Terrassen.
Johannisbeergelee zum FГјllen.
Puderzucker zum Bestäuben.
3 Formen von gleicher Form, aber in 3 unterschiedlichen GrГ¶Гџen.
Auf Bild klicken zum VergrГ¶Гџern.
Terrassen bestehen aus einem mürben Teig, welche in passender Stückzahl , jeweils 3 Plätzchen übereinander mit Marmelade gefüllt zusammen gesetzt werden.
Dabei sollte der Abstand der einzelnen Plätzchen zueinander nur knapp größer sein, weil sonst der Rand leicht bricht.
Außerdem kommt der besondere Geschmack dieser Terrassen durch den feinen Buttergeschmack und dem etwas säuerlichen Johannisbeergelee zustande.
Wer aus gesundheitlichen Gründen auf Butter verzichten soll, kann selbstverständlich statt dessen Margarine dazu verwenden.
Mehl mit einer Prise Salz mischen und auf ein Backbrett zu einem Häufchen legen.
In die Mehlmitte mit der Hand ein Mulde eindrГјcken und den Zucker und das Ei hinein geben.
Ringsum die Butter in kleineren StГјcken legen.
Nun mit den Händen von der Mitte ausgehend, rasch einen geschmeidigen Mürbteig zusammen kneten.
Diesen, in eine Folie gewickelt, 1 - 2 Stunden kГјhl lagern.
Teig herausholen, zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Backofen auf 200 В° C vor heizen.
Den kГјhlen Teig in mehreren Portionen mit dem Wellholz, zusammen mit etwas Mehl, dГјnn ausrollen.
Jeweils passend dreierlei GrГ¶Гџen von Ausstechformen, zum Beispiel Sterne, Herzen oder runde Formen aus dem Teig ausstechen, auf das Backblech legen und im auf.
200 В° C vor geheizten Backofen, auf der mittleren Schiene , 9 - 10 Minuten backen.
So fort fahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Dazu fängt man beim kleinsten Plätzchen auf der Unterseite an.
Dieses bestreicht man mit etwas Johannisbeergelee, setzt das nächste größte Plätzchen ,wieder mit der Unterseite nach oben darauf, wieder Marmelade darüber und setzt das letzte größte Plätzchen darauf.
Diese Plätzchen entfalten ihren vollen Geschmack erst ab dem ersten bis zweiten Tag nach dem Backen.
1 StГјck ca. 75 kcal und ca. 4 g Fett.
Newsletter An- oder Abmeldung.
Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter. Ich werde Sie regelmäßig über neue Rezepte informieren.
Backblech größen
Leckere Rezepte für den perfekten Pizzateig!
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Der Pizzastein – selbstgemachte knusprig krosse Pizzen vom Grill oder aus dem Backofen.
Saftiger Belag, krosser Boden und ein klein wenig Raucharoma – Pizza, wie vom Italiener um die Ecke, kann man auch in der eigenen Küche zubereiten – und zwar mit einem Pizzastein. Der richtige Stein macht aus dem heimischen Ofen einen richtigen Pizzaofen und auch auf dem Grill tut der Pizzastein das was er am besten kann – perfekte Pizza zu backen. Ein Pizzastein ist aber nicht nur für die italienische Spezialität ideal, sondern bietet auch genug Raum für Experimente. So kann ein Pizzastein mit der richtigen Anleitung auch für super knuspriges Brot oder leckere Desserts genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis.
Funktionsweise: Warum werden Pizzen auf dem Pizzastein so lecker?
Grundsätzlich basiert der Erfolg eines Pizzasteins einzig und allein auf der Art der Hitzeweiterleitung, denn diese wird mit Hilfe des Steines besonders gleichmäßig auf den Pizzateig oder ein anderes darauf platziertes Lebensmittel abgegeben.
Wer sich für einen Naturstein, wie zum Beispiel für Cordierit, Speckstein oder Schamott entscheidet, sollte darauf achten, dass dieser vor dem Backvorgang besonders gut vorerhitzt wurde. Danach wird der Teig jedoch besonders gleichmäßig und vor allem auch schnell gar. Gleichzeitig bleibt der Belag schön saftig und trocknet nicht aus.
Naturstein hat die Eigenschaft, die austretende Flüssigkeit des Teiges über die großen Poren aufzunehmen – dadurch liegt die Pizza nie im eigenen Saft sondern wird auf dem heißen Pizzastein schön kross.
Mehr und gleichmäßige Hitze sorgt für schnelleres Backen.
In einem herkömmlichen Ofen herrschen in der Regel nicht mehr als 250 Grad Celsius, während in einem echten Pizzaofen mit bis zu 500 Grad Celsius gebacken wird. Dementsprechend benötigt eine perfekte Pizza aus einem Steinofen meist nur wenige Minuten. Nun kann natürlich auch der beste Pizzastein nicht für diese Temperaturen sorgen – dennoch kann der Backvorgang auf dem Grill oder im herkömmlichen Ofen durch die Art der Hitzeverteilung eines Pizzasteins deutlich verbessert und die Backzeit erheblich verkürzt werden.
Kann ein Backblech mithalten?
Viele würden jetzt vielleicht meinen, dass auch ein herkömmliches Backblech vielleicht ansatzweise die Fähigkeiten eines Pizzasteins mitbringen würden – dem ist allerdings in den meisten Fällen leider nicht so.
Was ein Backblech im Vergleich zum Pizzastein nicht kann.
