf den vorbereiteten Blechen zu runden Pizzaböden (ca. 30 cm Ø) formen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) nacheinander je ca. 10 Minuten backen.
5. Fertigen Boden herausnehmen und die Hälfte vom vorbereiteten Belag darauf verteilen. Fertigen 2. Boden herausnehmen und vorbereitete Pizza im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen. In der Zeit 2. Boden mit übrigem Belag belegen.
6. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Fertige Pizza mit Hälfte Basilikum bestreuen, servieren und übrige Pizza backen.
Low Carb Pizza – Rezepte für Low Carb Pizzateig.
Low Carb Pizza Rezepte für Protein Pizza.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
Low Carb Pizza ? Das gibt es? Ja, mega oder? Unser liebstes Fast Food in gesund – willkommen im Paradies 😉 Aber woraus besteht ein Low Carb Pizzateig? Da gibt es tatsächlich ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Es gibt Low Carb Pizza mit Tunfischboden, Low Carb Pizza mit Blumenkohlboden, aus Zuccini und viele weitere Möglichkeiten. Wie diese Low Carb Pizzaböden gemacht werden und was Sie als Belag für die Protein Pizza verwenden können, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Hier finden Sie unsere Highlights der Low Carb Pizza Rezepte .
Inhaltsverzeichnis.
Was ist so toll an der Low Carb Variante der Pizza? Wie der Name schon sagt, enthält sie kaum oder fast gar keine lästigen Kohlenhydrate und kann trotzdem mit vielen verschiedenen Zutaten belegt und ergänzt werden. Low Carb Pizza ist eine ideale Alternative zur herkömmlichen Pizza, gerade wenn Sie sich für eine Low Carb Ernährung entschieden haben und evtl. sogar das Ziel haben Gewicht zu verlieren. Falls Sie das Ziel haben abzunehmen , dann kommt es natürlich auf den insgesamten Kalorienintake an, den Sie über den Tag zu sich nehmen. Denn man kann natürlich auch mit einer “gesunden Pizza“ zunehmen, es kommt nämlich immer auf die Menge an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wieviel Sie von was pro Tag essen können um dennoch abzunehmen, dann lassen Sie sich von uns einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan erstellen. Aber jetzt erstmal viel Spaß mit unserem Low Carb Pizza Artikel!
5 Tipps zur Vorbereitung, damit die Low Carb Pizza besser gelingt:
Den Ofen richtig anheizen! Bei 220°C – oder noch besser 260°C – ist ein knuspriger Boden garantiert, bei dem auch die Mitte schön kross ist. Mit dem Belag nicht übertreiben! Die Böden der Low Carb Pizza sind dünner als die aus “normalem” Teig. Am besten also leichte Zutaten für den Belag verwenden und die Pizza nicht mit mehr als vier verschiedenen Toppings überladen. Den Boden vorbacken! Es gibt nichts schlimmeres als eine Pizza mit hartem Rand und lappriger Mitte. Wenn der Boden ohne Belag kurz vorgebacken wird, saugt er sich nicht voll. Vorsicht mit Käse und Belag! Was den Boden leider auch aufweicht: Flüssigkeit, die aus Gemüse oder dem Käse austritt. Die wässrigen Teile des Gemüse am besten ganz entfernen, zum Beispiel bei Tomaten. Die Pizza grillen! Mit der Grillfunktion im Ofen oder direkt auf dem Holzkohlegrill bekommt die Pizza eine extra Note und schmeckt fast wie direkt aus dem Steinofen in Italien.
Low Carb Pizzaböden im Überblick.
Bevor wir Euch unsere favorite Toppings der Low Carb Pizza zeigen, starten wir mit dem Low Carb Pizzaboden . Denn bereits hier versteckt sich das eigentliche Highlight. Der Boden der Low Carb Pizza enthält keine Kohlenhydrate!
Wir haben Ihnen 14 Ideen zusammengestellt, mit denen sich ein fantastischer Pizzaboden zaubern lässt:
Low Carb Pizzaboden aus Blumenkohl.
ca. 1/2 Kopf Blumenkohl, gehackt 125g Joghurt 1 Ei 1 Prise Salz 1 TL meditarrane Gewürze (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian)
Zubereitung:
Blumenkohl hacken, in ein Geschirrhandtuch wickeln und Flüssigkeit mit den Händen auspressen. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich die ganze Flüssigkeit aus dem Blumenkohl bekommen. Alle Zutaten mischen und die klebrige Masse mit den Händen auf einem Backblech ausbreiten.
Low Carb Pizzaboden aus Zucchini.
Wie die Blumenkohl Variante für einen Low Carb Pizzaboden sorgt, schafft auch der Zucchini Boden die ultimative Gemüsegrundlage für einen Low Carb Pizzaboden. Anstatt Joghurt wird bei diesem Protein Pizza Rezept Käse verwendet, der allerdings sehr sparsam eingesetzt werden sollte! Da die Zucchini selbst sehr kalorien- und fettarm ist, sollte Fett nicht wieder durch andere Zutaten ergänzt werden. Zucchini enthält neben Vitamin B, C und E auch viele Nährstoffe wie Kalium, Kalzium, Eiweiß und Zink.
2 Zucchini, geraspelt 2 Eier 1 Kugel Mozzarella, gerieben oder eine Handvoll Pizzakäse.
Zubereitung:
Flüssigkeit der Zucchini durch ein Geschirrhandtuch gründlich ausdrücken. Mit Eiern und Käse mischen. Masse auf ein Backblech mit den Händen zu einem dünnen Pizzaboden auftragen. Etwa 10 Minuten backen.
Low Carb Pizzaboden aus Kürbis.
Wem Ihnen der Low Carb Pizzaboden mit Zucchini oder Blumenkohl zu grün ist, dann probieren Sie es doch einfach mal mit Kürbis aus. Mit Joghurt, Ei und eventuell einer kleinen Portion Käse, wie bei den Blumenkohl- und Zucchini-Rezepten, hält die Masse gut zusammen. Obwohl der Kürbis in der Küche oft vernachlässigt wird, machen ihn sein Vitalstoff-, Nährstoff- und Ballaststoffreichtum zu einem Superfood, das z.B. Entzündungen, Depressionen, Nierensteinen und Hautirritationen vorbeugen kann.
Low Carb Pizzaboden aus Brokkoli.
1 grosser Brokkoli-Kopf 2 Eier (L) 1 TL italienische Kräuterwürzmischung 22g Tasse Parmesan, geraspelt 29g Tasse Mozzarella, klein gehackt.
Zubereitung:
Brokkoli in kleine Röschen schneiden und in eine Küchenmaschine zum zerkleinern geben. Etwa 3 Tassen vom zerkleinerten Brokkoli in eine große mikrowellenfeste Rührschüssel geben, mit einem Teller abdecken und für 1 Minute bei hoher Hitze in der Mikrowelle erwärmen. Der Brokkoli sollte schön weich gekocht sein. Den Brokkoli auf ein Küchentuch verteilen, Tuch zusammenwickeln und die ganze Flüssigkeit vom Brokkoli ausdrücken. Achten Sie gut darauf, dass sie den größten Teil der Flüssigkeit aus dem Brokkoli entfernt haben. Brokkoli zurück in die Rührschüssel geben, Eier, Käse und Gewürzmischung hinzufügen und alles gründlich umrühren, bis Sie einen einheitlichen Teig bekommen. Backofen auf 200°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Den Brokkoli-Teig auf das Backblech verteilen und mit den Händen einen Pizzaboden formen. Für 10-12 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche trocken ist. Nun können Sie den Low Carb Pizzaboden nach Wunsch belegen und dann mit dem Belag nochmal 7-10 Minuten im Ofen backen lassen.
Low Carb Pizzaboden aus Süßkartoffeln.
1 Tasse gekochte und pürierte Süßkartoffeln 2 EL Kokosmehl 2 EL Tapiokastärke etwa 3 EL Wasser 1/2 TL Chili-Flocken 1/4 TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer etwas Olivenöl.
Zubereitung:
Für die 1 Tasse Süßkartoffeln, geben Sie eine große Süßkartoffel für etwa 8 Minuten in die Mikrowelle, bis sie weich geworden ist. Abkühlen lassen, Schale entfernen und pürieren. Pürierte Kartoffel mit Kokosmehl, Tapiokastärke, Salz und Pfeffer in eine Schale geben und vermischen. Nach und nach Wasser dazugeben, bis ein weicher Teig entsteht. Backofen auf 200° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Süßkartoffelteig in die Mitte des Backblechs legen und vorsichtig eine Pizza formen. Den Pizzateig etwas mit Olivenöl beträufeln und für 30 Minuten im Ofen backen.
Low Carb und Paleo Pizza Boden aus Aubergine.
