вторник, 6 февраля 2018 г.

pflaumenkuchen_quark_öl_teig_blech

Zwetschgenkuchen Rezept. Mürbeteig-Zwetschgenkuchen mit Streusel oder Hagelzucker. Backzeit: ca. 50 Minuten. Kalorien pro Stück Zwetschgenkuchen ca. 180 cal. Dies ist ein Rezept für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit knusprigem Mürbeteig, vom Blech, oder rund aus der Springform . Der Zwetschgenkuchen kann mit Hagelzucker bestreut, oder mit Streusel bedeckt werden. Bei Zwetschgenkuchen durchweicht oft der Boden, weil die Zwetschgen beim Backen viel Flüssigkeit bilden, besonders wenn die Zwetschgen noch nicht vollreif sind. Damit der Zwetschgenkuchen nicht zu saftig wird, wird bei diesem Zwetschgenkuchen-Rezept der Mürbeteig dünn mit Aprikosenmarmelade bestrichen, und mit ein wenig Grieß bestreut. Die Aprikosenmarmelade dichtet den Mürbeteig ein Stück weit ab, und der Grieß bindet den Saft. Zum Zuckern der Zwetschgen nehmen Sie am besten Gelierzucker "2 plus 1" damit der restliche Fruchtsaft eindickt. Die angegebenen Zutaten gelten für einen runden Zwetschgenkuchen aus der Springform. Wenn sie einen Zwetschgendatschi vom Blech machen wollen, nehmen Sie einfach die doppelte Menge. Der Zwetschgenkuchen sieht besonders schön aus, wenn Sie die Zwetschgen beim Entsteinen mit einem Kreuzschnitt zu vier zusammenhängenden Vierteln schneiden. Die Zwetschgen werden dann mit den Spitzen nach oben auf den Mürbeteig gelegt. Das lohnt sich aber nur, wenn der Zwetschgenkuchen nicht mit Streusel gedeckt wird. Zutaten für einen Zwetschgenkuchen aus der Springform: Für einen Blechkuchen bitte die Menge verdoppeln. Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl Type 405 1 Teel. Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 100 g Butter 1 Ei Für den Zwetschgenkuchen-Belag: 1 kg Zwetschgen 1 Essl. Aprikosenmarmelade 3 Essl. Grieß 1/4 Teel. Zimt 2-3 Essl. Zucker (je nach Säure der Zwetschgen), vorzugsweise Gelierzucker "2 plus 1" 2 Essl. Hagelzucker oder Streusel: Für die Streusel: 100 g Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Mehl. Für den Mürbeteig die trockenen Zutaten auf die Arbeitsfläche geben und gut vermengen. Dann die Butter und das Ei hinzufügen und mit den Händen zügig zu einem Teig kneten. Der Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden. Den Mürbeteig mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Zwetschgen waschen, trocknen, und entsteinen . Die Backform mit Butter einfetten und mit dem Mürbeteig auslegen. Dabei einen dünnen, ca. 1 cm hohen Rand formen. Damit der Zwetschgenkuchen beim Backen nicht durchweicht, den Boden vollständig mit Aprikosenmarmelade bestreichen und dann mit Grieß bestreuen. Die Zwetschgen (bei Verwendung einer Springform) von außen kreisförmig auf den Mürbeteig legen. Zimt und Zucker mischen und auf die Zwetschgen streuen (den Hagelzucker noch nicht verwenden). Bei sauren Zwetschgen mehr Zucker nehmen. Für einen Zwetschgenkuchen mit Streusel: Für die Streusel Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer schmalen Schüssel 2 Minuten mit dem Hand-Rührgerät (Schlagbesen) schaumig schlagen. Dann das Mehl dazu geben und nun nur noch so lange rühren, bis alles vermengt ist. Die Streusel mit einer Gabel krümelig rühren und den Zwetschgenkuchen mit den Streusel belegen. Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft oder 180 Grad Unter/Oberhitze ca. 50 Minuten backen. Wenn Sie Hagelzucker statt Streusel verwenden, dann den Hagelzucker erst kurz vor dem Servieren auf den Zwetschgenkuchen streuen. Viel Spaß beim Backen! Zwetschgenkuchen-Rezept mit Bild als PDF downloaden. Hier finden Sie weitere leckere Obstkuchen-Rezepte: Die besten Backrezepte. aus meiner Rezeptschachtel. Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte. für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins, und auch für Herzhaftes. Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken. Bei meiner Arbeit am historischen. Holz-Backofen aus dem Jahr 1846. Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir. Das neuste Rezept: Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur. Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen. Zu den Kalorienangaben: Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird. Die Rezeptschachtel auf Facebook. Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert. Fragen oder Anregungen? Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben. Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch! Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+ In der Rezeptschachtel stöbern: Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig. Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne. Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig. Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig. Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe. Birnenkuchen mit Rahmguss. Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding. Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln. Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme. Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften. Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln. Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta. Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen. Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln. Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung. Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel. Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten. Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel. Rhabarber-Käsekuchen vom Blech. Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech. Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung. Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden. Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel. Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse. Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen. Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln. Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig. Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel. Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder. Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße. Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln. Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf. Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix. Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung. Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat. Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan. Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme. Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform. Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding. Einfaches Apfelbrot ohne Hefe. Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen. Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen. Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen. Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker. Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen. Extra fluffiger Kaiserschmarrn. Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen. Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel. Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss. Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss. Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept. Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat. Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein. Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge. Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen. Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel. Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan. Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom. Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss. Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders. Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung. Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen. Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur. Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag. Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen. Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen. Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme. Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad. Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser. Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form. Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung. Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden. Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht. Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig. 12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins. Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen. Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone. Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries. Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker! Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung. Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen. Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant. Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden. Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden. Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung. Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube. Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen. Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen. Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug. Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme. Die berühmte Schokoladentorte aus Wien. Extra schokoladige Schokoladentorte. Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald. Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge. Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen. Französisches Baguette, selbst gemacht. Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen. Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam. Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen. Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen. Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform. Mediterranes Brot mit Olivenцl. Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig. Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße. Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger. Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen. Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel. Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik. Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig. Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel? Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker. Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang. Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende. Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig. In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen. Saftige schwäbische Dinkel-Seelen. Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur! Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker. Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel. Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung. Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig. Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan. Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen. Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung. Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne. Spanische Churros aus Brandteig. Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme. Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig. Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig. Hefeknoten aus süßem Hefeteig. Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen. Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag. Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht. Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt. Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss. Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung. Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen. Das Soufflй aus Schwaben. Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding. Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding. Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung. Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen. Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung. Traditionelle englische Rosinenbrötchen. Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren. Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme. Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken. Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade. Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen. Knusprige italienische Mandelkekse. Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt. Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform. Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden. Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig. Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung. Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig. Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen. Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen. Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen. Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails. Vegane Kekse mit geröstetem Sesam. Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt. Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung. Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel. Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween. Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping. Käsekuchen-Muffins mit Streusel. Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube. Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung. Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art. Zitronenmuffins mit Buttermilch. Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween. Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt. Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme. Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan. Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade. Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen. Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße. Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf. Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree. Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln. Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln. Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße. Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb. Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan. Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee. Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden. Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee. Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst. Der Renner auf dem Plätzchenteller. Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck. Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken. Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen. Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft. Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder. Nussmakronen die nicht zerlaufen. Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee. Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten. Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig. Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern. Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit. Die klassischen badischen Anis-Plätzchen. Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade. Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen. Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form. Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung. Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur. Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus. Die französische Spezialität aus dem Elsass. Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping. Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip. Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand. Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe. Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag. In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch. Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand. Die Pizza für den größeren Hunger. Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten. Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig. Lothringer Käsetorte mit Speck. Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch. Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat. In Brotteig gebackene Würstchen. Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig. Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast. Grundrezepte zum Backen: Grundrezept für Biskuit. Grundrezept für Brandteig. Grundrezept für Hefeteig. Grundrezept für Mürbeteig. Grundrezept für Quark-Öl-Teig. Grundrezept für Rührteig. Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen. Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen. Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen. Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben. So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein! Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch: Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich. Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt. Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte. Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte. Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. > Pflaumenkuchen mit Streuseln. Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt. Bretonischer Zwetschenkuchen. Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln. Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen. Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen. Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos. Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen. Zwetschgenkuchen. Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker! Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln. Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens. Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser. Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser. Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln. Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln. Apfel-Pflaumen-Muffins. Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins. Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln. Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln. Pflaumenkuchen mit Schmandguss. Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss. Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen. Blitz-Pflaumenkuchen. In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen. Blätterteig-Pflaumen-Schnecken. Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken. Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln. Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln. Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln. Zwiebel-Pflaumenkuchen. Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen. Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma. Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können. Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens. Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art! Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche. Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen? Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein. Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen. Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch? Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen. Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden. Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen. Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten? Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen. Kann man Pflaumenkuchen einfrieren? Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben. Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken! Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade. Teaserbild: zi3000/ shutterstock. Erfahre mehr: Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht. Unsere Empfehlungen. Beauty-Newsletter. Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen! Rezept-Newsletter. Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch. Backen mit Buchweizenmehl. Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern. Buchtitel von A-Z. Liste Community Weltweit - Länder. Beitrag des Tages. von Hillie um 08:28. Dr. Oetker - Backbuch. von Medicus um 18:31. 8 kg Pute zu Weihnachten. von Phyllis um 07:35. von Hery2017 um 09:47. Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht? von schokokekse um 19:34. Was kocht Ihr heute? von Aquavenus um 17:31. von felicie um 10:08. von Hillie um 08:28. Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen. von Tergenna um 20:43. von Hillie um 17:34. Dr. Oetker - Backbuch. | © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. > kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava. Post navigation. Der softeste und zarteste Hefezopf-Teig ever. Der softeste und zarteste Hefezopf ever. hier ist ein Hefezopfrezept, das Ihr unbedingt ausprobieren müsst, anders kann ich es Euch gar nicht nahelegen, viele kennen diesen Hefeteig schon aus dem Kessel … 10 Seiten und mehr als 370 begeisterte Rückmeldungen , die Gebäckstücke sind selbst nach 2 – 3 Tagen so die Rückmeldungen von den Mädels, immer noch schön weich und nicht hart . Ich habe schon viele Hefeteige in meinem Leben ausprobiert, alles super tolle Hefeteige, gar keine Frage, aber dieser übertrifft sie alle, probiert es aus und bitte genau nach Rezept und auch Ihr werdet begeistert sein . Ihr könnt mit diesem Hefeteig alles backen was es nur zu backen gibt .. sei es ein Streuselkuchen, Zwetschgen-Pflaumenkuchen, Rosinenbrötchen, Schokobrötchen, Mohn- und Nuss-Schnecken/Strudel, Butterkuchen und sogar Backofen-Berliner usw usw. Milch, Hefe und Zucker verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl, Salz mischen, Ei dazugeben und alles verkneten bis ein Kloss sich bildet, nicht zu Ende kneten danach die 2 EL Margarine / Butter dazugeben und 8 - 10 Minuten kneten ( es reichen auch 5 -7 Min. bis ein softer glatter Teig entsteht und die Margarine /Butter komplett verknetet ist.Teig abdecken und 30 – 60 Min an einem warmen Ort gehen lassen. Danach den Teig in 3 Stücke teilen und jedes zu einem Strang formen und zu einem Zopf flechten. Auf einem mit Backpapier belegtem Blech legen, abgedeckt 20 – 25 Minuten gehen lassen , mit Ei bestreichen und Hagelzucker bestreuen und ab damit in den auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 20 -25 Minuten je nach Ofen backen … fertig. TM – Version von Margret . Danke an Dich an dieser Stelle. Milch, Hefe und Zucker 37° / Stufe 1 = 2 Minuten, danach Mehl, Ei und Salz gut 1 Minute auf Knetstufe kneten lassen, bis sich ein Kloss gebildet hat, erst jetzt die Margarine / Butter dazugeben und gute 5 – 7 Minuten auf Knetstufe kneten lassen … bitte nicht nur 2 – 3 Minuten sondern wirklich die angegebene Zeit, der TM schafft das schon. Liebe Grüsse, wünsche Euch Gutes Gelingen und Frohes Backen Slava. P.S. Ihr könnt auch ein Teil Mich durch , Wasser, Saure Sahne, Joghurt Buttermilch, Quark oder Schmand austauschen-ganz nach eurem Gusto. Das Ei weg lassen und dafür 50 ml mehr Flüssigkeit nehmen und statt Butter könnt ihr auch natürlich auch mit Öl backen. Auch bei diesem Teig gebe ich ab und zu Backpulver zum Teig- ihr kennt mich ja.Da bei einigen der Teig klebrig war/ist, könnt ihr bis zu 40 – 50 g mehr Mehl nehmen, jedes Mehl bindet die Flüssigkeit anders, ihr wisst ja, es kommt immer auf die Mehlsorte an. Den Zopf könnt ihr nach dem formen auch in den kalten Ofen geben und backen, dann so ca. 10 Minütchen dazu rechnen. Danke für eure ausprobierten Varianten <3 . 85 thoughts on “ Der softeste und zarteste Hefezopf-Teig ever ” Juhuuuuuuu! ……..endlich habe ich das perfekte Rezept für einen Hefezopf gefunden! Du hast nicht übertrieben. Dieser Hefezopf ist der Hammer. Sogar am nächsten Tag ist er noch super, und das konnte ich von meinen früheren Backversuchen nach anderen Rezepten nicht behaupten. Die Idee, den Teig mit einem Müllbeutel abzudecken, fand ich genial. Ich habe meine Schüssel mit dem Teig in eine noch größere Schüssel mit warmem Wasser gestellt und das ganze in die Tüte gesteckt. Der Teig ging in kürzester Zeit super auf. Auf deiner HP habe ich noch so viele Rezepte entdeckt, die ich unbedingt ausprobieren will. Nach so einem tollen Backergebnis wird man “süchtig” nach mehr………. Guten Morgen Rose, na das ist ja mal eine super tolle Rueckmeldung..Danke dir, ich freue mich fuer dich , schoen , das alles sooo gut geklappt hat und das mit dem Teig in noch einer anderen Schuessel die mit warmen Wasser gefuellt ist .;ist super, mache es schon seit Jahren so… viele geben es in den warmen Backofen.;ich halte nicht viel davon..aber jeder so wie er mag *lach* Schoen , dass du noch mehr Rezepte zu ausprobieren gefunden hast…Wenn du fragen hast ..nur her damit und ansonsten ..wuensche dir GUTES GELINGEN. Habe tatsächlich noch eine Frage zu deinem Hefezopf. Und zwar zum mittleren Bild in der unteren Reihe. Wie wird denn diese Variante gemacht? Sieht klasse aus! Hab übrigens gerade deinen Marmorkuchen im Ofen. Duftet herrlich und sieht perfekt aus. Liebe Grüsse von Rose. die Anleitung zum mittleren Bild findest du unter ..ALLE meine REZEPTE, es ist der softeste und zarteste Hefeteig.;du musst dann ganz weit runter Scrollen , dort wirst du auch dieses Bild sehen.und auch die Anleitung dazu. P.S. hoffe der Kuchen schmeckt euch genau soo gut . Liebe Slava, auch ich bin begeistert – es ist der BESTE! und wir haben viele ausprobiert – jedoch als Tipp ich finde ihn noch fluffiger wenn man nur halb so viel margarine nimmt und mit universalmehl macht! Guten Morgen Snoopy, freut mich meine Liebe, schoen , dass auch ihn ausprobiert hast.. Danke dir fuer die Info- Tipp. LG und einen schoenen Sonntag. Zopf ist fertig und sofort lauwarm verköstigt worden. Boah, ist der lecker fluffig. Vielen Dank für das tolle Rezept. Meine Jungs sind begeistert. super, schoen das alles so gut geklappt hat und ihr begeistert seid..das ist schon was wert *lach$ so soll es auch sein. Danke dir fuers tolle Feedback. LG und ein schoenes WE. das Rezept wartete bei mir schon ewig drauf nachgebacken zu werden. Habe den Zopf letzte Woche gebacken. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe, oder der ™ geschmacklich super aber leider steinhart. Vielleicht habe ich ihn zu dünn gemacht?! Hatte auch ein anderes Mehl. Werde es aber noch mal probieren. Guten Morgen Kirstin, ja was ist denn da schief gelaufen ? so sollte er auf garkeinen fall sein .;sprich Steinhart.evtl wirklich zu duenn und evtl auch etwas zu lang gebacken. Ein erneuter versuch ist super..Druecke dir die Daumen , das es diesesmal klappt. Hallo liebe Slava, das ist der beste Zopf den wir jemals gegessen haben. Seit 25 Jahren versuche ich so. einen Hefeteig zu machen. Ich weis gar nicht wie ich Dir danken soll.<3<3<3. viele, viele liebe Grüße. Ja sage mal Baerchen, ein super tolles feedback , ich freue mich ganz dolle, dass du so begeistert bist, vor allen Dingen das es so gut gelungen ist.Mensch super .;echt, ich freue mich mit fuer dich. Nichts zu danken meine liebe, ich danke dir …YOU MAKE MY DAY . ich habe diesen leckeren Zopf gestern gebacken. Er ist super zart und sieht auch schön aus. Danke für das Rezept. Ich habe das Rezept auch vor einigen Tagen ausprobiert und mir ist der Hefezopf leider gar nicht gelungen. Ich habe lange überlegt woran das liegen könnte, meine Ideen wären: 1.) Ich habe Mehl Typ 480 genommen (gab kein 550 bei uns im Supermarkt). 2.) frische Hefe und ich vertragen uns einfach nicht. Der Teig ist ziemlich fest geworden, nicht so schön “flaumig”. Außerdem ist der Teig beim Rasten auch nicht wirklich aufgegangen. Am selben Tag habe ich deine Schokoecken gebacken. Dabei hatte ich ähnliche Probleme. Der Teig ist zwar etwas mehr aufgegangen, aber die fertigen Ecken waren doch relativ trocken obwohl der Teig sehr schön zu verarbeiten war. Ich nehme mal nicht an, dass es daran liegen kann, dass ich laktosefreie Produkte verwendet habe (Milch und Quark)? Ich finde es sehr schade, dass das nichts geworden ist, weil ich schon z.B. deinen Apfelblechenkuchen probiert habe und diese Hähnchenröllchen in der Ajvarsauce mit den grünen Pfefferkörner und alle restlos begeistert waren. Ich bin ein großer Fan deiner Seite! Guten Morgen ihr Lieben. Liebe uschi, dankeschoen fuers feedback .;mein Fan *lach* drueck dich ganz Herzlich. So liebe Jenny, nun zu Dir.an dem mehl Typ 480 kann es nicht liegen , es ist gleich zusetzen mit dem 405., wenn ich mich nicht irre…gelingt auch , nur halt nicht so toll, evtl, hatte deine Hefe nicht mehr genug Antriebskraft, so das der Teig nicht gut aufgegangen ist .;oder das Wasser war ein wenig zu warm.;also meine Liebe .;an eins von den beiden sachen kann es nur gelegen haben, denn, du schreibst der Teig war ok und liess sich gut verarbeiten..nur halt nicht aufgegangen..und bei den Schoko-Ecken, auch,auch da ist was schief gelaufen. Ich wuerde sagen einfach nochmal ausprobieren, nicht aufgeben. Manchmal hat man halt so ein oder 2 NICHTGELINGTAG , das hab ich auch. Wuensche dir Gutes Gelingen und wenn du Fragen hast, dann her damit. heute hatte meine Mutter runden Geburtstag und ich hatte Backwahnsinn. Weil schon so viele Torten gab, dachte ich mir, machst einen Streuselkuchen. Gesagt getan. Der Teig ist einfach nur der Hammer. Schnell gemacht und ließ sich super auf dem Blech ausfüllen. Dann die Streusel drauf. Etwas gehen lassen und backen. Wir haben den noch warmen Kuchen abgeschnitten. Hier der Kommentar meines Mannes: Der beste Streuselkukuchen ever! Selbst mein Onkel der eigentlich nicht gern Süße isst meinte, ich könne seiner Frau das Rezept geben damit die auch mal so was Gutes backen kann. na ,das ist ja mal ein tolles Feedback, Dankeschön; Liebe Bettina mit diesem Hefeteig kannst du einfach alles backen;;er ist so toll gell. Ach herje;,und dem Onkel hats auch so gut geschmeckt;,na Bestens, ich freue mich wirklich sehr darüber und danke dir fürs Ausprobieren des Rezeptes, Hallo liebe slava, Musste mich jetzt endlich anmelden um dir mal auch ein paar ganz liebe grüße zu hinterlassen und dir für diese tollen Rezepte zu danken.:-) Bin ganz zufällig auf deine Seite gestoßen und ich bin so froh! Deine Rezepte sind der Hammer. Meine Familie und ich sind begeistert. Habe schon einige Sachen nach gebacken und es immer wieder ein Traum! Jetzt gerade hab ich den Hefezopf ausm Ofen geholt, sieht super aus…ganz liebe grüße und ein schönes Osterfest- myszka. Guten Morgen liebe Myszka. Ah wie lieb ist das denn. Vielen dank dafuer und gerne meine Liebe, nichts zu danken, ich freue mich immer wenns euch schmeckt und natuerlich auch gelingt. Schoen, das ihr alle so begeistert seid ..doppelt freu *lach* Dankeschoen auch fuer die netten Ostergruesse .;das selbige wuensche ich dir und deiner Familie auch . ich möchte gern Morgen Deinen Hefezopf backen, mit der TM Version. Kann ich den Teig heute Abend schon vorbereiten und Morgen früh dann fertig Backen? Freue mich über eine Antwort. Liebe Grüsse, Anna. Hallo Slava , zuerst möchte ich mich vorstellen . Ich heiße Carmen, Italienerin und 33 Jahre alt. Ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen und bin von deinen Rezepten sehr begeistert. Habe deine Pudding Hörnchen und die Joghurt Brötchen schon probiert und die sind einfach Bombe ! Gerade stehe ich in der Küche und versuche diesen Hefezopf von dem. Du so begeistert bist. Leider ist mein. Teig sowas von feucht obwohl ich mich an dein Rezept gehalten habe. An was könnte es liegen? Der Zopf ist geflochten und geht gerade nochmal bevor er gebacken wird. sorry fuer die spaete Antwort natuerlich kannst du es so machen, das geht mit jedem Hefeteig -Brot und Broetchenrezept. gruess Dich, freut mich , dass du begeistert bist und die Rezepte nach deinem Gusto sind. Meine liebe was da schief gelaufen ist , kann ich dir jetzt von hier aus nicht sagen. Du schreibst , hast dich genau ans Rezept gehalten..HHMM. war die Fluessigkeit etwas zu warm, evtl. aus versehen falsch gewogen , anderes Mehl genommen, Jedes Mehl saugt die Fluessigkeit anders auf, wenn so was passiert, dann laesst sich das einfach mit etwas mehr Mehl ausgleichen so ca. 40 – 50 g. Aber sowas von feucht, war und ist der Teig nicht. ..hast du ihn auch lang genug geknetet? Versuch es nocheinmal Carmen. Diesen Hefeteig haben schon soviele nachgebacken und sind begeistert, das waere doch gelacht wenn s beim zweiten Mal wieder nicht klappt. Irgendwas hast du anders gemacht ..nicht falsch .;aber anders . Hoffe er ist doch noch gut geworden.Druecke dir die Daumen. LG und schoene Osterfeiertage. Hey Hey, also ich habe dann natürlich etwas Mehl dazu weil er wirklich zu feucht war. Aber geschmacklich. Mein Gott der absolute Burner …. Ich muss gestehen das ich den fast selber ganz alleine fast gegessen habe, da mein Mann ( Grieche) immer seine eigene Gewürze drin haben möchte hatte natürlich den vollen Vorteil für mich. Ich werde natürlich für die Zukunft nur noch diesen hier verwenden , das war mit abstand bislang der beste den ich je gegessen haben. In diesem Sinne ein fettes DANKESCHÖN an dich für das weitergeben dieses Rezeptes :* Hahahaha..Herrlich. Guten Morgen Carmen, was fuer ein tolles Feedback, schoen, das es gelungen ist und wenns auch noch so schmeckt wie du es beschreibst , einfach klasse. Ich freue mich sehr darueber. habe nach diesem Rezept heute Morgen Rosinenbrötchen gebacken. Also was soll ich sagen? Einfach klasse, lecker, himmlisch, fluffig, weich……. du siehst, sie haben uns gemundet. Mein Männe meinte nur, sowas bekommt man nicht beim Bäcker! Nochmals vielen Dank für die wunderbaren Rezepte! GLG von einer vollgefutterten Lena. Gruess Dich liebe vollgefutterte Lena, du bringst mich zum schmunzeln-lachen. super meine Liebe , freut mich wenns euch schmeckt . Ich habe grade den zweiten Anlauf genommen mit dem Zopf. Der erste Teig ist nicht gegangen keinen Millimeter. War auch sehr feucht. Nun habe ich nochmal gemacht und hoffe er tut es dieses mal, ich habe mich ganz genau an die Anweisungen gehalten. 550 Mehl geknetet habe ich mit der Hand ich habe keine KM. Aber auch so lange wie angegeben. Nun bin ich gespannt ob es dieses mal klappt. Ich bin zufällig auf dieses Rezept gestoßen weil meine normalen Zöpfe leicht ziemlich trocken werden. Viele Grüsse Rima. Grüß dich Slava, muss NOCHMALS meinen Lob zu diesem Hefeteig loswerden. Habe heute morgen Schokoladenbrötchen (man merkt vielleicht-wir sind Schokoladen-Junkies *haha*) gebacken……. und die sind sooooooo herrlich leicht und locker…… einfach zum VERSCHNABULIEREN. Viele flockige scholadige und noch sonnige Grüße. P.S.: jede/r der das liest – sofort anfangen zu backen. * hihi* was machst du nur mit mir, durch dich bin ich ja erst ans Backen gekommen und ich werde mit meinen 60 Lenzen noch zur Profibäckerin .;-) Diesen Hefezopf habe ich gestern gebacken und der ist soooo genial lecker !! Mein Bruder hat wie immer die Hälfte abbekommen und hat nun gerade gefragt, ob ich ihn heute noch einmal backe…..natürlich werde ich das gleich tun. Slava, ich danke dir für deine tollen Rezepte…..die haben alle nur einen Nachteil…meine Waage läuft in letzter Zeit aus dem Ruder. Ganz liebe Grüße. Hallo liebe Lena & Claudia, herrlich euer Feedback , schoen, das alles so gut geklappt hat und der Zopf – Schokobroetchen genau nach eurem geschmack war, da bin ich aber sehr froh drueber . Danke euch fuers tolle Feedback . Ja ja die liebe Waage und auch die Hueften ..gelle. Aber schiebt es ruhig auf mich *lach* LG und bis bald Slava. Hallo meinst du ich könnte diesen Teig für Weckmänner gebrauchen? Oder lieber nen anderen. Hallo Slava – der Teig für deinen softesten Hefezopf “geht gerade”. Ich habe eine Frage an dich: Du schreibst in deinen Rezepten z.Bsp. ..6 EL Zucker oder 3EL zimmerwarme Margarine – meinst du damit gehäufte EL oder soll Zutat mit dem Rand des Löffels abschließen? Ist ja gerade bei zimmerwarmer Butter ja nicht immer die gleiche Menge. (flüssig ist ja klar) Danke für Antwort, liebe Grüße. Guten Abend Steffi & Katermurr. Steffi , der Teig ist super dafuer, voriges Jahr haben es einige Maedels auf FB auch mit diesem Teig gebacken und die sahen klasse aus. Hallo katermurr, richtig , ich schreibe es gerne so in EL , denn so ist es finde ich am einfachsten, man muss nichts abwiegen und sich Kopf drum machen, aber wie ich lese wird sich doch Kopf gemacht .; das brauchst du absolut nicht . nimm einfach 2 EL Margarine die sollen nicht zu voll sein aber auch nicht abschlichen…genau dazwischen.so ca..40 -45 gr . ;Wuensche euch Gutes Gelingen. habe nach dem lesen deiner Seite mir am nächsten Tag deine beiden Bücher gekauft und was soll ich sagen:meine gesamte Familie und ich sind einfach nur begeistert. Backe seit dem mein gesamtes Brot-Schwarz und Weissbrot nur noch selber,Mohnstrudel,Hefezopf,und schon einige Gerichte aus deinen Büchern-und jedes einzelne war ein Traum. Habe auch für den Strudel dein Hefeteigrezept genommen-beste Entscheidung-war noch nie so fluffig-habe bisher immer Butter verwendet(groooooßer Fehler. ). Freue mich schon auf die vielen neuen Rezepte,die ich in Zukunft kochen und backen werde. Danke nochmal und liebe Grüsse, Oh Wow liebe Sissi , was fuer ein Lob, ich bedanke mich ganz Herzlich dafuer und freue mich riesig ueber dein Feedback, schoen, dass dir meine Rezepte gelingen und deine gesamte Familie begeistert ist .. doppellt freu . Vielen vielen Dank Sissi. LG und bis bald Slava. ich habe mich jetzt mal extra hier angemeldet, damit ich auch mal einen Kommentar abgeben kann. Den Hefezopf habe ich heute zum ersten Mal gebacken und ich bin total begeistert. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und die Mühe die du dir machst indem du die Bilder einstellst und alles so gut verständlich erklärst. Den Teig habe ich mit dem Thermomix gemacht und den Hefezopf habe ich auf meinem heute erworbenen Zauberstein gebacken. Ich habe schon einige Rezepte von dir nachgekocht und es hat uns allen immer sehr gut geschmeckt. Hallo liebe Slava, schon beim schauen deiner Rezepte fange ich an zu sabbern. Werde diesen Hefezopf mal zu Weihnachten nachmachen, er sieht auf jedenfall megaköstlich aus. Mach bitte weiter so. Hallo ihr Lieben. Herzlich Willkommen liebe Susanne und Dankeschoen fuer dein Lob und Feedback . Dir liebe Nina wuensche ich gutes Gelingen und hoffe, das er euch genau so gut schmeckt wie uns . Liebe gruesse slava. Hallo Slava – oder auch andere Erfahrene, kann der Teig auch am Vorabend fertig gemacht werden und dann Brötchen draus gemacht werden? Danke euch – keni. ja selbstverständlich kannst du den Teig auch Übernacht gehen lassen und Brötchen daraus formen, dann aber mur 10 gr Hefe nehmen. Schönen Sonntagabend noch. nach vielen Jahren bin ich mal von meinem Standardhefezopfrezept abgewichen und, was soll ich sagen? Mach Deinem Rezept schmeckt er superflaumig, lecker, wie bei dem anderen nur mit der Zugabe von Quark zu erreichen.. Zwei Fragen habe ich aber noch: 1. Bei mir war der Teig extrem klebrig und weich (er ist quadi zwrflossen), ich musste sehr vuel Mehl nehmen, um ihn überhaupt zum formem und flechten anfassen zu können und auch dann ist er ziemlich zerflossen. Ist der Teig so oder muss ich wad verändern (gehzeit knetzeit temperatur)? Kann ich den teig auch mit kalter Führung machen und muss ich da die Hefemenge anpassen? Weisst du zufällig, wie ich such die Kruste weich kriege (so, wie bei den gekauften Zöpfen )? Jetzt warens doch drei Fragen… vielen Dank und nun muss ich mich dringend durch all die leckeren anderen Rezepte klicken- das sieht ja toll aus! Guten Morgen Kunderella. Oh je, Teig zerflossen und extrem klebrig..Nein, so ist und soll er nicht sein. Er muss wirklich lang genug geknetet werden und es kommt auch immer auf die Mehlsorte an, die Margarine /Butter sollte auch zum Schluss dazu kommen und gut untergeknetet werden. Hast du aus versehen etwas mehr flüssigkeit erwischt oder war die flüssigkeit zu warm für die Hefe dann kann sowas vorkommen . Also ..lang genug kneten lassen und falls er etwas feucht ist dann einfach etwas Mehl drüber streuen und es nur zum formen nehmen . Wie man auf den Fotos sehen kann , habe ich kein zusätzliches Mehl gebraucht und auch nicht benutzt um den Zopf zu flechten . Und wieso war dein Zopf nicht weich und hate eine Kruste ? Eine weiche Kruste bekommst du wenn du das fertig gebackene Gebäck mit Milch bestreicht und mit einem Tuch ca.5 -10 Min. abgedeckt stehen lässt. Versuch es nochmal und berichte mir wenn du magst wie es geklappt hat ..gelle. Zu deiner Frage mit der kalten Führung..Ja natürlich kannst du es so machen , dann aber 10 gr Hefe nehmen ..gelle. Wünsch dir gutes Gelingen und viel Spass beim Stöbern. Liebe Grüsse Slava. gerne würde ich den Hefezopf auch mal backen. Nur hätte ich gerne eine Gramm-Angabe wenn möglich, nämlich 3-6 EL Zucker – ? gramm. 