Ein Backblech kann die Wärme nicht so gleichmäßig an die Backware abgeben, wie ein Pizzateig Ein Backblech nimmt die austretende Flüssigkeit, im Gegensatz zum Pizzastein, nicht auf.
Selbstverständlich ist aber auch der beste Pizzastein nur halb so gut, wenn man nicht richtig damit umgeht. Aus diesem Grund sollte man sich auch unbedingt über die richtige Handhabe mit dem Pizzastein informieren. Dazu gehört zum einen das richtige Vorheizen des Pizzasteins, zum anderen aber natürlich auch die korrekte Reinigung und Pflege .
Der Pizzastein aus Naturstein – nicht umsonst besonders begehrt.
Ein Pizzastein aus Naturstein ist nicht nur etwas für Öko-Verfechter, sondern auch in Bezug auf das geschmackliche Endergebnis einzigartig.
Vorteile von Naturstein-Pizzaplatten.
Naturstein hat große Poren und kann die überschüssige Flüssigkeit daher sehr gut aufnehmen. Naturstein ist ein sehr guter Wärmespeicher – dadurch wird gleichzeitig Energie gespart. Naturstein ist feuerfest. Es handelt sich um ein unbelastetes und völlig natürliches Material .
Es gibt einige Natursteine, die sich wunderbar für die Herstellung von Pizzasteinen eignen. Die wichtigsten Materialien und Klassiker werden in der folgenden Übersicht kurz vorgestellt:
Keramik ist ein besonders feuerfester und moderner Werkstoff. Pizzasteine aus diesem Material zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus und lassen sich zudem besonders schnell aufheizen .
Zudem verändert sich die Farbe des Steins auch nach mehrmaligem Backen nicht und die Oberfläche lässt sich relativ einfach reinigen .
Tipp: Bei Keramik-Pizzasteinen lohnt es sich, eher dickere Platten zu kaufen, da der Stein die Eigenschaft hat, relativ schnell auszukühlen!
Speckstein.
Hierbei handelt es sich um den klassischen Pizzastein, wie er auch in Steinöfen verwendet wird. Er zeichnet sich als besonders guter Wärmespeicher aus, nimmt durch seine großen Poren gut Flüssigkeit auf.
Cordierit-Pizzasteine gehören derzeit zu den beliebtesten Pizzaplatten – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie mittlerweile auch mit Glasur im Handel erhältlich sind. Dadurch können sie einfacher gereinigt werden. Gleichzeitig besitzt Cordierit aber auch sehr große Poren und kann dadurch sehr gut Flüssigkeit aufnehmen. Ein kleiner Nachteil dieses Materials ist allerdings der relativ hohe Preis .
Zu den beliebtesten Materialien für die Herstellung von Pizzaplatten gehört neben Cordierit auch Schamott. Dieser Stein hat den Vorteil sehr grobporig zu sein und einfach verarbeitet werden zu können. Schamottplatten kann man daher in den unterschiedlichsten Größen und Formen kaufen. Schamott findet man auch häufig bei Kachelöfen.
Tipp: Schamott hat die Eigenschaft, sich relativ langsam zu erhitzen. Es ist daher von Vorteil, den Pizzastein aus diesem Material eher dünner zu wählen.
Andere Natursteine.
Neben den genannten Steinarten, sind auch noch Ton-, Terrakotta-, Marmor- oder Granitplatten gelegentlich auf dem Grill oder in Backöfen im Einsatz.
Hier sollte man jedoch ganz besonders auf die jeweiligen Eigenschaften achten , denn teilweise benötigen die Materialien erheblich längere Vorheizzeiten als die oben genannten Steinarten.
Auch die Poren nicht aus dem Blick lassen!
Besonders großes Augenmerk sollte man zudem auf die Beschaffenheit der jeweiligen Oberfläche legen, denn jeder Stein hat unterschiedlich große Poren .
Schamott und Cordierit bieten von allen Steinarten die höchste Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit und lassen Pizzen und anderes Backgut daher besonders kross werden!
Rund oder eckig? Die verschiedenen Designs von Pizzasteinen.
Im Handel findet man heute nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedlichste Formen und natürlich auch zahlreiche unterschiedliche Dicken. Grundsätzlich kann man jede Form und jede Größe – sofern diese in den Backofen oder auf den Grill passt – verwenden.
Wichtig bei der Wahl des Pizzasteins ist also nicht nur das geeignete Material, sondern auch die Form und vor allem die Stärke der Steinplatte.
Zudem ist die Größe und Form des Pizzasteins natürlich davon abhängig, ob man nur sich selbst oder eine ganze Familie damit kulinarisch verwöhnen möchte!
Brot backen auf einem Pizzastein? Auch das ist möglich!
Wie bereits eingangs erwähnt, kann man bei der Verwendung eines Pizzasteins auch kreativ sein. Es handelt sich hierbei also eigentlich nicht nur um einen Pizzastein, sondern um ein wahres Multitalent! – alles was hierauf bäckt schmeckt auch perfekt!
So funktioniert das Brot backen mit dem Pizzastein.
Brot lässt sich wunderbar auf einem Pizzastein backen und wird durch die oben beschriebene Funktionsweise der Pizzastein wunderbar knusprig.
Tipp für Brot Rezepte auf dem Pizzastein: Damit das Brot innen nicht trocken wird, sollte man mit einer Schale Wasser im Backofen für eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit sorgen!
Abgesehen von der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit muss man jedoch für das Brotbacken auf Pizzastein grundsätzlich nichts weiter beachten und kann schon nach etwa einer viertel bis halben Stunde mit leckerem frisch gebackenem Brot und einer knusprigen Kruste rechnen!
