четверг, 28 декабря 2017 г.

backblech_gelocht

aws automation. aws Newsletter. Wir halten Sie auf dem Laufenden… Folgende Produkte werden unter dem Markenamen REINI von aws exklusiv hergestellt und vertrieben: Trockenmaschinen: 60er Serie (2 + 3 Rand gelocht) Trockenmaschinen (Durchlauf): E-Serie (randlos & 2 Rand glatt und gelocht) R 3-Rand Serie (2 & 3 Rand glatt und gelocht) Nassmaschinen (Durchlauf): WE Serie (randlos & 2 Rand glatt und gelocht) Bandsprühanlagen Blechablagewagen (Federwagen, Sonderanfertigungen) aws automation wölbern sauermann gmbh & co. kg.

Backblech gelocht

+49 (0)40 227 84 63. Insektenfallen, Sommersaison 2018. Sehr geehrte Damen und Herren, - bestellen Sie jetzt rechtzeitig Insektenfallen zum Beginn der Sommersaison 2018! Klicken Sie hier für weitere Informationen! Backbleche. Wenn Sie die Backbleche mit hervorragender Qualität suchen, dann sind Sie hier richtig! Wir haben eine langjährige und wertvolle Erfahrung in Produktion von Backblechen, und wissen ganz genau, worauf es ankommt! Unsere Backbleche sind aus hochwertiger Aluminiumlegierung (AlMn) der Stärke 1,5mm oder 2,0mm hergestellt und sind sehr robust und einfach in der Handhabung. Wir haben für Sie die zahlreiche Auswahl an verschiedenen Ausführungen, damit Sie das optimale und bestpassende Produkt finden. Unsere Backbleche sind grundsätzlich in drei Ausführungen vorhanden: 2-, 3-, oder 4-Rand. Der Randwinkel beträgt 45°, 70° oder 90°. Außerdem bieten wir Ihnen die Backbleche mit gebördelten Rändern, was eine sichere Anwendung und noch mehr Stabilität gewährleistet. Noch eine wichtige Eigenschaft ist die Lochung des Blechs. Wir bieten Ihnen die Lochung mit dem Durchmesser 2,0mm (Mikrolochung), 3,0mm oder 5,0mm(Großlochung) an. Auf Wunsch können die Backbleche mit Silikon oder PTFE beschichtet werden. Unsere Beschichtungsmöglichkeiten finden Sie hier. Bosch Einbau-Dampfbackofen Serie 8 "HSG636BS1", A+ 100 Tage Zahlpause Sicherer Kauf auf Rechnung Einfache Ratenzahlung PaketShop-Lieferung mГ¶glich. Bosch Einbau-Dampfbackofen Serie 8 "HSG636BS1", A+ einfache Bedienung dank Bedienring mit Klartext und Abbildungen. Name des Lieferanten: Bosch Modellname/-Kennzeichen: HSG636BW1 Energieeffizienzklasse: A+ (A +++= sehr geringer Energiebedarf – D= sehr hoher Energiebedarf) Energieverbrauch (kWh/konventioneller Betrieb): 0,87 kWh Energieverbrauch (kWh/HeiГџluft oder Umluft): 0,69 kWh Anzahl der GarrГ¤ume: 1 WГ¤rmequelle pro Garraum: elektrisch Backofenvolumen jedes Garraums in Liter: 71 Beheizungsarten: Dampfbackofen mit 12 Beheizungsarten: 4D-HeiГџluft, HeiГџluft Eco,, Ober-/Unterhitze, Ober-/Unterhitze ECO, Umluft-Infra-Grill, GroГџflГ¤chengrill, KleinflГ¤chengrill, Pizzastufe, Unterhitze, Sanftgaren, VorwГ¤rmen, Warmhalten ZusГ¤tzliche Beheizungsarten mit Dampf: Dampf, Regenerieren, GГ¤ren, Auftauen. EcoClean Direct: kaum Putzaufwand dank spezieller Beschichtung, die Fette automatisch absorbiert. ColorGlass: eine brillante Alternative zu Edelstahl durch schwarze Glasfronten. HeiГџluft Eco: Der Ventilator verteilt die Hitze gleichmäßig im Backofeninnenraum verbessert und spart dazu noch Energie. Backen und Braten auf nur einer Ebene, wie etwa bei Kuchen, AuflГ¤ufen, Fleisch- oder TiefkГјhlgerichten und das ohne Vorheizen Weitere Daten: Farbe: weiГџ NischenmaГџe Backofen H/B/T (cm): 58,5/56,0/55,0 cm GerГ¤temaГџe Backofen H/B/T (cm): 59,5/59,5/54,8 cm ZubehГ¶r: 1 x Rost, 1 x DampfbehГ¤lter, gelocht, GrГ¶Гџe XL, 1 x DampfbehГ¤lter, gelocht, GrГ¶Гџe S, 1 x DampfbehГ¤lter, ungelocht, GrГ¶Гџe S, 1 x Backblech emailliert, 1 x Universalpfanne Anschlusswerte (V / A / kW): 220-240 V/16 A/ 3,65 kW. Services zu diesem Artikel: Unsere Produktexperten aus dem Bereich Haushaltselektro beraten Sie gerne: 01806 - 21 22 82 01806 - 21 22 82. (Festnetz 20 Cent / Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf) oder kostenloser Rückruf in den nächsten 30 Minuten. (Mo.-Fr. 8-22 Uhr, Sa. 9-19 Uhr) Kundenbewertungen. 100% aller Bewerter wГјrden diesen Artikel einem Freund weiterempfehlen. o Artikel bewerten. Problemlose Abwicklung, toller Ofen. Hatte vorher einen AEG Dampfbackofen, der am Verdampfer durchgerostet ist. Nach meinen Recherchen ist das Problem lange bekannt und nicht abgestellt worden. Der Bosch hat ein anderes System und was ich bisher ausprobieren konnte , ist super geworden. Einfach Spitze und sehr zu empfehlen. von Brigitte K. aus Langwedel 16.03.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: Edelstahl , Garantie: 48 Monate Garantie Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Ein Backofen in dem fast alles machen kann. GeflГјgel mit Dampf und danach mit Grill, ein Genuss. Kuchen mit zwei Bleche gleichzeitig, super gleichmäßig gebacken. GemГјse im Dampf gegart, schnell und lecker. Das reinigen geht leicht, da man alle Teile inklusive der TГјre, herausnehmen kann. Absolut zum empfehlen. von einem Kunden aus Walheim 15.02.2017 Bewerteter Artikel: Farbe: Edelstahl , Garantie: 24 Monate gesetzl. GewГ¤hrleistung Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Man braucht mit Sicherheit keinen Backofen der so teuer ist. Er heizt sehr schnell auf und verteilt die Hitze gleichmäßig. Das sollte aber auf jeden Backofen zutreffen. von einem Kunden aus Erfurt 23.08.2016 Bewerteter Artikel: Farbe: schwarz , Garantie: 48 Monate Garantie Ist diese Bewertung fГјr Sie hilfreich? Ja Nein Bewertung melden. Mehr entdecken. Herde & Kochfelder anderer Marken. Zeller Present Herde. Ähnliche Kategorien. Zahlungsarten Rechnung Ratenzahlung* Zahlpause* Vorkasse. Гњber uns Nachhaltigkeit Unternehmen Jobs AGB Datenschutz Impressum. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. OTTO Partner Shopping24 Versicherungen. Shopping&more OTTO in Ihrer NГ¤he OTTO Affiliate Werbung@OTTO. AGB | Datenschutz | Impressum. Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Service- und Versandkosten. Produktauswahl Bleche und Roste. Welcher Artikel passt zu meinem Gerät? Gerätevisualisierer. Lassen Sie sich inspirieren! Miele Einbaugeräte jetzt in 3D erleben. mit PerfectClean Veredelung. für Ergebnisse wie aus dem Steinofen. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. für alles Knusprige und Krosse. für alles Knusprige und Krosse. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. aus verchromten Metall. mit PerfectClean Veredelung. für alles Knusprige und Krosse. mit PerfectClean Veredelung. mit PyroFit Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PyroFit Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. mit PerfectClean Veredelung. zur Zubereitung von knusprigstem Gebäck in der Betriebsart Klimagaren. iQ700 Dampfbackofen Studioline HS858GXB6 schwarz. Siemens studioLine. studioLine von Siemens setzt höchste Maßstäbe - über Design und technische Ausstattung hinaus. Deshalb können Sie diese Geräte exklusiv nur in ausgewählten Geschäften des Küchenfachhandels erwerben: bei unseren studioLine-Partnern. Verkürzen Sie die Kochzeit dank Schnellaufheizung. Und steuern Sie Ihren Backofen von überall mit Home Connect. Schnellaufheizung: schneller zur gewünschten Backtemperatur. Home Connect: Steuerung und Zugriff auf Ihren Backofen, egal wo Sie gerade sind – mit der einfach zu bedienenden Home Connect App. TFT-Touchdisplay Plus: beste Lesbarkeit und intuitive Bedienbarkeit. ecoClean Plus: einfacheres Reinigen dank spezieller Beschichtung. Die Dampfgarfunktion: Gerichte einfach, gesund und schmackhaft zubereiten und mit Sous-vide-Garen herausragende Geschmackserlebnisse schaffen. Bratenthermometer Plus. Der roastingSensor Plus für ausgezeichnete Brat-Ergebnisse – dank exakter Bestimmung der Kerntemperatur Ihrer Speisen. Technische Informationen zu dem Produkt HS858GXB6. Beheizungsarten Auftauen, Dampf 100%, Dörren, Gären, Großflächengrill, Heißluft-Eco, Intensivhitze, Kleinflächengrill, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Regenerieren, Sanftgaren, Sous-vide-Garen, Umluftgrill, Unterhitze, Vorwärmen, Warmhalten Höhe (mm) 595 mm Türöffnung Klapptür Energieeffizienz A Einstellbare Temperaturen (°C) 30 - 100 °C. Backofentyp und Heizart. Dampfbackofen Studioline mit 15 Beheizungsarten: 4D Heißluft, Heißluft sanft, Ober-/Unterhitze, Ober-/Unterhitze sanft, Umluft-Grill-System, Großflächengrill, Kleinflächengrill, Pizzastufe, coolStart, separate Unterhitze, Intensivhitze, Sanftgaren, Vorwärmen, Dörren, Warmhalten Zusätzliche Beheizungsarten mit Dampf: Dampfgaren, Regenerieren, Gären, Auftauen, Sous-vide-Garen Elektronische Temperaturregelung von 30 °C - 250 °C Schnellaufheizung Edelstahl-Lüfterrad Externe Dampferzeugung Garraumvolumen: 71 l. Zubehörträger / Auszugssystem: Backofen mit Einhängegittern, 3-fach Teleskopauszug, Vollauszug, mit Stopp-Funktion. HomeConnect fähig über WLAN TFT-Touchdisplay Plus mit Klartext cookControl Plus - für vollautomatisches Braten Backsensor - für vollautomatisches Backen. Bratenthermometer Plus mit Mehrpunktmessung Zusatzfunktionen: Trocknungsfunktion LED-Innenbeleuchtung, Mehrebenen-LED-Innenbeleuchtung, abschaltbar Backofentür mit softMove für gedämpftes Öffnen und Schließen. Elektronikuhr Wassertank mit 1 l Leeranzeige Wassertank Externe Dampferzeugung Infotaste. Ecoclean-Ausstattung: Rückwand, Decke, Seitenwände Ecoclean-Programm Vollglas-Innentür. blackSteel Design lightControl-Bedienkonzept - für einfache Bedienung Titan-Glanzemail anthrazit Backofengriff aus massivem Edelstahl. 