Braune Kuchen.
. knackig und würzig - ein typisch norddeutsches Adventsgebäck.
Eigentlich müssten die „Braunen Kuchen“ braune Plätzchen heißen; im Norden Deutschlands werden sie aber „Braune Kuchen“ genannt (warum auch nicht: Die Nordsee müsste ja schließlich auch Nordmeer heißen, oder? – So sind sie halt, die Nordlichter.), die sich großer Beliebtheit erfreuen. Zu Weihnachten und in der Adventszeit sind sie in vielen Haushalten ein Klassiker.
Der würzige Geschmack resultiert aus dem hohen Anteil dunklen Zuckersirups, sowie der speziellen Gewürzmischung mit z.B. Muskat, Nelken, Anis, Ingwer, Pfeffer, Koriander, Zimt und Zitrone.
Die fertige Gewürzmischung „Braune Kuchen“ wird i.d.R. in der Herbstzeit im Lebensmitteleinzel-handel angeboten. Sollten Sie diese in Ihrer Region nicht erhalten, können Sie alternativ auch eine Pfefferkuchengewürzmischung verwenden und würzen diese zusätzlich mit je 1-2 Teelöffel Zimt und gemahlenem Muskat nach.
Der Teig ist plastisch und lässt sich sehr gut dünn ausrollen. Wenn Sie das Ausstechen des Teiges gemeinsam mit Ihren Kindern, Enkelkindern, Neffen oder Nichten vornehmen, können Sie dieses zu einem unvergesslichen, vorweihnachtlichen Familienereignis gestalten.
Das fertige Gebäck trocken und luftdicht verpackt lagern; dann bleiben die Braunen Kuchen lange so wie sie sein sollen: Knackig und hart!
Hefeteig geht nicht auf - so schaffen Sie Abhilfe.
Wer kennt das Problem nicht - Sie stehen in der Küche, bereiten einen köstlichen Hefeteig für Ihre selbst gemachte Pizza zu und der Teig will und will einfach nicht aufgehen. Im folgenden Artikel finden Sie ein köstliches Rezept für einen Pizzateig sowie hilfreiche Tipps, damit Ihr Hefeteig doch noch aufgeht.
Weitere Videos zum Thema.
Was Sie benötigen:
Für den Pizzateig: 500 g Weizenmehl am Besten Typ 550 250 ml lauwarmes Wasser 2 EL Olivenöl 20 g Hefe 7 g Salz etwas Mehl zum bestäuben.
Rezept für einen köstlichen Pizzateig mit Hefe.
Eine selbst gemachte Pizza ist immer etwas Köstliches. Frisch zubereitet und warm aus dem Ofen schmeckt es gleich doppelt so lecker. Jedoch ist ein Hefeteig für eine Pizza nicht immer ganz so einfach zuzubereiten, da es oftmals passiert, dass der Hefeteig nicht aufgeht.
Zu Beginn vermischen Sie alle benötigten Zutaten in einer großen Schüssel.
Ob Sie Hefe in Pulverform oder als Würfel benutzen, liegt in Ihrem Ermessen. Wichtig …
"Hilfe" - Hefeteig geht nicht auf.
Sie haben den leckeren Pizzateig nun fertig zubereitet, jedoch geht er einfach nicht auf und verdoppelt sich nicht in seinem Volumen. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie den Hefeteig doch noch retten können.
Den Hefeteig zum Aufgehen stets zugedeckt an einen warmen Ort stellen. An einer Heizung findet er den besten Platz. Niemals das Tuch vor abgelaufener Ruhezeit hochheben. Der Teig braucht Ruhe und Wärme. Durch das Hochheben des Tuches strömt Luft an den Teig. Wenn Sie noch Hefe im Haus haben, verrühren Sie diese einfach in einem kleinen Schälchen mit etwas Milch. Die Milch muss Zimmertemperatur haben. Geben Sie eine Prise Zucker hinzu und ca. 2 EL Mehl. Nun rühren Sie die Zutaten gut durch. Es sollte eine weiche, flüssige Masse entstehen. Stellen Sie das Schälchen für eine viertel Stunde auf eine warme Heizung und geben die Mischung anschließend unter den Hefeteig. Nun lassen Sie den Teig weiter ruhen. Wenn der Hefeteig mit Wasser oder Milch zubereitet wird, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser bzw. die Milch nicht kalt ist. Kalte Flüssigkeit zerstört die Hefe. Achten Sie hierbei immer darauf, dass die Flüssigkeiten lauwarm sind, d. h. Zimmertemperatur haben. Ein weiterer Tipp ist es, denn Hefeteig zugedeckt mit einer Wärmflasche oder sogar einem Heizkissen unter die Bettdecke zu stellen. So hat der Hefeteig Ruhe und kann aufgehen. Sie können den Hefeteig zum Aufgehen auch bei 50 Grad in den Backofen stellen. Hier sollten Sie den Teig jedoch nicht abdecken. Lassen Sie den Hefeteig so lange im Ofen, bis er aufgegangen ist. Wichtig für einen gelungenen Hefeteig ist es auch, dass Sie diesen wirklich gut und lange durchkneten. Immer auf die angegebene Zeit im Rezept achten. Am besten lässt sich der Teig mit Ihren Händen durchkneten. Zudem sollten Sie darauf achtgeben, dass es auch in Ihrer Küche nicht zu kalt ist. Hefe wird durch zu kalte Luft und zu kalte Zutaten zerstört. Verwenden Sie auch immer frische Hefe. Achten Sie immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum. Zu alte Hefe kann nicht mehr verarbeitet werden. Für ein einfacheres Backen mit Hefe lässt sich auch gut Trockenhefe verwenden. Trockenhefe ist nicht so anfällig wie frische Hefe.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Grundrezept Mohnfüllung.
. die Basis für herzhaft-süße Gaumenfreuden.
Mohn zählt zu den Ölsaaten, ist seit dem vorchristlichen Altertum bekannt und entstammt den Gegenden des vorderen Orients. Wie alle Ölsaaten ist auch Mohn reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Bei Mohn sind dies insbesondere die Komplexe der B-Vitamin-Gruppe.
Als Backzutat ist Mohn bei uns über die Verbreitung der böhmisch-schlesischen Küche populär geworden und hat zwischenzeitlich viele Liebhaber gefunden.
Für die Verwendung als Füllung, muss der Mohn stets frisch gemahlen werden. Bereits gemahlen ist dieser, aufgrund seines hohen Ölgehaltes, nur kurze Zeit haltbar (wird schnell ranzig).
Wenn es mal schnell gehen muss, können Sie auf im Handel erhältliche gebrauchsfertige Mohnfüllungen zurückgreifen. Die Qualität der angebotenen Fertigfüllungen kann durchaus als gut bezeichnet werden.
Individualisten bevorzugen die selbsthergestellte Mohnfüllung, die unter Verwendung von Milch, Zucker, Butter, Gries, Ei und Vanille gekocht wird. Die Zugabe von Honig verleiht dem Ganzen eine besondere Note.
Die Rezeptur, die wir Ihnen vorstellen, ist eine sehr gut backfähige Basisrezeptur, die sich ideal auch auf Vorrat herstellen lässt und bzgl. der jeweiligen Gebäckart individuell angepasst werden kann.
Bayerischer Zwetschgendatschi.
Für alle Nicht-Bayern: Das Wort "Datschi" kommt von detschen oder datschen, was so viel bedeutet wie "hineindrücken". Die Zwetschgen oder Pflaumen werden leicht in den Teig hineingedrückt. Darum ist es ein Zwetschgendatschi.
Der bayerische Zwetschgendatschi hat seinen Ursprung in Augsburg. Dort hat er als Basis einen Mürbteig. In anderen Gegenden Bayerns, wie zum Beispiel in Franken, wird er mit einem Hefeteig, zubereitet. Dabei sollte nach Möglichkeit frische Hefe verwendet werden. Ob Mürbteig oder Hefeteig, der Zwetschgendatschi aus Bayern ist stets ein Blechkuchen.
Bei einem Blechkuchen wird keine Backform benötigt, sondern der Teig wird direkt auf das Backblech aufgebracht. Damit sich der Kuchen später gut löst, ist es sinnvoll das Blech vorher mit Backpapier auszulegen. Der Blechkuchen wird erst nach dem Backen in viereckige Stücke geschnitten.
