Österreichisches Wörterbuch.
Das österreichische Wörterbuch stellt eine Sammlung von österreichischen Wörtern dar, welche auf www.ostarrichi.org gesammelt werden.
(Personenname) sieh herab! - Rhetorische Form der Geisterbeschwörung.
(sich) Akteneinsicht verschaffen (bzw. geben lassen)
Unterhose des Mannes.
Verkleinerungsanhängsel, entspricht etwa -lein oder -chen.
Fruchtsaft verdünnt mit Leitungswasser.
Wort für alles, wo man viel essen kann; Beispiel Reistiger, Fleischtiger, Nudeltiger . ;)
. völlig verrückt - Bist du denn völlig verrückt?
Ottakringer Bier in der Dose.
Kantholz mit 5 mal 8 cm Seitenlänge.
Erfreuliche Nachricht, angenehme Überraschung.
ein, eine, einer ; Ruft beim Einstimmen der 1. Geiger dem Pianisten zu: Otto, a a bitte!
16er blech
16er Infos, Impressum & Offenlegung gem. § 24 bzw. § 25 MedienG sowie Angaben gem. § 5 ECG:
Firma: Thomas Blaser E.U.
Ort: Wien 16., Brunnenmarkt Stand 57.
Sprache: Wiener Dialekt.
Waren: 100% aus Österreich.
Mo-Fr von 9:30 bis 19:00.
Sa von 9:30 bis 17:00.
Danke an: Kaiser Franz Joseph.
„Wean, du bist a zehnmal kochts Burenheitl, auf des i net haß bin und trotzdem steh.“
Ihr 'Brauser' unterstützt kein internationales HTML5 Video-Format.
16er Würstelstand TV.
A Hasse und a 16er Blech! Bitte.
Das Wiener Original hat was zu sagen:
"Neue hausgemachte Schmankerln der Saison" KW26/2017.
"Alles neu machte der Mai"
"A hasse Stutn im Semmerl"
"I bestö a Eitrige mit an Schoafn, an Bugl und ana Hüsn dazua"
"Da Wiener Schmäh ist im 16er zhaus"
Monatliche Schmankerl werden per Videobotschaft präsentiert und wenn es etwas zum Sagen gibt, erfahren Sie hier.
Funktioniert auf Android, Win-Phone, I-Phone und am PC mit Firefox (mozilla)
Eine Filmproduktion in Kooperation mit RK AGENCY für den Erhalt der Wiener Kultur und Tradition als Nachhaltigkeit.
Kleiner Auszug zum.
Gustieren und Gusta holen:
16er VATER.
wie der Vater (Heinz Blaser)
Das Original der Wiener Würstelstandler gründete sein kleines Imperium 1965.
so der Sohn (Thomas Blaser)
Der stolze Sohn übernahm seit 2000 den letzten "Original 16er Altwiener Würstelstand" als bestehendes Original- und Traditionsunternehmen.
16er im BILDE.
16er in zahlreichen TV-Produktionen.
Das 16er Original ist in sämtlichen TV-Reportagen und TV-Filmen verewigt und ist fixer Bestandteil vieler Wiener/Innen und Touristen.
Auch Journalisten und Reporter finden immer etwas zum Schreiben:
16er PREISE+INFOS.
Aktulle Preisliste und Informationen.
16er bietet nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Allergie Infos, sondern auch für sündige Kalorienzähler und Sportler, die sich die Wiener Kultur nicht entgehen lassen wollen, eine 16er Energietafel. Nur "LIVE" beim 16er!
Teile das letzte "16er Original Altwiener Würstelstand'l"!
JETZT NEU, IM GELBEN GWAND'L.
Ihr 'Brauser' unterstützt kein internationales HTML5 Video-Format.
16er Würstelstand Logo.
Geschichtliche Inspiration und Entstehung.
Der Wiener Würstelstand als Einrichtung wurde während der K.u.K. Monarchie gegründet. Daher wurden die Flaggenfarben Gelb und Schwarz als Grundlage verwendet.
Der Kreis symbolisisert einerseits die ursprünglich fahrbaren Verkaufsstände als Rad und andererseits die Einheit der Altwiener Küche und Traditionspflege der Fam. Blaser für seine Gäste mit Gemeinsamkeiten der gelebten Kulinarik im Herzen von Wien 16 als Standort. Der Schriftzug 'Würstelstand' im schwarzen Balken dient als Radfixierung.
Ihr 'Brauser' unterstützt kein internationales HTML5 Video-Format.
16er Spezialitäten.
Traditionelle Fleischgerichte aus.
100% österreichischen Zutaten.
Die angebotenen Wiener Fleisch- & Wurstgrichte stammen aus der Kochtradition der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn sowie aus Böhmen und Norditalien. Liebevoll zubereitete und traditionell gekochte Altwiener Fleischgerichte mit unverwechselbar sündigem Geschmack für raschen oder längeren genußvollen Verzehr zeichnen den 16er aus.
Alle Produzenten stammen aus Österreich und liefern 100% österr. Topqualität, die man/frau beim 16er schmeckt!
Ihr 'Brauser' unterstützt kein internationales HTML5 Video-Format.
16er Traditions-Getränke.
Zum Durschtlöschen und Genießen.
Traditionelle Biersorten aus Österreich in Maßeinheiten von Pfiff, Seidel bis Krügerl werden geboten. Erlaubt ist es, aus der Bierflasche zu trinken, wenn im Stehen getrunken wird, denn Barhocker gibt es nicht nur für Stammkunden.
Zweigelt gibt's als klassisch österreichischen Rotwein und als Weißwein kommt der Grüner Veltliner pur oder als G'spritzter für Sie ins Glas.
Der österr. Almdudler als alkholfreier Kracherlersatz ist bei Jung und ebenso für Alt sehr beliebt.
Für spontane Energietanker gibt es auch das neuzeitliche RedBull; ebenfalls aus Österreich.
Ihr 'Brauser' unterstützt kein internationales HTML5 Video-Format.
16er Stamperl.
Schnaps und Edelbrand.
Traditionell zum Abschluss eines Mahls wird Schnaps oder Edelbrand getrunken. Von der klassischen Marille als Klarer über den Kräuterlikör bis hin zum österr. Inländer-Rum von Stroh dienen sie alle der besseren Verdauung.
Und no ans zum Abschluss homa imma scho trunkn :-)
Grüß' euch Gott und baba bis morgen!"
Copyright (c) 2017 16er Original Altwiener Würstelstand by Thomas Blaser.
Mit freundliche Unterstützung von RK AGENCY EU, MP Design & DI-S SOLUTIONS.
Powered by FIRST MUSIC LOUNGE | Österr.Musik & Kulinarik für den besten Geschmack.
Abbildung | Fotos | Texte.
Logo-Design: RK AGENCY.
Animation: RK AGENCY.
Technische Realisation: RK AGENCY.
Bildmaterial: Sandra Wiglein, Hannes Bundschuh, Arabella Steininger.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten durch den Nutzer auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sog. Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Zündkerzenschlüssel Clio II.
Mal wieder wegen dem Clio meiner Freundin: Clio II, 1.2 16V, 75 PS, Bj. 2003.
ich habe ein Inspektionspaket für den Wagen gekauft und gesehen, dass die Zündkerzen sehr dünn sind, bzw. der benötigte Zündkerzenschlüssel ein 14 mm-Teil sein muss.
Wo bekomme ich denn so was her? War in der Mittagspause bei ATU und beim Obi-Baumarkt! Nix zu bekommen! Auch kein normaler Steckschlüssel in SW 14!
Hat jemand einen Tip für mich? Danke schon mal!
15 Antworten.
Original geschrieben von cartuner84.
Das ist nicht richtig!
Es sind Original-Renault-Kerzen mit der Schlüsselweite 14 mm!
OENr.: 820030765 Hersteller: RENAULT.
OENr.: LZKAR7A Hersteller: NGK.
OENr.: VR7SE Hersteller: BOSCH.
Die spinnen doch, als einzige ein Maß von 14 mm zu verwenden!!
Den 16 mm Schlüssel (er ist auch mit 5/8" markiert) habe ich vermutlich bei Hornbach oder ATZ erworben.
Glücklicherweise waren NGK-Kerzen eingebaut.
Am besten einen 16 mm Schlüssel kaufen und letztmalig ein Blech einlegen um die 14 mm Kerzen zu entfernen.
Original geschrieben von Fliegentod.
Original geschrieben von cartuner84.
Das ist nicht richtig!
Es sind Original-Renault-Kerzen mit der Schlüsselweite 14 mm!