2 EL Butter – ? gramm. danke dir VG lillibeth. 2 EL Butter/Margarine entsprechen 40 gr und 3 – 6 EL Zucker entsprechen etwa 40 – 80 Gramm, du nimmst einfach nach deinem Gusto. Danke dir Slava, wird heute gleich ausprobiert. dieser Hefeteig ist wirklich super gut, schnell zu machen und angenehm zu verarbeiten. Das Resultat so lecker wie alles was ich bisher von Deinen Rezepten ausprobiert habe!! Ich habe ihn mit Nußfülle gemacht und so mit eingeschnittenen Teigenden aufgerollt. Sieht toll aus und die Fülle blieb drin…was nicht immer so war… Danke und LG Helga. Einen schönen Ostermontag liebe Helga. Über dein tolles Resultat und Rückmeldung , freue ich mich sehr. , Liebe Grüsse Slava. Hallo Liebe Slava, nun muss ich doch auch mal ein Feedback geben Ich hab den Stollen nun schon unzählige Male gebacken….und was soll ich sagen?? Er ist WELTKLASSE . Hab schon soviel ausprobiert…aber KEINER kommt auch nur annähernd an Deinen Zopf! Gerade hab ich wieder einen in der Mache für’s Osterfrühstück morgen. Auch liebe ich Deine Apfeltaler…und ich werde noch mehr von Deinen Rezepten ausprobieren… Hiermit möchte ich Dir rechtherzlich danken, das Du uns an Deinen tollen Rezepten teilhaben lässt! Dir und Deinen Lieben ein schönes Osterfest… Hallo liebe Bea, auch dir ein schönen Ostermontag. Ich freue mich sehr, das du den Zopf schon so oft gebacken hast und das er euch so gut geschmeckt hat . Prima das alles so gut geklappt hat . Hab vielen Dank für dein nettes Feedback und fürs Ausprobieren. Vielen Dank für die Osterwünsche . Ebenfalls ein schönes Osterfest. Liebe Grüsse Slava. hallso salva das rezept für den zopf einfach super gut …. den gibts beimir sehr oft …wie deine brötchen auch einfach mega lecker. liebe grüsse und ein schönes we wünscht dir marlies. Herzlichen Dank Marlies, das freut mich, bei uns kommt der Zopf auch sehr oft auf den Tisch. Ich dank dir für dein Feedback und wünsche auch dir ein schönes WE. Hallo, wurde durch eine Freundin auf die Seite aufmerksam. Bin begeistert vom Hefezopf Rezept. schön, dass man dich auf meine HP – Seite aufmerksam gemacht hat. Freut mich , dass dir das Rezept so gut gefällt. Kommt jetzt am WE auch bei uns wieder auf den Tisch. den Hefezopf habe ich mit kalter Führung hergestellt. Da ich nicht alle Kommentare durchgelesen hatte mit 22 g Hefe für 500 g Mehl. Heute habe ich bei den Kommentaren – weiter unten – zufällig gelesen, dass bei einer kalten Führung 10 – 15 g Hefe genügen. Mein Teig ist ist prima geworden und hat allen super geschmeckt, auch am nächsten Tag noch saftig. Was ist anders, wenn ich die kleinere Menge Hefe genommen hätte. Sorry – 22 g für 350 g Mehl. das tolle an der kalten Führung ist ja , das die Zutaten bis auf die Butter/ Margarine direkt aus dem Kühli genommen werden können und ebenso die Flüssigkeit, die sollte auch kalt sein und halt dann diese 10 g frische Hefe – man kann auch weniger nehmen – weil der Teig genug Zeit hat zu gehen und das Gebäck sagt man bleibt länger frisch . Ich mache es manchmal echt ganz nach Lust und Laune, ich knete meinen Teig mit lauwarmen Milch , gebe 1/2 Würfel Hefe dazu und den Rest, lasse den Teig über Nacht im Kühli -Morgens rausnehmen, Zimmertemperatur annehmen lassen und weiter nach Rezept ., oder ich forme direkt , Hörnchen, Zöpfe usw. und lege die auf dem Blech , lass sie über Nacht gehen.. dann hab ich ja alles richtig gemacht. Die andere Version – mit 10 g Hefe – werde ich für die Osterkränze zum Osterbrunch ausprobieren. Mag solche Rezepte die easy sind. Dankeschön für das schöne Rezept. Übrigens, mein Hefeknopf – liegt jetzt im Brotkasten – ist auch am 3. Tag noch saftig und lecker. Ja hast du liebe Chili, da kann man wirklich nichts falsch machen. Vielen Dank für das Feedback zum Hefezopf, das er auch am 3ten Tag noch saftig und lecker schmeckt *Freu* auch ich muß dich wieder Loben für das tolle Rezept. Ich habe den Hefezopf mit Mandelsplitter gemacht, er. war ein absoluter Traum. Für Ostern muß ich 3 Zöpfe backen, da werde ich die. kalte Führung machen. Würdest du da die Zöpfe gleich flechten und dann über Nacht kalt stellen. oder ist es besser den Teig über Nacht gehen zu lassen und in der Früh flechten? Liebe Grüße aus Wien. Hallo liebe Gaby, WOW, ganz lieben Dank für das tolle Lob, freue mich mit dir, dass er dir so gut gelungen ist. Liebe Gaby, man kann beide Varianten nehmen/machen, ich tendiere aber eher nur den Teig über Nacht im Kühli gehen zu lassen, morgens Zimmertemperatur annehmen lassen und weiter nach Rezept fortfahren. Köln schick liebe Wünsche nach Wien zurück. und wünsche dir im Kreise deiner Lieben schöne Ostertage. Hab heute deinen Zuckerzopf gebacken, wieder einmal einzigartig gut und wirklich einfach zu backen. prima. Hefezopf geht bei uns auch immer, unabhängig von Ostern. Freue mich, dass es euch schmeckt und Danke dir für die Rückmeldung. LG und ein frohes Osterfest. Gestern habe ich deinen unglaublichen Hefezopf gebacken, vielen Dank für das. tolle Rezept. Mein Mann, dachte, wir essen 1 Woche daran. Was soll ich sagen? Die Kinder und wir hatten ihn nach 2 Stunden verputzt… freu mich riesig über deine tolle Rückmeldung und das der Zopf so gut ankam bei deiner Familie. Vielen lieben Dank . Liebe Slava, ich habe den Zopf heute zum ersten Mal gebacken, auf meinem Zauberstein. Uuuunglaublich. Sooo lecker und sooo soft. Meine Familie hat ihn mit aus den Händen gerissen. Sonntag backe ich ihn gleich wieder! Wahnsinn! Rieeesen Kompliment, schon wieder ein neues Lieblingsrezept von dir. Allerliebste Grüße, Jule. Hallo liebe Jule, es ist schön zu lesen, dass es allen so gut geschmeckt hat, das zaubert mir direkt ein Lächeln ins Gesicht. Ich muss ihn auch unbedingt mal wieder backen. Vielen Dank für dein tolles Feedback, ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut. wie lang rollst du die Stränge für den Hefezopf? Möchte den gerne am Sonntag ausprobieren. oh das kann ich dir gar nicht sagen weil ich das nie abmesse. Die 3 Stränge sollen gleich lang sein- mehr ist da nicht . LG ein gutes Gelingen und lasst ihn euch schmecken. lange habe ich gesucht und versucht, den (für mich) idealen Hefezopf zu finden. Und wurde immer wieder enttäuscht. Bis ich dich und diesen Hefezopf gefunden habe. Er ist einfach rundum ideal. Der tollste Hefezopf, den ich jemals gebacken habe. Ich werde sicher noch viele deiner wundervollen Rezepte ausprobieren. Eine wahre Fundgrube ist deine Seite. Ganz liebe Grüße. Hallo liebe Monika, oh wie toll, vielen Dank für das Kompliment. Freut mich riesig über deine schöne Rückmeldung, dass dir der Hefezopf so gut gelungen und geschmeckt hat. Hmm, na toll *lach* jetzt hast du mir Lust gemacht, ihn auch mal wieder zu backen. Ganz liebe Grüsse zurück und ein schönes WE. Am Wochenende gabs ihn mit Rosinen. War innerhalb von zwei Tagen restlos weg gefuttert und hat den Sonntag-Abend nicht mehr erlebt. Huhu liebe Monika, das ist schön. Freu mich, dass es euch so gut geschmeckt hat. Danke für die Rückmeldung und nachbacken. Bei und gab es ihn am Sonntag zum Frühstück. gestern habe ich diesen tollen Hefezopf gemacht. Habe ihn nach Rezept 60 Min gehen lassen und dann geformt. Da ich dann keine Zeit mehr hatte, durfte er (anstatt nochmal 25 Min) zu ruhen direkt in den noch fast kalten Ofen und was soll ich sagen….der Wahnsinn mal wieder. Er ist Bombe aufgegangen und war nach 30 Min. fertig. Hatte noch Hagel Zucker drüber gestreut und dann als er aus dem Ofen kam eine leichte zuckergussschicht aufgetragen. Ein Traum! Mein Mann wat hin und weg u wir haben fast den ganzen Zopf zu 2 verputzt. Noch eine Frage. Wenn ich den Teig kalt gehen lass reichen dich 10 g Hefe? Wie lang sollte ich ihn dann kalt mindestens gehen lassen? Ach so ..er ist so doll aufgegangen, dass das Zopf Muster in der Mitte aiseinandergeborsten ist. Woran lag das wohl? das ist ja wunderbar, so soll es sein. Backen, schmecken lassen und gut ist. Zu deiner Frage mit dem kalt gehen lassen. Wenn du den Teig mit 10 g Hefe und kalter Flüssigkeit verknetest- dann reicht die über Nacht Methode..gelle. Heisst, Teig kneten in einer Tupper Schüssel mit Deckel geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Zu deiner 2ten Frage..Hmm, da gibt es verschiedene Ursachen. Man sagt dass der Teig dann zu kurz gegangen ist- also das nächste Mal lieber doch die 20 Min.liegen lassen oder evtl. waren die Stränge nicht gleich lang oder dick oder zu fest geflochten und evtl. auch zu locker geflochten. Du siehst, da kommt einiges in betracht. LG und ein schönes WE. P.S. freut mich, dass er euch auch so lecker schmeckt. Lieben Dank auch, dass Du immer so schnell antwortest… Du glaubst es kaum. Der nächste ist schon wieder im Ofen. Ich bin süchtig mittlerweile. .. Gerne , nichts zu Danken. Tja, das mit dem schnellen antworten klappt nicht immer so schnell, es klappt nur dann, wenn ich frei hab. Im Moment bin ich arbeitsmässig voll eingespannt- dann versuche ich meine 2 neuen Backbücher endlich fertig zustellen. Aber meistens kommt immer was dazwischen.Dann Family , Haushalt , HP , FB etc. das muss ich auch alles unter einem Hut unterbringen. Aber es klappt mehr oder weniger ganz gut und hab einen gesunden Stress *lach* Sodele, dann lasst euch den tollen Hefezopf wieder schmecken und du hast Recht, so ein Hefezopf ist einfach immer wieder gut. Habe unter anderem schon den Hefezopf von deiner Homepage nachgebacken und was soll ich sagen: zusammen mit deinen vital-ecken für mich das beste Frühstück. Kannst du mir bitte noch eine Info schicken, wie ich den Teig schon am Vortag vorbereiten kann, damit ich ihn am nächsten Tag nur noch in den Ofen schieben muss? Danke, liebe Grüße. Hallo liebe NiHu, Dankeschön für deinen lieben Kommentar. Schön, dass es