1 große Aubergine 50g Mandelmehl 2 EL Kokosmehl 2 EL Leinsamen 1 (L) Ei 1 TL italienische Kräutermischung 1/2 TL Salz 1/4 TL schwarzer Pfeffer.
Zubereitung:
Backofen auf 180° C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Aubergine schälen, klein raspeln und für 10 Minuten ruhen lassen. Geraspelte Aubergine in eine Küchentuch wickeln und Wasser ausdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Eine Kugel aus dem Teig formen und den Teig auf ein Stück Backpapier ausrollen, so dass eine schöne runde Pizzaform entsteht. Für 15 Minuten im Ofen backen. Danach mit Backpapier bedecken und den Teig vorsichtig umdrehen und die andere Seite für etwa 10-15 Minuten backen. Danach können Sie die Pizza belegen und wieder für 5 Minuten in den Ofen geben.
Low Carb Pizzaboden aus Spinat.
400g frischer Spinat 57g geriebener Käse (z.B. Emmentaler) 2 Eier Salz Pfeffer 1 EL Oregano, getrocknet etwas Majoran.
Zubereitung:
Spinat waschen und sehr gut abtrocknen, es darf keine Flüssigkeit mehr vorhanden sein. Stängel entfernen. Trockene Spinatblätter in einen Mixer geben, bis alles klein gehackt ist. Eier, Käse, Salz, Pfeffer und Majoran dazugeben und nochmal für 30 Sekunden mixen. Den fertigen Spinatteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und eine Pizza formen.
Bei 200°C für 35 Minuten im Ofen backen.
Low Carb Pizza-Boden aus einem Gemüse Mix.
4 Karotten 250g Zucchini 250g Sellerie 170g Blumenkohl 3 EL Kokosöl Salz und Pfeffer 1 kleine Zwiebel, fein gehackt 2 EL frische Petersilie, fein gehackt 3 (L) Eier 1,5 EL Bruschetta Gewürzmischung.
Zubereitung:
Backofen auf 190° C vorheizen. Strunk und Blätter vom Blumenkohl entfernen, Enden von den Zucchinis abschneiden, Karotten und Sellerie schälen. Das ganze Gemüse in einen Küchenprozessor geben und entweder zu „Reis“ verarbeiten oder einfach in kleine Streifen zerhacken lassen. Wir präferieren die geriebene Gemüsevariante. Geriebenes Gemüse in eine Schüssel geben und für 10 Minuten in die Mikrowelle auf volle Power stellen. Danach in ein Küchentuch einwickeln und ausdrücken, so dass die gesamte Flüssigkeit aus dem Gemüse verschwindet. Gemüse zurück in die Schüssel füllen. Zwiebel in einer Pfanne andünsten und zum Gemüse geben. Eier mit einer Gabel verquirlen und dann mit dem Gemüse vermischen. Den Gemüse-Teig würzen und Kokosöl dazugeben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech, versuchen Sie eine Pizza daraus zu formen. Für 25 Minuten im Ofen backen.
Strong Linktipp: Hier finden Sie Trainingspläne die eine Low Carb Ernährung optimal unterstützen.
Low Carb Pizzaboden aus Pilzen.
Einer der einfachsten Low Carb Pizzaböden überhaupt: Der Portobello Pilz Pizzaboden. Mit seinem Durchmesser von zehn bis 12 Zentimetern ist der übergroße Champion die simpelste Unterlage für jegliche Mini Low Carb Pizza und sieht dazu auch noch niedlich aus. Die Bezeichnung Portobello ist übrigens ein reiner Fanatsiename – klingt aber auch deutlich schöner als Zucht-Champignon.
Zubereitung:
Den Portobello Pilz mit einer Gemüsebürste putzen, Stil entfernen und fertig!
Low Carb Pizza „Boden“ aus Paprika.
1 große grüne Paprika 1/4 Tasse Pizza Sauce 30g Käse, z.B. Emmentaler gerieben paar Chili-Flocken etwas Petersilie oder Basilikum, fein gehackt Toppings nach Belieben.
Zubereitung:
Backofen auf 180°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Die Paprika in vier Teile schneiden und Kerne entfernen. Paprika auf das Backblech legen mit Pizza Sauce und Käse befüllen. Nun den Belag Ihrer Wahl drauflegen – wir haben Brokkoli und Tomaten genommen. Für 10 Minuten im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen ist. Ein paar Chili-Flocken und Basilikum drüber geben und genießen.
Low Carb Pizza Boden aus Quinoa.
Als glutenfreies Superfood ist Quinoa derzeit in aller Feinschmecker-Munde. Auch für einen gesunden Pizzaboden eignen sich die Körner ideal. Quinoa gehört nicht zu den Getreidegewäschsen wie Weizen oder Roggen, sondern zur selben Pflanzenfamilie wie Spinat und Rote Beete (Gänsefußgewächse) und enthält deshalb keinerlei Gluten, weswegen es gerne als Getreideersatz verwendet wird. Quinoa enthält eine Menge an Ballaststoffen welche die Verdauung in Schwung bringt und ein langes Sättigungsgefühl hervorruft. Zudem beinhaltet Quinoa viele essentielle Aminosäuren, hochwertige Proteine und ist ein prima Magnesium- und Eisenlieferant. Aber dennoch sollte man bei einer Low Carb Ernährung darauf achten, dass man dieses Pseudogetreide nur in Maßen zu sich nimmt, weil es auch sehr energiereich ist. Da es sich aber um komplexe Carbs und nicht die bösen Kohlenhydrate handelt, ist Quinoa auch während einer Low Carb Ernährung in nicht zu großen Mengen erlaubt, da dadurch auch Heißhungerattacken vermieden werden.
Zubereitung:
Quinoa ca. 4 bis 8 Stunden in Wasser quellen lassen. In einem Mixer zerkleinern und weiter Wasser hinzugeben bis eine zähflüssige Masse entsteht. Auf einem Backblech verteilen und in den Backofen schieben.
Wie Sie sonst Heißhungerattacken vermeiden können, erklären wir in unserem Artikel Heißhunger- und Fressattacken stoppen.
Low Carb Pizzaboden aus Hackfleisch.
500 g Rinderhackfleisch 100 g Pizzatomaten aus der Dose 50 g Paprikaschote 50 g Champignons aus der Dose 50 g rote Zwiebel 50 g geriebener Käse z.B. Emmentaler oder Gouda Oregano Basilikum Salz & Pfeffer.
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad Umluft vor. Würzen Sie das Hack mit Salz und Pfeffer. Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie das Hackfleisch möglichst gleichmäßig auf dem Backblech. Je dünner der Low Carb Pizzateig desto besser, denn dadurch wird er schön knusprig. Hinweis: Durch das backen wird der Boden noch etwas einlaufen, planen Sie das also mit ein bei der Vorbereitung.
Low Carb Pizza mit Blumenkohl und Chia Samen als Teig.
3 EL Chia Samen 1 EL Dinkelkleie 125 ml Wasser 1/2 Blumenkohl 2 EL Kürbiskerne je 1 TL Thymian, Rosmarin & Knoblauch 2 TL Olivenöl 2 EL Tomatenmark 100ml Tomatensauce 2 Tomaten Optional als Belag: Mozzarella, Ruccola, Parmaschinken.
Mischen Sie die Dinkelkleie mit den Chia Samen und stellen Sie diese für 30 Minuten kalt zum quellen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Kürbiskerne und trockenen Blumenkohl im Mixer klein machen und auf dem Backblech verteilen. Im Ofen für 7 Minuten anrösten, damit der Blumenkohl nicht mehr so viel Flüssigkeit abgibt. Danach die Blumenkohlmasse zurück in eine Schüssel und die Chia-Masse unterheben. Nun die Masse auf dem Backblech verteilen und für 30 – 35 Minuten backen und auskühlen lassen. Danach kann die Low Carb Pizza belegt werden! Erst Tomatenmark & Soße danach den Käse und für weitere 10 Minuten backen. Zum Schluss den Ruccola und den Parmaschinken darauf verteilen – fertig 🙂
Egg White Boden für eine Low Carb Pizza.
4 (L) Eiklar Ghee für die Pfanne.
Optional für den Belag:
Pizza Sauce, ohne Zucker 40g Mozarella 2-3 Champions, in Scheiben paar schwarze Oliven, in Scheiben paar Paprikascheiben.
Zubereitung:
Pilze, Oliven und Paprika in ganz dünne Scheiben schneiden. Ghee in einer Pfanne zum schmelzen bringen oder wenn kein Ghee zur Hand dann können Sie auch Olivenöl benutzen. Wenn die Pfanne erwärmt ist, dann Eiklar in die Pfanne geben, etwas Salz und Pfeffer dazu und braten lassen, quasi genauso als wenn Sie ein Spiegelei zubereiten, bloß ohne den „Spiegel“. Wenn die Eier fertig sein, dann vorsichtig wenden und kurz von der Herdplatte nehmen. Den Belag auf den Ei-Pizzaboden verteilen und wieder zurück auf den Herd stellen bis der Käse schön geschmolzen ist.