1 x Backblech emailliert, 1 x Dampfbehälter, gelocht, Größe S, 1 x Dampfbehälter, gelocht, Größe XL, 1 x Dampfbehälter, ungelocht, Größe S, 1 x Rost, 1 x Schwamm, 1 x Universalpfanne. Umwelt und Sicherheit. Energieeffizienzklasse (gem. EU Nr. 65/2014): A+ (auf einer Energieeffizienzklassen-Skala von A+++ bis D) Energieverbrauch pro Zyklus im konventionellen Modus: 0.87 kWh. Energieverbrauch pro Zyklus im Umluft-Modus: 0.69 kWh. Zahl der Garräume: 1. Innenraumvolumen: 71 l Geringe Türtemperatur Kindersicherung. Technische Info: Länge Netzkabel: 120 cm Gesamtanschlusswert Elektro: 3.6 kW Gerätemaße (HxBxT): 595 x 594 x 548 mm Nischenmaße (HxBxT): 595 mm x 560 mm x 550 mm „Maße und Einbauhinweise zu diesem Gerät gemäß technischer Zeichnung beachten“ Alle technischen Informationen im Überblick. Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Nutzinhalt (des Innenraums) 71 l Beheizungsarten Auftauen, Dampf 100%, Dörren, Gären, Großflächengrill, Heißluft-Eco, Intensivhitze, Kleinflächengrill, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Regenerieren, Sanftgaren, Sous-vide-Garen, Umluftgrill, Unterhitze, Vorwärmen, Warmhalten TFT-Touchdisplay Plus TFT-Touchdisplay TFT-Display Home Connect Vernetzung Wi-Fi Home Connect Features Remote Diagnostics, Remote Monitoring und Control Highlights ecoClean, Kindersicherung, Schnellaufheizung Energieeffizienz A+ Energieverbrauch Umluftbetrieb 0,69 kWh Leistung Standby/Display an 0,9 W Leistung Standby/Display aus 0,5 W Leistung Standby/Netzwerk: Bitte beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, wenn Sie die WiFi-Funktion ausschalten möchten. 3,0 W Zeit auto-Standby/Display an 20,0 min Zeit auto-Standby/Display aus 20,0 min Zeit auto-Standby/Netzwerk 20,0 min Einstellbare Temperaturen (°C) 30 - 100 °C Türöffnung Klapptür. Highlights. recipeWorld. Es kann so einfach sein, auf höchstem Niveau zu kochen: Die Home Connect App bietet Ihnen dafür die passende Auswahl an köstlichen Rezepten. Wählen Sie Ihr Lieblingsgericht, senden Sie die idealen Einstellungen direkt an Ihren Backofen und starten Sie das Programm mit Ihrer Home Connect App. Heißluft eco: 100% Heißluft. Sanfte Zubereitung. Heißluft eco ist eine intelligente Heizart für die schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Remote Control. Erleben Sie, wie ein Backofen Ihnen maximale Freiheit und Flexibilität bieten kann. Dank Home Connect und der Home Connect App können Sie bei Ihrem Siemens Backofen jetzt Programme starten oder beenden und die Einstellungen intuitiv ändern – ohne dabei in der Küche zu sein. Beste Back-Ergebnisse, unabhängig von der Wahl der Einschub-Ebene: 4D Heißluft. Wählen Sie mit höchster Flexibilität, welche Einschub-Ebene Sie zum Zubereiten nutzen wollen. Die innovative Technologie des Lüftermotors ermöglicht eine ideale Wärmeverteilung im Backofeninnenraum. Dadurch gelingt Ihr Gericht unabhängig von der Einschub-Ebene und immer genau so, wie Sie es wünschen. Beste Brat-Ergebnisse erzielen – so einfach wie nie zuvor: Bratenthermometer Plus. Das innovative Bratenthermometer ist dank dreier Messpunkte in der Lage, die Innentemperatur Ihrer Speisen präzise und zuverlässig zu ermitteln. Dieses ist für eine Vielzahl von Gerichten geeignet und sogar mit der integrierten Mikrowelle und der Dampfstoß-Funktion kombinierbar. Endlich ist Vorheizen nicht mehr nötig und Sie können Zeit sparen: die coolStart Funktion. Gefrorene Lebensmittel im Backofen zubereiten geht jetzt noch schneller – dank der innovativen coolStart-Funktion. Mit Hilfe dieser intelligenten Aufheiz-Phase gelingt die Zubereitung von gefrorenen Lebensmitteln nun auch schnell und ohne Vorheizen – und ist dadurch besonders zeitsparend. 28 Zubehörartikel für Dampfbackofen Studioline. Montageset. Deckel für Profi-Pfanne. Pflegemittel. Backblech emailliert. Pflegemittel. Universalpfanne. Profi-Pfanne. Glasbräter. Pflegemittel. Reinigungstuch. Reiniger. Grillblech. Garschale GN. Garbehälter. Keramikbackstein. Einlegerost. Polybeutel. HZ29020. Zwischenbodenset. Polybeutel. HZ633070. Bedienungsanleitung. Finden Sie hier Bedienungsanleitungen für dieses Produkt. Produktinformationen. EU-Energie-Label. Laden Sie hier das Energie-Label für dieses Produkt herunter. EU Produktdatenblatt. Maßzeichnungen. Bitte beachten Sie folgenden Zusatzhinweis für Bedienungsanleitungen. Konformitätserklärung. EU-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG. Information für Fachleute zur Demontage gemäß den EU-Ökodesignverordnungen für Staubsauger, Dunstabzugshauben, Backöfen, Kochmulden und Warmwassergeräte (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 66/2014 und (EU) Nr. 814/2013. GN-Behälter Fallgriff 1/1. - Material: Chrom-Nickel-Edelstahl 18/10 Rostfrei. - Materialstärke: 0,8 mm. - mit praktischer Stapelnocke für ein leichtes Auseinandernehmen. Mehr lesen. (in 5 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) Größe 1/1 GN, silber, mit Griffaussparung 1 Stück. (in 2 Größen verfügbar) 91.0x46.0x182.9cm (BxLxH), grau, 1 Stück. - Material: Chrom-Nickel-Edelstahl 18/10 Rostfrei. - Materialstärke: 0,8 mm. - mit praktischer Stapelnocke für ein leichtes Auseinandernehmen gestapelter Behälter. Produkt im täglichen Mittagsessen-Geschäft im Gebrauch. (in 4 Größen verfügbar) Größe 1/1 GN, 13.7l. weiß, nicht gelocht 1 Stück. (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) Größe 1/1 GN, silber, ohne Aussparung 1 Stück. Größe 1/1 GN, silber, mit Griffaussparung 1 Stück. (in 3 Größen verfügbar) (in 4 Größen verfügbar) (in 4 Größen verfügbar) (in 4 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) (in 3 Größen verfügbar) (in 5 Größen verfügbar) (in 3 Größen verfügbar) (in 3 Größen verfügbar) 50.2l, 42x41cm (DxH), silber, rund, 1 Stück. 11.3cm (L), edelstahl, Griff edelstahl, 12 Stück / Packung. (in 3 Größen verfügbar) (in 5 Größen verfügbar) (in 4 Größen verfügbar) (in 6 Größen verfügbar) (in 5 Größen verfügbar) 5l, 25x12cm (DxH), silber, rund, 1 Stück. Größe 1/1 GN, silber, mit Löffelaussparung 1 Stück. 2l, 22.0x7.5cm (DxH), silber, 1 Stück. (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) 1.2l, 16x6cm (DxH), silber, 1 Stück. 9.1l, 25.0x20.5cm (DxH), silber, rund, 1 Stück. 6.3l, 22x21cm (DxH), silber, rund, 1 Stück. Größe 1/1 GN, transparent, ohne Aussparung 1 Stück. Klinge 20 cm, 33.5cm (L), schwarz / silber, 1 Stück. (in 2 Größen verfügbar) (in 2 Größen verfügbar) (in 6 Größen verfügbar) (in 7 Größen verfügbar) WINTER-SALE! alle SALE-Produkte entdecken. Top Angebote & Schnäppchen Neuheiten & Aktionen Aktuelle Trends & Tipps. Rechnung Nachnahme Vorkasse Kreditkarte PayPal Teilzahlung. Hoteltextilien Berufsbekleidung Gastro Marktplatz Projektplanung Gastro Academy Worldwide Weitere Partner. Der von Ihnen verwendete Browser ist nicht mehr aktuell. Dieses kann dazu führen, dass diese Website sehr langsam oder sogar fehlerhaft dargestellt wird. Daher empfehlen wir, auch aus Sicherheitsgründen, die Verwendung eines aktuellen Browsers. Bei Fragen können Sie uns unter unserer Service-Hotline 08272 604 33 87 erreichen. Entscheiden Sie sich für einen neuen Browser um diese Seite optimal zu nutzen: iQ700 blackSteel Design HS836GVB6 schwarz. Siemens studioLine. studioLine von Siemens setzt höchste Maßstäbe - über Design und technische Ausstattung hinaus. Deshalb können Sie diese Geräte exklusiv nur in ausgewählten Geschäften des Küchenfachhandels erwerben: bei unseren studioLine-Partnern. Verkürzen Sie die Kochzeit dank Schnellaufheizung. Und steuern Sie Ihren Backofen von überall mit Home Connect. Die Dampfgarfunktion: Gerichte einfach, gesund und schmackhaft zubereiten und mit Sous-vide-Garen herausragende Geschmackserlebnisse schaffen. Home Connect: Steuerung und Zugriff auf Ihren Backofen, egal wo Sie gerade sind – mit der einfach zu bedienenden Home Connect App. TFT-Touchdisplay: benutzerfreundliche Menü-Navigation in optimaler Darstellung. Schnellaufheizung: schneller zur gewünschten Backtemperatur. ecoClean Plus: einfacheres Reinigen dank spezieller Beschichtung. Bratenthermometer Plus. Der roastingSensor Plus für ausgezeichnete Brat-Ergebnisse – dank exakter Bestimmung der Kerntemperatur Ihrer Speisen. Technische Informationen zu dem Produkt HS836GVB6. Beheizungsarten Auftauen, Dampf 100%, Gären, Großflächengrill, Heißluft-Eco, Kleinflächengrill, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Regenerieren, Sanftgaren, Sous-vide-Garen, Umluftgrill, Unterhitze, Vorwärmen, Warmhalten Höhe (mm) 595 mm Türöffnung Klapptür Energieeffizienz A Einstellbare Temperaturen (°C) 30 - 100 °C. Backofentyp und Heizart. Dampfbackofen Studioline mit 13 Beheizungsarten: 4D Heißluft, Heißluft sanft, Ober-/Unterhitze, Ober-/Unterhitze sanft, Umluft-Grill-System, Großflächengrill, Kleinflächengrill, Pizzastufe, coolStart, separate Unterhitze, Sanftgaren, Vorwärmen, Warmhalten Zusätzliche Beheizungsarten mit Dampf: Dampfgaren, Regenerieren, Gären, Auftauen, Sous-vide-Garen Elektronische Temperaturregelung von 30 °C - 250 °C Schnellaufheizung Edelstahl-Lüfterrad Externe Dampferzeugung Garraumvolumen: 71 l. Zubehörträger / Auszugssystem: Backofen mit Einhängegittern, 3-fach Teleskopauszug, Vollauszug, mit Stopp-Funktion. HomeConnect fähig über WLAN TFT-Touchdisplay mit Klartext cookControl Plus - für vollautomatisches Braten Bratenthermometer Plus mit Mehrpunktmessung Zusatzfunktionen: Trocknungsfunktion LED-Innenbeleuchtung, abschaltbar Backofentür mit softMove für gedämpftes Öffnen und Schließen. Elektronikuhr Wassertank mit 1 l Leeranzeige Wassertank Externe Dampferzeugung Infotaste. Ecoclean-Ausstattung: Rückwand Vollglas-Innentür. blackSteel Design lightControl-Bedienkonzept - für einfache Bedienung Titan-Glanzemail anthrazit Backofengriff aus massivem Edelstahl. 