Damit der Hefeteig gelingt, gibt es ein paar einfache Tipps: Bei der Verwendung frischer Hefe darf auf den Vorteig, der mindestens 10 Minuten bei mindestens 20 Grad gehen sollte, nicht verzichten werden. Nach der Zubereitung muss der Hefeteig noch einmal gehen, bis er sich verdoppelt hat. Dazu kann er zu einer Kugel geformt werden, oder er wird auf das Blech gerollt und mit einem Tuch abgedeckt.
Der typisch bayrische Zwetschgendatschi wird übrigens immer mit Weizenmehl gebacken. Egal ob Mürb- oder Hefeteig, die gesunde Variante mit Vollkornmehl, ist nicht typisch und verändert auch leicht den Geschmack. Womit jedoch auch der Bayer gerne seinen Zwetschgendatschi anreichert, sind die leckeren Butterstreusel, die mitgebacken werden.
Wer in Bayern in die Bäckerei geht und ein Stück Pflaumenkuchen bestellt, der outet sich übrigens sofort als Nicht-Bayer. Das wirkt sich aber selbstverständlich nicht auf die Größe des Kuchenstücks aus. Bayern sind gemütliche, freundliche Menschen, die auch ihren Nachbarn das leckere Essen gönnen.
Rezept original bayerischer Zwetschgendatschi:
Zubereitungszeit: ca. 75 Minuten Zutaten reichen für 8 Personen.
Rezept: bayerischer Zwetschgendatschi Zutaten.
350 g Weizenmehl ½ Würfel Hefe 1 TL Zucker 1/8 L lauwarme Milch 1 Prise Salz 50 g geschmolzene Butter 80 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 2 TL Zimt ca. 1,5 kg Zwetschgen.
Bayerischer Zwetschendatschi: Zubereitung.
Zuerst wird das Mehl in eine Schüssel gesiebt. In die Mitte wird eine Mulde gedrückt und die Hefe wird hineingebröckelt. Der Teelöffel Zucker wird darübergestreut und zusammen mit einem Esslöffel der lauwarmen Milch zu einem Vorteig verrührt. Damit der Vorteig gehen kann, wird die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt und an einen warmen Platz gestellt. Während der Vorteig geht, können die Zwetschgen gewaschen und mit Küchenkrepp getrocknet werden. Nun wird der Vorteig mit dem Mehl, der restlichen Milch, dem Zucker, der geschmolzenen Butter und der Prise Salz zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Der Teig wird auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausgerollt und an den Seiten leicht hochgestrichen, dass sich ein Rand bildet. Dann wird das Blech mit einem Tuch abgedeckt und für weitere 30 Minuten an einen warmen Platz gestellt. Nun kann der Backofen auf 180 Grad vorgeheizt werden. Als Nächstes werden die sauberen Zwetschgen halbiert und entsteint. Die Zwetschgenhälften werden in einer Schüssel beiseitegestellt. Wenn sich der Hefeteig auf dem Backblech verdoppelt hat, wird er mit den Zwetschgen belegt. Dazu werden die Fruchthälften in einheitlichen Reihen wie Dachziegel aufeinandergelegt. Der Vanillezucker wird mit dem Zimt gemischt und gleichmäßig über den Zwetschgenreihen verteilt. Dann kann das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens geschoben werden. Nach circa 35 Minuten ist der Zwetschgendatschi fertig und kann zum Abkühlen aus dem Ofen genommen werden.
Der Zwetschgendatschi schmeckt übrigens warm genauso gut wie kalt. Er kann als leckeres Dessert gegessen werden oder am Nachmittag zu einer Tasse Kaffee. Mit einem Klecks geschlagener Sahne, die auf dem warmen Kuchen leicht zerläuft, schmeckt der Zwetschgendatschi besonders gut.
Pflaumenkuchen hefeteig blech
Kuchenrezepte Tortenrezepte Backrezepte.
Kuchen-Rezepte und Torten-Rezepte zum Kuchenbacken. Kuchenteigrezepte Blechkuchenrezepte online Kochrezepte mit Tipps. Konditor-Rezeptsammlung mit Lexikon.
Torte oder Kuchen als Bezeichnung ?
In Цsterreich primдr "Torte“, in Deutschland primдr als "Kuchen“ bezeichnet.
"Kuchen“ entstammt dem 9.Jhdt, als "kuohho" belegt.
"Torte“ stammt von italienisch "torta" ab, das ьber franzцsisch "tarte" (Obstkuchen) ins Niederlдndische und Norddeutsche kam. Herkunftswort ist lateinisch "torquere" (drehen).
1 Pk Trockenhefe (7g) das sind ca. 2 TL leicht gehдuft = 1/2 Wьrfel Frischhefe (21 g)
Kuchen in Glдser wie Einweckglдser, Einmachglдser, Einkochglдser, Rexglдser, Twist-off-Glдser einwecken, einmachen, einkochen.
Kochkuchen ist die Bezeichnung im Volksmund fьr in "Wasserbad gekochte" Kuchen;
Kuchen, vцllig ohne Mehl zubereitet. Daher bedingt auch fьr an Zцliakie erkrankte;
Buchtorte - Buchartige Torte backen.
Bibel, Bibeltorte, Hochzeitsbuchtorte, Hochzeitstorte, Geburtstagstorte, Kommunionstorte, Buch-Tortenform, Tauftorte, Konfirmationstorte, Kommunionstorte, Firmungstorte, Jubilдumstorte, Motivtorte, Herztorte, Herzform-Torte, Vereinstorte, Hauseinweihung;
Kalt hergestellte Kuchen & Tцrtchen:
Links zu Themen-Hauptseiten:
Inhaltsverzeichnis aller Salz&Pfeffer-Kochrezepte.
Die besten Backrezepte.
aus meiner Rezeptschachtel.
Hier finden Sie über 200 erprobte Backrezepte.
für Kuchen, Torten, Plätzchen, Muffins,
und auch für Herzhaftes.
Alle Rezepte werden von mir erprobt und optimiert. Die einzelnen Backschritte sind mit genau zum Rezept passenden Bildern ausführlich beschrieben, und mit Tipps fьr ein gutes Gelingen ergänzt. Sie können die Backrezepte mit Bildern im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.
Bei meiner Arbeit am historischen.
Holz-Backofen aus dem Jahr 1846.
Mit diesen Backrezepten möchte ich Ihnen meine Backerfahrungen weitergeben, damit ihre Backwerke gut gelingen, und Ihnen durch die Erfolgserlebnisse das Backen ebenso viel Freude macht wie mir.
Das neuste Rezept:
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Wenn in den Rezepten nichts anderes angegeben ist, gelten die Zutatenmengen bei runden Kuchen und Torten für eine 26-cm-Springform. Sie finden hier eine praktische Backform-Umrechnungstabelle für verschiedene Backformen und Backform-Größen.
Zu den Kalorienangaben:
Bei runden Kuchen und Torten beziehen sich die Kalorienangaben, wenn nicht anders angegeben, auf ein Gebäckstück, wenn der Kuchen oder die Torte in 16 Kuchen- oder Tortenstücke geschnitten wird.
Die Rezeptschachtel auf Facebook.
Wenn Sie auf meiner Facebook-Seite 'Abonnieren' klicken, werden Sie immer aktuell über neue Rezeptschachtel-Rezepte informiert.
Fragen oder Anregungen?
Wenn Sie zu den Rezepten Fragen oder Anregungen haben, können Sie mir eine Mail an info@rezeptschachtel.de schreiben.
Ich freue mich auch über Ihren Eintrag im Gästebuch!
Wenn Ihnen ein Backrezept gefällt, empfehlen Sie es bitte über die Like-Buttons bei Facebook oder Google+
In der Rezeptschachtel stöbern:
Ein leichter Apfelkuchen mit Hefeteig.
Apfelkuchen mit Quark-Öl-Teig, Mandeln und Sauer Sahne.
Streusel-Apfelkuchen mit Schmand auf Mürbeteig.
Wiener Apfelstrudel mit gezogenem Strudelteig.
Einfacher Apfel-Zimt-Flammkuchen ohne Hefe.
Birnenkuchen mit Rahmguss.
Ein Erdbeerkuchen mit Wiener Boden und Vanillepudding.
Erdbeer-Rhabarber Kuchen mit Rührteig und Streuseln.
Erdbeerschnitten vom Blech mit einer einfachen Buttercreme.
Ein saftiger gedeckter Apfelkuchen mit gerösteten Mandelstiften.
Gedeckter Kirschkuchen mit Zuckerguss und Mandeln.