OENr.: 820030765 Hersteller: RENAULT.
OENr.: LZKAR7A Hersteller: NGK.
OENr.: VR7SE Hersteller: BOSCH.
Das ist ein 16 ner und den kannste bei jedem gescheitem vertragshändler kurz ausleihen.
Original geschrieben von schrauber10.
Am besten einen 16 mm Schlüssel kaufen und letztmalig ein Blech einlegen um die 14 mm Kerzen zu entfernen.
das geht leider nicht, weil der gesammte "Weg" zur Kerze nur einen Durchmesser von ca. 2 cm hat! Da passt ein 16er gar nicht rein!
Die Kerzen sind ca. 15 cm tief versenkt.
Ich habe sie gestern gewechselt, war ganz schön schwierig! Ich habe mir einen 14/15 mm Steckschlüssel gekauft. Der ist 15 cm lang und verschwand komplett im Kerzenschacht. Nur mit dem zusätzlichen Einsatz einer Ratschenverlängerung konnte ich dann die Kerzen wechseln!
Ich habe mir jetzt bei Ebay einen extralangen 14er Zündkerzenschlüssel bestellt!
Original geschrieben von Lupo_Flo.
Das ist ein 16 ner und den kannste bei jedem gescheitem vertragshändler kurz ausleihen.
Liest Du eigentlich auch was geschrieben wurde? Scheinbar nicht!
es wäre interessant zu wissen,
ob das jetzt eine Möglichkeit von Renault ist, mit speziellen Kerzen und speziellen Preisen Umsatz zu machen oder.
ob es notwendig ist, weil bei 16V eben einfach kein Platz ist.
Als Schlüssel hätte sich vermutlich ein 14/15 schwarzer Rohrsteckschlüssel angeboten.
Die sind relativ billig, es ist ja kein besonderes Qualitätswerkzeug, man kann sie auch durchsägen und mit einem angeschweißten Rohr beliebig verlängern.
Für die Kerze muß man sich ggf. ein Gummi aus einer Stoßdämpferbefestigung zurechtschnitzen.
Original geschrieben von schrauber10.
es wäre interessant zu wissen,
ob das jetzt eine Möglichkeit von Renault ist, mit speziellen Kerzen und speziellen Preisen Umsatz zu machen oder.
ob es notwendig ist, weil bei 16V eben einfach kein Platz ist.
Als Schlüssel hätte sich vermutlich ein 14/15 schwarzer Rohrsteckschlüssel angeboten.
Die sind relativ billig, es ist ja kein besonderes Qualitätswerkzeug, man kann sie auch durchsägen und mit einem angeschweißten Rohr beliebig verlängern.
Für die Kerze muß man sich ggf. ein Gummi aus einer Stoßdämpferbefestigung zurechtschnitzen.
Jo, genau so einen 14/15 mm Rohrsteckschlüssel habe ich mir für runde 4 Euro gekauft! Nur leider ist der so kurz, dass der komplett im Kerzenschacht verschwindet! Schweißgerät habe ich keins zur Verfügung, deshalb die Notlösung mit der Ratschenverlängerung! den Gummi habe ich im Baumarkt aus einem 16er Kerzenschlüssel entnommen und mir "ausgeliehen":-)
Der 14er Kerzenschlüssel aus Ebay, den ich mir bestellt habe, ist 25 cm lang, reicht zukünftig also locker aus!
Die Einbauweise der Kerzen bei dem Clio verwundert mich aber schon! Selbst wenn diese enorme Einbautiefe konstruktionsbedingt notwendig ist, hätte man wenigstens handelsübliche Schlüsselweiten/Zündkerzen nehmen können!
Beim Zündkerzenwechsel habe ich zudem festgestellt, dass ALLE 4 Zündkabel porös/rissig sind und ausgetauscht werden müssen! Leider sind die nur zusammen mit Zündspule erhältlich, was im Teilehandel wieder mit runden 50,- Euro zu Buche schlägt:-((
Ich möchte gar nicht wissen, was die original bei Renault kosten!
Der Wagen ist erst 5 Jahre alt, materialtechnisch aber schon so ausgelutscht, als wäre er doppelt so alt! Im Sommer mussten die vorderen Bremsscheiben gewechselt werden, im Herbst zerlegten sich die Trommelbremsbeläge hinten während der Fahrt!
Schon erstaunlich frühzeitig und heftig nach gerade 80.000 km! Mein B-Vectra zum Vergleich hat im Sommer, nach 10 Jahren und 260.000 km erstmals überhaupt neue Bremsscheiben bekommen!
Aber was solls, der Clio ist noch nicht abbezahlt, wird also noch ne Weile in der Familie bleiben! Zum Glück aber kann ich einiges selbst an dem Wagen machen und muss nicht jedesmal in die Werkstatt!
Und die Kinder mögen ihn, nennen den Wagen immer liebevoll "unser`s Clio" :-)
ob da der Tacho "justiert" wurde.
Die Bremsbeläge mögen gefälschte aus China gewesen sein.
Man könnte die Zündkabel abschneiden andere anlöten und das Ganze mit Epoxidharz isolieren. Ist so eine Idee. Aber bei dem Wetter hätte ich da keine Lust dazu.
Bei Point oder so ähnlich , dem Modellbaugeschäft in Hechtsheim, gibt es Epoxy.
Original geschrieben von schrauber10.
ob da der Tacho "justiert" wurde.
Die Bremsbeläge mögen gefälschte aus China gewesen sein.
Man könnte die Zündkabel abschneiden andere anlöten und das Ganze mit Epoxidharz isolieren. Ist so eine Idee. Aber bei dem Wetter hätte ich da keine Lust dazu.
Bei Point oder so ähnlich , dem Modellbaugeschäft in Hechtsheim, gibt es Epoxy.
nee, nee, der Tacho zeigt schon korrekt an! Meine Freundin hat den Wagen als Jahreswagen gekauft, mit dem entsprechenden KM-Stand! Das Meiste ja dann selbst gefahren!
Und die Bremsen waren noch die ersten, originalen! Nix gefälscht aus China!
Und Löten und dann selbst mit Epoxid überziehen? Nein danke, das tue ich mir dann doch nicht an!
Wenn ich aber so das Renault-Forum überfliege, scheinen die Bremsanlagen bei Renault grundsätzlich nicht die standhaftesten zu sein!?
" Leider sind die nur zusammen mit Zündspule erhältlich, was im Teilehandel wieder mit runden 50,- Euro zu Buche schlägt:-((
Ich möchte gar nicht wissen, was die original bei Renault kosten!"
Hab vor ein paar Monaten ca. 150€ für den Komplettsatz bezahlt wegen Marderbiss. Original ist es mittlerweile auch wieder getrennt, d.h. man kann dann wieder die Zündkabel einzeln kaufen.
Und das Problem mit den Zündkerzen hatte ich auch (bzw. habe ich immer noch), keinen passenden Schlüssel gefunden. Da werd ich die Tage auch mal einen bestellen müssen.
Das hier wäre doch was, zumal es nicht viel kostet:
Eigentlich müsste hier doch auf jeden Fall der richtige Zündkerzenschlüssel für den Clio II dabei sein, oder?
Was haltet ihr davon?
15 Antworten.
Ähnliche Themen.
Werde Teil von uns .
. und tausche Dich mit über 2 Mio. Mitgliedern aus, über das, was dich täglich bewegt!
Die Eitrige.
Der gute Benimm am Würstelstand.
Wer je den Farbton und die Konsistenz des Käses begutachtet hat, wie er einer frisch angeschnittenen Krainer entweicht, dem erschließt sich das gemütvolle Sprachbild von der "Eitrigen" ohne Schwierigkeit. Ebenfalls leicht verständlich ist die Analogie des gekrümmten Scherzels mit dem "Buggl", d.h. dem "Buckel". Etwas komplizierter verhält es sich mit dem "16er Blech": Hier muss man wissen, dass sich das "16er" auf den 16. Wiener Gemeindebezirk bezieht, wo die Brauerei Ottakringer ihren Standort hat.
Die Würstelstand-Bestellung existiert selbstverständlich in vielen weiteren Varianten und Abwandlungen, zumal sich das Angebot dieser Institution ja nicht in Käsekrainern erschöpft. Es gibt da zum Beispiel noch den "Ölichen" (den Ölpepperoni) oder den "G’schissenen" (den Kremser Senf) und gewiss auch noch manch andere ess- und trinkbare Ware. Möglicherweise haben ja die p.t. Leser noch die eine oder andere heitere Bestellformulierung parat, mit der man am Würstelstand brillieren kann (Danke an die Herren C.S. und H.E. für den Tipp!).
Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.
Preisliste.
Wir liefern Orginal-Ersatzteile für Käfer-Cabrios aus unserem riesigen Ersatzteillager. So tragen wir wesentlich zur Ersatzteilversorgung in den nächsten Jahren bei. Der Standard der gefertigten Teile entspricht den heutigen Automobilbau-Anforderungen.
Wir fertigen mit Präzisionswerkzeugen Cabriotüren und Seitenteile für den Käfer. Preise für Teile aus eigener Herstellung finden Sie hier zusammengefasst. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Bestellung oder Sonderwünschen.
Motor & Getriebe.
Für die Motoren unterbreiten wir Ihnen gerne individuelle Angebote. Wir liefern:
Serienmotor 50 PS grundüberholt, einbaufertig Typ1-Einspritzmotor, 2.276 ccm, ca. 100 PS Typ4-Einspritzmotor, 2.715 ccm, ca. 170 PS oder ca. 210 PS.
für alle Käfer ab 1.300 ccm bis 1.915ccm, H-Kennzeichen fähig, mit EG-ABE sonorer Sound, Endrohre zusätzlich verchromt, Leistungssteigerung, für 35 & 38 mm Wärmetauscher.
Leichtbau – nur 52 g pro Stössel (1 Satz = 8 Stück)
detailgetreuer Nachbau des Original-Schalldämpfer in Edelstahl für 24,5 & 30 PS Motoren.
Karosserie & Blechteile.
Wir restaurieren Ihre Bodengruppe, → siehe Beschreibung, Lieferzeit ca. 6 – 8 Wochen.
Wir restaurieren Ihr angeliefertes Verdeckgestänge! Anschließend wird es gestrahlt und schwarz lackiert. Je nach Verdeckzustand erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
für kurzen (ab 1969) oder langen Vorderwagen (1302 / 1303), verstärkte Ausführung, verzinktes Stahlblech, ktl-beschichtet, Lieferung pro Seite: Warmluftkanal, Deckblech, Teppichhalteleiste.
verzinktes Stahlblech, Verstärkungen 2,55 mm, ktl-beschichtet.
mit Seitenaufprallschutz, verzinktes Stahlblech, ktl-beschichtet, ACHTUNG: Bei 1302 muss Türverriegelung umgebaut werden!
Federbeindom verstärkt, verzinktes Stahlblech, ktl-beschichtet, komplett, Rahmenteil ist bereits angeschweißt.
aus 2 mm Stahl, exzellent verchromt (in D), Gummileisten können montiert werden.
aus 3 mm verzinktem Blech, ktl-beschichtet.
für Cibié-Zusatzscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte.
15 mm innenverbreitert, perfekte Passform.
verzinkt, wartungsfrei mit Teflonführungsstift, überlackierbar.
für 1303 Cabrios und Limousinen, Klarglas mit Graukeil oder Grünglas mit Grünkeil.
1 mm verzinktes Stahlblech, ktl-beschichtet, detailgetreu.
perfekte Passform, GFK.
perfekte Passform, GFK.
Fahrwerk & Bremsen.
silber mit kopiertem Felgenrand, incl. Radschrauben und Nabenkappe mit Gutachten, für H-Kennzeichen geeignet.
silber mit kopiertem Felgenrand, incl. Radschrauben und Nabenkappe.
mit originalen Gelenken, 3 mm verzinktes Stahlblech, ktl-beschichtet.
Bilstein-Dämpfer (eigene Abstimmung) und 40 mm kürzere Federn für H-Kennzeichen geeignet.
vorne Gewindefederbeine, hinten Sportdämpfer, gefertigt in Edelstahltechnik „inox-line“, individuelle Tieferlegung: vorne 45 – 70 mm / hinten 10 – 45 mm.
vordere und hintere Gewindefederbeine, gefertigt in Edeltahltechnik „inox-line“, individuelle Tierferlegung; vorne 45 – 70 mm / hinten 10 – 45 mm.
vorne & hinten Sportdämpfer, Zugstufe einstellbar, gefertigt in Edelstahl, gefertigt in Edelstahl.
zwei geschlossene GFK-Gehäuse für vorderen Fußraum, mit je einem 16er Neodym-Tiefmitteltöner und 28 mm Seidenkalotte, Anschlussfertig mit Kabelbaum und Einbauanleitung (kein Bohren notwendig!)
Audiokonzept1 zzgl. Tiefton-Modul (Subwoofer) unter der Rücksitzbank und 5-Kanal-Endstufe mit 4×40 / 1×80 Watt, Anschlussfertig mit Kabelbaum und Einbauanleitung (kein Bohren notwendig!)
für Serien- und Recarositze, mit Leder bezogen.
Lenkradkranz und Prallplatte mit Leder bezogen.
Mahagoni dunkel, Speichen silber oder schwarz, incl. Nabe (für Rollen- oder Zahnstangenlenkung) und Gutachten.
Kunstleder, verschiedene Farben, mit Taschen, für Cabrio und Limousine.
Trägerplatte für drei Instrumente, Radiorahmen, Handschuhfachdeckel.
in Kunstleder schwarz, beige, grau.
Zubehör & Sonstiges.
180 mm, Fernscheinwerfer.
Originalqualität, Hella mit E-Prüfzeichen.
Nie mehr Benzingeruch in Ihrem Auto!
aus 100% Baumwollgewebe, mit Spiegelsäcken.
für Cabrio oder Limousine – genehmigter Nachdruck.
Wegstreckenzähler mit Halterung für Aschenbecher.
Alle Preise verstehen sich inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten!
Kofferraum.
Ein Hallo an alle,
die ersten Karoqs stehen ja jetzt beim Händler zum Vorabprobesitzen.
Ich habe zwei verschiedene Karoqs in Styleausstattung bei zwei verschiedenen Händlern angeschaut. Folgendes ist mir aufgefallen: Die Autos waren beide mit Variositzen, Notrad u. Canton ausgestattet.
Beim ersten K. war der Kofferraumboden ca. 10 cm unter Ladekantenniveau, beim zweiten auf einer Ebene mit der Ladekantenhöhe. Laut Konfigurator ist jedoch ein variabler Ladeboden in Verbindung mit den Variositzen nicht möglich. Bei meinem gestrigen Besuch (niedriger Ladeboden) habe ich es garnicht erst versucht, die Position des Ladebodens zu ändern, da es nach meinem Kenntnisstand ja nicht geht. Heute beim ebenen Ladeboden war aber eine Absenkung definitiv nicht möglich, da das Reserverad in so einem starren Polysterolstauelement verpackt war, auf dem der Ladeboden aufliegt und damit nicht absenkbar war.
Hat jemand eine Erklärung, die tiefere Position bringt logischerweise ein deutliches Mehr an Staurraum und wäre als Option nicht schlecht.
Btw., was sagt ihr zum Aussehen der Serien-Style-Sitzbezüge.
Klingt für mich klar nach doppeltem Ladeboden. Evtl. nichtmehr abzusenken, um Produktionskosten zu sparen!?
Könnte vielleicht was mit Allrad zu tun haben - bei Seat ist der Kofferraum dann auch kleiner.
Hat jemand zufällig ein paar Bilder der Style Sitze?
Stimmt, der mit dem abgesenkten Ladeboden war ein 1.5 TSI, der mit dem flachen Kofferraumboden war 4x4 TDI.
Danke für den Hinweis.
Ach so, die Sitzbezüge im Style sind m.E. grauselig. Zumindest die dunklen. Falls ich mir den Karoq bestellen sollte, dann auf jeden Fall mit Leder. Die Sitze an sich fühlen sich aber super an.
Werde es erst pünktlich zum offiziellen Marktstart am Samstag zum Händler schaffen. Bin mal gespannt ob ich deine Beobachtungen teilen kann.
Weiß zufällig jemand, wie der Kofferraumboden im 4x4 mit Variositzen aussieht, wenn man kein Notrad mitbestellt? Liegt der Boden dann direkt auf dem Blech auf und drunter ist kein Stauraum, oder ist da dann ein Füllstück mit Fächern drunter? Leider kann mir das keiner beantworten, denn alle Aussteller haben das Reserve-Notrad Stahl schmal und keiner hat je einen ohne gesehen. Und falls mit Notrad, kann man das dann komplett rausnehmen und den Boden direkt auf's Blech legen, falls man mal mehr Höhe braucht? Die Füllstücke rund ums Rad haben in den Ecken Kunststoffschrauben, vermutlich geht das also raus, aber geht der Boden dann auch wieder rein?