geschmeckt hat. Zu deiner Frage mit dem Teig ihn schon am Vortag vorzubereiten und ihn am nächsten Morgen -Tag nur noch in den Ofen zu schieben, dass habe ich meine Liebe schon in einigen der Kommentaren -Rückmeldungen beschrieben. Aber hier bitte liebe NiHu. Du kannst den Teig mit lauwarmer Milch, 10 g frischer Hefe oder Zimmerwarmer Milch-also nicht warm gemacht und 10 g Hefe oder kalter Milch und 10 g Hefe ansetzen. Zopf flechten und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank parken. Am nächsten Tag den Zopf unbedingt erst Zimmertemperatur annehmen lassen und backen..gelle. der Hefezopf ist wirklich top. Er ist bei mit beim Gehen auch nicht sooo doll aufgegangen aber im Backofen dann schon!! Mich würde interessieren ob ich den Zopf schon am Abend vorher so vorbereiten und dann im Kühli gehen lassen kann, dass ich ihn morgens nur noch in den Backofen schieben brauche zum backen?! (Ich bin ja auch froh wenn ich nicht wegen einem Zopf so früh aufstehen muss…) Wäre froh um eine Antwort. Ich Dussel!! Einen Beitrag über mir hast du es erklärt… Hat sich dann also erledigt. das liest man gerne wenns einem gelingt und schmeckt. Ich Danke dir für deine Rückmeldung und wünsche dir einen schönen Tag. Danke für dieses tolle Rezept. Ich habe den Zopf gestern Abend gebacken, weil ich neugierig war, ob er wirklich so lecker ist, wie alle schreiben. Und ich muss sagen: JAAA, ist er! Der Zopf schmeckt mega. Er ist locker und selbst am nächsten Tag noch frisch. Ich hatte allerdings das Gefühl, dass der Teig in der Schüssel nicht so richtig aufgegangen ist. Deshalb probiere morgen den Tipp mit der Mülltüte aus, denn den Zopf muss ich gleich noch mal machen, fürs Frühstück mit den Kolleginnen. sorry dass ich mich erst jetzt melde, aber mich hats voll erwischt und liege seit Samstag mit Fieber usw. flach. Super Feedback, danke, hoffe dass es jetzt mit der Mülltüte so geklappt hat wie du es dir vorgestellt hast. Was meinten denn deine Kolleginnen zum Zopf? neugierig frag *lach* Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen. Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Copyright by Slava, all rights reserved. Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava. Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen. Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.

Pflaumenkuchen quark öl teig blech

Gelegentlich sollten Partyrezepte auch mal fьr 20 Personen vorzubereiten sein. Deshalb eignen sich Fingerfood, Partysalate, Partysuppen und kalte Partyrezepte besonders fьr ein schцnes Partybuffet, dessen Mittelpunkt dann zB ein schцner Braten oder дhnliches sein kann. Auch Gratins, die gut vorbereitet und dann nur noch schnell heiЯ gratiniert werden mьssen, sind eine gute Partyidee. Mailt mir bitte Eure liebsten Partyrezepte! toll fьr Teenie-Partys. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch laktosefrei glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch vegan laktosefrei. mit vegetarischer Variante. Rezepte fьr Party-Dips und -Butter. Schinkenrцllchen mit Spargel. vegetarisch vegan glutenfrei. vegetarisch vegan laktosefrei glutenfrei. genial zur Einschulung oder nach den Ferien. vegetarisch vegan laktosefrei. vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! vegetarisch glutenfrei ohne Mayo! Natьrlich gibt es eigentlich nichts, was man auf einer Party nicht essen kann, aber hier mцchten wir Rezepte sammeln, die sich schnell, preiswert und fьr grцЯere Menschenmengen zubereiten lassen. Ergдnzen kann man diese Rezepte hier gut mit Blechkuchen, Desserts und Bowlen . . Rezepte. Rezepte. Rezepte. ☺Bei mir finden Sie die besten Rezepte rund um die Stoneware von Pampered Chef. ☆ Ofenmeister; Zaubermeister; Zauberstein, Teigroller; Ofenhexe ☆ Tipps und Tricks ☆ Rezepte - Geschenke und Aktionen und Rabatte % Online-Shop - PayPal Zahlung möglich. Pampered Chef Ofenzauberer Rezepte bei Martina Ziehl mit Pampered Chef. Martina Ziehl mit Pampered Chef präsentiert heute ein Mohnschnitten-Kuchen Rezept gebacken im großen Ofenzauberer von der PC Beraterin Silvia Maier. 130 g Mohnsaat 200 g Milch 350 g weiche Butter 250 g Zucker 1EL selbstg.Vanillezucker oder 2 Päckchen 6 Eier zimmerwarm 1Glas Schattenmorellen abgertopft 200 g Mehl 3TL Backpulver 100 g gem.Mandeln 1EL Amaretto Puderzucker zum bestäuben. Zubereitung: Mohn im TM 30 Sek / Stufe 9 mahlen und umfüllen. Milch in den Mixtopf 100 Grad/2,5 Min /Stufe 1 erhitzen , den Mohn dann dazu 100 Grad/2,5 Min/ Stufe 2/Linkslauf ohne Messbecher einkochen umfüllen und den Topf ausspülen. Rühraufsatz einsetzen . Butter in den Mixtopf 37 Grad/2 Min/Stufe 2 erwärmen , den Zucker , Vanillezucker und Amaretto dazu 8 Min/Stufe 2,5 /cremig rühren. Nun 3 Min/ Stufe 2 weiterrühren und alle 30 Sek. durch die obere Öffnung ein Ei dazu geben. Jetzt Mehl , Backpulver , Mandeln und die Mohnmasse dazu 20 Sek/Stufe 2 unterrühren. Den Ofenzauberer gut einfetten, den Teig darauf verstreichen und mit den abgetropften Kirschen belegen. Ab damit in den vorgeheizten Backofen O/U Hitze/Rost/unterste Schiene 200 Grad 30 Minuten backen. Bleibe auf Augenkontakt, denn jeder Backofen backt anders. Nach dem auskühlen mit Puderzucker bestäuben. Pflaumen-Streusel-Kuchen aus dem großen Ofenzauberer von Pampered Chef. Ein geniales Pflaumenkuchen Rezept von einer begeisterten Stoneware Anwenderin. Falsche Rinderroulade mit Kartoffeln und Gemüse aus dem großen Ofenzauberer. Kartoffeln, schälen, vierteln, trocken tupfen Paprika, Zwiebel, Zucchini, Tomaten, oder nach Gemüse nach Wahl 1 EL Raps Öl 1 kg Rinderhackfleisch oder halb und halb 1 Ei 1 Brötchen vom Vortag, in lauwarme Milch einweichen, ausdrücken Salz Pfeffer Paprika Hackbratengewürz etwas getrocknerter Oregano 2 TL Senf 3 Stängel Petersilie 1 EL Senf 1 Zwiebel, schälen, in Scheiben schneiden 1 Pck. Bacon, Frühstücksspeck 2 Gewürzgurken, quer durchschneiden. Petersilie im Mixtopf 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Alle Zutaten vom Rinderhackfleisch bis zu 2 TL Senf dazu in den Mixtopf geben und 1 Min./Knetstufe mithilfe des Spatels verrühren. Auf einem Backpapier den Fleischteig rechteckig ausrollen und mit Senf bestreichen. Bacon, Zwiebel und Gurken darauf verteilen und mithilfe des Backpapiers zur Rolle formen. Kartoffeln und Gemüse würzen, mit 1 EL Raps Öl vermischen und auf dem großen Ofenzauberer verteilt dazu geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze ca. 50- 60 Min. garen. Bitte auf Augenkontakt bleiben, denn dein Backofen ist anders als meiner. Hier kannst du dir den großen Ofenzauberer anschauen - hier klicken. Zwetschgen Rührkuchen aus dem großen Ofenzauberer. Hier kannst du dir den großen Ofenzauberer anschauen und mehr darüber erfahren - hier klicken. Streusel Kuchen mit Trauben - passt genau in den großen Ofenzauberer ♥ Zutaten und Zubereitung: Zutaten für die Streusel : 250g Mehl 125 g Zucker 125g Butter 1 Päckchen Vanillezucker Alles zu Streuseln verarbeiten und auf den Trauben verteilen. Den Kuchen bei 200°/Ober-/Unterhitze/Rost/ca. 45 min backen. In Sichtkontakt bleiben, denn jeder Ofen bäckt anders. Schnell und einfach. Hier findest du den großen Ofenzauberer - hier klicken. Dieses Rezept ist von Susanne Altschuh - hierfür herzlichen Dank. Fleischspieße mit Halloumikäsepäckchen auf dem Ofenzauberer zubereitet. Den Halloumikäse in große Würfel schneiden und mit dem Bacon umwickeln. Das Fleisch ebenfalls groß Würfeln und würzen oder marinieren. Beides abwechselnd auf einen Holzspieß stecken und auf den großen Ofenzauberer legen. Kartoffeln, Karotten, Spitzpaprika und Champions in mundgerechte Stücke schneiden und mit Rapsöl und diversen Gewürzen vermischen. Dann bei 200 Grad 45 min garen, kommt darauf an wie dick die Fleischwürfel sind. Rost/unterstes Einschubfach/bleibe auf Augenkontakt, denn dein Backofen ist anders als meiner Hier gehts zum Onlineshop in dem du dir alle Informationen zum großen Ofenzauberer holen kannst - hier klicken. Susanne betreibt mit ihrem Ehemann ein Weingut - schaut doch mal auf Ihrer Homepage vorbei - hier klicken. Falsche Rinderroulade mit Kartoffeln und Gemüse aus dem großen Ofenzauberer. Kartoffeln, schälen, vierteln, trocken tupfen Paprika, Zwiebel, Zucchini, Tomaten, oder nach Gemüse nach Wahl 1 EL Raps Öl 1 kg Rinderhackfleisch oder halb und halb 1 Ei 1 Brötchen vom Vortag, in lauwarme Milch einweichen, ausdrücken Salz Pfeffer Paprika Hackbratengewürz etwas getrocknerter Oregano 2 TL Senf 3 Stängel Petersilie 1 EL Senf 1 Zwiebel, schälen, in Scheiben schneiden 1 Pck. Bacon, Frühstücksspeck 2 Gewürzgurken, quer durchschneiden. Petersilie im Mixtopf 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Alle Zutaten vom Rinderhackfleisch bis zu 2 TL Senf dazu in den Mixtopf geben und 1 Min./Knetstufe mithilfe des Spatels verrühren. Auf einem Backpapier den Fleischteig rechteckig ausrollen und mit Senf bestreichen. Bacon, Zwiebel und Gurken darauf verteilen und mithilfe des Backpapiers zur Rolle formen. Kartoffeln und Gemüse würzen, mit 1 EL Raps Öl vermischen und auf dem großen Ofenzauberer verteilt dazu geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze ca. 50- 60 Min. garen. Bitte auf Augenkontakt bleiben, denn dein Backofen ist anders als meiner. Hier kannst du dir den großen Ofenzauberer anschauen - hier klicken. Hähnchenbrustfilet mit einer Zwiebel-Kräuter-Senf-Schmand-Kruste zubereitet im Thermomix und auf dem Ofenzauberer. Heute habe ich wieder eine neue Kunden-Inspiration. Ich freue mich sehr, dass ich so kreative Menschen in meiner Facebook Gruppe "Zauberhafte Leckereien mit Martina Ziehl" haben darf. Danke für dieses tolle Rezept liebe Susanne ♥ Zutaten und Zubereitung: 3 gewürzte Hähnchenbrustfilet 2 große Zwiebeln 25g Butter Schmalz 200g Schmand 2 Tl Senf 1 Tl Salz 1 gestrichener Tl Zucker Etwas Pfeffer 1 Eßl TK Petersilie 1 Eßl TK Kräuter mediterran Kartoffeln, Zucchini, Karotten und Cocktailtomaten Das Gemüse in Mundgerechte Stücke schneiden und in eine Schüssel geben und mit Rapsöl und diversen Gewürzen vermischen Zwiebeln halbieren in den Mixtopf geben und 5 Sek / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben das Butterschmalz dazugeben und 4 min /Varoma /Stufe 1 dünsten. Dann den Schmand , Senf , Salz, Kräuter, Zucker und Pfeffer dazugeben und 2 min / Stufe 3 verrühren. Die Hähnchenbrustfilet auf dem großen Ofenzauberer legen , die Schmand Creme darauf verteilen. Das Gemüse um die Filets verteilen und das ganze bei 230 Grad/Ober-/Unterhitze/Rost/unterstes Einschubfach ca. 45 Min. - Bitte auf Augenkontakt bleiben, denn jeder Backofen liefert ein anderes Ergebnis. Es war lecker und das Hähnchenbrustfilet so saftig und zart. Dieses leckere Gericht ist von Susanne Altschuh - vielen lieben Dank für deine Inspiration ♥ Gefüllte Paprika im großem Ofenzauberer zubereitet. Zutaten und Zubereitung: 3 rote Paprika halbiert 600g gemischtes Hackfleisch, 300g Cocktailtomaten 500g Kartoffeln Rapsöl und diverse Gewürze Das Hackfleisch würzen wie es jeder mag. Die Paprikahälften damit befüllen und auf den großen Ofenzauberer legen. Die Kartoffeln und die Tomaten in einer Schüssel mit Rapsöl und diversen Gewürzen vermischen. Auch auf den großen Ofenzauberer geben und das ganze bei 230 Grad 45 min garen. Bitte bleibe auf Augenkontakt, denn jeder Backofen liefert ein anderes Ergebnis. Hier kannst du den großen Ofenzauberer anschauen - hier klicken. Kammschnitzel gefüllt mit Limburger Käse auf dem großen Ofenzauberer zubereitet. 