Rezept Mandelringe mit Marzipanbröseln.
Was so ein bisschen Marzipan doch alles ausmacht! Schon schmecken die Streusel noch eine Spur verführerischer - und weihnachtlicher.
Rezeptinfos.
mehr als 90 min Dauer.
FÜR DEN TEIG:
FÜR FÜLLUNG UND DEKO:
Zubereitung.
Für den Teig das Mehl sieben, mit Zucker und Mandeln mischen und auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde drücken und das Eigelb hineingeben. Die kalte Butter in Flöckchen schneiden und rundherum auf dem Mehlrand verteilen. Den Zitronensaft darüberträufeln und alles rasch verkneten. Den Teig zu einer Platte formen, in Frischhaltefolie wickeln und 1-2 Std. kühl stellen.
Den Backofen auf 170° (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen, Ringe ausstechen und auf die Bleche setzen. Dabei jeweils einen Abstand von ca. 3 cm zwischen den Ringen lassen. Für die Füllung die Konfitüre mit der Zitronenschale mischen und die Hälfte der ungebackenen Ringe damit dünn bestreichen, dann einen zweiten Ring ohne Konfitüre daraufsetzen.
Für die Bröseldeko das Marzipan durch ein grobes Sieb streichen, sodass Brösel entstehen, und mit Zucker, Mandeln und Butter locker mischen. Das Eiweiß mit 2 EL Wasser verquirlen und die Ringe damit vorsichtig bestreichen. Die Ringe mit den Marzipanbröseln bestreuen und nacheinander im Ofen (Mitte) 12-14 Min. backen. Herausnehmen, mit dem Backpapier vom Blech ziehen und abkühlen lassen.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Pflaumenkuchen mit Streuseln.
Der Klassiker unter den Pflaumenkuchen: Diesen Obstkuchen mit Streuseln kennen und lieben wir schon von Oma. Wir zeigen, wie euch das Rezept gelingt.
Bretonischer Zwetschenkuchen.
Der "Gateau Breton" ist ein leicht salziger, himmlisch leichter Sandkuchen aus der Bretagne, den wir in diesem Rezept in einen Pflaumenkuchen verwandeln.
Olivenöl-Kuchen mit Pflaumen.
Ein Olivenöl-Kuchen sind eine schöne leichte Alternative, wenn ihr beim Backen auf Butter verzichten wollt. So habt ihr Pflaumenkuchen noch nie gegessen.
Zwetschgen-Törtchen mit Ingwer und Kokos.
Wir haben für die Hefe-Teilchen Ingwer und Kokos-Chips mit auf die Zutatenliste gesetzt. Spitzen-Idee! Zum Rezept: Zwetschgen-Törtchen.
Zwetschgenkuchen.
Pflaumen oder Zwetschgen - wie ihr sie nennt, ist egal, denn Pflaumenkuchen ist einfach immer lecker!
Pflaumenkuchen vom Blech mit Nuss-Streuseln.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Diese Erkenntnis gilt bis heute, auch in der experimentierfreudigen Food-Blogger-Szene: In deutschsprachigen Food-Blogs finden sich viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Um den klassischen Pflaumenkuchen frisch und aufregend zu machen, braucht Mercedes vom Blog "Backeifer" nur eine gute Idee und 90 Gramm Kokosraspeln: Sie bettet die Pflaumen auf Kokos-Schmand und toppt sie mit Kokos-Baiser. Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Kokos-Baiser.
Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Maja vom Blog "Moeys Kitchen" hat ein BRIGITTE-Rezept kreativ verwandelt: Aus unserem Erdbeersalat-Kuchen machte sie kurzerhand einen Pflaumensalat-Kuchen. Beiden Rezepten gemeinsam sind das Marzipan im Teig und die Crème fraîche darauf. Zum Rezept im Blog: Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche.
Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Echt clever: Sandy vom Blog "Sasibella" macht Kuchenboden und Streusel aus demselben Teig. So ist der Pflaumenkuchen noch schneller fertig! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Zimtstreuseln.
Apfel-Pflaumen-Muffins.
Manuela vom Blog "muffinwunder" kombiniert in ihrem Rezept zwei Spätsommer-Früchte: In ihren Muffins stecken Apfel- und Pflaumenstückchen. Zimt sorgt für einen ganz besonders feinen Geschmack. Zum Rezept im Blog: Apfel-Pflaumen-Muffins.
Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Hefeteig und Streusel - Aylin vom Blog "Zum Backen verführt" macht ihren Pflaumenkuchen auf die klassische Art. Aylin schwört jedoch auf Zwetschge statt Pflaume: "Sie zerfällt nicht so sehr beim Backen und bleibt schön saftig." Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Mandelstreuseln.
Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Dieses Rezept für Pflaumenkuchen mit Schmandguss macht Denise vom Blog "Fräulein Ordnung" "seit Jahren glücklich". Das glauben wir aufs Wort! Zum Rezept im Blog: Pflaumenkuchen mit Schmandguss.
Marisa vom Blog "Mara cooks" backt ihren Pflaumenkuchen mit Maismehl - "der Kuchen wird dadurch schön saftig und einfach irgendwie anders". Eine spannende Idee! Zum Rezept im Blog: Maiskuchen mit Pflaumen.
Blitz-Pflaumenkuchen.
In ihrem Blog "Brunch Time" zeigt Jana Schritt für Schritt, wie sie einen schnellen Pflaumenkuchen mit Quarkteig backt. Und das Rezept? Ist natürlich von Mama! Zum Rezept im Blog: Blitz-Pflaumenkuchen.
Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Bildschön und dabei ganz einfach: Andrea vom Blog "Einfach guad" belegt fertigen Blätterteig mit dünnen Pflaumenscheiben und rollt ihn zu Schnecken auf. Erinnert an Blüten! Zum Rezept im Blog: Blätterteig-Pflaumen-Schnecken.
Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Auch Veganer dürfen Pflaumenkuchen genießen - Birdie stellt auf ihrem Blog "Food'n'Fotos" das passende Rezept vor - ganz ohne Butter oder Eier, dafür mit Vanillestreuseln. Zum Rezept im Blog: Veganer Pflaumenkuchen mit Vanillestreuseln.
Pflaumen-Galettinis mit gerösteten Mandeln.
Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Pflaumenkuchen schmeckt auch herzhaft - in seinem Blog "Kochessenz" stellt Martin ein kreatives Rezept dafür vor: Dinkel-Hefeteig wird köstlich belegt mit roten Zwiebeln, Lauch, Crème fraîche, Speck und Pflaumen. Zum Rezept im Blog: Zwiebel-Pflaumenkuchen.
Köstlicher Pflaumenkuchen wie von Oma.
Pflaumenkuchen vom Blech, aus saftigem Hefeteig, üppig mit Streuseln belegt und mit Sahne dazu - so schmeckt Spätsommerglück, das wusste schon Oma. Und noch heute freuen wir uns jedes Jahr auf die letzten Sommerwochen, wenn es endlich Pflaumen gibt und wir wieder nach Herzenslust Pflaumenkuchen schlemmen können.
Der Klassiker ist natürlich Pflaumenkuchen mit Streuseln. Da geht einfach nichts drüber. Doch in den deutschsprachigen Food-Blogs finden sich daneben auch viele tolle Varianten des klassischen Pflaumenkuchens.
Wir haben uns also auch die Suche gemacht und kreative Pflaumenkuchen-Neuheiten für euch aufgestöbert - vom herzhaften Zwiebel-Pflaumenkuchen bis zum Marzipankuchen mit Vanille-Pflaumen und Crème fraîche. Vorhang auf für Pflaumenkuchen nach Blogger-Art!
Ihr wollt Pflaumenkuchen backen, seid aber bei einigen Fragen unsicher? Dann verraten wir euch hier die besten Profi-Tipps aus der BRIGITTE-Versuchsküche.
Welche Pflaumen eignen sich für den Kuchen?
Grundsätzlich könnt ihr Pflaumenkuchen mit allen Pflaumen backen, die ihr in die Finger bekommt. Aber: Es gibt etwa 2.000 Pflaumensorten und jede hat ihre Eigenarten. Einige Sorten verlieren zum Beispiel viel Wasser, sodass der Kuchen feucht wird und durchweicht. Am besten wird Pflaumenkuchen, wenn ihr ihn mit Zwetschgen backt. Idealerweise sollten sie schon ziemlich reif, aber nicht zu weich sein.
Ein bisschen hängt die Wahl der Pflaumen aber auch vom Geschmack ab. Es gilt: Frühe, saftreiche Pflaumen verlieren beim Backen eher ihre Süße; Zwetschgen, die später reifen, werden beim Backen eher süß. Natürlich kann man aber auch mit ein bisschen Puderzucker nachhelfen, wenn der Kuchen zu sauer geraten ist. Ob der Pflaumenkuchen matschig wird, hängt aber eher vom Teig ab als von den Pflaumen.
Wie weicht Pflaumenkuchen nicht durch?
Ein guter Trick, wenn ihr verhindern wollt, dass euer Obstkuchen matschig wird: Streut vor dem Belegen fein gemahlene Kecksbrösel auf den Teig oder bestreicht den Boden mit Pudding . Der Pudding (z.B. Vanillepudding) fungiert als Schutzwall und nimmt die Flüssigkeit der Pflaumen auf, sodass sie nicht in den Teig gelangen.
Es hilft aber, wenn ihr bei der Wahl der Früchte zu Zwetschgen statt zu frühen Pflaumen greift . Die einzelnen Früchte sollten dabei nicht zu weich sein. Schneidet die Pflaumen dann in zwei Hälften und legt sie immer mit der Innenseite nach oben auf den Kuchen. So gelangt die Flüssigkeit nicht in den Kuchenboden.
Und last but noch least: Bestreut euren Kuchen immer erst ganz am Schluss mit Zucker . Er entzieht den Früchten sonst den Saft und lässt ihn durchweichen.
Wie lagert man Pflaumenkuchen am besten?
Pflaumen- oder Zwetschgenkuchen eignet sich nicht besonders gut zum längeren Lagern. Weil er relativ feucht ist, neigt er dazu, schnell zu schimmeln. Er sollte deshalb möglichst bald nach dem Backen verzehrt werden. Spätestens am zweiten Tag gehört der Kuchen in den Kühlschrank, auch wenn das den Hefeboden hart und trocken machen wird. Besser ist es, den Kuchen portionsweise einzufrieren und dann – je nach Bedarf – aufzutauen.
Kann man Pflaumenkuchen einfrieren?
Ja, unbedingt! Wenn ihr es nicht schafft, den ganzen Pflaumenkuchen zeitnah zu verzehren, ist es am besten, ihn portionsweise einzufrieren. Idealerweise legt ihr zwischen die einzelnen Lagen ein bisschen Folie oder Backpapier , damit sie beim Auftauen nicht aneinander kleben.
Besonders lecker: Nach dem Auftauen und vor dem Servieren noch einmal kurz aufbacken (ein paar Minuten bei 160 Grad Umluft). So wird er wieder richtig luftig und die Streusel herrlich knusprig. So schmeckt Pflaumenkuchen immer wie frisch gebacken!
Übrigens: Probiert auch unser leckeres Pflaumenmus und unsere Pflaumenmarmelade.