Auch perfekte Dessert Rezepte sind kein Problem auf dem Pizzastein.
Mit einem Pizzastein sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, daher sind auch Dessert Rezepte gar kein Problem. Ob ein Rezept aus Mürbteig, Hefeteig, Blätterteig oder einem Teig auf Milchbasis – Kuchen und anderer Nachtisch werden auf der Pizzastein locker, luftig und vor allem schön knusprig .
Selbstverständlich können auch Brötchen, eine Quiche oder leckerer Flammkuchen auf dem Pizzastein gebacken werden!
Den Pizzastein richtig verwenden: Tipps & Tricks.
Wenn es darum geht, den Pizzastein richtig zu verwenden, gibt es einige verschiedene Dinge, die mach beachten sollte.
In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Faktoren zusammengefasst.
Tipps & Tricks in der Übersicht.
Kostenlos und nur für kurze Zeit.
Download unseres Pizzateig Rezeptes.
Unser beliebtes Pizzateig-Rezept direkt zum ausdrucken als PDF Datei.
Kaiser (103 Artikel)
Kaiser blickt auf 90 Jahre Erfahrung bei Backformen zurück, ohne die Zeichen der Zeit zu übersehen: Innovationskraft, visionäres Denken und die Freude am kreativen Backen haben das Unternehmen zum Marktführer im Bereich Backformen und Backzubehör gemacht.
Wenn Fortschritt auf Tradition basiert, entsteht Kompetenz. Kaiser ist das beste Beispiel dafür. Kaiser legte 1919 im Erzgebirge den Grundstein für hochwertige Qualitätsprodukte. In den 70er Jahren entwickelte Kaiser die erste antihaftbeschichtete Backform, in den 80ern eroberte und revolutionierte die Serie La Forme mit einem einzigartigen Material-Mix den Markt und die Weltneuheit La Forme Perfect läutete mit ihrer speziellen Metall-Silikon-Kombination eine neue Ära des modernen Backens ein.
La Forme Plus ist die neue Kaiser Backformserie in extra schwerer Qualität, in neuem modernen Design für optimale Handhabung. Der emaillierte, vollflächig glatte Boden ist schnittsicher und auslaufsicher.
Spritzgebäck Fleischwolf: Modell-Auswahl, Anwendung & Rezepte.
In diesem Artikel erfahren Sie Mehr über die Herstellung von Spritzgebäck unter der Verwendung eines Fleischwolfs.
Im ersten Abschnitt finden Sie meine persönlichen Empfehlungen für den besten Fleischwolf für Spritzgebäck (nicht jeder Fleischwolf eignet sich zur Verarbeitung von Teig), danach kläre ich Sie über die richtige Anwendung auf, abschließend finden Sie einige nützliche Rezeptideen .
Die besten Fleischwölfe für Spritzgebäck:
Spritzgebäck ist eine Plätzchensorte, die aus Mürbeteig hergestellt wird. Der Teig wird durch einen Fleischwolf mit Gebäck-Aufsatz gepresst, wodurch sich die entstehenden Teigschlangen problemlos formen lassen. Anschließend wird der geformte Teig mit Schokolade oder ähnlichen Süßigkeiten verziert, und im Ofen gebacken.
Mürbeteig lässt sich auch mit " Spritzbeuteln " und " Gebäckspritzen " verarbeiten, jedoch nimmt hier die Zubereitung mehr Zeit in Anspruch, und es werden nicht so saubere Ergebnisse erzielt.
Die folgenden Fleischwölfe sind besonders gut für die Zubereitung von Gebäck geeignet:
Lurch 10250 Drehwolf.
Der Lurch 10250 Drehwolf im Einsatz.
Der Gebäck-Drehwolf von Lurch ist speziell für die Teigverarbeitung entwickelt worden, mit ihm lassen sich viele Plätzchensorten kinderleicht herstellen.
Elektrische Fleischwölfe kosten i.d.R. über 50€, wer ausschließlich Teig formen möchte ist mit einem manuellen Gerät sowieso besser dran.
Die meisten Bauteile sind aus Kunststoff angefertigt, welche einfach zu reinigen sind. Im Lieferumfang ist ein Spritzgebäckvorsatz mit vier verschiedenen Motiven enthalten.
Wer feines Fleisch (ohne Sehnen) und Gemüse wolfen möchte, setzt eines der beiden Schneidemesser ein. Das leichte Plastikgehäuse kann mittels Saugfüßen an der Arbeitsfläche befestigt werden, sodass es im Betrieb nicht verrutscht.
Über 400 Käufer geben dem Lurch 10250 eine Bewertung von 4,3 von 5 Sternen auf Amazon.
Bluespoon Teigwolf.
Der Küchenhersteller "Bluespoon" hat ebenfalls einen Teigwolf für die Herstellung von Spritzgebäck entworfen. Das Gehäuse besteht wie beim Modell von Lurch aus hochwertigem Kunststoff.
Das folgende Zubehör ist enthalten:
2 Lochscheiben 7 Pastaaufsätze Pastaschneider Würstchenaufsatz Gebäckaufsatz.
Bei diesem Produkt sind die beiliegenden Pastaaufsätze interessant, mit denen sich verschiedene Pastasorten zubereiten lassen. Der Bluespoon ist erst seit November im Sortiment von Amazon.de. Daher liegt erst eine Bewertung vor, in der ein Kunde 5 Sterne vergab. In der Rezension wurde die einfache Bedienung , der leichte Aufbau und unkomplizierte R einigung gelobt.