3 Kammschnitzel Limburger Käse Kartoffeln, Karotten und Kohlrabi Die Schnitzel mit einem Schmetterlingsschnitt einschneiden. Je eine dickere Scheibe Limburger hinein legen. Das ganze zusammen klappen und mit Zahnstochern feststecken. Das Fleisch von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Dann das gefüllte Fleisch panieren und auf den großen Ofenzauberer legen und Butterflöckchen darauf verteilen. Das Gemüse wie immer in Mundgerechte Stücke schneiden und mit Rapsöl und diversen Gewürzen vermischen. Das Gemüse um die Schnitzel herum verteilen und das ganze im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad/Rost auf der untersten Schiene ca. 45 Min garen. Bitte bleibe auf Augenkontakt, denn jeder Backofen liefert ein anderes Ergebnis. Hier kannst du dir den großen Ofenzauberer anschauen - hier klicken. Fleischspieße mit Halloumikäsepäckchen auf dem Ofenzauberer zubereitet. Den Halloumikäse in große Würfel schneiden und mit dem Bacon umwickeln. Das Fleisch ebenfalls groß Würfeln und würzen oder marinieren. Beides abwechselnd auf einen Holzspieß stecken und auf den großen Ofenzauberer legen. Kartoffeln, Karotten, Spitzpaprika und Champions in mundgerechte Stücke schneiden und mit Rapsöl und diversen Gewürzen vermischen. Dann bei 200 Grad 45 min garen, kommt darauf an wie dick die Fleischwürfel sind. Rost/unterstes Einschubfach/bleibe auf Augenkontakt, denn dein Backofen ist anders als meiner Hier gehts zum Onlineshop in dem du dir alle Informationen zum großen Ofenzauberer holen kannst - hier klicken. Susanne betreibt mit ihrem Ehemann ein Weingut - schaut doch mal auf Ihrer Homepage vorbei - hier klicken. Quark-Schmand-Hefezopf auf dem großen Ofenzauberer/Zauberstein gebacken. Mandarinen-Schmand-Streuselkuchen gebacken auf dem großen Ofenzauberer. Schokotraum mit Birnen gebacken im großen Ofenzauberer ♥ Diese Woche hatte eine Kollegin einen Geburtstagskuchen ins Geschäft mitgebracht, der so locker und fluffig schmeckte, dass ich von ihr sofort das Rezept haben wollte. Sie hatte es als reinen Rührkuchen gebacken und ich dachte mir, wenn ich da noch Birnenschnitze rein gebe, dann wird das ein Träumchen werden. Ich konnte es kaum abwarten diesen Kuchen selbst backen zu dürfen :) Hier für euch das Rezept zum Schokotraum mit Birnen ♥ 2 Eier 200 ml Öl 320 g brauner Zucker 400 g Mehl 8 EL Backkakao 1 TL Natron 4 TL Backpulver 600 g Buttermilch (in einem Becher sind 500 g und ich denke, das sollte auch reichen) 1 große Dose Birnen Puderzucker. Eier in den TM geben und auf Stufe 4 schaumig rühren restliche Zutaten hinzufügen und 3 Minuten/Stufe 4 verrühren fette mit (Rapsöl oder Buttaris oder Backtrennmittel) deinen großen Ofenzauberer ein (Ecken und Rand nicht vergessen) und gieße den Teig gleichmässig in den großen Ofenzauberer teile die Birnenhälften nochmals sodass es kleine Schnitze gibt und verteile diese gleichmässig auf dem Teig. Dein Backofen ist auf 230° Ober-/Unterhitze vorgeheizt /Rost/ mittleres Einschubfach/ca. 30 Minuten backen - bleibe auf Augenkontakt, denn dein Backofen backt anders als meiner nachdem dein Kuchen ausgekühlt ist, bestäube diesen mit Puderzucker aus dem Streufix. Gefüllte Laugenbrötchen vom großen Ofenzauberer. Wenn man Wurst und Käse vom Sonntagsfrühstück übrig hat, dann muss man sich was einfallen lassen und verarbeiten. Ich hatte am Sonntag meine Familie zum Frühstücken eingeladen und wie Mamis so sind macht man nicht nur das Brot und die Brötchen selbst, sondern auch die Aufstriche - kein Wunder, wenn dann keiner an die Wurst und den Käse greift. Also muss ein Rezept her wo ich die Reste "hineinwursteln" kann :) 1/2 Hefewürfel 5 g Zucker 300 g Wasser 20 g Butter 500 g Mehl Weizen Typ 405 2,5 TL Salz 1 Packung Natron Sesam zum bestreuen der Laugenbrötchen Für die Füllung nimmst du Reste von Wurst und Käse - ich hatte gekochten Schinken und Käseaufschnitt. Hefe, Zucker und Wasser im TM5 auflösen - 2 Min./37°/Stufe1 Nun die restlichen Zutaten hinzugeben und 2 Min./Knetstufe im TM kneten lassen Den Teigling auf die bemehlte Teigunterlage geben und eine große Schüssel überstülpen und 60 Minuten ruhen lassen. Danach aus dem Teigling 16 gleichgroße Stücke schneiden (vorsicht nicht mit dem Messer auf der Teigunterlage schneiden) - ich hatte ein stumpfes Plastikmesser. Nun mit dem Teigroller die Stückchen nacheinander schön rund ausrollen und mit Wurst und Käse befüllen Schließen den Teigkreis wie unten auf den Bildern zu sehen - immer ein Stück vom Teigling zur Mitte einschlagen bis der Teigling rundherum geschlossen ist. Nun kochst du das Natron mit Wasser in einem großen Topf auf und lässt jedes Brötchen darin kurz ziehen (20 Sekunden) Die Brötchen auf den gefetteten Ofenzauberer (Backtrennmittel) geben und mit Sesam bestreuen. Dein Backofen ist auf 230° Ober-/Unterhitze vorgeheizt/Rost/mittleres Einschubfach/ca. 25 Min. backen - bitte bleibe auf Augenkontakt, da dein Backofen anders backt als meiner. Schneller Schokokuchen mit Kirschen vom großen Ofenzauberer. 350 g Mehl 200 g Zucker 30 g Backkakao 210 g Mineralwasser 125 g Rapsöl 4 Eier 1 EL Van. Zucker 1 Päckchen Backpulver 1 Glas Schattenmorellen Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens. Alle Zutaten außer dem Puderzucker und den Schattenmorellen in den TM geben und 20 Sek./Stufe 4 verrühren. Deckel öffnen und mit dem Spartel am Rand alles nach unten schieben und nochmals 5 Sek./Stufe 4 verrühren Fette deinen großen Ofenzauberer mit Backtrennmittel oder Rapsöl leicht ein (auch an den Rändern) und gibt die Teigmasse auf den Ofenzauberer und verteile diese gleichmässig Gib nun die Schattenmorellen gleichmässig auf den Teig Dein Backofen ist auf 200° Ober-/Unterhitze vorgeheizt - lege den Ofenzauberer auf den Rost mittleres Einschubfach für ca. 35 Minuten. Bleibe bitte auf Augenkontakt, denn dein Backofen backt anders als meiner :) Nachdem der Kuchen abgekühlt hat bestäubst du diesen mit Puderzucker aus dem Streufix. Ich wünsche dir viel Spaß beim nachbacken. Gefüllte Blätterteigschnecken - gebacken auf Pampered Chef Stoneware. Du bekommst Besuch, oder dein Mann hat überraschend Fußballfreunde eingeladen, deine "Kleenen" bringen Freunde mit. es gibt so viele Möglichkeiten diese leckeren gefüllten Blätterteigschnecken zu servieren. Du hast kaum Aufwand und die schmecken dennoch grandios. 2 Packungen fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal 2 Becher Schmand 1 Packung Lachs 5 Scheiben gekochter Schinken. Den Blätterteig auf den Zauberstein oder den großen Ofenzauberer legen je einen Becher Schmand mit dem kleinen Streicher auftragen den Lachs und den Schinken gleichmässig drauf verteilen von der Längsseite aufrollen und in Schnittchen schneiden dein Backofen ist auf 230° Ober/-Unterhitze vorgeheizt/Rost/mittleres Einschubfach/ca.18 Minuten - je nach Backofen/bleibe dabei auf Augenkontakt. Ich wünsche dir viel Spaß beim nachmachen. Für alles, was saftet und spritzen kann oder wenn der Inhalt einen Halt braucht. Für Kuchen, Gebäck, Ofengemüse, Backkartoffeln. Ofenzauberer gibt es in 3 Größen. Großer Ofenhauberer - 40,5x30 cm. Ofenzauberer mittel - 29x19 cm. Kleiner Ofenzauberer - 22x17 cm. Bäckerbrötchen auf dem großen Ofenzauberer gebacken. An der Optik muss ich noch feilen aber geschmeckt haben meine Brötchen hervorragend. 150 g Wasser 150 g Milch 1 EL Honig 25 g frische Hefe 300 g Weizenmehl Typ 550 200 g Dinkelmehl Typ 630 1 gestr. EL Salz 1 EL Backmalz 2 EL Rapsöl. Wasser, Milch und Hefe 3 Min./37°/Stufe1 auflösen Restliche Zutaten hinzufügen 5 Min./Knetstufe Teigling in eine bemehlte Schüssel umfüllen und abdecken um den Teig 30 Minuten ruhen zu lassen Teig auf die bemehlte Backmatte geben und 2 mal strechen und falten - Teig zu einem Rechteck auseinander ziehen und von allen Seiten her einmal übereinander falten weitere 10 Minuten ruhen lassen - nun wieder 2 mal strecken und falten weitere 10 Minuten ruhen lassen und dasselbe mit strecken und falten wiederholen nun nochmals den Teig 10 Minuten ruhen lassen und danach 10 Teiglinge abstechen wie ihr die Brötchen formt ist euch überlassen - bei mir gabs dieses mal runde Brötchen ich habe das Muster mit einem Brötchenstempel eingedrückt - ihr könnt jedoch auch ein scharfes Messerchen nehmen und ein Muster einschneiden legt die Brötchen auf den großen gefetteten (Backtrennmittel) Ofenzauberer (NEU im Programm) als Abschluss bestreut ihr die Brötchen mit dem Streufix hauchfein mit Mehl erneut an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen dein Backofen ist auf 230° Ober/Unterhitze vorgeheizt/Rost/unterstes Einschubfach/ca.18 Minuten backen - bleibe auf Augenkontakt, da jeder Backofen anders backt. Folgende Produkte habe ich für dieses Rezept benutzt: Großer Ofenzauberer NEU - hier klicken. Kartoffeln Allerlei mit Rostbratwürstchen aus dem großen Ofenzauberer. All in One Menü aus dem großen Ofenzauberer von Pampered Chef. 9 Kartoffel Paprika rot, gelb, grün Frankfurter Rostbratwürstchen 1 Pckg. Schafskäse (ich nahm den mit Kräutern) 1 Pckg. Mini Mozzarella Rapsöl. Kartoffeln schälen und in Wasser einlegen bis alle geschält sind Kartoffeln mit dem Gemüsehobel in dicke Scheiben hobeln Paprika waschen und entkernen und ich Streifen schneiden alles im gefetteten (ganz leicht mit Rapsöl einfetten) großen Ofenzauberer so schichten, dass nichts press aufeinander liegt. ganz leicht etwas Rapsöl drüber träufeln obenauf kommen die Bratwürstchen ab in den Backofen bei 230° Ober-/Unterhitze/Rost/mittlere Einschubschiene/ca. 40 Min. am Ende der Zeit schauen ob alles schön durch ist und teilweise die Kartoffeln schon eine leichte Kruste haben. Nun den Schafskäse drüber krümeln und die Mini Mozzarella drauf verteilen. nochmals in den Backofen einschieben bis der Käse verlaufen ist. wer möchte kann mit Salz und Pfeffer noch etwas nachwürzen - da mein Schafskäse schon mit Kräutern gewürzt war brauchte ich es diesesmal nicht. Folgende Produkte habe ich benutzt: Besuche meinen Onlineshop wenn du die die hochwertigen Produkte von Pampered Chef anschauen möchtest - hier klicken. Biscotti nach Slava aus der Plätzchenpresse - Pampered Chef. Natürlich ging alles sehr einfach, sauber und schnell mit der Plätzchenpresse von Pampered Chef. Aber siehe selbst. 