Saftiger Himbeerkuchen mit Ricotta.
Haselnuss-Johannisbeer-Baiser auf Rührkuchen.
Ein Kirschkuchen mit gold-gelben Streuseln.
Obstkuchen mit exotischer TK-Fruchtmischung und Buttercreme-Füllung.
Hefeteig-Pflaumenkuchen mit Streusel.
Quittenkuchen mit in Weißwein gedünsteten Quitten.
Erfrischender Rhabarberkuchen mit Streusel.
Rhabarber-Käsekuchen vom Blech.
Ein einfacher Rhabarber-Rührkuchen vom Blech.
Fruchtiger Rote Grьtze-Kuchen mit einer Agar-Agar Sahne-Quarkfüllung.
Schneller Apfelkuchen mit Apfelmus und Streusel-Boden.
Schokoladen-Kirschkuchen mit Streusel.
Käsekuchen mit schwarze Johannisbeer Fruchtmasse.
Apfelstrudel mit Mürbeteig und Pinienkernen.
Dies ist eine französische Tarte mit karamellisierten Äpfeln.
Ein leichter versunkener Apfelkuchen mit Biskuit-Teig.
Zwetschgenkuchen mit Mürbeteigboden und Hagelzucker oder Streusel.
Das Affenbrot mit karamellisiertem Zimtzucker lieben die Kinder.
Lockere Hefeknödel mit Vanillesoße.
Butterkuchen vom Blech mit karamellisierten Mandeln.
Die Krönung eines Sonntags-Frühstücks: Der Hefezopf.
Ein Mohnstriezel mit Streusel für den Thermomix.
Saftiger Hefezopf mit Haselnussfüllung.
Ein lockerer Hefe-Gugelhupf, wie ihn meine Oma immer gebacken hat.
Ein Osterkranz aus Hefeteig mit Nussfüllung und Marzipan.
Ein Rosenkuchen mit Mohnfüllung und Vanillecreme.
Ein einfacher Hefeteig-Kuchen aus der Kastenform.
Saftiger Streuselkuchen mit Vanille-Pudding.
Einfaches Apfelbrot ohne Hefe.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Einfacher Rührkuchen mit Bananen und Haselnüssen.
Eierlikörkuchen mit Schokoladen-Rührteig und Birnen.
Holländischer Frühstückskuchen mit Hagelzucker.
Rührkuchen mit Karotten, Haselnüssen und selbst gemachten Marzipanmöhrchen.
Extra fluffiger Kaiserschmarrn.
Backrezept für einen saftigen Marmorkuchen.
Ein saftiger Mohnkuchen mit Schmand und Streusel.
Mohnkuchen mit extra fluffigem Eierguss.
Nusskuchen mit weichem Schokoladenguss.
Fluffiger Quarkkuchen als einfaches Becher-Rezept.
Saftiger Stollen mit Rosinen und Orangeat.
Rotweinkuchen aus Schokoladen-Rührteig, besonders aromatisch mit reduziertem Rotwein.
Dieser Sandkuchen zergeht auf der Zunge.
Amerikanischer Schokoladenkuchen mit Nüssen.
Der Steppdeckenkuchen macht Ah! an der Kaffeetafel.
Dieser traditionelle spanische Mandelkuchen aus Galicien schmeckt wunderbar nach Marzipan.
Zitronenkuchen mit Buttermilch und Kardamom.
Fluffige Zitronenschnitten mit dekorativem Zuckerguss.
Die karamellisierte Honig-Mandelmasse macht ihn so besonders.
Biskuitrolle mit zweifarbigem Biskuit und einer Mandarinen-Käsesahnefüllung.
Fruchtiger Orangen-Vanille-Sahnekuchen mit Butterkeksen.
Donauwelle oder Schneewittchenkuchen: Heller und dunkler Rührteig mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur.
Die Dresdner Eierschecke mit fluffigem Eier-Belag.
Leichte Erdbeer-Törtchen mit Rhabarber und Baiser-Stückchen.
Ein Tassenrezept für Rührteig mit Orangenlimonade und cremigen Belag aus Schmand und Mandarinen.
Super weiche Gefüllte Streuseltaler mit Vanillecreme.
Japanischer Käsekuchen oder Cotton Cheesecake aus dem Wasserbad.
Mandarinen-Käsekuchen mit Baiser.
Ein Schokoladen-Rührkuchen mit Bananen-Sahnefüllung in Maulwurfhügel-Form.
Käsekuchen mit leckerer Mohnfüllung.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Mürbeteig Boden.
Rhabarber-Streuselkuchen ohne Boden, dafür mit einer Käsekuchen-Schicht.
Ein dekorativer Käsekuchen mit Schokoladen-Mürbeteig.
12 niedliche Schwarzwälder Kirschtörtchen aus Biskuit-Muffins.
Ein Blechkuchen mit Vanille-Creme und Aprikosen.
Eine Ananastorte mit Nuss-Tortenboden und Mascarpone.
Sahnetorte mit Apfel-Biskuit und frischen Cranberries.
Schweizer Nusskuchen mit Walnüssen und Karamell in Mürbeteig. Super lecker!
Erdbeertorte mit Joghurt-Sahne-Füllung.
Festliche Erdbeertorte mit Schoko-Täfelchen.
Frankfurter Kranz mit Buttercreme und selbst gemachtem Haselnusskrokant.
Ihre Lieblingsfrüchte mit Schlagsahne zwischen zwei Mandel-Baiser-Biskuitböden.
Himbeertorte mit Joghurt-Sahnecreme und Wiener Boden.
Ein Kindergeburtstagskuchen mit Schokokuss-Füllung.
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube.
Käsesahnetorte mit Wiener Boden und Aprikosen.
Linzer Torte mit gerösteten Haselnüssen.
Fruchtige Pfirsich-Charlotte mit Aprikosenkonfitüren-Überzug.
Prinzregententorte mit sieben Böden und Schokoladen-Buttercreme.
Die berühmte Schokoladentorte aus Wien.
Extra schokoladige Schokoladentorte.
Die Sahnetorte mit Sauerkirschen und Kirschwasser aus dem Schwarzwald.
Diese Apfeltorte mit Biskuit zergeht auf der Zunge.
Windbeuteltorte mit Biskuitboden und Kirschen.
Französisches Baguette, selbst gemacht.
Bananenbrot mit Walnüssen und Aprikosen.
Leckere Frühstücksbrötchen: Natur, mit Mohn oder mit Sesam.
Das perfekte Burgerbrцöchen selber machen.
Knusprige Hülle, weicher Kern: Wunderbare Butterhörnchen.
Ein knuspriges Weizenmischbrot aus dem Römertopf oder aus einer Auflaufform.
Mediterranes Brot mit Olivenцl.
Knusprige Butterhörnchen aus selbstgemachten Hefe-Blätterteig.
Dampfnudeln mit Vanillesoße oder Weinschaumsoße.
Kleines Fladenbrot für Döner Kebap oder XXL Burger.
Einback aus Hefeteig schmeckt ähnlich wie Milchbrötchen.
Tьrkisches Fladenbrot mit Sesam und Schwarzkьmmel.
Die schwäbische Brötchen mit der besonderen Form-Technik.
Krдftige Brцtchen aus Weizen-Mischteig.
Gibt es etwas besseres als eine frische Butterbrezel?
Hergestellt mit Natronlauge wie beim Bäcker.
Niedliche kleine Hefezöpfe aus nur einem Teigstrang.
Kleine Minibrötchen: Ideal für Partys oder Grillabende.
Roggenbrot mit selbst gemachtem Sauerteig.
In vier Tagen aus Roggenmehl und Wasser Sauerteig selber machen.
Saftige schwäbische Dinkel-Seelen.
Knuspriges Stockbrot über dem Lagerfeuer gebacken - Romantik pur!
Diese süЯen Brötchen schmecken ganz frisch besonders lecker.
Ideal für den Kindergeburtstag: Amerikaner mit bunten Zuckerstreusel.
Saftige Hefeschnecken mit Apfel-Pudding Füllung.
Wunderschöne Apfelrosen aus Blätterteig.
Blätterteig-Apfeltaschen mit Marzipan.
Türkisches Baklava aus Filoteig und Walnüssen.
Berliner Pfannkuchen mit Marmelade-Füllung.
Hefeteig-Waffeln mit Sauerkirschen und Schlagsahne.
Spanische Churros aus Brandteig.
Donuts aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme.