Gefu "Transforma"
Der Transforma ist ein manueller Fleischwolf aus dem Hause Gefu. Im Vergleich zu anderen handbetriebenen Modellen enthält der Transforma eine Vielzahl an Zubehörteilen .
Im Lieferumfang befinden sich:
2 Lochscheiben (grob und fein) Spritzgebäckvorsatz (mit 5 Motiven) Küchenpinsel (zum Glasieren und Marinieren) Teigschaber
Der Transforma punkte vor allem durch sein modernes Design und der Möglichkeit, ihn mittel Saugfuß zügig am Tisch zu befestigen. Laut Hersteller ist ein selbstschärfendes Flügelm esser verbaut.
Kunden loben die spülmaschinengeeigneten Bauteile , die man bei anderen manuellen Wölfen vergeblich sucht.
Gefu Fleischwolf.
Der manuelle Fleischwolf der Marke Gefu ist eines der besten Produkte in seiner Preisklasse .
Auch er kann zwar elektrischen Modellen bei der Verarbeitung von sehnigen Fleisch und anderen groben Lebensmitteln nicht das Wasser reichen. Doch bei der Produktion von Teig und anderen weichen Stoffen (orientalische Küche) spielt er seine Stärken aus.
Das Gehäuse besteht aus verzinnten Chromstahl , die Einzelteile wie Messerscheibe und Lochplatte bestehen aus Edelstahl, was die Reinigung erheblich erleichtert.
Er wird mittels einer großzügig dimensionierten Tischklemme an der Arbeitsfläche festgemacht, was einen festen Stand ermöglicht. Er ist in verschiedenen Größen (5, 7/8, 8) erhältlich; Hier erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Fleischwolf-Größen.
Auch er kommt mit einem Spritzgebäckvorsatz, dem verschiedene Formen zu Auswahl stehen.
Für Küchenmaschinen gibt es Fleischwolfaufsätze (z.B. der Kitchenaid Fleischwolf Aufsatz), denen ein Spritzgebäckvorsatz beiliegt. Diese kosten in vielen Fällen genauso viel wie ein günstiger Fleischwolf, und sind ihnen leistungstechnisch unterlegen, daher lohnt sich diese Erweiterung in der Regel nicht.
Ein Fleischwolf mit Plätzchenaufsatz.
Oben habe ich nur handbetriebene Fleischwölfe aufgelistet, da sie aus Kostengründen die effektivste Methode zu Teigherstellung sind. Wenn Sie jedoch etwas mehr Geld übrig haben oder noch andere Gerichte erschaffen möchten, sollten Sie definitiv zu einem elektrisch betriebenen Modell greifen. Mehr Informationen erhalten Sie in meinem Fleischwolf Vergleich.
Wenn Sie nicht wissen, in welcher Reihenfolge Sie die Teile zusammenbauen müssen, oder wenn Sie die Bedienungsanleitung verloren haben, dann hilft ihnen vielleicht diese Grafik weiter:
Bild (verändert; Bauteile beschriftet) von Rainer Zenz, GFDL & CC-BY-SA-3.0 @ Wikipedia.
Befestigen Sie den Wolf am Tisch, manche haben Saugnäpfe oder Tischzwingen, elektrische Drehwölfe müssen aufgrund ihres hohen Eigengewichts nicht verankert werden. Vergewissern Sie sich, dass er einen festen Stand hat und nicht verrutscht.
Setzten Sie nun den Gebäckvorsatz am Befestigungsring des Geräts an, und wählen ihre gewünschte Schlangenform aus.
Bild von Lothar Wilhelm (ursprünglich auf Flickr als PICT3443 gepostet) CC BY-SA 2.0 , via Wikimedia Commons - link.
Wenn Sie ihren Teig fertig geknetet haben, müssen ihn stückweise in den Trichter geben, und mit der anderen Hand die Kurbel betätigen. Nun wird die Teigmasse im inneren durch die Förderschnecke bewegt, wo Sie im Anschluss durch das Motiv im Spritzgebäckaufsatz gedrückt wird.
Wenn die Teigschlange die gewünschte Länge erreicht hat, können Sie sie einfach abzupfen und in Form bringen. Arbeiten sie zügig, der Teig darf nicht trocknen!
Spritzgebäck-Rezepte für den Fleischwolf.
Bevor ich auf die Backrezepte eingehe, möchte ich ihnen noch kurz zeigen, wie der Mürbeteig (Spritzgebäck Teig) in seiner Grundform aussieht. Wenn sie dies beherrschen, dann können sie auch selbst improvisieren und ihren Back-Ideen freien Lauf lassen.
Mürbeteig Basis.
Der Teig erlangt seine Spritzfähigkeit durch einen hohen Wasseranteil von 25% ; die restlichen 75% bestehen aus Mehl, Eiern, und Milch. Normalerweise setzt man dem Mehl einen Stärkeanteil bei, was das Gebäck zarter macht.
Das Gemisch wird mit Hilfe einer sogenannten Tülle (Vorsatz am Spritzbeutel oder Fleischwolf) auf das Backblech gespritzt, wo es in Kringel, Stangen oder S-Form dressiert (geformt) wird. Danach werden die Teiglinge 5 bis 15 Minuten lang gebacken .
Normalerweise werden dem Gebäck noch Schokolade, Zucker, Zimt, Nüsse oder andere Köstlichkeiten zugesetzt. Was besonders gut schmeckt, erfahren sie jetzt.
Hier eine einfache Rezeptur, die sich besonders gut zur Bearbeitung mit dem Fleischwolf eignet.