STRONG Magazines Lieblings – Low Carb Pizza Rezept:
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
Low Carb Pizza mit Parmaschinken.
3 Eier 50ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Harzer genutzt, der hat gute Werte) Ghee oder Butter für die Pfanne Salz & Pfeffer 2 EL Haferflocken oder neutrales Eiweißpulver (wer es extrem Low Carb haben möchte)
Ghee ist Ihnen zu teuer und Butter zu langweilig? Wir zeigen Ihnen in dieser Videoanleitung, wie Sie Ghee ganz einfach selber herstellen können:
Alle Zutaten (bis auf Butter oder Ghee) in einen Mixer und gründlich durchmischen. Mit Butter oder GHEE ab in die Pfanne und zu einem Omlette braten (ja, Ladies echt, so einfach). Zum Schluss frischen Parmaschinken oder Serrano drüberlegen.
Low Carb Pizza mit Ei und Salami.
Low Carb Pizza mit Salami – eines meiner lieblings Protein Pizza Rezepte.
1 Ei 150ml Eiklar Käse nach Wahl (wir haben Feta genutzt) 1 Hand voll frischen Spinat Butter oder Ghee für die Pfanne Salz & Pfeffer 1 EL Leinsamen 3 EL Haferflocken oder Weizenkleber (wer es extrem Low Carb haben möchte) Salami.
Ei, Eiklar, Leinsamen, Haferflocken oder Weizenkleber und Spinat mit einem Mixer gut miteinander vermischen. Die Masse mit Butter oder GHEE in der Pfanne zu einem Omlette braten. Den Feta während des bratens oben drauf legen und schmelzen lassen. Nach 2 Min umdrehen und auf der Feta-Seite weiterbraten, bis alles fest ist. Runter vom Herd und mit Salami belegen (oder die Salami am Ende noch mal kurz mitbraten, damit sie schön kross wird).
Wenn Sie keine Lust haben, den Pizzaboden selber zu formen, dann sind Sie mit einem dieser Pizzableche auf der sicheren Seite:
Gesunde Pizzaboden Varianten mit guten Kohlenhydraten:
Mandelmehl als Low Carb und Paelo Pizzaboden Alternative.
192g Mandelmehl 2 EL Kokosöl – (Sie können auch Butter oder Ghee verwenden) 2 (L) Eier 1/2 TL Salz.
Zubereitung:
Backofen auf 175°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten entweder per Hand oder mit Hilfe einer Küchenmaschine miteinander vermischen, bis sich ein Teig bildet. Aus dem Teig eine Kugel formen. Teigkugel zwischen 2 Stücke Backpapier legen und ausrollen. Backpapier entfernen und den Pizzaboden auf das Backblech legen oder in eine Pizzaform geben. Pieksen Sie mit einem Zahnstocher oder einer Gabel vorsichtig ein paar Löcher in den Teig, so verhindern Sie die Bildung von Blasen. 15-20 Minuten im Ofen backen.
Vollkornmehl als gesunde Pizzaboden Variante.
Wer nicht ganz auf die Konsistenz und den Look der herkömmlichen Pizza verzichten möchte, testet die einfachste Variante der Low Carb Pizza, die dem Fast Food Klassiker am ähnlichsten ist: Anstatt ödem Weißmehl einfach Vollkornmehl für den Pizzateig verwenden. Mit Hefe, einer Prise Salz und Zucker, Olivenöl und Wasser einen Teig anrühren, ca. 20 Minuten gehen lassen (bis die Hefe es sich mit den anderen Zutaten gemütlich gemacht hat), ausrollen, fertig ist der gesunde Pizzaboden.
Vollkorn-Tortilla als Pizzaboden Ersatz.
Tortilla muss nicht heißen, dass man sie beim Mexikaner mit Reis und Bohnen essen muss. Auch für die Low Carb Pizza eignet sich der dünne Teigfladen als Grundlage und ist mit nur vier Zutaten easy selbst zu machen.
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
240g Vollkornmehl 50g Kokosöl 1 TL Salz 240ml Wasser.
Zubereitung:
Alle Zutaten mischen bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Den Teig einfrieren (zwischen 4 und 24 Stunden). Auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche beliebig große Teigfladen so dünn wie möglich ausrollen. Für ein paar Sekunden in der Pfanne von beiden Seiten backen.
Brauner Reis vom Vortag mit Leinsamen als Protein Pizza Boden.
Richtig gehört. Auch der Reis, der beim Abendessen übrig geblieben ist, lässt sich am nächsten Tag zu einem Low Carb Pizzaboden weiter verarbeiten. Gemischt mit Leinsamen entsteht schnell eine Teigmischung, die mit vielen Toppings ergänzt werden kann.
Wer keine Lust auf selber mixen hat, der kann auch Protein Pizza Fertigmischungen nehmen wie z.B. diese:
Low Carb Pizza Fertigmischungen.
Ansonsten können wir Ihnen dieses Kochbuch empfehlen:
haben wir selber und nutzen es oft auch zum Backen von Low Carb Süßigkeiten 😉 #totalgeil.
Low Carb Mehlsorten für Low Carb Pizzaböden:
Kohlenhydratarme Mehlsorten die Liste für Low Carb Mehl.
Der Belag für eine Low Carb Pizza.
Auf die Low Carb Pizza wird gepackt, was schmeckt! Generell passen allerlei Toppings zu jedem der Low Carb Pizzaböden und können nach Belieben wild gemixt werden. Wie bereits erwähnt, sollten aber die im Boden gesparten Kalorien nicht durch eine Extra Portion Käse oder einen Overload an Toppings wieder auf die Pizza geklatscht werden. Hier sind unsere 8 Favoriten der Low Carb Pizza Toppings:
Spinat, Rote Zwiebeln, Lachs als Belag für die Low Carb Pizza.
Spinat ist mit seinem hohen Anteil an Zink und Eisen, sowie weiteren Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Kalium und seinem niedrigen Kaloriengehalt bestens geeignet für eine gesunde Low Carb Pizza. Zusammen mit der Eiweißbombe Lachs und roten Zwiebeln, die reich an Antioxidantien sind und somit Krebs und Diabetes vorbeugen können, entsteht ein herzhaft gesunden Topping Trio. Nachdem der Boden vorgebacken ist, Toppings auflegen und für etwa 10 Minuten weiter backen.
Hirschfleisch, Himbeeren, Trüffel als Belag für die Low Carb Pizza.
Diese Variante des Protein Pizza Belags ist ein bisschen abgefahren, aber super special und schmeckt förmlich nach einem gemütlichen Waldspaziergang. Roastbeef vom Hirsch in Kombination mit Trüffel, Himbeeren und frischem Rucola Salat sind wohl die edelste Variante die Low Carb Pizza zu belegen. Nachdem der Boden vogebacken wurde, 25 ml Olivenöl mit 25 ml Gemüsebrühe oder Wildfond, Salz, Pfeffer, einer Hand voll Himbeeren und einem Zweig Rosmarin kurz aufkochen und kalt werden lassen. Über den vorgebackenen Pizzaboden geben und die frischen Toppings auflegen und die Pizza für nochmals ca. 1 Minute in den Ofen geben.
Feigen, Ziegenkäse, Prosciutto als Belag für die Low Carb Pizza.
Ziegenkäse ist besonders bekömmlich und enthält circa 19 Gramm Proteine auf 100 Gramm. Außerdem enthält er wie andere Milchprodukte Kalzium – wichtig für Knochen und Zähne und ist behilflich bei einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen. Feigen zählen zwar nicht zu den kalorienärmsten Früchten, enthalten aber wenig Fett und viele sättigende Ballaststoffe. Und ein magerer Prosciutto (z.B aus Parma) ist ein zusätzlicher Eiweißlierferant. Nachdem der Boden der Low Carb Pizza vorgebacken wurde, Tomaten-oder Pizzasauce verteilen, alle Zutaten auflegen und weitere 10 Minuten backen.
Süßkartoffel und Grünkohl als Belag für die Low Carb Pizza.
Grünkohl ist aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe und seines extrem hohen Eiweißgehalt gerade sehr beliebt und wird vor allem gerne in grünen Smoothies vermixt. Aber auch auf der Low Carb Pizza macht das Superfood eine gute Figur und verliert durch die Süßkartoffeln seine Bitterkeit. Süßkartoffeln enthalten nebem dem Grünkohl ebenfalls sehr viele Nähr- und Vitalstoffe. Den vorgebackenen Pizzaboden mit Süßkartoffelscheiben und zerkleinertem Grünkohl belegen, rote Zwiebelringe darüber verteilen und Ziegenkäse über die Protein Pizza zerkrümeln. Nochmal etwa 10 Minuten im Ofen backen.