Fettgebackene Spritzringe aus Brandteig.
Die schwäbische Spezialität aus Hefeteig.
Hefeknoten aus süßem Hefeteig.
Lebkuchenherzen mit eigenen Sprüchen selber machen.
Saftige Neujahrsbrezel: Ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag.
Guildo Horn hat die Nussecken so populär gemacht.
Hefehörnchen mit einer leckeren Füllung aus Haselnüssen, Rosinen und Zimt.
Schneckennudeln mit feiner Haselnussfüllung und Zuckerguss.
Nuss-Stangen aus Hefeteig mit leckerer Zimt-Nuss-Füllung.
Portugiesische Sahne-Pudding Törtchen.
Das Soufflй aus Schwaben.
Aus fertigem Plunderteig mit Vanillepudding.
Plunderteilchen mit Haselnussfüllung und Quark-Pudding.
Lockere Hefe-Hörnchen mit Vanillepudding-Füllung.
Leckere in Fett ausgebackene Quarkbällchen.
Hörnchen aus fertigem Blätterteig mit Schinken-Sahne-Füllung.
Traditionelle englische Rosinenbrötchen.
Streusel-Stückchen gefüllt mit Johannisbeeren, Zwetschgen oder Himbeeren.
Windbeutel aus Brandteig mit einer Vanille-Sahne-Creme.
Beliebt nicht nur bei Kindern: Die Zimtschnecken.
Kekse mit Cranberries und weißer Schokolade.
Weiche Apfelkekse mit Mandeln und Rosinen.
Knusprige italienische Mandelkekse.
Knusprige Erdnusskekse super lecker mit einer Prise Zimt.
Florentiner mit Schokoladeboden aus der Silikonform.
Chinesische Glückskekse mit Glückskeks-Sprüchen zum Ausschneiden.
Herzhaftes Käsegebäck aus Mürbeteig.
Zarte Plдtzchen aus Mandelbaiser und einer Buttercreme-Füllung.
Lustige Melonenkekse aus Quark-Öl-Teig.
Nutellakekse mögen nicht nur die Kleinen.
Niedliche Teig-Hörnchen in vier Geschmacksrichtungen.
Blätterteig, belegt mit Marzipan und Haselnüssen.
Schottische Mürbeteigkekse in den typischen Formen Fingers, Rounds und Petticoat Tails.
Vegane Kekse mit geröstetem Sesam.
Gedeckte Mini-Apfelkuchen, als Muffins getarnt.
Bienenstich-Muffins mit karamellisierten Honig-Mandelplättchen und Vanille-Sahne-Füllung.
Fluffige Blaubeermuffins mit Streusel.
Lustige Kьrbis-Muffins für Halloween.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Käsekuchen-Muffins mit Streusel.
Muffins mit weichem Nutella-Kern und knuspriger Zimt-Haube.
Muffins aus Quark-Ölteig-Schnecken mit Aprikosen-Quark-Füllung.
Muffins nach Schwarzwälder Kirschtorten-Art.
Zitronenmuffins mit Buttermilch.
Gruselige Muffins mit Zombie-Fingern für Halloween.
Gebrannte Mandeln wie vom Jahrmarkt.
Super leckere Granatsplitter aus Biskuit und Schoko-Buttercreme.
Pralinen aus Nougat und Pistazien-Marzipan.
Marzipan-Pralinen mit dunkler Schokolade und Nougat-Pralinen mit Weißer Schokolade.
Apfelauflauf mit Weißbrot - Die beste Verwendung für altbackene Brötchen.
Griechischer Nudelauflauf mit Hackfleischfüllung und Béchamelsoße.
Fluffiger amerikanischer Pfirsich-Auflauf.
Englischer Fleischauflauf mit fluffigem Kartoffelpьree.
Eine Leckerei aus Marzipan und Mandeln.
Mürbeteig mit cremigem Vanillepudding und Bratäpfeln.
Bratäpfel mit Marzipan und Vanillesoße.
Zarte Butterplätzchen durch hartgehochtes Eigelb.
Die Weihnachts-Leckerei, gefüllt mit Marzipan.
Die süße Versuchung mit Marzipan und Fruchtgelee.
Saftige Lebkuchen mit Schokoladen-Boden.
Plätzchen aus Marzipan-Mürbeteig und Johannisbeergelee.
Vier kleine Früchtebrote mit Soft-Backobst.
Der Renner auf dem Plätzchenteller.
Als Weihnachtsplätzchen oder als Christbaumschmuck.
Ein Lebkuchenhäuschen mit Bastelschablonen zum Ausdrucken.
Genau das richtige Backrezept, wenn Sie Linzer Torte mögen.
Magenbrot selber backen - mit hochwertiger Zusammensetzung viel besser als gekauft.
Nikolaus aus Hefeteig: Der große Spaß nicht nur für Kinder.
Nussmakronen die nicht zerlaufen.
Plätzchen mit Marzipan und Fruchtgelee.
Italienischer Weihnachtskuchen mit kandierten Früchten.
Plätzchen aus hellem und dunklem Mürbeteig.
Knuspriger Butter- oder Gewürzspekulatius mit Mandelsplittern.
Lecker nicht nur zur Weihnachtszeit.
Die klassischen badischen Anis-Plätzchen.
Spritzgebäck aus Mürbeteig mit Schokolade.
Rezept fьr Plätzchen mit Gebäckpressen.
Das leckere Kleingebäck in Christstollen-Form.
Die beliebtesten Weihnachtsplätzchen laut einer Umfrage einer großen deutschen Zeitung.
Marzipan-Monde mit Zitrone und Zuckerglasur.
Der Clou: Die Glasur wird vor dem Ausstechen auf den Teig gestrichen - sehen perfekt aus.
Die französische Spezialität aus dem Elsass.
Muffins mal anders: Mit Speck, Schafskäse und einem Frischkäse-Topping.
Focaccia mit Kartoffeln, getrockneten Tomaten und Zitronen-Kräuter-Dip.
Pizzateig mit herzhaftem Belag aus Kartoffeln, Speck und Schmand.
Wunderbar feuchter Kartoffelsalat mit Brühe.
Langos aus Ungarn sind in Fett ausgebackene Brotteig-Fladen mit herzhaftem Belag.
In der Pfanne gebackene Lauchtorte mit Speck oder vegetarisch.
Gefüllte Hefeteig-Taschen mit Kraut und Schmand.
Die Pizza für den größeren Hunger.
Die Pizzabrötchen lassen sich für die Party leicht vorbereiten.
Schnelle Pizzaschnecken aus fertigem Blätterteig oder Pizzateig.
Lothringer Käsetorte mit Speck.
Böhmische Serviettenknödel sind sie ideale Beilage zu Braten oder Gulasch.
Griechische Blätterteigtaschen mit Feta und Spinat.
In Brotteig gebackene Würstchen.
Schwäbischer Zwiebelkuchen mit Hefeteig.
Französische Zwiebelsuppe mit überbackenem Käsetoast.
Grundrezepte zum Backen:
Grundrezept für Biskuit.
Grundrezept für Brandteig.
Grundrezept für Hefeteig.
Grundrezept für Mürbeteig.
Grundrezept für Quark-Öl-Teig.
Grundrezept für Rührteig.
Aus Backpapier kleine Spritztüten herstellen zum Verzieren von Torten und Kuchen.
Mit einer praktischen Umrechnungstabelle amerikanische Cups in Gramm umrechnen.
Rezept-Zutaten von einer Backformgröße ganz einfach auf eine andere Backform umrechnen.
Zitronenschale mit Zucker haltbar machen und immer auf Vorrat haben.
So, das also sind die besten Backrezepte aus meiner Rezeptschachtel. Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei. Die Backrezepte werden laufend erweitert, schauen Sie doch mal wieder herein!
Über die Rezept-Schachtel schrieb Tanja im Gästebuch:
Wirklich eine sehr tolle Seite. Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie diese tollen erprobten Rezepte mit uns teilen. Vor allem die bilderhafte Darstellung ist wirklich hilfreich.
Riesen Kompliment, ich habe diese Seite bereits zu meinen "Favoriten" im Browser hinzugefьgt.
Einen Hefeteig mit Vorteig herstellen - so geht's ganz klassisch.
Hefeteig ist oft ein bisschen heikel. Vielleicht probieren Sie einmal, diesen ganz klassisch mit frischer Hefe und einem Vorteig herzustellen. Diese Methode benötigt zwar etwas Zeit, gelingt jedoch meist problemlos.