1 x Backblech emailliert, 1 x Dampfbehälter, gelocht, Größe S, 1 x Dampfbehälter, gelocht, Größe XL, 1 x Dampfbehälter, ungelocht, Größe S, 1 x Rost, 1 x Schwamm, 1 x Universalpfanne. Umwelt und Sicherheit. Energieeffizienzklasse (gem. EU Nr. 65/2014): A+ (auf einer Energieeffizienzklassen-Skala von A+++ bis D) Energieverbrauch pro Zyklus im konventionellen Modus: 0.87 kWh. Energieverbrauch pro Zyklus im Umluft-Modus: 0.69 kWh. Zahl der Garräume: 1. Innenraumvolumen: 71 l Geringe Türtemperatur Kindersicherung. Technische Info: Länge Netzkabel: 120 cm Gesamtanschlusswert Elektro: 3.6 kW Gerätemaße (HxBxT): 595 x 594 x 548 mm Nischenmaße (HxBxT): 595 mm x 560 mm x 550 mm „Maße und Einbauhinweise zu diesem Gerät gemäß technischer Zeichnung beachten“ Alle technischen Informationen im Überblick. Gerätebreite (mm) 594 mm Höhe (mm) 595 mm Nutzinhalt (des Innenraums) 71 l Beheizungsarten Auftauen, Dampf 100%, Gären, Großflächengrill, Heißluft-Eco, Kleinflächengrill, Ober-/Unterhitze, Pizzastufe, Regenerieren, Sanftgaren, Sous-vide-Garen, Umluftgrill, Unterhitze, Vorwärmen, Warmhalten TFT-Touchdisplay Plus TFT-Touchdisplay TFT-Display Home Connect Vernetzung Wi-Fi Home Connect Features Remote Diagnostics, Remote Monitoring und Control Highlights ecoClean, Kindersicherung, Schnellaufheizung Energieeffizienz A+ Energieverbrauch Umluftbetrieb 0,69 kWh Leistung Standby/Display an 0,9 W Leistung Standby/Display aus 0,5 W Leistung Standby/Netzwerk: Bitte beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanweisung, wenn Sie die WiFi-Funktion ausschalten möchten. 3,0 W Zeit auto-Standby/Display an 20,0 min Zeit auto-Standby/Display aus 20,0 min Zeit auto-Standby/Netzwerk 20,0 min Einstellbare Temperaturen (°C) 30 - 100 °C Türöffnung Klapptür. Highlights. recipeWorld. Es kann so einfach sein, auf höchstem Niveau zu kochen: Die Home Connect App bietet Ihnen dafür die passende Auswahl an köstlichen Rezepten. Wählen Sie Ihr Lieblingsgericht, senden Sie die idealen Einstellungen direkt an Ihren Backofen und starten Sie das Programm mit Ihrer Home Connect App. Heißluft eco: 100% Heißluft. Sanfte Zubereitung. Heißluft eco ist eine intelligente Heizart für die schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Remote Control. Erleben Sie, wie ein Backofen Ihnen maximale Freiheit und Flexibilität bieten kann. Dank Home Connect und der Home Connect App können Sie bei Ihrem Siemens Backofen jetzt Programme starten oder beenden und die Einstellungen intuitiv ändern – ohne dabei in der Küche zu sein. Beste Back-Ergebnisse, unabhängig von der Wahl der Einschub-Ebene: 4D Heißluft. Wählen Sie mit höchster Flexibilität, welche Einschub-Ebene Sie zum Zubereiten nutzen wollen. Die innovative Technologie des Lüftermotors ermöglicht eine ideale Wärmeverteilung im Backofeninnenraum. Dadurch gelingt Ihr Gericht unabhängig von der Einschub-Ebene und immer genau so, wie Sie es wünschen. Beste Brat-Ergebnisse erzielen – so einfach wie nie zuvor: Bratenthermometer Plus. Das innovative Bratenthermometer ist dank dreier Messpunkte in der Lage, die Innentemperatur Ihrer Speisen präzise und zuverlässig zu ermitteln. Dieses ist für eine Vielzahl von Gerichten geeignet und sogar mit der integrierten Mikrowelle und der Dampfstoß-Funktion kombinierbar. Endlich ist Vorheizen nicht mehr nötig und Sie können Zeit sparen: die coolStart Funktion. Gefrorene Lebensmittel im Backofen zubereiten geht jetzt noch schneller – dank der innovativen coolStart-Funktion. Mit Hilfe dieser intelligenten Aufheiz-Phase gelingt die Zubereitung von gefrorenen Lebensmitteln nun auch schnell und ohne Vorheizen – und ist dadurch besonders zeitsparend. 27 Zubehörartikel für blackSteel Design. Montageset. Deckel für Profi-Pfanne. Pflegemittel. Backblech emailliert. Pflegemittel. Universalpfanne. Profi-Pfanne. Glasbräter. Pflegemittel. Reinigungstuch. Reiniger. Grillblech. Garschale GN. Garbehälter. Polybeutel. Polybeutel. Keramikbackstein. Einlegerost. HZ29020. Zwischenbodenset. HZ633070. Bedienungsanleitung. Finden Sie hier Bedienungsanleitungen für dieses Produkt. Produktinformationen. EU-Energie-Label. Laden Sie hier das Energie-Label für dieses Produkt herunter. EU Produktdatenblatt. Maßzeichnungen. Bitte beachten Sie folgenden Zusatzhinweis für Bedienungsanleitungen. Information für Fachleute zur Demontage gemäß den EU-Ökodesignverordnungen für Staubsauger, Dunstabzugshauben, Backöfen, Kochmulden und Warmwassergeräte (EU) Nr. 666/2013, (EU) Nr. 66/2014 und (EU) Nr. 814/2013. Kassenzettel/Quittungen aufbewahren. Ihr kennt das sicherlich, man kauft sich eine Kleinigkeit (Pullover, Buch, Schuhe, Pfanne o.ä.) . der Kassenzettel liegt noch eine Weile rum und verschwindet irgendwann. Hat man nach ein paar Tagen oder Wochen eine Reklamation, ist der Bon meist weg und man kann nicht mehr umtauschen. Für diese Kassenzettel habe ich mir 12 Briefumschläge genommen, mit den Monatsnamen beschriftet und aufrecht in eine kleine Plastikkiste gestellt. Wenn ich mir im Juli was kaufe, kommt die Quittung (machmal noch handschriftlich ergänzt, wenn die Bezeichnung nicht eindeutig ist) in die Juli-Tüte usw.Nach einem Jahr fliegen die alten Bons raus, die neuen kommen rein. Angefangen habe ich diese Sammelei, als sich bei einem 100-Euro-Paar Schuhe nach drei mal Tragen die Sohle ablöste und der Kaufbeleg einfach nicht mehr auffindbar war. Ein netter Nebeneffekt sind beim Durchsortieren nach einem Jahr die "Aha"-Erlebnisse, wie lange man so manches Stück schon unbenutzt im Schrank liegen hat. Eingestellt am 13.7.2011, 21:43 Uhr. 30 Kommentare. Ich schmeiß alles in einen Schuhkarton und muss dann immer suchen. Allerdings hebe ich die Rechnungen zwei Jahre auf. @Nebelparder: Die Geschichte klingt ja echt spannend, der Mitarbeiter kommt mir nicht sonderlich schlau vor, es muss doch Möglichkeiten geben, wo man weniger Aufsehen erregt als durch eine falsch gestellte Anzeige. würde auch eher 2 jahre aufheben. und wenn man eine quittung in den umschlag legt, kann man ja nebenbei mal aussortieren. scanne ich sie ein und lege sie einfach in einem Ordner ab. die Bezeichnung ist dann auch gleich für was. und wenn man sich die kurze mühe macht und gleich am selben Tag einscannt, hat man auch gleich das Datum wann es erstellt wurde. Es stimmt , ich hatte auch schon öfters Pech mit meiner Sucherei . Ich lege die Quittungen in mein Körbchen wo alles an Belege ,Reklame, Gutscheine usw. rein kommt. Dann sortiere ich großzügig aus und schwups ist die Quittung auch weg. Jetzt sammle ich erstmal Briefumschläge müssen ja keine NEUE sein. das Notebook liegt im Schrank und freut sich das es da ist. aber wenn man nur den kleinen Kumpel hat. ist das ganz doof. vielleicht schmeißt du dann die wichtigen dinge einfach auf einen Stick. den kann man ja auch Beschriften und da passen ja schon viele GB drauf. bekommen kann man solche Sticks heutzutage ja schon sehr günstig bis nix. brauche dringend Hilfe und hoffe, dass mir diese jemand geben kann. Ich habe ausversehen sämtliche Quittungen vom Jahre 2010 nicht mehr und hoffe, dass irgendjemand so überaus ordentlich ist und seine aufbewahrt hat?! :-) Leider habe ich ausversehen, durch Umzug etc. keine Belege mehr. Bräuchte dringend von Januar bis September 2010 sämtliche Belege, Quittungen etc. Bezahle das selbstverständlich auch. Alle möglichen Belege werden benötigt. Denn sonst wüsstest du, dass dein Kommentar oben unter -Neue Kommentare- erscheint. Obwohl nach über 2Jahren müsstest du es wissen. Und -vanita- hat Recht mit ihren Kommentaren. Beliebt bei unseren Lesern. Kassenbons/Quittungen für Garantien aufheben & kopieren… Kassenzettel / Quittungen an der richtigen Stelle aufbe… Im Supermarkt den Kassenbon geben lassen. Gratis Produkte - Geld erstattet bekommen. Menü für 2 Euro bei Burger King. Nützliche Fotos mit der Handykamera unterwegs. Angebotswochen. Bon / Kassenzettel kontrollieren. Kostenloser Newsletter. Jede Woche die besten Tipps per E-Mail! Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, er wird von über 100.000 Menschen gelesen: Als Dankeschön gibt es unsere Fleckenfibel kostenlos als PDF! Fröhliche Weihnachten & ein kleines Weihnachtsgeschenk zum Entspannen. Nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür und das lange Warten hat endlich ein Ende. Auf meinem Blog habe ich euch in den letzten Wochen ganz viele kreative Ideen gezeigt, die die Adventszeit zu etwas ganz besonderem machen. Angefangen von allerhand Tipps für eine ganz entspannten Weihnachtszeit, über selbst gemachten Weihnachtsgrüßen, kreativen Geschenkverpackungen bis hin zu klitzekleinen Geschenkideen, gebastelten Adventskalendern und natürlich allerhand leckeren Rezepten für selbst gebackene Weihnachtsplätzchen, die den Dezember auf besondere Art versüßen. Für diejenigen, bei denen Weihnachten ganz plötzlich vor der Tür steht, gab es auch noch ein paar pfiffige Last Minute Ideen, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lassen. 😉 Als kleines Weihnachtsgeschenk für euch, gibt es nun noch ein kleines Entspannungsrätsel zum Innehalten, Kraft sammeln und entspannen. (Für den Fall, dass ihr nicht wisst, was ein Entspannungsrätsel ist, könnt ihr hier gerne noch mal nachlesen. Und da findet ihr einige Tipps & Regeln wie man diese genau durchführt.) Macht es euch ganz gemütlich, schließt die Augen und hört gut zu: „Dich gibt es jedes Jahr im Dezember… Die meisten Menschen stellen dich am 24. Dezember, an Heiligabend, in ihrem Wohnzimmer auf… Dort stehst du dann prächtig geschmückt an einem schönen Ort, an dem dich die Menschen jederzeit betrachten und sich an dir erfreuen können… Oft brennen viele Kerzen an dir und schöne Kugeln schmücken deine grünen Zweige… Du verbreitest einen ganz wunderbaren Geruch im ganzen Haus… Viele Kinder basteln bunte Anhänger, kleine Engel oder goldene Sterne für deine Zweige, die sich dann bei jedem Luftzug ganz sanft drehen und bewegen… Wenn es dann endlich soweit ist, werden die Geschenke unter deine grünen Zweige gelegt, bevor alle kleinen und großen Leute die bunten, schön verpackten Päckchen aufmachen und hineinsehen dürfen… Was bist du wohl in diesem kleinen Rätsel…? Mit dieser kleinen Fantasiereise wünsche ich euch allen ganz wunderbare Weihnachtstage mit allem was dazu gehört. Genießt den Weihnachtszauber in vollen Zügen! DIY Last Minute Geschenkverpackung für Weihnachten mit Kerzenschein & Tannenbaum. So kurz vor Weihnachten kommt bei den meisten dann doch etwas Hektik und Weihnachtsstress auf. Vielleicht schlummern im Schrank bei euch ja sogar noch Weihnachtsgeschenke, die bislang nicht verpackt sind… Aber keine Angst. Genau dafür habe ich eine ganz wunderbare Bastelidee, wie sich diese Geschenke nicht nur richtig schön, sondern vor allem blitzschnell verpacken lassen. Diese Last-Minute-Geschenkverpackung wird am 24. Dezember für leuchtende Augen sorgen, ganz bestimmt! Unifarbenes Geschenkpapier (in meinem Fall schwarzes Packpapier – klappt aber auch mit einem Bogen schwarzem Seidenpapier), Kordel, eine Schere, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Motivstanzer Tannenbaum, Stern oder ein anderes, weihnachtliches Motiv, eine alte Buchzeitung oder Blatt einer Tageszeitung, eine weiße Kerze sowie optional Buchstabenstempel und ein Stempelkissen. Schlagt das Weihnachtsgeschenk in das vorhandene Geschenkpapier ein. Wenn ihr eine weiße Kerze verwendet, macht sich ein dunkler Papierton gut, damit die Kerze besser zur Geltung kommt. Es klappt aber auch mit jeder anderen Geschenkpapierfarbe! Dann stanzt ihr aus einer alten Tageszeitung oder einem Buch mit dem Motivlocher ein paar weihnachtliche Motive aus. Die kann man nun noch mit den Buchstabenstempeln bzw. dem Namen des Empfängers bedrucken, dann braucht man keine Extra Geschenkanhänger o.ä. und weiß gleich für wen das Geschenk bestimmt ist. Nun kommt die Kordel zum Einsatz. Alternativ kann man auch Wollreste dafür verwenden. Wickelt das Band mehrfach kreuz und quer über das Geschenk. Die Enden bindet man auf der Rückseite zu einer Schleife. Auf der Vorderseite steckt man nun die Kerze zwischen die gewickelte Kordel. Die gestanzten und bestempelten Papierteile (Tannenbäume o.ä.) klebt man nun mit der Heißklebepistole so zwischen die Fäden, dass der Name des Beschenkten zu erkennen ist. Fertig ist die stimmungsvolle Geschenkverpackung, die wirklich blitzschnell gemacht ist. Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen sind in dieser Rubrik zu finden, alles zum Thema Weihnachten und Adventszeit gibt es da und andere kreative Ideen dort und an dieser Stelle. Last Minute Weihnachtsplätzchen: Rezept für leckere Haferflocken Cookies mit Mandeln und Schokolade. Jedes Jahr wenn hier bei uns die Weihnachtsbäckerei ihre Pforten öffnet, stellt sich die Frage – welche Weihnachtskekse kann man auch vegan backen. Kann man die Lieblingsrezepte einfach veganisieren und bleibt die Konsistenz sowie der Geschmack bei den jeweiligen Sorten dann auch erhalten? Im letzten Jahr habe ich mich bereits an den hier so geliebten Bethmännchen sowie dem Schwarz Weiß Gebäck versucht und das Ergebnis konnte man von dem herkömmlichen nicht unterscheiden. Daher habe ich mich dieses Jahr an Schokocookies mit Vollkorn Haferflocken versucht. Auch hierbei schmeckt man keinerlei Unterschied. Im Gegenteil, von der Konsistenz gefällt mir das vegane Backrezept sogar noch besser. Diese Sorte ist so fix gemacht, dass sie sich perfekt als Last Minute Plätzchen eignen. Und da der Weihnachtsendspurt bereits begonnen hat, gibt es hier noch schnell das Rezept. 150 g pflanzliche Margarine, 150 Zucker, 1 Teelöffel Ei Ersatz Pulver sowie etwas Wasser zum Anrühren, 150 g Mehl, 60 g gehackte Mandeln, 1 Esslöffel Rum, 190 g Haferflocken (Großblatt!), 75 g dunkle Schokolade (vegan) sowie Fett oder Backpapier für das Backblech. Dieses Rezept ist denkbar einfach und somit dürfen auch backwütige Kinder hierbei gerne helfen. Zuerst gibt man das Ei Ersatzpulver in eine große Rührschüssel und etwas warmes Leitungswasser hinzu. Mit einem Schneebesen schlägt man dies per Hand cremig auf. Anschließend kommen die Margarine und der Zucker hinzu. Dieses rührt man mit dem elektrischen Mixer nun schaumig auf. Nun kommen die restlichen Zutaten wie das Mehl, die Mandeln, Rum und auch die Haferflocken. Ganz zum Schluss die Schokolade, die man mit einem großen Küchenmesser grob hakt. Der Plätzchenteig sollte recht fest sein. Ist er das nicht, sollte man noch ein paar Haferflocken hinzugeben, die die Flüssigkeit binden. Jetzt gibt man auf das gefettete Backblech mit Hilfe von zwei Teelöffeln lauter kleine Teighäufchen. Die Cookies bäckt man nun bei 170 ° C Grad für rund 20 Minuten. Wie immer hängt die genaue Backzeit davon ab, wie groß man das Weihnachtsgebäck auf die Bleche gesetzt hat! Alle Ideen zu Weihnachten findet ihr hier, vegane Rezepte dort, süße Leckereien in dieser Rubrik und Kreatives da. DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Weihnachtsgeschenke für Kinder verpacken – Rentier Rudolph. Am liebsten verpacke ich Geschenke für Kinder. Nicht nur zum Kindergeburtstag, auch gerne in der Weihnachtszeit. Denn an der Geschenkverpackung kann man sich so wunderbar kreativ austoben. Im letzten Jahr habe ich aus einem alten Pappkarton einen lustigen Geschenkanhänger gebastelt: Ein weihnachtliches Rentier mit roter Nase. Das Material hat mit Sicherheit jeder zur Hause griffbereit. Wer möchte, kann gleich mit dem Basteln starten 🙂 Unifarbenes Geschenkpapier (ich habe naturbraunes Packpapier zum Verpacken des Geschenks verwendet), einen alten Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Bleistift, etwas rotes Seidenpapier, zwei Holzperlen, Bastelkleber, ein Reststück rotes Papier, einen Motivlocher „Stern“ (geht aber auch ohne!), Geschenkband (Kordel, Bast o.ä.), eine Lochzange sowie optional eine kleine Öse, Nietenzange, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Dymogerät mit Prägeband. Als erstes versteckt man das Geschenk unter etwas Geschenkpapier. Das ist bei Kindern ja das wichtigste, damit sie nicht gleich sehen, was drin steckt. Dann habe ich mit Bleistift einen großen Rentierkopf auf den leeren Pappkarton gezeichnet. Die Größe sollte man in etwa den Geschenkmaßen anpassen. Den Tierkopf habe ich dann mit Hilfe des Bastelmessers aus dem Karton geschnitzt. Das klappt besser als mit einer Schere, da die so dicke Pappe nicht gut schneidet. Für die rote Rentiernase habe ich etwas Seidenpapier zwischen den Händen zu einem Ball gerollt und aufgeklebt. Alternativ kann man auch einen roten Knopf oder eine Filzkugel nehmen. Die Augen sind zwei Holzkugeln. Diese halten am besten, wenn sie mit einem Tropfen Heißkleber befestigt werden. Damit das Rentier auch nach dem Auspacken noch verwendet werden kann und weil es edler aussieht, habe ich den Kopf mittig gelocht und die Öffnung mit Metallöse versehen. So reißt nichts ein. Es geht aber natürlich auch ohne diese Verstärkung! Mit Geschenkband bindet man das Papprentier nun mittig auf das verpackte Geschenk. Aus meiner Kiste, in der immer kleine Papierreste gesammelt werden, habe ich aus rotem Tonpapier kleine Sterne gestanzt. Wer keinen Motivstanzer besitzt, kann die Sterne auch aufmalen oder per Hand ausschneiden. Jetzt noch den Namen des Kindes mit Buchstabenstempeln aufdrucken und fertig ist die originelle und upcycelte Weihnachtsverpackung. Zahlreiche Bastelanleitungen für Geschenkverpackung gibt es übrigens hier, dort alles zum Thema Weihnachten, Upcyceltes hier und andere kreative Sachen da. Geschenke aus der Küche schön verpackt – Verpackungsidee für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade. Die frisch gekochte Erdbeer-Zimt-Marmelade steht in unserer Küche und wartet schon sehnsüchtig darauf feierlich verpackt zu werden. Denn schließlich wollen wir einen Schwung dieser selbst gekochten Marmelade ja in der Weihnachtszeit zum Verschenken nutzen und mit den kleinen Geschenken aus der Küche anderen eine Freude machen. Da die von mir verwendeten Marmeladengläser so süße Pünktchendeckel haben, wollte ich diese diesmal nicht verstecken wie bei der Apfelmarzipanmarmelade aus dem letzten Jahr. Aber ein bisschen mehr Pfiff sollten die Gläser für diesen Zweck schon haben. Gläser mit selbst gekochter Marmelade, rotes Chiffonband, Zimtstangen, Schere, Kordel, ein Din A4 Bogen Tonkarton (in meinem Fall Kraftpapier) & weißes Transparentpapier extra stark, Computer samt Drucker, Lochzange, Metallösen, Nietenzange. Am PC habe ich mit entsprechende „Etiketten“ als Anhänger gedruckt. Diese habe ich zu einem Wimpel geschnitten und damit diese edler aussehen, habe ich einen Wimpel aus festem Transparentpapier darüber gelegt. So schimmert der gedruckt Schriftzug von Unten durch. Wenn die beiden Wimpel passgenau übereinander liegen, locht man diese mit der Lochzange und steckt eine Metallöse hindurch. Die befestigt man mit der Ösenzange und zieht etwas Kordel hindurch, so dass man den Anhänger um den Deckel des Glases binden kann. Außerdem habe ich mit einem längeren Stück roten Chiffon Geschenkband jeweils eine Zimtstange um die Marmeladengläser gebunden und mit Schleife versehen. So sieht die Marmelade richtig schön weihnachtlich aus. Einige Rezepte Ideen für köstliche Marmelade findet Ihr übrigens unter folgenden Links: Weihnachtsgeschenke selbst gemacht: Weihnachtsmarmelade mit Zimt – Kleine Geschenke aus der Küche. Weihnachten naht und daher verrate ich Euch heute wieder einmal ein zuckersüßes Rezept für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade mit herrlicher Zimtnote. Denn zu dieser Jahreszeit heißt es „Mit allen Sinnen genießen“. Und daher darf es auch gerne nach Weihachten duften und schmecken. Normalerweise kaufe ich Obst und Gemüse zwar nur dann, wenn dies auch gerade Saison hat, aber im Advent gibt es kleine Ausnahmen. Daher wanderten beim Wocheneinkauf tiefgefrorene Erdbeeren mit nach Hause, die ich dort einem Schwung Geschenke aus meiner Küche verarbeitet habe. 1000 g Erdbeeren (tiefgefroren, denn um diese Jahreszeit gibt es natürlich keine frischen ;-)), 1 Kilo Gelierzucker 1:1, 2 Vanilleschoten, gemahlener Zimt. Die Erdbeeren gibt man in einen großen Topf und lässt diese auftauen. Wenn die Zeit drängt, was vor Weihnachten sicher das ein oder andere Mal der Fall sein kann, erhitzt man das Obst einfach bei mittlerer Temperatur. Sobald die Erdbeeren ganz aufgetaut sind, püriert man das Obst mit einem Pürierstab zu feinem, stückchenfreien Mus. Nun gibt man den Gelierzucker hinzu sowie das Zimtpulver. Da Zimt als Gewürz bei uns sehr beliebt ist, darf davon reichlich in den Erdbeerbrei – die ganze Menge ist reine Geschmackssache. Lieber vorab probieren und noch mal nachwürzen. Die Vanilleschoten schneidet man mit einem scharfen Messer der Länge nach auf, kratzt das Vanillemark heraus und rührt es unter den Fruchtbrei. Die Vanilleschoten kann man gerne zum Kochen mit dazu geben. Dann wird die Samtmarmelade noch aromatischer. Nun kocht man die Frucht-Zucker-Mischung auf und lässt diese 4-5 Minuten sprudelnd kochen. Dabei regelmäßig umrühren. Sobald die Kochzeit vorbei ist, gießt man die heiße Marmelade in Gläser und verschließt diese umgehend. Ob auf frischen Brötchen, Croissants, Hörnchen oder diesem selbst gebackenem Hefezopf mit Spekulatius – diese Marmelade versüßt nicht nur jedes Frühstück sondern auch die Weihnachtszeit! Wie man diese selbst gekochte Marmelade schön verpacken kann, zeige ich Euch hier! Weitere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, Rezepte für süße Leckereien hier und alles rund um Weihnachten dort. DIY & Weihnachtsdeko: Transparente Sternenketten als Geschenkidee. Weihnachten naht und wer noch auf der Suche nach einer klitzekleinen Geschenkidee ist, freut sich vielleicht über diese Bastelei. Die Ketten sind schnell gemacht und mal eine winterliche Variante zu den Sternenketten aus dieser oder auch jener Bastelanleitung. Weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), einen Motivlocher „Stern“ XXL (Durchmesser 7,5 cm), Nähgarn und eine Nähmaschine. Diese weißen Sternenketten sind so zart und schön – ein echter Wintertraum und da sie so schlicht sind, kann man damit auch über Weihnachten hinaus herrlich dekorieren. Darüber hinaus ist dies eine wirklich Ratzfatz-Bastelidee, die nicht viel Zeit benötigt. Hier braucht man mindestens einen Bogen extra festes Transparentpapier. Daraus stanzt man nun fröhlich einen ganzen Berg von großen Sternen aus. Mit Hilfe eines Motivlochers geht das wirklich blitzschnell. Nun geht es an die Nähmaschine, die braucht man hierfür unbedingt, da es mit Zusammenkleben nicht funktioniert! Denn hierbei sieht man deutlich den getrockneten Klebstoff, den man leider nie so ganz gleichmäßig zwischen den Sternen verteilt bekommt. Um eine Aufhängung zu haben, zieht man erst einmal mind. 10 cm Garn nach oben. Die Garnenden kann man nach dem Nähen der Kette oben zusammenbinden und hat so eine Schlaufe. Jetzt legt man möglichst ordentlich immer zwei gestanzte Sterne aufeinander. Und zwar so das die Sternzacken genau versetzt aufeinander liegen. Durch diese Sternepärchen näht man mittig mit einer einfachen Naht drüber. So reiht sich Stern an Stern. Ist die gewünschte Länge erreicht, schneidet man die Fäden unten einfach ab. Besonders schön sehen diese Sternenketten am Fenster aus, da hier durch das einfallende Licht ein schönes Muster entsteht und an den Sternen sichtbar wird. Alternativ kann man diese aber auch an der Wand oder einem großen Zweig platzieren. Diese Sternenkette sind wunderbar als kleine Überraschung für diese Weihnachtstüten geeignet! Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik, selbst genähte Dinge hier, alles zu Weihnachten hier und Kreatives da. DIY Selbst gebastelte Weihnachtskarten: Schüttelkarten für die Weihnachtspost mit Bastelanleitung. Da ich mich selbst über Post sehr freue, ist es bei uns üblich für Weihnachten liebe Grüße zu verschicken. Diese bastele ich in der Regel selbst. Zum einen ist dies ein schöner Zeitvertreib für verregnete Nachmittage im Herbst und zum anderen weckt dies bei allen Beteiligten die Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Dieses Mal habe ich mich an Schüttelkarten versucht und einen Teil der Weihnachtspost genäht. Festen Tonkarton oder vorgefertigte Blanko Postkarten mit passenden Briefumschlag, eine Bastelschere, Bastelkleber, Nähgarn, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Nähmaschine, weißes Tonpapier, ein Bleistift, Streumaterial wie Glitter, kleine Schneeflocken, gestanzte Eiskristalle, Streusternchen, einen PC samt Drucker. Zuerst schneidet man sich den Tonkarton in Postkartengröße. Wer es sich einfach machen möchte, kann auch Blankokarten / Klappkarten aus festem Papier kaufen. Allerdings gibt es die meist nur in uni und ohne Muster. Per Computer habe ich mir auf etwas weißes Tonpapier „Weihnachtsgrüße“ gedruckt, wie „Frohes Fest“, „Let it snow“, „Frohe Weihnachten“… Anschließend schneidet man die jeweiligen Schriftzüge als schmale Wimpel aus. Hat man die gewünschte Anzahl Karten und Schriftzüge für die Weihnachtsgrüße zusammen, überlegt man sich ein schönes Motiv: Stern, Wolke, Weihnachtsbaum, Sternschnuppe, Schneemann, Haus o.ä. Dieses zeichnet man auf das weiße Tonpapier. Wer sich dies per Hand nicht zutraut, kann beispielsweise Plätzchenausstecher mit weihnachtlichen Motiven als passende Bastelschablone verwenden. Etwas festeres Papier reicht hierfür vollkommen aus, es muss also kein richtiger Tonkarton sein. Die Motive schneidet man aus und fertig ein passendes Double aus dem extra starken Transparentpapier an. Die beiden passenden Papiere legt man nun übereinander. Mit einer normalen Naht näht man diese an der Außenkante etwa zur Hälfe zusammen. Dann füllt man das Streumaterial hinein (das ist etwas kniffelig bei so kleinen Motiven, ein kleiner Löffel hilft hierbei) und steckt den Papierwimpel seitlich dazwischen. Dann näht man die zweite Hälfte so zusammen, dass der Wimpel hält und von dem Streumaterial nichts mehr hinausfällt. Das vernähte Weihnachtsmotiv befestigt man nun auf der zugeschnittenen Karte und fertig ist eine ausgefallene Weihnachtskarte, die ins Auge fällt. Weitere Bastelideen für selbst gemachte Grußkarten gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten und die Adventszeit hier und andere kreative Sachen da. DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen. An Weihnachten und während der Winterzeit machen wir es uns drinnen gerne gemütlich. Kerzenschein und Lichterketten schmücken in dieser Zeit das ganze Haus. Im letzten Jahr habe ich eine der Lichterketten, die sonst oft als „solo“ Dekoration im Wohnzimmer gedient hat, als Lichterbox umgestaltet. Dazu musste mal wieder ein alter Karton herhalten, den ich kurzerhand upcycelt und für diese stilvolle Bastelei genutzt habe. Auch das restliche Bastelmaterial, bis auf die Lichterkette, ist gratis, weil man dies immer zur Hand oder kostenlos besorgen kann. Ein größerer Karton, Bastelkleber, Wellpappe, eine Bastelschere, Pappreste, weiße Farbe, weißes Seidenpapier, einen weißen Lackstift, einen Nagel, Hammer, eine Lichterkette, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. weitere, winterliche Deko oder Waldtiere (Spielzeug als „Leihgabe“ aus dem Kinderzimmer, wie Hirsch, Rehe o.