Butter-Spritzgebäck von Oma mit Schoko-Glasur.
Die folgenden Zutaten eignen sich für zwei Backbleche Spritzgebäck:
200g Butter 200g Zucker 1 Packung Vanillezucker 1 TL Zitronenschale 1 Messerspitze Salz.
500g Mehl (405) 125g Stärke (Mondamin) 3 TL Backpulver 150g Milch oder Kuchenglasur.
Vermischen sie die Butter, Zucker, Zitronenschale, Salz, und Vanillezucker mehrere Minuten (2 - 4 ) lang mit einem Rührgerät, benutzen sie ein hohes Gefäß , sodass nichts überschwappt.
Danach werden die Eier untergerührt. Mischen sie Mehl, Backpulver und Stärke in einem zweiten Behältnis zusammen. Wenn sich die Masse verbunden hat, können sie sie mit dem vorher angemischten Teig vermengen.
Lassen sie ihn jetzt ca. 1 Stunde lang im Kühlschrank ruhen. Nun wird der Fleischwolf mit der festen Teigmasse befüllt, und sie können die Teigschlangen nach ihrem Belieben gestalten.
Achtung: Dieser Spritzteig lässt sich nicht mit dem Spritzbeutel spritzen, da er zu fest ist.
Fetten sie das Backblech ein oder legen es mit Backpapier aus. Ordnen sie die Teiglinge darauf an, sodass ein ausreichender Abstand zur nächstgelegenen Teigfigur bleibt.
Backen sie die Spritzteiglinge im Vorgeheizten Ofen auf 180 °C auf der zweiten Schiene von unten ca. 10 - 15 Minuten lang.
Nach dem Backvorgang können sie die Plätzchen mit einer Schokoglasur verzieren.
Ähnliche Beiträge.
Moulinex Fleischwolf ME6251.
Fleischwolf mit Käsereibe.
Fleischwolf Edelstahl: Kein Rost & lange Haltbarkeit.
Fleischwolf mit Vorschneider.
Newsletter Anmeldung.
Erhalte News zu Fleischwölfen & anderen Küchengeräten direkt in dein Postfach!
Auf meiner Suche nach dem perfekten Fleischwolf fand ich im Internet keine Informationen zu meinem Wunschmodell.
Feine Butterplätzchen.
Butterplätzchen back ich jedes Jahr. Sie sehen besonders schön aus, wenn man drei gleiche Formen in verschiedenen Größen aussticht und mit Gelee aufeinandersetzt. Der Plätzchenteig muss 1 Stunde in den Kühlschrank vor dem Verarbeiten.
300 g Mehl 150 g Butter 100 g Zucker 1 Ei 1 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker Marmelade oder Gelee für die Füllung Für die Verzierung Puderzucker oder Zuckerguss und bunter Streuzucker.
Zubereitung.
Zubereitung: 20 Minuten › Kochzeit: 10 Minuten › Fertig in: 30 Minuten.
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Backpulver und Vanillezucker zu einem Mürbeteig verarbeiten und eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Backofen auf 180 C vorheizen und ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen. Teig auf bemehlter Arbeitfläche dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Entweder immer 2 von einer Form oder je 3 verschiedene Größen von einer Form. Auf das vorbereitete Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen ca. 8-12 Minuten (je nach Dicke der Plätzchen) backen. Plätzchen auskühlen lassen und die eine Hälfte mit Marmelade oder Gelee bestreichen. Jeweils ein Plätzchen derselben Form auf das Plätzchen mit der Marmelade setzen. Alternativ 3 kleiner werdende Größen mit Gelee aufeinandersetzen. Mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss bestreichen und buntem Streuzucker verzieren.
Plätzchen ausstechen.
In der Allrecipes Kochschule finden Sie Tipps fürs Plätzchen ausstechen.
Vanillezucker selber machen.
Wie sich echter Vanillezucker auf einfache Weise herstellen lässt, steht in der Allrecipes Kochschule.
Plätzchen Klassiker.
Eine Übersicht über die beliebtesten Plätzchen finden Sie unter Weihnachtsplätzchen Klassiker.
Plätzchen aufbewahren.
Wie man selbst gebackene Plätzchen am besten lagert, steht hier.
Plätzchen und Plätzchenteig einfrieren.
Wie man Plätzchen und Plätzchenteig einfrieren kann, steht hier.
Ofentemperatur umrechnen.
Zum Umrechnen der Ofentemperatur von Umluft auf Ober- und Unterhitze schauen Sie einfach in unsere Umrechnungstabelle.
Ähnliche Rezepte.
Feine Butterplätzchen zum Ausstechen.
Einfache Butterplätzchen.
Gefüllte Butterplätzchen mit Marmelade.
Butterplätzchen zum Ausstechen.
Butterplätzchen.
Bunte Butterplätzchen.
Butterplätzchen mit Schokoladendekor.
Butterplätzchen zu Ostern.
Die besten Butterplätzchen.
Butterplätzchen für Genießer.
Gefüllte Butterplätzchen.
Amerikanische Butterplätzchen.
Kürzlich angesehen.
Besprechungen und Bewertungen.
Besprechungen auf Deutsch: (2)
Schnell und einfach und die Kids haben mitgeholfen (und die Butterplätzchen schon fast alle aufgegessen) - 21 Nov 2010.
Noch schöner mit Deko! - 27 Dez 2013.
Rezept besprechen.
Besprechung wurde gepostet. Rezept jetzt weitergeben?