Weitere Videos zum Thema.
Was Sie benötigen:
Für einen süßlichen Hefeteig: 1 Würfel frische Hefe 200 ml lauwarme Milch 500 g Mehl 100 g Zucker 1 Pr. Salz 1 Ei 50-100 g weiche Butter.
Sie möchten einen süßen Hefezopf oder vielleicht auch ein süßes Brot aus Hefeteig herstellen, haben aber Bedenken, dass der Hefeteig nicht richtig aufgeht oder sogar komplett misslingt? Dann sollten Sie diese klassische Methode mit frischer Hefe und einem Vorteig ausprobieren, auch wenn es etwas Zeit kostet.
Den Vorteig ansetzen - so geht's.
Zunächst sollten Sie die Hefe auf Frische prüfen. Sie sollte weder angetrocknet noch schmierig aussehen, sondern nach frischer Hefe riechen.
Ob Sie Hefe in Pulverform oder als Würfel benutzen, liegt in Ihrem Ermessen. Wichtig …
Den Hefeteig fertigstellen - so gehen Sie vor.
Ihr Vorteig ist nun prächtig aufgegangen und Sie wollen ihn zu einem fertigen Hefeteig kneten. Achten Sie nun darauf, dass alle Zutaten, die Sie zufügen, zimmerwarm sein sollten, damit sich die Hefepilze nicht durch kalte Nachbarn erschrecken.
Transportieren Sie Ihren aufgegangenen Vorteig vorsichtig zu Ihrem Arbeitsplatz - er sollte dabei nicht durch Erschütterungen zusammenfallen. Nun verteilen Sie die restlichen Zutaten, also den restlichen Zucker, die lauwarme Milch, das warme Ei und die warme (daher weiche) Butter sowie die Prise Salz außen um den Vorteig herum. Verkneten Sie alle Zutaten rasch (damit nichts abkühlt) zu einem geschmeidigen und glatten Hefeteig. Sie können mit den Händen arbeiten, aber auch die Knethaken eines Elektromixers dafür verwenden. Je nach Mehlqualität und Eigröße benötigen Sie vielleicht noch etwas Mehl, vielleicht aber auch noch etwas Milch für den Teig. Lassen Sie dann den Teig zugedeckt an einem warmen Ort nochmals gut aufgehen. Er sollte sich dabei in etwa verdoppeln. Nun kneten Sie Ihren Hefeteig noch einmal gründlich durch. Diesen Arbeitsschritt sollte man nicht sparen, denn er verteilt die entstandenen Gärbläschen im Teig und weist den zahlreich entstandenen Hefepilzen neue Arbeitsplätze mit gutem Nährstoffangebot zu. Erst jetzt formen Sie aus dem Hefeteig Ihr Backwerk, das Sie dann auf einem Backblech oder in einer entsprechenden Form nochmals gut aufgehen lassen, bevor Sie es in den warmen Ofen schieben.
kochen & backen leicht gemacht mit Schritt für Schritt Bilder von & mit Slava.
Post navigation.
schnelle softe Pudding-Hörnchen.
schnelle softe Pudding-Hörnchen.
an alle facebooker und Mädels die meine Hörnchen nachgebacken und den Link zu meiner HP gesetzt haben.
ein ganz herzliches Dankeschön an Euch.
ich freue mich sehr, daß meine Hörnchen so großen Anklang gefunden haben und sie Euch genauso gut schmecken wie uns.
habe wiedermal ein super schnelles Hörnchen-Rezept für euch…diese Hörnchen sind super soft und schnell gebacken, da der Teig nicht gehen muss, einfach kneten, ausrollen und fertig..Belegen könnt ihr den Teig womit ihr wollt..sprich..Schinken + Käse, Marmelade, Apfelfüllung, Nuss , Mohnfuellung oder Nutella oder auch ganz neutral lassen..so wie ihr wollt, die sind super fluffig ..sogar am nächsten Tag..einfach klasse..
250 -300 ml Milch + 4 – 5 volle EL Zucker + 1 Päckchen Puddingpulver Vanille mischen und aufkochen, danach abkühlen lassen …. oder selbst gemachten Pudding.
jetzt den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze schon mal aufheizen und den Hefeteig bereiten … geht ganz flott.
verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat, dann.
Alles schön verkneten 4 – 5 Min ..Teig ist wunderbar..man braucht noch nicht mal mehr Mehl dazu.. aus dem Teig eine Rolle formen, in 6 – 8 grosse oder mehrere kleine Stücke schneiden und jedes davon wie eine Zunge ausrollen (siehe Bilder), und in der Mitte 4 – 5 Einschnitte machen (siehe Bilder) und einen dicken Puddingklecks oder -strang draufgeben, die Stücke zu Hörnchen aufrollen und mit verschlagenem Ei bestreichen..evtl. wer möchte noch gehobelte Mandeln drüber geben und 15 – 20 Min. auf der 3ten – mittleren Schiene von unten je nach Ofen backen..meine habe ich genau 15 Min gebacken, sind perfekt.
Milch, Hefe und Zucker bei 37° / 2 Min. / Stufe 2 / restliche Zutaten dazu geben und 4-5 Min. auf Knetstufe kneten , rest nach Rezept.
Liebe Grüsse gutes Gelingen und frohes Backen..Slava.
P.S. jeh nach Mehlsorte bis zu ca. 20 ml weniger Milch nehmen und diesen Teig verwende ich auch für die Nutella-Hörnchen, die schnellen Pudding-Kirsch-Schnecken und die schnellen Mohn – Nuss – Strudel und wer den Teig gehen lassen will kann dies natuerlich machen.;ob jetzt 30 Min. oder länger oder auch üeber Nacht und bei dem Ei könnt ihr auch statt Eigelb auch ein ganzes Ei nehmen oder nur das Eiweiss (dann solltet ihr auch so ca. 20 -30 gr mehr Mehl nehmen) . das Eigelb dann zum bestreichen nehmen. Für etwas mehr füllung den Pudding mit 500 ml Milch nach Packungsanweisung kochen.
73 thoughts on “ schnelle softe Pudding-Hörnchen ”
Wir bzw. Anna wird berichten.
Vielen Dank schon einmal.
Nichts zu Danken ..Gerne..Ich Danke Dir – Euch für eure Geduld.
Hoffe der Anna und Euch schmecken die auch so gut wie uns..LG Slava.
ich glaube, da musst du dir überhaupt keine Gedanken machen.
Wie es auf deiner Homepage so schön heißt: Schmeckt-lecker-geling-Garantie.
Danke habe jeden Tag geschaut ob es schon.
vorhanden ist werde ich auf alle fälle backen.
werde berichten ..aber bin mir sicher wie immer.
Liebe Grüße Adela.
ich habe gerade deine Pudding-Hörnchen gemacht.
Sie sind spitze!! Der Teig ließ sich ganz leicht verarbeiten und klebte überhaupt nicht.
Ich habe die Hörnchen mit Pudding und Nutella gefüllt. Das erste Blech ist schon fertig und ich musste direkt eins probieren.
Sie schmecken hervorragend!
ein wahrer Vanilletraum,grins,sehrrrrrr lecker.Werde am Wochenende deine Hörnchen…..aber mit doppelter Puddingmenge…. wieder machen,sie sind super angekommen.Sternchen hab ich schon gedrückt!
Hallo ihr Lieben.
Vielen dank, freut mich ,dass euch das neue Rezept so gut gefällt und auch so guuuut *lach* geschmeckt hat..Danke auch für die Sternchen.
Liebe Grüsse und einen schönen 1 Dezember..Slava.
Habe deine Pudding Hörnchen gerade gebacken und.
nartürlich auch nicht wiederstehen können und mußte.
direckt reinbeißen echt lecker werde ich noch öfters.
backen ..so LECKER …danke.
Liebe Grüße Adela.
Guten Margen Slava,
und wieder etwas Leckeres von dir ausprobiert .
Optisch komme ich zwar nicht ganz so deine Hörnchen ran, aber durch deine Schritt für Schritt Bilder sind mir trotzdem echt ansprechende Teile gelungen. Lecker waren die natürlich sowieso.
Gut gefallen hat mir auch, dass der Teig ohne Gehzeit auskommt und trotzdem so schön fluffig wird.
Einen schönen Sonntag für euch.