ä.), getrocknete Zweige, dünne Äste und eine Gartenschere. Als Gerüst für diese Lightbox benötigt man einen Karton. Mit der Schere trennt man den oberen Deckel des Pappkartons ab, so dass man eine offene Kiste hat. Auf der Rückseite locht man den Karton in der oberen Hälfte in möglichst gleichmäßigen Abständen. Das klappt wunderbar mit einem Nagel und einem Hammer. In jedes der Löcher schiebt man dann eine Birne der Lichterkette. Anschließend kommt die passende Deko: Einen Tannenwald. Dafür benötigt man ein paar getrocknete Äste, die man sich mit einer Gartenschere in die gewünschte Länge kürzt und die als Baumstämme dienen. Die winterlichen Tannenbäume habe ich aus dem abgetrennten Kartondeckel geschnitten und anschließend mit weißem Lackstift, Papierresten, Streusternchen etc. in ganz unterschiedlichen Mustern verziert. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Bäume sind alle in Weiß / Natur gehalten, damit es zur Winterzeit passt. Hat man genügend Bäume beisammen, klebt man den Stamm aus dem Aststück an und fixiert diese mit Heißkleber an der gewünschten Stelle im Karton. Aus dem Kinderzimmer habe ich mir noch ein paar Waldtiere geborgt und zwischen die Bäume gestellt. Jetzt leuchtet uns der Winterwald bei jeder Mahlzeit gemütlich entgegen 🙂 Weitere Upcyclingideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten hier, Deko Inspirationen dort und andere kreative Sachen da. In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtlicher Hefezopf mit Mandel Spekulatius als Geschenk aus meiner Küche. Das Backen und eifrige Werkeln in der Küche macht in der Weihnachtszeit natürlich ganz besonders viel Spaß. Schon allein des wunderbaren, süßen Duftes wegen lohnt sich die Weihnachtsbackstube. Im ganzen Haus riecht es nach frisch gebackenen Weihnachtskeksen, Zimt, Marzipan und süßem Kakao, ist das nicht herrlich? Besonders gerne bereite ich im Advent außer einer ganzen Palette an Weihnachtsplätzchen (Bethmännchen, Vanillekipferl, Spritzgebäck, köstlichen Schokokugeln, Nussschnecken, winterliche Schneeflocken) auch immer weihnachtliche Aufstriche (wie bsp. Marzipanbutter, Apfelmarzipanmarmelade, weihnachtliche Kirschmarmelade mit Mohn) zu. Im letzten Jahr habe ich für ein Adventsfrühstück einen Weihnachtsstuten gebacken. Und das Rezept dazu verrate ich euch jetzt. 500 g Mehl, 80 g Zucker, 80-100 g Margarine, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Becher Joghurt (in unserem Fall Sojajoghurt mit Vanillegeschmack), 1 Vanilleschote, 200 ml Sojamilch „Vanille“ oder normale Vollmilch, 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein normales Ei, etwas Zimt, je nach Geschmack 8-10 Mandelspekulatius, Sojacuisine / Sojasahne zum Bestreichen sowie etwas Mehl zum Ausrollen. Aus Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, Hefe, Joghurt, Vanillemark, Milch, Ei oder Ei Ersatzpulver und Zimt bereitet man einen ganz normalen Hefeteig zu. Eine detaillierte Anleitung findet ihr dazu auch beispielsweise in diesem Rezept. Den Hefeteig rollt man zu einer Kugel, deckt die Schüssel luftdicht ab und lässt den Teig etwa 45-60 Minuten ruhen. Dann zerkleinert man den Mandelspekulatius grob und knetet die Kekskrümel gleichmäßig unter den Teig. Anschließend teilt man den Teig in drei gleichgroße Teile und rollt jeden zu einem langen Teigstrang. Diese flechtet man zu einem Hefezopf und platziert diesen auf einem mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Backblech. Vor dem Backen bestreicht man den Stuten noch mit etwas Sojasahne. Dann bäckt man diesen Hefezopf bei 160° Grad für rund 40-45 Minuten. Ein kleiner Tipp: Wenn Ihr den Hefezopf verschenken wollt, könnt ihr aus dem Teig statt einem großen auch 2 oder 3 kleine Zöpfe machen. In Mini Format sind diese optisch natürlich als Geschenk schöner! Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr in dieser Rubrik, vegane Rezepte dort und alles zum Thema Weihnachten hier. Fröhliche Weihnachten & ein kleines Weihnachtsgeschenk zum Entspannen. Nun steht das Weihnachtsfest vor der Tür und das lange Warten hat endlich ein Ende. Auf meinem Blog habe ich euch in den letzten Wochen ganz viele kreative Ideen gezeigt, die die Adventszeit zu etwas ganz besonderem machen. Angefangen von allerhand Tipps für eine ganz entspannten Weihnachtszeit, über selbst gemachten Weihnachtsgrüßen, kreativen Geschenkverpackungen bis hin zu klitzekleinen Geschenkideen, gebastelten Adventskalendern und natürlich allerhand leckeren Rezepten für selbst gebackene Weihnachtsplätzchen, die den Dezember auf besondere Art versüßen. Für diejenigen, bei denen Weihnachten ganz plötzlich vor der Tür steht, gab es auch noch ein paar pfiffige Last Minute Ideen, die sich ohne großen Aufwand umsetzen lassen. 😉 Als kleines Weihnachtsgeschenk für euch, gibt es nun noch ein kleines Entspannungsrätsel zum Innehalten, Kraft sammeln und entspannen. (Für den Fall, dass ihr nicht wisst, was ein Entspannungsrätsel ist, könnt ihr hier gerne noch mal nachlesen. Und da findet ihr einige Tipps & Regeln wie man diese genau durchführt.) Macht es euch ganz gemütlich, schließt die Augen und hört gut zu: „Dich gibt es jedes Jahr im Dezember… Die meisten Menschen stellen dich am 24. Dezember, an Heiligabend, in ihrem Wohnzimmer auf… Dort stehst du dann prächtig geschmückt an einem schönen Ort, an dem dich die Menschen jederzeit betrachten und sich an dir erfreuen können… Oft brennen viele Kerzen an dir und schöne Kugeln schmücken deine grünen Zweige… Du verbreitest einen ganz wunderbaren Geruch im ganzen Haus… Viele Kinder basteln bunte Anhänger, kleine Engel oder goldene Sterne für deine Zweige, die sich dann bei jedem Luftzug ganz sanft drehen und bewegen… Wenn es dann endlich soweit ist, werden die Geschenke unter deine grünen Zweige gelegt, bevor alle kleinen und großen Leute die bunten, schön verpackten Päckchen aufmachen und hineinsehen dürfen… Was bist du wohl in diesem kleinen Rätsel…? Mit dieser kleinen Fantasiereise wünsche ich euch allen ganz wunderbare Weihnachtstage mit allem was dazu gehört. Genießt den Weihnachtszauber in vollen Zügen! DIY Last Minute Geschenkverpackung für Weihnachten mit Kerzenschein & Tannenbaum. So kurz vor Weihnachten kommt bei den meisten dann doch etwas Hektik und Weihnachtsstress auf. Vielleicht schlummern im Schrank bei euch ja sogar noch Weihnachtsgeschenke, die bislang nicht verpackt sind… Aber keine Angst. Genau dafür habe ich eine ganz wunderbare Bastelidee, wie sich diese Geschenke nicht nur richtig schön, sondern vor allem blitzschnell verpacken lassen. Diese Last-Minute-Geschenkverpackung wird am 24. Dezember für leuchtende Augen sorgen, ganz bestimmt! Unifarbenes Geschenkpapier (in meinem Fall schwarzes Packpapier – klappt aber auch mit einem Bogen schwarzem Seidenpapier), Kordel, eine Schere, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Motivstanzer Tannenbaum, Stern oder ein anderes, weihnachtliches Motiv, eine alte Buchzeitung oder Blatt einer Tageszeitung, eine weiße Kerze sowie optional Buchstabenstempel und ein Stempelkissen. Schlagt das Weihnachtsgeschenk in das vorhandene Geschenkpapier ein. Wenn ihr eine weiße Kerze verwendet, macht sich ein dunkler Papierton gut, damit die Kerze besser zur Geltung kommt. Es klappt aber auch mit jeder anderen Geschenkpapierfarbe! Dann stanzt ihr aus einer alten Tageszeitung oder einem Buch mit dem Motivlocher ein paar weihnachtliche Motive aus. Die kann man nun noch mit den Buchstabenstempeln bzw. dem Namen des Empfängers bedrucken, dann braucht man keine Extra Geschenkanhänger o.ä. und weiß gleich für wen das Geschenk bestimmt ist. Nun kommt die Kordel zum Einsatz. Alternativ kann man auch Wollreste dafür verwenden. Wickelt das Band mehrfach kreuz und quer über das Geschenk. Die Enden bindet man auf der Rückseite zu einer Schleife. Auf der Vorderseite steckt man nun die Kerze zwischen die gewickelte Kordel. Die gestanzten und bestempelten Papierteile (Tannenbäume o.ä.) klebt man nun mit der Heißklebepistole so zwischen die Fäden, dass der Name des Beschenkten zu erkennen ist. Fertig ist die stimmungsvolle Geschenkverpackung, die wirklich blitzschnell gemacht ist. Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen sind in dieser Rubrik zu finden, alles zum Thema Weihnachten und Adventszeit gibt es da und andere kreative Ideen dort und an dieser Stelle. Last Minute Weihnachtsplätzchen: Rezept für leckere Haferflocken Cookies mit Mandeln und Schokolade. Jedes Jahr wenn hier bei uns die Weihnachtsbäckerei ihre Pforten öffnet, stellt sich die Frage – welche Weihnachtskekse kann man auch vegan backen. Kann man die Lieblingsrezepte einfach veganisieren und bleibt die Konsistenz sowie der Geschmack bei den jeweiligen Sorten dann auch erhalten? Im letzten Jahr habe ich mich bereits an den hier so geliebten Bethmännchen sowie dem Schwarz Weiß Gebäck versucht und das Ergebnis konnte man von dem herkömmlichen nicht unterscheiden. Daher habe ich mich dieses Jahr an Schokocookies mit Vollkorn Haferflocken versucht. Auch hierbei schmeckt man keinerlei Unterschied. Im Gegenteil, von der Konsistenz gefällt mir das vegane Backrezept sogar noch besser. Diese Sorte ist so fix gemacht, dass sie sich perfekt als Last Minute Plätzchen eignen. Und da der Weihnachtsendspurt bereits begonnen hat, gibt es hier noch schnell das Rezept. 150 g pflanzliche Margarine, 150 Zucker, 1 Teelöffel Ei Ersatz Pulver sowie etwas Wasser zum Anrühren, 150 g Mehl, 60 g gehackte Mandeln, 1 Esslöffel Rum, 190 g Haferflocken (Großblatt!), 75 g dunkle Schokolade (vegan) sowie Fett oder Backpapier für das Backblech. Dieses Rezept ist denkbar einfach und somit dürfen auch backwütige Kinder hierbei gerne helfen. Zuerst gibt man das Ei Ersatzpulver in eine große Rührschüssel und etwas warmes Leitungswasser hinzu. Mit einem Schneebesen schlägt man dies per Hand cremig auf. Anschließend kommen die Margarine und der Zucker hinzu. Dieses rührt man mit dem elektrischen Mixer nun schaumig auf. Nun kommen die restlichen Zutaten wie das Mehl, die Mandeln, Rum und auch die Haferflocken. Ganz zum Schluss die Schokolade, die man mit einem großen Küchenmesser grob hakt. Der Plätzchenteig sollte recht fest sein. Ist er das nicht, sollte man noch ein paar Haferflocken hinzugeben, die die Flüssigkeit binden. Jetzt gibt man auf das gefettete Backblech mit Hilfe von zwei Teelöffeln lauter kleine Teighäufchen. Die Cookies bäckt man nun bei 170 ° C Grad für rund 20 Minuten. Wie immer hängt die genaue Backzeit davon ab, wie groß man das Weihnachtsgebäck auf die Bleche gesetzt hat! Alle Ideen zu Weihnachten findet ihr hier, vegane Rezepte dort, süße Leckereien in dieser Rubrik und Kreatives da. DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Weihnachtsgeschenke für Kinder verpacken – Rentier Rudolph. Am liebsten verpacke ich Geschenke für Kinder. Nicht nur zum Kindergeburtstag, auch gerne in der Weihnachtszeit. Denn an der Geschenkverpackung kann man sich so wunderbar kreativ austoben. Im letzten Jahr habe ich aus einem alten Pappkarton einen lustigen Geschenkanhänger gebastelt: Ein weihnachtliches Rentier mit roter Nase. Das Material hat mit Sicherheit jeder zur Hause griffbereit. Wer möchte, kann gleich mit dem Basteln starten 🙂 Unifarbenes Geschenkpapier (ich habe naturbraunes Packpapier zum Verpacken des Geschenks verwendet), einen alten Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Bleistift, etwas rotes Seidenpapier, zwei Holzperlen, Bastelkleber, ein Reststück rotes Papier, einen Motivlocher „Stern“ (geht aber auch ohne!), Geschenkband (Kordel, Bast o.ä.), eine Lochzange sowie optional eine kleine Öse, Nietenzange, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Dymogerät mit Prägeband. Als erstes versteckt man das Geschenk unter etwas Geschenkpapier. Das ist bei Kindern ja das wichtigste, damit sie nicht gleich sehen, was drin steckt. Dann habe ich mit Bleistift einen großen Rentierkopf auf den leeren Pappkarton gezeichnet. Die Größe sollte man in etwa den Geschenkmaßen anpassen. Den Tierkopf habe ich dann mit Hilfe des Bastelmessers aus dem Karton geschnitzt. Das klappt besser als mit einer Schere, da die so dicke Pappe nicht gut schneidet. Für die rote Rentiernase habe ich etwas Seidenpapier zwischen den Händen zu einem Ball gerollt und aufgeklebt. Alternativ kann man auch einen roten Knopf oder eine Filzkugel nehmen. Die Augen sind zwei Holzkugeln. Diese halten am besten, wenn sie mit einem Tropfen Heißkleber befestigt werden. Damit das Rentier auch nach dem Auspacken noch verwendet werden kann und weil es edler aussieht, habe ich den Kopf mittig gelocht und die Öffnung mit Metallöse versehen. So reißt nichts ein. Es geht aber natürlich auch ohne diese Verstärkung! Mit Geschenkband bindet man das Papprentier nun mittig auf das verpackte Geschenk. Aus meiner Kiste, in der immer kleine Papierreste gesammelt werden, habe ich aus rotem Tonpapier kleine Sterne gestanzt. Wer keinen Motivstanzer besitzt, kann die Sterne auch aufmalen oder per Hand ausschneiden. Jetzt noch den Namen des Kindes mit Buchstabenstempeln aufdrucken und fertig ist die originelle und upcycelte Weihnachtsverpackung. Zahlreiche Bastelanleitungen für Geschenkverpackung gibt es übrigens hier, dort alles zum Thema Weihnachten, Upcyceltes hier und andere kreative Sachen da. Geschenke aus der Küche schön verpackt – Verpackungsidee für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade. Die frisch gekochte Erdbeer-Zimt-Marmelade steht in unserer Küche und wartet schon sehnsüchtig darauf feierlich verpackt zu werden. Denn schließlich wollen wir einen Schwung dieser selbst gekochten Marmelade ja in der Weihnachtszeit zum Verschenken nutzen und mit den kleinen Geschenken aus der Küche anderen eine Freude machen. Da die von mir verwendeten Marmeladengläser so süße Pünktchendeckel haben, wollte ich diese diesmal nicht verstecken wie bei der Apfelmarzipanmarmelade aus dem letzten Jahr. Aber ein bisschen mehr Pfiff sollten die Gläser für diesen Zweck schon haben. Gläser mit selbst gekochter Marmelade, rotes Chiffonband, Zimtstangen, Schere, Kordel, ein Din A4 Bogen Tonkarton (in meinem Fall Kraftpapier) & weißes Transparentpapier extra stark, Computer samt Drucker, Lochzange, Metallösen, Nietenzange. Am PC habe ich mit entsprechende „Etiketten“ als Anhänger gedruckt. Diese habe ich zu einem Wimpel geschnitten und damit diese edler aussehen, habe ich einen Wimpel aus festem Transparentpapier darüber gelegt. So schimmert der gedruckt Schriftzug von Unten durch. Wenn die beiden Wimpel passgenau übereinander liegen, locht man diese mit der Lochzange und steckt eine Metallöse hindurch. Die befestigt man mit der Ösenzange und zieht etwas Kordel hindurch, so dass man den Anhänger um den Deckel des Glases binden kann. Außerdem habe ich mit einem längeren Stück roten Chiffon Geschenkband jeweils eine Zimtstange um die Marmeladengläser gebunden und mit Schleife versehen. So sieht die Marmelade richtig schön weihnachtlich aus. Einige Rezepte Ideen für köstliche Marmelade findet Ihr übrigens unter folgenden Links: Weihnachtsgeschenke selbst gemacht: Weihnachtsmarmelade mit Zimt – Kleine Geschenke aus der Küche. Weihnachten naht und daher verrate ich Euch heute wieder einmal ein zuckersüßes Rezept für selbst gemachte Weihnachtsmarmelade mit herrlicher Zimtnote. Denn zu dieser Jahreszeit heißt es „Mit allen Sinnen genießen“. Und daher darf es auch gerne nach Weihachten duften und schmecken. Normalerweise kaufe ich Obst und Gemüse zwar nur dann, wenn dies auch gerade Saison hat, aber im Advent gibt es kleine Ausnahmen. Daher wanderten beim Wocheneinkauf tiefgefrorene Erdbeeren mit nach Hause, die ich dort einem Schwung Geschenke aus meiner Küche verarbeitet habe. 1000 g Erdbeeren (tiefgefroren, denn um diese Jahreszeit gibt es natürlich keine frischen ;-)), 1 Kilo Gelierzucker 1:1, 2 Vanilleschoten, gemahlener Zimt. Die Erdbeeren gibt man in einen großen Topf und lässt diese auftauen. Wenn die Zeit drängt, was vor Weihnachten sicher das ein oder andere Mal der Fall sein kann, erhitzt man das Obst einfach bei mittlerer Temperatur. Sobald die Erdbeeren ganz aufgetaut sind, püriert man das Obst mit einem Pürierstab zu feinem, stückchenfreien Mus. Nun gibt man den Gelierzucker hinzu sowie das Zimtpulver. Da Zimt als Gewürz bei uns sehr beliebt ist, darf davon reichlich in den Erdbeerbrei – die ganze Menge ist reine Geschmackssache. Lieber vorab probieren und noch mal nachwürzen. Die Vanilleschoten schneidet man mit einem scharfen Messer der Länge nach auf, kratzt das Vanillemark heraus und rührt es unter den Fruchtbrei. Die Vanilleschoten kann man gerne zum Kochen mit dazu geben. Dann wird die Samtmarmelade noch aromatischer. Nun kocht man die Frucht-Zucker-Mischung auf und lässt diese 4-5 Minuten sprudelnd kochen. Dabei regelmäßig umrühren. Sobald die Kochzeit vorbei ist, gießt man die heiße Marmelade in Gläser und verschließt diese umgehend. Ob auf frischen Brötchen, Croissants, Hörnchen oder diesem selbst gebackenem Hefezopf mit Spekulatius – diese Marmelade versüßt nicht nur jedes Frühstück sondern auch die Weihnachtszeit! Wie man diese selbst gekochte Marmelade schön verpacken kann, zeige ich Euch hier! Weitere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, Rezepte für süße Leckereien hier und alles rund um Weihnachten dort. DIY & Weihnachtsdeko: Transparente Sternenketten als Geschenkidee. Weihnachten naht und wer noch auf der Suche nach einer klitzekleinen Geschenkidee ist, freut sich vielleicht über diese Bastelei. Die Ketten sind schnell gemacht und mal eine winterliche Variante zu den Sternenketten aus dieser oder auch jener Bastelanleitung. Weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), einen Motivlocher „Stern“ XXL (Durchmesser 7,5 cm), Nähgarn und eine Nähmaschine. Diese weißen Sternenketten sind so