Birnen, Walnüsse, Honig und Ziegenkäse als Belag für die Low Carb Pizza.
Mittlerweile ein Klassiker unter den Flammkuchen! Die Toppings Birne, Walnuss, Honig und Ziegenkäse funktionieren aber auch super als Topping für die Low Carb Pizza mit Low Carb Boden. Den vorgebackenen Boden mit einer dünnen Schicht Crème Fraiche bestreichen, Birnenspalten, Walnüsse, 1 EL Honig und Ziegenkäse darüber verteilen und für ca. 10 Minuten in den heißen Ofen.
Zucchini und Kürbis als Belag für die Low Carb Pizza.
Die Zutaten, die sich gut im Boden der Low Carb Pizza machen, können natürlich auch als Topping verwendet werden. Zucchini- und Kürbisspalten auf der vorgebackenen Pizza verteilen, Ziegenkäse oder Feta darüber zerkrümeln, mit Salz und Pfeffer würzen und für etwa 20 Minuten im Ofen backen.
Spargel und Ricotta als Low Carb Pizza Belag.
Frischer Spargel leutet den Frühling ein und sorgt als Topping auf der Low Carb Pizza für einen extra Kick an Vitaminen. Sein hoher Kaliumgehalt bei niedrigem Natriumvorkommen macht den Spargel zu einem reinigenden Lebensmittel. Da man Kalorien im Spargel zusätzlich vergeblich sucht ist er ein optimales Abnehm-Gemüse und kann prall auf die Low Carb Pizza gepackt werden. Der Ricotta gilt als einer der fett- und kalorienärmeren Käsesorten und ergänzt den Spargel optimal.
Tomaten, Käse und Basilikum als Belag für die Low Carb Pizza.
Der Klassiker aller Pizzabeläge funktioniert natürlich auch auf einem Low oder No Carb Pizzaboden. Tomaten am besten von ihrer wässrigen Mitte befreien und gehackt über den Protein Pizza Boden verteilen. Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und mediterranen Gewürzen abschmecken, verschiedene Käsesorten (am besten fettarme Sorten wie Ziegenkäse, Ricotta oder Feta verwenden) und frische Basilikumblätter darüber verteilen und für etwa 15 Minuten ab in den Ofen!
Low Carb Pizza für den süßen Zahn.
Wer sagt denn, dass Pizza immer herzhaft und deftig sein muss? Richtig, niemand – wir haben hier sehr leckere süße Pizza Varianten für Sie und keine Panik auch wenn man sich an eine Low Carb Ernährung hält muss man nicht auf die süße Seite des Lebens verzichten, denn selbstverständlich sind auch diese Pizza Rezepte Low Carb und lässt zudem lässt das ertse Low Carb Rezept alle Paleo-Anhänger Herzen höher schlagen. Und wie gesagt lassen Sie sich sonst auch Ihren persönlichen Ernährungsplan erstellen je nach Ihrem Ziel, wobei auch Unverträglichkeiten, Einkauf- und Kochverhalten sowie Ihr Alltag berücksichtigt werden.
Low Carb Paleo Pizza mit Schokoladen-Blumenkohlboden.
1 Blumenkohl 40g Mandelmehl 1/4 TL Meersalz 1/4 TL Zimt 42g dunkle Schokolade, mindestens 60% oder höher 3 EL Ahornsirup – wir benutzen den von Walden Farms, weil er kalorienfrei ist 2 EL Kokosöl, flüssig 1/2 TL Vanille Extrakt 62g + 2 TL Mandelbutter oder eine andere Nussbutter ohne Zucker 1 Ei (L) 1 Banane, in Scheiben 43g Schoko Drops eine Handvoll Kokosflakes Schokoladen-Regen (siehe Zubereitung)
Zubereitung:
Backofen auf 220°C vorheizen. Blumenkohl-Röschen in einen Küchenmixer geben und ihn zu „Blumenkohlreis“ verarbeiten. Sie Sollten dann in etwa 1/2 Tasse zerkleinerten Blumenkohl haben. Geben Sie den „Blumenkohlreis“ in eine Schale, die Mikrowellenfest ist und erwärmen Sie den Blumenkohl für 5 Minuten. Blumenkohl in ein Geschirrtuch geben, zusammenrollen und vorhandene Flüssigkeit rausdrücken. Sobald der zerkleinerte Blumenkohl abgekühlt ist geben Sie ihn zusammen mit Mandelmehl, Meersalz und Zimt in eine Schüssel und vermischen alles mit Hilfe eines Mixers. In eine separate kleine Schüssel kommt die Schokolade, Walden Warmes Ahornsirup, Kokosöl und Vanille Extrakt. Alles über ein Wasserbad zum schmelzen bringen. Nehmen Sie vom dieser Schokoladenflüßigkeit 2 EL für später weg – dass ist dann nämlich Ihr Schokoladenregen 😉 Die restliche geschmolzene Schokolade wird nun mit 2 EL Mandelbutter und dem Ei verrührt, aber achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht mehr heiß ist, sonst kocht das Ei am Ende noch 😉 Geben Sie die Schokoladensauce nun zum „Blumenkohlreis“ und vermischen alles gründlich miteinander. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus. Blumenkohl-Schokoladen-Teig in die Mitte des Backblechs geben und eine Pizza daraus formen. Mit Hilfe eines Löffels gelingt es leichter. Für 10 Minuten backen und dann abkühlen lassen. 62g Mandelbutter auf den Pizzaboden verteilen und mit den restlichen Toppings belegen.
No Carb Wassermelonen-Pizza.
125g Ricotta 56g Frischkäse 1 EL Agavendicksaft 1/2 TL Vanille Extrakt 1 Wassermelone, in Scheiben frische Beeren frische Minze Kokos-Flakes.
Zubereitung:
Vermischen Sie in einer kleinen Schüssel Ricotta, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille Extrakt miteinander. Verteilen Sie die Creme auf den Scheiben von der Wassermelone. Belegen Sie die No Carb Pizza und mit den Beeren, der Minze und den Kokos-Flakes.
Low Carb Pizza „Nutella“
Zutaten für den Low Carb Pizzaboden:
8 (L) Eiweiß 48g Mandelmehl 1/2 TL Backpulver etwas Salz etwas Ghee oder Butter für die Pfanne.
Zutaten für die Low Carb Nutella:
75g Haselnüsse, vorher im Ofen rösten 2 EL Kakaopulver 1 EL Koksöl 100g Birkenzucker Optional für Protein Version: 1 Scoop veganes Schokoladen Protein Pulver und 2 EL Mandelmilch 1 EL Haselnüsse, gehackt fürs Topping.
Wie man Mandelmilch selber herstellen kann, können Sie in unserem Artikel Mandelmilch selber machen – die Anleitung nachlesen.
Zubereitung vom Pizzaboden:
Eiweiß steif schlagen. Mandelmehl hinzufügen und mit dem Eischnee vermischen. Backpulver und Salz dazugeben und nochmals verrühren. Eine Pfanne mit Ghee oder Butter auf mittlerer Hitze erhitzen. Den Teig in die Pfanne geben und beide Seiten braten.
Zubereitung Nutella:
Alles Zutaten gründlich miteinander in einem Blender vermischen.
Zubereitung Low Carb Nutella Pizza:
Die selbstgemachte Low Carb Nutella auf den Low Carb Pizzaboden verteilen und mit den Haselnüssen bestreuen. Wenn Sie die Protein Variante zubereiten wollen, dann geben Sie zu Ihrer selbstgemachte Nutella einfach 1 Scoop Schokoladen Protein Pulver und 1-2 El Mandelmilch und verrühren alles miteinander und bestreichen dann den Pizzaboden mit dem Protein Nutella Pizzabelag.
Low Carb Cookie Pizza.
Zutaten für den Cookie-Boden:
128g Mandelmehl 30g Kakaopulver, roh 65g Tasse Birkenzucker 1 TL Backpulver 1/4 TL Salz 1 Ei 2 EL Ghee oder Butter, geschmolzen 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Frosting:
110g Frischkäse 3 EL Birkenzucker als Puder”zucker” 2 EL Sahne 1/2 TL Vanille Extrakt.
Zutaten für das Topping:
5 große Erdbeeren, Scheiben 25g Blaubeeren 2 EL Granatapfelkerne 25g dunkle Schokolade ohne Zucker 1/2 EL Butter oder Kokosöl.