Also im Prospekt gibt es zweierlei Reserveräder , 16 und 18 Zoll , beim Vari-Boden steht dabei das es nicht mit dem 16 Zoll Rad geht . Aber wie sieht es mit dem 18er aus ?
Das 16er hat einen breiteren Reifen als das 18er (nur 125 er Reifen) .
Frage mich hier auch gerade .
Variabler Ladeboden im Kofferraum (nicht in Verbindung.
mit 16"-Stahlreservenotrad, für 4x4 nicht in Verbindung mit.
Also versteh ich das so , dass der Variable Ladeboden generell nicht mit einem Reservenotrad kombinierbar ist ? Wäre also so, dass man beim Soundsystem den Ladeboden nicht hat ?
Der Konfigurator im Netz enthält einige Ungereimtheiten.
Meine Bestellung enthält das Canton-System und somit die Verbindung zum 18" Reserverad.
Diese Verbindung hat weiterhin einen Ladeboden, ist aber nicht mehr variable.
16er blech
Wir führen in unserem Online Shop eine große Auswahl an unterschiedlichen Weihnachtskugel-Sets, einfarbigen Christbaumkugeln, mit Muster und in verschiedenen Größen. [ weiterlesen ]
Weihnachtskugeln aus Glas in Winterweiß matt. Durchmesser 8cm, 6-er Set [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Stern, Herz oder Baum aus dem Material Glas, 2er Sets [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
42er Set von Weihnachtskugeln in der Farbe Silber. Verschiedene Durchmesser enthalten [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
9er Weihnachtskugel-Set mundgeblasen, aus Glas, Durchmesser von 8cm [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Toller Baumschmuck "Die Heiligen Drei Könige" mit einer Größe von 15cm aus dem Material Glas. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weiß blaues 9er Set mit 8 Weihnachtskugeln und 1 Stern, aus Glas, mundgeblasen und handdekoriert. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln wurden aus Kunststoff hergestellt. Das Set ist so konstruiert, dass alle Weihnachtskugeln am Weihnachtsbaum super miteinander harmonieren. Die Weihnachtskugeln haben einen. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Dieses Weihnachtskugelset beinhaltet eine Christbaumspitze, Weihnachtskugeln und Weihnachtsglocken. Die Weihnachtsdeko wurde aus Glas mundgeblasen. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Kleine Weihnachtskugeln 4cm groß in tollen Farben erhältlich. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtsdeko wurde aus dem Material Glas mundgeblasen. Dieses Weihnachtskugelset beinhaltet eine Christbaumspitze, Weihnachtskugeln und Weihnachtsglocken. Ihre Farbe ist Gletscher Blau mit weißem Glitzer. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Dieses Weihnachtsset wurde aus Glas hergestellt. Es ist 20teilig und ist in der Farbe Rot. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Dieses Weihnachtsset wurde aus Glas hergestellt. Es ist 20teilig und ist in der Farbe Braun. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtsdeko wurde aus dem Material Glas mundgeblasen. Ihre Farbe ist Gletscher Blau mit weißem Glitzer. Dieses Weihnachtskugelset beinhaltet eine Christbaumspitze, Weihnachtskugeln und Weihnachtsglocken. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln aus Glas in kobaltblau [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Kugelmix Box mit Weihnachtskugeln und Baumspitze in Gold, 33-teilig [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Kugelmix Box mit Kunststoffkugeln und Baumspitze in Silber, 33-teilig [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln klein auf Draht 2 cm groß in einer goldenen glänzenden Farbe [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die farbenfrohen Weihnachtskugeln wurden aus Glas hergestellt und haben einen Durchmesser von 4 cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die schlicht gehaltenen Weihnachtskugeln wurden aus Glas hergestellt und haben einen Durchmesser von 4 cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln aus Glas mit einem Durchmesser von 4 cm und in tollen Farben gestaltet. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die schlicht gehaltenen Weihnachtskugeln aus Glas mit einem Durchmesser von 4 cm, in einer Dose mit 16 Weihnachtskugeln erhältlich. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die 4cm Weihnachtskugeln haben sehr gut kombinierbare Farben mit Wohlfühlfeeling darunter eine tolle Magnolienfarbe, zartes Olivgrün und tolles hellbraun. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln im 16er Set aus Glas mit einem Durchmesser von 4cm in tollen warmen Faben gestaltet. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln aus Glas 4 cm Durchmesser. In einer Dose befinden sich 16 Weihnachtskugeln. Sie haben sehr gut kombinierbare Farben mit Wohlfühlfeeling darunter ein dunkles Lila, helles und dunkles Braun und Perlweiß. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln mit einem Durchmesser von 4cm in einem 16er Set erhältlich. In tollen gold Tönen gestaltet. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die schlicht gehaltenen Weihnachtskugeln wurden aus Glas hergestellt mit einem Durchmesser von 3 cm. 12 Granitfarbene matte und glänzende Weihnachtskugeln in einer Dose verpackt. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die schlicht gehaltenen Weihnachtskugeln wurden aus Glas hergestellt mit einem Durchmesser von 8 cm. 8 Granitfarbene matte und glänzende Weihnachtskugeln in einer Dose verpackt. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die schlicht gehaltenen Weihnachtskugeln wurden aus Glas hergestellt mit einem Durchmesser von 3 cm. 12 bunte matte und glänzende Weihnachtskugeln in einer Dose verpackt. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln aus Glas haben einen Durchmesser von 3 cm. In einer Dose befinden sich 12 Weihnachtskugeln . Die Weihnachtskugeln haben sehr gut kombinierbare Farben mit Wohlfühlfeeling darunter glänzend hellblau, matt dunkelblau, glänzend gold und matte bronce Farbe. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln aus Glas haben einen Durchmesser von 3 cm. In einer Dose befinden sich 12 Weihnachtskugeln mit sehr gut kombinierbaren Farben mit Wohlfühlfeeling. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtsbaumkugeln im Set in vielen Farben und Formen.
Wir führen in unserem Online Shop eine große Auswahl an unterschiedlichen Weihnachtskugel-Sets, einfarbigen Christbaumkugeln, mit Muster und in verschiedenen Größen. Die meisten Weihnachtskugeln sind aus Glas gefertigt, daneben führen wir auch günstige Kunststoffkugeln für die weihnachtliche Dekoration.
Christbaumkugel-Sets von klassische rot bis bunt.
Sie finden in unserem Angebot das klassische rote Set zum günstigen Preis, und auch verzierte Kugeln mit weihnachtlichen Motiven. Neben dem roten Weihnachtsbaumschmuck können Sie blaue, braune, silberfarbene, goldfarbene und viele weitere Farben, in unserem Online Shop finden.
Das passende noch nicht gefunden? - Unter Weihnachtskugeln finden Sie weitere Angebote!
Christbaumschmuck und weitere weihnachtliche Dekoration, wie unsere Strohsterne und Lametta - für viele eine Muss für Ihren Weihnachtsbaum.
Sollten Sie Ihr Produkt nicht finden, schicken Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Unser Service Team unterstütze Sie gerne.
Sie haben noch keine Artikel in den Warenkorb gelegt.
Kauf auf Rechnung.