Änderungen wurden gespeichert. Rezept jetzt weitergeben?
Vanillekipferl-Backblech, Zenker (2tlg.)
Vanillekipferl-Backblech, Zenker (2tlg.)
Mit hochwertiger Antihaftbeschichtung Teflon Classic für kinderleichtes Herauslösen und Reinigen. Mit diesem Vanillekipferl-Backblech backen Sie gleichmäßig 42 ebenmäßige Vanillekipferl auf einen Streich. Gr. ca. 42x32 cm 2 Backbleche im Set.
Kundenbewertungen.
93% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen.
o Artikel bewerten.
Also habe mir den Blech etwas grГ¶Гџer vorgestellt aber ist auch nicht zu klein ich finde den gut man kann den auch schnell und unkompliziert sauber machen man braucht nur warmes Wasser und schon ist das Blech wieder sauber und einsatzbereit die Kipferl sind etwas kleiner als wenn man die selber mit der Hand macht aber ich finde das gar nicht schlimm eh kleiner desto leckerer mein Motto😏
Empfehle diesen Artikel gerne weiter👍🏼
von Anne K. aus Geesthacht 05.12.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
Der Teig lässt sich leicht in die Form reimdrücken. Kann man nur empfehlen. Man spart sich das formen der Vanillegipfel.
von einer Kundin aus Boizenburg 21.11.2016 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
tolle backform und dann auch noch 2 davon war vГ¶llig Гјberrascht danke dafГјr werde sie gleich am wochenende ausprobieren.
von einer Kundin aus Gross Wittensee 18.11.2014 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
Mehr entdecken.
BackzubehГ¶r anderer Marken.
Dr. Oetker Ausstechformen.
Ähnliche Kategorien.
Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse.
Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen.
Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
AGB | Datenschutz | Impressum.
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten.
CHG Backblech, В»EmailleВ«
CHG Backblech, В»EmailleВ«
chg Backblech, hochwertig emailliert in Profi-Qualität. Nichts klebt an oder bleibt kleben.
Dieses Bratenblech ist ideal für Kuchen, Pizza und andere Leckereien. Mit schnittfester Oberfläche, extra stark, hitzeständig bis 400°C.
Es ist extra tief, ca. 42 x 29 x 4 cm.
Kundenbewertungen.
90% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen.
o Artikel bewerten.
Habe das Backblech das 1. Mal benutzt, nach 10 Minuten habe ich es wieder vom Backrohr entfernt, das sich das Backblech im Backrohr verzieht. Muss es leider zurГјckschicken.
von einer Kundin aus Gerolsbach 15.12.2016 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz gesprenkelt Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
Hier stimmt Qualität und Leistung. Es ist nicht sehr teuer, aber gut verarbeitet. Die Größe ist für Blechkuchen perfekt.
von einer Kundin aus Alfter 06.04.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz gesprenkelt Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
Das Blech hat eine ganz tolle Qualität.Hatte mir immer welche gekauft,die billig waren,und die man ausziehen konnte.Haben jedesmal gerostet. Das Blech kann man so leicht spülen.Hat einen schönen Glanz.Nur eins gibt es zu bemängelt .Es müsste ein kleines bisschen länger sein.Sonst super.
von einer Kundin aus Fulda 28.01.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz gesprenkelt Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden.
Mehr entdecken.
ZubehГ¶r fГјr Herde & Kochfelder anderer Marken.
Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse.
Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
OTTO Partner Shopping24 Versicherungen.
Shopping&more OTTO in Ihrer Nähe OTTO Affiliate Werbung@OTTO.
AGB | Datenschutz | Impressum.
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten.
Backblech größen
Mit dem Puppenhaus von Playmobil® können Kinder ihre Figuren und ihr tolles Haus überall hin mitnehmen. Es ist modern eingerichtet mit großzügiger Küche, bequemem Wohnzimmer, Wohlfühlbad und Elternschlafzimmer mit Babywiege. Alle Zubehörteile können im zusammenklappbaren Haus verstaut werden.
Helfen Sie anderen Kunden und geben Sie eine Bewertung ab!
(14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 Cent/Minute inkl. MwSt.)
Backblech größen
Nur im Rezept-Titel suchen.
Nur im Rezept-Titel suchen.
Nur im Rezept-Titel suchen.
Kartoffelsuppe.
NGV mbH, Foto: TLC Fotostudio.
Mit den Bewertungs-Sternen sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Rezept. Klicken Sie einfach die Anzahl der Sterne, die Sie dem Rezept geben möchten:
Aus allen abgegebenen User-Bewertungen wird der Durchschnitt gebildet.
Zubereitung Kartoffelsuppe.
Die Zwiebel schälen und hacken. Das Suppengemüse putzen, waschen. Nach Bedarf schälen und würfeln. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel sowie das Suppengemüse darin unter Rühren andünsten. Die Kartoffeln zugeben und mitschmoren. Die Brühe angießen, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles bei geringer Temperatur etwa 25 Minuten garen. Die Kartoffeln und das Gemüse zerstampfen. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Die Würstchen in Scheiben schneiden. In die Suppe geben und erhitzen. Mit Petersilie bestreuen. Für die Roggenbrötchen aus der Hefe, 30 ml lauwarmem Wasser, Salz und 175 g Mehl einen Vorteig bereiten und abgedeckt über Nacht gehen lassen. Restliches Mehl mit etwa 150 ml lauwarmem Wasser und dem Vorteig gut verkneten. Den Teig etwa 40 Minuten gehen lassen. Nochmals durchkneten und bei Bedarf noch Mehl zugeben. 6–8 Brötchen formen und auf ein mit Öl gefettetes Backblech legen. Erneut 20 Minuten gehen lassen. Dann im Backofen bei 190 °C (Umluft 170 °C) etwa 30 Minuten backen. Die Brötchen zu der Suppe servieren.