Zubereitung:
Backofen auf 140°C vorheizen und Backblech mit Backpapier auslegen. Mandelmehl, Kakaopulver, Xucker Granulat, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel miteinander verrühren. Ei, geschmolzene Butter und Vanille Extrakt langsam dazugeben und gründlich verrühren, bis Sie einen schönen Teig erhalten. Teig zu einer Kugel formen und zwischen zwei Blättern Backpapier legen um ihn auszurollen. Versuchen Sie einen Kreis zu formen und aufs Backblech zu legen. Für 30 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit das Frosting zubereiten, dazu den Frischkäse in einer Schüssel mit einem Schneebesen „schlagen“ bis es sehr soft geworden ist. Nach und nach den Puderxucker, Sahne und Vanille Extrakt dazugeben und verrühren. Sobald der Cookieboden abgekühlt ist, dass fertige Frosting darauf verteilen und mit den Beeren und Granatapfelkernen belegen. Die Schokolade mit der Butter oder dem Kokosöl in der Mikrowelle oder einem Wasserbad zum schmelzen bringen und über die Cookie-Pizza gießen.
Hier gibts’s weitere Low Carb Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen oder auch Low Carb Süßigkeiten.
Low Carb Buchtipps:
Wir finden die Low Carb Pizza ist eine tolle Alternative zur Weißmehlvariante und für Low Carb-Anhänger die jedes mal beim Anblick einer Pizza am liebsten schwach werden wollen ein delikater Lichtblick an Nicht-Cheat-Days – Haben Sie bereits eine selber Low Carb Pizza zubereitet oder allgemein Erfahrungen mit der Low Carb Ernährung gemacht? Was sind Ihre Lieblingsrezepte und wie schaffen Sie es die Low Carb Ernährung in den Alltag einzubauen?
Schreiben Sie uns Ihre Fragen zum Thema Low Carb als Kommentar unter diesen Artikel – wir freuen uns Ihnen helfen zu können!
Ernährungsplan zur Fettverbrennung.
Um Körperfett zu verlieren bedarf es einem speziellen Ernährungsplan. STRONG erstellt Ihnen einen individuell auf Sie abgestimmten Ernährungsplan zur Körperfettverbrennung.
This post was last modified on December 2, 2017, 7:33 pm.
Related Post.
Flacher Bauch in 14 Tagen - die 2 Wochen Clean Eating Challenge: Die Sommersaison ist…
Vegane Pfannkuchen sind von Natur aus nicht Low Carb. Deshalb haben wir uns auf die…
Ketogene Kekse und Low Carb Weihnachtsplätzchen Rezepte - so etwas gehört zum Pflichtthema bei uns…
"Wie werde ich diese 7 Kilo wieder los?" - Mit dieser Frage kam Nadine (50…
Clean Eating - was bedeutet das eigentlich? Wir erklären den Ernährungstrend, geben Tipps und Tricks…
Low Carb Frühstück - "Low Carb all Day" lautet bei dieser Artikelserie unser Motto und…
Pizzateig selber machen 🍕
Fragen über Fragen: Wie macht man einen Pizzateig selber, so dass er auch noch lecker schmeckt? Wie belege ich meine Pizza am Besten? Wie bekomme ich die Soße so hin, dass sie richtig gut schmeckt? Warum schmeckt es Zuhause nicht so wie im Restaurant? Was sind die wirklich wichtigen Tricks & Kniffe?
Auf dieser Seite findest du alle nötigen Infos, um den perfekten Pizzateig selber zu machen!
Pizzateig selber machen ist eigentlich nicht schwer, aber es kommt auf ein paar entscheidende Punkte an, damit er am Ende wirklich gelingt. Ein richtig guter Teig muss am Ende schön leicht und locker sein, und braucht leider seine Zeit. Für eine gute Pizza ist der Teig das A & O. In der Regel wird er aus Hefe hergestellt, die Italiener verwenden jedoch je nach Region nur geringe Mengen davon.
Der Pizzateig ist auf der ganzen Welt zu Hause und überall wird er gegessen. Heiß und knusprig sollte er sein, und möglichst frisch aus dem Ofen kommen. Dann schmeckt er am Besten und wird meist sofort gegessen. Viele Menschen verwenden TK-Pizzen oder kaufen fertigen Teig aus dem Frischeregal ihres Lieblings-Supermarkts. Das ist auf jeden Fall eine Alternative, geht schneller und schmeckt auch nicht schlecht. Aber wer es wirklich wissen will, der sollte auf jeden Fall den Weg des Pizzabäcker für zuhause gehen. Denn selbst gemachter, frischer Pizzateig, gepaart mit guten Zutaten und den richtigen Utensilien ist einfach unschlagbar und schmeckt sensationell.
Dies ensteht durch die immer gleichen Zutaten, die beim gekauften Pizzateig zugesetzt werden. Zu Hause beim selbst gemachten Teig sind mehr Varianten und Möglichkeiten bei der Zubereitung möglich, deswegen kommen auch unterschiedliche Geschmäcker zustande. Auch ist der selbst gemachte Pizzateig natürlich viel gesünder, weil man auf die vielen Zusatzstoffe verzichten kann. Pizzateig sollte entweder ganz dick sein, so ist es bei den Amerikanern beliebt, die sogenannte Amerikanische Pizza mit dickem Teig und viel Belag.
Sehr gut und am schmackhaftesten ist der original Italienische Pizzateig, der hauchdünn ist. Dazu noch in einem 400 Grad heissen Ofen gemacht kommt der Pizzateig in Verbindung mit dem Holzofen Geschmack besonders gut heraus.
Weitere Zutaten für den Pizzateig.
Die sonstigen Zutaten und Pizzabeläge für einen guten Pizzateig sind Olivenöl, manchmal Oregano viel Salz und auf griechische Art mit einem Schuss Essig versehen. Und natürlich lauwarmes Wasser, damit die Hefe richtig aufgehen kann. Der original Pizzateig wird mit allen nur erdenklichen Zutaten belegt und mit Käse überstreut, damit eine richtige Pizza enstehen kann. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt beim Belegen einer origianl italienischen Pizza.
Schinken und Pilze sind sehr beliebt, genauso wie einfach Mozarella und Spinat, ebenso natürlich der Thunfisch und die ganzen anderen Meeresfrüchte, die die Itlaiener natürlich auf ihre Pizzas legen, weil von diesen Nahrungsmitteln auch genug bei ihnen vorhanden ist. Der Kässe ist auch eine wichtige Sache und bei dünnem Pizzateig sollte nicht all zu viel Käse darüber gestreut werden. Die eingerollte Variante, auch Calzone gennant, braucht einen anderen Pizzateig, der ein bisschen fester ist.
Die Pizza und ihr Pizzateig ist wie schon erwähnt eine unglaublich erfolgreiches Lebensmittel und schmeckt allen Menschen auf der ganzen Welt, Kindern Eltern und auch den älteren unter uns. Diese Verbindung von knusprigem Pizzateig und den heissen frischen Zutaten in Verbindung mit dem Öl des Pizzakäses, das damit auch der Haupt Geschmackträger ist, hat seinen Siegeszug längst vollbracht. Überall auf dieser Welt gibt es Pizzarestaurants die meistens gut besetzt sind.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Schnelle gedrehte Pizzastangen.
Schnelle gedrehte Pizzastangen.
Hallo ihr Lieben, habe wieder mal etwas schnelles und leckeres für Euch, mein Sohn und die ganze Fam. lieben diese Pizzastangen, sind schnell gemacht, schön soft , passen zu jeder Tages-Nachtzeit..Kalt oder Warm . Freizeit, Schule, Arbeit egal wann und wo sie schmecken , so jetzt habe ich genug erzählt hier ist das Rezept . Der Teig muss nicht gehen, einfach kneten und los gehts.
Ofen auf 200 Grad schon mal aufheitzen..Ober/Unterhitze.
Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.Restliche Zutaten hinzugeben und ca. 5-6 Min. schön verkneten.Teig halbieren , beide Teighälften zu einem Rechteck ausrollen nicht zu dünn und nur eine Teighälfte mit der Tomatensoße bestreichen mit Kräutern oder Pizzagewürz bestreuen den Käse darübergeben / streuen. Die andere Hälfte darübergeben und in ca.2 cm breite Streifen schneiden oder ganz nach Gusto in beliebieger Breite- Größe schneiden und jedes geschnittene Stück leicht drehen ..siehe Bilder schritt für schritt. Die Stangen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen mit Ei bestreichen und Evtl. noch Sesam und Mohn oder Käse drüber geben / streuen und 15-20 Min backen je nach Ofen backen.
1 kleine Kaffeetasse voll Tomatensoße oder Ketchup, die Soße sollte etwas dick sein , nicht dünn. ca. 5 – 8 EL oder auch Ajvar 1 TL Kräuter nach Wahl .ich hatte Kräuter der Provence( einige geben auch Pizzagewürz dazu) 1 Hand voll geriebenen Käse ca. 50 -80 g 100 g klein geschnittenen Gekochten Schinken oder Salami..alles Mixen – Im TM kurz auf Stufe 5 zerkleinern – es muß nicht ganz fein zerkleinert werden halt so wie ihr wollt.+ Käse zum bestreuen.