für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Testen Sie einfach unsere Callback-Funktion – wir rufen Sie gerne zurück. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
16er blech
Diese Weihnachtskugeln wurden aus dem Material Glas hergestellt und haben einen Durchmesser von 8cm. Die Kugeln wurden mit zwei verschiedenen Karomustern verziert. Die Grundfarbe der Kugel ist. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Diese Weihnachtskugeln sind in der ausgefallenen Farbe Pastellgrün und sind in einem 6er Set erhältlich. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Schöne mintfarbene Weihnachtskugeln von Rödentaler Christbaumschmuck, 6 Stück mit einem Durchmesser von 6 cm [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Hell-mint glänzende Weihnachtskugeln mit einem Durchmesser von 8 cm aus Glas. 4 Stück pro Packung. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Glasformen in drei Farben für die Schmückung des Weihnachtsbaums. Vier verschiedene Formen in einer 14er Dose erhältlich. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln im 10er Set in Emaille-Grün aus Glas 6cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Kunststoffkugeln Hell Grün, 8cm, 6er Set [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Kunststoffkugeln Hell Grün, 10cm 4er Set [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln Feder 8cm, 3er Set in 3 verschiedenen Farben [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Transparente Weihnachtskugeln verziert mit Schneeflocken 7cm [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugel wurde aus Glas hergestellt und ist in einem tollen Grünton erhältlich. Auf der Weihnachtskugel befindet sich ein toller Tannenbaum. Die Weihnachtskugel hat einen Durchmesser. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln haben einen Durchmesser von 4cm. In einer Schachtel befinden sich 16 Weihnachtskugeln, davon sind 8 Weihnachtskugeln glänzend und die restlichen sind matt. Die. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln haben einen Durchmesser von 14cm. Die Weihnachtskugeln sind einzeln erhältlich. Die Weihnachtskugeln wurden aus Kunststoff hergestellt. Die Farbe Piniengrün ist eine der. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die Weihnachtskugeln haben einen Durchmesser von 20cm. Die Weihnachtskugeln sind einzeln erhältlich. Die Weihnachtskugeln wurden aus Kunststoff hergestellt. Die Farbe Piniengrün ist eine der. . [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
6er Set Weihnachtskugel mit einem Durchmesser von 8cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln im 6er Set in strahlendem Emaille-Grün aus Glas 8cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugel 8 cm aus Glas handbemalt mit 5 verschiedenen Mustervariationen. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die 4cm Weihnachtskugeln haben sehr gut kombinierbare Farben mit Wohlfühlfeeling darunter eine tolle Magnolienfarbe, zartes Olivgrün und tolles hellbraun. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Tolle Weihnachtskugel mit weihnachtlichen Verzierungen. Sie wurde aus Glas hergestellt und hat eine Größe von 10 cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln in der Farbe Grün für eine hinreißende Dekoration an Weihnachten. Weihnachtskugeln sind aus Glas hergestellt und haben eine matte und glänzende Oberfläche. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
31iger Set mit Weihnachtskugeln aus Glas in einer tollen grünen Farbe. Das Set besteht aus Weihnachtskugeln mit drei unterschiedlichen Größen. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Großartiges Weihnachtskugeln Set aus Glas mit 12 Kugeln in einer glänzenden jolly grünen Farbe, 7cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Tolle apfelgrüne Weihnachtskugeln aus Glas mit einem Durchmesser von 2,5cm. Wunderbar kombinierbar und in einer 24 Stück Dose verfügbar. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Weihnachtskugeln aus Glas in den verschiedenen Farben grün und dunkelgrün gestaltet. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die farbenfrohen Christbaumkugeln wurden aus Glas hergestellt und haben einen Durchmesser von 8 cm. [mehr]
Nur solange Vorrat reicht!
Die hübschen Weihnachtskugeln sind aus Glas hergestellt worden. Ihr ausgefallenes Muster lässt sich gut mit anderen Farben kombinieren, 8cm groß.
Nur solange Vorrat reicht!
Edle Weihnachtskugel aus Glas handdekoriert mit Weihnachtsstern in tannengrün-weiß.
Nur solange Vorrat reicht!
Edle Weihnachtskugel aus Glas handdekoriert in tannengrün-weiss.
Nur solange Vorrat reicht!
Edle Weihnachtskugel aus Glas handdekoriert mit Ilexranken in tannengrün-weiss.
Nur solange Vorrat reicht!
Nur solange Vorrat reicht!
Grüne Christbaumkugeln aus Glas und Kunststoff.
In unserem Onlineshop finden Sie grüne Weihnachtskugeln auf Glas und Kunststoff, unifarben oder mit Motiv, glänzend und matt. Dekorieren Sie Ihren Weihnachtsbaum mit grünen Kugeln und kombinieren Sie nach Lust und Laune mit Ihrer Lieblings-Dekoration.
Farben bringen Abwechslung in die Weihnachtsdekoration.
Weihnachtskugeln stellen ein jedes Jahr zu Weihnachten immer wieder vor die Qual der Wahl, wenn es um die Gestaltung des Weihnachtsbaums geht. Es stehen unglaublich viele Farben und Variationen von Weihnachtskugeln zur Auswahl. Wer möchte dann schon jedes Jahr die gleiche Farbe an seinen Weihnachtsbaum hängen? Abwechslung tut uns allen gut. Wenn man dann noch zu einer Farbe greift, die man noch nicht hatte, steigert sich der Spaß am Schmücken umso mehr.
Glänzende grüne Weihnachtskugeln für den besonderen Geschmack.
Glänzendes Grün passt sehr gut in die weihnachtliche Dekoration. Durch die Glanzeffekte der Oberfläche erstrahlt der Weihnachtsbaum in einem satteren Grün. Mit einer LED-Lichterkette kombiniert, unterstreichen die grünen Kugeln die festliche Stimmung. Noch kräftiger strahlen die Neon Weihnachtskugeln, beliebt bei den Kindern.
Grüne matte Christbaumkugeln dezent und festlich.
Matt und in Grün haben die Kugeln ein elegantes Erscheinungsbild, besonders die Weihnachtskugeln aus Glas und mit individuellen Motiven sind ein echtes Highlight der Dekoration.
Weihnachtskugeln mit anderen Farben kombinieren.
Kombinieren Sie Ihre grünen Weihnachtskugeln in Weiß, Silber oder Perlmutt. Wer etwas kräftigere Farbkombination mag, kann die grünen Weihnachtskugeln auf mit Lila kombinieren.
Weihnachtskugeln mit Baumkerzen dekorieren.
Sehr schön ist es auch die Weihnachtskugeln mit passenden Baumkerzen zu kombinieren. Der Kerzenschein verleiht dem Christbaumschmuck immer ein besonderes Etwas.
Sie haben noch keine Artikel in den Warenkorb gelegt.
Kauf auf Rechnung.
für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Testen Sie einfach unsere Callback-Funktion – wir rufen Sie gerne zurück. Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Schnellbautreppe.
Schnellbautreppe1.
Artikelnummer: Schnellbautreppe No.1.
1 Paar Treppenwangen 2980 mm feuerverzinkt.
1 Paar Fußstücke feuerverzinkt für Schnellbautreppe.
Die Schnellbautreppe aus Stahlwangen und Gitterroststufen von FeNau !
Wir möchten Ihnen ein Lösung sowie preisgünstige Lösung für Ihr nächstes Bauvorhaben bieten. Die FeNau Schnellbautreppe gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig und schnell die nächste Ebene zu erreichen. Qualität steht bei uns immer ganz oben - Alle Komponenten wurden unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt, von den Wagen bis hin zu den kleinsten Schrauben. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit ! Jede Treppe besteht mindestens aus 2 Stahlwangen, mehreren Gitterrostufen, mehreren Fußstücken sowie mehreren Schraubensets.
Als Service, bieten wir Ihnen eine komplett Informationsseite zu diesem Produkt: Auf der Treppeninformationsseite www.schnellbautreppe.de finden Sie alle wichtigen Informationen.
Sollten Sie nicht fündig werden - kein Problem unsere Mitarbeiter helfen Ihnen auch gerne mit einer Treppe auf Maß weiter.
BMW 316i Compact.
Zuendschloss tauschen.
Der e36 hat eine sehr bekannte Schwaeche: Das Zuendschloss.
in dem Zuendschloss selbst ist ein kleiner Metallstift, der noch aus einer Zeit von Modellen ohne elektrischer Wegfahrsperre stammt. Sollte einer mit einem Fremdgegenstand oder nicht exakt passenden Schluessel versuchen sollte, das Schloss mit gewalt zu drehen, so bricht dieser ab und blockiert mechanisch das Schloss von innen. Man kann das Schloss danach nie wieder bedienen. Leider ist dieser Stift sehr duenn ausgefuehrt, so dass er im Alter ueber kurz oder lang auch mit dem sich abnutzenden Serienschluessel abbricht.
Ist das Schloss defekt, so muss es natuerlich getauscht werden.
Dann steht man vor zwei Entscheidungen:
– Ein Schloss vom Schrottplatz oder Onlineautionshaus kaufen. Das hat den Vorteil, dass die Teile sehr guenstig zu haben sind. Aber auch die Nachteile, dass man einen anderen Schluessel fuer das Zuendschloss hat, als fuer die Tueren, Kofferraum etc. Alternativ kann man vom Schrottplatz einen kopletten Schlosssatz kaufen, jedoch ist der Tausch der Tuerschloesser sehr kniffelig und aufwaendig.
– Man man kann das Schloss als Originalteil bei BMW bestellen, anhand der Fahrgestellnummer, so dass der Original Schluessel passt. Dazu benoetigt man ausser der Zulassung auch seinen Personalausweis und ggf. eine Vollmacht des Fahrzeughalters, sofern der Wagen nicht auf sich selbst laeuft. Nachteil: Das Schloss ist deutlich teurer, Anfang 2010 lag es beim Haendler bei 78,- Euro mit wenigen Tagen Lieferzeit.