Tipp: Toastbrot entrinden, in Würfel schneiden und kurz anbraten. Suppe mit Croûtons servieren.
Torten: Eine dreistöckige Torte zum 60. Geburtstag.
Eine dreistöckige Torte zum 60. Geburtstag.
Weil zum Geburtstag Kuchen gehört, haben wir uns diese großartige dreistöckige Torte selbst zum 60. geschenkt. Das Rezept zum Nachbacken - falls Sie auch was zu feiern haben.
Für die Blüten-Deko:
1 Eiweiß 2,5 EL Zucker 3 Rosenköpfe (ungespritzte)
Für den Rührteig:
800 Gramm Zucker 4 Prisen Salz 800 Gramm Mehl 1,5 Päckchen Backpulver 18 Eier 900 Gramm Butter (zimmerwarm) 300 Gramm Mandeln (geschälte, gemahlene)
Für die Creme:
1200 Gramm Butter 2000 Gramm Himbeere (TK) 750 Gramm Gelierzucker (2:1)
Für die Deko:
1100 Gramm Marzipanrohmasse 400 Gramm Puderzucker 125 Gramm Heidelbeeren 250 Gramm Brombeeren 250 Gramm Himbeere 500 Gramm Erdbeeren 250 Gramm Joghurt (1,5 % Fett) 250 Gramm Johannisbeeren (rote, an der Rispe) 400 Gramm Butter (zimmerwarm) Puderzucker (zum Ausrollen)
Dieses Rezept.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Kochbuch-Bereich gerade neu. In Kürze kannst du wieder viele leckere Rezepte in deinem Kochbuch speichern. Natürlich siehst du hier dann auch deine bisher gespeicherten Lieblingsrezepte.
Hoppla - Hier wird noch gearbeitet! Wir gestalten den Einkaufszettel gerade neu. In Kürze kannst du hier Zutaten auf deinem Einkaufszettel speichern.
Zubereitung.
Für die gezuckerten Rosenblätter: Die Rosenblätter vorsichtig aus der Blüte zupfen. Blätter einzeln von beiden Seiten ganz dünn mit Eiweiß bestreichen und mit Zucker bestreuen. Gezuckerte Blätter auf ein Tortengitter legen und 12 Stunden trocknen lassen. (Alternativ auf einem Ofengitter bei 70 Grad Ober/Unterhitze 1 Stunde im Backofen trocknen lassen, nicht backen!) Für den Rührteig: Aus der Hälfte der Zutaten einen Rührteig zubereiten. Dafür 450 g sehr weiche Butter, 400 g Zucker und 2 Prisen Salz mit den Rührbesen einer Küchenmaschine mehrere Minuten dickschaumig aufschlagen. 9 Eier nacheinander dazugeben und weiterschlagen. 400 g Mehl und 10 g Backpulver sieben, mit 150 g gemahlenen Mandeln mischen und mit einem Teigschaber unterheben, dabei nicht unnötig viel rühren, so dass der Rührteig schön luftig bleibt. Die Backringe (25, 20 und 15 cm Ø) mit Backpapier auskleiden (oder die Springformen mit Backpapier auslegen). Den Teig gleichmäßig aufteilen und glatt streichen. Die Rührkuchen auf zwei Blechen im vorgeheizten Ofen bei Umluft 160 Grad (180 Grad Ober-/Unterhitze) 25-30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob die Kuchen durchgebacken und gar sind, den kleinen Rührkuchen eventuell früher herausnehmen. Die Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Lauwarme Kuchen aus den Ringen schneiden und die Ringe säubern. Aus den restlichen Zutaten wie oben beschrieben nochmals einen Rührteig zubereiten und auf die drei Backformen verteilen. Den Backvorgang wiederholen, so dass man später zwei Rührteigböden jeder Größe hat. Für die Creme: Die Himbeeren in einem großen Topf zusammen mit dem Gelierzucker aufkochen, dabei ab und zu umrühren. Himbeeren noch heiß durch ein Sieb streichen und davon 1200 g abwiegen. Weiche Butter mit den Rührbesen einer Küchenmaschine mehrere Minuten dickcremig aufschlagen. 1200 g handwarmes Himbeerpüree nach und nach dazugeben und weiterschlagen, bis die Creme zartrosa und "fluffig" ist. Übriges Himbeerpüree bis zum Gebrauch beiseite stellen. Die Etagen zusammensetzen: Die kalten Kuchen oben gerade abschneiden und jeden Kuchen waagerecht halbieren. (Falls die Kuchen andere Durchmesser haben, am besten nun die Kuchen mit einem verstellbaren Tortenring in den Größen 25 cm, 20 cm und 15 cm ø ausstechen.) Nun die jeweiligen Kuchenböden zu drei gleich hohen Torten zusammensetzen. Dafür den unteren großen Boden etwa 8 mm dick mit etwas Himbeer-Butter-Creme bestreichen. Vom restlichen Himbeerpüree 2-3 EL darauf verteilen. Einen weiteren großen Boden auf die Creme setzen, 8 mm dick mit Buttercreme bestreichen und 2-3 EL Himbeerpüree darauf verteilen. So fortfahren, bis alle vier großen Böden aufeinander gestapelt und mit Himbeer-Butter-Creme gefüllt sind. Die mittelgroßen und kleinen Tortenböden ebenso zusammensetzen und füllen. Um die drei gefüllten Torten je einen verstellbaren Tortenring legen. Die Torten für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Aus