Hallo Tine und Adela.
vielen Dank für eure Rückmeldung…Adela meine Liebe freut mich sehr ,dass euch auch dieses Rezept von mir gefallen und geschmeckt hat..Danke dir.
schmecken müssen sie, die Optik ist nicht so wichtig es sei ,man will die verschenken , freut mich auch so das sie dir gelungen sind auch wen die Optisch nicht soschôn waren*lach*…EGAL.
Ja, der Teig ist wunderbar , du kanst auch kleine Zöpfe damit machen, das mache ich Z.B . für jeden einen eigenen Frühstückszopf mit Hagelzucker oder Mandeln bestreut.
LG und einen schönen Abend wünsche ich euch..Slava.
die Puddinghörnchen sind vor allem noch lauwarm ein Genuss. Danke für die schönen Fotos. Diese Hörnchen-Form-Technik kannte ich noch nicht.
Hallo liebe Slava,
Du bist ne Wucht ehrlich!
Alles was ich bisher von dir nachgemacht habe, geht schnell und schmeckt.
Heute habe ich deine Puddinghörnchen gebacken, sie waren super!
Vielen Herzlichen Dank Slava.
Bitte mach weiter so.
Huhu..hallo ihr zwei.
Danke , freut mich, dass es euch geschmeckt hat..wir lieben auch diese schnellen Hörnchen, grad zum Frühstück sind die super und so schnell gebacken.
Vielen Dank für eure Rûckmeldung.
Hallo Slava, vorab Danke dass du deine tollen Rezepte mit uns teilst!
Ich habe eine frage wegen dem Eigelb im Rezept, kommt das in den Teig oder ist es zum Bestreichen?
Ich danke dir im Voraus!
Guten Morgen hamyou;
nichts zu danken ..Gerne ..Liebe hamyou das Eigelb kommt in den Teig und du brauchst noch ein zusätzliches Ei zum bestreichen.
P.S; wede ich naher noch mit rein schreiben..Danke dir und hoffe die schmecken euch genau so gut wie uns und vielen anderen …GLG Slava.
Oh super, danke für die schnelle Antwort.
Ich habe schon einiges nach gebacken, und bin immer beeindruckt wie schnell und einfach es ist so etwas Leckeres von dir zu backen/kochen.
Habe auch Bilder, wie kann ich diese hier reinposten?
Oh super, danke für die schnelle Antwort.
Ich habe schon einiges nach gebacken, und bin immer beeindruckt wie schnell und einfach es ist so etwas Leckeres von dir zu backen/kochen.
Habe auch Bilder, wie kann ich diese hier reinposten?
Mensch, das ist ja super mit den Bildern … nur her damit, da freu ich mich aber,
die Bilder schickst Du einfach an meine email suesse@slava.com.de und mein Mann lädt die dann hoch … ich kann sowas immer noch nicht *lach* da beneide ich Dich wenn du sowas kannst.
Liebe Grüsse Slava.
P.S. freut mich, dass du schon einiges nachgebacken hast und dass es nach eurem Gusto war, wenn du auch davon Bildchen hast, wie gesagt, her damit …LG.
nachdem ich ja jetzt einige Zeit erfolgreich um dieses Rezept herumgeschlichen bin, kam ich heute nicht mehr daran vorbei. Ich habe also die Hörnchen für den süßen Zahn meiner Söhne gebacken. Bis auf zwei Stück sind schon alle wieder aufgegessen. Laut meiner Söhne sehr, sehr lecker. Also, auch für dieses Rezept vielen Dank und 5 Sternlein an Dich.
ich hab Deine Hörnchen gestern für meine Kochshow von “The Pampered Chef” gebacken, als kleinen Nachmittagssnack und die sind so super angekommen. Für meine Familie musste ich sie heut gleich nochmals backen.
Danke für das tolle Rezept.
Guten Morgen ihr Lieben,
schôn , dass auch euch die Hôrnchen geschmeckt haben und so gut ankommen ..Ich Danke euch für euer tolles Feedback und die Sternchen.
Traude , ich sag doch *lach* deine Sôhne haben einen guten Geschmack.
Marion, super genau so soll es sein *lach gleich nochmal ran , ich freue mich sehr darûber.
Liebe Grüsse Slava.
hab die Hörnchen heute auf die Schnelle ausprobiert. Sind sehr gut, allerdings auch sehr mächtig. Werde trotzdem beim nächsten Mal die doppelte Menge Pudding ausprobieren und dann vergleichen wie sie uns am liebsten sind.
Wird auf alle Fälle im Lieblingsrezepteordner abgelegt.
Danke fürs Rezept.
Guten Morgen Sabine.
Danke dir, schôn mal wieder von dir zu lesen ..Freut mich wenns geschmeckt hat, klar kannst du auch die doppelte Menge Pudding nehmen .Vielen dank für’s Feedback..LG slava.
Hallo Slava! Ein wirklich tolles Rezept..sind das Familienrezepte. Werde jetzt meine Germmehlspeisen immer mit diesem Teig machen..Vielen Dank Glg Murgele P.S. Die Hörnchen so zu formen ist wirklich optisch eine Augenweide…werde dies auch jetzt öfter so machen Danke..
Guten Morgen Murgele,
nicht alle, aber einige Rezepte sind Familienrezepte.
Freut mich , dass auch dir der Teig so gut gefällt aber es gibt noch ganz viele verschiedene Formen die Teilchen schôn ins Blickpunkt zu setzten.
Danke für’s Feedback.
Nachdem ich jetzt schon mehrmals auf deiner Seite war und immer wieder.
auf die Puddinghörnchen gestoßen bin,
habe ich sie nun endlich nachgebacken.
Superrrrrrrr lecker und auch meine freunde sind total begeistert.
So schnell gemacht.Ich finde deine Seite ganz toll.
ganz liebe grüße Tanja.
Freut mich , sehr schoen *lach* Danke dir meine Liebe.
Ganz liebe Gruesse an dich und deine begeisterte Freunde .
also wenns ginge 10 sterne von mir.
Guten Morgen Karin.
Bestens..*lach* Danke dir fuer diese tolle Rueckmeldung, freut mich , dass auch du begeistert bist und sie nachgebacken hast ;
Deine Rezepte sind super 5***** Für Dich.
Danke dir meine liebe, freut mich sehr, dass auch dir meine Rezepte gefallen.
Dankeschoen fuers tolle Feedback..Gruessle Slava.
die sind sooooo gut. Habe 8 Stück gemacht, da ich eher kleine haben wollte. Pustekuchen, die waren sooooo groß. Demnächst gibt es dann 15 kleine, aber ich werde etwas mehr Füllung machen. Werde auch Abwandlungen probieren, z. B. Kirschen zum Vanillepudding, oder gedünstete Apfelstücke. Sicherlich schmeckt auch Schokopudding mit Birne,….. Freue mich schon auf´s nächste Mal.
diese ganzen ..fast …ganzen Abwandlungen sind schon als Bilder und Rezept eingestellt .;sprich ..Pudding und Kirschen.;Schoko und Birne habe ich auch gemacht schmeckt sehr, sehr lecker ..dazu gibte es keine Bilder , aber von den anderen schon..ja die Hoernchen sind super , die kannst du auch deftig backen..
habe die Abwandlungen noch nicht gesehen. Diese Ideen kamen uns beim Geschmackstest sind ja auch nicht ganz so neue Kombis. Komme bei deinen Rezepten gar nicht durch die vielen tollen Ideen. Es macht soooo viel Spaß. Auch im WK habe ich schon immer nach Rezepten von dir Ausschau gehalten. Sind ja mit Gelinggarantie. Danke.
Hallo liebe Mone,
nichts zu danken ..du weisst doch ..GERNE doch..;vielen dank auch fur’s Kompliment , ich freue mich sehr darueber..Dankeschoen nochmal, bei den Pudding-Kirsch-strudel oder Schnecken steht das Rezept .;hat meine Tochter gebacken und die Bilder gemacht.;sehen vielleicht nicht sooo toll aus , aber es schmeckt *lach* und das alleine zaehlt..
habe diese süßen Köstlichkeiten eben aus dem Ofen geholt. Bin begeistert. Der Teig ließ sich super verarbeiten. Die sehen soooo lecker aus, würd am Liebsten gleich reinbeißen…..aber werden heute zur Kindergeburtstagsfeier von einer Schaar 10 Jähriger verputzt. Meine Große hat sie sich gewünscht, aber ich denke eins werde ich mausen und mit meinem Mann “testen”.
Liebe Grüße Sindy.