Der Wechsel selbst ist theoretisch sehr einfach:
– Schluessel im Schloss auf 1. Position drehen (Garagenstellung)
– Dorn in das kleine Lock am Schloss selbst einfuehren.
– neues Schloss einfach reindruecken.
In Realitaet gibt es da ein paar Probleme. Das Schloss stirbt normalerweise nie in der Position 1, sondern zu 99% in der Position 2 (Zuendung an). Nur mit viel Glueck und Geduld kann man das Schloss dann wieder in Position 1 drehen. Selbst dann haengt das Schloss oft so fest in der Lenksaeule, dass einem der Dorn nicht weiterhilft.
Hier ein paar Bilder zum Verstaendnis, wie die Entriegelung mit dem Dorn funktioniert:
Sollte dies nicht funktionieren, muss man mit viel Geduld das alte Schloss aufbohren und das Innenleben entfernen. Dabei darf die Lenksaeule nicht beschaedigt werden.
Zuerst baut man die Verleidung der Lenksaeule ab. Diese ist zweiteilig und oben und unten mit je einer Kreuzschraube befestigt:
Dann mit einem Schraubendreher die Plastikantenne der Wegfahrsperre abhebeln – dabei aufpassen, dass man sie nicht beschaedigt und die Kabel daran bleiben:
Nun den Schluessel einstecken, mit viel Geduld und Gefuehl auf Position 1 drehen, einen Splint ins Loch und ziehen.
Oder eine Bohrmaschine nehmen und das Schloss vorsichtig aufbohren.
Das neue einfach reinschieben bis es einrastet. Fertig.
Startertaster einbauen.
Dieser BMW leidet wie so viele e36 an einem defekten Zuendschloss. Der Schluessel ist in der Position „Zuendung an“ stecken geblieben, man kann das Schloss nicht mehr drehen. Weder ausschalten, noch starten. Aber der Schluessel kann abgezogen werden.
Bis ein neues Schloss geliefert wird, muss eine Uebergangsloesung her. Um den Wagen zu starten, kann man den Anlasser auch mit einem Startertaster bedienen, so wie auch in aktuellen BMW Modellen.
Um das Zuendplus anzuschalten, kann man die Hauptstromversorgung zum Zuenschloss auch mit einem Schalter kappen, das verhaelt sich elektrisch identisch zu einem ausgeschalteten Zuendschloss mit abgezogenem Schluessel.
Eine Runde mit dem Multimeter an den Kabeln des Zuendschlosses, ein Blick in die „Krabbelkiste“ mit allen moeglichen Elektroteilen liefern folgendes Ergebnis:
ein paar dicke Kabel, Kabelschuhe & Kabelringe.
Perfekt. Alles was man braucht. Alles zusammen ergibt folgenden Schaltplan:
nach dem Zusammenloeten der Steckverbinder und Schalter, geht es an den Einbau. Dazu zuerst die Verkleidungen der Lenksaeule und im Fussraum entfernen:
Dort sieht man direkt den Kabelbaum zum Schloss, an den man ran muss.
Das rote Kabel ist die Stromversorgung des Zuendschlosses, die man unterbrechen muss.
Der Anlasser selbst wird vom vom schwarz/gelben Kabel angesteuert. man muss diesem Kabel per Taster Plus geben, bis der Motor laeuft.
Ist alles sauber angeschlossen und verifiziert, so kann man den Wagen nun wie folgt starten:
– Schluessel ins Zuendschloss stecken.
– Kippschalter auf „an“ umlegen, es gehen die bekannten Kontrolleuchten im Tacho an.
– Taster druecken bis der Motor laeuft.
Zum Ausschalten des Motor den Kippschalter wieder auf „aus“ umlegen.
Anmerkung: Das Lenkradschloss kann nicht einrasten, da das Schloss in der Position „Zuendung an“ steht. Dies ist so natuerlich beim Parken / Abstellen des Wagens nicht zulaessig! Dies ist nur ein temporaerer Uebergang, bis das neue Schloss geliefert ist, damit man den Wagen nutzen kann.
Die Wegfahrsperre (EWS2) ist weiterhin ueber den Transponder der Wegfahrsperre gewaehrleistet, der Schluessel muss deswegen auch vor dem Starten in das defekte Zuenschloss gesteckt werden!
Anlasser tauschen.
Ohne Anlasser hat man ein Problem. Der Wagen kann in Zeiten fehlender Kurbeln nicht mehr einfach gestartet werden. Man muss sich immer einen Platz am Berg mit ausreichend Platz zum Anrollen suchen, oder aber den Anlasser tauschen.
Der Anlasser selbst ist sehr schlecht zu erreichen. Er befindet sich ab dem Uebergang vom Motor zum Getriebe, Fahrerseitig an der Spritzschutzwand. Leider so verbaut, dass man ihn praktisch nicht erreichen kann.
Da der Wagen in einer engen Tiefgarange stand, konnte ich nicht von unten versuchen ranzukommen, sondern musste einen Weg von oben suchen.
Der einzigste Weg, den Anlasser von oben her auszubauen ist, die gesamte Ansaugbruecke zu demontieren. Dies ist etwas aufwaendig. Insbesondere, da die Verkabelung des Anlassers auch erst geloest werden muss, bevor man die Gussteile entfernen kann. Aber die Gussteile muessen raus, damit man an die Kabelbefestigung des Anlassers kommt ….
Man sollte seine Arme und Finger am besten vorher auf einen Jogakurs senden und sich 2 weitere Gelenke pro Finger implantieren lassen.
Bevor es losgeht, das Wichtigste: Batterie abklemmem!
Zuerst baut man den Luftfilter samt Kasten aus.
Erster Schritt: Den runden Stecker vom LLM entfernen.
Dann die Schlauchschelle oeffnen, die Laschen oeffnen und den Deckel abziehen:
Dann die Mutterschrauben rechts des Kasten loesen und den unteren Teil des Kastens, der weiter nur gesteckt ist, samt dem Ansaugruessel herausziehen.
Nun muss die Drosselklappe demontiert werden. Dazu den dicken Gummischlauch an der Rueckseite loesen, die beiden Stecker abziehen (Metallklammern dazu eindruecken) und das schwarze Kunststoff ueber dem Seilzug abgeschraubt werden und die 4 Muttern entfernen:
… und die Drosselklappe enfernen:
Der obere Teil der Ansaugbruecke kann nun demontiert werden. Rechts die beiden Muttern und die lage Schraube mit Sechkantkopf entfernen. Den kleinen Schlauch links vorne abziehen und gleich den dicken Schlauch hinten rechts am Motordeckel. Dadurch hat man Platz fuer eine kleine Knarre, um die verbleibende Halterung des oberen Gussteils zu entfernen:
Nun den oberen Teil abheben und gleich die Schrauben und Leitungen der Einspritzleiste abbauen. Diese dann gerade nach oben anziehen:
… und die Halterung des Kabelbaum-Verteilers auch gleich loesen:
und Anfangen, alle Stecker die man findet abzuziehen:
Achtung: Es sind mehrere Stecker unterhalb der Gussbruecke, alle abziehen! Und merken, welcher wo steckte 😉
Die Kabel der Lichtmaschine muessen auch entfernt werden. Diese sind nicht gesteckt, sondern verschraubt. Rotes Kabel oben, blaues unten. Man muss es erfuehlen:
Nun geht es weiter mit dem Abbau der unteren Bruecke.
An der linken Seite sind 5 Mutter, die man entfernen muss. Dann rechts das Zwischenteil abziehen und die Mutter an dem Oelmessstab entfernen. rechts und links von dem Kunststoffteil an der Bruecke sind 2 Schrauben, die entfernt werden muessen. Ebenso den Schlauch und den Stecker nicht vergessen abzuziehen!
Nun sieht man rechts hinten den Anlasser. ACHTUNG! Es handelt sich um Aussentorx, Groesse E12. Ebenso benoetigt man eine Knarre mit abwinkelbarem Kopf… und viel Geduld und gelenkige Finger.
Der Anlasser selbst ist mit 3 Kabel versorgt – diese muessen natuerlichentfernt werden. Die Kabel sind zwar alle schwarz ummantelt, aber ein Vertauschen ist praktisch unmoeglich, da diese alle einen anderen Durchmesser im Rungschuh haben.
Die Pfeile markieren die Position der oben angesprochenen Aussentorx Schrauben:
Der Anlasser ist noch mit einem Fuehrungsstift gehalten, der oft festgammelt. Also mit Kraft und Wackeln den Anlasser abziehen.