Liebe Grüsse ein gutes Gelingen und frohes Backen..Slava.
P.S. Der Teig muss nicht gehen, einfach kneten und los gehts.
auch dieses Rezept wird immer wieder gerne gemacht.
schnelle leckere Pizza.
37 thoughts on “ Schnelle gedrehte Pizzastangen ”
Hallo liebe Slava,
ich habe diese leckeren Stangen heute schon zum zweiten Mal gebacken.
Meine Söhne sind total begeistert. Vielen Dank, dass Du dieses Rezept mit uns.
Mensch..ich freue mich so sehr, von dir hier auf meiner Seite zu lesen und heiße dich HERZLICH WILLKOMMEN.
Liebe Traude, freut mich zu lesen ,dass Euch die Pizzastangen genau so lecker schmecken wie uns auch ::Danke dir für deine Rückmeldung hier auf meiner Seite…habe schon ein neues Rezept eingestellt …gefülltes Brot mit Schinken und Eiern …die anderen neuen Rezepte kommen auch noch*lach*
Liebe Grüsse Slava.
Vielen vielen Dank für das leckere Rezept ! Das war genau das richtige für meine drei Männer und unserem Besuch. Die Kleinen konnten das toll mit den Fingern geschmeckt und alle haben nur so geschmatzt. Ich habe viele Komplimente für die leckeren Pizzastangen bekommen die ich dir gerne weitergebe.
Nichts zu Danken..Gerne , ich Danke dir, für deine Rûckmeldung, freut mich, wenns Euch schmeckt.
Liebe Susanna,du weisst ja*lach* Morgen dürfen wir alle eine Stunde länger schlafen.
Liebe Grüsse Slava.
ich bin begeistert,dieser Teig läßt sich nicht nur klasse verarbeiten,er schmeckt auch weltklasse.Toll ist auch,man kann ihn wirklich auf die Schnelle machen,Belag hat man ja immer da. Vielen Dank und dickes Bussi!
Bussi zurück*lach* Super, freut mich sehr, dass dir der Teig so gut gelungen ist und du so begeistert bist..Na dann, kannst dich ja an die anderen Teige von mir ran machen*lach*
Danke für deine Rückmeldung….Wo sind meine *****?
Liebe Grüsse Slava.
die Pizzastangen sind immer wieder ein Genuss. Auch sie kann man bereits am Vortag MIT HALBER HEFEMENGE fix und fertig auf das Backblech setzen und im Kühlschrank aufbewahren. Meinem Sohn wurde in der Schule sofort Pausen-Brot-Tausch-Angebote unterbreitet. Auch diese Testesser waren begeistert.
auch hier habe ich garnicht gesehen dass du mir geschrieben hast..freut mich liebe Tanja das die Pizzastangen so gut ankommen..Vielen Dank für deine Kühlschrank- Version..LG Slava.
habe das Rezept eben auf Facebook entdeckt und sofort ausprobiert. Die Pizzstangen gehen wirklich super schnell und sind super lecker. Die werden bei uns bestimmt nicht lange halten und nun ganz oft gebacken.
Vielen Dabk für dieses tolle Rezept!
Erstmal vielen lieben Dank ,dass du mir hier auf der HP eine so tolle Rueckmeldung machst, das freut mich und dass es euch auch noch so gut schmeckt …freut mich um so mehr.
Fuers Rezept nichts zu danken …Gerne ..ich danke dir.
LG und ein schoenes WE…Slava.
Hallo liebe Slava.
Deine Pizzastangen sind der Knaller. Meine Kinder lieben sie. Und sie sind sooo schnell gemacht.Tausend Dank für dieses tolle Rezept.
Gerne, ich danke dir fuer so ein tolles Feedback liebe Rose.
die sind auch bei uns sehr beliebt .;schmecken immer wieder lecker.;auch kalt .;oder mal kurz aufgewaermt.
Ich habe ein schnelles Rezept für das Jubiläum einer Kollegin gesucht und mich für dieses Rezept entschieden. Habe schon beim backen gesehen das die toll werden und gleich noch eine Portion nachgelegt. Zum Glück. Auf der Feier blieb davon nichts übrig.
Einfach schnell und lecker.
Super, da freue ich mich riesig drueber, schoen, das es allen so gut geschmeckt hat.
Daaaaankeschoen, du fleissiges Bienchen.
LG und einen schoenen Karnevalsmontag.
Habe gerade die Pizzastangen aus dem Ofen geholt und natürlich auch gleich probiert. Sie sind ein Traum. Besser als die vom Bäcker. Hätte besser gleich die doppelte Menge gemacht, so gut wie sie sind. Interessieren würde mich noch die Variante von Napoli mit Champignons. Wie komme ich denn an dieses Rezept.
Schönes Wochenende wünsche ich allen.
Ich muß nun zurück in die Küche, denn es stehen noch Deine leckeren Pudding Hörnchen auf dem Programm.
Hallo liebe Alexandra,
das freut mich . Vielen dank auch an dich fuers ausprobieren und Feedback.
Du .;fuer die Pilzmasse , ganz einfach.
1 Zwiebel und 1-2 Knobizehen in etwas Oel anbraten 250 gr kleingeschnitte Pilze dazu geben und solange braten-schmoren bis die Fluessigkeit verdampft ist .;Salzen, Pfeffern und Kaese untermischen ..fertig ..Rest nach Rezept.
Na ich lese du hast noch einiges vor .;dann..Gutes Gelingen.
Du hast Recht. Meine KM steht nicht mehr still und diese Pizzastangen musste ich mittlerweile sehr oft machen, so lecker schmecken sie. Meine Jungs wünschen es sich auch immer noch am nächsten Tag als Pausenbrot mit.
habe deine genialen Pizzastangen gestern zum Fussballspiel Deutschland-Ghana gebacken. Die waren soooooo lecker. Ruckzuck waren sie weg.
Werde ich auf jeden Fall jetzt öfter machen.
Guuuuten Morgen Nane,
jaa in der Tat, die Pizzastangen sind wirklich sehr lecker und ratz- fatz weg *lach* auch bei uns sehr beliebt, meine Kinder haben die auch sehr gerne mit in die Schule genommen und waren der Star *lach* Jeder wollte mit ihnen tauschen .
Danke dir fuers Feedback Nane .
LG und bis bald.
heute Abend gab’s deine leckeren Pizzastangen und sie haben wie alle Rezepte von dir super geschmeckt und waren ratz-fatz zubereitet.
Mein GöGa freut sich schon auf den “Käsekuchen Nr. 2″ den es morgen bei uns geben wird.
Guten und lasst euch den Käsekuchen schmecken , bin gespannt wie er ihm geschmeckt hat.
LG und ein schönes WE Slava.
Super lecker + super schnell. Als Sosse gabs bei mir 50 g Heinz-Tom-Ketchup mit 100 ml Aivar vermischt, dazu Kräuter, Käse + Salami. DIE mach ich wieder. Vielen Dank fürs Rezept.
Ich danke dir fürs Feedback und nachbacken.
Liebe Grüsse und schöne Karnevalstage.
Habe heute deine gedrehten Pizzastangen ausprobiert.
Super lecker und fluffig.
Meinen beiden Männer Mann und Sohn waren schwer begeistert.
Gibt es jetzt öfters.
von mir 5 Sterne.
Hört sich sehr lecker an. Kann man hier Rezepte als Favorit speichern?
hier auf der HP gehts leider nicht, aber mit meiner kostenlosen App da kannst du deine Lieblingsrezepte als Favoriten auf deinem Smartphone (nur mit Android) anspeichern.
habe die Pizzastangen heute ausprobiert. In den Teig hab ich noch etwas ital. Kräuter rein. Gefüllt mit Salami und Mozzarella. Sie waren schnell und einfach herzustellen. Und geschmeckt haben sie auch gut. Ich glaube ich habe zu wenig Tomatensoße drauf, denn mir waren sie etwas zu trocken. Also weiß ich was nächstes Mal zu tun ist.
auch hier ein dickes Dankeschön für dein tolles Feedback.
Lese gerade, italienische Kräuter und Käse, hast du denn schonmal die italienischen Kräuter-Käase-Stangen probiert? Wenn nicht, kann ich dir nur empfehlen, die gehen auch schnell und schmecken sehr lecker, wären bestimmt nach eurem Gusto.
Danke für den Tipp, aber klaro habe ich die schon gemacht letztes Jahr zu irgendeinem Fußballspiel kann mich noch genau an den Geschmack erinnern, irre lecker.
Dieses Rezept ist einfach gigantisch.
Unbeschreiblich lecker und dabei so schnell gemacht.
Danke für die perfekte Beschreibung und für Deine Mühe.
Diese Stangen werde ich immer wieder backen und noch mehr von Deinen Rezepten probieren.
Ich würde mich über weitere Rezepte von Dir sehr freuen.