Teaserbild: zi3000/ shutterstock.
Erfahre mehr:
Kuchen backen: Die schönsten Ideen zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Backen mit Buchweizenmehl.
Blöd- und Unsinn von Viechern, Möpps und Katzenmonstern.
Buchtitel von A-Z.
Liste Community Weltweit - Länder.
Beitrag des Tages.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
von Hillie um 17:34.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Pflaumenkuchen: Klassische und neue Rezepte.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Pflaumenkuchen ist herrlicher Spätsommerkuchen! Die besten Rezepte für Pflaumenkuchen aus der BRIGITTE-Versuchsküche und vielen Food-Blogs stellen wir euch in unserer Rezept-Strecke vor. >
Nusskuchen.
Jetzt wird's nussig-lecker: Backrezept für einen saftigen Nusskuchen - mit Haselnüssen, Schokostreuseln und Haselnussmilch im Teig.
200 g THEA (zimmerwarm) 200 g Braunzucker 4 Eier 200 g Mehl 200 g geriebene Haselnüsse 1 TL Zimt 2 TL Backpulver 1 Prise Jodsalz 100 ml Haselnussdrink (z.B. von alpro) 40 g Schokostreusel.
Der Thea Würfel.
Der Thea Würfel.
Für alle Kochbereiche.
Nährwerte des Rezepts "Nusskuchen"
Erfahren Sie mehr über die guten Zutaten von Nusskuchen.
Aus meinem Kochtopf.
Was koche ich heute?
Saftiger Quarkstollen – Christstollen.
Dieses Rezept für einen fantastisch saftigen Quarkstollen, war bis vor kurzem im Prinzip nur ein weiterer, handgeschriebener Zettel, von denen es viele bei uns gibt und die einen ganzen Leitz-Ordner alleine zum Thema Backen füllen. Wie ich schon etliche Male erklärt habe, bin fürs Backen nicht ich zuständig, sondern die beste Ehefrau von allen an meiner Seite.
Sie ist dreifache Mutter, vier fünffache Oma, beruflich mehr als voll engagiert, ausgestattet mit Lebensenergie bis zum Abwinken, immer da, wenn sie gebraucht wird, und seit über 37 Jahren hält sie es sogar mit mir aus. Daneben ist sie eine gute Köchin und wunderbare Bäckerin, die in ihrem Leben schon knapp an die – oder sogar über – 2.000 Kuchen gebacken hat.
Mit dem saftigen Quarkstollen-Rezept hat das alles nur bedingt zu tun, ich erzähle das nur, damit Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben, aus welchem Haushalt das Rezept kommt und worauf sie sich einlassen, wenn Sie sich dazu entschließen, diesen Quarkstollen selber zu backen.
Es geht garantiert nicht um eines dieser (ich nenne die immer so) „Hühnchenrezepte“, an denen man vor lauter „auf die Figur achten“ und „diese und jene allergische Reaktion vermeiden wollen“ gar nicht mehr erkennt, was einem da gerade vorgesetzt wird. Die neuen Unverträglichkeiten, die man erst vor knappen 15 Minuten an sich entdeckt hat, finden sofort Niederschlag im nächsten Rezept, wo dann schnell mal Butter durch Salatöl ersetzt wird. Denn Butter ist scheinbar böse.
Nicht bei uns! Es geht hier um ein weiteres Familien-Rezept, die ich in diesem Blog bekanntlich sammle. Und wenn Sie ein Quarkstollen-Rezept suchen, können Sie dieses ausdrucken und in Ihren eigenen Rezept-Ordner hängen. Wenn die lieben Kleinen erwachsen sind, können sie es nochmals ausdrucken und diesen aushändigen. Dann hat sich die Arbeit, die ich jetzt damit habe, wenigstens gelohnt.
Der beste Stollenwitz – ins Bild gesetzt von Kathrin Thelen.
Das Foto oben erscheint hier mit Genehmigung der Fotografin! Auch wenn das Bild an anderer Stelle im Internet zu finden ist, bedeutet das nicht, dass man es klauen darf! – Lizenz: © Kathrin Thelen.
Saftiger Quarkstollen: die Zutaten.
* 500 g Magerquark.
* 200 g Butterschmalz.
* 1 Prise Kardamon.
* 1 Tütchen Backpulver.
* 200 g Mandeln gestiftelt.
* ca. 125 g flüssige Butter.
* Puderzucker zum Bestäuben.
So wird er gemacht, unser saftiger Quarkstollen.
Bevor Sie richtig loslegen noch ein Hinweis zu Teigmenge und Form.
Wir haben eine große Familie und kein Problem damit, eine solche Menge Stollen unter die Menschhheit zu bringen. Wie gesagt, es gibt Kinder, Enkel, Nachbarn, Freunde.
Da wir über keine Stollenform verfügen, kommt der Teig einfach im Ganzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, wo er sich in den ersten Minuten der Backzeit richtig, richtig breit macht.
Der fertig gebackene Quarkstollen bringt das stolze Gewicht von etw 2.350 Gramm auf die Waage und die Scheiben die wir uns davon herunterschneiden sind gute 30 cm lang. Natürlich werden diese vor dem Servieren nochmals quer halbiert.
Wenn Sie das nicht so haben wollen, verwenden Sie ruhig Ihre eigene Technik, respektive eine Stollenform oder halbieren Sie die Gesamte Teigmenge und backen Sie zwei Stollen daraus. Beachten Sie aber bitte, dass sich die Backzeit dadurch etwas verringert.
Die Vorbereitungen: Die Rosinen waschen, trocken tupfen, mit Orangeat und Zitronat über Nacht in den Rum einlegen.
Das Marzipan in sehr kleine Stücke rupfen. Man kann das Marzipan auch richtig kalt stellen und es dann mit der groben Seite einer normalen Küchenreibe halbwegs vernünftig raspeln.
Die Eier, den Zucker, die Marzipanflöckchen und das Butterschmalz mit der Küchenmaschine gut verrühren. Den Quark und das Mehl mit Backpulver und den Gewürzen in die Mischung einarbeiten. Zum Schluss Mandeln, Orangeat, Zitronat und Rosinen zusammen mit dem restlichen Rum in die Masse mischen.
Den Teig mit mehligen Händen auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zum Stollen mit Einschlag formen (Windelform) und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Bei 160° Umluft für 60 bis 90 Minuten backen.
Dabei in der letzten halben oder viertel Stunde den saftigen Quarkstollen mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Nach der Stichprobe mit einem Holzstäbchen, die hoffentlich den Nachweis erbracht hat, dass der Quarkstollen „durch“ ist, die flüssige Butter über den noch warmen Stollen gießen. Davor mit dem Holzsspießchen ein paar Löcher in den Stollen machen. Was daneben fließt, zieht automatisch in den Boden des Stollens ein. Den saftigen Quarkstollen sofort mit dem Puderzucker bestäuben.
Unser saftiger Quarkstollen hat übrigens die Eigenschaft nach zwei bis drei Tagen richtig gut durchgezogen zu sein perfekt zu schmecken. – Wir wünschen gutes gelingen und eine besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit.
Das Marzipan ist schon eingearbeitet. Nun folgt der Quark.
Die komplette Mischung aller Zutaten kann nun in eine Form gefüllt werden, oder, wie bei uns üblich, einfach auf einem Ofenblech etwas in Form gebracht werden.
Der Teig. Daraus wird unser saftiger Quarkstollen gebacken.
Damit der Quarkstollen auch saftig bleibt, sollte er nicht zu dunkel gebacken werden.
Auf der Webseite der Evangelischen Kirche in Deutschland heißt es: „1474 ist der Stollen erstmals urkundlich als Christbrot erwähnt … Über die Form und die weiße Bepuderung des Stollens wurden Vermutungen angestellt. Lange wurde der Christstollen für eine Nachbildung des Jesuskindes gehalten. Der weiße Zuckerguss wurde als Windel interpretiert.
Der saftige Quarkstollen wird mit etwas Butter getränkt.
Fertig ist unser saftiger Quarkstollen.
Cristina vom Blog LeBonVivant veranstaltete bei Zorra einen Blog-Event, bei dem die Quintessenz des Herbstes gesucht wurde. Daran beteiligte ich mich gerne mit diesem Rezept, denn die Quintessenz des Herbstes ist am Ende immer der beginnende Advent. Und im Advent braucht man unbedingt ein Stück saftiger Quarkstollen!
Ähnliche Beiträge.
Beitrags-Navigation.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen.
Guten morgen dieser stollen braucht keine Ruhezeit?
Kann sofort in den Backofen?
Ja. Es handelt sich ja nicht um einen Hefeteig.
ich habe den Stollen nachgebacken. Wir konnten nicht abwarten ihn zu probieren, was am nächsten Tag geschah. Was sagten meine Freundinnen: „Göttlich“
Mehr muss ich nicht mehr hinzu fügen. Leider ist er fast weg, aber ich kann ja einen neuen backen.
Vielen Dank für das Rezept.
Herzliche Weihnachtsgrüße natürlich auch an die beste Ehefrau.
Auch ich backe den Stollen nun schon das dritte Jahr.
Einfach ein Hochgenuss.
Vielen Dank für dieses Rezept.
Hallo Herr Spandl..
der beste Stollen! Ich backe ihn schon zum 4ten mal und er bleibt mindestens 2 Wochen unangeschnitten, so zieht er richtig durch und schmeckt einfach lecker.
Heuer habe ich einen der 2 Stollen zum ersten Mal mir getr. Aprikosen Cranberrys und Datteln gemacht..und bin gespannt wie er ankommt bei den Rosinengegnern.
Danke für das tolle Rezept.
Danke für die Blumen,
die ich umgehend an meine Frau weiterreichen werde!
14 Tage Ruhezeit schaffen wir meistens nicht.
Eine Woche fällt uns schon schwer 😉
Mit leckerem Gruß,
Ich begeistere mich für das Stollenrezept! Habe aber eine Frage… Kann ich auch klassisch Butter nehmen? Oder gibt es einen Grund warum Ihr Butterschmalz verwendet?
Ganz liebe Grüße aus dem Ruhrpott!
Und einen schönen 1. Advent.
Butterschmalz ist hochwertiger als Butter.
Zugegeben, derzeit ein ganzes Stück teurer.
Dieses Jahr sind die Nikolausgeschenke schon fertig : Habe aus dem 1,5-fachen Rezept genau 12 kleine Christstollen gebacken. Je 4 ohne Rosinen, 4 mit Rum-Rosinen und 4 mit alkoholfreien Rosinen. So habe ich für jeden etwas dabeii 😀
Danke nochmal für das tolle Rezept, ein Stollen musste natürlich gleich probiert werden und hat nicht länger überlebt..
Wobei die Erfahrung zeigt, dass der Stollen besser schmeckt, wenn man es schaft ihn unangeschnitten ein paar Tage stehen zu lassen.
Dann zieht er richtig schön durch….
Aber Ungeduld ist natürlich das Vorrecht der Jugend 😉
Wahnsinnig lecker . Vielen Dank für dieses Spitzenrezept!!
Danke für die virtuellen Blumen.
Trotzdem noch ein Hinweis: In der Kategorie.
finden Sie NUR richtig leckere Sachen.
Denn anderes gelangt nicht in den Blog.