Danke dir sindy,
schoen , das sie auch bei euch so beliebt sind, hoffe den anderen kleinen Maeuschen haben die auch so gut geschmeckt.
Alles Liebe und gute zum Geb. deiner Maus.
habe mich heute angemeldet und muss dir gleich ein grosses Lob aussprechen.
Bin so froh deine Seite entdeckt zu haben, da ich auch sehr gerne mit Hefe backe.
Jedoch so ein Erfolgserlebnis wie mit den Puddinghörnchen hat ich noch nie.
So zart und – wie sagt ma bei uns in Bayern – so sauguad.
Ich werde bestimmt viele Gerichte ob süss oder pikant von dir ausprobieren.
Es gfreit mi unbandig dass du dei Wissen mid uns teilen mogst. I hoff du.
verstehst mei Bayrisch. Bin halt total überwältigt. – Oder voia Freid.
Bis bald – spätestens beim nächsten Gericht.
aus dem schönen Bayr. Wald.
Hallo liebe Irene,
gruess Dich und Herzlich Willkommen meine Liebe.
Mei hast du das aber schoen gesagt . Vielen Dank fuers Kompliment.
Ja klar verstehe ich dein Dialekt *lach* hab auch alles verstanden was du geschrieben hast . Ich freue mich riessig ueber dein tolles Feedback .
Schoen, dass dir die Puddinghoernchen soooo gut gelungen sind . Bravo .;super gemacht Irene.
Auf weitere so tolle Rueckmeldungen freue ich mich immer gelle.
GLG und einen schoenen Sonntag .
endlich habe ich die Pudding Hörnchen ausprobiert. Sie waren eigentlich das Ursprungs Rezept, durch das ich auf deine Seite geraten bin.
Die Hörnchen schmecken super lecker! Sind schnell gemacht und sehen super aus!! Werde beim nächsten mal auch mit Früchten variieren, passt bestimmt super dazu. ***** Sterne!!
Gruess Dich liebe Simone,
ja klar mit Fruechten schmeckts nochmal so lecker auch mit Aepfeln dazwischen, schoen saftig oder auch anderes Obst gelle. Ich habe es auch mit Kirschen gebacken, Bilder und Rezept gibt es auch dazu , es ist die Pudding-Kirschrolle .
Danke dir fuers Feedback und wuensche dir ein schoenes WE.
ich werde die heute mal probieren.
die Pudding-Hörnchen sind fantastisch.
Ich habe zwei linke Hände, aber selbst ich bekam das ganz leicht hin morgens um 4.00 Uhr .
Hallo liebe Tani,
hahah voll suess, du und zwei linke Haende (y) die hab ich auch manchmal glaube es mir, aber ich freue mich sehr ueber dein gelungenes und Feedback . Tja morgens um 4.00 Uhr bin ich auch oft in der Kueche, da haben wir zwei was gemeinsam.
Dankeschoen fuers Feedback.
Liebe Backfee, wuensche dir gutes Gelingen.
LG und ein schoenens WE euch allen.
deine Rezepte klingen alle sehr sehr gut, heute habe ich diese Hörnchen gemacht. Da wir Veganer sind, habe ich die Eigelb weggelassen und die Hörnchen mit Sojasahne bestrichen, Mandeln drauf und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt. Gefüllt habe ich sie mit Mirabellenmarmelade.
Der Teig ist wirklich toll, nix klebt, und die Hörnchen sind auch ohne gehen lassen riesig und fluffig geworden. Der Geschmack……hmmmmmmm!!
Danke dir Resy fuer den Vegana -Tip.
Finde ich ja klasse .
LG und einen schoenen Tag Slava.
meine Gäste waren begeistert.
Vorallem gut zu machen wenn Besuch sich kurzfristig anmeldet…
freut mich sehr wenns so gut ankommt und schmeckt.
Liebe Grüsse Slava.
danke für dieses Rezept. Hab ich alles verdoppelt)). Das ist eine Lied)).
Gerne liebe Valentina.
Ich danke dir für deine Rückmeldung und ausprobieren des Rezeptes.
Beste Grüsse Slava.
bin wie viele hier zufällig auf deine Seite gestoßen. Und musste sofort diese Pudding Hörnchen ausprobieren!
Total lecker und was ich toll finde, dass sie wie versprochen auch am nächsten Tag noch köstlich schmecken!
Danke für das Rezept!
Ich hätte noch eine Frage zu deinen Brotrezepten.
Ich bin seit kurzem The Pampered Chef verfallen! Sind deine Rezepte von der Menge für den Zaubermeister oder den runden Zaubermeister bestimmt?
GLG Unbeschwerter 78.
Hallo und grüss dich Unbeschwerter 78.
Vielen Dank fürs Feedback zu den Puddinghörnchen .
Zu deiner Frage . Ich backe und habe fast alle Brote die du hier siehst in dem grossen Zaubermeister gebacken, ob klein oder gross . sie werden wunderbar, da es meine eigenen Rezepte sind und ich die Zutatenmenge genauso genommen habe , das sie sowohl als auch passen und die Ergebnisse siehst du ja .
Selbstverständlich kanndu die kleinen Brote auch in den klenem ZM backen wenn du ihn hast . Ich dagegen habe nur den Grossen ZM .
GLG zurück Slava.
Danke für die schnelle Antwort!
Ich kann mich kaum satt lesen an deinen zauberhaften Rezepten!
Ach ja und ich muss meinen Namen noch richtig stellen…
Meine Worterkennung hat meinen Benutzernamen sehr lustig abgewandelt hihi.
Aber es schreibt und schrieb dir die.
(Unbeschwerter78 wäre jedoch eine lustige Alternative)
Ok *lach* sorry . Dann weiss ich bescheid Hobbyschwester 78.
LG und ein schönes WE Slava.
Freut mich Frau Lava.
Dankeschön für deine Rückmeldung.
LG und ein guten Wochenstart Slava.
Oh – ich sehe gerade – hier steht ja gar nicht mein kompletter Kommentar…da ist wohl etwas mit dem Tablet schiefgelaufen.
Also ich hatte eigentlich geschrieben, dass sich der Teig wunderbar bearbeiten lässt und ich eine Nussfüllung reingemacht habe!
Auf jeden Fall schmecken sie sehr lecker und nächstes Mal werde ich selbstverständlich wie im Original Pudding darin verstecken!:)
grüß dich, das ist doch nicht so schlimm, kann doch mal passieren. Als ich deinen ersten Komentar gelesen habe, habe ich mir gedacht, gut, ok, was auch immer du getan hast, freut mich, supi … *lach*
Dank dir für deine netten Zeilen und freue mich, daß es euch geschmeckt hat, und mit Pudding ausprobieren ist auch total lecker.
ich habe diese Hörnchen schon mal gemacht und sie waren einfach toll. Soooooo gut und eine Augenweide. Ich möchte sie nun gerne am Sonntag zu meiner Mutter mitnehmen und wollte vorsichtshalber nochmal fragen: wenn ich sie über Nacht gehen lassen will dann auch nur mit 10 g Hefe?
Hallo liebe Helga.
Ja genau , mit 10 gr frischer Hefe.. gelle..das reicht völlig aus.
Wünsche dir und deiner Familie ein schönes Osterfest.
…das wünsch ich Euch natürlich auch, entschuldige..unhöflich gell!
…das wünsch ich Euch natürlich auch, entschuldige..unhöflich gell!
und vielen vielen Dank für die schnelle Antwort!! Wo hab ich bloß meinen Kopf!
die Hörnchen sind sehr gut geworden, meine Mama die ein absoluter Hefeteigfan ist hat sich mächtig drüber gefreut und die Ostertorte dafür stehen lassen.
Vielen herzlichen Dank…
bin immer froh wenn alles weggegessen ist damit ich wieder was Neues von Dir ausprobieren kann )
gestern habe ich die Hörnchen auf Wunsch mit einer Marzipan-Mandel-Füllung gebacken.
Sie haben wohl vorzüglich geschmeckt, da sie großen Anklang gefunden haben…… (Ich selber habe keins gegessen, da ich Marzipan nicht so mag).
Da ich kleines Gebäck so schön finde, habe ich kurzerhand die doppelte Menge geformt, sahen sehr hübsch aus!
Ich wünsche dir noch einen schönen Rest-Sonntag, hoffentlich scheint bei dir die Sonne auch so schön wie bei mir.
P.S.: für unseren heutigen Besuch habe ich unter anderem deinen schnellen Pflaumenkuchen gebacken, werde noch berichten.