Ganz liebe Grüße.
Hallo liebe Barbara,
auch dir ein ganz herzliches Dankeschön für dein tolles Feedback. Schön dass die Pizzastangen auch bei euch so grossen Anklang finden. Freu mich immer wenns euch schmeckt. Liebe Barbara, neue Rezepte kommen immer wieder dabei, aber als nächstes kommt das 3te Buch mit vielen tollen Hauptgerichten und ein separates Backbuch wird es auch noch geben. Wünsche ein schönes Wochenende und bis bald.
gestern gab es zum ersten mal die leckeren Pizzastangen bei uns, eigentlich sollten noch welche für die Schule am nächsten Tag übrig bleiben, aber sie wurden alle ratzeputz verschlungen.
Prima, das freut mich, das kenne ich *lach* Ist bei uns auch nicht anders . Gerade die Pizzastangen sind in Null komma nix verschlungen und heiss begehrt .
Danke dir fürs das liebe Feedback.
freue mich, deine Seite entdeckt zu haben . Ganz toller Rezept, habe heute nachgebacken fürs Kindergartenbuffet, Füllung aus Schafskäse + Creme Fraiche + Petersilie(recht viel davon) – die sind ja einfach super .
Wünsche dir schöne Weihnachtszeit .
Hallo liebe Tatjana,
schön, dass du mich entdeckt hast .Vielen lieben Dank für dein Lob zu meinen Rezepten.Freu mich sehr darüber, dass dir meine Ideen gefallen und hoffe du hast ein paar neue Inspirationen für dich zum Nachbacken/kochen gefunden..
Wünsche dir ebenfalls eine wunderbare Weihnachtszeit im Kreise deiner Lieben.
P.S. deine Füllung liest sich sehr lecker. Danke für die Idee.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Italienische Spezialitäten und Feinkost für Gourmets.
Die Herkunft unserer italienischen Spezialitäten.
Feinkost von traditionellen, italienischen Erzeugern.
Im Gustini Online Shop finden Sie ein großes, liebevoll zusammengestelltes Sortiment italienischer Spezialitäten und Feinkost traditioneller Erzeuger aus allen Regionen Italiens. Ständig auf der Suche nach kulinarischen Schätzen entdecken wir auf provinziellen Wochenmärkten, einsamen Höfen und kleinen Familienbetrieben ständig neue italienische Spezialitäten. Wir überzeugen uns vor Ort von der Qualität der Waren und machen uns persönlich ein Bild von der Herstellung und der Philosophie der Erzeuger, um die wir unser Sortiment bereichern. Mit jedem Bissen und jeder Delikatesse möchten wir Ihnen Italien und die schmackhafte cucina italiana ein Stückchen näher bringen.
Die italienische Küche – ein Erlebnis für alle Sinne.
Die italienische Küche ist anders als andere Landesküchen. Sie ist originell, abwechslungsreich und zudem noch leicht bekömmlich. Beste Zutaten wie feines Olivenöl, herrlich süß-saurer Balsamico, frisches Obst und Gemüse, sowie die köstlichen, typisch italienischen Delikatessen wie handgeschöpfter Burrata, Pesto und Pasta machen die Gerichte zu einem Fest für die Sinne. So wird in Italien jedes Essen zu einem Ereignis und Ausdruck wahrer Lebensfreude.
Feinkost: Höchster Genuss auf Italienisch.
Auch von Deutschland aus nehmen wir regelmäßig Qualitätsprüfungen vor und pflegen den Kontakt zu unseren Herstellern und Erzeugern, um Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität zu bieten. Schließlich nehmen wir nur das Beste vom Besten in unser Sortiment auf, denn wir haben nur ein Ziel: Unsere italienische Feinkost soll Sie von der Vielfalt und vom Genuss der italienischen Küche überzeugen! Wichtige Informationen zu den einzelnen Regionen und deren Spezialitäten finden Sie auf den folgenden Internetseiten von Gustini.
Service und Kontakt.
Sie haben eine Frage oder möchten sich persönlich beraten lassen? Dann rufen Sie uns einfach an:
0341 - 58 300 900.
Vorteile bei Gustini.
Gratis Versand ab 25 Euro Über 100.000 zufriedene Kunden Liebevoll handverlesenes Sortiment Foodscout Genuss-Garantie.
Gustini macht Ihren Einkauf so einfach, sicher und angenehm wie möglich. Deshalb bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an Zahlungsarten:
Jetzt kostenlos anmelden (Abmeldung jederzeit möglich. Weitere Informationen dazu finde ich in der Datenschutzerklärung)
Flammkuchen selber machen.
Flammkuchen selber machen.
Für einen geselligen Abend mit lieben Freunden und dem ein oder anderen Gläschen Vino ist Flammkuchen genau das Richtige, wie ich finde. Schön gemütlich einen Flammkuchen nach dem nächsten in den Ofen schieben, zwischendurch ratschen und ein Schlückchen Wein trinken und dann in ein leckeres Stück dieses knusprigen Elsässer Kuchens beißen – mhmmm…!
Der originale Elsässer Flammkuchen wird mit einer Mischung aus Crème fraîche und saurer Sahne oder Schmand bestrichen und dann lediglich mit Speck und Zwiebeln belegt. Aber eigentlich kann man sich bei Flammkuchen, ähnlich wie bei Pizza, kreativ so richtig austoben. Spinat und Fetakäse, in Olivenöl kurz angedünstetes Gemüse, gekochter Schinken und Radicchio oder, wie in unserem Fall – Apfel und Ziegenkäse. Alles ist möglich, Hauptsache es schmeckt. Am besten gelingt Flammkuchen wenn man ihn auf einem Pizzastein backt, der Stein entzieht dem Teig die Feuchtigkeit und so wird der Flammkuchen schön knusprig.
Für 2 runde Flammkuchen braucht man:
Alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten und diesen so dünn wie möglich ausrollen. Wer keinen Pizzastein hat, legt den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Ofen so heiß wie möglich vorheizen (bei uns sind das 250 Grad, Ober-/Unterhitze).
Saure Sahne, Schmand, Crème fraîche oder eine Mischung aus allem glatt rühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Den ausgerollten Teig damit bestreichen und dann kommt der Belag, zum Beispiel:
Speck und Zwiebeln/Frühlingszwiebeln (ich brate vorher alles kurz in der Pfanne an) hauchdünn geschnittener Apfel, Ziegenkäse von der Rolle, Rosmarin und Honig gedünstetes und mit Kräutern gewürztes Gemüse Spinat, Zwiebeln und Feta gekochter Schinken, Radicchio, Rosmarin – nach dem Backen ein wenig Honig darüber träufeln (!!)
Dies sind nur ein paar Vorschläge und Anregungen – werft einfach drauf, worauf ihr Lust habt.
Hier: Klassisch mit Speck und Frühlingszwiebeln.
Und: Apfel, Ziegenkäse, Rosmarin und Honig.
Ruckzuck ist alles weg! Wer mag das letzte Stück?
Vorbereitung: 20 Minuten.
Koch- bzw. Backzeit: 10 Minuten.
3 Kommentare.
Mhhh. Lecker. So einfach ist Flammkuchen? Warum hab ich das selbst noch nie gemacht. Dank für das Rezept und die netten Bilder dazu!
[…] auch mit Spargel. Und es geht so schön fix. Es gibt Fertigteig zu kaufen – ja, aber mit diesem Rezept z.B. geht es auch ganz schnell einen Teig selbst herzustellen. Den Spargel (insgesamt 8 Stangen) […]
Ein schönes einfach Rezept, welches ich sicherlich gerne mal probiere! Tolle Inspiration! 😉
Liebe Grüße, Emmi!
Schreibe einen Kommentar. Deine Email wird nicht veröffentlicht. Antwort abbrechen.
BEITRAGS-STATISTIK.
Hungrige Besucher: 44.212.
WEBSEITE DURCHSUCHEN.
Folge Madame Cuisine.
Rezept Drucken.
Translate | Traduire | Traducir.
Neueste Rezepte.
Rezepte nach Kategorien.
Blog via E-Mail abonnieren.
Klick-Tipps.
SOCIAL MEDIA.
WEBHOSTING.
SPONSORING.
Zur Deckung meiner Kosten freue ich mich über eine kleine Spende 5 EUR spenden.
Brotbackstein.com.
Alle Informationen über aktuelle Brotbacksteine und weiteres Zubehör.
Brotbackstein – Informationen & Erfahrungen.
Ein Brotback- beziehungsweise Pizzastein wird besonders die Liebhaber von original italienischer Pizza, sowie die Fans von knusprigen Brötchen und leckerem Brot ansprechen. Ein solcher Stein wird auf den Rost im Backofen gelegt und etwa 45 – 60 Minuten lang aufgeheizt. Anschließend legt man die Pizza oder das Brot auf den Stein und erhält innerhalb kürzester Zeit ein leckeres Gericht, das den Backwaren aus dem Restaurant oder vom Bäcker locker Konkurrenz machen kann.