Guten Abend Peter,
ich schreibe eher selten, aber dieses Mal möchte ich unbedingt Rückmeldung geben.
Es war mein erster Stollen, den ich je gebacken habe, er hat voll ins Schwarze getroffen…ich dachte er würde die 2 Wochen bis zum Weihnachtsfest reichen, aber weit gefehlt, drei erwachsene „Kinder“, die sich im Advent einfanden, haben für rasanten Absatz gesorgt, so dass ich nach 4! Tagen auf allgemeinen Wunsch nochmal an den Backofen musste.
Dieses Rezept hat es definitiv in unser „Familienkochbuch“ geschafft, vielen Dank dafür,
herzliche Grüße und weiterhin gutes Gelingen an Topf und Pfanne,
P.S. Die Rosinen habe ich zur Hälfte durch getrocknete Cranberries ersetzt, auch lecker…
Habe mich ran getraut den Stollen zubacken ,er ist ein Traum .Wenn man etwas backen kann versucht ihn .Wunderbar Dankeschön.
P.s.: jetzt bin ich beruhigt und Aktion „Weihnachtsbäckerei“ kann starten. Hoffentlich gelingt es mir auch so gut, wie meinen Vorrednerinnen 😉 und nochmals ein großes Dankeschön.
Hallo lieber Peter, auch von mir ein dickes Kompliment an Dich für Dein Engagement. Auch ich war auf der Auche nach einem leckeren Quarkstollenrezept und bin über Pinterest hier gelandet. Ich würde dieses leckere Rezept auch gern probieren aber hab noch eine Frage dazu, OHNE die Backkünste deiner Frau infrage zu stellen (bei 2000 Kuchen wäre das wirklich eine Unverschämtheit), aber: Ist es richtig, dass genausoviel Mehl wie Quark, also jeweils 500g, verwendet werden.
Ich frage, da in anderen Rezepten meist das doppelte an Mehl wie Quark verwendet wird, also 1kg Mehl und 500g Quark. Ich möchte nur vermeiden, dass es bei mir schief geht. Bitte, ich hoffe, Du und deine Frau nehmen mir die Frage nicht übel?!
Vielen lieben Dank im voraus und eine besinnliche und gesegnete Weihnachtszeit wünscht.
ja, die Mengenangaben (500g) sind korrekt. Ein Grund dafür ist die saftigkeit unserer Stollen, im Gegensatz zu den „staubigen“ anderen!
Vielen Dank für das Lob! Lass von Dir hören, wie er euch geschmeckt hat.
vielen vielen lieben Dank für Deine superschnelle und liebe Hilfe. Ich werde berichten.
Liebe Grüße und einen schönen 4.Advent für Dich und Deine Familie sendet Beate 🙂
Hallo Peter und.
hallo an die Beste aller Ehefrauen,
Ich habe zum ersten Mal im Leben einen Stollen gebacken…
… und was soll ich sagen…
Dieser Stollen ist ab sofort jedes Jahr dabei!
Kompliment an die Beste aller Ehefrauen und.
an den Besten aller Ehemänner, der dies Rezept gepostet hat.
Diese Begeisterung freut uns beide sehr!
Vielen Dank für die freundliche Nachricht.
Habe den Stollen nun endlich gebacken- super lecker!
Einmal mit Rumrosinen und einmal alkoholfrei 🙂 schmeckt beides!
Würde er eigentlich auch so gut werden, wenn man das Marzipan als Rolle in die Mitte tut?
Habe mich beim ersten Mal fast genau an das Rezept gehalten (bis auf den Rum) – habe das Zitronat und Orangat vorher kleingeschreddert, meine Mutter mag da nicht draufbeißen.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
und frohe WEihnachten 🙂
Hallo Birgit. Ja man kann das mit dem Marzipan so machen. Hatten wir auch schon. Gleichmäßig im Stollen verteilt schmeckt es aber besser.
Danke für das Rezept 🙂 War heute mal auf der Suche nach einem Stollenrezept und da ich letzte Woche durch Zufall auf dieser Seite gelandet bin als ich nach einem Rezept für einen Apfel-Marzipankuchen gesucht habe (war übrigens sehr lecker und hat die Leute mit einer Schwäche für Marzipan einfach nur begeistert), dachte ich mir, dass ich ja mal hier schauen könnte.
Werde es auf jeden Fall ausprobieren (hoffe, dass ich es auch noch vor Heilig Abend schaffe :D)
Wünsche noch eine schöne Adventszeit.
Vielen Dank für die freundliche und informative Einleitung. Deine Frau kann sich glücklich schätzen, dass du ihr Engagement so liebevoll schätzt und beschreibst. Das ist leider nicht die Regel… Euer tolles Quarkstollenrezept werde ich gerne bewahren und ausprobieren ! Eine schöne Weihnachtszeit für euch von Anja.
Habe heute diesen Stollen gebacken, habe 2St.daraus gemacht,
wie lagere ich diese. .bzw. einpacken oder so ? ?
wenn er ausgekült ist abdecken. Wir nehmen meist Alufolie.
Und wir schneiden ihn immer in der Mitte auf, so dass man die beiden Teile lückenlos wieder zusammenschieben kann. So bleiben beide Schnittflächen saftig.
Hast du auch Erfahrung, mit einfrieren. ?
Wir nicht, aber eine Freundin von uns macht das. Erfolgreich.
Habe ihn jetzt angeschnitten, sieht allerdings aus als wäre er nicht durchgebacken. Muss vielleicht so aussehen oder ich habe zu viel Rum drin… Auf alle Fälle schmeckt er fürs erste Mal sehr lecker …
u.schöne Advent Zeit.
wirklich nicht richtig durchgebacken? – Oder ist das nur ein bisschen Marzipan, das sich nicht richtig aufgelöst hat?
Dieses Jahr will ich mich auch an einem Quarkstollen versuchen und dieser hier sieht sehr appetitlich aus. Ich befürchte allerdings, dass ein Quarkstollen sich nicht so lange hält (im Sinne von gut schmeckt :-)) wie einer aus Hefeteig. Gibt es dazu Erfahrungswerte oder war er immer schon vorher aufgegessen?
Vielen Dank und liebe Grüße.
das kann ich keinesfalls bestätigen. Richtig, richtig gut schmeckt der Stollen sowieso erst am zweiten oder dritten Tag, wenn er schön durchgezogen ist.
Danach konnte ich noch nie ein Haltbarkeits- oder Verfallsproblem feststellen. Drei Wochen an Lebensdauer sind locker drin! Darüber hinaus hat bei uns noch nie einer überlebt.
Liebe Grüße, Peter.
Vielen Dank für das schöne Rezept, bei meinem ersten Stollenbackversuch (Anfang November, jetzt am 1 Advent angeschnitten) habe ich das Rezept meiner Oma verwendet und vergessen, noch warm die Butter drüber zu tun – er war leider etwas trocken, nach 4 Wochen Wartezeit.
Jetzt versuche ich mich mal an dem Quarkstollen. Und 3 Wochen Haltbarkeit reichen mir, dann ist ja schon fast WEihnachten 😉
Der Stollen hat mich letztes Jahr schon angelacht, allerdings hatte ich da schon eine andere Version im Ofen. Dieses Jahr kommt er aber auf jeden Fall dran! Vielen Dank fürs Veröffentlichen and liebe Grüße and die beste Ehefrau von allen!
Dankeschön für die Grüße.
Lass es mich wissen wie er Euch geschmeckt hat.
Großartig! Habe Dein Rezept den englischen Verhältnissen angepasst und schon fast die Hälfte des Stollens gegessen… http://gingerandbread.com/2015/12/08/stollen-with-marzipan-and-quark-filling/
Vielen Dank für die Anregung und eine schöne Adventszeit,
Das hast Du fein gemacht 😉 Und tolle Bilder dazu!
vielen Dank fürs mitmachen.
Super Rezept, aber noch wichtiger, Gratulation für die beste Ehefrau deiner Seite 🙂
Bis Bald, grüße aus Stuttgart.
Hmmm, ein selbstgemachter Stollen ist doch was anderes als ein fertig gekaufter. Ich will dieses Jahr welche als Geschenke backen. Schön in Folie verpackt, mit großer Schleife werden das sicher schöne Geschenke. Jetzt suhe ich gerade Rezepte.
DANKE für deins und LG Barbara!
euer Rezept liest sich köstlich!!
Nur eines muss ich für mich und meinen kleinen Tick ändern: bei mir kommt auf Stollen schon seit Kindheitstagen kein Puderzucker und schon seit damals mag ich keinen Stollen mit Puderzucker….aber das lässt sich ja einfach ändern/weglassen. 🙂
Danke für euer Familienrezept.
noch was vergessen: selten so eine wunderbare Liebeserklärung an die Frau gelesen = ihr könnt euch miteinander glücklich schätzen und tut es anscheinend auch!
Das tun wir Eva.
Der sieht so gut aus. Ich esse ja pro Jahr nur ein oder zwei Scheiben Stollen, aber dieser hier gefällt mir ausnehmend gut.
Grüße aus meiner Küche.
Das sieht einfach köstlich aus. Ich lebe derzeit in London und muss schnellstens herausfinden, ob es hier auch so leckeren Stollen gibt, wie in Deutschland.
Rezepte A-Z.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Was suchst Du?
Melde Dich für die KnusperNews an.
Schon entdeckt?
Jedes Rezept ist ganz leicht speicher- und druckbar. Klick hierfür einfach in dem Beitrag auf "Rezept speichern als PDF" und schon hast Du Dein druckbares Dokument.
Sollte es Fragen zu Rezepten geben oder Ihr einen Fehler bemerken, bzw. Euch eine Sache unklar ist, meldet Euch gerne direkt bei mir per E-Mail, auf Facebook oder natürlich direkt unter dem Blogbeitrag. Ich helfe gerne weiter.
✽ . Kuchen und andere Dinge auf der mittleren Schiene.
✽. Pizza und andere Dinge auf der untersten Schiene.
✽ Grundsätzlich alles bei Umluft.
✽ Kuchen werden bei mir meist in einer Form mit 20cm Durchmesser gebacken. Es sei denn es ist anders im Beitrag angegeben.
Kategorien.
Ich liebe Foodblogs.
Schon abonniert?
Das Knusperstübchen verwendet Cookies. Wenn Du weiterstöberst, stimmst du der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen Akzeptieren.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Schnuppschnüss ihr Manzfred.
Manz 30/2 - Köstliches und Kapriolen.
Oktober 2017.
Bloggermania.
Blog Party.
Blog around the clock.
Blogging International.
Montag, 23. Oktober 2017.
Nusskuchen.
Ich bin immer noch unterwegs nach Schwäbisch Hall (haha) und weil die Reise so lange dauert, brauche ich noch etwas Wegzehrung. Ihr auch, oder? Warten verbrennt so viele Kalorien wie Gehen. Oder Laufen. Also seid ihr hier genau richtig, guckt mal:
Die komplett durch Schmacht entleerten Kohlenhydratspeicher füllen wir in Nullkommanix mit Kuchen auf, aber diesmal mit ohne Mehl und Backpulver, allerdings mit Semmelbröseln, Eiern, Zucker und herrlich gesunden Haselnüssen. Mein Faible für Margarine im Rührteig ist ja hinlänglich bekannt, aber nehmt ruhig Butter. Der Kuchen wird etwas fester nach dem Abkühlen, so oder so, ich bin sicher, er wird euch herrlich schmecken. Ich war jedenfalls mehr als erstaunt, dass er SO saftig-weich gelang und das ohne Backpulver.