175 g Mehl 80 Puderzucker Zester von Orangen (Dr. Oetker) 1 EL Orangensaft 60 g Butter zimmerwarm 1 TL Backpulver 1 Ei 3-4 Tropfen Orangenaroma etwas Puderzucker aus dem Streufix - zum Bestäuben Zubereitung: alle Zutaten in den TM geben und auf Teigknetstufe solange kneten bis ihr seht, dass der Teig krümmelig wird. Mehr muss dann nicht mehr geknetet werden. füllt den Teig in den Zylinder von der Plätzchenpresse - es ergibt genau eine Füllung dreht die Kurbel solange herunter bis der Teigling sich im Zylinder verfestigt hat. setzt die Plätzchenpresse nun auf den Zauberstein oder Ofenzauberer und dreht die Kurbel ca. eine 3/4 Drehung und haltet die Kurbel unter Spannung bis sich das Plätzchen auf den Stein niedergesetzt hat. dein Backofen ist auf 200° Oberhitze vorgeheizt/Rost/unterestes Einschubfach ca. 12 Minuten meine zweite Ladung hatte ich 14 Minuten im Backofen und ihr seht die Farbunterschiede. Fischstäbchen auf dem Ofenzauberer zubereitet. Fettet den Ofenzauberer mit Rapsöl ein und gebt über die Fischstäbchen auch etwas Rapsöl drüber - Panaden brauchen einfach etwas Öl um schön kross zu werden. Mein Backofen war auf 240 Grad eingestellt und es brauchte ca. 25 Minuten (bleibt bei euch auf Augenkontakt, da jeder Backofen anders heizt). p.s. Hier gehts zum Onlineshop direkt zum Ofenzauberer - https://ziehl.shop-pamperedchef.de/shop/section/products_detail/stoneware/der-ofenzauberer-copy-199/ Gebackener Fisch vom Pampered Chef Ofenzauberer. Lege die angetauten (ca. 15 Min.) Fischstücke auf den Ofenzauberer (der ein wenig mit Rapsöl gefettet ist) und gibt auf die Panade auch ein wenig Rapsöl und schiebe den Ofenzauberer in den KALTEN Backofen/Rost ein. Stelle deinen Backofen auf 230°. Nun musst du nur noch warten, bis deine Panade goldbraun gebacken ist. Folgende Produkte habe ich für dieses Menü benutzt: Jede anderweitige Verwendung, einschließlich der Reproduktion, Abänderung, Verbreitung, Weitergabe, erneuten Veröffentlichung, Ausstellung oder Vorführung des Inhalts dieser Homepage ist verboten. Mutzen wie vom Jahrmarkt (Schmalzkuchen) Wer jemals im Norden von Deutschland gewohnt hat oder mal dort auf einem Weihnachtsmarkt unterwegs war, der kennt diese nordische Leckerei garantiert: Ich spreche von Mutzen. Auch genannt Schmalzkuchen, Schmalzgebäck, Mutzenmandeln oder Kreppelchen sind die kleinen frittierten Teilchen aus Hefeteig ein Muss (und ein Genuss) für jeden Weihnachtsmarkt- oder Jahrmarkt-Gänger. Mutzen (Schmalzkuchen) Ergibt etwa 150 Mutzen. 250 g Milch, kalt 50 g Schweineschmalz, geschmolzen 1 Ei 75 g Zucker 1 TL Vanilleextrakt 1 EL Zitronensaft 1/2 TL Salz 1 Packung Trockenhefe 500 – 550 g Weizenmehl. Zubereitung: In einer Schüssel 500 g des Mehls mit dem Salz und der Trockenhefe vermischen. Beiseite stellen. In einer großen Rührschüssel oder der Schüssel einer Küchenmaschine die kalte Milch mit dem geschmolzenen Schweineschmalz vermischen. Die Mischung sollte nur noch lauwarm sein. Dann das Ei, den Zucker, das Vanilleextrakt (ich habe frische Vanilleschote in den Teig gemahlen) und den Zitronensaft hinzufügen und alles verrühren. Die Mehlmischung hinzugeben und den Teig etwa 5-7 Minuten mit dem Knethaken kneten. Dabei noch so viel Mehl hinzufügen, bis der Teig weich ist, aber nicht mehr klebt. Den fertig gekneteten Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und die Luft leicht herausdrücken. Dann zu einer Höhe von etwa 1 cm ausrollen und zu kleinen Quadraten oder Rauten mit einer Kantenlänge von etwa 2 cm schneiden. Die Teig-Teilchen in etwa 170°C heißem Fett in einem Topf oder in einer Fritteuse goldbraun ausbacken. Dabei ab und zu rühren/wenden. Die Mutzen schließlich auf einem Küchenpapier abtropfen und etwas abkühlen lassen. Zum Schluss noch nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit! Quarkstollen-Konfekt. Zimt-Cupcakes mit Pflaumen-Frosting. Das könnte dir auch gefallen. Zimt-Cupcakes mit Pflaumen-Frosting. Vegane Haselnuss-Makronen mit Schokolade. Nougat-Spritzgebäck mit der Kenwood. 13 Kommentare. Muss man Schweine Schmalz rein tuhen oder geht auch was anderes? ich habe auch schon Rezepte gesehen, die Butter oder sogar Margarine verwenden. Sollte also kein Problem sein. Rein tun. (nicht tuhen ) Nur dann ist es kein Schmalzgebäck mehr ? Doch. Butterschmalz kann auch verwendet werden. Ist dann immer noch Schmalzgebäck. ich habe heute dein Rezept ausprobiert, was soll ich sagen : megalecker , ich bin begeistert! Genau nach so einem Rezept habe ich lange gesucht, was habe ich getestet 🙂 Danke und eine tolle Seite hast du ….. Hallo Nina! Wenn ich keine 50g Schweineschmalz benutzen möchte, kann ich also 50g Margarine oder 50g Butter nehmen? die sehen wirklich toll aus! Ich versuche hier in Aachen den Leuten von Schmalzkuchen zu erzählen und zu erklären was es ist. Das habe ich ja wirklich direkt auf dem Aachener Weihnachtsmarkt vermisst! Vor kurzem habe ich dann diese Mutzenmandeln im Schaufenster gesehen und direkt gekauft. Die waren aber doch ganz anders vom Geschmack und auch von der Konsistenz (knuspriger, kleiner..). Das wollte ich nur kurz erwähnen, da es oben im Text so rüberkommt als sei es das gleiche.. Ansonsten aber vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe es heute mit meinen 3 Jungs ausprobiert und es ist supi einfach gewesen und total legga werden wir jetzt öfters machen. Moin, gutes Rezept. Kleiner Tip , den ausgerollten Teig mit einem Pizzaroller schneiden. das ist wirklich ein super Tipp! Vielen Dank. 😀 kann man das ganze auch mit der Hand kneten? Mit freundlichen Grüßen. Sehr lecker! Ich habe statt Schweineschmalz Butterschmalz verwendet (enthält im Gegensatz zu Butter quasi kein Wasser mehr) und frische Hefe statt Trockenhefe. Die Gesamtmenge des Teigs war uns zu viel – mit 5 Personen haben wir etwa die Hälfte geschafft. Der restliche (noch ungebackene) Teig steht jetzt seit zwei Tagen gekühlt, mal sehen, ob er heute noch gut ist… Danke für dieses hervorragende Rezept! Schreibe einen Kommentar Cancel Reply. Herzlich willkommen! Hallo und herzlich willkommen bei Kaffee und Cupcakes! Ich bin Nina: Kaffeeliebhaberin, Schleckermaul, Back-Fanatikerin. Schön, dass du da bist. Schau dich ruhig ein wenig um. Quarkstollen-Konfekt. Wenn ich an Weihnachten denke, denke ich dabei auch immer an den leckeren Quarkstollen, den meine Oma früher immer zur Weihnachtszeit gebacken hat. Davon hatte ich dann immer zwei dicke Scheiben mit Butter mit zur Schule und ich habe ihn geliebt. In den letzen Jahren habe ich mir dann immer selbst meinen Stollen gebacken und mich noch genauso darüber gefreut wie früher. Da ein Stollen aber schon etwas arbeits- und zeitintensiver ist, habe ich irgendwann auch mal Stollenkonfekt gebacken und muss sagen, diese kleinen süßen Miniatur-Stollen sind (fast) genauso gut wie ihre große Variante aber deutlich schneller und einfacher. Durch den Quark ist das Konfekt sehr saftig und gehackte Mandeln geben einen leckeren Biss. Quarkstollen-Konfekt. Ergibt etwa 40 kleine Stollen. 300 g Mehl 1 TL Zimt 1/2 Packung Backpulver 100 g Butter, weich 75 g Zucker 150 g Magerquark 50 g gehackte Mandeln 100 g Rosinen. Zubereitung: Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Für den Teig zuerst in einer Schüssel das Mehl mit dem Zimt und dem Backpulver gut verrühren und kurz beiseite stellen. In einer weiteren Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen und dann den Magerquark mit einrühren, bis die Masse glatt ist. Die Mehlmischung dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Er sollte nicht mehr klebrig sein. Zuletzt noch die gehackten Mandeln und die Rosinen kurz in den Teig einarbeiten. Dann vom Teig etwa walnussgroße Stücke abreißen und zu kleinen Stollen formen. Mit genügend Abstand auf das Backpapier setzen (20 Stück auf jedes Blech) und im vorgeheizten Ofen etwa 13-15 Minuten lang backen, bis die Oberfläche der Stollen goldbraun ist. Das Stollen-Konfekt aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Dann mit einem Silikonpinsel die geschmolzene Butter auf die Oberfläche streichen, bis die gesamte Butter aufgebraucht ist. Ganz kurz einziehen lassen und dann die Mini-Stollen einzeln mit der Oberseite in den Puderzucker drücken und leicht wenden, bis die gesamte Oberfläche gut mit Zucker bedeckt ist. Die Stollen schmecken am besten, wenn sie noch eine Nacht „durchziehen“ konnten. In einer luftdichten Dose aufbewahren. Guten Appetit! Hübsche Dinge für die Weihnachts-Bäckerei. Mutzen wie vom Jahrmarkt (Schmalzkuchen) Das könnte dir auch gefallen. Veganer Apfelkuchen mit Zimtstreuseln. Weiße-Schoko-Zimt-Erdnussbutter. Zarte Mandel-Mürbeteig-Plätzchen. Schreibe einen Kommentar Cancel Reply. Herzlich willkommen! Hallo und herzlich willkommen bei Kaffee und Cupcakes! Ich bin Nina: Kaffeeliebhaberin, Schleckermaul, Back-Fanatikerin. Schön, dass du da bist. Schau dich ruhig ein wenig um.

Комментариев нет:

Отправить комментарий