Voila. Ein ausgebauter Anlasser:
Beim Zusammenbau darauf achten, dass man die Kabel wieder korrekt anklemmt und keine vertauscht! Am besten die Stecker vorher mit bunten Kabelbindern versehen und sich auchschreiben, welche Farbe wo war.
Desweiteren muss nach dem Wechsel das Kuehlwasser aufgefuellt werden. Den Frostschutz nicht vergessen und den Kuehlerkreislauf entlueften. Oben rechts am Kuehler ist dazu eine schwarze Kunststoffschraube. Diese oeffnen, das Wasser im Kuehler randvoll nachschuetten und dem Motor laufen lassen. Ein paar mal das Gas auf 2000-3000 U/Min zu bringen hilft sehr. Immer Wasser nachfuellen, bis nur noch Wasser aus der Entlueftungsschraube kommt. Dann alles gewissenhaft zudrehen.
Klappschlüssel.
Nach dem Einbau der Alarmanlage musste noch der Schlüssel in den Klappschlüssel verbaut werden.
Wie beim 306er und 205er habe ich auch hier wieder einmal den Serienschlüssel zerlegt und mit dem Dremel bearbeitet.
Diese zweite Anleitung (nach der des 306ers) dient nur dazu, das ganze nochmals für einen anderen Typ Klappschlüssel zu zeigen. Leider hatte ih die Kamera nicht zur Hand, so dass es nur schlechte Handybilder gibt.
Schritt 1: Den Serienschlüssel öffnen. Der primäre BMW Schlüssel hat eine LED als Taschenlampe verbaut. Der Schlüssel ist einfach zusammengesteckt, damit man die Batterie tauschen kann. Hat man den Schlüssel geöffnet, so sieht man den Transponder der Wegfahrsperre (sofern der Wagen über eine EWS verfügt). Diesen muss man vorsichtig entnehmen – er darf nicht verkratzt oder beschädigt werden!
Man merke sich, wie rum der Transponder in dem Schlüssel lag und öffne den Klappschlüssel. An der Rückseite sind bei diesem verbreiteten Modell zwei Kreuzschrauben, die man entfernen muss. ACHTUNG: Unter der Klappe ist der Federmechanismus zum Klappen des Schlüssels mit einer Vorspannung. Gut festhalten und in der Luft so drehen, wie es die Feder vorgibt. Merken, wie viele Umdrehungen man gemacht hat und nach oben abziehen. Dann den Transponder richtig herum in die Aufnahme im Klappschlüssel einsetzen und am besten festkleben:
Nun kann man die Klappe wieder aufsetzen (nicht vergessen die Feder wieder zu spannen!) und die beiden Schrauben wieder reindrehen. Der einfache Teil ist damit abgeschlossen.
Nun geht es an den schwierigen Teil: Der Schlüssel selbst.
Dazu entfernt man den Rohling aus dem Klappschlüssel. Dieser ist mit 2 winzigen Schrauben oben und unten gehalten, die man nur sieht, wenn man den Schlüssel halb aufgeklappt in Position hält.
Diese müssen entfernt werden. Dann lann man den Rohling rausziehen:
Nun entfernt man den Schlüsselbart aus dem Original Schlüssel des BMW. Dazu das Kunststoff nach und nach abschneiden, bis man den Schlüsselbart entnehmen kann:
Der BMW Schlüssel muss nun an das Ende des Rohlings angepasst werden, damit man ihn in den Klappschlüssel stecken kann und dort fixieren kann.
Man schnappe sich einen Dremel mit Trennscheibe und passe dem Schlüssel vorsichtig Stück für Stück an, so dass der Kopf passend ist.
Anschließend kommt noch eine Kerbe an die entsprechende Stelle hinein, so dass die Schrauben es wie ein Splint halten können:
Reinschieben, festschrauben und fertig:
Himmel ausbauen.
Ein grosses Faltdach ist sehr schön, insbesondere bei Sonnenschein. Jedoch ist das schönste Dach ein Ärgernis, wenn es nicht mehr dicht ist.
Normalerweise ist ein verstopfter Abfluss die Ursache für die Dusche im Innenraum. Natuerlich kann man versuchen, den Abfluss mit Druckluft oder einem Schlauch von aussen zu reinigen, jedoch besteht dabei die Gefahr, dass der Schlauch an der Unterseite der Schiebedacheinheit abruscht und zwischen Himmel und Dach hängt. Ergo muss der Himmel raus – auf jeden Fall eine gute Idee, da er so besser trocknen kann.
Der Ausbau ist zwar aufwändig, jedoch einfach zu bewerkstelligen.
Zuerst zieht man die Stoffleiste um Kante des Schiebedaches ab, diese ist nur leicht gesteckt:
Anschliessend begibt man sich an die Demontage der Sonnenblenden. Der Schnapper ist mit zwei Schrauben befestigt:
Anschliessend die vordere Schraube der Sonnenblende entfernen, Blende zur Seitenscheibe drehen und die zweite Schraube entfernen:
Dann geht es mit den Haltegriffen des Beifahrers und der hinteren Plätze weiter. Die Blenden seitlich wegklappen und die Schrauben entfernen. Die hinteren haben zur Fahrrichtung hin einen Haken, um eine Jacke aufzuhängen, das sollte man später bei der Montage wieder beachten.
Wenn man gerade hinten ist, hebelt man die Deckenleuchte aus:
Ist die Leuchte raus muss man beim Kompakt rechts und links die Plastikclipse entfernen. Diese gerade rausziehen:
Nun geht es vorne weiter. Zuerst die Blende mit dem Schalter für das Schiebedach entfernen. Dann den Stecker lösen und abziehen:
Nach der Blende geht es an die Innenleuchte. Diese kann man nun einfach von innen her rausdrücken:
Sind alle Teile am Himmel selbst entfernt, so wird er noch von den A-, B- und C-Säulen gehalten. Am einfachsten ist es, wenn man nun zuerst die A-Säule entfernt. Diese ist nur gesteckt. Zuerst muss man jedoch die Türgummies abziehen:
Nun kann man die Türgummies noch unter dem Himmel entlang abziehen und dann die B-Säulen und C-Säulen an den oberen Enden lockern. Diese sind mit weissen Clipsen gehalten:
Der Himmel kann nun vorsichtig durch die Heckklappe rausgezogen werden.
Hier ist noch ein Foto der Abflüsse, der Gummischlauch kann von der Plastiknase abgezogen werden und dann mit Druckluft gesäubert werden:
Bei mir hat sich rausgestellt, dass die Abflüsse nicht verstopft und dicht waren. Der Fehler lag an der Dichtung des Daches selbst.
Unter den 4 kleinen Isolierbandstreifen an den oberen Schienen ist das Dach zusammengesetzt. An diesen Übergangsstellen ist eine Dichtmasse, die brüchig wurde:
Die Dichtungsmasse habe ich entfernt und alles neu mit Motordichtmasse abgedichtet.
Nun ist endlich alles trocken.
Alarmanlage / FFB einbauen.
Der BMW hat zwar serienmäßig eine Zentralverriegelung, jedoch leider keine Funkfernbedienung. Da es preislich keinen merklichen Unterschied macht, habe ich mich dazu entschlossen, gleiche eine Alarmanlage mit Ansteuerung der Zentralverriegelung nachzurüsten.
Eine Alarmanlage benötigt mindestens die folgenden Signale:
Dauerplus Masse Zündplus manche: ACC (erste Stellung des Schlüssels) Türkontakt Motorhaubenkontakt Kofferraumkontakt Blinker rechts/links ZV Ansteuerung auf/zu.
Ich habe jedoch bisher nicht alles so verbaut, wie man es soll, die Überwachung des Kofferraums und der Motorhaube habe ich (noch, es fing an zu regnen) weggelassen.
Wo findet man nun die entsprechenden Kabel im Fahrzeug?
Dazu baut man zuerst die Verkleidungen im Fussraum Fahrerseite und Beifahrerseite aus. Die entsprechenden Anleitungen findet ihr auch auf dieser Seite.
Unter der Lenksäule sind zwei große Stecker. Ein schwarzer und ein weisser.
Der weisse Stecker beinhaltet die Ansteuerung der Blinker:
Blinker rechts: rechts oben, 1. Reihe PIN 6 von links (blau)
Blinker links: links oben, 1. Reihe PIN 3 von links (grau)
Der schwarze Stecker hat alle Signale des Zünschlosses:
An diese Kabel klemmen wir dann die jeweiligen Kabel der Alarmanlage an. Ich habe auch hier das Dauerplus für die Alarmanlage abgegriffen, alternativ gibt es einige andere Plätze im Fahrzeug, an denen man Dauerplus findet.
Nun folgt die Masse. Es gibt einen zentralen Masseanschluss an der A-Säule beim Fahrer. Dort laufen alle brauen Kabel zusammen. Man kann dort das Massekabel der Alarmanlage/ZV mit einem Kabelschuh mit anschrauben:
Es fehlt nun noch der Türkontakt. Da das Innenlicht Plusgeschaltet ist, die meisten Alarmanlagen jedoch ein Massesignal erwarten, muss man entweder die Türkontakte selbst einzeln abgreifen und wild Kabel verlegen, oder einen anderen Weg suchen. Ich habe die Verkabelung des Komfortrelais durchgemessen. Sobald die Tür geöffnet wird, schaltete das ZVM oder ZKE Module (je nach Ausstattung des Wagens) das Relais per Masse, damit elektrische Fensterheber und das Dach bedient werden können. Das Massesignal kommt am violett/gelben Kabel an dem Komfortrelais an.
Das Komfortrelais (blau) sieht man links oberhalb der Lenksäule:
Nun fehlt noch das eigentliche: Die Ansteuerung der Zentralverriegelung, damit diese auch per Fernbedienung beim Entschärfen/Schärfen bedient wird. Ich kann es hier nur für die Modelle mit ZVM Modul erklären, die Belegung des ZKE ist anders!
Das schwarze ZVM Modul bedindet sich auf der Beifahrerseite, hinter der Verkleidung des Handschuhfaches, versteckt an der A-Säule, rechts nebem dem silbernen ABS Steuergerät.
An dem ZVM befinden sich drei Stecker: zwei kleinere schwarze und ein 26poliger weisser, den wir zum Anschluss benötigen.
Zuerst muss man wissen, dass der BMW eine Plusgesteuerte Zentralverriegelung hat. Die Alarmanlage sollte also entsprechend laut deren Anleitung vorbereitet werden.
Nun zieht man den Stecker ab und entfernt den Plastikschieber am Ende des Steckers, damit man die Kabel samt der braunfarbenen Aufnahme rausziehen kann. Unbedingt merken, welche Seite vorne und hinten ist!
Nun kann man die Kabel der Alarmanlage wie folgt anschliessen:
Zentralsichern: PIN 19 (mit Kabel von PIN24 verbinden)
Die PIN Zahlen sind ganz klein auf dem braunen Kunststoff aufgedruckt. Bei mir war PIN25 bereits belegt, so dass ich dort das Signalkabel mit einem Stromdieb angeklemmt habe. PIN24 war nicht belegt, ich habe ein Stuck Kabel von einem Wagen auf dem Schrottplatz genommen und den kleinen Metallstecker davon an das entspr. Kabel der Alarmanlage befestigt, um es damit in den Stecker einsetzen zu können:
Es fehlt nun noch der Anschluss der Sirene. Dazu muss man das Signalkabel der Alarmanlage in den Motorraum verlegen. Ich bin auf der Fahrerseite entlang des Hauptkabelbaums in den Motorraum gegangen. Über der Fußstütze links ist ein Durchgang, durch den man problemlos das Kabel schieben kann. Man kommt im Sicherungskasten raus, von wo aus man das Kabel dann an den ausgesuchten Einbauplatz der Sirene verlegen kann:
Sitz ausbauen.
Der Sitz im BME e36 ist recht einfach auszubauen, wie hier am Beispiel des Beifahrersitzes gezeigt wird.
Zuerst muss der Sitz ganz nach hinten gestellt werden. An den vorderen Enden der Schienen sieht man zwei Gummiabdeckungen, unter denen sich 16er Muttern befinden. Gummikappen abhebeln und die Muttern rausdrehen:
Anschliessend den Sitz nach vorne stellen; am Ende der Sitzschienen sieht man zwei Schrauben, ebenfalls mit 16er Kopf. Diese Schrauben entfernt man auch:
Nun klappt man den Sitz vorsichtig um. Sollte der Wagen mit pyrotechnischen Gurtstraffern und/oder Beifahrerairbag ausgestattet sein, sollte man nun erst das Massekabel der Batterie abklemmen und 30 Minuten warten, damit keine Fehler durch das Abziehen der Kabel gespeichert werden.
Das Modul für die Sitzbelegung kann man mit einer kurzen Drehung lösen und die Stecker abziehen. Die Kabel sind noch mit einem Plastikclip an dem Sitz befestigt:
Verkleidung Kofferraumklappe.
Unter der Verkleidung der Kofferraumklappe ruhen das Schloss, der Stellmotor der Zentralverriegelung und das Modul der Heckscheibenantenne, sodern der Wagen keine Teleskopantenne hat.
Die Verkleidung selbst ist mit 2 Schrauben und Plastikclispen befestigt, wobei 2 der Clipse einen Dorn haben und per Hand entfernt werden muessen. Die restlichen Clipse sind unter der Verkleidung verbaut.
Zuerst entfernt man die Abdeckkappen der beiden Kreuzschrauben und dreht diese heraus. Die Schrauben befinden sich bei den unteren Ecken der Glasscheibe:
Sind die Kreuzschrauben entfernt, so kann man sich an die Plastiknippel mit Dorn machen. Den Dorn in der Mitte muss man mit einem Metallstift oder einem dünnen Schraubendrehen nach innen rausdrücken. Der Stift fällt dann in das Blech der Kofferraumklappe:
Den Nippel zieht man dann raus:
Hier zur Verdeutlichung (und den Zusammenbau) ein Bild mit dem wieder reingesteckten Dorn:
Nun zieht man beherzt die Verkleidung ab, die nur noch mit Plastikclipsen gehalten ist und legt sie so zur Seite, dass sie nicht verkratzen kann. Die beiden Plastikdörner muss man noch mit den Fingern aus dem Doppelblech nehmen, nicht dass sie verloren gehen.
Hier ein Bild der Heckklappe ohne Verkleidung:
Und ein paar Bilder den interessanten Innereien der Klappe:
Modul der Heckscheibenantenne:
Stellmotor der Zentralverriegelung:
Komfortrelais ausbauen.
Auf der Fahrerseite unter dem Tacho gibt es ein Komfortmodul, welches unter anderem das Schiebedach über die 30A Sicherung F1 mit Strom versorgt, sobald die Zentralverriegelung (sei es das ZKE oder ZVM Modul) registriert, dass die Türen geöffnet wurden.
Da das Dach bei mir keinen Strom mehr bekommen hat und die Sicherung ok war, konnte es nurnoch am ZVM oder dem Komfortrelais liegen.
Das Relais selbst ist mit seinem Sockel einer weissen Plastikhalterung festgeklemmt, die noch 4 weitere Komponenten fassen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten, an das Relais zu gelangen: Das Kombiinstrument aufwändig ausbauen oder als einfachere Methode die Verkleidung der Fahrerseite unterhalb des Lenkrades entfernen.
Um diese Verkleidung zu entfernen, muss man alle Kreuzschrauben rausdrehen. Eine an der Seite, die bei geöffneter Türe sichtbar ist und 3 entlang der oberen Kante. Zudem befinden sich zwei Stück an der unteren Kante, die die Abdeckung mit der Verkleidung oberhalb der Pedale verbindet:
Nun kann man die Verkleidung nach vorne hin abnehmen und wenn man möchte auch den Trennboden zu den Pedalen hin rausziehen, um mehr Platz zu haben:
Schaut man nun unter das Kombiinstrument, so erblickt man den weissen Halter mit einem blauen Relais, das einwenig höher als ein Standardrelais ist. Der Relaissockel wird rechts und links von einer Plastiknase gehalten:
Rücklicht/Birnchen tauschen.
Möchte man die Rückleuchten tauschen oder ein defektes Birnchen wechseln, so muss man zuerst die schwarze Blende an der Rückseite der Leuchte öffnen. Dazu das Drehrad in Richtung AUF drehen und das ganze vorischtig und grade nach hinten wegziehen. An dem schwarzen Deckel ist direkt der Lampenträger befestigt, der die Birnchen aufnimmt:
Möchte man die Leuchte gegen eine mit neuem Lampenträger wechseln, so muss man noch unten den Stecker abziehen:
Um das Rücklicht selbst auszubauen, muss man noch die 4 Muttern lösen:
Anschliessend das Rücklicht gerade nach aussen ziehen, um keine Krazter zu verursachen.
Der Einbau erfolgt wie immer in umgekehrter Reihenfolge.
Комментариев нет:
Отправить комментарий