Die Teigmenge passt exakt in meine Schnittenbackform, was mich freut, weil ich diese Form so mag. Und nach dem Anschnitt sieht das dann so aus:
Tipp des Tages: Wenn ihr dringend ein schönes Stück vom Glück braucht, dann backt es euch doch einfach.
Quelle.
Zubereitung.
Schnittenbackform mit Backtrennmittel fetten. Manzfred auf 160° C vorheizen.
Eischnee schlagen und umfüllen. Margarine mit Zucker, Zimt und Vanillezucker cremig schlagen. Eigelbe nach und nach unterziehen. Nüsse und Semmelbrösel unterrühren. Eischnee unterheben.
In die Backform füllen, Manzfreds Temperatur auf 140° C absenken und eine Stunde backen. Nach dem Abkühlen mit Haselnussglasur überziehen. Auf den feuchten Guss Haselnusskrokant streuen.
Anmerkungen, Jutta: ein sehr saftiger Kuchen, auch ohne Backpulver wunderbar flaumig. Knaller!
Aus dem Buch "Lieblingskuchen" von GU, das ich mindestens seit zehn Jahren besitze, habe ich schon einige tolle Kuchen gebacken, ich bin schwer begeistert von dem Band und hole ihn immer mal wieder vor. Enttäuscht war ich noch nie und in den "Knaller-Olymp" meiner Rezeptdatenbank haben es auch schon ein paar Kandidaten geschafft, allen voran Schichtkuchen und Aprikosen-Marzipan-Kuchen, sie sind immer mal wieder auf dem Kuchenteller. Köstlich!
Tags: backen, Eier, Haselnuesse, Knaller, Manzfred, Schnittenbackform, Schnuppschnuess, Semmelbroesel, Zimt.
Donnerstag, 21. September 2017.
Nutella-Eierlikör-Marmorkuchen.
Bevor wir uns auf einen kleinen Ausflug nach Schwäbisch Hall machen, müssen wir uns erst einmal kräftig stärken. Zunächst die Nerven. Denn ich habe es schon wieder getan und einen Kuchen in der Nordic Ware Backform gebacken, aus der niemals nie nicht der Kuchen klebungslos heraus flutscht. Ich weiß es immer schon vorher und trotzdem gebe ich nicht auf. Wie blöd muss man eigentlich sein? Aber Ich bin ja vollkommen ruhig. Ausgeglichen. Schicksalsergeben. Könnt ihr meinen Mann fragen. Oder besser nicht.
Egal, was diese Form mir auch immer angetan haben mag, es war nichts, was man nicht durch eine ordentliche Portion Puderzucker aus der Welt hätte schaffen können und das Darunter war einfach schlicht und ergreifend köstlich. Sehr locker und geschmacklich eine Wucht.
Gefunden habe ich das Rezept über Pinterest bei springlane, es geistern aber sehr viele Varianten durchs Netz. Ein paar Anpassungen habe ich vorgenommen, weil ich nicht genug Eierlikör hatte, bei Rührkuchen gerne Margarine statt Butter verwende (der Kuchen ist aber so locker, dass ich beim nächsten Mal den Versuch nur mit Butter starte) und Mehl am liebsten nicht mit der Küchenmaschine sondern per Kochlöffel unterziehe.
Quelle.
Zubereitung.
Eier frühzeitig aus dem Kühlschrank holen, damit sie Zimmertemperatur haben oder eine Weile in warmes Wasser legen.
Manzfred auf 170° C vorheizen. Gugelhupfform gründlich!! einfetten.
Butter und Margarine mit Zucker, Salz und Vanillezucker cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, bis eine schöne, gebundene Masse entstanden ist. Unter stetigem Rühren Eierlikör und Likör 43 dazugeben. Mehl mit Backpulver mischen, in zwei Portionen über die Masse sieben und mit einem Kochlöffel (mit Loch) zügig unterziehen.
Teig halbieren. Eine Hälfte des Teiges mit Nutella verrühren (ich rühre in einem separaten Gefäß den Teig ins Nutella).
Hellen Teig in die Form geben, dunklen Teig darauf verstreichen. Mit einer Gabel ein Marmormuster herstellen.
60 Minuten backen, unbedingt Stäbchenprobe machen. Kuchen 15 Minuten in der Form belassen, dann vorsichtig stürzen. Mit Puderzucker besieben, wenn er völlig abgekühlt ist.
Anmerkungen, Jutta: der Kuchen ist so locker, dass ich ihn beim nächsten Mal komplett mit Butter backen werde.
Ach so, Schwäbisch Hall. Da waren mein lieber Mann und ich gestern und heute.
Warum, das erfahrt ihr bald, denn ich werde hier im Blog andere Seiten aufziehen. Das Hauptaugenmerk liegt dann nicht mehr auf Rezepten, sondern auf allem. Ich koche und backe zu wenig Interessantes und erlebe zu viel, hier ist zu wenig los seit zu langer Zeit. Bleibt mir trotzdem gewogen, ich freue mich sehr, wenn ihr mich weiter begleitet und Schnuppschnüss besucht. Auch wenn Reisen, Garten, das Handarbeiten und anderer Kram vermehrt Einzug halten, geschmaust wird natürlich weiterhin. Entweder unterwegs oder am heimischen Herd. Vielen Dank, dass ihr nach 10 Jahren immer noch zu Besuch herein schaut, ihr treuen Gesellen!
Tags: alleswirdanders, Eierlikoer, Knaller, Kuchen, Likoer 43, Manzfred, Marmorkuchen, Mistform, Nutella, Ruehrkuchen, Schnuppschnuess, Schwaebisch Hall, springlane.
Sonntag, 20. August 2017.
Dinkel-Körner-Brötchen (TM)
Da ich weiß, wie ihr, liebe Leser und -innen die Thermomix-Rezepte liebt, werde ich euch heute wieder einmal zu Diensten sein, um ein flottes Brötchen und seine 10 Geschwister zu präsentieren.
Beim nächsten Mal erzähle ich euch etwas über meinen Garten. Und dann über Zucchini. Viele Zucchini. Große Zucchini. Zucchinimonster. Aber heute die Brötchen.
So sehen sie aus, wenn sie noch nicht gebacken sind:
Und so sehen sie aus, wenn sie gebacken sind:
Und sieht es aus, wenn es aufgeschnitten ist:
Und hier ist das Rezept:
Quelle.
Zubereitung.
Dinkel und 500 g Wasser in den Thermomix geben und 16-20 Min./90°C/ Linkslauf/Stufe 1 garen. Auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen.
300 g Wasser, Hefe, Honig in den TM geben, 2 Min./37°C/Stufe 2.
Mehl, Grieß, Backmalz und Salz zufügen, 2 Min./Teigstufe kneten.
Dinkel zufügen, 20 Sek./Teigstufe kneten und umfüllen.
Manzfred auf 220° C vorheizen.
Nach 30 Minuten Teig kneten (ziemlich klebrig), 11-12 Brötchen à ca. 90 Gramm formen. Nochmals gehen lassen, bis sie gut sichtbar aufgegangen sind.
20-25 Minuten backen, bis die Brötchen schön gebräunt sind. Man kann sie vor dem Backen auch mit Wasser benetzen und mit Sonnenblumenkernen oder Haferflocken bestreuen.
Anmerkungen, Jutta: geht schnell und die Brötchen schmecken prima.
Viel Freude beim Nachbacken, ihr goldischen Menschen und trinkt mal ein Gläschen bei Gelegenheit. Manzfred und Schnuppschnüss gibt es mittlerweile schon seit 10 Jahren - es ist unglaublich. Während der Zahn der Zeit an mir nagte, erstrahlt mein starker edelgestählter Freund in einem Glanze, als wäre er eben erst eingezogen. Und ich liebe ihn wie am ersten Tag. Eigentlich noch mehr, weil er mir keine verbrannten Unterarme mehr beschert. Hach.
Tags: backen, Backmalz, Broetchen, Dinkel, Grieß, Manzfred, schnell, Schnuppschnuess, Thermomix, Weizenmehl.
Samstag, 15. April 2017.
Dhal und Pfannenbrot (Brata)
Das wird nicht zur Gewohnheit werden, aber dieses Dhal war mal wieder so klasse, dass erneutes Bloggen innerhalb von weniger als 36 Stunden keinen Aufschub duldet.
Dhal ist ein Gericht aus Hülsenfrüchten, meist Linsen, das der indischen Küche entstammt. Ich habe es schon bei meinen Freunden aus Pakistan gegessen, in Delhi und heute in Fulda. Köstlich.
Ich fand die Zubereitung etwas aufwändig, auch die Sucherei nach den eher selten benutzten Gewürzen irgendwo in den tiefsten Tiefen der Küchenschränke hielt mich auf Trab, aber das Ergebnis war alle Mühen wert. Als Beilage hatten wir Pfannenbrot, das uns ebenfalls bestens geschmeckt hat.
Quelle.
Rezept modifiziert. Original "essen & trinken für Thermomix, 1/2017"
Zubereitung.
1 Zwiebel halbieren, mit Ingwer, Knoblauch und entkernten Pimentos 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
2 EL Ghee, Curry, Zimtstange, Kurkuma, Kardamom und Senf zugeben und ohne Messbescher 4 Minuten / Varoma / Stufe 2 garen.
Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe zufügen, Messbecher aufsetzen (ich lege noch ein Küchentuch drauf). 25 Minuten / 100° C / Linkslauf / Stufe 1 garen.
Die zweite Zwiebel in Streifen schneiden, Ghee in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit Koriander- und Kreuzkümmelsaat goldgelb braten und beiseite stellen. Mangold in der Pfanne erhitzen. Koriandergrün hacken.
Dhal abschmecken. Mangold nach Geschmack in einen Suppenteller geben, Dhal darauf verteilen und mischen. Zwiebelmischung zufügen und mit Koriander bestreuen.
Dazu passt Pfannenbrot.
Anmerkungen, Jutta: sehr gut!
Quelle.
Zubereitung.
Alle Zutaten bis auf das Öl in der Küchenmaschine 10 Minuten kneten. So lange gehen lassen, bis der Teig deutlich aufgegangen ist. Kneten, sechsteln, rund schleifen, in eine Schüssel geben und bis zum Gebrauch abgedeckt im Kühlschrank parken.
Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Teigkugeln zu etwas mehr als handtellergroßen Fladen platt drücken und bei Mittelhitze goldbraun braten. Warm oder kalt servieren.
Anmerkungen, Jutta: passt hervorragend zu Dhal.
Tags: Brot, cookidoo, Dhal, Eintopf, Gewuerze, Hefe, Huelsenfruechte, Indien, International, Linsen, Mangold, Manzfred, Mehl, Pakistan, Pfannenbrot, Schnuppschnuess, Thermomix, Zwiebeln.
Freitag, 14. April 2017.