Sie möchten mehr Informationen zum Brotbackstein? Wir haben den Artikel in folgende Abschnitte gegliedert:
Wie funktioniert ein Brotbackstein?
Vesuvo Brotbackstein (1,5 cm hoch) aus Cordierit.
Bitte beachten Sie, dass das Aufheizen eines Brotbacksteins circa 40 – 60 Minuten dauert. Mehr Informationen zur Nutzung eines Brotbacksteins halten wir für Sie hier auf Brotbackstein.com bereit.
Man kann Brot, Brötchen und Pizza wie im Steinbackofen backen. Unkompliziert zu handhaben. Einfache Reinigung.
Muss bis zu einer Stunde aufgeheizt werden.
Aus welchem Material ist ein Brotbackstein?
Um also eine hervorragende Backqualität mit dem Stein sicherzustellen, sollte man sich für ein Material entscheiden, das porös genug ist, um genügend Feuchtigkeit aufzunehmen, damit die Backware später auch angenehm knusprig ist. Am besten bewährt sich hier für die meisten Nutzer von Backsteinen der Schamott , der auch zum Bauen von Kaminen benutzt wird. Cordierit hat etwa dieselben feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften, erscheint dabei jedoch häufig mit einer glasierten Oberfläche, wodurch sich dieser Stein leichter reinigen lässt. Allerdings muss man für diesen Luxus auch häufig den doppelten Preis eines Schamott-Backsteins bezahlen.
Bei den von uns vorgestellten Steinen haben wir das jeweilige Material selbstverständlich immer mit angegeben.
Granit-, Terrakotta- und Marmorplatten werden auch häufig als Backstein verkauft oder einfach kurzerhand dazu umfunktioniert, doch hier ist Vorsicht geboten: Obwohl einige Haushalte mit einem solchen Backstein sehr zufrieden sind, können diese Materialien nicht das leisten, was ein Schamott- oder Cordieritstein leisten kann. Sie können die Feuchtigkeit nicht so gut aufnehmen, brauchen lange zum Aufheizen und im schlimmsten Fall setzen sie beim Warmwerden Schadstoffe frei oder zerspringen bei zu großer Hitze.
Hier finden Sie noch ausführlichere Informationen zu den genutzten Brotbackstein-Materialien.
Die praktischen Steine werden im Internet gerne als Brotbackstein, Pizzastein, Backstein oder Grillstein bezeichnet – alle Begriffe umschreiben allerdings das Gleiche: Einen heißen Stein, auf dem sich Backwaren knusprig backen lassen. Dementsprechend kann man guten Gewissens zum Backen von Pizza oder Flammkuchen einen sogenannten „Brotbackstein“ und zum Backen von Brot einen „Pizzastein“ verwenden. Wer mit seinem Stein ausschließlich Brot backen will, sollte sich jedoch für ein entsprechend dickes Modell entscheiden, da der Stein hier mehr Wärme speichern muss als zum Backen einer Pizza.
Was sollte man beim Kauf eines Brotbacksteins beachten?
Wer viel Wert auf Hygiene achtet, sollte sich für einen glasierten Stein entscheiden, da sich offenporige Steine wie Schamott nur sehr schwer reinigen lassen und sich Rückstände in den feinen Poren sammeln können. Und aufgrund dieser Poren kann man einen offenporigen Stein auch ausschließlich mit klarem Wasser reinigen, da Spül- oder Reinigungsmittel in den Stein eindringen und beim nächsten Backen freigesetzt werden würden. Mit einem Backstein, der eine glasierte Oberfläche vorweisen kann, (beispielsweise ein Stein aus Cordierit) geht das Reinigen viel leichter von der Hand, da man hier Reinigungsmittel und auch Ceranfeldschaber für hartnäckige Verkrustungen benutzen kann.
Und selbstverständlich ist auch die Größe entscheidend. Dass der Backstein in den Backofen passen muss, erklärt sich von selbst. Hier gilt: Zuerst den Backofen ausmessen, dann einen passenden Stein kaufen. Nun spielt natürlich auch die Dicke des Steins eine Rolle, denn je dicker der Stein ist, umso länger muss er aufheizen, speichert dafür die Hitze besser und länger als ein dünner Stein. Für welche Dicke man sich entscheidet, hängt davon ab, was man mit dem Stein vorhat: Für Brote sollte es ein dickerer Stein sein (>4 cm), für Pizza reicht auch ein dünnes, leichtes Modell (1-2 cm). Wer beides damit backen möchte, sollte mit einem etwa 3 cm dicken Backstein gut bedient sein.
Rundes Gärkörbchen aus Peddigrohr.
Für die Brotbäcker lohnt sich vielleicht auch die Anschaffung von einem oder zwei Gärkörbchen. Diese muss man meist dazu kaufen, da sie in der Regel nicht im Set mit einem Brotbackstein verkauft werden. In einem Gärkörbchen kann der Brotteig gehen, wird dabei in Form gebracht und ist leichter in den Backofen zu befördern. Wenn man jedoch auf das Muster eines typischen Brotes aus der Bäckerei auf seinem Brot nicht besonders viel Wert legt, sollte eine alte Schüssel mit einem Leinentuch auch denselben Zweck erfüllen.
Für die bessere Aufbewahrung des fertigen Brotes ist ein sogenannter Brottopf eine sinnvolle Anschaffung.
Weitere „Utensilien“, die gerne zusammen mit Brotbacksteinen verkauft werden, sind spezielles Pizzamehl und Rezepthefte oder -bücher. Wenn man darauf Wert legt, kann man zugreifen, allerdings sollte die Pizza auch mit normalem Mehl und einem Rezept aus dem Internet „original italienisch“ werden.
Die besten Modelle und beliebtesten Hersteller.
Wenn man sich letztendlich zum Kauf eines Schamott-Backsteins entschieden hat, sollte man sich für einen Stein der Firma Rommelsbacher entscheiden. Der Brotbackstein von Rommelsbacher überzeugte bereits viele Kunden durch seine kurze Aufheizzeit von nur etwa 30 Minuten und hervorragenden Backergebnissen. Auch die Reinigung ist sehr einfach, lose Reste werden mit einem feuchten Tuch entfernt und festgetrockneter Käse oder Tomatensoße können ganz unkompliziert mit einem Ceranfeldschaber abgelöst werden. Zu einem Preis von etwa 40 € bekommt der Kunde hier den Schamott-Backstein und eine praktische Pizzaschaufel.
Wer nicht so viel Geld für seinen neuen Pizzastein ausgeben möchte, sollte über einen Kauf des Brotbacksteins von Dr. Oetker nachdenken. Dieser Stein kostet etwa 20 €, bietet dafür allerdings auch keine so hervorragende Leistung wie die beiden anderen vorgestellten Backsteine. Er ist etwa vier Centimeter dick, und damit um einiges dicker als die teureren Modelle, allerdings ist er rund, wodurch einiges an Backfläche verloren geht. Auch beim Zubehör muss man beim günstigen Modell Zugeständnisse machen: Statt einer praktischen Pizzaschaufel zum einfachen Einlegen und Herausnehmen von Pizzen bekommt der Kunde mit dem günstigen Keramik-Stein ein Wiegemesser geliefert, mit dem er die zubereitete Pizza zerteilen kann, ohne dass der Belag verrutscht. Hier fällt also der zusätzliche Kauf einer Pizzaschaufel zum Preis von etwa 10 € an. Trotzdem tut auch der günstige Stein seine Dienste, jedoch muss man laut diverser Kundenbewertungen einige Tipps und Tricks beachten, damit das Backen einer Pizza oder eines Brotes auch gut gelingt.
Fazit : Es gibt wahrscheinlich kein anderes Küchen“gerät“, bei dem sich die Anschaffung so sehr lohnt, wie bei einem Brotbackstein. Fast jeder liebt den typischen „Steinofengeschmack“ einer echten italienischen Pizza und mit einem solchen Backstein kann man genau denselben Geschmack bei einer Pizza aus dem heimischen Backofen erzielen. Sollte man also den Stein tatsächlich des Öfteren benutzen und sich nicht an dem leichten Anstieg der Stromkosten stören, die durch das zusätzliche Vorheizen des Steins entstehen, sollte man definitiv zugreifen und sich schnellstmöglich einen Brotbackstein zulegen, um auch zu Hause in den Genuss von italienischer Pizza und leckeren, knusprigen Broten und Brötchen zu kommen.
Sie möchten sich einen schnellen Überblick über Brotbacksteine verschaffen? Klicken Sie auf den Button „Alle Brotbacksteine ansehen“ und Sie gelangen direkt ins umfangreiche Sortiment.
Комментариев нет:
Отправить комментарий