Guten Morgen liebe Lena.
Das freut mich aber riesig mit den Hörnchen, schön, dass die so gut angekommen sind. Hmm Marzipan-Mandel-Füllung hört sich auch sehr lecker an, werde ich auch mal probieren. Danke für die Idee.
Ja die Sonne hat sich auch hier blicken lassen, zwar nur kurz -war aber schön, dann hat sie uns den Regen vorbei geschickt -hatte wohl keine Lust mehr .
Den Pflaumenkuchen mögen wir auch sehr gerne . Er ist herrlich saftig . Bin mal gespannt , wie er bei deinen Gästen ankam.
Wünsche dir einen guten Start in die neue Woche.
habe heute deine Pudding Hörnchen nachgebacken ich bin begeistert, so einfach und schnell und so ein tolles Ergebniss.
Dankeschön liebe Barbara.
Freut mich, wenn es geschmeckt hat .
<3 lichen Dank für deine Rückmeldung und Ausprobieren.
Hallo liebe Slava,
auch von mir mal wieder was…. Habe diese Hörnchen mit Pudding und etwas Obst gefüllt – und ich habe sie kleiner gemacht. WOW, ein Wahnsinn, total lecker! Sooooooo samt-butterweich und wolkenzart. Eine echte Wucht.
Ich bin mal wieder begeistert.
Ich hoffe es geht dir gut und du lässt dich von der Vor-Weihnachtszeit nicht stressen.
Ich mache nach wie vor viele deiner Rezepte, nur habe ich sie schon alle mal kommentiert….. nicht das du denkst, ich bin abtrünnig geworden…… *kicher*
Ich schicke dir liebe kuschelige Grüße.
Vielen Dank meine liebe für dein Feedback. Super, dass euch die Puddinghörnchen so WOW geschmeckt haben.
Freu mich, dass ich dich wieder mal begeistern konnte. Danke dir .
Nein, ich lass mich nicht Stressen, versuche alles ruhig anzugehen.
Liebe Gruesse zurück und ein schönes Wochenende.
habe gestern die schnellen soften Puddinghörnchen gemacht. Waren super saftig und lecker. Wenn Du sie für den nächsten Morgen aufheben willst, packst Du sie dann über Nacht in Folie? Ich hab sie eingepackt und heute morgen nochmal für ca. 3 Minuten in den Ofen gesteckt, waren wieder schön warm, aber die schöne glänzende Oberfläche war ein klein bisschen ausgetrocknet… Würdest Du sie vor dem Aufbacken mit Wasser bepinseln? Und wenn Du sie einfrierst, läßt Du sie dann vor dem Aufbacken auftauen? Oder einfach gefroren für ein paar Minuten in den Ofen? Vielleicht auch mit Wasser bepinselt?
Liebe Grüsse, Julia.
da freu ich mich aber, dass die Hörnchen geschmeckt haben.
Zu deiner 1sten Frage ich gebe sie in einer Frischhaltedose von Lock & Lock und damit dir die Oberfläche nicht austrocknet kannst du sie ja ein bissel mit Milch bestreichen oder Butter und evtl. auch abdecken..gelle.
Zu der 2ten Frage ja ich lasse sie immer erst auftauen.
Liebe Grüße und vielen Dank für deine Rückmeldung,
vielen Dank für Deine Antwort. Werd ich nächstes Mal so machen. Hab gestern Deine Knoblauchecken gebacken – auch superlecker! Toll, wie fluffig und hauchzart die einzelnen Schichten werden, und wie knusprig der Rand!
Liebe Grüsse, Julia.
Guten Morgen Julia,
sehr gerne. Nichts zu Danken. Freut mich, dass du fleissig am Nachbacken bist und es ist schön zu lesen, dass sie euch geschmeckt haben.
<3 lichen Dank für die Rückmeldung und weiterhin viel Spass und Freude beim Ausprobieren. Ich bin schon gespannt darauf zu hören/ lesen, welches Rezept du als nächstes ausprobieren wirst.
Liebe Grüsse und ein schönes WE.
Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Copyright by Slava, all rights reserved.
Alle Texte, Rezepte und Fotos sind Eigentum von Slava.
Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Für die Inhalte der in diesem Weblog/Webseite verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Inhaber/ Betreiber verantwortlich. Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher in diesem Blog/dieser Webseite verlinkten Webseiten, sowie den dort zu findenden weiterführenden Links und mache mir die jeweiligen Inhalte nicht zu Eigen.
Die Inhalte dieses Weblogs/Webseite wurden sorgfältig von mir geprüft und nach bestem Wissen & Gewissen erstellt. Ich kann jedoch für die hier dargebotenen Informationen keine Garantie auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit gewährleisten. Es kann somit keine Verantwortung für etwaige Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieses Blogs/Webseite und/oder deren Gebrauch entstehen.
Yahoo Search.
This page describes our privacy practices with respect to Yahoo Search and Yahoo Assistants.
Information Collection & Use Practices.
When you conduct a search on a product or service that uses Yahoo’s search technology, we collect information from your experience, such as your search queries. Search Assist helps you find what you are looking for by automatically offering popular search terms and new topics to consider. Search Assist may base suggestions on aggregated searches across all users and your individual search history. The Yahoo Search History tool allows you to see what you've searched for in the past. Learn how to manage your Search History tool. When you use Yahoo Search, you may see relevant, private results selected from other sources, such as your Yahoo Mail. Only you can see your private search results when you’re signed in. Learn how to manage, including turning off, Private Results. Some advertising you receive may be customized based on your searches or related terms at Yahoo. Please visit our Opt-Out page to learn more about the information used to personalize your search experience. If you opt-out, you will continue to see ads Yahoo serves on these websites, but they won’t be customized to your interests or search history. Visit the Search Preferences page to manage your Yahoo Search experience, including Safe Search, Search History, and Private Results. Yahoo Search uses image recognition algorithms to identify public figures, scenes, actions, or objects to make it easier to search images.
Search Partners.
A variety of third party providers help power Yahoo search and sponsored search services. We may share your search query, IP address, and other depersonalized information from your web browser or app, such as a unique identifier for your web browser, with these search partners. These third party providers may use this information, as well as your search results clicks, to provide more relevant advertising and search results for search product improvement, research and analysis, and to help detect and defend against fraudulent activity on sponsored or contextual search results. We may reformat results provided by these search partners to provide an enhanced search experience to you. To learn more about the data collection and use practices by these search partners, please visit our Third Parties page.
Sponsored Search Results.
Search results may consist of sites that have paid for placement in the search results. Learn more. Search results may contain tracking URLs provided by Yahoo Search Marketing and/or our Search Partners to identify clicks from the search results page.
Yahoo Assistants are a new category of products and services using artificial intelligence guided by humans. These include chat bots operating in messenger platforms, virtual personal assistants and stand-alone apps accessed on Yahoo or through third-party apps and services. Yahoo Assistants may interact and converse with you to answer questions, help complete tasks or perform other activities. Assistants rely on our personnel and automated systems to respond to questions or instructions from users. We may collect information about you when you use our Assistants, in a manner different from our search technology, including your conversations and interactions with the Assistant, your Yahoo ID and information associated with your Yahoo account. We may also collect information provided by a third-party (including apps, messaging platforms and other services) interacting with our Assistants, which could include: your account information with the third-party, such as user ID, name, photo, phone number, email address; and device information such as device ID, device type, operating system, and mobile carrier. Yahoo’s personnel and automated systems may have access to all communications content as it is sent, received, and when it is stored, in order to fulfill your requests, further product and services development, and provide personalized experiences and advertising through Yahoo’s products and services. When you are communicating with our Assistants through a third-party, please read that company’s privacy policy to better understand what information it may retain and for what purposes. Location information collected through the Yahoo Assistants may not appear in the Location Management page.
Please see Yahoo Search Help if you have questions about this service. Yahoo users who are European residents can request that certain URLs be blocked from search results in certain circumstances.
For additional information on how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy.
Yahoo Privacy.
To find out how Yahoo treats your personal information, please visit our Privacy Policy. This page describes current Yahoo practices with respect to this product or topic. Information on this page may change as Yahoo adds or removes features.
Personalized Experience.
By bringing content and advertising to you that is relevant and tailored to your interests, Yahoo provides a more compelling online experience. Update your content or search preferences, manage your advertising choices, or learn more about relevant advertising.
Комментариев нет:
Отправить комментарий