Apfel-Sandkuchen mit Mandeln (M-TM)
Es ist in letzter Zeit sehr selten vorgekommen, dass ich ein Rezept blogge, bevor ich es auf Facebook rühme. Aber dieser Kuchen bedarf einer Sonderbehandlung. Manchmal kommt etwas ganz einfach daher und man erwartet keine Überraschung, nach dem Kosten jedoch ist man baff und völlig von den Socken.
Dieser Apfel-Sandkuchen von der cookidoo-Thermomix-Seite ist so ein Kandidat - wir waren eben hin und weg beim Schmausen. Toller Boden, herrlicher Sandkuchen, die Äpfel (Rubinette) genau richtig von der Konsistenz und dann der Belag aus Zimtzucker und Mandeln, wobei die Zuckerkruste beim Reinbeißen krachte. oh, ein Traum!
Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass mich ein Apfelkuchen zu solchen Ergüssen hinreißt, aber der hier, den müsst ihr probieren.
Ich habe das Rezept auf eine 26er Form umgerechnet, was eine Fügung des Schicksals sein musste. Im Original wird eine 20er Form verwendet, viel zu klein! Viel zu wenig! Viel zu viel Arbeit! Zudem habe ich für die Herstellung der Sandmasse die gute alte KitchenAid verwendet. Bei aller Liebe zum TM, dass er mir den Teig so rührt, wie ich das haben wollte, konnte ich mir nicht vorstellen. Zumal sich die Menge durch die Umrechnerei vergrößert hatte. Das war's, ich schweige nun, backt diesen Kuchen.
Euch allen ein frohes Osterfest, bis demnächst mal wieder, ihr goldischen Menschen da draußen.
Quelle.
Zubereitung.
Manzfred auf 180° C vorheizen. Formboden mit Backpapier belegen.
Zutaten für den Teig im Thermomix 10 Sekunden, Stufe 5. In die Form schütten und festdrücken.
Zucker und Eigelb in der "normalen" Küchenmaschine ein paar Minuten rühren. Salz und Margarine zufügen, zu einer glatten Masse rühren. Währenddessen Äpfel schälen, halbieren oder vierteln, fächerförmig einschneiden. Mehl flott unter die Ei-Zucker-Fett-Masse rühren. Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben.
Teig auf den Mürbeboden streichen. Äpfel dicht auflegen, mit Butter bestreichen, großzügig mit Zimtzucker und Mandelstiften bestreuen.
Ungefähr 1 Stunde backen, Stäbchenprobe machen. Backvorgang beobachten, falls der Kuchen zu dunkel wird, Temperatur reduzieren und mit Alufolie abdecken.
Anmerkungen, Jutta: oh mein Gott - diese knusprige Zuckerkruste! Ein wunderbarer Kuchen, zu dem unbedingt ein Klecks Sahne gehört.
Tags: Aepfel, backen, cookidoo, Knaller, Kuchen, Manzfred, Muerbeteig, Rubinette, Sandkuchen, Schnuppschnuess, Thermomix, Torte, Zimt.
Freitag, 07. April 2017.
Kokos-Kirsch-Käsekuchen (TM)
Tut mir echt leid, aber schon wieder ein Thermomix-Rezept und ich fürchte, es ist kein Ende in Sicht. Ich schwimme mit im Mainstream und probiere derzeit viel aus. Einerseits liegt es daran, dass sich eine meiner Schwestern so eine Höllenmaschine angeschafft hat und entsprechend begeistert alles mögliche an Köstlichkeiten produziert, von der Nichte ganz zu schweigen, die fast noch jecker ist als ich. Andererseits habe ich entdeckt, dass man auf das Cookidoo-Portal des TM5 auch als Normalsterbliche mit einem TM31 zugreifen kann und diverse Gruppen bei Facebook (eigentlich ist es aber nur eine Gruppe - die mit Claudia und dem Herz) tun ihr übriges, mich in einer Spirale des Kochens und Backens gefangen zu halten, aus der es kein Entrinnen gibt. Ich wage es kaum zu schreiben, aber ich habe sogar Brotteig in dem Ding geknetet. Aber das will ich nicht vertiefen, obwohl das Brot wirklich gut war.
Heute also gibt es Kuchen. Mal was ganz Neues, gell ;-)
Kokoskuchen, der kaum nach Kokos schmeckt, aber ansonsten sehr fein ist. Mit Sauerkirschen und Kokosraspeln und Magerquark und einem Boden, der mir nicht knusprig genug war. Ich habe im Rezept eine Alternative vermerkt, die ich aber noch nicht ausprobiert habe und die deshalb mit entsprechender Vorsicht zu genießen ist.
Wenn ihr den Kuchen backt, dann bekommt ihr ein cremiges Stückchen köstlicher Torte auf den Teller, das so aussieht:
Quelle.
Zubereitung.
Schattenmorellen abtropfen lassen. Manzfred auf 180° C vorheizen. Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Zutaten für den Teig in den Mixtopf geben und 20-30 Sekunden / Stufe 6 zu einer dickkrümeligen Masse verarbeiten. In die Springform schütten, einen Rand von ca. 4 cm formen und restliche Streusel zu einem Boden festdrücken. 10 Minuten blind vorbacken.
Quark, Stärke, Kokosmilch, Zucker, Salz und Eier 15 Sekunden / Stufe 5 verrühren, mit einem Spatel nach unten schieben, nochmals kurz auf Stufe 5 verrühren.
Die Kirschen auf dem Boden verteilen, Quarkmasse aufbringen (die Kirschen schwimmen nach oben), mit Kokosraspeln bestreuen und bei 160° C ca. 50 Minuten backen. Wer den Kuchen dunkler haben möchte, weitere 10 Minuten bei 180° C backen. Im Original ist die Oberfläche weiß, ich wollte sie gerne etwas dunkler haben.
10 Minuten in der unteren Etage des ausgeschalteten Manzfreds bei angelehnter Tür ruhen lassen, dann aus dem Ofen holen. Abkühlen lassen und vor dem Schneiden mindestens sechs Stunden kalt stellen.
Der Boden des Originalrezepts wird aus 70 g Butter, 70 g Zucker, 15 g Vanillezucker, 1 Ei, 220 g Mehl und 1 TL Backpulver hergestellt. Das Blindbacken entfällt hier. Mir war der Boden trotz des Vorbackens zu weich, deshalb ist im Rezept mein Standardrezept für Mürbeböden vermerkt, ich habe es aber noch nicht bei diesem Kuchen ausprobiert.
Tags: backen, Kokos, Kokosmilch, Kuchen, Manzfred, Sauerkirschen, Schattenmorellen, Schnuppschnuess, Thermomix, Torte.
Samstag, 11. März 2017.
Currysauce (TM) wie in der Sansibar.
Tja, was soll ich sagen. Diese Currysauce schmeckt köstlich und ganz genau so wie in der Sansibar.
So steht es zumindest im Rezept der Thermomix Rezeptwelt. Ich muss das glauben, denn ich habe diese Sauce dort noch nie gegessen. Was wohl daran liegt, dass ich weder jemals in der Sansibar noch jemals auf Sylt war. Ich möchte aber zu meiner Entschuldigung anführen, dass ich immerhin schon mal an der Nordsee war. Mehrmals sogar. Also, halb so schlimm, oder?
Macht einfach die Currysauce nach, dann braucht ihr zumindest wegen der Currywurst nicht mehr hin. Die schmeckt, klein geschnitten und mit heißer Sauce, einfach bombastisch gut. Auch mit Pommes und Salat.
Quelle.
Zubereitung.
Gewürzgurken in den Mixtopf geben, 2 Sek./Stufe 5 zerkleinern, nach unten schieben, nochmal 1 Sek. / Stufe 5 zerkleinern und umfüllen.
Zwiebeln in den Mixtopf geben, 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern, nach unten schieben.
Butter und Zucker zugeben und 3 Min./Varoma/Stufe 2 dünsten.
Curry zugeben und 2 Min./Varoma/Stufe 2 dünsten.
Die restlichen Zutaten einschließlich der zerkleinerten Gurken zugeben, 15 Min./100°/Stufe 3 ohne Messbecher aufkochen und abschmecken. Vorsicht, kann überkochen und spritzt. Am besten das Gärkörbchen draufsetzen und beobachten.
In Weckflaschen füllen und im Dampfgarer einwecken (Miele DGC - Spezialprogramm "Babyfläschchen desinfizieren").
Diese Currysauce eignet sich auch als Grill- und Fonduesauce und hält im Kühlschrank mehrere Monate.
Anmerkungen, Jutta: geht schnell, man kann gut Reste aufbrauchen und die Sauce hat Suchtpotenzial. Sehr gut!
Tags: Currywurst, einkochen, Knaller, Manzfred, Nordsee, Sansibar, Sauce, Schnuppschnuess, Sylt, Thermomix, Vorrat, Weck.
Samstag, 11. Februar 2017.
Schokoladengugelhupf mit Cheesecakefüllung (TM)
Er ist fluffig. Er ist saftig. Er schmeckt klasse.
Aber: Er ist süß! Er ist fettig. Er ist mächtig. Er ist Gift für meine Hüften und für alle anderen speckaffinen Regionen meines Körpers ebenso.
Und: Ich liebe ihn. Obwohl man bei jedem Bissen das Gefühl hat, dass die Arterien einen Millimeter enger werden und die Schwarte vernehmlich kracht.
Ein tolles Schmankerl haben die Mädels von "Rezepte mit Herz" mal wieder rausgehauen und in der Facebookgruppe "Claudia's Thermomix Gruppe mit Herz" ist ein wahres Nachbackfieber ausgebrochen, dem ich mich offensichtlich nicht entziehen konnte. Zum Glück.
Die Krönung: Runtergelaufenen Guss wieder in den Mixtopf geben, Milch dazu, einen ordentlichen Schuss Eierlikör und dann bei Stufe 3 auf 90° erhitzen. Pfff. ich bin feddisch! Abendessen fällt aus.
Quelle.
Zubereitung.
Gugelhupfform fetten. Wer mag, kann noch Kakao hinein streuen. Manzfred auf 150° C vorheizen.
Schokolade in den Mixtopf geben und 10 Sek. / Stufe 6 zerkleinern.
Margarine und Milch hinzufügen, 5 Min. / 50° / Stufe 2 erwärmen und schmelzen.
Zucker, Salz, Vanillezucker und Eier dazugeben und 20 Sek. / Stufe 4 mischen.
Mehl, Backpulver und Kakao hinzufügen, 30 Sek. / Teigstufe cremig rühren.
Die Hälfte des Schokoladenteigs in die Gugelhupfform füllen, dabei einen Rand hochziehen.
Umfüllen. Topf spülen.
Alle Zutaten für die Cheesecakefüllung in den Mixtopf geben und 20 Sek. / Stufe 4 vermischen.
Füllung mittig auf dem Teig verteilen.
Restlichen Schokoladenteig daraufgeben und glatt streichen.
Kuchen 60 Minuten backen, dann bei 160° weitere 20 Minuten.
Stäbchenprobe duchführen! Der Kuchen soll innen noch leicht feucht sein.
Den Kuchen komplett auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
Für den Schokoladenguss die Sahne, Zucker und Honig in den Mixtopf geben, 5 Min. / 90° / Stufe 1 erwärmen.