zart und schön – ein echter Wintertraum und da sie so schlicht sind, kann man damit auch über Weihnachten hinaus herrlich dekorieren. Darüber hinaus ist dies eine wirklich Ratzfatz-Bastelidee, die nicht viel Zeit benötigt. Hier braucht man mindestens einen Bogen extra festes Transparentpapier. Daraus stanzt man nun fröhlich einen ganzen Berg von großen Sternen aus. Mit Hilfe eines Motivlochers geht das wirklich blitzschnell. Nun geht es an die Nähmaschine, die braucht man hierfür unbedingt, da es mit Zusammenkleben nicht funktioniert! Denn hierbei sieht man deutlich den getrockneten Klebstoff, den man leider nie so ganz gleichmäßig zwischen den Sternen verteilt bekommt. Um eine Aufhängung zu haben, zieht man erst einmal mind. 10 cm Garn nach oben. Die Garnenden kann man nach dem Nähen der Kette oben zusammenbinden und hat so eine Schlaufe. Jetzt legt man möglichst ordentlich immer zwei gestanzte Sterne aufeinander. Und zwar so das die Sternzacken genau versetzt aufeinander liegen. Durch diese Sternepärchen näht man mittig mit einer einfachen Naht drüber. So reiht sich Stern an Stern. Ist die gewünschte Länge erreicht, schneidet man die Fäden unten einfach ab. Besonders schön sehen diese Sternenketten am Fenster aus, da hier durch das einfallende Licht ein schönes Muster entsteht und an den Sternen sichtbar wird. Alternativ kann man diese aber auch an der Wand oder einem großen Zweig platzieren. Diese Sternenkette sind wunderbar als kleine Überraschung für diese Weihnachtstüten geeignet! Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik, selbst genähte Dinge hier, alles zu Weihnachten hier und Kreatives da. DIY Selbst gebastelte Weihnachtskarten: Schüttelkarten für die Weihnachtspost mit Bastelanleitung. Da ich mich selbst über Post sehr freue, ist es bei uns üblich für Weihnachten liebe Grüße zu verschicken. Diese bastele ich in der Regel selbst. Zum einen ist dies ein schöner Zeitvertreib für verregnete Nachmittage im Herbst und zum anderen weckt dies bei allen Beteiligten die Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Dieses Mal habe ich mich an Schüttelkarten versucht und einen Teil der Weihnachtspost genäht. Festen Tonkarton oder vorgefertigte Blanko Postkarten mit passenden Briefumschlag, eine Bastelschere, Bastelkleber, Nähgarn, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Nähmaschine, weißes Tonpapier, ein Bleistift, Streumaterial wie Glitter, kleine Schneeflocken, gestanzte Eiskristalle, Streusternchen, einen PC samt Drucker. Zuerst schneidet man sich den Tonkarton in Postkartengröße. Wer es sich einfach machen möchte, kann auch Blankokarten / Klappkarten aus festem Papier kaufen. Allerdings gibt es die meist nur in uni und ohne Muster. Per Computer habe ich mir auf etwas weißes Tonpapier „Weihnachtsgrüße“ gedruckt, wie „Frohes Fest“, „Let it snow“, „Frohe Weihnachten“… Anschließend schneidet man die jeweiligen Schriftzüge als schmale Wimpel aus. Hat man die gewünschte Anzahl Karten und Schriftzüge für die Weihnachtsgrüße zusammen, überlegt man sich ein schönes Motiv: Stern, Wolke, Weihnachtsbaum, Sternschnuppe, Schneemann, Haus o.ä. Dieses zeichnet man auf das weiße Tonpapier. Wer sich dies per Hand nicht zutraut, kann beispielsweise Plätzchenausstecher mit weihnachtlichen Motiven als passende Bastelschablone verwenden. Etwas festeres Papier reicht hierfür vollkommen aus, es muss also kein richtiger Tonkarton sein. Die Motive schneidet man aus und fertig ein passendes Double aus dem extra starken Transparentpapier an. Die beiden passenden Papiere legt man nun übereinander. Mit einer normalen Naht näht man diese an der Außenkante etwa zur Hälfe zusammen. Dann füllt man das Streumaterial hinein (das ist etwas kniffelig bei so kleinen Motiven, ein kleiner Löffel hilft hierbei) und steckt den Papierwimpel seitlich dazwischen. Dann näht man die zweite Hälfte so zusammen, dass der Wimpel hält und von dem Streumaterial nichts mehr hinausfällt. Das vernähte Weihnachtsmotiv befestigt man nun auf der zugeschnittenen Karte und fertig ist eine ausgefallene Weihnachtskarte, die ins Auge fällt. Weitere Bastelideen für selbst gemachte Grußkarten gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten und die Adventszeit hier und andere kreative Sachen da. DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen. An Weihnachten und während der Winterzeit machen wir es uns drinnen gerne gemütlich. Kerzenschein und Lichterketten schmücken in dieser Zeit das ganze Haus. Im letzten Jahr habe ich eine der Lichterketten, die sonst oft als „solo“ Dekoration im Wohnzimmer gedient hat, als Lichterbox umgestaltet. Dazu musste mal wieder ein alter Karton herhalten, den ich kurzerhand upcycelt und für diese stilvolle Bastelei genutzt habe. Auch das restliche Bastelmaterial, bis auf die Lichterkette, ist gratis, weil man dies immer zur Hand oder kostenlos besorgen kann. Ein größerer Karton, Bastelkleber, Wellpappe, eine Bastelschere, Pappreste, weiße Farbe, weißes Seidenpapier, einen weißen Lackstift, einen Nagel, Hammer, eine Lichterkette, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. weitere, winterliche Deko oder Waldtiere (Spielzeug als „Leihgabe“ aus dem Kinderzimmer, wie Hirsch, Rehe o.ä.), getrocknete Zweige, dünne Äste und eine Gartenschere. Als Gerüst für diese Lightbox benötigt man einen Karton. Mit der Schere trennt man den oberen Deckel des Pappkartons ab, so dass man eine offene Kiste hat. Auf der Rückseite locht man den Karton in der oberen Hälfte in möglichst gleichmäßigen Abständen. Das klappt wunderbar mit einem Nagel und einem Hammer. In jedes der Löcher schiebt man dann eine Birne der Lichterkette. Anschließend kommt die passende Deko: Einen Tannenwald. Dafür benötigt man ein paar getrocknete Äste, die man sich mit einer Gartenschere in die gewünschte Länge kürzt und die als Baumstämme dienen. Die winterlichen Tannenbäume habe ich aus dem abgetrennten Kartondeckel geschnitten und anschließend mit weißem Lackstift, Papierresten, Streusternchen etc. in ganz unterschiedlichen Mustern verziert. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Bäume sind alle in Weiß / Natur gehalten, damit es zur Winterzeit passt. Hat man genügend Bäume beisammen, klebt man den Stamm aus dem Aststück an und fixiert diese mit Heißkleber an der gewünschten Stelle im Karton. Aus dem Kinderzimmer habe ich mir noch ein paar Waldtiere geborgt und zwischen die Bäume gestellt. Jetzt leuchtet uns der Winterwald bei jeder Mahlzeit gemütlich entgegen 🙂 Weitere Upcyclingideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten hier, Deko Inspirationen dort und andere kreative Sachen da. In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtlicher Hefezopf mit Mandel Spekulatius als Geschenk aus meiner Küche. Das Backen und eifrige Werkeln in der Küche macht in der Weihnachtszeit natürlich ganz besonders viel Spaß. Schon allein des wunderbaren, süßen Duftes wegen lohnt sich die Weihnachtsbackstube. Im ganzen Haus riecht es nach frisch gebackenen Weihnachtskeksen, Zimt, Marzipan und süßem Kakao, ist das nicht herrlich? Besonders gerne bereite ich im Advent außer einer ganzen Palette an Weihnachtsplätzchen (Bethmännchen, Vanillekipferl, Spritzgebäck, köstlichen Schokokugeln, Nussschnecken, winterliche Schneeflocken) auch immer weihnachtliche Aufstriche (wie bsp. Marzipanbutter, Apfelmarzipanmarmelade, weihnachtliche Kirschmarmelade mit Mohn) zu. Im letzten Jahr habe ich für ein Adventsfrühstück einen Weihnachtsstuten gebacken. Und das Rezept dazu verrate ich euch jetzt. 500 g Mehl, 80 g Zucker, 80-100 g Margarine, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Becher Joghurt (in unserem Fall Sojajoghurt mit Vanillegeschmack), 1 Vanilleschote, 200 ml Sojamilch „Vanille“ oder normale Vollmilch, 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein normales Ei, etwas Zimt, je nach Geschmack 8-10 Mandelspekulatius, Sojacuisine / Sojasahne zum Bestreichen sowie etwas Mehl zum Ausrollen. Aus Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, Hefe, Joghurt, Vanillemark, Milch, Ei oder Ei Ersatzpulver und Zimt bereitet man einen ganz normalen Hefeteig zu. Eine detaillierte Anleitung findet ihr dazu auch beispielsweise in diesem Rezept. Den Hefeteig rollt man zu einer Kugel, deckt die Schüssel luftdicht ab und lässt den Teig etwa 45-60 Minuten ruhen. Dann zerkleinert man den Mandelspekulatius grob und knetet die Kekskrümel gleichmäßig unter den Teig. Anschließend teilt man den Teig in drei gleichgroße Teile und rollt jeden zu einem langen Teigstrang. Diese flechtet man zu einem Hefezopf und platziert diesen auf einem mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Backblech. Vor dem Backen bestreicht man den Stuten noch mit etwas Sojasahne. Dann bäckt man diesen Hefezopf bei 160° Grad für rund 40-45 Minuten. Ein kleiner Tipp: Wenn Ihr den Hefezopf verschenken wollt, könnt ihr aus dem Teig statt einem großen auch 2 oder 3 kleine Zöpfe machen. In Mini Format sind diese optisch natürlich als Geschenk schöner! Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr in dieser Rubrik, vegane Rezepte dort und alles zum Thema Weihnachten hier.

Комментариев нет:

Отправить комментарий