den Tortenpappen drei Kreise ausschneiden (25, 20 und 15 cm Ø). Die Torten aus den Tortenringen schneiden und auf die passenden Tortenpappen setzen. Mit der restlichen Creme rundherum glatt einstreichen. Die Torten mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht kalt stellen. Die Etagen einkleiden: Das Marzipan durchkneten und in eine größerer, eine mittlere und eine kleine Portion teilen. Die größere Portion auf etwas Puderzucker dünn (etwa 2-3 mm) ausrollen und einen Kreis (Ø 50 cm) daraus ausschneiden. Die Marzipandecke auf die Torte legen und möglichst faltenfrei an den Tortenrand drücken, überschüssiges Marzipan abschneiden. Mit der mittleren Torte fortfahren, Marzipan auf Puderzucker zu einem Kreis von Ø 40 cm ausrollen, Marzipandecke auf die Torte legen und möglichst faltenfrei an den Tortenrand drücken, überschüssiges Marzipan abschneiden. Restliches Marzipan für die kleinste Torte dünn ausrollen (Ø 32 cm) und die Torte damit wie beschrieben einhüllen. Für die weiße Buttercreme weiche Butter und gesiebten Puderzucker mit den Rührbesen einer Küchenmaschine mehrere Minuten dickcremig aufschlagen. Nach und nach den Joghurt dazugeben und weiter schlagen, bis es eine schöne luftige Buttercreme ist. Die Torte zusammensetzen und dekorieren: Die größte Torte auf eine passende Tortenplatte stellen und mit Hilfe einer Palette rundherum mit heller Buttercreme einstreichen, oben nur ganz dünn einstreichen. Die mittelgroße Torte mit der Tortenpappe mittig auf die untere Torte stellen und ebenfalls rundherum mit heller Buttercreme einstreichen, oben nur dünn einstreichen. Die kleinste Torte mittig mit der Tortenpappe auf die mittlere Torte stellen. Die kleinste Torte ebenfalls rundherum mit Buttercreme einstreichen. Die zusammengesetzte Torte eventuell nochmals kalt stellen. Frische Beeren abspülen und trocken tupfen. Kurz vor dem Servieren die Torte mit Beeren und gezuckerten Rosenblättern dekorieren.
Die Torte hält gut gekühlt 3 Tage. Die Rührteigtortenböden können Sie gut verpackt auch einfrieren.
Sie ist ein echtes Prunkstück, unsere dreistöckige Torte mit Himbeercreme. Aber so viel Zauber macht auch Arbeit: Sechs Stunden Zeit sollten Sie sich mindestens nehmen für die Zubereitung. Backzeiten und Kühlzeiten sind bei dieser Rechnung noch nicht berücksichtigt.
An unserem Tag der offenen Tür am 21. Juni haben wir unsere Geburtstagstorte als Petit Fours serviert. Unser Rezept haben wir hierfür auf ein Backblech mit 120 Stück umgerechnet.
Die Zutaten für 120 Petit Fours.
Für den Teig: 300 g weiche Butter 265 g Zucker 2 gute Prisen Salz 6 Bio-Eier 265 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 100 g geschälte gemahlene Mandeln.
So gelingen die Petit Fours:
Für den Teig Butter, Zucker und Salz am besten in der Küchenmaschine oder mit den Quirlen des Handrührers 5-10 Minuten hell und cremig schlagen. Dann nacheinander die Eier unterrühren. Mehl, Backpulver und Mandeln mischen und nach und nach unter den Teig rühren.
Mehr Rezepte.
Noch mehr Rezepte.
Torten: Unsere Lieblingsrezepte zur Special-Übersicht.
Unsere Empfehlungen.
Beauty-Newsletter.
Euer wöchentliches Style-Update mit den wichtigsten Modetrends, neuen Frisuren, spannenden Make-up-Looks und Inspirationen!
Rezept-Newsletter.
Was gibt’s heute zu essen? Leckere Rezepte, viel Gemüse, Fleisch und Fisch.
Putenkeulenrezept dringend gesucht!
Backen mit Buchweizenmehl.
After Work Date zu Hause - was koche ich uns?
Auch Genuss für die Gastgeberin.
Pizza gelingt nicht richtig - wie klappt der Boden?
Rezepte und Tipps aus der Lästerrunde.
von Hillie um 08:28.
Dr. Oetker - Backbuch.
von Medicus um 18:31.
8 kg Pute zu Weihnachten.
von Phyllis um 07:35.
von Hery2017 um 09:47.
Kann man verfärbten Süßstoff noch verwenden oder ist der schlecht?
von schokokekse um 19:34.
Was kocht Ihr heute?
von Aquavenus um 17:31.
von felicie um 10:08.
von Hillie um 08:28.
von Hillie um 17:34.
Die Wohnküche - Geschwätz über Alles und Nichts und natürlich Kochen.
von Tergenna um 20:43.
Dr. Oetker - Backbuch.
| © BRIGITTE.de 2017 | Eine dreistöckige Torte zum 60. Geburtstag.
Diesen Inhalt per E-Mail versenden.
Weil zum Geburtstag Kuchen gehört, haben wir uns diese großartige dreistöckige Torte selbst zum 60. geschenkt. Das Rezept zum Nachbacken - falls Sie auch was zu feiern haben.
Комментариев нет:
Отправить комментарий