Schokolade in Stücken dazugeben, kurz auf Stufe 3 durchrühren, 5 Min. ruhen lassen, dann 20 Sek. / Stufe 3 verrühren.
Schokoladenguss großzügig auf dem Kuchen verteilen.
Anmerkungen, Jutta: Abgetropfte Reste vom Guss in den Mixtopf zurück geben, mit ca. 200 ml Milch und einem guten Schuss Eierlikör auffüllen. 5 Min. / 90° erhitzen. Schmeckt toll, ist aber sehr süß. Wer es nicht so süß mag, nimmt mehr Milch.
Das Rezept habe ich mehrfach verändert, weil ich Reste verwerten wollte. Schaut euch am besten mal das Original an, vielleicht gefällt euch das besser.
Tags: Cheesecake, Kaesekuchen, Knaller, maechtig, Manzfred, Rezepte mit Herz, Rodonform, Ruehrkuchen, Schnuppschnuess, Schokoladenkuchen, Thermomix.
Samstag, 04. Februar 2017.
Slavas softeste Ofen-Berliner (= Kräppel uff hessisch)
Seit meine Schwester diese Woche ihren Thermomix in Empfang nehmen konnte, schwappt das Fieber auch ein bissi auf mich über; meine Nichte ist sowieso infiziert, von ihr bekomme ich immer tolle Tipps und schöne Rezeptideen übermittelt. Jetzt sind wir drei Mädels also schwer erkrankt, und die neuerliche Infektion mit dem TM-Virus führte dazu, dass ich verstärkt in Gruppen und Blogs las und so über ein youtube-Filmchen einer Dame namens Thermifee auf ein Rezept von Slava stieß, die mir durch meine Zeit als Mitglied bei Weight Watchers bereits bekannt ist. Sie ist eine sehr rührige Köchin und Bäckerin. Als ich ihren Namen las, war mir schon klar, dass das Ergebnis des Nachbackens gut sein würde. Und ich behielt recht.
In ihre Ofen-Berliner, die hier in Hessen Kräppel heißen, habe ich mich sofort verliebt und sie umgehend nachgemacht. Acht weiche, köstliche Kräppel zierten unseren nachmittäglichen Kaffeetisch ( ach nee, sieben, einer hat den Aufenthalt in der Küche nicht überlebt) und wir waren beide sehr angetan von dieser Berlinervariante. Schmeckt wie eine Mischung aus Stütchen und Berliner, ohne den fettigen Frittiergeschmack. Die mache ich jetzt öfter!
Quelle.
Zubereitung.
Milch, Hefe und Zucker 2 Min / 37° C / Stufe 1.
Mehl, Ei und Salz zufügen, 1 Min / Teigstufe. Margarine oder Butter zufügen und 5-7 Min / Teigstufe.
Teig in 8 Portionen á 85 g teilen, zu Bällchen schleifen, auf eine Backmatte setzen und abgedeckt 45 Minuten gut aufgehen lassen.
Währenddessen Manzfred auf 160° C vorheizen.
Berliner 20-25 Minuten backen. Sie sollten nicht zu dunkel sein.
Etwas abkühlen lassen, mit flüssiger Butter rundherum bestreichen (am besten mehrmals). Mit Marmelade füllen, in Zucker wälzen. Fertig!
PS: Auf Slavas Seite findet man das Rezept auch in "normal", ohne TM und ohne Manz.
Anmerkungen, Jutta: sehr gut!
Tags: backen, Berliner, Gefuelltes, Hefeteig, Kaffeetafel, Konfituere, Kraeppel, Manzfred, Schnuppschnuess, Slava, Thermomix, you tube.
Samstag, 28. Januar 2017.
Kirsch-Sandkuchen (M)
Heute fiel mir beim Zurückstellen der Bücher mit Weihnachtsbäckerei Christa Schmedes' Buch "Lieblingskuchen - einfach gut" von GU in die Hände. Ich backe immer mal wieder daraus und einige Rezepte dürfen sich mit dem Prädikat "Knaller" schmücken. So gehört der Schichtkuchen, eine unverzichtbare Komponente bei diversen mehrstöckigen Tortenbackaktionen, zu den all time favorites und wenn die Aprikosen reif sind, wird der Aprikosen-Marzipankuchen ständig gebacken. Aber auch andere Kuchen habe ich schon aus diesem Buch gezaubert. Die Liste findet ihr am Ende des Beitrages. Es gibt da aber leider ein klitzekleines Problem: ich habe sie noch nicht gebloggt. Zorri Freunde, aber was nicht ist, kann ja noch werden, gell.
Diesmal blieb mein nach Kuchen schmachtender Blick an einem Kirschkuchen hängen. Da ich derzeit im Strickfieber bin, sollte es möglichst schnell gehen und genau so war das dann auch. Der Teig ist so flott gerührt, dass der Ofen gerade vorgeheizt war, als die Vorbereitungen abgeschlossen waren.
Nach 30 Minuten kam ein köstlich duftender Blechkuchen zum Vorschein, der mit Zuckerguss (oder Puderzucker) verziert sehr fein schmeckte. Wer sich bei Margarine im Kuchen schüttelt, kann sie durch Butter ersetzen. 200 g werden im Originalrezept verwendet. Ich nehme bei Rührteig immer Margarine, gefällt mir einfach besser, weil der Teig lockerer wird.
Quelle.
Zubereitung.
Kirschen zum Abtropfen auf ein Sieb schütten. Manzfred auf 160° C vorheizen. Fettpfanne fetten.
Margarine, Salz und Zucker geschmeidig rühren. Eier nach und nach unterziehen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, flott unterziehen.
Teig in die Fettpfanne geben und glatt streichen. Kirschen auflegen, leicht andrücken.
30 Minuten backen, abkühlen lassen und entweder mit Zuckerguss verzieren oder mit Puderzucker bestäuben.
Anmerkungen, Jutta: schnell, saftig, gut!
Weitere köstliche, leider jedoch unverbloggte Kuchen aus dem Buch:
Versunkener Apfelkuchen (Anmerkung: super!) Blitznusskuchen Apfel-Karamell-Kuchen (Anmerkung: Gut! Sommerkuchen) Hefekuchen mit Apfelrahmguss Trautels Eierschecke Russischer Apfelkuchen (Anmerkung: Sehr gut!) New York Chocolate Cheesecake (Anmerkung: Igitt!)
Tags: backen, Blechkuchen, GU, Kirschen, Kuchen, Manzfred, Ruehrteig, Schnuppschnuess.
Mittwoch, 11. Januar 2017.
Orangenhuhn Asia aus dem Slowcooker.
Don't panic - Handtücher werden nicht benötigt - 42 ist einfach eine schöne Zahl - ich bin's nur, eure Schnuppschnüss und ich sehe mich heute aufgrund eines wunderbaren Abendessens gezwungen, meine Abwesenheit in Anwesenheit zu verwandeln. Ich kann es einfach nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, euch dieses Gericht vorzuenthalten. Es war so gut. Und so einfach. Und so schnell vorbereitet. Also genau mein Ding.
Das Rezept stammt aus dem neu aufgelegten Crockpot-Kochbuch von Gabriele Frankemölle (und ich darf mit Stolz vermerken, dass auch ich einen kleinen Beitrag zum Gelingen dieses wunderbaren Werkes leisten durfte). Es heißt.
und ich kann es natürlich sehr empfehlen. Spätestens nach diesem Asiahuhn, oh Gott, was für ein mhmhmh Zeug. Danke, liebes Schicksal, dass du mich dazu verleitet hast, die doppelte Portion in den 3,5 Liter Topf zu werfen, denn so dürfen wir morgen nochmal ran. Herrlitsch!
Nachmittags war ich eingeladen, morgens einkaufen, beim Frisör, hab' Brezel gebacken und die Küche tippitoppi geputzt, da hatte ich wirklich keine Lust mehr, abends zu kochen. Also flott die ganzen Zutaten ins Pöttchen geworfen (die Hähnchenbrüste waren sogar noch gefroren), Slowcooker auf Low eingestellt, Zeitschaltuhr auf vier Stunden später und dann gemütlich bei netten Leuten Rotweinkuchen geschmaust, während daheim der Cooker cookte.
Als ich nach Hause kam, roch es wie im Chinarestaurant und als der Reis dann endlich gekocht war, schmeckte es auch so. Nee, stimmt nicht. Besser.
Quelle.
Zubereitung.
Aus den ersten acht Zutaten eine Marinade bereiten. Die Hähnchenbrust (meine war noch gefroren) durch die Marinade ziehen, damit alle Seiten gut bedeckt sind. In den Crocky geben und mit der restlichen Sauce übergiessen. Auf Stufe LOW vier Stunden garen.
Hähnchenbrüste warm stellen. Speisestärke mit Saft anrühren, in die Sauce geben und auf Stufe high so lange andicken lassen, bis der Reis (oder eine andere Beilage) gar ist; evtl. noch mit etwas Sojasauce oder Orangensaft abschmecken.
Hähnchen in Scheiben schneiden, Reis (oder Nudeln) dazu, Sauce zufügen, mit Frühlingszwiebeln garnieren.
Anmerkungen, Jutta: 2017 01 11 - dieses Gericht wirft nur eine Frage auf: WARUM. habe ich das nicht schon früher gekocht?? Es ist so gut!
Tags: Asien, Crocky, Gabriele Frankemoelle, Hoisinsauce, Huhn, Knaller, Manzfred, Reis, Schnuppschnuess, Slowcooker, Sojasauce.
Donnerstag, 13. Oktober 2016.
Schokoladenkuchen ohne Ei.
Für einen netten Herrn aus Pakistan backe ich einmal im Monat Kuchen ohne Ei. Da ich nicht immer Mürbe- oder Hefeteig anbieten wollte, ging ich auf die Suche nach Alternativen und traute meinen Augen nicht, dass es sogar Rührkuchen ohne Ei gibt. Getraut habe ich dem Braten nicht, als ich das Rezept ausprobierte. Umso erstaunter war ich über das Ergebnis. Sehr locker, sehr schokoladig, sehr gut.
Quelle.
Zubereitung.
Manzfred auf 160° C vorheizen. Karotte auf der Microplane sehr fein raspeln. Aus Pulver und Wasser Espresso herstellen. Margarine schmelzen.
Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen. Dann langsam Margarine, Espresso und Milch zugeben, alles gründlich verrühren, es sollte keine Klumpen geben. Karotte unterziehen.
Die Masse in eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform geben. 45-60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.
Anmerkungen, Originalrezept: Der Kaffee oder die Sojamilch können, je nach Geschmack, durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden, z. B. Saft oder Tee usw. natürlich können auch noch gehackte Zartbitterschokolade ohne Milch, gehackte Nüsse, Kirschen o.ä. zugegeben werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ich habe ihn auch mit Rooibos-Karamell-Tee und Kaffee gebacken.
Anmerkungen, Jutta: Kleiner Kuchen. Schmeckt erstaunlich gut, wird sehr bald wiederholt. Schön locker und schokoladig. Mit Schokoguss überzogen und halben Belegkirschen verziert.
Ape, das hier ist für dich - mei, hab ich mich beeilt, gell?
Tags: backen, eifrei, Espresso, Gugelhupf, Karotte, Kuchen, Manzfred, Nuesse, Ruehrkuchen, Schnuppschnuess, Schokolade, vegetarisch.
Montag, 12. September 2016.
Pflaumenkuchen mit Knusperstreuseln.
Dr. Ö.? Kommt mir nicht in die Tüte. Außer beim Puddingpulver, da habe ich auf den bewährten Conveniencedessertdealer zurück gegriffen. Aber warum man auch für die Zubereitung von Hefeteig oder - noch doller - für Zuckerguss auf Fertigprodukte bzw. Hilfstütchen zurückgreifen soll, ist mir schleierhaft. Das können wir auch so, gell?
500 g Hefeteig habe ich für den Kuchen verwendet, allerdings wurde der komplette Mehlrest eines Pakets, hier 750 g, zu Teig verarbeitet und aus dem Rest ein kleiner Knoten und ein paar Rosinenstütchen fabriziert.
Das Rezept für die Pflaumentorte vom Dr. Oetker schwirrte mir seit letzter Woche im Kopf herum, da hatte ich es in einem Newsletter gesehen und damit ich mich gedanklich wieder anderen Dingen zuwenden konnte, habe ich den Kuchen schnellstmöglich gebacken. Also gestern. Hat sich gelohnt, er ist klasse. Während ich hier sitze und schreibe, habe ich den Drang, mir so ein nettes Stückchen an den Tisch zu holen:
Zunächst konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Füllung beim Anschnitt hält, aber wenn man das Backwerk gut auskühlen lässt, ist das kein Problem. Zumindest bei den von mir verwendeten Zwetschgen war das so. Je nachdem, wie saftig die Früchte sind, würde ich die Apfelsaftmenge noch ein wenig reduzieren.
Quelle.
Zubereitung.
Hefeteig zubereiten (ich mache ihn aus 500 g Mehl, 1/2 W. Hefe, 200-250 ml Milch, Salz, 100 g Zucker, 100 g Butter - aus dem Teig, der übrig bleibt, backe ich Stütchen). Form fetten und den Boden mehlen. Pflaumen waschen, entsteinen und jede Hälfte zweimal durchschneiden.
Für den Streuselteig Butter in einem kleinen Topf zerlassen, Haferflocken und Zucker hinzufügen. Bei mittlerer Hitze die Zutaten leicht bräunen, zum Abkühlen auf einem Teller oder auf einem Bogen Backpapier verteilen.
Für die Füllung das Puddingpulver mit Zucker mischen und mit einem Teil des Apfelsafts glatt rühren. Pflaumen und restlichen Saft zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, angerührtes Pulver einrühren und mind. 1 Min. unter Rühren kochen.
Ca. 30 Minuten vor Backbeginn Manzfred auf 160°C vorheizen.
Wenn der Hefeteig sein Volumen verdoppelt hat, den Teig durchkneten, größer als den Durchmesser des Backformbodens ausrollen und in die Form bugsieren. Es sollte am Ende ein ca. 3 cm hoher Rand vorhanden sein. Mandeln auf dem Boden verteilen. Pflaumenfüllung darauf verstreichen. Streusel gleichmäßig aufstreuen.
Kuchen ungefähr 45 Minuten backen (im Rezept steht 35 Minuten, das war hier zu kurz) und danach in der Form auf einem Kucherost erkalten lassen.
Mit wildem Zuckergussmuster dekorieren.
Anmerkungen, Jutta: schmeckt klasse, mal was anderes mit diesen Haferflockenstreuseln. Unbedingt richtig kalt werden lassen, bevor er angeschnitten wird. Sahne dazu!
Tags: backen, Dr. Oetker, Haferflocken, Haferflockenstreusel, Hefeteig, Knaller, Kuchen, Manzfred, Pflaumen, Puddingpulver, Quicheform, Schnuppschnuess, Springform, Streusel, Torte, Zuckerguss.
Sonntag, 14. August 2016.
Zucchinischwemmeabwehrrezept: Kratzete und Zucchinisalat.
Dann, und das war sehr gemein, hat er mir mal erzählt, dass ich bei einer Verlosung der NLK (für die ich tatsächlich ein Los hatte), ein Pony gewonnen hätte. Ich zur NLK (einem Stromversorger) gelaufen, um mir mein Pony abzuholen. Ich glaube, das habe ich ihm 50 Jahre später noch nicht verziehen. Mein schönes Pony. :-(
Ach so, das Brauhaus. Da meinte mein Opa, ich dürfte mir das halbe Hähnchen ruhig bestellen. Also bestellte ich mir ne halve Hahn. Und bekam ein Käsebrötchen.
Wenn ich jetzt im Lokal "Kratzete" bestellt hätte, dann hätte ich mit einem Geflügelgericht gerechnet. Dass es unordentliche Pfannkuchen sind, hätte ich nicht vermutet.
Aber zum Glück habe ich das ja Zuhause zubereitet und beim Lesen des Rezepts fiel sogar mir auf, dass Hähnchen nicht zur Debatte stand. Dann eben Pfannkuchen. Mögen wir, geht schnell und der Salat ist gut gegen Zucchinischwemme. Also frisch ans Werk und erst mal den Salat gemacht.
Den kann man ruhig schon Stunden vorher zubereiten oder am Tag zuvor, dann ist er schön durchgezogen und schmeckt sehr fein.
Die zerrupften Pfannkuchen zum Salat sind köstlich. Und Opa hat nix abbekommen. Ätsch!
Quelle.
Zubereitung.
Eine mittelgroße Zucchini der Länge nach halbieren, die wattige Mitte auskratzen und den Rest in dünne Scheibchen hobeln. Bei kleinen Zucchini erübrigt sich das Auskratzen. Zitronenmelisse und Schnittlauch fein schneiden.
Paprika in feine Würfel schneiden. Eine Pfanne erhitzen. Paprikawürfel und Rosmarin darin scharf anbraten. In eine Schüssel geben.
Aus Zitronensaft, Salz, Senf, Pfeffer und Zucker und Öl ein Dressing rühren. Zucchini-Paprika-Mischung damit marinieren. Das kann man schon mehrere Stunden vorher machen oder am Vortag.
Für die Kratzete Schinken in Würfel schneiden. 1 EL Butter erhitzen. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen.
Mehl, Milch, Eigelbe, 1 Prise Salz und Kräuter mit dem Handmixer verquirlen. Dann die heiße Butter untermixen. Eischnee unterheben und die Schinkenwürfel unterziehen.
Eine Pfanne erhitzen. Etwas Butter darin erhitzen. Ca. 1 cm hoch Teig in die Pfanne geben. Wie einen Pfannkuchen (evtl. in den Ofen geben) zunächst zugedeckt bei schwacher Hitze backen, bis die Oberfläche gerade gestockt ist. Anschließend z. B. mit 2 Pfannenwendern in Stücke teilen. In der Pfanne bei stärkerer Hitze durchschwenken, bis alles knusprig gebräunt ist. Übrigen Teig ebenso backen.
Zucchinisalat nochmals abschmecken. Kratzete und Salat auf zwei Teller verteilen und servieren.
Anmerkungen, Jutta: Das Gedöns mit der heißen Butter und dem Eischnee habe ich mir gespart - hat trotzdem klasse geschmeckt.
Tags: ARD-Buffet, Eier, Kochschinken, Kraeuter, Kratzete, Manzfred, Mehl, Milch, Paprika, Pfannkuchen, Saisongarten, Schnuppschnuess, Vincent Klink, Zucchini.
Sonntag, 07. August 2016.
Nektarinen-Käsekuchen mit Bröselboden (M-TM)
Ich arbeite gerade die Klebezettelchen ab, die Norbert in der Zeitschrift "Lust auf Genuss" positioniert hat, aus der auch das Aprikosenkuchenrezept (wer das Rezept gespeichert hat, bitte ändern, es fehlte das Mehl für den Teig, 400 Gramm sollten doch noch rein - au weia. ) mit den Zitronenthymianstreuseln stammt. Diesmal sollte es ein Käsekuchen mit Nektarinenauflage sein. Das fand ich wieder seltsam, weil die Nektarinen AUF den Kuchen kommen und dann mitgebacken werden. Aber, Versuch macht kluch und auch dieser Kuchen hat mich angenehm überrascht.
Der ziemlich bröselige Bröselboden (vermutlich wird er fester, wenn er richtig durchgekühlt ist) ist Grundlage für eine sehr flaumige Käsemasse, die auch noch prima schmeckt, wenn man 50 g Zucker weniger verwendet..Und diese Nektarinen mit den Nüssen sind wirklich klasse - mal was anderes.
Nachtrag, 10.08.2016: schmeckt am nächsten Tag noch besser; Boden und Käsekuchenmasse sind nach dem Kühlen fester. Schmeckt trotz der Zuckerreduzierung noch ziemlich süß, könnte eventuell noch weiter reduziert werden.
Quelle.
Zubereitung.
Boden einer Tortenform, 26 cm Durchmesser (Original: 24 cm, Menge für Boden angepasst), mit Backpapier belegen. Kekse im TM zu Krümeln schreddern. Umfüllen. Butter im TM schmelzen. Zu den Krümeln gießen und vermischen. In die Kuchenform füllen und festdrücken. Im Kühlschrank parken.
Manzfred auf 150° C vorheizen.
Die Zutaten für die Käsekuchenmasse in den TM geben und flott zu einer geschmeidigen, recht flüssigen Masse verrühren. Auf den Boden gießen und eine Stunde backen.
Nektarinen in Spalten schneiden, Pecannüsse hacken. Kuchen nach der Backzeit aus dem Ofen holen, Nektarinen kreisförmig auflegen, mit den Nüssen bestreuen, Manzfred auf 160° C einstellen und weitere 30 Minuten backen.
Kuchen in der Form auskühlen lassen, danach gut gekühlt aufbewahren und mit Ahornsirup besprenkelt genießen.
Anmerkungen, Jutta: Zuckermenge reduziert. 26er Form verwendet, die Zutaten für den Boden dementsprechend angepasst. Die Menge für die Käsekuchenmasse passte perfekt in die größere Form. Prima Kuchen!
Tags: Ahornsirup, Broeselboden, Butter, Kekse, Kuchen, Manzfred, Nektarinen, Pecannuesse, Quark, Ricotta, Sahne, Schnuppschnuess, Zitrone.
Sonntag, 31. Juli 2016.
Aprikosenkuchen mit Zitronenthymianstreuseln.
Zitronenthymianstreusel? Auf Kuchen? Komisch. Sehr komisch! Muss ich ausprobieren.
Ich hatte also einen Plan. Dann die Ernüchterung. Ich meine, was soll man von einem Rezept halten, das 25 Gramm Mehl benötigt, um die Streusel herzustellen? Begleitet von Unmengen Zucker (15 g) und Butter (10 g)? Irgendwie wurde mir das Rezept unsympathisch. Aber ich hatte mich nun einmal entschlossen, den Kuchen zu backen und da gab es kein Vertun, das wurde durchgezogen. Fertig, aus, keine Diskussion!
Zum Glück. Aprikosenkuchen mit Zitronenthymianstreuseln hört sich nicht nur hipp an, er schmeckt auch prima. Obwohl man vom Zitronenthymian rein nix schmeckt. Schade eigentlich.
Aber der Rest ist schon klasse. Saftig, nicht sehr süß, fruchtig. Mache ich bald mal wieder. Und erstaunlicherweise haben sogar die Streusel gereicht. Das war gar nicht so wenig, wie es zunächst den Anschein hatte. Ist das ein Happy End? Das ist ein Happy End!
Quelle.
Zubereitung.
Kastenform fetten, ein Stück Backpapier so in die Form legen, dass man es an den Seiten fassen kann, um den Kuchen später heraus zu heben. Manzfred auf 150° C vorheizen.
Zitronenthymianblättchen hacken und zusammen mit den anderen Zutaten Streusel herstellen.
Aprikosen entsteinen, in Streifen schneiden und mit 1 EL Mehl bestäuben.
Butter, Margarine und Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach unterziehen. Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit der Buttermilch unter die Buttermasse ziehen. Aprikosen unter den Teig heben.
Teig in die Form füllen. In Längsrichtung eine Rille ziehen, Streusel darauf verteilen. 70 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Kurz in der Form abkühlen lassen, heraus heben und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
2016 08 07: Mayday, Mayday, Mayday - das zunächst gepostete Rezept enthielt nur 1 EL Mehl für den Teig, das ist falsch, ich habe es vergessen. nun stimmt es aber.
Tags: Aprikosen, backen, Kastenform, Kuchen, Manzfred, Ruehrkuchen, Schnuppschnuess, Thymian, Zitronenthymian.
Dienstag, 19. Juli 2016.
Zucchiniflan.
Dieses Rezept ist mal wieder ein wunderschöner Beweis, dass man Köstliches mit ein paar Zutaten zaubern kann, die man sowieso im Haus hat.
Und wenn dann noch die Zucchini kurz davor sind, die Weltherrschaft zu übernehmen, dann bitte, rettet den Globus und esst sie auf. Anders als im Original habe ich die geraspelten Zucchini mit Salz vermischt und sie Flüssigkeit ziehen lassen, die ich dann ausgedrückt habe.
Das Rezept stammt von der tegut. Saisongartenseite auf Facebook, eben ausprobiert und mein lieber Mann und auch ich fanden, dass wir das morgen nochmals kochen müssen. Müßig zu erwähnen, dass die Portion für Vier nur für Zwei reichte. Es war einfach zu gut.
Quelle.
Zubereitung.
Zucchini waschen, grob raspeln, in einer Schüssel mit einem Teelöffel Salz vermischen und ziehen lassen. Flache Auflaufform mit dem Olivenöl einstreichen. Tomaten kleinschneiden (eventuell mit kochendem Wasser übergießen und etwas ziehen lassen, dann auf einem Sieb abtropfen lassen), Kräuter hacken (ich hatte Basilikum und Petersilie), Knoblauch pressen, Käse fein reiben. Zucchini ausdrücken, mit verquirlten Eiern und allen anderen Zutaten vermischen. Mit Chili, Pfeffer und 1/2 TL Salz würzen.
Zucchinimasse in die Auflaufform geben, 25 Minuten im Dampfgarer, 200° C, 90 % Feuchte backen (in den kalten Ofen stellen). Konventionell 30-40 min. bei 200°C im Backofen backen.
Dazu passt ein leckerer Salat und Zaziki ist auch nicht zu verachten. In kleine Vierecke geschnitten auch prima auch als Fingerfood geeignet.
Anmerkungen, Jutta: super! Machen wir morgen gleich nochmal.
PS: Unbedingt Salat und Zaziki dazu essen.
Gestern haben wir den Flan kalt gegessen. Mit Salat und Zaziki.
Bei der Zubereitung habe ich zunächst die getrockneten Tomaten gewürfelt und mit kochendem Wasser übergossen und später auf einem Sieb abtropfen lassen. 25 Minuten Backzeit im Miele DGC reichen. Habe das Rezept geändert.
Tags: backen, Basilikum, Eier, getrocknete Tomaten, Knoblauch, Manzfred, Miele DGC, Olivenöl, Parmesan, Petersilie, Saisongarten, Schnuppschnuess, Zucchini.
Sonntag, 17. Juli 2016.
Pasta mit Thunfisch und Fenchel.
Im tegut. Saisongarten.
ist nicht nur der Mais auf einem guten Weg,
auch der Fenchel ist erntereif und bevor er schießt, muss er jetzt geerntet werden.
Das Gute am Fenchel aus dem Biogarten ist, dass er kaum nach Fenchel schmeckt, den Gerichten, in denen er sich befindet, aber ein gewisses Etwas verleiht. So auch hier, wir hätten uns am liebsten im Teller gesuhlt.
Das ziemlich ausführlich modifizierte Rezept stammt aus dem gelungenen Buch "Das Saisongarten-Kochbuch", einem Gemeinschaftswerk der Saisongärtner vom Hofgut Oberfeld in Darmstadt. Pinienkerne wurden durch Pecannüsse ersetzt, Sardinen durch Thunfisch und es war köstlich.
Was die Semmelbrösel bewirken, die man am Ende auf das Gericht streuen soll, erschloss sich mir nicht, ich habe sie weg gelassen. Neugierig bin ich aber schon, beim nächsten Mal versuche ich das mal.
Quelle.
Zubereitung.
Fenchelknollen reinigen, halbieren, Strunk entfernen, in feine Streifen schneiden. Zwiebel in Streifen schneiden. Getrockneten Tomaten in feine Streifen schneiden. Alles in einen gelochten Einsatz geben und 2 Minuten, 100° C, universal dampfgaren.
In der Zwischenzeit Nüsse in Olivenöl in einer Pfanne rösten, gedünstetes Gemüse zufügen. Knoblauch dazu pressen, Zitronensaft zufügen. Alles fünf Minuten mit Deckel dünsten. Thunfisch zufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Penne mit der Masse mischen, einen Schuss Olivenöl unterziehen, mit Semmelbröseln bestreuen und mit etwas Fenchelgrün garnieren.
Dazu passt sehr gut ein grüner Salat, süß-sauer angemacht.
Anmerkungen, Jutta: sehr gut! In Ermangelung von Ölsardinen Thunfisch verwendet, aber leider hatte ich nur eine Dose und da keine Pinienkerne vorhanden waren, mussten die Pecannüsse dran glauben, was gar nicht so schlecht war. Muss wiederholt werden!
Tags: Fenchel, Garten, getrocknete Tomaten, Knoblauch, Manzfred, Olivenoel, Pasta, Pecannuesse, Penne, regional, saisonal, Saisongarten, Schnuppschnuess, tegut, Zitrone, Zwiebeln.
Mittwoch, 06. Juli 2016.
Roggenmischbrot (M)
Lutz schreibt: "Dieses Roggenmischbrot hat das Potenzial zum Alltagsbrot." Oh ja.
Das ist ein tolles Brot, das im Prinzip unkompliziert in der Herstellung ist, die Zutaten sind auch problemlos zu beschaffen und es ist trotzdem sensorisch und optisch ein Genuss.
Ich habe es mit Schinken, mit Konfitüre und mit Quark-Rübenkraut-Topping gegessen und alles schmeckte hervorragend.
Das Rezept habe ich vervierfacht,
wer keinen großen Backofen hat oder eine Knetmaschine, die vier Kilo Teig verarbeiten kann, sollte das im Auge behalten.
Quelle.
Zubereitung.
Zutaten für den Roggensauerteig vermengen. Zutaten für den Poolish vermengen. Beide Teige 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Roggensauerteig, Poolish und die restlichen Zutaten fünf Minuten langsam und zwei Minuten schneller kneten. Es wird tatsächlich kein weiteres Wasser verwendet.
Teig ungefähr 1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Teig auf der gut bemehlten Arbeitsfläche vierteln, nur kurz kneten und vorsichtig zu Broten formen. In bemehlten Gärkörbchen mit dem Schluss nach oben 30 Minuten gehen lassen (J: knappe Stunde).
Manzfred oben auf 250° C, unten auf 270° C vorheizen.
Brote bei knapper Gare auf Backfolie setzen, Schluss nach unten. Einschneiden und 10 Minuten backen. Ofentür kurz öffnen, um Schwaden abzulassen. Temperatur oben auf 190° C reduzieren, unten auf 210° C. 40 Minuten backen. Weitere 5 Minuten backen bei angelehnter Ofentür. Gesamtbackzeit: 55 Minuten.
Anmerkungen, Jutta: tolles Brot, wie im Buch beschrieben, mit allen Belägen kompatibel. Sehr gut!
Ankarsrum, Haken ohne Teigabstreifer.
Tags: Alltagsbrot, Ankarsrum, Brot, Dinkel, Hefe, Knaller, Manzfred, Roggen, Roggenmischbrot, Sauerteig, Schnuppschnuess, Weizen.
Donnerstag, 30. Juni 2016.
Dreierbrot (M)
Eigentlich sollte laut Rezept nur ein Dreierbrot gebacken werden. Aber ich bin dem Namen gefolgt und habe drei Dreierbrote gebacken. Nach all den Jahren kann ich mich an diesem Anblick immer noch nicht satt sehen:
2,7 Kilo Teig waren das Ergebnis der Knetaktion und am Ende war ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Dem Rat Lutz Geißlers, des Autors des Rezeptes, bin ich nicht gefolgt und habe das Brot schon angeschnitten, obwohl man damit mindestens 8 Stunden warten soll.
Wenn es morgen noch besser schmecken sollte als heute, ist es perfekt!
Quelle.
Zubereitung.
Am Vortag (14.00 Uhr) die Zutaten für den Sauerteig vermischen und bei Zimmertemperatur abgedeckt stehen lassen.
Am Backtag (8.00 Uhr) alle Zutaten für den Hauptteig 8 Minuten langsam und 2 Minuten mittelschnell verkneten. 2 Stunden bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, einmal zwischendurch kneten.
Drei Laibe formen, in mit Stärke ausgestäubte Körbchen legen, Schluss nach oben. Ungefähr 45 Minuten gehen lassen, die Laibe sollten vor dem Einschießen beinahe Vollgare erreicht haben. Wenn der Teig noch nicht genug aufgegangen ist, mehr Zeit geben.
Beide Etagen des Manzfreds auf 250° C vorheizen. Brote auf Backmatten stürzen, Schluss nach unten. Mit warmem Wasser abstreichen, einschneiden und 10 Minuten backen. Ofentür öffnen, Schwaden abziehen lassen.
Temperatur auf 200° C reduzieren. Weitere 35 Minuten backen, Tür öffnen und angelehnt nochmals fünf Minuten backen.
Brot auskühlen lassen und erst am nächsten Tag anschneiden. Falls man es schafft.
Anmerkungen, Jutta: Bei dem Rezept handelt es sich um die dreifache im Original angegebene Teigmenge. Zubereitet in der Ankarsrum, Haken ohne Teigabstreifer. Vierfache Teigmenge würde vermutlich auch noch passen.
Alle Zutaten bis auf das Mehl in die Rührschüssel, bei eher langsamer Geschwindigkeit Mehl portionsweise zugefügt, dann die Geschwindigkeit etwas erhöht. Hat prima geklappt.
Tags: Ankarsrum, Brot, Dinkel, Manzfred, Roggen, Sauerteig, Schnuppschnuess, Weizen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий